Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die Vervielfältigung, Verbreitung, Übertragung
durch elektronische Systeme oder Übersetzung in eine andere Sprache ist ohne schriftliche Zustimmung der Schaerer AG nicht
gestattet. Dies gilt für das Gesamtdokument, wie auch für einzelne Abschnitte daraus. Der Inhalt des Dokumentes beruht auf den,
zum Zeitpunkt des Drucks verfügbaren, aktuellsten Daten. Die Schaerer AG behält sich das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt
Änderungen, ohne erneute Bekanntgabe, vorzunehmen. Alle Abbildungen, Illustrationen und Display-Meldungen in dieser Anleitung sind nur Beispiele! Durch das breite Spektrum an Optionen kann sich die Maschine von den hier abgebildeten unterscheiden.
Die Schaerer AG haftet ausschliesslich für die Inhalte des deutschen Originaldokuments.
Mit dieser Kaffeemaschine haben wir für Sie die nächste Generation von Kaffeevollautomaten
entwickelt. Kernkompetenzen sowie jahrzehntelange Erfahrung aus unserem Unternehmen
sind in die Konstruktion mit eingeflossen.
Die vorliegende Betriebsanleitung informiert Sie über das Produkt, den Gebrauch und die Reinigung Ihrer Kaffeemaschine. Wird die Kaffeemaschine nicht den Anweisungen entsprechend
benutzt, wird jede Haftung bei Schäden ausgeschlossen. Diese Betriebsanleitung kann jedoch
nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen! Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an unseren Kundendienst.
Die Leistung der Kaffeemaschine hängt vom sachgerechten Einsatz und von der Wartung ab.
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch, und bewahren
Sie diese griffbereit auf.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer neuen Kaffeemaschine!
Zeichen und Symbole
Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“!
Folgende Zeichen und Symbole werden in dieser Betriebsanleitung verwendet um auf Gefahren und Besonderheiten hinzuweisen:
Unmittelbar gefährliche Situation, die Tod oder schwere Verletzungen durch einen
Stromschlag zur Folge haben kann.
Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten.
Allgemein gefährliche Situation, die Verletzungen zur Folge haben kann.
Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten.
Es besteht eine Situation, die Schäden an der Maschine zur Folge haben kann.
Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten.
Gefährliche Situation, die Verletzungen durch Verbrühung zur Folge haben kann. Diese
Gefahr geht von den Ausgabestellen aus. Im Folgenden nur durch das Symbol gekennzeichnet.
Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten.
Gefährliche Situation, die Verletzungen durch Verbrühung zur Folge haben kann. Diese
Gefahr geht von den Ausgabestellen aus. Im Folgenden nur durch das Symbol gekennzeichnet.
Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten.
6
Gefährliche Situation, die Verletzungen durch Verbrennung zur Folge haben kann. Diese Gefahr geht von den Ausgabestellen sowie von Tassenwärmestellen (Option) aus.
Im Folgenden nur durch das Symbol gekennzeichnet.
Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten.
Gefährliche Situation, die Verletzungen durch Quetschung zur Folge haben kann. Im
Folgenden nur durch Symbol gekennzeichnet.
Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comProduktbeschreibung
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Produktbeschreibung
Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Schaerer Coffee Prime ist dazu bestimmt, Kaffee- oder Milchgetränke in diversen Variationen in Tassen auszugeben. Zusätzlich kann das Gerät Heisswasser ausgeben. Dieses Gerät ist bestimmt für den industriellen und gewerblichen Einsatz. Das Gerät darf im
Selbstbedienungsbereich eingesetzt werden, wenn es von geschultem Personal beaufsichtigt
wird.
Die Verwendung des Gerätes unterliegt zusätzlich den "Allgemeinen Geschäftsbedingungen"
der Schaerer AG und der vorliegenden Betriebsanleitung. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht.
Unsachgemässe Handhabung der Kaffeemaschine kann zu Schäden führen.
Die Kaffeemaschine darf unter keinen Umständen verwendet werden, um andere Flüssigkeiten als Kaffee, Pulvergetränke, Heisswasser (Getränke, Reinigung) oder Milch zu
erhitzen oder auszugeben. Die verwendete Milch muss pasteurisiert, homogenisiert
und/oder ultrahocherhitzt sein. Niemals Rohmilch verwenden!
Getränkearten und Leistung
Je nach Maschinenvariante und Optionen können folgende Getränke zubereitet werden:
SCP
GetränkeartTassengrösseAnzahl Tassen pro Tag / Stunde
ÜberdruckDampfboiler Heisswasserboiler
Arbeitsüberdruck4 bar16 bar
zulässiger Betriebsüberdruck (p max.)16 bar16 bar
Prüfüberdruck20 bar20 bar
Kapazität Wassertank5.2 l
Kapazität Kaffeebohnenbehälter700 g
Kapazität Kaffeebohnenbehälter gross*1400 g (Option)
Kapazität Pulverbehälter300 g
12
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comProduktbeschreibung
Kapazität Pulverbehälter gross*600 g (Option)
Kapazität Satzbehälter35 Kaffeekuchen
Kapazität Satzbehälter in Schublade*70 Kaffeekuchen
Aussenmasse
Breite344 mm
Höhe560 mm
Tiefe538 mm
Leergewicht SCP25 kg
Leergewicht SCP*26 kg
Dauerschalldruckpegel***<70 dB (A)
Technische Änderungen vorbehalten.
*Sonderausstattung siehe Typenschild. Angegebene Werte sind Grundausstattung.
** Sonderausstattung siehe Typenschild ab 2013.
*** Der A-bewertete Schalldruckspiegel (slow) und Lpa (impulse) am Arbeitsplatz des Bedien-
personals liegt in jeder Betriebsart unter 70 dB (A).
Exemplarisches Typenschild
Typenschild
Das Typenschild befindet sich an der Rückseite der Servicetür.
► Im Fall eines technischen Problems oder im Garantiefall Seriennummer, wie auf dem Ty-
penschild stehend, angeben.
Konformitätserklärung
Herstelleradresse
HerstellerDokumentationsverantwortlicher
Schaerer AG
Postfach
Allmendweg 8
CH-4528 Zuchwil
T +41 (0)32 681 62 00
F +41 (0)32 681 64 04
info@schaerer.com
www.schaerer.com
Schaerer AG
Hans-Ulrich Hostettler
Postfach
Allmendweg 8
CH-4528 Zuchwil
BASCP_DE
V03 | 08.2012
13
www.schaerer.comProduktbeschreibung
Angewandte Normen
Der oben genannte Hersteller erklärt, dass diese Maschine mit allen einschlägigen Bestimmungen der genannten Richtlinien konform ist. Bei nicht mit uns abgestimmten Änderungen
der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Folgende harmonisierte Normen wurden
angewandt. Zur sachgerechten Umsetzung der Forderungen wird ein durch Bureau Veritas
nach SN EN ISO 9001: 2008 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem angewendet.
Für den Standort der Kaffeemaschine gelten die unten stehenden Bedingungen. Sind
diese nicht gewährleistet, kann die Maschine Schaden nehmen.
Folgende Bedingungen unbedingt einhalten:
•Die Aufstellfläche muss standsicher und eben sein, so dass sie sich unter dem Gewicht
der Kaffeemaschine nicht deformieren kann.
•Nicht auf heisse Oberflächen oder in Ofennähe aufstellen.
•Kaffeemaschine so aufstellen, dass sie jederzeit von geschultem Personal beaufsichtigt
werden kann.
•Erforderliche Versorgungsanschlüsse gemäss den bauseitigen Installationsplänen bis zu
1 m an den Maschinenstandort heran führen.
•Freiräume für Wartungsarbeiten und Bedienung einhalten:
•Nach oben genug Platz zum Einfüllen der Kaffeebohnen lassen.
•Abstand von min. 15 cm von Maschinenrückseite bis Wand freilassen (Luftzirkulation).
Für den Standort der Kaffeemaschine gelten die unten stehenden klimatischen Bedingungen. Sind diese nicht gewährleistet, kann die Maschine Schaden nehmen.
Folgende Bedingungen unbedingt einhalten:
•Umgebungstemperatur von +10°C bis +40°C (50°F bis 104°F)
•Relative Luftfeuchtigkeit von max. 80% rF
•Die Kaffeemaschine ist ausschliesslich für den Gebrauch in Innenräumen konzipiert. Nicht
im Freien verwenden, niemals Witterungseinflüssen (Regen, Schnee, Frost) aussetzen!
Wenn die Kaffeemaschine Minustemperaturen ausgesetzt war:
► Kundendienst vor der Inbetriebnahme kontaktieren.
Energieversorgung
Bedingungen
Der elektrische Anschluss muss nach den Bestimmungen des jeweiligen Landes erfolgen. Die
am Typenschild angegebene Spannung muss mit der Netzspannung am Aufstellort übereinstimmen.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
15
www.schaerer.comInstallation und Inbetriebnahme
GEFAHR!
Stromschlag!
Gefahr eines Stromschlages!
Folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Die Phase muss mit dem auf dem Typenschild angegebenen Ampere Wert abgesichert
sein!
•Das Gerät muss allpolig vom Stromnetz trennbar sein.
•Nie ein Gerät mit schadhaftem Netzkabel in Betrieb nehmen. Ein defektes Netzkabel bzw.
einen defekten Stecker sofort von einem qualifizierten Servicetechniker ersetzen lassen.
•Die Schaerer AG rät von der Verwendung eines Verlängerungskabels ab! Wird trotzdem
ein Verlängerungskabel eingesetzt (Mindest-Querschnitt: 1.5 mm²), bitte an die HerstellerDaten des Kabels (Betriebsanleitung) und an die örtlich geltenden Vorschriften halten.
•Netzkabel so anbringen, dass niemand darüber stolpern kann. Die Kabel nicht über Ecken
und scharfe Kanten ziehen, einklemmen oder frei im Raum hängen lassen. Des weiteren
Kabel nicht über heisse Gegenstände legen und vor Öl und aggressiven Reinigungsmitteln
schützen.
•Das Gerät nie am Netzkabel heben oder ziehen. Den Stecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen. Niemals mit nassen Händen Kabel oder Stecker berühren! Unter keinen Umständen nasse Stecker in die Steckdose stecken!
Anschlusswerte
SCP
NetzAnschlusswerte
Absicherung
(hausseitig)
1L, N, PE220 – 240 V ~ 50/60 Hz 2000-2400 W10 – 16 A
1L, N, PE100 V ~50/60 Hz 1350 W10 – 16 A
1L, N, PE110 – 127 V ~ 50/60 Hz 1700 W15 A3 x 1.5 mm²
2L, PE200 V 2~50/60 Hz 1800 W15 A3 x 1.5 mm²
Anschlusskabel Leiterquerschnitt
3 x 0.75 mm²
3 x 1 mm²
3 x 0.75 mm²
3 x 1 mm²
*SCP Powerpack
Anschlusskabel Leiterquerschnitt
NetzAnschlusswerte
Absicherung
(hausseitig)
1L, N, PE208 – 240 V ~ 50/60 Hz 5500-6500 W25-30 A3 x 2.5 mm²
2L, PE208 – 240 V ~ 50/60 Hz 5500-6500 W30 A
3 x 2.5 mm²
3 x 10 AWG
Technische Änderungen vorbehalten.
*Sonderausstattung siehe Typenschild ab 2013. Angegebene Werte sind Grundausstat-
tung.
16
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comInstallation und Inbetriebnahme
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Wasseranschluss /-ablauf
Bedingungen
Durch schlechtes Material und falsche Wasserwerte kann die Maschine Schaden nehmen.
Folgende Punkte unbedingt befolgen:
•Das Wasser muss schmutzfrei sein und der Chlorgehalt darf 100 mg pro Liter nicht überschreiten.
•Die Maschine nicht an reines Osmose- oder andere aggressive Wasser anschliessen.
•Die Karbonathärte darf 5 – 6 °dKH (deutsche Karbonathärte) oder 8 – 10°fKH (französische Karbonathärte) nicht überschreiten und der Wert der Gesamthärte muss immer höher
sein als die Karbonathärte.
