Schabus GX-C3pro User guide [ml]

Elektrotechnik
DE
EN
FR
NL
IT
ES
Elektronik
Gebrauchsanleitung
GAS ALARM GX-C3pro - Art.-Nr. 300229 Kohlenmonoxid (CO) - TÜV geprüft nach EN 50291
Operating instructions
Notice d‘utilisation
GAS ALARM GX-C3pro - N° art. 300229 Monoxyde de carbone (CO) - conformément EN 50291
Gebruiksaanwijzing
GAS ALARM GX-C3pro - Art.-nr. 300229 Koolmonoxide (CO) - TÜV getest volgens EN 50291
Istruzioni per l’uso
GAS ALARM GX-C3pro - Cod. art. 300229 Monossido di carbonio (CO) - Testato TÜV EN 50291
Instrucciones de uso
GAS ALARM GX-C3pro - Nº de art. 300229 Monóxido de carbono (CO) - TÜV probado de acuerdo con EN 50291
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
NEDERLANDS
ITALIANO
ESPAÑOL
www.elektrotechnik-schabus.de
Gebrauchsanleitung
DE
HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN!
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft für das Produkt zu garantieren und um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: Lesen
DEUTSCH
Sie vor Montage und ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Die Gebrauchsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Bewahren Sie diese zum Nach­lesen auf!
LIEFERUMFANG
► 1 Warngerät: GAS ALARM GX-C3pro1 Gebrauchsanleitung► Montagematerial (Schraube, Dübel)
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemein
• Bevor Sie das Gerät montieren bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
• Die Montage muss durch eine qualizierte Fachkraft erfolgen.
• Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Halten Sie dieses von Kindern fern.
• Ö󰀨nen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch Sie zu wartenden Teile.
Umgebungsbedingungen
Die zur Beurteilung des Produktes herangezogenen Normen legen Grenzwerte für den Einsatz im Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben fest, wodurch der Einsatz des Erzeugnisses für diese Betriebsumgebung vorgesehen ist:
• Wohngebäude/-ächen wie Häuser, Wohnungen, Zimmer usw. Verkaufsächen wie Läden, Großmärkte usw.
• Räume von Kleinbetrieben wie Werkstätten, Dienstleistungszentren usw.
• Alle Einsatzorte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie an das ö󰀨entliche
Niederspannungsnetz angeschlossen sind.
2
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Gas Alarm GX-C3pro mit externem Sensor ist ein Gasmelder für Kohlenmonoxid (CO) und warnt bereits bei einer Gaskonzentration, die weit unter dem lebensbedrohlichen Wert liegt. Dieses Überwachungssystem ist deshalb seinem Zweck entsprechend sehr empnd­lich eingestellt (s. Tabelle TECHNISCHE DATEN). Das Warnsignal erfolgt akustisch/optisch und gleichzeitig wird das angeschlossene Gasgerät abgeschaltet. Das Gerät ist geeignet für den normalen Haushaltsgebrauch und darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen einge-
setzt werden.
Für eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben, ist das Gerät nicht zugelassen.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 230 (+/-10%) V AC / 50-60 Hz Leistungsaufnahme: ca. 2 VA Schaltleistung: 1150 W / 5 A Schutzart: IP 20 Schalldruck Summer: 85 dB (Abstand 1 m) Sensortyp: elektro-chemisch Funktionsbereich Sensor: -10 °C / +50 °C Lagertemperatur Sensor: -20 °C / +70 °C Luftfeuchte (Umgebung): 5-90 % RH (nicht kondensierend) Lebensdauer Sensor: ca. 5 Jahre Kabellänge: 2,5 m Kabel Ø: 3,5 mm Abmessungen (HxBxT): 121x57x28 mm Abmessungen Sensor (HxBxT): 88x58x38 mm
DEUTSCH
Datendiagramm
Sensor
Gastyp
CO < 30 ppm kein Alarm
nach DIN EN 50291
Mindest-
konzentration
30 - 50 ppm 2 Stunden
50 - 100 ppm 1 Stunde
100 - 300 ppm 10 Minuten
> 300 ppm < 3 Minuten
Alarm-
Verzögerungszeit
3
MONTAGEANLEITUNG
Der GAS ALARM GX-C3pro und der Sensor dürfen nur in trockenen Innenräumen installiert und müssen je nach Gastyp richtig platziert werden, damit eine einwandfreie Funktion des
Warngerätes gewährleistet ist.
DEUTSCH
Achten Sie unbedingt auf die vorgeschriebene Montagehöhe des Sensors!
