Sagem MF 3170, MF 3175, FAX 3150, FAX 3155 BROCHURE [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Page 2
DE

Sehr geehrter Kunde,

Mit dem Kauf dieses Gerätes haben Sie sich für ein Quali­tätsprodukt der Firma Sagem entschieden. Ihr Gerät er­füllt die vielfältigsten Anforderungen für die private Ver­wendung oder in Ihrem Büro- und Geschäftsalltag.
Ihr Gerät druckt mit modernster Lasertechnologie. Im Lie­ferumfang ist eine Starterkartusche enthalten. Sie benöti­gen keine Plug’n’Print-Karte für diese Starterkartusche.
Telefonbuch
Im Telefonbuch Ihres Gerätes können Sie bis zu 200 Ein­träge speichern. Ihr Gerät kann 10 verschiedene Gruppen mit bis zu 199 Einträgen speichern.
Rundsenden
Mit der Rundsenden-Taste (= Broadcasting) fügen Sie während des Wählvorganges weitere Nummern hinzu und senden eine Nachricht schnell und einfach an mehrere Empfänger.
Senden Sie Faxnachrichten in verschiedenen Auflösungen an einen oder mehrere Empfänger beispielsweise eine Gruppe. Sie können auch Faxe abrufen und Dokumente zum Abruf bereitstellen.
Faxvorlagen
In Ihrem Gerät sind fünf Faxvorlagen gespeichert, die Sie sich ausdrucken können. Mit diesen Vorlagen erstellen Sie beispielsweise schnell eine kurze Faxnotiz oder eine Einla­dung.
Zeitstempel
Das Gerät druckt auf jedes eingehende Fax das Empfangs­datum und die genaue Uhrzeit (LF¦3170, LF¦3175). Damit können Sie dokumentieren, wann Sie eine Faxsendung er­halten haben. Ein Pufferspeicher im Gerät stellt sicher, dass auch nach einem Stromausfall das richtige Datum und die richtige Uhrzeit ausgegeben werden.
Wählen Sie zwischen Auflösung für Text und Foto, um Dokumente mit Ihrem Gerät zu kopieren. Sie können auch mehrfache Kopien erstellen.
Senden Sie SMS-Nachrichten von Ihrem Gerät, wenn Ihr Telefonanschluss für diesen Dienst freigeschaltet ist (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt). Eingegangene SMS-Nachrichten verwalten Sie mit den umfangreichen Funktionen des SMS-Menüs.
Text2Fax
Sie können an Ihrem Gerät einen Text eingeben und als Faxsendung an ein anderes Endgerät senden (in Ländern und Netzwerken ohne SMS-Funktion).
Ihr Gerät druckt Ihnen Sudoku-Rätsel in vier verschiede­nen Schwierigkeitsstufen – auf Wunsch mit Lösung.
PC-Anschluss
Sie können das Gerät an Ihren Computer anschließen (PC mit Microsoft Windows 2000 (SP¦3) · ME · XP · Vista) und es als Laserdrucker verwenden (LF¦3170, LF¦3175). Mit Scan-to-PDF scannen Sie Dokumente mit Ihrem Gerät und speichern sie direkt als PDF-Dateien. Mit dem TWAIN-Scannertreiber können Sie aus jeder Anwen­dung, die diesen Standard unterstützt, auf das Gerät zu­greifen und Dokumente scannen.
Telefonbuch
Bearbeiten Sie die Telefonbucheinträge Ihres Gerätes am Computer. Sie können auch Einträge zwischen Ihrem Ge­rät und Microsoft Outlook oder dem Windows Adress­buch austauschen.
Viel Spaß mit Ihrem Gerät und seinen vielfältigen Funkti­onen!

Zu dieser Bedienungsanleitung

Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten neh­men Sie Ihr Gerät schnell und einfach in Betrieb. Detail­lierte Beschreibungen finden Sie in den folgenden Kapi­teln dieser Bedienungsanleitung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Be­achten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, um einen ein­wandfreien Betrieb Ihres Gerätes zu gewährleisten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, sollten Sie die Hin­weise nicht beachten.
In dieser Bedienungsanleitung sind mehrere Modelle der Gerätereihe beschrieben. Bitte beachten Sie, dass manche Funktionen nur bei bestimmten Modellen verfügbar sind.

Verwendete Symbole

Gefahrenwarnung
Warnt vor Gefahren für Personen, Schäden am Ge­rät oder anderen Gegenständen sowie vor möglichem Datenverlust. Verletzungen oder Schäden können durch unsachgemäße Handhabung entstehen.
Hinweis-Erklärung
Mit diesem Zeichen sind Tipps gekennzeichnet, mit deren Hilfe Sie Ihr Gerät effektiver und einfacher verwenden.
2
Page 3
DE

Installationshilfe

Verpackungsinhalt

1 Gerät
Gerät
2 Telefonhörer
ƒ Telefonhörer
3 Spiralkabel für Telefonhörer
Spiralkabel für Telefonhörer
4 Dokumentenhalter
Dokumentenhalter
5 Papierkassette
Papierkassette
6 Dokumentenausgabehalter
Dokumentenausgabehalter
7 Netzkabel
ˆ Netzkabel mit Stecker (länderspezifisch)
8 Telefonkabel
Telefonkabel mit Stecker (länderspezifisch)
9 Starterkartusche
Š Starterkartusche
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung mit Installationshilfe (ohne Abbil­dung)
Installations-CD (Type 4)
Installations-CD (LF¦3170, LF¦3175) (ohne Abbildung)
Verpackungsinhalt

Papier einlegen

Voraussetzungen
Bevor Sie Dokumente empfangen oder kopieren können, müssen Sie Papier einlegen. Verwenden Sie bitte aus­schließlich geeignetes Papier im Standardformat A4 · 210¦×¦297 Millimeter · vorzugsweise 80¦g/m Sie die Angaben in den technischen Daten.
Papier auffächern
Fächern Sie das Papier auf, und richten Sie es an ei-
2
. Beachten
ner glatten Oberfläche aus. So verhindern Sie, dass mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
Papier vorbereiten
1 Nehmen Sie die Abdeckung von der Papierkassette. 2 Legen Sie nur so viel Papier ein, wie unter die heraus-
stehenden Begrenzungsmarkierungen am oberen Rand der Papierkassette passt (siehe auch Zeichnungen auf der Abdeckung der Papierkassette). Sie können bis zu 250 Blatt einlegen.
Möchten Sie auf eine Vorlage drucken (zum Bei­spiel Formulare oder Briefpapier), legen Sie die Vorlage mit der zu bedruckenden Seite nach un­ten und mit dem Kopf der Seite nach hinten in die Papierkassette.
Fehlender Verpackungsinhalt
Sollte eines der Teile fehlen oder Beschädigungen aufweisen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänd­ler oder an unseren Kundendienst.

Dokumentenhalter anbringen

Dokumentenhalter anbringen
Stecken Sie den Dokumentenhalter in die zwei Öffnungen der Abdeckung. Der Halter muss fest einrasten.
Dokumentenhalter anbringen
Vordrucke, die von einem Laserdrucker ausge­druckt wurden, eignen sich nicht für eine weitere Bedruckung. Das kann zu einem Papierstau füh­ren.
3 Drücken Sie das Papier nach unten, bis der Hebel (A)
an der Rückseite der Papierkassette einrastet.
3
Page 4
DE
4 Legen Sie die Abdeckung auf die Papierkassette. Schie-
ben Sie die Kassette bis zum Anschlag in das Gerät.
Ziehen Sie die Papierkassette nicht heraus, wenn das Gerät gerade druckt. Das kann zu einem Pa­pierstau führen.
Druck- und Faxausgabehalter her­ausziehen

Druck- und Faxausgabehalter herausziehen

Ziehen Sie den Druck- und Faxausgabehalter aus dem De­ckel der Papierkassette.
Druckausgabe rausziehen

Telefonhörer anschließen

Type 3 (mit Telefon)
(LF¦3155, LF¦3175)
Hörer anschließen
Stecken Sie ein Ende des Spiralkabels in die Buchse am Te­lefonhörer. Stecken Sie das andere Ende in die Buchse, die mit dem )-Symbol bezeichnet ist.
Telefonhörer anschließen

Starterkartusche einlegen

Plug’n’Print-Karte
Bevor Sie Dokumente empfangen, kopieren oder drucken können, muss sich eine Tonerkartusche in Ihrem Gerät be­finden. Dem Gerät liegt deshalb eine Starterkartusche bei. Der Füllstandsspeicher für diese Starterkartusche wurde im Werk eingestellt. Die Starterkartusche muss nicht mit einer Plug’n’Print-Karte aufgeladen werden. Für jede wei­tere Tonerkartusche, die Sie in Ihr Gerät einlegen, müssen Sie den Füllstandsspeicher mit der mitgelieferten Plug’n’Print-Karte aufladen.
1 Öffnen Sie die Abdeckung, indem Sie beide Doku-
mentenführungen anfassen und die Abdeckung nach hinten klappen.
Dokumentenausgabehalter an­bringen

Dokumentenausgabehalter anbringen

Stecken Sie den Dokumentenausgabehalter in die zwei Öffnungen unter dem Paneel.
Dokumentenausgabe anbringen
4
Öffnen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fixieren.
2 Nehmen Sie die neue Kartusche aus der Verpackung. 3 Entfernen Sie die schwarze Schutzfolie und anderes
Verpackungsmaterial, aber noch nicht den Schutzstreifen in der Kartusche.
4 Schwenken Sie die neue Tonerkartusche mehrmals hin
und her, um den Toner gleichmäßig zu verteilen und so die Druckqualität zu verbessern.
Page 5
DE
5 Ziehen Sie erst danach den Schutzstreifen auf der
linken Seite der Kartusche vollständig heraus.
Schütteln Sie die Tonerkartusche nicht mehr, nachdem Sie den Schutzstreifen entfernt haben. Es könnte sonst Tonerstaub austreten.
6 Legen Sie die Tonerkartusche in Ihr Gerät ein. Die
Kartusche muss ganz einrasten.
7 Schließen Sie die Abdeckung. Achten Sie darauf, dass
die Abdeckung an beiden Seiten einrastet.

Telefonkabel anschließen

Telefonkabel anschließen
Schließen Sie das Telefonkabel an das Gerät an, indem Sie es in die mit LINE gekennzeichnete Buchse stecken (Rj­11-Anschluss). Stecken Sie den Telefonstecker in Ihre Te­lefonanschlussdose.
Telefonkabel anschließen
Nebenstelle
Schließen Sie Ihr Gerät als Nebenstelle an eine Tele­fonanlage an, müssen Sie es für den Nebenstellenbe­trieb einrichten (siehe auch Kapitel Telefonanschlüs­se und zusätzliche Geräte, Seite 30).

Deutschland

Stecken Sie den Telefonstecker in die linke Anschluss­buchse Ihrer Telefondose (TAE-Dose), die mit einem N gekennzeichnet ist.

Österreich

Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse, die mit einem  gekennzeichnet ist.

Schweiz

Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse. Wenn Sie eine ältere Telefondose haben, verwenden Sie bitte einen handelsüblichen Adapter. Verfügen Sie über eine Doppeldose, stecken Sie den Telefonstecker in die obere Buchse der Dose.

Netzkabel anschließen

Netzspannung Aufstellort
Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes (Ty­penschild) mit der vorhandenen Netzspannung am Aufstellort übereinstimmt.
Netzkabel anschließen
Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss auf der Rück­seite des Gerätes. Schließen Sie das Netzkabel an die Steck­dose an.
Netzkabel anschließen

Erstinstallation

Erstinstallatio n
Nachdem Sie Ihr Gerät an die Netzspannung angeschlos­sen haben, beginnt der Erstinstallationsprozess.

Land wählen

Land richtig einstellen
Stellen Sie unbedingt das Land ein, in dem Sie das Gerät betreiben. Ihr Gerät ist sonst nicht an das Te­lefonnetz angepasst. Ist Ihr Land nicht in der Liste enthalten, müssen Sie eine andere Einstellung wäh­len und das richtige Telefonkabel des Landes ver­wenden. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
1 Drücken Sie OK. 2 Wählen Sie mit [ das Land, in dem Sie das Gerät be-
treiben.
3 Bestätigen Sie zweimal mit OK.

Nummer eingeben

Kopfzeile
Ihre Nummer und Ihr Name werden am oberen Rand je­der Faxsendung (= Kopfzeile) zusammen mit Datum, Uhr­zeit und Seitennummer mitgesendet.
Nummer eingeben
1 Geben Sie Ihre Nummer ein. Mit # oder * können
Sie ein Pluszeichen eingeben.
2 Bestätigen Sie mit OK.

Namen eingeben

1 Geben Sie den Namen mit den Tasten (A – Z) ein.
Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú- Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein.
Drücken Sie ü, um Sonderzeichen und Sym­bole einzufügen. Drücken Sie ûü, um sprachab­hängige Sonderzeichen einzufügen. Wählen Sie mit [. Bestätigen Sie mit OK.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen.
2 Bestätigen Sie mit OK.

Datum und Uhrzeit eingeben

1 Geben Sie das Datum ein (jeweils zweistellig) beispiels-
weise 31¦05¦25 für den 31.5.2025.
2 Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise 14¦00
für 14 Uhr.
3 Bestätigen Sie mit OK.
5
Page 6
DE

Übersicht

Übersicht der Menüfunktionen

Die folgenden Funktionen sind an Ihrem Gerät verfügbar. Es gibt zwei Möglichkeiten, um Funktionen aufzurufen.
Menü-Navigation
Im Menü navigieren: Drücken Sie OK oder eine der beiden Pfeiltasten [, um das Funktionsmenü zu öffnen. Blättern Sie mit [ durch das Menü. Mit OK wählen Sie eine Menüfunktion. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück. Mit j beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
Direktaufruf
Funktionen direkt aufrufen: Mit der Funktionsnum­mer rufen Sie eine Menüfunktion direkt auf. Drücken Sie OK, und geben Sie mit der Zifferntastatur die entspre­chende Funktionsnummer ein. Bestätigen Sie mit OK. Die Funktionsnummern finden Sie in der untenstehenden Liste.

