scheppach, Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
0-89335 Ichenhausen / BRD
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrer neuen Brennholzkreissäge.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden die an diesem Gerät, oder
durch dieses Gerät entstehen bei:
• Unsachgemäßer Behandlung.
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung-
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte
• Einbau und Austausch von „Nicht Original Ersatzteilen“.
• Nicht „Bestimmungsgemäßer Verwendung“.
• Ausfälle der elektrischen Anlage. bei Nichtbeachtung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen 0100,
DIN 57113 / VDE0113.
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den gesamten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den Betrieb der
Maschine gelten den Vorschriften Ihres Landes beachten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine aufbewahren. Sie
muß von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden. An der Maschine dürfen
nur Personen arbeiten, die im Gebrauch der Maschine unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet
sind. Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanweisung enthaltenen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ihres Landes
sind die für den Betrieb von Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten technischen Regeln zu beachten.
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile, auch Lieferumfang, auf eventuelle Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss sofort der Zubringer und Herrsteller verständigt werden.
• Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedienungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Ersatzteilen nur Original- Teile. Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen die Artikelnummer sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
Sicherheitshinweise m
• In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen
versehen.
Schulung der Betreiber
• Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen weiter, die an der Maschine arbeiten.
• Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jahre alt sein. Auszubildende müssen mindestens 16
Jahre alt sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der Maschine arbeiten.
• An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt werden.
• Halten Sie Kinder von der an das Netz angeschlossenen Maschine fern.
• Eng anliegende Kleidung tragen. Schmuck, Ringe und Armbanduhren ablegen.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine beachten und in lesbarem Zustand halten.
• Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das rotierende Schneidwerkzeug.
• Während des Betriebes sind regelmäßige Pausen einzuhalten.
• Während des Betriebes sind Sicherheitsschuhe und Schutzkleidung zu tragen.
Standsicherheit
• Achten Sie darauf, daß die Maschine beim Aufbau standsicher auf festem Grund steht.
• Der Arbeitsplatz muss gut ausgeleuchtet sein.
• Um die Maschine durfen sich keine Stolperstellen befinden.
Netzanschluß der Maschine
• Netzanschlußleitungen überprüfen. Keine fehlerhaften Leitungen verwenden. Siehe Elektrischer Anschluß.
• Die Motor- und Werkzeugdrehrichtung beachten siehe „Elektrischer Anschluß“.
• Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Elektroinstallation dürfen nur von Fach-leuten ausgeführt
werden.
• Zum Beheben von Störungen die Maschine abschalten. Netzstecker ziehen.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor ausschalten. Netzstecker ziehen.
• Auch bei geringfügigem Standortwechsel Maschine von jeder externen Energiezufuhr trennen! VorWiederinbetriebnahme
die Maschine wieder ordnungsgemäß an das Netz anschließen!
• Der kundenseitige Netzanschluss muss mit einem Fehlerstromschutzschalter mit einem Bemessungsdifferenzstrom von
maximal 30 mA abgesichert sein.
• Elektrische Anschlußleitungen müssen den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen und den örtlichen
EVE-Vorschriften entsprechen.
• Verwenden Sie nur Anschlußleitungen mit Kennzeichnung H 07 RN. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem
Anschlußkabel ist Vorschrift.
Lieferumfang
• Wippkreissäge
• Innensechskantschlüssel oder Gabelschlüssel
• Arretierungsstift
• Bedienungsanweisung
Seite:3
Page 4
Sicheitshinweise
• Beachten Sie alle diese Hinweise, bevor und während Sie mit der Säge arbeiten.
• Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
• Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen, verschlossenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
• Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
• Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
• Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
• Warnung! Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
• Warnung: Bevor irgendwelche in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsarbeiten ausgeführt werden, den Zündkerzenstecker ziehen.
• Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen, die an der Maschine arbeiten, weiter.
• Vorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr für Hände und Finger.
• Setzen Sie die Säge nicht Regen aus und benutzen Sie die Maschine nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
• Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
• Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Weite Kleidung oder Schmuck, können vom rotierenden Sägeblatt erfasst werden.
• Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
• Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
• Die Bedienungsperson muss mindestens 16 Jahre alt sein.
• Kinder von Gerät mit laufenden Motor fernhalten.
• Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und herumliegenden Teilen frei.
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Werkzeug berühren. Halten Sie sie vom Arbeitsplatz fern.
• An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt werden.
• Beachten Sie die Motor- und Sägeblatt-Drehrichtung. Nur Sägeblätter verwenden, deren höchstzulässige Geschwindigkeit nicht geringer
ist als die maximale Spindelgeschwindigkeit der Kreissäge und des zu schneidenden Werkstoffes.
• Die Sägeblätter dürfen in keinem Fall nach dem Ausschalten des Antriebs durch seitliches Gegendrücken gebremst werden.
• Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Sägeblätter ein.
• Verwenden Sie keine Kreissägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS - Stahl).
• Nur die vom Hersteller empfohlenen Sägeblätte verwenden, die EN 847-1 entsprechen, mit einem Warnhinweis, bei Wechseln des
Sägeblattes darauf zu achten, dass die Schnittbreite nicht kleiner und die Stammblattdicke des Sägeblattes nicht größer ist als die
Dicke des Spaltkeiles.
• Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausgetauscht werden.
• Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Kenndaten nicht entsprechen.
• Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
• Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
• Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
• Die Maschine nicht soweit belasten, daß sie zumStillstand kommt.
• Achten Sie darauf, dass abgeschnittene Holzstücke nicht vom Zahnkranz des Sägeblattes erfasst und weggeschleudert werden.
• Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder eingeklemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
• Zum Beheben von Störungen oder zum Entfernen eingeklemmter Holzstücke die Maschine ausschalten. - Zündkerzenstecker ziehen -
• Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage erneuern. - Zündkerzenstecker ziehen -
• Umrüstungen, sowie Einstell-, Mess-, und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor durchführen. - Zündkerzenstecker ziehen -
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor ausschalten und Zündkerzenstecker ziehen.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach abgeschlossener Reparatur oder Wartung sofort wieder montiert werden.
• Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise des Herstellers, sowie die in den technischen Daten angegebenen Abmessungen,
müssen eingehalten werden.
• Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln, müssen
beachtet werden.
• Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten.
• Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
• Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle Beschädigungen!
• Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
• Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Werkzeugs sicherzustellen.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
• Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch eine Fachkraft ausgeführt
werden, indem Original-ersatzteile verwendet werden; andernfalls können Unfälle für Benutzer entstehen.
Seite:4
Page 5
• Falls erforderlich, geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Dies könnte beinhalten:
- Gehörschutz zur Vermeidung des Risikos, schwerhörig zu werden;
- Atemschutz zur Vermeidung des Risikos, gefährlichen Staub einzuatmen.
- Beim Hantieren mit Sägeblättern und rauen Werkstoffen Handschuhe tragen. Sägeblätter müssen wann immer praktikabel in einem
Behältnis getragen werden.
• Die Bedienperson muss über die Bedingungen informiert werden, die die Lärmwerte beeinflussen (z. B. Sägeblätter, die zur Verringerung
der Geräuschentwicklung konstruiert wurden, Pflege von Sägeblatt und Maschine).
• Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutzeinrichtungen und des Sägeblattes, sind, sobald sie entdeckt werden, der für die
Sicherheit verantwortlichen Person zu melden.
• Beim Transportieren der Maschine nur die Transportvorrichtungen verwenden und niemals die Schutzvorrichtungen für Handhabung
und Transport verwenden.
• Alle Bedienpersonen müssen angemessen in der Verwendung, der Einstellung und der Bedienung der Maschine geschult sein.
• Sägen Sie kein Schnittgut, welches Fremdkörper wie z.B. Drähte, Kabel oder Schnüre enthält.
