Scheppach MT 140 User Manual

Art.Nr.
5903702901
AusgabeNr.
5903702901
Rev.Nr.
28/01/2016
MT140
DE
GB
FR
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Originalbetriebsanleitung
Cut Off Saw
Translation from the original instruction manual
Compacteur á plaque
Traduction du manuel d’origine
5-15
16-25
26-36
DE
Nur für EU-Länder. Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro­werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer­tung zugeführt werden.
SK
Kun for EU-lande. Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald! I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner miljøet mest muligt.
GB
FR
IT
NL
ES
PT
Only for EU countries. Do not dispose of electric tools together with household waste material! In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and electronic equipment and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Pour les pays européens uniquement Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères! Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec­tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici! Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
Allen voor EU-landen. Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee! Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan de geldende milieu-eisen.
Sólo para países de la EU ¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos! De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
Apenas para países da UE. Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico! De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais, as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SI
HU
HR
CZ
PL
RO
Samo za drzave EU. Elektricnega orodja ne odstranjujte s hisnimi odpadki! V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani elektricni in elektronski opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba elektricna orodja ob koncu nijihove zivljenjske dobe loceno zbirati in jih predati v postopek okulju prijaznega recikliranja.
Csak EU-országok számára. Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe! A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
Samo za EU-države. Električne alate ne odlažite u kućne otpatke! Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
Jen pro státy EU. Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu! Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický­mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred­pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému recyklování.
Tylko dla państw UE. Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi! Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
Numai pentru ţările din UE. Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale, echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
SE
FI
NO
DK
Gåller endast EU-länder. Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna! Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
Koskee vain EU-maita. Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana! Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/ EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä­välliseen kierrätykseen.
Kun for EU-land. Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet! I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig gjenvinningsanlegg.
Kun for EU-lande. Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald! I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner miljøet mest muligt.
2 І 44
EE
LV
LT
IS
Kehtib vaid EL maade suhtes. Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega! Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät­mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon­nasõbralikku taasringlusesse.
Tikai attiecībā uz ES valstīm. Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem! Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu, elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
Tik ES šalims. Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis! Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
Aðeins fyrir lönd ESB: Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi! Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða rafmagnstæki sem úr sér gengin.
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Fig. 1
Fig. 2
13 12 11
10
1
2
3
9
8
7
4 5
6
Fig. 3
B
A3A2A1
6
A A
Fig. 5Fig. 4
C D
E
5
2
6
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
3 І 44
Fig. 6
Fig. 7
3
14
16
10
15
8
4 І 44
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Erklärung der Symbole
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren
Nicht mit den Seiten der Trennscheiben schleifen.
Verwenden Sie keine beschädigte Trennscheiben Überprüfen Sie vor jedem Ge­brauchdie Trennscheiben auf Absplitterungen und Risse.
Tragen Sie Ohrenschützer. Die Auswirkungen von Lärm können Gehörschäden verursachen.
m Achtung!
Tragen Sie eine Atemmaske. Staub, der gesundheitsschädlich ist, kann bei Arbe­iten an Holz und anderen Materialien erzeugt werden. Verwenden Sie niemals das Gerät um asbesthaltige Materialien zu bearbeiten!
Schutzbrille tragen. Während der Arbeit erzeugte Funken oder Splitter, Späne und Staub können zu Erblindungen führen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe während der Arbeit mit dem Gerät!
In dieser Betriebsanleitung sind Stellen zu Ihrer Sicherheit mit diesem Hinweis gekennzeich­net
m Vorsicht!
m Warnung!
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann leichte bis mittelschwere Verletzungen verursachen
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen besteht Lebensgefahr oder Gefahr von schweren Verletzungen
5 І 44
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 7
2. Gerätebeschreibung 7
3. Lieferumfang 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 7-8
5. Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 8-11
6. Vor Inbetriebnahme 11
7. Montage 12
8. Bedienung 12-13
9. Technische Daten 13
10. Lagerung/Transport 13-14
11. Elektrischer Anschluss 14
12. Fehlerbehebung 15
13. Reinigung 15
14. Entsorgung und Wiederverwertung 15
15. Konformitätserklärung 41
16. Garantieurkunde 43
6 І 44
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
I. Einleitung
II. Gerätebeschreibung (Abb. 1/3/5)
HERSTELLER:
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar­beiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel­tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach­kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach­tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be­stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113.