1 Installation

11 Land wählen
11 Land wählen ............................................. Seite 27
12 Sprache wählen
12 Sprache wählen......................................... Seite 27
13 Uhrzeit und Datum eingeben
13 Uhrzeit und Datum eingeben ................... Seite 27
14 Nummer und Namen eingeben
14 Nummer und Namen eingeben ................ Seite 27
15 Anschlussart
15 Telefonanschlüsse und -dienste einrichten Seite 30
16 Verschiedene Einstell ungen vornehmen
16 Verschiedene Einstellungen vornehmen.... Seite 28
17 Anzahl der Klingelsignale einstellen
17 Anzahl der Klingelsignale einstellen .......... Seite 29
18 Lautstärke des Klingelsignals einstellen
18 Lautstärke des Klingelsignals einstellen ..... Seite 28
19 Faxempfangsmodus einstellen
19 Faxempfangsmodus einstellen................... Seite 29

2 Fax

21 Übertragungsgeschwindigkeit
21 Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren .. Seite 28
22 Faxabruf
22 Faxabruf ................................................... Seite 15
23 Senden auf Abruf
23 Senden auf Abruf...................................... Seite 16
24 Fax später senden
24 Fax später senden...................................... Seite 14
25 Sendebericht
25 Einstellungen für den Sendebericht .......... Seite 28
26 Zeitstempel (Type 2)
26 Zeitstempel aktivieren/deaktivieren
(LF¦3170, LF¦3175)........................................ Seite 28
27 Geschützten Faxempfang einstellen
27 Automatischen Faxausdruck sperren ......... Seite 15
28 Einstellungen für den Fa xempfang
28 Einstellungen für den Faxempfang............ Seite 28
29 Faxvorlagen verwenden
29 Faxvorlagen verwenden............................. Seite 15

3 SMS

Funktion wird nicht in allen Ländern un d Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
31 SMS senden
31 SMS senden.............................................. Seite 18
32 SMS lesen
32 SMS lesen................................................. Seite 18
33 SMS löschen
33 SMS löschen............................................. Seite 19
34 SMS drucken
34 SMS drucken............................................ Seite 18
35 Einstellungen
35 Einstellungen für SMS-Versand und Empfang
...................................................................... Seite 19
36 SMS-Zugang
36 Sende- und Empfangsnummern ändern.... Seite 19

4 Listen und Berichte

41 Funktionsliste
41 Liste der verfügbaren Funktionen ............. Seite 29
42 Faxjournal drucken
42 Faxjournal drucken ................................... Seite 29
43 Telefonbuch drucken
43 Telefonbuch drucken ................................ Seite 29
44 Einstellungen drucken
44 Einstellungen drucken .............................. Seite 29
45 Auftragsliste drucken
45 Auftragsliste drucken................................. Seite 16

5 Aufträge

51 Auftrag sofort ausführen
51 Auftrag sofort ausführen ........................... Seite 16
52 Auftrag ändern
52 Auftrag ändern.......................................... Seite 16
53 Auftrag löschen
53 Auftrag löschen ......................................... Seite 16
54 Auftrag drucken
54 Auftrag drucken........................................Seite 16
55 Auftragsliste drucken
55 Auftragsliste drucken................................. Seite 16

6 Verschiedenes

61 Gerät sperren
61 Gerät sperren ............................................Seite 27
62 Verbrauchsmaterialien
62 Neue Tonerkartusche einrichten ...............Seite 33
64 Sudoku
68 Sudoku .....................................................Seite 20

Hilfe-Seiten drucken

Funktionsliste drucken

Funktionsliste drucken
Sie können die Funktionsliste auch drucken, indem Sie ¨, 1 und OK drücken.

Telefonbuch drucken

Telefonbuch drucken
Sie können das Telefonbuch auch drucken, indem Sie ¨, 4 und OK drücken.

Faxvorlagen drucken

Faxvorlagen drucken
Sie können die Faxvorlagen auch drucken, indem Sie ¨, 8 und OK drücken.

Faxjournal drucken

Faxjournal drucken
Sie können das Faxjournal auch drucken, indem Sie ¨, 3 und OK drücken.

Auftragsliste drucken

Auftragsliste drucken
Sie können eine Liste der Aufträge auch drucken, indem Sie ¨, 6 und OK drücken.

Sudoku: Spiel drucken

Sudoku: Spiel drucken
Sie können ein neues Sudoku auch drucken, indem Sie ¨, 7 und OK drücken.

Einstellungsliste drucken

Einstellungsliste drucken
Sie können die Einstellungsliste auch drucken, indem Sie ¨, 5 und OK drücken.
6
Page 7
DE

Geräteübersicht

1 Abdeckung
Abdeckung
2 Dokumentenhalter
ƒ Dokumentenhalter
3 Dokumenteneinzug
Dokumenteneinzug
4 Dokumentenführung
Dokumentenführung
5 Paneel mit Display
Paneel mit Display
6 Dokumentenausgabe
Dokumentenausgabe
7 Druck- und Faxausgabe
ˆ Druck- und Faxausgabe (herausziehbar)
8 Papierkassette
Papierkassette
9 Steckhalterung für die Plug’n’Print-Karte
Š Steckhalterung für die Plug’n’Print-Karte
10 Telefonhörer mit Spiralkabel (Type 3)
Telefonhörer mit Spiralkabel (LF¦3155, LF¦3175)
Außenansicht nummerier t
Tonerkartusche
Außenansicht Tonerkartusche

Anschlüsse auf der Rückseite

1 Telefonhörerbuchse
)-Buchse – Anschlussbuchse für den Telefonhörer (LF¦3155, LF¦3175)
2 Externe Geräte
ƒ EXT-Buchse – Anschlussbuchse für zusätzliche Geräte
3 Telefonkabel
LINE-Buchse – Anschlussbuchse für Telefonkabel
4 USB-Anschluss (Type 4)
-Buchse – USB-Anschluss für den PC (LF¦3170, LF¦3175)
5 Netzkabelanschluss
Netzkabelanschluss
Außenansicht Rückseite
1 Tonerkartusche
7
Page 8
DE

Paneel mit Display

Buchstabentastatur
Tasten (A – Z) – Telefonbuchregister: Telefonbucheinträ­ge aufrufen / Buchstaben eingeben. Großbuchstaben ein­geben mit gedrückter ú-Taste. Leerzeichen einfügen mit ½. Punkt einfügen mit .. Absatz einfügen mit
Sonderzeichen 1
ü – Sonderzeichen (Satzzeichen und Symbole) einfü­gen. Auswählen der Einträge mit [. Bestätigen Sie mit
OK
Sonderzeichen 2
ûü – Sprachabhängige Sonderzeichen (spezielle Buchsta­ben) einfügen. Auswählen der Einträge mit [. Bestätigen Sie mit OK
Umschalttaste
ú – Umschalttaste: Großbuchstaben eingeben / In Ver­bindung mit anderen Tasten: zusätzliche Funktionen auf­rufen
Telefonbuch
am – Telefonbuchfunktionen aufrufen
Rote Lampe
Rote Lampe Æ – Blinkt die Lampe, lesen Sie bitte die Hinweise auf dem Display
Grüne Lampe
Grüne Lampe â/_ – Blinkt, wenn eine SMS-Nachricht eingegangen ist oder wenn sich eine Sendung im Faxspei­cher befindet.
Stop
j – Funktion abbrechen / Rückkehr in den Ausgangsmo­dus / Dokumente auswerfen
C
C – Zur vorhergehenden Menüstufe zurück / Einzelne Zeichen löschen
Pfeiltasten
[ – Menüfunktionen aufrufen / Im Menü navigieren / Optionen wählen / Cursor bewegen
OK
OK – Menüfunktionen aufrufen / Eingaben bestätigen
Start
o – Faxübertragung, Faxempfang starten
Copy
COPY – Zweimal drücken: Kopien automatisch erstel­len. Einmal drücken: Kopien anpassen
Hilfe
¨ – Funktions-, Auftrags-, Einstellungsliste drucken / Fa­xjournal oder Telefonbuch drucken / Sudoku: Spiel dru­cken / Faxvorlagen drucken
SMS
_ – SMS-Menü aufrufen (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt) / In Ländern und Netzwerken ohne SMS-Funktion: Text2Fax-Versand auf­rufen
Rundsenden
À – Rundsenden (= Broadcast): Fax oder SMS-Nach­richt an mehrere Empfänger senden
Auflösung
fx – Höhere Auflösung fürs Faxen und Kopieren ein­stellen (NORMAL, hFEIN, fSFEIN, xFO- TO)
Zifferntastatur
Zifferntastatur – Ziffern eingeben
Wahlwiederholung
– Liste der letzten zehn gewählten Nummern (= Wahlwiederholungsliste)
Anruferliste
ú und – Liste der letzten zehn Anrufer (= Anrufer­liste)
Lautsprecher
μ – (LF¦3150, LF¦3170): Verbindungsaufbau mithören / (LF¦3155, LF¦3175): Wählen mit aufgelegtem Hörer
R
– Kurze Leitungsunterbrechung einfügen (Hook­Flash) als Amtskennziffer an Nebenstellenanlagen (PABX) oder zum Aufrufen von Sonderfunktionen im öffentlichen Telefonnetz (PSTN)
P
ú und – Wählpause einfügen

Symbole auf dem Display

SFein
f – Auflösung SFEIN eingestellt
Foto
x – Auflösung FOTO eingestellt
Fein
h – Auflösung FEIN eingestellt
CLIP
ž – Eingegangene Anrufe in Abwesenheit (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
SMS
_ – Eingegangene SMS-Nachrichten (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
L3 Paneel
8
Page 9
Allgemeine Sicher­heitshinweise
Ihr Gerät ist nach den Normen EN 60950-1 beziehungs­weise IEC 60950-1 geprüft und darf nur an Telefon- und Stromnetzen betrieben werden, die diesen Normen ent­sprechen. Das Gerät wurde ausschließlich für den Ge­brauch im jeweiligen Verkaufsland gebaut.
Nehmen Sie keine Einstellungen und Veränderungen vor, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.

Gerät aufstellen

Das Gerät soll sicher und stabil auf einer ebenen Oberfläche stehen.
Das Gerät soll sicher und stabil auf einer ebenen Oberfläche stehen. Sollte das Gerät herunterfallen, kann es beschädigt werden oder Personen – insbesondere Kleinkinder – verlet­zen. Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stolpern und sich verletzen kann oder das Gerät beschädigt wird.
Der Abstand zu anderen Geräten oder Gegenständen muss mindestens 15 Zentimeter betragen.
Der Abstand zu anderen Geräten oder Gegenständen muss mindestens 15 Zentimeter betragen, das gilt auch für die Verwendung von zusätzlichen Schnurlostelefonen. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Radio- oder Fernsehge­räten.
Rasten Sie den Deckel des Gerätes vollständig ein
Rasten Sie den Deckel des Gerätes vollständig ein, wenn Sie das Gerät öffnen. Sie können sich verletzen, wenn der Deckel zufällt, während Sie am Gerät arbeiten.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze, großen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Heizungen oder Klimaanlagen. Beachten Sie die Angaben zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den technischen Daten.
Das Gerät muss ausreichend belüftet werden
Das Gerät muss ausreichend belüftet werden und darf nicht abgedeckt werden. Stellen Sie Ihr Gerät nicht in ge­schlossene Schränke oder Kästen. Stellen Sie es nicht auf weiche Unterlagen wie Decken oder Teppiche, und de­cken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab. Das Gerät kann sonst überhitzen und in Brand geraten.
Der Raum, in dem Sie das Gerät betreiben, muss gut und ausreichend belüftet werden
Der Raum, in dem Sie das Gerät betreiben, muss gut und ausreichend belüftet werden – insbesondere wenn das Ge­rät oft verwendet wird. Stellen Sie Ihr Gerät so auf, dass der Abluftstrom nicht auf einen Arbeitsplatz gerichtet ist.
Wird das Gerät zu heiß, oder kommt Rauch aus dem Gerät
Wird das Gerät zu heiß, oder kommt Rauch aus dem Ge­rät, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersuchen. Um das Ausbreiten von Feuer zu vermeiden, sind offene Flammen von dem Gerät fernzuhalten.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträum en an.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen an. Berüh­ren Sie weder Netzstecker, Netzanschluss noch Telefondo­se mit nassen Händen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen. Tren­nen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind und lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersuchen.
Lassen Sie Kinder nich t unbeaufsichtig t am Gerät hanti eren.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantie­ren. Die Verpackungsfolien dürfen nicht in Kinderhände gelangen.
Telefonhörer magnetisch
Der Telefonhörer des Gerätes ist magnetisch. Beachten Sie kleine metallische Gegenstände (Büroklammer,…) die am Hörer haften können.

Stromversorgung

Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes
Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes (Typen­schild) mit der vorhandenen Netzspannung am Aufstellort übereinstimmt.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netz- und Telefonkabel.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netz- und Telefon­kabel.
Das Gerät hat keinen Ein- und Ausschaltknopf.
Stellen Sie Ihr Gerät so auf, dass die Steckdose leicht zu­gänglich ist. Das Gerät hat keinen Ein- und Ausschalt­knopf. Im Notfall trennen Sie Ihr Gerät von der Stromver­sorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen.
Berühren Sie niemals das Netz- oder Telefonkabel, wen n die Isolation beschädigt ist.
Berühren Sie niemals das Netz- oder Telefonkabel, wenn die Isolation beschädigt ist.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz während eines Gewitters.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz wäh­rend eines Gewitters. Ist das nicht möglich, benutzen Sie das Gerät nicht während eines Gewitters.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz, bevor Sie die Oberfläche reinigen.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz, bevor Sie die Oberfläche reinigen. Verwenden sie auf keinen Fall flüssige, gasförmige oder leicht entflammbare Reinigungs­mittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren, Alkohol).
Reinigen Sie das Displ ay mit einem tr ockenen, weiche n Tuch.
Reinigen Sie das Display mit einem trockenen, weichen Tuch. Bricht das Display, kann eine schwach ätzende Flüs­sigkeit austreten. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt.
Bei einem Stromausfall funktioniert Ihr Gerät nicht;
Bei einem Stromausfall funktioniert Ihr Gerät nicht; ge­speicherte Daten bleiben erhalten.

Reparaturen

Sollten Störungen auftreten, beachten Sie die Hinweise auf dem Display und auf dem Fehlerbericht.
Nehmen Sie keine Reparaturarbeiten am Gerät vor. Un­sachgemäße Wartung kann zu Personen- oder Geräteschä­den führen. Lassen Sie Ihr Gerät ausschließlich von einer autorisierten Servicestelle reparieren.
Entfernen Sie nicht das Typenschild von Ihrem Gerät, an­derenfalls erlischt die Garantie.

Verbrauchsmaterialien

Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchsmateriali­en. Diese erhalten Sie im Fachhandel oder über unseren Be­stellservice. Andere Verbrauchsmaterialien können das Gerät beschädigen beziehungsweise die Lebensdauer reduzieren.
Entsorgen Sie alte Verbrauchsmaterialien gemäß den Ab­fallbestimmungen Ihres Landes.
Öffnen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. Be­wahren Sie neue und gebrauchte Kartuschen so auf, dass sie nicht in die Hände von Kindern geraten.
Ziehen Sie das Papier im Falle eines Papierstaus nicht mit Gewalt aus dem Gerät und werfen Sie es vorsichtig weg: Der Toner auf dem Ausdruck ist möglicherweise nicht vollständig fixiert, und es könnte Tonerstaub freigesetzt werden. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kal­tem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fixieren.