• Nur scharfe Sägeblätter verwenden
Sicherer Umgang mit Kraftstoff
• Zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden seien Sie im Umgang mit Kraftstoff besonders vorsichtig.
• Kraftstoff ist äußerst brennbar, die Dämpfe sind explosiv.
• Vermeiden Sie das Rauchen von Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen im Arbeitsbereich und löschen Sie alle möglichen Feuerquellen.
• Verwenden Sie nur zugelassene Kraftstoffbehälter.
• Öffnen Sie bei laufendem Motor niemals den Tankdeckel, oder füllen Kraftstoff in den Motor nach.
• Der Motor muss vor dem Kraftstoffnachfüllen abgekühlt sein.
• Tanken Sie das Gerät niemals in Innenräumen auf.
• Lagern Sie das Gerät oder den Kraftstoffbehälter niemals in der Nähe von offenem Feuer oder möglichen Funkenquellen.
• Füllen Sie Kraftstoffbehälter niemals im Inneren eines Fahrzeugs, auf einem Lkw oder einem Anhänger mit Abdeckung.
• Stellen Sie den Kanister zum Auffüllen immer auf festen Boden in sicherer Entfernung zum Fahrzeug.
• Sollte Kraftstoff auf ihre Kleidung gespritzt sein, ziehen Sie sich bitte umgehend um.
• Überfüllen Sie den Kraftstofftank nicht.
• Verschließen Sie den Kraftstofftank und Kraftstoffbehälter sorgfältig.
• Sollte der Kraftstofftank entleert werden müssen, muss dies im Freien geschehen.
• Transportieren Sie die Säge niemals mit laufendem Motor.
• Tanken Sie das Gerät niemals in geschlossenen Räumen auf.
• Vor dem Einschalten des Motors müssen Sie den Tank und das Gerät von Benzinrückständen reinigen.
• Erhitztes Benzin dehnt sich aus. Füllen Sie den Treibstofftank nicht randvoll, sondern lassen Sie noch etwas Raum, so dass sich warmes
Benzin ausdehnen kann.
• Der Treibstoffdeckel besitzt einen Belüftungsschlitz zum Austreten von Benzindämpfen.
• Verwenden Sie immer einen originalen Tankdeckel.
• Eine Missachtung der Benzin-Sicherheitsvorschriften kann Feuer und Explosionen auslösen, sie kann zu ernsthaften Verletzungen führen
sowie das Gerät und fremdes Eigentum beschädigen.
• Das Einfüllen von Benzin in einen laufenden oder heißen Motor kann eine Explosion auslösen.
• Vor dem Nachfüllen von Benzin, stellen Sie immer den Motor ab und lassen Sie diesen für einige Minuten abkühlen.
• Entfernen Sie Holzspäne und andere Rückstände vom Gerät. Halten Sie das Gerät sauber, so erhöhen Sie dessen Leistung.
• Motor, Getriebe und Auspufftopf werden bei laufendem Motor in wenigen Minuten sehr heiß. Berühren Sie diese Geräteteile auf keinen
Fall.
• Bevor Sie das Gerät warten, müssen Sie den Motor zunächst abstellen und Motor und Getriebe abkühlen lassen.
• Denken Sie daran, Abgasdämpfe sind gefährlich. Schalten Sie das Gerät niemals in geschlossenen Räumen ein.
• Entsorgen Sie gebrauchtes Motoröl gemäß den landesüblichen Bestimmungen. Schalten Sie den Motor sofort aus wenn Sie ungewöhnli-
che Geräusche oder Vibrationen bemerken.
• Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen sind in der Regel Warnungen vor größeren Problemen.
Seite:5
Page 6
Bestimmungsgemäße Verwendung m
• Die Brennholzkreissäge ist ausschließlich mit dem angebotenen Werkzeug zum Bearbeiten
von Holz konstruiert.
• Die Maschine entspricht der gültigen EG Maschinenrichtlinie.
• Die Maschine ist für einschichtigen Betrieb ausgelegt, Einschaltdauer S 6 - 40%.
• Die Säge ist ausschließlich zum Querschnittsägen von Brennholz mit max. 1 m Länge und min.Ø 60mm konstruiert.
• Unabhängig vom Holzdurchmesser darf nur 1 Stück auf die Wippe gelegt werden.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Bei Einsatz in geschlossenen Räumen muß die Maschine an eine Absauganlage angeschlossen werden.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen! Insbesondere Störungen, die die
Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des Herstellers sowie die in den technischen
Daten angegebenen Abmessungen müssen eingehalten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen, allgemein anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen genutzt, gewartet oder repariert werden,
die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige Veränderungen an der
Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Original- Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
• Es dürfen nur Sägeblätter eingesetzt werden, die der Europäischen Norm EN 847-1 entsprechen.
• Achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung.
• Achten Sie darauf, dass die Maschine beim Aufbau standsicher auf festem Grund steht.
• Um die Maschine dürfen sich keine Stolperstellen befinden.
• Die Maschine darf ohne Absaugung nur im Freien betrieben werden.
Restrisiken m
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten Sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das rotierende Sägeblatt bei unsachgemäßer Führung des Werkstückes.
• Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder Holzspäne.
• Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen wie Augenschutz und Staubmaske tragen.
• Gefährdung der Gesundheit durch Lärm. Beim Arbeiten wird der zulässige Lärmpegel überschritten.
Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen wie Gehörschutz tragen.
• Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlußleitungen .
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung insgesamt beachtet werden.
• Verletzungen durch defektes Sägeblatt. Das Sägeblatt regelmäßig und vor jedem Einsatz auf Unversehrtheit überprüfen.
• Beim Einsatz von Sonderzubehör muss die dem Sonderzubehör beigefügte Bedienungsanweisung beachtet und sorgfältig gelesen werden.
Achtung Unfallgefahr!
Das Holz muß immer beidseitig
des Sägeblattes im Prisma der
Wippe aufliegen. (siehe Pfeile)
Seite:6
Achtung Unfallgefahr!
Sicherheitsschuhe tragen.
Achtung Unfallgefahr!
Gehörschutz tragen.
Schutzbrille tragen.
Achtung Unfallgefahr!
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung
lesen
Page 7
Technische Daten
HS 720HS 720HS 720b
Artikelnummer590510390159051039025905103903
Baumaße
Gesamtlängemm1270
Gesamtbreitemm730
Gesamthöhemm1130
Wippenauflage mm670
Sägeblatt ømm700
Lehrlaufdrehzahl Motor1/min140014001400
Schnittgeschw. Sägeblattm/sec525252
Gewichtkg9281114
Antrieb
MotorV/Hz380 - 420 / 50220 - 240 / 50Benzin
Aufnahmeleistung P1kW5,22,19 kW
Abgabeleistung P2kW
BetriebsartS6 / 40%S6 / 40%
NennstromA1010
3,58
1,5
Arbeitsdaten
Schnitthöhe Rundholzmax. mm240
min. mm60
Wendeschnittmax. mm250
Scheitholzmax. mm380x240
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräuschkennwerte
Die nach EN 23746 für den Schalleistungspegel bzw. EN 31202 (Korrekturfaktor k3 nach Anhang A.2 von EN 31204
berechnet) für den Schalldruckpegel am Arbeitsplatz ermittelten Geräuschemissionswerte betragen unter Zugrundelegung
der in ISO 7904 Anhang A aufgeführten Arbeitsbedingungen
Schallleistungspegel in dB
Leerlauf LwA / Bearbeitung LwA95 / 102
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz in dB
Leerlauf LqAeq / Bearbeitung LqAeq85 / 92
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatz-werte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet
werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitzplatz
vorhanden Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die
Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitswerte können von Land zu Land vari-
ieren. Die Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Montage
Die Maschine wird, bis auf den Transportgriff, komplett montiert ausgeliefert, und ist somit sofort einsatzbereit.