BEACHTEN SIE:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch. Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs­gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt­schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er­höhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den Be trieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas­tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsper­son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet wer den. An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrich­tet sind. Das ge for der te Mindestalter ist einzuhalten. Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal­tenen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb baugleicher Geräte allgemein anerkannten techni­schen Regeln zu beachten.
1 Schutz, x 2 Schutz, verstellbar 3 Verriegelungsbolzen 4 Spannbacke beweglich 5 Schnellspannhebel 6 Spanngriff 7 Anschlag verstellbar 8 Verriegelungsknopf (Transport) 9 Maschinenkopf 10 Transportgriff 11 Schaltersperrknopf 12 Ein-/Ausschalter 13 Handgriff 14 Ringschlüssel (13 mm) (Trennscheibenwechsel) 15 Einstellschraube für Schnitttiefe 16 Trennscheibe A Sechskantschrauben B Spannbacke C Sicherungsmutter D Klemmschraube E Trennscheibenabdeckung
III. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver­packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor­handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss so fort der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
m Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin­derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff­beuteln, Folien und Kleinteilen spielen!
IV. Bestimmungsgemäße Verwen­dung
Die Metall-Trennmaschine dient zum Trennen von Metallen, entsprechend der Maschinengröße.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benut­zer/Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die Maschine geeignete Trennschei­ben verwendet werden. Die Verwendung von HSS-, HM-, CV,- etc. Sägeblättern aller Art ist untersagt.
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
7 І 44
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so­wie der Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefah­ren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs­vorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beach­ten. Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf­tung des Herstellers und daraus entstehende Schä­den gänzlich aus. Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können be­stimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge­räumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Auf­bau der Maschine können folgende Risiken auftreten:
• Berührung der Trennscheibe im nicht abgedeckten Schnittbereich.
• Eingreifen in die laufende Trennscheibe (Schnitt­verletzung).
• Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen.
• Trennscheiben-Brüche.
• Herausschleudern von beschädigten oder fehler­haften Trennscheiben.
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen Gehörschutzes.
V. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
m WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie­bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
6) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchte-
te Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge er­zeugen Funken, die den Staub oder die Dämp­fe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk­zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert wer­den. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektro­werkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberächen wie von Rohren, Heizun­gen, Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhän­gen oder um den Stecker aus der Steck­dose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän­gerungskabel, die auch für den Außenbe­reich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungs­kabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutz­schalter. Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste­hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernst­haften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/ oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elek-
trowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromver­sorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
8 І 44
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt­rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Gerä-
teteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, vergewis­sern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdun­gen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elekt-
rowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elekt-
rowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör­teile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un­beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeu-
ge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gele­sen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klem­men, ob Teile gebrochen oder so beschä­digt sind, dass die Funktion des Elektro­werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk­zeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeu- ge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorge-
sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro­werkzeuges erhalten bleibt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR TRENNSCHLEIFANWENDUNGEN
SICHERHEITSHINWEISE FÜR TRENNSCHLEIF­MASCHINEN
a) Die zum Elektrowerkzeug gehörende Schutz-
haube muss sicher angebracht und so einge­stellt sein, dass ein Höchstmass an Sicherheit erreicht wird, d.h. der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson. Halten Sie und in der Nähe bendliche Perso­nen sich ausserhalb der Ebende der rotieren­den Schleifscheibe auf.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
b) Verwenden Sie ausschliesslich gebundene
verstärkte oder diamantbesetzte Trennschei­ben für Ihr Elektrowerkzeug.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerk­zeug befestigen können, garantiert das keine si­chere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst­drehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umheriegen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenä­che einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Kraftein­wirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbre­chen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
ansche in der richtigen Grösse und Form für
die von Ihnen gewählte Schleifscheibe.
Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines Schleifschei­benbruchs.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von grösseren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für grössere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von klei­neren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
g) Aussendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Massangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch be-
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
9 І 44
messene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
h) Schleifscheiben und Flansche müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmässig, vibrie­ren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
i) Verwenden Sie keine beschädigten Schleif-
scheiben. Kontrollieren Sie vor jeder Verwen­dung die Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder die Schleifscheibe herunterfällt, überprüfen Sie, ob es/sie beschädigt ist, oder verwenden Sie eine unbeschädigte Schleifscheibe. Wenn Sie die Schleifscheibe kontrolliert und einge­setzt haben, halten Sie und in der Nähe be-
ndliche Personen sich ausserhalb der Ebene
der rotierenden Schleifscheibe auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchst­drehzahl laufen. Beschädigte Schleifscheiben brechen meist in dieser Testzeit.
j) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge­sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezi­alschürze, die kleine Schleif- und Materialpar­tikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumiegenden Fremdkör­pern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atem­schutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub ltern. Wenn Sie lange lau­tem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hör­verlust erleiden.
k) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegiegen und Verlet­zungen auch ausserhalb des direkten Arbeitsbe­reichs verursachen.
l) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei­tung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
m) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst wer­den und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich dre­hende Einsatzwerkzeug geraten.
n) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still­stand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablageäche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver­lieren können.
o) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
p) Reinigen Sie regelmässig die Lüftungsschlit-
ze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
q) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe von brennbaren Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
r) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
üssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen üs­sigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR TRENN­SCHLEIFANWENDUNGEN
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin­weise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer hakenden oder blockierten drehenden Schleifschei­be. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockier­stelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifschei­be, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstel­le. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh­lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmassnahmen, wie nachfol­gend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die grösst­mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben.
10 І 44
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Die Bedienperson kann durch geeignete Vor­sichtsmassnahmen die Rückschlag- und Reakti­onskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich dre-
hender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der ro-
tierenden Trennscheibe.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontroll­verlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt sowie keine segmentierte Diamant­scheibe mit mehr als 10mm breiten Schlitzen.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häug
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennschei-
be oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermässig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkan­ten oder Blockieren und damit die Möglichkeit ei­nes Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
g) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
h) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wie-
der ein, solange es sich im Werkstück ben­det. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre vol­le Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
i) Stützen Sie Platten oder grosse Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermin­dern.
Grosse Werkstücke können sich unter ihrem ei­genen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trenn­schnitts als auch an der Kante.
j) Seien Sie besonders vorsichtig bei “Taschen-
schnitten” in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbaren Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektri­sche Leitungen oder andere Objekte einen Rück­schlag verursachen.
RESTRISIKEN
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge­baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest­risiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das laufende Werkzeug bei unsachgemäßer Führung des Werkstückes.
• Gefährdung der Gesundheit durch Stahlspäne. Un­bedingt persönliche Schutzausrüstungen wie Au­genschutz tragen.
• Verletzungen durch defekte Trennscheibe. Die Trennscheibe regelmäßig auf Unversehrtheit über­prüfen.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände beim Trennscheibenwechsel. Geeignete Arbeitshand­schuhe tragen.
• Verletzungsgefahr beim Einschalten der Maschine durch die anlaufende Trennscheibe.
• Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlußleitungen.
• Gefährdung der Gesundheit durch die laufende Trennscheibe bei langem Kopfhaar und loser Klei­dung. Persönliche Schutzausrüstung wie Haarnetz und eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
• Desweiteren können trotz aller getroffenen Vorkeh­rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden wenn die „Si­cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung ins­gesamt beachtet werden.
VI. Vor Inbetriebnahme
• Metall-Trennmaschine auspacken und auf eventu­elle Transportbeschädigungen überprüfen
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell festgeschraubt werden.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
• Die Trennscheibe muss frei laufen können.
• Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen, verge­wissern Sie sich, ob die Trennscheibe richtig mon­tiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma­schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
• Verriegelung (8) lösen.