•Die minimale Karbonathärte beträgt 4°dKH oder 7 °fKH. Der pH Wert muss zwischen 6.5
– 7 liegen.
•Immer den neuen, mit der Maschine gelieferten Schlauchsatz (Frisch-/Schmutzwasserschlauch) verwenden.
Der Wasseranschluss muss nach den geltenden Bestimmungen und den Bestimmungen des
jeweiligen Landes erfolgen. Wenn die Maschine an eine neu installierte Wasserleitung angeschlossen wird, müssen die Leitung und der Zulaufschlauch gut durchgespült werden, damit
kein Schmutz in die Maschine gelangt.
Die Kaffeemaschine muss an eine installierte Trinkwasserleitung mit Absperrventil angeschlossen werden. Die Montage erfolgt über den montierten Druckschlauch und die Verschraubung G 3/8" an die Druckreduzierung, die am Wasserhahn montiert ist (auf 0.3 MPa
(3 bar) einstellen).
Wird die Maschine an einen Wasserablauf montiert, so ist der mitgelieferte, temperaturstabile
Ablaufschlauch an der Tropfschale und am Siphon anzuschliessen. Dieser wird am Abfluss
gut befestigt und im Gefälle verlegt (damit das Wasser abfliessen kann).
Kapitel “Aufstellung” und “Energieversorgung” vor Beginn der Installation aufmerksam lesen!
► Maschine auspacken.
► Verbleibenden Verpackungsinhalt auf mitgeliefertes Zubehör prüfen.
► Mitgeliefertes Zubehör aus Satzbehälter und Wassertank entnehmen.
► Die Originalverpackung für eine evtl. Rücksendung aufbewahren.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
Automatisches Inbetriebnahmeprogramm
► Kaffeemaschine an das Stromentz anschliessen.
► Kaffeemaschine einschalten.
17
www.schaerer.comInstallation und Inbetriebnahme
Das Inbetriebnahmeprogramm startet beim ersten Einschalten automatisch. Alle Punk-
te der Installation werden darin erklärt.
Deinstallation und Entsorgung
Die Kaffeemaschine muss sachgemäss, den örtlichen und gesetzlichen Bestimmungen entsprechend, entsorgt werden.
► Servicepartner kontaktieren.
18
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comBedienung
Bedienung
Kontrolle vor dem Einschalten
► Vor dem Einschalten der Kaffeemaschine prüfen, ob die folgenden Voraussetzungen er-
füllt sind.
Voraussetzungen für das Einschalten der Kaffeemaschine:
•Das Hauptwasserventil (bei Festwasseranschluss) ist offen / der Trinkwassertank ist mit
frischem Wasser gefüllt.
•Der Schmutzwasserablauf ist korrekt verlegt / der Schmutzwassertank ist angeschlossen.
•Der/die Bohnenbehälter ist/sind gefüllt und die Verriegelung (Option) ist offen.
•Der Satzbehälter ist leer und korrekt eingeschoben.
•Die Kaffeemaschine ist an das Stromnetz angeschlossen.
Einschalten
Wird die Maschine zum ersten mal eingeschaltet
► Kaffeemaschine mit dem Wippschalter unten an der Rückseite (neben dem Stroman-
schluss) einschalten.
Die Maschine schaltet ein.
Der Hauptscreen erscheint, das Aufheizen beginnt.
Die Maschine ist betriebsbereit sobald die benötigte Temperatur erreicht ist.
Wird die Maschine zum ersten mal eingeschaltet erfolgt automatisch eine Displaygeführte Einstellung der Maschinenkonfigurationen.
Option 1: Beistellkühleinheit
► Beistellkühleinheit an das Stromnetz anschliessen und mit Hauptschalter einschalten.
Betriebsanleitung der Beistellkühleinheit beachten.
► Türe der Unterstellkühleinheit öffnen.
► Schalter, siehe Pfeil, einschalten.
Die Kühleinheit ist eingeschaltet.
Die Kühltemperatur ist vom Werk voreingestellt.
Der Höhenunterschied zwischen der Milchpackung und dem Getränkeauslauf darf 40 cm nicht
überschreiten.
19
www.schaerer.comBedienung
Hauptfenster Touchscreen
Übersicht
Display Hauptansicht:
Sichtbare Elemente auf dem Display der Hauptansicht abhängig vom Maschinenstatus.
SymbolBeschreibung
GetränketabEs gibt fünf Getränketabs, die verwendet werden können. Auf jedem Tab
können acht Getränke hinterlegt werden.
Die Getränketabs können vom Servicetechniker beliebig benannt und belegt werden.
Getränketaste Jede Getränketaste kann mit dem gewünschten Getränk hinterlegt und ent-
sprechend programmiert werden.
Durch Drücken einer Getränketaste wird das entsprechende Getränk aus-
gegeben.
Die Getränketasten können vom Servicetechniker beliebig benannt und belegt werden.
StoppDas Feld [Stopp] wird nur während der Getränkeausgabe angezeigt. Die
aktuelle Ausgabe sowie eventuelle vorausgewählte Getränke können damit
gelöscht werden.
BedientmenüEingang zum Bedientmenü.
► Feld [Bedientmenü] drücken.
Das Fenster des Bedientmenü öffnet sich.
Siehe Kapitel „Bedientmenü“.
20
InfoDas Feld [Info] wird nur angezeigt, wenn ein Fehler vorliegt oder das Eing-
reifen durch den Anwender oder einen Servicetechniker notwendig ist, um
die Betriebsbereitschaft der Maschine weiterhin zu gewährleisten.
Siehe Kapitel „Störungsbehebung“.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comBedienung
SymbolBeschreibung
AufheizenDie kleine Flamme (Pfeil) unter der Datumsanzeige wird nur angezeigt,
wenn die Maschine gerade aufheizt. Während diesem Vorgang ist die
Getränkeausgabe nicht möglich und ein Infofenster wird angezeigt.
DECAFVoraussetzung für die Ausgabe von koffeinfreien Getränken (DECAF) sind
zwei Mühlen, wovon eine mit koffeinfreien Bohnen befüllt wird.
Über das Feld [DECAF] kann die Mühle, welche mit mit koffeinfreien Boh-
nen betrieben wird angewählt werden. Danach kann jedes beliebige
Kaffeegetränk gewählt werden, es wird dann mit den koffeinfreien Bohnen
zubereitet.
Das Feld [DECAF] kann nur durch den Servicetechniker oder Hausmeister
programmiert werden.
BaristaMit dem Baristafeld kann die Stärke des auszugebenden Getränkes
einmalig beeinflusst werden. Nach der Getränkeausgabe springt das
Baristafeld in die Standardeinstellung „mittel“ zurück.
Das Feld [Barista] kann nur durch den Servicetechniker oder Hausmeister
programmiert werden.
Aufwärmspülung
Mit dem Feld [Aufwärmspülung] kann manuell eine Spülung ausgelöst werden, um das System nach einer längeren Ausgabepause aufzuwärmen.
Dies garantiert eine optimale Kaffeetemperatur.
Das Feld [Aufwärmspülung] kann nur durch den Servicetechniker oder
Hausmeister programmiert werden.
Servicetür der Maschine öffnen
► Feld [Service-Menü] auf dem Touchscreen drücken (siehe Abbildung).
Das Service-Menü erscheint.
► Feld zum Öffnen der Servicetür drücken (siehe Abbildung).
Die Servicetür öffnet sich.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
Auffüllen und Anschliessen
Beim Nachfüllen ist besonders zu beachten, dass die max. Auffüllmenge so gewählt wird, damit der Behälterdeckel nicht den Inhalt berührt.
21
www.schaerer.comBedienung
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Kaffeebohnen
Verletzungsgefahr durch die rotierenden Mahlscheiben der Mühle.
Niemals bei eingeschalteter Kaffeemaschine in die Bohnenbehälter greifen.
Durch das Einfüllen von Fremdkörpern kann es zu Verstopfung der Mühle bzw. zur Zerstörung des Mahlwerkes kommen!
Niemals etwas anderes als Kaffeebohnen in die Bohnenbehälter einfüllen.
Darauf achten dass die nachgefüllten Bohnen nicht den geschlossenen Bohnenbehälterdeckel berühren!
► Trinkwassertank täglich entfernen und gründlich mit frischem Wasser ausspülen.
► Deckel von Trinkwassertank mit frischem Wasser reinigen.
► Trinkwassertank vor der Verwendung mit frischem Trinkwasser füllen.
► Trinkwassertank wieder einsetzen.
Darauf achten dass das aufgefüllte Trinkwasser nicht den geschlossenen Trinkwassertankdeckel berührt!
22
Option 2: Festwasseranschluss
Die Maschine kann Schaden nehmen, wenn die Pumpe trocken läuft.
Vor dem Einschalten der Maschine sicherstellen, dass das Hauptwasserventil geöffnet
ist.
► Absperrhahn am Hauptwasserventil öffnen.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comBedienung
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Aus versicherungsrechtlichen Gründen ist es empfehlenswert, das Hauptwasserventil am
Ende des Tages zu schliessen.
► Maschinendeckel (siehe Abbildung) öffnen.
► Abdeckung von dem (den) Pulverbehälter(n) abnehmen.
► Pulverauslasswinkel um 90° schwenken.
Verhindert das Verschütten von Pulver in die Maschine.
► Pulverbehälter vorne oben anheben und aus der Maschine entnehmen.
Verletzungsgefahr durch rotierende Dosierschnecken!
Niemals bei eingeschaltetem Gerät in den Pulverbehälter greifen.
Verstopfungsgefahr durch das Einfüllen von unzulässigem Pulver!
Niemals etwas anderes als Pulver für den Automatenbetrieb in den Pulverbehälter einfüllen.
Darauf achten dass das aufgefüllte Chocopulver nicht den geschlossenen Pulverbehälterdeckel berührt!
Option 1: Choco
► Gewünschtes Chocopulver einfüllen.
► Pulverbehälter wieder in die Maschine einsetzen.
► Pulverauslasswinkel wieder zurück in die Auslassposition drehen.
Option 2: Topping
► Gewünschtes Milchpulver einfüllen.
► Pulverbehälter wieder in die Maschine einsetzen.
► Pulverauslasswinkel wieder zurück in die Auslassposition drehen.
Milch (Option)
BASCP_DE
V03 | 08.2012
Der NcFoamer (Einwegschäumerkopf komplett) besteht aus folgenden Teilen:
•Einwegschäumerkopf
•Milchschlauch
•Milchansaugdüse (Blende)
23
www.schaerer.comBedienung
Option 1: Milchansaugdüse Standard
NcFoamer-Set mit oranger Milchansaugdüse (A) (1.15 mm) Art. Nr 072708 oder Art. Nr
073014 für den NcFoamer-UC mit langem Schauch:
•Temperatur Milch *ca. 49°C.
•Temperatur Milchschaum *ca. 59°C.
Option 2: Milchansaugdüse für erhöhte Milchtemperatur
NcFoamer-Set mit gelber Milchansaugdüse (B) (1.05 mm) Art. Nr 072998:
•Temperatur Milch *ca. 59°C.
•Temperatur Milchschaum *ca. 69°C.
*) Vorausgesetzt die vorgekühlte Milchtemperatur ist 5°C und die Dampftemperatur wurde
vom Servicetechniker auf 131°C eingestellt.
► Servicetüre öffnen.
► Einwegschäumerkopf in die Maschine einsetzen.
► Schlauch mit der Milchansaugdüse durch die Maschinenöffnung in den Milchbehälter füh-
Darauf achten dass die aufgefüllte Milch nicht den geschlossenen Milchbehälterdeckel berührt!
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comBedienung
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
► Milchbehälter in die Kühleinheit stellen.
► Schlauch oder Schläuche in den Behälter hängen.
Das Schlauchende muss den Behälterboden berühren.
► Tür schliessen.
Option 3: Unterstellkühleinheit
► Tür öffnen.