Transportgriff vom Wippengelenk demontieren und an der linken Gestellseitenwand einführen.
Aufstellen und justieren
Bitte beachten Sie, daß Ihre Wippkreissäge auf festem Grund gerade und standsicher aufgestellt ist.
Seite:7
Page 8
Transport der Maschine
Wippensperre
• Zum Transsport der Wippkreissäge die Wippensperre
in Position (1) einrasten.
1
Elektrischer Anschluss
• Die Maschine mit CEE-Stecker am Netz anschließen, Zuleitung muß mit 16 A abgesichert sein.
• Am Betriebsschalter die Maschine einschalten, die Sägewelle läuft an.
• Beim Ausschalten wird die Sägewelle innerhalb 10sec. abgebremst.
Drehrichtungsänderung
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlossen. Der Anschluß entspricht den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kundenseitige
Netzanschluß sowie die verwendete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften bzw. dem örtlichen EVU-Vorschriften entsprechen.
Seite:8
Page 9
Motor-Bremseinrichtung
Die Bremse bremst den Antriebsmotor der Sägewelle innerhalb 10 s ab.
Die elektrische Bremsung wird nach max.14 s unterbrochen.
Dauert der Bremsvorgang länger als 10 s. darf die Maschine nicht mehr betrieben werden, da Bremse defekt. Maschine muß
unbedingt von der Spannungsversorgung getrennt werden. Mit der Fehlerbehebung darf nur eine Elektrofachkraft beauftragt
werden.
Betriebsart / Einschaltdauer
Der Elektromotor ist für Betriebsart S 6 - 40 % dimensioniert.
S6 = Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung
40% = Bezogen auf 10 min. 4min. Belastung; 6min. Leerlaufbetrieb
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbsttätig ab, da ein Wicklungsthermostat in der Motorenwicklung eingelassen ist.
Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) läßt sich der Motor wieder einschalten.
m Schadhafte Elektro-Anschlußleitungen
An elektrischen Anschlußleitungen entstehen oft Isolationsschäden.
Mögliche Ursachen:
• Druckstellen, wenn Anschlußleitungen durch Fenster- oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder Führung der Anschlußleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlußleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation. Solche schadhaften Elektro-Anschlußleitungen dürfen nicht
verwendet werden und sind auf Grund der Isolationsschäden l e b e n s g e f ä h r l i c h!.
Elektrische Anschlußleitungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, daß beim Überprüfen die Anschlußleitung nicht am Stromnetz hängt. Elektrische Anschlußleitungen müssen den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen
und den örtlichen EVE-Vorschriften entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlußleitungen mit Kennzeichnung H 07 RN. Ein
Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem Anschlußkabel ist Vorschrift.
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter, über
25 m Länge mindestens 2,5 Quadratmillimeter aufweisen.
• Der Netzanschluß wird mit 16 A träge abgesichert.
m Drehstrommotor
• Netzspannung muß 380÷420 V / 50 Hz betragen.
• Netzanschluß und Verlängerungsleitungen müssen 5adrig sein =3 P + N + SL.
• Verlängerungsleitungen müssen einen Mindest-Querschnitt von 1,5 mm² aufweisen.
• Der Netzanschluß wird maximal mit 16 A abgesichert.
• Bei Netzanschluß oder Standortwechsel muß die Drehrichtung überprüft werden, gegebenenfalls muß die Polarität
getauscht werden. (Drehrichtungsänderung)
m Wechselstrommotor
• Netzspannung muß 220÷240 V / 50 Hz betragen.
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge einen Mindest-Querschnitt von 1,5 mm², über 25 m Länge einen Mindest-Querschnitt von 2,5 mm² aufweisen.
• Der Netzanschluß wird maximal mit 16 A abgesichert.
mAnschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Motorenhersteller; Motortype
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen- Typenschildes
• Daten der Elektrosteuerung
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette Antriebseinheit mit Elektrosteuerung einsenden.
Seite:9
Page 10
m Benzinmotor
Motoröl
mDas Motoröl wurde für den Transport abgelassen. Wenn die Ölwanne vor dem Anlassen des Motors nicht mit Motoröl gefüllt wird,
führt dies zu dauerhaftem Schaden und einem Verfall der Motorgarantie.
Nachfüllen von Kraftstoff
m
WARNUNG
Benzin ist hochgradig entflammbar:
• Bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehenen Behältern auf.
• Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie nicht während des Einfüllvorganges.
• Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen. Während der Motor läuft oder bei heißem Mäher darf der Tankverschluss
nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
• Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unternommen werden, den Motor zu starten. Statt dessen ist die Maschine von
der benzinverschmutzten Fläche zu entfernen. Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt
haben.
• Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und andere Tankverschlüsse bei Beschädigung auszutauschen.
• Niemals Benzin in der Nähe einer Funkenquelle aufbewahren. Verwenden Sie immer einen geprüften Kanister. Halten Sie
Benzin von Kindern fern.
• Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
• Öffnen Sie den Tankdeckel und füllen den Benzintank bis zum unterem Punkt des Tankeinfüllstutzen mit Benzin.
• Verwenden Sie zum Befüllen einen Trichter und Maßbehälter. Überfüllen Sie den Tank nicht.
• Verwenden Sie frischen, sauberen unverbleiten Kraftstoff.
• Mischen Sie keinesfalls Öl mit Benzin.
• Erwerben Sie Kraftstoff in Mengen, die innerhalb von 30 Tagen verbraucht werden können, um so die Frische des Kraftstoffs zu
garantieren.
Beachte: Verwenden Sie bleifreies Normalbenzin mit max. 5% Bioethanolanteil.
m WARNUNG
Verwenden Sie immer nur einen Sicherheitsbenzinkanister. Rauchen Sie nicht beim Einfüllen von Benzin. Entfernen Sie jegliche Öl- oder
Benzinreste Schalten Sie den Motor vor dem Einfüllen von Benzin ab und lassen Sie den Motor einige Minuten abkühlen.
Bitte lesen sie auch die beigelegt Bedienunganleitung des Bezinmotor!
Inbetriebnahme
• Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise.
• Sämtliche Schutz- und Hilfseinrichtungen müssen montiert sein.
• Nach dem kompletten Stillstand der Säge Netz oder Zünderkerzenstecker ziehen.
• Die Säge ist ausschließlich zum Querschnittsägen von Brennholz mit max. 1 Meter Länge konstruiert.
• Unabhängig vom Holzdurchmesser darf nur ein Stück mit min. Ø 60 mm auf die Wippe gelegt werden.
• Funktionsprüfung vor Arbeitsbeginn.
• Mit beiden Händen am Griff die Wippe zum Sägeblatt schwenken.
• Danach die Wippe in Ausgangsposition bringen.
• Das zu sägende Holz darf nicht mit der Hand fixiert werden.
Seite:10
Page 11
Anlassen des Motors
Befolgen Sie das nachstehenden Verfahren beim Kaltstart:
1. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn (B) nach rechts in die
göffnete Position.
2. Drehen Sie den Choke-Hebel (A) am Motor komplett
nach links auf Stellung On.
3. Stellen Sie den Gashebel (C) auf halb geöffnete Po-
sition.
4. Schalten Sie den Zündungsschalter (E) auf ON.
5. Ziehen Sie mehrmals langsam am Reversierstarter-
griff (D), damit das Benzin in den Vergaser fließt.
Halten Sie dann den Reversierstartergriff (D) fest
und ziehen Sie das Seil ein Stück heraus, bis Sie
einen Widerstand spüren. Ziehen Sie dann das Seil
in einer schnellen Bewegung heraus und lassen Sie
das Seil wieder langsam aufwickeln. Lassen Sie das
Seil nicht zurückschnellen. Ziehen Sie, falls erforderlich, den Reversierstartergriff (D) mehrmals, bis
der Motor anspringt.
