vielen Dank, dass Sie sich für ein SAGEM-Faxgerät
entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit
Ihrem neuen Laserfaxgerät. Sie können mit Ihrem Gerät
faxen, SMS-Nachrichten verschicken und empfangen
sowie Kopien erstellen. Das Gerät druckt auf normalem
Kopier- und Schreibpapier. Mit dem Zeitstempel können
Sie den Eingang einer Faxsendung genau nachweisen.
Das funktioniert auch nach einem Stromausfall.
Ihr Gerät druckt mit modernster Lasertechnologie. Die
Starterkartusche, die mit Ihrem Gerät ausgeliefert wird,
reicht für bis zu 1.000 Seiten. Mit den weiteren Tonerkartuschen können Sie bis zu 3.000 Seiten ausdrucken.
Sie erhalten Tonerkartuschen und Zubehör über unseren
telefonischen Bestellservice (siehe Rückseite).
Sie können das MF 3260 an Ihren Computer anschließen (PC mit Microsoft Windows® 98 SE · 2000 · ME ·
XP) und das Gerät als Laserdrucker verwenden. Außerdem können Sie Dokumente scannen und am Computer
bearbeiten.
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch
und beachten Sie auch die Sicherheitshinweise. Probieren
Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Laserfaxgerätes
aus. Sie können das Gerät nicht beschädigen, wenn Sie
die Funktionen anwenden, die wir in dieser Bedienungsanleitung beschrieben haben.
Fa x
• Laserdrucker auf Normalpapier
• Modem: Super G3 33k6-Modem
• Faxspeicher: 120 Seiten
• Faxweiche: Manuell · EXT/Anrufbeantworter · Fax
• Abruf von Faxsendungen
• Automatischer Dokumenteneinzug für 20 Vorlagen
• Rundsendefunktion
• Zeitstempel
• Nebenstellenbetrieb möglich
• Anrufererkennung / CLIP
• Telefonbuch mit bis zu 200 Einträgen
• Zehn Gruppen mit bis zu 199 Einträgen
Papier
• Papierkassette für bis zu 250 Seiten
• Papierformate: A4 · Letter · Legal
• Normales Schreib- und Kopierpapier (60 bis 90 g/m2)
Kopierer
• 64 Graustufen
• Geschwindigkeit: 10 Seiten pro Minute
• Automatischer Dokumenteneinzug für 20 Vorlagen
• Aufl ösung: Schnell · Qualität · Foto
• Zoom: 25 bis 400 Prozent
• Bis zu 99 Kopien von einer Vorlage
Drucker
• Schwarz-weiß-Laserdrucker
• Aufl ösung 600 dpi
• Zehn Seiten pro Minute
Listen und Berichte
• Funktionsliste
•
Journal (30 SMS- oder Faxübertragungen)
• Einträge und Gruppen des Telefonbuches
• Übersicht der Geräteeinstellungen
• Liste der anstehenden Aufträge
• Sendebericht
SMS
• 160 oder 640 Zeichen (länder- und netzabhängig)
• Speicher für 30 Nachrichten
• Automatischer Ausdruck
• Benachrichtigung
•
Versand und Empfang mit Unteradresse (Terminal-ID)
•
SMS an E-Mail oder Fax (länder- und netzabhängig)
Scanner
• Aufl ösung: 256 Graustufen
• Geschwindigkeit: Sechs Sekunden für eine A4-Seite
• Automatischer Dokumenteneinzug für 20 Vorlagen
Computer-Anschluss
(MF 3260)
• Für PC
• Microsoft Windows® 98 SE · 2000 · ME · XP
• USB-Anschluss (1.1 sowie 2.0 full speed)
• Installations-CD mit Autoinstallation
• TWAIN-Scannertreiber
• Paper Port 8.0
• Ausdrucken vom Computer (zehn Seiten pro Minute)
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für die Aufstellung und den Betrieb des Gerätes, um mögliche
Gefahren, Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu
vermeiden.
Das Faxgerät soll sicher und stabil auf einer ebenen
und glatten Oberfl äche stehen (keine Unterlagen
¿
wie Teppiche oder Ähnliches). Sollte das Gerät herunterfallen, kann es beschädigt werden oder Personen – insbesondere Kleinkinder – verletzen. Der Abstand zu anderen
Geräten oder Gegenständen muss mindestens 15 Zentimeter betragen.
darüber stolpern und sich verletzen kann oder Kabel
beziehungsweise Gerät beschädigt werden. Lassen Sie vor
Vermeiden Sie unbedingt direkte Sonneneinstrahlung
sowie unmittelbare Nähe zu Heizungen, Klimaanlagen,
Radio- oder Fernsehgeräten. Falls Sie ein zusätzliches
Schnurlostelefon benutzen, halten Sie einen Abstand von
mindestens 15 Zentimetern zwischen dem Laserfaxgerät
und der Basisstation des Schnurlosgerätes. Ansonsten
treten möglicherweise akustische Störungen im Schnurloshörer auf.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantieren. Die Verpackungsfolien dürfen nicht in Kinderhände
gelangen.
Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand
dem Gerät mindestens 30 Zentimeter Platz, da
Vorlagen und
Ausdrucke auf
der Vorderseite
ausgegeben werden.
Rauch aus dem Gerät, ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose. Lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersuchen.
Schließen Sie den Telefon- oder Netzstecker nicht in
Feuchträumen an. Berühren Sie weder Netzstecker,
¿
Netzanschluss noch Telefondose mit nassen Händen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das
Gerät kommen! Personen würden sonst durch elektrische
Schläge gefährdet. Am Gerät könnten außerdem ernsthafte Schäden entstehen. Sollten doch Flüssigkeiten oder
Fremdkörper ins
Gerät kommen, ziehen Sie sofort den
Netzstecker, und
rät nicht. Es entsteht sonst die Gefahr von Blitzschlägen
für den Benutzer oder einer Beschädigung des Gerätes.
Trennen Sie das Faxgerät vom Strom- und Telefonnetz,
bevor Sie die Oberfl äche des Gerätes reinigen. Verwenden Sie keine fl üssigen oder gasförmigen Reinigungsmittel (Sprays, Scheuermittel etc.) oder Reinigungsmittel
mit Alkohol.
lassen Sie Ihr Gerät
von einer technischen Servicestelle
untersuchen. Setzen Sie Ihr Faxgerät
niemals Regen aus.
Trennen Sie Ihr
Faxgerät bei Gewitter vom Strom- und
Telefonnetz. Ist das
nicht möglich, benutzen Sie Ihr Ge-
Der Raum, in
dem Sie das Ge-
¿
rät betreiben, muss
gut und ausreichend
belüftet werden – insbesondere wenn das
Gerät oft verwendet
wird. Stellen Sie Ihr
Laserfaxgerät so auf,
dass der Abluftstrom
nicht auf einen Arbeitsplatz gerichtet
ist.
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden. Stellen Sie
Ihr Faxgerät nicht in geschlossene Schränke oder
¿
Kästen. Stellen Sie es nicht auf weiche Unterlagen wie
Teppiche oder Polster, und decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab. Das Gerät kann sonst überhitzen und
in Brand geraten. Wird Ihr Faxgerät zu heiß oder kommt
Wurde das Gehäuse oder das
¿
Netzkabel beschädigt, ziehen Sie bitte
den Netzstecker.
Berühren Sie niemals Telefon- oder
Netzkabel, die nicht
isoliert sind beziehungsweise deren
Isolation beschädigt
wurde, ohne dass Sie
vorher den Telefon- und Netzstecker vom Netz getrennt
haben. Nur eine autorisierte Servicestelle darf das Gehäuse Ihres Gerätes öff nen.
Im Falle eines Stromausfalles funktioniert der Faxbetrieb nicht.
¿
Sicherheitshinweise
Kapitel Sicherheitshinweise
Öff nen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augen-
¿
kontakt. Bewahren Sie neue und gebrauchte Kartuschen
so auf, dass sie nicht in die Hände von Kindern geraten.
Ziehen Sie das Papier im Falle eines Papierstaus nicht mit
Gewalt aus dem Gerät und werfen Sie es vorsichtig weg:
Der Toner auf dem Ausdruck ist möglicherweise nicht
vollständig fi xiert, und es könnte Tonerstaub freigesetzt
werden. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen
Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fi xieren.
Sollte das Display brechen, kann eine schwach ätzende
Flüssigkeit austreten. Vermeiden Sie unbedingt Hautund Augenkontakt.
Ihr Gerät ist nach den Normen EN 60950-1 beziehungsweise IEC 60950-1 geprüft und darf nur an
¿
Telefon- und Stromnetzen betrieben werden, die diesen
Normen entsprechen. Das Faxgerät wurde ausschließlich
für den Gebrauch im jeweiligen Verkaufsland gebaut. Es
entspricht den Bestimmungen der Telefongesellschaft des
Landes. Nehmen Sie keine anderen Einstellungen vor
oder führen Sie andere Prozeduren durch, als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben.
5
Laser-Sicherheit
Ã
Ihr Faxgerät arbeitet mit Laserstrahlen. Nur ein qualifi zierter Servicetechniker darf das Gerät öff nen und
Servicearbeiten durchführen, sonst besteht die Gefahr
von Augenverletzungen durch sichtbare und unsichtbare
Laserstrahlen.
Klasse 1 Laser Produkt
Sicherheitshinweise
6Kapitel Übersicht
Übersicht
Beschreibung des Gerätes
Dokumentenhalter
Dokumentenführung
Dokumenteneinzug
Abdeckung
Paneel mit
Display
Dokumentenausgabe
Öffnung für
Plug’n’Print-Karte
Anschlüsse auf der Rückseite
Druck- und Faxausgabe
(herausziehbar)
Papierkassette
Tonerkartusche
Externe Geräte
(wie Telefone, Anrufbeantworter,
Modems)
Telefonkabel
Netzkabel
USB-Anschluss
(MF 3260)
Kapitel Übersicht
Paneel mit Display
}
nen aufrufen
Rote Lampe v – Blinkt die
Lampe, lesen Sie bitte die Hinweise auf dem Display
– Telefonbuchfunktio-
Symbole auf dem Display
– Aufl ösung SFEIN eingestellt
f
– Aufl ösung FOTO eingestellt
F
– Aufl ösung FEIN eingestellt
h
– Eingegangene Anrufe in Abwesenheit
I
– Eingegangene SMS-Nachrichten
W
7
Grüne Lampe
wenn eine SMS-Nachricht ein gegangen ist oder wenn sich
eine Sendung im Faxspeicher
befi ndet
R/PAUSE – Sonderfunktionen
Blaue Taste und R/PAUSE – Wählpau-
se einfügen
– Mithören beim Wählen
¼
Blaue Taste und
Eintrag zum Rundsenden eines Faxes
hinzufügen
Drücken Sie die blaue Taste und die jeweilige Buchstabentaste, um die darüber
dargestellten Sonderzeichen einzugeben
º
¼
– Liste der
aufrufen
– Weiteren
8Kapitel 1. Installation
Inhalt der Verpackung
Faxgerät
Papierkassette
Dokumentenhalter
Dokumentenausgabehalter
1. Installation
Auspacken und anschließen
Dokumentenhalter anbringen
Stecken Sie den Dokumentenhalter in die zwei Öff nungen der Abdeckung. Der Halter muss fest einrasten.
Starterkartusche
Netzkabel
Telefonkabel
(länderspezifisch)
Bedienungsanleitung
Installationshilfe
Installations-CD
(MF 3260)
Druck- und Faxausgabehalter herausziehen
Ziehen Sie den Druck- und Faxausgabehalter aus dem
Deckel der Papierkassette heraus.
Dokumentenausgabehalter anbringen
Stecken Sie den Dokumentenausgabehalter in die zwei
Öff nungen unter dem Paneel.
1. Installation
Kapitel 1. Installation
9
Telefonkabel anschließen
Schließen Sie das Telefonkabel an das Faxgerät an, indem
Sie es in die mit LINE gekennzeichnete Buchse auf der
Rückseite des Gerätes stecken. Stecken Sie den Telefonstecker in Ihre Telefonanschlussdose.
Deutschland
Stecken Sie den Telefonstecker in die linke Anschlussbuchse Ihrer Telefondose (TAE-Dose), die mit einem N
gekennzeichnet ist.
Österreich
Netzkabel anschließen
Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss auf der
Rückseite des Gerätes. Schließen Sie das Netzkabel an
die Steckdose an.
Ist das Faxgerät an die Stromversorgung angeschlossen,
beginnt die Schnellinstallation. Sie werden dazu aufgefordert, Ihr Land auszuwählen und Nummer und Namen sowie Datum und Uhrzeit einzugeben (siehe Kapitel Einstellungen). Möchten Sie die Schnellinstallation
erneut durchführen, drücken Sie ¨, und wählen Sie mit
Hilfe-seite 2: installation. Bestä-
¾
tigen Sie mit OK.
Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse,
die mit einem
Schweiz
Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse.
Wenn Sie eine ältere Telefondose haben, verwenden Sie
bitte einen handelsüblichen Adapter. Verfügen Sie über
eine Doppeldose, stecken Sie den Telefonstecker in die
obere Buchse der Dose.
bezeichnet ist.
Â
Tonerkartusche
Neue Tonerkartusche
Bevor Sie Dokumente empfangen, kopieren oder drucken
können, muss sich eine Tonerkartusche in Ihrem Faxgerät
befi nden. Dem Gerät liegt deshalb eine Starter kartusche
bei (Kapazität zirka 1.000 Seiten). Der Füllstandsspeicher
für diese Starterkartusche wurde im Werk eingestellt. Die
Starterkartusche muss nicht mit einer Plug’n’Print-Karte
aufgeladen werden. Für jede weitere Tonerkartusche,
die Sie in Ihr Faxgerät einlegen, müssen Sie den Füllstandsspeicher mit der mitgelieferten Plug’n’Print-Karte
aufl aden.
Verwenden Sie ausschließlich SAGEM
Ä
Original-Tonerkartuschen, um eine gute
Druckqualität zu gewährleisten. Andere Tonerkartuschen können das Gerät beschädigen (siehe
Anhang / Garantie).
1. Installation
10Kapitel 1. Installation
1 Öff nen Sie die Abdeckung, indem Sie beide Doku-
mentenführungen anfassen und die Abdeckung nach
hinten klappen.
2 Entfernen Sie die alte Tonerkartusche, indem Sie
diese an der Aussparung in der Mitte anfassen und
nach oben ziehen.
4 Entfernen Sie die schwarze Schutzfolie und anderes
Verpackungsmaterial, aber noch nicht den Schutz-
streifen in der Kartusche.
5 Schwenken Sie die neue Tonerkartusche mehrmals
hin und her, um den Toner gleichmäßig zu verteilen
und so die Druckqualität zu verbessern.
6 Ziehen Sie erst danach den Schutzstreifen auf der
linken Seite der Kartusche vollständig heraus.
Nehmen Sie die Tonerkartusche vorsichtig aus
Æ
3 Nehmen Sie die neue Tonerkartusche aus der Verpa-
dem Gerät, damit kein Tonerstaub herausfällt.
Achten Sie darauf, wohin Sie die Kartusche legen;
austretender Tonerstaub kann den Untergrund
verschmutzen.
Bewahren Sie angebrochene oder gebrauchte Tonerkartuschen in der Originalverpackung oder einer
Plastiktüte auf, damit kein Tonerstaub herausfällt. Geben Sie alte Kartuschen im Fachhandel oder bei einer
Müllsammelstelle ab.
nie ins Feuer. Tonerkartuschen dürfen nicht in die
Hände von Kindern gelangen.
Öff nen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein
nen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen
mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner
fi xieren.
ckung.
Werfen Sie Tonerkartuschen
. Entfer-
Schütteln Sie die Tonerkartusche nicht mehr,
Æ
7 Legen Sie die Tonerkartusche in Ihr Laserfaxgerät
nachdem Sie den Schutzstreifen entfernt ha-
ben. Es könnte sonst Tonerstaub austreten.
ein. Die Kartusche muss ganz einrasten.
1. Installation
Kapitel 1. Installation
11
8 Schließen Sie die Abdeckung. Achten Sie darauf,
dass die Abdeckung an beiden Seiten einrastet.
9 Auf dem Display erscheint Patr. ersetzen?.
Bestätigen Sie mit OK.
10
Warten Sie bis auf
ren
erscheint. Schieben Sie die Plug’n’Print-Karte der
neuen Tonerkartusche mit den Kontakten nach links
in die Öff nung links neben der Papierkassette. (Nur
die Starterkartusche braucht keine Plug’n’Print-Karte.)
dem Display
Karte
einfueh-
Sie können den Aufl adevorgang jederzeit abbrechen,
indem Sie STOP drücken. Der Füllstandsspeicher muss
aber für jede neue Tonerkartusche aufgeladen werden.
Haben Sie aus Versehen STOP gedrückt, starten Sie den
Aufl adevorgang folgendermaßen:
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie mit ¾ schw. neu, und bestäti-
gen Sie mit OK. Wählen Sie mit ¾ Ja. Nach
einer kurzen Zeit fordert Sie das Gerät dazu auf, die
Plug’n’Print-Karte einzulegen.
Ist der Tonerstand Ihrer Kartusche niedrig, erscheint jedesmal, wenn Sie die Abdeckung öff nen und schließen,
auf dem Display die Frage: schwarz=neu? Haben
Sie keine neue Kartusche eingelegt, drücken Sie STOP.
Wenn Sie eine neue Kartusche eingelegt haben, drücken
Sie OK und folgen der oben stehenden Beschreibung.
62
und OK.
Tonerfüllstand anzeigen
Wenn Sie eine neue Tonerkartusche einlegen,
Æ
müssen Sie den Füllstandsspeicher Ihres Faxgerätes mit der mitgelieferten Plug’n’Print-Karte aufl aden. Ihr Faxgerät registriert den Tonerverbrauch jedes Ausdruckes und errechnet daraus den Füllstand
der Kartusche. Der angegebene Füllstand ist nur
aussagekräftig, wenn sie jede neue Tonerkartusche
mit der beigelegten Plug’n’Print-Karte aufl aden.
Erscheint auf dem Display die Fehler-
Ä
11 Das Aufl aden der Patrone kann einen Augenblick
Aktion fertig / Karte entnehmen
12 Ziehen Sie die Plug’n’Print-Karte aus dem Gerät.
meldung Karten.lesbar, haben
Sie möglicherweise die Plug’n’Print-Karte falsch
eingelegt. Die Kontakte müssen nach links zeigen,
wenn Sie die Karte ins Gerät schieben.
dauern. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint auf
dem Display:
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie mit ¾ patr. fuellst, und
bestätigen Sie mit OK. Der Füllstand der Kartusche
wird als Prozentzahl zwischen 100 Prozent (voll) und
0 Prozent (leer) angezeigt.
3
Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen Sie zur Ausgangsposition.
