scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatzteilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plas tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektrowerkzeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das gefor der te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Motoreinheit
2. Ein/Aus-Schalter
3. Spindelstock-Antriebszentrum
4. Werkzeugunterstützung
5. Feststellschraube
6. Werkzeugauage
7. Zentrierspitze
8. Kontermutter
9. Reitstock
10. Handrad
11. Maschinenbett
12. Spannhebel Reitstock
13. Flügelmutter
14. Spannhebel Werkzeugaufnahme
15. Halteschraube
16. Konsole
17. Planscheibe
18. Unterlegscheibe
19. Schraube
20. Schraubenschlüssel
21. Schraubenschlüssel
22. Inbusschlüssel
23. Schraube
24. Unterlegscheibe
25. Federscheibe
26. Mutter
3. Lieferumfang
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststobeuteln,
Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Die Drechselbank dient nur zum Bearbeiten von Holz
mittels geeignetem Drechseleisen.
Die Maschine entspricht der gültigen EGMaschinenricht linie.
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des Herstellers sowie die in den technischen
Daten angege benen Abmessungen müssen eingehalten werden.
• Die zutreenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Re geln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen ge nutzt, gewartet oder repariert werden, die
damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet
sind. Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für
daraus resultierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Original- Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko
dafür trägt allein der Benutzer.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungsund Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle diese
Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen,
und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
– Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
– Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
– Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuch-
ter oder nasser Umgebung.
– Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
– Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
– Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).
4 Halten Sie andere Personen fern.
– Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das
Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge si-
cher auf
– Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
– Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
– Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Elektrowerkzeuge für schwere Arbeiten.
– Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen
ist. Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge zum Schneiden von Baumästen oder
Holzscheiten.
– Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum
Brennholzsägen.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
– Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
– Tragen Sie eine Schutzbrille.– Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
– Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf-
fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen
Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig
benutzt werden.
– Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist beim
Bearbeiten von Holz, holzähnlichen Werkstof-
fen und Kunststoen nur mit einer geeigneten
Absauganlage zulässig.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
– Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück
– Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
– Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
Auage (Tisch, Böcke, etc.) er forder lich, um ein
Kippen der Maschine zu vermeiden.
– Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln
bzw. Verdrehen des Werkstückes zu verhindern.
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
– Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
– Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen,
bei denen durch ein plötzliches Abrutschen
eine oder beide Hände das Sägeblatt berühren könnten.
14 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
– Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können.
– Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
– Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlusslei-
tung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
– Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
– Halten Sie Handgrie trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
– Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder ein-
geklemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
– Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
– Wenn das Sägeblatt beim Schneiden durch eine
zu große Vorschubkraft blockiert, schalten Sie
das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz. Entfernen Sie das Werkstück und stellen Sie sicher,
dass das Sägeblatt frei läuft. Schalten Sie das
Gerät ein, und führen Sie den Schnittvorgang
erneut mit reduzierter Vorschubkraft durch.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
– Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
– Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich
– Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelasse-
ne und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
– Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
19 Seien Sie stets aufmerksam
– Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen
Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventu-
elle Beschädigungen
– Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
– Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
– Die bewegliche Schutzhaube darf in geöne-
tem Zustand nicht festgeklemmt werden.
– Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
– Beschädigte Schalter müssen bei einer Kun-
dendienstwerkstatt ersetzt werden.
– Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschä-
digten Anschlussleitungen.
– Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei de-
nen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt.
21 Achtung!
– Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
22 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elek-
trofachkraft reparieren
– Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls können Unfälle
für den Benutzer entstehen.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Sicherheitshinweise für die Drechselbank
• Das Gerät darf nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden.
• Machen Sie sich mit den Eigenschaften der Maschine und der Drechseltechnik vertraut, bevor Sie
die Maschine in Betrieb nehmen.
• Prüfen Sie alle Werkstücke auf Risse oder Äste.
Klebeverbindungen müssen vor dem Wenden vollständig ausgehärtet sein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück sicher
verriegelt ist und alle Aufsätze gesichert sind.
• Vor dem Einschalten der Maschine sicherstellen,
dass sich das Werkstück durch Drehen von Hand
frei drehen kann.
• Halten Sie Ihre Hände und Finger vom rotierenden
Werkstück fern.
• Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie, bis
sie zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie Einstellungen an Werkstück, Reitstock oder Werkzeug-
auage vornehmen.
• Wartung, Einstellung, Kalibrierung und Reinigung
dürfen nur bei ausgeschaltetem Motor durchgeführt werden.
• Die Maschine ist nur für den Einsatz mit Drechselmeißeln vorgesehen.
• Bewahren Sie die Drechselmeißel immer sicher
auf, bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen.
• Betreiben Sie die Drehmaschine nicht ohne Abdeckungen und Schutzvorrichtungen.
• Schneidwerkzeuge scharf halten.
• Verwenden Sie die niedrigste Geschwindigkeit,
wenn Sie ein neues Werkstück starten.
• Halten Sie die Drehmaschine immer mit der langsamsten Geschwindigkeit an. Wenn die Drehmaschine so schnell läuft, dass sie vibriert, besteht
die Gefahr, dass das Werkstück geworfen oder das
Schneidwerkzeug aus den Händen gerissen wird.
• Lassen Sie keine Schneidwerkzeuge in das Werkstück beißen. Das Holz kann gespalten oder von
der Drehbank geworfen werden.
• Positionieren Sie die Werkzeugauage immer
über der Mittellinie der Drehmaschine, wenn Sie
ein Werkstück formen.
• Bevor Sie ein Werkstück an der Frontplatte befestigen, sollten Sie es immer so grob wie möglich ausarbeiten, um es so rund wie möglich zu machen.
Dadurch werden die Vibrationen beim Drehen des
Werkstücks minimiert. Befestigen Sie das Werkstück immer sicher an der Frontplatte. Andernfalls
kann das Werkstück von der Drehmaschine weggeworfen werden.
• Verwenden Sie eine Bürste oder Druckluft, um
Holzspäne zu entfernen; niemals Ihre Hände. Die
Späne werden scharf sein.
• Das Schneidwerkzeug muss immer fest gegen den
Werkzeughalterung oder im Spannfutter sitzen und
so eingestellt sein, dass der Überstand vom Holzstück begrenzt wird. Dies reduziert die Möglichkeit, dass das Werkzeug bricht oder sich verbiegt.
• Die Drehmaschine darf nicht im laufenden Betrieb
überquert werden.
