ACHTUNG!: Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine!
ATTENTION!: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!
Page 2
D
Benzin Multifunktionsgerät
8 - 24
1
15a
15
5
17c
17
18
1314
16
12
14a
6
1
7
8
11
3
4
2
24
9
10
25
23
19
20
21
22
Page 3
2
3
4
d
4
1
c
3
2
b
a
67
5
8
O
9
1110
17
17b
17a
Page 4
12
17
13
14
16
17a
17b
15
k
17
18
20
l
19
A
B
21
Page 5
2322
8
7
11
24
26
25
27
28
30
29
WIND CORD
31
Page 6
32
33
34
3637
35
38
40
39
41
3
c
16
d
15
15
P
a
Page 7
42
90
0
0
0
0
45
43
44
E F
M
44
H
G
L
K
48
G
H
47
Q
2 mm
45
IJ
J
49
50
R
-
-
+
S
+
S
Page 8
Inhaltsverzeichnis:
1.
Einleitung10
2.
Gerätebeschreibung10
3.
Lieferumfang10
4.
Bestimmungsgemäße Verwendung11
5.
Wichtige Hinweise / Sicherheitsanweisungen11
6.
Technische Daten14
7.
Vor Inbetriebnahme14
8.
Aufbau und Bedienung15
9.
Arbeitshinweise17
10.
Wartung19
11.
Lagerung22
12.
Entsorgung und Wiederverwertung23
13.
Störungsabhilfe24
14.
Konformitätserklärung174
15.
Garantieurkunde176
Seite:
8D
Page 9
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
DE
DE
DE
DE
DE
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen
und beachten!
Warnung! Bei
Nichteinhaltung
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung
des Werkzeugs möglich
Halten Sie Kinder, Zuschauer und Helfer 15m vom
Freischneider entfernt!
Schutzhelm, Gehörschutz
und Schutzbrille verwenden!
Achtung! Der Auspuff und
andere Teile des Motors
wird im Betrieb sehr heiß,
nicht berühren!
40:1
DE
DE
DE
DE
DE
Achtung! Benzin ist sehr
leicht entzündlich. Vermeiden Sie das Rauchen, offe-
nes Feuer oder Funkenug
in der Nähe von Kraftstoff.
Achtung Verletzungsgefahr!
Hände und Füße nicht
bei laufendem Motor mit
dem Messer in Berührung
bringen.
Achtung, keine Sägeblätter
oder mehrteilige metallische Schneidwerkzeuge
verwenden!
Symbol für das einzufüllende „Mischverhältnis Benzin/
Öl“ auf dem Tankdeckel.
DE
DE
DE
DE
DE
Achtung! Verletzungsgefahr
durch wegschleudernde
Gegenstände
Achtung vor Rückschlag!
Grastrimmer
Schnittdurchmesser 430 mm
Drehzahl max. 5900 min
-1
Freischneider
Schnittdurchmesser 255 mm
Drehzahl max. 7200 min
-1
Garantierter Schalleistungspegel
DE
geltenden europäischen
Richtlinien.
Achtung vor Elektroleitungen!
Das Produkt entspricht den
B
DE
Halten sie mind. 10m
Abstand
Heckenschere
DE
Schnittlänge max. 400 mm
Motordrehzahl:
min.4300 min
-1
Hochentaster
DE
DE
Schnittlänge max. 254 mm
Motordrehzahl:
min. 4300 min
-1
9D
Tankinhalt
9D
Page 10
1. Einleitung
2. Gerätebeschreibung (Fig. 1)
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
89335 Ichenhausen / Germany
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr
Werkzeug kennenzulernen und dessen bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Werkzeug sicher, fachgerecht und wirtschaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Werkzeugs
erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den
Be trieb des Werkzeugs geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Werkzeug auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet wer den. An dem Werkzeug dürfen nur
Personen arbeiten, die im Gebrauch des Werkzeugs
unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge for der te Mindestalter ist
einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Si cherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
Lieferumfang
1. Motor-Antriebseinheit
2. Hochentaster
3. Heckenschere
4. Motorsense
5. Rasentrimmer
6. vorderer Handgriff
7. Stop Schalter
8. „Arretierung“ Gashebel
9. Startseilzug
10. Benzintank
11. Gashebel
12. automatische Ölpumpe
13. Sägekette
14. Kettensägeblatt
15. Schneideeinheit
16. Justierhebel
17. Schneidmesser
18. Schutzschild (Motorsense + Rasentrimmer)
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden. Bei Beanstandungen muss so fort
der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be dienungs anweisung mit dem Gerät vertraut.
• Danach entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Er satzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem -Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
so wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien
und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungsund Erstickungsgefahr!
Fig. 1 + 2
• Motor-Antriebseinheit
• Hochentaster
• Heckenschere
• Motorsense
• Rasentrimmer
• Zündkerzenschlüssel (19)
• Gabelschlüssel (20)
• Inbusschlüssel Gr. 4 (21)
• Inbusschlüssel Gr. 6 (22)
• Kabelbinder (23)
10D
Page 11
• Öl- Benzinmischasche (24)
• Tragegurt (25)
• vorderer Handgriff (Fig. 2)
• 4 Schrauben M5 x 35 (Fig. 2)
• Abdeckung (Fig. 2)
• 4 Muttern M5 (Fig. 2)
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Motorsense (Verwendung des Schneidmessers)
eignet sich zum Schneiden von leichten Gehölz, starkem Unkraut und Unterholz.
Der Rasentrimmer (Verwendung der Fadenspule mit
Schnittfaden) eignet sich zum Schneiden von Rasen,
Grasächen und leichten Unkraut.
Die Heckenschere ist zum Schneiden von Hecken, Büschen und Sträuchern geeignet.
Der Hochentaster ist für Entastungsarbeiten an Bäumen vorgesehen. Sie ist nicht geeignet für umfangreiche Sägearbeiten und Baumfällungen sowie zum
Sägen von anderen Materialien als Holz.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Vorraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Jede andere
Verwendung, die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich
zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen. Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in
den Sicherheitshinweisen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf das Benzin Multifunktionsgerät nicht zu
folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Reinigen von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern
von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf das
Benzin Multifunktionsgerät nicht zum Einebnen von
Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen darf das Benzin
Multifunktionsgerät nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher
Art verwendet werden.
Das Benzin Multifunktionsgerät darf nur nach ihrer
Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Wer das Gerät nicht benutzen darf:
Personen, die nicht mit der Bedienungsanleitung vertraut
sind, Kinder unter 16 Jahren sowie Personen, die unter
vorderen Griff und rechte Hand am Bedienungsgriff
(auch bei Linkshändern) Schneidwerkzeug auf
Bodennähe abgesenkt.
• Um das Auslaufen von Kraftstoff, Beschädigungen
und Verletzungen zu verhindern, ist das Gerät
beim Transport in Fahrzeugen gegen Umkippen
zu sichern. Der Tank ist auf Dichtheit zu prüfen. Es
ist zu empfehlen den Tank vor dem Transport zu
entleeren.
• Beim Versand ist in jedem Fall der Tank vorher zu
entleeren.
• Bei Nichtgebrauch und Transport bei allen Geräten
immer Messerschutz montieren.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Personen oder
Tiere in der Nähe des Arbeitsbereiches benden
(Mindestabstand von 15 m). Im geschnittenen und
aufgewirbelten Gras können sich Fremdkörper wie
Steine benden. Sie tragen die Verantwortung für
die Sicherheit in Ihrem Arbeitsbereich und sind haftungspichtig für Schäden an Personen oder Gegenständen.
• Das Benzin Multifunktionsgerät darf in der Nähe von
Personen oder Tieren weder gestartet noch benutzt
werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
oder unkonzentriert sind, unter Alkohol- oder Dro-
geneinuss stehen. Unaufmerksamkeit kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
• Verwenden Sie eine zugelassene Schutzbrille. Verwenden Sie einen zugelassenen Gehörschutz.
• Verwenden Sie gute Schutzhandschuhe.
• Verwenden Sie gute rutschfeste Arbeitsschuhe mit
Sicherheitsstahlkappen. Arbeiten Sie mit dem Gerät
niemals mit Sandalen oder gar barfuß.
• Tragen Sie bei Ausforstungsarbeiten unbedingt einen zugelassenen Schutzhelm.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Tragen Sie lange Hosen zum Schutz Ihrer Beine.
Verwenden Sie bei langen Haaren eine Kopfbedeckung. Lockere Kleidung, Schmuck und lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Tragen Sie geeignete feste, eng anliegende Arbeitskleidung.
• Halten Sie Körperteile und Kleidungsstücke fern
vom Schneidwerkzeug, wenn Sie den Motor anlassen oder laufen lassen.
• Achten Sie beim Arbeiten auf einen festen und sicheren Stand. Vermeiden Sie es wegen der Stolpergefahr, mit dem Gerät rückwärts zu gehen.
• Vermeiden Sie anormale Körperhaltungen.
• Bei längerer Anwendung des Benzin Multifunktions-
geräts kann es zu einer vibrationsbedingten Durch-
11D
Page 12
blutungsstörung kommen (Weißngerkrankheit).
Angaben über die Dauer der Anwendung können in
diesem Fall nicht gemacht werden, da dies von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Folgende
Faktoren können diese Erscheinung beeinussen:
Durchblutungsstörungen der Hände des Bedieners,
niedrige Außentemperaturen, lange Anwendungszeiten. Deshalb wird empfohlen warme Arbeitshandschuhe zu tragen und regelmäßige Arbeitspausen
einzulegen.
• Verwenden Sie immer eine stabile und sichere Ar-
beitshaltung mit sicherem Stand.
• Verändern Sie die Arbeitsposition in regelmäßigen
Abständen um Ermüdungen vorzubeugen.
• Die Abgase von Verbrennungsmotoren sind giftig
und können unter anderem zur Erstickung führen.
• Das Gerät darf nur im Freien in Betrieb genommen
werden.
• Befüllen Sie den Kraftstofftank nur im Freien oder in
ausreichend belüfteten Bereichen.
• Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündbar.
Halten Sie das Gerät fern von entammbaren Materialien und Zündquellen wie z.B. Öfen oder Herde.
Rauchen Sie nicht, während Sie das Gerät auftanken oder betätigen. Trocknen Sie eventuell verschüttetes Benzin sofort auf.
• Starten Sie das Benzin Multifunktionsgerät nur an
einem von der Auftankstelle entfernten Ort.
• Achten Sie darauf, dass der Deckel des Tankbehäl-
ters stets gut verschlossen ist. Achten Sie auf eventuelle Leckstellen.
• Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine
darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Kraftstoff nachgefüllt werden.
• Tankverschluss langsam öffnen damit Benzindämpfe
entweichen können.
• Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber
und frei von Benzingemisch sind.
• Benutzen Sie das Gerät nicht ohne Auspuff und rich-
tig installiertem Auspuffschutz.
• Berühren Sie den Auspuff nicht. Gefahr von Ver-
brennungen.
• Verwenden Sie nur den in der Anleitung empfohle-
nen Kraftstoff.
• Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen Be-
hältern an einem sicheren Ort auf.
• Stehen Sie beim Schneiden am Abhang immer un-
terhalb des Schneidwerkzeugs.
• Achten Sie immer darauf, dass sich im Fadenkopf,
in der Schutzhaube oder im Motor keine Gegenstände o. Ä. ansammeln.
• Verwenden Sie keinen Draht oder Ähnliches in der
Fadenspule.
• Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter künstli-
cher Beleuchtung.
• Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung
des Gerätes durch.
• Prüfen Sie, ob alle Schrauben und Verbindungsteile
fest angezogen sind.
• Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen fest.
• Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Gerät und
seine Komponenten und Schutzvorrichtungen auf
Beschädigungen oder Verschleiß und lassen gegebenenfalls die notwendigen Reparaturen durchführen. Setzen Sie Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen niemals außer Kraft. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen zu Tage treten sollten.
• Halten Sie die Werkzeuge sauber und funktionstüchtig, um besser und sicherer arbeiten zu können.
• Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer in ausreichendem Abstand zum Körper.
• Bei Arbeitsunterbrechungen und Standortwechsel
Gerät immer ausschalten, Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten und Motor abstellen.
• Gerät nie unbeaufsichtigt am Arbeitsplatz liegen lassen. Lagern Sie das Gerät bei Arbeitsunterbrechungen an einem sicheren Ort.
• Lassen Sie sich während der Arbeit mit diesem Gerät nicht ablenken. Sie können dadurch die Kontrolle
über das Werkzeug verlieren. Verwenden Sie das
Gerät niemals bei Regen, in feuchter oder nasser
Umgebung und lagern Sie es nicht im Freien.
• Sollte das Gerät nass werden, warten Sie, bis es
vollständig getrocknet ist, bevor Sie es wieder benutzen.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Metallkörpern, Steinen usw.
• Suchen Sie den Arbeitsbereich vor dem Arbeiten mit
diesem Gerät auf Fremdkörper ab und entfernen Sie
diese. Wenn Sie beim Schneiden trotzdem auf einen
Fremdkörper treffen sollten, schalten Sie das Gerät
aus und entfernen Sie diesen.
• Sollte der Grastrimmer, Freischneider oder Hochentaster durch Fremdkörper (Steine, Grasansammlung, Äste o.ä.) blockiert werden, so entfernen Sie
die Fremdkörper mit einem stumpfen Gegenstand.
Entfernen Sie Fremdkörper niemals mit den Fingern.
Dies kann zu schweren Verletzungen führen. Verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe.
• Laufendes Gerät unbedingt vom Körper fernhalten.
• Überlasten Sie die Maschine nicht und führen Sie
keine Arbeiten aus, für die das Gerät nicht vorgesehen ist.
• Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen
immer frei von Verschmutzungen sind.
• Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
• Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und trockenen Ort auf.
• Nach Aufprall oder sonstigen Beschädigungen, prüfen Sie die Maschine auf Beschädigungen.
• Halten Sie Körperteile und Kleidungsstücke fern
vom Fadenkopf, wenn Sie den Motor anlassen oder
laufen lassen.
• Achten Sie besonders beim Trimmen von Rasenkanten, Kieseinfassungen und dergleichen darauf,
dass Steine und Erde von dem Schneidfaden weggeschleudert werden können.
• Mit eingeschaltetem Gerät niemals Straßen oder
Wege überqueren.
• Schneiden Sie niemals gegen harte Gegenstände
12D
Page 13
wie Steine usw. So vermeiden Sie Verletzungen und
Beschädigungen des Gerätes.
• Beim Einsatz von Metallschneidewerkzeugen be-
steht grundsätzlich die Gefahr eines Rückschlags,
wenn das Werkzeug auf ein festes Hindernis (Steine, Bäume, Aste usw.) trifft. Dabei wird das Gerät
gegen die Drehrichtung zurückgeschleudert.
• Gerät niemals ohne Schutzvorrichtung verwenden.
• Die Schneidvorrichtung niemals mit den Händen an-
halten. Immer abwarten bis diese von alleine anhält.
• Führen Sie den Fadenkopf so nah wie möglich am Boden.
• Schneiden Sie nur Gras, das am Boden wächst.
Gras in Mauerritzen oder auf Steinen darf nicht geschnitten werden.
• Achten Sie immer darauf, dass sich im Fadenkopf,
in der Schutzhaube oder im Motor keine Gegenstände o. Ä. ansammeln.
• Benutzen Sie das Gerät nur mit Schutzvorrichtung.
• Schalten Sie das Gerät immer ab bevor Sie es abstellen.
• Achten Sie auf Verletzungsgefahr im Bereich der
Schneidvorrichtung, die dem Abschneiden des Fadens dient.
• ACHTUNG: Das Schneidwerkzeug rotiert nach Ab-
stellen der Maschine einige Sekunden nach.
• Legen Sie das Gerät erst ab nachdem das Schneid-
werkzeug zum Stillstand gekommen ist und der Motor abgestellt wurde.
• Tauschen Sie ein beschädigtes Schneidwerkzeug
umgehend gegen ein Neues aus.
• Verwenden Sie immer nur den Originalfaden. Ver-
wenden Sie anstelle des Nylonfadens niemals einen
Metalldraht.
• Das Gerät und die Schneidwerkzeuge müssen re-
gelmäßig und sachgemäß überprüft und gewartet
werden. Beschädigungen müssen von einer Fachwerkstatt instand gesetzt werden.
• Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
Siehe Wartung / Zubehör.
• Verwenden Sie auf keinen Fall mehrteilige metallische
Schneidmesser, Schneidwerkzeuge mit Schwenkketten
oder Schlegelmesser.
• Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
Restrisiken
• Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig bedie-
nen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende
Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Geräts auftreten.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum benutzt, nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
• Verletzungen und Sachschäden, verursacht durch
herumschleudernde Werkzeugaufsätze, die aufgrund von plötzlicher Beschädigung, Verschleiß
oder nicht ordnungsgemäßer Anbringung unerwartet
aus/von dem Gerät geschleudert werden.
• Warnung! Dieses Gerät erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Gerät bedient wird.
• Immer mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen. Führen Sie den Schnitt so, dass die Säge nicht
im Holz stecken bleibt.
• Achten Sie besonders auf unter Spannung stehende Äste.
• Gerät nur mit laufender Sägekette aus dem Holz
ziehen.
• Nie über Schulterhöhe oder einhändig mit dem Gerät arbeiten.
• Stehen Sie stets außerhalb der Fallrichtung. Halten
Sie sich an Hängen oberhalb des zu fällenden Baumes auf.
• Führen Sie Sägearbeiten an einem Baum, der am
Hang steht, immer seitlich, niemals von ober- oder
unterhalb aus.
• Achten Sie immer auf die Fallrichtung der abzutrennenden Teile.
• Setzen Sie nie mit der Schienenspitze zum Schnitt
an und sägen Sie nie mit der Schienenspitze
• Rückschlaggefahr! Rückschlaggefahr besteht immer, wenn die Schienenspitze Holz oder andere
Gegenstände berührt. Die Kettensäge wird dadurch
unkontrollierbar und kann mit großer Wucht in Richtung Bediener gestoßen werden.
• Das Gerät nicht als Hebel zum Bewegen von Gegenständen benutzen.
• Beim Transport und bei Aufbewahrung immer den
Kettenschutz verwenden.
• Sichern Sie das Gerät während des Transportes, um
Kraftstoffverlust, Beschädigung oder Verletzung zu
vermeiden.
• Warnung! Halten Sie Passanten von dem laufenden
Gerät fern, arbeiten Sie jedoch niemals allein.
• Halten Sie sich in Hörweite von anderen auf, falls
Sie Hilfe brauchen.
• Halten Sie den Motor unverzüglich an, wenn sich Ihnen jemand nähert.
• Stellen Sie sicher, dass die Sägekette nicht in Kontakt mit Fremdkörpern wie Steinen, Zäunen, Nägeln
o. ä. kommt. Diese Objekte könnten weggeschleudert werden und den Benutzer oder Passanten verletzen oder die Sägekette beschädigen.
• Nationale Vorschriften können den Einsatz des
Hochentasters beschränken.
• Verwenden Sie den Hochentaster und die Hecken-
schere in keiner Position, aus der sie in einen Um-
kreis von 10 m zu Hochspannungsleitungen kommen kann.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem Gerät selbst
(z.B. Transport, Aufbau, Umrüst-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten) den Zündkerzenstecker ab!
Montieren Sie immer sofort den Transportschutz.
13D
Page 14
6. Technische Daten
MFH3300-4P
Technische Daten
Schnittdaten Grastrimmer
Schnittdurchmesser mm
Fadenstärke mm
Fadenlänge m
Drehzahl Grastrimmer max. min
Schnittdaten Freischneider
Schnittdurchmesser mm
Schneideblattstärke mm
Zähnezahl
Drehzahl Freischneider max. min
Schnittdaten Heckenschere
Schnittdurchmesser mm
Schwert Winkelverstellung °
Schnittlänge mm
Schnittgeschwindigkeit max. min
Schnittdaten Hochentaster
Länge Führungsschiene mm
Schnittlänge mm
Führungsschiene Typ
Sägekettenteilung
Sägekettentyp
Stärke Treibglieder "
Volumen des Öltanks cm
Drehzahl Hochentaster min. min
Hubraum cm
Motornennleistung kW
Leerlaufdrehzahl min
Volumen des Benzintanks cm
Motortyp
Gewicht Grastrimmer kg
Gewicht Freischneider kg
Gewicht Hochentaster kg
Gewicht Hechenschere kg
Technische Änderungen vorbehalten!