62
und OK.
Papier
Bevor Ihr Faxgerät kopiert oder Faxe empfängt, müssen
Sie Papier einlegen. Verwenden Sie die Papiergrößen
A4, 210 × 297 Millimeter, Letter, 216 × 279 Millime-
ter (8,5 × 11 Inch) oder Legal, 216 × 356 Millimeter
(8,5 × 14 Inch).
pier- und Schreibmaschinenpapier (60 bis 90 g/m2). Für
Legal-Papier verwenden Sie bitte ausschließlich 90 g/m2.
Sie können sowohl Vorlagen als auch Nachfüllpapier in
den drei Größen verwenden.
Ihr Gerät funktioniert mit normalem Ko-
1. Installation
12Kapitel 1. Installation
A4-Papier einlegen
1 Ziehen Sie die Papierkassette heraus.
2 Fächern Sie das Papier auf, und richten Sie es an
einer glatten Oberfl äche aus. So verhindern Sie, dass
mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
3 Nehmen Sie die Abdeckung von der Papierkassette.
Legen Sie nur so viel Papier ein wie unter die her-
ausstehenden Begrenzungsmarkierungen am oberen
Rand der Papierkassette passt (siehe auch Zeich-
nungen auf der Abdeckung der Papierkassette). Sie
können bis zu 250 Blatt einlegen.
mit der zu bedruckenden Seite nach unten und mit
dem Kopf der Seite nach hinten in die Papierkassette.
Vordrucke, die von einem Laserdrucker aus-
Ä
5 Drücken Sie das Papier nach unten, bis der Hebel
6 Legen Sie die Abdeckung auf die Papierkassette.
gedruckt wurden, eignen sich nicht für eine
weitere Bedruckung. Das kann zu
führen. Sollte ein Papierstau auftreten, folgen Sie
den Hinweisen im Kapitel Tipps und Tricks /
Papierstau.
(A) an der Rückseite der Papierkassette einrastet.
Schieben Sie die Kassette bis zum Anschlag in das
Faxgerät.
einem Papierstau
4 Möchten Sie auf eine Vorlage drucken (zum Beispiel
Formulare oder Briefpapier), legen Sie die Vorlage
Wenn Sie von einer Vorlage auf eine andere Papiergröße kopieren möchten oder Faxe im Letter- oder LegalFormat erwarten, zeigt Ihnen die Tabelle die Prozentzahl für die Vergrößerung oder Verkleinerung.
Ausgabe
Vorlage
A4100 %94 %103 %
Letter97 %100 %100 %
Legal83 %78 %100 %
A4LetterLegal
Stellen Sie beispielsweise 83 Prozent ein, wenn Sie
eine Faxsendung im Legal-Format empfangen, die Sie
auf A4 ausdrucken möchten.
1. Installation
Kapitel 1. Installation
13
Ziehen Sie die Papierkassette nicht heraus,
Æ
wenn das Gerät gerade ausdruckt. Das kann
zu einem Papierstau führen. Sollte ein Papierstau
auftreten, folgen Sie den Hinweisen im Kapitel
Tipps und Tricks / Papierstau.
Letter- oder Legal-Papier einlegen
Damit Sie Papier im Letter- oder Legal-Format in die
Papierkassette einlegen können, müssen Sie die Kassette
an diese Formate anpassen. Die Papierbreite stellen Sie
mit den beiden umsteckbaren Begrenzungen im hinteren
Teil der Papierkassette ein. Die Länge der Papierkassette
können Sie mit der Pfeiltaste auf dem Boden der Papierkassette einstellen.
1An Papierbreite anpassen: Ziehen Sie die beiden
Seitenbegrenzungen heraus. Drehen Sie die Begrenzungen so um, dass der Aufdruck LT R nach innen
zum Papier zeigt. Stecken Sie die Seitenbegrenzungen
wieder ein; sie müssen fest in den Halterungen einrasten. Drehen Sie immer beide Seitenbegrenzungen um!
Für A4-Papier muss die Pfeiltaste im Feld mit der
Beschriftung A4 eingerastet sein.
Spezielle Telefon anschlüsse
ISDN-Anlagen
Ihr Faxgerät ist ein analoges Faxgerät (Gruppe 3). Es ist
kein ISDN-Faxgerät (Gruppe 4) und kann daher nicht
direkt an einem ISDN-Anschluss betrieben werden. Sie
benötigen dafür entweder einen A/B-Wandler (AnalogAdapter) oder einen Anschluss für analoge Endgeräte.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer ISDN-Anlage, oder fragen Sie Ihren
Telefondienstanbieter.
Sie können jetzt sowohl Letter- als auch Legal-Papier verwenden, da die beiden Formate die gleiche Papierbreite
haben. Möchten Sie wieder A4-Papier verwenden, drehen Sie die Seitenbegrenzungen wieder zurück, so dass
der Aufdruck A4 zu sehen ist.
2An Papierlänge anpassen: Drücken Sie auf die
Pfeiltaste auf dem Boden der Papierkassette. Ziehen
Sie den vorderen Teil der Papierkassette heraus, bis
die Pfeiltaste bei der Beschriftung LGL einrastet. Sie
können jetzt Papier im Legal-Format in die Kassette
einlegen. Schieben Sie die Kassette zusammen, bis
die Pfeiltaste bei der Beschriftung LT R einrastet;
Sie können jetzt Papier im Letter-Format einlegen.
Nebenstellenanlage / PABX
Nebenstellenanlagen (PABX auch PBX) sind in allen
größeren Betrieben üblich. Vor einer Faxübertragung
müssen Sie eine Amtskennziff er wählen, um von einem
Nebenstellenanschluss eine Verbindung zum öff entlichen
Telefonnetz zu erhalten.
Drücken Sie MENU/OK,
1
mit ¾ Anschlussart. Bestätigen Sie mit OK.
2 Wählen Sie mit ¾ Hauptanschl oder ne-
benstelle
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
Betreiben Sie das Gerät an einer Nebenstelle, stellen Sie
mit Funktion 15 ein, wie lang die internen Nummern
sind und welche Kennziff er gewählt werden muss, um
eine öff entliche Telefonleitung zu erreichen.
1 Drücken Sie MENU/OK,
Sie mit ¾ Praefix. Bestätigen Sie mit OK.
2
Geben Sie die Länge der internen Nummern ein.
Voreingestellt ist 10. Mit der \-Taste löschen Sie
Ziff ern. Gehen Sie von der längsten internen Nummer aus, und fügen Sie eine Stelle hinzu.
Ihre Durchwahlnummern beispielsweise aus vier
Ziff ern, geben Sie 5 ein.
.
und OK. Wählen Sie
15
und OK. Wählen
15
Bestehen
1. Installation
14Kapitel 1. Installation
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Geben Sie die Amtskennziff er ein, die notwendig ist,
um das öff entliche Telefonnetz zu erreichen. In den
meisten Fällen ist das die
falls den Anbieter Ihrer Telefonanlage.)
5 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
Mit diesen Einstellungen müssen Sie nicht
Ä
mehr die Amtskennziff er vorwählen, wenn
Sie eine externe Nummer eingeben. Das Gerät
stellt automatisch die Amtskennziff er vor Nummern, die länger als die eingegebenen Durchwahlnummern sind.
. (Fragen Sie gegebenen-
0
Zusätzliche Geräte
Sie können an Ihrem Telefonanschluss zusätzlich zu Ihrem Faxgerät weitere Geräte anschließen beispielsweise
(Schnurlos-)Telefone, Anrufbeantworter oder Modems.
Wenn Sie spezielle Zusatzeinrichtungen mit Ihrem Faxgerät verwenden möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren
Händler.
Anschluss an die Telefon leitung
Beachten Sie bitte die richtige Reihenfolge, wenn Sie weitere Telekommunikationsgeräte an dieselbe Telefondose
anschließen.
Deutschland
Mit einem Gebührenzähler:
Betreiben Sie an demselben Anschluss ein Schnurlostelefon mit SMS-Funktion, ist es herstellerabhängig, an
welchem Gerät eine SMS-Nachricht empfangen wird.
Nur ein Gerät empfängt die SMS-Nachricht. Versuchen
Sie, den SMS-Empfang an Ihrem Schnurlostelefon auszuschalten.
Anschluss an das Gerät
Sie können zusätzliche Geräte direkt an Ihr Faxgerät
anschließen. Insbesondere externe Anrufbeantworter
sollten Sie auf diese Weise anschließen: Stecken Sie das
Telefonkabel des Zusatzgerätes in die EXT-Buchse (RJ11-Anschluss) Ihres Gerätes.
Entspricht Ihre Telefondose nicht der hier
Ä
Österreich
Variante 1
abgebildeten, oder haben Sie mehr als ein
weiteres Telekommunikationsgerät an Ihre Dose
angeschlossen, wenden Sie sich bitte an Ihre Telefongesellschaft.
Schließen Sie Ihre zusätzlichen Geräte über die EXTBuchse an, funktioniert die Faxweiche des Gerätes optimal und kann die externen Geräte kontrollieren (siehe
Kapitel Einstellungen / Faxempfangsmodus einstellen).
1. Installation
Kapitel 1. Installation
15
Variante 2
Variante 3
Variante 4
Benutzen Sie einen Gebührenzähler, schließen Sie das
Faxgerät ausnahmsweise an die Buchse mit dem Telefonsymbol an. Das Faxgerät ist jetzt seriell hinter dem
Gebührenzähler geschaltet.
Easylink
Die Easylink-Funktion hilft Ihnen, externe Geräte zu
verwenden, die an dieselbe Telefonleitung angeschlossen
sind. Zusätzliche Telefone müssen dafür auf das Tonwahlverfahren (DTMF-Töne) eingestellt werden. Sehen
Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Telefons nach, wie
Sie Ihr Gerät auf das Tonwahlverfahren einstellen.
Entspricht Ihre Telefondose nicht der hier
Ä
Schweiz
Schließen Sie weitere Geräte – beispielsweise Schnurlostelefone oder Anrufbeantworter – an die EXT-Buchse
Ihres Faxgerätes an. Benutzen Sie dafür ein handelsübliches Adapterkabel mit RJ-11-Stecker.
abgebildeten, oder haben Sie mehr als ein
weiteres Telekommunikationsgerät an Ihre Dose
angeschlossen, wenden Sie sich bitte an Ihre Telefongesellschaft.
Faxempfang starten
Erhalten Sie einen Faxanruf und heben an einem zusätzlichen Telefon ab, drücken Sie
fang zu starten.
Klingeln abbrechen
Heben Sie an einem zusätzlichen Telefon ab, das an eine
andere Telefondose angeschlossen ist, und das Faxgerät
klingelt weiter, können Sie das Faxgerät vom Anruf trennen, indem Sie am zusätzlichen Telefon
, um den Faxemp-
*5
**
drücken.
1. Installation
16Kapitel 2. Einstellungen
2. Einstellungen
Bei Bedarf druckt Ihnen Ihr Faxgerät Listen aus, auf
denen die wichtigsten Funktionen und Voreinstellungen
Ihres Gerätes beschrieben sind. Drücken Sie am Faxgerät
die Taste ¨. Wählen Sie mit ¾, ob Sie die Hilfe-
seite 1:
fe-seite 5: Einstellungen
möchten. Bestätigen Sie mit OK. Sie können das Funktionsmenü auch ausdrucken, indem Sie MENU/OK,
und OK drücken. Die Liste der Einstellungen
41
können Sie auch ausdrucken, indem Sie MENU/OK,
und OK drücken.
44
Ä
Menüstufe zurück. Mit ¾ bewegen Sie den
Cursor auf dem Display. Mit C oder \ löschen
Sie einzelne Ziff ern oder Buchstaben. Mit STOP
brechen Sie den Vorgang ab, ohne zu speichern,
und kehren zur Ausgangsposition zurück.
Land einstellen
Geben Sie mit Funktion 11 das Land ein, in dem Sie Ihr
Faxgerät betreiben. Stellen Sie das Land unbedingt ein,
da Ihr Gerät sonst nicht die richtigen Einstellungen für
das lokale Telefonnetz hat.
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie mit ¾ das Land.
Funktionsmenue oder die Hil-
ausdrucken
Mit MENU/OK öff nen Sie Menüfunktionen. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden
und OK.
11
2 Geben Sie Datum und Uhrzeit wie folgt ein:
08 05 14 00
14.00 Uhr.
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
für den 8. August 2005,
08
Nummer und Namen
eingeben
Ihre Nummer und Ihr Name, die Sie mit Funktion 14
eingeben, erscheinen auf der Kopfzeile jedes Faxes und
als Absenderkennung Ihrer SMS-Nachrichten. Ihnen
stehen jeweils bis zu 20 Zeichen zur Verfügung.
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Geben Sie Ihre Faxnummer mit den Ziff erntasten
ein zum Beispiel
Drücken Sie gleichzeitig die blaue Taste und Q für
ein Pluszeichen. Mit der ½-Taste fügen Sie ein
Leerzeichen ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
3 Geben Sie Ihren Namen mit der Buchstabentastatur
ein. Drücken Sie gleichzeitig + und die gewünschte
Taste, um Großbuchstaben einzugeben. Mit der
-Taste fügen Sie ein Leerzeichen ein. Die Sonder-
½
zeichen sind rechts oberhalb der Buchstabentasten
dargestellt. Drücken Sie gleichzeitig die blaue Taste
und die jeweilige Buchstabentaste, um Sonderzeichen einzugeben. Es ist nicht möglich, an der ersten
Stelle Ihres Namens ein Sonderzeichen einzufügen.
00 49 123 45
14
und OK.
…
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
Sprache einstellen
1 Drücken Sie MENU/OK,
Sprache auf dem Display einzustellen.
2 Wählen Sie mit ¾ die gewünschte Sprache aus.
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
und OK, um die
12
Datum und Uhrzeit
1 Drücken Sie MENU/OK,
Datum und die Uhrzeit auf dem Display einzustellen.
und OK, um das
13
4 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
Kopfzeile
Ihr Name und Ihre Nummer erscheint in der Kopfzeile
jeder Faxsendung. Sie können diese Funktion ausschalten, wenn Sie Ihre Angaben nicht mitsenden möchten.
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie mit ¾ KOPFz. senden, und
bestätigen Sie mit OK.
3 Wählen Sie mit ¾, ob die Kopfzeile auf jeder
Faxsendung erscheinen soll.
4 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
16
und OK.
2. Einstellungen
Kapitel 2. Einstellungen
17
Klingelton
Lautstärke
Mit der Funktion 18 stellen Sie die Lautstärke des Klingeltones ein. Es stehen Ihnen drei verschiedene Lautstärkestufen zur Verfügung. Wählen Sie Aus, um den
Klingelton ganz auszuschalten. Ihr Gerät empfängt eingehende Faxe automatisch, ohne zu klingeln. Ist Ihr Faxgerät auf manuellen Empfangsmodus eingestellt, können
Sie eingehende Faxanrufe nicht hören und empfangen
(siehe Kapitel Faxempfangsmodus einstellen).
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie mit ¾ die gewünschte Lautstärke.
Ihnen stehen drei Lautstärkestufen (leise, Mit-
tel
, Laut) oder Aus zur Verfügung.
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
18
und OK.
Auflösung
Geschützter Faxempfang
Sie können den Faxempfang mit einem Code sichern.
Eingehende Faxe werden nicht ausgedruckt, sondern
im Faxspeicher gespeichert. Nur nach der Eingabe eines
Pincodes können Sie diese Faxsendungen ausdrucken.
Mit der Funktion 27 geben Sie einen Pincode ein, aktivieren den gesicherten Faxempfang oder drucken gespeicherte Faxsendungen aus.
Pincode eingeben
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie mit ¾ Speichercode, und be-
stätigen Sie mit OK. Geben Sie einen vierstelligen
Pincode ein.
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
Aktivieren/Deaktivieren
1 Drücken Sie MENU/OK,
27
27
und OK.
und OK.
Sie können mit der h/f/F-Taste die Aufl ösung für den
Faxempfang oder Fax übertragungen einstellen. Auf dem
Display erscheint das Symbol der gewählten Aufl ösung:
NORMAL – für Dokumente ohne besondere Merkmale
/FEIN – für Dokumente mit kleingedruckten Texten
h
oder Zeichnungen
/SFEIN – für Dokumente mit vielen Details
f
/F OTO – für Fotos
F
Mit Funktion 16 können Sie die Vor-
Ä
einstellung für die Aufl ösung auswählen.
Drücken Sie MENU/OK,
len Sie mit ¾ Aufloesung, und drücken
Sie OK. Wählen Sie die gewünschte Aufl ösung,
und bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur
vorhergehenden Menüstufe zurück; mit STOP
kommen Sie zur Ausgangsposition.
und OK. Wäh-
16
2 Wählen Sie mit ¾ Aktivierung, und bestä-
tigen Sie mit OK.
3 Geben Sie den vierstelligen Pincode ein, und bestä-
tigen Sie mit OK. Wählen Sie mit
ohne.
4 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
¾
Mit oder
Faxsendungen ausdrucken
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie mit ¾ Drucken, und bestätigen Sie
mit OK. Geben Sie den vierstelligen Pincode ein.
3 Bestätigen Sie mit OK. Die gespeicherten Faxsen-
dungen werden ausgedruckt und aus dem Speicher
gelöscht. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden
Menüstufe zurück; mit STOP kommen Sie zur
Ausgangsposition.
27
und OK.
2. Einstellungen
18Kapitel 2. Einstellungen
4 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
Sperren
Mit der Sperre verhindern Sie, dass Unbefugte Ihr Faxgerät benutzen. Sie können entweder die gesamte Tastatur
oder die Ziff erntastatur Ihres Faxgerätes sperren.
Code eingeben
Sie müssen zunächst einen Code eingeben, mit dem Sie
die Sperre aktivieren beziehungsweise deaktivieren.
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
Am Faxgerät sind jetzt die Ziff erntasten blockiert. Sie
können die Sperre der Ziff erntastatur aufheben, indem
Sie den Vorgang wiederholen und unter Punkt 3
auswählen.
Frei
Stromsparmodus
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie mit
Sie mit OK.
3 Geben Sie einen vierstelligen Code ein, und bestäti-
gen Sie mit OK.
4 Geben Sie den Code noch einmal zur Bestätigung
ein, und drücken Sie OK. Mit C kehren Sie zur
vorhergehenden Menüstufe zurück; mit STOP
kommen Sie zur Ausgangsposition.
Haben Sie bereits einen Code gespeichert, fragt Sie das
Gerät zuerst nach dem alten Code, bevor Sie einen neuen
Code eingeben können.
Sperrcode, und bestätigen
¾
61
und OK.