Laser-Sicherheit

Ihr Gerät arbeitet mit Laserstrahlen. Nur ein qualifizierter Servicetechniker darf das Gerät öffnen und Servicearbeiten durchführen, sonst besteht die Gefahr von Augenverlet­zungen durch sichtbare und unsichtbare Laserstrahlen.
Klasse 1 Laser Produkt
à Klasse 1 Laser Produkt
DE
9
Page 10
DE
Inhaltsverzeichnis
Sehr geehrter Kunde, ................................................. 2
Zu dieser Bedienungsanleitung .................................. 2
Installationshilfe...................................... 3
Verpackungsinhalt ..................................................... 3
Dokumentenhalter anbringen .................................... 3
Papier einlegen .......................................................... 3
Druck- und Faxausgabehalter herausziehen ............... 4
Dokumentenausgabehalter anbringen ........................ 4
Telefonhörer anschließen ........................................... 4
Starterkartusche einlegen ........................................... 4
Telefonkabel anschließen ........................................... 5
Netzkabel anschließen ............................................... 5
Erstinstallation ........................................................... 5
Übersicht................................................. 6
Übersicht der Menüfunktionen ................................. 6
Hilfe-Seiten drucken .................................................. 6
Geräteübersicht ......................................................... 7
Paneel mit Display ..................................................... 8
Allgemeine Sicherheitshinweise........... 9
1 Telefonfunktionen............................ 11
Telefonieren am Gerät ............................................. 11
Amtsleitung holen ................................................... 11
Nummern verketten ................................................ 11
Wählpause einfügen ................................................ 11
Wählen mit aufgelegtem Hörer ............................... 11
Telefonbuch ............................................................ 11
Gruppen .................................................................. 12
Rufnummernerkennung (CLIP) .............................. 12
Entgangene Anrufe .................................................. 12
2 Fax..................................................... 13
Fax senden ............................................................... 13
Fax manuell senden ................................................. 14
Durchwahl oder Unteradresse anwählen .................. 14
Mithören beim Verbindungsaufbau ......................... 14
Rundsenden (= Broadcasting) .................................. 14
Fax später senden ..................................................... 14
Faxvorlagen verwenden ............................................ 15
Fax empfangen ........................................................ 15
Fax manuell empfangen ........................................... 15
Zeitstempel .............................................................. 15
Automatischen Faxausdruck sperren ........................ 15
Faxe abrufen ............................................................ 15
Aufträge ................................................................... 16
3 Kopierer............................................ 17
Dokument einlegen ................................................. 17
Eine Kopie erstellen ................................................. 17
Kopien anpassen ...................................................... 17
4 SMS ................................................... 18
SMS-Voraussetzungen ............................................. 18
SMS senden ............................................................. 18
SMS empfangen ...................................................... 18
SMS lesen ................................................................ 18
SMS drucken ........................................................... 18
10
SMS löschen ............................................................ 19
Einstellungen ändern ............................................... 19
Text2Fax senden ...................................................... 19
5 Spiel und Spaß ................................. 20
Sudoku .................................................................... 20
6 PC-Anschluss ................................... 21
Voraussetzungen ...................................................... 21
Software installieren ................................................. 21
Companion Suite verwenden ................................... 22
Telefonbuch bearbeiten ........................................... 23
Einstellungen ändern ............................................... 24
Tonerfüllstand anzeigen ........................................... 24
Vom Computer drucken .......................................... 24
Scannen ................................................................... 24
Software deinstallieren ............................................. 26
7 Einstellungen.................................... 27
Stromsparmodus ...................................................... 27
Land wählen ............................................................ 27
Sprache wählen ........................................................ 27
Datum und Uhrzeit eingeben .................................. 27
Nummer und Namen eingeben ............................... 27
Gerät sperren ........................................................... 27
Auflösung einstellen ................................................. 28
Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren ................. 28
Kopfzeile ein- und ausschalten ................................. 28
Zeitstempel ein- und ausschalten ............................. 28
Sendebericht ein- und ausschalten ............................ 28
Zusätzliche Faxempfangsoptionen ............................ 28
Klingeltöne einstellen ............................................... 28
Faxempfangsmodus einstellen .................................. 29
Listen und Hilfeseiten drucken ................................ 29
8 Telefonanschlüsse und zusätzliche
Geräte ................................................... 30
Telefonanschlüsse und -dienste einrichten ............... 30
Zusätzliche Geräte anschließen ................................ 30
Zusätzliche Telefone verwenden (Easylink) .............. 31
9 Service .............................................. 32
Tonerkartusche wechseln ......................................... 32
Aufladevorgang neu starten ...................................... 33
Tonerfüllstand anzeigen ........................................... 33
Papierstau beheben .................................................. 33
Dokumentenstau beheben ....................................... 34
Reinigung ................................................................ 34
Schnellhilfe .............................................................. 34
10 Glossar.............................................. 37
11 Anhang.............................................. 40
Technische Daten .................................................... 40
Garantie ................................................................... 40
Konformitätserklärung (DoC) ................................. 41
Kundeninformation ................................................. 44
Page 11

1 Telefonfunktionen

Type 3 (mit Telefon)
(LF¦3155, LF¦3175)
Zusätzliche Telefone anschließen
Wie Sie zusätzliche Telefone anschließen und welche Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen, entnehmen Sie bitte dem Kapitel zu Telefonanschlüssen und zusätzlichen Geräten, Seite 30.

Telefonieren am Gerät

Wählen Sie die gewünschte Nummer. Dafür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Heben Sie danach den Hörer ab.
Direkt wählen
Sie können auch zuerst den Hörer abheben und dann eine Nummer wählen. Der Wählvorgang be­ginnt sofort.
Manuelle Wahl: Wählen Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur.

Telefonbuch

Telefonbuchregister: Mit den Tasten (A – Z) greifen Sie auf die gespeicherten Telefonbucheinträge zu. Geben Sie die Anfangsbuchstaben oder den gewünschten Namen des Eintrages ein. Ihr Gerät zeigt Ihnen die Telefonbuch­einträge der jeweiligen Buchstaben an. Wählen Sie mit [ einen Eintrag.
Telefonbuch verwenden
Sie können die Telefonbucheinträge auch aufrufen, indem Sie am drücken und mit [ wählen.
Die Funktion Suchen funktioniert auch während Sie telefonieren.
Wenn Sie Einträge aus dem Telefonbuch aufrufen, ist es möglich, die Nummern zu bearbeiten, nach­dem Sie sie aufgerufen haben. Sie können beispiels­weise Vorwahl- oder Durchwahlnummern hinzufü­gen oder löschen.
Wiederwahlliste
Wiederwahlliste: Drücken Sie . Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der gewählten Nummern.
Anruferliste
Anruferliste: Drücken Sie ú und . Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der Anrufer.
CLIP Voraussetzung
Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummernerkennung (CLIP) aktiviert sein (länder- und netzwerkabhän­gig). Nummer und Name werden nicht angezeigt, wenn der Anrufer seine Nummer unterdrückt.

Amtsleitung holen

Nebenstellenanlagen
Nebenstellenanlagen (PABX) sind in vielen Betrieben und in manchen Privathaushalten üblich. Sie müssen eine Amtskennziffer wählen, um von einem Nebenstellenan­schluss eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz (PSTN) zu erhalten.
Geben Sie die Amtskennziffer ein, mit der Sie das öffentli­che Telefonnetz erreichen, bevor Sie die gewünschte Nummer eingeben oder einen gespeicherten Eintrag wäh­len. Die Amtskennziffer ist meistens 0.
SUCHEN
Fehler Amtskennziffer
In seltenen Fällen kann die Amtskennziffer eine an­dere Ziffer oder zweistellig sein. Bei älteren Telefon­anlagen kann die Amtskennziffer R (= Flash) sein. Drücken Sie , um diese Amtskennziffer einzuge­ben. Sollte die Verbindung zum öffentlichen Tele­fonnetz nicht möglich sein, fragen Sie den Anbieter Ihrer Telefonanlage.
Nebenstelle einrichten
Betreiben Sie Ihr Gerät dauerhaft an einer Neben­stelle, speichern Sie die Amtskennziffer mit der Funktion 15 (siehe Seite 30).

Nummern verketten

Sie können manuell eingegebene Ziffern und gespeicherte Einträge kombinieren und bearbeiten, bevor der Wählvor­gang beginnt. Haben Sie beispielsweise die Vorwahlnum­mer einer günstigen Telefongesellschaft (Call-by-Call) als Telefonbucheintrag gespeichert, wählen Sie diesen Eintrag aus und geben die nachfolgende Rufnummer manuell ein oder wählen einen weiteren gespeicherten Eintrag.

Wählpause einfügen

Wählpause einfügen
Es kann notwendig sein, eine Wählpause in die Rufnum­mer einzufügen, beispielsweise für eine Durchwahlnum­mer, eine Unteradresse oder in einer Fernwahlnummer. Drücken Sie ú und . Der zweite Teil der Nummer wird erst nach einer kurzen Pause gewählt.

Wählen mit aufgelegtem Hörer

Wählen mit aufgelegtem Hörer
Drücken Sie μ, um mit aufgelegtem Hörer zu wählen. Sie hören das Freizeichen aus dem Lautsprecher; der Wählvorgang beginnt sofort.
Telefonbuch
Hilfe 4 · Telefonbuch
Drücken Sie ¨, 4 und OK, um eine Liste aller ge­speicherten Einträge und Gruppen des Telefonbu­ches zu drucken.
Telefonbuch
Mit am rufen Sie die Telefonbuchfunktionen auf. Sie können neue Einträge speichern, nach Einträgen suchen, Gruppen anlegen und bearbeiten. Sie können bis zu 200 Einträge im Telefonbuch Ihres Gerätes speichern.
Cursornavigation 1
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen. Mit j beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.

Eintrag speichern

1 Drücken Sie am. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie den Namen mit den Tasten (A – Z) ein.
Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú- Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein.
Drücken Sie ü, um Sonderzeichen und Sym­bole einzufügen. Drücken Sie ûü, um sprachab­hängige Sonderzeichen einzufügen. Wählen Sie mit [. Bestätigen Sie mit OK.
5 Bestätigen Sie mit OK.
NAME EINGEBEN.
11
DE
Page 12
DE
6 Geben Sie mit der Zifferntastatur die Nummer ein. 7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Wählen Sie die Geschwindigkeit für die Faxübertra-
gung zu diesem Teilnehmer. Normalerweise können Sie die höchste Geschwindigkeit auswählen. Stellen Sie eine niedrigere Übertragungsgeschwindigkeit ein, wenn Sie Faxnachrichten in Netze mit schlechter Lei­tungsqualität senden.
9 Bestätigen Sie mit OK. Der Eintrag wird gespeichert.

Eintrag bearbeiten

1 Drücken Sie am. 2 Wählen Sie mit [
ÄNDERN.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie
mit [ den Eintrag, den Sie ändern möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Ändern Sie den gespeicherten Namen, die Nummer
und die Übertragungsgeschwindigkeit.
7 Bestätigen Sie die Änderungen mit OK.

Eintrag löschen

1 Drücken Sie am. 2 Wählen Sie mit [
LOESCHEN.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie
mit [ den Eintrag, den Sie löschen möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Bestätigen Sie das Löschen mit OK.

Gruppen

Gruppen
Sie können mehrere Einträge Ihres Telefonbuches zu einer Gruppe zusammenfassen. Eine Nachricht wird nacheinan­der an alle Mitglieder dieser Gruppe gesendet. Ihr Gerät kann 10 verschiedene Gruppen mit bis zu 199 Einträgen speichern.

Gruppe anlegen

1 Drücken Sie am. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein. 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Drücken Sie am, und fügen Sie Einträge aus dem
Telefonbuch hinzu. Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie mit [.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Drücken Sie am, und fügen Sie weitere Teilnehmer
zu der Gruppe hinzu.
9 Beenden Sie die Eingabe mit OK. 10 Geben Sie eine Gruppennummer von 1 bis 9 ein. 11 Bestätigen Sie mit OK. Die Gruppe wird gespeichert.
12
GRUPPE EING..

Gruppe bearbeiten

1 Drücken Sie am. 2 Wählen Sie mit [
ÄNDERN.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [ die Gruppe, die Sie bearbeiten
möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Geben Sie gegebenenfalls einen neuen Namen für die
Gruppe ein.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Sie können Einträge löschen oder hinzufügen. Mit C
löschen Sie einzelne Teilnehmer. Drücken Sie am, um weitere Teilnehmer aus dem Telefonbuch hinzuzu­fügen.
9 Bestätigen Sie mit OK. 10 Geben Sie gegebenenfalls eine neue Nummer für die
Gruppe ein.
11 Bestätigen Sie mit OK.

Gruppe löschen

1 Drücken Sie am. 2 Wählen Sie mit [
LOESCHEN.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie die Gruppe aus, die Sie löschen möchten. 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Bestätigen Sie das Löschen mit OK.

Rufnummernerkennung (CLIP)

Funktion wird nicht in allen Ländern u nd Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
CLIP Definition
Auf dem Display erscheint die Nummer eines eingehenden Anrufes. Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummernerkennung (CLIP – Cal­ling Line Identification Presentation) aktiviert sein. Infor­mieren Sie sich bei Ihrer Telefongesellschaft. Die Rufnum­mernerkennung ist möglicherweise kostenpflichtig.
Land einstellen
Funktioniert die Rufnummernerkennung nicht, ob­wohl die Funktion für Ihren Telefonanschluss akti­viert ist, prüfen Sie, ob Sie das richtige Land eingestellt haben (siehe auch Kapitel Einstellungen,
Seite 27
)

Entgangene Anrufe

Entgangene Anrufe
Haben Sie in Ihrer Abwesenheit einen Anruf erhalten, er­scheint das Symbol ž. Auf dem Display erscheint die Nummer des Anrufers. Ihr Gerät speichert die Nummern der letzten 10 Anrufe.
1 Drücken Sie ú und @ù. 2 Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der An-
rufer. Neue Einträge sind mit einem * markiert.
3 Heben Sie den Hörer ab, um zurückzurufen.
Haben Sie mit Funktion 17 die Anzahl der Klin­gelzeichen auf nummern von Anrufern auf zusätzlich ange­schlossenen Telefonen nicht angezeigt.
0 gestellt, werden die Telefon-
Page 13
DE

2Fax

Hilfe 3 · Faxjournal
Drücken Sie ¨, 3 und OK, um das Faxjournal mit den letzten 30 Übertragungen zu drucken.
Dokumente einlegen
Legen Sie keine Dokumente in das Gerät, die … … nass sind, mit Korrekturflüssigkeit bearbeitet
wurden, verschmutzt sind oder eine beschichtete Oberfläche haben.
… mit einem weichen Bleistift, mit Farbe, Kreide oder Zeichenkohle beschriftet sind.
… aus Zeitungen oder Zeitschriften stammen (Dru­ckerschwärze).
… mit Büro- oder Heftklammern, mit Klebestreifen oder Klebstoff zusammengehalten werden.
… mit Notizzetteln beklebt sind. … zerknittert oder eingerissen sind.
Fax versenden
Verwenden Sie möglichst Faxvorlagen mit dunkler Schriftfarbe (schwarz oder dunkelblau). Gelb, Oran­ge oder Grün sind nicht geeignet.