6. Lassen Sie den Motor für einige Sekunden warmlau-
fen. Bewegen Sie dann allmählich den Choke-Hebel
(A) nach rechts in die „OPEN“-Position.
Der Neustart eines Motors, der bereits vom vorherigen
Betrieb warm ist, erfordert normalerweise keine Verwendung des Choke.
1. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn (B) nach rechts in die
göffnete Position.
2. Stellen Sie den Gashebel (C) auf halb geöffnete Po-
sition.
3. Schalten Sie den Zündungsschalter (E) auf ON.
4. Halten Sie dann den Reversierstartergriff (D) fest
und ziehen Sie das Seil ein Stück heraus, bis Sie
einen Widerstand spüren. Ziehen Sie dann das Reversierstartergriff (D) in einer schnellen Bewegung
heraus und lassen Sie das Seil wieder langsam aufwickeln. Lassen Sie das Reversierstartergriff (D) nicht
zurückschnellen.
C
A
E
B
D
Arbeitsende
• Den Gashebel (C) auf langsame Position auf Stopp-Position
stellen.
• Schließen Sie den Kraftstoffhahn (B).
• Allgemeine Wartungshinweise beachten.
• Bringen Sie die Wippe in Transportstellung und sichern Sie
diese mit der Wippensperre.
Nachdem der Motor gestartet ist, bringen Sie den Gashebel (C) in Vollgas-Stellung, damit das Sägeblatt seine
maximale Drehzahl erreichen kann.
Sägen
1 Warten Sie, bis das Sägeblatt die volle Drehzahl erreicht hat.
2 Legen Sie das Holz in die Wippe.
3 Fassen Sie mit der beiden Händen an den Griff der Wippe undführen sie diese gleichmäßig an das Sägeblatt heran.
4 Üben Sie beim Sägen nur soviel Druck auf die Wippe aus, dass die Drehzahl des Sägeblattes nicht abfällt.
5 Entfernen Sie das Schnittholz aus der Wippe, nachdem diese wieder in die Ausgangstellung zurückgekehrt ist und das
Sägeblatt abgedeckt ist. Legen Sie dann das nächste Holz auf.
m Achtung!
• Lassen Sie die Maschine während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt
• Schalten Sie die Maschine aus, wenn nicht weitergearbeitet wird und ziehen Sie den Netz- und Zündkerzenstecker.
Seite:11
Page 12
Wartung und Instandhaltung
m Wartungs-, Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten sowie Funktionsstörungen nur bei ausgeschaltetem Antrieb vornehmen (Netz-,
und Zündkerzenstecker abziehen).
Vor Beginn der Wartungs- oder Kontrollmaßnahmen muss man den Arbeitsbereich reinigen und geeignetes Werkzeug in gutem
Zustand bereithalten.
Die hier angegebenen Zeitabstände beziehen sich auf normale Benutzungsbedingungen; wenn also die Maschine starker Belastung ausgesetzt ist, verringern sich diese Zeiten dementsprechend.
Die Maschinenverkleidungen, Blenden und Steuerungs hebel mit einem weichen, trockenen oder leicht mit neutralem Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch reinigen, keine Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden, weil sie die Oberflächen
angreifen können.
Öle und Schmierfette außerhalb der Reichweite von unbefugtem Personal halten; die Anweisungen auf den Behältern aufmerksam
durchlesen und genau befolgen; direkten Kontakt mit der Haut vermeiden und nach Benutzung gut abspülen.
Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor und gezogenen Netz- Zünderkerzenstecker durchführen.
Instandhaltung
Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie den Motor abgekühlen. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze.
Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand der Maschine. Achten Sie auf lockere Schrauben, fehlerhafte Ausrichtung oder
Klemmen von beweglichen Teilen, Bruch von Teilen und jede andere Bedingung, die den sicheren Betrieb beeinträchtigen
könnte.
Entfernen Sie alle Fremdkörper und andere Materialien, die sich auf dem Sägeblatt und der Einheit angesammelt haben.
Reinigen Sie die Maschine nach jeder Verwendung. Verwenden Sie dann ein hochwertiges und dünnflüssiges Maschinenöl,
um alle beweglichen Teile zu schmieren.
m Verwenden Sie niemals einen Hochdruckreiniger, um Ihre Maschine zu reinigen. Wasser kann in
dichte Bereiche der Maschine und des Getriebegehäuses eindringen und Schäden an Spindeln, Zahnrädern, Lagern, oder dem Motor verursachen. Der Einsatz von Hochdruckreinigern führt zu einer verkürzten
Lebensdauer und reduziert die Wartungsfreundlichkeit.
Geübte Handwerker können kleine Reparaturen an der Maschine selbst durchführen.
• Sägeblatt regelmäßig überprüfen. Verwenden Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Sägeblätter. Nur Werkzeuge einsetzen die der Europäischen Norm EN 847-1 entsprechen.
• Abgenutzte Wippeinlage sofort austauschen.
• Nach allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten alle Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
• Überprüfen Sie dass keine Werkzeuge oder sonstige Teile an oder in der Maschine sich befinden, bevor diese wieder in
Betrieb genommen wird.
• Eventuelle Sägemehlverstopfungen am Auswurf entfernen.
• Prüfen Sie den Ölstand vor jeder Verwendung. Entfernen Sie den Stopfen (Abb 4; B), und prüfen Sie bei waagerechter
Maschine, dass der Ölstand zwischen den zwei Markierungen liegt. Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach. (siehe Bed.Anw.
Motor)
Seite:12
Page 13
Luftfilter reinigen
Reinigen Sie den Luftfilter nach 50 Betriebsstunden. Sollte dieser schon verschlissen
sein, wechseln Sie diesen aus.
1. Entfernen Sie das Luftfiltergehäuse (A).
2. Entfernen Sie den Schaumstofffilter.
3. Waschen Sie ihn mit Reinigungsmittel und Wasser und trocknen Sie ihn mit einem
sauberen Tuch gründlich.
4. Benetzen Sie den Schaumstofffilter mit sauberen Motoröl.
5. Drücken Sie danach den Luftfilter in einem sauberen, saugfähigen Tuch gründlich aus,
um das überschüssige Öl zu entfernen.
6. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.
7. Montieren Sie die Luftfilterabdeckung wieder.
Wann wechsle ich das Motoröl?
Das Öl muss alle 50 Betriebsstunden und im warmen Zustand bei
stehendem Motor ersetzt werden. Dazu den Motor gegebenfalls
kurze Zeit laufen lassen.
• Stellen Sie einen geeigneten Auffangbehälter mit min. 1 Liter
Volumen unter die Ölablassschraube (A).
• Öffnen Sie zuerst die Ölablassschraube (A) und danach den
Öleinfüllstutzen (B) und lassen Sie das komplette Motoröl
mit Hilfe eines geeigneten Schlauches oder Rohres abfließen.
• Schließen Sie die Ölablassschraube (A) wieder und befüllen
Sie 0,6 Liter frisches Motorenöl in den Öleinfüllstutzen (B)
ein.
• Kontrollieren Sie danach mit Hilfe des Ölmessstab (B) den
Ölstand und korregieren Sie den Ölstand, wenn nötig.
A
B
A
Empfohlenes Motoröl
SAE 10W-30 oder SAE 10W-40 (je nach Einsatztemperatur).
Seite:13
Page 14
Sägeblattwechsel
1 Ziehen sie den Zündkerzenstecker.
2 Stillstand abwarten und abkühlen lassen.
3 Der Sägeblattwechsel kann nur in Brennholzschnitt-
stellung vorgenommen werden.
4 Seitendeckel öffnen.
5 Den Arretierungsstift (1) durch den unteren Sägeblatt-
schutz zum Arretieren des Sägeblattesstecken.