Tastatur sperren
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie mit ¾ Tasta.Sperre, und be-
stätigen Sie mit OK.
3 Geben Sie den vierstelligen Sperrcode ein, und bestä-
tigen Sie mit OK. Wählen Sie mit ¾ Mit.
4 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
Am Faxgerät sind alle Tasten blockiert. Erst nach Eingabe
des Codes können Sie Funktionen aufrufen oder Ziff ern
eingeben. Die Sperre schaltet sich nach jeder Benutzung
ein. Sie können die Tastatursperre aufheben, indem Sie
den Vorgang wiederholen und unter Punkt 3 Ohne
auswählen.
61
und OK.
Zifferntastatur sperren
Ihr Gerät schaltet standardmäßig in den Stromsparmodus. Sie müssen diesen Modus nicht einstellen. Empfangen Sie ein Fax oder möchten Sie einen Ausdruck oder
eine Kopie erstellen, schaltet Ihr Gerät automatisch vom
Stromsparmodus in den Betriebsmodus.
Faxempfangsmodus
einstellen
Die eingebaute Faxweiche ermöglicht es, an einem einzigen Telefonanschluss zu faxen und zusätzliche Geräte zu
betreiben. Es stehen Ihnen drei Betriebsarten zur Verfügung: FAX, Ext/anrufb. (Anrufbeantworter) oder
MANUELL.
Drücken Sie auf die MODE-Taste, um die gewünschte
Betriebsart auszuwählen. Auf dem Display erscheint der
gewählte Faxempfangsmodus.
Einstellen der Klingelzahl
Die Faxweiche Ihres Gerätes trennt Faxsendungen von
Telefonanrufen. Außerdem kann die Faxweiche zusätzlich angeschlossene Geräte kontrollieren, die Sie über die
EXT-Buchse an Ihr Faxgerät angeschlossen haben. Die
Anzahl der Klingelzeichen für den Faxempfangsmodus
stellen Sie mit Funktion 17 ein.
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie mit ¾ aus der Liste der möglichen
Rufsignale aus. Sie können zwischen null und fünf
Rufsignalen einstellen.
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
17
und OK.
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie mit ¾ Sperren-NR., und bestä-
tigen Sie mit OK.
3 Geben Sie den vierstelligen Sperrcode ein, und be-
stätigen Sie mit OK. Wählen Sie mit ¾ Nur
Verzeic
.
61
und OK.
Manuell-Modus
Im Manuell-Modus müssen Sie den Faxempfang manuell starten, wenn Sie einen Faxanruf erhalten. Drücken
Sie START, um das Fax zu empfangen. Automatischer
Empfang ist mit dieser Einstellung nicht möglich. Der
Manuell-Modus ist sinnvoll, wenn Sie Faxe an einem
angeschlossenen Computer empfangen möchten.
2. Einstellungen
Kapitel 2. Einstellungen
FAX-Modus
Im Fax-Modus läutet das Gerät so oft, wie Sie mit
Funktion 17 eingestellt haben. Danach schaltet sich der
Faxempfang ein.
Heben Sie an einem zusätzlichen Telefon ab, das an die
EXT-Buchse angeschlossen ist, und hören, dass Sie einen
Faxanruf erhalten (Pfeifton oder Stille), können Sie den
Faxempfang starten, indem Sie
START drücken.
oder am Faxgerät
*5
EXT/Anrufbeantworter-Modus
Diesen Modus sollten Sie einstellen, wenn Sie zusätzliche
Geräte, insbesondere einen externen Anrufbeantworter,
an die EXT-Buchse Ihres Faxgerätes angeschlossen haben. Im ext/anrufb.-Modus arbeitet Ihr Faxgerät
wie im Manuell-Modus. Nimmt ein zusätzlich angeschlossener Anrufbeantworter das Gespräch an, prüft Ihr
Faxgerät, ob der eingehende Anruf eine Faxsendung ist.
Erkennt das Gerät ein Faxsignal, empfängt es die Faxsendung automatisch. Haben Sie keinen Anrufbeantworter
angeschlossen oder nimmt der Anrufbeantworter das
Gespräch nicht an, übernimmt das Faxgerät nach einer
vorgegebenen Anzahl von Klingelzeichen den Anruf und
empfängt eine mögliche Faxsendung automatisch.
19
Heben Sie an einem zusätzlichen Telefon ab, das an die
EXT-Buchse angeschlossen ist, und hören, dass Sie einen
Faxanruf erhalten (Pfeifton oder Stille), können Sie den
Faxempfang starten, indem Sie
START drücken.
Zusätzliche Telefone müssen dafür auf
Ä
das Tonwahlverfahren (DTMF-Töne)
eingestellt werden (siehe Kapitel Installation /
Easylink).
oder am Faxgerät
*5
2. Einstellungen
20Kapitel 3. Telefonbuch
3. Telefonbuch
Mit der
tionen auf. Sie können neue Einträge speichern, nach
Einträgen suchen, Gruppen anlegen und bearbeiten.
Der Speicher Ihres Faxgerätes fasst zirka 200 Einträge;
die genaue Anzahl hängt von der Länge der Namen und
Nummern ab. Die Einträge können bis zu 20 Zeichen
lang sein.
}
Neuen Eintrag speichern
1 Drücken Sie
2 Wählen Sie mit ¾ Name eingeben, und
bestätigen Sie mit OK.
3 Geben Sie mit der Buchstabentastatur einen Namen
ein. Drücken Sie gleichzeitig + und die gewünschte
Taste, um Großbuchstaben einzugeben. Mit der
-Taste fügen Sie ein Leerzeichen ein. Die Sonder-
½
zeichen sind rechts oberhalb der Buchstabentasten
dargestellt. Drücken Sie gleichzeitig die blaue Taste
und die jeweilige Buchstabentaste, um Sonderzei-
chen einzugeben. Es ist nicht möglich, an der ersten
Stelle eines Namens ein Sonderzeichen einzufügen.
Bestätigen Sie mit OK.
-Taste rufen Sie die Telefonbuchfunk-
}
.
Einträge bearbeiten
1 Drücken Sie
2 Wählen Sie mit ¾ aendern, und bestätigen Sie
mit OK.
3 Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein, oder wählen
Sie mit
Bestätigen Sie mit OK.
4 Ändern Sie den gespeicherten Namen, die Nummer
und die Übertragungsgeschwindigkeit. Mit
bewegen Sie den Cursor. Mit C oder \ löschen Sie
einzelne Buchstaben oder Ziff ern.
5 Bestätigen Sie die Änderungen mit OK.
}
den Eintrag, den Sie ändern möchten.
¾
.
¾
Einträge löschen
1 Drücken Sie
2 Wählen Sie mit
Sie mit OK.
3 Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein, oder wählen
Sie mit
und drücken Sie OK.
}
den Eintrag, den Sie löschen möchten,
¾
.
loeschen, und bestätigen
¾
4 Geben Sie mit der Ziff erntastatur die Nummer ein.
Drücken Sie die blaue Taste und Q für ein Pluszei-
chen; mit der ½-Taste fügen Sie ein Leerzeichen
ein. Bestätigen Sie mit OK.
5 Wählen Sie die Geschwindigkeit für die Faxüber-
tragung zu diesem Teilnehmer. Normalerweise
können Sie die höchste Geschwindigkeit auswählen.
Wenn die schlechtere Leitungsqualität – beispiels-
weise zu einem Empfänger in Übersee – bekannt ist,
wählen Sie eine niedrigere Geschwindigkeit. Sie spa-
ren so Zeit und Kosten, die durch die automatische
Anpassung entstehen würden.
Telefonbuch verwenden
1 Drücken Sie
2 Wählen Sie mit ¾ suchen, und bestätigen Sie
mit OK.
3 Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein, oder wählen
Sie mit
}
einen Eintrag aus der Liste.
¾
.
4 Bestätigen Sie das Löschen mit OK.
Schnellsuche
Mit der Buchstabentastatur greifen Sie auf die gespeicherten Telefonbucheinträge zu. Geben Sie die Anfangsbuchstaben oder den gewünschten Namen des Eintrages
ein, wenn sich Ihr Gerät in der Ausgangsposition befi ndet. Ihr Gerät zeigt Ihnen die Telefonbucheinträge der
jeweiligen Buchstaben an. Wählen Sie mit ¾ die gewünschte Nummer aus. Drücken Sie START.
Gruppen
Sie können mehrere Einträge Ihres Telefonbuches zu
Gruppen zusammenfassen. Wenn Sie diese Gruppe als
Empfänger eines Faxes oder SMS-Nachricht auswählen,
wird die Sendung an alle Mitglieder dieser Gruppe verschickt (siehe Kapitel Fax / Rundsenden). Ihr Faxgerät
kann zehn verschiedene Gruppen speichern.
4 Drücken Sie auf START.
3. Telefonbuch
Kapitel 3. Telefonbuch
21
Gruppe anlegen
1 Drücken Sie
2 Wählen Sie mit
tigen Sie mit OK.
3 Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein. Bestäti-
gen Sie mit OK.
4 Drücken Sie
dem Telefonbuch hinzu. Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie mit ¾. Bestätigen Sie mit OK. Drücken Sie
weitere Teilnehmer zu der Gruppe hinzu. Beenden
Sie die Eingabe mit OK.
5 Geben Sie eine Gruppennummer von 1 bis 9
ein, und bestätigen Sie mit OK. Die Gruppe wird
gespeichert.
}
.
Gruppe eing., und bestä-
¾
}
, und fügen Sie Einträge aus
}
, und fügen Sie
Gruppe bearbeiten
1 Drücken Sie
2 Wählen Sie mit ¾ aendern, und bestätigen Sie
mit OK.
}
.
Nummern verketten
Sie können Telefonbucheinträge, manuell eingegebene
Ziff ern und Nummern aus der Wiederwahlliste oder der
Anruferliste frei kombinieren und bearbeiten, bevor der
Wählvorgang beginnt. Haben Sie beispielsweise die Vorwahlnummer eines günstigen Telefonanbieters (Call-byCall) als Telefonbucheintrag gespeichert, wählen Sie diesen Eintrag aus und geben die nachfolgende Rufnummer
manuell ein oder wählen eine weitere Nummer aus dem
Telefonbuch, der Wiederwahlliste oder der Anruferliste.
Telefonbuch drucken
Ihr Faxgerät druckt Ihnen eine Liste der gespeicherten
Telefonbucheinträge und Gruppen aus. Drücken Sie
}
gen Sie mit OK. Die Liste wird ausgedruckt.
Ä
, und wählen Sie mit
Sie können sich das Verzeichnis auch ausdrucken lassen indem Sie auf ¨ drücken
und mit
zeichnis
Liste wird ausgedruckt.
Hilfe-seite 4:Ver-
¾
wählen. Bestätigen Sie mit OK. Die
Drucken. Bestäti-
¾
3 Wählen Sie mit ¾ die Gruppe aus, die Sie bear-
beiten möchten. Bestätigen Sie mit OK.
4 Geben Sie gegebenenfalls einen neuen Namen für
die Gruppe ein. Bestätigen Sie mit OK.
5 Sie können Einträge löschen oder hinzufügen. Mit
bewegen Sie den Cursor; mit C löschen Sie
¾
einzelne Teilnehmer. Drücken Sie
tere Teilnehmer aus dem Telefonbuch hinzuzufügen.
Bestätigen Sie mit OK.
6 Geben Sie gegebenenfalls eine neue Nummer für die
Gruppe ein. Bestätigen Sie mit OK.
}
, um wei-
Gruppe löschen
1 Drücken Sie
2 Wählen Sie mit
Sie mit OK.
3 Wählen Sie die Gruppe aus, die Sie löschen möch-
ten, und drücken Sie OK.
4 Bestätigen Sie das Löschen mit OK.
}
.
loeschen, und bestätigen
¾
Rufnummern erkennung
(in Deutschland und Österreich)
Ihr Faxgerät zeigt die Nummer eines Anrufers an. Dafür
muss Ihr Telefonanschluss für die Anrufererkennung
(Caller Line Identifi cation Presentation (CLIP)) freigeschaltet sein. Informieren Sie sich bei Ihrer Telefongesellschaft, ob diese Zusatzfunktion für Ihren Anschluss
verfügbar ist. Die Nummer wird nicht angezeigt, wenn
der Anrufer seine Nummer unterdrückt.
Haben Sie in Ihrer Abwesenheit einen Anruf erhalten,
erscheint das Symbol I. Auf dem Display erscheint die
Nummer des Anrufers. Ihr Faxgerät speichert die Nummern der letzten zehn Anrufe.
1 Drücken Sie die blaue Taste und
Display erscheint die Liste der letzten zehn Anrufer.
2 Wählen Sie mit ¾ einen Eintrag aus. Neue Ein-
träge sind mit einem Stern „*“ markiert.
Haben Sie mit Funktion 17 die Anzahl der
Ä
Klingelzeichen auf Null gestellt, werden
die Telefonnummern von Anrufern auf zusätzlich
angeschlossenen Telefonen nicht angezeigt.
º
. Auf dem
3. Telefonbuch
22Kapitel 4. Fax
4. Fax
Verwenden Sie möglichst Faxvorlagen mit dunkler
Schriftfarbe (schwarz oder dunkelblau). Gelb, Orange
oder Grün sind nicht geeignet.
Legen Sie keine Seiten in Ihr Laserfaxgerät,
Æ
… nass sind, mit Korrekturfl üssigkeit bearbeitet wur-
… mit einem weichen Bleistift, mit Farbe, Kreide oder
… Sie Zeitungen oder Zeitschriften entnommen haben
… mit Büro- oder Heftklammern, mit Klebestreifen
… mit Notizzetteln beklebt sind.
die …
den, verschmutzt sind oder eine beschichtete Oberfl äche haben. Legen Sie keine Folien oder Endlospapiere als Vorlage in Ihr Faxgerät.
Zeichenkohle beschriftet sind.
(Druckerschwärze!).
oder Klebstoff zusammengehalten werden. Legen Sie
nur einzelne Seiten ohne Klammern und Klebebindungen in Ihr Faxgerät.
Dokument einlegen
Fächern Sie die Vorlagen auf, und richten
Ä
1 Legen Sie die Vorlagen mit der Schriftseite nach
Sie sie an einer glatten Oberfl äche aus. So
verhindern Sie, dass mehrere Blätter auf einmal
eingezogen werden.
unten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Dokument wird zuerst verschickt.
… zu dick oder zu dünn sind (Kartonpapier oder Sei-
denpapier).
… zerknittert oder eingerissen sind.
Verwenden Sie Vorlagen in den Größen A4
(210 × 297 Millimeter), Letter (216 × 279 Millimeter)
oder Legal (216 × 356 Millimeter) mit 60 bis 90 g/m
Eine Tabelle für die Größen fi nden Sie im Kapitel In-stallation / Papier. Verwenden Sie keine Vorlagen, die
kleiner als A4 sind. Sie können bis zu 20 Vorlagen auf
einmal einlegen.
2
2 Schieben Sie die Dokumentenführung nach innen,
so dass sie bündig an den Vorlagen anliegen.
.
Drücken Sie auf STOP, um die Vorlage auszuwerfen,
ohne sie zu versenden.
4. Fax
Kapitel 4. Fax
23
Fax versenden
1 Wählen Sie die gewünschte Faxnummer. Sie können
eine Nummer mit der Ziff erntastatur eingeben oder
einen Eintrag aus dem Telefonbuch, der Wiederwahlliste oder der Anruferliste auswählen:
Manuell eingeben: Geben Sie die Nummer über
die Ziff erntastatur ein.
Telefonbuch: Drücken Sie
suchen, und bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie
mit ¾ die gewünschte Nummer aus.
Wiederwahlliste oder Anruferliste: Drücken Sie
und
º
wahlliste auszuwählen. Drücken Sie die blaue Taste
und
º
Anruferliste auszuwählen.
2 Drücken Sie START, um die Faxübertragung zu
starten.
Kann die Verbindung zum Faxempfänger nicht hergestellt werden, beispielsweise weil der Anschluss besetzt ist,
versucht Ihr Gerät nach kurzer Zeit erneut, die Verbindung herzustellen. Nach zwei weiteren Versuchen bricht
das Gerät die automatische Wiederwahl ab. Möchten Sie
die Wiederwahl vorher abbrechen, drücken Sie STOP.
, um eine Nummer aus der Wieder-
¾
und ¾, um eine Nummer aus der
}
, wählen Sie
Geschwindigkeit
Das Gerät passt die Übertragungsgeschwindigkeit an die
Qualität der Telefonleitung an. Sie können normalerweise die höchste Geschwindigkeit verwenden. Möchten Sie
eine niedrigere Übertragungsrate wählen – beispielsweise
für eine Faxsendung nach Übersee –, stellen Sie diese
vor der Übertragung mit Funktion 21 ein. Sie sparen so
Zeit und Kosten, die durch die automatische Anpassung
entstehen würden.
1 Drücken Sie MENU/OK,
2
Wählen Sie mit ¾ die gewünschte Geschwindigkeit.
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
21
und OK.
Sendebericht
Ihr Gerät druckt je nach Einstellung einen Sendebericht,
nachdem Sie ein Fax verschickt haben. Dieser Bericht
zeigt, ob das Fax beim Empfänger angekommen ist. Es
stehen vier Einstellungen zur Verfügung.
1 Drücken Sie MENU/OK,
Sie eine der folgenden Optionen:
und OK. Wählen
25
Die Kontrasteinstellung wird automatisch an
Ä
die Vorlage angepasst. Möchten Sie den Kontrast für eine Faxübertragung selbst einstellen, verwenden Sie die Funktion 24 Zeitversetztes Senden.
Fax manuell versenden
Ist der Faxspeicher voll können keine weiteren Faxvorlagen eingelesen werden. Sie können Faxe aber manuell
versenden:
1 Legen Sie das Dokument ein wie unter Dokument
einlegen beschrieben.
2 Drücken Sie die Lautsprechertaste
3 Geben Sie die gewünschte Nummer ein, oder wäh-
len Sie einen Eintrag aus dem Telefonbuch, der Wiederwahlliste oder der Anruferliste.
4 Drücken Sie START. Das Dokument wird eingele-
sen und verschickt
¼
Mit –
Ohne – Es wird kein Bericht ausgedruckt. Das Ge-
Immer – Der Sendebericht wird nach jeder erfolg-
Bei Fehler – Der Sendebericht wird nur ausge-
2 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
Ä
Nach jeder fehlerfreien Übertragung wird ein
Sendebericht ausgedruckt. Kommt eine Übertragung
nicht zustande, weil der Anschluss des Empfängers besetzt ist, wird ebenfalls ein Sendebericht ausgedruckt
rät speichert aber trotzdem alle Faxübertragungen.