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
11 І 44
VII. Montage
Achtung! Vor allen Wartungs-, Umrüst- und Montagearbeiten ist der Netzstecker zu ziehen.
Transportsicherung / Tragegriff (siehe Abb. 1 / 2)
Maschinenkopf (9) am Handgriff (13) nach unten Drü­cken, und Verriegelung (8) herausziehen. Maschinenkopf (9) langsam nach oben bewegen. Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt der Ma­schinenkopf (9) automatisch nach oben, d.h. Hand­griff (13) nach Schnittende nicht loslassen, sondern Maschinenkopf (9) langsam und unter leichtem Ge­gendruck nach oben bewegen. Abb. 1 zeigt den Maschinenkopf (9) in der oberen Po­sition. Zum Transport sollte der Maschinenkopf (9) wieder in der unteren Stellung mit der Verriegelung (8) verrie­gelt werden. Siehe Abb.2 Zum einfacheren Transport ist die Säge mit einem Transportgriff (10) augestattet.
Schraubstock (siehe Abb. 3)
Jedes Werkstück muss vor der Bearbeitung im
Schraubstock xiert werden.
Schnellspannhebel (5) nach oben klappen. Klemmgriff (6) so weit heraus ziehen, bis das Werk­stück zwischen die Spannächen (4/7) des Schraub­stocks eingespannt werden kann. Spannbacke Pos. A1 (Abb.3) für maximale Werk­stückbreite 230 mm Spannbacke Pos. A2 (Abb.3) für maximale Werk­stückbreite 190 mm Spannbacke Pos. A3 (Abb.3) für maximale Werk­stückbreite 150 mm Hinweis: Es ist nicht notwendig, den Klemmgriff (6) zu drehen, wenn der Schnellspannhebel (5) nach oben geklappt ist. Die Spindel kann stufenlos heraus­gezogen oder hineingesteckt werden. Spindel so weit nach vorne schieben, bis die Spann­ächen (4/7) das Werkstück berühren. Schnellspann­hebel (5) wieder nach unten klappen, so dass die Spindel und der Schnellspannhebel (5) ineinander­greifen. Durch Drehen des Spanngriffs (6) wird das Werkstück sicher im Schraubstock festgespannt.
Anschlagschraube einstellen (siehe Abb. 7)
Durch die Anschlagschraube (15) kann die Abwärts­bewegung der Scheibe eingestellt werden. Dies ist nötig, da sich die Trennscheibe aufgrund der Abnutzung im Durchmesser verkleinert und somit das Werkstück nicht mehr gänzlich durchtrennen würde. Kontermutter lösen. Anschlagschraube (15) je nach Bedarf hinein oder he­rausdrehen. Maschinenkopf (9) nach unten bewegen, um zu kon­trollieren, ob die Trennscheibe (16) bis zum Anschlag des Schraubstocks (7) reicht. Kontermutter wieder festziehen.
Trennscheibe austauschen (Siehe Abb. 5/6)
Netzstecker ziehen Maschinenkopf (9) in die obere Ruhestellung bringen. Bewegliche Trennscheibenabdeckung (2) nach oben schieben und mit der Hand halten. Schraube (C) öffnen und seitliche Trennscheibenab­deckung (E) nach hinten drehen. Verriegelungsbolzen (3) nach rechts drücken und Trennscheibe (16) mit der anderen Hand langsam drehen, bis die Verriegelungsbolzen (3) einrastet. Klemmschraube (D) mit dem mitgelieferten Ring­schlüssel (14) gegen den Uhrzeigersinn herausdre­hen. Klemmschraube (D), Unterlegscheibe, äußeren Flansch und verschlissene Trennscheibe (16) abneh­men. Die neue Trennscheibe in umgekehrter Reihen folge wieder einsetzen und festziehen. Achtung! Vor der Montage müssen die Teile sorgfäl­tig gereinigt werden.
Drehrichtungspfeil beachten!