6 Sägeblatt mit dem mitgelieferten Gabelschlüssel / In-
nensechskantschlüssel (2) lösen.
7 Nehmen Sie vorsichtig das Sägeblatt ab. Tragen Sie
dazu Sicherheitshandschuhe. (Achtung Verletzungsgefahr)!
8 Bevor Sie das neue Sägeblatt einsetzen, säubern Sie
den Flansch mit einem Lappen oder Pinsel.
9 Setzen Sie das Sägeblatt und den Flansch wieder ein
und ziehen Sie die Flanschmutter wieder fest an.
10 Seitendeckel schließen.
11 Funktionstest der Wippe und Sägeblatt durchführen.
mAchtung! Beim Einsetzen des Sägeblattes auf
die richtige Laufrichtung achten!
2
1
Antriebsriemen spannen
• Schalten Sie den Motor ab.
• Der Motor muss abgekühlt sein.
• Entfernen Sie den Riemenschutz, um Zugriff zu den Riemen zu
erhalten.
• Beidseitig die 4 Schrauben (A) unter der Motorplatte lösen.
• Kontermutter (B) lösen.
• Mit der Spannschraube (C) die Antriebsriemen nachspannen, wenn
der Riemen mehr als 10-15 mm nachgibt (Daumendruck).
• Kontermutter (B) und die 4 Schrauben (A) wieder anziehen.
• Bringen Sie den Riemenschutz weider an.
Wenn Sie den Antriebsriemen entfernen oder aufziehen, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht zwischen Riemen und Rolle einklemmen.
A
B
C
Seite:14
Page 15
Störungabhilfe
FehlerMögliche UrsacheUrsacheAbhilfe
Säge bremst beim Ausschalten nicht ab
Sägeblatt löst sich nach
Abschalten des Motors
Brandflächen an der
Schnittfläche
Motor springt nicht an1. Zündkerzenkabel abgesteckt.
1. Befestigungsmutter zu leicht angezogen1. Befestigungsmutter anziehen; Rechtsgewinde
1. stumpfes Sägeblatt
2. falsches Sägeblatt
2. Kein Kraftstoff oder alter Kraftstoff.
3. Choke nicht in geöffneter Stellung.
4. Kraftstoffleitung verstopft.
5. Verschmutzte Zündkerze.
6. Motor abgesoffen.
7. Motorölstand niedrig
1. Zündkerzenkabel locker.
2. Motor läuft mit CHOKE.
3. Kraftstoffleitung verstopft oder alter Kraftstoff.
4. Lüftung verstopft.
5. Wasser oder Schmutz im Kraftstoffsystem.
6. Verschmutzter Luftfilter.
7. Falsche Vergasereinstellung.
2. Verschmutzter Luftfilter.
3. Luftstrom eingeschränkt.
4. Vergaser nicht richtig eingestellt.
1. Sägeblatt schärfen, austauschen
2. Sägeblatt austauschen
1. Schließen Sie das Zündkerzenkabel sicher an
die Zündkerze an.
2. Mit sauberem, frischem Benzin befüllen.
3. Der Gashebel muss beim Kaltstart auf Stellung
Choke positioniert werden.
4. Reinigen Sie die Kraftstoffleitung.
5. Reinigen, Abstand einstellen oder ersetzen.
6. Warten Sie ein paar Minuten, vor dem erneuten Anlassen, lassen Sie den Motor aber nicht
ansaugen.
7. Der Ölwächter verhindert bei zu niedrigem Ölstand das Starten des Motors - Ölstand kontrollieren.
1. Zündkerzenkabel anschließen und befestigen.
2. Bewegen Sie den Chokehebel auf OFF.
3. Reinigen Sie die Kraftstoffleitung. Tank mit
sauberem, frischem Benzin befüllen.
4. Entlüftung reinigen.
5. Entleeren Sie den Tank. Füllen Sie den Tank mit
frischem Kraftstoff.
6. Reinigen oder ersetzen Sie den Luftfilter.
7. Wenden Sie sich an den Service
1. Kurbelgehäuse mit korrekten Öl befüllen.
2. Luftfilter reinigen.
3. Gehäuse entfernen und reinigen.
4. Wenden Sie sich an den Service
Elektrotechnische Wartungsarbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden !
Beim Entsorgen der Maschine müssen die die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.
Bitte wenden Sie sich im Falle einer Entsorgung an den Hersteller.
Seite:15
Page 16
Seite:16
Page 17
Manufacturer:
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
0-89335 Ichenhausen / BRD
Dear client,
We hope you enjoy your new firewood circular saw and wish you success with it.
INFORMATION:
The manufacturer of this tool is, according to the current product liability law, not liable for damages caused to or by this tool
because of:
•incorrect usage,
•failure to observe the manual,
•repairs by third parties, not authorized specialists,
•fitting and exchange of non-original exchange parts,
•non-intended use,
•falling out of the electrical installations because of inobservance of the electrical Rules and VDE-Regulations 0100, DIN
57113/VDE0113.
We recommend that you:
Read the entire operating instructions before assembling and implementing.
This instruction manual should make it easier for you to get to know your machine and to use its range of applications as
intended. The manual contains important information on how to work with the machine in a secure, correct and efficient
way, and how you can avoid risks, save repair costs, reduce down time and increase the reliability and life span of the
machine. Apart from the safety rules mentioned in these operating instructions, you should implicitly pay attention to the
valid regulations of your country for the use of the machine. Keep the manual, in a plastic cover protected against dirt and
humidity, with the machine. They should be read and observed carefully by every member of staff before starting to work.
Only people instructed on how to use the machine and informed about the possible risks, should be allowed to use it. The
required minimum age is to be adhered to. Besides the safety instructions in this manual and the special regulations of your
country the recognized technical rules for the operation of wood processing machines need to be observed.
Seite:17
Page 18
General instructions
•After unpacking please check all parts for possible damage during transport. In case of complaints the driver needs to be
contacted as soon as possible.
•Complaints coming in later will not be recognized as such.
•Check if the consignment is complete.
•Familiarize yourself with the machine by means of the operating instructions before implementing it.
•In case of replacing worn or exchange parts, as for accessories, only use original Scheppach parts. You can obtain
exchange parts at the specialized dealer.
•Upon ordering, please specify our article nºs as well as type and year of construction of the tool.
Safety instructions
• In these operation instructions we have indicated positions that concern your safety, with this mark.
Training of the operator
• Forward the safety instructions to all people working on or with this machine.
• The minimum age for the operating person is 18 years. Trainees should be minimum 16 years of age, but are only
allowed to work with the machine under supervision.
• People running the machine should not be distracted.
• Keep children away from the to the net connected machine.
• Do not wear tight clothing. Take off jewelry, rings and wristwatches.
• Be careful at work: Danger of damaging finger(s) and hand(s) by the rotating cutting tool.
• Take notice of all safety and danger information of the machine and keep them readable.
Steadfastness
• Please be vigilant the machine is steadfast while being assembled.
Power supply line of the machine
• Check power supply lines. Do not use defective lines. See “Electrical connection“.
• Pay attention to the motor and tool rolling direction. See „Electrical connection“.
• Installations, repairs and maintenance installations to the electrical installation should only be carried out by experienced
staff.
• To repair disorders switch off the machine. Pull out the power plug.
• Upon leaving the work site switch of the motor. Pull out the power plug.
• Also at the slightest movement of the machine disconnect it from any external power supply! To restart orderly reconnect
the machine to the power supply!
Setting-up and adjusting of the machine
• Setting-up, modifying, measuring as well as cleaning to be carried out only when motor is switched off. Pull out
power plug and wait for stagnation of the rotating tool.
• All protection and safety facilities have to be assembled again directly after repair and maintenance works have
finished.
