Wir danken Ihnen für den Kauf eines Produkts von Samsung.
In dieser Anleitung finden Sie Informationen zur Installation, zum Betrieb und zu
Problemlösungen unter verschiedenen Betriebssystemen.
Page 2
1.Einführung
Entscheidende Vorteile 7
3.Mit einem per Netzwerk
angeschlossenen Gerät arbeiten
Funktionen nach Modell 9
Nützlich zu wissen 11
Über dieses Benutzerhandbuch 12
Sicherheitshinweise 13
Übersicht über das Gerät 20
Bedienfeld – Übersicht 23
Einschalten des Geräts 25
Bedeutungen der LED 27
Anzeigebildschirm und nützliche Menüs 30
Grundlagen der Popup-Tastatur 35
2.Software installieren
Den Treiber installieren 37
Netzwerkumgebung 44
Zugriff auf Netzwerkeinrichtung 45
Netzwerkeinstellungen (TCP/IP) 46
Festlegen der IP-Adresse 48
Treiberinstallation über das Netzwerk 53
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional) 62
4.Druckmedien und Fächer
Vorbereiten von Vorlagen 78
Einlegen von Vorlagen 79
Auswählen des Druckmaterials 83
Einlegen von Papier in das Papierfach 85
Drucken auf speziellen Druckmedien 90
Treiber neu installieren 41
Einstellen von Papierformat und Art 96
Ort der Ausgabe 97
1
Page 3
5.Drucken
7.Scannen
Druckertreiberfunktionen 99
Grundlagen zum Drucken 100
Öffnen des Fensters Druckeinstellungen 102
Verwenden von speziellen Druckfunktionen
Das Direktdruck-Dienstprogramm verwenden
Standardeinstellungen für Drucken ändern
Das Gerät als Standardgerät festlegen 124
Drucken in Dateien (PRN) 125
Drucken unter Mac 126
Drucken unter Linux 129
Drucken unter UNIX 131
111
121
123
6.Kopieren
„Überblick über die Scanverfahren 150
Scannen und Senden per E-Mail 151
Scannen und Senden via SMB-/FTP-Server
Scannen und zu Ihrem Computer senden 158
Zu USB / zum freigegebenen Ordner
scannen und senden 159
Ändern der Einstellungen der Scanfunktion
Verwenden einer Programmeinstellung 165
Scannen mit TWAIN-kompatibler Software
Scannen mit Samsung Easy
Document Creator 168
Unter MAC scannen 169
Scannen unter Linux 170
154
161
167
„Grundlagen des Bildschirms „Kopie“ 134
Standardvorgehensweise zum Kopieren 136
Schnellkopie 138
Kopieren von Ausweisen 139
Spezielle Kopierfunktionen 141
Verwenden einer Programmeinstellung 147
8.Fax
Vorbereiten des Faxbetriebs 172
Senden einer Faxnachricht von
Ihrem Computer 173
Überblick über den Faxbildschirm 175
2
Page 4
Senden von Faxen 176
Empfangen von Faxen 182
Anpassen der Dokumenteinstellungen 185
11.SmarThru Workflow, freigegebenen Ordner,
gespeichertes Dokument und USB verwenden
Drucken eines Faxbericht 187
Verwenden einer Programmeinstellung 188
9.Ein Adressbuch einrichten
Über das Bedienfeld ein
Adressbuch einrichten 191
Einrichten eines Adressbuches
mit SyncThru™ Web Service 197
10. Das Gerät von einem Mobilgerät
aus nutzen
So benutzen Sie die NFC-Funktion (optional)
Unterstützte Apps 218
Mopria™ 220
207
Über SmarThru Workflow 231
Überblick über den SmarThru
Workflow-Bildschirm 232
Bildschirm zum Erstellen einer Workform 233
Überblick über die Bildschirmanzeige
des freigegebenen Ordners 235
Freigegebenen Ordner verwenden 236
„Beschreibung des Bildschirms „
Gespeichertes Dokument“ 238
Dokumente unter "Gespeichertes
Dokument" speichern 239
„Grundlagen des Bildschirms „USB“ 240
Über USB-Speichergeräte 241
Drucken von einem USB-Speichergerät 243
Scannen zu einem USB-Speichergerät 245
AirPrint 222
Samsung Cloud Print 224
Google Cloud Print™ 227
3
Page 5
12. Überblick über die Menüs und die
erweiterten Funktionen
14. Wartung
Bestellen von Verbrauchsmaterialien
Menü-Übersicht 248
Geräte-Setup 253
13. Nützliche Werkzeuge
Auf Verwaltungsprogramme zugreifen 282
SyncThru™ Web Service 283
Easy Capture Manager 290
Samsung AnyWeb Print 291
Easy Eco Driver 292
Den Samsung Easy Document
Creator anwenden 293
Samsung Drucker-Center verwenden 294
Samsung Easy Printer Manager verwenden
297
und Zubehör 311
Erhältliches Verbrauchsmaterial 312
Verfügbares Zubehör 313
Verfügbare Verschleißteile 314
Lagern der Tonerkartusche 315
Verteilen des Toners 317
Ersetzen der Tonerkartusche 319
Austauschen des Rest-Tonerbehälters 322
Installieren von Zubehör 324
Überwachung der Lebensdauer von
Verbrauchsmaterial 330
Reinigen des Gerätes 331
Tipps zum Transport und zur Lagerung
Ihres Geräts 336
Tipps zur Vermeidung von Papierstaus 338
Beseitigen von Papierstaus 339
4
Page 6
Bedeutung der Display-Meldungen 352
Probleme mit dem Papiereinzug 360
Probleme mit der Stromversorgung und
den Kabelanschlüssen 361
Druckerprobleme 362
Probleme mit der Druckqualität 365
Probleme beim Kopieren 373
Probleme beim Scannen 374
Faxprobleme 376
Betriebssystem-Probleme 378
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Bestandteile Ihres Geräts beschrieben.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
•Entscheidende Vorteile7
•Funktionen nach Modell9
•Nützlich zu wissen11
•Über dieses Benutzerhandbuch12
•Sicherheitshinweise13
•Übersicht über das Gerät20
•Bedienfeld – Übersicht23
•Einschalten des Geräts25
•Bedeutungen der LED27
•Anzeigebildschirm und nützliche Menüs30
•Grundlagen der Popup-Tastatur35
Page 8
Entscheidende Vorteile
Umweltfreundlich
•Dieses Gerät verfügt über die Öko-Funktion. Damit sparen Sie Toner
und Papier (siehe „Registerkarte Eco“ auf Seite 107).
•Sie können auch mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt drucken, um
Papier zu sparen (siehe „Drucken von mehreren Seiten auf ein Blatt
Papier“ auf Seite 111).
•Sie können Blätter beidseitig bedrucken und damit Papier sparen
(beidseitiger Druck) (siehe „Drucken auf beide Papierseiten“ auf Seite
113).
•Dieses Gerät schaltet automatisch in den Stromsparmodus und senkt
dadurch wesentlich den Stromverbrauch, wenn es nicht aktiv
verwendet wird.
•Wir empfehlen Recyclingpapier zu verwenden, um Energie zu sparen.
Schnelles Drucken mit hoher Auflösung
•Sie können mit einer effektiven Auflösung von bis zu 9.600 x 600 dpi
(600 x 600 x 4 Bit) drucken.
•Schnelles Drucken auf Abruf.
-Bei einseitigem Drucken bis zu 26 Seiten pro Minute (SpM) (DIN A4)
oder bis zu 27 SpM (US-Letter).
Zweckmäßigkeit
•Sie können von unterwegs von Ihrem Smartphone oder Computer aus
drucken, indem Sie Samsung Cloud Print Apps benutzen (siehe
„Samsung Cloud Print“ auf Seite 224).
•Sie können von unterwegs von Ihrem Smartphone oder mobilen
Computer aus drucken, wenn auf dem Gerät Apps installiert sind, bei
denen Google Cloud Print™ freigeschaltet ist (siehe „Google Cloud
Print™“ auf Seite 227).
Page 9
Entscheidende Vorteile
•Easy Capture Manager ermöglicht Ihnen, komfortabel das zu
bearbeiten und zu drucken, was Sie durch Drücken der Taste Druck der
Tastatur auf dem Bildschirm erfassen (siehe „Easy Capture Manager“
auf Seite 290).
•Samsung Easy Printer Manager und Druckerstatus sind Programme,
die das Gerät überwachen und Sie über den jeweiligen Gerätestatus
informieren. Außerdem können Sie damit die Einstellungen des
Gerätes ändern (siehe „Samsung-Druckerstatus verwenden“ auf Seite
300 oder „Samsung Easy Printer Manager verwenden“ auf Seite 297).
•Samsung Easy Document Creator ist eine Anwendung, um den
Benutzer beim Scannen, Kompilieren und dem Speichern von
Dokumenten in verschiedenen Formaten, einschließlich dem .epub
Format, zu unterstützen. Diese Dokumente können für soziale
Netzwerke freigegeben oder als Fax versandt werden (siehe „Den
Samsung Easy Document Creator anwenden“ auf Seite 293).
•AnyWeb Print ermöglicht Ihnen die Speicherung, die Vorschau und den
Druck der Bildschirmdarstellung von Windows Internet Explorer auf
wesentlich leichtere Art und Weise als bei Verwendung eines normalen
Programms (siehe „Samsung AnyWeb Print“ auf Seite 291).
•Intelligentes Update ermöglicht Ihnen, aktuelle Software-Updates zu
ermitteln und die jeweils aktuellste Version des Druckertreibers zu
finden und zu installieren. Diese Funktion ist nur für Windows
verfügbar.
•Wenn Sie über einen Internetanschluss verfügen, finden Sie Hilfe,
Support, Druckertreiber, Handbücher und Bestellinformationen auf der
Samsung Website: www.samsung.com > Produkt finden > Support
oder Downloads.
Unterstützt viele Funktionen und Anwendungen
•Unterstützt eine Vielzahl an Papierformaten (siehe „Technische Daten
der Druckmedien“ auf Seite 386).
•Wasserzeichen drucken: Sie können Ihre Dokumente mit einem
Schriftzug wie beispielsweise “CONFIDENTIAL” versehen (siehe
„Wasserzeichen verwenden“ auf Seite 116).
•Sie können unter mehreren Betriebssystemen drucken (siehe
„Systemanforderungen“ auf Seite 390).
•Das Gerät ist mit einem USB-Anschluss und/oder einer
Netzwerkschnittstelle ausgestattet.
Unterstützung von XOA-Anwendungen
Das Gerät unterstützt eigene XOA-Anwendungen.
•Wenden Sie sich bezüglich eigener XOA-Anwendungen an die
entsprechenden Anbieter.
Page 10
Funktionen nach Modell
Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen
und optionale Komponenten zur Verfügung.
Betriebssystem
(●: Inklusive, Leer: Nicht verfügbar)
Software
Sie können den Druckertreiber und die Software installieren, indem Sie
die Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Unter Windows
können Sie im Fenster Zu installierende Software und Dienstprogramme auswählen den Druckertreiber und die Software
auswählen.
a. Laden Sie von der Samsung-Website die Software herunter, um sie dann zu
installieren: (http://www.samsung.com > Produkt finden > Support oder
Downloads). Prüfen Sie vor der Installation, ob das Betriebssystem Ihres
Computers die Software unterstützt.
b. Um die Funktionen des Easy Eco Driver nutzen zu können, muss das Eco Driver
Pack installiert sein.
c. Der Druckertreiber enthält eine Benutzerschnittstelle, die für Touchscreens
optimiert ist. Um diese Benutzerschnittstelle zu benutzen, klicken Sie auf
Samsung Drucker-Center > Geräteoptionen und wählen dann Elegante
Benutzeroberfläche (siehe „Samsung Drucker-Center verwenden“ auf Seite
294).
SoftwareC268x series
Page 11
Funktionen nach Modell
Funktionsvielfalt
(●: Unterstützt, ○: Optional, Leer: Nicht unterstützt)
FunktionenC268x series
Hochgeschwindigkeits-USB 2.0●
Netzwerkschnittstelle drahtgebundenes LAN
über Ethernet 10/100/1000 Base TX
●
Netzwerkschnittstelle 802.11b/g/n WLAN
a
a. WLAN-Karten sind nicht für alle Länder verfügbar. In einigen Ländern kann nur
802.11 b/g verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen SamsungHändler bzw. an den jeweiligen Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
○
NFC (Near Field Communication)○
Google Cloud Print™
b. Das Gerät ist mit einer 4GB SD-Karte (Secure Digital) ausgestattet.
Vorlagenei
nzug
Automatischer DuplexVorlageneinzug (ADVE)
●
Automatischer Vorlageneinzug
(AVE)
Page 12
Nützlich zu wissen
Das Gerät druckt nicht.
•Öffnen Sie die Druckerwarteschlange und löschen Sie das
Dokument aus der Liste (siehe „Abbrechen eines Druckauftrags“
auf Seite 101).
•Deinstallieren Sie den Treiber und installieren Sie ihn erneut
(siehe „Den Treiber installieren“ auf Seite 37).
•Wählen Sie Ihr Gerät unter Windows als Standardgerät aus, siehe
„Das Gerät als Standardgerät festlegen“ auf Seite 124.
Wo kann ich Zubehör und Verbrauchsmaterial
kaufen?
•Fragen Sie bei einem Samsung-Fachhändler oder bei Ihrem
Händler.
•Besuchen Sie www.samsung.com/supplies. Wählen Sie Ihr Land
/ Ihre Region aus, um die Informationen zum Produktservice
einzusehen.
Ein Papierstau ist aufgetreten.
•Öffnen und schließen Sie die Abdeckung (siehe „Vorderansicht“
auf Seite 21).
•Lesen Sie in dieser Anleitung nach, wie Sie einen Papierstau
beseitigen. Gehen Sie dann entsprechend vor (siehe „Beseitigen
von Papierstaus“ auf Seite 339).
Die Ausdrucke sind verschwommen oder
unscharf.
•Möglicherweise ist nicht genügend Toner vorhanden oder er ist
ungleichmäßig verteilt. Schütteln Sie die Tonerkartusche (siehe
„Verteilen des Toners“ auf Seite 317).
•Versuchen Sie es mit einer anderen Einstellung der
Druckauflösung (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“
auf Seite 102).
•Wechseln Sie die Tonerkartusche aus (siehe „Ersetzen der
Tonerkartusche“ auf Seite 319).
Die Status-LED blinkt oder leuchtet permanent.
•Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein.
•Lesen Sie in dieser Anleitung nach, was die LED-Signale
bedeuten. Beseitigen Sie dann das entsprechende Problem
(siehe „Bedeutungen der LED“ auf Seite 27).
Wo kann ich den Treiber für das Gerät
herunterladen?
•Auf der Website von Samsung finden Sie Hilfe, Support,
Druckertreiber, Handbücher und Bestellinformationen:
www.samsung.com > Produkt finden > Support oder Downloads.
Page 13
Über dieses Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch liefert Informationen zum grundlegenden
Verständnis des Geräts sowie genaue Erläuterungen zu den einzelnen
Bedienschritten.
•Dieses Handbuch nicht wegwerfen, sondern zum Nachschlagen
aufbewahren.
•Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die
Sicherheitsinformationen.
•Falls während der Nutzung des Geräts ein Problem auftritt, finden Sie
im Kapitel „Problemlösung“ weitere Informationen.
•Die in dem Benutzerhandbuch verwendeten Begriffe werden im Kapitel
„Glossar“ erläutert.
•Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach
Optionen und Modell von dem Gerät, das Sie gekauft haben,
abweichen.
•Die Screenshots (Bildschirmfotos) und einige abgebildete Menüs in
diesem Benutzerhandbuch können je nach Firmware des Gerätes und
Treiberversion abweichen.
•Die in diesem Benutzerhandbuch gegebenen Beschreibungen von
Bedienschritten und Verfahren beziehen sich im Wesentlichen auf den
Betrieb unter Windows 7.
1
Konventionen
Die nachfolgenden Begriffe werden in diesem Handbuch als Synonyme
verwendet:
•Dokument wird als Synonym für Vorlage verwendet.
•Papier wird als Synonym für Medien oder Druckmedien/-materialien
verwendet.
•Der Drucker oder Multifunktionsdrucker werden als „Gerät“ bezeichnet.
2
Allgemeine Symbole
SymbolTextBeschreibung
Wird verwendet, um den Benutzer auf die
Warnung
Achtung
Möglichkeit von Verletzungen aufmerksam zu
machen.
Hinweise an den Benutzer, um einen möglichen
mechanischen Schaden oder eine Fehlfunktion zu
verhindern.
Hinweis
Enthält zusätzliche Informationen oder
Einzelheiten zur Funktionalität des Geräts.
1. Einführung
12
Page 14
Sicherheitshinweise
Folgende Warnungen und Sicherheitshinweise dienen zur Vermeidung von
Personenschäden jedweder Art sowie einer möglichen Beschädigung Ihres
Geräts. Lesen Sie alle Anweisungen vor der Verwendung des Geräts
sorgfältig durch. Bewahren Sie diesen Abschnitt nach dem Lesen gut auf,
sodass Sie ihn bei Bedarf zur Hand haben.
3
Wichtige Sicherheitssymbole
Erläuterungen aller Symbole und Zeichen in
diesem Kapitel
Gefahren oder gefährliche Verhaltensweisen, die zu
Warnung
Achtung
schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen
können.
Gefahren oder gefährliche Verhaltensweisen, die
leichte Verletzungen oder Sachschäden zur Folge
haben können.
4
Betriebsumgebung
Warnung
Nicht verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt oder wenn
die Steckdose nicht geerdet ist.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlagund Brandgefahr.
Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab (Wasser,
kleine Metallgegenstände oder schwere Gegenstände, Kerzen,
brennende Zigaretten usw.).
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlagund Brandgefahr.
•Wenn das Gerät überhitzt, Rauch aus dem Gerät entweicht,
das Gerät anormale Geräusche erzeugt oder einen
sonderbaren Geruch abgibt, den Hauptschalter sofort
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Vermeiden Sie die beschriebene Vorgehensweise.
•Achten Sie darauf, dass die Steckdose, an dem das Gerät
angeschlossen ist, stets zugänglich ist, damit Sie im Notfall
sofort den Netzstecker ziehen können.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlagund Brandgefahr.
1. Einführung
13
Page 15
Sicherheitshinweise
Das Netzkabel nicht krümmen und keine schweren
Gegenstände auf ihm abstellen.
Das Herumtreten auf dem Netzkabel oder das Quetschen des
Netzkabels durch schwere Gegenstände könnte einen
elektrischen Schlag oder einen Brand auslösen.
Zum Ziehen des Netzsteckers am Stecker ziehen, nicht am
Kabel! Den Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen
anfassen.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlagund Brandgefahr.
Vorsicht
Ziehen Sie den Netzstecker während eines Gewitters oder
wenn Sie beabsichtigen, das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht zu verwenden, von der Netzsteckdose ab.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlagund Brandgefahr.
Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse
beschädigt wurde, ziehen Sie alle Anschlussleitungen von
den entsprechenden Anschlüssen ab und fordern Sie die Hilfe
eines qualifizierten Kundendiensttechnikers an.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen
elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, obwohl
Sie die entsprechenden Anweisungen genau befolgt haben,
ziehen Sie alle Anschlussleitungen von den entsprechenden
Anschlüssen ab und fordern Sie die Hilfe eines qualifizierten
Kundendiensttechnikers an.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen
elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Wenn sich der Netzstecker nicht leicht in die Netzsteckdose
stecken lässt, versuchen Sie nicht, ihn gewaltsam
einzustecken.
Wenden Sie sich für einen Austausch der Netzsteckdose an
einen Elektriker. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung
könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge
haben.
Seien Sie vorsichtig, der Bereich der Papierausgabe ist heiß.
Es könnten Verbrennungen auftreten.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und das Telefonkabel
nicht von Tieren angenagt werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte das Tier einen
elektrischen Schlag und/oder eine Verletzung erleiden.
1. Einführung
14
Page 16
Sicherheitshinweise
5
Sicherheit während des Betriebs
Achten Sie darauf, dass sich nicht zu viel Papier im
Papierausgabefach stapelt.
Der Drucker könnte beschädigt werden.
Vorsicht
Während des Druckvorgangs das Papier nicht gewaltsam aus
dem Drucker herausziehen.
Dies kann zur Beschädigung des Geräts führen.
Achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht zwischen Gerät und
Papierfach geraten.
Sie könnten sich verletzen.
Gehen Sie beim Einlegen von Papier oder beim Beseitigen von
Papierstaus vorsichtig vor.
Papier kann sehr scharfkantig sein und schmerzhafte
Schnittverletzungen verursachen.
Beim Drucken großer Mengen kann der untere Teil des
Papierausgabebereichs heiß werden. Achten Sie darauf, dass
Kinder diesen Bereich nicht berühren.
Achten Sie darauf, dass die Entlüftungsschlitze nicht blockiert
sind, und stecken Sie keine Gegenstände in diese Öffnungen.
Sonst könnte die Temperatur von Geräteteilen ansteigen, was
eine Beschädigung des Geräts oder einen Brand zur Folge
haben kann.
Wenn Sie Steuerelemente verwenden, Anpassungen
vornehmen oder Vorgänge durchführen, die von den in diesem
Handbuch beschriebenen abweichen, kann dies die
Freisetzung gefährlicher Strahlen zur Folge haben.
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über das Netzkabel.
Um die Stromversorgung zu unterbinden, trennen Sie das
Netzkabel vom Netz.
Es könnten Verbrennungen auftreten.
Zum Beseitigen von Papierstaus keine Pinzette oder scharfe
Metallgegenstände verwenden.
Der Drucker könnte beschädigt werden.
1. Einführung
15
Page 17
Sicherheitshinweise
6
Installation / Transport
Warnung
Das Gerät nicht an einem Orten aufstellen, wo Staub,
Feuchtigkeit oder austretendes Wasser den Betrieb
beeinträchtigen könnte.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlagund Brandgefahr.
Stellen Sie das Gerät in einer Umgebung auf, die den
Spezifikationen hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit
entspricht.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die
Umgebungstemperatur unter dem Nullpunkt liegt oder wenn es
gerade aus einer Umgebung herbeigeschafft worden ist, in der
die Temperatur unter dem Nullpunkt lag. Sonst könnte das
Gerät beschädigt werden. Das Gerät darf nur dann betrieben
werden, wenn die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren
des Geräts den spezifizierten Angaben zu Betriebstemperatur
und Luftfeuchtigkeit entsprechen.
Sonst könnten beim Drucken Probleme entstehen, und das
Gerät könnte beschädigt werden.
Vorsicht
Wenn das Gerät bewegt werden soll, schalten Sie es zunächst
aus. Ziehen Sie dann alle Kabel vom Gerät ab. Die unten
stehenden Informationen sind lediglich Vorschläge basierend
auf dem Gewicht des Geräts. Falls Ihr Gesundheitszustand
beeinträchtigt ist und Sie keine Lasten heben können, heben
Sie das Gerät nicht. Fragen Sie nach Unterstützung und
heben Sie das Gerät stets mit mehreren Personen, um die
Sicherheit zu gewährleisten.
Beachten Sie beim anschließenden Anheben des Geräts die
folgenden Richtlinien:
•Geräte mit einem Gewicht bis 20 kg können von 1 Person
angehoben werden.
•Geräte mit einem Gewicht von 20 kg – 40 kg müssen von 2
Personen angehoben werden.
•Geräte mit einem Gewicht von mehr als 40 kg müssen von
4 Personen angehoben werden.
Das Gerät könnte fallen und so zu Verletzungen führen oder
beschädigt werden.
Wählen Sie eine ebene Oberfläche mit ausreichend
Ventilation, um das Gerät aufzustellen. Vergessen Sie sich,
dass genügend Platz vorhanden sein muss, um die Tür zu
öffnen und die Fächer zu entfernen.
Siehe „Allgemeine technische Daten“ auf Seite 384.
Der Standort sollte gut belüftet, und nicht direkt der direkten
Sonne, Hitze und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein.
1. Einführung
16
Page 18
Sicherheitshinweise
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit benutzen oder mehrere
Seiten drucken, und dies geschieht in einem nicht gut
belüfteten Raum, dann kann die Luft verschmutzt werden, was
gesundheitsschädlich ist. Stellen Sie das Gerät in einem gut
belüfteten Raum auf, oder öffnen Sie ab und zu das Fenster,
um zu lüften.
Das Gerät nicht auf einer instabile Oberfläche abstellen.
Das Gerät könnte fallen und so zu Verletzungen führen oder
beschädigt werden.
Verwenden Sie nur Telekommunikationsanschlusskabel der
Stärke AWG 26
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zur
Beschädigung des Geräts führen.
Das Netzkabel nur an eine geerdete Steckdose anschließen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen
elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
a
oder stärker, Telefonkabel, falls notwendig.
Decken Sie das Gerät nicht ab und stellen Sie es nicht an
einem luftdichten Ort auf, z. B. in einem Gehäuse.
Wenn das Gerät nicht gut belüftet ist, kann dies zu einem
Brand führen.
Schließen Sie niemals zu viele Geräte an einer Steckdose
oder einer Verlängerungsschnur an.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann eine
Beeinträchtigung der Leistung sowie einen elektrischen
Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Das Gerät muss an eine Netzsteckdose angeschlossen
werden, die die auf dem Typenschild angegebene Spannung
liefert.
Wenn Sie sich nicht sicher sind und die von Ihnen genutzte
Leistungsstärke überprüfen möchten, wenden Sie sich an Ihr
Stromversorgungsunternehmen.
a. AWG: American Wire Gauge
Verwenden Sie zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs
nur das Netzkabel aus dem Lieferumfang Ihres Geräts. Wenn
Sie bei einem mit 110 V betriebenen Gerät ein Netzkabel
verwenden, das länger als 2 m ist, sollte es vom Typ AWG-16
(oder größer) sein.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann eine
Beschädigung des Geräts sowie einen elektrischen Schlag
oder einen Brand zur Folge haben.
1. Einführung
17
Page 19
Sicherheitshinweise
7
Wartung / Überprüfung
Vorsicht
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie
das Gerät innen reinigen. Reinigen Sie das Gerät nicht mit
Benzol, Verdünner oder Alkohol. Sprühen Sie kein Wasser
direkt in das Gerät.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlagund Brandgefahr.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, während Sie
Verbrauchsmaterialien austauschen oder das Gerät innen
reinigen.
Sie könnten sich verletzen.
Beim Reinigen und beim Betrieb des Geräts streng den
Anweisungen des Benutzerhandbuchs folgen, das im
Lieferumfang des Geräts enthalten ist.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte das Gerät
beschädigt werden.
Halten Sie das Netzkabel und die Kontaktfläche des Steckers
frei von Staub und Wasser.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen
elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
•Entfernen Sie keine Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen, die mit Schrauben befestigt sind.
•Fixiereinheiten dürfen nur durch zertifizierte
Kundendiensttechniker repariert werden. Bei Reparatur
durch einen nicht zertifizierten Techniker besteht
Stromschlag- und Brandgefahr.
•Das Gerät darf nur durch SamsungKundendiensttechniker repariert werden.
Reinigungsmittel von Kindern fernhalten.
Kinder könnten sich verletzen.
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander, führen Sie keine
Reparaturen aus und setzen Sie es nicht selbst wieder
zusammen.
Der Drucker könnte beschädigt werden. Wenden Sie sich an
einen zertifizierten Techniker, wenn Ihr Gerät
reparaturbedürftig ist.
1. Einführung
18
Page 20
Sicherheitshinweise
8
Verwendung von Verbrauchsmaterialien
Vorsicht
Nehmen Sie die Tonerkartuschen nicht auseinander.
Das Einatmen oder Verschlucken von Tonerstaub kann
gefährlich sein.
Verbrennen Sie keine Versorgungsmaterialien wie etwa die
Tonerkartusche oder die Fixiereinheit.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Explosionen
oder unkontrollierbaren Bränden führen.
Halten Sie alle gelagerten Verbrauchsmaterialien wie etwa
Tonerkartuschen von Kindern fern.
Das Einatmen oder Verschlucken von Tonerstaub kann
gefährlich sein.
Die Verwendung von recycelten Versorgungsmaterialien wie
etwa Toner kann zu einer Beschädigung des Geräts führen.
Bei Verbrauchsmaterial, das Toner-Staub enthält
(Tonerkartusche, Rest-Toner-Flasche, Bildgebungseinheit
usw.), die unten stehenden Instruktionen beachten.
•Beim Entsorgen des Verbrauchsmaterials die Hinweise
zur Entsorgung beachten. Wenden Sie bei Fragen zur
Entsorgung an den Wiederverkäufer.
•Das Verbrauchsmaterial nicht waschen.
•Nach Entleeren der Rest-Toner-Flasche diese nicht
wiederverwenden.
Werden die oben stehenden Instruktionen nicht beachtet,
kann das Funktionieren des Gerätes beeinträchtigt werden;
auch wird dann die Umwelt verschmutzt. Schäden, die durch
Fahrlässigkeit des Benutzers herbeigeführt werden, sind von
der Garantieleistung ausgeschlossen.
Falls Toner auf Ihre Kleidung gelangt, die Kleidung nicht mit
heißem Wasser auswaschen.
Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im
Gewebe fest. Verwenden Sie stattdessen kaltes Wasser.
Achten Sie beim Auswechseln der Tonerkartusche oder beim
Beseitigen von Papierstaus darauf, dass kein Tonerstaub auf
Ihre Haut oder Ihre Kleidung gerät.
Bei einer Beschädigung aufgrund von recycelten
Versorgungsmaterialien wird eine Servicegebühr in
Rechnung gestellt.
Das Einatmen oder Verschlucken von Tonerstaub kann
gefährlich sein.
1. Einführung
19
Page 21
Übersicht über das Gerät
9
Komponenten
Die derzeitige Komponente kann sich von der unten abgebildeten unterscheiden. Je nach Umständen können einige Komponenten geändert werden.
SystemInstallationskurzanleitung
Stromkabel
Zubehör
a. Auf der Software-CD sind die Druckertreiber, das Benutzerhandbuch sowie Anwendungsprogramme.
b. Welches Zubehör zum Lieferumfang gehört, ist abhängig vom Gerätemodell und dem Land, in dem es gekauft
wird.
b
Software-CD
a
1. Einführung
20
Page 22
Übersicht über das Gerät
10
Vorderansicht
14
15
13
12
11
10
1Abdeckung des automatischen
Duplex-Scan-Vorlageneinzugs
2Breitenregulierung des
21
3
automatischen Duplex-ScanVorlageneinzugs
12
Mehrzweckschacht
13
USB-Speicheranschluss
16
4
5
17
3Zufuhr des automatischen
Duplex-Scan-Vorlageneinzugs
4Ausgabe des automatischen
Duplex-Scan-Vorlageneinzugs
14
Ausgabefachhalter
15
Ausgabefach
6
7
8
9
18
20
21
19
5Freigabetaste der
Frontabdeckung
6Bedienfeld17Vorlagenglas
7
Steuerplatinen-Abdeckung
8Vordere Abdeckung19Mehrzweck-Ausgabehalterung
9Fach 120Tonerkartusche
10
Optionales Fach
a
16
Scannerabdeckung
18Papierbreitenführungen an
einem Mehrzweckschacht
21Griff der Tonerkartusche
11Freigabetaste des
Mehrzweckfachs
a. Dies ist ein optionales Funktionsmerkmal.
1. Einführung
21
Page 23
Übersicht über das Gerät
11
Rückansicht
8
7
6
5
4
1Rest-Tonerbehälter
2Rückseitige Abdeckung
9
1
1
3
2
3Griff der Hinteren Abdeckung
4Netzkabelanschluss
5Netzschalter
6USB-Anschluss
7Netzwerkanschluss
8Telefonleitungsanschluss (LINE)
9Nebenstellenanschluss (EXT.)
1. Einführung
22
Page 24
Bedienfeld – Übersicht
12
Bedienfeld
1
2
345
6
4
Zifferntastatur
Hiermit wählen Sie Rufnummern und geben
alphanumerische Zeichen ein. Sie können auch die
Zahlenwerte für die Anzahl der Kopien oder für
andere Optionen eingeben.
1
Display
2
Auftragsstatus
11
15
12
1314
Das Display zeigt den aktuellen Gerätestatus und
Eingabeaufforderungen während eines Vorgangs
an. Sie können Menüs leicht über das Display
einrichten.
Zeigt die aktuell ausgeführten Aufträge, die in der
Warteschlange befindlichen Aufträge, die
abgeschlossenen Aufträge, den aktuellen
Fehlercode oder gesicherte Aufträge.
10
5
7
8
9
Eco
6
Öko-Modus einschalten. Schaltet den Öko-Modus
ein, so dass beim Drucken und Kopieren über einen
PC weniger Toner und weniger Papier verbraucht
wird (siehe „Schaltfläche „Eco““ auf Seite 31).
Schaltet die Stromversorgung ein bzw. aus. Wenn
die blaue LED leuchtet, ist das Gerät stromversorgt
Ein/Aus /
Aufwachen
und kann verwendet werden. Um das Gerät
auszuschalten, diese Taste mindestens 3 Sekunden
lang drücken. Drücken Sie auf Ja, wenn das
Bestätigungsfenster angezeigt wird.
7LöschenEntfernt Zeichen im Bearbeitungsbereich.
8
Unterbrechen
9
„Stopp
Unterbricht einen laufenden Job, um dringende
Kopiervorgänge ausführen zu können.
Bricht einen Vorgang jederzeit ab. Das PopupFenster zeigt auf dem Bildschirm den aktuellen
Auftrag an, den der Benutzer anhalten oder wieder
aufnehmen kann.
10StartZum Starten eines Auftrags.
3
Zähler
Zeigt die Menge des verbrauchten Papiers an (siehe
„Taste Zähler“ auf Seite 31).
1. Einführung
23
Page 25
Bedienfeld – Übersicht
11
Ww/Pause
12
Abmelden
13
Mithören
14ResetSetzt das aktuelle Setup des Geräts zurück.
15
Status LED
Berühren Sie das Display nur mit Ihren Fingern. Der Bildschirm kann
durch Kugelschreiber oder andere spitze Gegenstände beschädigt
werden.
Zur Wiederholung der Anwahl der zuletzt
angewählten Nummer oder der Faxnummer vom
Absender des zuletzt empfangenen Fax im
Bereitschaftsmodus oder zum Einfügen einer Pause
in eine Faxnummer im Bearbeitungsmodus.
Ermöglicht den Benutzern, sich an- bzw.
abzumelden.
Wenn Sie diese Taste drücken, hören Sie den
Wählton. Geben Sie dann die Faxnummer ein. Es ist
so ähnlich, als wenn Sie telefonieren und dabei die
Freisprechfunktion benutzen.
Zeigt den Gerätestatus an (Siehe „Bedeutungen der
LED“ auf Seite 27).
1. Einführung
24
Page 26
Einschalten des Geräts
3
1
2
Beachten Sie, dass Sie das im Lieferumfang des Geräts enthaltene Netzkabel verwenden sollten. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zur
Beschädigung des Geräts oder zu einem Brand führen.
Erst das Gerät am Stromversorgungsnetz anschließen.
1
Das Gerät einschalten, sofern es einen Netzschalter hat.
Das Gerät schaltet sich automatisch ein.
2
Sie können das Gerät auch durch Drücken der Taste (Ein/Aus / Aufwachen) einschalten.
1. Einführung
25
Page 27
Einschalten des Geräts
•
Einige Teile im Innern des Geräts können sich nach dem Drucken oder bei
eingeschaltetem Drucker möglicherweise erhitzt haben. Achten Sie daher
darauf, sich keine Verbrennungen zuzuziehen, wenn Sie mit Elementen im
Innern des Geräts hantieren.
•Bauen Sie das Gerät nicht im eingeschalteten Zustand oder, wenn der
Drucker an das Stromnetz angeschlossen ist, auseinander. Es besteht
sonst die Gefahr eines elektrischen Schlags.
•
Wenn Sie das Gerät direkt mittels des Netzschalters ausschalten, kann es
zu Problemen mit der Festplatte im Gerät kommen.
1. Einführung
26
Page 28
Bedeutungen der LED
Die Farbe der Status-LEDs zeigt den aktuellen Status des Geräts an.
•Je nach Modell oder Land sind möglicherweise nicht alle LEDs vorhanden (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 23).
•Um einen Fehler zu beheben, beachten Sie die entsprechende Fehlermeldung und die Instruktionen, die dazu im Kapitel zum Thema Problemlösung
gegeben werden (siehe „Problemlösung“ auf Seite 337).
•Auch die Hinweise und Leitlinien, die beim Computer im Programmfenster Samsung-Druckerstatus gegeben werden, helfen bei der Beseitigung von
Fehlern (siehe „Samsung-Druckerstatus verwenden“ auf Seite 300).
•Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter.
13
Status LED
Die Farbe der Status-LEDs zeigt den aktuellen Status des Geräts an.
StatusBeschreibung
Aus•Das Gerät ist offline.
•Das Gerät befindet sich im Stromsparmodus. Wenn Daten empfangen werden oder eine beliebige Taste gedrückt wird, schaltet die
LED automatisch auf „online“ um.
BlauEinDas Gerät ist online und kann verwendet werden.
BlinkendFaxDas Gerät sendet oder empfängt ein Fax.
KopieDas Gerät kopiert Vorlagen.
ScanDas Gerät scannt Vorlagen.
Drucken•Wenn die Status-LED langsam blinkt, empfängt das Gerät Daten vom Computer.
•Wenn die LED schnell blinkt, druckt das Gerät Daten.
1. Einführung
27
Page 29
Bedeutungen der LED
StatusBeschreibung
OrangeEin•Die Lebensdauer der Bildeinheit ist abgelaufen. Nehmen Sie die alte Bildeinheit aus dem Drucker und setzen Sie eine neue ein.
a
•Tonerkartusche:Lebensdauer
Sie eine neue ein.