3
-1
-1
-1
-1
Oregon 100SDEA318
3
-1
Antrieb
3
2-Takt Motor, luftgekühlt
Information zur Geräuschentwicklung nach den
einschlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 95 dB(A)
Schallleistung LWA = 111,6 dB(A)
Messunsicherheit KPA = 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Grastrimmer: Vibration Ahv = 4,8 m/s
Freischneider: Vibration Ahv = 4,12 m/s
Heckenschere: Vibration Ahv = 4,77 m/s
Hochentaster: Vibration Ahv = 4,32 m/s
Messunsicherheit KPA = 1,5 m/s
2
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration
auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
430
2 x 2,4
4
5900
255
1,4
3
7200
24
+90°/0°/-75° (165°)
400
1550
305
254
3/8"
91PJ 040X
1,27
125
4300
32,6
0,9
±200
3000
900
7,2
7,2
7,1
7,7
2
2
2
2
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen: m
7. Vor Inbetriebnahme
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
• Dichtheit des Treibstoffsystems.
• Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit der
Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung.
• Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
• Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
1 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoffe
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin
und speziellem 2-Takt-Motoröl.
Mischen Sie das Treibstoffgemisch nach der Treibstoff
-Mischtabelle an.
Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch, das
mehr als 90 Tage lang gelagert wurde.
Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein
Mischverhältnis von 100:1 empehlt. Bei Motorenschäden auf Grund ungenügender Schmierung entfällt die
Motorgarantie des Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur Lagerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und zugelassene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und
2-Takt-Öl in die beiliegende Mischasche. Schütteln
Sie anschließend den Behälter gut durch.
Verwenden Sie niemals Öl für 4-Takt-Motoren oder
wassergekühlte 2-Takt-Motoren. Dadurch können die
Zündkerze verschmutzt, das Abluftteil blockiert oder
der Kolbenring verklebt werden.
Treibstoffgemische, die einen Monat oder länger nicht
genutzt wurden, können den Vergaser verstopfen oder
den Motorbetrieb beeinträchtigen. Geben Sie nicht benötigten Treibstoff in einen luftdichten Behälter und bewahren Sie diesen in einem dunklen, kühlen Raum auf.
2 Treibstoff -Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Beispiel:
1 l Benzin : 0,025 l 2-Takt-Öl
5 l Benzin : 0,125 l 2-Takt-Öl
Warnung! Achten Sie auf die Abgase.
Schalten Sie den Motor vor dem Betanken immer aus.
Geben Sie niemals Benzin in das Gerät, während der
Motor läuft oder es heiß ist. Es besteht Brandgefahr!
Tanken Sie nur im Freien oder in gut belüfteten
Räumen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder
Kettenöl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
14D
Page 15
8. Aufbau und Bedienung
MONTAGE
Beim Zusammenbau dieser Maschine befolgen Sie bitte die angegebenen Montageanweisungen.
1 Montieren Sie den Griff an die Maschine Fig. 2-3
• Installieren Sie den vorderen Handgriff wie auf dem
Bild 2 gezeigt.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Stift auf das Loch
richten. Befestigen Sie die Schrauben nur locker,
bevor Sie die angenehmste Arbeitsstellung mit den
Tragegurten eingestellt haben. Der vordere Handgriff
sollte wie auf den Bildern 2+3 gezeigt ausgerichtet
werden, dann die Schrauben festsziehen.
• Lösen Sie die Klinge. Halten Sie den Flansch mit
einem Schraubendreher und lösen die Mutter; dann
können Sie die Klinge abnehmen.
m Warnung!
Bitte stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass der
Schneidkopf richtig montiert ist!
BETRIEB
Beim Arbeiten mit dem Gerät als Rasentrimmer und
Freischneider muss die Kunststoffschutzhaube für
Messer- bzw. Fadenbetrieb montiert sein, um das
Wegschleudern von Gegenständen zu verhindern.
Das integrierte Messer (A) in der Schnittfaden-Schutzhaube schneidet den Faden automatisch auf die optimale Länge ab. Fig. 18 (A)
2. Schaft montieren Fig. 4
• Ziehen Sie den Arretierbolzen (a) heraus und drü-
cken den unteren Teil des Schafts (b) nach unten,
bis der Arretierbolzen einrastet. Der Bolzen (a) ist
an der richtigen Position, wenn er vollständig in der
Bohrung sitzt.
• Ziehen Sie dann den Knopf (d) sicher fest.
3. Montieren Sie den Schutz Fig. 5-7
• Befestigen Sie den Schutz mit dem als Standard-
zubehör mitgelieferten Schlüssel; ziehen sie die
Schrauben fest.
m Warnung! Verwenden Sie die Maschine niemals
ohne Schutz!
4. Montieren und demontieren der Schneideinrich-
tungen
Grastrimmer / Fadenspule Fig. 8-9
• Lösen Sie die Mutter.
Richten Sie die beiden Bohrungen von Flansch und
Abdeckung aus. Halten Sie den Flansch mit einem
Schraubendreher und drehen den Steckschlüssel im
Uhrzeigersinn; die Mutter löst sich. Entfernen Sie die
Abdeckung durch Lösen der Mutter.
• Befestigen Sie den Nylon-Schneidkopf.
Halten Sie den Flansch weiter fest, bringen Sie den
Nylon-Schneidkopf am Schaft an und drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn; der Nylon-Schneidkopf wird
befestigt. Fig. 9
• Lösen Sie den Nylon-Schneidkopf.
Halten Sie den Flansch mit einem Schraubendreher
und drehen dann den Nylon-Schneidkopf im Uhrzeigersinn; nun kann er ersetzt werden.
Freischneider / Schnittmesser
• Befestigen Sie die Klinge. Fig. 10-12
Nehmen Sie den äußeren Flansch nach Lösen der
Mutter ab. Richten Sie dann die Klinge (17), den äußeren Flansch (17a), die Abdeckung (17b) und die
Mutter aus. Beachten Sie, dass die Drehrichtung der
Klinge mit der Pfeilrichtung auf der Klinge übereinstimmen muss. Halten Sie den Flansch mit einem
Schraubendreher und ziehen die Mutter gegen den
Uhrzeigersinn fest; achten Sie darauf, dass die Mutter sicher befestigt ist.
5. Bringen Sie den Gurt an. Fig. 13-15
• Das Gerät muss mit dem Tragegurt verwendet werden.
• Balancieren Sie die Maschine zuerst bei ausge-
schaltetem Zustand aus.
• Legen Sie den Tragegurt an.
• Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich der Ka-
rabinerhaken (k) ca. eine Handbreit unterhalb der
rechten Hüfte bendet. Hängen Sie das Benzin Multifunktionsgerät am Karabinerhaken ein.
• Maschine auspendeln lassen.
• Das Schneidwerkzeug darf bei normaler Arbeitshal-
tung gerade noch den Boden berühren.
• Hängen Sie das Gerät mit laufendem Motor an den
Karabinerhaken (k) des Tragegurts.
• Sicherheitslasche am Tragegurt
ACHTUNG! Im Notfall kann die Sicherheitslasche (l)
am Tragegurt gezogen werden. Die Maschine löst
sich dann sofort vom Tragegurt und fällt zu Boden.
6. Montage der Heckenschere (Fig. 40-42)
• Entfernen Sie Schraube (d), bringen sie die Bohrungen
(c) in Flucht und schrauben sie Schraube (d) wieder ein.
• Setzen Sie die Heckenschere (15) passgenau auf die
Verbindungsstange (3) wie in Figildung 40 dargestellt.
• Mit Schraube (a) klemmen.
• Einstellung der Neigung durch Entriegelung der
Sperre (Fig. 41)
• Die Heckenschere kann von 0° bis 90° (Fig.42)
geneigt werden.
7. Montage von Schwert und Sägekette (Fig. 43-45)
• Entfernen Sie die Kettenradabdeckung (Fig.45/
Pos. J) durch Lösen der Befestigungsmutter (Pos. I).
Die Sägekette (Pos. F) wird, wie abgebildet, in die
umlaufende Nut des Schwertes (Pos. E) eingelegt.
• Beachten Sie die Ausrichtung der Kettenzähne (Fig.
44). Führen Sie die Sägekette um das Kettenrad
(Pos. H). Achten Sie dabei darauf, dass die Zähne der
Sägkette sicher in das Kettenrad greifen.
• Legen Sie das Schwert, wie in Figildung 44, gezeigt in
die Aufnahme am Getriebe ein. Das Schwert muss in
den Kettenspannbolzen (Pos. G) eingehängt werden.
• Bringen Sie die Kettenradabdeckung an.
Achtung! Befestigungsschraube erst nach dem Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt 7.1) endgültig
festschrauben.
15D
Page 16
Spannen der Sägekette (Fig. 45-48)
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten immer
den Zündkerzenstecker ziehen.
• Befestigungsschraube (Pos. I) für Kettenradabde-
ckung einige Umdrehungen lösen (Fig. 45).
• Kettenspannung mit der Kettenspannschraube ein-
stellen (Fig. 47/ Pos. K). Rechtsdrehen erhöht die
Kettenspannung, Linksdrehen verringert die Kettenspannung. Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn
sie in der Mitte des Schwertes um ca. 2 mm angehoben werden kann (Fig. 46).
• Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung fest-
schrauben (Fig. 48).
• Achtung! Alle Kettenglieder müssen ordnungsgemäß
in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Benzin ablassen Fig. 36
Entleeren Sie den Tank nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff
oder Kettenöl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz).
Geeignete Unterlage verwenden.
• Halten Sie einen Auffangbehälter unter die
Benzinablassschraube.
• Schrauben Sie die Tankkappe auf und entfernen Sie
diese.
• Lassen Sie das Benzin/Ölgemisch vollständig ab.
• Schrauben Sie die Tankkappe von Hand wieder fest.
9. Gerät starten
Starten Sie das Gerät nicht, bevor Sie es vollständig
montiert haben.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte des
Schwertes um 2 mm abgehoben werden kann. Da sich
die Sägekette durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre
Länge verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10 min
die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei Bedarf.
Das gilt besonders für neue Sägeketten.
Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit die
Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette Schaden nimmt
8. Benzin auffüllen
mVerletzungsgefahr! Benzin ist explosiv!
Motor ausschalten und abkühlen lassen!
Schutzhandschuhe tragen!
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
Unbedingt Abschnitt „Sicherheitsanweisung“ beachten.
• Betanken Sie das Gerät nur im Freien oder in aus-
reichend belüfteten Räumen.
• Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches.
Verunreinigungen im Tank verursachen Betriebsstörungen.
• Schütteln Sie den Behälter mit dem Kraftstoffge-
misch vor dem Einfüllen in den Tank noch einmal.
• Öffnen Sie den Tankverschluss (B) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden kann.
Fig. 19
• Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens ein.
• Verschließen Sie den Tankverschluss (B) wieder.
Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss dicht
schließt.
• Säubern Sie den Tankverschluss und die Umge-
bung.
• Überprüfen Sie den Tank und die Kraftstofeitungen
auf Undichtigkeiten.