Sie können den Sendebericht mit dem Faxjournal
ausdrucken.
ten oder abgebrochenen Übertragung ausgedruckt.
druckt, wenn die Übertragung nicht zustande kam
oder abgebrochen wurde.
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
Diese Einstellungen gelten auch für den
SMS-Sendebericht.
.
4. Fax
24Kapitel 4. Fax
Ist die Zeitstempel-Funktion aktiviert, werden eingehen-
Fax empfangen
Haben Sie die Werkseinstellungen nicht verändert, werden empfangene Faxe automatisch ausgedruckt. Ist kein
Papier in der Papierkassette oder haben Sie keine Tonerkartusche eingelegt, speichert das Gerät eingehende
Faxsendungen. Der Faxspeicher kann bis zu 120 Seiten
aufnehmen.
Die grüne Lampe
sich ein Fax im Speicher befi ndet. Nachdem Sie Papier
oder eine neue Tonerkartusche eingelegt haben, drücken
Sie auf START, um die gespeicherten Faxe auszudru-
cken.
auf dem Paneel blinkt, wenn
»
de Faxe in den Speicher gelesen. Sobald die letzte Seite
eingegangen ist, wird die Zeit gespeichert und das Gerät
druckt alle Seiten aus. In der Kopfzeile erscheinen das
gespeicherte Datum und die Uhrzeit.
1 Möchten Sie diese Funktion abschalten, drücken Sie
MENU/OK,
2 Wählen Sie mit ¾ Ohne. Zum Einschalten der
Funktion wählen Sie Mit.
3 Bestätigen Sie mit OK.
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
26
und OK.
Mit C kehren Sie zur vorher-
Sortiert ausdrucken
Empfängt Ihr Gerät mehrseitige Faxsendungen, druckt
es die Seiten sortiert aus. Die zuletzt empfangene Seite
wird zuerst ausgegeben. Sie können diese Funktion ausschalten:
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie mit
cken Sie OK. Wählen Sie mit ¾ Ohne. Zum
Einschalten der Funktion wählen Sie Mit.
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
Sort. Ausdr., und drü-
¾
28
und OK.
Mehrfach ausdrucken
Sie können einstellen, dass Faxsendungen beim Empfangen mehrfach ausgedruckt werden.
1 Drücken Sie MENU/OK,
28
und OK.
Rundsenden
Sie haben zwei Möglichkeiten, eine Faxsendung an
mehrere Empfänger zu senden: Entweder geben Sie die
Nummern der Empfänger einzeln ein oder Sie wählen
eine Gruppe aus Ihrem Telefonbuch. In diesem Fall sendet Ihr Gerät das Fax an alle Mitglieder dieser Gruppe:
Sie können die einzelnen Einträge nicht bearbeiten.
Rundsenden an einzelne Empfänger
1 Legen Sie die Vorlagen mit der Schriftseite nach
unten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Dokument wird zuerst gesendet.
2 Geben Sie über die Ziff erntastatur eine Nummer
ein, oder wählen Sie einen Eintrag aus dem Telefonbuch. Drücken Sie
und bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie mit
aus der Liste der Einträge. Sie können auch Nummern aus der Wiederwahlliste oder der Anruferliste
auswählen. Drücken Sie
blaue Taste und
gewünschte Nummer aus.
}
º
, wählen Sie Suchen,
beziehungsweise die
º
, und wählen Sie mit
¾
¾
die
2 Wählen Sie mit ¾ Anzahl Kopie, und be-
stätigen Sie mit OK. Geben Sie einen Wert zwischen
und
1
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
99
ein.
Zeitstempel
Ihr Gerät druckt auf jedes eingehende Fax das Empfangsdatum und die genaue Uhrzeit. Damit können
Sie dokumentieren, wann Sie eine Faxsendung erhalten
haben. Ein Puff erspeicher im Faxgerät stellt sicher, dass
auch nach einem Stromausfall das richtige Datum und
die richtige Uhrzeit ausgegeben wird.
3 Drücken Sie die blaue Taste und
weitere Nummern manuell mit der Ziff erntastatur,
aus dem Telefonbuch, der Wiederwahlliste oder der
Anruferliste hinzu. Sie können bis zu zehn Nummern eingeben. Drücken Sie zwischen den einzelnen
Empfängern die blaue Taste und
4 Drücken Sie START, um die Übertragung zu begin-
nen. Sie können den Vorgang jederzeit abbrechen,
indem Sie STOP drücken.
¼
¼
. Fügen Sie
.
Rundsenden an Gruppen
1 Legen Sie die Vorlagen mit der Schriftseite nach
unten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Dokument wird zuerst gesendet.
4. Fax
Kapitel 4. Fax
25
2 Wählen Sie eine Gruppe aus dem Telefonbuch aus.
Drücken Sie
bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie mit
Gruppe aus.
Sie können weitere Gruppen oder einzelne Num-
mern hinzufügen. Drücken Sie die blaue Taste und
. Wählen Sie eine weitere Gruppe oder Ein-
¼
träge aus dem Telefonbuch, der Wiederwahlliste, der
Anruferliste oder geben Sie weitere Nummern mit
der Ziff erntastatur ein.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Drücken Sie START, um die Übertragung zu begin-
nen. Sie können den Vorgang jederzeit abbrechen,
indem Sie STOP drücken.
Kann Ihr Faxgerät einen der Empfänger nicht erreichen,
weil die Leitung besetzt ist oder die Verbindung nicht
zustande kommt, wird das Dokument an die weiteren
Empfänger der Liste verschickt. Nachdem das Gerät alle
Nummern gewählt hat, probiert es erneut, die Empfänger
anzurufen, die beim ersten Mal nicht erreicht wurden.
, wählen Sie Suchen, und
}
¾
eine
Löschen Sie das Dokument aus der Auftragsliste, um die
Sendebereitschaft abzubrechen. Drücken Sie MENU/OK,
dung, die Sie löschen möchten, und bestätigen Sie mit
OK (siehe auch Kapitel Aufträge). Mit C kehren Sie zur
vorhergehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
und OK. Wählen Sie mit ¾ die Faxsen-
53
Faxabruf
Mit dem Faxabruf rufen Sie Dokumente ab, die in einem angewählten Fax bereitliegen. Es ist auch möglich,
Dokumente in Ihrem Faxgerät bereitzustellen, die von
anderen Geräten abgerufen werden können.
Sofortiges Abrufen
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Geben Sie die Nummer ein, von der Sie ein Fax
abrufen möchten, oder wählen Sie einen Eintrag
aus dem Telefonbuch, der Wiederwahlliste oder der
Anruferliste. Drücken Sie START.
22
und OK.
Zeitversetztes Senden
Mit dieser Funktion verschicken Sie Faxsendungen zu
einem späteren Zeitpunkt – innerhalb von 24 Stunden.
Dadurch können Sie beispielsweise günstigere Telefontarife ausnutzen oder ein Fax an einen Empfänger verschicken, der nur zu bestimmten Zeiten erreichbar ist.
1 Legen Sie die Vorlagen mit der Schriftseite nach
unten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Dokument wird zuerst gesendet.
2 Drücken Sie MENU/OK,
3 Geben Sie die gewünschte Nummer ein, oder wäh-
len Sie einen Eintrag aus dem Telefonbuch, der Wiederwahlliste oder der Anruferliste.
Mit der blauen Taste und
Ä
4 Bestätigen Sie mit OK.
5 Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Dokument
6 Wählen Sie mit
Sie weitere Empfänger eingeben.
gesendet werden soll, beispielsweise
für 14.00 Uhr. Bestätigen Sie mit OK.
den gewünschten Kontrast aus.
¾
Bestätigen Sie mit OK. Nach einer kurzen Aufwärmphase liest das Gerät die Vorlage in den Speicher und
verschickt das Fax zur angegebenen Uhrzeit.
24
und OK.
können
¼
14 00
Zeitversetztes Abrufen
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Geben Sie die Nummer ein, von der Sie ein Fax
abrufen möchten, oder wählen Sie einen Eintrag
aus dem Telefonbuch, der Wiederwahlliste oder der
Anruferliste. Drücken Sie OK.
3 Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Dokument
abgerufen werden soll, beispielsweise
für 14.00 Uhr. Bestätigen Sie mit OK.
4 Wählen Sie mit
Bestätigen Sie mit OK. Das Gerät ist nun in Bereitschaft. Auf dem Display erscheint die Nummer und
der Zeitpunkt, zu dem das Gerät die Faxsendung
abruft. Sie können weiterhin Faxsendungen verschicken.
den gewünschten Kontrast aus.
¾
22
und OK.
14 00
Senden auf Abruf
Sie können in Ihrem Faxgerät Dokumente bereitlegen,
die von anderen Geräten abgerufen werden können.
1 Legen Sie die Vorlagen mit der Schriftseite nach
unten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Dokument wird zuerst gesendet.
2 Drücken Sie MENU/OK,
23
und OK.
4. Fax
26Kapitel 4. Fax
3 Wählen Sie mit
Mit der Einstellung Einmal kann das Dokument
einmal abgerufen werden. Wählen Sie
kann das Dokument beliebig oft abgerufen werden.
Bestätigen Sie mit OK.
4 Wählen Sie mit ¾ den gewünschten Kontrast aus.
Bestätigen Sie mit OK. Nach einer kurzen Aufwärmphase liest das Gerät die Vorlage in den Speicher.
Löschen Sie das Dokument aus der Auftragsliste, um die
Abrufbereitschaft abzubrechen. Drücken Sie MENU/OK,
sendung, die Sie löschen möchten. Bestätigen Sie mit
OK (siehe auch Kapitel Aufträge). Mit C kehren Sie zur
vorhergehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
und OK. Wählen Sie mit ¾ die Fax-
53
Einmal oder Mehrfach.
¾
mehrfach,
Faxabruf mit Unteradresse
Möchten Sie ein Fax von einer Durchwahlnummer
oder einer Unteradresse abrufen – beispielsweise einen
bestimmten Service eines Faxdatenbankanbieters mit
mehreren Faxabrufangeboten nutzen – können Sie die
Durchwahl oder Unteradresse mit einer Wählpause an
die Faxnummer anhängen. Auf diese Weise rufen Sie
auch Faxe von einem Gerät ab, das mit einem Code
geschützt ist.
Aufträge
In der Auftragsliste werden alle Fax- und SMS-Sendungen aufgeführt, die gerade verschickt werden, für den
Abruf vorbereitet sind oder zu einem späteren Zeitpunkt
verschickt werden sollen. Mit MENU/OK, 5 und OK
rufen Sie die Auftragsfunktionen auf. Sie können Aufträge sofort ausführen, ändern, löschen, einzelne Aufträge
ausdrucken oder eine Liste aller anstehenden Aufträge
ausdrucken.
Die Aufträge erscheinen einzeln auf dem Display:
Nach der Nummer des Auftrags und dem Status fi nden
Sie dort die Faxnummer zu der ein Fax versendet oder
von der es abgerufen werden soll. Dokumente in der
Auftragsliste können folgenden Status haben.
SND – Zeitversetztes Senden
S-A – Senden auf Abruf
Geben Sie die Faxnummer ein. Fügen Sie eine Wählpause an die Nummer, indem Sie die blaue Taste und
R/PAUSE drücken. Geben Sie jetzt die Durchwahlnummer, die Unteradresse oder den Code ein zum Beispiel
12345
erscheint ein P für Pause: 12345P12. Die Unteradresse wird erst gewählt, wenn die Faxverbindung mit der
Hauptnummer hergestellt wurde.
R/PAUSE
. Auf dem Display
12
Journal
Das Faxjournal enthält eine Liste der letzten 30 Faxübertragungen und SMS-Nachrichten, die Sie erhalten oder
verschickt haben. Das Journal wird nach 30 Übertragungen automatisch ausgedruckt. Sie können das Fax journal
jederzeit ausdrucken.
Sie haben zwei Möglichkeiten: Drücken Sie ¨. Wählen
Sie Hilfe-seite 3:Journale, und bestätigen
Sie mit OK. Das Faxjournal wird ausgedruckt. Sie können das Faxjournal auch ausdrucken, indem Sie MENU/OK,
und OK drücken.
42
E-A – Zeitversetzter Faxabruf
In Betrieb – Auftrag wird ausgeführt
SMS – SMS-Übertragung
Auftrag sofort ausführen
Drücken Sie MENU/OK,
mit ¾ den Auftrag, den Sie sofort ausführen möchten,
und drücken Sie OK. Die Übertragung oder der Abruf
beginnt sofort. Mit STOP brechen Sie den Vorgang ab.
und OK. Wählen Sie
51
Auftrag ändern
Drücken Sie MENU/OK,
mit
drücken Sie OK. Geben Sie die gewünschten Änderungen ein, und bestätigen Sie mit OK. Mit STOP brechen
Sie den Vorgang ab, ohne zu speichern, und kehren zur
Ausgangsposition zurück.
den Auftrag, den Sie ändern möchten, und
¾
und OK. Wählen Sie
52
Auftrag löschen
Drücken Sie MENU/OK,
mit
drücken Sie OK. Bestätigen Sie das Löschen mit OK.
Mit STOP brechen Sie den Vorgang ab und kehren zur
Ausgangsposition zurück.
den Auftrag, den Sie löschen möchten, und
¾
und OK. Wählen Sie
53
4. Fax
Kapitel 4. Fax
Auftrag ausdrucken
27
Drücken Sie MENU/OK,
mit ¾ den Auftrag, den Sie ausdrucken möchten, und
drücken Sie OK. Das Dokument wird ausgedruckt.
Auftragsliste ausdrucken
Drücken Sie MENU/OK,
druckt eine Liste aller anstehenden Aufträge aus.
Sie können eine Liste der Aufträge auch ausdrucken
indem Sie ¨ drücken und Hilfe-seite 6:
Auftraege auswählen. Bestätigen Sie mit OK. Die
Auftragsliste wird ausgedruckt.
und OK. Wählen Sie
54
und OK. Das Gerät
55
4. Fax
28Kapitel 5. Kopierer
5. Kopierer
Sie können mit Ihrem Faxgerät Vorlagen kopieren. Dafür
stehen Ihnen zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Es ist möglich, automatisch zu kopieren oder die
Kopien durch eigene Einstellungen anzupassen.
Verwenden Sie Vorlagen in den Größen A4 (210 × 297
Millimeter), Letter (216 × 279 Millimeter) oder Legal
(216 × 356 Millimeter) mit 60 bis 90 g/m2. Eine Tabelle für die Größen fi nden Sie im Kapitel Installation /
Papier. Verwenden Sie keine Vorlagen, die kleiner als A4
sind. Sie können bis zu 20 Vorlagen auf einmal einle-
gen.
Kopien anpassen
1 Legen Sie die Vorlagen mit der Schriftseite nach
unten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Dokument wird zuerst kopiert.
2 Drücken Sie die COPY-Taste. Ihnen stehen die
folgenden Optionen zur Verfügung:
3 Geben Sie ein, wie oft Sie die Vorlage kopieren
möchten. Sie können bis zu 99 Kopien von einer
Vorlage erstellen. Bestätigen Sie mit OK.
4 Wählen Sie die Aufl ösung. Für das Kopieren steht
Ihnen eine höhere Aufl ösung als für Faxübertragungen zur Verfügung. Wählen Sie mit
gewünschte Aufl ösung:
Schnell – Für Dokumente ohne Zeichnungen
oder kleinen Details
Qualitaet – Für Dokumente mit kleingedruck-
ten Texten oder Zeichnungen
Foto – Für höchste Aufl ösung
¾
die
Fächern Sie die Vorlagen auf, und richten
Ä
Drücken Sie auf STOP, um die Vorlagen auszuwerfen,
ohne sie zu kopieren.
Sie sie an einer glatten Oberfl äche aus. So
verhindern Sie, dass mehrere Blätter auf einmal
eingezogen werden.
Kopien automatisch
erstellen
1 Legen Sie die Vorlagen mit der Schriftseite nach
unten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Dokument wird zuerst kopiert.
Bestätigen Sie mit OK.
5 Sie können die Vorlage vergrößert oder verkleinert
kopieren. Möglich sind Verkleinerungen auf bis zu
25 Prozent und Vergrößerungen auf bis zu 400 Prozent. Geben Sie den gewünschten Wert mit der Zifferntastatur ein, und bestätigen Sie mit OK.
6 Wählen Sie mit ¾ den gewünschten Kontrast
aus. Bestätigen Sie mit OK. Der Kopiervorgang
beginnt.
2 Drücken Sie zweimal die COPY-Taste. Der Kopier-
vorgang beginnt.
6. SMS
Kapitel 6. SMS
29
6. SMS
(in Deutschland und Österreich)
Sie können mit Ihrem Laserfaxgerät SMS (Short-Message-Service-)Nachrichten empfan gen und versenden.
Ihr Faxgerät ist dafür vor eingestellt – die Nutzung dieser
Dienste ist abhängig vom Land und Telefonnetz. Fragen
Sie den Betreiber Ihrer Telefonanlage, ob der SMS-Betrieb möglich ist und ob Sie sich dafür anmelden oder registrieren lassen müssen. Sollten Probleme auftreten oder
Änderungen an Ihrem Gerät notwendig sein, wenden Sie
sich bitte ebenfalls an Ihren Telefonanbieter.
Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Me-
Ä
SMS versenden
1 Drücken Sie W, wählen Sie SMS versenden,
2 Geben Sie den Text ein. Sie können maximal 160
Ä
3 Drücken Sie W, wenn Sie die Eingabe beendet
nüstufe zurück. Mit ¾ bewegen Sie den
Cursor auf dem Display. Mit C oder \ löschen
Sie einzelne Ziff ern oder Buchstaben. Mit STOP
brechen Sie den Vorgang ab, ohne zu speichern,
und kehren zur Ausgangsposition zurück.
und bestätigen Sie mit OK.
Zeichen (in Deutschland) beziehungsweise 640 Zeichen (in Österreich) eingeben.
Drücken Sie gleichzeitig + und die gewünschte Taste, um Großbuchstaben
einzugeben. Mit der ½-Taste fügen Sie ein Leerzeichen ein. Die Sonderzeichen sind rechts oberhalb der Buchstabentasten dargestellt. Drücken
Sie gleichzeitig die blaue Taste und die jeweilige
Buchstabentaste, um Sonderzeichen einzugeben.
Mit J beginnen Sie einen neuen Absatz. Mit
COPY drucken Sie Ihre SMS-Nachricht aus,
bevor Sie sie verschicken.
haben.
Wiederwahlliste: Drücken Sie
sie mit ¾ die gewünschte Nummer aus der Wiederwahlliste. Drücken Sie
die SMS-Nachricht.
Anruferliste: Drücken Sie die blaue Taste und
, um eine Nummer aus der Anruferliste auszu-
º
wählen. Drücken Sie W. Das Gerät verschickt die
SMS-Nachricht.