• Werkstück nur gegen die Drehrichtung in ein
Schneidwerkzeug einführen. Das Werkstück muss
sich immer zu Ihnen hin drehen.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn
es an eine Steckdose angeschlossen ist, schalten
Sie es aus und ziehen Sie es aus der Steckdose,
bevor Sie es verlassen.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Einige Stäube, die beim Schleifen, Sägen, Schleifen, Bohren und anderen Bauarbeiten entstehen,
enthalten Chemikalien, von denen bekannt ist,
dass sie Krebs, Geburtsfehler oder andere reproduktive Schäden verursachen. Einige Beispiele für
diese Chemikalien sind:
– Blei aus Bleifarben– Kristalline Kieselsäure aus Ziegeln und Zement
oder anderen Mauerwerksprodukten
– Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem
Holz
– Je nachdem, wie oft Sie diese Arbeit verrichten,
variiert Ihr Risiko. Um Ihre Exposition gegenüber diesen Chemikalien zu reduzieren: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich und
arbeiten Sie mit zugelassenen Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. Staubmasken, die speziell
dafür entwickelt wurden, mikroskopisch kleine
Partikel herauszultern.
• Personen mit Herzschrittmachern sollten vor der
Anwendung ihren Arzt konsultieren. Elektromagnetische Felder in der Nähe des Herzschrittmachers
können zu Störungen des Herzschrittmachers
oder zum Ausfall des Herzschrittmachers führen.
Darüber hinaus sollten Menschen mit Herzschrittmachern:
– Vermeiden Sie es, allein zu arbeiten.– Richtig warten und prüfen, um einen elektri-
schen Schlag zu vermeiden.
• Die in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen
Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen können nicht alle möglichen Bedingungen und
Situationen abdecken. Der Betreiber muss verstehen, dass gesunder Menschenverstand und Vorsicht Faktoren sind, die nicht in dieses Produkt
eingebaut werden können, sondern vom Betreiber
geliefert werden müssen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Verwendung von Planscheiben
• Stellen Sie sicher, dass die Planscheibe die richtige Größe hat, um das Werkstück zu stützen.
• Stellen Sie sicher, dass das Werkstück sicher an
der Planscheibe befestigt ist.
• Schneiden Sie das Werkstück vor der Montage
auf eine Planscheibe so nah wie möglich an die
endgültige Form.
• Zum Drehen der Planscheibe nur Schabemeißel
verwenden. Schneidemeißel können leicht aus den
Händen gerissen werden.
• Achten Sie darauf, dass der Drechselmeißel die
Halteschrauben an den Fertigmaßen des Werkstücks nicht stören kann.
• Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube
oder Holz späne. Persönliche Schutzausrüstungen
wie Augenschutz und Staubmaske tragen.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
• Desweiteren können trotz aller getroener Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Si cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Ver wendung“, sowie die Bedienungsanweisung insge samt beachtet werden.
7. Technische Daten
Technische Daten
Baumaße LxBxH mm1460/210/380
Drehzahl
Werkstückgröße max.1000mm
Werkstückdurchmesser
max.
SpindelkopfgewindeM18
Gewicht kg22
Antrieb
Motor V~/Hz230-240 /50
Aufnahmeleistung W400 W S2 15min
Technische Änderungen vorbehalten
890/1260/1760/2600
min
350mm
-1
6. Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den an erkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
• Verarbeiten Sie nur ausgesuchte Hölzer ohne Feh-
ler wie: Ast stellen, Querrisse, Oberächenrisse.
Fehlerhaftes Holz neigt zum Splittern und wird zum
Risiko beim Arbeiten.
• Nicht sorgfältig verleimte Hölzer können aufgrund
der Zentrifugalkraft beim Bearbeiten explodieren.
• Vor dem Einspannen das rohe Werkstück auf
Quadrat form zuschneiden, zentrieren und auf sichere Einspan nung achten. Umwucht im Werkstück führt zu Verlet zungs gefahr.
• Verletzungsgefahr durch unsichere Werkzeugfüh-
rung bei nicht exakt angestellter Werkzeugauage
und stumpfem Drechselwerkzeug. Voraussetzung
für fachgerechtes Drechseln ist einwandfreies,
scharf geschlienes Drech sel werkzeug.
• Gefährdung der Gesundheit durch das rotierende
Werkstück bei langem Kopfhaar und loser Kleidung. Per sönliche Schutzausrüstung wie Haarnetz
und eng anliegende Kleidung tragen.
* Betriebsart S2 – Kurzzeitbetrieb
Betrieb mit konstanter Last für 15 Minuten oder weniger, gefolgt von einer Zeit außer Betrieb und einer
Pause ausreichender Dauer, damit sich die Maschine
innerhalb 2 K auf Umgebungstemperatur abkühlen
kann.
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
pA
pA
WA
WA
61 dB(A)
3 dB
74 dB(A)
3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
8. Aufbau und Bedienung
Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden,
d.h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäßmontiert sein.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper wie
z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließender Maschine, dass die Daten auf demTypenschild mit
den Netzdaten übereinstimmen.
Montage
Bereiten Sie den Arbeitsplatz vor, an dem Sie das
Elektrowerkzeug aufstellen wollen. Sorgen Sie für
ausreichend Platz, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Das Elektrowerkzeug ist für Arbeiten in geschlossenen Räumen
konzipiert und muss auf ebenem und festem Untergrund aufgestellt werden.
m Wichtig! Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie
Wartungs-, Rückstell- oder Montagearbeiten am
Gerät durchführen!
MONTAGE der Motoreinheit und des Maschinenbettes (Abb. 3)
1 Stellen Sie die Motoreinheit (1) und das Maschi-
nenbett (11) auf einen ebenen, festen Untergrund.
2 Motoreinheit (1) und Maschinenbett (11) mit 3
Schrauben (23), 6 Scheiben (24), 3 Federscheiben (25) und 3 Muttern (26) an den drei Verbindungspunkten befestigen.
MONTAGE der Werkzeugaufnahme (Abb. 3)
1 Befestigen Sie den Werkzeughalter (6) an der
Motoreinheit (1) mit einer Schraube (19), einer
Konsole (16), einer Scheibe (18), dem Klemmhebel für die Werkzeugaufnahme (14) und einer
Flügelmutter (13).
2 Werkzeugträger (4) in den Anschluss des Werk-
zeugträgers (6) schieben und mit der Feststell-
schraube (5) xieren.
MONTAGE des Reitstockes (Abb. 3)
1 Reitstock (9) mit einer Schraube (19), einer Kon-
sole (16), einer Scheibe (18), dem Klemmhebel
für Reitstock (12) und einer Flügelmutter (13) am
Maschinenbett (11) befestigen.
2 Spindel der Zentrierung (7) in den Reitstock (9)
einschrauben.
3 Handrad (10) auf die Spindel der Zentrierung (7)
schieben und mit dem Inbusschlüssel (Abb.1/
Pos.22) xieren.