Entfernen Sie sich vor dem Starten des Motors mindestens drei Meter vom Tankplatz.
m Verletzungsgefahr!
Nur das Benzin Kombigerät starten, wenn ein
Anbaugerät angeschlossen ist! Nehmen Sie den
entsprechenden Transportschutz ab und inspizieren
Sie das Gerät auf guten Betriebszustand. Verwenden
Sie niemals ein beschädigtes, schlecht eingestelltes
oder gewartetes bzw. nicht vollständig und sicher
montiertes Gerät.
Vor Gebrauch prüfen!
• Prüfen Sie, ob sich das Gerät in einem sicheren
Zustand bendet:
• Prüfen Sie das Gerät auf Lecks.
• Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden.
• Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes sicher angebracht
sind.
• Prüfen Sie, ob sich alle Sicherheitsvorrichtungen in
einem guten Zustand benden.
Starten Fig. 17, 19-23
Sobald das Gerät ordnungsgemäß montiert ist, starten
Sie den Motor wie folgt:
1. Drücken Sie den Motorschalter auf die Ein-Position.
Fig. 20
2. Stellen Sie den Choke-Hebel auf die Position.
Fig. 20
3. Drücken Sie die Benzinpumpe mehr als 5-mal.
Fig. 19
4. Ziehen Sie den Griff des Starterseilzuges (9) zum
Starten des Motors 3 bis 5 mal. Fig. 21
ACHTUNG! Niemals Fuß auf den Schaft stellen
oder darauf knien.
5. Wenn der Motor läuft warten Sie kurz und stellen Sie
dann den Choke- Hebel auf die Position. Fig. 22
6. Zum Starten der Schneideinrichtung betätigen Sie
mit der Handäche den Freigabehebel (8) und mit
den Fingern den Gashebel (11). Je weiter Sie den
Gashebel drücken umso höher wird die Motordrehzahl.
Beim loslassen des Gasgriffs geht der Motor wieder
in den Leerlauf und das Schneidwerkzeug stoppt.
Fig.23. Das Schneidwerkzeug darf im Leerlauf sich
nicht mitdrehen oder bewegen!
7. Falls Probleme auftreten, schalten Sie den
Motorschalter (7) sofort auf „0“, damit der Motor
stoppt. Achtung, die Schneideinrichtung kann sich
16D
Page 17
noch einige Sekunden weiterdrehen. Fig.23
8. Falls ein Problem auftritt, ziehen Sie den Pin des
Sicherheitsgurtes und lösen Sie sofort das Gerät. Fig. 17
9. Zum Start bei warmen Motor, können Sie den ChokeHebel auf Position „Warmstart und Arbeiten“ lassen.
Hinweis: Springt der Motor auch nach mehreren
Versuchen nicht an, lesen Sie den Abschnitt
„Fehlerbehebung am Motor“.
Hinweis: Ziehen Sie den Startseilzug stets gerade
heraus. Wird er in einem Winkel herausgezogen,
entsteht Reibung an der Öse. Durch diese Reibung wird
die Schnur durchgescheuert und nutzt sich schneller ab.
Halten Sie stets den Anlassergriff , wenn sich die Schnur
wieder einzieht.
Lassen Sie die Schnur nie aus dem ausgezogenen
Zustand zurückschnellen.
Hinweis: Starten Sie den Motor nicht in hohem Gras.
mAchtung: Wenn der Motor abgeschaltet wurde, läuft
die Schneidevorrichtung noch einige Sekunden weiter;
halten Sie sich daher von der Schneidevorrichtung fern,
bis sie zu einem vollständigen Stillstand gekommen ist!
9. Arbeitshinweise
Arbeiten mit Benzin-Motorsense/Trimmer
• Machen Sie sich bei ausgeschaltetem Gerät zunächst
mit Bedienung und Führung vertraut, wenn Sie das
erste Mal mit einer Benzin-Motorsense arbeiten.
• Die Benzin-Motorsense ist so konzipiert, dass sie vom
Bediener ausschließlich auf der rechten Körperseite
geführt wird.
• Halten Sie die Benzin-Motorsense immer mit beiden
Händen an den Griffen fest.
• Halten Sie mit der rechten Hand den Bediengriff und
mit der linken Hand den Handgriff der Handstange.
• Achten Sie immer darauf, dass sich das
Schneidwerkzeug noch kurze Zeit weiterdreht,
nachdem der Gashebel losgelassen wurde.
• Achten Sie immer auf einen einwandfreien
Motorleerlauf, so dass sich das Schneidwerkzeug bei
nicht gedrücktem Gashebel nicht mehr dreht.(siehe
Wartung)
• Arbeiten Sie immer mit hoher Drehzahl, so haben Sie
das beste Schnittergebnis.
• Führen Sie das Gerät mit gleichmäßig bogenförmiger
Bewegung von links nach rechts und wieder zurück.
Schneiden Sie dann die nächste Bahn. Fig. 39
Achtung: Führen Sie das Gerät immer erst wieder
zurück in die Ausgangsposition, bevor Sie die nächste
Bahn schneiden.
• Stoßen Sie beim Arbeiten an einen Stein oder einen
Baum, stellen Sie den Motor ab und ziehen den
Zündkerzenstecker ab dann untersuchen Sie die
Benzin-Motorsense auf Beschädigungen.
• Achtung: Beim Arbeiten in schwierigem Gelände
und an Hängen immer besonders vorsichtig sein.
Schneiden Sie bei hohem Gras stufenweise, um das
Gerät nicht zu überlasten. Schneiden Sie zunächst die
Spitzen, arbeiten Sie sich dann stufenweise vor.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille und einen
Gehörschutz und bei Ausforstungsarbeiten einen
Schutzhelm.
• Gestrüpp, Wildwuchs, junge Baumbestände (maximal
2 cm Stammdurchmesser) und hohes Gras zu
durchforsten.
• Beim Einsatz von Metallschneidewerkzeugen besteht
grundsätzlich die Gefahr eines Rückschlags, wenn
das Werkzeug auf ein festes Hindernis (Steine,
Bäume, Aste usw.) trifft. Dabei wird das Gerät gegen
die Drehrichtung zurückgeschleudert.
• Bei Wildwuchs und Gestrüpp „tauchen“ Sie die
Heckenschere von oben ein. Dadurch wird das
Schneidgut gehäckselt
• Achtung! Das Messer läuft nach! Bremsen Sie das
Messer nicht mit der Hand ab.
• Halten Sie das Messer/ die Schneideinheit der
Motorsense von den Füssen fern.
ACHTUNG: Verfahren Sie bei dieser Arbeitstechnik mit
besonderer Vorsicht, denn je größer der Abstand des
Schneidwerkzeugs zum Boden ist, desto größer ist die
Gefahr, dass Schneidgut und Fremdobjekte zur Seite
geschleudert werden.
Mähen mit Grastrimmer
• Verwenden Sie die Fadenkassette um einen sauberen
Schnitt auch an unebenen Rändern, Zaunpfählen und
Bäumen zu erhalten.
• Führen Sie den Trimmfaden vorsichtig an ein Hindernis
heran und schneiden Sie mit der Fadenspitze um das
Hindernis. Beim Kontakt des Trimmfadens mit Steinen,
Bäumen und Mauern franst der Faden vorzeitig aus
oder bricht.
• Ersetzen Sie den Kunststofffaden niemals durch einen
Metalldraht - Verletzungsgefahr!
Trimmfaden-Automatik (Fig. 36)
Der Grastrimmer wird mit einer gefüllten Fadenkassette
geliefert. Der Faden nutzt sich während der Arbeit ab.
Damit neuer Faden nachgefüttert wird, drücken Sie den
Auslöser an der Fadenkassette bei laufendem Motor
kräftig auf den Boden.
Der Faden wird automatisch durch die Fliehkraft
freigegeben. Durch das Messer am Schneidschutz wird
der Trimmfaden auf die richtige Länge gekürzt.
Arbeiten mit der Heckenschere
• Die Heckenschere ist zum Schneiden von Hecken,
Büschen und Sträuchern geeignet.
• Die Heckenschere mit beiden Händen auf sicheren
Abstand vom Körper halten.
• Die Heckenschere kann durch ihre doppelseitigen
Messer vorwärts und rückwärts oder durch
Pendelbewegungen von einer zur anderen Seite
geführt werden.
17D
Page 18
• Schneiden Sie zuerst die Seiten der Hecken und erst
dann die Oberkante.
• Die Hecke von unten nach oben schneiden.
• Schneiden Sie die Hecke trapezförmig.
• Entfernen Sie unbedingt Fremdteile aus der Hecke
(z.B. Draht), da diese die Messer der Heckenschere
beschädigen können.
• Achtung! Die Messer laufen nach! Bremsen Sie die
Messer nicht mit der Hand ab.
Winkelverstellung
Die Heckenschere kann durch schwenken
des Messerkopfes von +90° bis -75° an die
Arbeitsverhältnisse angepasst werden. Fig. 42.
• Achtung! Nur bei abgestelltem Motor verstellen!
• Drücken Sie beide Hebel und Verstellen Sie den
Messerkopf in die gewünschte Position. Fig. 41
• Lassen Sie beide Hebel los bis Sie in die Verzahnung
einrasten.
• Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme, das die
Verstellhebel richtig eingerastet sind. Fig. 42
Ölen Sie die Messer und Winkelverstellung vor jedem
Arbeitsbeginn mit umweltverträglichem Schmieröl.
Auch während der Arbeitszeit die Messer regelmäßig ölen.
Achtung! Nur bei abgestelltem Motor ölen!
Während der Sägearbeiten müssen die Schiene und die
Kette stets ausreichend geölt sein, um Reibung mit dem
Kettenschwert zu verringern.
Das Kettenschwert und die Kette darf nie ohne Öl
sein. Betreiben Sie die Säge trocken oder mit zu
wenig Öl, nimmt die Schnittleistung ab, die Lebenszeit
des Kettenschwert wird kürzer, die Kette wird schnell
stumpf und die Schiene nutzt sich auf Grund von
Überhitzung sehr stark ab. Zu wenig Öl erkennt man an
Rauchentwicklung oder Verfärbung der Schiene.
Zum Überprüfen der Sägekettenschmierung die
Kettensäge mit der Sägekette über ein Blatt Papier
halten und ein paar Sekunden Vollgas geben.
Auf dem Papier kann die jeweils eingestellte Ölmenge
überprüft werden. Die Sägekette muss immer eine
geringe Menge Öl abschleudern. Nach ein paar
Sekunden muss eine leichte Ölspur sichtbar sein.