5 Nach dem Versand der SMS druckt Ihr Faxgerät je
nach Einstellung einen Sendebericht aus (siehe Kapitel Fax / Sendebericht).
Sie können die Funktion SMS ver-
Ä
senden
MENU/OK,
auch aufrufen, indem Sie
und OK drücken.
31
. Das Gerät verschickt
W
º
, und wählen
An mehrere Empfänger senden
1 Drücken Sie W, wählen Sie SMS versenden,
und bestätigen Sie mit OK.
2 Geben Sie den Text wie oben beschrieben ein, und
drücken Sie W.
3 Geben Sie die Nummer des ersten Empfängers mit
der Ziff erntastatur ein, oder wählen Sie einen Eintrag aus dem Telefonbuch oder der Wiederwahlliste.
4 Drücken Sie die blaue Taste und
Sie eine weitere Nummer ein. Sie können bis zu zehn
Empfänger hinzufügen.
5 Drücken Sie W, um die SMS zu verschicken.
¼
, und geben
SMS empfangen
Wenn Sie eine SMS erhalten haben, leuchtet die grüne
Lampe
erscheint das W-Symbol. Das Gerät druckt eingegangene SMS-Nachrichten automatisch aus. Haben Sie den
automatischen Ausdruck ausgeschaltet, werden die SMSNachrichten gespeichert.
an Ihrem Faxgerät und auf dem Display
»
4 Sie können eine Nummer mit der Ziff erntastatur
eingeben oder einen Eintrag aus dem Telefonbuch,
der Wiederwahlliste oder der Anruferliste auswählen:
Manuell eingeben: Geben Sie die Telefonnummer
des Empfängers ein, und drücken Sie W. Das Gerät verschickt die SMS-Nachricht.
Telefonbuch: Drücken Sie
mit ¾ den gewünschten Eintrag aus Ihrem Telefonbuch. Drücken Sie W. Das Gerät verschickt die
SMS-Nachricht.
}
, und wählen Sie
SMS lesen
1 Drücken Sie W, wählen Sie mit ¾ SMS le-
sen
, und bestätigen Sie mit OK.
2 Nummer, Eingangsdatum und -uhrzeit der letzten
Nachrichten werden angezeigt. Ungelesene Nachrichten sind mit einem Stern „*“ gekennzeichnet.
Wählen Sie mit ¾ die gewünschte SMS-Nachricht, und bestätigen Sie mit OK.
6. SMS
30Kapitel 6. SMS
3 Mit
Nachricht. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden
Menüstufe zurück; mit STOP kommen Sie zur
Ausgangsposition.
Ä
32
bewegen Sie den Cursor in der SMS-
¾
Sie können die Funktion SMS lesen
auch aufrufen, indem Sie MENU/OK,
und OK drücken.
SMS drucken
Haben Sie den automatischen Ausdruck ausgeschaltet,
drucken Sie so Ihre SMS-Nachrichten aus.
1 Drücken Sie W, wählen Sie SMS drucken,
und bestätigen Sie mit OK.
2 Wählen Sie mit
ausdrucken möchten:
Ausgewaehlt – Bestätigen Sie mit OK. Wäh-
len Sie mit ¾ die Nachricht, die Sie ausdrucken
möchten. Bestätigen Sie mit OK.
Neue – Bestätigen Sie mit OK. Alle neuen Nach-
richten werden ausgedruckt.
, welche SMS-Nachrichten Sie
¾
SMS an E-Mail oder Fax
(in Österreich)
Sie können SMS-Nachrichten an eine E-Mail-Adresse
oder als Faxsendung an ein anderes Faxgerät verschicken.
SMS an E-Mail
1 Drücken Sie W, wählen Sie SMS Versenden,
und bestätigen Sie mit OK. Geben Sie den Text ein,
den Sie verschicken möchten, wie unter SMS senden
beschrieben.
2 Drücken Sie OK. Wählen Sie mit ¾ E-mail,
und bestätigen Sie mit OK.
3 Geben Sie die E-Mail-Adresse ein. Drücken Sie die
blaue Taste und ½, um das @-Zeichen einzugeben.
Drücken Sie die blaue Taste und
Ä
4 Drücken Sie W, um die Nachricht zu verschicken.
weitere E-Mail-Adressen hinzuzufügen.
SMS an Fax
¼
, um
Alle – Bestätigen Sie mit OK. Alle gespeicherten
SMS-Nachrichten werden ausgedruckt.
Sie können die Funktion SMS drucken
Ä
auch aufrufen, indem Sie MENU/OK,
und OK drücken.
34
SMS löschen
Ihr Faxgerät speichert bis zu 30 SMS-Nachrichten. Ist
der Speicher voll, können keine weiteren Nachrichten
empfangen werden. Löschen Sie SMS-Nachrichten, um
Speicherplatz freizugeben.
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie mit
löschen möchten:
Ausgewählt –Drücken Sie OK, und wählen Sie
mit
ten. Bestätigen Sie mit OK.
Gelesene – Bestätigen Sie mit OK. Alle gelese-
nen SMS-Nachrichten werden gelöscht.
Alle – Bestätigen Sie mit OK. Alle SMS-Nach-
richten werden gelöscht.
die SMS-Nachricht, die Sie löschen möch-
¾
, welche SMS-Nachrichten Sie
¾
33
und OK.
1 Drücken Sie W, wählen Sie SMS Versenden,
und bestätigen Sie mit OK. Geben Sie den Text ein,
den Sie verschicken möchten, wie unter SMS senden
beschrieben.
2 Drücken Sie OK. Wählen Sie mit ¾ Fax, und
bestätigen Sie mit OK. Geben Sie die Nummer ein,
an die Sie die SMS-Nachricht verschicken möchten.
Sie können entweder eine Nummer über die Ziff erntastatur eingeben oder einen Eintrag aus dem Telefonbuch, der Wiederwahlliste oder der Anruferliste
auswählen (siehe SMS senden).
Drücken Sie die blaue Taste und
Ä
3 Drücken Sie W, um die Nachricht zu verschicken.
um weitere Nummern hinzuzufügen.
¼
,
Erweiterte Sendeoptionen
SMS-Versand mit Unteradresse
Mit einer Unteradresse schicken Sie eine SMS-Nachricht an ein bestimmtes Faxgerät, das mit mehreren
anderen Geräten an eine Telefonleitung angeschlossen
ist.
InÖsterreich:
mer und der Unteradresse die Sterntaste, beispielsweise
123 45 67 * 1
gen Sie die Unteradresse direkt an die gewählte Nummer
an; lautet die Unteradresse des Gerätes beispielsweise 1,
wählen Sie
123 45 67 1
Drücken Sie zwischen der Num-
. In Deutschland:
.
Hän-
6. SMS
Kapitel 6. SMS
31
SMS-Versand an ein Benutzerkonto
(in Österreich)
Einige SMS-Empfangsgeräte können mehrere Benutzerkonten verwalten. So verschicken Sie eine SMS-Nachricht an einen bestimmten Benutzer eines Gerätes:
1 Drücken Sie W, wählen Sie SMS Versenden,
und bestätigen Sie mit OK. Geben Sie den Text ein,
den Sie verschicken möchten, wie unter SMS senden
beschrieben.
2 Drücken Sie W, und geben Sie die Nummer ein.
3 Drücken Sie OK, und geben den Namen des Benut-
zerkontos des Empfängers ein.
4 Drücken Sie W, um die Nachricht zu verschicken.
SMS-Einstellungen
Haben Sie mit Funktion 11 das Land eingestellt, in dem
Sie Ihr Faxgerät betreiben, wählt das Gerät automatisch
die richtigen SMS-Einstellungen (siehe Kapitel Einstel-lungen / Land einstellen). Möchten Sie andere Einstellungen verwenden können Sie diese mit den Funktionen
35 und 36 ändern.
Nummern der SMS-Zentrale
Unter SMS-anbieter sind die Nummern gespeichert, die Sie für den Versand und den Empfang von
SMS-Nachrichten brauchen. Sollten Sie andere Nummern benötigen, können Sie diese mit Funktion 36
ändern. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Telefonanbieter
nach den richtigen Angaben.
1
Drücken Sie MENU/OK,
mit ¾ SMS-Anbiet.1. Bestätigen Sie mit OK.
2 Wählen Sie NR f. Senden, und bestätigen Sie
mit OK. Geben Sie die Nummer ein, über die Ihr
Gerät SMS-Nachricht verschicken soll. Bestätigen
Sie mit OK.
3 Wählen Sie NR f. Empf., und bestätigen Sie mit
OK. Geben Sie die Nummer ein, über die Ihr Gerät
SMS-Nachricht empfangen soll. Bestätigen Sie mit
OK.
und OK. Wählen Sie
36
Automatischen Druck ausschalten
Empfangene SMS-Nachrichten werden automatisch ausgedruckt. Sie können diese Funktion ausschalten.
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie Autom.Druck., und bestätigen Sie
mit OK. Wählen Sie mit
schen Druck ein- oder ausschalten möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
¾
und OK.
35
, ob Sie den automati-
Signalton
Sie hören einen Signalton, wenn eine SMS-Nachricht
eingegangen ist. Sie können diese Funktion ausschalten.
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie SMS-Signal, und bestätigen Sie mit
OK. Wählen Sie mit ¾, ob Sie den Signalton ein-
oder ausschalten möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
35
und OK.
Name des Absenders
Sie können einstellen, ob Ihr Name als Absender mit
jeder SMS-Nachricht mitgeschickt werden soll. Ihren
Namen speichern Sie mit der Funktion 14 (siehe Kapitel
Einstellungen / Eigene Nummer und Namen).
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie Absender und bestätigen Sie mit
OK. Wählen Sie mit ¾, ob Ihr Name als Absen-
der mit jeder SMS-Nachricht verschickt werden soll.
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
35
und OK.
Benachrichtigung
(in Österreich)
Sie können auch SMS-Nachrichten über einen zweiten
Anbieter erhalten. Wählen Sie SMS-Anbiet.2, und
bestätigen Sie mit OK. Ändern Sie die Nummer für den
Empfang wie unter Punkt 3 beschrieben. Mit C kehren
Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück; mit STOP
kommen Sie zur Ausgangsposition.
Ist die Benachrichtigungsfunktion aktiviert, erhalten Sie
eine SMS-Benachrichtigung, sobald Ihre SMS-Nachricht
dem Empfänger zugestellt wurde.
1 Drücken Sie MENU/OK,
und OK.
35
6. SMS
32Kapitel 6. SMS
2 Wählen Sie
gen Sie mit OK. Wählen Sie mit ¾, ob Sie die
Funktion ein- oder ausschalten möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
Ä
digen Sie sich bei Ihrem Telefonanbieter, ob Ihnen
durch diese Funktion Kosten entstehen.
Benachrichtigung, und bestäti-
Der Versand der SMS-Benachrichtigung
ist möglicherweise kostenpfl ichtig. Erkun-
Unteradresse (Terminal ID)
(in Österreich)
Haben Sie mehrere Geräte mit SMS-Funktion an eine
Telefonleitung angeschlossen, können Sie den Geräten
Unteradressen zuweisen. SMS-Nachrichten können
dann an ein bestimmtes Gerät geschickt werden.
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie mit ¾ Term. addr., und be-
stätigen Sie mit OK. Geben Sie eine Ziff er von 1
bis 9 als Unteradresse ein. Der Absender kann eine
SMS-Nachricht direkt an dieses Gerät schicken,
indem er die Unteradresse an die Telefonnummer
anhängt.
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
35
und OK.
Gültigkeitsdauer
Text2Fax
(in der Schweiz)
Sie können von Ihrem Laserfaxgerät einen Text als Faxsendung an ein anderes Faxgerät verschicken.
Mit ¾ bewegen Sie den Cursor auf dem
Ä
1 Drücken Sie W.
2 Geben Sie den Text ein, den Sie verschicken möch-
Ä
3 Drücken Sie
4 Sie können eine Nummer mit der Ziff erntastatur
Display. Mit C oder \ löschen Sie einzelne Ziff ern oder Buchstaben. Mit STOP brechen
Sie den Vorgang ab, ohne zu speichern, und kehren zur Ausgangsposition zurück.
ten. Sie können maximal 5.600 Zeichen eingeben.
Drücken Sie gleichzeitig + und die ge-
wünschte Taste, um Großbuchstaben
einzugeben. Mit der ½-Taste geben Sie ein Leerzeichen ein. Mit J beginnen Sie einen neuen
Absatz. Die Sonderzeichen sind rechts oberhalb
der Buchstabentasten dargestellt. Drücken Sie
gleichzeitig die blaue Taste und die jeweilige
Buchstabentaste, um Sonderzeichen einzugeben.
Mit COPY drucken Sie Ihren Text aus, bevor Sie
ihn verschicken.
, wenn Sie die Eingabe beendet
W
haben.
eingeben oder einen Eintrag aus dem Telefonbuch,
der Wiederwahlliste oder der Anruferliste auswählen:
Mit der Gültigkeitsdauer legen Sie fest, wie lange Ihre
SMS-Nachricht auf dem Server des Telefonanbieters gespeichert wird, wenn der Empfänger nicht erreichbar ist. Kann
der Server die SMS-Nachricht bis zum Ablauf der Gültigkeitsdauer nicht zustellen, wird die Nachricht gelöscht.
1 Drücken Sie MENU/OK,
2 Wählen Sie Gültigkeit, und bestätigen Sie
mit OK. Wählen Sie mit
Gültigkeitsdauer aus. Möglich sind: 6 Stunden,
und OK.
35
die gewünschte
¾
1 Tag, 1 Woche und Maximal. Fragen Sie
Ihren Telefonanbieter, wie lang die Nachricht mit
der Einstellung Maximal gespeichert wird.
3 Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
Manuell eingeben: Geben Sie die Faxnummer des
Empfängers ein, und drücken Sie W. Das Gerät
verschickt die Text2Fax-Nachricht.
Telefonbuch: Drücken Sie
mit ¾ den gewünschten Eintrag aus Ihrem Telefonbuch. Drücken Sie W. Das Gerät verschickt die
Text2Fax-Nachricht.
Wiederwahlliste: Drücken Sie
sie mit ¾ die gewünschte Nummer aus der Wiederwahlliste. Drücken Sie W. Das Gerät verschickt
die Text2Fax-Nachricht.
Anruferliste: Drücken Sie die blaue Taste und
, um eine Nummer aus der Anruferliste auszu-
º
wählen. Drücken Sie W. Das Gerät verschickt die
Text2Fax-Nachricht.
5 Nach dem Versand der Text2Fax-Nachricht druckt
Ihr Faxgerät je nach Einstellung einen Sendebericht
aus (siehe Kapitel Fax / Sendebericht).
}
º
, und wählen Sie
, und wählen
7. PC-Anschluss
Kapitel 7. PC-Anschluss
7. PC-Anschluss
(MF 3260)
Voraussetzungen
Ihr Computer muss über folgende Mindestvoraussetzungen verfügen:
Prozessor:
500 MHz für Windows 98 SE®
800 MHz für Windows 2000 · ME®
1 GHz für Windows XP®
Arbeitsspeicher:
128 MB für Windows 98 SE · 2000 · ME®
192 MB für Windows XP®
Betriebssystem:
Windows 98 SE · 2000 · ME · XP®
Freier Speicherplatz:
260 MB freier Speicherplatz für Installation von
C S und P P.
33
puters. Das Programm startet automatisch. (Startet das
Programm nicht, wählen Sie im Windows®-Explorer das
CD-Rom-Laufwerk aus und starten Sie das Programm
S. mit einem Doppelklick.)
Auf dem Bildschirm erscheint die Maske C
S. Sie können die C S installieren
oder deinstallieren oder die Bedienungsanleitung für P P aufrufen. Klicken Sie auf I , um sich anzeigen zu lassen, welche Dateien auf der
Installations-CD sind. Der Windows®-Explorer öff net
sich und zeigt den Inhalt der CD an.
USB Schnittstelle
Sie können Ihr Laserfaxgerät ausschließlich an einen
PC (Betriebssystem Microsoft Windows®) anschließen.
Das Gerät ist nicht kompatibel mit Linux und Apple
Macintosh®.
Installieren Sie zuerst die Software.
Æ
Schließen Sie Ihr Faxgerät erst an den USBAnschluss Ihres Computers an, wenn Sie das Installationsprogramm dazu auff ordert.
Software installieren
Auf der mitgelieferten Installations-CD fi nden Sie die
C S und P P. Mit der C S können Sie von Ihrem Computer auf das
Adressbuch des Faxgerätes zugreifen und Einträge hinzufügen oder bearbeiten. Außerdem können Sie Einstellungen ändern und sich den Füllstand der Tonerkartusche
anzeigen lassen. Mit P P können Sie Dokumente
scannen und verwalten.
Das Laserfaxgerät wird als Standarddrucker an Ihrem
Computer angemeldet. Sie können wie auf jeden anderen Drucker darauf zugreifen und Schwarzweiß-Ausdrucke erstellen.
Schließen Sie alle laufenden Programme und Anwendungen, bevor Sie die Installation starten. Legen Sie die
Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Com-
Klicken Sie auf P , und wählen Sie
aus dem folgenden Auswahlmenü A.
Mit der Auswahl A installieren Sie die
Ä
Ihr Computer bereitet den Installationsprozess vor.
Danach erscheint eine Bildschirmmaske, mit der Sie die
Installation beginnen. Klicken Sie auf W.
C S, P P sowie
die Drucker- und Scannertreiber. Wenn Sie nur
bestimmte Komponenten installieren möchten,
klicken Sie auf B, und wählen Sie die Komponenten aus, die Sie installieren
möchten.
7. PC-Anschluss
34Kapitel 7. PC-Anschluss
Als nächstes werden Sie dazu aufgefordert, die Lizenzbedingungen zu akzeptieren. Klicken Sie auf J.
Das Programm kann jetzt mit der Installation beginnen.
Klicken Sie auf I.
Zeitpunkt den Computer selbst neu starten möchten.
Klicken Sie auf F.
Nachdem Ihr Computer neu gestartet wurde, ist die Installation der C S beendet.
Software deinstallieren
Schließen Sie alle laufenden Programme und Anwendungen, bevor Sie die Deinstallation starten. Rufen
Sie das Deinstallationsprogramm auf, indem Sie im
Startmenü auf S > P > C
S > C S > D klicken. Ihr Computer bereitet die Deinstallation vor.
Folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm. Verbinden Sie Computer und Laserfaxgerät mit
einem USB-Kabel, wenn das Programm Sie dazu auff ordert. Die USB-Schnittstelle Ihres Faxgerätes fi nden Sie
auf der Geräterückseite.
Zum Abschluss der Installation müssen Sie Ihren Computer neu starten. Wählen Sie, ob der Computer automatisch neu starten soll oder ob Sie zu einem späteren
Sie können das Programm reparieren oder entfernen.