•Ein Papierstau ist aufgetreten (siehe „Beseitigen von Papierstaus“ auf Seite 339).
•Die Abdeckung ist offen. Schließen Sie die Abdeckung.
•Im Papierfach ist kein Papier vorhanden. Legen Sie Papier in das Papierfach ein (siehe „Einlegen von Papier in das Papierfach“ auf
Seite 85).
•Das Gerät hat den Vorgang auf Grund eines schweren Fehlers angehalten. Überprüfen Sie die Meldung am Display (siehe
„Bedeutung der Display-Meldungen“ auf Seite 352).
•Beim Gerät ist der Rest-Tonerbehälter nicht installiert, oder er ist voll mit verbrauchtem Toner (siehe „Austauschen des RestTonerbehälters“ auf Seite 322).
Blinkend•Es ist ein leichter Fehler aufgetreten und das Gerät wartet, bis dieser Fehler behoben ist. Überprüfen Sie die Meldung am Display
(siehe „Bedeutung der Display-Meldungen“ auf Seite 352). Wenn das Problem behoben ist, setzt das Gerät den unterbrochenen
Vorgang fort.
Der Toner ist vollständig aufgebraucht. Nehmen Sie die alte Tonerkartusche aus dem Gerät und setzen
a
•Die Tonerkartusche
, die Bildeinheit oder der Rest-Tonerbehälter haben bald das Ende Ihrer Nutzungsdauer erreicht. Bestellen Sie
eine neue Tonerkartusche, Bildeinheit oder einen neuen Rest-Tonerbehälter. Sie können die Druckqualität vorübergehend
verbessern, indem Sie den Toner in der Tonerkartusche verteilen.
a. Die voraussichtliche Kartuschenlebensdauer ist die zu erwartende oder geschätzte Lebensdauer der Tonerkartusche, also die durchschnittliche Menge an Ausdrucken, konzipiert nach
ISO/IEC 19798. Die Anzahl der Seiten hängt von Betriebsumgebung, Druckintervallen, Medientyp und Medienformat ab. Selbst wenn die orangefarbene LED leuchtet und der Drucker
nicht mehr druckt, kann sich immer noch eine geringe Menge Toner in der Kartusche befinden.
Überprüfen Sie die Meldungen am Display. Befolgen Sie die Anweisungen in der Meldung oder ziehen Sie das Kapitel „Problemlösung“ zu Rate (siehe
„Bedeutung der Display-Meldungen“ auf Seite 352). Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
1. Einführung
28
Page 30
Bedeutungen der LED
14
Betriebs-LED
Die Farbe der Status-LEDs zeigt den aktuellen Status des Geräts an.
StatusBeschreibung
AusDas Gerät ist offline.
BlauEin• Das Gerät ist online und kann verwendet werden.
• Das Gerät befindet sich im Energiesparmodus. Wenn Daten empfangen werden oder eine beliebige Taste gedrückt wird,
schaltet es automatisch auf „online“ um.
Überprüfen Sie die Meldungen am Display. Befolgen Sie die Anweisungen in der Meldung oder ziehen Sie das Kapitel „Problemlösung“ zu Rate (siehe
„Bedeutung der Display-Meldungen“ auf Seite 352). Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
1. Einführung
29
Page 31
Anzeigebildschirm und nützliche Menüs
15
Display
Das Display auf dem Bedienfeld ermöglicht eine benutzerfreundliche
Handhabung dieses Geräts. Wenn Sie auf das Home-Symbol () am
Display klicken, wird der Hauptbildschirm angezeigt. Die Abbildungen der
Bildschirmanzeigen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen
und Modell von Ihrem Gerät abweichen.
• Um zur nächsten Bildschirmanzeigenseite umzuschalten, drücken
Sie auf die Pfeiltaste nach rechts oder ziehen den Finger über den
Bildschirm.
• Abhängig von den Authentifizierungseinstellungen muss der
Gerätebenutzer möglicherweise eine seine ID und sein Passwort
eingeben. In diesem Fall kann das Gerät nur von einem befugten
Benutzer verwendet werden, der mit einer ID und einem Passwort
beim Gerät registriert ist. Wenden Sie sich an den Administrator des
Geräts.
•Scan Email: Öffnet das Menü Scan Email (siehe „Scannen und
Senden per E-Mail“ auf Seite 151).
•Scan an Server: Öffnet das Menü Scan an Server (siehe „Scannen
und Senden via SMB-/FTP-Server“ auf Seite 154).
•An PC sc.: Öffnet das Menü An PC sc. (siehe „Scannen und Senden
per E-Mail“ auf Seite 151).
•An gem.Ordner sc.: Öffnet das Menü An gem.Ordner sc. (siehe
„Überblick über die Bildschirmanzeige des freigegebenen Ordners“ auf
Seite 235).
•Schnellkopie: Öffnet das Menü Schnellkopie (siehe „Schnellkopie“
auf Seite 138).
•Ausweiskopie: Öffnet das Menü Ausweiskopie (siehe „Kopieren von
Ausweisen“ auf Seite 139).
•USB: Öffnet das Menü USB. Auf dem Display wird USB angezeigt,
wenn Sie am USB-Speicheranschluss ein externes USB-Speichergerät
anschließen (siehe „„Grundlagen des Bildschirms „USB““ auf Seite
240).
•Kopie: Öffnet das Menü Kopie (siehe „Kopieren“ auf Seite 133).
•Fax: Öffnet das Menü Fax (siehe „Fax“ auf Seite 171).
•Gesp. Dokumente: Öffnet das Menü Gesp. Dokumente (siehe
„„Beschreibung des Bildschirms „Gespeichertes Dokument““ auf Seite
238).
•Gem. Ordner: Öffnet das Menü Gem. Ordner (siehe „Überblick über
die Bildschirmanzeige des freigegebenen Ordners“ auf Seite 235).
•Scan an USB: Öffnet das Menü Scan an USB. Auf dem Display wird Scan an USB angezeigt, wenn Sie am USB-Speicheranschluss ein
externes USB-Speichergerät anschließen (siehe „Zu USB / zum
freigegebenen Ordner scannen und senden“ auf Seite 159).
•Gerätesetup: Zum Einsehen der aktuellen Geräteeinstellungen und
zum Ändern derselben (siehe „Geräte-Setup“ auf Seite 253).
1. Einführung
30
Page 32
Anzeigebildschirm und nützliche Menüs
Einige Menüs können nur von einem Administrator oder autorisierten
Benutzer konfiguriert werden, dem der Administrator eine ID und ein
Passwort zugewiesen hat. Geben Sie die ID und das Passwort ein,
wenn das Gerät Sie dazu auffordert.
•Samsung Cloud: Um diesen Menüpunkt nutzen zu können, muss
Samsung Cloud Printer registriert sein. Für ausführlichere
Informationen wenden Sie sich an Ihren örtlichen Samsung-Händler
bzw. an den jeweiligen Händler, bei dem Sie das Gerät erworben
haben.
•SmarThru Workflow: Um dieses Menü verwenden zu können, muss
SmarThru WorkFlow installiert sein. Für ausführlichere Informationen
wenden Sie sich an Ihren örtlichen Samsung-Händler bzw. an den
jeweiligen Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
16
Bei Auswahl von Gerät wird die Anzahl der Druckvorgänge je Gerät
angezeigt. Ein Ausdruck bezieht sich normalerweise auf eine einzige Seite
eines Blattes und nicht auf eine 1-seitig bedruckte Seite.
•Gesamtnutz.: Zeigt die Gesamtzahl der gedruckten Seiten an.
•Nutzung:Senden: Zeigt die Gesamtzahl der per E-Mail, Server etc.
gesendeten Seiten an.
•Nutzung:Fax senden(PSTN): Zeigt die Gesamtzahl der gesendeten
Faxe an.
Bei Auswahl von Benutzer werden die Anzahl der Nutzungen, die
Grenzwerte und die verbleibenden Nutzungen nach Benutzer angezeigt.
17
Schaltfläche „Eco“
Die Eco-Funktion ermöglicht Ihnen, Druckressourcen zu sparen und
Taste Zähler
Durch Drücken der Taste Zähler am Bedienfeld wird die Anzahl der
Druckvorgänge angezeigt.
umweltfreundlich zu drucken. Bei Betätigung der Taste Eco aktiviert bzw.
deaktiviert das Gerät den Öko-Modus. Bei aktiviertem Eco-Modus wird das
Eco-Symbol () für einige Funktionen angezeigt. Einige Optionen in der
Funktionsauswahl sind im Eco-Modus nicht verfügbar.
1. Einführung
31
Page 33
Anzeigebildschirm und nützliche Menüs
• Nur Administratoren haben Zugriff auf die Eco-Einst. im
Gerätesetup (siehe „Eco-Einst.“ auf Seite 272)
• Wenn das Gerät ein Passwort für den Eco-Modus erfordert, müssen
Sie dieses Passwort eingeben. Wenden Sie sich an den
Administrator.
• Die Schaltfläche Eco ist nur in den Menüs Kopie und Schnellkopie
aktiviert.
StatusBeschreibung
AusDas Gerät befindet sich nicht im Öko-Modus.
GrünEinDas Gerät befindet sich im Öko-Modus.
18
Schaltfläche Auftragsstatus
Bei Drücken auf den Auftragsnamen werden weitere Detailinformationen
angezeigt.
•Nein: Zeigt die Reihenfolge der Aufträge an.
•Auftr.typ: Zeigt den Auftragstyp wie etwa Drucken, Kopieren, Faxen
etc. an.
•Auftr.name: Zeigt den Namen des Auftrags an.
•Benutzer: Zeigt den Namen des Auftragseigentümers an.
•Status: Zeigt den aktuellen Status von jedem Auftrag an.
•Hochstufen: Behandelt den ausgewählten Auftrag vorrangig, wenn
sich mehrere Aufträge in der Warteschlage befinden. Der ausgewählte
Auftrag kann nicht vorrangig vor einem bereits in Bearbeitung
befindlichen Auftrag behandelt werden.
Die Taste Hochstufen ist abhängig vom Auftragsstatus
möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn Sie auf die Taste Auftragsstatus drücken, werden die gegenwärtig
ausgeführten, wartenden und abgeschlossenen Aufträge am Bildschirm
aufgelistet.
Akt. Auftrag
Zeigt die Liste der ausgeführten und wartenden Aufträge an.
•Auftr.zurueckh.: Hält den in der Liste ausgewählten Auftrag an.
Die Taste Auftr.zurueckh. ist abhängig vom Auftragsstatus
möglicherweise nicht verfügbar.
•Löschen: Entfernt einen ausgewählten Auftrag aus der Liste.
1. Einführung
32
Page 34
Anzeigebildschirm und nützliche Menüs
Fertig. Auftrag
Zeigt die Liste der abgeschlossenen Aufträge an.
Bei Drücken auf den Auftragsnamen werden weitere Detailinformationen
angezeigt.
•Nein: Zeigt die Reihenfolge der Aufträge an.
•Auftr.typ: Zeigt den Auftragstyp wie etwa Drucken, Kopieren, Faxen
etc. an.
•Auftr.name: Zeigt den Namen des Auftrags an.
•Benutzer: Zeigt den Namen des Auftragseigentümers an.
•Status: Zeigt den Status aller abgeschlossenen Aufträge an.
Gesich. Auftrag
•Details: Zeigt detaillierte Informationen zum ausgewählten Auftrag an.
Sie können außerdem die Anzahl der Kopien ändern, indem Sie auf
Einst. ändern drücken.
•Bearb.: Ändert den Auftr.name des ausgewählten Auftrags.
•Löschen: Entfernt den ausgewählten Auftrag aus der Liste.
•Drucken: Druckt den in der Liste ausgewählten Auftrag.
•Schließen: Schließt das Auftragsstatusfenster.
Aktiv-Meldung
Zeigt alle aufgetretenen Fehlermeldungen und -codes an.
•Nein: Zeigt die Reihenfolge der Meldungen an.
•Gerätestatusmeldung: Zeigt die Fehlermeldungen für die aktuell im
Gerät aufgetretenen Fehler an.
Zeigt die Liste der geschützten Aufträge an, die der Benutzer im
Druckertreiber festgelegt hat (siehe „Druckmodus“ auf Seite 108). Sie
müssen die im Druckertreiber festgelegte ID und das Passwort eingeben.
•Nein: Zeigt die Reihenfolge der Aufträge an.
•Auftr.typ: Zeigt den Typ des Auftrags an.
•Auftr.name: Zeigt den Namen des Auftrags an.
•Benutzer: Zeigt den Namen des Auftragseigentümers an.
•Fehlercode: Zeigt den Code der Fehlermeldung an.
•Details: Zeigt detaillierte Informationen zum ausgewählten Auftrag an.
•Schließen: Schließt das Auftragsstatusfenster.
1. Einführung
33
Page 35
Anzeigebildschirm und nützliche Menüs
19
„Unterbrechen-Taste
Wenn Sie die Taste Unterbrechen () drücken, wird das Gerät in den
Unterbrechungsmodus versetzt. Dies bedeutet, dass der aktuelle
Druckauftrag für einen dringenden Kopierauftrag angehalten wird. Wenn
der dringende Kopierauftrag abgeschlossen ist, wird der vorangegangene
Druckauftrag fortgesetzt.
StatusBeschreibung
AusDas Gerät befindet sich nicht im
Unterbrechungsmodus von Druckaufträgen.
GrünEinDas Gerät befindet sich im Unterbrechungsmodus
von Druckaufträgen.
1. Einführung
34
Page 36
Grundlagen der Popup-Tastatur
Sie können alphabetische Zeichen, Zahlen oder Sonderzeichen mit Hilfe
der Pop-up-Tastatur am Display eingeben. Um eine einfache Nutzung zu
gewährleisten, entspricht diese Tastatur einer normalen Tastatur.
Berühren Sie den Eingabebereich, in dem Sie die Zeichen eingeben
müssen. Daraufhin wird die Tastatur auf dem Bildschirm angezeigt. Die
Tastatur entspricht der Standardeinstellung und zeigt Kleinbuchstaben an.
1. Einführung
35
Page 37
2.Software installieren
In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anweisungen zur Installation der Gerätetreiber. Lesen Sie dieses
Kapitel aufmerksam, um die verschiedenen Installationsmethoden zu nutzen.
Dieses Kapitel enthält:
•Den Treiber installieren37
•Treiber neu installieren41
Page 38
Den Treiber installieren
Ein lokal angeschlossenes Gerät ist ein Gerät, das direkt mit einem USBKabel an Ihrem Computer angeschlossen ist. Wenn Ihr Gerät mit einem
Netzwerk verbunden ist, überspringen Sie die folgenden Schritte und
fahren Sie mit der Installation des Treibers für ein per Netzwerk
angeschlossenes Gerät fort (siehe „Treiberinstallation über das Netzwerk“
auf Seite 53).
• Je nach Gerät und Benutzeroberfläche kann sich das in diesem
Benutzerhandbuch dargestellte Fenster zur Installation von dem
tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden.
• Verwenden Sie nur ein USB-Kabel mit einer maximalen Länge von
3 Meter.
2. Software installieren
37
Page 39
Den Treiber installieren
1
Windows
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
1
angeschlossen und eingeschaltet ist.
Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk
2
ein.
Wird das Installationsfenster nicht angezeigt, klicken Sie auf Starten
> Alle Programme > Zubehör > Ausführen.
Geben Sie X:\Setup.exe ein, wobei Sie „X“ durch den Buchstaben
des entsprechenden CD-ROM-Laufwerks ersetzen, und klicken Sie
dann auf OK.
•Bei Windows 8
Wenn das Installationsfenster nicht angezeigt wird, wählen Sie
unter Charms(Charms-Menü), Suche > Apps(Apps)und
suchen nach Ausführen. Tippen Sie in X:\Setup.exe, wobei Sie
„X“ durch den Buchstaben des entsprechenden CD-ROMLaufwerks ersetzen, und klicken Sie dann auf OK.
soll.” im Popup-Fenster erscheint, klicken Sie auf das Fenster
und wählen Sie Run Setup.exe.
Lesen und akzeptieren Sie die Installations-Vereinbarungen im
3
Fenster zur Installation und klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie USB im Fenster Art des Druckeranschlusses, und
4
klicken Sie auf Weiter.
Folgen Sie den im Installationsfenster angezeigten Anweisungen.
5
Vom Windows 8 Startbildschirm
• Der V4-Treiber wird vom Windows Update automatisch
heruntergeladen, wenn Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist.
Ist dies nicht der Fall, können Sie den V4-Treiber von der Website
von Samsung manuell herunterladen, www.samsung.com > Produkt
finden > Support oder Downloads.
• Sie können die App Samsung Printer Experience vom Windows
Store herunterladen. Sie müssen über ein Microsoft-Konto verfügen,
um den WindowsStore (Store) zu benutzen.
1 Unter Charms(Charms-Menü) wählen Sie Suche.
2 Klicken Sie auf Store (Store).
3 Suchen und klicken Sie auf Samsung Printer Experience.
4 Klicken Sie auf Installieren.
Wenn “Anklicken, was mit diesem Datenträger geschehen
2. Software installieren
38
Page 40
Den Treiber installieren
• Wenn Sie den Treiber mittels der gelieferte Software-CD verwendet,
wird der V4-Treiber nicht installiert. Wenn Sie den V4-Treiber auf
dem Desktop-Bildschirm benutzen möchten, können Sie ihn von der
Samsung Website herunterladen, www.samsung.com >Produkt
finden > Support oder Downloads.
• Wenn Sie das Drucker-Verwaltungsprogramme von Samsung
installieren möchten, müssen Sie sie mittels der gelieferten
Software-CD installieren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an das Internet
1
angeschlossen und eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät EINgeschaltet ist.
2
Schließen Sie den Computer und das Gerät mit einem
3
Netzwerkkabel an
Der Treiber wird automatisch von dem Windows Update installiert.
3
Sie müssen die Linux-Softwarearchive von der Samsung-Website
herunterladen, um die Druckersoftware zu installieren (http://
www.samsung.com > Produkt finden > Support oder Downloads).
Installieren des Unified Linux Driver
Doppelklicken Sie auf das Symbol Software installieren.
4
Lesen Sie den Lizenzvertrag und akzeptieren Sie ihn mithilfe der
5
Schaltfläche für Zustimmung.
Klicken Sie auf Weiter und befolgen Sie die Instruktionen im Fenster
6
für die Installation.
Linux
2
Mac
1
2
3
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
Den CD-ROM-Datenträger auswählen, der im Finder erscheint.
Sie müssen sich als Super-User (root) anmelden, um die
Gerätesoftware installieren zu können. Wenn Sie kein Super-UserPasswort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
1
angeschlossen und eingeschaltet ist.
Das Unified Linux Driver Paket auf Ihr System kopieren.
2
2. Software installieren
39
Page 41
Den Treiber installieren
Öffnen Sie das Terminal-Programm und gehen Sie zu dem Ordner,
3
in dem Sie das Paket kopiert haben.
Entpacken Sie das Paket.
4
Gehen Sie zum Ordneruld.