Einstellung des Reitstockes (Abb. 1)
1 Den Klemmhebel des Reitstockes (12) und der
Flügelmutter (13) lösen, um den Abstand zwischen Reitstock (9) und Antriebszentrum (3) einzustellen.
2 Zum Einstellen des Spanndrucks das Handrad (10)
verwenden und mit der Kontermutter (8) sichern.
Einstellung der Werkzeugaufnahme (Abb. 1)
1 Die Höhe des Werkzeugträgers (4) kann durch
Lösen der Feststellschraube (5) eingestellt werden.
2 Zum Einstellen der Länge des Werkzeugträgers
(4) den Spannhebel für den Werkzeugträger
(14) und die Flügelmutter (13) lösen. Der Werkzeugträger (4) muss so nah wie möglich an das
Werkstück herangefahren werden, ohne es zu
berühren.
3 Spannhebel für Werkzeugaufnahme (14) und
Flügelmutter (13) wieder festziehen.
Warnung! Achten Sie darauf, dass die Werkzeugaufnahme (4) fest angezogen ist und sich nicht zum
Werkstück hin drehen kann.
Drehzahlverstellung (Fig. 4/5/6)
Warnung! Trennen Sie das Gerät von der Netzsteckdose, bevor Sie Wartungs- oder Einstellarbeiten durchführen.
Die Spindeldrehzahl wird durch Einstellen der Position des Antriebsriemens (B) auf dem Riemenscheibenantriebssystem in der Motoreinheit geregelt.
1 Lösen Sie die Halteschraube (13) mit einem M14-
Innensechskant (nicht im Lieferumfang enthal-
ten) und önen Sie die Motorabdeckung (A).
2 Lösen Sie die vier Motorschrauben (D), die den
Motor mit einem M14-Innensechskant (nicht im
Lieferumfang enthalten) sichern.
3 Heben Sie die Motorriemenscheibe (E) nach
oben, um die Riemenspannung zu lockern.
4 Wählen Sie die zum Werkstück und Auftrag pas-
sende Drehzahl aus, indem Sie die empfohlene
Spindeldrehzahl abfragen.
5 Den Antriebsriemen entsprechend der ge-
wünschten Drehzahl in die entsprechenden Nu-
ten an der Antriebs- (B) und Motorscheibe (E) be-
wegen. Den Antriebsriemen (C) nicht verdrehen.
6 Nach der Einstellung der Keilriemenposition
,muss der Keilriemen (B) nachgezogen werden.
Schieben Sie die Motorriemenscheibe (E) nach
unten und ziehen Sie die Motorschrauben (E) mit
einem SW 14-Steckschlüssel (nicht im Lieferum-
fang enthalten) wieder an. Der Antriebsriemen
(C) ist richtig gespannt, wenn er beim Drücken
ca. 1 cm nachgibt.
7 Schließen Sie die Motorabdeckung (A) und si-
Sichern des Werkstücks auf dem SpindelstockAntriebszentrum (Abb. 1)
1 Lokalisieren Sie die Mitte des Werkstücks, indem
Sie an beiden Enden genau diagonale Linien
zeichnen. Der Schnittpunkt dieser beiden Linien
zeigt den Mittelpunkt des Werkstücks an.
2 An einem Ende des Werkstücks einen ca. 2 mm
tiefen Sägeschnitt entlang der Diagonalen vornehmen, um das Antriebszentrum des Spindelstockes (3) aufzunehmen.
3 Mit einem Holzhammer (nicht im Lieferumfang
enthalten) das Spindelstock-Antriebszentrum (3)
in die Stelle treiben, an der die Diagonale über
das Werkstückende schneidet. Achten Sie darauf, das Gewindeende des Spindelstockantriebs
(3) so zu schützen, dass kein Gegenstand das
Gewinde beschädigt.
4 Schneiden Sie die Ecken vom Werkstück ab,
wenn der Durchmesser der Enden größer als 5
cm x 5 cm ist, um das Drehen einfacher und sicherer zu machen.
5 Messen Sie die Gesamtlänge des Werkstücks
mit dem Spindelstock-Antriebszentrum (3) und
dem Zentrierstift (7) an jedem Ende. Flügelmutter (13) und Klemmhebel für Reitstock (12)
unter dem Reitstock (9) lösen und den Abstand
zwischen Spindelstockantriebsmitte (3) und
Zentrierstift (7) so einstellen, dass ein etwas
größerer Abstand als die gemessene Gesamtlänge des Werkstücks entsteht. Den Reitstock
(9) durch Nachziehen der Flügelmutter (13) und
des Klemmhebels für den Reitstock (12) sichern.
6 Spindelstock-Antriebszentrum (3) mit Werkstück
mit dem Handrad (10) auf den Zentrierstift (7)
festschrauben.
7 Die Kontermutter (8) am Reitstock (9) befestigen.
Werkzeugaufnahme (4) ca. 3 mm vom Werkstück
entfernt einstellen.
Vorsicht: Prüfen Sie vor dem Start der Maschine das
Einrichten durch Drehen des Werkstücks von Hand,
um sicherzustellen, dass genügend Freiraum vor-
handen ist und es nicht mit der Werkzeugauage (4)
in Berührung kommt.
Sichern des Werkstücks auf der Planscheibe:
Werkstücke, die nicht mit dem Spindelstock-Antriebszentrum (3) bearbeitet werden können, müssen
stattdessen auf einer Planscheibe (17) oder einem
Gegenstück, wie z.B. einem Spannfutter oder Holzblock, montiert werden.
1 Vor der Montage auf die Planscheibe (17) das
Werkstück so nah wie möglich an die endgültige
Form schneiden.
2 Planscheibe (17) fest am Werkstück befestigen. Je
nach Werkstück kann dies mit Holzschrauben (nicht
im Lieferumfang enthalten) erfolgen, die direkt in
das Werkstück eingeschraubt werden. Wenn die
vorgesehenen Schnittmaße keine Schrauben zulassen, kann ein Gegenstück erforderlich sein. Ein
Rückenstück kann aus einem Stück Altholzwürfel
mit zwei achen und parallelen Gegenächen hergestellt werden. Identizieren und markieren Sie
die Mitte des Trägerteils. Das Trägerteil (Holzklotz)
muss eventuell mit dem Werkstück verklebt und
mit dem Trägerteil verbunden werden, das dann
mit Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) an
der Frontplatte (17) befestigt wird. Spannen Sie in
diesem Fall das Trägerteil auf das Werkstück und
warten Sie, bis der Leim gemäß der Empfehlung
des Leimherstellers getrocknet ist. Wenn die Verwendung von Schrauben in das Werkstück nicht
zulässig ist, kann das Werkstück mit einem Stück
Papier zwischen die Fuge geklebt werden. Dies
ermöglicht eine spätere Trennung ohne Beschädigung des Werkstücks. Verwenden Sie nur nicht
konische Holzschrauben. Verwenden Sie keine
Holzschrauben mit konischem Kopf.