Fax senden

Dokumentformate
Verwenden Sie Dokumente in der Größe A4 · 210¦×¦297 Millimeter mit 60¦–¦90¦g/m lagen, die kleiner als A4 sind. Sie können bis zu 20 Doku­mente auf einmal einlegen.
Die Kontrasteinstellung wird automatisch an die Vorlage angepasst. Möchten Sie den Kontrast für eine Faxübertragung selbst einstellen, verwenden Sie die Funktion 24 Fax später senden (Seite 14).
1 Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach un-
ten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Doku­ment wird zuerst eingezogen. Sie können bis zu 20 Do­kumente auf einmal einlegen.
2
. Verwenden Sie keine Vor-
2 Schieben Sie die Dokumentenführung nach innen, so
dass sie bündig an den Vorlagen anliegt.
Drücken Sie j, um die Dokumente auszuwer­fen, ohne sie zu senden.
3 Stellen Sie die gewünschte Auflösung ein. Sie können
wählen zwischen: NORMAL (für Dokumente ohne besondere Merkmale), h/FEIN (für Dokumente mit kleingedruckten Texten oder Zeichnungen), f/
SFEIN (für Dokumente mit vielen Details) und x/ FOTO (für Fotos). Drücken Sie fx. Auf dem Dis-
play erscheint das Symbol der gewählten Auflösung.
Mit der Funktion 16 können Sie die Voreinstel­lung für die Auflösung auswählen (siehe auch Ka­pitel Auflösung einstellen, Seite 28).
4 Wählen Sie die gewünschte Nummer. Dafür stehen Ih-
nen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
5 Drücken Sie o.
Ist der Teilnehmer besetzt, wählt das Gerät nach einiger Zeit die Nummer erneut. Drücken Sie j, um den Sendevorgang abzubrechen. Nach der Übertragung druckt das Gerät je nach Einstellung einen Sendebericht.
Manuelle Wahl: Wählen Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur.
Telefonbuch
Telefonbuchregister: Mit den Tasten (A – Z) greifen Sie auf die gespeicherten Telefonbucheinträge zu. Geben Sie die Anfangsbuchstaben oder den gewünschten Namen des Eintrages ein. Ihr Gerät zeigt Ihnen die Telefonbuch­einträge der jeweiligen Buchstaben an. Wählen Sie mit [ einen Eintrag.
Telefonbuch verwenden
Sie können die Telefonbucheinträge auch aufrufen, in-
am
dem Sie
drücken und mit [
SUCHEN
wählen.
Die Funktion Suchen funktioniert auch während Sie telefonieren.
Wenn Sie Einträge aus dem Telefonbuch aufrufen, ist es möglich, die Nummern zu bearbeiten, nach­dem Sie sie aufgerufen haben. Sie können beispiels­weise Vorwahl- oder Durchwahlnummern hinzufü­gen oder löschen.
Wiederwahlliste
Wiederwahlliste: Drücken Sie . Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der gewählten Nummern.
Anruferliste
Anruferliste: Drücken Sie ú und . Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der Anrufer.
CLIP Voraussetzung
Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummernerkennung (CLIP) aktiviert sein (länder- und netzwerkabhän­gig). Nummer und Name werden nicht angezeigt, wenn der Anrufer seine Nummer unterdrückt.
13
Page 14
DE

Fax manuell senden

1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3 Drücken Sie μ. 4 Drücken Sie o.
Durchwahl oder Unteradresse an­wählen
Durchwahl oder Unteradresse
Sie können eine Faxnachricht an eine Durchwahlnummer oder Unteradresse senden oder von einer Durchwahlnum­mer oder Unteradresse abrufen – beispielsweise um einen bestimmten Service eines Faxdatenbankanbieters zu nut­zen. Hängen Sie dafür die Durchwahlnummer oder Un­teradresse mit einer kurzen Wählpause an die Faxnummer an.
1 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
2 Drücken Sie ú und Rø. 3 Geben Sie die Durchwahlnummer oder Unteradresse
ein.
4 Drücken Sie o. Die Durchwahlnummer oder Untera-
dresse wird erst nach einer kurzen Pause gewählt.
Mithören beim Verbindungsauf­bau

Mithören beim Verbindungsaufbau

Sie können beim Verbindungsaufbau mithören zum Bei­spiel wenn eine Faxsendung ständig misslingt.
Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntasta­tur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag. Drü­cken Sie μ.
Kein Freisprechen
Mit dieser Funktion ist Freisprechen nicht möglich. Sie können nicht antworten, wenn der Teilnehmer an die Leitung geht.

Rundsenden (= Broadcasting)

Rundsenden
Sie können eine Faxnachricht nacheinander an mehrere Empfänger senden.

Empfänger einzeln eingeben

1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3 Drücken Sie À. 4 Geben Sie weitere Nummern ein. Drücken Sie zwi-
schen den einzelnen Empfängern À. Sie können bis zu 10 Empfänger eingeben.
5 Drücken Sie o. Das Gerät sendet die Faxnachricht
nacheinander an alle Empfänger.
Sie können den Vorgang jederzeit abbrechen, in­dem Sie j drücken.

Fax an Gruppe senden

1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein oder wählen Sie
mit [ eine Gruppe.
Sie können die Gruppen auch aufrufen, indem Sie am drücken und mit [ len.
3 Sie können weitere Gruppen oder einzelne Nummern
hinzufügen. Drücken Sie À.
4 Geben Sie weitere Nummern ein. Drücken Sie zwi-
schen den einzelnen Empfängern À. Sie können bis zu 10 Empfänger eingeben.
5 Drücken Sie o. Das Gerät sendet die Faxnachricht
nacheinander an alle Empfänger.
Sie können den Vorgang jederzeit abbrechen, in­dem Sie j drücken.
Kann Ihr Gerät einen Empfänger nicht erreichen, wird die Faxnachricht an die weiteren Empfänger gesendet. Nachdem das Gerät alle Empfänger an­gerufen hat, wählt es nochmals die Nummern, die vorher nicht erreicht wurden.

Fax später senden

Fax später senden
Möchten Sie günstigere Telefontarife ausnutzen oder ist der Empfänger nur zu bestimmten Zeiten zu erreichen, können Sie die Faxnachricht zu einem späteren Zeitpunkt senden – innerhalb von 24 Stunden.
1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Drücken Sie OK, 24 und OK. 3 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
Sie können weitere Empfänger eingeben. Drü­cken Sie zwischen den einzelnen Empfängern À.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Dokument gesen-
det werden soll beispielsweise 14 00 für 14 Uhr.
6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Wählen Sie mit [ den gewünschten Kontrast. 8 Bestätigen Sie mit OK. Nach einer kurzen Aufwärm-
phase liest das Gerät die Vorlage in den Speicher und sendet das Fax zur angegebenen Uhrzeit.
Aufträge
Löschen Sie das Dokument aus der Auftragsliste, um die Sendebereitschaft abzubrechen (siehe auch Kapi­tel Aufträge, Seite 16).
SUCHEN wäh-
14
Page 15
DE

Faxvorlagen verwenden

Hilfe 8 · Faxvorlagen
Sie können die Faxvorlagen auch drucken, indem Sie ¨, 8 und OK drücken.
Faxvorlagen
In Ihrem Gerät sind fünf Faxvorlagen gespeichert, die Sie sich ausdrucken können. Mit diesen Vorlagen erstellen Sie beispielsweise schnell eine kurze Faxnotiz oder eine Einla­dung.
1 Drücken Sie OK, 29 und OK. 2 Wählen Sie mit [, welche Vorlage Sie drucken möch-
ten.
3 Bestätigen Sie mit OK. Das Gerät druckt die Vorlage. 4 Füllen Sie die Vorlage aus und senden Sie diese als Fa-
xnachricht an den gewünschten Empfänger.

Fax empfangen

Faxweiche
Die eingebaute Faxweiche Ihres Gerätes trennt Fa­xnachrichten von Telefonanrufen. Dafür stehen Ih­nen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung (siehe auch Kapitel Faxempfangsmodus einstellen,
Speicher
Haben Sie die Werkseinstellungen nicht verändert, wer-
Seite 29
den empfangene Faxnachrichten sofort ausgedruckt. Ist kein Papier in der Papierkassette oder haben Sie keine To­nerkartusche eingelegt, speichert das Gerät eingehende Faxsendungen. Die grüne Lampe â/_ auf dem Paneel blinkt, wenn sich ein Fax im Speicher befindet. Nachdem Sie Papier oder eine neue Tonerkartusche eingelegt haben, drücken Sie o, um die gespeicherten Faxe auszudrucken.
Speicher Sagem
Der Faxspeicher kann bis zu 100 Seiten (LF¦3150, LF¦3155) beziehungsweise 400 Seiten (LF¦3170, LF¦3175) aufnehmen. Beachten Sie die Angaben in den technischen Daten.
Speicher
Ist der Nachrichtenspeicher voll, können keine wei­teren Nachrichten mehr empfangen werden.

Fax manuell empfangen

Fax manuell empfangen
Wählen Sie unter Faxempfangsmodus den manuellen Fax­empfang (siehe Kapitel Faxempfangsmodus einstellen, 29
). Faxsendungen werden nicht automatisch vom Gerät empfangen. Diese Einstellung ist geeignet, wenn Sie Faxe über ein Modem am Computer empfangen möchten. Sie können den Faxempfang manuell starten, indem Sie

Zeitstempel

Type 2 (großer Core)
(LF¦3170, LF¦3175)
Zeitstempel
Das Gerät druckt auf jedes eingehende Fax das Empfangs-
o
datum und die genaue Uhrzeit. Damit können Sie doku­mentieren, wann Sie eine Faxsendung erhalten haben. Ein Pufferspeicher im Gerät stellt sicher, dass auch nach einem Stromausfall das richtige Datum und die richtige Uhrzeit ausgegeben werden.
Zeitstempel ein- und ausschalten
Ist die Zeitstempel-Funktion aktiviert, werden eingehende Faxe in den Speicher gelesen. Sobald die letzte Seite einge­gangen ist, wird die Zeit gespeichert und das Gerät druckt alle Seiten aus. Sie können die Funktion ausschalten (siehe auch Kapitel Zeitstempel ein- und ausschalten, Seite 28).
Seite
drücken.
Automatischen Faxausdruck sper­ren

Automatischen Faxausdruck sperren

Sie können den Faxempfang mit einem Code sichern. Ein­gehende Faxe werden nicht ausgedruckt, sondern im Fax­speicher gespeichert. Nur nach der Eingabe eines Pincodes können Sie diese Faxsendungen drucken.

Pincode eingeben

Haben Sie bereits einen Code gespeichert, fragt Sie das Gerät zuerst nach dem alten Code, bevor Sie einen neuen Code eingeben können.
1 Drücken Sie OK, 27 und OK. 2 Wählen Sie mit [
SPEICHERCODE.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie einen vierstelligen Pincode ein.
Notieren Sie sich den Pincode an einer sicheren Stelle. Sollten Sie den Code vergessen, muss Ihr Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wer­den, um wieder darauf zugreifen zu können. Alle
).
persönlichen Einstellungen werden gelöscht.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Ein- und Ausschalten

1 Drücken Sie OK, 27 und OK. 2 Wählen Sie mit [
AKTIVIERUNG.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie den vierstelligen Pincode ein. 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
7 Bestätigen Sie mit OK.

Faxsendungen drucken

1 Drücken Sie OK, 27 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie den vierstelligen Pincode ein. 5 Bestätigen Sie mit OK. Die gespeicherten Faxsendun-
gen werden gedruckt und aus dem Speicher gelöscht.
DRUCKEN.

Faxe abrufen

Faxabruf
Mit dem Faxabruf rufen Sie Faxnachrichten ab, die in dem angewählten Gerät bereitliegen. Sie können auch Doku­mente in Ihrem Gerät bereitstellen, die von anderen abge­rufen werden.

Faxe direkt abrufen

1 Drücken Sie OK, 22 und OK. 2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3 Drücken Sie o.
15
Page 16
DE

Zeitversetztes Abrufen

1 Drücken Sie OK, 22 und OK. 2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Dokument abge-
rufen werden soll, beispielsweise 14 00 für 14 Uhr.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Das Gerät ist nun in Bereitschaft. Sie können weiterhin
Telefongespräche führen oder andere Faxsendungen senden.

Aufträge

Löschen Sie das Dokument aus der Auftragsliste, um die Sendebereitschaft abzubrechen (siehe auch Kapi­tel Aufträge, Seite 16).

Faxe auf Abruf senden

1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Drücken Sie OK, 23 und OK. 3 Wählen Sie mit [
der Einstellung abgerufen werden. Wählen Sie Dokument beliebig oft abgerufen werden.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ den gewünschten Kontrast. 6 Bestätigen Sie mit OK. Nach einer kurzen Aufwärm-
phase liest das Gerät die Vorlage in den Speicher.
Aufträge
Löschen Sie das Dokument aus der Auftragsliste, um die Sendebereitschaft abzubrechen (siehe auch Kapi­tel Aufträge, Seite 16).
Aufträge
Hilfe 6 · Aufträge
Sie können eine Liste der Aufträge auch drucken, in­dem Sie ¨, 6 und OK drücken.
Einleitung
In der Auftragsliste werden alle Fax- und SMS-Sendungen aufgeführt, die gerade versendet werden, für den Abruf vorbereitet sind oder zu einem späteren Zeitpunkt versen­det werden sollen.
Display
Die Aufträge erscheinen einzeln auf dem Display. Nach der Nummer des Auftrages und dem Status finden Sie dort die Faxnummer zu der ein Fax versendet oder von der es abgerufen werden soll. Dokumente in der Auftragsliste können folgenden Status haben:
Aufträge 1
SND – Zeitversetztes Senden
Aufträge 2
S-A – Senden auf Abruf
Aufträge 3
E-A – Zeitversetzter Faxabruf
Aufträge 4
IN BETRIEB – Auftrag wird ausgeführt
Aufträge 5
SMS – SMS-Übertragung (Funktion wird nicht in allen
Ländern und Netzwerken unterstützt)
Stop
Mit j beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
EINMAL oder MEHRFACH. Mit
EINMAL kann das Dokument einmal
MEHRFACH kann das

Auftrag sofort ausführen

1 Drücken Sie OK, 51 und OK. 2 Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie sofort ausfüh-
ren möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK. Die Übertragung oder der Ab-
ruf beginnt sofort.

Auftrag ändern

1 Drücken Sie OK, 52 und OK. 2 Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie ändern möch-
ten.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie die gewünschten Änderungen ein, und be-
stätigen Sie mit OK.

Auftrag löschen

1 Drücken Sie OK, 53 und OK. 2 Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie löschen
möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Bestätigen Sie das Löschen mit OK.

Auftrag drucken

1 Drücken Sie OK, 54 und OK. 2 Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie drucken
möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Auftragsliste drucken

Auftragsliste drucken
Drücken Sie OK, 55 und OK. Das Gerät druckt eine Liste aller anstehenden Aufträge.
16
Page 17
DE

3Kopierer

Dokument einlegen

Dokumentformate
Verwenden Sie Dokumente in der Größe A4 · 210¦×¦297 Millimeter mit 60¦–¦90¦g/m lagen, die kleiner als A4 sind. Sie können bis zu 20 Doku­mente auf einmal einlegen.
1 Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach un-
ten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Doku­ment wird zuerst eingezogen. Sie können bis zu 20 Do­kumente auf einmal einlegen.
2 Schieben Sie die Dokumentenführung nach innen, so
dass sie bündig an den Vorlagen anliegt.
2
. Verwenden Sie keine Vor-

Kopien anpassen

1 Drücken Sie COPY. 2 Geben Sie ein, wie oft Sie das Dokument kopieren
möchten (maximal 99 Kopien).
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [ die gewünschte Auflösung. Für das
Kopieren steht Ihnen eine höhere Auflösung als für Fa­xübertragungen zur Verfügung.
AUFL.:SCHNELL – Für Dokumente ohne Zeichnun-
gen oder kleinen Details
AUFL.:QUALITAT – Für Dokumente mit kleinge-
druckten Texten oder Zeichnungen
AUFL.:FOTO – Für höchste Auflösung
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Sie können die Vorlage vergrößert oder verkleinert ko-
pieren. Möglich sind Verkleinerungen auf bis zu 25 Prozent und Vergrößerungen auf bis zu 400 Prozent. Geben Sie den gewünschten Wert mit der Zifferntasta­tur ein.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Wählen Sie mit [ den gewünschten Kontrast. 9 Bestätigen Sie mit OK. Die Kopie wird erstellt.
Drücken Sie j, um die Dokumente auszuwer­fen, ohne sie zu kopieren.
3 Stellen Sie die gewünschte Auflösung ein. Sie können
wählen zwischen: NORMAL (für Dokumente ohne besondere Merkmale), h/FEIN (für Dokumente mit kleingedruckten Texten oder Zeichnungen), f/
SFEIN (für Dokumente mit vielen Details) und x/ FOTO (für Fotos). Drücken Sie fx. Auf dem Dis-
play erscheint das Symbol der gewählten Auflösung.
Mit der Funktion 16 können Sie die Voreinstel­lung für die Auflösung auswählen (siehe auch Ka­pitel Auflösung einstellen, Seite 28).