Verwenden Sie nur empfohlene, verstärkte Trenn­scheiben und ziehen Sie die Klemmschraube (D) nur so fest an, dass die Trennscheibe (16) sicher gehalten wird und nicht durchdrehen kann. Wenn die Klemmschraube (D) zu stark angezogen wird, kann die Scheibe beschädigt werden. Seitliche Trennscheibenabdeckung (E) wieder nach
vorne drehen und mit der Schraube (C) xieren.
Trennscheibenschutz wieder aushaken, damit die be­wegliche Trennscheibenabdeckung (2) wieder nach vorne klappt.
Gehrungsschnitte (siehe Abb. 3)
Um Gehrungsschnitte durchführen zu können, ist es
möglich, den Anschlag (7) von 0° - 45° nach links und
von 0° - 30° nach rechts zu verstellen. Die beiden Schrauben (A) lockern. Den Anschlag (7) des Schraubstocks auf das ge­wünschte Winkelmaß drehen. Schrauben (A) wieder festziehen. Beim Festspannen des Werkstücks schwenkt die vor-
dere Spannbacke (4) automatisch in die erforderliche
Stellung ein und bringt sich auf eine Linie mit dem Werkstück, um ein sicheres Fixieren des Werkstücks zu gewährleisten.
12 І 44
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
VIII. Bedienung
Ein-/Aus-Schalter (siehe Abb. 1)
Um die Säge einzuschalten muss der Schaltersperr­knopf (11) und der Ein-/Ausschalter (12) gedrückt werden. Um die Säge wieder auszuschalten, muss der Schal­ter (12) wieder losgelassen werden.
Schnittdurchführung (Siehe Abb. 3/4)
Werkstück fest in den Schraubstock einspannen. Maschine einschalten und abwarten bis der Motor sei­ne maximale Drehzahl erreicht hat. Maschinenkopf (9) am Handgriff (13) nach unten
drücken, bis die Trennscheibe das Werkstück leicht berührt. Trennscheibe (16) gleichmäßig durch das zu trennende Material bewegen. Achtung! Die Trennscheibe darf nicht rattern oder springen, da sich dadurch die Schnittqualität verschlechtert, oder sogar ein zerbrechen der Trenn­scheibe zur Folge haben kann. Während des Schneidens muss der Handgriff (13) fest und gleichmäßig nach unten gedrückt werden. Die Schnittgeschwindigkeit sollte auch am Ende des Schneidevorgangs nicht verringert werden, da dadruch eine Überhitzung des Werkstücks und eine vermehrte Gratbildung vermieden wird. Hinweis: Die Anzahl der Schnitte je Trennscheibe sowie deren Qualität kann aufgrund der Schnittzei­ten erheblich variieren. Schnelle Schnitte können zur schnelleren Abnutzung der Trennscheibe führen, aber auch dazu dienen die Verfärbungen sowie die Gratbil­dung zu reduzieren.
SCHNELLSPANNHEBEL, Abb. 4
Die Maschine ist mit einem Schnellspannhebel (5) ausgestattet. Den Hebel (5) nach oben stellen, den Spanngriff (6) nach vorne an das Werkstück schieben, Schnell­spannhebel (5) nach unten drücken, danach mit dem Spanngriff (6) das Werkstück feststklemmen.
Achtung!
Vor dem Trennvorgang immer prüfen, ob das Werk­stück richtig festgespannt ist. Bei langen Werkstücken diese mit einem Rollbock oder ähnlichem abstützen. Nach Arbeitsende Maschinenkopf in die untere Positi­on stellen und Netzstecker ziehen.
Einstellung des Tiefenanschlages
Die Abwärtsbewegung der Maschine kann durch den Tiefenanschlag (15) justiert werden. Lösen Sie mit dem Ringschlüssel (14) die Kontermut­ter. Drehen Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn, um die Schnitttiefe zu erhöhen. Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest. Lösen Sie die Kontermutter entsprechend dem ge­wünschten Abstand und drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn um die Schnittiefe zu verringern. Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest.