Wählen Sie E, und klicken Sie auf W.
Sie werden dazu aufgefordert, die Deinstallation zu bestätigen. Nachdem Sie auf OK geklickt haben, wird die
C S von Ihrem Computer entfernt. Zum
Abschluss der Deinstallation müssen Sie Ihren Computer
neu starten. Wählen Sie, ob der Computer automatisch
neu starten soll oder ob Sie zu einem späteren Zeitpunkt
7. PC-Anschluss
Kapitel 7. PC-Anschluss
den Computer selbst neu starten möchten. Klicken Sie
auf F.
Nachdem Ihr Computer neu gestartet wurde, ist die
Deinstallation der C S beendet.
35
Telefonbuch bearbeiten
Mit der C S können Sie die Einträge
Ihres Faxgerätes, das Adressbuch von Windows® sowie
von Microsoft Outlook® bearbeiten. Klicken Sie auf die
Schaltfl äche A.
COMPANION SUITE verwenden
Starten Sie die C S, indem Sie entweder
auf das C D-Icon auf Ihrem Desktop klicken oder im Startmenü S > P >
C S > C S > C
D auswählen. Sie können das Aussehen des
Startmenüs verändern, indem Sie auf die rechte Maustaste klicken.
Klicken Sie auf A, um das Telefonbuch Ihres
Faxgerätes zu bearbeiten. Klicken Sie auf P, um
Grundeinstellungen Ihres Faxgerätes zu bearbeiten. Unter S-N können Sie Einstellungen für
die Anzeige des Tonerfüllstandes auswählen. Wenn Sie
Dokumente scannen möchten, klicken Sie auf das große
Symbol D M in der Mitte des Startmenüs.
Wählen Sie das Laserfaxgerät aus, um die Einträge des
Telefonbuchs zu bearbeiten. Sie können neue Einträge
oder Gruppen zu Ihrem Verzeichnis hinzufügen, diese
bearbeiten oder löschen sowie eine Liste aller Einträge
ausdrucken.
Wählen Sie N, um einen Eintrag hinzuzufügen. Sie
können wählen, ob Sie einen einzelnen Eintrag oder eine
Gruppe hinzufügen möchten.
Eintrag hinzufügen
Geben Sie Namen und Nummer ein, und wählen Sie
die Übertragungsgeschwindigkeit für Faxsendungen zu
diesem Empfänger aus (siehe auch Kapitel Te l e f o n /
Telefonbuch). Bestätigen Sie mit OK.
Eintrag bearbeiten
Markieren Sie den Eintrag, den Sie bearbeiten möchten,
und klicken Sie auf E. Ändern Sie den Namen oder die Nummer, und bestätigen Sie mit OK.
7. PC-Anschluss
36Kapitel 7. PC-Anschluss
Gruppe hinzufügen
Geben Sie den Namen der Gruppe ein. Klicken Sie auf
M , um neue Einträge zur
Gruppe hinzuzufügen.
einstellen. Außerdem können Sie die Sperren für den
Faxspeicher und die Tastatur einrichten.
Tonerfüllstand anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfl äche S-N. Der
Füllstand der Kartusche wird als Prozentzahl zwischen
100 Prozent (voll) und 0 Prozent (leer) angezeigt.
Fügen Sie mit den Pfeiltasten neue Mitglieder zur Gruppe hinzu. Bestätigen Sie mit OK.
Gruppe bearbeiten
Markieren Sie die Gruppe, die Sie bearbeiten möchten.
Wählen Sie M , um neue
Einträge zur Gruppe hinzuzufügen oder Einträge aus der
Gruppe zu entfernen. Klicken Sie auf L, um die
gesamte Gruppe zu löschen. Bestätigen Sie mit OK.
Einstellungen
Klicken Sie auf die Schaltfl äche P, um die
Grundeinstellungen Ihres Faxgerätes zu bearbeiten. Sie
können unter anderem Ihren Namen und Nummer eingeben, Datum und Uhrzeit einstellen, die Anschlussart
auswählen sowie die Parameter für die Faxübertragung
Vom Computer drucken
Wenn Sie die C S auf Ihrem Computer
installieren, wird das Laserfaxgerät als Drucker unter
Windows® eingerichtet. Im Druckermenü unter S >
E > D fi nden Sie das Gerät als L P S.
Sie können aus jedem Programm auf Ihr MF 3260 wie
auf jeden anderen Drucker zugreifen und SchwarzweißAusdrucke erstellen. Wählen Sie einfach den L P S als Drucker aus.
Der L P S wird als
Ä
Klicken Sie im Druckmenü auf E, um
die Druckereinstellungen zu bearbeiten. Sie können
einstellen, ob Sie im Hoch- oder Querformat ausdrucken
Standarddrucker für alle Programme auf
Ihrem Computer eingerichtet.
7. PC-Anschluss
Kapitel 7. PC-Anschluss
37
möchten und wie viele Seiten auf einem Blatt ausgedruckt
werden sollen. Ändern Sie die Druckreihenfolge, um die
letzte Seite Ihres Dokumentes zuerst auszudrucken. Ein
längeres Dokument wird dann sortiert ausgegeben; die
erste Seite liegt zuoberst.
Scannen
Legen Sie die Vorlagen mit der Schriftseite nach unten
in den Dokumenteneinzug. Das unterste Dokument
wird zuerst eingelesen. Sie können bis zu 20 Vorlagen
einlegen.
wenn es den Twain-Treiber unterstützt. Wählen
Sie als Scanner den Twain-Scannertreiber. Es
öff net sich dann ebenfalls die Auswahlmaske des
Twain-Treibers wie im Folgenden beschrieben.
Die Installations-CD, die mit Ihrem Gerät mitgeliefert
wird, beinhaltet das Programm P P 8.0. Wenn
Sie während des Installationsprozesses A auswählen,
wird P P zusammen mit der C S
auf Ihrem Computer installiert. Starten Sie das Programm, indem Sie im Startmenü auf das Symbol D
M klicken.
Klicken Sie auf den Scan-Knopf oder wählen Sie unter
D > S.
Stellen Sie als Scanner den Twain-Scannertreiber ein.
Wählen Sie aus, ob Sie ein Dokument oder ein Foto
scannen möchten. Klicken Sie auf S. Das Fenster
des Twain-Scannertreibers öff net sich.
Sie können den Scanvorgang auch von je-
Ä
dem anderen Grafi kprogramm aus starten,
Wenn Sie auf die Regler oben rechts klicken, öff net sich
eine Bildschirmmaske auf der Sie Ausrichtung und Filtereinstellungen für den Scan auswählen können.
Mit den Schaltfl ächen darunter wählen Sie aus, ob Sie
im Schwarzweiß-Modus (auch Strich-Modus) oder im
Graustufenmodus-Modus scannen.
Stellen Sie unter A die gewünschte Aufl ösung
für den Scan ein.
Klicken Sie auf die untere Schaltfl äche S D, um den Scanvorgang zu starten. Nach dem
Scannen erscheint das Dokument im Hauptfenster von
P P. Sie können es jetzt speichern oder mit einem Grafi kprogramm oder der OCR (Optical Character
Recognition-)Software weiterbearbeiten.
Unter dem Menüpunkt P können
Ä
Sie verschiedene Profi le erstellen. In einem
Profi l speichern Sie Einstellungen, die Sie öfters
verwenden möchten, zum Beispiel um eine häufi g
verwendete Dokumentenart zu scannen. Nehmen
Sie zuerst alle Einstellungen vor. Klicken Sie dann
auf N und geben einen Namen für das Profi l
ein. Klicken Sie auf S. Wählen Sie dieses
Profi l aus dem Auswahlmenü aus, um Dokumente
mit den gespeicherten Einstellungen zu scannen.
7. PC-Anschluss
38Kapitel 8. Tipps und Tricks
Installation / Neue Tonerkartusche beschrieben
8. Tipps und Tricks
Papier- oder Vorlagenstau
durch. Haben Sie aus Versehen STOP gedrückt,
können Sie den Aufl adevorgang starten, indem
Sie MENU/OK,
mit
Sie mit OK.
schw. neu auswählen. Bestätigen
¾
und OK drücken und
62
Ihr Faxgerät ist mit Sensoren ausgestattet, die einen
Papier- oder Vorlagenstau schnell erkennen. Tritt eine
Störung auf, wird der Einzug des Druckpapiers oder der
Vorlage sofort gestoppt.
Öff nen Sie die Abdeckung, indem Sie beide Dokumentenführungen anfassen und die Abdeckung nach hinten
klappen. Möglicherweise müssen Sie die Tonerkartusche
entfernen, um an das Papier zu kommen.
Nehmen Sie die Tonerkartusche vorsichtig aus
Æ
Ziehen Sie das Papier oder die Vorlage vorsichtig heraus.
dem Gerät, damit kein Tonerstaub herausfällt.
Achten Sie darauf, wohin Sie die Kartusche legen;
austretender Tonerstaub kann den Untergrund
verschmutzen.
Sollte es zu einem Vorlagenstau im vorderen Bereich
kommen: Klappen Sie das Paneel nach oben, bis es einrastet. Ziehen Sie vorsichtig das Papier oder die Vorlage
nach vorn heraus.
Ziehen Sie das Papier im Falle eines Pa-
Æ
pierstaus nicht mit Gewalt aus dem Gerät
und werfen Sie es vorsichtig weg: Der Toner auf
dem Ausdruck ist möglicherweise nicht vollständig fi xiert, und es könnte Tonerstaub freigesetzt
werden. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein.
Entfernen Sie den Staub von Kleidung oder
Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser
würde den Toner fi xieren.
Reinigung
Verwenden Sie ein weiches, trockenes und fusselfreies
Tuch für die Reinigung. Über unseren Bestellservice
sind spezielle Faxreinigungstücher erhältlich. Verwenden
Sie keinesfalls fl üssige oder gasförmige Reinigungsmittel
(Sprays, Scheuermittel, Polituren oder Ähnliches) oder
Reinigungsmittel mit Alkohol. Es darf keine Feuchtigkeit
in das Innere des Gerätes gelangen.
Setzen Sie die Tonerkartusche wieder ein, und schließen
Sie die Abdeckung. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung an beiden Seiten vollständig einrastet.
Ist der Tonerstand der Kartusche niedrig,
Ä
erscheint jedesmal, wenn Sie die Abdeckung öff nen und schließen, auf dem Display
die Frage: schwarz=neu? Haben Sie keine
neue Kartusche eingelegt, drücken Sie STOP.
Wenn Sie eine neue Kartusche eingelegt haben,
führen Sie bitte den Installationsprozess mit der
mitgelieferten Plug’n’Print-Karte wie im Kapitel
1 Klappen Sie das Paneel nach oben bis es einrastet.
2 Wischen Sie mit einem weichen, trockenen und
fusselfreien Tuch über die Glasscheibe des Scanners
hinter den Rollen für die Papierführung.
3 Schließen Sie das Paneel.
Anhang
Kapitel Anhang
39
Anhang
Glossar
Absenderkennung: Am oberen Seiten-
rand jedes empfangenen Faxes erscheinen
Rufnummer, Name des Absenders sowie
Datum und Uhrzeit der Faxübertragung.
Amtskennziffer: Die Amtskennziff er ist
die Zahl oder der Buchstabe, die man an
einem Telefonapparat einer Nebenstellenanlage vor der eigentlichen Telefonnummer wählen muss, um eine Verbindung
ins öff entliche Telefonnetz zu erhalten
(siehe auch Nebenstellenanlage).
Anrufererkennung (Calling Line Iden-
tification Presentation, CLIP):
gibt zwei Formen der Anrufererkennung.
Ruft Sie jemand an, zeigt Ihr Gerät die
Nummer des Anrufers auf dem Display.
Rufen Sie jemanden an, sendet das Gerät
die Nummer, so dass Ihre Telefonnummer
beim Angerufenen angezeigt wird. Ihre
Telefongesellschaft muss beide Dienste
anbieten und für Ihren Telefonanschluss
freischalten. Die Übermittlung der Telefonnummer kann zeitweise oder ganz
ausgeschaltet werden (Calling Line Identifi cation Restriction, CLIR).
Anruferliste:
die Nummern der letzten zehn Anrufer
gespeichert. Dafür ist es nötig, dass die
Anrufererkennung für Ihren Telefonanschluss freigeschaltet ist, und der Anrufer
die Übermittlung seiner Telefonnummer
nicht unterdrückt hat (siehe Anrufererkennung).
Auflösung: Anzahl der Druckpunkte pro
Inch (dpi). Für Faxsendungen und -versand stehen Normal-, Fein-, Sfein- und
Foto-Aufl ösung zur Verfügung. Fürs Kopieren gibt es die Aufl ösungen Schnell,
Qualität und Foto. Je höher die Aufl ösung,
desto länger dauert die Übertragung.
Broadcast: siehe Rundsenden
In der Anruferliste werden
Es
Call-by-Call: Auswahl des Telefonanbieters
für jeden Anruf. Es ist möglich, Telefongespräche über verschiedene private Anbieter
zu führen. Mit Vorwahlnummern vor der
eigentlichen Telefonnummer kann man
für jedes Telefongespräch einen anderen
Anbieter wählen, ohne eine feste Vertragsbindung einzugehen (siehe Nummern
verketten).
Calling Line Identification Presenta-
tion (CLIP):
Chain Dialling: siehe Nummern verketten
Durchwahl (auch Klappe): Nummer,
um einen bestimmten Anschluss einer Nebenstellenanlage direkt anzurufen (siehe
Nebenstellenanlage).
Faxabruf: Mit dem aktiven Faxabruf kann
man ein Dokument von einem anderen Faxgerät abrufen. Für den Faxabruf
von einem größeren Unternehmen mit
mehreren Abrufdiensten
auch Unteradressen/Durchwahlnummern
eingeben. Dafür müssen Sie zwischen der
Faxnummer und der Unteradresse eine
Wählpause einfügen.
Faxgruppen: Die Faxgeräte werden je nach
Übertragungsart und -geschwindigkeit in
international standardisierte Faxgruppen
eingeteilt. Die Verbindung zweier Geräte
verschiedener Gruppen ist möglich, es wird
die kleinste gemeinsame Übertragungsrate
gewählt. Die Festlegung der Geschwindigkeit fi ndet während des Handshakes statt
(siehe Handshake). Die Faxgruppen 1 bis
3 sind analoge Faxgeräte. Gruppe 1 und
2 kommen heute kaum noch vor; gängig
sind die Faxgeräte der Gruppe 3, die eine
Übertragungsgeschwindigkeit von 9.600
bis 33.600 bps haben. Gruppe 4 sind
digitale Faxgeräte, die ausschließlich an
ISDN-Anlagen funktionieren. Sie haben
eine Übertragungsgeschwindigkeit von
maximal 64.000 bps.
Faxsignal, auch CNG-Ton (Calling
Signal):
aussendet, um eine Faxübertragung anzukündigen. An dem CNG-Ton erkennt die
Faxweiche des Gerätes einen eingehenden
Faxanruf und startet den Faxempfang.
siehe Anrufererkennung
können Sie
Der Ton, den ein Faxgerät
Faxweiche: Die Faxweiche prüft eingehen-
de Anrufe und steuert das Klingelverhalten des Faxgerätes. Je nach ausgewähltem
Modus werden Faxsendungen automatisch
oder manuell empfangen.
Füllstandsspeicher:
Karte, die mit jeder neuen Tonerkartusche
mitgeliefert wird, laden Sie den Füllstandsspeicher Ihres Faxgerätes auf. Ihr Faxgerät
registriert den Tonerverbrauch jedes
Ausdruckes und errechnet daraus den Füllstand der Tonerkartusche. Der angegebene
Füllstand ist nur aussagekräftig, wenn Sie
jede neue Tonerkartusche mit der beigelegten Plug’n’Print-Karte aufl aden.
Handshake: Der
lauf- und Verabschiedungsphase einer
Faxübertragung. Nach dem Verbindungsaufbau prüfen die Faxgeräte die Gruppenzugehörigkeit und Leistungsmerkmale wie
Verkleinerung oder Graustufen. Nach der
Faxübertragung bestätigt das Empfängergerät den Eingang, bevor die Verbindung
getrennt wird (siehe Faxgruppen).
Hardmodem: Das Hardmodem ist ein fest
eingebautes Modem. Im Gegensatz zum
Softmodem sind die Eigenschaften und
Funktionen festgelegt und können nicht
verändert werden (siehe Softmodem, siehe
Modem).
Hook-Flash-Funktion: siehe Rückfra-
getaste
Journal:
Kodierung: Die Daten Ihrer Faxsendung
Mehrfrequenzwahlverfahren: siehe
Modem: Ein Modem wandelt die digitalen
Das Journal enthält die Angaben zu
den letzten 30 Telefonaten sowie gesendeten
und empfangenen Fax- oder SMS-Nachrichten. Das Journal kann zu festgelegten
Zeiten (beispielsweise nach 30 Sendungen)
oder manuell ausgedruckt werden.
werden für die Übertragung codiert und
komprimiert. Mindeststandard ist MH
(Modifi ed Huff mann). Bessere Kodierungsverfahren sind MR (Modifi ed Read) oder
MMR (Modifi ed Modifi ed Read).
Tonwahlverfahren
Computersignale in akustische Signale um
und umgekehrt. Analoge Telefonleitungen
Mit der Plug’n’Print-
Handshake ist die Vor-
Anhang
40Kapitel Anhang
übertragen nur akustische und keine digitalen Signale (siehe Hardmodem, siehe
Softmodem).
Abkürzungen
Nebenstellenanlage: Nebenstellenan-
lagen sind in größeren Firmen üblich.
Auch private ISDN-Anlagen können
Nebenstellenanlagen sein. Um von einer
Nebenstellenanlage eine Verbindung zum
öff entlichen Telefonnetz herzustellen,
muss man eine Zahl oder Taste vor der
eigentlichen Nummer wählen; in den
meisten Fällen ist es die Null (siehe auch
Amtskennziff er).
Nummern verketten (Chain Dia-
Sie können Telefonbucheinträge,
ling):
manuell eingegebene Ziff ern und Nummern aus der Wiederwahlliste oder der
Anruferliste frei kombinieren und bearbeiten, bevor der Wählvorgang beginnt.
Haben Sie beispielsweise die Vorwahlnummer eines günstigen Telefon anbieters
(siehe Call-by-Call) als Telefonbucheintrag
gespeichert, wählen Sie diesen Eintrag aus
und geben die gewünschte Rufnummer
manuell ein oder wählen eine Nummer
aus dem Telefonbuch, der Wiederwahlliste
oder der Anruferliste.