Achten Sie immer darauf, dass sich genügend Öl im
Öltank für die Sägekettenschmierung bendet.
Automatische Sägekettenschmierung -
Feinjustierung Fig 49.
Mit der Schraube (S) können Sie die Ölmenge reduzieren
oder erhöhen.
Im Uhrzeigersinn - Ölmenge reduziert sich (-)
Gegen Uhrzeigersinn - Ölmenge erhöt sich (+)
ACHTUNG: Falsche Anwendung und Missbrauch
kann die Heckenschere beschädigen und schwere
Verletzungen durch weggeschleuderte Teile
verursachen.
Um die Unfallgefahr durch die Heckenschere zu
mindern, beachten Sie folgende Punkte:
• Niemals Sträucher oder Hölzer mit mehr als 2cm
Durchmesser schneiden.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Metallkörpern, Steinen
usw.
• Kontrollieren Sie die Heckenschere regelmäßig auf
Beschädigungen. Beschädigte Heckenschere niemals
weiter benutzen.
• Bei merklicher Abstumpfung der Heckenschere muss
es nach Vorschrift von einer qualizierten Fachkraft
geschärft werden. Bei merklicher Unwucht muss die
Heckenschere ausgetauscht werden.
Arbeiten mit dem Hochentaster
Ölen von Sägekette und Führungsschiene
Es wird empfohlen hierzu handelsübliches
Sägekettenöl zu verwenden.
Entfernen Sie den ÖlTankdeckel. (Fig47 /L))
Füllen Sie den Kettensägenöltank (Fig.47/M) zu 80% mit
Sägekettenöl.
Verschliessen Sie den Deckel
Kontrolle der Ölversorgung
Vergewissern Sie sich stets, dass das automatische
Ölsystem richtig funktioniert. Achten Sie auf einen stets
gefüllten Öltank.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Sägeprozedur
Stellen Sie sich nie direkt unter den Ast, welchen Sie
absägen möchten. Die Gefahr, dass der Ast unerwartet
auf Sie nieder fällt ist sehr groß. Im Allgemeinen
empehlt es sich, die Astsäge in einem Winkel von 60°
zum Ast anzusetzen.
Halten Sie das Gerät während des Schnittvorganges gut
mit beiden Händen fest und achten Sie stets auf eine
Gleichgewichtsposition sowie einen guten Stand.
• Versuchen Sie niemals, Ihr Werkzeug einhändig zu
bedienen. Der Verlust der Kontrolle über Ihr Werkzeug
kann zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
führen. Arbeiten Sie niemals auf einer Leiter, einem
Baumast oder anderen unsicheren Untergründen.
• Sägen Sie starke Äste nicht in einem Schnitt, sondern
stets in mehreren Schritten.
• Legen Sie zum Schneiden die Sägekette an den Ast an.
• Üben Sie zum Führen des Gerätes leichten Druck
aus, überlasten Sie den Motor aber nicht.
Befreien Sie den Arbeitsbereich vor dem Schneiden
von störendem Geäst und Unterholz. Schaffen Sie
anschließend einen Rückzugsbereich, fern der Stelle,
auf die abgeschnittene Äste fallen können, und entfernen
dort alle Hindernisse. Halten Sie den Arbeitsbereich
frei, entfernen Sie die abgeschnittenen Äste sofort.
Achten Sie auf Ihren Standort, die Windrichtung und
die mögliche Fallrichtung der Äste. Seien Sie darauf
vorbereitet, dass heruntergefallene Äste zurückschlagen
können. Platzieren Sie alle anderen Werkzeuge und
Geräte in sicherem Abstand von den zu schneidenden
Ästen, aber nicht im Rückzugsbereich.
18D
Page 19
Beobachten Sie stets den Zustand des Baumes.
Suchen Sie nach Fäulnis und Verwesung in den Wurzeln
und Ästen. Wenn diese innen verfault sind, können sie
während des Schneidens unerwartet wegbrechen und
herunterfallen.
Halten Sie auch nach angebrochenen und toten Ästen
Ausschau, die sich durch die Erschütterung lösen
und auf Sie herabfallen könnten. Bei sehr dicken oder
schweren Ästen machen Sie zunächst einen kleinen
Einschnitt unterhalb des Astes, bevor Sie von oben nach
unten arbeiten, um ein Abbrechen zu verhindern.
Grundlegende Schnitttechnik
Schwere Äste brechen beim Absägen leicht ab und
reisen dabei lange Rindenstreifen vom Stamm weg,
was den Baum nachhaltig schädigt. Mit der folgenden
Schnitttechnik können Sie dieses Risiko wesentlich
verringern:
• Sägen Sie den Ast zunächst etwa 10 cm vom Stamm
entfernt, an der Astunterseite an
• Setzen Sie in etwa 15 cm Entfernung zum Stamm von
oben einen weiteren Schnitt an.
• Sägen Sie so lange, bis der Ast abbricht. Die Gefahr
einer Rindenverletzung am Stamm besteht jetzt nicht
mehr.
• Zum Schluss entfernen Sie mit einem sauberen Schnitt
von oben entlang des Stamms den verbliebenen
Aststumpf.
• Damit die Schäden für den Baum so gering wie möglich
gehalten werden, empfehlen wir die Schnittstelle
zusätzlich noch mit Baumwachs zu versiegeln.
Gefahren durch reaktive Kräfte
Reaktive Kräfte kommen während des Betriebs der
Sägekette vor. Dabei wirken die Kräfte, die auf das Holz
angewendet werden sollen, gegen den Operator. Sie
treten ein, wenn die laufende Kette in Kontakt mit einem
festen Objekt wie ein Ast kommt oder eingeklemmt wird.
Diese Kräfte können zu einem Kontrollverlust und
Verletzungen daraus führen.
Das Verständnis der Entstehung dieser Kräfte kann
Ihnen dabei helfen, die Schrecksekunde und den
Kontrollverlust zu vermeiden.
Diese Säge ist so gestaltet, dass sich die
Rückschlageffekte nicht so stark bemerkbar machen wie
bei herkömmlichen Kettensägen.
Behalten Sie trotzdem stets einen festen Griff und einen
guten Stand, um im Zweifelsfall die Kontrolle über das
Werkzeug zu behalten.
Die häugsten Effekte sind:
• Rückschlag
• Rückstoß
• Rückzug
Rückschlag
Der Rückschlag kann eintreten, wenn die laufende
Sägekette an dem oberen Viertel der Führungsschiene
auf ein festes Objekt trifft oder eingeklemmt wird.
Die schneidende Kraft der Kette übt auf die Säge
eine Rotationskraft in entgegengesetzter Richtung
zu der Kettenbewegung aus. Das führt zu einer
Aufwärtsbewegung der Führungsschiene.
Rückschlag vermeiden
Der beste Schutz besteht darin, Situationen, die zu
Rückschlägen führen, zu vermeiden.
1. Behalten Sie die Position der oberen Führungsschiene
stets im Auge.
2. Lassen Sie diese Stelle niemals in Kontakt mit einem
Objekt kommen. Schneiden Sie nichts damit. Seien
Sie besonders vorsichtig in der Nähe von Drahtzäunen
und beim Schneiden kleiner, harter Äste, in die sich
die Kette leicht einklemmen kann.
3. Schneiden Sie nur einen Ast auf einmal.
Rückzug
Der Rückzug entsteht, wenn die Kette an der
Schienenunterseite plötzlich festsitzt, da sie eingeklemmt
wird oder auf einen Fremdkörper im Holz trifft.
Die Kette zieht dann die Säge vorwärts. Der Rückzug
passiert oftmals, wenn die Kette beim Kontakt mit dem
Holz nicht in voller Geschwindigkeit läuft.
Rückzug vermeiden
Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst, die
zum Einklemmen der Kette an der Schienenunterseite
führen können.
Fangen Sie stets mit auf volle Geschwindigkeit laufender
Kette an zu schneiden.
Rückstoß
Der Rückstoß entsteht, wenn die Kette auf der
Schienenoberseite plötzlich festsitzt, da sie eingeklemmt
wird oder auf einen Fremdkörper im Holz trifft. Die Kette
kann die Säge dann ruckartig gegen den Operator
drücken. Rückstöße passieren oftmals, wenn die
Schienenoberseite zum Schneiden benutzt wird.
Rückstoß vermeiden
Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst, die
zum Einklemmen der Kette an der Schienenoberseite
führen können. Schneiden Sie nicht mehr als einen Ast
auf einmal. Neigen Sie die Schiene nicht zur Seite, wenn
Sie sie aus einem Schneidespalt ziehen, da die Kette
sonst eingeklemmt werden könnte.
10. Wartung
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an und um
Schneidwerkzeuge immer Schutzhandschuhe tragen.
Bei Nichtgegrauch, Transport oder Lagerung immer
Transportschutz an alle Scheidwerkzeuge montieren.
Fig. 1 (14a, 15a, 17a)
Schalten Sie vor der Durchführung von Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten immer den Motor ab und ziehen Sie
den Zündkerzenstecker.
1. Besprühen Sie das Gerät nicht mit Wasser. Dies
beschädigt den Motor.
2. Reinigen Sie das Gerät mit einem Tuch, einer
Handbürste etc.
19D
Page 20
3. Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoffteile
einen feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel,
Lösungsmittel oder spitze Gegenstände verwenden.
4. Technisch bedingt wickelt sich im Laufe der Arbeit
nasses Gras und Unkraut um die Antriebsachse unter
dem Schneidschutz. Entfernen Sie dies, da sonst der
Motor durch zu hohe Reibung überhitzt wird. Fig.. 37
Regelmäßige Kontrollen
Beachten Sie, dass sich die folgenden Angaben auf
einen normalen Einsatz beziehen.
Unter Umständen (längere tägliche Arbeit, starke
Staubbelastung, usw.) verkürzen sich die angegebenen
Intervalle dementsprechend.
• Vor Arbeitsbeginn,nach Tankfüllung, nach einer
Stoßeinwirkung oder fallen lassen: Schneidwerkzeuge
auf festen Sitz prüfen, allgemeine Sichtprüfung
auf Risse und Schäden.Schadhafte oder stumpfe
Schneidwerkzeuge sofort wechseln, auch bei
geringfügigen Haarrissen.
• Schneidewekzeuge schärfen (auch nach Bedarf).
• Wöchentliche Prüfung:
Getriebeschmierung (auch nach Bedarf).
• Bei Bedarf:
Zugängliche Befestigungsschrauben und Muttern
nachziehen. Sie vermeiden übermäßigen Verschleiß
und Schäden am Gerät, wenn Sie sich an die
Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung halten.