• Use only well sharpened, slit free and non-deformed saw blades.
Seite:18
Page 19
Safety notes: m
• Take due note of all this information before and while working with the saw.
• Do not lose these safety regulations.
• When equipment is not being used it should be kept in a dry, closed place out of childrens reach.
• Keep mounted attachments sharp and clean to enable you to work well and safely.
• Warning! The use of other tools and accessories may put you at risk of injury.
• Give these safety regulations to all persons who work on the machine.
• Caution! Hands and fingers may be injured on the rotating saw blade.
• Warning: Always unplug the power plug prior to starting any of the maintenance work described in this manual.
• Do not leave the saw in the rain and never use it in damp or wet conditions.
• Provide good lighting.
• Do not saw near flammable liquids or gases.
• Wear suitable work clothes! Loose garments or jewelry may become caught up in the rotating saw blade.
• Non-slip shoes are recommended when working outdoors.
• Wear a hair net if you have long hair.
• Avoid abnormal working postures.
• Operators must be at least 16 years of age.
• Keep children away from the machine when the motor is running.
• Keep your workplace clean of wood scrap and any unnecessary objects.
• An untidy work area invites accidents.
• Do not allow other persons, especially children, to touch the tool. Keep them out of your work area.
• Persons working on the machine should not be distracted.
• Note the direction of rotation of the motor and saw blade. Use only blades whose permissible maximum speed is not lower than the
maximum spindle speed of the circular saw and of the material to be cut.
• After you have switched off the motor, never slow down the saw blade by applying pressure to its side.
• Only fit blades which are well sharpened and have no cracks or deformations.
• Do not use circular saw blades made of high-alloy high-speed steel (HSS).
• Only use saw blades that are recommended by the manufacturer, comply with EN 847-1 and bear a warning note. When replacing the
saw blade ensure that the cutting width is no smaller and the basic blade thickness of the saw blade is no larger than the thickness
of the splitter.
• Faulty saw blades must be replaced immediately.
• Never use saw blades which do not comply with the data specified in this manual.
• Never dismantle the machines safety devices or render them inoperative.
• If the table insert is worn, replace it.
• Always stand to the side of the saw blade when working with the saw.
• Never load the machine so much that it cuts out.
• Make sure that off-cuts do not catch on the saw blade crown. Risk of catapulting!
• Never remove loose splinters, chips or jammed pieces of wood when the saw blade is running.
• To rectify faults or remove jammed pieces of wood, always switch off the machine first. Unplug the power plug!
• If the sawing gap is worn, replace the table insert.
• Carry out retooling work, adjustments, measurements and cleaning jobs only when the motor is switched off. Unplug the power plug
• Before switching on, make sure that all keys and wrenches have been removed from the tool.
• Switch off the motor and unplug the power plug before you leave the workplace.
• Refit all guards and safety devices immediately after you have completed any repairs or maintenance work.
• Be sure to observe the safety information and operating and maintenance instructions issued by the manufacturer, as well as the dimensions listed in the Technical Data.
• It is imperative to observe the accident prevention regulations in force in your area as well as all other generally recognized rules of safety.
• Do not use any low-powered machines for heavy duty work.
• Make sure you stand squarely and keep your balance at all times.
• Check the tool for damage.
• Each time before re-using the tool, carefully check that the guards or any slightly damaged parts are working as intended.
• Check that the moving parts are in good working order, that they do not jam, and that no parts are damaged. Make sure that all parts
are fitted correctly and that all other operating conditions are properly fulfilled.
• Unless otherwise stated in the operating instructions, damaged safety devices and parts must be repaired or replaced by an authorized
service center.
• Have damaged switches replaced by a customer service workshop.
• If necessary, wear suitable personal protection equipment. This could consist of:
- Ear plugs to prevent the risk of damaging your hearing;
- A breathing mask to avoid the risk of inhaling hazardous dust.
- Always wear gloves when handling saw blades and rough materials. Whenever practicable, saw blades must be carried in a container.
Seite:19
Page 20
• The operator must be informed about the conditions that influence the generation of noise (for example saw blades designed to reduce
noise emissions, caring for blades and the machine).
• Faults on the machine or its guards, safety devices and blade must be reported to the person in charge as soon as they are discovered.
• Use only the transport devices to move the machine. Never use the guards for handling and moving the machine.
• All operators must receive proper training in the use, adjustment and operation of the machine.
• Do not saw any materials that contain foreign bodies such as wires, cables or ties.
• Only use sharp saw blades
Handle Fuel Safely mTo avoid personal injury or property damage, take extra care when handling fuel.
• Fuel is highly flammable, the vapours are explosive.
• Avoid smoking cigarettes, cigars or pipes in working area and remove all possible sources of ignition.
• Use only approved fuel containers.
• Never open the filler cap or fill in with fuel while the engine is running.
• The engine must be cooled before fuel is poured in.
• Never refuel the machine indoors.
• Never store the machine or the fuel tank near open flames or potential ignition sources.
• Never fill the fuel tank inside a vehicle, on a truck or a trailer with cover.
• Always fill up the tank on solid ground at a safe distance from the vehicle.
• Should fuel be sprayed on your clothes, take off the clothes immediately.
• Do not overfill the fuel tank.
• Close the fuel tank carefully.
• If the fuel tank must be drained, this should be done outdoors.
• Never transport the saw while the engine is running.
• Never refuel the machine in confined spaces.
• Before turning on the engine you need to clean the tank and the machine from gasoline residues.
• Heated gas expands. Do not fill the fuel tank to the edge, but leave a little space so that hot gas can expand.
• The fuel cap has a ventilation slot for the discharge of gasoline vapours.
• Always use an original gas cap.
• Failure to observe the gasoline safety can cause fires and explosions; they can cause serious injuries as well as damage the equipment
and property of others.
• The filling of fuel into a running or hot engine can cause an explosion.
• Before refuelling, always switch off the engine and let it cool for a few minutes.
• Remove wood shavings and other debris from the machine. Keep the machine clean, so you can increase its performance.
• Engine, transmission and muffler will be very hot when the engine running in a matter of minutes. In any case touch these equipment
parts.
• Before servicing the unit, you must first turn off the engine and allow the engine and transmission to cool.
• Remember, exhaust vapours are dangerous. Never turn on the machine in a confined space.
• Dispose of used engine oil in accordance with the customary rules. Turn off the engine immediately if you notice unusual noises or vibra-
tions.
• Unusual noises or vibrations are usually warnings of major problems.
Use only as authorzied:
The machine corresponds to the valid EC guideline.
• The log saw is constructed as 1-man-operating stand and is only to be used in outdoor locations.
• The log saw is a portable circular saw. It is only applicable to cross cut firewood with a feeding rocker according to the technical
specifications.
• The saw is constructed solely for cross cutting of firewood.
• Regardless of the diameter of the wood only 1 work piece is to be put on the rocker.
• Observe all safety and hazard notes on the machine and ensure they are kept complete and in a legible condition.
• The machining range and surrounding areas of the machine must be clear of interfering foreign matter to prevent accidents occurring.
• Workpieces must be completely free of foreign objects, i.e. nails or screws.
• The circular sawbench is designed exclusively for the machining of wood and materials similar to wood. Only original Scheppach tools
and accessories may be used. Use the required sawblade in accordance with the EN 847-1 norm depending on the type of cut and
type of wood (solid wood, plywood or chipboard). Please observe the „Special Tool Accessories“.
• The machine must only be used in technically perfect condition in accordance with its designated use and the instructions set out in
the operating manual, and only by safety-conscious persons who are fully aware of the risks involved in operating the machine. Any
functional disorders, especially those affecting the safety of the machine, should therefore be rectified immediately.
• Relevant accident prevention regulations and other, generally recognized safety-technical rules must also be adhered to.
Seite:20
Page 21
• The Scheppach machine may only be used, maintained, and operated by persons familiar with it and instructed in its operation and
procedures. Arbitrary alterations to the machine release the manufacturer from all responsibility for any resulting damages.
• The Scheppach machine may only be used with original accessories and original tools made by the manufacturer.
• Any other use exceeds authorization. The manufacturer is not responsible for any damages resulting from unauthorized use; risk is the
sole responsibility of the operator.Remaining hazards.
Ohter risks m
The machine has been built using modern technology in accordance with recognized safety rules. Some remaining hazards, however, may still exist.
• The rotating saw blade can cause injuries to fingers and hands if the work piece is incorrectly fed.
• Thrown work pieces can lead to injury if the work piece is not properly secured or fed.
• Noise can be a health hazard. The permitted noise level is exceeded when working. Be sure to wear personal protective
gear such as ear protection.
• Defective saw blades can cause injuries. Regularly inspect the structural integrity of saw blades.
• The operating instructions supplied with the special accessories must be observed and carefully read when Scheppach
special accessories are used.
• Even when all safety measures are taken, some remaining hazards which are not yet evident may still be present.
• Remaining hazards can be minimized by following the instructions in “Safety Precautions“, “Proper Use“ and in the
entire operating manual.
Attention: risk of accident!
The wood must always be seated on both sides of the saw blade on the v-block of the rocker. (see arrows)
Scope of delivery
Rocker circular saw
Female six fold wrench or open-end wrench
Locking pin
Operational instructions
Seite:21
Page 22
Technische Daten
HS 720HS 720HS 720b
Artikelnummer59051039015905103902595102903
Construction measurements:
Total length
Total width
Total height
Rocker support
Saw blade Ø
Idle - Motor
Cutting speed- Saw blade
Weight
Power unit:
MotorV/Hz380 - 420 / 50220 - 240 / 50Benzin
Input power P1
Output power P2
Operating mode
Rated current
Work information
Cutting height Spar
Turning cut
Piece of wood
mm1270
mm730
mm1130
mm670
mm700
1/min140014001400
m/sec525252
kg9281114
kW5,22,19 kW
kW
A1010
max. mm240
min. mm60
max. mm250
max. mm380x240
3,58
S6 / 40%S6 / 40%
1,5
Technische Änderungen vorbehalten!
Specific noise values
The according to the EN 23746 for the sound pressure level resp. EN 31202 (correction factor k3 after supplement A.2
from EN 31204 calculated) for the sound pressure level on the working site ascertained noise emission value amounts
under the foundations of ISO 7904 supplement A performed working conditions to:
Sound pressure level in dB
Idle LWA / Processing LWA
dB(A) 95 / 102 95 / 102 95 / 102
Sound pressure level on working site in dB
Idle LpAeq / Processing LpAeq
dB(A) 85 / 92 85 / 92 85 / 92
The specified values are emission values and therefore should not at the same time be reliable working site values. Although
there is a correlation between emission and immision levels, it cannot unfailingly be derived if extra precautions need to be
taken or not. Factors, which influence the actual availabe immusion value on working site, include the peculiarities of working area, other sources of noise, e.g. the number of machines and other adjoining processes. The allowed working values
could vary from country to country. However, the information should qualify the user, to be able to make an estimation of the
dangers and risks.
Assembly
The machine is delivered, except for the handle bar, completely assembled and is therefore immediately ready to operate.
Demount the handle bar from the rocker joint and insert it into the left frame side wall.
Setting-up and adjustment
Please pay attention that your rocker circular saw is set up stable and on a leveled floor.
Seite:22
Page 23
Transport of the machine
To move the machine, take out the transport handle
(1) and to warrant a secure transport twist the handle
(2). ( Backup by screw head in transport handle)
Rocker lock
• To transport the rocker circular saw lock in
place the rocker lock in position (1).
Electrical connection
• Connect the machine with a CEE-plug to the power supply, provided supply should be 16 .
• Switch on the machine with the power switch, the motor runs up.
• Upon switching off the saw shaft is slowed down within 10 seconds.
1
Changing of rolling direction
The installed electrical motor is connected ready to operate. The connection
complies with the relevant VDE and DIN-regulations.
The power supplied by the customer as well as the used extension cable should
comply with these regulations resp. the local regulations.
Seite:23
Page 24
Motor-brake appliance
The brake slowes down the motor of the saw shaft within 10 seconds. The electrical braking is interrupted after maximum
14 seconds.
In case the braking takes more than 10 seconds the machine should not be used again, as the brake is defective. The
machine implicitly needs to be disconnected from the power supply. Only an electronic specialist should be instructed to
repair this malfunction.
The electrical motor is dimensioned for operating mode S 6 - 40 %.
S6 = pass operation with load exposure
40% = related to 10 min. 4min. load; 6min. pass operation
If the motor gets overcharged, it automatically switches off, as a winding thermal switch is built in in the winding of the
motor. After a cool-down period (time varies) the motor can be switched on again.
Defective electrical power supply cords
Electrical power supply cords often suffer insulation damages.
Possible causes:
•Pressure spots, when power supply cords are being led through windows or doors.
•Buckling spots by incorrect attachment or guidance of the power supply cords.
•Cuttings by driving over a power supply cord.
•Insulation damages through pulling out of the socket.
•Cracks in worn-out insulation.
Such defective electrical power suplly cords should not be used and are extremely dangerous because of the insulation
damage.
Check electrical power supply cords on damages on a regular base. Please pay attention that upon checking the power
supply cord is not plugged in. Electrical power supply cords have to comply with the relevant VDE and DIN-regulations. Only
use power cables with the qualification H 07 RN. The type denomination should be imprinted.
There has to be an imprint of the type denomination on the connection cable.
•Extension cables must be up to 25 m long, have a cross cut of 1.5 square millimeter, be over 25 m length, and have a
minimum 2.5 square millimeter.
•The powersupply should be 16 A.
Rotary current motor
•The power supply has to be 380-420 Volt / 50 Hz.
•The power supply and the extension cables must be 5-fold leads = 3 P + N + SL.
•Extension cables must have a minimum cable cross section of 1.5 square millimeter.
•The power supply should be maximum 16 A.
•In case of connection to the power supply or moving site the rotary direction should be checked, otherwise the polarity has
to be changed.
Alternating current motor
•The supply voltage hast to be 220-240 Volt / 50 Hz.
•Extension cables must be up to 25 m long, have a cross cut of 1.5 square millimeter, be over 25 m long, and have a mini-
mum 2.5 millimeter.
•The power supply should be 16 A.
Connections and repairs of the electrical equipment should only be carried out by an electrical specialist.
In case you have further questions, please specify the following:
•Motor manufacturer
•Current type of the motor
•Information of the machine type label
•Information of the switch type label
If you send the motor back, always return the complete power unit with electro-control.
Seite:24
Page 25
Commissioning
Before commissioning observe the safety notes.
• All safety and auxiliary installations must be fitted.
• Check the rocker inlet for wear and replace it if necessary.
• Check the rocker that it returns to its home position autonomously.
• Check the saw blade for perfect fitting and correct direction of rotation.
• Changeover, setting, measuring and cleaning operations are only to be conducted with the motor switched off. Unplug
the spark plug and wait for the stop of the rotating tool.
• The saw is constructed solely for the cross cutting of firewood.
• Regardless of the diameter of the wood only one work piece is to be put on the rocker.
• ATTENTION! Do not saw faggots or multiple pieces at once.
• Put curved wood on the rocker in such a way that the curved-out side is directed to the saw blade (Fig. 6).
• Ensure the machine is securely placed on solid ground.
• Prior to each startup of the device, the two shaft bearings must be lubricated on the lubricating nipples using bearing
grease (fig. 13; A).
