Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die Vervielfältigung, Verbreitung, Übertragung
durch elektronische Systeme oder Übersetzung in eine andere Sprache ist ohne schriftliche Zustimmung der Schaerer AG nicht
gestattet. Dies gilt für das Gesamtdokument, wie auch für einzelne Abschnitte daraus. Der Inhalt des Dokumentes beruht auf den,
zum Zeitpunkt des Drucks verfügbaren, aktuellsten Daten. Die Schaerer AG behält sich das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt Änderungen, ohne erneute Bekanntgabe, vorzunehmen. Alle Abbildungen, Illustrationen und Display-Meldungen in dieser Anleitung
sind nur Beispiele! Durch das breite Spektrum an Optionen kann sich die Maschine von den hier abgebildeten unterscheiden. Die
Schaerer AG haftet ausschliesslich für die Inhalte des deutschen Originaldokuments.
Mit dieser Kaffeemaschine haben wir für Sie die nächste Generation von Kaffeevollautomaten
entwickelt. Kernkompetenzen sowie jahrzehntelange Erfahrung aus unserem Unternehmen
sind in die Konstruktion mit eingeflossen.
Die vorliegende Betriebsanleitung informiert Sie über das Produkt, den Gebrauch und die Reinigung Ihrer Kaffeemaschine. Wird die Kaffeemaschine nicht den Anweisungen entsprechend
benutzt, wird jede Haftung bei Schäden ausgeschlossen. Diese Betriebsanleitung kann jedoch
nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen! Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an unseren Kundendienst.
Die Leistung der Kaffeemaschine hängt vom sachgerechten Einsatz und von der Wartung ab.
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch, und bewahren
Sie diese griffbereit auf.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer neuen Kaffeemaschine!
GEFAHR!
Stromschlag!
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
VORSICHT!
Heisser Dampf!
Zeichen und Symbole
Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“!
Folgende Zeichen und Symbole werden in dieser Betriebsanleitung verwendet um auf Gefahren und Besonderheiten hinzuweisen:
Unmittelbar gefährliche Situation, die Tod oder schwere Verletzungen durch einen
Stromschlag zur Folge haben kann.
Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten.
Allgemein gefährliche Situation, die Verletzungen zur Folge haben kann.
Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten.
Es besteht eine Situation, die Schäden an der Maschine zur Folge haben kann.
Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten.
Gefährliche Situation, die Verletzungen durch Verbrühung zur Folge haben kann. Diese
Gefahr geht von den Ausgabestellen aus. Im Folgenden nur durch das Symbol gekennzeichnet.
Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten.
Gefährliche Situation, die Verletzungen durch Verbrühung zur Folge haben kann. Diese
Gefahr geht von den Ausgabestellen aus. Im Folgenden nur durch das Symbol gekennzeichnet.
Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten.
VORSICHT!
Heisse Oberfläche!
VORSICHT!
Quetschgefahr!
6
Gefährliche Situation, die Verletzungen durch Verbrennung zur Folge haben kann. Diese Gefahr geht von den Ausgabestellen sowie von Tassenwärmestellen (Option) aus.
Im Folgenden nur durch das Symbol gekennzeichnet.
Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten.
Gefährliche Situation, die Verletzungen durch Quetschung zur Folge haben kann. Im
Folgenden nur durch Symbol gekennzeichnet.
Beschriebene Massnahmen zur Verhütung dieser Gefahr unbedingt einhalten.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
www.schaerer.comProduktbeschreibung
Produktbeschreibung
Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Schaerer Coffee Art Plus ist dazu bestimmt, Kaffee-, Milch- und/oder Pulvergetränke (Topping & Schokolade) in diversen Variationen in Tassen oder Kannen auszugeben. Zusätzlich
kann das Gerät Dampf zum Erwärmen von Milch und/oder Heisswasser ausgeben. Dieses
Gerät ist für den industriellen und gewerblichen Einsatz bestimmt. Es kann in Geschäften, Büros, Gastronomie, Hotellerie oder ähnlichen Einsatzorten verwendet werden. Es kann auch in
häuslicher Umgebung eingesetzt werden. Die Reinigung und Pflege des Gerätes hat durch instruierte Personen zu erfolgen. Das Gerät darf im Selbstbedienungsbereich eingesetzt werden, wenn es von geschultem Personal beaufsichtigt wird.
Die Verwendung des Gerätes unterliegt zusätzlich den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“
der Schaerer AG und der vorliegenden Betriebsanleitung. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht.
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Unsachgemässe Handhabung der Kaffeemaschine kann zu Schäden führen.
Die Schaerer Coffee Art Plus darf unter keinen Umständen verwendet werden um irgendeine andere Flüssigkeit als Kaffee, Heisswasser (Getränke, Reinigung) oder Milch
(gekühlt, pasteurisiert, homogenisiert, UHT) zu erhitzen oder auszugeben.
Getränkearten und Leistung
Je nach Maschinenvariante und Optionen können folgende Getränke zubereitet werden:
Schlauchset Cup & Cool und Milk Smart Cooler069687
Milchbehälter Cup & Cool33.2388.6000
Deckel Milch- und Reinigungsbehälter Cup & Cool33.2388.7000
1Messlöffel067111
1Flachdichtung064249
1Ablaufschlauch067862
*
*
Anschlusskabel CH-Norm063260
Anchlusskabel EURO-Norm063261
1Mühlen Einstellwerkzeug070907
1 SetMilchansaugedüsen (8 Stk.)071246
160 cm Schlauch (transparent)061108
*Je nach Maschinenausführung.
** Sprachabhängige Artikelnummer.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
9
www.schaerer.comProduktbeschreibung
Optionen und Beistellgeräte
BeispielOptionBeschreibung
Untertheken-SatzdurchwurfDer Satzbehälter und der Kaffeemaschinen-
boden haben einen Durchbruch, welcher in
der Theke fortgesetzt wird. Der Kaffeesatz
wird in einem grossen Behälter unter der
Theke gesammelt.
Beistellkühleinheit
Milk Smart Cooler
Cup & CoolTassenwärmer mit einer Kühleinheit für Ma-
TassenwärmerZum Vorwärmen mehrerer, verschiedener
Kühleinheit für Maschinen mit Milk Smart.
Für die Zubereitung von warmen und heis-
sen Milch- und Milchschaumgetränken.
Kapazität Milch: 4 – 6.5 l
schinen mit Milk Smart. Die Milchtemperatur
und die Tassenbeheizung sind regulierbar.
Kapazität Milch: 4 l
Kapazität Tassen: max. 60
Tassen. Die Tassenbeheizung ist regulierbar.
Kapazität Tassen: ca. 70 – 100
10
Kaltmilchsystem
Twin Milk
Centre Milk
Kaltmilchsystem mit integrierter Milchpumpe
zur Zubereitung von warmen und kalten
Milch- und Milchschaumgetränken. Die
Milchtemperatur ist regulierbar.
Kühlmittel: R134 a
Kühlmittelmenge: 40 g
Kapazität Milch Kaltmilchsystem: 8 l
Kapazität Milch Twin Milk: 2 x 4 l
Kapazität Milch Centre Milk: 8 l oder 2 x 4 l
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
BeispielOptionBeschreibung
Untertheken-Kühleinheit für Kaltmilchsystem Untertheken-Kaltmilchsystem mit integrierter
Milchpumpe zur Zubereitung von warmen
und kalten Milch- und Milchschaumgetränken. Die Milchtemperatur ist regulierbar. Die
Option eignet sich bei grossem Milchverbrauch und wenig Platz auf der Theke. Mit
diesem System können optional zwei Kaffeemaschinen gleichzeitig oder eine Maschine
mit zwei Milchsorten versorgt werden.
Unterstellkühleinheit für KaltmilchsystemUnterstellkühleinheit für Kaltmilchsystem mit
integrierter Milchpumpe zur Zubereitung von
warmen und kalten Milch- und Milchschaumgetränken. Kaffeemaschine kann optional
mit einer Unterstellkühleinheit ausgerüstet
werden.
Diese Option kann nicht nachgerüstet werden.
PulversystemFür die Zubereitung von Getränken mit Top-
ping- oder Choco-Pulver.
Erhältlich in den Ausführungen: Choco, Top-
ping, Twin Choco, Twin Topping und Choco
& Topping.
www.schaerer.comProduktbeschreibung
Pulversystem hintenDas integrierte Pulversystem für die Zuberei-
tung von Getränken mit Choco-Pulver.
BecherspenderBecherspender für ca. 40 Becher in zwei ver-
schiedenen Grössen.
Ø 60-90 mm
MünzwechslerMünzwechsler mit MDB-Schnittstelle. Bis 2
Kaffeemaschinen können angeschlossen
werden. Bis zu 99 unterschiedliche Verkaufspreise sind einstellbar.
Der Münzwechsler kann ausgeschaltet und
das Gerät auf Druckknopfentnahme umgestellt werden.
Münzannahme von 5 Cent bis 2 Euro,
SFr. 0.10 – SFr. 5.- und 2 unterschiedlichen
Wertmarken. Der Münzwechsler enthält
Münztuben für Retourgeld.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
11
www.schaerer.comProduktbeschreibung
BeispielOptionBeschreibung
MünzprüferMit dem Münzprüfer wird, nach Einwurf der
erforderlichen Münzen oder Wertmarken,
der Kaffeeausschank in der Selbstbedienung ermöglicht.
Der Münzprüfer kann ausgeschaltet und das
Gerät auf Druckknopfentnahme umgestellt
werden.
Münzannahme von 5 Cent bis 2 Euro,
SFr. 0.10 – SFr. 5.- und 2 unterschiedlichen
Wertmarken. Der Münzprüfer gibt kein Retourgeld.
SupersteamVollautomatisches Erhitzen und Schäumen
der Milch (programmierbare Temperatur und
Schaumkonsistenz).
Milchschäumen in kleinen Mengen oder direkt in der Tasse.
PowersteamManuelles Erhitzen und Schäumen der
Milch.
Ideal für den professionellen Barista.
AutosteamVollautomatisch Milch erhitzen (program-
mierbare Temperatur).
Manuelles Schäumen der Milch.
DampftassenwärmerZum Vorwärmen einzelner Tassen direkt vor
der Getränkeausgabe.
Nur möglich in der Schweiz.
12
SchwanenhalsFür die Ausgabe von Kaffee in Kannen.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
BeispielOptionBeschreibung
Automatischer AuslaufDer automatische Auslauf fährt nach betäti-
gen der Getränketaste in eine vordefinierte
Position. Nach der Getränkeausgabe fährt er
wieder in Startposition.
Die Position wird in den Getränkeeinstellungen festgelegt und kann somit für jedes Getränk individuell eingestellt werden.
Hohe FüsseBei Bedarf kann die Kaffeemaschine auf
hohe Füsse gestellt werden.
WagenDer Wagen in Verbindung mit einem Trink-
und Schmutzwassertank ermöglicht eine
Standort unabhängige Kaffeemaschine.
www.schaerer.comProduktbeschreibung
Externer Trink- und SchmutzwasserEin überwachter externer Trink- und
Schmutzwassertank anstelle eines Festwasseranschlusses und Schmutzwasserablaufes.
Für detaillierte Informationen bitte den Vertriebspartner in der Nähe kontaktieren.
Technische Daten
Nennleistung* Dampfboiler Heisswasserboiler
2000 W/3000 W2000 W/3000 W
BetriebstemperaturDampfboiler Heisswasserboiler
Minimale Betriebstemperatur (T min.)10 °C10 °C
Maximale Betriebstemperatur (T max.)192 °C192 °C
Betriebstemperatur140 °C95 °C
ÜberdruckDampfboiler Heisswasserboiler
Arbeitsüberdruck2.5 bar2.5 bar
Zulässiger Betriebsüberdruck (p max.)5 bar12 bar
Prüfüberdruck24 bar24 bar
Kapazität TrinkwassertankFestwasseranschluss
Kapazität Kaffeebohnenbehälterje ± 1000 g
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
13
www.schaerer.comProduktbeschreibung
Kapazität Satzbehälter35 Kaffeekuchen
Aussenmasse
Breite420 mm
Höhe inkl. Bohnenbehälter650 mm
Tiefe534 mm
Leergewicht± 40 kg
Dauerschalldruckpegel**< 70 dB (A)
Technische Änderungen vorbehalten.
*Sonderausstattung siehe Typenschild. Angegebene Werte sind Grundausstattung.
** Der A-bewertete Schalldruckpegel (slow) und Lpa (impulse) am Arbeitsplatz des Bedien-
personals liegt in jeder Betriebsart unter 70 dB (A).
Typenschild
Maschinenabhängige Daten sind auf dem Typenschild angegeben. Das Typenschild ist an der
Innenseite der Maschine angebracht und wird beim Entfernen des Kaffeesatzbehälters und
der Abdeckung oberhalb sichtbar.
► Daten auf dem Typenschild im Stör- oder Garantiefall angeben.
Konformitätserklärung
Herstelleradresse
HerstellerDokumentationsverantwortlicher
Schaerer AG
Postfach
Allmendweg 8
CH-4528 Zuchwil
T +41 (0)32 681 62 00
F +41 (0)32 681 64 04
info@schaerer.com
www.schaerer.com
Schaerer AG
Hans-Ulrich Hostettler
Postfach
Allmendweg 8
CH-4528 Zuchwil
14
Angewandte Normen
Der oben genannte Hersteller erklärt, dass diese Maschine mit allen einschlägigen Bestimmungen der genannten Richtlinien konform ist. Bei nicht mit uns abgestimmten Änderungen
der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Folgende harmonisierte Normen wurden
angewandt. Zur sachgerechten Umsetzung der Forderungen wird ein durch Bureau Veritas
nach SN EN ISO 9001: 2008 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem angewendet.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
www.schaerer.comProduktbeschreibung
Für die CE Konformität
Maschinenrichtlinie 2006/42/EGEMV Richtlinie 2004/108/EG
•EN 60335-1:2002 +A1 +A11 +A12 +A13
+A14 +A2
•EN 60335-2-75:2004 +A1 +A11 +A2
•EN 62233: 2008-04
•EN 55014-1: 2006 +A1
•EN 55014-2: 1997 +A1 +A2
•EN 61000-3-2: 2006 +A1 +A2
•EN 61000-3-3: 2008
•EN 61000-6-2: 2005
•EN 61000-6-4: 2007 +A1
Internatianal (CB)
Safety
•IEC 60335-1 Ed4.2: 2006
•IEC 60335-2-14 Ed5.1: 2008
•IEC 60335-2-15 Ed5.2: 2008
•IEC 60335-2-24 Ed7: 2010
•IEC 60335-2-75 Ed2.2: 2009
•IEC 62233 Ed1: 2005
EMC
•CISPR 14-1 Ed 5.1: 2009
•CISPR 14-2 Ed 1.2: 2008
•IEC 61000-3-2 Ed 3.2: 2009
•IEC 61000-3-2 Ed2.1: 2001
•IEC 61000-3-3: 2008
•IEC 61000-6-2: 2005
•IEC 61000-6-4: 2006 +A1
China (CCC)
Safety
•GB4706.1-2005
•GB4706.13-2008
•GB4706.19-2008
•GB4706.30-2008
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
15
www.schaerer.comInstallation und Inbetriebnahme
Installation und Inbetriebnahme
Aufstellung
Standort
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Für den Standort der Kaffeemaschine gelten die unten stehenden Bedingungen. Sind
diese nicht gewährleistet, kann die Maschine Schaden nehmen.
Folgende Bedingungen unbedingt einhalten:
•Die Aufstellfläche muss standsicher und eben sein, so dass sie sich unter dem Gewicht
der Kaffeemaschine nicht deformieren kann.
•Nicht auf heisse Oberflächen oder in Nähe von Wärmequellen aufstellen.
•Kaffeemaschine so aufstellen, dass sie jederzeit von geschultem Personal beaufsichtigt
werden kann.
•Erforderliche Versorgungsanschlüsse gemäss den bauseitigen Installationsplänen bis zu
1 m an den Maschinenstandort heran führen.
•Freiräume für Wartungsarbeiten und Bedienung einhalten:
•Nach oben genug Platz zum Einfüllen der Kaffeebohnen lassen.
•Abstand von min. 15 cm von Maschinenrückseite bis Wand freilassen (Luftzirkulation).
Für den Standort der Kaffeemaschine gelten die unten stehenden klimatischen Bedingungen. Sind diese nicht gewährleistet, kann die Maschine Schaden nehmen.
Folgende Bedingungen unbedingt einhalten:
•Umgebungstemperatur von +10°C bis +40°C (50°F bis 104°F)
•Relative Luftfeuchtigkeit von max. 80 % rF
•Die Kaffeemaschine ist ausschliesslich für den Gebrauch in Innenräumen konzipiert. Nicht
im Freien verwenden, niemals Witterungseinflüssen (Regen, Schnee, Frost) aussetzen!
Wenn die Kaffeemaschine Minustemperaturen ausgesetzt war:
► Kundendienst vor der Inbetriebnahme kontaktieren.
Energieversorgung
Bedingungen
Der elektrische Anschluss muss nach den Bestimmungen des jeweiligen Landes erfolgen. Die
am Typenschild angegebene Spannung muss mit der Netzspannung am Aufstellort übereinstimmen.
16
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
www.schaerer.comInstallation und Inbetriebnahme
GEFAHR!
Stromschlag!
Gefahr eines Stromschlages!
Folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Die Phase muss mit dem auf dem Typenschild angegebenen Ampere Wert abgesichert
sein!
•Das Gerät muss allpolig vom Stromnetz trennbar sein.
•Nie ein Gerät mit schadhaftem Netzkabel in Betrieb nehmen. Ein defektes Netzkabel bzw.
einen defekten Stecker sofort von einem qualifizierten Servicetechniker ersetzen lassen.
•Die Schaerer AG rät von der Verwendung eines Verlängerungskabels ab! Wird trotzdem
ein Verlängerungskabel eingesetzt (Mindest-Querschnitt: 1.5 mm²), bitte an die HerstellerDaten des Kabels (Betriebsanleitung) und an die örtlich geltenden Vorschriften halten.
•Netzkabel so anbringen, dass niemand darüber stolpern kann. Die Kabel nicht über Ecken
und scharfe Kanten ziehen, einklemmen oder frei im Raum hängen lassen. Des Weiteren
Kabel nicht über heisse Gegenstände legen und vor Öl und aggressiven Reinigungsmitteln
schützen.
•Das Gerät nie am Netzkabel heben oder ziehen. Den Stecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen. Niemals mit nassen Händen Kabel oder Stecker berühren! Unter keinen Umständen nasse Stecker in die Steckdose stecken!
Anschlusswerte
Absiche-
Netz
1L, N, PE 220 – 240 V~50/60 Hz 2000 - 2400 W 10 A3 x 1 mm²
3000 -3600 W16 A3 x 1.5 mm²
5700 - 6900 W30 A3 x 4 mm²
3L, N, PE 380 – 415 V 3N~ 50/60 Hz 5700 - 6900 W3 x 16 A5 x 1.5 mm²
8300 - 10100 W3 x 16 A5 x 1.5 mm²
2L, PE200 – 220 V 2~50/60 Hz 2000 - 2200 W2 x 15 A3 x 1.5 mm²
2600 - 3200 W2 x 15 A3 x 1.5 mm²
4700 - 5800 W30 A3 x 10 AWG
4700 - 5900 W2 x 30 A3 x 10 AWG
4700 - 5900 W2 x 25 A3 x 2.5 mm²
3L, PE200 V 3~50/60 Hz 7000 W3 x 20 A4 x 2.5 mm²
3L, PE220 V 3~50/60 Hz 6900 - 8500 W3 x 25 A4 x 2.5 mm²
7700 W25 A4 x 2.5 mm²
rung
(hausseitig)
Anschlusskabel Leiterquerschnitt
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Wasseranschluss /-ablauf
Bedingungen
Durch schlechtes Material und falsche Wasserwerte kann die Maschine Schaden nehmen.
Folgende Punkte unbedingt befolgen:
•Das Wasser muss schmutzfrei sein und der Chlorgehalt darf 100 mg pro Liter nicht überschreiten.
•Die Maschine nicht an reines Osmose- oder andere aggressive Wasser anschliessen.
•Die Karbonathärte darf 5 – 6 °dKH (deutsche Karbonathärte) oder 8.9 – 10.7 °fKH (französische Karbonathärte) nicht überschreiten und der Wert der Gesamthärte muss immer
höher sein als die Karbonathärte.
•Die minimale Karbonathärte beträgt 5 °dKH oder 8.9 °fKH. Der pH Wert muss zwischen
6.5 – 7 liegen.
•Immer den neuen, mit der Maschine gelieferten Schlauchsatz (Frisch-/Schmutzwasserschlauch) verwenden.
17
www.schaerer.comInstallation und Inbetriebnahme
Der Wasseranschluss muss nach den geltenden Bestimmungen und den Bestimmungen des
jeweiligen Landes erfolgen. Wenn die Maschine an eine neu installierte Wasserleitung angeschlossen wird, müssen die Leitung und der Zulaufschlauch gut durchgespült werden, damit
kein Schmutz in die Maschine gelangt.
Die Kaffeemaschine muss an eine installierte Trinkwasserleitung mit Absperrventil angeschlossen werden. Die Montage erfolgt über den montierten Druckschlauch und die Verschraubung G 3/8" an die Druckreduzierung, die am Wasserhahn montiert ist (auf 0.3 MPa
(3 bar) einstellen).
Wird die Maschine an einen Wasserablauf montiert, so ist der mitgelieferte, temperaturstabile
Ablaufschlauch an der Tropfschale und am Siphon anzuschliessen. Dieser wird am Abfluss
gut befestigt und im Gefälle verlegt (damit das Wasser abfliessen kann).
Kapitel “Aufstellung” und “Energieversorgung” vor Beginn der Installation aufmerksam lesen!
► Maschine auspacken.
► Verbleibenden Verpackungsinhalt auf mitgeliefertes Zubehör prüfen.
► Mitgeliefertes Zubehör aus Satzbehälter und Wassertank entnehmen.
► Die Originalverpackung für eine evtl. Rücksendung aufbewahren.
18
Deinstallation und Entsorgung
Die Kaffeemaschine muss sachgemäss, den örtlichen und gesetzlichen Bestimmungen entsprechend, entsorgt werden.
► Servicepartner kontaktieren.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
www.schaerer.comBedienung
Bedienung
Kontrolle vor dem Einschalten
► Vor dem Einschalten der Kaffeemaschine prüfen, ob die folgenden Voraussetzungen er-
füllt sind.
Voraussetzungen für das Einschalten der Kaffeemaschine:
•Das Hauptwasserventil (bei Festwasseranschluss) ist offen / der Trinkwassertank ist mit
frischem Wasser gefüllt.
•Die Tropfschale ist entleert und korrekt eingeschoben / Der Schmutzwasserablauf ist korrekt verlegt / der Schmutzwassertank ist angeschlossen.
•Der/die Bohnenbehälter ist/sind gefüllt und die Verriegelung ist offen.
•Der Satzbehälter ist leer und korrekt eingeschoben.
•Die Kaffeemaschine ist an das Stromnetz angeschlossen.
Auffüllen und Anschliessen
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Kaffeebohnen
Verletzungsgefahr durch die rotierenden Mahlmesser der Mühle.
Niemals bei eingeschalteter Kaffeemaschine in die Bohnenbehälter greifen.
Durch das Einfüllen von Fremdkörpern kann es zu Verstopfung der Mühle bzw. zur Zerstörung des Mahlwerkes kommen.
Niemals etwas anderes als Kaffeebohnen in die Bohnenbehälter einfüllen.
► Deckel des Bohnenbehälters aufschliessen und mittels Drehknopf entriegeln.
► Kaffeebohnen einfüllen (max. 1000 g).
► Deckel wieder aufsetzen und mit dem Drehknopf verriegeln und mit dem Schlüssel ab-
schliessen.
Wasser
Option: Festwasseranschluss
Die Maschine kann Schaden nehmen, wenn die Pumpe trocken läuft.
Vor dem Einschalten der Maschine sicherstellen, dass das Hauptwasserventil geöffnet
ist.
► Absperrhahn am Hauptwasserventil öffnen.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Aus versicherungsrechtlichen Gründen ist es empfehlenswert, das Hauptwasserventil am
Ende des Tages zu schliessen.
Option: Externer Trinkwassertank
► Deckel am Trinkwassertank entfernen.
► Trinkwassertank täglich entfernen und gründlich mit frischem Wasser ausspülen.
► Trinkwassertank vor der Verwendung mit frischem Trinkwasser füllen.
► Trinkwassertank wieder einsetzen.
► Deckel wieder anbringen.
19
www.schaerer.comBedienung
Milch
Option 1: Milk Smart Cooler
► Tür öffnen.
► Milchbehälter entfernen und ausspülen.
► Frische, vorgekühlte Milch (3 – 5 °C) einfüllen.
► Milchbehälter in die Kühleinheit stellen.
► Schläuche in den Behälter hängen.
Das Schlauchende muss den Behälterboden berühren.
► Tür schliessen.
Option: Beistellkühleinheit
► Tür öffnen.
► Milchbehälter entfernen und ausspülen.
► Frische, vorgekühlte Milch (3 – 5 °C) einfüllen.
► Milchbehälter in die Kühleinheit stellen.
► Schlauch oder Schläuche in den Behälter hängen.
Das Schlauchende muss den Behälterboden berühren.
► Tür schliessen.
Option: Cup & Cool
Darauf achten, dass die aufgefüllte Milch nicht den geschlossenen Milchbehälterdeckel berührt!
► Tür öffnen.
► Milchschlauchadapter vom Deckel herausziehen.
► Gewünschte Milchdüse (1 mm – 1.7 mm), wenn nicht bereits vorhanden, zwischen
► Milchbehälter zurück in die Kühleinheit stellen.
► Schlauchadapter wieder in den Deckel stecken.
► Tür schliessen.
Option 2: Kaltmilchsystem
► Tür öffnen.
► Milchbehälter entfernen und ausspülen.
► Frische, vorgekühlte Milch (3 – 5 °C) einfüllen.
► Milchbehälter in die Kühleinheit stellen.
► Schlauch in den Behälter hängen.
Das Schlauchende muss den Behälterboden berühren.
► Tür schliessen.
20
Option 3: Untertheken-Milch
► Tür öffnen.
► Milchbehälter entfernen und ausspülen.
► Frische, vorgekühlte Milch (3 – 5 °C) einfüllen.
► Milchbehälter in die Kühleinheit stellen.
► Schlauch in den Behälter hängen.
Das Schlauchende muss den Berhälterboden berühren.
► Tür schliessen.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Automatenpulver
www.schaerer.comBedienung
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Durch falsche Handhabung kann die Maschine Schaden nehmen.
In den Pulverbehälter niemals andere Stoffe als Automatenpulver einfüllen. Die Pulverbehälter dürfen mit maximal 500 g (Twin-Behälter) bzw. 1000 g (Standard-Behälter) Automatenpulver befüllt werden.
Durch drehende Teile im Pulverbehälter besteht Verletzungsgefahr.
Nie bei eingeschaltetem Gerät in den/die Pulverbehälter greifen.
Option 1: Choco
► Gewünschtes Chocopulver einfüllen.
Option 2: Topping
► Gewünschtes Milchpulver einfüllen.
Option 3: Twin Choco
Der Pulverbehälter für Twin Choco ist in der Mitte geteilt und hat zwei Fächer für verschiedene
Sorten Chocopulver.
► Gewünschtes Chocopulver in Fach 1 und Fach 2 einfüllen.
Option 4: Twin Topping
Der Pulverbehälter für Twin Topping ist in der Mitte geteilt und hat zwei Fächer für verschiedene Sorten Milchpulver.
► Gewünschtes Milchpulver in Fach 1 und Fach 2 einfüllen.
VORSICHT!
Quetschgefahr!
Option 5: Choco Topping
Der Pulverbehälter für Choco Topping ist in der Mitte geteilt und hat zwei Fächer für eine Sorte
Milchpulver und eine Sorte Chocopulver.
Die Förderschnecken von Choco- und Milchpulver sind unterschiedlich gross. Daher von Beginn an beide Behälterfächer beschriften, damit keine Verwechslung beim Einfüllen des Pulvers stattfinden kann.
► Gewünschtes Milchpulver in Fach 1 einfüllen.
► Gewünschtes Chocopulver in Fach 2 einfüllen.
Einschalten
Kaffeemaschine aufstarten
Wird die Maschine eingeschaltet, initialisiert sich der automatische Getränkeauslauf
selbst.
Beim Aufstarten der Maschine nicht unter oder hinter den Getränkeauslauf greifen.
Option 1: Mit der Taste [Ein-/Aus]
► Kaffeemaschine mit der Taste [] einschalten.
Die Kaffeemaschine startet den Aufheizvorgang.
Ist die Maschine betriebsbereit, erscheint die Meldung links im Display.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Option 2: Ein-/Aus mit CHEF Karte aktiviert
► Die CHEF Karte einschieben.
Die Kaffeemaschine schaltet ein.
Die Kaffeemaschine startet den Aufheizvorgang.
21
www.schaerer.comBedienung
Beistellgeräte
Option 1: Tassenwärmer
► Den Tassenwärmer am Hauptschalter (1) einschalten.
Der Schalter leuchtet.
Option 2: Cup & Cool
► Den Tassenwärmer am Hauptschalter (1) einschalten.
Der Schalter leuchtet.
► Die Kühleinheit am Hauptschalter (2) einschalten.
Der Schalter leuchtet.
Eine ausführliche Beschreibung über die Einstellung der Thermostate (siehe Pfeil), ist in der
separaten Betriebsanleitung zum „Tassenwärmer und Cup & Cool“ enthalten.
Option 3: Kühleinheit Milk Smart System
► Temperaturschalter auf der Rückseite der Kühleinheit einstellen, siehe Pfeil.
Die Kühleinheit ist eingeschaltet.
Option 4: Kühleinheit Kaltmilchsystem
► Kühleinheitsdabdeckung entfernen.
► Temperaturschalter der Kühleinheit einstellen, siehe Pfeil.
► Kühleinheitsabdeckung wieder montieren.
Die Kühleinheit ist eingeschaltet.
22
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Option 5: Unterstellkühleinheit
► Türe der Unterstellkühleinheit öffnen.
► Schalter, siehe Pfeil, einschalten.
Die Kühleinheit ist eingeschaltet.
Die Kühltemperatur ist vom Werk voreingestellt.
► Türe schliessen.
Ausgeben
www.schaerer.comBedienung
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
VORSICHT!
Heisse Oberfläche!
VORSICHT!
Quetschgefahr!
Alle von der Maschine ausgegebenen Getränke sind heiss.
Während der Ausgabe nie unter den Getränkeauslauf oder in die Maschine greifen.
Auslaufhöhe einstellen
Durch heisse Oberflächen besteht Verbrennungsgefahr.
Vorsicht beim Verschieben des Getränkeauslaufes.
Beim verschieben des Getränkeauslaufs besteht Quetschgefahr.
Den Getränkeauslauf von vorne greifen und in die gewünschte Position schieben.
► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen.
► Getränkeauslauf von vorne greifen und in die richtige Position schieben (siehe Abbildung).
► Getränketaste betätigen.
Getränk wird ausgegeben.
► Nach Beenden der Ausgabe die Tasse entfernen.
Option: Automatischer Getränkeauslauf
Der automatische Getränkeauslauf fährt nach betätigen der Getränketaste in eine vordefinierte Position.
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
► Tasse unter den automatischen Getränkeauslauf stellen.
► Getränketaste betätigen.
Automatischer Getränkeauslauf fährt in Position.
Getränk wird ausgegeben.
Automatischer Getränkeauslauf fährt in die Ausgangsposition zurück.
► Anschliessend die Tasse entfernen.
Kaffeegetränke
► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen.
► Gewünschte Getränketaste drücken.
Die Getränketaste blinkt, die Ausgabe läuft.
Der Getränkename und der Fortschritt der Ausgabe werden im Display angezeigt.
► Nach Beenden der Ausgabe die Tasse entfernen.
23
www.schaerer.comBedienung
Getränke mit gemahlenem Kaffee
Der Einwurf für gemahlenen Kaffee befindet sich zwischen den Bohnenbehältern.
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
Durch falsche Handhabung kann die Maschine beschädigt werden.
Niemals etwas anderes als gemahlenen Kaffee oder Reinigungstabletten in den Einwurf
geben.
► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen.
► Einwurf für gemahlenen Kaffee öffnen oder Taste [DECAF] drücken.
Die noch verfügbaren Getränke werden auf dem Display angezeigt.
► Gewünschte Getränketaste drücken.
► Gemahlener Kaffee innerhalb von 15 Sekunden einwerfen.
► Einwurf für gemahlenen Kaffee schliessen.
► Tasse nach Beenden der Ausgabe entfernen.
Heisswasser
Die Ausgabe von Heisswasser kann wie folgt mit der SERVICE Karte voreingestellt sein:
•Taste [Heisswasser] mit der „Start-Stopp“ Funktion.
•Taste [Heisswasser] mit der „Drücken und Halten“ Funktion.
•Taste [Heisswasser] mit der „Doppelprodukt“ Funktion.
► Tasse unter den Heisswasserauslauf stellen.
► Taste [Heisswasser] drücken oder gedrückt halten.
► Tasse nach Beenden der Ausgabe entfernen.
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
VORSICHT!
Heisser Dampf!
Milchgetränke
Verfügt die Maschine über ein Milchsystem, können über die Getränketasten direkt Milchgetränke ausgegeben werden.
► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen.
► Gewünschte Getränketaste drücken.
► Tasse nach Beenden der Ausgabe entfernen.
Dampf
Option: Normaler Dampf
► Tasse/Behälter unter den Dampfstab halten.
Die Spitze des Dampfstabes muss komplett unter der Milchoberfläche sein.
► Taste [Dampf] drücken.
► Nach Beenden der Dampfausgabe Tasse/Behälter entfernen.
► Dampfstab von aussen mit einem feuchten Papiertuch reinigen.
► Dampfstab gegen Tropfrost richten und kurz Taste [Dampf] drücken.
Milch- und Getränkerückstände werden aus dem Dampfstab gespült.
24
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Milchvolumen
3
0 °C 35 °C 65 °C
Milchtemperatur in °C Celsius
www.schaerer.comBedienung
Option: Powersteam/Autosteam
► Tasse/Behälter unter den Dampfstab halten.
4
Die Spitze des Dampfstabes muss komplett unter der Milchoberfläche sein.
► Taste [Dampf] drücken.
► Durch Injektion von Dampf unterhalb der Oberfläche der Milch Luft beimischen.
Die Milch erwärmt sich von 5 °C auf 37 °C.
► Durch Injektion von Dampf auf dem untersten Drittel der Milchhöhe, im Uhrzeigersinn dre-
hendes Rollen, wird ein kompakter Milchschaum erzeugt.
Die Milch erwärmt sich von 37 °C auf 65 °C.
► Nach Beenden der Dampfausgabe Tasse/Behälter entfernen.
► Dampfstab von aussen mit einem feuchten Papiertuch reinigen.
► Dampfstab gegen Tropfrost richten und kurz die Taste [Dampf] drücken.
Milch- und Getränkerückstände werden aus dem Dampfstab gespült.
Option: Supersteam/Finesteam
► Tasse/Behälter unter den Dampfstab stellen.
Die Spitze vom Dampfstab muss komplett unter der Milchoberfläche sein.
► Taste [Dampf] drücken
► Nach Beenden der Dampfausgabe Tasse/Behälter entfernen.
► Dampfstab gegen den Tropfrost richten und kurz die Taste [Dampf] drücken.
Milch- und Getränkerückstände werde aus dem Dampfstab entfernt.
Ausgabeoptionen
Laufende Ausgabe stoppen
Wird ein Getränk fälschlicherweise gewählt, kann die laufende Ausgabe gestoppt werden.
Option: Laufende Ausgabe stoppen
► Taste [] drücken.
Die laufende Ausgabe wird gestoppt.
Option: Getränke in der Vorwahl löschen
► Taste [] drücken.
Die vorgewählten Getränke werden gelöscht.
Das aktuelle Getränke wird fertig ausgegeben.
Getränke vorwählen
Wenn konfiguriert, können mehrere, verschiedene Getränke nacheinander ausgewählt und
ausgegeben werden. Die Kaffeemaschine gibt die Getränke in der gewählten Reihenfolge
aus.
Während einer laufenden Ausgabe, können weitere Getränke ausgewählt werden, die nach
einander ausgegeben werden.
► Tasse unter Getränkeauslauf stellen.
► Gewünschte Getränketaste(n) drücken.
► Nach Beenden der ersten Ausgabe die Tasse entfernen und die Nächste unter den Ge-
tränkeauslauf stellen.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Getränke in der Vorwahl löschen.
► Taste [] drücken.
Die vorgewählten Getränke werden gelöscht.
25
www.schaerer.comBedienung
Das aktuelle Getränke wird fertig ausgegeben.
► Erneutes drücken der Taste [] beendet auch die laufende Ausgabe vorzeitig.
Doppelgetränke
Wenn konfiguriert, können durch Drücken der Taste [2 x] zwei Getränke auf einmal ausgegeben werden.
► Tassen unter den Getränkeauslauf stellen.
► Taste [2 x] drücken.
► Gewünschte Getränketaste drücken.
► Tassen nach Beenden der Ausgabe entfernen.
Getränke mit MONEY Karte
Ist die interne Abrechnung freigegeben, können Getränke nur mit der MONEY Karte bezogen
werden.
► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen.
► MONEY Karte einstecken.
Der verfügbare Betrag erscheint im Display.
► Gewünschte Getränketaste drücken.
► Nach Beenden der Ausgabe Tasse entfernen.
► MONEY Karte entfernen.
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Leeren
Satzbehälter
Der Kaffeesatz wird in den Satzbehälter geworfen. Die Getränkeausgabe ist gesperrt, solange
der Satzbehälter nicht eingeschoben ist.
Der automatische Getränkeauslauf wird durch manuelle Bedienung beschädigt.
Satzbehälter ohne Einwirken auf den automatischen Getränkeauslauf entnehmen.
► Manuellen Getränkeauslauf in die höchste Position schieben.
► Satzbehälter entnehmen.
► Satzbehälter leeren und wieder einsetzen.
Maschine ist wieder betriebsbereit.
Untertheken-Satzdurchwurf
Die aus der Brüheinheit ausgeworfenen Kaffeekuchen gelangen über den Untertheken-Satzdurchwurf in den darunter befindlichen Satzcontainer.
► Thekentür öffnen und Satzcontainer entnehmen.
► Satzcontainer leeren.
► Satzcontainer zurück stellen und Thekentür schliessen.
26
Wenn der Behälter voll ist, erscheint keine Aufforderung zum Leeren im Display der Maschine.
Der Untertheken-Satzcontainer sollte daher in regelmässigen Abständen geprüft werden.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
www.schaerer.comBedienung
Schmutzwassertank
Bei Kaffeemaschinen mit externem Schmutzwassertank muss dieser regelmässig entleert
werden, spätestens sobald im Display die Aufforderung zum Leeren erscheint.
► Schmutzwassertank entnehmen und leeren.
► Schmutzwassertank mit Haushaltsreiniger gründlich reinigen und mit frischem Wasser
ausspülen.
► Schmutzwassertank wieder einsetzen.
Transportbedingungen
► Vor einem Standortwechsel zwingend die Trinkwasser- und Stromversorgung sowie den
Schmutzwasserablauf trennen.
► Vor einem Standortwechsel den Boden auf Hindernisse und Unebenheiten prüfen.
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Durch unsachgemässen Transport kann die Maschine Schaden nehmen.
Bei einem Standortwechsel von Maschinen auf Wagen folgende Punkte einhalten:
•Bei einem Standortwechsel darf der Wagen nicht gestossen, sondern muss aus Sicherheitsgründen gezogen werden.
•Nur am Wagen ziehen, nie an der Maschine.
•Der Wagen ist nicht zum Transport von Gütern bestimmt.
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die durch Zweckentfremdung des Wagens oder durch Missachten der Betriebsanleitung entstanden sind.
Displayhinweise/-aufforderungen
DisplayhinweisUrsacheBehebung
Satzbehälter fehlt•Der Satzbehälter wurde herausgezogen
(Reinigungsprogramm, leeren, etc.).
•Der Endschalter ist defekt.
Satzbehälter leerenDer Satzbehälter ist voll.► Satzbehälter leeren.
ReinigungsprogrammErscheint, wenn eine programmierte Anzahl an
Getränken ausgegeben wurde, ohne dass die
Maschine gereinigt wurde.
► Satzbehälter einsetzen.
► Bleibt die Meldung bestehen: Servicepart-
ner kontaktieren.
► Tägliche Reinigung durchführen (siehe Ka-
pitel Reinigung).
M-links/rechts Bohnen leerErscheint, wenn der Bohnenbehälter leer ist
oder wenn sich eine Kaffeebohne verkeilt hat.
M-links/rechts blockiertIm Mahlwerk hat sich ein Gegenstand (z.B.
► Hauptwasserventil der Trinkwasserzuleitung schliessen.
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
<< Stand by >>
Option: Trink- und Schmutzwassertank
► Trinkwassertank leeren und ausspülen.
► Schmutzwassertank leeren und gründlich reinigen.
Option: Milchsystem (Option)
► Milchbehälter entfernen.
► Milchbehälter leeren und reinigen.
Die Wasserpumpe läuft trocken. Die Maschine kann Schaden nehmen.
Vor einer Wiederinbetriebnahme des Gerätes muss zuerst das Hauptwasserventil geöffnet werden, bevor das Gerät eingeschaltet wird.
Siehe auch Kapitel „Reinigung“ - „Tägliche Reinigung“.
Längere Stillstandszeiten (ab 1 Woche)
Ab Stillstandzeiten von einer Woche wie folgt vorgehen:
► Hauptwasserventil der Trinkwasserzuleitung schliessen.
28
Option: Trink- und Schmutzwassertank
► Trinkwassertank leeren und ausspülen.
► Schmutzwassertank leeren und gründlich reinigen.
Option: Milchsystem
► Milchbehälter entfernen.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
► Milchbehälter leeren und reinigen.
www.schaerer.comBedienung
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Die Wasserpumpe läuft trocken. Die Maschine kann Schaden nehmen.
Vor einer Wiederinbetriebnahme des Gerätes muss zuerst das Hauptwasserventil geöffnet werden, bevor das Gerät eingeschaltet wird.
Bei Wiederinbetriebnahme als erstes die tägliche Reinigung durchführen.
Täglich:Mindestens einmal täglich, bei Bedarf öfter.
Wöchentlich:Mindestens einmal wöchentlich, bei Bedarf öfter.
Bei Bedarf:Bei Bedarf (wenn Verschmutzung vorliegt).
Aufforderung:Entsprechende Aufforderungen erscheint im Display.
Optional:Je nach Austattung der Maschine.
Für eine bessere Übersicht über ausstehende und ausgeführte Reinigungen, den Reinigungsplan in diesem Kapitel verwenden.
Reinigungsmittel
Durch den Einsatz von falschen Reinigungsmittel kann die Maschine Schaden nehmen!
Für die tägliche und wöchentliche Reinigung nur Reinigungsmittel einsetzen, welche
durch die Schaerer AG empfohlen werden.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
www.schaerer.comReinigung
Vor der Anwendung des Reinigungsmittels die auf der Verpackung angegebenen Informationen sowie das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durchlesen. Sollte kein Sicherheitsdatenblatt
vorhanden sein, bitte bei der Vertriebsfirma anfordern.
Reinigungstablette
Informationen
VerwendungszweckTägliche Reinigung Kaffeesystem
ReinigungszweckLösen der Fettrückstände im Kaffeesystem
Anwendungsintervall1 mal täglich
Daypure
Informationen
VerwendungszweckTägliche Reinigung Milchsystem
ReinigungszweckEntfernen von Milchfett und Bakterien im Milchsystem
Anwendungsintervall6 mal pro Woche
Weekpure
Informationen
VerwendungszweckWöchentliche Reinigung Milchsystem
ReinigungszweckEntfernen von Kalkablagerungen und Milchstein im
Milchsystem und der Dampfdüse
Anwendungsintervall1 mal pro Woche
Reinigungszwang
Wird trotz Aufforderung auf dem Display eine anstehende Reinigung nicht durchgeführt, setzt
(wenn so programmiert) nach einer bestimmten Zeit der Reinigungszwang ein. Sobald der
Reinigungszwang einsetzt, ist die Getränkeausgabe blockiert.
Erst nach Durchführung der Reinigung wird die Getränkeausgabe wieder freigegeben.
Der Reinigungszwang sowie die Dauer bis zu seinem Einsetzen können nur vom Servicetechniker programmiert werden.
Reinigungsoptionen
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Heissspülung
► 1 x kurz Taste [] drücken
Spüldauer ±10 Sekunden.
Milchschlauchspülung
► 2 x kurz Taste [] drücken
Milchschlauchspülung startet (Dauer siehe Display).
31
www.schaerer.comReinigung
Automatische Ausschaltspülung
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
Verbrühungsgefahr durch Heisswasser.
Während der Ausgabe nicht unter die Getränkeausgabe oder in die Maschine greifen.
Bevor die Maschine ausschaltet, wird eine Heissspülung ausgelöst. Im Display erscheint vorher eine Warnmeldung.
Die automatische Ausschaltspülung kann nur von einem Servicetechniker eingerichtet werden.
Spülkaffee
Unmittelbar nach der Reinigung erfolgt die Ausgabe des Spülkaffees. Der Spülkaffee ist nicht
trinkbar.
Diese Einstellung ist sinnvoll bei einem 24 h-Betrieb. Dies Verhindert einen „Wasserflussfehler“ beim ersten Kaffee unmittelbar nach einer Reinigung.
Der Spülkaffee kann nur von einem Servicetechniker eingerichtet werden und basiert auf dem
Espresso Rezept.
Dampfspülung
Verbrühungsgefahr durch Heisswasser, welches durch die Dampfausgabe ausgegeben
wird.
Während der Ausgabe nicht unter die Dampfausgabe oder in die Maschine greifen.
Die Dampfspülung wird während dem Reinigungsprogramm ausgeführt und spült den Dampfboiler mit Heisswasser.
Die Dampfspülung kann nur von einem Servicetechniker eingerichtet werden.
32
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
www.schaerer.comReinigung
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Tägliche Reinigung
Schaerer Coffee Art Plus mit Milk Smart
Schaerer AG Postfach
Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „Reinigung“ in der Betriebsanleitung.
Im Ausgabebereich von Getränken, Heißwasser und Dampf besteht Verbrühungsgefahr.
Während der Ausgabe oder der Reinigung nie unter die Ausgabestellen greifen.
Option 1: Ohne Milchbezug/deaktiviertes Milchsystem
Ź Weiter bei Schritt 6.
Option 2: Mit Milchbezug
; Display: „Reinigungsprogramm/
Reinigungsmittel“.
Ź Eine Mischung aus 100 ml Schaerer
Reinigungsmittel und 1000 ml Wasser
in den Reinigungsbehälter füllen.
Ź Taste [ ] ca.4 sec drücken.
; Display: „Reinigungsprogramm/
Satzbehälter leeren“.
Ź Satzbehälter innerhalb von 5 sec her-
aus ziehen und reinigen.
Ź Brühraum mit Pinsel reinigen.
Ź Satzbehälter einsetzen.
Option: Pulversystem
; Display: „Sicherstellen, dass Mixer
eingesetzt ist“.
Ź Taste [ ] drücken.
Option 1: Milk Smart
Ź Schläuche in den Reinigungsbehälter
legen (Schlauchende auf Behälterboden aufliegend).
Ź Taste [ ] drücken.
Option 2: MilkSmart Cooler/Cup & Cool
Ź Tür öffnen.
Ź Schlauch vom Deckel ziehen.
Ź Milchbehälter (A) reinigen.
Ź Deckel und Schlauch auf Reinigungs-
Nach Bezug von Milchgetränken oder bei
deaktiviertem Milchsystem:
; Display: Milchsystem ein/aus.
Option 1: Milchsystem ein
Ź Taste [ ] drücken.
Option 2: Milchsystem aus
Ź Taste [ ] drücken.
; Automatische Reinigung beendet.
Der unsachgemässe Umgang mit Bohnen, Wasser, Milch, Pulver, oder anderen Kaffeebestandteilen
kann zu Gesundheitsbeschwerden führen!
Hygiene Vorschriften nach HACCP einhalten!
Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ - „Hygienvorschriften HACCP“ in der Betriebsanleitung.
Ź Schäumerkopf aus der Halterung lösen
(Entriegelung rechts drücken).
Ź Schlauch vom Schäumerkopf abzie-
hen.
Ź Schäumerkopf zerlegen und unter war-
mem, fliessendem Wasser reinigen.
Ź Rückstände mit Bürste entfernen.
Ź Schäumerkopf wieder montieren und
einsetzen („Klick“ beim Einrasten).
Ź Schlauch wieder am Schäumerkopf
anbringen (Feder nicht vergessen).
Ź Tropfrost unter warmem, fliessendem
Wasser reinigen.
Ź Tropfschale mit einem feuchten Tuch
reinigen.
Option: Maschine mit Dampf
Ź Dampfstab täglich mit einem feuchten,
sauberen Tuch reinigen.
Ź Dampftaste ± 5 mal kurz drücken, um
Milchrückstände zu entfernen.
34
BASCAP_
V06 | 04.2014
www.schaerer.comReinigung
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Schaerer Coffee Art Plus mit Kaltmilchsystem
Schaerer AG Postfach
Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „Reinigung“ in der Betriebsanleitung.
Im Ausgabebereich von Getränken, Heißwasser und Dampf besteht Verbrühungsgefahr.
Während der Ausgabe oder der Reinigung nie unter die Ausgabestellen greifen.
Ź Taste [ ] ca. 4 sec drücken.
; Display: „Reinigungsprogramm/
Satzbehälter leeren“.
Ź Satzbehälter innerhalb von 5 sec her-
aus ziehen und reinigen.
Ź Brühraum mit Pinsel reinigen.
Ź Satzbehälter einsetzen.
• Reinigungsbehälter mit zwei Kammern: 100 ml pro Kammer.
• Einfacher Reinigungsbehälter bei
Center Milk: 200 ml
Ź Reinigungsbehälter hineinstellen (1).
Ź Schlauch/Schläuche in den Behälter
legen (2).
Ź Taste [ ] drücken.
; Reinigung läuft (Dauer siehe Dis-
play).
35
www.schaerer.comReinigung
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Option 1: „Automatisches Abschalten
nach Reinigung“ deaktiviert
; Weiter bei Schritt 7.
Option 2: „Automatisches Abschalten
nach Reinigung“ aktiviert
; Maschine schaltet automatisch auf
„Stand by“.
Ź Maschine mit der Taste [ ] in Betrieb
nehmen.
; Display: „Entfernen Reinigungsmit-
tel“ (Nur bei Milchreinigung).
Ź Reinigungsbehälter entfernen und aus-
spülen.
Ź Schlauch aussen mit feuchtem Tuch
reinigen.
Ź Taste [ ] drücken.
Nach Bezug von Milchgetränken oder bei
deaktiviertem Milchsystem:
; Display: Milchsystem ein/aus.
Option 1: Milchsystem ein
Ź Taste [ ] drücken.
Option 2: Milchsystem aus
Ź Taste [ ] drücken.
; Automatische Reinigung beendet.
Ź Schäumerkopf aus der Halterung lösen
(Entriegelung hinten rechts drücken).
Ź Schlauch vom Schäumerkopf abzie-
hen.
Ź Schäumerkopf zerlegen und unter war-
mem, fliessendem Wasser reinigen.
Ź Rückstände mit Bürste entfernen.
Ź Schäumerkopf wieder montieren und
einsetzen („Klick“ beim Einrasten).
Ź Schlauch wieder am Schäumerkopf
anbringen (Feder nicht vergessen).
Option: Maschine mit Dampf
Ź Dampfstab täglich mit einem feuchten,
sauberen Tuch reinigen.
Ź Dampftaste ± 5 mal kurz drücken, um
Milchrückstände zu entfernen
.
36
Ź Tropfrost unter warmem, fliessendem
Wasser reinigen.
Ź Tropfschale mit einem feuchten Tuch
reinigen.
Ź Aussenflächen der Maschine mit ei-
nem feuchten Tuch reinigen.
Der unsachgemässe Umgang mit Bohnen, Wasser, Milch, Pulver, oder anderen Kaffeebestandteilen
kann zu Gesundheitsbeschwerden führen!
Hygiene Vorschriften nach HACCP einhalten!
Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ - „Hygienvorschriften HACCP“ in der Betriebsanleitung.
BASCAP_
V06 | 04.2014
www.schaerer.comReinigung
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Schaerer Coffee Art Plus
Schaerer AG Postfach
Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „Reinigung“ in der Betriebsanleitung.
Im Ausgabebereich von Getränken, Heißwasser und Dampf besteht Verbrühungsgefahr.
Während der Ausgabe oder der Reinigung nie unter die Ausgabestellen greifen.
Ź Taste [ ] ca. 4 sec drücken.
; Display: „Reinigungsprogramm/
Satzbehälter leeren“.
Ź Satzbehälter innerhalb von 5 Sekun-
den heraus ziehen und reinigen.
Ź Brühraum mit Pinsel reinigen.
Ź Satzbehälter einsetzen.
Ź Rückstände mit Bürste entfernen.
Ź Schäumerkopf wieder montieren und
einsetzen („Klick“ beim Einrasten).
Ź Schlauch wieder am Schäumerkopf
anbringen (Feder nicht vergessen).
Option 1: Ohne Dampf; deaktivierte
Dampfboilerspülung
Ź Weiter bei Schritt 4.
Option 2: Mit Dampf und aktivierter
Dampfboilerspülung
; Display: „Reinigungsprogramm/
Heissspülung“.
Ź Behälter (ca. 1 l Fassungsvermögen)
unter den Dampfstab stellen.
Ź Taste [ ] drücken.
Option 1: Ohne Dampf
Ź Weiter bei Schritt 7.
Option 2: Mit Dampf
Ź Dampftaste ± 5 mal kurz drücken um
Milchrückstände zu entfernen.
Ź Dampfstab mit einem sauberen feuch-
ten Tuch abwischen.
Auto-, Super- oder Finesteam: Siehe wöchentliche Reinigungskarte.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
37
www.schaerer.comReinigung
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Ź Tropfrost unter warmem, fliessendem
Wasser reinigen.
Ź Tropfschale mit einem feuchten Tuch
reinigen.
Ź Tropfrost wieder einsetzen.
Der unsachgemässe Umgang mit Bohnen, Wasser, Milch, Pulver, oder anderen Kaffeebestandteilen
kann zu Gesundheitsbeschwerden führen!
Hygiene Vorschriften nach HACCP einhalten!
Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ - „Hygienvorschriften HACCP“ in der Betriebsanleitung.
Ź Aussenflächen der Maschine mit ei-
nem feuchten Tuch reinigen.
38
BASCAP_
V06 | 04.2014
Milchbehälter
www.schaerer.comReinigung
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Durch Milchablagerung und Bakterien besteht Verunreinigungsgefahr für Milch und
Milchbehälter.
Milchbehälter und Deckel vor jedem Auffüllen reinigen.
► Milchbehälter mit frischem Wasser gründlich und mehrfach ausspülen.
► Milchbehälterdeckel gründlich mit frischem Wasser reinigen.
► Mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
Trinkwassertank
Durch Ablagerungen und Bakterien besteht Verunreinigungsgefahr für den Trinkwassertank.
Trinkwassertank täglich ausspülen, keine Reinigungsmittel verwenden.
► Trinkwassertank mit frischem Wasser gründlich und mehrfach ausspülen.
► Mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
Satzbehälter
Kaffeesatz im Satzbehälter kann schnell zu Schimmelbildung führen. Verbreiten sich
die Schimmelsporen in der Maschine, besteht Verunreinigungsgefahr für den Kaffee.
Satzbehälter daher täglich reinigen.
► Satzbehälter mit Wasser und Haushaltsreinigungsmittel gründlich reinigen.
► Mit klarem Wasser ausspülen und mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Externer Schmutzwassertank
Durch Ablagerungen und Bakterien besteht Verunreinigungsgefahr für den
Schmutzwassertank.
Schmutzwassertank und Deckel täglich ausspülen und reinigen.
► Schmutzwassertank mit frischem Wasser gründlich und mehrfach ausspülen.
► Deckel zu Schmutzwassertank mit frischem Wasser gründlich reinigen.
► Mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
Beistellkühleinheit
Durch Milchablagerung und Bakterien besteht Verunreinigungsgefahr für Milch und
Kühleinheit.
Die Kühleinheit täglich reinigen.
► Milch aus der Kühleinheit nehmen.
► Innenraum der Kühleinheit mit Wasser und Haushaltsreinigungsmittel gründlich reinigen.
► Milch wieder in die Kühleinheit stellen.
Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ - „Hygienevorschriften“ - „Milch“.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
39
www.schaerer.comReinigung
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
Wöchentliche Reinigung
Schaerer Coffee Art Plus mit Pulversystem
Schaerer AG Postfach
Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „Reinigung“ in der Betriebsanleitung.
Im Ausgabebereich von Getränken, Heißwasser und Dampf besteht Verbrühungsgefahr.
Während der Ausgabe oder der Reinigung nie unter die Ausgabestellen greifen.
Verbrühungsgefahr bei Ausgabe eines Pulvergetränks, wenn der Schlauch vom Mixer getrennt ist.
Bevor der Schlauch vom Mixer getrennt wird, Satzschublade herausziehen.
Pulversystemreinigung
Ź Maschine mit der Taste [ ] auf „Stand-
by“ schalten.
Ź Schäumerkopf aus der Halterung lösen
(Entriegelung hinten rechts).
Ź Schläuche vom Schäumerkopf entfer-
nen.
Ź Schäumerkopf zerlegen und unter war-
mem, fliessendem Wasser reinigen.
Ź Rückstände mit Bürste entfernen.
Ź Mixerbecher in 2 Teile zerlegen (siehe
Abbildung).
Ź Teile und Getränkeschlauch unter
fliessendem, warmem Wasser reinigen.
Teile erst wieder montieren, wenn diese
trocken sind.
Ź Abdeckung nach oben schieben und
entfernen.
Ź Getränkeschlauch am Mixerbecher
entfernen.
Ź Satzschublade herausziehen.
; Getränkeausgabe wird gesperrt.
Ź Mixerbecher in umgekehrter Reihenfol-
ge wieder montieren.
Ź Schläuche wieder montieren (Feder
nicht vergessen).
Ź Auffangschale wieder unter den Mixer
stellen.
Ź Abdeckung wieder montieren.
Ź Satzschublade kann wieder hineinge-
schoben werden.
Ź Hebel unterhalb des Mixerbechers ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen.
Ź Mixerbecher nach vorne herausziehen.
Ź Getränkeschlauch von der Maschine
entfernen.
Nur für Maschinen mit Milchsystem.
Ź Schritte 1 bis 11 der täglichen Reini-
gung mit wöchentlichem Schaerer Reinigungsmittel durchführen.
Option 1: Dosierung Trinkwassertank
Ź 100 ml Schaerer Reinigungsmittel mit
1000 ml Wasser in den Reinigungsbehälter füllen.
Option 2: Dosierung Festwasseranschluss
Ź 100 ml Schaerer Reinigungsmittel.
Wasser wird automatisch von der Maschine beigefügt.
Ź Förderschnecken herausziehen.
Ź Pulverbehälter und Teile unter flies-
sendem Wasser reinigen.
Teile erst wieder montieren, wenn diese
trocken sind.
Ź Förderschnecken in umgekehrter Rei-
henfolge wieder montieren.
Ź Förderschnecken in den Pulverbehäl-
ter schieben.
Ź Abdeckung wieder montieren.
Ź Pulverbehälter wieder aufsetzen.
Ź Verschlussriegel schliessen.
Ź Trichter oberhalb des Mixers entfernen
und reinigen.
Ź Festsitzende Rückstände mit einer
Bürste entfernen.
Ź Trichter wieder montieren.
Ź Abdeckung in der Mitte anheben (1)
und nach unten wegschieben (2).
BASCAP_
V06 | 04.2014
Der unsachgemässe Umgang mit Bohnen, Wasser, Milch, Pulver, oder anderen Kaffeebestandteilen
kann zu Gesundheitsbeschwerden führen!
Hygiene Vorschriften nach HACCP einhalten!
Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ - „Hygienvorschriften HACCP“ in der Betriebsanleitung.
41
www.schaerer.comReinigung
Bohnenbehälter
Altes Kaffeebohnenfett kann den Geschmack des Kaffees negativ beeinflussen.
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Verletzungsgefahr durch die rotierenden Mahlmesser der Mühle.
Niemals bei eingeschalteter Kaffeemaschine in die Bohnenbehälter greifen.
Verkratzen der Bohnenbehälter.
Keine Scheuermittel verwenden.
► Bohnenbehälter mit Drehknopf verriegeln.
► Schieber nach vorne ziehen.
Öffnung zur Maschine wird verriegelt.
► Bohnenbehälter demontieren.
► Restliche Kaffeebohnen aus Maschine und Bohnenbehälter entfernen.
► Bohnenbehälter unter fliessendem Wasser gründlich ausspülen und mit einem weichen
Tuch auswischen.
► Mit einem sauberen Tuch Deckel und Behälter abtrocknen.
► Bohnenbehälter wieder montieren.
► Schieber nach hinten drücken.
Öffnung zur Maschine wird entriegelt.
► Bohnen auffüllen.
Kühleinheit abtauen (Option)
Option: Beistellkühleinheit abtauen
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Die Oberfläche des Kühlinnnenraums kann beschädigt werden.
Die Eisschicht nie mit spitzen oder scharfen Gegenständen entfernen, immer abtauen
lassen.
► Beistellkühleinheit ausschalten oder Netzstecker ziehen.
► Fronttüre öffnen und offen stehen lassen.
► Das entstehende Tauwasser mit einem saugfähigen Tuch aufwischen.
► Vorgang wiederholen bis die Eisschicht komplett abgetaut ist.
► Fronttür schliessen und Gerät wieder einschalten oder Netzstecker wieder einstecken.
Bei Bedarf
Tropfschale
► Tropfschale sowie Tropfrost mit Wasser und Haushaltsreinigungsmittel gründlich reinigen.
► Mit klarem Wasser ausspülen und mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
42
Cup & Cool
Die Reinigung für Cup & Cool ist in der separaten Betriebsanleitung „Tassenwärmer/Cup &
Cool“ beschrieben.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
www.schaerer.comReinigung
Tassenwärmer
Die Reinigung für den Tassenwärmer ist in der separaten Betriebsanleitung „Tassenwärmer/
Cup & Cool“ beschrieben.
HACCP-Reinigungskonzept
Reinigungsvorschriften
Bei ordnungsgemässer Installation, Wartung, Pflege und Reinigung erfüllen Schaerer AG Kaffeemaschinen die Voraussetzungen der HACCP-Anforderungen.
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Durch nicht ordnungsgemässe Pflege und Reinigung der Kaffeemaschine wird die Ausgabe von Milchgetränken hinsichtlich der Lebensmittelhygiene zu einer Gefahr.
Folgende Punkte beachten und einhalten:
•Während der Reinigung Schutzhandschuhe tragen.
•Hände vor und nach der Reinigung gründlich waschen.
•Kaffeemaschine täglich reinigen, nachdem die Getränkebezüge beendet sind.
•Milchbehälter vor jedem Auffüllen und nach Beenden der Getränkebezüge reinigen.
•Reinigungsmittel nie in den Milchbehälter geben.
•Reinigungsmittel nie in den Trinkwassertank (intern/extern) geben.
•Reinigungsmittel nie mischen.
•Reinigungsmittel getrennt von Kaffee, Milch und Automatenpulver lagern.
•Keine Scheuermittel, Bürsten oder Reinigungsinstrumente aus Metall verwenden.
•Teile, die mit Getränken in Berührung kommen, nach der Reinigung nicht mehr berühren.
•Dosierungs- und Sicherheitshinweise auf dem Reinigungsmittel beachten und einhalten.
•Für die tägliche und wöchentliche Reinigung nach Betriebsanleitung und Reinigungskarten vorgehen.
Für eine bessere Übersicht über ausstehende und ausgeführte Reinigungen, den Reinigungsplan in diesem Kapitel verwenden.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
43
www.schaerer.comService und Wartung
Service und Wartung
Wartung
Die Kaffeemaschine bedarf einer regelmässigen Wartung. Der Zeitpunkt der Wartung hängt
von verschiedenen Faktoren ab, vor allem aber von der Auslastung der Maschine.
Sobald der Zeitpunkt für eine Wartung erreicht ist, meldet die Maschine dies im Display. Die
Maschine kann normal weiter betrieben werden.
► Servicepartner kontaktieren und Wartung melden.
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Wird eine anstehende Wartung nicht zeitnah ausgeführt, kann es zu Verschleisserscheinungen kommen, ein einwandfreier Betrieb ist nicht mehr gewährleistet.
Servicepartner möglichst zeitnah nach dem Erscheinen einer Wartungsmeldung informieren.
Boiler (Dampferzeuger, Durchlauferhitzer) alle 72 Monate.
Der Hersteller übernimmt die Gewährleistung respektive allfällige Haftungsansprüche
nur und ausschliesslich, wenn die vorgegebenen Wartungsintervalle eingehalten werden.
Externer Wasserfilter
Der externe Wasserfilter muss nach erreichen der programmierten Anzahl an Litern von einem
autorisierten Servicepartner/Servicetechniker ersetzt werden.
44
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Programmierung
Um in die Programmierebene zu gelangen, wie folgt vorgehen.
► CHEF Karte in den Kartenleser schieben.
Die Programmierebene erscheint im Display.
Folgende Menüs stehen zur Verfügung
•Zähler ablesen
•Produktetasten
•Systemeinstellungen
•Maschinen-Schaltuhr
Navigation
SymbolBeschreibung
www.schaerer.comProgrammierung
=und=
GT
•Vor- und zurückblättern in der Programmierung.
•Parameter einstellen.
•Einstieg in die Programmierung der Maschine.
•„OK“ zum Bestätigen von vorgenommenen oder bestehenden
Einstellungen und somit weiter zum nächsten Menüpunkt.
Getränketaste
Einstellungsbeispiele
Zahlenwert einstellen
ParameterBeschreibung
► CHEF Karte in den Kartenleser schieben.
Programmierebene öffnet sich.
Produktetasten► Taste [] drücken, um zum Parameter Produktetasten zu ge-
langen.
Produktetasten► Taste [] drücken, um in den Einstellungsbereich zu gelangen.
Produkt wählen► Gewünschte Getränketaste drücken, um in den entsprechenden
Einstellungsbereich zu gelangen.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Wassermenge► Taste [] drücken, um zum Parameter Wassermenge zu gelan-
gen.
Wassermenge► Taste [] drücken, um in den Einstellungsbereich zu gelangen.
Wassermenge
< 40 ml >
► Taste []/[] drücken, um den Wert einzustellen.
► Taste [] drücken, um zu bestätigen.
► CHEF Karte aus dem Kartenleser ziehen.
► Taste [] drücken, um Neustart zu bestätigen.
Maschine startet neu und Einstellung wird übernommen.
45
www.schaerer.comProgrammierung
Vorgegebener Einstellbereich
ParameterBeschreibung
auto Einschalten
Ja
auto Einschalten
< Nein >
auto Einschalten
Nein
► Taste [] drücken, um in den Einstellungsbereich zu gelangen.
Turbo auswerfen nachDefiniert die Verweilzeit des vor-
Maschinennummer wird angezeigt.
Kundenummer wird angezeigt.--
Display Sprache einstellen.Deutsch / Englisch /
Zeitanzeigeformat einstellen.Ja/NeinStandard: Ja
Zeit einstellen.00:00 – 23:59-
Datum einstellen.--
Automatische Zeitumstellung
einstellen.
Falls aktiviert wird die Temperatur in den Boilern 20 min nach
der letzten Getränkeausgabe
schrittweise reduziert.
Falls aktiviert wird unmittelbar
nach dem ersten Getränk der
Mahlvorgang für das folgende
gestartet. Die Brüheinheit wird
geschlossen, damit der Kaffee so
frisch wie möglich bleibt.
Produkt gewählt werden. Dies
dient als Basis für alle weiteren
Produkte, die im Turbo Modus
ausgegeben werden.
gemahlenen Kaffees in der Brüheinheit. Das Kaffeepulver
verliert mit der Zeit an Aroma und
Geschmack. Nach ca. 30 min
sollte der Kaffee ausgeworfen
werden.
Krit. Temp. Heisswasser•Elektrisches Problem zwischen
Sensor und Steuerung.
•Temperatursensor defekt.
Krit. Temp. Dampf•Elektrisches Problem zwischen
Sensor und Steuerung.
•Temperatursensor defekt.
Heiz-Timeout KaffeeDie eingestellte Temperatur des Kaf-
feeboilers wurde innerhalb von 4 min
nach dem Einschalten nicht erreicht.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
► Servicepartner kontaktieren.
► Servicepartner kontaktieren.
► Servicepartner kontaktieren.
► Maschine aus- und wieder einschalten.
► Bleibt die Meldung bestehen: Servicepartner kon-
taktieren.
61
www.schaerer.comStörungsbehebung
DisplaymeldungUrsacheBehebung
Heiz-Timeout HeisswasserDie eingestellte Temperatur des Heiss-
wasserboiler wurde innerhalb von
4 min nach dem Einschalten nicht erreicht.
Heiz-Timeout DampfDie eingestellte Temperatur des
Dampfboiler wurde innerhalb von
4 min nach dem Einschalten nicht erreicht.
► Maschine aus- und wieder einschalten.
► Bleibt die Meldung bestehen: Servicepartner kon-
taktieren.
► Maschine aus- und wieder einschalten.
► Bleibt die Meldung bestehen: Servicepartner kon-
taktieren.
Sensor Kaffee defekt•Elektrisches Problem zwischen
Sensor und Steuerung.
•Temperatursensor defekt.
Sensor Heisswasser defekt•Elektrisches Problem zwischen
Sensor und Steuerung.
•Temperatursensor defekt.
Sensor Dampf defekt•Elektrisches Problem zwischen
Sensor und Steuerung.
•Temperatursensor defekt.
Timeout BrüheinheitDer Motor der Brüheinheit dreht nicht.► Servicepartner kontaktieren.
Timeout DampfspeisungDas Niveau im Dampfboiler wurde
nicht erreicht.
Milchsystem gesperrtDie Dampftemperatur ist auf 115 °C
gesunken.
Initialisierung•Die Software und der Prozessor
werden neu gestartet.
•Die Brüheinheit fährt in die Ausgangsposition.
► Servicepartner kontaktieren.
► Servicepartner kontaktieren.
► Servicepartner kontaktieren.
► Servicepartner kontaktieren.
► Warten, bis die Temperatur wieder erreicht ist.
► Maschine aus- und wieder einschalten.
► Servicepartner kontaktieren.
► Maschine aus- und wieder einschalten.
► Servicepartner kontaktieren.
Störungen ohne Displaymeldung
Keine Milch•Milchbehälter leer.
•Milchsystem verstopft.
•Milchsystem fälschlicherweise deaktiviert.
Kein Milchschaum•Milchbehälter leer.
•Milchsystem verstopft.
•Milchsystem fälschlicherweise deaktiviert.
► Prüfen, ob Milchbehälter gefüllt ist.
► Tägliche Reinigung durchführen.
► Bleibt die Störung bestehen: Servicepartner kon-
taktieren.
► Prüfen, ob Milchbehälter gefüllt ist.
► Tägliche Reinigung durchführen.
► Bleibt die Störung bestehen: Servicepartner kon-
taktieren.
62
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
www.schaerer.comWasserqualität
Wasserqualität
Eine Tasse Kaffee besteht zu 99 Prozent aus Wasser. Somit beeinflusst das Wasser den Geschmack des Kaffees beträchtlich. Um einen exzellenten Kaffee zu erhalten, benötigt man
also auch exzellentes Wasser.
Nicht nur für den Geschmack des Kaffees sondern auch für die Kaffeemaschine selbst, spielt
das Wasser eine grosse Rolle. Schlechte Wasserqualität kann die Maschine nachhaltig schädigen.
Um die Qualität des Kaffees und auch den Schutz der Maschine gewährleisten zu können,
muss man sich also mit dem Medium Wasser gründlich auseinandersetzen.
Wasserwerte
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Schlechte Wasserwerte können zu einem Maschinenschaden führen.
Angegebene Werte unbedingt einhalten. Jegliche Haftungsansprüche werden von der
Schaerer AG anderfalls abgelehnt.
Folgende Wasserwerte sind Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb der Kaffeemaschine:
•5 – 6 °dKH (deutsche Karbonathärte)
•7 – 8 °dGH (deutsche Gesamthärte)
•pH-Wert 6.5 – 7 (pH-neutral)
•Chlorgehalt max. 100 mg pro Liter
Wasser wird abhängig von seiner Zusammensetzung als hart oder als weich bezeichnet. Die
Härte des Wassers bezeichnet man als Gesamthärte.
Die Gesamthärte wird in Karbonathärte (temporäre Härte) und Nichtkarbonathärte (permanente Härte) unterteilt.
In Bezug auf die Wasserhärte ist die Konzentration des Anions Hydrogencarbonat (HCO3−)
von spezieller Bedeutung. Man bezeichnet die Konzentration an Hydrogencarbonationen bzw.
den hierzu äquivalenten Teil der Erdalkalimetallionen als Karbonathärte.
Internationale Umrechungstabelle
(Faktoren gelten für Gesamthärte und Karbonathärte)
Einheit°dH°eH°fHppmmmol/l
Deutsche Härte1°dH11.2531.7817.80.1783
Englische Härte1°eH0.79811.4314.30.142
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Französische Härte1°fH0.5600.7021100.1
part(s) per million (USA)1 ppm0.0560.070.110.01
Millimol pro Liter 1 mmol/l 5.67.02101001
sauerneutralbasisch
0714
Entsprechen die Wasserwerte nicht den oben angegeben Vorgaben, muss das Wasser entsprechend aufbereitet werden (Entkalkung / Anreicherung mit Mineralien).
Der Servicepartner kann umfassende Auskunft zu Filtermöglichkeiten und -varianten geben
und installiert diese dann vor Ort.
63
www.schaerer.comWasserqualität
Wasserhärte feststellen
Ein Wasserhärtetest muss durchgeführt werden, um zu ermitteln, ob der Einsatz eines Wasserfilters notwendig ist. Bei schlechten Wasserwerten kann ein einwandfreier Betrieb der Maschine nicht gewährleistet werden.
Die Wasserwerte müssen ausserdem bei der Inbetriebnahme der Maschine eingegeben werden und können im Maschinenmenü jederzeit angepasst werden. Anhand der eingegebenen
Werte errechnet die Maschine die Zeit zum nächsten Filterwechsel (wenn Filter vorhanden)
sowie die Zeit bis zur nächsten Entkalkung.
► Prüfen, ob bereits eine Hausfilteranlage vorgeschaltet ist.
In den meisten Gewässern ist die Karbonathärte deutlich niedriger als die Gesamthärte. Dies
ist ein gutes Indiz um festzustellen, ob es sich um Rohwasser handelt oder ob eine Hausfilteranlage vorhanden ist.
Option 1: Trinkwasserversorger anfragen
► Wasserhärte (Gesamthärte) des Trinkwassers beim örtlichen Trinkwasserversorger erfra-
gen.
Option 2: Test durchführen
► Wasserhärte mit Hilfe eins Teststreifens ermitteln.
► Teststreifen für ca. 1 sec in das Leitungswasser tauchen.
► Teststreifen herausnehmen und ca. 1 min warten.
Der Teststreifen verfärbt sich.
► Ergebnis der Wasseranalyse mit der Tabelle „Gesamthärte“ im Kapitel „Wasserwerte“ ver-
gleichen.
► Bei schlechtem Testergebniss Wasserfilter installieren.
Siehe Kapitel „Filtertechniken“ in diesem Kapitel oder bei Maschinen, die mit Trinkwassertank
betrieben werden, siehe Kapitel „Service und Wartung“ - „Wasserfilter für internen Trinkwassertank installieren“.
Filtertechniken
Um die Kaffeemaschinen und die Kaffeequalität vor hartem oder weichem Wasser zu schützen, werden Filter eingesetzt. Filtertechniken sind aus Gründen der Pflege, Wartung und Hygiene sowie für die beste Kaffeequalität unumgänglich.
Aber auch bei Verwendung eines Filters ist es unabdingbar, die Wasserwerte jährlich nachzumessen. Wasser ist ein lebendiges Element und verändert sich entsprechend häufig.
Der Servicepartner kann umfassende Auskunft zu Filtermöglichkeiten und -varianten geben
und installiert diese dann vor Ort.
64
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
www.schaerer.comSicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Grösstmögliche Sicherheit gehört bei der Schaerer AG zu den wichtigsten Produktmerkmalen.
Die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn folgende Punkte zur
Vermeidung von Verletzungen und Gesundheitsgefahren beachtet werden:
•Vor Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
•Nie heisse Maschinenteile berühren.
•Die Kaffeemaschine nicht verwenden, wenn sie nicht einwandfrei arbeitet oder wenn sie
beschädigt ist.
•Die eingebauten Sicherheitseinrichtungen dürfen unter keinen Umständen verändert werden.
Gefahr für den Benutzer
GEFAHR!
Stromschlag!
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Durch unsachgemässen Umgang mit elektrischen Geräten kann es zu einem Stromschlag kommen.
Bitte folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
•Das Gerät muss an einen abgesicherten Stromkreis angeschlossen werden (Wir empfehlen, den Anschluss über einen Fehlerstromschutzschalter zu leiten).
•Die entsprechenden Richtlinien über Niederspannung und/oder die landesüblichen bzw.
örtlichen Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften beachten.
•Der Anschluss muss vorschriftsgemäss geerdet und gegen Stromschlag gesichert sein.
•Die Spannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
•Niemals unter Spannung stehende Teile berühren.
•Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten stets den Hauptschalter ausschalten bzw.
das Gerät vom Stromnetz trennen.
•Das Netzkabel nur durch einen qualifizierten Servicetechniker ersetzen lassen.
Der unsachgemässe Umgang mit der Kaffeemaschine kann zu leichten Verletzungen
führen.
Bitte folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschliesslich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
•Kinder beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Die Kaffeemaschine so aufstellen, dass die Pflege und Wartung ungehindert möglich ist.
•In Selbstbedienungsanwendungen sowie in Bedientanwendungen muss geschultes Personal die Maschine beaufsichtigen, damit die Einhaltung der Pflegemassnahmen sichergestellt ist und das Personal für Anwendungsfragen zur Verfügung steht.
•Die Bohnenbehälter nur mit Kaffeebohnen, die Pulverbehälter nur mit Automatenpulver
und den Handeinwurf nur mit gemahlenem Kaffee (oder Reinigungstablette während der
Reinigung) befüllen.
VORSICHT!
Heisse Flüssigkeit!
VORSICHT!
Heisse Oberfläche!
VORSICHT!
Quetschgefahr!
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Im Ausgabebereich von Getränken, Heisswasser und Dampf besteht Verbrühungsgefahr.
Während der Ausgabe oder der Reinigung nie unter die Ausgabestellen greifen.
Die Ausgabestellen und die Brüheinheit können heiss werden.
Ausgabe nur an den dafür vorgesehenen Griffen berühren. Die Brüheinheit nur bei abgekühlter Kaffeemaschine reinigen.
Beim Umgang aller beweglichen Komponenten besteht Quetschgefahr.
Bei eingeschalteter Kaffeemaschine nie in den Bohnen- und Pulverbehälter oder in die
Öffnung der Brüheinheit greifen.
65
www.schaerer.comSicherheitshinweise
Gefahr durch Reinigungsmittel
Anwendung
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Gefahr durch Vergiftung bei Einnahme der Reinigungsmittel.
Folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Reinigungsmittel von Kindern und unbefugten Personen fernhalten.
•Reinigungsmittel nicht einnehmen.
•Reinigungsmittel nie mit anderen Chemikalien oder Säuren mischen.
•Reinigungsmittel nie in den Milchbehälter geben.
•Reinigungsmittel nie in den Trinkwassertank (intern/extern) geben.
•Reinigungs- und Entkalkungsmittel nur für den dafür vorgesehenen Zweck verwenden
(siehe Etikette).
•Während der Anwendung der Reinigungsmittel nicht essen und trinken.
•Während der Anwendung der Reinigungsmittel auf gute Be- und Entlüftung achten.
•Während der Anwendung der Reinigungsmittel Schutzhandschuhe tragen.
•Hände nach der Anwendung der Reinigungsmittel sofort gründlich waschen.
Vor der Anwendung der Reinigungsmittel, Informationen auf der Verpackung sorgfältig lesen.
Das Sicherheitsdateblatt kann, wenn nicht vorhanden, bei der Vertriebsfirma (siehe Verpackung Reinigungsmittel) angefordert werden.
Lagerung
Folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Für Kinder und unbefugte Personen unerreichbar lagern.
•Vor Wärme, Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern.
•Von Säuren örtlich getrennt lagern.
•Nur in der Originalverpackung lagern.
•Tägliches und wöchentliches Reinigungsmittel örtlich getrennt lagern.
•Nicht zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln lagern.
•Es gelten die örtlichen gesetzlichen Vorschriften über die Lagerhaltung von Chemikalien
(Reinigungsmittel).
Entsorgung
Sofern eine Verwertung nicht möglich ist, müssen Reinigungsmittel und deren Gebinde gemäss den Angaben den örtlichen und gesetzlichen Bestimmungen entsprechend entsorgt
werden.
Notfallauskunft
Beim Reinigungsmittelhersteller (siehe Etikette Reinigungsmittel) die Telefonnummer der Notfallauskunft (Toxikologisches Informationszentrum) erfragen. Verfügt Ihr Land über keine derartige Institution, folgende Tabelle beachten:
Anrufe aus dem Ausland+41 44 251 51 51
Anrufe aus der Schweiz145
Internetwww.toxi.ch
66
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Gefahr für die Maschine
www.schaerer.comSicherheitshinweise
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Der unsachgemässe Umgang mit der Kaffeemaschine kann zu Schäden oder Verunreinigung führen.
Bitte folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Bei Wasser mit einer Karbonathärte von mehr als 5°dKH einen Kalkfilter vorschalten, sonst
kann es zu Schäden an der Kaffeemaschine durch Verkalkung kommen.
•Aus versicherungsrechtlichen Gründen stets darauf achten, dass nach Betriebsschluss
das Hauptwasserventil (Kaffeemaschine mit Festwasseranschluss) geschlossen und der
elektrische Hauptschalter ausgeschaltet oder der Netzstecker gezogen ist.
•Entsprechende Richtlinien über Niederspannung und/oder die landesüblichen bzw. örtlichen Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften beachten.
•Das Gerät nicht betreiben, wenn die Wasserzufuhr gesperrt ist. Die Boiler werden sonst
nicht nachgefüllt und die Pumpe läuft „trocken“.
•Die Schaerer AG empfiehlt, den Wasseranschluss über ein Wasserstoppventil (bauseitig)
zu leiten um zu verhindern, dass bei Schlauchbruch ein Wasserschaden entsteht.
•Nach längerer Stillstandzeit (z.B. Betriebsferien) vor erneutem Betrieb der Kaffeemaschine eine Reinigung durchführen.
•Die Kaffeemaschine vor Witterungseinflüssen (Frost, Feuchtigkeit, usw.) schützen.
•Störungen dürfen nur durch einen qualifizierten Servicetechniker behoben werden.
•Ausschliesslich Schaerer AG Originalersatzteile verwenden.
•Äusserlich erkennbare Beschädigungen und Leckagen umgehend an den Servicepartner
melden und ersetzen bzw. reparieren lassen.
•Das Gerät nie mit Wasser abspritzen oder mit einem Dampfreiniger reinigen.
•Bei der Verwendung von karamellisiertem Kaffee (aromatisiertem Kaffee) die Brüheinheit
zweimal am Tag reinigen.
•Die Bohnenbehälter nur mit Kaffeebohnen, die Pulverbehälter nur mit Automatenpulver
und den Einwurf für Kaffeemehl nur mit gemahlenem Kaffee (oder Reinigungstablette während der Reinigung) befüllen.
•Niemals gefriergetrockneten Kaffee verwenden, dadurch verklebt die Brüheinheit.
•Wird die Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte bei Temperaturen unter 10°C transportiert, muss die Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte drei Stunden unter Raumtemperatur gelagert werden bevor die Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte an den Strom
angeschlossen und eingeschaltet wird/werden. Wird dies nicht befolgt, besteht infolge von
Kondenswasser Kurzschlussgefahr oder eine Beschädigung elektrischer Komponenten.
•Immer den neuen, mit der Maschine gelieferten Schlauchsatz (Trink-/Schmutzwasserschlauch) verwenden. Nie alte Schlauchsätze verwenden.
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Hygienevorschriften
Wasser
Der unsachgemässe Umgang mit Wasser kann zu Gesundheitsbeschwerden führen!
Folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Das Wasser muss schmutzfrei sein.
•Maschine nicht an reines Osmose- oder andere aggressive Wasser anschliessen.
•Die Karbonathärte darf 5-6 °dKH (deutsche Karbonathärte) oder 8.9-10.7 °fKH (französische Karbonathärte) nicht überschreiten.
•Die Gesamthärte muss immer höher sein als die Karbonathärte.
•Minimale Karbonathärte beträgt 5 °dKH oder 8.9 °fKH.
•Maximaler Chlorgehalt von 100 mg pro Liter.
•Ph-Wert zwischen 6.5-7 (Ph-Neutral).
Maschinen mit Trinkwassertank (intern & extern):
•Trinkwassertank täglich mit frischem Wasser füllen.
•Vor dem Füllen den Trinkwassertank gründlich ausspülen.
67
www.schaerer.comSicherheitshinweise
Kaffee
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Der unsachgemässe Umgang mit Kaffee kann zu Gesundheitsbeschwerden führen!
Folgende Punkte unbedingt einhalten:
•Die Verpackung vor dem Öffnen auf Schäden prüfen.
•Nicht mehr Kaffeebohnen einfüllen, als an einem Tag benötigt werden.
•Bohnenbehälterdeckel nach dem Auffüllen sofort schliessen.
•Kaffee an einem trockenen, kalten und dunklen Ort lagern.
•Geöffnete Packungen immer gut verschliessen damit der Inhalt frisch bleibt und vor Verschmutzung geschützt ist.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
69
www.schaerer.comHaftung
Haftung
Pflichten des Betreibers
Der Betreiber muss für die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen durch einen Schaerer AG Servicepartner, dessen Beauftragten oder andere autorisierte
Personen, sorgen.
Sachmängel sind gegenüber der Schaerer AG innerhalb von 30 Tagen schriftlich zu rügen.
Für versteckte Mängel beträgt diese Frist 12 Monate ab Installation (Arbeitsrapport, Übergabeprotokoll), jedoch längstens 18 Monate ab Verlassen des Werkes in Zuchwil.
Sicherheitsrelevante Teile wie Sicherheitsventile, Sicherheitsthermostate, Boiler usw. dürfen
auf keinen Fall repariert werden. Sie müssen ersetzt werden!
Es gelten folgende Intervalle:
•Sicherheitsventile alle 12 Monate.
•Boiler (Dampferzeuger, Durchlauferhitzer) alle 60 Monate.
Diese Maßnahmen werden im Rahmen der Wartung durch den Schaerer AG Servicetechniker
oder Ihren Servicepartner durchgeführt.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
•Nicht bestimmungsgemässe Verwendung des Gerätes.
•Unsachgemässes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen, Reinigen und Warten des Gerätes und den dazugehörenden optionalen Geräten.
•Nichteinhalten von Wartungsintervallen.
•Betreiben des Gerätes bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäss
angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen.
•Nichtbeachten der Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Maschine.
•Betreiben des Gerätes in nicht einwandfreiem Zustand.
•Unsachgemäss durchgeführte Reparaturen.
•Verwendung von nicht Schaerer AG Originalersatzteilen.
•Einsatz von Reinigungsmitteln, welche nicht von der Schaerer AG empfohlen wurden.
•Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung, Unfall und Vandalismus sowie höhere
Gewalt.
•Eindringen in das Gerät mit irgendwelchen Gegenständen sowie das Öffnen des Gehäuses.
Der Hersteller übernimmt die Gewährleistung respektive allfällige Haftungsansprüche nur und
ausschliesslich, wenn die vorgegebenen Wartungs- und Instandhaltungsintervalle eingehalten werden und wenn die bei ihm bzw. bei autorisierten Lieferanten bestellte Originalersatzteile benutzt werden.
70
Es gelten die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" der Schaerer AG.
BASCAP_DE
V06 | 04.2014
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.