5
Ausführensbefehl "./install.sh" (Wenn Sie nicht als
6
Stammverzeichnis angemeldet sind, führen Sie den Befehl mit"
sudo" als "sudo ./install.sh") aus
Fahren Sie mit der Installation fort.
7
Ist die Installation beendet, starten Sie das Druck-Dienstprogramm
8
(Gehen Sie auf System > Administration > Printing oder "systemconfig-printer" Ausführungsbefehl im Terminal-Programm
ausführen).
9
10
11
Klicken Sie auf die Schaltfläche Add.
Wählen Sie einen Drucker.
Klicken Sie auf die Taste Forward, und fügen Sie es zu Ihrem
System hinzu.
2. Software installieren
40
Page 42
Treiber neu installieren
Wenn der Druckertreiber nicht ordnungsgemäß funktioniert, gehen Sie wie
folgt vor, um den Treiber neu zu installieren.
4
Windows
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
1
angeschlossen und eingeschaltet ist.
Wählen Sie aus dem Menü Starten den Eintrag Programme oder
2
Alle Programme > Samsung Printers > Deinstallieren Samsung
Printer Software
•Bei Windows 8
1 In Charms wählen Sie Suche > Apps(Apps).
2 Suchen und klicken Sie Systemsteuerung.
3 Klicken Sie auf Programme und Funktionen.
4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des
Treibers, und wählen Sie Deinstallieren.
5 Folgen Sie den im Fenster angezeigten Anweisungen.
Legen Sie die Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk und
4
installieren Sie den Treiber erneut (siehe „Den Treiber installieren“
auf Seite 37).
Vom Windows 8 Starten-Bildschirm
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
1
angeschlossen und eingeschaltet ist.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Samsung Drucker-Software
2
deinstallieren im Starten-Bildschirm.
Folgen Sie den im Fenster angezeigten Anweisungen.
3
Folgen Sie den im Installationsfenster angezeigten Anweisungen.
3
2. Software installieren
41
Page 43
Treiber neu installieren
• Wenn Sie die Kachel für die Samsung Drucker-Software nicht
finden, deinstallieren Sie die Software vom DesktopBildschirmmodus aus.
• Wenn Sie das Drucker-Verwaltungsprogramm von Samsung
deinstallieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste im
Starten-Bildschirm auf App > Deinstallieren > klicken mit der
rechten Maustaste auf das Programm, das Sie löschen möchten >
Deinstallieren und folgen Sie den Anleitungen im Fenster.
5
Mac
Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert, deinstallieren Sie ihn
und installieren Sie ihn anschließend neu.
Öffnen Sie den Ordner Programme und dann > Samsung >
1
Drucker-Software-Deinstallieren
Wenn ein Gerät bereits hinzugefügt ist, löschen Sie es aus den
Einträgen unter Drucker-Dienstprogramm oder Drucken & Faxen.
6
Linux
Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert, deinstallieren Sie ihn
und installieren Sie ihn anschließend neu.
Öffnen Sie das Programm Terminal.
1
Gehen Sie zum Ordner uld, den Sie vomUnified Linux Driver
2
Paket entpackt haben.
Geben Sie folgenden Befehl ein: "./uninstall.sh" (Wenn Sie nicht als
3
Stammverzeichnis angemeldet sind, führen Sie den Befehl mit"
sudo" als "sudo ./uninstall.sh") aus
Um die Software zu deinstallieren, auf Fortfahren klicken.
2
Markieren Sie das Programm, das Sie löschen wollen, und klicken
3
Sie auf Deinstallieren.
Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK.
4
Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Schließen.
5
Fahren Sie mit der Deinstallation fort.
4
2. Software installieren
42
Page 44
3.
Mit einem per Netzwerk
angeschlossenen Gerät arbeiten
In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anweisungen für das Einrichten der Netzwerkumgebung vor der
Verwendung des Geräts. Dabei sollten Sie mit den entsprechenden Fachbegriffen vertraut sein. Unklare Begriffe
können Sie im Glossar nachschlagen („Glossar“ auf Seite 417).
•Netzwerkumgebung44
•Zugriff auf Netzwerkeinrichtung45
•Netzwerkeinstellungen (TCP/IP)46
•Festlegen der IP-Adresse48
•Treiberinstallation über das Netzwerk53
•Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)62
Page 45
Netzwerkumgebung
Sie können das Netzwerk nutzen, nachdem Sie ein Netzwerkkabel an den
entsprechenden Anschluss an Ihrem Gerät angeschlossen haben.
Sie müssen am Gerät die Netzwerkprotokolle einrichten, um es als
Netzwerkdrucker verwenden zu können. Über das Bedienfeld des Druckers
sind folgende grundlegende Netzwerkeinstellungen möglich.
Die folgende Tabelle enthält die Netzwerkumgebungen, die vom Gerät
unterstützt werden:
ElementeTechnische Daten
Netzwerkschnittstelle• Ethernet 10/100/1000 Base TX,
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
44
Page 46
Zugriff auf Netzwerkeinrichtung
Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerkkabel am Gerät
1
angeschlossen ist.
Drücken Sie auf dem Display auf Gerätesetup > Netzwerkeinst..
2
Wählen Sie die gewünschte Option. Wenn die Option nur für den
3
Administrator verfügbar ist, wird der folgende Bildschirm angezeigt:
Geben Sie ID, Passwort und Domäne über die Pop-up-Tastatur
ein, die eingeblendet wird, wenn Sie auf die einzelnen Felder
drücken.
• Geben Sie die ID und das Passwort ein, das Sie beim ersten
Einschalten des Geräts festgelegt haben: Anfangseinst. (siehe
„Anfangseinst.“ auf Seite 273).
• Sie können auch die Schaltfläche Letzte Benutzer verwenden, um
kürzlich verwendete IDs zu suchen, und mit der Schaltfläche
Domänenliste die Domäne in der auf dem Gerät gespeicherten
Liste suchen.
• Nach der Anmeldung wird die ID des angemeldeten Benutzers am
Display angezeigt.
Drücken Sie OK.
4
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
45
Page 47
Netzwerkeinstellungen (TCP/IP)
Wenn Sie das Gerät an das Netzwerk anschließen, konfigurieren Sie
zunächst die TCP/IP-Einstellungen für das Gerät. Die nachstehenden
Einstellungen sind die erforderlichen Grundeinstellungen zur Verwendung
des Geräts als Netzwerkgerät. Sie können TCP/IP, DNS-Server, TCP/IPv6,
Ethernet und IP-Adresszuweisungsmethoden einstellen.
1
Ethernet
Hier können Sie Ethernet-Einstellungen vornehmen.
Drücken Sie auf dem Display auf Gerätesetup > Netzwerkeinst. >
Ethernet.
Sie können diese Funktion auch vom SyncThru™ Web Service aus
benutzen. Öffnen Sie auf dem Netzwerk-Computer den Webbrowser
und geben Sie die IP-Adresse Ihres Geräts ein (siehe „Registerkarte
Einstellungen“ auf Seite 286).
2
TCP/IP-Protokoll
Hier können Sie IPv4-Einstellungen vornehmen.
Drücken Sie auf dem Display auf Gerätesetup > Netzwerkeinst. > TCP/IP
> TCP/IPv4.
Sie können diese Funktion auch vom SyncThru™ Web Service aus
benutzen. Öffnen Sie auf dem Netzwerk-Computer den Webbrowser
und geben Sie die IP-Adresse Ihres Geräts ein (siehe „Registerkarte
Einstellungen“ auf Seite 286).
IP-Einstellung
Hier können Sie die gewünschte Methode zum Zuweisen von IP-Adressen
wählen.
•Ethernet: Sie können den Ethernet-Anschluss aktivieren/deaktivieren.
•Geschwind.: Wählen Sie die Ethernet-Geschwindigkeit.
•MAC-Adresse: Zeigt die MAC-Adresse des Geräts an.
•Statisch: Wählen Sie IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway-Adresse
zur manuellen Eingabe aus.
•BOOTP: IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway-Adresse werden vom
BOOTP-Server automatisch zugewiesen.
•DHCP: IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway-Adresse werden vom
DHCP-Server automatisch zugewiesen.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
46
Page 48
Netzwerkeinstellungen (TCP/IP)
DNS-Konfiguration
Hier können Sie den DNS-Server konfigurieren.
•Host-Name: Geben Sie den Hostnamen ein. Der Text darf bis zu 63
Zeichen lang sein. Der Standardname lautet „SEC[MAC address]“.
•Domänenname: Geben Sie den Domänennamen ein. Der Text darf bis
zu 128 Zeichen lang sein.
•Prim. DNS-Server: Geben Sie die Adresse des DNS-Servers ein, den
Sie vorrangig verwenden möchten.
•Sekund. DNS Server: Geben Sie die Adresse des DNS-Servers ein,
den Sie alternativ verwenden möchten.
•Dyn. DNS-Registrierung: Soll diese Funktion verwendet werden, das/
die Kontrollkästchen von Dyn. DNS-Registrierung aktivieren. Wenn
diese Option aktiviert ist, registriert das Gerät seinen Hostnamen und
seinen Domänennamen dynamisch bei konfigurierten DNS-Servern.
Und wenn diese Option aktiviert und DHCP ausgewählt ist, werden die
Optionen DHCP FQDN automatisch deaktiviert.
IP-Adresse anzeigen
Sie können das Gerät so konfigurieren, dass die IP-Adresse auf der
Benachrichtigungsleiste angezeigt wird. Wenn Sie diese Option
auswählen, wird die IP-Adresse auf der Benachrichtungsleiste angezeigt.
WINS (Windows Internet Name Service)
Hier können Sie den WINS-Server konfigurieren. WINS wird unter dem
Betriebssystem Windows verwendet. Wählen Sie diese Option.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
47
Page 49
Festlegen der IP-Adresse
Wenn Sie das Gerät an das Netzwerk anschließen, konfigurieren Sie
zunächst die TCP/IP-Einstellungen für das Gerät. Die nachstehenden
Einstellungen sind die erforderlichen Grundeinstellungen zur Verwendung
des Geräts als Netzwerkgerät. Sie können TCP/IP, DNS-Server, TCP/IPv6,
Ethernet und IP-Adresszuweisungsmethoden einstellen.
3
IPv4-Konfiguration
• Wenn Ihr Gerät keine Netzwerkverbindung unterstützt, ist es nicht
möglich, diese Funktion zu benutzen (siehe „Rückansicht“ auf Seite
22).
• Sie können auch über das Bedienfeld TCP/IPv4 einstellen.
• TCP/IPv6 wird von diesem Programm nicht unterstützt.
Zuerst müssen Sie eine IP-Adresse für den Druck und die Verwaltung im
Netzwerk festlegen. In den meisten Fällen weist der DHCP-Server
(Dynamic Host Configuration Protocol Server) im Netzwerk automatisch
eine neue IP-Adresse zu.
Die IPv4-Konfiguration mit SetIP durchführen
(Windows)
Bevor Sie mit dem Programm SetIP arbeiten, deaktivieren Sie die Firewall
auf Ihrem Rechner. Wählen Sie dazu Systemsteuerung > Sicherheitscenter > Windows-Firewall.
Die folgende Anleitung gilt für Ihr Modell vielleicht mit Abweichungen.
Laden Sie die Software von der Samsung-Website herunter,
1
entpacken Sie die Datei und starten Sie dann die Installation: (http:/
/www.samsung.com > Produkt finden > Support oder Downloads).
Folgen Sie den im Installationsfenster angezeigten Anweisungen.
2
Schließen Sie Ihr Gerät mithilfe eines Netzwerkkabels an das
3
Netzwerk an.
Schalten Sie das Gerät ein.
4
Wählen Sie im Windows-Menü Starten die Optionen Alle
5
Programme > Samsung Printers > SetIP > SetIP.
Im SetIP-Fenster auf das Symbol (drittes von links) klicken, um
6
das Fenster zur TCP/IP-Konfiguration zu öffnen.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
48
Page 50
Festlegen der IP-Adresse
Geben Sie im Konfigurationsfenster die neuen Daten für das Gerät
7
folgendermaßen ein. Im Intranet eines Unternehmens müssen Sie
diese Informationen u. U. durch einen Netzwerkmanager zuweisen
lassen, bevor Sie fortfahren.
Ermitteln Sie im Netzwerkkonfigurationsbericht die MAC-Adresse
(siehe „Sonstige Einstellungen“ auf Seite 259) und geben Sie sie ohne
die Doppelpunkte ein. Zum Beispiel ist 00:15:99:29:51:A8 wie folgt
einzugeben: 0015992951A8.
Klicken Sie auf Anwenden und anschließend auf OK. Das Gerät
8
druckt automatisch den Netzwerkkonfigurationsbericht.
Bestätigen Sie, dass alle Einstellungen korrekt sind.
Die IPv4 Konfiguration mittels SetIP (Mac)
Im SetIP-Fenster auf das Symbol (drittes von links) klicken, um
4
das Fenster zur TCP/IP-Konfiguration zu öffnen.
Geben Sie im Konfigurationsfenster die neuen Daten für das Gerät
5
folgendermaßen ein. Im Intranet eines Unternehmens müssen Sie
diese Informationen u. U. durch einen Netzwerkmanager zuweisen
lassen, bevor Sie fortfahren.
Ermitteln Sie im Netzwerkkonfigurationsbericht die MAC-Adresse
(siehe „Sonstige Einstellungen“ auf Seite 259) und geben Sie sie ohne
die Doppelpunkte ein. Zum Beispiel ist 00:15:99:29:51:A8 wie folgt
einzugeben: 0015992951A8.
Klicken Sie auf Anwenden und anschließend auf OK. Das Gerät
6
druckt automatisch den Netzwerkkonfigurationsbericht.
Bestätigen Sie, dass alle Einstellungen korrekt sind.
Bevor Sie mit dem Programm SetIP arbeiten, deaktivieren Sie die Firewall
auf Ihrem Rechner. Wählen Sie dazu Systemeinstellungen > Sicherheit
(oder Sicherheit) > Firewall.
Laden Sie die Software von der Samsung-Website herunter,
1
entpacken Sie die Datei und starten Sie dann die Installation: (http:/
/www.samsung.com > Produkt finden > Support oder Downloads).
Schalten Sie das Gerät ein.
2
Das heruntergeladene Programm SetIP ausführen
3
Die IPv4-Konfiguration mit SetIP durchführen
(Linux)
Bevor Sie mit dem Programm SetIP arbeiten, deaktivieren Sie unter
System Preferences oder Administrator die Firewall.
Die folgenden Anweisungen können je nach Modell und
Betriebssystem variieren.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
49
Page 51
Festlegen der IP-Adresse
Laden Sie von der Samsung-Website das Programm SetIP herunter
1
und extrahieren Sie es.
Doppelklicken Sie auf die Datei SetIPApplet.html im Ordner
2
cdroot/Linux/noarch/at_opt/share/utils.
Öffnen Sie das TCP/IP-Konfigurationsfenster.
3
Geben Sie im Konfigurationsfenster die neuen Daten für das Gerät
4
folgendermaßen ein. Im Intranet eines Unternehmens müssen Sie
diese Informationen u. U. durch einen Netzwerkmanager zuweisen
lassen, bevor Sie fortfahren.
Ermitteln Sie im Netzwerkkonfigurationsbericht die MAC-Adresse
(siehe „Sonstige Einstellungen“ auf Seite 259) und geben Sie sie ohne
die Doppelpunkte ein. Zum Beispiel ist 00:15:99:29:51:A8 wie folgt
einzugeben: 0015992951A8.
Das Gerät druckt automatisch den
5
Netzwerkkonfigurationsbericht.
4
IPv6-Konfiguration
TCP/IPv6 wird nur unter Windows Vista oder höher ordnungsgemäß
unterstützt.
Über das Bedienfeld
Aktivieren von IPv6
Der Zugriff auf Menüs kann je nach Modell unterschiedlich sein (siehe
„Menü-Übersicht“ auf Seite 248).
Drücken Sie auf dem Display auf Gerätesetup > Netzwerkeinst. >
1
TCP/IP > TCP/IPv6.
Drücken Sie auf dem Display auf die Optionsschaltfläche, um die
2
Option zu aktivieren.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
3
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
50
Page 52
Festlegen der IP-Adresse
Wenn Sie den Druckertreiber installieren, konfigurieren Sie nicht IPv4
und IPv6. Wir empfehlen, dass Sie entweder IPv4 oder IPv6
konfigurieren.
DHCPv6 Adresskonfiguration
Wenn sich in Ihrem Netzwerk ein DHCPv6-Server befindet, können Sie
eine der folgenden Optionen für die standardmäßige, dynamische HostKonfiguration auswählen.
Drücken Sie auf dem Display auf Gerätesetup > Netzwerkeinst. >
1
TCP/IP > TCP/IPv6.
Vom SyncThru™ Web Service
Aktivieren von IPv6
Starten Sie in Windows einen Webbrowser, z. B. Internet Explorer.
1
Geben Sie die IP-Adresse des Geräts (http://xxx.xxx.xxx.xxx) in das
Adressfeld ein und drücken Sie auf die Eingabetaste oder klicken
Sie auf Wechseln zu.
Geben Sie die ID und das Passwort ein.
2
Verwenden Sie die Anmelde-ID, das Passwort und die Domäne, die
Sie auch für die Anmeldung am Gerät verwendet haben (siehe
„Anmelden“ auf Seite 253.)
Auf DHCPv6-Konfiguration drücken.
2
Wählen Sie den gewünschten Wert.
3
•DHCP immer aktivieren: Immer DHCPv6 verwenden,
unabhängig von der Routeranforderung.
•DHCP nie verwenden: DHCPv6 nie verwenden, unabhängig
von der Routeranforderung.
•DHCP nach Anweisung von Router verwenden DHCPv6 nur
verwenden, wenn ein Router das anfordert.
Wenn Sie einen neuen Benutzer erstellen oder das Passwort ändern
möchten, lesen Sie die Informationen unter „Registerkarte Sicherheit“
auf Seite 287.
Wenn das Fenster SyncThru™ Web Service geöffnet wird,
3
bewegen Sie den Mauszeiger auf Einstellungen in der oberen
Menüleiste und klicken Sie dann auf Netzwerkeinstellungen.
Klicken Sie auf TCP/IPv6 im linken Bereich der Website.
4
Um IPv6 zu aktivieren, das Kontrollkästchen IPv6-Protokoll mit
5
einem Häkchen versehen.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
51
Page 53
Festlegen der IP-Adresse
Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen..
6
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
7
• Sie können auch DHCPv6 einstellen.
• Um die IPv6-Adresse manuell einzustellen:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Manuell Adresse. Daraufhin ist
das Textfeld Adresse/Präfix verfügbar. Geben Sie den Rest der
Adresse ein (z. B.: 3FFE:10:88:194::AAAA Hierbei steht „A“ für die
Hexadezimalwert 0 bis 9 und A bis F).
IPv6 Adresskonfiguration
Starten Sie einen Webbrowser wie etwa Internet Explorer, der die
1
IPv6-Adressierung als URL unterstützt.
Wählen Sie aus dem Netzwerkkonfigurationsbericht eine der
•Manual Address: Manuell von einem Benutzer konfigurierte
IPv6-Adresse.