Engine oil
m Oil has been drained for shipping. Failure to fill engine sump with oil before starting engine will result in
permanent damage and will void engine warranty.
Fill with engine oil according to the maintenance schedule.
Operation notes
Make sure the machine is completely and expertly assembled. Check before every use:
• The machine for any possible damage.
• The firm seat of all bolts.
• The motor oil level and the fuel level.
Refuelling
Fill only with clean fuel with a minimum of 90 octane and a maximum of 5% of bio-ethanol in the fuel tank. With the help of
the fuel gauge you can check the level of fuel in the tank comfortably even during operation.
m The tank must be filled to a maximum of 12.5 mm (1/2“) below the lower edge of the filler neck to have room for expansion.
Seite:25
Page 26
Starting the engine
Follow the procedures below for a cold start:
1. Open the fuel valve (B) to the right in the ope-
ning position.
2. Turn the choke lever (A) on the engine to fully
activated position to the left.
3. Move the throttle lever (C) on a semi-open po-
sition.
4. Turn the ignition switch (E) to ON.
5. Pull slowly several times the reverse starter
handle (D) so that the fuel flows into the carburettor. Then hold the reverse starter handle
(D) and pull the cable out slightly until you feel
resistance. Then pull the cable in a quick motion and let the cable rewind slowly again. Do not
allow the cable to snap back. Tighten if necessary, the reverse starter handle (D) repeatedly
until the engine starts.
6. Let the engine warm up for a few seconds. Then
gradually move the choke lever (A) to the right
in the „OPEN“ position.
The restart of an engine that is already hot from the previous operation usually does not require use of the choke.
1. Open the fuel valve (B) to the right in the opening position.
2. Move the throttle lever (C) on a semi-open position.
3. Turn the ignition switch (E) to ON.
4. Then hold the reverse starter handle (D) and pull the cable out slightly until you feel resistance. Then pull the reverse
starter handle (D) in one swift movement and leave the cable to wrap back slowly. Do not allow the reverse starter
handle (D) to snap back.
A
B
C
E
D
After the engine starts, move the throttle lever (C) to full throttle position, so that the splitter can achieve its maximum
working force.
End of work
• Turn off the machine by turning the ignition switch (E) to OFF.
• Close the fuel valve (B)
• Observe general maintenance instructions.
• Place the jack in the transport position and secure it with the locking lever
Sawing
1. Turn on the machine.
2. Wait until the saw blade has reached full speed.
3. Put the wood on the rocker.
4. Take hold of both handle bars of the rocker with both hands and lead it evenly to the saw blade; thus the saw blade is revealed.
5. Push the rocker evenly to ensure the engine speed does not drop.
6. Remove the sawn wood from the rocker before putting on the next piece.
ATTENTION!
Do not leave the machine unattended during operation.
Turn off the machine if you discontinue working, and unplug the spark plug.
Seite:26
Page 27
Maintenance
Before undertaking any maintenance or checking work, the working area must be cleaned. Keep the necessary tools within
the reach of your hand.
The intervals mentioned herein are based on normal conditions of use. An excessive use of the machine shortens the intervals
accordingly.
Clean the panels, screens and control levers with a soft cloth. The cloth should be dry or slightly humid with a neutral cleaning
agent. Do not use any solvents like alcohol or benzene as they could damage the surfaces.
Store oil and grease outside the reach of unauthorized personnel. Strictly follow the instructions on the bins. Avoid direct
contact with the skin. Rinse well after use.
Switch off the motor before undertaking any converting, maintenance, or cleaning work.
Preventive maintenance
Turn off engine and disengage all command levers. Engine must be cool. Disconnect the spark plug cap from the spark plug.
Inspect the general condition of the unit. Check for loose screws, misalignment or binding of moving parts, cracked or broken
parts, and any other condition that may affect its safe operation.
Remove all debris and other materials that may have accumulated to the brush. Clean after each use.
Then use a premium quality lightweight machine oil to lubricate all moving parts.
m Never use a “pressure washer” to clean your unit. Water can penetrate tight areas of the machine and its transmission case
and cause damage to spindles, gears, bearings, or the engine. The use of pressure washers will result in shortened life and
reduce serviceability.
Experienced craftsmen can perform minor repairs on the machine itself.
• Check the saw blade regularly. Use only well-sharpened, crack-free and not distorted saws. Use only tools that comply
with the European standard EN 847-1.
• Exchange immediately rocker that run out.
• Check all safety installations after each maintenance and cleaning activities.
• Ensure that there are no tools or other materials on or in the machine before putting it into operation.
• Remove possible sawdust blockages at the discharge.
• Check the oil level before each use. Remove the plug (Fig. 13; B) and check for horizontal machine that the oil level is
between the two marks. If necessary, add oil.
Cleaning the air filter
Clean the air filter after 50 operating hours. Should the filter be worn, replace it.
1. Remove the air filter casing A).
2. Remove the foam filter.
3. Wash it with detergent and water and dry it thoroughly using a clean cloth.
4. Sprinkle the foam filter with clean engine oil.
5. Afterwards, squeeze the air filter in a clean, absorbent cloth thoroughly to
remove the excess oil.
6. Replace the air filter.
7. Mount the air filter cover again.
A
Seite:27
Page 28
When do I have to change the engine oil?
The oil has to be replaced after every 50 operating hours
and the engine has to be switched off and the device
should still be warm. To this end, start the engine for a
short while, if required.
• Place a suitable collecting container with a volume of
at least 1 litre under the oil drain plug (A).
• First open the oil drain plug (A) and then the oil filler
neck (B) and drain off the entire engine oil using a
suitable hose or pipe.
• Close the oil drain plug (A) again and fill 0.6 litres of
fresh engine oil into the oil filler neck (B).
• Afterwards, check the oil level using the oil dipstick
(B) and adjust the oil level, if required.
Recommended engine oil
SAE 10W-30 or SAE 10W-40 (depending on the operating/ambient temperature).
Implementation
• Please read the safety instructions before implementation.
• All protection and additional facilities should be fitted.
• The saw is exclusively constructed to cross cut firewood with a maximum length of 1 meter.
• Independent of the wood diameter only one piece should be laid on the rocker.
• Hold the wood with the left hand and use the rocker with the right hand.
B
A
Exchange of saw blade
• The exchange of the saw blade can only be
undertaken in firewood cut position.
• Open side lid.
• Put the locking pen (1) through the bottom saw
blade
protection to lock the saw blade.
• Loosen the saw blade with the supplied open-end
wrench
/ female six fold wrench (2).
Tightening the drive belt
Loosen the 4 bolts (a) under the engine plate, loosen the lock
nut (c) and retighten the drive belts with the tensioning screw
(d). Tighten the lock nut again.
Unterschrift / Reinhold Bauer/ Konstruktionsleiter
Art.-No. 5905103901 / 5905103902 / 5905103903 from serien
number 1001
Subject to change without notice
Documents registar: Reinhold Bauer
Günzburger Str. 69, D-89335 Ichenhausen
Page 36
DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und ElektronikAltgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
GB
FR
IT
NL
ES
PT
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collectés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SI
HU
HR
CZ
PL
RO
Samo za drzave EU.
Elektricnega orodja ne odstranjujte s hisnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani elektricni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba elektricna
orodja ob koncu nijihove zivljenjske dobe loceno zbirati in jih predati v
postopek okulju prijaznega recikliranja.
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrickými a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich predpisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
SE
FI
NO
DK
EE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystävälliseen kierrätykseen.
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
LV
LT
IS
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäätmete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkonnasõbralikku taasringlusesse.
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.
Woodster GmbH - Günzburger Straße 69 - D-89335 Ichenhausen - Telefon 08223/4002 0 - Telefax 08223/4002 20
Internet: http://www.woodster.com
Seite:36
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.