Vorsicht: Achten Sie auf den Drechselmeißel, damit er die Halteschrauben an den Fertigmaßen des
Werkstücks nicht berührt.
Ein- und Ausschalten (Bild 1)
• Drücken Sie den Ein-Schalter (2/grün), um die Maschine zu starten.
• Drücken Sie den Aus-Schalter (2/rot), um die Maschine anzuhalten.
Montage der Planscheibe: (Fig. 7/8)
Zur Verwendung der Planscheibe:
Die Planscheibe (17) bietet festen und sicheren Halt
für eine Vielzahl von gedrehten Gegenständen wie
Platten, Schalen, Töpfe und runde Teile.
Montage der Planscheibe:
1 Spindelstock-Antriebszentrum (3) lösen und mit
dem Schlüssel (20) und dem Schlüssel (21) von
der Spindel entfernen.
2 Planscheibe (17) auf die Spindel des Spindelsto-
ckes schrauben und von Hand mit dem Schraubenschlüssel (21) festziehen.
• Wir empfehlen Ihnen, sich an die Fachliteratur über
Drechseltechniken zu wenden.
• Achten Sie bei der Auswahl des Holzes für Ihre
Dreharbeiten auf Äste und Schrumpfbewegungen.
Nur risse- und astfreies Holz verwenden (bei kleinen Ästen ist auf den Druck mit dem Drehwerkzeug zu achten).
• Überprüfen Sie immer, ob das Formteil sicher gehalten wird, indem Sie es von Hand prüfen. Warnung! Ziehen Sie den Netzstecker!
• Verwenden Sie nur ein Original-Drehwerkzeug,
das scharf ist.
• Beim Drehen von Holzscheiben nicht in der Flugbahn des Werkstücks stehen.
• Bitte schneiden Sie große und unausgewogene
Formteile mit einer Bandsäge oder Laubsäge so
gut wie möglich zurecht. Wenn die Formteile sehr
unausgewogen sind, stellen sie eine Gefahr für Ihre
Gesundheit und die Lebensdauer der Maschine dar.
• Beginnen Sie immer mit der kleinstmöglichen Geschwindigkeit für neue Werkstücke und erhöhen
Sie diese mit zunehmender Massivität des zu drehenden Werkstücks.
• Verwenden Sie keine Holzscheiben mit Kontraktionsrissen, da diese bei Einwirkung von Fliehkräften eine hohe Berstgefahr darstellen.
• Überschreiten Sie nicht die maximalen Werkstückgrößen.
• Bei Werkzeugen, die blockiert werden: Ziehen Sie
zuerst den Netzstecker, bevor Sie mit der Fehlersuche beginnen.
• Für Ihre Dreharbeiten positionieren Sie sich an der
Maschine, so dass Sie die Meißel eektiv auf dem
Werkzeugträger führen können.
• Verwenden Sie nur Schneidwerkzeuge, die für
Drechselarbeiten empfohlen werden.
9. Transport
Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort transportieren wollen, trennen Sie das Gerät vom Netz und
stellen Sie es an einen anderen dafür vorgesehenen
Bereich auf.
10. Reinigung und Wartung
Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung
oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Verlängerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die
Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoes keine
ätzenden Mittel.
Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Keilriemen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor
Staub oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Elektrowerkzeug auf.
12. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isolationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem Anschlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
ist Rohsto und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstokreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoe.
Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf.
Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung
von Elektro- und Elektronik- Altgeräte geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potentiell gefährlicher Stoe, die häug in
Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind,
negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie
außerdem zu einer eektiven Nutzung natürlicher
Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen
für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung,
dem öentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektround Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
14. Störungsabhilfe
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Die Schnittqualität ist
schlecht.
Übermäßige Vibrationen beim Drehen
dünner Werkstücke.
Übermäßige Vibrationen beim Drehen großer Werkstücke oder
Schalen.
Die Drehmaschine
dreht sich nicht.
Die Drehmaschine
schaltet sich nicht aus.
Schneidwerkzeug ist stumpf.Schneidwerkzeug schärfen oder ersetzen.
Zu aggressiv schneiden.Benutze eine leichtere Berührung.
Das Schneidwerkzeug wird un-
terhalb der Werkstückmittellinie
positioniert.
Drehgeschwindigkeit zu langsam
Drehgeschwindigkeit erhöhen
Das Schneidwerkzeug bendet sich
unterhalb der Werkstückmittellinie.
Schneiden zu aggressiv.Benutze eine leichtere Berührung.
Spindelstock und/oder Reitstock
unsachgemäß an den Enden des
Werkstücks angeordnet.
Das Werkstück ist nicht ausgewuchtet.
Kabel nicht an die Steckdose angeschlossen.
Der Sicherheitsschalter der geöneten Tür, der sich im Innern der
Motorzugangsklappe bendet, ist
gebrochen oder eingerastet.
Beschädigter oder defekter Netz-
schalter und/oder interne Verkabelung.
Schneidwerkzeug auf maximal 3 mm über der Werkstückmitte absenken.
Geschwindigkeit einstellen
Schneidwerkzeug auf die Mittellinie des Werkstücks
anheben.
Prüfen Sie, ob die Werkstückspitzen am Spindelstock und/oder Reitstock korrekt sind.
Schneiden Sie das Ende des Werkstücks, bis das
Werkstück ausgewuchtet ist.
An die Steckdose anschließen.
Tauschen Sie den Sicherheitsschalter der geöneten
Tür aus.
Ziehen Sie den Stecker der Drehmaschine sofort aus
der Steckdose. Betreiben Sie die Drehmaschine erst,
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due
to the non-compliance of the electric regulations and
VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating instructions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations. The operating instructions contain important information on how
to operate the machine safely, professionally and
economically, how to avoid danger, costly repairs, reduce downtimes and how to increase reliability and
service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regulations that apply for the operation of the machine in
your country. Keep the operating instructions package with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read
the instruction manual each time before operating
the machine and carefully follow its information. The
machine can only be operated by persons who were
instructed concerning the operation of the machine
and who are informed about the associated dangers.
The minimum age requirement must be complied
with. In addition to the safety requirements in these
operating instructions and your country’s applicable
regulations, you should observe the generally recognized technical rules concerning the operation of
woodworking machines.
We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
2. Device description
1. Motor unit
2. On/O switch
3. Headstock drive centre
4. Tool support
5. Locking screw
6. Tool support holder
7. Centering pin
8. Counternut
9. Tailstock
10. Handwheel
11. Machine bed
12. Clamping lever tailstock
13. Wing nut
14. Clamping lever tool support
15. Retaining screw
16. Bracket
17. Face plate
18. Washer
19. Bolt
20. Wrench
21. Wrench
22. Allen key
23. Screw
24. Washer
25. Spring washer
26. Nut
3. Scope of delivery
• Open the packaging and remove the device carefully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for transport damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
Attention!