Geben Sie die IPv6-Adressen ein (z. B.: http://
3
[FE80::215:99FF:FE66:7701]).
Die Adresse muss zwischen eckigen Klammern „[ ]“ stehen.
•Link-local Address: Selbst konfigurierte lokale IPv6-Adresse
(Adresse beginnt mit FE80).
•Stateless Address: Von einem Netzwerk-Router automatisch
konfigurierte IPv6-Adresse.
•Stateful Address: Von einem DHCPv6-Server konfigurierte
IPv6-Adresse.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
52
Page 54
Treiberinstallation über das Netzwerk
Bevor Sie den Drucker verwenden können, müssen Sie die
Druckertreibersoftware installieren. Die Software umfasst Treiber,
Anwendungen und andere unterstützende Programme.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzwerkeinstellungen für Ihren Computer
abgeschlossen sind. Bevor Sie die Installation starten, schließen Sie alle
Anwendungen auf Ihrem Computer.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
53
Page 55
Treiberinstallation über das Netzwerk
5
Windows
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an das Netzwerk
1
angeschlossen und eingeschaltet ist. Außerdem muss die IPAdresse Ihres Geräts bereits eingerichtet sein.
Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk
2
ein.
Wird das Installationsfenster nicht angezeigt, klicken Sie auf Starten
> Alle Programme > Zubehör > Ausführen.
Geben Sie X:\Setup.exe ein, wobei Sie „X“ durch den Buchstaben
des entsprechenden CD-ROM-Laufwerks ersetzen, und klicken Sie
dann auf OK.
•Bei Windows 8
Wenn das Installationsfenster nicht angezeigt wird, wählen Sie
unter Charms(Charms-Menü), Suche > Apps(Apps)und
suchen nach Ausführen. Tippen Sie in X:\Setup.exe, wobei Sie
„X“ durch den Buchstaben des entsprechenden CD-ROMLaufwerks ersetzen, und klicken Sie dann auf OK.
Wenn “Anklicken, was mit diesem Datenträger geschehen soll.” im Popup-Fenster erscheint, klicken Sie auf das Fenster
und wählen Sie Run Setup.exe.
Lesen Sie den Lizenzvertrag im Fenster des Installationsprogramms
3
und akzeptieren Sie ihn. Klicken Sie dann auf Weiter.
Wählen Sie Netzwerk im Fenster Art des Druckeranschlusses.
4
Klicken Sie dann auf Weiter.
Folgen Sie den im Installationsfenster angezeigten Anweisungen.
5
Vom Windows 8 Starten-Bildschirm
• Der V4-Treiber wird vom Windows Update automatisch
heruntergeladen, wenn Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist.
Ist dies nicht der Fall, können Sie den V4-Treiber von der Website
von Samsung manuell herunterladen, www.samsung.com > Produkt
finden > Support oder Downloads.
• Sie können das App Samsung Printer Experience vom Windows
Store herunterladen. Sie müssen über ein Microsoft-Konto verfügen,
um den WindowsStore(Store) zu benutzen.
a Unter Charms(Charms-Menü) wählen Sie Suche.
b Klicken Sie auf Store (Store).
c Suchen und klicken Sie auf Samsung Printer Experience.
d Klicken Sie auf Installieren.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
54
Page 56
Treiberinstallation über das Netzwerk
• Wenn Sie den Treiber mittels der gelieferte Software-CD verwendet,
wird der V4-Treiber nicht installiert. Wenn Sie den V4-Treiber auf
dem Desktop-Bildschirm benutzen möchten, können Sie ihn von der
• Wenn Sie das Drucker-Verwaltungsprogramme von Samsung
installieren möchten, müssen Sie sie mittels der gelieferten
Software-CD installieren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an das Netzwerk
1
angeschlossen und eingeschaltet ist. Außerdem muss die IPAdresse Ihres Geräts bereits eingerichtet sein.
Vom Charms(Charms-Menü) aus, wählen Sie Einstellungen >
2
PC-Einstellungen ändern > Geräte.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ein Gerät hinzufügen.
3
Die gesuchten Geräte werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Automatische Installation
Die automatische Installation ist eine Installationsart, die keinen Eingriff
durch den Benutzer erfordert. Nach dem Start der Installation werden der
Gerätetreiber und die Software automatisch auf Ihrem Computer installiert.
Sie können die stille Installation starten, indem Sie /s oder /S an der
Eingabeaufforderung eingeben.
Befehlszeilenparameter
In der nachfolgenden Tabelle sind die Befehle aufgeführt, die im Fenster
'Eingabeaufforderung' verwendet werden können.
Die folgenden Befehlszeilen sind gültig und werden ausgeführt, wenn
der Befehl in Verbindung mit /s oder /S verwendet wird. /h, /H bzw. /?
sind Sonderbefehle, die auch allein ausgeführt werden können.
Klicken Sie auf den Modell- oder Host-Namen, den Sie benutzen
4
möchten.
Sie können über die Systemsteuerung des Geräts einen
Netzwerkkonfigurationsbericht mit den aktuellen
Netzwerkeinstellungen des Geräts ausdrucken.
Der Treiber wird automatisch von dem Windows Update installiert.
5
BefehlszeileDefinitionBeschreibung
/s oder /SStartet die automatische
Installation.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
Installiert Gerätetreiber ohne
Anzeige von
Eingabeaufforderungen und
ohne jeglichen
Benutzereingriff.
55
Page 57
Treiberinstallation über das Netzwerk
BefehlszeileDefinitionBeschreibung
/
p„<Portname>“ode
r /P„<Portname>“
Gibt den Druckerport an.
Der Netzwerkport
wird mit dem
Standard TCP/
IP-Portmonitor
erstellt. Bei
einem lokalen
Port muss dieser
Port im System
vorhanden sein,
bevor er durch
den Befehl
angegeben wird.
Der Name des Druckerports
kann als IP-Adresse,
Hostname, lokaler USBPortname oder IEEE1284Portname oder
Netzwerkpfad angegeben
werden.
Beispiel:
•/p„xxx.xxx.xxx.xxx“wobei
„xxx.xxx.xxx.xxx“die IPAdresse für den
Netzwerkdrucker angibt. /
p„USB001“, /P„LPT1:“, /
p„hostname“
•/
p"\\computer_name\shar
ed_printer" oder
"\\xxx.xxx.xxx.xxx\shared
_printer". Dabei ist
"\\computer_name\share
d_printer" oder
"\\xxx.xxx.xxx.xxx\shared
_printer" der
Netzwerkpfad zum
Drucker durch Angabe
von zwei Slashes, der
Computername oder die
IP-Adresse des PCs, der
den Drucker freigegeben
hat, und der
Freigabename des
Druckers.
BefehlszeileDefinitionBeschreibung
/a„<Zielpfad>“oder
/A„<Zielpfad>“
Gibt den Zielpfad für die
Installation an.
Der Zielpfad
muss ein
vollständig
qualifizierter Pfad
Da Gerätetreiber an einem
für das jeweilige
Betriebssystem
spezifischen Speicherort
gespeichert werden
müssen, gilt dieser Befehl
nur für
Anwendungssoftware.
sein.
/
n„<Druckername>“
oder /
N„<Druckername>“
Gibt den Namen des
Druckers an. Die
Druckerinstanz muss als
angegebener
Druckername erstellt
Mit diesem Parameter
können Sie
Druckerinstanzen Ihren
Bedürfnissen entsprechend
hinzufügen.
werden.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
56
Page 58
Treiberinstallation über das Netzwerk
BefehlszeileDefinitionBeschreibung
/nd oder /NDGibt an, dass der
installierte Treiber nicht
als StandardGerätetreiber konfiguriert
werden darf.
/x oder /XVerwendet die
vorhandenen
Gerätetreiberdateien für
die Erstellung der
Druckerinstanz, wenn
diese bereits installiert ist.
Dieser Befehl gibt an, dass
der installierte Gerätetreiber
nicht der StandardGerätetreiber auf Ihrem
System sein wird, wenn
bereits ein oder mehrere
Druckertreiber installiert
sind. Ist kein Gerätetreiber
auf Ihrem System installiert,
dann wird diese Option nicht
angewandt, da das
Betriebssystem Windows
den installierten
Druckertreiber als StandardGerätetreiber festlegt.
Dieser Befehl bietet die
Möglichkeit, eine
Druckerinstanz zu
installieren, die die
installierten Druckertreiber
verwendet, ohne dass ein
zusätzlicher Treiber
installiert werden muss.
BefehlszeileDefinitionBeschreibung
/
up„<Druckername>“
oder /
UP„<Druckername>
“
/d oder /DDeinstalliert alle
/
v„<Freigabename>“
oder /
V„<Freigabename>“
/o oder /OÖffnet den Ordner
Entfernt nur die
angegebene
Druckerinstanz und nicht
die Treiberdateien.
Gerätetreiber und
Anwendungen von Ihrem
System.
Gibt das installierte Gerät
frei und fügt andere
verfügbare
Plattformtreiber für Point
& Print hinzu.
Drucker und Faxgeräte
nach der Installation.
Dieser Befehl bietet die
Möglichkeit, nur die
angegebene Druckerinstanz
vom System zu entfernen,
ohne dass hiervon andere
Druckertreiber beeinflusst
werden. Er entfernt keine
Druckertreiberdateien von
Ihrem System.
Dieser Befehl entfernt alle
installierten Gerätetreiber
und
Anwendungssoftwareprogra
mme von Ihrem System.
Der Befehl installiert alle von
der Windows
Betriebssystemplattform
unterstützten Gerätetreiber
auf dem System und gibt sie
mit dem angegebenen
<Freigabenamen> für Pointand-Print frei.
Dieser Befehl öffnet den
Ordner Drucker und Faxgeräte nach der stillen
Installation.
/h, /H oder /?Zeigt eine Hilfe zur Verwendung der
Eingabeaufforderung an.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
57
Page 59
Treiberinstallation über das Netzwerk
6
Mac
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
Den CD-ROM-Datenträger auswählen, der im Finder erscheint.
Doppelklicken Sie auf das Symbol Software installieren.
Lesen Sie den Lizenzvertrag und akzeptieren Sie ihn mithilfe der
Schaltfläche für Zustimmung.
Klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie Netzwerk im Fenster "Art des Druckeranschlusses".
Klicken Sie auf Weiter.
Folgen Sie den im Installationsfenster angezeigten Anweisungen.
7
Linux
Sie müssen die Linux-Softwarearchive von der Samsung-Website
herunterladen, um die Druckersoftware zu installieren (http://
www.samsung.com > Produkt finden > Support oder Downloads).
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an Ihr Netzwerk
1
angeschlossen und eingeschaltet ist. Außerdem muss die IPAdresse Ihres Geräts bereits eingerichtet sein.
Das Unified Linux Driver Paket auf Ihr System kopieren.
2
Öffnen Sie das Terminal-Programm und gehen Sie zu dem Ordner,
3
in dem Sie das Paket kopiert haben.
Entpacken Sie das Paket.
4
Gehen Sie zum Ordneruld.
5
Geben Sie folgenden Befehl ein: "../install.sh“ (Wenn Sie nicht als
6
Root angemeldet sind, führen Sie den Befehl mit “sudo" als "sudo
./install.sh" aus.)
Fahren Sie mit der Installation fort.
7
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
58
Page 60
Treiberinstallation über das Netzwerk
8
9
10
11
8
UNIX
Ist die Installation beendet, starten Sie das Dienstprogramm
Printing. (Gehen Sie zu System > Administration > Printing oder
führen Sie im Terminal-Programm den Befehl "system-config-printer" aus.)
Klicken Sie auf die Schaltfläche Add.
Wählen Sie AppSocket/HP JetDirect und geben Sie die IPAdresse Ihres Geräts ein.
Klicken Sie auf die Taste Forward, und fügen Sie es zu Ihrem
System hinzu.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät das Betriebssystem UNIX
unterstützt, bevor Sie den UNIX-Druckertreiber installieren (siehe
„Betriebssystem“ auf Seite 9).
• Die Kommandos sind in " " gesetzt, geben Sie diese " " nicht mit ein.
• Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen
und optionale Komponenten zur Verfügung (sehe „Betriebssystem“
auf Seite 9).
Um den UNIX-Druckertreiber benutzen zu können, müssen Sie erst das
UNIX-Druckertreiberpaket installieren und dann den Drucker einrichten.
Sie können das Paket mit den UNIX-Druckertreibern von der SamsungWebsite herunterladen (http://www.samsung.com > Produkt finden >
Support oder Downloads).
UNIX-Druckertreiberpaket installieren
Das Installationsverfahren ist für alle Varianten des UNIX-Betriebssystems
identisch.
Laden Sie das UNIX-Druckertreiberpaket von der Samsung-
1
Website auf Ihren Computer herunter und entpacken Sie es.
Sichern Sie sich Root-Rechte.
2
“su -”
Kopieren Sie das entsprechende Treiberarchiv auf den UNIX-
3
Zielcomputer.
Ausführlichere Informationen finden Sie im Administratorhandbuch
Ihres UNIX-Betriebssystems.
Entpacken Sie das UNIX-Druckertreiberpaket.
4
Geben Sie beispielsweise unter IBM AIX die folgenden Befehle ein.
“gzip -d < den Namen des Pakets eingeben | tar xf -”
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
59
Page 61
Treiberinstallation über das Netzwerk
das entpackte Verzeichnis.
5
Führen Sie das Installationsskript aus.
6
“./install –i”
install ist die Installer-Skriptdatei, die zum Installieren oder
Deinstallieren des UNIX-Druckertreiberpakets verwendet wird.
Verwenden Sie den Befehl „chmod 755 install“, um dem InstallerSkript die erforderlichen Berechtigungen einzuräumen.
Führen Sie den Befehl „. /install –c“ aus, um die Ergebnisse der
7
Installation zu überprüfen.
Führen Sie „installprinter“ ausgehend von der Befehlszeile aus.
8
Hierdurch wird das Fenster Add Printer Wizard angezeigt. Richten
Sie den Drucker gemäß den nachfolgend aufgeführten Schritten in
diesem Fenster ein.
Unter einigen UNIX-Betriebssystemen wie zum Beispiel Solaris 10 sind
gerade hinzugefügte Drucker möglicherweise nicht aktiviert und/oder
können keine Druckaufträge annehmen. Führen Sie in diesem Fall die
beiden folgenden Befehle im Root-Terminal aus:
Druckertreiberpaket deinstallieren
Das Dienstprogramm sollte zum Entfernen des Druckers aus dem
System verwendet werden.
a Führen Sie den Befehl „uninstallprinter“ ausgehend vom Terminal
aus.
Hierdurch wird der Uninstall Printer Wizard aufgerufen.
Die installierten Drucker werden im Dropdown-Listenfeld aufgeführt.
b Wählen Sie den zu entfernenden Drucker aus.
c Klicken Sie auf Delete, um den Drucker aus dem System zu
entfernen.
d Führen Sie den Befehl „. /install –d“ aus, um das gesamte Paket zu
deinstallieren.
e Um die Ergebnisse der Deinstallation zu überprüfen, führen Sie den
Befehl „. /install –c“ aus.
Wollen Sie ihn erneut installieren, führen Sie den Befehl „. /install –i”, um
die Binärdateien erneut zu installieren.
Drucker einrichten
“accept <printer_name>”
“enable <printer_name>”
Um den Drucker zu Ihrem UNIX-System hinzuzufügen, führen Sie
„installprinter“ ausgehend von der Befehlszeile aus. Hierdurch wird das
Fenster des „Add Printer Wizard“ angezeigt. Richten Sie den Drucker
gemäß den nachfolgend aufgeführten Schritten in diesem Fenster ein:
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
60
Page 62
Treiberinstallation über das Netzwerk
Geben Sie den Namen des Druckers ein.
1
Wählen Sie das Modell aus der Modellliste aus.
2
Geben Sie eine beliebige, dem Drucker entsprechende
3
Beschreibung in das Feld Type ein. Diese Einstellung ist optional.
Geben Sie eine beliebige Druckerbeschreibung in das Feld
4
Description ein. Diese Einstellung ist optional.
Geben Sie den Druckerstandort in das Feld Location ein.
5
Geben Sie für über das Netzwerk angeschlossene Drucker die IP-
6
Adresse oder den DNS-Namen des Druckers in das Feld Device
ein. Unter IBM AIX mit jetdirect als Queue type ist nur die Eingabe
des DNS-Namens möglich. Die Eingabe einer numerischen IPAdresse ist unzulässig.
Queue type zeigt die Verbindung als lpd oder jetdirect im
7
entsprechenden Listenfeld an. Unter dem Betriebssystem Sun
Solaris ist außerdem der Typ usb verfügbar.
11
12
Aktivieren Sie die Option Make Default, um diesen Drucker als
Standarddrucker festzulegen.
Klicken Sie auf OK, um den Drucker hinzuzufügen.
8
9
10
Wählen Sie Copies, um die Anzahl der Kopien festzulegen.
Aktivieren Sie die Option Collate, um bereits sortierte Kopien zu
erhalten.
Aktivieren Sie die Option Reverse Order, um die Kopien in
umgekehrter Reihenfolge zu erhalten.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
61
Page 63
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
• Wenn Sie dem Gerät Drahtlosfunktionen hinzufügen wollen,
markieren Sie das in der Liste der Optionen und kontaktieren Sie die
Einkaufsstelle (siehe „Verfügbares Zubehör“ auf Seite 313), um die
Bestellung aufzugeben. Wenn Sie ein Drahtlos/NFC-Kit kaufen
(WLAN-Option), dann installieren Sie das Kit, indem Sie der dazu
mitgelieferten Anleitung folgen. Nachdem Sie Drahtlos-Kit (WLANOption) installiert haben, stellen Sie das Gerät so ein, dass es diese
Funktion benutzt.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät Drahtlosnetzwerke
unterstützt. Je nach Modell werden Drahtlosnetzwerke
möglicherweise nicht unterstützt, siehe „Funktionen nach Modell“
auf Seite 9.
Drahtlosnetzwerke erfordern eine höhere Sicherheit. Wenn ein
Zugriffspunkt erstmalig eingerichtet wird, werden daher ein Netzwerkname
(SSID), die Art der auf das Netzwerk angewandten Sicherheit und ein
Netzwerkpasswort für das Netzwerk eingerichtet. Fragen Sie Ihren
Netzwerkadministrator nach diesen Informationen, bevor Sie mit der
Installation des Geräts fortfahren.
9
Einführung in die Einrichtung eines
Drahtlosnetzwerks
Sie können die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk entweder vom
Gerät oder vom Computer aus vornehmen. Wählen Sie aus der unten
stehenden Tabelle die gewünschte Methode.
• Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle
Installationsarten für ein Drahtlosnetzwerk zur Verfügung.
• Es wird dringend empfohlen, für Zugangspunkte ein Kennwort
festzulegen. Wird für einen Zugangspunkt kein Kennwort festgelegt,
können unbekannte Geräte wie andere PCs, Smartphones und
Drucker unberechtigt Zugriff erhalten. Zum Festlegen eines
Kennworts siehe die Anleitung für den Zugangspunkt.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
62
Page 64
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
10
Einrichtungs
methode
Mit
Zugriffspunkt
Wi-Fi Direct Setup
Verbindungsherste
Vom Computer aus Bei Windows siehe „Einrichten über
Vom Bedienfeld
des Geräts aus
Art der
llung
Beschreibung und Referenz
USB-Kabel (empfohlen)“ auf Seite
66.
Bei Mac siehe „Einrichten über
USB-Kabel (empfohlen)“ auf Seite
68.
Siehe „Ein Netzwerkkabel
verwenden“ auf Seite 71.
Siehe „Das Menü WPSEinstellungen benutzen“ auf Seite
63.
Siehe „Wi-Fi-Netzwerke (WLANs)
benutzen“ auf Seite 65.
Siehe „Wi-Fi Direct für Drucken per
Mobilfunknetz einrichten“ auf Seite
73.
Das Menü WPS-Einstellungen benutzen
Sofern Ihr Gerät und der Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) die Funktion
Wi-Fi Protected Setup™ (WPS) unterstützen, können Sie die Einstellungen
für das Drahtlosnetzwerk leicht über das Menü WPS Settings
konfigurieren, ohne dazu den Computer zu benutzen.
• Wenn Sie das Drahtlosnetzwerk im Infrastrukturmodus verwenden
möchten, müssen Sie das Netzwerkkabel vom Gerät trennen. Die
Verfahren bei Verwendung der Taste WPS (PBC) oder bei Eingabe
der PIN-Nummer über einen Computer, um die Verbindung zum
Zugriffspunkt herzustellen, variieren je nach Zugriffspunkt (oder
Drahtlos-Router), den Sie benutzen. Entsprechende Informationen
finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Zugriffspunkts (oder
Drahtlos-Routers).
• Bei Verwendung der WPS-Taste zur Einrichtung des
Drahtlosnetzwerks werden unter Umständen die
Sicherheitseinstellungen geändert. Um dies zu verhindern, die
WPS-Option für die aktuellen Drahtlos-Sicherheitseinstellungen
sperren. Der Name der Option unterscheidet sich je nach
verwendetem Zugriffspunkt bzw. WLAN-Router.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
63
Page 65
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
Vorbereitung und Voraussetzungen
•Überprüfen Sie, ob der Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) WPS (Wi-Fi
Protected Setup™) unterstützt.
•Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät WPS (Wi-Fi Protected Setup™)
unterstützt.
•Computer mit Netzwerkwerkanschluss (nur PIN-Modus)
Die Art auswählen
Es gibt zwei Methoden, das Gerat mit dem Drahtlosnetzwerk (WLAN) zu
verbinden.
•Mit der Methode Push Button Configuration (PBC) verbinden Sie Ihr
Gerät mit einem Drahtlosnetzwerk, indem Sie sowohl die Taste WPS Settings auf dem Bedienfeld des Gerätes als auch die Taste WPS
(PBC) bei einem Wi-Fi Protected Setup™-WPS-fähigen Zugriffspunkt
(oder WLAN-Router) drücken.
WPS verbinden
Standardmäßig ist Ihr Gerät auf den PBC-Modus eingestellt, der für eine
normale WLAN-Umgebung empfohlen wird.
Mit der PBC-Methode die Verbindung herstellen
Geben Sie die ID und das Passwort ein.
Verwenden Sie die Anmelde-ID, das Passwort und die Domäne, die Sie
auch für die Anmeldung am Gerät verwendet haben (siehe „Anmelden“
auf Seite 253.) Wenn Sie einen neuen Benutzer erstellen oder das
Passwort ändern möchten, lesen Sie die Informationen unter
„Registerkarte Sicherheit“ auf Seite 287.
Drücken Sie auf dem Display auf Gerätesetup > Netzwerkeinst..
1
Drücken Sie auf Wi-Fi.
2
•Mit der Methode Persönliche Identifikationsnummer (PIN) verbinden
Sie Ihr Gerät mit einem Drahtlosnetzwerk, indem Sie die zugeteilte PIN
an einem WPS-fähigen (Wi-Fi Protected Setup™) Zugriffspunkt (oder
WLAN-Router) eingeben.
Drücken Sie auf WPS > PBC.
3
Drücken Sie Start.
4
Drücken Sie beim Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) die Taste
5
WPS (PBC).
Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
6
Die Meldungen werden auf dem Display angezeigt
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
64
Page 66
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
Mit der PIN-Methode die Verbindung herstellen
Geben Sie die ID und das Passwort ein.
Verwenden Sie die Anmelde-ID, das Passwort und die Domäne, die Sie
auch für die Anmeldung am Gerät verwendet haben (siehe „Anmelden“
auf Seite 253.) Wenn Sie einen neuen Benutzer erstellen oder das
Passwort ändern möchten, lesen Sie die Informationen unter
„Registerkarte Sicherheit“ auf Seite 287.
Drücken Sie auf dem Display auf Gerätesetup > Netzwerkeinst..
1
Drücken Sie auf Wi-Fi.
2
Drücken Sie auf WPS > PIN.
3
Drücken Sie Start.
4
Die achtstellige PIN wird auf dem Display angezeigt.
5
Sie müssen innerhalb von zwei Minuten die achtstellige PIN auf dem
Computer eingeben, der am Zugriffspunkt (oder WLAN-Router)
angeschlossen ist.
11
Wi-Fi-Netzwerke (WLANs) benutzen
Bevor Sie beginnen, müssen Ihnen der Netzwerkname (SSID) Ihres
drahtlosen Netzwerks und der Netzwerkschlüssel, sofern der Zugang
verschlüsselt ist, bekannt sein. Diese Angaben wurden bei der Installation
des Zugriffspunkts (oder WLAN-Routers) festgelegt. Wenn Sie die
Einstellungen Ihrer drahtlosen Umgebung nicht kennen, erkundigen Sie
sich bei der Person, die Ihr Netzwerk eingerichtet hat.
Geben Sie die ID und das Passwort ein.
Verwenden Sie die Anmelde-ID, das Passwort und die Domäne, die Sie
auch für die Anmeldung am Gerät verwendet haben (siehe „Anmelden“
auf Seite 253.) Wenn Sie einen neuen Benutzer erstellen oder das
Passwort ändern möchten, lesen Sie die Informationen unter
„Registerkarte Sicherheit“ auf Seite 287.
Drücken Sie auf dem Display auf Gerätesetup > Netzwerkeinst..
1
Drücken Sie auf WLAN-Einstellungen.
2
Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
6
Die Meldungen werden auf dem Display angezeigt
Das Gerät zeigt eine Liste der erreichbaren Netzwerke an. Wählen
3
Sie das Netzwerk, zu dem die Verbindung hergestellt werden soll.
Sobald die Auswahl des Netzwerks erfolgt ist, fordert Sie das Gerät
auf, den entsprechenden Sicherheitsschlüssel einzugeben.
Wählen Sie die gewünschte Wi-Fi-Netzwerk-Option aus.
4
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
65
Page 67
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
12
Einrichten unter Windows
Schnellverfahren für den Zugriff auf das Programm Samsung Easy
Wireless Setup ohne CD: Nachdem der Druckertreiber installiert ist,
haben Sie Zugriff auf das Programm Samsung Easy Wireless Setup,
ohne die CD benutzen zu müssen (siehe „Auf Verwaltungsprogramme
zugreifen“ auf Seite 282).
Einrichten über USB-Kabel (empfohlen)
Voraussetzungen
•Zugriffspunkt
•Computer mit Netzwerkanschluss
•Software-CD-ROM, die Sie mit dem Gerät erhalten haben
•Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle
•USB-Kabel
Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk
3
ein.
Wird das Installationsfenster nicht angezeigt, klicken Sie auf Starten
> Alle Programme > Zubehör > Ausführen.
Geben Sie X:\Setup.exe ein, wobei Sie „X“ durch den Buchstaben
des entsprechenden CD-ROM-Laufwerks ersetzen, und klicken Sie
dann auf OK.
•Bei Windows 8
Wenn das Installationsfenster nicht angezeigt wird, wählen Sie
unter Charms(Charms-Menü), Suche > Apps(Apps)und
suchen nach Ausführen. Tippen Sie in X:\Setup.exe, wobei Sie
„X“ durch den Buchstaben des entsprechenden CD-ROMLaufwerks ersetzen, und klicken Sie dann auf OK.
Wenn “Anklicken, was mit diesem Datenträger geschehen soll” im Popup-Fenster erscheint, klicken Sie auf das Fenster
und wählen Sie Run Setup.exe.
Infrastruktur-Netzwerk einrichten
Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel mit dem Gerät verbunden ist.
1
Schalten Sie den Computer, den Zugriffspunkt und das Gerät ein.
2
Lesen Sie den Lizenzvertrag im Fenster des Installationsprogramms
4
und akzeptieren Sie ihn. Klicken Sie dann auf Weiter.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
66
Page 68
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
Wählen Sie Drahtlos im Fenster Art des Druckeranschlusses.
5
Klicken Sie dann auf Weiter.
Im Fenster Richten Sie Ihren Drucker zum ersten Mal ein?
6
wählen Sie Ja, ich richte das Drahtlosnetzwerk für meinen
Drucker ein.. Klicken Sie dann auf Weiter.
Wenn Ihr Drucker bereits mit dem Netzwerk verbunden ist, wählen
Sie Nein, mein Drucker ist bereits mit meinem Netzwerk
verbunden.
Nach der Suche zeigt das Fenster die gefundenen drahtlosen
7
Netzwerkgeräte an. Wählen Sie den Namen (SSID) des
Zugriffspunktes, den Sie benutzen wollen, und klicken Sie auf
Weiter.
Wenn Sie den gewünschten Netzwerknamen nicht finden können oder
wenn Sie die Drahtloskonfiguration manuell vornehmen möchten,
klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen.
• Name des Drahtlosnetzwerks eingeben: Geben Sie die SSID des
gewünschten Zugriffspunkts ein (unter Beachtung der Groß- und
Kleinschreibung).
• Betriebsmodus: Wählen Sie Infrastruktur.
• Authentifizierung: Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode
aus.
Off. System: Es findet keine Authentifizierung statt und die
Verschlüsselung kann je nach Sicherheitsbedürfnis eingeschaltet
werden.
Gem. Schl.: Es findet Authentifizierung statt. Nur ein Gerät mit dem
richtigen WEP-Schlüssel kann auf das Netzwerk zugreifen.
WPA Personal oder WPA2 Personal: Wählen Sie diese Option
zum Authentifizieren des Druckservers auf Grundlage des WPAPre-Shared Key. Dabei wird ein freigegebener geheimer Schlüssel
(der im Allgemeinen „Pre-Shared Key“ genannt wird) verwendet, der
manuell auf dem Zugriffspunkt und auf allen Clients konfiguriert
wurde.
• Verschlüsselung: Wählen Sie die Verschlüsselung aus (Keine,
WEP64, WEP128, TKIP, AES).
• Netzwerkschlüssel: Geben Sie den Verschlüsselungswert für den
Netzwerkschlüssel ein.
• Netzwerkschlüssel bestätigen: Bestätigen Sie den
Verschlüsselungswert für den Netzwerkschlüssel.
• WEP-Schlüssel-Index: Bei Verwendung der WEP-Verschlüsselung
wählen Sie den entsprechenden WEP-Schlüssel-Index.
Das Fenster für die Drahtlosnetzwerksicherheit wird angezeigt, wenn
es für den Zugriffspunkt Sicherheitseinstellungen gibt.
Geben Sie das Netzwerk-Schlüssel des Zugriffspunktes (oder Routers)
ein.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
67
Page 69
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
Wenn das Fenster der Netzwerkverbindung angezeigt wird, trennen
8
Sie das Netzwerkkabel. Klicken Sie dann auf Weiter. Die
Verbindung über das Netzwerkkabel kann die Suche nach drahtlos
arbeitenden Netzwerkgeräten behindern.
Falls Ihr Drucker Wi-Fi Direct unterstützt und diese Funktion
9
deaktiviert ist, wird das entsprechende Fenster angezeigt.
Wenn Sie Wi-Fi Direct aktivieren wollen, markieren Sie das
Kontrollkästchen und klicken Sie dann auf Weiter. Sonst klicken Sie
einfach auf Weiter.
10
11
13
Wenn die Einstellung des Drahtlosnetzwerks abgeschlossen ist,
trennen Sie die USB-Kabelverbindung zwischen Computer und
Drucker. Klicken Sie auf Weiter.
Folgen Sie den im Installationsfenster angezeigten Anweisungen.
Einrichten unter dem Mac
Bereitzustellende Komponenten
•Zugriffspunkt
•Computer mit Netzwerkanschluss
•Software-CD-ROM, die Sie mit dem Gerät erhalten haben
•Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle
• Sie können Wi-Fi Direct über das Bedienfeld starten (siehe „Wi-Fi
Direct einrichten“ auf Seite 74)
•USB-Kabel
• Wi-Fi Direct-Name: Als Wi-Fi Direct Name verwenden Sie
standardmäßig den Namen des Modells. Maximale Länge: 23
Zeichen.
• Passwort-Einstellung ist eine Zeichenkette bestehend aus 8 bis 64
Ziffern.
Einrichten über USB-Kabel (empfohlen)
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
1
angeschlossen und eingeschaltet ist.
Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk
2
ein.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
68
Page 70
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
Den CD-ROM-Datenträger auswählen, der im Finder erscheint.
3
Doppelklicken Sie auf das Symbol Install Software.
4
Lesen Sie den Lizenzvertrag und akzeptieren Sie ihn mithilfe der
5
Schaltfläche für Zustimmung.
Klicken Sie auf Installieren. Es werden alle Komponenten installiert,
6
die für den Betrieb des Geräts benötigt werden.
Bei der Option Anpassen (Benutzerdefiniert) können Sie die zu
installierenden Komponenten gezielt auswählen.
Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK (oder Software
7
installieren).
Wählen Sie im Fenster Konfiguration des WLAN die Option Art
8
des Druckeranschlusses und klicken Sie dann auf Fortfahren.
Nach der Suche zeigt das Fenster die gefundenen drahtlosen
9
Netzwerkgeräte an. Wählen Sie den Namen (SSID) des
Zugriffspunkts aus, der benutzt werden soll, und klicken Sie auf
Weiter.
Wenn Sie das drahtlose Netzwerk manuell konfigurieren möchten,
klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen.
• Name des Drahtlosnetzwerks eingeben: Geben Sie die SSID des
gewünschten Zugriffspunkts ein (unter Beachtung der Groß- und
Kleinschreibung).
• Betriebsmodus: Wählen Sie Infrastruktur.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
69
Page 71
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
• Authentifizierung: Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode
aus.
Off. System: Es findet keine Authentifizierung statt und die
Verschlüsselung kann je nach Sicherheitsbedürfnis eingeschaltet
werden.
Gem. Schl.: Es findet Authentifizierung statt. Nur ein Gerät mit dem
richtigen WEP-Schlüssel kann auf das Netzwerk zugreifen.
WPA Personal oder WPA2 Personal: Wählen Sie diese Option
zum Authentifizieren des Druckservers auf Grundlage des WPAPre-Shared Key. Dabei wird ein freigegebener geheimer Schlüssel
(der im Allgemeinen „Pre-Shared Key“ genannt wird) verwendet, der
manuell auf dem Zugriffspunkt und auf allen Clients konfiguriert
wurde.
• Verschlüsselung: Wählen Sie die Verschlüsselungsart aus (Keine,
WEP64, WEP128, TKIP, AES)
• Netzwerkschlüssel: Geben Sie den Verschlüsselungswert für den
Netzwerkschlüssel ein.
• Netzwerkschlüssel bestätigen: Bestätigen Sie den
Verschlüsselungswert für den Netzwerkschlüssel.
10
Falls Ihr Drucker Wi-Fi Direct unterstützt und diese Funktion
deaktiviert ist, wird das entsprechende Fenster angezeigt.
Wenn Sie Wi-Fi Direct aktivieren wollen, markieren Sie das
Kontrollkästchen und klicken Sie dann auf Weiter. Sonst klicken Sie
einfach auf Weiter.
• WEP-Schlüssel-Index: Bei Verwendung der WEP-Verschlüsselung
wählen Sie den entsprechenden WEP-Schlüssel-Index.
Das Fenster für die Drahtlosnetzwerksicherheit wird angezeigt, wenn
es für den Zugriffspunkt Sicherheitseinstellungen gibt.
Geben Sie das Netzwerk-Schlüssel des Zugriffspunktes (oder Routers)
ein.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
70
Page 72
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
Voraussetzungen
• Sie können Wi-Fi Direct über das Bedienfeld starten (siehe „Wi-Fi
Direct einrichten“ auf Seite 74)
• Wi-Fi Direct-Name: Als Wi-Fi Direct Name verwenden Sie
standardmäßig den Namen des Modells. Maximale Länge: 22
Zeichen.
• Netzwerkpasswort ist eine Zeichenkette bestehend aus 8 bis 64
Ziffern.
•Zugriffspunkt
•Computer mit Netzwerkanschluss
•Software-CD-ROM, die Sie mit dem Gerät erhalten haben
•Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle
11
12
14
Wenn die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerks abgeschlossen
sind, trennen Sie die USB-Kabelverbindung zwischen Computer
und Drucker.
Damit ist die Einrichtung des Drahtlosnetzwerks abgeschlossen.
Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Beenden.
Ein Netzwerkkabel verwenden
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzwerkadministrator bzw. der Person,
die das Drahtlosnetzwerk installiert hat, nach Ihrer
Netzwerkkonfiguration.
Ihr Gerät ist ein netzwerkkompatibles Gerät. Damit das Gerät mit Ihrem
Netzwerk zusammenarbeiten kann, müssen Sie einige
Konfigurationsschritte durchführen.
•Netzwerkkabel
Netzwerkkonfigurationsbericht drucken
Sie können die Netzwerkeinstellungen Ihres Geräts ermitteln, indem Sie
einen Netzwerkkonfigurationsbericht ausdrucken.
Siehe „Sonstige Einstellungen“ auf Seite 259.
IP-Adresse mit dem Programm SetIP festlegen
(Windows)
Dieses Programm dient dem manuellen Festlegen der IP-Netzwerkadresse
für Ihr Gerät, wobei die MAC-Adresse zur Kommunikation mit dem Gerät
verwendet wird. Die MAC-Adresse ist eine hardwarebasierte
Seriennummer der Netzwerkkarte. Sie finden sie im
Netzwerkkonfigurationsbericht mit aufgeführt.
Siehe „Netzwerkeinstellungen (TCP/IP)“ auf Seite 46.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
71
Page 73
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
WLAN-Konfiguration des Geräts
Bevor Sie beginnen, müssen Ihnen der Netzwerkname (SSID) Ihres
drahtlosen Netzwerks und der Netzwerkschlüssel, sofern der Zugang
verschlüsselt ist, bekannt sein. Diese Angaben wurden bei der Installation
des Zugriffspunkts (oder WLAN-Routers) festgelegt. Wenn Sie die
Einstellungen Ihrer drahtlosen Umgebung nicht kennen, erkundigen Sie
sich bei der Person, die Ihr Netzwerk eingerichtet hat.