IX. Technische Daten
Baumaße L x B x H mm 580 x 310 x 400 Trennscheibe Ø/mm 355 x 25.4 x 3.2
Leerlaufdrehzahl 1/min 3000 Gewicht kg 20
Schnittdaten
Werkstückgröße min. mm ø15 or 15x15 Werkstückgröße max. mm ø 100 or 230x50 Antrieb
Motor V~/Hz 230-240/50
Aufnahmeleistung P1 / Watt 2000
Geräuschkennwerte
Die Geräuschkennwerte wurden gemäß EN 3744 /
EN 11201 gemessen.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleitungspegel L Unsicherheit K
pA
pA
WA
WA
Vibration 2.5 m/s Unsicherheit K 1.5 m/s
94.3 dB(A)
3 dB
10 7. 3 d B (A)
3 dB
2
2
Tragen Sie Gehörschutz.
Lärm kann Gehörschaden verursachen.
Begrenzen Sie den Lärm auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur Geräte, die in einwandfreiem
Zustand sind.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen SIe Ihren Arbeitsstil entsprechend der
Leistung des Gerätes an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Warten SIe das Gerät regelmäßig.
Schalten SIe das Gerät aus wenn dieses nicht in
Gebrauch ist.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
X. Lagerung/Transport
Lagern Sie das Gerät und sein Zubehör außerhalb der Reichweite von Kindern in einem dunklen und tro­ckenen Ort über Gefriertemperatur. Die ideale Lager­temperatur liegt zwischen 5 und 30 ° C. Lagern Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung.
Bei der Lagerung von Trennscheiben besonders sorgfältig vorgehen:
• Reinigen und gut trocknen. ACHTUNG: Kunstharz­trennscheiben NICHT mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten reinigen!
Stets ach liegend aufbewahren.
• Feuchtigkeit, Frost, direkte Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen, bzw. Temperaturschwankun­gen müssen vermieden werden, da sonst Bruch­und Splittergefahr!
• Vor dem erneuten Gebrauch von Kunstharztrenn­scheiben, muss der Mindesthaltbarkeitszeitraum beachtet werden (Prägung auf dem Aufnahmering ­Quartal/Jahr). Bei Überschreitung des Mindesthalt­barkeitszeitraums, darf die Trennscheibe NICHT benutzt werden.
• Neue oder gelagerte Trennscheiben vor Benut­zung stets auf Beschädigung prüfen und vor
dem ersten Trennvorgang mindestens 60 Sekun­den lang bei angegebener Höchstdrehzahl testen, dabei darf sich kein Körperteil oder eine Person im verlängerten Schwenkbereich der Trennscheibe
benden.
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
13 І 44
TRANSPORT (Siehe ABB. 1/7)
Transportsicherung:
Der Verriegelungsknopf (8) erleichtert Ihnen die Handhabung beim Transport zu verschiedenen Orten.
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker
Verwenden Sie den Transportgriff (10) für den Trans­port der Maschine.
Gerätesperre (Transportsicherung)
Um das Gerät zu transportieren, setzen Sie den Ma­schinenkopf nach unten und drücken Sie den Verrie­gelungsknopf (8).
Entsperren des Gerätes (Arbeitsstellung)
Bewegen Sie den Maschinenkopf (9) nach unten, um die Transportsicherung zu lösen. Ziehen Sie den Ver­riegelungsknopf (8) heraus und führen Sie den Ma­schinenkopf langsam nach oben.
XI. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an­geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein­schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isolati­onsschäden lebensgefährlich. Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt. Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä­gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kenn­zeichnung “V-90/5V-90 3 x 1.00 mm2”. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An­schlusskabel ist Vorschrift.
m Achtung! Das Netzkabel dieses Gerätes verfügt über einen Erdungsleiter und einen Erdungsstecker. Der Ste­cker muss an eine geeignete, ordnungsgemäß installierte und entsprechend den gültigen Vor­schriften und Gesetzen geerdete Steckdose ange­schlossen werden.
m Warnung! Überprüfen Sie die Netzspannung! Die Netzspan­nung muss mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen!
Der Netzanschluss des Kunden sowie die verwen­deten Verlängerungskabel, müssen den Vorschrif­ten der Gebrauchsanleitung entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso­lationsschäden. Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
14 І 44
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Loading...
+ 30 hidden pages