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts! There is a risk of swallowing and suocation!
The machine is only designed for working on wood
using a suitable turning tool.
The machine meets the currently valid EU machine
directive.
• The manufacturer’s safety, operation and maintenance instructions as well as the technical data
given in the calibrations and dimensions must be
adhered to.
• Relevant accident prevention regulations and other generally recognized safety and technical rules
must also be adhered to.
• The machine may only be used, maintained or repaired by trained persons who are familiar with the
machine and have been informed about the dan-
gers. Unauthorized modications of the machine
exclude a liability of the manufacturer for damages
resulting from the modications.
• The machine is intended for use only with original
spare parts and original tools from the producer.
• Any other use is considered to be not intended.
The manufacturer excludes any liability for resulting damages, the risk is exclusively borne by the
user.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the equipment is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
5. General safety information
Attention! The following basic safety measures must
be observed when using electric tools for protection
against electric shock, and the risk of injury and re.
Read all these notices before using the electric tool
and keep the safety instructions for later reference.
Safe work
1 Keep the work area orderly
– Disorder in the work area can lead to accidents.
2 Take environmental inuences into account
– Do not expose electric tools to rain.– Do not use electric tools in a damp or wet en-
vironment.
– Make sure that the work area is well-illuminated.– Do not use electric tools where there is a risk
of re or explosion.
3 Protect yourself from electric shock
– Avoid physical contact with earthed parts (e.g.
pipes, radiators, electric ranges, cooling units).
4 Keep children away
– Do not allow other persons to touch the equipment
or cable, keep them away from your work area.
5 Securely store unused electric tools
– Unused electric tools should be stored in a dry,
elevated or closed location out of the reach of
children.
6 Do not overload your electric tool
– They work better and more safely in the speci-
ed output range.
7 Use the correct electric tool
– Do not use low-output electric tools for heavy work.– Do not use the electric tool for purposes for
which it is not intended. For example, do not
use handheld circular saws for the cutting of
branches or logs.
– Do not use the electric tool to cut rewood.
8 Wear suitable clothing
– Do not wear wide clothing or jewellery, which
can become entangled in moving parts.
– When working outdoors, anti-slip footwear is
recommended.
– Tie long hair back in a hair net.
9 Use protective equipment
– Wear protective goggles.– Wear a mask when carrying out dust-creating
work.
10 Connect the dust extraction device if you will be
processing wood, materials similar to wood, or
plastics.
– If connections for dust extraction and a collect-
ing device are present, make sure that they are
connected and used properly.
– When processing wood, materials similar to
wood, and plastics. operation in enclosed spaces is only permitted with the use of a suitable
extraction system.
11 Secure the workpiece
– Use the clamping devices or a vice to hold the
workpiece in place. In this manner, it is held
more securely than with your hand.
– An additional support is necessary for long
workpieces (table, trestle, etc.) in order to prevent the machine from tipping over.
working plate and stop in order to prevent bouncing and twisting of the workpiece.
12 Avoid abnormal posture
– Make sure that you have secure footing and
always maintain your balance.
– Avoid awkward hand positions in which a sud-
den slip could cause one or both hands to come
into contact with the saw blade.
13 Take care of your tools
– Keep cutting tools sharp and clean in order to
be able to work better and more safely.
– Follow the instructions for lubrication and for
tool replacement.
– Check the connection cable of the electric tool
regularly and have it replaced by a recognised
specialist when damaged.
– Check extension cables regularly and replace
them when damaged.
– Keep the handle dry, clean and free of oil and
grease.
14 Pull the plug out of the outlet
– Never remove loose splinters, chips or jammed
wood pieces from the running saw blade.
– During non-use of the electric tool or prior to
maintenance and when replacing tools such as
saw blades, bits, milling heads.
– When the saw blade is blocked due to abnormal
feed force during cutting, turn the machine o
and disconnect it from power supply. Remove
the work piece and ensure that the saw blade
runs free. Turn the machine on and start new
cutting operation with reduced feed force.
15 Do not leave a tool key inserted
– Before switching on, make sure that keys and
adjusting tools are removed.
16 Avoid inadvertent starting
– Make sure that the switch is switched o when
plugging the plug into an outlet.
17 Use extension cables for outdoors
– Only use approved and appropriately identied
extension cables for use outdoors.
– Only use cable reels in the unrolled state.
18 Remain attentive
– Pay attention to what you are doing. Remain
sensible when working. Do not use the electric
tool when you are distracted.
19 Check the electric tool for potential damage
– Protective devices and other parts must be
carefully inspected to ensure that they are faultfree and function as intended prior to continued
use of the electric tool.
– Check whether the moving parts function fault-
lessly and do not jam or whether parts are damaged. All parts must be correctly mounted and
all conditions must be fullled to ensure fault-
free operation of the electric tool.
– The moving protective hood may not be xed
in the open position.
– Damaged protective devices and parts must be
properly repaired or replaced by a recognised
workshop, insofar as nothing dierent is specied in the operating manual.
– Damaged switches must be replaced at a cus-
tomer service workshop.
– Do not use any faulty or damaged connection
cables.
– Do not use any electric tool on which the switch
cannot be switched on and o.
20 Attention!
– The use of other insertion tools and other ac-
cessories can entail a risk of injury.
21 Have your electric tool repaired by a qualied
electrician
– This electric tool conforms to the applicable
safety regulations. Repairs may only be performed by an electrician using original spare
parts. Otherwise accidents can occur.
22 Do not use the cable for purposes for which it is
not intended Do not use the cable to pull the plug
out of the outlet. Protect the cable from heat, oil
and sharp edges.
Warning! This electric tool generates an electro-
magnetic eld during operation. This eld can impair
active or passive medical implants under certain
conditions. In order to prevent the risk of serious or
deadly injuries, we recommend that persons with
medical implants consult with their physician and the
manufacturer of the medical implant prior to operating the electric tool.
Operational Safety Instructions for the Wood
Turning Lathe
• The machine may only be connected to a properly
earthed mains socket.
• Familiarise yourself with the machine’s features
and wood-turning techniques before using the machine.
• Examine all workpieces for splits or knots. Glued
joints must set completely before turning.
• Ensure that the workpiece is securely locked in
position and all attachments are secured.
• Before turning the machine ON ensure that the
workpiece can rotate freely by rotating it by hand.
• Keep your hands and ngers away from the rotating workpiece.