► Milchbehälter entfernen und ausspülen.
► Frische, vorgekühlte Milch (3 – 5°C) einfüllen.
Darauf achten dass die aufgefüllte Milch nicht den geschlossenen Milchbehälterdeckel berührt!
► Milchbehälter in die Kühleinheit stellen.
► Schlauch in den Behälter hängen.
Das Schlauchende muss den Behälterboden berühren.
► Tür schliessen.
Ausgeben
Tassenrost einstellen
Bei einem grossen Gefäss, bsp. einem Latte Macchiato Glas, muss der verstellbare Tassenrost nach rechts geschwenkt werden:
► Tassenrost greifen, nach rechts schwenken und einrasten lassen.
► Tasse auf den Tassenrost der Tropfschale stellen.
Getränke
► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen.
► Gewünschte Getränketaste drücken.
Der Fortschritt der Getränkeausgabe wird auf dem Hauptscreen angezeigt.
► Nach Beenden der Ausgabe die Tasse entfernen.
Siehe Kapitel „Ausgabeoptionen“ - „Ausgabe stoppen“ zum Stoppen der Getränkeausgabe.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
Doppelte Getränke
Eine doppelte Getränkeausgabe für reine Kaffeegetränke. Bei doppelter Getränkeausgabe
die Tassen oder Gläser auf den Getränkeauslauf ausrichten:
25
www.schaerer.comBedienung
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
► Tassenrost einschwenken.
► Tassen auf den Rost stellen und entsprechend zum Getränkeauslauf ausrichten.
► Gewünschte Getränketaste dücken.
Der Fortschritt der Getränkeausgabe wird im Display angezeigt.
► Nach beenden der Ausgabe die Tassen entfernen.
Heisswasser
► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen.
► Taste Heisswasser drücken (siehe Abbildung).
Der Fortschritt der Getränkeausgabe wird im Display angezeigt.
► Nach Beenden der Ausgabe die Tasse entfernen.
Siehe Kapitel „Ausgabeoptionen“ - „Ausgabe stoppen“ zum Stoppen der Getränkeausgabe.
Heisse Milch (Option)
► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen.
► Taste [Heisse Milch] drücken (siehe Abbildung).
Der Fortschritt der Getränkeausgabe wird im Display angezeigt.
► Nach Beenden der Ausgabe die Tasse entfernen.
Siehe Kapitel „Ausgabeoptionen“ - „Ausgabe stoppen“ zum Stoppen der Getränkeausgabe.
Milchschaum (Option)
► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen.
► Taste [Milchschaum] drücken (siehe Abbildung).
Der Fortschritt der Getränkeausgabe wird im Display angezeigt.
► Nach Beenden der Ausgabe die Tasse entfernen.
26
Siehe Kapitel „Ausgabeoptionen“ - „Ausgabe stoppen“ zum Stoppen der Getränkeausgabe.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comBedienung
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
Ausgabeoptionen
Laufende Ausgabe stoppen
Die Ausgabe von Getränken und heissem Wasser kann jederzeit gestoppt werden.
► Taste drücken.
Die aktuelle Ausgabe wird gestoppt.
Wurde ausserdem Getränke vorausgewählt, werden diese beim Drücken von Taste zuerst gelöscht. Um die aktuelle Ausgabe zu stoppen muss die Taste in diesem Fall zwei mal
gedrückt werden.
Vorauswahl
Während einer bereits laufenden Ausgabe können weitere Getränke ausgewählt werden, die
nach danach ausgegeben werden sollen. Es können bis zu vier Getränke vorausgewählt werden.
► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen.
► Gewünschte Getränketaste(n) drücken.
Die vorausgewählten Getränke werden der Ausgabereihenfolge nach auf dem Haupt-
screen angezeigt.
Vorausgewählte Getränke können jederzeit gelöscht werden:
► Taste drücken.
Alle in der Vorauswahl befindlichen Getränke werden gelöscht.
Feld [DECAF]
Voraussetzung für die Ausgabe von DECAF-Getränken (koffeinfreie Getränke) sind zwei Mühlen, wovon eine mit koffeinfreien Bohnen befüllt wird. Das Feld [DECAF] muss vom Servicetechniker oder Hausmeister programmiert werden.
► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen.
► Feld [DECAF] drücken.
► Gewünschte Getränketaste drücken.
Der Fortschritt der Getränkeausgabe wird auf dem Hauptscreen angezeigt.
► Nach Beenden der Ausgabe die Tasse entfernen.
Siehe Kapitel „Ausgabeoptionen“ - „Ausgabe stoppen“ zum Stoppen der Getränkeausgabe.
Feld [Barista] (Kaffeestärke wählen)
Mit dem Baristafeld kann die Stärke des auszugebenden Getränkes einmalig beeinflusst werden. Nach der Getränkeausgabe springt das Baristafeld in die Standardeinstellung „mittel“ zurück. Das Feld [Barista] muss vom Servicetechniker oder Hausmeister programmiert werden.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
leicht − 15%normalstark +15%
► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen.
27
www.schaerer.comBedienung
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
► Feld [Barista] so oft drücken, bis der gewünschte Stärkegrad erreicht ist (siehe Tabelle).
► Gewünschte Getränketaste drücken.
Der Fortschritt der Getränkeausgabe wird auf dem Hauptscreen angezeigt.
► Nach Beenden der Ausgabe die Tasse entfernen.
Siehe Kapitel „Ausgabeoptionen“ - „Ausgabe stoppen“ zum Stoppen der Getränkeausgabe.
Leeren
Satzbehälter
Der Satzbehälter muss entleert werden sobald die Aufforderung dazu im Display erscheint,
mindestens aber einmal täglich.
► Tropfschale leeren, ausspülen und wieder einsetzen.
► Satzbehälter wieder einsetzen.
► Servicetür schliessen.
28
Option 2: Mit Unterstelleinheit und integriertem Satzbehälter
► Tropfschale herausziehen.
► Tropfschale leeren, ausspülen und wieder einsetzen.
Option: Schmutzwassertank leeren
Bei Kaffeemaschinen mit externem Schmutzwassertank muss dieser regelmässig entleert
werden, spätestens sobald im Display die Aufforderung zum Leeren erscheint.
► Schmutzwassertank entnehmen und leeren.
► Schmutzwassertank mit Haushaltsreiniger gründlich reinigen und mit frischem Wasser
ausspülen.
► Schmutzwassertank wieder einsetzen.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comBedienung
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Transportbedingungen
► Vor einem Standortwechsel zwingend die Trinkwasser- und Stromversorgung sowie den
Schmutzwasserablauf trennen.
► Vor einem Standortwechsel den Boden auf Hindernisse und Unebenheiten prüfen.
Durch unsachgemässen Transport kann die Maschine Schaden nehmen.
Bei einem Standortwechsel von Maschinen auf Wagen folgende Punkte einhalten:
•Bei einem Standortwechsel darf der Wagen nicht gestossen, sondern muss aus Sicherheitsgründen gezogen werden.
•Nur am Wagen ziehen, nie an der Maschine.
•Der Wagen ist nicht zum Transport von Gütern bestimmt.
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die durch Zweckentfremdung des Wagens oder durch Missachten der Betriebsanleitung entstanden sind.
Standby
Die Kaffeemaschine kann zum Stromsparen in Standby geschaltet werden:
► Feld [Bedientmenü] (siehe Abbildung) auf dem Touchscreen drücken.
Das Bedientmenü erscheint.
► Feld [Standby] drücken.
Die Maschine schaltet in Standby.
Kaffeemaschine aus dem Standby holen:
► Schalter rechts am Bedienpanel drücken.
Der Hauptscreen erscheint, die Maschine ist betriebsbereit.
Ausschalten
Betriebsende
► Tägliche Reinigung durchführen.
► Trinkwasserbehälter ausleeren, reinigen und wieder einsetzen.
► Satzbehälter ausleeren, reinigen und wieder einsetzen.
Wenn der Parameter „Ausschalten nach Reinigung“ aktiviert ist, schaltet die Maschine nach
beendeter Reinigung automatisch ab.
► Kaffeemaschine mit dem Wippschalter unten an der Rückseite ausschalten.
Die Maschine ist stromlos.
Bei Nichtbeachtung wird im Falle eines Schadens keine Gewährleistung übernommen.
Längere Stillstandszeiten (ab 1 Woche)
BASCP_DE
V03 | 08.2012
Bei längeren Stillstandszeiten, z.B. Betriebsferien, muss die Maschine stillgesetzt werden.
► Alle Handlungen von Kapitel „Betriebsende“ durchführen.
Wird die Maschine Minustemperaturen ausgesetzt, müssen die Boiler vorher entleert werden:
► Bitte Servicepartner kontaktieren.
29
www.schaerer.comBedienung
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
c
Die Boiler können durch einfrierendes, sich ausdehnendes Wasser zerstört werden.
In Räumlichkeiten, in denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt fallen kann, müssen
die Boiler entleert werden.
Bei Wiederinbetriebnahme als erstes die tägliche Reinigung durchführen.
30
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comReinigung
Reinigung
Reinigungsintervalle
Reinigungsintervalle
Jeden zweiten Tag
Wöchentlich
Vor jedem Befüllen
Vor dem Ausschalten
Nach Aufforderung
Bei Bedarf
Automatische Reinigung
xMaschinenreinigung
xAusschaltspülung (optional)
Manuelle Reinigung
xxSatzbehälter leeren und reinigen
xTrinkwassertank ausspülen
xxTropfschale leeren und reinigen
xBohnenbehälter reinigen
Die Reinigung beginnt.
Alle notwendigen Schritte werden auf dem Touchscreen angeleitet.
Automatische Ausschaltspülung (Option)
Die Ausschaltspülung muss vom Servicetechniker oder Hausmeister aktiviert werden. Ist dies
der Fall, wird die Ausschaltspülung automatisch vor dem Ausschalten der Maschine ausgeführt.
Die automatische Ausschaltspülung dauert ca. 20 sec.
Jeden zweiten Tag
NcFoamer wechseln (Option)
Durch Milchablagerung und Bakterien besteht Verunreinigungsgefahr für Milch und NcFoamer.
NcFoamer jeden zweiten Tag auswechseln.
Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ - „Hygienevorschriften“ - „Milch“.
Der NcFoamer der Kaffeemaschine ist ein Einwegset aus 3Teilen und muss jeden zweiten
Tag ausgewechselt werden.
Siehe auch Kapitel „Bedienung“- „Auffüllen und Anschliessen“ - „Milch“ für weitere Informationen zum NcFoamer.
► Einwegschäumerkopf um 90° nach rechts drehen und komplett mit Schlauch und Blende
nach vorne abziehen.
► Beide O-Ringe (A) mit einem feuchten Tuch reinigen.
► O-Ringe (A) mit dem mitgelieferten Molykotefett 111 leicht einfetten. Dabei die Öffnung (B)
frei von Fett halten.
► Neuen NcFoamer mit Schlauch und Milchdüse einsetzen.
► Einwegschäumerkopf nach links drehen bis er einrastet.
► Servicetür wieder schliessen.
Satzbehälter
Kaffeesatz im Satzbehälter kann schnell zu Schimmelbildung führen. Verbreiten sich
die Schimmelsporen in der Maschine, besteht Verunreinigungsgefahr für den Kaffee.
Satzbehälter daher jeden zweiten Tag reinigen.
► Satzbehälter mit Wasser und Haushaltsreinigungsmittel gründlich reinigen.
► Mit klarem Wasser ausspülen und mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
Wöchentliche Reinigung
Tropfschale
► Tropfschale sowie Tropfrost mit Wasser und Haushaltsreinigungsmittel gründlich reinigen.
► Mit klarem Wasser ausspülen und mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
Bohnenbehälter
Altes Kaffeebohnenfett im Bohnenbehälter kann den Geschmack des Kaffees negativ beeinflussen.
Verletzungsgefahr durch die rotierenden Mahlscheiben der Mühle.