Parallel-Anschluss: siehe Zusätzliche
Geräte
Plug’n’Print-Karte: Chipkarte, mit der
man nach dem Einlegen einer neuen Tonerkartusche den Speicher des Verbrauchsstandes auf Voll setzt.
Polling: siehe Faxabruf
Pulswahlverfahren: siehe Tonwahlver-
fahren
Rückfragetaste (R/PAUSE-Taste):
Mit der Rückfragetaste können Sie zusätzliche Telefondienste nutzen, wenn Ihr Telefonanschluss für diese Sonderfunktionen
freigeschaltet ist. Die
hat die Hook-Flash-Funktion abgelöst.
(siehe Anklopfen, siehe Makeln).
R/PAUSE-Taste
Rundsenden (Broadcast): Mit dieser
Funktion können Sie ein Fax oder eine
SMS an mehrere Empfänger schicken.
Scannen: Einlesen eines Dokumentes in
den Faxspeicher oder den Computer, um
AB: Anrufbeantworter
bps: Bits per Second (Übertragungsrate)
CCITT: Comite Consultatif International Telephonique et Telegraphique (Vorläufer
der ITU)
CE: Conformité Européenne
CEPT: Conference Européenne des Administrations des Postes et des Télécommuni-
cations (Zusammenschluss der Postverwaltungen)
CLIP: Caller Line Identifi cation Presentation (siehe Anrufererkennung)
CLIR: Calling Line Identifi cation Restriction (siehe Anrufererkennung)
CNG: Calling Signal (siehe Faxsignal)
DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication (Schnurloshörer)
dpi: Dots per Inch (siehe Aufl ösung)
DTMF: Dual Tone Multiple Frequency (siehe Tonwahlverfahren)
ECM: Error Correction Mode (siehe Übertragungsfehlerreduzierung)
GAP: Generic Access Profi le (Funkprotokoll für Schnurloshörer)
IAE: ISDN-Anschlusseinheit (Standard für ISDN-Anschlüsse)
IGM: Incoming Message (Eingegangene Nachricht auf dem Anrufbeantworter)
ISDN: Integrated Services Digital Network
ITU: International Telecommunications Union (Organisation der UNO)
IWV: Impulswahlverfahren (siehe Tonwahlverfahren)
LCD: Liquid Crystal Display (Flüssig-Kristall-Anzeige)
LED: Light Emitting Diode (Leuchtdiode)
MFV: Mehrfrequenzwahlverfahren (siehe Tonwahlverfahren)
MH: Modifi ed Huff mann (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodierung)
MHC: Modifi ed Huff mann Code (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodierung)
MMR: Modifi ed Modifi ed Read (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodierung)
MR: Modifi ed Read (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodierung)
MRC: Modifi ed Read Code (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodierung)
OCR: Optical Character Recognition (Texterkennung)
OGM: Outgoing Message (Ansagetext des Anrufbeantworters)
PABX/PBX: Private Automatic Branch Exchange (Nebenstellenanlage)
POTS: Plain Old Telephone Service (analoger Telefondienst mit niedriger Übertra-
gungsrate)
PSTN: Public Switched Telephone Network (Öff entliches Fernsprechnetz)
RAM: Random Access Memory (Arbeitsspeicher)
RJ-11: Registered Jack 11 (auch Western-Stecker, standardisierter Telefonstecker)
SMS: Short Message Service
TA E: Telefon-Anschlusseinheit (deutsche analoge Telefondosen)
TA M: Telephone Answering Machine (Anrufbeantworter)
TWAIN: Tool Without An Interesting Name (Standard für Scannertreiber)
USB: Universal Serial Bus (Computeranschluss)
Anhang
Kapitel Anhang
41
es zu senden, zu kopieren oder weiterzubearbeiten.
Serieller-Anschluss: siehe Zusätzliche
Geräte
Softmodem: Im Gerät ist kein festes
Modem eingebaut. Ein Programm führt
bei Bedarf die Modemfunktion aus und
greift auf den Arbeitsspeicher (RAM)
des Gerätes zu. Je nach Programmierung
können Eigenschaften und Funktionen
des Softmodems geändert werden (siehe
Hardmodem, siehe Modem).
Speicher: Ist kein Papier oder Toner in
Ihrem Faxgerät speichert das Gerät eingehende Faxsendungen. SMS-Nachrichten
werden im SMS-Speicher abgelegt.
Stand-alone: Einzelner Arbeitsplatz, der
nicht mit anderen Arbeitsplätzen über ein
Netzwerk verbunden ist.
Stromsparmodus: Das Laserfaxgerät
ist standardmäßig im Stromsparmodus.
Empfangen Sie ein Fax oder möchten Sie
einen Ausdruck oder eine Kopie erstellen,
schaltet das Gerät in den Betriebsmodus
(siehe Vorwärmphase).
Tonwahlverfahren: (auch Mehrfrequenz-
wahlverfahren) Das Tonwahlverfahren hat
in vielen Ländern das Pulswahlverfahren
abgelöst, bei dem für jede Ziff er eine
entsprechende Anzahl von Impulsen übertragen wurde. Beim Tonwahlverfahren ist
jeder Taste ein spezifi scher Ton zugeordnet
(so genannte DTMF-Töne).
Übertragungsfehlerreduzierung:
ECM (Error Correction Mode) Das
ECM-Verfahren reduziert Übertragungsfehler, die beispielsweise durch schlechte
Leitungen zustande kommen und verkürzt
dadurch die Übertragungsdauer. Beide
verbundenen Faxgeräte müssen ECM
unterstützen.
das Gerät im Stromsparmodus (siehe
Stromsparmodus). In der Vorwärmphase
heizt das Gerät die Druckeinheit auf,
bis die notwendige Betriebstemperatur
erreicht ist und die Kopie oder das Fax
ausgedruckt werden kann.
Wählpause: siehe Faxabruf
Zeitstempel: In der Kopfzeile jedes emp-
fangenen Faxes erscheint das genaue
Empfangsdatum und -uhrzeit. Ein Puff erspeicher stellt sicher, dass auch nach einem
Stromausfall die genauen Daten ausgegeben werden. So können Sie belegen, wann
ein Fax bei Ihnen eingegangen ist.
Zusätzliche Geräte: Sie können weitere
Geräte wie Anrufbeantworter, Telefone,
Gebührenzähler oder Computermodems
seriell oder parallel an Ihr Faxgerät anschließen. Parallel angeschlossen heißt,
die Geräte sind an eine andere Telefondose
derselben Leitung angeschlossen. Schließen Sie die Geräte an die Extern-Buchse
Ihres Faxgerätes an, sind sie seriell angeschlossen. Die Faxweiche Ihres Gerätes
kann nur seriell angeschlossene Gerät
kontrollieren und steuern.
Übertragungsgeschwindigkeit: Die
CCITT/ITU hat für die Datenübertragung
über die Telefonleitung internationale Normen herausgegeben. Die Kurzbezeichnungen
beginnen alle mit V, deswegen auch V-Standard. Die wichtigsten Übertragungsgeschwindigkeiten für Faxsendungen sind:
Die technischen Spezifikationen können sich
ohne vorherige Ankündigung ändern.
Anhang
44Kapitel Anhang
Garantie
SAGEM SA
räten und bietet eine komplette Produktpalette von Faxgeräten
mit Internetzugang, SMS und Multifunktionalität an. Diese Produktpalette deckt die verschiedenen Bedürfnisse von Privat- und
Firmenkunden ab.
Im Falle von Fragen oder einer Fehlfunktion steht Ihnen unser
Call Center zur Verfügung. Die Telefonnummern fi nden Sie auf
der Rückseite dieser Bedienungsanleitung.
ist der führende europäische Hersteller von Faxge-
A Für das Gerät gilt zunächst einmal eine gesetzliche Sachmängel-
gewährleistung, die in Deutschland und Österreich, jedoch nicht
in der Schweiz, 24 Monate gültig ist. Deren genauer Inhalt und
Umfang ist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die auf
den mit Ihnen geschlossenen Vertrag anzuwenden sind, näher
geregelt. Zusätzlich zur gesetzlichen Sachmängelgewährleistungsfrist übernimmt SAGEM Communication bis zu maximal einem
Jahr ab Kaufdatum die Garantie (Ersatzteile und Reparatur) für
ein Gerät, das frei von Fabrikationsfehlern ist. Während dieses
Garantiezeitraums wird das fehlerhafte Gerät kostenlos repariert.
Der Kunde hat das fehlerhafte Gerät jedoch auf seine Kosten an
die ihm vom Kundendienst der SAGEM Communication angegebene Adresse zurückzuschicken. Die Reparatur erfolgt auf keinen
Fall in den Räumlichkeiten des Kunden, es sei denn, dass mit
diesem ein spezieller Wartungsvertrag abgeschlossen wurde.
Hinweis: Die gesetzliche Gewährleistung bleibt von der Hersteller-
garantie unberührt.
B Von der Herstellergarantie ausgeschlossen sind
• Defekte oder Funktionsstörungen, die auf eine Nichteinhaltung
der Installations- und Gebrauchsanweisungen, auf äußere Einwirkungen (Überspannung, Brand, Erschütterung, Wasserschäden
jeglicher Art usw.), auf einen von der SAGEM Communication
nicht schriftlich genehmigten Umbau der Geräte, auf eine unterlassene Wartung (gemäß Bedienungsanleitung), Überprüfung
oder Pfl ege der Geräte, auf ungeeignete Umweltbedingungen für
die Geräte (insbesondere im Zusammenhang mit ungeeigneten
Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsbedingungen für die Geräte
und die Verbrauchsmaterialien) oder auf eine Reparatur oder
eine Instandhaltung zurückzuführen sind, die von einer von der
SAGEM Communication nicht ermächtigten Person vorgenommen wurde,
• die normale Abnutzung der Geräte und die Abnutzung der
Zubehörteile,
verwendet wird um den Zugriff auf die von der Ausrüstung zur
Verfügung gestellten Dienste zu ermöglichen,
• Verbindungsprobleme, die auf ein ungünstiges Umfeld zurückzuführen sind, insbesondere:
· Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang oder der Verbindung zum Internet wie z. B. Unterbrechungen der Zugangsnetze, der Zusammenbruch der Leitung des Abonnenten oder
seines Gesprächspartners,
· Übertragungsprobleme (unzureichende geographische Abdeckung des Gebietes durch die radioelektrischen Sender, Interferenzen, Störgeräusche, Zusammenbruch oder schlechte Qualität
der Telefonleitungen...),
· Fehler der örtlichen Leitungen (Verkabelung, Server, Benutzergeräte) bzw. Fehler des Übertragungsnetzes,
• Arbeiten zwecks Generalüberholung der Geräte (so wie in dem
den Geräten beigefügten Benutzerhandbuch beschrieben) sowie
Funktionsstörungen, die auf eine Unterlassung der Generalüberholung zurückgehen, wobei darauf hinzuweisen ist, dass die
Kosten für die Arbeiten zur Generalüberholung auf jeden Fall zu
Lasten des Kunden gehen.
C In den oben unter B) genannten Fällen sowie nach Ablauf der
Garantiefrist erhält der Kunde vom jeweils autorisierten Servicecenter eine Mitteilung über die jeweiligen Reparaturpauschalen.
Nach Bestätigung wird die Reparatur durchgeführt und der Kunde erhält das Gerät mit Berechnung inklusive der Versandkosten
vom Service Center zurück.
Nicht von der Herstellergarantie abgedeckt sind Fehlfunktionen
durch die Verwendung von nicht von SAGEM Communication
freigegebenen Verbrauchsmaterialien und Zubehör sowie Schäden
durch die Beseitigung dieser Störung.
Die vorstehenden Bestimmungen gelten, soweit nicht mit dem
Kunden eine schriftliche Sondervereinbarung abgeschlossen
wurde und ist auf sämtliche in Deutschland, Österreich oder der
Schweiz verkauften Geräte anzuwenden. Sollte eine dieser Bestimmungen gegen eine zwingende Verbraucherschutzvorschrift
des nationalen Rechts verstoßen, ist diese Bestimmung nicht
anzuwenden; die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen bleibt
hiervon unberührt.
• Beschädigungen, die auf eine unzureichende oder schlechte
Verpackung der an die SAGEM Communication zurückgesendeten Geräte zurückzuführen sind,
• die Lieferung neuer Softwareversionen,
• Reparaturen eines ohne die schriftliche Zustimmung der
SAGEM Communication geänderten oder hinzugefügten Geräts
oder Nachbesserungen einer ohne die schriftliche Zustimmung
der SAGEM Communication geänderten oder hinzugefügten
Software,
• Funktionsstörungen, die weder auf die Ausrüstung noch auf
die Software zurückzuführen sind, die in den Benutzergeräten
Anhang
Kapitel Anhang
45
Index
A
A4-Papier
Einlegen . . . . . . . . . . 12
Abdeckung
Öffnen . . . . . . . . . . . 10
Absenderkennung . . . . . . . 39
Siehe Kopfzeile
SMS-Nachricht . . . . . . . 31
Amtskennziffer . . . . . . . . . 39
Nebenstellenanlage . . . . . 13
Anbieter
SMS-Zentrale . . . . . . . . 31
Anbringen
Dokumentenausgabe . . . . . 8
Dokumentenhalter . . . . . . 8
Druck- und Faxausgabe . . . 8
Ändern
Auftrag . . . . . . . . . . . 26
Anhang . . . . . . . . . . . . . 39
Anrufererkennung . . . . . . . 39
Symbol auf dem Display . . . 7
Anruferliste . . . . . . . . . . 39
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Anrufe in Abwesenheit . . . . . 21
Anschließen
Netzkabel . . . . . . . . . . 9
Telefonkabel . . . . . . . . . 9
USB-Kabel . . . . . . . . . 34
Zusätzliche Geräte . . . . . 14
Anschlussart
Am PC einstellen . . . . . . 36
Einstellen . . . . . . . . . . 13
Anschlüsse auf der Rückseite . . 6
Anzeigen
Tonerfüllstand . . . . . . . 11
Auflösung . . . . . . . . . . . 39
Einstellen . . . . . . . . . . 17
Kopieren . . . . . . . . . . 28
Scannen . . . . . . . . . . 37
Symbol auf dem Display . . . 7
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Voreinstellung . . . . . . . 17
Aufträge . . . . . . . . . . . . 26
Auftragsliste ausdrucken . . 27
Auftrag ändern . . . . . . . 26
Auftrag ausdrucken . . . . . 27
Auftrag ausführen . . . . . 26
Auftrag löschen . . . . . . 26
Ausdrucken
Auftrag . . . . . . . . . . . 27
Auftragsliste . . . . . . . . 27
Einstellungen . . . . . . . . 16
Faxsendungen mehrfach . . 24
Faxsendung sortiert . . . . 24
Faxspeicher . . . . . . . . 17
Funktionsliste . . . . . . . 16
Gruppen . . . . . . . . . . 21
Journal . . . . . . . . . . . 26
SMS-Nachricht . . . . . . . 30
Telefonbuch . . . . . . . . 21
Vom Computer . . . . . . 36
Ausführen
Auftrag . . . . . . . . . . . 26
Auswahltaste . . . . . . . . . . . 7
Automatisch
Kopieren . . . . . . . . . . 28
Automatischer Faxempfang . . 19
B
Bearbeiten
Einstellungen . . . . . . . . 16
Einstellungen am PC . . . . 36
Gruppe . . . . . . . . . . . 21
Gruppen am PC . . . . . . 36
Telefonbucheinträge . . . . 20
Telefonbucheintrag am PC . 35
Benachrichtigung
SMS-Empfang . . . . . . . . 31
Benutzerkonto
SMS senden . . . . . . . . 31
Beschreibung des Gerätes . . . . 6
Blaue Taste . . . . . . . . . . . . 7
Broadcast . . . . . . . . . . . 39
Siehe Rundsenden
C
C
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Chain Dialling . . . . . . . . . 39
Siehe Nummern verketten
CLIP . . . . . . . . . . . . . . 39
Siehe Rufnummernerkennung
Symbol auf dem Display . . . 7
Companion Suite
Deinstallieren . . . . . . . 34
Installieren . . . . . . . . . 33
Verwenden . . . . . . . . . 35
COPY
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Cursor
Bewegen . . . . . . . . . . 16
D
Datum und Uhrzeit
Am PC eingeben . . . . . . 36
Eingeben . . . . . . . . . . 16
Deinstallieren
Companion Suite . . . . . . 34
Paper Port . . . . . . . . . 34
Software . . . . . . . . . . 34
Treiber . . . . . . . . . . . 34
Deutschland
Telefonanschluss . . . . . . . 9
Zusätzliche Geräte . . . . . 14
Display . . . . . . . . . . . . . . 7
Dokumentenausgabehalter
Installation . . . . . . . . . . 8
Dokumentenhalter
Installation . . . . . . . . . . 8
Durchwahl . . . . . . . . . . . 39
Amtskennziffer . . . . . . . 13
Faxabruf . . . . . . . . . . 26
E
Easylink
Zusätzliche Geräte . . . . . 15
Ein- und ausschalten
Automatischen SMS-Druck . 31
Geschützten Faxempfang . . 17
Kopfzeile . . . . . . . . . . 16
SMS-Absenderkennung . . . 31
SMS-Benachrichtigung . . . 31
SMS-Signalton . . . . . . . 31
Zeitstempel . . . . . . . . 24
Eingeben
Datum und Uhrzeit . . . . 16
Datum und Uhrzeit am PC . 36
Gruppe . . . . . . . . . . . 20
Neue Gruppe am PC . . . . 36
Nummer und Name . . . . 16
Nummer und Name am PC 36
Pincode . . . . . . . . . 17, 18
SMS-Nachricht . . . . . . . 29
Telefonbucheintrag . . . . . 20
Telefonbucheintrag am PC . 35
Unteradresse . . . . . . . . 32
Einlegen
A4-Papier . . . . . . . . . 12
Faxvorlage . . . . . . . . . 22
Kopiervorlage . . . . . . . 28
Letter/Legal-Papier . . . . . 13
Scanvorlage . . . . . . . . . 37
Tonerkartusche . . . . . . 10
Einstellungen . . . . . . . . . . 16
Am PC bearbeiten . . . . . 36
Auflösung . . . . . . . . . . 17
Ausdrucken . . . . . . . . 16
Datum und Uhrzeit . . . . 16
Faxempfang . . . . . . . . . 24