• Switch the machine OFF and wait until it has come
to a full stop before making any adjustments on the
workpiece, tailstock, or tool rest.
• Maintenance, adjustment, calibration and cleaning
may only be performed withthe motor turned o.
• The machine is designed for use with wood-turning
chisels only.
• Always store away the wood-turning chisels safely
before you leave the workplace.
• Do not run the lathe without its covers and guards
in place.
• Keep cutting tools sharp.
• Use the lowest speed when starting a new workpiece.
• Always stop the lathe at its slowest speed. If the
lathe is run so fast that it vibrates, there is a risk
that the workpiece will be thrown or the cutting tool
jerked from your hands.
• Do not allow cutting tools to bite into the workpiece. The wood could be split or thrown from the
lathe.
• Always position the tool rest above the center line
of the lathe when shaping a piece of stock.
• Before attaching a workpiece to the faceplate, always rough it out to make it as round as possible.
This minimizes the vibrations while the piece is being turned. Always fasten the workpiece securely
to the faceplate. Failure to do so could result in
the workpiece being thrown away from the lathe.
• Use a brush or compressed air to remove wood
shavings; never your hands. The wood shavings
will be sharp.
• The cutting tool must always be tight within the tool
post or chuck and adjusted to limit projection from
the post. This will reduce the possibility of the tool
breaking or bending.
• Do not reach a cross the lathe while it is running.
• Only feed workpiece into a cutting tool against the
direction of rotation. The workpiece must always
be rotating toward you.
• Do not leave the tool unattended when it is plugged
into an electrical outlet.Turn o thet ool, and unplug
it from its electrical outlet before leaving.
• This product is not a toy. Keep it out of reach of
children.
• Some dust created by power sanding, sawing,
grinding, drilling, and other construction activities,
contains chemicals known to cause cancer, birth
defects or other reproductive harm. Some examples of these chemicals are:
– Lead from lead-based paints– Crystalline silica from bricks and cement or
other masonry products
– Arsenic and chromium from chemically treated
lumber
– Your risk from these exposures varies, de-
pending on how often you do this type of work.
To reduce your exposure to these chemicals:
work in a well ventilated area, and work with
approved safety equipment ,such as those dust
masks that are specially designed to lter out
microscopic particles.
• People with pacemakers should consult their
physician(s) before use. Electromagnetic elds inclose proximity to heart pacemaker could cause
pacemaker interference or pacemaker failure. In
addition, people with pacemakers should:
– Avoid operating alone.– Properly maintain and inspect to avoid electri-
cal shock.
• The warnings, precautions, and instructions discussed in this user manual cannot cover all possible conditions and situations that may occur. It must
be understood by the operator that common sense
and caution are factors which cannotbe built into
this product, but must be supplied by the operator.
Additional Safety Instructions for the use of
Faceplates
• Ensure that the faceplate is the appropriate size to
support the workpiece.
• Ensure that the workpiece is securely fastened to
the faceplate.
• Rough cut the workpiece as close as possible to
the nal shape before mounting onto a faceplate.
• Only use scrapings chisels for faceplate turning.
Cutting chisels can easily be tornout of your hands.
• Pay attention that the woodturning chisel cannot
interfere with the holding screws at the nished
dimensions of the workpiece.
6. Remaining hazards
The machine has been built using modern technology in accordance with recognized safety
rules. Some remaining hazards, however, may
still exist.
• Only process selected woods without defects such
as: Branch knots, edge cracks, surface cracks.
Wood with such defects is prone to splintering and
hazardous.
• Wood which is not correctly glued can explode
when being processed due to centrifugal force.
• Trim work piece to a rectangular shape, center and
correctly secure before processing. Unbalanced
work pieces can be hazardous.
• Injuries can occur when feeding work pieces if tool
supports are not correctly adjusted or if turning
tools are blunt. Sharp turning tools which are free
of defects are necessary for professional turning.
• Long hair and loose clothing can be hazardous
when the work piece is rotating. Wear personal
protective gear such as a hair net and tight tting
work clothes.
• Saw dust and wood chips can be hazardous. Wear
pesonal protective gear such as safety goggles
and a dust mask.
• The use of incorrect or damaged mains cables can
lead to injuries caused by electricity.
• Even when all safety measures are taken, some
remaining hazards which are not yet evident may
still be present.
• Remaining hazards can be minimized by following
the instructions in „Safety Precautions“, „Proper
Use“ and in the entire operating manual.
7. Technical data
Technical Data
Dimensions
L x W x H mm
Spindel speed
Max. workpiece length1000 mm
Max. workpiece diameter350 mm
Headstock threadM18
Weight kg22
Drive
Motor V~/Hz230-240 /50
Power W400W S2 15min
Subject to technical changes!
1460/210/380
890/1260/1760/2600
min
• Before you connect the machine to the power supply, make sure the data on the rating plate is the
same as that for your mains.
Assembly
Prepare the workplace where you intend to place the
electrical power tool. Provide enough space to ensure safe and trouble-free operation. The power tool
is designed for working in enclosed rooms and has to
be installed on level and rm ground.
m Important! Pull out the power plug before carrying
-1
out any maintenance, resetting or assembly work on
the device!
ASSEMBLY THe Motor unit and machine bed (Fig.
3)
1 Place the motor unit (1) and the machine bed (11)
on an even rmly ground.
2 Mount the motor unit (1) and the machine bed (11)
on the three connecting points by using 3 screws
(23), 6 washers (24), 3 spring washers (25) and
3 nuts (26).
* Duty type S2 – Short-time duty.
Operation at constant load for 15 minutes or less, fol-
lowed by a time de-energized and at rest of sucient
duration to re-establish machine temperatures within
2 K of the ambient temperature.
Noise
Total vibration values determined in accordance with
EN 61029
sound pressure level L
uncertainty K
sound power level L
uncertainty K
pA
WA
WA
pA
61 dB(A)
3 dB
74 dB(A)
3 dB
Wear hearing protection.
The eects of noise can cause a loss of hearing. Total vibration values (vector sum - three directions) determined in accordance with EN 61029.
8. Attachment and operation
Before starting the equipment
Make sure the machine stands securely, i.e. bolt it to
a workbench or solid base. There are two holes for
this purpose in the machine foot.
• All covers and safety devices have to be properly
tted before the machine is switched on.
• When working with wood that has been processed
before, watch out for foreign bodies such as nails
or screws etc.
ASSEMBLY the tool support (Fig. 3)
1 Fix the tool support holder (6) at the motor unit (1)
with one bolt (19), one bracket (16), one washer
(18), the clamping lever for tool support (14) and
one wing nut (13).
2 Push the tool support (4) into the connection of
the tool support holder (6) and x it with the locking screw (5).