Niemals bei eingeschalteter Kaffeemaschine in die Bohnenbehälter greifen.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
► Bohnenbehälter mit einem feuchten Tuch auswischen.
► Bohnenbehälterdeckel mit einem feuchten Tuch reinigen
► Mit einem sauberen Tuch Deckel und Behälter abtrocknen.
Touchscreen
Durch unsachgemässe Handhabung kann der Touchscreen Schaden nehmen.
Nie mit Gewalt, starkem Druck oder spitzen Objekten auf den Touchscreen drücken.
Keine Scheuermittel verwenden. Glasreinigungsmittel nie direkt auf den Touchscreen
sprühen.
33
www.schaerer.comReinigung
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
► Feld [Bedientmenü] (siehe Abbildung) auf dem Touchscreen drücken.
Das Bedientmenü erscheint.
► Feld [Standby] drücken.
Die Maschine schaltet in Standby.
► Papiertuch mit handelsüblichem Glasreinigungsmittel besprühen.
► Touchscreen reinigen.
► Schalter rechts am Bedienpanel drücken.
Der Hauptscreen erscheint, die Maschine ist betriebsbereit.
Aussenflächen der Kaffeemaschine
► Feld [Bedientmenü] (siehe Abbildung) auf dem Touchscreen drücken.
Das Bedientmenü erscheint.
► Feld [Standby] drücken.
Die Maschine schaltet in Standby.
► Aussenflächen der Kaffeemaschine mit einem feuchten Tuch reinigen.
► Schalter rechts am Bedienpanel drücken.
Der Hauptscreen erscheint, die Maschine ist betriebsbereit.
Beistellkühleinheit (Option)
Durch Milchablagerung und Bakterien besteht Verunreinigungsgefahr für Milch und
Kühleinheit.
Die Kühleinheit täglich reinigen.
► Milch aus der Kühleinheit nehmen.
► Innenraum der Kühleinheit mit Wasser und Haushaltsreinigungsmittel gründlich reinigen.
► Milch wieder in die Kühleinheit stellen.
Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ - „Hygienevorschriften“ - „Milch“.
Vor jedem Auffüllen
Interner Trinkwassertank
Durch Ablagerungen und Bakterien besteht Verunreinigungsgefahr für den Trinkwassertank.
Trinkwassertank vor jedem Auffüllen reinigen.
► Trinkwassertank mit frischem Wasser gründlich und mehrfach ausspülen.
► Deckel von Trinkwassertank gründlich mit frischem Wasser reinigen.
► Mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
34
Milchbehälter (Option)
Durch Milchablagerung und Bakterien besteht Verunreinigungsgefahr für Milch und
Milchbehälter.
Milchbehälter und Deckel vor jedem Auffüllen reinigen.
► Milchbehälter mit frischem Wasser gründlich und mehrfach ausspülen.
► Milchbehälterdeckel gründlich mit frischem Wasser reinigen.
► Mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comReinigung
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Bei Bedarf
Brüheinheit
Kaffeerückstände in der Brüheinheit können schnell zu Schimmelbildung führen. Verbreiten sich die Schimmelsporen in der Maschine, besteht Verunreinigungsgefahr für
den Kaffee.
Brüheinheit monatlich (abhängig vom Verschmutzungsgrad) wie beschrieben reinigen.
Brüheinheit niemals in der Spülmaschine waschen, sie kann dadurch erheblichen
Schaden nehmen.
Brüheinheit ausschliesslich wie folgt beschrieben reinigen.
► Brüheinheit entriegeln durch herausziehen vom Schieber (A).
► Entriegelte Brüheinheit nach unten ziehen und gleichzeitig nach vorne aus der Maschine
herausschwenken.
► Spindel der Brüheinheit mit dem Multitool gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag dre-
hen.
Der Abstreifer (B) steht in der Abstreifposition.
► Trichter (C) in Pfeilrichtung herausschieben.
► Kaffeemehlreste mit einem trockenen Pinsel entfernen.
► Einwurfrutsche (D) zur Reinigung vom Brühsieb etwas anheben.
► Brühsieb bei Bedarf unter fliessendem warmem Wasser reinigen.
► Brüheinheit bei Bedarf unter fliessendem warmem Wasser reinigen.
► Brüheinheit vollständig trocknen lassen.
► O-Ring vom Brühsieb etwas mit Fett Molykote 111einfetten.
Siehe Kapitel Lieferumfang und Zubehör für weitere Informationen zum Lebensmittelfett.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
► Trichter (C) wieder auf die Brüheinheit aufschieben.
► Spindel mit dem Multitool im Uhrzeigersinn wieder zurück bis zum Anschlag drehen.
35
www.schaerer.comReinigung
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
► Spindel mit einer kurzen 1/4 Drehung vom Anschlag zurück drehen.
► Brüheinheit in umgekehrter Reihenfolge in die Maschine einsetzen.
► Satzbehälter wieder einsetzen.
► Tropfschale wieder einsetzen.
Pulverbehälter (Option)
Die Produktbehälter niemals im Geschirrspüler reinigen. Die Behälter können beschädigt werden.
Behälter nur mit feuchtem Tuch reinigen.
► Maschinendeckel öffnen.
► Die Schläuche zu den Pulverbehältern entfernen.
► Pulverauslaufwinkel um 90° abdrehen.
► Pulverbehälter an der Vorderseite leicht anheben und herausheben.
► Auslass Pulversystem hervorziehen und den Becher durch eine 90° Drehung nach rechts
abziehen.
► Das Auslass Pulversystem und die Pulverbehälter zerlegen und reinigen.
► Deckel (A) abnehmen und den Pulverbehälter entleeren.
► Überwurfmutter rechts (B) lösen und mit dem Pulverauslaufwinkel entfernen.
► Überwurfmutter links (C) lösen und inklusive Dosierschnecke (D) herausziehen.
► Beide Seitenwände vorsichtig mit dem Daumen etwas auseinander drücken und das Auf-
lockerungsrad (E) aus den Führungen herausziehen.
► Alle Einzelteile mit frischem Wasser gründlich säubern.
36
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comReinigung
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
► Beide O-Ringe (F) und Impeller (G) mit feuchtemTuch reinigen.
► Alle Teile vollständig trocknen lassen.
► Pulverbehälter und Auslass Pulversystem in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen-
stellen und in Maschine einsetzen.
► Maschinendeckel schliessen.
► Servicetür wieder schliessen.
Reinigungszwang
Wird trotz Aufforderung auf dem Display eine anstehende Reinigung nicht durchgeführt, setzt
(wenn so programmiert) nach einer bestimmten Zeit der Reinigungszwang ein. Sobald der
Reinigungszwang einsetzt, ist die Getränkeausgabe blockiert.
Erst nach Durchführung der Reinigung wird die Getränkeausgabe wieder freigegeben.
Der Reinigungszwang sowie die Dauer bis zu seinem Einsetzen können nur vom Servicetechniker programmiert werden.
Reinigungsmittel
Durch den Einsatz von falschen Reinigungsmittel kann die Maschine schaden nehmen!
Für die tägliche und wöchentliche Reinigung nur Reinigungsmittel einsetzen, welche
durch die Schaerer AG empfohlen werden.
Vor der Anwendung des Reinigungsmittels die auf der Verpackung angegebenen Informationen sowie das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durchlesen. Sollte kein Sicherheitsdatenblatt
vorhanden sein, bitte bei der Vertriebsfirma anfordern.
Reinigungstablette
Informationen
VerwendungszweckTägliche Reinigung Kaffeesystem
ReinigungszweckLösen der Fettrückstände im Kaffeesystem
Anwendungsintervall1 mal täglich
Entkalkungsmittel
Informationen
VerwendungszweckEntkalkung Boiler- und Leitungssystem
ReinigungszweckEntfernen von Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine
AnwendungsintervallGemäss Auffforderung der Kaffeemaschine
BASCP_DE
V03 | 08.2012
37
www.schaerer.comService und Wartung
Service und Wartung
Entkalkung
Vor einer Entkalkung folgendes bereithalten:
•2 Flaschen (0.75 l) Flüssigentkalker
•Unterstellbehälter (5 l)
Eine Entkalkung erfolgt in den folgenden 3 Stufen und ist displaygeführt.
•Abkühlung
•Entkalkung
•Spülung
► Service Menü [Hausmeister] wählen (PIN Eingabe).
► Menü [Einstellungen] wählen.
► Im Menü [Service] das Feld [Entkalkung starten] wählen.
Die weiteren Schritte für eine Entkalkung werden jetzt im Display angezeigt.
Die Entkalkung kann hier gestartet oder abgebrochen werden.
Wasserfilter (Option)
Wasserfilter für internen Trinkwassertank installieren (Option)
Der mitgelieferte Wasserfilter ist ausschliesslich für die Installation im internen Trinkwassertank der Maschine geeignet.
Vor der Installation des mitgelieferten Wasserfilters im internen Trinkwassertank muss ein
Wassertest durchgeführt werden, um zu ermitteln ob der Einsatz des Wasserfilters notwendig
ist. Zudem muss der Wasserwert bei der Inbetriebnahme der Maschine eingegeben werden.
Siehe Kapitel „Wasserhärte feststellen“ in diesem Kapitel.
► Das im Wassertank eingebaute Wasserauslaufsieb entfernen.
► Schachtel des Wasserfilters öffnen.
Obenauf befindet sich der Adapter des Wasserfilters, darunter separat verpackt die Fil-
terkartusche.
► Verriegelung am Adapter nach oben ziehen.
38
► Adapter von oben auf den Wasserauslaufstutzen stecken und Verriegelung nach unten
drücken.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comService und Wartung
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
► Filterkartusche auspacken und auf den Adapter stecken.
Wasserfilter für internen Trinkwassertank wechseln (Option)
Wenn ein Filterwechsel durchgeführt werden muss, erscheint eine entsprechende DisplayAufforderung.
► Trinkwassertank aus der Maschine herausnehmen.
► Alte Filterkartusche vom Adapter abnehmen.
► Neue Filterkartusche auspacken und auf den Adapter stecken.
► Trinkwassertank zurück in die Maschine schieben.
Die Austauschkartuschen können im 4er Set (Bestellnummer: 071397) bei der Schaerer AG
bestellt werden.
Damit der Zeitpunkt der Entkalkung korrekt errechnet werden kann, müssen der (durch den
Wasserhärtetest festgestellte) Härtegrad des Wassers sowie die Verwendung eines Filters in
der Programmierung der Kaffeemaschine eingegeben werden.
Siehe auch Kapitel „Profil Hausmeister“ - „System“ - „Wartung“ für die Einstellung der Wasserhärte welche vom Servicetechniker ausgeführt wird.
Siehe Kapitel „Profil Hausmeister“ - „System“ - „Wasserversorgung“ für eine Einstellung mit
Wasserfilter.
Wartung
Die Kaffeemaschine bedarf einer regelmäßigen Wartung. Der Zeitpunkt der Wartung hängt
von verschiedenen Faktoren ab, vor allem aber von der Auslastung der Maschine.
Sobald der Zeitpunkt für eine Wartung erreicht ist, meldet die Maschine dies im Display. Die
Maschine kann normal weiter betrieben werden.
► Servicepartner kontaktieren und Wartung melden.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
Wird eine anstehende Wartung nicht zeitnah ausgeführt, kann es zu Verschleisserscheinungen kommen, ein einwandfreier Betrieb ist nicht mehr gewährleistet.
Servicepartner möglichst zeitnah nach dem Erscheinen einer Wartungsmeldung informieren.
39
www.schaerer.comProgrammierung
Programmierung
Übersicht
Im Bedientmenü (Service-Menü) stehen folgende vordefinierte Profile für den Endanwender
bereit.
•Profil Hausmeister
•Profil Abrechner komplett
•Profil Abrechner reduziert
•Profil Maschinenbetreuer
•Profil Betriebsleiter
•Profil Qualitätsmanager
Die Profile können vom Servicetechniker aktiviert werden. Er vergibt ausserdem einen Zugangscode für jedes Profil.
Die Profile und Funktionen sind in diesem Kapitel nachfolgend beschrieben.
Navigation
SymbolBeschreibung
Berühren dieses Felds öffnet das Bedientmenü.
Stoppen / Abbrechen eines Vorgangs
Bestätigen
Weiter / Start
40
Zurück zum vorherigen Fenster
Speichern vorgenommener Einstellungen
BASCP_DE
V03 | 08.2012
SymbolBeschreibung
Löschen / auf Null setzen eines Wertes
Abbrechen der Getränkeausgabe
Berühren dieses Felds öffnet das Einstellrad:
► Gewünschten Wert durch hoch- und runterschieben des Rads ein-
stellen.
► Eingestellten Wert durch Drücken des Häkchens bestätigen.
www.schaerer.comProgrammierung
Aktiviert / deaktiviert eine Funktion
Ein / Aus
Öffnet ein Auswahlfeld.
USB-Zugang
Softwareupdate oder -sicherung werden bei der Schaerer Coffee Prime über einen USB-Stick
durchgeführt. Der USB-Zugang befindet sich seitlich rechts am Bedienpanel und ist durch eine
Abdeckung geschützt.
► Maschine ausschalten.
► Mit einem kleinen Schraubenzieher in das Loch neben der USB-Abdeckung drücken (sie-
he Abbildung).
Die Abdeckung kann nun abgenommen werden.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
41
www.schaerer.comProgrammierung
Profil Hausmeister
Der „Hauswart“ ist die erste Ansprechperson bei technischen Störungen. Er hat ein grundlegendes technisches Wissen und hat regelmässig mit der Kaffeemaschine zu tun.
Im Profil [Hausmeister] sind folgende Hauptmenüs im „Service-Menü“ [Einstellungen] enthalten:
•System
•Konfiguration
•Service
•Info
Im Profil [Hausmeister] im „Service-Menü“ stehen zur Direktwahl folgende Funktionen bereit:
•Spülung starten
•Reinigung starten
•Reinigung Touchscreen
•Milchsystem einschalten
•Abrechnung ausschalten
•Schnellinfo einschalten. (Aktuelle Boilertemperaturen unten rechts im Display)
•Standby
•Servicetür öffnen
Der Inhalt der Hauptmenüs ist in diesem Kapitel nachfolgend beschrieben.
System
Menüpunkt „Wartung“
DisplaytextBeschreibung
Maschinennummer
Kundennummer
Maschinenname
Letzter Service
Letzte Entkalkung
Letzter FilterwechselBei Durchführung eines Filterwechsels:
•Displayaufforderung zum Auffüllen des
Pulverbehälters mit Angabe des Pulvers
(z.B. Choco auffüllen)
Menüpunkt „Hardwarekonfiguration“
DisplaytextBeschreibung
Voltanzahl NetzanschlussMit diesem Parameter wird angegeben ob es
sich um eine 100 V, 120 V oder 230 V
(Standard) Maschine handelt. Dies ist nötig
um die Heizregelung auf die unterschiedlichen Heisswasserboiler zu parametrisieren.
Einstellungsbereich
230 V
(216..244)
100 V (95..105)
120 V
(114..126)
Die Einstellung ist vom Servicetechniker
auszuführen.
Diverse KomponentenAktivieren bzw. deaktivieren verschiedener
inaktiv / aktivAchtung: Viele KomKomponenten z.B. nach Detektion durch das
AutoDetect.
Die Einstellung ist vom Servicetechniker
auszuführen.
Hinweise
Achtung: Bei Wechsel der
Pulverart werden bestehende Getränke nicht
automatisch angepasst!
Sie sind weiterhin normal
verfügbar, d.h. beziehen
weiterhin das Pulver aus
dem zugeteilten Mixer.
Bei Umstellung der Pulverart bestehende
Getränkekonfigurationen
prüfen und ggf. anpassen!
Hinweise
–
ponenten haben direkten
Einfluss auf andere Komponenten. Parameter nur
verwenden, wenn entsprechende Kenntnisse
(Expertenwissen) vorhanden sind!
Konfiguration
Menüpunkt „Allgemein“
DisplaytextBeschreibung
HauptspracheUmstellen der Displaysprache
► Auf Pfeiltaste drücken.
Auswahlmenü erscheint.
► Gewünschte Sprache auswählen.
Getränketasten Nur-TextIst diese Einstellung aktiviert wird auf den
Getränketasten nur Text, keine Symbole
angezeigt.
► Schieber nach rechts schieben = Ein
► Schieber nach links schieben = Aus
BASCP_DE
V03 | 08.2012
Einstellungs-
bereich
alle hinterlegten
Sprachen
Ein / Aus
Hinweise
–
–
45
www.schaerer.comProgrammierung
Menüpunkt „Allgemein“
DisplaytextBeschreibung
Getränketasten SymboleEs stehen zwei verschiedene Symbolsets
zur Verfügung.
► Auf Pfeiltaste drücken.
Auswahlmenü erscheint.
► Gewünschtes Symbolset auswählen.
TemperatureinheitHier kann die Temperatureinheit geändert
werden.
► Auf Pfeiltaste drücken.
Auswahlmenü erscheint.
► Gewünschte Einheit auswählen.
Wartezeit Bildschirmschoner
[min]
Der Bildschirmschoner erscheint nach der
gewählten Zeit. Auswahl 0 = kein Bildschirmschoner.
► Gewünschten Wert einstellen.
Unter „Service“ - „Bilder hochladen“ können
Bilder hochgeladen werden, die als Bildschirmschoner angezeigt werden.
BildschirmschonerNur sichtbar, wenn Parameterwert „Warte-
zeit Bildschirmschoner“ >0.
► Bild auswählen, welches als Bildschirm-
schoner angezeigt werden soll.
Die Bilder werden unter „Service“ - „Bilder
hochladen“ hochgeladen.
Einstellungsbereich
Set 1
Hinweise
–
Set 2
(Standard)
Celsius
–
Fahrenheit
0 – 60Voraussetzungen Bilder:
Grösse = 250 kB
Format = jpg, png, gif
Pixel = 800 x 480
hochgeladene
Bilder
Voraussetzungen Bilder:
Grösse = 250 kB
Format = jpg, png, gif
Pixel = 800 x 480
Menüpunkt „Getränkeparameter“
EinstellmöglichkeitenBeschreibung
Tabs 1 bis 5Getränketabs umbenennen:
► 5 sec lang auf den Tab drücken.
Die Tastatur erscheint.
► Gewünschten Namen eingeben und mit
bestätigen.
Einstellungsbereich
alle
Buchstaben
und Zahlen
Hinweise
–
46
BASCP_DE
V03 | 08.2012
Menüpunkt „Getränkeparameter“
www.schaerer.comProgrammierung
EinstellmöglichkeitenBeschreibung
Programmierte Getränke ändernVerschiedene Parameter der voreinge-
stellten Getränke können unter diesem
Menüpunkt verändert werden. Je nach
Getränk gibt es unterschiedliche Parameter.
Bei diesen Parametern steht nur ein reduzierter Einstellbereich zur Verfügung. Nur
der Servicetechniker hat Zugang zum gesamten Einstellbereich.
Nur Kaffee-Getränk
•Mahlmenge Kaffee
•Niveau Vorbehandlung
•Wassermenge
•Bypasswasser
Mit Milch (Pulver oder Frischmilch)
•Dosierzeit (s) Milchschaum
•Dosierzeit (s) Milch
Mit Pulver
•Wassermenge (ml)
•Pulvermenge (%)
•Temperatur (Wasser)
Alle Einstellungen werden mit dem Schieberegler eingestellt:
► Auf die Tage drücken.
► Zahl mit den Pfeiltasten einstellen.
► Auf die Monate drücken.
► Zahl mit den Pfeiltasten einstellen.
► Auf die Jahre drücken.
► Zahl mit den Pfeiltasten einstellen.
ZeitEinstellen der Zeit:
► Auf die Stunden drücken.
► Zahl mit den Pfeiltasten einstellen.
► Auf die Minuten drücken.
► Zahl mit den Pfeiltasten einstellen.
Format Datum / UhrzeitEinstellen des Formats für Datum und Uhr-
zeit:
► Auf Pfeiltaste drücken.
Auswahlmenü erscheint.
► Gewünschtes Format auswählen.
Einstellungs-
bereich
TT/MM/JJJJ–
hh:mm–
12 h / 24 h–
Hinweise
BASCP_DE
V03 | 08.2012
47
www.schaerer.comProgrammierung
Menüpunkt „Uhrzeit / Datum / Timer-Betrieb“
DisplaytextBeschreibung
SommerzeitEinstellung für das Berücksichtigen der Zei-
tumstellung bedingt durch die Sommerzeit:
► Auf Pfeiltaste drücken.
Auswahlmenü erscheint.
► Gewünschtes Zeitformat auswählen.
Schaltuhr Montag bis SonntagHier kann das automatische Ein- und Aus-
schalten der Maschine für jeden Tag der Woche definiert werden:
► Ein- und Ausschalten der Tagesschaltur
mit dem Schieber aktivieren.
► Ein- und Ausschaltzeit mit den Pfeiltas-
ten einstellen.
Menüpunkt „Abrechnung“
DisplaytextBeschreibung
Abrechnung Ein / Aus► Abrechnung aktivieren bzw. deaktivieren.
Sobald die Abrechnung eingeschaltet ist,
können Getränke nur noch über ein Abrechnungssystem bezogen werden.
Preise werden vom Servicetechniker in den
Getränkeparametern hinterlegt.
Einstellungsbereich
Keine Sommerzeit
EU Sommerzeit
USA Sommer-
zeit
Ein / Aus
hh:mm
Einstellungsbereich
inaktiv / aktiv
Hinweise
–
–
Hinweise
–
Service
DisplaytextBeschreibung
Display kalibrierenDisplay kalibrieren:
Bei der Kalibrierung erscheint ein Kreuz an
verschiedenen Stellen des Displays.
► Kreuz beim Erscheinen auf dem Display
anklicken, so lang bis die Kalibrierung
abgeschlossen ist.
Mühle kalibrierenDas Kalibrieren der Mühle ist displaygeführt.
► Anweisungen auf dem Touchscreen fol-
gen.
Datenbank sichernMit dieser Funktion kann der aktuelle Stand
der Einstellungen auf einem USB-Stick gespeichert werden.
plays ist sinnvoll, wenn die
Anwender Probleme bei
der Navigation auf dem
Touchscreen haben. Z.B.
wenn beim Drücken der
Felder keine Reaktion
ausgelöst wird.
––
––
48
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comProgrammierung
DisplaytextBeschreibung
Bilder hochladen► Gewünschte Bilder auf einen USB-Stick
speicher, dazu unter „Schaerer“ einen
Ordner „Media“ anlegen.
chen bestätigen.
Das Bild ist auf der SCP gespeichert.
Wasserfilter wechselnDas wechseln vom internen Wasserfilter ist
displaygeführt.
► Neuen Wasserfilter bereit halten.
Entkalkung startenDer Entkalkungsvorgang ist displaygeführt.
► 2 Flaschen (0.75 l) Flüssigentkalker be-
reithalten.
► Unterstellbehälter (5 l) bereithalten.
Eine Entkalkung erfolgt in 3 Stufen:
•Abkühlung
•Entkalkung
•Spülung
Einstellungs-
bereich
Hinweise
–Ist kein Ordner „Media“
angelegt, muss manuell
zum richtigen Ordner navigiert werden.
–
Siehe auch Kapitel „Service und Wartung“ - „Waserfilter (Option)“.
–Über den Entkalkungsfort-
schritt in den einzelnen
Stufen wird in % informiert.
Siehe auch Kapitel „Service und Wartung“ - „Entkalkung“.
Info
DisplaytextBeschreibung
Versionen anzeigenFolgende Informationen können hier abgele-
sen werden:
•Version Software Touchpanel
•Version Software Leistungsteil
•Version Datenbank
•Version Abrechnung
•Version Qt
•Version Qt license
ServicezählerHier können die Zählerstände sämtlicher Ma-
schinenkomponenten abgelesen werden.
Maschinen-/TemporärzählerHier können die Zählerstände von Getränken
sowie Vorgängen der Getränkezubereitung
abgelesen werden.
ReinigungsstatistikHier können Datum und Zeit der ver-
schiedenen Reinigungen abgelesen werden.
Info Service, Entkalkung und Filterwechsel
Hier können Datum der letzten oder
nächsten Service, Entkalkung oder Filterwechsel abgelesen werden.
Als nächste Serviceleistung kann auch die
Anzahl augegebener Getränke angegeben
sein.
Einstellungs-
bereich
Hinweise
–Beim Melden eines
Fehlers diese Informationen an den Servicetechniker weitergeben.
––
––
––
––
BASCP_DE
V03 | 08.2012
49
www.schaerer.comProgrammierung
Profil Abrechner komplett
Der „Abrechner komplett“ kann Preise einstellen und Umsätze, Zählerstände und Statistiken
auslesen.
Im Profil [Abrechner komplett] sind folgende Hauptmenüs im „Service-Menü“ [Einstellungen]
enthalten:
•Konfiguration
•Info
Im Profil [Abrechner komplett] im „Service-Menü“ stehen zur Direktwahl folgende Funktionen
bereit:
•Milchsystem einschalten
•Abrechnung ausschalten
•Schnellinfo einschalten. (Aktuelle Boilertemperaturen unten rechts im Display)
•Standby
•Servicetür öffnen
Der Inhalt der Hauptmenüs ist in diesem Kapitel nachfolgend beschrieben.
Hauptmenü „Konfiguration“
Menü „Getränkeparameter“BeschreibungEinstellungs-
bereich
Tabs 1 bis 5Getränketabs umbenennen:
► 5 sec lang auf den Tab drücken.
Die Tastatur erscheint.
► Gewünschten Namen eingeben und mit
bestätigen.
Preis/Jeton [1/100 Einheit/Jeton]Getränkepreis eingeben/ändern als 1/100
Einheit pro Jeton.
Beispiel mit einem Getränkepreis von „2.50“:
► Gewünschtes Getränkefeld wählen.
► Das Feld [Ändern] wählen.
Der Parameter zur Preiseingabe öff-
net.
► In das [Preisfeld] tippen.
Die Eingabetastatur öffnet.
► Den Preis von 250 eingeben.
► Die Preiseingabe mit bestätigen.
► Änderung mit dem Feld speichern.
Ein Neustart erfolgt.
Der Getränkepreis ist jetzt 2.50.
alle
Buchstaben
und Zahlen
Alle ZahlenDas Abrechnungssystem
Hinweise
–
muss akiviert sein.
Hauptmenü „Konfiguration“
Menü „Abrechnung“Beschreibung
Abrechnung Ein / Aus► Abrechnung aktivieren bzw. deaktivieren.
Sobald die Abrechnung eingeschaltet ist,
können Getränke nur noch über ein Abrechnungssystem bezogen werden.
Preise werden vom Servicetechniker in den
Getränkeparametern hinterlegt.
50
Einstellungsbereich
inaktiv / aktiv
Hinweise
–
BASCP_DE
V03 | 08.2012
Hauptmenü „Info“
www.schaerer.comProgrammierung
ParameterBeschreibung
Maschinen-/TemporärzählerHier können die Zählerstände von Getränken
sowie Vorgängen der Getränkezubereitung
abgelesen werden.
Umsatzstatistik / AbrechnungHier können die Zählerstände von Getränken
und die dazu erfolgten Umsätze abgelesen
werden.
Info Service, Entkalkung und Filterwechsel
Hier können Datum der letzten oder
nächsten Service, Entkalkung oder Filterwechsel abgelesen werden.
Als nächste Serviceleistung kann auch die
Anzahl augegebener Getränke angegeben
sein.
Profil Abrechner reduziert
Der „Abrechner reduziert“ kann Zählerstände und Statistiken auslesen.
Im Profil [Abrechner reduziert] ist das Hauptmenü „Info“ im „Service-Menü“ [Einstellungen]
enthalten.
Im Profil [Abrechner reduziert] im „Service-Menü“ stehen zur Direktwahl folgende Funktionen
bereit:
•Milchsystem einschalten
•Schnellinfo einschalten. (Aktuelle Boilertemperaturen unten rechts im Display)
•Standby
•Servicetür öffnen
Einstellungs-
bereich
––
––
––
Hinweise
Der Inhalt der Hauptmenüs ist in diesem Kapitel nachfolgend beschrieben.
Hauptmenü „Info“
ParameterBeschreibung
Maschinen-/TemporärzählerHier können die Zählerstände von Getränken
sowie Vorgängen der Getränkezubereitung
abgelesen werden.
Umsatzstatistik / AbrechnungHier können die Zählerstände von Getränken
und die dazu erfolgten Umsätze abgelesen
werden.
Info Service, Entkalkung und Filterwechsel
Hier können Datum der letzten oder
nächsten Service, Entkalkung oder Filterwechsel abgelesen werden.
Als nächste Serviceleistung kann auch die
Anzahl augegebener Getränke angegeben
sein.
Profil Maschinenbetreuer
Einstellungs-
bereich
––
––
––
Hinweise
BASCP_DE
V03 | 08.2012
Der „Maschinenbetreuer“ hat eingeschränkte Servicefunktionen.
51
www.schaerer.comProgrammierung
Im Profil [Maschinenbetreuer] ist das Hauptmenü „Service“ im „Service-Menü“ [Einstellungen]
enthalten.
Im Profil [Maschinenbetreuer] im „Service-Menü“ stehen zur Direktwahl folgende Funktionen
bereit:
•Spülung starten
•Reinigung starten
•Reinigung Touchscreen
•Milchsystem einschalten
•Schnellinfo einschalten. (Aktuelle Boilertemperaturen unten rechts im Display)
•Standby
•Servicetür öffnen
Der Inhalt der Hauptmenüs ist in diesem Kapitel nachfolgend beschrieben.
Hauptmenü „Service“
ParameterBeschreibung
Wasserfilter wechselnDas wechseln vom internen Wasserfilter ist
displaygeführt.
► Neuen Wasserfilter bereit halten.
Entkalkung startenDer Entkalkungsvorgang ist displaygeführt.
► 2 Flaschen (0.75 l) Flüssigentkalker be-
reithalten.
► Unterstellbehälter (5 l) bereithalten.
Eine Entkalkung erfolgt in 3 Stufen:
•Abkühlung
•Entkalkung
•Spülung
Profil Betriebsleiter
Der Hauswart ist die erste Ansprechperson bei technischen Störungen. Er hat ein grundlegendes technisches Wissen und hat regelmässig mit der Kaffeemaschine zu tun.
Im Profil Hausmeister sind folgende Hauptmenüs enthalten:
•System
•Konfiguration
•Service
•Info
Einstellungsbereich
–
–Über den Entkalkungsfort-
Hinweise
Siehe auch Kapitel „Service und Wartung“ - „Waserfilter (Option)“.
schritt in den einzelnen
Stufen wird in % informiert.
Siehe auch Kapitel „Service und Wartung“ - „Entkalkung“.
52
Der Inhalt der Hauptmenüs ist in diesem Kapitel nachfolgend beschrieben.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
Hauptmenü „Konfiguration“
www.schaerer.comProgrammierung
Menü „Getränkeparameter“BeschreibungEinstellungs-
bereich
Tabs 1 bis 5Getränketabs umbenennen:
► 5 sec lang auf den Tab drücken.
Die Tastatur erscheint.
alle
Buchstaben
und Zahlen
► Gewünschten Namen eingeben und mit
bestätigen.
Preis/Jeton [1/100 Einheit/Jeton]Getränkepreis eingeben/ändern als 1/100
Alle ZahlenDas Abrechnungssystem
Einheit pro Jeton.
Beispiel mit einem Getränkepreis von „2.50“:
► Gewünschtes Getränkefeld wählen.
► Das Feld [Ändern] wählen.
Der Parameter zur Preiseingabe öff-
net.
► In das [Preisfeld] tippen.
Die Eingabetastatur öffnet.
► Den Preis von 250 eingeben.
► Die Preiseingabe mit bestätigen.
► Änderung mit dem Feld speichern.
Ein Neustart erfolgt.
Der Getränkepreis ist jetzt 2.50.
Hinweise
–
muss akiviert sein.
Programmierte Getränke ändern
Siehe Kapitel „Programmierung“ - „ProfilHausmeister“ - „“Konfiguration“ für eine detaillierte Beschreibung.
Hauptmenü „Konfiguration“
Menü „Abrechnung“Beschreibung
Abrechnung Ein / Aus► Abrechnung aktivieren bzw. deaktivieren.
Sobald die Abrechnung eingeschaltet ist,
können Getränke nur noch über ein Abrechnungssystem bezogen werden.
Preise werden vom Servicetechniker in den
Getränkeparametern hinterlegt.
Hauptmenü „Info“
ParameterBeschreibung
Maschinen-/TemporärzählerHier können die Zählerstände von Getränken
sowie Vorgängen der Getränkezubereitung
abgelesen werden.
Umsatzstatistik / AbrechnungHier können die Zählerstände von Getränken
und die dazu erfolgten Umsätze abgelesen
werden.
ReinigungsstatistikHier können Datum und Zeit der ver-
schiedenen Reinigungen abgelesen werden.
––
Einstellungs-
bereich
Hinweise
–
inaktiv / aktiv
Einstellungs-
bereich
Hinweise
––
––
––
BASCP_DE
V03 | 08.2012
53
www.schaerer.comProgrammierung
Hauptmenü „Info“
ParameterBeschreibung
Info Service, Entkalkung und Filterwechsel
Hier können Datum der letzten oder
nächsten Service, Entkalkung oder Filterwechsel abgelesen werden.
Als nächste Serviceleistung kann auch die
Anzahl augegebener Getränke angegeben
sein.
Profil Qualitätsmanager
Der „Qualitätsmanager“ kann Zählerstände und Statistiken auslesen.
Im Profil [Qualitätsmanager] ist das Hauptmenü „Info“ im „Service-Menü“ [Einstellungen] enthalten.
Im Profil [Qualitätsmanager] im „Service-Menü“ stehen zur Direktwahl folgende Funktionen
bereit:
•Milchsystem einschalten
•Schnellinfo einschalten. (Aktuelle Boilertemperaturen unten rechts im Display)
•Standby
•Servicetür öffnen
Einstellungsbereich
––
Hinweise
Der Inhalt der Hauptmenüs ist in diesem Kapitel nachfolgend beschrieben.
Hauptmenü „Info“
ParameterBeschreibung
ReinigungsstatistikHier können Datum und Zeit der ver-
schiedenen Reinigungen abgelesen werden.
Info Service, Entkalkung und Filterwechsel
Hier können Datum der letzten oder
nächsten Service, Entkalkung oder Filterwechsel abgelesen werden.
Als nächste Serviceleistung kann auch die
Anzahl augegebener Getränke angegeben
sein.
Einstellungsbereich
––
––
Hinweise
54
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comStörungsbehebung
Störungsbehebung
Fenster „Smart Info“
Das Feld [Info] wird angezeigt, wenn ein Fehler vorliegt oder das Eingreifen durch den Anwender oder einen Servicetechniker notwendig ist, um die Betriebsbereitschaft der Maschine weiterhin zu gewährleisten. Beispielsweise wenn der Trinkwassertank neu aufgefüllt werden
muss.
Tritt ein solcher Fall ein, erscheint auf dem Hauptscreen das Feld [Info].
Je nach Ursache wird die Getränkeausgabe gesperrt, bis die geforderte Massnahme ausgeführt wurde.
► Feld [Info] drücken (siehe Abbildung).
Das Fenster „Smart Info“ öffnet (siehe Abbildung).
► Beschriebene Massnahmen ausführen.
Bleibt die Displaymeldung danach trotzdem bestehen, liegt eventuell eine Störung vor.
Siehe auch Kapitel „Störungsbehebung“ - „Störungen mit Displaymeldung“.
Störungen mit Displaymeldung
Nachfolgend werden die wichtigsten Störmeldungen beschrieben. Servicepartner kontaktieren (siehe www.schaerer.com) wenn der Fehler nach Ausführung aller Behebungsmöglichkeiten trotzdem bestehen bleibt.
DisplaymeldungUrsacheBehebung
Mühle links überlastet /
blockiert
Mühle rechts überlastet/
blockiert
Heisswasserboiler Übertemperatur
Ein zu hoher Stromwert (>8 A) wurde
über einen definierten Zietraum hinweg
gemessen. Die Maschine versucht 5mal erneut mit der Mahlung zu starten,
dann erscheint die Meldung „Mühle
links oder rechts überlastet“.
Wird in diesem Zustand erneut ein Getränk angefordert und die Probleme
bleiben bestehen ändert die Meldung
auf „Mühle links oder rechts überlastet/
blockiert“. Die Getränkeausgabe ist gesperrt.
Die Wasserzufuhr ist unterbrochen.► Niveau Trinkwassertank bzw. Zustand Festwas-
► Maschine ausschalten.
► Mühle auf Blockierungen prüfen und etwaige
Fremdkörper entfernen.
► Maschine neu starten.
► Wird der Fehler erneut angezeigt, den Service-
partner kontaktieren.
seranschluss prüfen.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
Die Brüheiheit ist blockiert.► Brüheinheit kontrollieren und reinigen.
Die Maschine ist überhitzt.► Maschine vom Stromnetz trennen und abkühlen
lassen.
Das SSR ist defekt.► Servicepartner kontaktieren.
Der Klixon hat ausgelöst.
55
www.schaerer.comStörungsbehebung
DisplaymeldungUrsacheBehebung
Dampfboiler ÜbertemperaturDie Wasserzufuhr ist unterbrochen.► Niveau Trinkwassertank bzw. Zustand Festwas-
seranschluss prüfen.
Verstopfung im Dampfsystem.► Getränkeauslauf und Dampfsystem prüfen und
reinigen.
Die Maschine ist überhitzt.► Maschine vom Stromnetz trennen und abkühlen
lassen.
Das SSR ist defekt.► Servicepartner kontaktieren.
Der Klixon hat ausgelöst.
Heisswasser Temperatur zu
tief
Fehler beim Aufheizen.► Maschine vom Stromnetz trennen.
Obwohl die Heizung eingeschaltet ist,
wurde die Solltemperatur nicht innerhalb von 5 Minuten erreicht.
► Servicepartner kontaktieren.
Heisswasserboiler NTC kurzgeschlossen
Dampfboiler NTC kurzgeschlossen
Heisswasserboiler NTC unterbrochen
Dampfboiler NTC unterbro-
Die Hauptplatine erkennt keinen Widerstand. Eine maximale Temperatur
(ca. 150°C) wird gemessen.
Die Getränkeausgabe ist gesperrt.
Der Temperatursensor ist nicht verbunden. Eine minimale Temperatur
wird gemessen.
chen
Überstrom BrüheinheitAm Motor Brüheinheit wurde ein Über-
strom erkannt.
Ruhestrom BrüheinheitAuch wenn die Brüheinheit nicht „fährt“
muss sie einen minimalen Strom aufnehmen. Ist dies nicht der Fall liegt
eine Fehler vor. Ursachen können die
Brüheinheit, die Leistungsplatine oder
die Verkabelung sein.
Timeout BrüheinheitDie Brüheinheit verfügt über keinen
Schalter für die "Grundstellung". Die
Position des Brühzylinders wird durch
Messung des Stromwertes erkannt.
Folgende Spitzenwerte werden erkannt: obere und untere Position
Folgener Timeout ist definiert:
Wenn innerhalb von 10 Sekunden
nach einer Brüherbewegung keine
Stromspitze erkannt wird, wird der
"Brüheinheit-Timeout" angezeigt.
► Servicepartner kontaktieren.
► Servicepartner kontaktieren.
► Servicepartner kontaktieren.
► Brüheinheit auf Blockade prüfen.
► Bleibt der Fehler bestehen, Servicepartner kon-
taktieren.
► Servicepartner kontaktieren.
56
BASCP_
V03 | 08.2012
DisplaymeldungUrsacheBehebung
www.schaerer.comStörungsbehebung
WasserflussfehlerWährend der Ausgabe eines Kaffee-
produkts führt das Flowmeter weniger
als die definierte Anzahl an Mindestumdrehungen durch. Eine Blockierung oder teilweise Blockierung
irgendwo im gesamten Wassersystem
ist wahrscheinlich.
Fehler DampfspeisungDer Niveausensor erkennt ein niedri-
ges Niveau im Dampfboiler. Der Boiler
wurde versucht zu füllen. Von der Niveausonde wurde jedoch innerhalb
von 60 sec kein Wasser erkannt. Der
Befüllvorgang wird abgebrochen.
Die Ausgabe von Getränken, die
Dampf erfordern, wird gesperrt.
Modbus Verarbeitungsfehler
Modbus Komm.-Fehler
Kommunikationfehler zwischen Leistungsteil und TouchPanel.
Initialisierung AbrechnungNur Status-Meldung.–
► Niveau Trinkwassertank bzw. Zustand Festwas-
seranschluss prüfen.
► Internen oder externen Trinkwassertank kontrol-
lieren (eine Sättigung des Filters reduziert den
Wasserfluss).
► Prüfen, ob der obere Kolben blockiert oder teilwei-
se verstopft ist.
► Mahlstufe prüfen.
Wenn die Mahleinstellung zu fein ist, kann dies den
Wasserfluss hemmen oder komplett blockieren.
► Bleibt der Fehler bestehen, Servicepartner kon-
taktieren.
► Servicepartner kontaktieren.
► Servicepartner kontaktieren.
Abrechnung OnlineNur Status-Meldung.–
Abrechnung OfflineNur Status-Meldung.–
Datenbank konnte nicht gestartet werden
Serious error / Interner Fehler
Fehler beim Start der Software.
Falsche Version Datenbank
Benutzeroberfläche konnte
nicht gestartet werden
Allgemeine Fehlermeldung in
Steuerprozess
Steuerprozess konnte nicht
gestartet werden
Steuerprozess wurde unerwartet geschlossen
Steuerprozess konnte nicht initialisiert werden
Kommunikation mit Steuerprozess konnte nicht hergestellt
werden
Kommunikation durch Steuerprozess unterbrochen
► Maschine vom Stromnetz trennen.
► Erneut verbinden und einschalten.
► Software neu installieren.
► Technischen Support Schaerer kontaktieren.
BASCP_
V03 | 08.2012
57
www.schaerer.comWasserqualität
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Wasserqualität
Eine Tasse Kaffee besteht zu 99 Prozent aus Wasser. Somit beeinflusst das Wasser den Geschmack des Kaffees beträchtlich. Um einen exzellenten Kaffee zu erhalten, benötigt man
also auch exzellentes Wasser.
Nicht nur für den Geschmack des Kaffees sondern auch für die Kaffeemaschine selbst, spielt
das Wasser eine grosse Rolle. Schlechte Wasserqualität kann die Maschine nachhaltig schädigen.
Um die Qualität des Kaffees und auch den Schutz der Maschine gewährleisten zu können,
muss man sich also mit dem Medium Wasser gründlich auseinandersetzen.
Wasserwerte
Schlechte Wasserwerte können zu einem Maschinenschaden führen.
Angegebene Werte unbedingt einhalten. Jegliche Haftungsansprüche werden von der
Schaerer AG anderfalls abgelehnt.
Folgende Wasserwerte sind Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb der Kaffeemaschine:
•4 – 6°dKH (deutsche Karbonathärte)
•7 – 8°dGH (deutsche Gesamthärte)
•pH-Wert 6.5 – 7 (pH-neutral)
•Chlorgehalt max. 100 mg pro Liter
Wasser wird abhängig von seiner Zusammensetzung als hart oder als weich bezeichnet. Die
Härte des Wassers bezeichnet man als Gesamthärte.
Die Gesamthärte wird in Karbonathärte (temporäre Härte) und Nichtkarbonathärte (permanente Härte) unterteilt.
In Bezug auf die Wasserhärte ist die Konzentration des Anions Hydrogencarbonat (HCO3−)
von spezieller Bedeutung. Man bezeichnet die Konzentration an Hydrogencarbonationen bzw.
den hierzu äquivalenten Teil der Erdalkalimetallionen als Karbonathärte.
Internationale Umrechungstabelle
(Faktoren gelten für Gesamthärte und Karbonathärte)
Einheit°dH°eH°fHppmmmol/l
Deutsche Härte1°dH11.2531.7817.80.1783
Englische Härte1°eH0.79811.4314.30.142
Französische Härte1°fH0.5600.7021100.1
part(s) per million (USA)1 ppm0.0560.070.110.01
Millimol pro Liter 1 mmol/l 5.67.02101001
sauerneutralbasisch
58
0714
Entsprechen die Wasserwerte nicht den oben angegeben Vorgaben, muss das Wasser entsprechend aufbereitet werden (Entkalkung / Anreicherung mit Mineralien).
Der Servicepartner kann umfassende Auskunft zu Filtermöglichkeiten und -varianten geben
und installiert diese dann vor Ort.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comWasserqualität
Wasserhärte feststellen
Ein Wasserhärtetest muss durchgeführt werden, um zu ermitteln, ob der Einsatz eines Wasserfilters notwendig ist. Bei schlechten Wasserwerten kann ein einwandfreier Betrieb der Maschine nicht gewährleistet werden.
Die Wasserwerte müssen ausserdem bei der Inbetriebnahme der Maschine eingegeben werden und können im Maschinenmenü jederzeit angepasst werden. Anhand der eingegebenen
Werte errechnet die Maschine die Zeit zum nächsten Filterwechsel (wenn Filter vorhanden)
sowie die Zeit bis zur nächsten Entkalkung.
► Prüfen, ob bereits eine Hausfilteranlage vorgeschaltet ist.
In den meisten Gewässern ist die Karbonathärte deutlich niedriger als die Gesamthärte. Dies
ist ein gutes Indiz um festzustellen, ob es sich um Rohwasser handelt oder ob eine Hausfilteranlage vorhanden ist.
Option 1: Trinkwasserversorger anfragen
► Wasserhärte (Gesamthärte) des Trinkwassers beim örtlichen Trinkwasserversorger erfra-
gen.
Option 2: Test durchführen
► Wasserhärte mit Hilfe des im Lieferumfang enthaltenen Teststreifens ermitteln.
► Teststreifen für ca. 1 sec in das Leitungswasser tauchen.
► Teststreifen herausnehmen und ca. 1 min warten.
Der Teststreifen verfärbt sich.
► Ergebnis der Wasseranalyse mit der Tabelle „Gesamthärte“ im Kapitel „Wasserwerte“ ver-
gleichen.
► Bei schlechtem Testergebniss Wasserfilter installieren.
Siehe Kapitel „Filtertechniken“ in diesem Kapitel oder bei Maschinen, die mit Trinkwassertank
betrieben werden, siehe Kapitel „Service und Wartung“ - „Wasserfilter für internen Trinkwassertank installieren“.
Filtertechniken
Um die Kaffeemaschinen und die Kaffeequalität vor hartem oder weichem Wasser zu schützen, werden Filter eingesetzt. Filtertechniken sind aus Gründen der Pflege, Wartung und Hygiene sowie für die beste Kaffeequalität unumgänglich.
Aber auch bei Verwendung eines Filters ist es unabdingbar, die Wasserwerte jährlich nachzumessen. Wasser ist ein lebendiges Element und verändert sich entsprechend häufig.
Der Servicepartner kann umfassende Auskunft zu Filtermöglichkeiten und -varianten geben
und installiert diese dann vor Ort.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
59
www.schaerer.comSicherheitshinweise
GEFAHR!
Stromschlag!
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
VORSICHT!
Heisse Oberfläche!
VORSICHT!
Quetschgefahr!
Sicherheitshinweise
Größtmögliche Sicherheit gehört bei der Schaerer AG zu den wichtigsten Produktmerkmalen.
Die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn folgende Punkte zur
Vermeidung von Verletzungen und Gesundheitsgefahren beachtet werden:
•Vor Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
•Nie heisse Maschinenteile berühren.
•Die Kaffeemaschine nicht verwenden, wenn sie nicht einwandfrei arbeitet oder wenn sie
beschädigt ist.
•Die eingebauten Sicherheitseinrichtungen dürfen unter keinen Umständen verändert werden.
Gefahr für den Benutzer
Durch unsachgemässen Umgang mit elektrischen Geräten kann es zu einem Stromschlag kommen.
Bitte folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
•Das Gerät muss an einen abgesicherten Stromkreis angeschlossen werden (Wir empfehlen, den Anschluss über einen Fehlerstromschutzschalter zu leiten).
•Die entsprechenden Richtlinien über Niederspannung und/oder die landesüblichen bzw.
örtlichen Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften beachten.
•Der Anschluss muss vorschriftsgemäss geerdet und gegen Stromschlag gesichert sein.
•Die Spannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
•Niemals unter Spannung stehende Teile berühren.
•Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten stets den Hauptschalter ausschalten bzw.
das Gerät vom Stromnetz trennen.
•Das Netzkabel nur durch einen qualifizierten Servicetechniker ersetzen lassen.
Der unsachgemässe Umgang mit der Kaffeemaschine kann zu leichten Verletzungen
führen.
Bitte folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und /oder Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
•Kinder beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Die Kaffeemaschine so aufstellen, dass die Pflege und Wartung ungehindert möglich ist.
•In Selbstbedienungsanwendungen sowie in Bedientanwendungen muss geschultes Personal die Maschine beaufsichtigen, damit die Einhaltung der Pflegemassnahmen sichergestellt ist und das Personal für Anwendungsfragen zur Verfügung steht.
•Die Bohnenbehälter nur mit Kaffeebohnen, die Pulverbehälter nur mit Automatenpulver
und den Handeinwurf nur mit gemahlenem Kaffee (oder Reinigungstablette während der
Reinigung) befüllen.
Im Ausgabebereich von Getränken, Heißwasser und Dampf besteht Verbrühungsgefahr.
Während der Ausgabe oder der Reinigung nie unter die Ausgabestellen greifen.
Die Ausgabestellen und die Brüheinheit können heiß werden.
Ausgabe nur an den dafür vorgesehenen Griffen berühren. Die Brüheinheit nur bei abgekühlter Kaffeemaschine reinigen.
Beim Umgang aller beweglichen Komponenten besteht Quetschgefahr.
Bei eingeschalteter Kaffeemaschine nie in den Bohnen- und Pulverbehälter oder in die
Öffnung der Brüheinheit greifen.
60
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comSicherheitshinweise
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Gefahr durch Reinigungsmittel
Anwendung
Gefahr durch Vergiftung bei Einnahme der Reinigungsmittel.
Folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Reinigungsmittel von Kindern und unbefugten Personen fernhalten.
•Reinigungsmittel nicht einnehmen.
•Reinigungsmittel nie mit anderen Chemikalien oder Säuren mischen.
•Reinigungsmittel nie in den Milchbehälter geben.
•Reinigungsmittel nie in dem Trinkwassertank (intern/extern) geben.
•Reinigungs- und Entkalkungsmittel nur für den dafür vorgesehenen Zweck verwenden
(siehe Etikette).
•Während der Anwendung der Reinigungsmittel nicht essen und trinken.
•Während der Anwendung der Reinigungsmittel auf gute Be- und Entlüftung achten.
•Während der Anwendung der Reinigungsmittel Schutzhandschuhe tragen.
•Hände nach der Anwendung der Reinigungsmittel sofort gründlich waschen.
Vor der Anwendung der Reinigungsmittel, Informationen auf der Verpackung sorgfältig lesen.
Das Sicherheitsdateblatt kann, wenn nicht vorhanden, bei der Vertriebsfirma (siehe Verpackung Reinigungsmittel) angefordert werden.
Lagerung
Folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Für Kinder und unbefugte Personen unerreichbar lagern.
•Vor Wärme, Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern.
•Von Säuren örtlich getrennt lagern.
•Nur in der Originalverpackung lagern.
•Tägliches und wöchentliches Reinigungsmittel örtlich getrennt lagern.
•Nicht zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln lagern.
•Es gelten die örtlichen gesetzlichen Vorschriften über die Lagerhaltung von Chemikalien
(Reinigungsmittel).
Entsorgung
Sofern eine Verwertung nicht möglich ist, müssen Reinigungsmittel und deren Gebinde gemäss den Angaben den örtlichen und gesetzlichen Bestimmungen entsprechend entsorgt
werden.
Notfallauskunft
Beim Reinigungsmittelhersteller (siehe Etikette Reinigungsmittel) die Telefonnummer der Notfallauskunft (Toxikologisches Informationszentrum) erfragen. Verfügt Ihr Land über keine derartige Institution, folgende Tabelle beachten:
Anrufe aus dem Ausland+41 44 251 51 51
Anrufe aus der Schweiz145
Internetwww.toxi.ch
61
www.schaerer.comSicherheitshinweise
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Gefahr für die Maschine
Der unsachgemässe Umgang mit der Kaffeemaschine kann zu Schäden oder Verunreinigung führen.
Bitte folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Bei Wasser mit einer Karbonathärte von mehr als 5°dKH einen Kalkfilter vorschalten, sonst
kann es zu Schäden an der Kaffeemaschine durch Verkalkung kommen.
•Aus versicherungsrechtlichen Gründen stets darauf achten, dass nach Betriebsschluss
das Hauptwasserventil (Kaffeemaschine mit Festwasseranschluss) geschlossen und der
elektrische Hauptschalter ausgeschaltet oder der Netzstecker gezogen ist.
•Entsprechende Richtlinien über Niederspannung und/oder die landesüblichen bzw. örtlichen Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften beachten.
•Das Gerät nicht betreiben, wenn die Wasserzufuhr gesperrt ist. Die Boiler werden sonst
nicht nachgefüllt und die Pumpe läuft „trocken“.
•Die Schaerer AG empfiehlt, den Wasseranschluss über ein Wasserstoppventil (bauseitig)
zu leiten um zu verhindern, dass bei Schlauchbruch ein Wasserschaden entsteht.
•Nach längerer Stillstandzeit (z.B. Betriebsferien) vor erneutem Betrieb der Kaffeemaschine eine Reinigung durchführen.
•Die Kaffeemaschine vor Witterungseinflüssen (Frost, Feuchtigkeit, usw.) schützen.
•Störungen dürfen nur durch einen qualifizierten Servicetechniker behoben werden.
•Ausschliesslich Schaerer AG Originalersatzteile verwenden.
•Äusserlich erkennbare Beschädigungen und Leckagen umgehend an den Servicepartner
melden und ersetzen bzw. reparieren lassen.
•Das Gerät nie mit Wasser abspritzen oder mit einem Dampfreiniger reinigen.
•Bei der Verwendung von karamellisiertem Kaffee (aromatisiertem Kaffee) die Brüheinheit
zweimal am Tag reinigen.
•Die Bohnenbehälter nur mit Kaffeebohnen, die Pulverbehälter nur mit Automatenpulver
und den Handeinwurf nur mit gemahlenem Kaffee (oder Reinigungstablette während der
Reinigung) befüllen.
•Niemals gefriergetrockneten Kaffee verwenden, dadurch verklebt die Brüheinheit.
•Wird die Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte bei Temperaturen unter 10°C transportiert, muss die Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte drei Stunden unter Raumtemperatur gelagert werden bevor die Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte an den Strom
angeschlossen und eingeschaltet wird/werden. Wird dies nicht befolgt, besteht infolge von
Kondenswasser Kurzschlussgefahr oder eine Beschädigung elektrischer Komponenten.
•Immer den neuen, mit der Maschine gelieferten Schlauchsatz (Trink-/Schmutzwasserschlauch) verwenden. Nie alte Schlauchsätze verwenden.
62
Hygienevorschriften
Wasser
Der unsachgemässe Umgang mit Wasser kann zu Gesundheitsbeschwerden führen!
Folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Das Wasser muss schmutzfrei sein.
•Maschine nicht an reines Osmose- oder andere aggressive Wasser anschliessen.
•Die Karbonathärte darf 4-6 °dKH (deutsche Karbonathärte) oder 7-10°fKH (französische
Karbonathärte) nicht überschreiten.
•Die Gesamthärte muss immer höher sein als die Karbonathärte.
•Minimale Karbonathärte beträgt 4°dKH oder 7°fKH.
•Maximaler Chlorgehalt von 100 mg pro Liter.
•Ph-Wert zwischen 6.5-7 (Ph-Neutral).
Maschinen mit Trinkwassertank (intern & extern):
•Trinkwassertank täglich mit frischem Wasser füllen.
•Vor dem Füllen den Trinkwassertank gründlich ausspülen.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
www.schaerer.comSicherheitshinweise
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Kaffee
Der unsachgemässe Umgang mit Kaffee kann zu Gesundheitsbeschwerden führen!
Folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Die Verpackung vor dem Öffnen auf Schäden prüfen.
•Nicht mehr Kaffeebohnen einfüllen, als an einem Tag benötigt werden.
•Bohnenbehälterdeckel nach dem Auffüllen sofort schliessen.
•Kaffee an einem trockenen, kalten und dunklen Ort lagern.
•Geöffnete Packungen immer gut verschliessen damit der Inhalt frisch bleibt und vor Verschmutzung geschützt ist.
63
www.schaerer.comHaftung
Haftung
Pflichten des Betreibers
Der Betreiber muss für die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen durch einen Schaerer AG Servicepartner, dessen Beauftragten oder andere autorisierte
Personen, sorgen.
Sachmängel sind gegenüber der Schaerer AG innerhalb von 30 Tagen schriftlich zu rügen!
Für versteckte Mängel beträgt diese Frist 12 Monate ab Installation (Arbeitsrapport, Übergabeprotokoll), jedoch längstens 18 Monate ab Verlassen des Werkes in Zuchwil.
Sicherheitsrelevante Teile wie Sicherheitsventile, Sicherheitsthermostate, Boiler usw. dürfen
auf keinen Fall repariert werden. Sie müssen ersetzt werden!
Es gelten folgende Intervalle:
•Sicherheitsventile alle 24 Monate.
•Boiler (Dampferzeuger, Durchlauferhitzer) alle 72 Monate.
Diese Maßnahmen werden im Rahmen der Wartung durch den Schaerer AG Servicetechniker
oder Ihren Servicepartner durchgeführt.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
•Nicht bestimmungsgemässe Verwendung des Gerätes.
•Unsachgemässes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen, Reinigen und Warten des Gerätes und der dazugehörenden optionalen Geräten.
•Nichteinhalten von Wartungsintervallen.
•Betreiben des Gerätes bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäss
angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen.
•Nichtbeachten der Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Maschine.
•Betreiben des Gerätes in nicht einwandfreiem Zustand.
•Unsachgemäss durchgeführte Reparaturen.
•Verwendung von nicht Schaerer AG Originalersatzteilen.
•Einsatz von Reinigungsmitteln, welche nicht von der Schaerer AG empfohlen wurden.
•Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung, Unfall und Vandalismus sowie höhere
Gewalt.
•Eindringen in das Gerät mit irgendwelchen Gegenständen sowie das Öffnen des Gehäuses.
Der Hersteller übernimmt die Garantieleistung respektive allfällige Haftungsansprüche nur
und ausschliesslich, wenn die vorgegebenen Wartungs- und Instandhaltungsintervalle eingehalten werden und wenn für die bei ihm bzw. bei autorisierten Lieferanten bestellte Originalersatzteile benutzt werden.
64
Es gelten die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" der Schaerer AG.
BASCP_DE
V03 | 08.2012
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.