Faxempfangsmodus . . . . . 18
Geschützter Faxempfang . . 17
Klingelton . . . . . . . . . 17
Klingelzahl . . . . . . . . . 18
Kontrast fürs Kopieren . . . 28
Kopfzeile . . . . . . . . . . 16
Land . . . . . . . . . . . . 16
Nummer und Name . . . . 16
Sendebericht . . . . . . . . 23
SMS . . . . . . . . . . . . 31
Sperre . . . . . . . . . . . 18
Sprache . . . . . . . . . . . 16
Stromsparmodus . . . . . . 18
Empfangen
Fax . . . . . . . . . . . . . 24
SMS-Nachricht . . . . . . . 29
Entfernen
Tonerkartusche . . . . . . 10
EXT-Buchse
Zusätzliche Geräte . . . . . 14
EXT/Anrufbeanworter
Einstellen . . . . . . . . . . 19
Externer Anrufbeantworter
Faxempfangsmodus . . . . . 19
Externe Geräte
Siehe Zusätzliche Geräte
F
Fax . . . . . . . . . . . . . . . 22
Dokument einlegen . . . . 22
Empfangen . . . . . . . . . 24
Faxabruf . . . . . . . . . . 25
Faxabruf mit Unteradresse . 26
Journal . . . . . . . . . . . 26
Manuell versenden . . . . . 23
Mehrfach ausdrucken . . . . 24
Papierformate . . . . . . . 22
Rundsenden . . . . . . . . 24
Sendebericht . . . . . . . . 23
Senden auf Abruf . . . . . . 25
Sofortiger Faxabruf . . . . . 25
Sortiert ausdrucken . . . . 24
Übertragungsgeschwindigkeit 23
Versenden . . . . . . . . . 23
Zeitstempel . . . . . . . . 24
Zeitversetzter Faxabruf . . 25
Zeitversetztes Senden . . . 25
Fax-Modus
Einstellen . . . . . . . . . . 19
Faxabruf . . . . . . . . . . 25, 39
Mit Unteradresse . . . . . . 26
Senden auf Abruf . . . . . . 25
Sofort . . . . . . . . . . . 25
Zeitversetzt . . . . . . . . 25
Faxempfang
Auflösung . . . . . . . . . . 17
Einstellen . . . . . . . . . . 18
EXT/Anrufb.-Modus . . . . 19
Fax-Modus . . . . . . . . . 19
Geschützt . . . . . . . . . 17
Manuell . . . . . . . . . . . 18
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Faxgruppen . . . . . . . . . . 39
Faxjournal
Siehe Journal
Faxsignal . . . . . . . . . . . . 39
Faxspeicher . . . . . . . . 17, 24
Am PC einstellen . . . . . . 36
Ausdrucken . . . . . . . . 17
Faxübertragung
Auflösung . . . . . . . . . . 17
Aufträge . . . . . . . . . . 26
Journal . . . . . . . . . . . 26
Faxweiche . . . . . . . . . . . 39
Siehe Faxempfang
Zusätzliche Geräte . . . . . 14
FEIN
Einstellen . . . . . . . . . . 17
Symbol auf dem Display . . . 7
FOTO
Einstellen . . . . . . . . . . 17
Symbol auf der Anzeige . . . . 7
Füllstandsspeicher . . . . . . . 39
Siehe Tonerfüllstand
Funktionen
Übersicht . . . . . . . . . . . 2
Funktionsliste . . . . . . . . . 42
Ausdrucken . . . . . . . . 16
G
Garantie . . . . . . . . . . . . 44
Geräteübersicht . . . . . . . . . 6
Display . . . . . . . . . . . . 7
Paneel . . . . . . . . . . . . 7
Geschützter Faxempfang . . . . 17
Ein- und ausschalten . . . . 17
Sendungen ausdrucken . . . 17
Geschwindigkeit
Faxübertragung . . . . . . . 23
Telefonbucheintrag . . . . . 20
Voreinstellung . . . . . . . 23
Glossar . . . . . . . . . . . . 39
Grüne Lampe . . . . . . 7, 24, 29
Gruppen . . . . . . . . . . . . 20
Ausdrucken . . . . . . . . 21
Gruppe anlegen . . . . . . 21
Gruppe anlegen am PC . . . 36
Gruppe bearbeiten . . . . . 21
Gruppe bearbeiten am PC . 36
Gruppe löschen . . . . . . 21
Gruppe löschen am PC . . 36
Gültigkeitsdauer
SMS senden . . . . . . . . 32
H
Handshake . . . . . . . . . . . 39
Hardmodem . . . . . . . . . . 39
Hook-Flash-Funktion . . . . . . 39
I
I
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Inhalt der Verpackung . . . . . . 8
Installation . . . . . . . . . . . . 8
Dokumentenausgabehalter . . 8
Dokumentenhalter . . . . . . 8
Anhang
46Kapitel Anhang
Netzkabel . . . . . . . . . . 9
Papier . . . . . . . . . . . 11
Schnellinstallation . . . . . . 9
Telefonkabel . . . . . . . . . 9
Tonerkartusche . . . . . . . 9
Installations-CD . . . . . . . . 33
Installieren
Companion Suite . . . . . . 33
Paper Port . . . . . . . . . 33
Software . . . . . . . . . . 33
Treiber . . . . . . . . . . . 33
ISDN-Anlagen
Telefonanschluss . . . . . . 13
J
Journal . . . . . . . . . . . 26, 39
Ausdrucken . . . . . . . . 26
K
Klingelton
Abdrehen . . . . . . . . . 17
Lautstärke . . . . . . . . . 17
Klingelzahl
Einstellen . . . . . . . . . . 18
Kodierung . . . . . . . . . . . 39
Kontakt . . . . . . . . . . . . 48
Kontrast
Faxsendung . . . . . . . . . 23
Kopieren . . . . . . . . . . 28
Kopfzeile
Ein- und ausschalten . . . . 16
Eingeben . . . . . . . . . . 16
Kopieren . . . . . . . . . . . . 28
Anpassen . . . . . . . . . . 28
Automatisch . . . . . . . . 28
L
Land
Einstellen . . . . . . . . . . 16
Laserdrucker
Sicherheitshinweise . . . . . 5
Lautsprecher
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Legal-Papier
Einlegen . . . . . . . . . . 13
Lesen
SMS-Nachricht . . . . . . . 29
Letter-Papier
Einlegen . . . . . . . . . . 13
LINE
Anschlussbuchse . . . . . . . 9
Löschen
Auftrag . . . . . . . . . . . 26
Gruppe . . . . . . . . . . . 21
Gruppe am PC . . . . . . . 36
SMS-Nachricht . . . . . . . 30
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Telefonbucheintrag . . . . . 20
M
Manuell
Fax versenden . . . . . . . 23
Manuell-Modus
Einstellen . . . . . . . . . . 18
Mehrfrequenzwahlverfahren . . 39
MENU/OK
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
MODE
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Modem . . . . . . . . . . . . . 40
N
Name und Nummer
Am PC eingeben . . . . . . 36
Eingeben . . . . . . . . . . 16
Navigationstaste . . . . . . . . . 7
Nebenstellenanlage . . . . . . 40
Amtskennziffer . . . . . . . 13
Telefonanschluss . . . . . . 13
Netzkabel
Installation . . . . . . . . . . 9
Nummer
Schnellsuche . . . . . . . . 20
. . . . . . . Siehe Telefonbuch
Nummern verketten . . . . 21, 40
Nummer und Name
Am PC eingeben . . . . . . 36
Eingeben . . . . . . . . . . 16
O
Optical Character Recognition 37
Österreich
Telefonanschluss . . . . . . . 9
Zusätzliche Geräte . . . . . 14
P
PABX
Telefonanschluss . . . . . . 13
Paneel . . . . . . . . . . . . . . 7
Paper Port
Deinstallieren . . . . . . . 34
Installieren . . . . . . . . . 33
Papier . . . . . . . . . . . . . 11
A4 . . . . . . . . . . . . . 11
A4 einlegen . . . . . . . . . 12
Faxsendungen . . . . . . . 22
Formate anpassen . . . . . 13
Legal . . . . . . . . . . . . 11
Letter . . . . . . . . . . . 11
Letter/Legal einlegen . . . . 13
Papierformate . . . . . . . . . 11
Fax . . . . . . . . . . . . . 22
Kopieren . . . . . . . . . . 28
Papierkassette
Nachfüllen . . . . . . . . . 12
Papierstau . . . . . . . . . . . 38
PC-Anschluss . . . . . . . . . 33
Ausdrucken . . . . . . . . 36
Companion Suite verwenden 35
Freier Speicherplatz . . . . 33
Gruppen . . . . . . . . . . 36
Optical Character Recognition
37
Paper Port verwenden . . . 37
Scannen . . . . . . . . . . 37
Software deinstallieren . . . 34
Software installieren . . . . 33
Standarddrucker . . . . . . 36
Telefonbuch bearbeiten . . 35
Tonerfüllstand . . . . . . . 36
TWAIN . . . . . . . . . . 37
Voraussetzungen . . . . . . 33
Pincode
Faxspeicher . . . . . . . . 17
Geschützter Faxempfang . . 17
Sperre . . . . . . . . . . . 18
Plug‘n‘Print-Karte . . . . . . 9, 40
Polling
Siehe Faxabruf
Profil
Scannen . . . . . . . . . . 37
Pulswahlverfahren . . . . . . . 40
R
R/PAUSE
Taste . . . . . . . . . . . 7, 40
Reinigung . . . . . . . . . . . 38
Rote Lampe
Paneel . . . . . . . . . . . . 7
Rufnummernerkennung . . . . 21
Anrufe in Abwesenheit . . . 21
Rundsenden . . . . . . . . . . 40
Siehe Gruppen
Einzelne Empfänger . . . . . 24
Fax . . . . . . . . . . . . . 24
Gruppe . . . . . . . . . . . 24
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
S
Scannen . . . . . . . . . . 37, 41
Auflösung . . . . . . . . . . 37
Graustufenmodus . . . . . 37
Optical Character Recognition
37
Profil . . . . . . . . . . . . 37
TWAIN . . . . . . . . . . 37
Schnellinstallation . . . . . . . . 9
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Schnellsuche
Telefonbucheintrag . . . . . 20
Schweiz
Telefonanschluss . . . . . . . 9
Zusätzliche Geräte . . . . . 15
Sendebericht . . . . . . . . . . 23
SMS-Übertragung . . . . . 23
Senden
Auf Abruf . . . . . . . . . . 25
Fax . . . . . . . . . . . . . 23
Fax zeitversetzt . . . . . . 25
SMS-Gültigkeitsdauer . . . . 32
SMS-Nachricht . . . . . . . 29
SMS an Benutzerkonto . . . 31
SMS mit Unteradresse . . . 30
Text2Fax . . . . . . . . . . 32
SFEIN
Einstellen . . . . . . . . . . 17
Symbol auf dem Display . . . 7
Sicherheitshinweise . . . . . . . 4
Signalton
SMS . . . . . . . . . . . . 31
SMS . . . . . . . . . . . . . . 29
Absenderkennung . . . 16, 31
An mehrere Empfänger . . 29
Automatischer Ausdruck . . 30
Benachrichtigung . . . . . . 31
Einstellungen . . . . . . . . 31
Grüne Lampe . . . . . . . . 7
Gültigkeitsdauer . . . . . . 32
Ländereinstellungen . . . . 31
Nummer des Anbieters . . 31
Nummer für Empfang . . . 31
Nummer für Versand . . . . 31
Senden . . . . . . . . . . . 29
Signalton . . . . . . . . . . 31
SMS an Benutzerkonto . . . 31
SMS an E-Mail . . . . . . . 30
SMS an Fax . . . . . . . . . 30
SMS drucken . . . . . . . . 30
SMS empfangen . . . . . . . 29
SMS lesen . . . . . . . . . 29
SMS löschen . . . . . . . . 30
Speicher . . . . . . . . . . 30
Symbol auf dem Display . . . 7
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Unteradresse eingeben . . . 32
Versand an Unteradresse . . 30
Zentrale . . . . . . . . . . 31
SMS-Übertragung
Aufträge . . . . . . . . . . 26
Journal . . . . . . . . . . . 26
Softmodem . . . . . . . . . . 41
Software
Deinstallieren . . . . . . . 34
Installieren . . . . . . . . . 33
Sonderfunktionen
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Sonderzeichen
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Speicher . . . . . . . . . . . . 41
Siehe Faxspeicher
Speichercode
Siehe Pincode
Sperre . . . . . . . . . . . . . 18
Am PC einstellen . . . . . . 36
Pincode . . . . . . . . . . . 18
Tastatur . . . . . . . . . . 18
Zifferntastatur . . . . . . . 18
Sprache
Einstellen . . . . . . . . . . 16
Stand-alone . . . . . . . . . . 41
START
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
STOP
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Stromsparmodus . . . . . . 18, 41
Suchen
Telefonbucheintrag . . . . . 20
Symbole
Display . . . . . . . . . . . . 7
T
Tastatursperre . . . . . . . . . 18
Am PC einstellen . . . . . . 36
Technische Daten . . . . . . . 43
Telefonanschluss
Deutschland . . . . . . . . . 9
ISDN-Anlagen . . . . . . . 13
Ländereinstellungen . . . . 16
Nebenstellenanlage . . . . . 13
Österreich . . . . . . . . . . 9
PABX . . . . . . . . . . . . 13
Rufnummernerkennung . . 21
Schweiz . . . . . . . . . . . . 9
Zusätzliche Geräte . . . . . 14
Telefonbuch . . . . . . . . . . 20
Am PC bearbeiten . . . . . 35
Ausdrucken . . . . . . . . 21
Eintrag am PC bearbeiten . 35
Eintrag bearbeiten . . . . . 20
Eintrag löschen . . . . . . . 20
Eintrag suchen . . . . . . . 20
Gruppe . . . . . . . . . . . 20
Gruppe am PC . . . . . . . 36
Neuer Eintrag . . . . . . . 20
Neuer Eintrag am PC . . . 35
Schnellsuche . . . . . . . . 20
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Verwenden . . . . . . . . . 20
Telefonbucheintrag
Eingeben . . . . . . . . . . 20
Geschwindigkeit . . . . . . 20
Telefonkabel
Installation . . . . . . . . . . 9
Text2Fax . . . . . . . . . . . . 32
Senden . . . . . . . . . . . 32
Tipps und Tricks . . . . . . . . 38
Papier- und Vorlagenstau . . 38
Reinigung . . . . . . . . . . 38
Tonerfüllstand
Am PC anzeigen . . . . . . 36
Anzeigen . . . . . . . . . . 11
Aufladen . . . . . . . . . . 11
Füllstandsspeicher . . . . . 11
Plug‘n‘Print-Karte . . . . . 11
Tonerkartusche . . . . . . . . . 9
Installation . . . . . . . . . . 9
Plug‘n‘Print-Karte . . . . . . 9
Starterkartusche . . . . . . . 9
Wechseln . . . . . . . . . . . 9
Tonwahlverfahren . . . . . . . 41
Easylink . . . . . . . . . . . 15
Treiber
Deinstallieren . . . . . . . 34
Installieren . . . . . . . . . 33
TWAIN
Scannertreiber . . . . . . . 37
Anhang
Kapitel Anhang
U
Übertragungsfehlerreduzierung 41
Übertragungsgeschwindigkeit . 41
Uhrzeit und Datum
Am PC eingeben . . . . . . 36
Eingeben . . . . . . . . . . 16
Unteradresse
Eingeben . . . . . . . . . . 32
Faxabruf . . . . . . . . . . 26
SMS senden . . . . . . . . 30
USB-Anschluss . . . . . . . . . . 6
V
Verwenden
Companion Suite . . . . . . 35
Paper Port . . . . . . . . . 37
Telefonbuch . . . . . . . . 20
Voraussetzungen
PC-Anschluss . . . . . . . . 33
Vorlagenstau . . . . . . . . . . 38
Vorlagen bedrucken . . . . . . 12
Vorwärmphase . . . . . . . . . 41
W
Wählen
Nummern verketten . . . . 21
Wählpause . . . . . . . . . . . 41
Faxabruf . . . . . . . . . . 26
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Wiederwahl
Taste . . . . . . . . . . . . . 7
Z
Zeitstempel . . . . . . . . 24, 41
Zeitversetztes Abrufen . . . . . 25
Zeitversetztes Senden
Fax . . . . . . . . . . . . . 25
Zifferntastatursperre . . . . . . 18
Zusätzliche Geräte . . . . . . . 41
Anschließen . . . . . . . . 14
Deutschland . . . . . . . . 14
Easylink . . . . . . . . . . . 15
EXT-Buchse . . . . . . . . 14
Faxempfangsmodus . . . . . 18
Österreich . . . . . . . . . 14
Schweiz . . . . . . . . . . . 15
SMS-Empfang . . . . . . . . 14
47
Anhang
Kontakt
Sollten Sie technische Probleme haben, wenden Sie
sich bitte an unseren technischen Kundendienst:
Deutschland
Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EU-Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Telefon: 069 - 92 03 20 36
Fax: 069 - 92 03 20 34
Österreich
Telefon: 01 - 502 22 12 34
Fax: 01 - 502 22 12 35
Benötigen Sie Tonerkartuschen oder sonstiges
Zubehör, rufen Sie bitte unseren Bestellservice an:
Deutschland
Telefon: 0800 - 265 85 46
Österreich
Telefon: 0800 - 90 06 00
E-Mail: dti.faxinfoline@sagem.com
Internet: www.sagem.com
Konformitätserklärung (DoC)
Hiermit erklärt SAGEM Communication Austria GmbH,
dass sich dieser/diese/dieses SAGEM LF 3240 beziehungsweise LF 3260 in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Hiermit erklärt SAGEM Communication Austria GmbH
die Übereinstimmung des SAGEM LF 3240 beziehungsweise
LF 3260 mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG.
Eine Kopie der Original-Konformitätserklärung fi nden Sie auf
unserer Internetseite www.sagem.com.
Dieses Produkt ist für den Gebrauch an einem analogen öffentlichen Telekommunikationsnetz (PSTN) und für den Gebrauch in dem auf dem Typenschild der Verpackung bezeichneten Land bestimmt. Die Verwendung in anderen Ländern
kann Fehlfunktionen verursachen.
Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte das technische Servicecenter Ihres Landes. Sollten während des Betriebes
Ihres Gerätes Probleme auftreten, wenden Sie sich zunächst an
Ihren Fachhändler.
Diese Bedienungsanleitung wurde auf chlorfrei gebleichtem
Recyclingpapier gedruckt. Das entspricht den höchsten Standards in Bezug auf Umweltverträglichkeit. Die verwendeten
Kartonverpackungen und die Verpackungshalbschalen aus
Papier und Karton können wie Altpapier entsorgt werden. Die
Plastikfolien geben Sie zum Recycling oder in den Restmüll, je
nach den Anforderungen Ihres Landes.
Das Faxgerät enthält viele Materialien, die verwertet werden
können. Bitte informieren Sie sich bei Gebrauchsende Ihres
Gerätes über die jeweiligen Bestimmungen in Ihrem Land zur
Verwertung von Altgeräten.
Diese Bedienungsanleitung ist ein Dokument ohne Vertragscharakter. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten.