
Allgemeine Beschreibung
Die elektronische Squeeze-Morsetaste ETM-4C besitzt zwei 256-Bit-Speicher (RAM) in C-MOSTechnik.
In jeden dieser Speicher können durch Betätigen der Tasthebel in der gewohnten Gebeweise
max. 22 Morsezeichen eingespeichert und beliebig oft wieder abgefragt werden. Beide Speicher
können unabhängig voneinander abgefragt werden, es können aber auch beide Speicher zu einem großen Speicher mit doppelter Zeichenkapazität zusammengeschaltet werden.
Das Gerät arbeitet einwandfrei zwischen 3 und 7 Volt Batteriespannung.
Da der Ruhestrom des gesamten Gerätes nur wenige Mikroampere beträgt, ist ein Ausschalten
des Gerätes nicht erforderlich.
Eine eingespeicherte Information bleibt dann in den Speichern beliebig lange erhalten und wird
erst wieder durch Einschreiben einer neuen Information gelöscht.
Die Tastelektronik und die Speicherelektronik benutzen einen gemeinsamen Taktgenerator, welcher bei Betrieb der Morsetaste im Start-Stop-Betrieb arbeitet und beim Speicherbetrieb kontinuierlich durchläuft. Der aus dem Speicher gelesene Text und der mit den Tasthebeln gegebene Text haben zwangsläufig immer die gleiche Geschwindigkeit.
Es ist möglich, einen Text mit jeder beliebigen Geschwindigkeit einzugeben und mit einer anderen Geschwindigkeit auszulesen.
Die Tastelektronik und die Speicherelektronik sind auf 2 getrennten durchkontaktierten Platinen
steckbar untergebracht.
Die Morsetaste bleibt nach dem Entfernen der Speicherplatine voll funktionsfähig.
Der Tastausgang ist umschaltbar für negative Gittersperrspannungstastung bis max. 300 V und
Relaistastung (Reedrelais). Für beide Tastarten sind je zwei Steckerstifte auf der Schaltung angeordnet.
Bei Sperrspannungstastung sind die beiden mit "G" bezeichneten Stifte mit dem Lötösenbügel
zu brücken, bei Relaistastung die beiden Stifte "R". Werkseitig werden die Geräte für Relaistastung gebrückt.
Der Relaisausgang "R" ist universell einsetzbar, der Transistorausgang "G" ist nur zur Tastung
von negativen Spannungen bis max. 300 Volt vorgesehen. Positive Tastspannungen können
nur über den Relaisausgang geschaltet werden.
Für niederohmige Tasteingänge kann der Schutzwiderstand im Tastkreis von 100 Ohm auf 22
Ohm verringert werden.
Bedienungsanleitung
a) Inbetriebnahme
Durch Lösen der beiden Schrauben an der Rückseite des Gerätes läßt sich das Chassis herausnehmen.
In den Batteriehalter sind 4 Mignonzellen einzusetzen. Auf richtige Polarität ist zu achten. Die
Stifte 2 und 3 des mitgelieferten 3-poligen DIN-Steckers sind mit dem Tastausgang des Senders
über ein abgeschirmtes Kabel zu verbinden, wobei der Stift 2 mit der Abschirmung des Kabels
zu verbinden ist.
Achtung!
Beim Ausschalten des Gerätes geht die eingespeicherte Information in dem Speicher verloren.
b) Betrieb als Morsetaste
Die Taste läßt sich sowohl in konventioneller wie auch in Squeeze-Technik bedienen. Durch
wechselweises Betätigen der beiden getrennten Tasthebel läßt sich das Gerät genau wie eine
einarmige Taste bedienen.
Squeeze-Betrieb wird durch Zusammendrücken beider Tasthebel eingeleitet. Mit einem Minimum an Hebelbewegungen lassen sich durch die Squeeze-Technik viele Zeichen (C, Q, Y, F,
R, L, K, ar, sk, ka) besonders bequem formen. Zum Beispiel wird das Zeichen "C" durch Zusammendrücken beider Hebel geformt. Hierbei muß der Strichhebel natürlich etwas früher getastet
werden.

Geber-Justage
Durch Lösen der beiden Schrauben an der Gehäuse-Rückseite läßt sich das Chassis herausnehmen. Der Geber besitzt Hartsilberkontakte. Der Tasthub ist durch Verstellen der beiden Rändelschrauben getrennt für Punkt- und Strichseite einstellbar. Der Tastdruck ist gleichermaßen
für Strich- und Punktseite durch Verdrehen nur einer Innensechskant-Schraube mit dem mitgelieferten Stiftschlüssel zu verändern.
c) Einschreiben eines Textes in den Speicher
Gewünschte Geschwindigkeit am Poti "Speed" einstellen.
Kippschalter Read/Write auf "Write" stellen.
Schalter "512/2×256" auf "2×256" stellen.
Wahl des Programmes 1 oder 2 durch Drücken des Tasters "PR1" oder "PR2". Durch Betätigen
der beiden Tasthebel wird in der gewohnten Gebeweise die gewünschte Information eingeschrieben. Mit Beginn des ersten Tastenhebeldruckes leuchtet eine rote Leuchtdiode im Rhythmus der Taktfrequenz auf und der Schreibvorgang beginnt. Nachdem alle Speicherstellen
durchlaufen sind, stoppt der Speicher automatisch in seiner Anfangsstellung und die Leuchtdiode erlischt. Ein Überschreiben eines zweiten Textes in den selben Speicher ist nicht möglich.
Das 2. Programm wird in gleicher Weise eingeschrieben. Hierzu wird statt des Tasters "PR1"
der Taster "PR2" betätigt.
Soll ein Text in doppelter Länge eingeschrieben werden, so ist der Schalter "512/2×256" auf
"512" zu stellen.
d) Lesen des eingespeicherten Textes:
Gewünschte Geschwindigkeit am Poti "SPEED" einstellen.
Kippschalter auf "READ".
Gewünschtes Programm durch Drücken eines Pr-Tasters starten. Das Programm läuft automatisch ab und kehrt nach einem Durchlauf automatisch in seine Anfangsstellung zurück. Durch
Bewegen der Tasthebel wird der Lesevorgang sofort unterbrochen und der Speicher wird in seine Anfangsstellung zurückgestellt.
Wird eine mehrmalige Wiederholung eines Textes gewünscht, so ist außer der Programmtaste
Pr1 oder Pr2 die CQ-Taste zu betätigen. Das Programm läuft dann beliebig oft ab, bis es durch
Drücken der Tasthebel automatisch gestoppt wird in und seine Anfangsstellung zurückgesetzt
wird.