ASSEMBLY the tailstock (Fig. 3)
1 Fix the tailstock (9) at the machine bed (11) with
one bolt (19), one bracket (16), one washer (18),
the clamping lever for tailstock (12) and one wing
nut (13).
2 Screw the spindle of the centering (7) into the tail-
stock (9).
3 Push the handwheel (10) onto the spindle of the
centering (7) and x it with the allen key (Fig.1/
Pos.22).
Adjustment of the tailstock (Fig. 1)
1 Release the clamping lever of the tail stock (12)
and the wing nut (13) to adjust the distance between the tailstock (9) and the headstock drive
centre (3).
2 To adjust the clamping pressure use the hand-
wheel (10) and secure it with the counternut (8).
Adjustment of the Tool support (Fig. 1)
1 The height of the tool support (4) can be adjusted
2 To adjust the length of the tool support (4) re-
lease the clamping lever for tool support (14) and
the wing nut (13). The tool support (4) has to be
moved as close as possible to the workpiece
without coming in contact with it.
3 Tighten the clamping lever for tool support (14)
and the wing nut (13) again.
Warning! Make sure that the tool support (4) is tightened securely and cannot turn in towards the workpiece.
Speed adjustment (Fig. 4/5/6)
Warning! Disconnect the machine from the mains
outlet before carrying out any kind of maintenance or adjustments.
The spindle speed is controlled by adjusting the position of the drive belt (B) on the pulley drive system in
the motor unit.
1 Unscrew the retaining screw (13) using a M14 hex
socket (not included) and open the motor access
door panel (A).
2 Loosen the four motor bolts (D) securing the mo-
tor using a M14 hex socket (not included).
3 Lift the motor pulley (E) upwards to loosen the
drive belt tension.
4 Select the speed appropriate to the workpiece
and job by consulting the recommended spindle
speed.
5 Move the drive belt to the proper grooves on the
drive pulley (B) and motor pulley (E) according to
the desired speed. Do not twist the drive belt (C).
6 After adjusting the drive belt position ,the drive
belt (B) must be re-tightened. Push the motor
pulley (E) downwards and re-tighten the motor
bolts (E) using a M14 hex socket (not included).
The drive belt (C) is correctly tightened when it
‘gives’ approximately 1cm when pressed.
7 Close the motor access door panel (A) and se-
cure it with the retaining screw (13).
Important: The motor access door panel (A) is
equipped with an open door safety switch. If the motor access door panel (A) is open, the machine will
not operate.
Securing Workpiece on the Headstock Drive Centre (Fig. 1)
1 Locate the centre of the workpiece by accurately
drawing diagonal lines on each end. The inter-
section point of these two lines will indicate the
center of the workpiece.
2 On one end of the workpiece make an approxi-
mately 2mm deep saw cut along the diagonal
lines toreceive the headstock drive centre (3).
3 Use a wood mallet (not supplied) to drive the
headstock drive centre (3) into the point where the
diagonal cuts across the end of the workpiece.
Take care to protect the threaded end of the
headstock drive centre (3) so that no object damages the thread.
4 Cut the corners o the workpiece if the diameter
of the ends is greater than 5 cm x 5 cm to make
turning easier and safer.
5 Measure the combined total length of the work-
piece with the headstock drive centre (3) and
centering pin (7) on each end. Loosen the wing
nut (13) and clamping lever for tailstock (12) underneath the tailstock (9) and set the distance between the headstock drive centre (3) and centering pin (7)allowing a slightly wider distance than
the measured combined total length of the workpiece. Secure the tailstock (9) by re-tightening the
wing nut (13) and clamping lever for tailstock (12).
6 Tightly screw the headstock drive centre (3) with
workpiece onto the centering pin (7) by the hand
wheel (10).
7 Once positioned fasten the counternut (8) against
the tail stock (9).
8 Adjust the tool support (4) approximately 3 mm
away from the workpiece.
Caution: Before starting the machine test the setup
by rotating the workpiece by hand to ensure that
there is enough clearance all the way around and
that it does not come into contact with the tool support (4).
Installing the faceplate: (Fig. 7/8)
To use the faceplate:
The faceplate (17) oers solid and secure support
for a variety of turned objects such as platters, bowls,
pots and round pieces.
Installing the faceplate:
1 Loosen the headstock drive centre (17) and re-
move it from the headstock spindle by using the
wrench (20) and the wrench (21).
2 Thread the faceplate (17) onto the headstock
spindle and tighten by hand and the wrench(21).
Securing workpiece on the faceplate:
Workpieces that cannot be worked using the headstock drive centre (3), instead must be mounted on a
faceplate (17) or a backing piece, such as a chuck or
block of wood.
1 Rough cut the workpiece as close as possible to
the nal shape before mounting onto the face-
plate (17).
2 Firmly attach the faceplate (17) to the work-
Identify and mark the centre of the backing piece.
The backing piece (chunk of wood block) may
need to be glued to the workpiece, and attached
to the backing piece which is then attached to the
faceplate (17)with screws (not supplied). In this
case, clamp the backing piece to the workpiece
and wait for the glue to dry according to the glue
manufacturer’s recommendation. Where the use
of screws into the workpieceis not permissible,
the workpiece can be glued onto a backing piece
with a piece of paper placed in between the joint.
This allows for later separation without damage
caused to the workpiece. Use only non-tapered
head wood screws. Do not use tapered head
wood screws.
Caution: Pay attention to the wood turning chisel so
that it does not interfere with the holding screws at
the nished dimensions of the workpiece.
9. Transport
If you want to move the equipment to a dierent place,
disconnect the equipment from the power supply and
set it up in the new position you want to use it in.
10. Cleaning and maintenance
Important.
Warning! Prior to any adjustment, maintenance or
service work disconnect the mains power plug!
General maintenance measures
Wipe chips and dust o the machine from time to
time using a cloth. In order to extend the service life
of the tool, oil the rotary parts once monthly. Do not
oil the motor.
When cleaning the plastic do not use corrosive prod
- uct.
Switching on and o (Fig. 1)
• Press the On switch (2/green) to start the machine.
• Press the O switch (2/red) to stop the machine.
important information for operation
• We recommend that you refer to specialised literature on wood-turning techniques.
• Look out for knots and shrinkage shakes when
selecting the wood for your turning work. Only
use wood which is free of cracks and large knots
(where there are small knots, take appropriate care
with the pressure applied with the turning tool).
• Always check that the shaped item is securely held
by checking it by hand. Warning! Pull out the power
plug!
• Use only an original turning tool which is sharp.
• Do not stand in the ight path of the workpiece
when turning wooden disks.
• Please cut large and imbalanced shaped items to
size as best as possible using a bandsaw or fretsaw. If the shaped items are very imbalanced they
will pose a risk to your health and to the service
life of the machine.