Ersetzen von Fadenspule/Schnittfaden (Fig. 24-29)
1. Ziehen Sie die Spulenabdeckung durch kräftiges
Drücken der Haltelaschen von der Fadenspule (5) ab
2. Entnehmen Sie die Spule mit den Fadenresten und
die Druckfeder.
3. Entfernen Sie die verbrauchte Spule.
4. Nehmen Sie die neue Fadenspule und ziehen jeweils
10 cm von beiden Fäden heraus.
5. Legen Sie nun die Fadenspule (5) auf die konisch
zulaufende Feder und führen beide Fäden jeweils
durch die Ösen an dem Fadenspulengehäuse.
6. Setzen Sie nun die Spulenabdeckung auf die
neue Fadenspule. Drehen Sie diese so, dass die
Aussparungen der Spulenabdeckung mit den Ösen
im Fadenspulengehäuse übereinstimmen.
7. Drucken Sie nun die Spulenabdeckung zusammen mit
der Fadenspule bis zum Einrasten in das Fadengehäuse.
8. Durch das Messer (A) im Schneidschutz (18) wird
der Trimmfaden auf die richtige Lange gekürzt, wenn
die Maschine wieder anläuft.
Schleifen des Begrenzungsmessers Fig. 18 (A)
Das Schnittmesser kann mit der Zeit stumpf werden
• Sollten Sie dies feststellen, lösen Sie die Schrauben
mit denen das Schnittmesser an der Schutzhaube
befestigt ist.
• Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock.
• Schleifen Sie die Schneide des Messers mit einer
Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel der
Schnittkante beizubehalten.
• Wichtig! Montieren Sie das Schnittmesser wieder.
Ersetzen oder schärfen Sie die Klinge am Ende jeder
Mähsaison bzw. nach Bedarf.
Schleifen des Schnittmessers (17)
Bei einer geringen Abstumpfung können Sie die
Schneiden selbst nachschärfen.
• Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock.
• Schleifen Sie alle 3 Klingen des Messers mit einer
Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel der
Schnittkante beizubehalten. (~25°) Feilen Sie nur in
eine Richtung.
• Spätestens nach fünfmal nachschärfen die Klinge
ersetzten.
Bei stärkerem Verschleiß oder ausgebrochenen
Schneiden das Messer erneuern.
Nicht ausbalancierte Klingen lassen die Motorsense
stark vibrieren; dadurch besteht Verletzungsgefahr!
Winkelgetriebe schmieren, Freischneider Fig.8 (O)
Mit lithiumbasiertem Fett behandeln. Entfernen Sie die
Schraube und geben Sie das Fett hinein, drehen Sie den
Schaft manuell, bis das Fett austritt; und bringen Sie die
Schraube dann wieder an.
Zündkerze auswechseln und reinigen. Fig. 30-31
Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr oder bei
regelmäßig schlechtem Starten den Elektrodenabstand
der Zündkerze.
Der korrekte Abstand zwischen Zündfahne und
Zündkontakt ist 0,63 mm/0,25“.
• Warten Sie, bis der Motor vollständig ausgekühlt ist.
• Ziehen Sie die Zündkerzenkappe von der Zündkerze
und drehen Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Zündkerzenschlüssel heraus.
• Bei übermäßigem Verschleiß der Elektrode oder bei
sehr starker Verkrustung muss die Zündkerze mit
einer vom gleichen Typ ersetzt werden.
• Starke Verkrustung an der Zündkerze kann bedingt
sein durch: Zu hohem Ölanteil im Benzingemisch,
schlechte Ölqualität, überaltertes Benzingemisch oder
verstopftem Luftlter.
• Drehen Sie die Zündkerze mit der Hand komplett ins
Gewinde. Vermeiden Sie dabei ein Verkanten der
Zündkerze.
• Ziehen Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Zündkerzenschlüssel fest.
• Bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels beträgt
der Anzugsdrehmoment 12-15 Nm.
• Stecken Sie den Zündkerzenstecker korrekt auf die
Zündkerze auf.
Luftlter reinigen. Fig. 32 - 35
Verschmutzte Luftlter verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Staub und
Pollen verstopfen die Poren des Schaumstofflters.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich.
• Lösen Sie die Abdeckung des Luftlters und entfernen
das Schwammlterelement.
• Bringen Sie die Luftlterabdeckung wieder an, damit
nichts in den Luftkanal fällt.
• Waschen Sie das Filterelement in warmem
20D
Page 21
Seifenwasser, spülen Sie es ab und lassen Sie es an
der Luft trocknen.
Achtung: Luftlter nie mit Benzin oder brennbaren
Lösungsmitteln reinigen.
Um die Lebensdauer des Motors nicht zu verkürzen,
muss ein beschädigter Luftlter sofort ersetzt werden.
m Warnung!
Lassen Sie den Motor niemals laufen, wenn das
Luftlterelement nicht eingesetzt ist.
Pege der Führungsschiene
Drehen Sie die Schiene jedes Mal um, wenn Sie die
Kette geschärft oder ersetzt haben. Dadurch vermeiden
Sie eine einseitige Abnutzung der Schiene, besonders
an der Spitze und Unterseite.
Säubern Sie regelmäßig
2
1 = die Öffnung für die Ölzufuhr
2 = den Ölkanal
3 = die Laufrille der Schiene
1
3
Wartung und Schärfung der Sägekette
Die richtig geschärfte Kette
Eine richtig geschärfte Kette geht mühelos durch das
Holz und benötigt dabei sehr wenig Druck. Arbeiten Sie
nicht mit einer stumpfen oder beschädigten Sägekette.
Es erhöht die körperliche Anstrengung, vergrößert
die Erschütterungen und führt zu unbefriedigenden
Ergebnissen sowie höherer Abnutzung.
• Reinigen Sie die Kette.
• Überprüfen Sie sie auf Brüche in den Gliedern und auf
beschädigte Nieten.
• Ersetzen Sie beschädigte und abgenutzte Kettenteile
mit passenden Ersatzteilen, die sie bei Bedarf in die
Form und Größe der Originalteile zurecht feilen.
• Das Schärfen einer Kette sollte nur von erfahrenen
Benutzern durchgeführt werden!
Beachten Sie die unten angegebenen Winkel und
Maße. Wenn die Sägekette nicht richtig geschärft oder
das Tiefenmaß zu klein ist, besteht ein höheres Risiko
von Rückschlageffekten und daraus resultierenden
Verletzungen!
Die Sägekette kann nicht auf der Führungsschiene
festgesetzt werden. Es ist daher am Besten, die Kette
von der Schiene zu nehmen und dann zu schärfen.
• Wählen Sie ein für die Kettenteilung geeignetes
Schärfwerkzeug aus.
Die Kettenteilung (z.B. 3/8") ist im Tiefenmaß jedes
Messers markiert.
Benutzen Sie nur spezielle Feilen für Sägeketten!
Andere Feilen haben die falsche Form und den falschen
Schliff.
Wählen Sie den Durchmesser der Feile gemäß Ihrer
Kettenteilung. Beachten Sie unbedingt auch die
folgenden Winkel beim Schärfen der Kettenmesser.
A = Feilwinkel
B = Winkel der Seitenplatte
Der Winkel muss außerdem für alle Messer beibehalten
werden.
Bei ungleichmäßigen Winkeln wird die Kette
unregelmäßig laufen, sich schnell abnutzen und vorzeitig
kaputtgehen.
Da diese Anforderungen nur mit ausreichender und
regelmäßiger Übung erfüllt werden können:
• Benutzen Sie einen Feilenhalter
Ein Feilenhalter muss beim Schärfen der Sägekette
per Hand eingesetzt werden. Die richtigen Feilwinkel
sind darauf markiert.
• Halten Sie die Feile waagerecht (im richtigen Winkel
zu der Führungsschiene) und feilen Sie gemäß der
Winkelmarkierung auf dem Feilenhalter. Stützen
Sie den Feilenhalter auf der obere Platte und dem
Tiefenmaß ab.
• Feilen Sie das Messer stets von innen nach außen.
• Die Feile schärft nur in der Vorwärtsbewegung. Heben
Sie sie bei der Rückwärtsbewegung ab.
• Berühren Sie die Befestigungsbänder und die
dynamischen Glieder nicht mit der Feile.
• Drehen Sie die Feile regelmäßig weiter, um eine
einseitige Abnutzung zu vermeiden.
• Nehmen Sie ein Stück hartes Holz, um den Grat von
Schnittkanten zu entfernen.
Alle Messer müssen die gleiche Länge haben, da sie
sonst auch unterschiedlich hoch sind.
Dadurch läuft die Kette unregelmäßig und es erhöht die
Gefahr, kaputtzugehen.
Getriebe schmieren, Hochentaster
Schmieren Sie das Getriebe alle 10 bis 20
Betriebsstunden.
1. Setzten Sie die Fettpresse an den Schmiernippel Fig.47
(Q) an.
2. Drücken Sie etwas Fett hinein.
Achtung! Nur wenig Fett auffüllen. Keinesfalls überfüllen.
Überprüfen Sie die Heckenschere auf offensichtliche
Mängel wie:
- lose Befestigungen
- verschlissene oder beschädigte Bauteile
- verbogene, gebrochene oder beschädigte
Schneideinrichtung
- richtig montierte und intakte Abdeckungen oder
Schutzeinrichtungen.
- Verschleiß, insbesondere Gleitspiel der
Schneideinrichtung.
21D
Page 22
Schadhafte oder stumpfe Schneidwerkzeuge sofort
wechseln, auch bei geringfügigen Beschädigungen.
Getriebe schmieren, Heckenschere
Schmieren Sie das Getriebe alle 10 bis 20
Betriebsstunden.
1. Setzten Sie die Fettpresse an den Schmiernippel Fig.41
(P) an.
2. Drücken Sie etwas Fett hinein.
Achtung! Nur wenig Fett auffüllen. Keinesfalls überfüllen.
Ölen Sie die Schneideinrichtung und die
Winkelverstellung mit umweltverträglichem Schmieröl.
Einstellen der Leerlaufdrehzahl Fig. 50
Wenn die Schneideinrichtung im Leerlauf weiterläuft,
müssen Sie die Leerlaufdrehzahl korrigieren.
1. Lassen Sie den Motor 3-5 Minuten warmlaufen
(keine hohen Drehzahlen!).
2. Drehen Sie die Einstellschraube (S):im Uhrzeigersinn
-- Leerlaufdrehzahl erhöht sich (+)
gegen Uhrzeigersinn
-- Leerlaufdrehzahl verringert sich (–)
Die Leerlaufdrehzahl beträgt 3000 min
-1
Wenden Sie sich an den Hersteller, falls die
Schneideinrichtung trotzdem im Leerlauf weiterläuft.
Arbeiten Sie mit dem Gerät auf keinen Fall weiter!
Für alle Schäden, die durch Nichtbeachten der in
dieser Gebrauchsanleitung gegebenen Hinweise
entstehen, ist der Nutzer selbst verantwortlich.
Dies gilt auch für nicht autorisierte Veränderungen
am Gerät, Verwendung von nicht autorisierten
Ersatzteilen, Anbauteilen, Arbeitswerkzeugen,
artfremder und nicht bestimmungsgemäßer Einsatz,
Folgeschäden durch Benutzung von defekten
Bauteilen.
Verschleißteile
Auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch unterliegen
manche Bauteile normalem Verschleiß.
Diese müssen je nach Art und Dauer der Nutzung
regelmäßig ersetzt werden. Zu diesen Teilen gehören
unter anderem das Schneidwerkzeug und der Halteteller.
m Warnung!
Verwenden Sie nur originale Ersatz- und Zubehörteile
des Herstellers. Bei Nichtbeachtung können sich die
Leistung verringern, Verletzungen auftreten und Ihre
Garantie erlöschen.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beachten
Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen öl- und
benzinfrei an die Servicestation gesendet werden müssen.
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Ersatzteile / Zubehör
Für die hier Aufgelisteten Schneidgarnituren können sie
immer die mit der Maschine gelieferte Schutzeinrichtung
verwenden.
• Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer sicheren
Halt haben.
• Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem feuchten
Tuch und gegebenenfalls mit einem milden Spülmittel.
m Achtung!
• Vor jeder Reinigung Zündkerzenstecker ziehen.
• Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und trockenen
Platz und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lagerung
Vorsicht: Verstauen Sie das Gerät nie länger als 30
Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen:
Verstauen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage verstauen,
muss es hierfür hergerichtet werden. Andernfalls ver-
dunstet der im Vergaser bendliche, restliche Treibstoff
und lässt einen gummiartigen Bodensatz zurück. Dies
könnte den Start erschweren und teure Reparaturarbeiten zur Folge haben.
1 Nehmen Sie die Treibstofftankkappe langsam ab, um
eventuellen Druck im Tank abzulassen. Entleeren Sie
vorsichtig den Tank. Entleeren Sie den Tank nur im
Freien oder in gut belüfteten Räumen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Kettenöl ins Erdreich
gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
22D
Page 23
2 Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis
dieser anhält, um den Treibstoff aus dem Vergaser
zu entfernen.
3 Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
4 Entfernen Sie die Zündkerze
5 Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in die Ver-
brennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male langsam
an der Starterleine, um die internen Komponenten zu
beschichten. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
Hinweis: Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen
Ort, weit entfernt von möglichen Entzündungsquellen,
z.B. Ofen, Heißwasserboiler mit Gas, Gastrockner, etc.
Erneutes Inbetriebnehmen
1 Entfernen Sie die Zündkerze.
2 Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um überschüs-
siges Öl aus der Verbrennungskammer zu entfernen.
3 Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf den
richtigen Elektrodenabstand an der Zündkerze; oder
setzen Sie eine neue Zündkerze mit richtigem Elektrodenabstand ein.
4 Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor
Transport
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entleeren
Sie den Benzintank wie im Kapitel 8 erklärt. Reinigen
Sie das Gerät mit einer Bürste oder einem Handfeger
von grobem Schmutz.
Immer Transportschutz an alle Scheidwerkzeuge
montieren. Fig. 1 (14a, 15a, 17a)
Um Beschädigungen und Verletzungen zu verhindern,
ist das Gerät beim Transport in Fahrzeugen gegen
Umkippen und verrutschen zu sichern.
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist
Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann
dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
23D
Page 24
13. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine einmal
nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre ServiceWerkstatt.
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Das Gerät springt nicht an. • Luftlter verschmutzt
• Kraftstofflter verstopft
• Fehlende Kraftstoffversorgung
• Fehler in der Kraftstofeitung
• Startvorrichtung ist defekt
• Motor abgesoffen
• Zündkerzenstecker nicht aufgesteckt
• Kein Zündfunke
• Motor defekt
• Vergaser defekt
Das Gerät läuft an und
stirbt ab
Motor läuft an,
Schneidwerkzeug bleibt
jedoch stehen
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen (stottert)
Rauchentwicklung• Falsche Kraftstoffmischung
Gerät arbeitet nicht mit
voller Leistung
Der Freischneider arbeitet
nicht mit voller Leistung
Der Grastrimmer arbeitet
nicht mit voller Leistung
Schneidfaden wird nicht
nach geführt
Der Hochentaster sägt
nicht, rupft oder vibriert
Sägekette wird heiß oder
Sägekettenschmierung
funktioniert nicht
• Falsche Vergasereinstellung
(Leerlaufdrehzahl)
• Schneidwerkzeug blockiert
• Interner Fehler (Antriebswelle, Getriebe)
• Kupplung defekt
• Vergaser ist falsch eingestellt
• Zündkerze ist verrußt
• Ein-/Ausschalter defekt
• Vergaser ist falsch eingestellt
• Maschine ist überlastet
• Luftlter ist verschmutzt
• Vergaser ist falsch eingestellt
• Schalldämpfer verstopft
• Schneidmesser stumpf oder beschädigt
• Schnittgut zu hoch (Geräteüberlastung)
• Schneidfaden zu kurz oder beschädigt
• Gerat ist überlastet, da Gras zu hoch
• Fadenspule leer• Fadenspule auswechseln
• Kettenspannung zu hoch
• Kette stumpf
• Kette falsch montiert
• Kette abgenutzt
• Kein Öl im Tank
• Ölzuleitung verstopft
• Kettenspannung zu hoch
• Kette stumpf
• Luftlter reinigen/ersetzen
• Kraftstofflter reinigen oder erneuern
• Tanken.
• Kraftstofeitung auf Knicke oder
Beschädigungen überprüfen
• Servicestelle kontaktieren.
• Zündkerze entfernen, reinigen und trocknen;
anschließend das Starterseil mehrmals
ziehen; Zündkerze wieder montieren
• Zündkerzenstecker auf richtigen Sitz
überprüfen
• Zündkerze reinigen bzw. ersetzen
• Zündkabel auf Beschädigungen prüfen
• Servicestelle kontaktieren
• Servicestelle kontaktieren
• Servicestelle kontaktieren
• Motor ausschalten und den Gegenstand
entfernen
• Servicestelle kontaktieren
• Servicestelle kontaktieren
• Servicestelle kontaktieren
• Zündkerze reinigen oder ersetzen
• Servicestelle kontaktieren
• Zweitakt-Gemisch im Machtverhältnis 40:1
verwenden
• Servicestelle kontaktieren
• Während des Mähens/Trimmens nicht mit
Kraft drücken.
• Luftlter reinigen oder ersetzen
• Servicestelle kontaktieren
• Auspuff überprüfen
• Schneidmesser schärfen oder ersetzen
• Gras stufenweise schneiden
• Schneidfaden nachführen oder ersetzen
• Gras stufenweise schneiden
• Kettenspannung überprüfen und einstellen
• Kette nachschleifen lassen oder austauschen
• Kette neu montieren
• Kette erneuern
• Öl nachfüllen
• Ölzuleitung reinigen
• Kettenspannung einstellen
• Kette nachschleifen lassen oder austauschen
24
Page 25
Ersatzteilzeichnungen / Ersatzteinummern
0123510
0003700
0004200
0211000
0211300
0000310
0121710
0120510
0055610
0024010
0003700
0061710
0212400
0003100
0120510
0121710
0212300
0212200
0212100
0212000
0211700
0211900
0126000
0211400
0211200
0003600
0024400
0213602
0000310
0211800
0211500
0212500
0211900
0211400
0024400
0213502
0213700
0212600
0000310
0015510
0212700
0212800
0211600
0213000
0111600
0212906
0061710
0004200
0055610
0024010
0213100
0213206
0000310
0000310
0213300
0213400
0210600
0210800
0210500
0000310
0000310
0210700
0210900
0194810
0111600
0211100
0003700
0213800
25
Page 26
14
10
1
21.121.221.3
22
10
9
20
11
9
15
16
12
19
19
7910700702
9
18
11
15
17
13
13
7910700701
2.1
2.2.2
2.2.1
3
4
6
5
7.2.2
7.2.1
8
3904801023
26
Page 27
3904801037
7910700704
3904801039
27
Page 28
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH •Günzburger Str. 69 • 89335 Ichenhausen •Germany
Konformitätserklärung
DE
GB
FR
IT
CZ
HU
HR
RO
TR
FIN
PL
SLO
erklärt folgende Konformität gemäß
EU-Richtlinie und Normen für den Artikel
hereby declares the following conformity under the
EU Directive and standards for the following article
déclare la conformité suivante selon la directive UE
et les normes pour l’article
dichiara la seguente conformità secondo le direttive e le normative UE per l‘articolo
prohlašuje následující shodu podle smernice EU a
norem pro výrobek
az EU-irányelv és a vonatkozó szabványok szerinti
következo megfeleloségi nyilatkozatot teszi a
termékre
ovime izjavljuje da postoji sukladnost prema EUsmjernica i normama za sljedece artikle
declară următoarea conformitate corespunzător
directivelor şi normelor UE pentru articolul
vakuuttaa täten, että seuraava tuote täyttää ala
esitetyt EU-direktiivit ja standardit
deklaruje, ze produkt jest zgodny z nastepujacymi
dyrektywami UE i normami
izjavlja sledeco skladnost z EU-direktivo in normami za artikel
SK
EST
LT
LV
NL
RUS
PT
ES
DK
SE
NO
BG
prehlasuje nasledujúcu zhodu podla smernice EU a
noriem pre výrobok
kinnitab järgmist vastavus vastavalt ELi direktiivi ja
standardite järgmist artiklinumbrit
pareiškia, taip atitiktis pagal ES direktyvos ir
standartai šį straipsnį
apliecina šādu saskaņā ar ES direktīvu atbilstības
un standarti šādu rakstu
verklaart hierbij dat het volgende artikel voldoet
aan de daarop betrekking hebbende EG-richtlijnen
en normen
заявляет о соответствии товара следующим
директивам и нормам ЕС
declara o seguinte conformidade com a Directiva
da UE e as normas para o seguinte artigo
declara la conformidad siguiente según la directiva
la UE y las normas para el artículo
erklærer hermed, at følgende produkt er ioverensstemmelse med nedenstående EUdirektiver og
standarder:
försäkrar härmed följande överensstämmelse enligt EU-direktiv och standarder för följande artikeln
erklærer herved følgende samsvar under EUdirektiv og standarder for følgende artikkel
декларира съответното съответствие
съгласно Дирек-тива на ЕС и норми за артикул
Benzin Multifunktionsgerät MFH3300-4P
2014/29/EU
2014/35/EU
2006/28/EC
2005/32/EC
X 2014/30/EU
2004/22/EC
1999/5/EC
2014/68/EU
90/396/EC
2011/65/EU
Standard references: EN ISO 10517 : 2009+A:2013; EN ISO 11806-1:2011 ; EN ISO 11680-1:2011;
EN ISO 14982 :2009 ; ISO 22868:2011, EN ISO 3744:1995
Ichenhausen, den 17.01.2017 _____________________
89/686/EC_96/58/EC
X 2006/42/EC
Annex IV
Notied Body: Intertek Deutschland GmbH
Notied Body No.: 0905
Reg. No.:11SHW0319-07
X 2000/14/EC_2005/88/EC
Annex V
Annex VI
X
Noise: measured L
Notied Body: Intertek Testing Services Shanghai
X 2004/26/EC
type-approval number: e11*97/68SA*2012/46*3182*01
Unterschrift / Markus Bindhammer / Technical Director
= 111,6 dB(A); guaranteed L
WA
= 114 dB(A)
WA
Art.-No. 5904802903 / 5904802917
Subject to change without notice
28
Documents registar: Stefan Hartinger
Günzburger Str. 69, 89335 Ichenhausen / Germany
Page 29
29
Page 30
Garantie DE
Offensichtliche Mängel sind innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware anzuzeigen, andernfalls verliert der Käufer sämtliche Ansprüche wegen solcher Mängel. Wir leisten Garantie für
unsere Maschinen bei richtiger Behandlung auf die Dauer der gesetzlichen Gewährleistungsfrist
ab Übergabe in der Weise, dass wir jedes Maschinenteil, dass innerhalb dieser Zeit nachweisbar
in Folge Material- oder Fertigungsfehler unbrauchbar werden sollte, kostenlos ersetzen. Für
Warranty GB
Apparent defects must be notied within 8 days from the receipt of the goods. Otherwise, the
buyerís rights of claim due to such defects are invalidated. We guarantee for our machines in
case of proper treatment for the time of the statutory warranty period from delivery in such a way
that we replace any machine part free of charge which provably becomes unusable due to faulty
material or defects of fabrication within such period of time. With respect to parts not manufac-
Garantie FR
Les défauts visibles doivent être signalés au plus tard 8 jours après la réception de la marchandise, sans quoi l’acheteur perd tout droit au dédommagement. Nous garantissons nos machines,
dans la mesure où elles sont utilisées de façon conforme, pendant la durée légale de garantie à
compter de la réception, sachant que nous remplaçons gratuitement toute pièce de la machine
devenue inutilisable du fait d’un défaut de matière ou d’usinage durant cette période. Toutes les
garanti DK
Synlige defekter skal meddeles inden 8 dage fra modtagelse af varen. Ellers er de buyerís ret
krav på grund af sådanne defekter ugyldige. Vi garanterer for vores maskiner i tilfælde af en
ordentlig behandling til tiden for den lovbestemte garantiperiode fra levering i sådan en måde, at
vi udskifte enhver maskindel gratis, som bevisligt bliver ubrugelig grundet defekt materiale eller
fejl i fabrikation inden for en sådan periode . Med hensyn til dele, der ikke er fremstillet af os, at
Garanti NO
Åpenbare mangler skal meldes innen 8 dager etter at varen er mottatt, ellers taper kunden
samtlige krav pga slik mangel. Vi gir garanti for at våre maskiner ved riktig behandling under
den rettslige garantitidens varighet, fra overlevering, på den måten at vi erstatter kostnadsfritt hver maskindel, som innen denne tiden påviselig er ubrukbar som følge av material- eller
Garanti
Med denna maskin följer en 24 månaders garanti. Garantin täcker endast material- och konstruktionsfel. Defekta delar ersätts utan omkostningar, men kunden står för installationen. Vår
garanti täcker endast orginal-delar. Anspråk på garanti öreligger inte för: garantin täcker ej,
Garantie NL
Zichtbare gebreken moeten binnen de 8 dagen na ontvangst van de goederen worden gemeld,
zo niet verliest de verkoper elke aanspraak op grond van deze gebreken. Onze machines
worden geleverd met een garantie voor de duur van de wettelijke garantietermijn. Deze termijn
gaat in vanaf het moment dat de koper de machine ontvangt. De garantie houdt in dat wij elk
onderdeel van de machine dat binnen de garantietermijn aantoonbaar onbruikbaar wordt als
gevolg van materiaal- of productiefouten, kosteloos vervangen. De garantie vervalt echter bij
Garanzia IT
Vizi evidenti vanno segnalati entro 8 giorni dalla ricezione della merce, altrimenti decadono tutti
i diritti dellíacquirente inerenti a vizi del genere. Appurato un impiego corretto da parte dellíacquirente, garantiamo per le nostre macchine per tutto il periodo legale di garanzia a decorrere
dalla consegna in maniera tale che sostituiamo gratuitamente qualsiasi componente che entro
tale periodo presenti dei vizi di materiale o di fabbricazione tali da renderlo inutilizzabile. Per
Garantía ES
Los defectos evidentes deberán ser noticados dentro de 8 días después de haber recibido la
mercancía, de lo contrario el comprador pierde todos los derechos sobre tales defectos. Garantizamos nuestras máquinas en caso de manipulación correcta durante el plazo de garantía
legal a partir de la entrega. Sustituiremos gratuitamente toda pieza de la máquina que dentro
de este plazo se torne inútil a causa de fallas de material o de fabricación. Las piezas que no
Takuu FI
Ilmeisistä puutteista tulee ilmoittaa kahdeksan päivän kuluessa tavaran vastaanottamisesta.
Muutoin ostaja ei voi vaatia korvausta ko. puutteista. Annamme takuun oikein käsitellyille
koneillemme lakisääteiseksi takuuajaksi tavaran luovutuksesta alkaen siten, että vaihdamme
korvauksetta minkä tahansa koneenosan, joka osoittautuu tämän ajan kuluessa käyttökelvot-
Záruka CZ
Viditelné vady jsou poukazatelné během 8 dní od obdržení zboží, jinak ztrácí zákazník všechny
nároky týkající se takovýchto vad. Poskytujeme záruku na naše stroje, s kterými je správně
zacházeno, na dobu zákonnné záruční lhůty začínající od doručení tak, že bezplatně vyměníme
každou část stroje, která se během této doby může stát prokazatelně nepoužitelnou následkem
Teile, die wir nicht selbst herstellen, leisten wir nur insoweit Gewähr, als uns Gewährleistungsansprüche gegen die Vorlieferanten zustehen. Die Kosten für das Einsetzen der neuen Teile trägt
der Käufer. Wandlungs- und Minderungsansprüche und sonstige Schadensersatzansprüche
sind ausgeschlossen. Das Sägeblatt ist ein Verschleißteil und von jeglichen Garantieansprüchen grundsätzlich ebenfalls ausgeschlossen.
tured by us we only warrant insofar as we are entitled to warranty claims against the upstream
suppliers. The costs for the installation of the new parts shall be borne by the buyer. The cancellation of sale or the reduction of purchase price as well as any other claims for damages shall be
excluded. The saw blade is a consumable item and explicitly excluded from any warranty.
pièces que nous ne fabriquons pas nous-mêmes ne sont garanties que si nous avons la possibilité d’un recours en garantie auprès des fournisseurs respectifs. Les frais de main d’œuvre
occasionnés par le remplacement des pièces sont à la charge de l’acquéreur. Tous droits à rédhibition et toutes prétentions à une remise ainsi que tous autres droits à dommages et intérêts
sont exclus. La lame est une pièce d’usure et est exclue de la garantie.
vi kun garanterer for så vidt som vi har ret til garantikrav mod de råvareleverandører. Omkostningerne til installation af de nye dele afholdes af køberen. Annullering af salg eller reduktion af
købsprisen samt eventuelle andre erstatningskrav er udelukket. Savklingen er en forbrugsvare
og udtrykkeligt udelukket fra garantien.
produksjonsfeil. For deler som vi ikke produserer selv, yter vi garanti kun i den utstrekning som
garantikrav mot underleverandør tilkommer oss. Kjøperen bærer kostnadene ved montering av
nye deler. Endrings- og verditapskrav og øvrige skadeerstatningskrav er utelukkede.
SE
transportskador, skador orsakade av felaktig behandling och då skötselföreskrifter inte beaktats.
Vidare kan garantikrav endast ställas för maskiner som inte har reparerats av tredje part.
verkeerd gebruik of verkeerde behandeling van de machine. Voor onderdelen die wij niet zelf
produceren, geven wij enkel de garantie die wij zelf krijgen van de oorspronkelijke leverancier.
De kosten voor de montage van nieuwe onderdelen vallen ten laste van de koper. Eisen tot het
aanbrengen van veranderingen of het toestaan van een korting en overige schadeloosstellingsclaims zijn uitgesloten.
componenti non fabbricati da noi garantiamo solo nella misura nella quale noi stessi possiamo
rivendicare diritti a garanzia nei confronti dei nostri fornitori. Le spese per il montaggio dei
componenti nuovi sono a carico dellíacquirente. Sono escluse pretese di risoluzione per vizi, di
riduzione o ulteriori pretese di risarcimento danni.
son fabricadas por nosotros mismos serán garantizadas hasta el punto que nos corresponda
garantía del suministrador anterior. Los costes por la colocación de piezas nuevas recaen sobre
el comprador. Están excluidos derechos por modicaciones, aminoraciones y otros derechos de
indemnización por daños y perjuicios.
tomaksi raaka-aine- tai valmistusvirheestä johtuen. Osille, joita emme valmista itse, annamme
takuun vain mikäli osien toimittaja on antanut niistä takuun meille. Uusien osien asennuskustannukset maksaa ostaja. Purku- ja vähennysvaatimukset ja muut vahingonkorvausvaatimukset
eivät tule kysymykseen.
materiálové či výrobní vady. Na díly, které sami neopravujeme, poskytujeme záruku pouze v
rozsahu , v němž nám přísluší nárok na záruční plnění vůči subdodavateli . Náklady na instalaci
nového dílu nese zákazník. Nárok na výměnu zboží, na slevu a jiné nároky na odškodnění jsou
vyloučené.
30
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH | Günzburger Str. 69 |
89335 Ichenhausen / Germany | www.scheppach.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.