Die Konfiguration der WLAN-Parameter kann über SyncThru™ Web
Service erfolgen.
SyncThru™ Web Service verwenden
Überprüfen Sie vor Beginn der Konfiguration der Parameter für die
drahtlose Kommunikation den Status der Kabelverbindungen.
Klicken Sie auf Anmeldung in der oberen rechten Ecke der
3
SyncThru™ Web Service-Website.
Geben Sie die ID und das Passwort ein.
4
Verwenden Sie die Anmelde-ID, das Passwort und die Domäne, die
Sie auch für die Anmeldung am Gerät verwendet haben (siehe
„Anmelden“ auf Seite 253.)
Wenn Sie einen neuen Benutzer erstellen oder das Passwort ändern
möchten, lesen Sie die Informationen unter „Registerkarte Sicherheit“
auf Seite 287.
Klicken Sie im Fenster SyncThru™ Web Service auf
5
Netzwerkeinstellungen.
Klicken Sie auf Wi-Fi > Assistent.
6
Überprüfen Sie, ob das Netzwerkkabel mit dem Gerät verbunden ist.
1
Falls nicht, schließen Sie das Gerät mithilfe eines StandardNetzwerkkabels an.
Rufen Sie einen Webbrowser auf, z. B. Internet Explorer, Safari oder
2
Firefox, und geben Sie die neue IP-Adresse des Geräts in das
Adressenfeld des Browserfensters ein.
Beispiel:
Wählen Sie aus der Liste den Eintrag Netzwerkname (SSID).
7
Klicken Sie auf Weiter.
8
Wenn das Fenster zum Thema Sicherheit in Drahtlosnetzwerken
angezeigt wird, geben Sie das registrierte Passwort (das
Netzwerkpasswort) ein und klicken Sie dann auf Weiter.
Das Bestätigungsfenster wird angezeigt. Überprüfen Sie die
9
Konfiguration Ihres Drahtlosnetzwerks. Wenn alles richtig
eingerichtet ist, klicken Sie auf Übernehmen..
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
72
Page 74
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
15
Ein- und Ausschalten des Drahtlosnetzwerks
Überprüfen Sie, ob das Netzwerkkabel mit dem Gerät verbunden ist.
1
Falls nicht, schließen Sie das Gerät mithilfe eines StandardNetzwerkkabels an.
Rufen Sie einen Webbrowser auf, wie zum Beispiel Internet
2
Explorer, Safari oder Firefox, und geben Sie die neue IP-Adresse
des Geräts in das Browserfenster ein.
Beispiel:
Klicken Sie auf Anmeldung in der oberen rechten Ecke der
3
SyncThru™ Web Service-Website.
Geben Sie die ID und das Passwort ein.
4
Verwenden Sie die Anmelde-ID, das Passwort und die Domäne, die
Sie auch für die Anmeldung am Gerät verwendet haben (siehe
„Anmelden“ auf Seite 253.)
Klicken Sie im Fenster SyncThru™ Web Service auf
5
Netzwerkeinstellungen.
Klicken Sie auf Wi-Fi.
6
Sie können auch das Wi-Fi-Netzwerk ein-/ausschalten.
7
16
Wi-Fi Direct für Drucken per Mobilfunknetz
einrichten
Mit Wi-Fi Direct ist es möglich, eine einfach einzurichtende Peer-to-Peer
Verbindung zwischen einem Wi-Fi Direct-fähigen Drucker und einem
Mobilgerät herzustellen.
Mit Wi-Fi Direct können Sie Ihren Drucker mit einem Wi-Fi Direct-Netzwerk
und gleichzeitig mit einem Zugriffspunkt verbinden. Sie können auch ein
kabelbasiertes und ein Wi-Fi Direct-Netzwerk gleichzeitig nutzen, so dass
mehrere Nutzer sowohl über Wi-Fi Direct als auch über das Kabelnetzwerk
auf den Drucker zugreifen und Dokumente drucken können.
Wenn Sie einen neuen Benutzer erstellen oder das Passwort ändern
möchten, lesen Sie die Informationen unter „Registerkarte Sicherheit“
auf Seite 287.
• Über die Wi-Fi Direct-Verbindung zum Drucker ist es nicht möglich,
das Mobilgerät mit dem Internet zu verbinden.
• Die Liste der unterstützten Protokolle kann sich je nach Modell
unterscheiden. Wi-Fi Direct Netzwerke unterstützen nicht IPv6,
Netzwerkfilterung, IPSec, WINS und SLP-Dienste.
• Über Wi-Fi Direct können maximal 4 Geräte verbunden werden.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
73
Page 75
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
Wi-Fi Direct einrichten
Sie können die Funktion Wi-Fi Direct mit einer der folgenden Methoden
aktivieren:
Vom Gerät aus
Drücken Sie auf dem Display auf Gerätesetup > Netzwerkeinst..
1
Geben Sie die ID und das Passwort ein.
2
Verwenden Sie die Anmelde-ID, das Passwort und die Domäne, die
Sie auch für die Anmeldung am Gerät verwendet haben (siehe
„Anmelden“ auf Seite 253.)
Wenn Sie einen neuen Benutzer erstellen oder das Passwort ändern
möchten, lesen Sie die Informationen unter „Registerkarte Sicherheit“
auf Seite 287.
Von einem per Netzwerk verbundenen Computer aus
Sofern Ihr Drucker mit einem Netzwerkkabel oder drahtlos über einen
Zugriffspunkt mit dem Computer verbunden ist, können Sie den
SyncThru™ Web Service benutzen, um Wi-Fi Direct zu aktivieren und zu
konfigurieren.
Greifen Sie auf SyncThru™ Web Service zu, wählen Sie
Aktivieren Sie Wi-Fi Direct™ und legen Sie gegebenenfalls unter
2
weiteren Optionen Einstellungen fest.
Mobiles Gerät einrichten
•Nachdem Sie vom Drucker aus das Wi-Fi Direct-Netzwerk eingerichtet
haben, schlagen Sie in der Betriebsanleitung des Mobilgeräts nach, wie
Sie Wi-Fi Direct nutzen können.
Drücken Sie auf Wi-Fi.
3
Tippen Sie auf Wi-Fi Direct.
4
Aktivieren Sie Wi-Fi Direct.
5
•Nach der Einrichtung des Wi-Fi Direct-Netzwerks müssen Sie ein App
herunterladen, über die das Mobilgerät drucken kann, z. B.: Samsung
Mobile Printer zum Drucken von Ihrem Smartphone.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
74
Page 76
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
• Nachdem Sie einen Drucker gefunden haben, mit dem Ihr
Mobilgerät eine Verbindung herstellen soll, wählen Sie diesen
Drucker aus, und die LED des Druckers beginnt zu blinken. Drücken
Sie die WPS-Taste des Druckers, und der Drucker verbindet sich mit
dem Mobilgerät.
• Falls Ihr Mobilgerät Wi-Fi Direct nicht unterstützt, müssen Sie den
„Netzwerkschlüssel" des Druckers eingeben, statt die WPS-Taste zu
drücken.
17
Problemlösung bei Drahtlosnetzwerk
Falls während der Verwendung des Geräts in einem Netzwerk Probleme
auftreten, überprüfen Sie die folgenden Punkte:
Informationen zum Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) finden Sie im
zugehörigen Benutzerhandbuch.
•Schalten Sie den Zugriffspunkt (oder den Drahtlos-Router), das Gerät
und den Computer aus und wieder ein. Manchmal kann die
Netzwerkkommunikation durch Aus- und Einschalten wiederhergestellt
werden.
•Überprüfen Sie, ob eine Firewall-Software (V3 oder Norton) die
Kommunikation blockiert.
Wenn der Computer und das Gerät an dasselbe Netzwerk
angeschlossen sind und das Gerät nicht gefunden wird, blockiert die
Firewall-Software möglicherweise die Kommunikation. Ziehen Sie das
Benutzerhandbuch der Software zu Rate, um die Firewall-Software zu
deaktivieren, und versuchen Sie dann erneut, das Gerät zu suchen.
•Überprüfen Sie, ob die IP-Adresse des Geräts korrekt zugewiesen
wurde. Die IP-Adresse können Sie ermitteln, indem Sie den
Netzwerkkonfigurationsbericht drucken.
•Überprüfen Sie, ob für den Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) eine
Sicherheitsmaßnahme (Passwort) konfiguriert wurde. Wenn ein
Passwort konfiguriert wurde, wenden Sie sich an den Administrator des
Zugriffspunktes (oder WLAN-Routers).
•Ihr Computer, Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) oder Gerät ist u. U.
nicht eingeschaltet.
•Überprüfen Sie den Drahtlosnetzwerk-Empfang im Umfeld des Geräts.
Wenn der Router weit entfernt vom Gerät aufgestellt ist oder sich ein
Hindernis zwischen den Geräten befindet, kann es beim Signalempfang
zu Schwierigkeiten kommen.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
75
Page 77
Drahtlosnetzwerk-Setup (Optional)
•Überprüfen Sie die IP-Adresse des Geräts. Installieren Sie den Treiber
des Geräts neu und ändern Sie die Einstellungen, um eine Verbindung
zu dem Gerät im Netzwerk herzustellen. Aufgrund der Eigenschaften
von DHCP kann sich die zugewiesene IP-Adresse ändern, wenn das
Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird oder wenn
der Zugriffspunkt zurückgesetzt wurde.
Registrieren Sie die MAC-Adresse des Geräts bei der Konfiguration des
DHCP-Servers des Zugriffspunkts (bzw. WLAN-Routers). Dann können
Sie stets die der MAC-Adresse zugewiesene IP-Adresse verwenden.
Sie können die MAC-Adresse Ihres Geräts ermitteln, indem Sie einen
Netzwerkkonfigurationsbericht ausdrucken.
•Überprüfen Sie die Umgebung des Drahtlosnetzwerks. Möglicherweise
können Sie keine Verbindung zum Netzwerk in einer
Infrastrukturumgebung herstellen, in der Sie vor dem Herstellen einer
Verbindung zum Zugriffspunkt (oder WLAN-Router)
Benutzerinformationen eingeben müssen.
•Dieses Gerät unterstützt nur IEEE 802.11 b/g/n und Wi-Fi. Andere
Arten der drahtlosen Kommunikation (z. B. Bluetooth) werden nicht
unterstützt.
•Das Gerät befindet sich in ausreichender Entfernung von anderen
elektronischen Geräten, die das WLAN-Signal stören könnten.
Viele Geräte, z. B. Mikrowellenherde und bestimmte Bluetooth-Geräte,
können Störungen des WLAN-Signals bewirken.
•Wenn sich die Konfiguration Ihres Zugriffspunkts oder WLAN-Routers
ändert, müssen Sie das Drahtlosnetzwerk für das Gerät erneut
einrichten.
•Sie können maximal 4 Geräte via Wi-Fi Direct anschließen.
•Das Gerät befindet sich innerhalb der Reichweite des
Drahtlosnetzwerks.
•Es sind keine Hindernisse vorhanden, die das WLAN-Signal blockieren.
Entfernen Sie etwaige große Metallobjekte zwischen dem Zugriffspunkt
(oder WLAN-Router) und dem Gerät.
Vergewissern Sie sich, dass zwischen dem Gerät und dem
Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) keine Streben, Wände oder Säulen
vorhanden sind, die Metall oder Beton enthalten.
3. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten
76
Page 78
4.Druckmedien und
Fächer
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Vorlagen und Druckmedien in Ihr Gerät einlegen.
Dieses Kapitel enthält:
•Vorbereiten von Vorlagen78
•Einlegen von Vorlagen79
•Auswählen des Druckmaterials83
•Einlegen von Papier in das Papierfach85
•Drucken auf speziellen Druckmedien90
•Einstellen von Papierformat und Art96
•Ort der Ausgabe97
Page 79
Vorbereiten von Vorlagen
•Legen Sie kein Papier ein, dessen Format kleiner als 76 × 127 mm oder
größer als 216 × 356 mm ist.
•Legen Sie nicht die folgenden Papierarten ein, da dies zu Papierstaus,
einer schlechten Druckqualität oder einer Beschädigung des Geräts
führen kann:
-Kohlepapier oder Papier mit Kohle-Rückseite
-Beschichtetes Papier
-Florpostpapier oder dünnes Papier
-Gefaltetes oder geknicktes Papier
-Gewelltes oder gerolltes Papier
-Zerrissenes Papier
•Entfernen Sie vor dem Einlegen sämtliche Heft- und Büroklammern.
•Stellen Sie vor dem Einlegen sicher, dass Klebstoff, Tinte oder
Korrekturflüssigkeit auf dem Papier vollständig getrocknet ist.
•Legen Sie keine Vorlagen unterschiedlicher Formate oder Stärke ein.
•Legen Sie keine Broschüren, Prospekte, Folien oder Vorlagen mit
anderen ungewöhnlichen Eigenschaften ein.
4. Druckmedien und Fächer
78
Page 80
Einlegen von Vorlagen
Um eine Vorlage zu kopieren, zu scannen oder zu faxen, können Sie diese
auf das Vorlagenglas legen oder in den Vorlageneinzug.
Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach
Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren
Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 21).
1
Auf dem Vorlagenglas
Über das Vorlagenglas können Sie Vorlagen kopieren oder scannen. Sie
können insbesondere für farbige oder Graustufenbilder die beste
Scanqualität erreichen. Achten Sie darauf, dass sich kein Blatt im
Vorlageneinzug befindet. Befinden sich im Vorlageneinzug Blätter, erhalten
diese Priorität gegenüber der Vorlage auf dem Vorlagenglas.
Heben Sie die Scannerabdeckung zum Öffnen an.
1
4. Druckmedien und Fächer
79
Page 81
Einlegen von Vorlagen
Legen Sie die Vorlage mit der Druckseite nach unten auf das
2
Vorlagenglas. Richten Sie die Vorlage an der Passführung an der
oberen linken Ecke des Glases aus.
Schließen Sie die Scannerabdeckung.
3
• Wenn Sie den Scannerdeckel beim Kopieren geöffnet lassen, wird
möglicherweise die Kopierqualität beeinträchtigt und mehr Toner
verbraucht.
• Auf dem Vorlagenglas befindlicher Staub kann schwarze Flecken
auf dem Ausdruck verursachen. Halten Sie das Vorlagenglas daher
stets sauber (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 331).
• Wenn Sie eine Seite aus einem Buch oder einer Zeitschrift kopieren,
öffnen Sie die Scannerabdeckung, bis die Scharniere im Stopper
einrasten, und schließen Sie anschließend den Deckel. Wenn das
Buch oder die Zeitschrift dicker als 30 mm ist, starten Sie den
Kopiervorgang bei geöffneter Scannerabdeckung.
• Achten Sie darauf, dass Sie das Vorlagenglas nicht zerbrechen. Sie
könnten sich verletzen.
• Achten Sie beim Schließen der Scannerabdeckung darauf, Ihre
Hände nicht einzuklemmen. Die Scannerabdeckung kann auf Ihre
Hände fallen und diese verletzen.
• Schauen Sie während des Kopierens oder Scannens nicht in das
Licht im Scanner. Das Licht ist schädlich für die Augen.
4. Druckmedien und Fächer
80
Page 82
Einlegen von Vorlagen
2
In den Vorlageneinzug
Bei Benutzung des Automatischen Duplex-Vorlageneinzugs (ADVE)
können Sie für die Abarbeitung eines Auftrag bis zu 50 Blatt Papier (80 g/
m2) einlegen.
Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um das
1
Papier vor dem Einlegen voneinander zu trennen.
Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach oben in den
2
Vorlageneinzug. Stellen Sie sicher, dass die Unterseite des
Vorlagenstapels mit dem Papierformat übereinstimmt, das auf dem
Papiereinzug eingestellt ist.
Passen Sie die Führungen des Vorlageneinzugs an das
3
Papierformat an.
4. Druckmedien und Fächer
81
Page 83
Einlegen von Vorlagen
Staub auf dem Glas des Vorlageneinzugs kann zu schwarzen Punkten
auf dem Ausdruck führen. Achten Sie stets darauf, dass das Glas
sauber ist (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 331).
4. Druckmedien und Fächer
82
Page 84
Auswählen des Druckmaterials
Sie können auf einer Reihe von Druckmedien wie z. B. Normalpapier,
Umschlägen, Etiketten und Folien drucken. Verwenden Sie nur
Druckmedien, die den Richtlinien zur Verwendung mit Ihrem Gerät
entsprechen.
3
Richtlinien für die Auswahl der Druckmedien
Die Verwendung von Druckmedien, die den in diesem Benutzerhandbuch
dargestellten Richtlinien nicht entsprechen, kann folgende Probleme
verursachen:
•Schlechte Druckqualität
•Mehr Papierstaus
•Vorzeitiger Verschleiß des Geräts.
Eigenschaften wie Gewicht, Zusammensetzung, Faserlauf und
Feuchtigkeitsgehalt sind wesentliche Faktoren, die Einfluss auf die
Leistung des Geräts und die Qualität der Druckergebnisse haben.
Beachten Sie bei der Wahl von Druckmedien folgende Richtlinien:
•Angaben zu Typ, Größe und Gewicht von Druckmedien finden Sie in
den technischen Daten der Druckmedien (siehe „Technische Daten der
Druckmedien“ auf Seite 386).
•Gewünschtes Ergebnis: Das gewählte Druckmedium sollte sich für Ihr
Projekt eignen.
•Helligkeit: Einige Druckmedien sind heller als andere und erzeugen
schärfere und lebhaftere Bilder.
•Glätte der Oberfläche: Die Glätte des Druckmediums hat Einfluss
darauf, wie kontrastreich der Druck auf dem Papier wirkt.
• Einige Druckmedien mögen zwar allen Richtlinien in diesem
Benutzerhandbuch gerecht werden, liefern aber dennoch kein
zufriedenstellendes Ergebnis. Gründe hierfür können
Papiereigenschaften, falsche Handhabung, inakzeptable
Temperatur und Feuchtigkeit oder andere Faktoren sein, die sich der
Kontrolle entziehen.
• Stellen Sie vor dem Kauf größerer Mengen an Druckmedien sicher,
dass diese den in diesem Benutzerhandbuch angegebenen
Anforderungen entsprechen.
• Druckmedien, die nicht diesen Spezifikationen entsprechen, können
Probleme verursachen oder sogar Reparaturen erforderlich
machen. Solche Reparaturen sind nicht durch die von Samsung
gewährte Gerätegarantie oder Servicevereinbarungen abgedeckt.
• Die Menge des in das Papierfach einzulegenden Papiers kann je
nach verwendetem Medientyp variieren (siehe „Technische Daten
der Druckmedien“ auf Seite 386).
• Achten Sie darauf, dass Sie bei diesem Gerät kein Fotopapier für
Tintenstrahldrucker verwenden. Das kann zur Beschädigung des
Geräts führen.
• Bei Benutzung von entflammbaren Druckmedien besteht
Brandgefahr.
• Verwenden Sie die genannten Druckmedien (siehe „Technische
Daten der Druckmedien“ auf Seite 386).
4. Druckmedien und Fächer
83
Page 85
Auswählen des Druckmaterials
Wenn Sie entflammbaren Druckmedien verwenden oder falls Sie
anderes Material im Drucker zurücklassen, kann das zur Überhitzung
des Gerätes führen, und es kann dann sogar Brandgefahr bestehen.
Die Menge des in das Papierfach einzulegenden Papiers kann je nach
verwendetem Medientyp variieren (siehe „Technische Daten der
Druckmedien“ auf Seite 386).
4. Druckmedien und Fächer
84
Page 86
Einlegen von Papier in das Papierfach
4
Papierfach-Übersicht
Zur Änderung des Formats müssen die Papierführungen angepasst
werden.
Wie in der Abbildung gezeigt die Taste drücken und dann das Fach
herausziehen.
1
2
LGL
3 Papierbreitenführung
Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach
Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren
Gerätetyp (siehe „Papierfach-Übersicht“ auf Seite 85).
Falls die Papierführungen nicht ordnungsgemäß angepasst sind, kann
das Papier falsch erfasst werden, das Papier schief bedruckt oder ein
Papierstau eintreten.
4. Druckmedien und Fächer
85
Page 87
Einlegen von Papier in das Papierfach
5
Papierfach 1 / Optionales Fach
Ziehen Sie das Papierfach heraus.
1
Auf die Papierbreitenführung und die Papierlängenführung drücken,
2
um ihre Positionen an die richtige Papiergröße anzupassen, die
unten im Fach gekennzeichnet ist (siehe „Papierfach-Übersicht“ auf
Seite 85).
Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um die
3
Blätter vor dem Einlegen voneinander zu trennen.
4. Druckmedien und Fächer
86
Page 88
Einlegen von Papier in das Papierfach
Nach Einlegen des Papiers ins Fach auf die Papierbreitenführungen
4
und die Papierlängenführung drücken.
2
1
1 Papierlängenführung
• Schieben Sie die Papierführung nicht so dicht an die Medien heran,
dass sich diese nicht wölben.
• Wenn Sie die Papierführung für die Breite nicht einstellen, kann ein
Papierstau entstehen.
• Verwenden Sie kein Papier, bei dem die führende Kante gewellt ist.
Das könnte zu einem Papierstau führen oder es könnte zerknittert
werden.
2 Papierbreitenführung
4. Druckmedien und Fächer
87
Page 89
Einlegen von Papier in das Papierfach
Schieben Sie das Papierfach zurück in das Gerät.
5
Wenn Sie ein Dokument drucken, legen Sie den Papiertyp und das
6
Papierformat für das Fach fest (siehe „Einstellen von Papierformat
und Art“ auf Seite 96).
Tipps zur Verwendung des Mehrzweckschachts
•Legen Sie nur Druckmedien des gleichen Typs, Formats und Gewichts
in den Mehrzweckschacht ein.
•Um Papierstaus zu vermeiden, dürfen Sie während des Drucks kein
Papier hinzufügen, wenn sich im Mehrzweckschacht noch Papier
befindet. Dies gilt auch für andere Arten von Druckmedien.
•Verwenden Sie nur die angegebenen Druckmedien, um Papierstaus
und Probleme mit der Druckqualität zu vermeiden (siehe „Technische
Daten der Druckmedien“ auf Seite 386).
•Glätten Sie Wölbungen auf Postkarten, Umschlägen und Etiketten,
bevor Sie sie in den Mehrzweckschacht einlegen.
Um das Mehrzweckfach zu öffnen, den Griff drücken, um die
1
Arretierung zu lösen, und nach unten ziehen.
6
Mehrzweckschacht
In das Mehrzweckfach können Sie spezielle Formate und Arten von
Druckmaterial wie z. B. Postkarten, Grußkarten und Umschläge einlegen
(siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 386).
4. Druckmedien und Fächer
88
Page 90
Einlegen von Papier in das Papierfach
Legen Sie das Papier ein.
2
Drücken Sie auf die Papierbreitenführungen des
3
Mehrzweckschachts und passen Sie sie der Papierbreite an.
Schieben Sie die Papierführungen nicht zu fest an das Papier.
Andernfalls wird das Papier gestaucht, was zu einem Papierstau
oder schief eingezogenem Papier führen kann.
• Beachten Sie beim Bedrucken von Spezialmedien die Hinweise zum
Einlegen (siehe „Drucken auf speziellen Druckmedien“ auf Seite 90).
• Wenn die Papiere sich beim Drucken über den Mehrzweckschacht
überlappen, öffnen Sie Fach 1 und entfernen Sie die sich
überlappenden Blätter. Führen Sie den Druckvorgang dann erneut
aus.
Wenn Sie ein Dokument drucken, legen Sie den Papiertyp und das
4
Papierformat für das Fach fest (siehe „Einstellen von Papierformat
und Art“ auf Seite 96).
4. Druckmedien und Fächer
89
Page 91
Drucken auf speziellen Druckmedien
Die beim Gerät und Druckertreiber eingestellte Papierart sollte dem
tatsächlich eingelegten Papier entsprechen, sonst könnten Fehler
auftreten.
• Sie können die Papiereinstellungen des Geräts ändern über das
Programm Samsung Easy Printer Manager oder über den
SyncThru™ Web Service.
TypenFach 1Optionales FachMehrzweckschacht
Dünnes Papier ●●●
BankpostPapier
Farbe ●●
●●●
-Wenn Ihr Gerät lokal verbunden ist, können Sie das Gerät
einstellen über Samsung Easy Printer Manager > Erweiterte Einstellung > Geräteeinstellungen (siehe „Samsung Easy
Printer Manager verwenden“ auf Seite 297).
-Wenn das Gerät am Netzwerk angeschlossen ist, können Sie das
Gerät einstellen mittels SyncThru™ Web Service >
Registerkarte Einstellungen > Geräteeinstellungen (siehe
„SyncThru™ Web Service“ auf Seite 283).
• Sie können es über das Bedienfeld einstellen: Gerätesetup >
Schachteinst. > Einstellungen > das gewünschte Fach auswählen
> Schaltfläche Papierformat oder Papierart.
Für Informationen zu Papiergewichten siehe „Technische Daten der
Druckmedien“ auf Seite 386.
TypenFach 1Optionales FachMehrzweckschacht
Normalpapier●●●
Karten●●●
Etiketten●●
Folien●●
Umschläge●●
Formulare ●●
Baumwollpapi
er
RecyclingPapier
Archivpapier●●●
Briefpapier mit
Briefkopf
Gestanzt●●●
●●
●●●
●●●
Dickes Papier ●●●
Dicker ●●
Hochglanzfoto●●●
(●: Unterstützt, leer: Nicht unterstützt)
4. Druckmedien und Fächer
90
Page 92
Drucken auf speziellen Druckmedien
7
Umschlag
Erfolgreiches Drucken auf Umschlägen hängt von der Qualität der
Umschläge ab.
Um einen Umschlag zu bedrucken, legen Sie ihn so ein, wie es die folgende
Abbildung zeigt.
•Beachten Sie bei der Auswahl von Umschlägen folgende Faktoren:
-Gewicht: sollte nicht mehr als 90 g/m2 betragen, sonst kann es zu
Papierstaus kommen.
-Ausführung: sollten flach aufliegen und maximal 6 mm Wölbung
aufweisen und keine Luft enthalten.
-Zustand: dürfen nicht zerknittert, gefaltet oder beschädigt sein.
-Temperatur: müssen beim Drucken der Wärme und den
Druckbedingungen im Gerät standhalten.
•Verwenden Sie keine frankierten Umschläge.
•Verwenden Sie keine Umschläge mit Klammern, Klickverschlüssen,
Fenstern, Fütterung, selbstklebenden Verschlüssen oder anderen
synthetischen Materialien.
•Verwenden Sie keine beschädigten oder schlecht verarbeiteten
Umschläge.
•Stellen Sie sicher, dass der Falz an beiden Enden des Umschlags bis
an die Ecken des Umschlags reicht.
1 Akzeptabel
2 Nicht akzeptabel
•Bei Umschlägen mit abziehbarem Klebestreifen oder mehreren
Verschlusslaschen muss der Klebstoff der Fixiertemperatur des Geräts
von 170 °C für 0,1 Sekunden standhalten können. Die zusätzlichen
Laschen und Streifen können zu Falten, Knittern oder Papierstaus
führen oder sogar die Fixiereinheit beschädigen.
•Stellen Sie die Ränder auf einen Abstand von mindestens 15 mm von
der Umschlagkante ein, um eine optimale Druckqualität zu erzielen.
•Vermeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken, an denen Umschlagsäume
zusammenstoßen.
•Verwenden Sie nur einwandfreie Umschläge mit scharfen und
sauberen Falzen.
4. Druckmedien und Fächer
91
Page 93
Drucken auf speziellen Druckmedien
8
Folien
• Auf Transparentfolie gedruckte Ausdrucke dieses Druckers sind mit
Overhead-Projektoren nicht kompatibel und könnten als
Schwarzweiß-Bild projiziert werden.
• Drucke auf Transparentfolie, die mit diesem Gerät erzeugt wurden,
sind mit Overhead-Projektoren nicht kompatibel und könnten als ein
schwarz-weiß Bild projiziert werden.
Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Folien, um
Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.
•Lassen Sie unbenutzte Folien nicht über lange Zeit im Papierfach
liegen. Staub und Schmutz könnten sich darauf ansammeln und die
Druckqualität beeinträchtigen.
•Fassen Sie Klarsichtfolien nur vorsichtig am Rand an, um
Verschmutzungen durch Fingerabdrücke zu vermeiden.
•Setzen Sie bedruckte Folien nicht längere Zeit direkter
Sonnenbestrahlung aus, damit die Farben nicht verblassen.
•Vergewissern Sie sich, dass die Folien nicht zerknittert, gewellt oder
eingerissen sind.
•Verwenden Sie keine Folien, die sich von ihrem Schutzpapier lösen.
•Lassen Sie die Folien nach dem Drucken nicht aufeinander liegen,
damit sie nicht aneinander kleben.
•Empfohlene Medien: Folie für Farblaserdrucker von Xerox wie etwa 3R
91331 (A4), 3R 2780 (US-Letter).
•Die verwendeten Folien müssen der Fixiertemperatur des Geräts
standhalten.
•Legen Sie die Folien nach dem Herausnehmen aus dem Gerät auf eine
ebene Fläche.
4. Druckmedien und Fächer
92
Page 94
Drucken auf speziellen Druckmedien
9
Etiketten
Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Etiketten, um
Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.
•Beachten Sie bei der Auswahl von Etiketten folgende Faktoren:
-Klebstoff: Muss der Fixiertemperatur des Geräts von etwa 170 ?
standhalten.
-Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten, die zerknittert sind,
Blasen oder andere Anzeichen aufweisen, dass sie bereits abgelöst
wurden.
•Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Etiketten kein Klebematerial
frei liegt. Frei liegender Klebstoff kann dazu führen, dass sich Etiketten
beim Drucken lösen und Papierstaus entstehen. Außerdem können
dadurch Druckerkomponenten beschädigt werden.
•Lassen Sie jeden Etikettenbogen nur einmal durch das Gerät laufen.
Das Klebematerial ist nur für den einmaligen Gebrauch im Gerät
konzipiert.
•Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits vom Schutzpapier
ablösen, zerknittert sind, Blasen aufweisen oder anderweitig
beschädigt sind.
-Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, die ohne
Zwischenräume auf dem Bogen angebracht sind. Sind
Zwischenräume zwischen den einzelnen Etiketten vorhanden,
können sich Etiketten lösen und schwer wiegende Papierstaus
verursachen.
-Gewellte Seiten: Müssen flach aufliegen und die Wölbung in einer
Richtung darf maximal 13 mm betragen.
4. Druckmedien und Fächer
93
Page 95
Drucken auf speziellen Druckmedien
10
Karten/Benutzerdefinierte Formate
•Stellen Sie in der Anwendungssoftware Ränder von mindestens
6,4 mm zu den Kanten des Druckmaterials ein.
11
Briefpapier und Formulare
Vorbedrucktes Papier mit der bedruckten Seite nach oben und mit einer
glatten Kante des Papiers nach vorne einlegen. Sollte es beim
Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier um. Beachten Sie
bitte, dass die Druckqualität nicht garantiert werden kann.
•Muss mit hitzebeständiger Tinte gedruckt sein, die nicht schmilzt,
verdampft oder gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur
(ca. 170 ?) des Geräts für 0,1 Sekunden ausgesetzt ist.
•Die Tinte auf vorbedrucktem Papier darf nicht brennbar sein und darf
keine Schäden an den Druckwalzen verursachen.
•Stellen Sie sicher, dass die Tinte auf dem vorbedruckten Papier trocken
ist, bevor Sie das Papier einlegen. Während des Fixierens kann sich
feuchte Druckfarbe vom Vordruck lösen und dadurch die Druckqualität
mindern.
4. Druckmedien und Fächer
94
Page 96
Drucken auf speziellen Druckmedien
12
Hochglanzfoto
Empfohlene Medien: Hochglanzpapier (A4 / US-Letter) für dieses Gerät
durch HP Professional Laser Paper 150.
4. Druckmedien und Fächer
95
Page 97
Einstellen von Papierformat und Art
Stellen Sie nach dem Einlegen des Papiers in den Papierschacht mit Hilfe
des Bildschirms das Papierformat und den Papiertyp ein. Wählen Sie für
das Drucken vom Computer aus das Papierformat und den Papiertyp in der
Software auf dem Computer aus (siehe „Öffnen des Fensters
Druckeinstellungen“ auf Seite 102).
Die beim Gerät und Druckertreiber eingestellte Papierart sollte dem
tatsächlich eingelegten Papier entsprechen, sonst könnten Fehler
auftreten.
• Sie können die Papiereinstellungen des Geräts ändern über das
Programm Samsung Easy Printer Manager oder über den
SyncThru™ Web Service.
-Wenn Ihr Gerät lokal verbunden ist, können Sie das Gerät
einstellen über Samsung Easy Printer Manager > Erweiterte Einstellung > Geräteeinstellungen (siehe „Samsung Easy
Printer Manager verwenden“ auf Seite 297).
-Wenn das Gerät am Netzwerk angeschlossen ist, können Sie das
Gerät einstellen mittels SyncThru™ Web Service >
Registerkarte Einstellungen > Geräteeinstellungen (siehe
„SyncThru™ Web Service“ auf Seite 283).
13
Einstellen des Papierformats
Drücken Sie auf Gerätesetup > Schachteinst. > Einstellungen >
1
wählen Sie auf dem Display das gewünschte Fach aus.
Drücken Sie auf Papierformat und wählen Sie das Papierformat.
2
Wenn keines der normalen Papierformate passend ist oder Sie ein
benutzerdefiniertes Format verwenden möchten, drücken Sie auf die
Schaltfläche für benutzerdefiniertes Papierformat. Sie können das
benutzerdefinierte Format auch mittels Sondergröße festlegen. Sie
können das benutzerdefinierte Format jederzeit auswählen.
Drücken Sie , um die Auswahl zu speichern.
3
14
Einstellen des Papiertyps
• Sie können es über das Bedienfeld einstellen: Gerätesetup >
Schachteinst. > Einstellungen > das gewünschte Fach auswählen
> Schaltfläche Papierformat oder Papierart.
Drücken Sie auf Gerätesetup > Schachteinst. > Einstellungen >
1
wählen Sie auf dem Display das gewünschte Fach aus.
Drücken Sie auf Papierart und wählen Sie den Papiertyp.
2
Drücken Sie , um die Auswahl zu speichern.
3
4. Druckmedien und Fächer
96
Page 98
Ort der Ausgabe
Wenn Sie viele Seiten gleichzeitig drucken, wird die Oberfläche des
mittleren Fachs u. U. heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche
nicht berühren und Kinder nicht in deren Reichweite lassen.
Das Gerät sendet Druckergebnisse standardmäßig an das Ausgabefach.
Dann werden die bedruckten Blätter auf der Ausgabehalterung gestapelt,
und auch die Ausrichtung der Seiten wird unterstützt. Öffnen Sie die
Ausgabehalterung.
4. Druckmedien und Fächer
97
Page 99
5.Drucken
In diesem Kapitel werden allgemein übliche Druckaufgaben erläutert.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
•Druckertreiberfunktionen99
•Grundlagen zum Drucken100
•Öffnen des Fensters Druckeinstellungen102
•Verwenden von speziellen Druckfunktionen111
•Das Direktdruck-Dienstprogramm verwenden121
•Standardeinstellungen für Drucken ändern123
•Das Gerät als Standardgerät festlegen124
•Drucken in Dateien (PRN)125
•Drucken unter Mac126
•Drucken unter Linux129
•Drucken unter UNIX131
Page 100
Druckertreiberfunktionen
• Die Beschreibung von Vorgehensweisen bezieht sich im
Wesentlichen auf Windows 7.
• Überprüfen Sie, welche Betriebssysteme mit dem Gerät kompatibel
sind (siehe „Systemanforderungen“ auf Seite 390).
Der Druckertreiber unterstützt die folgenden Standardfunktionen:
•Auswahl der Papierausrichtung, des Papierformats, der Papierquelle
und des Papiertyps.
•Anzahl der Exemplare.
Außerdem können Sie zahlreiche spezielle Druckfunktionen verwenden.
Die folgende Tabelle liefert Ihnen einen allgemeinen Überblick über die von
Ihren Druckertreibern unterstützten Funktionen:
Bestimmte, in der folgenden Tabelle aufgeführte Funktionen werden
unter Umständen von einigen Modellen oder Betriebssystemen nicht
unterstützt.
Funktion
PCL/PSab/XPS
b
c
PS
b
WindowsMacLinuxUnix
Broschüren drucken ●●
Anpassung an
●●
Papierformat
Verkleinern und
●●
Vergrößern
Andere Papierzufuhr
●●
für erste Seite
Optionen für das
●●●●
Deckblatt
Rasterkomprimierun
g
●
(nur PCL)
Ausgabeoptionen●●●●
Wasserzeichen●●
Überlagerung●
(nur PCL)
Beidseitiger Druck
●●●●
(Duplex)
Funktion
PCL/PSab/XPS
b
c
PS
b
WindowsMacLinuxUnix
Option für die
●●●●
Gerätequalität
Posterdruck●●
Mehrere Seiten pro
●●●●
Blatt
a. Der PostScript-Treiber wird für die bestmögliche Qualität des Druckbilds für
PostScript-basierte Anwendungen wie etwa Acrobat Reader®, Adobe
Illustrator®, Adobe Photoshop® usw. empfohlen.
b. Laden Sie von der Samsung-Website die Software herunter, um sie dann zu
installieren: (http://www.samsung.com > Produkt finden > Support oder
Downloads). Prüfen Sie vor der Installation, ob das Betriebssystem Ihres
Computers die Software unterstützt.
c. Der XPS-Druckertreiber kann nur unter dem Betriebssystem Windows Vista
oder höher installiert werden.
(●: Unterstützt, leer: Nicht unterstützt)
5. Drucken
99
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.