• Always start with the lowest possible speed for
new workpieces being turned and increase it with
increasing massiveness of the workpiece being
turned.
• Do not use wooden disks with contraction cracks,
since they pose a high risk of bursting under the
impact of centrifugal forces.
• Do not exceed the maximum workpiece sizes.
• In case of tools which get blocked: Pull out the
power plug rst before starting troubleshooting.
• To do your turning work, position yourself at the
machine so that you can guide the cutting tools
eectively on the tool support.
• Only use cutting tools, which are recommended
for wood turning works.
Maintenance
• There are no parts inside the machine which require additional maintenance.
Service information
Please note that the following parts of this product are
subject to normal or natural wear and that the following parts are therefore also required for use as consumables.
Wear parts*: Carbon brushes, v-belt,
* Not necessarily included in the scope of delivery!
11. Storage
Store the device and its accessories in a dark, dry
and frost-proof place that is inaccessible to children.
The optimum storage temperature is between 5 and
30˚C.
Cover the electrical tool in order to protect it from
dust and moisture.
Store the operating manual with the electrical tool.
12. Electrical Connection
The installed electric motor is connected and is ready
to work.
The connection complies with the relevant VDE and
DIN regulations.
The customer-side mains supply and the used extension line must meet these regulations.
Defective Electric Connection Lines
Often, insulation damages occur on electrical connection lines.
• Drag marks if connection lines are led through window or door clearances.
• Kinks due to improper attachment or routing of the
connection line.
• Cuts caused by running over the connection line.
• Insulation damages caused by pulling the connection line out of the wall socket.
• Fissures caused by the ageing of the insulation.
Such defective electric connection lines must not be
used and are hazardous due to the insulation damages.
Regularly check the electrical connection lines for
damages. Please make sure that the connection
lines are disconnected from the mains supply during
the check.
Electrical connection lines must comply with the relevant VDE and DIN regulations. Only use connection
lines labelled with H05VV-F. The labelling of the con-
nection cable with the type specication is required.
AC motor
• The mains voltage must be 220 - 240 V~
• Extension cables up to 25 m long must have a
cross-section of 1.5 mm2.
Connections and repairs of electrical equipment may
only be carried out by an electrician.
Please provide the following information in the event
of any enquiries:
• Type of current for the motor
• Machine data - type plate
• Machine data - type plate
Improper handling of waste equipment may have
negative consequences for the environment and human health due to potentially hazardous substances
that are often contained in electrical and electronic
equipment. By properly disposing of this product, you
are also contributing to the eective use of natural
resources. You can obtain information on collection
points for waste equipment from your municipal administration, public waste disposal authority, an authorised body for the disposal of waste electrical and
electronic equipment or your waste disposal company.
13. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to preven it
from being damaged in transit. The raw materials in
this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types
of material, such as metal and plastic. Defective
components must be disposed of as special waste.
Ask your dealer or your local council.
Old devices must not be disposed of with household waste!
This symbol indicates that this product must
not be disposed of together with domestic
waste in compliance with the Directive
(2012/19/EU) pertaining to waste electrical and
electronic equipment (WEEE).
This product must be disposed of at a designated collection point. This can occur, for example, by handing
it in at an authorised collecting point for the recycling
of waste electrical and electronic equipment.
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Cher client,
Nous espérons que votre nouvelle machine vous apportera de la satisfaction et de bons résultats.
Remarque:
Selon la loi en vigueur sur la responsabilité du fait
des produits, le fabricant n’est pas tenu pour responsable de tous les dommages subis par cet appareil et
pour tous les dommages résultant de son utilisation,
dans les cas suivants :
• Mauvaise manipulation,
• Non-respect des instructions d‘utilisation,
• Travaux de réparation eectués par des tiers, par
des spécialistes non agréés,
• Remplacement et montage de pièces de rechange
qui ne sont pas d‘origine.
• Utilisation non conforme,
• Lors d’une défaillance du système électrique en
cas de non-respect des réglementations électriques et des normes VDE 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
Nous vous recommandons:
De lire intégralement le manuel d’utilisation, avant
d’eectuer le montage et la mise en service.
Le présent manuel d‘utilisation vous facilitera la prise
en main et la connaissance de la machine, tout en
vous permettant d‘en utiliser pleinement le potentiel
dans le cadre d’une utilisation conforme. Les instructions importantes qu’il contient vous apprendront
comment travailler avec la machine de manière sûre,
rationnelle et économique ; comment éviter les dangers, réduire les coûts de réparation et réduire les
périodes d’indisponibilité ; comment enn augmenter
la abilité et la durée de vie de la machine. En plus
des consignes de sécurité contenues dans ce manuel d‘utilisation, vous devez respecter scrupuleusement les réglementations et les lois applicables lors
de l‘utilisation de la machine dans votre pays.
Conservez le manuel d‘utilisation dans une pochette
plastique pour le protéger de la saleté et de l‘humidité, auprès de la machine. Avant de commencer à
travailler avec la machine, chaque utilisateur doit lire
le manuel d‘utilisation puis le suivre attentivement.
Seules les personnes formées à l‘utilisation de la
machine et conscientes des risques associés sont
autorisées à travailler avec la machine. L‘âge minimum requis doit être respecté.
Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode
d’emploi et des consignes de sécurité.
2. Description de l‘appareil
1. Bloc-moteur
2. Interrupteur Marche / Arrêt
3. Poupée xe / Pointe d‘entraînement
4. Support d‘outil
5. Mollette de serrage
6. Embase du support d‘outil
7. Contre-pointe
8. Contre-écrou
9. Poupée mobile
10. Volant
11. Banc de la machine
12. Levier de blocage de la poupée mobile
13. Ecrou papillon
14. Levier de serrage du support d‘outil
15. Vis de fermeture
16. Plaque-support
17. Plateau
18. Rondelle
19. Vis
20. Clé à fourche
21. Clé à fourche
22. Clé Allen
23. Vis
24. Rondelle
25. Rondelle-ressort
26. Ecrou
3. Ensemble de livraison
• Ouvrez l’emballage et sortez-en délicatement l’appareil.
• Retirez les matériaux d’emballage, ainsi que les protections mises en place pour le transport (s’il y a lieu).
• Vériez que la fourniture est complète.
• Vériez que l’appareil et les accessoires n’ont pas
été endommagés lors du transport.
• Conservez si possible l’emballage jusqu’à la n de
la période de garantie.
Attention!
L’appareil et les matériaux d’emballage ne sont pas des
jouets ! Les enfants ne doivent en aucun cas jouer avec
les sacs en plastique, lms d’emballage et pièces de
petite taille ! Il existe un risque d’ingestion et d’asphyxie !