Platzierung des Sensors bei Kohlenmonoxid (CO):
Montieren Sie den externen Sensor möglichst nahe an der zu überwachenden Verbrennungsstätte bzw. Abzug/Kamin/Schornstein, jedoch min. 30 cm unter der Zimmerdecke, da die austretenden Gase erhitzt
sind und zunächst erstmals nach oben steigen.
Der Sensor darf an folgenden Standorten nicht montiert werden:
• Stellen, die bei Gasaustritt die Alarmauslösung verhindern könnten (z.B. hinter Vorhängen oder in Schränken)
• Direkt über Herd bzw. Verbrennungsstätte oder über einem Waschbecken
• Neben einer Tür, Fenstern, Belüftung, Ventilator, Klimaanlage usw.
• In Bereichen, in denen Staub oder Schmutz den Sensor außer Betrieb setzen kann
• In explosionsgefährdeten Räumen
INBETRIEBNAHME
Der GAS ALARM GX-C3pro wird einfach in eine Steckdose 230V / 50-60Hz gesteckt. Die LED am Steckdosengerät leuchtet kurz rot auf, danach an beiden Geräten die grüne LED.
Das Gasalarmsystem ist sofort betriebsbereit.
ACHTUNG: Aufgrund unterschiedlicher Transportbedingungen (lange Lagerung / Feuchtig­keit) kann unmittelbar nach der Aufheizzeit ein Alarm ausgelöst werden (LED blinkt rot). Trennen Sie das Gerät kurz vom Netz und starten erneut die Aufheizzeit. Dieser Vorgang
muss evtl. bis zu drei mal wiederholt werden.
TEST
Der GAS ALARM GX-C3pro reagiert ausschließlich auf CO, daher können Sie das Gerät nicht mit CO-Gas testen. Eine intelligente Software führt regelmäßige Selbsttests am Sensor durch. Tritt dabei eine Störung auf, leuchtet die gelbe LED am Sensor und ein angeschlos-
senes Gerät wird ausgeschaltet.
Um die LEDs, den Schallgeber und die Abschaltfunktion zu testen, betätigen Sie den Taster TEST am Sensor.
Störung
Ist die Sensorleitung nicht oder nicht richtig angeschlossen, so ist das ebenfalls eine Störung und eine am Steckdosengerät angeschlossene Gastherme wird auf jeden Fall abgeschaltet. Die gelbe LED am Sensor kann dabei nur leuchten, wenn mindestens die Betriebsspan­nungsleitungen in Ordnung sind.
4
ALARM
Erst wenn eine erhöhte Gaskonzentration länger als 30 Sekunden vom Sensor detektiert wird, werden die Alarmverzögerungszeiten wie in der Tabelle angegeben aktiviert. Nach Ab­lauf dieser Zeiten gibt das Gerät Alarm, die rote LED blinkt, der Schallgeber gibt ein lautes akustisches Signal und ein angeschlossenes Gerät wird abgeschaltet. Mit einem Druck auf die TEST-Taste kann nur die akustische Warnung quittiert werden. Erst wenn die gemessene Gaskonzentration unter 40 ppm CO fällt, wird die Spannung an der Geräte Steckdose wieder freigegeben.
VERHALTEN BEI ALARM
• Das Warngerät nicht ausstecken
• Nehmen Sie keine weiteren elektrischen Geräte in Betrieb
• Zünden Sie kein o󰀨enes Licht an bzw. löschen Sie o󰀨enes Feuer
• Ö󰀨nen Sie sofort Fenster und Türen und durchlüften Sie den Raum bzw. das Haus
gründlich. Informieren Sie andere Personen im Haus. Alle Personen müssen das Haus
verlassen!
• Untersuchen Sie den Raum bzw. das Haus nach eventuellen Brandherden. Kohlenmonoxid entsteht bei der Rauchentwicklung von Bränden. Wichtig: Alle Personen müssen das Haus verlassen!
• Beseitigen Sie die Ursache für den Gasaustritt. Bei Unklarheiten verständigen Sie Ihren Fachmann für Energieversorgung
• Kontaktieren Sie bei anhaltendem/mehrfachem Alarm Ihren Fachmann für Energieversorgung bzw. die Feuerwehr
Am Sensor steht das Datum (Monat/Jahr) für die nächste Sensorprüfung. Bitte senden Sie den Sensor zur Werksprüfung an Elektrotechnik Schabus.
ALLGEMEIN
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG haftet nicht für Schäden und/oder Verluste jeder Art, wie z.B. Einzel- oder Folgeschäden, die daraus resultieren, dass kein Alarmsignal trotz erhöhter Gaskonzentration durch den Gasmelder gegeben wird.
REINIGEN UND PFLEGEN
Vermeiden Sie den Einuss von Nässe (Spritz- oder Regenwasser), Staub sowie unmittelbare Sonnenbestrahlung auf das Gerät. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch, das bei starken Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein kann. Verwenden Sie zur Reinigung keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel.
DEUTSCH
5
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Konformitätserklärung nden Sie unter: www.elektrotechnik-schabus.de
GEWÄHRLEISTUNG
Auf Ihr elektronisches Produkt von Elektrotechnik Schabus gewähren wir auf Materialfehler und Qualitätsmängel eine gesetzliche Gewährleistung ab Kaufdatum. Elektrotechnik Schabus
DEUTSCH
repariert oder tauscht Ihr Gerät kostenlos aus, unter den folgenden Voraussetzungen:
• Bei gesetzlicher Gewährleistung muss das Gerät mit folgenden Dokumenten eingeschickt werden: Fehlerbeschreibung, Kaufbeleg sowie Ihre Anschrift und Lieferadresse (Name, Telefonnummer, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land).
• Geräte, die an Elektrotechnik Schabus zurückgeschickt werden, müssen ausreichend verpackt sein. Für Schäden oder Verlust während des Versands übernimmt Elektrotechnik Schabus keinerlei Haftung.
• Das Gerät muss gemäß der Gebrauchsanleitung benutzt worden sein. Elektrotechnik Schabus übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Unfall, Missbrauch, Abänderung oder Nachlässigkeit verursacht wurden.
• Elektrotechnik Schabus übernimmt keine Haftung für Verlust, Schäden oder Ausgaben jeglicher Art, die aus der Benutzung der Geräte oder des Zubehörs resultieren.
• Die Gewährleistung beeinträchtigt nicht Ihre gesetzlichen Rechte als Verbraucher.
RÜCKSENDUNG
Sollte Ihr Gerät defekt sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Fax +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 79 Email info@elektrotechnik-schabus.de
Bitte geben Sie Ihre komplette Anschrift bekannt sowie den Rückgabegrund. Wir werden für Sie kostenfrei (nur innerhalb Deutschland) die Abholung des Pakets veranlassen. Schicken Sie uns in keinem Fall ein unfreies Paket zu, dieses wird bei uns nicht angenommen! Unberechtigte Retouren, die keinen Reklamationsfall darstellen, werden Ihnen nachträglich
belastet.
UMWELTINFORMATIONEN
Für die Herstellung des von Ihnen gekauften Produkts war die Gewinnung und Nutzung natürlicher Rohsto󰀨e erforderlich. Es kann ggf. gesundheits- und umweltgefährdende Substanzen enthalten. Zur Vermeidung der Verbreitung dieser Substanzen in Ihrer Umgebung und zur Einsparung natürlicher Ressourcen bitten wir Sie, die entsprechenden Rücknahmesysteme zu nutzen. Dank dieser Systeme können die Materialien Ihres Produkts
nach Ablauf seiner Lebensdauer umweltfreundlich wieder verwendet werden.
(WEEE-NR.: 91394868) Das durchgestrichene Papierkorbsymbol auf dem Produkt erinnert Sie an die Nutzung dieser Systeme. Wenn Sie weitere Informationen zu Sammlungs-, Wiederverwendungs- und Recyclingsystemen benötigen, wenden Sie sich an die Abfallberatungsstelle Ihrer Stadt. Sie können sich auch an uns wenden, um weitere Informationen zur Umweltverträglichkeit unserer Produkte zu erhalten.
Telefon +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 0
6
Operating instructions
EN
THANK YOU FOR YOUR CONFIDENCE!
In order to be able to constantly guarantee the product’s optimum functionality and readiness for operation as well as your safety, we have a request: Please thoroughly read this operating
instruction prior to the rst use and observe all safety instructions! The operating instruction
is a component of this product. Keep this, so you can always refer to it.
DELIVERY SCOPE
► 1 warning device: GAS ALARM GX-C3pro1 operating instructions► Mounting materials (screw, wall plug)
SAFETY INSTRUCTIONS
General
• Before you start mounting the device please read the operating instructions carefully.
• The installation shall be performed by qualied personnel.
• Packaging material is not a children´s toy. Keep it away from children!
• Do not open the device. It does not contain parts you have to maintain.
Ambient conditions
The standards used to assess the product specify limit values for use in the living area,
business area and in small enterprises; the product has been intended for use in the following
operating environments:
• Residential buildings/living areas such as houses, ats, rooms, etc. selling areas such as shops, wholesale markets, etc.
• Premises of small enterprises such as workshops, service centers, etc.
• All areas of application characterize themselves by a connection to the public low voltage
mains.
ENGLISH
7
APPROPRIATE USE
The GAS ALARM GX-C3pro with external sensor is a gas warning device for carbon mo­noxyde and can already deliver a warning at a gas concentration that lies well below life­threatening values. This monitoring system is, therefore, in line with its purpose, set to a very high sensitivity (see table TECHNICAL DATA). The alarm is signalled acoustically/optically and the connected gas appliance is turned o󰀨 at the same time. The unit is suitable for normal household use and may not be used in areas at risk of explosion.
Another use of the device as described above is not authorized.
ENGLISH
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Operating voltage: 230 (+/-10%) V AC / 50-60 Hz Power consumption: approx. 2 VA Switching capacity: 1150 W / 5 A Protection type: IP 20 Acoustic pressure sounder: 85 dB @ 1 m Type sensor: electrochemically Operating temperature: -10 °C / +50 °C Storage temperaturer: -20 °C / +70 °C Humidity (ambient): 5–90 % RH (non-condensing) Service life: approx. 5 years Cable length: 2.5 m Cable Ø: 3.5 mm Dimensions (HxWxD): 121x57x38 mm Dimensions sensor (HxWxD): 88x58x38 mm
data diagramm
8
Sensor
gas type
CO < 30 ppm no Alarm
as described in DIN EN 50291
minimum
concentration
30 - 50 ppm 2 hours
50 - 100 ppm 1 hour
100 - 300 ppm 10 minutes
> 300 ppm < 3 minutes
Alarm delay time
INSTALLATION INSTRUCTIONS
The GAS ALARM GX-C3pro and the sensor may be installed only in dry, interior rooms and must be correctly placed according to the type of gas to ensure faultless operation of the alarm system.
It is essential to observe the prescribed sensor mounting height!
Placing of the sensor for carbon monoxide (CO):
Mount the external sensor as close as possible to the point of combustion or ue/chimney to be monitored but some 30 cm below the ceiling as the escaping
gas will be heated and will initially rise.
The sensor may not be used in the following positions:
• places where the sensor is shielded from escaping gas (e.g. behind curtains or in
cupboards)
• directly above hearths or points of combustion or over a wash basin or sink
• next to a door, windows, ventilator, fan, air conditioning unit etc.
• in areas where dust or dirt can prevent the sensor from working
• in areas at risk of explosion
START-UP
The GAS ALARM GX-C3pro is simply plugged into a socket 230V / 50-60Hz. The LED on the power socket lights up red for a moment, then the green LED on both devices. The gas alarm
system is ready for immediate use.
NOTE: various transport conditions (lengthy storage / humidity) can lead to an alarm state being triggered immediately after the warm-up time (LED ashes red). Disconnect the unit briey from the supply and start the warm-up process again. You may need to repeat this
procedure up to three times.
TEST
The GAS ALARM GX-C3pro responds only to CO, so you can not test the unit with CO gas. Intelligent software performs regular self-tests on the sensor. If a fault occurs, the yellow LED on the sensor lights up and a connected device is switched o󰀨. To test the LEDs, the sounder and the shutdown function, press the TEST button on the sensor.
DISORDER
If the sensor cable is not connected or not correctly connected, this is also a fault and a gas boiler connected to the power supply unit will be switched o󰀨 in any case.
ENGLISH
9
ALARM
Only when an increased gas concentration is detected by the sensor for more than 30 se­conds will the alarm delay times be activated as indicated in the table.
After these times have elapsed, the device will sound an alarm, the red LED will ash, the sounder will give a loud acoustic signal and a connected device will be switched o󰀨. By pressing the TEST key, only the audible warning can be silenced. Only when the measured gas concentration falls below 40 ppm CO, the voltage at the device socket is released again.
WHAT TO DO IN CASE OF ALARM
ENGLISH
• Do not unplug the alarm unit
• Do not switch on any other electrical devices or appliances
• Do not ignite any open ame, turn o󰀨 any open ame already lit
• Immediately open windows and doors and thoroughly ventilate the area or house. Inform
any other people in the house. Everyone must leave the house!
• Search the area or house for any points of combustion/re. Carbon monoxide is developed by incomplete (smoky) combustion. Important: everyone must leave the
house!
• Eliminate the cause of the escape of gas. In the event of uncertainty, contact your energy supply expert/adviser
• In the event of persistent/repeated alarm, contact your energy supply expert/adviser or the re service
The date (month/year) is at the sensor for the next sensor examination. Please send the sensor to Elektrotechnik Schabus for the work examination.
GENERAL
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG is not liable for damages and/or losses of any kind
such as individual damages or consequential damages brought about by the gas detector not issuing an alarm despite the presence of an elevated gas concentration.
CLEANING AND CARE
Avoid the e󰀨ects of moisture (spray or rain water), dust as well as direct insolation on the device. Clean the device exclusively with a dry linen cloth; in case of heavy dirt accumulation,
it may be slightly moistened. Do not use any detergents containing solvents.
10
Loading...
+ 22 hidden pages