Eine Kopie erstellen

Drücken Sie zweimal COPY. Die Kopie wird erstellt.
17
Page 18
DE

4SMS

Funktion wird nicht in allen Ländern un d Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)

SMS-Voraussetzungen

CLIP für SMS
Ihr Gerät ist für die Nutzung von SMS (Short Message Service-)Diensten voreingestellt. Damit SMS funktioniert muss die Rufnummernerkennung (CLIP) freigeschaltet sein. Möglicherweise können Sie keine SMS-Nachrichten von einer Nebenstellenanlage versenden und empfangen (länder- und netzwerkabhängig).
SMS mit Geheimnummer
Sollten Probleme mit der SMS-Übertragung auftre­ten, kann es daran liegen, dass Sie eine Geheimnum­mer verwenden oder das Gerät an eine ältere ISDN­Anlage angeschlossen ist.
SMS-Voraussetzungen
Fragen Sie Ihre Telefongesellschaft … … ob Sie sich für den SMS-Dienst anmelden müs-
sen. … zu welchen Mobilfunkanbietern Sie SMS-Nach-
richten senden können. … welche Kosten berechnet werden. … welche Funktionen verfügbar sind.

SMS senden

1 Drücken Sie _. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 31 und OK drücken.
4 Geben Sie den Text mit den Tasten (A – Z) ein. Sie
können 160 Zeichen eingeben.
Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú- Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein.
Drücken Sie ü, um Sonderzeichen und Sym­bole einzufügen. Drücken Sie ûü, um sprachab­hängige Sonderzeichen einzufügen. Wählen Sie mit [. Bestätigen Sie mit OK.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen. Drücken Sie COPY, um die Nachricht zu drucken, bevor Sie sie senden.
5 Drücken Sie _. 6 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
7 Drücken Sie _. Die Nachricht wird gesendet.

Rundsenden (= Broadcasting)

1 Drücken Sie _. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 31 und OK drücken.
4 Geben Sie den Text ein, wie unter SMS senden be-
schrieben.
18
SMS VERSENDEN.
SMS VERSENDEN.
5 Drücken Sie _. 6 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
7 Drücken Sie À. 8 Geben Sie weitere Nummern ein. Drücken Sie zwi-
schen den einzelnen Empfängern À. Sie können bis zu 10 Empfänger eingeben.
9 Drücken Sie _. Die Nachricht wird gesendet.

Durchwahl oder Unteradresse anwählen

1 Drücken Sie _. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 31 und OK drücken.
4 Geben Sie den Text ein, wie unter SMS senden be-
schrieben.
5 Drücken Sie _. 6 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
7 Geben Sie die Durchwahlnummer oder Unteradresse
ein.
8 Drücken Sie _. Die Nachricht wird gesendet.

SMS empfangen

SMS empfangen
Wenn Sie eine SMS erhalten haben, leuchtet die grüne Lampe â/_ an Ihrem Gerät und auf dem Display er­scheint das _-Symbol. Empfangene SMS-Nachrichten werden automatisch gedruckt. Haben Sie den automati­schen Druck ausgeschaltet, werden die SMS-Nachrichten gespeichert. Das Gerät speichert bis zu 30 eingegangene SMS-Nachrichten.
SMS VERSENDEN.

SMS lesen

1 Drücken Sie _. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 32 und OK drücken.
4 Wählen Sie mit [ die SMS-Nachricht, die Sie lesen
möchten. Ungelesene SMS-Nachrichten sind mit ei­nem Stern * gekennzeichnet.
5 Bestätigen Sie mit OK.
SMS LESEN.

SMS drucken

1 Drücken Sie _. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 34 und OK drücken.
SMS DRUCKEN.
Page 19
DE
4 Wählen Sie mit [, welche SMS-Nachrichten Sie dru-
cken möchten.
AUSGEWÄHLT – Wählen Sie mit [ die Nachricht, die
Sie drucken möchten.
NEUE – Druckt alle ungelesenen SMS-Nachrichten ALLE – Druckt alle empfangenen SMS-Nachrichten
5 Bestätigen Sie mit OK.

SMS löschen

SMS löschen Einleitung
Ihr Gerät speichert bis zu 30 SMS-Nachrichten. Ist der Nachrichtenspeicher voll, kann Ihr Gerät keine weiteren Nachrichten empfangen. Löschen Sie SMS-Nachrichten, damit der Speicher empfangsbereit bleibt.
1 Drücken Sie OK, 33 und OK. 2 Wählen Sie mit [, welche SMS-Nachricht Sie lö-
schen möchten.
AUSGEWÄHLT – Wählen Sie mit [ die SMS-Nach-
richt, die Sie löschen möchten.
GELESENE – Löscht alle gelesenen SMS-Nachrichten ALLE – Alle SMS-Nachrichten werden gelöscht
3 Bestätigen Sie mit OK.

Einstellungen ändern

Cursornavigation 6
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück. Mit j be­enden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmo­dus zurück.

Sende- und Empfangsnummern ändern

Nummern der SMS-Zentrale
In Ihrem Gerät sind alle Nummern gespeichert, die Sie be­nötigen, um SMS-Nachrichten zu senden und zu empfan­gen. Wechseln Sie zu einer anderen Telefongesellschaft, müssen Sie die Nummern ändern. Sie können SMS-Nach­richten auch über einen zweiten Anbieter erhalten.
1 Drücken Sie OK, 36 und OK. 2 Wählen Sie mit [
Sie können SMS-Nachrichten auch über einen zweiten Anbieter erhalten. Wählen Sie
BIET.2
fang, wie unter Punkt 10 beschrieben.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [ 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Geben Sie die Nummer für den Versand von SMS-
Nachrichten ein.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Wählen Sie mit [ 9 Bestätigen Sie mit OK. 10 Geben Sie die Nummer für den Empfang von SMS-
Nachrichten ein.
11 Bestätigen Sie mit OK.
SMS-ANBIET.1.
SMS-AN-
. Ändern Sie die Nummer für den Emp-
NR F.SENDEN.
NR F. EMPF..

Absendernamen senden

Absendernamen senden
Sie können einstellen, ob Ihr Name als Absender mit jeder SMS-Nachricht mitgesendet werden soll. Ihren Namen speichern Sie mit Funktion 14 (siehe auch Kapitel Num­mer und Namen eingeben, Seite 27).
1 Drücken Sie OK, 35 und OK. 2 Wählen Sie mit [
ABSENDER.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Signalton ein- und ausschalten

Signalton ein- und ausschalten
Sie hören einen Signalton, wenn eine SMS-Nachricht ein­gegangen ist. Sie können diese Funktion ausschalten.
1 Drücken Sie OK, 35 und OK. 2 Wählen Sie mit [
SMS-SIGNAL.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Automatischen Druck ein- und ausschalten

Automatischen Druck
Sie können den automatischen Druck von SMS-Nachrich­ten ausschalten.
1 Drücken Sie OK, 35 und OK. 2 Wählen Sie mit [
AUTOM.DRUCK..
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Text2Fax senden

(in Ländern und Netzwerken ohne SMS-Funktion)
(in Ländern und Netzwerken ohne SMS-Funk­tion)
Text2Fax
Sie können an Ihrem Gerät einen Text eingeben und als Faxsendung an ein anderes Endgerät senden.
1 Drücken Sie _. 2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3 Geben Sie den Text mit der Buchstabentastatur ein. Sie
können maximal 70 Zeilen mit je 80 Zeichen – insge­samt 5.600 Zeichen – eingeben.
Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú- Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein. Ei­nen Zeilenumbruch fügen Sie mit ein.
Drücken Sie ü, um Sonderzeichen und Sym­bole einzufügen. Drücken Sie ûü, um sprachab­hängige Sonderzeichen einzufügen. Wählen Sie mit [. Bestätigen Sie mit OK.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen. Drücken Sie COPY, um die Nachricht zu drucken, bevor Sie sie senden.
4 Drücken Sie _. Die Nachricht wird gesendet.
19
Page 20
DE

5 Spiel und Spaß

Sudoku

Hilfe 7 · Sudoku
Sie können ein neues Sudoku auch drucken, indem Sie ¨, 7 und OK drücken.
Sudoku
Sudoku ist ein japanisches Zahlenrätsel. Das Spielfeld be­steht aus 3 × 3 Quadraten, die in 3 × 3 Felder aufgeteilt sind. Je nach Schwierigkeitsgrad sind zu Beginn des Spieles mehr oder weniger Ziffern vorgegeben. Ziel des Spieles ist es, die Ziffern von 1 bis 9 so auf dem Spielfeld zu verteilen, dass jede Ziffer genau einmal in jeder Reihe, in jeder Spalte und in jedem der neun Blöcke erscheint. Es gibt nur eine Lösung.
Nur letzte Lösung
Die Lösung des zuletzt gedruckten Spiels wird ge­speichert. Die Lösungen von früheren Spielen sind nicht mehr verfügbar.

Spiel drucken

1 Drücken Sie OK, 68 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [ den Schwierigkeitsgrad. 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Geben Sie ein, wie oft Sie das Sudoku drucken möch-
ten (maximal 9 Kopien).
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Wählen Sie mit [, ob die Lösung gedruckt werden
soll.
9 Bestätigen Sie mit OK.

Letztes Spiel erneut drucken

1 Drücken Sie OK, 68 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie ein, wie oft Sie das Sudoku drucken möch-
ten (maximal 9 Kopien).
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Wählen Sie mit [, ob die Lösung gedruckt werden
soll.
7 Bestätigen Sie mit OK.

Lösung drucken

1 Drücken Sie OK, 68 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.

Sudoku für jeden Tag

Sie können sich jeden Tag ein neues Sudoku automatisch drucken lassen.
1 Drücken Sie OK, 68 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.
NEU.
LETZTES.
LÖSUNG.
AUTOM..
4 Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise 14 00
für 14 Uhr.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Wählen Sie mit [ den Schwierigkeitsgrad. 7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Geben Sie ein, wie oft Sie das Sudoku drucken möch-
ten (maximal 9 Kopien).
9 Bestätigen Sie mit OK. 10 Wählen Sie mit [, ob die Lösung gedruckt werden
soll.
11 Bestätigen Sie mit OK. 12 Wählen Sie mit [, ob Sie den Druck ein- oder aus-
schalten möchten.
13 Bestätigen Sie mit OK.
Sudoku für jeden Tag
Sie können den täglichen Sudoku-Druck ausschal­ten, indem Sie die Funktion wie oben beschrieben aufrufen und unter Punkt 12 den automatischen Druck ausschalten.
20
Page 21
DE

6 PC-Anschluss

Type 4 (PC)
(LF¦3170, LF¦3175)

Voraussetzungen

PC
Sie können Ihr Gerät ausschließlich an einen PC (Betriebssystem Microsoft Windows) anschließen. Das Gerät ist nicht kompatibel mit Linux und Apple Macintosh.
Ihr Computer muss über folgende Mindestvoraussetzun­gen verfügen:

Prozessor

Prozessor
Pentium II-Prozessor mit: 800 MHz für Windows 2000 (SP¦3) · ME 1 GHz für Windows XP · Vista 32bit

Arbeitsspeicher

Arbeitsspeicher
128 MB für Windows 2000 (SP¦3) · ME 192 MB für Windows XP 512 MB für Windows Vista Home
1.024 MB für Windows Vista Premium · Business · Ulti­mate

Betriebssystem

Betriebssystem
Windows 2000 (SP¦3) · ME · XP · Vista

Freier Speicherplatz

Freier Speicherplatz
260 MB freier Speicherplatz

Anschlüsse

Anschlüsse
USB 1.1 · USB 2.0 Full Speed
Kundeninformation
Sollten Probleme mit der PC-Verbindung auftreten, halten Sie die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich mit dem technischen Kundendienst in Ver­bindung setzen: Hardware-Konfiguration Ihres Computers, installiertes Betriebssystem und verwen­dete Sicherheitsprogramme (Antivirenprogramme, Firewall). Wir können Ihnen dann schneller helfen.
1 Schließen Sie alle laufenden Programme und Anwen-
dungen, bevor Sie die Installation starten. Legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers. Das Programm startet automatisch.
Startet das Programm nicht, wählen Sie im Win­dows-Explorer das CD-ROM-Laufwerk aus, und starten Sie das Programm Setup.exe mit einem Doppelklick.
2 Auf dem Bildschirm erscheint die Maske Companion
Suite LL. Sie können die Companion Suite LL in- stallieren oder deinstallieren. Klicken Sie auf Produkte installieren.
Klicken Sie auf Inhalt durchlaufen, um sich an­zeigen zu lassen, welche Dateien auf der Installa­tions-CD sind.
3 Mit der Auswahl Companion Suite LL installieren
Sie Companion Suite LL, Scan-to-PDF sowie die Drucker- und Scannertreiber. Mit der Auswahl Adobe Acrobat Reader installieren Sie Acrobat Reader. Klicken Sie auf Companion Suite LL.

Software installieren

Installation
Installieren Sie zuerst die Software. Das Gerät darf vorher nicht an den PC angeschlossen werden. Nach der Software-Installation muss der PC neu gestartet werden. Verbinden Sie erst danach Ihren PC und das Gerät mit einem USB-Kabel.
Installations-CD
Auf der mitgelieferten Installations-CD finden Sie die
Companion Suite LL und Scan-to-PDF. Mit der Com­panion Suite LL können Sie von Ihrem Computer auf
das Adressbuch des Gerätes zugreifen und Einträge hinzu­fügen oder bearbeiten. Außerdem können Sie Einstellun­gen ändern und sich den Füllstand der Tonerkartusche an­zeigen lassen. Mit Scan-to-PDF scannen Sie Dokumente mit Ihrem Gerät und speichern sie direkt als PDF-Dateien.
4 Ihr Computer bereitet den Installationsprozess vor.
Danach erscheint eine Bildschirmmaske, mit der Sie die Installation beginnen. Klicken Sie auf Weiter.
21
Page 22
DE
5 Als nächstes werden Sie aufgefordert, die Lizenzbedin-
gungen zu akzeptieren. Klicken Sie auf Ja.
6 Das Programm kann jetzt mit der Installation begin-
nen. Klicken Sie auf Installieren.
7 Zum Abschluss der Installation müssen Sie Ihren Com-
puter neu starten. Wählen Sie, ob der Computer auto­matisch neu starten soll oder ob Sie zu einem späteren Zeitpunkt den Computer selbst neu starten möchten. Klicken Sie auf Fertigstellen.
8 Schließen Sie erst nach dem Neustart das Gerät mit
einem handelsüblichen USB-Kabel an Ihren PC an. Die USB-Schnittstelle Ihres Gerätes finden Sie auf der Geräterückseite.
9 Ihr Gerät wird als neues Peripheriegerät erkannt und
registriert.
10 Wenn Ihr Betriebssystem mit Windows XP (Service
Pack 2) läuft, erscheint bei der Endinstallation ein zu­sätzliches Fenster. Wählen Sie Nein, diesmal nicht, und klicken Sie auf Weiter.
11 Unter Windows XP wählen Sie bei der Endinstallation
Software automatisch installieren, und klicken Sie auf Weiter.

Companion Suite verwenden

Start
Starten Sie die Companion Suite LL, indem Sie entwe­der auf das Companion Director-Icon auf Ihrem Desk­top klicken oder im Startmenü Start > Programme >
Companion Suite LL > Companion Suite LL > Companion Director auswählen.
22
Start
Sie können das Aussehen des Startmenüs verändern, indem Sie auf die rechte Maustaste klicken.
Companion Suite
Klicken Sie auf Adressheft, um das Telefonbuch Ihres Gerätes zu bearbeiten. Klicken Sie auf Parameter, um Grundeinstellungen Ihres Gerätes zu bearbeiten. Unter Status-Nachricht können Sie Einstellungen für die An­zeige des Tonerfüllstandes sowie für die Anwendung Scan-to-PDF auswählen. Wenn Sie PDF-Dokumente aus gescannten Dokumente erstellen möchten, klicken Sie auf das große Symbol Doc Manager in der Mitte des Start­menüs.
Page 23
DE

Telefonbuch bearbeiten

Einleitung
Mit der Companion Suite LL können Sie die Einträge Ihres Gerätes, das Adressbuch von Windows sowie von Microsoft Outlook bearbeiten.
1 Klicken Sie auf Adressheft.
2
Wählen Sie das Gerät aus, um die Einträge des Telefon­buches zu bearbeiten. Sie können neue Einträge oder Gruppen zu Ihrem Verzeichnis hinzufügen, diese bearbei­ten oder löschen sowie eine Liste aller Einträge drucken.
Sie können bestehende Einträge zwischen den Adressbüchern von Windows, Microsoft Out­look sowie Ihrem Gerät austauschen. Markieren Sie den Eintrag, den Sie in ein anderes Adress­buch kopieren möchten, im rechten Menüfens­ter. Ziehen Sie diesen Eintrag mit gedrückter Maustaste ins linke Menüfenster auf das Adress­buch, in das Sie den Eintrag kopieren möchten.

Eintrag hinzufügen

1 Wählen Sie Neu, um einen neuen Eintrag hinzuzufü-
gen. Sie können wählen, ob Sie einen einzelnen Eintrag oder eine Gruppe hinzufügen möchten.
2 Geben Sie Namen und Nummer ein, und wählen Sie
die Übertragungsgeschwindigkeit für Faxsendungen zu diesem Empfänger (siehe auch Kapitel Telefonbuch, Seite 11). Bestätigen Sie mit OK.

Eintrag bearbeiten

Eintrag bearbeiten
1 Markieren Sie den Eintrag, den Sie bearbeiten möch-
ten, und klicken Sie auf Eigenschaften.
2 Ändern Sie den Namen oder die Nummer. 3 Bestätigen Sie mit OK.

Gruppe hinzufügen

1 Geben Sie den Namen der Gruppe ein. 2 Klicken Sie auf Mitglieder selektionieren, um neue
Einträge zur Gruppe hinzuzufügen.
3 Fügen Sie mit den Pfeiltasten neue Mitglieder zur
Gruppe hinzu.
4 Bestätigen Sie mit OK.

Gruppe bearbeiten

Gruppe bearbeiten
1 Markieren Sie die Gruppe, die Sie bearbeiten möchten. 2 Wählen Sie Mitglieder selektionieren, um neue Ein-
träge zur Gruppe hinzuzufügen oder Einträge aus der Gruppe zu entfernen. Klicken Sie auf Löschen, um die gesamte Gruppe zu löschen.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Telefonbuch archivieren

Einleitung
Sie können mit dem Adressbuch der Companion Suite LL die Telefonbucheinträge Ihres Gerätes auf Ihrem PC speichern oder Einträge laden (Dateiformat *.csv).
Exportieren
Klicken Sie auf Datei > Exportieren, um die Telefon­bucheinträge zu speichern. Sie können das Verzeichnis auswählen, in das Sie die Datei speichern möchten.
Importieren
Klicken Sie auf Datei > Importieren, um Einträge zum Adressbuch hinzuzufügen. Wählen Sie die Datei, die Sie importieren möchten; die Einträge werden zu den beste­henden Einträgen hinzugefügt.
Telefonbuch archiviere n
Die Daten in der Datei müssen mit einem Semiko­lon (;) getrennt sein.
23
Page 24
DE

Einstellungen ändern

Einstellungen am Gerät

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Parameter, um die
Grundeinstellungen Ihres Gerätes zu bearbeiten. Sie können unter anderem Ihren Namen und Nummer eingeben, Datum und Uhrzeit einstellen, die An­schlussart auswählen sowie die Parameter für die Faxü­bertragung einstellen. Außerdem können Sie die Sper­ren für den Faxspeicher und die Tastatur einrichten.
2 Bestätigen Sie mit OK.

Einstellungen für Scan-to-PDF

1 Klicken Sie auf Status-Nachricht. 2 Wählen Sie das Register ScanTo.

Tonerfüllstand anzeigen

Tonerfüllstand anzeigen
Klicken Sie auf Status-Nachricht. Der Füllstand der Kartusche wird als Prozentzahl zwischen 100 Prozent (voll) und 0 Prozent (leer) angezeigt.

Vom Computer drucken

Einleitung
Wenn Sie die Companion Suite LL auf Ihrem Computer installieren, wird das Gerät als Drucker unter Windows eingerichtet. Im Druckermenü unter Start >
Einstellungen > Drucker finden Sie das Gerät als Laser Printer Scanner.
Vom Computer drucken
Sie können aus jedem Programm auf Ihr Gerät wie auf je­den anderen Drucker zugreifen und Schwarz-Weiß-Aus­drucke erstellen. Wählen Sie einfach den Laser Printer Scanner als Drucker.
Laser Printer Scanner
Der Laser Printer Scanner wird als Standarddru­cker für alle Programme auf Ihrem Computer einge­richtet.
Eigenschaften
Klicken Sie im Druckmenü auf Eigenschaften, um die Druckeinstellungen zu bearbeiten. Sie können einstellen, ob Sie im Hoch- oder Querformat drucken möchten und wie viele Seiten auf einem Blatt gedruckt werden sollen. Ändern Sie die Druckreihenfolge, um die letzte Seite Ihres Dokumentes zuerst zu drucken. Ein längeres Dokument wird sortiert ausgegeben; die erste Seite liegt zuoberst.
3 Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen für Scan-
to-PDF vor.
Modus – Scannen im Schwarz-Weiß-Modus (auch Strichmodus) oder Graustufenmodus
Auflösung – Auflösung für den Scan auswählen Ausgabeformat – Ausgabeformat auswählen Speichern unter … – Speicherpfad auswählen
4 Bestätigen Sie mit OK.
24

Scannen

Scan-to-PDF

Scan-to-PDF
Mit Scan-to-PDF scannen Sie Dokumente mit Ihrem Gerät und speichern sie direkt als PDF-Dateien. Die not­wendigen Einstellungen nehmen Sie im Menü Status- Nachricht vor (siehe auch Kapitel Einstellungen für Scan­to-PDF, Seite 24).
Dokumentformate
Verwenden Sie Dokumente in der Größe A4 · 210¦×¦297 Millimeter mit 60¦–¦90¦g/m lagen, die kleiner als A4 sind. Sie können bis zu 20 Doku­mente auf einmal einlegen.
2
. Verwenden Sie keine Vor-
Page 25
DE
1 Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach un-
ten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Doku­ment wird zuerst eingezogen. Sie können bis zu 20 Do­kumente auf einmal einlegen.
2 Schieben Sie die Dokumentenführung nach innen, so
dass sie bündig an den Vorlagen anliegt.
Sie können den Vorgang jederzeit abbrechen, in­dem Sie j drücken.
3 Starten Sie das Programm Scan-to-PDF, indem Sie im
Startmenü auf das Symbol Doc Manager klicken.
4 Nach einer kurzen Aufwärmphase wird das Dokument
eingelesen und die PDF-Datei in dem angegebenen Pfad gespeichert.

Mit TWAIN-Treiber scannen

TWAIN
Der TWAIN-Treiber wird zusammen mit der Compan- ion Suite LL installiert. Mit dem TWAIN-Scannertreiber können Sie aus jeder Anwendung, die diesen Standard un­terstützt, auf das Gerät zugreifen und Dokumente scan­nen.
1 Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach un-
ten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Doku­ment wird zuerst eingezogen. Sie können bis zu 20 Do­kumente auf einmal einlegen.
2 Öffnen Sie die Bildbearbeitungs- oder Grafikanwen-
dung, die den TWAIN-Treiber unterstützt. Wählen Sie als Scanner den TWAIN-Scannertreiber. Es öffnet sich das folgende Fenster.
Wenn Sie auf die Regler oben rechts klicken, öffnet sich eine Bildschirmmaske, auf der Sie Ausrichtung und Filter­einstellungen für den Scan auswählen können.
Mit den Schaltflächen darunter wählen Sie aus, ob Sie im Schwarz-Weiß-Modus (auch Strichmodus) oder im Grau­stufenmodus scannen.
Stellen Sie unter Auflösung die gewünschte Auflösung für den Scan ein.
3 Klicken Sie auf die untere Schaltfläche Startet Digi-
talisierung, um den Scanvorgang zu starten. Nach
dem Scannen erscheint das Dokument im Hauptfens­ter der Bildbearbeitungs- oder Grafikanwendung.
Profil
Einleitung
Unter dem Menüpunkt Profil können Sie verschiedene Profile erstellen. In einem Profil speichern Sie Einstellun­gen, die Sie öfters verwenden möchten, zum Beispiel um eine häufig verwendete Dokumentenart zu scannen.
1 Nehmen Sie zuerst alle Einstellungen vor. 2 Klicken Sie auf Neu. 3 Geben Sie einen Namen für das Profil ein. 4 Klicken Sie auf Speichern.
Profil
Wählen Sie dieses Profil aus dem Auswahlmenü aus, um Dokumente mit den gespeicherten Einstellungen zu scan­nen.
25
Page 26
DE

Software deinstallieren

1 Schließen Sie alle laufenden Programme und Anwen-
dungen, bevor Sie die Deinstallation starten. Rufen Sie das Deinstallationsprogramm auf, indem Sie im Start­menü auf Start > Programme > Companion Suite LL > Companion Suite LL > Deinstallieren kli­cken. Ihr Computer bereitet die Deinstallation vor.
2 Sie können das Programm reparieren oder entfernen.
Wählen Sie Entfernen. Klicken Sie auf Weiter.
3 Sie werden dazu aufgefordert, die Deinstallation zu be-
stätigen. Nachdem Sie auf OK geklickt haben, wird die Companion Suite LL von Ihrem Computer entfernt.
4 Zum Abschluss der Deinstallation müssen Sie Ihren
Computer neu starten. Wählen Sie, ob der Computer automatisch neu starten soll oder ob Sie zu einem spä­teren Zeitpunkt den Computer selbst neu starten möchten. Klicken Sie auf Fertigstellen.
5 Nachdem Ihr Computer neu gestartet wurde, ist die
Deinstallation der Companion Suite LL beendet.
26
Page 27
DE

7 Einstellungen

Hilfe 5 · Einstellungen
Drücken Sie ¨, 5 und OK, um eine Liste aller Ein­stellungen Ihres Gerätes zu drucken.
Cursornavigation 6
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück. Mit j be­enden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmo­dus zurück.

Stromsparmodus

Stromsparmodus
Ihr Gerät schaltet standardmäßig in den Stromsparmodus. Sie müssen diesen Modus nicht einstellen. Empfangen Sie ein Fax oder möchten Sie einen Ausdruck oder eine Kopie erstellen, schaltet Ihr Gerät automatisch vom Stromspar­modus in den Betriebsmodus.

Land wählen

Land richtig einstellen
Stellen Sie unbedingt das Land ein, in dem Sie das Gerät betreiben. Ihr Gerät ist sonst nicht an das Te­lefonnetz angepasst. Ist Ihr Land nicht in der Liste enthalten, müssen Sie eine andere Einstellung wäh­len und das richtige Telefonkabel des Landes ver­wenden. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
1 Drücken Sie OK, 11 und OK. 2 Wählen Sie mit [ das Land, in dem Sie das Gerät be-
treiben.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Sprache wählen

1 Drücken Sie OK, 12 und OK. 2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Displaysprache. 3 Bestätigen Sie mit OK.

Datum und Uhrzeit eingeben

1 Drücken Sie OK, 13 und OK. 2 Geben Sie das Datum ein (jeweils zweistellig) beispiels-
weise 31¦05¦25 für den 31.5.2025.
3 Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise 14¦00
für 14 Uhr.
4 Bestätigen Sie mit OK.

Nummer und Namen eingeben

Kopfzeile
Ihre Nummer und Ihr Name werden am oberen Rand je­der Faxsendung (= Kopfzeile) zusammen mit Datum, Uhr­zeit und Seitennummer mitgesendet.
1 Drücken Sie OK, 14 und OK. 2 Geben Sie Ihre Nummer ein. Mit # oder * können
Sie ein Pluszeichen eingeben.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Geben Sie den Namen mit den Tasten (A – Z) ein.
Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú- Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein.
Drücken Sie ü, um Sonderzeichen und Sym­bole einzufügen. Drücken Sie ûü, um sprachab­hängige Sonderzeichen einzufügen. Wählen Sie mit [. Bestätigen Sie mit OK.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Gerät sperren

Gerät sperren
Mit der Sperre verhindern Sie, dass Unbefugte Ihr Gerät benutzen. Sie können entweder die gesamte Tastatur oder die Zifferntastatur Ihres Gerätes sperren. Erst nach Einga­be des Codes können Sie Funktionen aufrufen oder Zif­fern eingeben. Die Sperre schaltet sich nach jeder Benut­zung ein.

Pincode eingeben

Haben Sie bereits einen Code gespeichert, fragt Sie das Gerät zuerst nach dem alten Code, bevor Sie einen neuen Code eingeben können.
1 Drücken Sie OK, 61 und OK. 2 Wählen Sie mit [
SPERRCODE.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie einen vierstelligen Pincode ein.
Notieren Sie sich den Pincode an einer sicheren Stelle. Sollten Sie den Code vergessen, muss Ihr Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wer­den, um wieder darauf zugreifen zu können. Alle persönlichen Einstellungen werden gelöscht.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Geben Sie den Code noch einmal zur Bestätigung ein. 7 Bestätigen Sie mit OK.

Tastatur sperren

1 Drücken Sie OK, 61 und OK. 2 Wählen Sie mit [
TASTA.SPERRE.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie den vierstelligen Pincode ein. 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
7 Bestätigen Sie mit OK.

Zifferntastatur sperren

1 Drücken Sie OK, 61 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie den vierstelligen Pincode ein. 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Wählen Sie mit [ 7 Bestätigen Sie mit OK.
SPERREN-NR..
NUR VERZEICH..
27
Page 28
DE

Auflösung einstellen

Sondereinstellung/Grundei nstellung
Die veränderten Einstellungen werden als neue Grundeinstellung gespeichert. Wählen Sie für einen einmaligen Vorgang eine Sonderfunktion aus, ach­ten Sie darauf, danach eine Standardeinstellung oder die Werkseinstellung wiederherzustellen.
1 Drücken Sie OK, 16 und OK. 2 Wählen Sie mit [
AUFLOESUNG.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [ die gewünschte Auflösung.
NORMAL – Für Dokumente ohne besondere Merkmale FEIN – Für Dokumente mit kleingedruckten Texten oder
Zeichnungen
SFEIN – Für Dokumente mit vielen Details FOTO – Für Fotos
5 Bestätigen Sie mit OK.
Übertragungsgeschwindigkeit re­duzieren

Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren

Das Gerät passt die Übertragungsgeschwindigkeit der Lei­tungsqualität an. Das kann insbesondere bei Überseever­bindungen einige Zeit dauern. Stellen Sie eine niedrigere Übertragungsgeschwindigkeit ein, wenn Sie Faxnachrich­ten in Netze mit schlechter Leitungsqualität senden.
1 Drücken Sie OK, 21 und OK. 2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Geschwindigkeit. 3 Bestätigen Sie mit OK.

Kopfzeile ein- und ausschalten

Kopfzeile
Ihr Name und Ihre Nummer erscheinen in der Kopfzeile jeder Faxsendung. Sie können diese Funktion ausschalten, wenn Sie Ihre Angaben nicht mitsenden möchten.
1 Drücken Sie OK, 16 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Zeitstempel ein- und ausschalten

Type 2 (großer Core)
(LF¦3170, LF¦3175)
Zeitstempel
Das Gerät druckt auf jedes eingehende Fax das Empfangs­datum und die genaue Uhrzeit (siehe auch Kapitel Zeit­stempel, Seite 15). Sie können diese Funktion ausschalten.
1 Drücken Sie OK, 26 und OK. 2 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK.
KOPFZ. SENDEN.

Sendebericht ein- und ausschalten

Sendebericht
Nach jeder Übertragung druckt das Gerät einen Sendebe­richt. Es stehen vier Einstellungen zur Verfügung.
1 Drücken Sie OK, 25 und OK. 2 Wählen Sie mit [ aus folgenden Einstellungen:
MIT – Nach jeder fehlerfreien Übertragung wird ein Sen-
debericht gedruckt. Kommt eine Übertragung nicht zu­stande, weil der Anschluss des Empfängers besetzt ist, wird ebenfalls ein Sendebericht gedruckt.
OHNE – Es wird kein Bericht gedruckt. Drucken Sie das
Faxjournal für eine Übersicht über die gesendeten Fa­xnachrichten.
IMMER – Der Sendebericht wird nach jeder erfolgten oder
abgebrochenen Übertragung gedruckt.
BEI FEHLER – Der Sendebericht wird nur gedruckt,
wenn die Übertragung nicht zustande kam oder abgebro­chen wurde.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Zusätzliche Faxempfangsoptio­nen

Sortiert drucken

Sortiert drucken
Empfängt Ihr Gerät mehrseitige Faxsendungen, druckt es die Seiten sortiert. Die zuletzt empfangene Seite wird zu­erst ausgegeben. Sie können diese Funktion ausschalten.
1 Drücken Sie OK, 28 und OK. 2 Wählen Sie mit [
SORT. AUSDR..
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Mehrfach drucken

Mehrfach drucken
Sie können einstellen, dass Faxsendungen beim Empfan­gen mehrfach gedruckt werden.
1 Drücken Sie OK, 28 und OK. 2 Wählen Sie mit [
ANZAHL KOPIE.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 99 ein. 5 Bestätigen Sie mit OK.

Klingeltöne einstellen

Lautstärke einstellen

1 Drücken Sie OK, 18 und OK. 2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Lautstärke. Wäh-
len Sie
AUS, um den Klingelton ganz auszuschalten.
3 Bestätigen Sie mit OK.
28
Page 29
DE

Stiller Faxempfang

Stiller Faxempfang
Wählen Sie AUS, um den Klingelton ganz auszuschalten. Ihr Gerät empfängt eingehende Faxe automatisch, ohne zu klingeln. Ist Ihr Gerät auf manuellen Empfangsmodus ein­gestellt, können Sie eingehende Faxanrufe nicht hören und empfangen (siehe auch Kapitel Faxempfangsmodus ein­stellen, Seite 29).

Einstellen der Klingelzahl

Einstellen der Klingelzahl
Die Anzahl der Klingelzeichen für den Faxempfangsmo­dus stellen Sie mit Funktion 17 ein.
1 Drücken Sie OK, 17 und OK. 2 Wählen Sie mit [ aus der Liste der möglichen Rufsi-
gnale aus.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Faxempfangsmodus einstellen

Faxweiche
Die eingebaute Faxweiche Ihres Gerätes trennt Faxnach­richten von Telefonanrufen. Faxnachrichten werden auto­matisch empfangen, Telefongespräche können entgegen­genommen werden – auch an zusätzlich angeschlossenen Geräten. Während das Gerät den Anruf prüft, klingelt es weiter.
Faxempfangsmodus einstellen
Ihnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung (mo­dellabhängig). Auf dem Display erscheint der gewählte Fa­xempfangsmodus.
1 Drücken Sie OK, 19 und OK. 2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Option.
Wählen Sie den EXT/Anrufbeantworter-, Fax­oder Manuell-Modus aus, wenn Sie zusätzliche Geräte an die EXT-Buchse Ihres Gerätes an­schließen.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Manuell-Modus

Manuell-Modus
Faxsendungen werden nicht automatisch vom Gerät emp­fangen. Sie können den Faxempfang manuell starten, in­dem Sie o drücken. Diese Einstellung ist geeignet, wenn Sie Faxe über ein Modem am Computer empfangen möchten.

Fax-Modus

Fax-Modus
Im Fax-Modus läutet das Gerät so oft, wie Sie mit Funkti­on 17 eingestellt haben (siehe auch Kapitel Einstellen der Klingelzahl, Seite 29). Danach schaltet sich der Faxemp­fang ein. Diesen Modus sollten Sie auswählen, wenn Sie an Ihrem Gerät hauptsächlich Faxe empfangen.

EXT/Anrufbeantworter-Modus

EXT/Anrufbeantworter-Modus
Diesen Modus sollten Sie einstellen, wenn Sie zusätzliche Geräte, insbesondere einen externen Anrufbeantworter, an die EXT-Buchse Ihres Gerätes angeschlossen haben. Nimmt ein zusätzlich angeschlossener Anrufbeantworter das Gespräch an, prüft Ihr Gerät, ob der eingehende Anruf eine Faxsendung ist. Erkennt das Gerät ein Faxsignal, empfängt es die Faxsendung automatisch.
Anrufbeantworter
Haben Sie keinen Anrufbeantworter angeschlossen oder nimmt der Anrufbeantworter das Gespräch nicht an, über­nimmt das Gerät nach einer vorgegebenen Anzahl von Klingelzeichen den Anruf und empfängt eine mögliche Faxsendung automatisch.
Faxweiche 1
Heben Sie an einem zusätzlichen Gerät ab und hö­ren, dass Sie eine Faxnachricht empfangen (Pfeifton oder Stille), können Sie den Faxempfang starten, in­dem Sie am zusätzlichen Telefon *5 drücken oder am Gerät die o-Taste drücken. Zusätzliche Telefo­ne müssen dafür auf das Tonwahlverfahren (DTMF­Töne) eingestellt sein (sehen Sie dazu die Bedie­nungsanleitung Ihres zusätzlichen Telefons).

Automatisch-Modus

Type 3 (mit Telefon)
(LF¦3155, LF¦3175)
Automatisch-Modus
Ist der Automatisch-Modus eingeschaltet, prüft das Gerät, ob der eingehende Anruf ein Fax- oder Telefonanruf ist. Faxsendungen empfängt das Gerät automatisch. Während das Gerät den Anruf prüft, klingelt es weiter. Sie können Telefonanrufe jederzeit annehmen. Nach einer vorgegebe­nen Anzahl von Klingelzeichen übernimmt das Gerät den Anruf und empfängt eine mögliche stille Faxsendung au­tomatisch.

Listen und Hilfeseiten drucken

Funktionsliste drucken

Funktionsliste drucken
Drücken Sie OK, 41 und OK, um eine Liste aller Funktionen Ihres Gerätes zu drucken.
Hilfe 1 · Funktionsliste
Sie können die Funktionsliste auch drucken, indem Sie ¨, 1 und OK drücken.

Telefonbuch drucken

Telefonbuch drucken
Drücken Sie OK, 43 und OK, um eine Liste aller ge­speicherten Einträge und Gruppen des Telefonbuches zu drucken.
Hilfe 4 · Telefonbuch
Sie können das Telefonbuch auch drucken, indem Sie ¨, 4 und OK drücken.

Faxjournal drucken

Faxjournal
Das Journal enthält eine Liste der letzten 30 Nachrichten­übertragungen. Das Journal wird entweder nach 30 Über­tragungen automatisch gedruckt, oder Sie drucken es bei Bedarf aus.
Faxjournal drucken
Drücken Sie OK, 42 und OK. Das Faxjournal wird ge­druckt.
Hilfe 3 · Faxjournal
Sie können das Faxjournal auch drucken, indem Sie ¨, 3 und OK drücken.

Einstellungsliste drucken

Einstellungsliste drucken
Drücken Sie OK, 44 und OK, um eine Liste aller Ein­stellungen Ihres Gerätes zu drucken.
Hilfe 5 · Einstellungen
Sie können die Einstellungsliste auch drucken, in­dem Sie ¨, 5 und OK drücken.
29
Page 30
DE
8 Telefonanschlüs­se und zusätzliche Geräte

Telefonanschlüsse und -dienste einrichten

Nebenstellenanlage / PABX

Nebenstellenanlagen
Nebenstellenanlagen (PABX) sind in vielen Betrieben und in manchen Privathaushalten üblich. Sie müssen eine Amtskennziffer wählen, um von einem Nebenstellenan­schluss eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz (PSTN) zu erhalten.
1 Drücken Sie OK, 15 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [
NEBENSTELLE.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Nebenstelle einrichten

Nebenstelle einrichten
Betreiben Sie das Gerät an einer Nebenstelle, stellen Sie mit Funktion 15 ein, wie lang die internen Nummern sind und welche Kennziffer gewählt werden muss, um eine öf­fentliche Telefonleitung zu erreichen (= Amtskennziffer).
1 Drücken Sie OK, 15 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie die Länge der internen Nummern ein. Mit
C löschen Sie einzelne Zeichen. Gehen Sie von der längsten internen Nummer aus, und fügen Sie eine Stelle hinzu. Bestehen Ihre Durchwahlnummern aus vier Ziffern, geben Sie 5 ein.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Geben Sie die Amtskennziffer ein, mit der Sie das öf-
fentliche Telefonnetz erreichen. Dies ist meistens 0.
In seltenen Fällen kann die Amtskennziffer eine andere Ziffer oder zweistellig sein. Bei älteren Te­lefonanlagen kann die Amtskennziffer R (= Flash) sein. Drücken Sie , um diese Amtskennziffer einzugeben. Sollte die Verbindung zum öffentli­chen Telefonnetz nicht möglich sein, fragen Sie den Anbieter Ihrer Telefonanlage.
7 Bestätigen Sie mit OK.
Amtskennziffer
Mit diesen Einstellungen müssen Sie nicht mehr die Amtskennziffer vorwählen, wenn Sie eine externe Nummer eingeben. Das Gerät stellt automatisch die Amtskennziffer vor Nummern, die gleich lang oder länger als die eingegebenen Durchwahlnummern sind.
30
ANSCHLUSSART.
HAUPTANSCHLUSS oder
PRAEFIX.

DSL-Verbindung

Für den Fall, dass Sie ein DSL-Modem verwenden: Schlie­ßen Sie das Gerät hinter dem Modem an! Weitere Infor­mationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer DSL-Anlage.

ISDN-Verbindung

ISDN-Verbindung
Ihr Gerät ist ein analoges Faxgerät (Gruppe 3). Es ist kein ISDN-Faxgerät (Gruppe 4) und kann daher nicht direkt an einem ISDN-Anschluss betrieben werden. Sie benöti­gen dafür entweder einen A/B-Wandler (Analog-Adapter) oder einen Anschluss für analoge Endgeräte. Einzelheiten für den ISDN-Anschluss finden Sie in der Anleitung, die dem Terminaladapter oder dem Wählrouter beigelegt ist.

Zusätzliche Geräte anschließen

Zusätzliche Geräte
Sie können an einem Telefonanschluss weitere Geräte wie zum Beispiel Schnurlostelefone, Anrufbeantworter, Mo­dems oder Gebührenzähler betreiben.
Zusätzliches Telefon und SMS
Betreiben Sie an demselben Anschluss ein Schnurlos­telefon mit SMS-Funktion, ist es herstellerabhängig, an welchem Gerät eine SMS-Nachricht empfangen wird. Nur ein Gerät empfängt die SMS-Nachricht. Versuchen Sie, den SMS-Empfang an Ihrem Schnur­lostelefon auszuschalten.

Anschluss an das Gerät

Anschluss ans Gerä t
Sie können zusätzliche Geräte direkt an Ihr Gerät anschlie­ßen. Stecken Sie das Telefonkabel des zusätzlichen Gerätes in die EXT-Buchse (RJ-11-Anschluss) am Gerät.
Externe Geräte anschließen
Seriell anschließen
Wir empfehlen den Direktanschluss an das Gerät, da die Faxweiche auf diese Weise optimal funktioniert und die zusätzlichen Geräte kontrollieren kann.

Anschluss an die Telefonleitung

Reihenfolge des Anschlusses
Damit die Faxweiche funktioniert, muss das Gerät das ers­te in der Reihe sein, wenn Sie mehrere Geräte an dieselbe Telefondose anschließen. Beachten Sie die richtige Rei­henfolge.
Mehrere Telefondosen
Haben Sie mehrere Telefondosen für denselben An­schluss, muss das Gerät an die erste Telefondose an­geschlossen sein.
Deutschland
Linke Buchse (N): Gerät Mittlere Buchse (F): Zusätzliches Telefon Rechte Buchse (N): Anrufbeantworter, PC-Modem etc.
Österreich
Linke Buchse (Â): Gerät Mittlere Buchse () oder rechte Buchse (Ú): Zusätzli-
ches Telefon, Anrufbeantworter, PC-Modem etc.
Page 31

Zusätzliche Telefone verwenden (Easylink)

Easylink
Mit der Easylink-Funktion können Sie mit zusätzlichen Telefonen Ihr Gerät kontrollieren. Zusätzliche Telefone müssen dafür auf das Tonwahlverfahren (DTMF-Töne) eingestellt sein (sehen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres zusätzlichen Telefons).

Faxempfang starten

Heben Sie an einem zusätzlichen Gerät ab und hören, dass Sie eine Faxnachricht empfangen (Pfeifton oder Stille), können Sie den Faxempfang starten, indem Sie am zusätz­lichen Telefon *5 drücken oder am Gerät die o-Taste drücken.

Leitung holen

Heben Sie an einem zusätzlichen Telefon ab, und das Ge­rät klingelt weiter beziehungsweise versucht Faxe zu emp­fangen, können Sie das Gerät von der Leitung trennen. Drücken Sie am zusätzlichen Telefon **.
DE
31
Page 32
DE

9 Service

Tonerkartusche wechseln

Original Verbrauchsmaterialien
Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchs­materialien. Diese erhalten Sie im Fachhandel oder über unseren Bestellservice. Andere Verbrauchsma­terialien können das Gerät beschädigen.
Hinweise auf Verpackung
Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung der Verbrauchsmaterialien.
Plug’n’Print-Karte
Bevor Sie Dokumente empfangen, kopieren oder drucken können, muss sich eine Tonerkartusche in Ihrem Gerät be­finden. Dem Gerät liegt deshalb eine Starterkartusche bei. Der Füllstandsspeicher für diese Starterkartusche wurde im Werk eingestellt. Die Starterkartusche muss nicht mit einer Plug’n’Print-Karte aufgeladen werden. Für jede wei­tere Tonerkartusche, die Sie in Ihr Gerät einlegen, müssen Sie den Füllstandsspeicher mit der mitgelieferten Plug’n’Print-Karte aufladen.
1 Öffnen Sie die Abdeckung, indem Sie beide Doku-
mentenführungen anfassen und die Abdeckung nach hinten klappen.
Nehmen Sie die Tonerkartusche vorsichtig aus dem Gerät, damit kein Tonerstaub herausfällt. Achten Sie darauf, wohin Sie die Kartusche legen; austretender Tonerstaub kann den Untergrund verschmutzen.
Bewahren Sie angebrochene oder gebrauchte To­nerkartuschen in der Originalverpackung oder ei­ner Plastiktüte auf, damit kein Tonerstaub her­ausfällt. Geben Sie alte Kartuschen im Fachhan­del oder bei einer Müllsammelstelle ab. Werfen Sie Tonerkartuschen nie ins Feuer. Tonerkartu­schen dürfen nicht in die Hände von Kindern ge­langen.
Öffnen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fixieren.
3 Nehmen Sie die neue Kartusche aus der Verpackung. 4 Entfernen Sie die schwarze Schutzfolie und anderes
Verpackungsmaterial, aber noch nicht den Schutzstreifen in der Kartusche.
5 Schwenken Sie die neue Tonerkartusche mehrmals hin
und her, um den Toner gleichmäßig zu verteilen und so die Druckqualität zu verbessern.
6 Ziehen Sie erst danach den Schutzstreifen auf der
linken Seite der Kartusche vollständig heraus.
2 Entfernen Sie die alte Tonerkartusche, indem Sie diese
an der Aussparung in der Mitte anfassen und nach oben ziehen.
32
Schütteln Sie die Tonerkartusche nicht mehr, nachdem Sie den Schutzstreifen entfernt haben. Es könnte sonst Tonerstaub austreten.
7 Legen Sie die Tonerkartusche in Ihr Gerät ein. Die
Kartusche muss ganz einrasten.
8 Schließen Sie die Abdeckung. Achten Sie darauf, dass
die Abdeckung an beiden Seiten einrastet.
9 Auf dem Display erscheint
PATR. ERSETZEN ?.
Bestätigen Sie mit OK.
Page 33
DE
10 Warten Sie bis auf dem Display KARTE EINFUE-
HREN
erscheint. Schieben Sie die Plug’n’Print-Karte der neuen Tonerkartusche mit den Kontakten nach links in die Öffnung links neben der Papierkassette.
Erscheint auf dem Display die Fehlermeldung
KARTE UNLESBAR, haben Sie möglicherweise
die Plug‘n‘Print-Karte falsch eingelegt. Die Kon­takte müssen nach links zeigen, wenn Sie die Kar­te ins Gerät schieben.
11 Das Aufladen der Patrone kann einen Augenblick dau-
ern. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint auf dem Display
AKTION FERTIG / KARTE ENTNEH-
MEN
.
12 Ziehen Sie die Plug‘n‘Print-Karte aus dem Gerät.

Tonerfüllstand anzeigen

Füllstandsspeicher 2
Wenn Sie eine neue Tonerkartusche einlegen, müs­sen Sie den Füllstandsspeicher Ihres Gerätes mit der mitgelieferten Plug’n’Print-Karte aufladen. Ihr Gerät registriert den Tonerverbrauch jedes Druckes und er­rechnet daraus den Füllstand der Kartusche. Der an­gegebene Füllstand ist nur aussagekräftig, wenn Sie jede neue Tonerkartusche mit der beigelegten Plug’n’Print-Karte aufladen.
1 Drücken Sie OK, 62 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. Der Füllstand der Kartusche
wird als Prozentzahl zwischen 100 Prozent (voll) und 0 Prozent (leer) angezeigt.

Papierstau beheben

Einleitung
Ihr Gerät ist mit Sensoren ausgestattet, die einen Papier­oder Vorlagenstau schnell erkennen. Tritt eine Störung auf, wird der Einzug des Druckpapiers oder der Vorlage sofort gestoppt.
1 Öffnen Sie die Abdeckung, indem Sie beide Dokumen-
tenführungen anfassen und die Abdeckung nach hinten klappen.
PATR.FUELLST..
Sie können den Aufladevorgang jederzeit abbre­chen, indem Sie j drücken. Der Füllstandsspei­cher muss aber für jede neue Tonerkartusche auf­geladen werden.

Aufladevorgang neu starten

1 Drücken Sie OK, 62 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [
Sie das Gerät dazu auf, die Plug’n’Print-Karte einzule­gen.
Füllstandsspeicher 3
Ist der Tonerstand der Kartusche niedrig, erscheint jedesmal, wenn Sie die Abdeckung öffnen und schließen, auf dem Display die Frage
SCHWARZ=NEU ?. Haben Sie keine neue Kartu-
sche eingelegt, drücken Sie j. Wenn Sie eine neue Kartusche eingelegt haben, drücken Sie OK und fol­gen der oben stehenden Beschreibung.
SCHW. NEU.
JA. Nach einer kurzen Zeit fordert
2 Möglicherweise müssen Sie die Tonerkartusche entfer-
nen, um an das Papier zu kommen.
Nehmen Sie die Tonerkartusche vorsichtig aus dem Gerät, damit kein Tonerstaub herausfällt. Achten Sie darauf, wohin Sie die Kartusche legen; austretender Tonerstaub kann den Untergrund verschmutzen.
33
Page 34
DE
3 Ziehen Sie das Papier vorsichtig heraus.
Ziehen Sie das Papier im Falle eines Papierstaus nicht mit Gewalt aus dem Gerät, und werfen Sie es vorsichtig weg. Der Toner auf dem Ausdruck ist möglicherweise nicht vollständig fixiert, und es könnte Tonerstaub freigesetzt werden. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kal­tem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fi­xieren.
4 Setzen Sie die Tonerkartusche wieder ein, und schlie-
ßen Sie die Abdeckung. Achten Sie darauf, dass die Ab­deckung an beiden Seiten vollständig einrastet.
Ist der Tonerstand der Kartusche niedrig, er­scheint jedesmal, wenn Sie die Abdeckung öffnen und schließen, auf dem Display die Frage
SCHWARZ=NEU ?. Haben Sie keine neue Kar-
tusche eingelegt, drücken Sie j. Wenn Sie eine neue Kartusche eingelegt haben, drücken Sie OK, und laden Sie den Füllstandsspeicher auf (siehe Kapitel Tonerkartusche wechseln, Seite
32).

Dokumentenstau beheben

Dokumentenstau beheben
Sollte es zu einem Vorlagenstau im vorderen Bereich kom­men: Klappen Sie das Paneel nach oben, bis es einrastet. Ziehen Sie vorsichtig das Papier oder die Vorlage nach vorn heraus.
Vorlagenstau vorn

Reinigung

Reinigung
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie es reinigen. Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch. Verwenden Sie keinesfalls flüssige oder leicht entflammbare Reinigungsmittel (Sprays, Scheuer­mittel, Polituren, Alkohol etc.). Es darf keine Feuch­tigkeit in das Innere des Gerätes gelangen.
Faxreinigungsblätter
Spezielle Faxreinigungsblätter sind als Zubehör über unser Call Center erhältlich. Legen Sie ein Blatt in den Dokumenteneinzug ein. Drücken Sie j; das Blatt wird ausgeworfen. Wiederholen Sie den Vor­gang einige Male.
1 Klappen Sie das Paneel nach oben, bis es einrastet. 2 Wischen Sie mit einem weichen, trockenen und fussel-
freien Tuch über die Glasscheibe des Scanners hinter den Rollen für die Papierführung.
3 Schließen Sie das Paneel.

Schnellhilfe

Schnellhilfe
Sollte ein Problem auftreten, das sich mit den Beschrei­bungen in dieser Bedienungsanleitung nicht lösen lässt (siehe auch nachstehende Hilfe), gehen Sie folgenderma­ßen vor.
1 Ziehen Sie den Netzstecker. 2 Warten Sie mindestens zehn Sekunden, und stecken
Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
3 Tritt der Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte
an unseren technischen Kundendienst oder an Ihren Fachhändler. Beachten Sie die Hinweise auf dem Dis­play.
34
Page 35
Probleme beim Faxen
Kein Faxversand Kein Wählton beim Abheben
Prüfen Sie die Installation des Gerätes. Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät an die Netzspannung angeschlossen ist.
Schließen Sie das Telefonkabel an die mit LINE gekenn­zeichnete Buchse an. Stecken Sie den Telefonstecker in Ihre Telefonanschlussdose.
Testen Sie Ihr Gerät nach Möglichkeit an einer anderen Telefonleitung, bevor Sie sich mit dem technischen Kun­dendienst in Verbindung setzen.
Beachten Sie die Hinweise auf dem Display.
Faxsendungen werden ständig abgebrochen. Versuchen Sie das Fax manuell zu senden:
Drücken Sie μ, und wählen Sie die Nummer. Sollte der Empfänger einen Anrufbeantworter angeschlossen haben, warten Sie den Pfeifton ab. Drücken Sie o.
Eventuell ist das Gerät des Empfängers nicht empfangsbe­reit.
Faxversand an eine Faxnummer ist nicht möglich Rufen Sie die Nummer an und überprüfen Sie, ob die
Nummer eine Faxnummer ist und ob das angeschlossene Faxgerät empfangsbereit ist (Pfeifton oder Stille). Sie kön­nen beim Verbindungsaufbau mithören (Seite 14).
Gesendete Dokumente kommen mit Qualitätsverlust an. Ändern Sie die Auflösung.
Testen Sie Ihr Gerät, indem Sie eine Kopie des Dokumen­tes erstellen. Ist Ihr Gerät in Ordnung, hat eventuell das Faxgerät des Empfängers einen Defekt.
Testen Sie den Scanner, indem Sie die Funktionsliste dru­cken (drücken Sie ¨, 1 und OK). Wird die Funktionsliste einwandfrei gedruckt, ist möglicherweise der Scanner ver­schmutzt oder defekt. Reinigen Sie den Scanner.
Kein Faxempfang Überprüfen Sie, ob der manuelle Faxempfangsmodus ein-
gestellt ist. Faxsendungen werden nicht automatisch vom Gerät empfangen (Seite 29).
Sie hören einen Pfeifton oder Stille im Hörer. Anruf ist eine Faxsendung. Drücken Sie am Gerät o. Drü-
cken Sie am zusätzlichen Telefon *5. Legen Sie auf.
Probleme beim Drucken
Kein Druck Druck wird unterbrochen.
Papier- oder Dokumentenstau, Papier oder Tonerkartu­sche zu Ende.
Beachten Sie die Hinweise auf dem Display.
Kopie ist weiß oder Faxempfänger erhält ein leeres Blatt Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach unten in
den Dokumenteneinzug.
Das Gerät macht beim Drucken weiße Streifen. Reinigen Sie die Trommel der Tonerkartusche mit einem
weichen Tuch. Reinigen Sie den Scanner (siehe auch Kapitel Reinigung,
Seite 34).
Das Gerät macht beim Drucken schwarze Streifen. Die Tonerkartusche ist beschädigt und muss ersetzt wer-
den. Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchs­materialien.
DE
35
Page 36
DE
Probleme beim Drucken
Das Gerät macht beim Drucken Geräusche Die Tonerkartusche ist fast verbraucht und muss ersetzt
werden. Verwenden Sie ausschließlich Original-Ver­brauchsmaterialien.
Empfangene Faxe oder Kopien sind zu hell. Das Gerät des Senders ist nicht optimal eingestellt.
Sind auch die erstellten Kopien zu hell, ist die Tonerkartu­sche fast verbraucht und muss ersetzt werden. Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchsmaterialien.
Probleme mit dem PC
Meldung am PC: Keine Verbindung zum Drucker Prüfen Sie die Installation des Gerätes. Überprüfen Sie, ob
das USB-Kabel angeschlossen und die Software Compan- ion Suite LL auf dem PC installiert ist.
Überprüfen Sie, ob das Gerät im Druckermenü des PCs als Laser Printer Scanner installiert ist.
Möglicherweise stört eine installierte Firewall oder ein An­tivirenprogramm die Verbindung zum Gerät.
Meldung am PC: Drucker überprüfen Die Tonerkartusche ist fast verbraucht und muss ersetzt
werden.
36
Page 37
DE

10 Glossar

Absenderkennung (= Kopfzeile)
Am oberen Seitenrand jedes empfangenen Faxes erschei­nen Rufnummer, Name des Absenders sowie Datum und Uhrzeit der Faxübertragung.
Amtskennziffer
Die Amtskennziffer ist die Zahl oder der Buchstabe, die man an einem Telefonapparat einer Nebenstellenanlage vor der eigentlichen Telefonnummer wählen muss, um eine Verbindung ins öffentliche Telefonnetz zu erhalten (siehe Nebenstellenanlage).
Anruferliste
In der Anruferliste werden die Nummern der letzten zehn Anrufer gespeichert. Dafür ist es nötig, dass die Anruferer­kennung für Ihren Telefonanschluss freigeschaltet ist, und der Anrufer die Übermittlung seiner Telefonnummer nicht unterdrückt hat (siehe Anruferkennung).
Auflösung
Anzahl der Druckpunkte pro Inch (dpi). Für Faxsendun­gen und -empfang stehen Normal-, Fein-, SFein- und Foto-Auflösung zur Verfügung. Fürs Kopieren gibt es die Auflösungen Schnell, Qualität und Foto. Je höher die Auf­lösung, desto länger dauert die Übertragung.
Broadcast
siehe Rundsenden
Call-by-Call
Auswahl des Telefonanbieters für jeden Anruf. Es ist mög­lich, Telefongespräche über verschiedene private Anbieter zu führen. Mit Vorwahlnummern vor der eigentlichen Te­lefonnummer kann man für jedes Telefongespräch einen anderen Anbieter wählen, ohne eine feste Vertragsbindung einzugehen.
Calling Line Identification Presentation (CLIP)
siehe Rufnummernerkennung
CCITT
Comite Consultatif International Téléphonique et Télé­graphique (Vorläufer der ITU)
CE
Conformité Européenne
Chain Dialling
siehe Nummern verketten
CLIP
Calling Line Identification Presentation (siehe Rufnum­mernerkennung)
CLIR
Calling Line Identification Restriction (siehe Rufnummer­nerkennung)
CNG
Calling Signal (siehe Faxsignal)
DTMF
Dual Tone Multi Frequency (siehe Tonwahlverfahren)
Durchwahl
Nummer, um einen bestimmten Anschluss einer Neben­stellenanlage direkt anzurufen.
Easylink
Mit der Easylink-Funktion stehen Ihnen zusätzliche Mög­lichkeiten für die Verwaltung externer Geräte, die an die­selbe Telefonleitung wie Ihr Gerät angeschlossen sind, zur Verfügung (Faxempfang starten, Leitung holen, siehe Zu­sätzliche Geräte). Zusätzliche Telefone müssen dafür auf das Tonwahlverfahren (DTMF-Töne) eingestellt sein.
ECM
Error Correction Mode (siehe Übertragungsfehlerreduzie­rung)
Faxabruf
Mit dem aktiven Faxabruf kann man ein Dokument von einem anderen Faxgerät abrufen. Für den Faxabruf von ei­nem größeren Unternehmen mit mehreren Abrufdiensten können Sie auch Unteradressen/Durchwahlnummern ein­geben. Dafür müssen Sie zwischen der Faxnummer und der Unteradresse eine Wählpause einfügen (siehe Wähl­pause).
Faxgruppen
Die Faxgeräte werden je nach Übertragungsart und -ge­schwindigkeit in international standardisierte Faxgruppen eingeteilt. Die Verbindung zweier Geräte verschiedener Gruppen ist möglich, es wird die kleinste gemeinsame Übertragungsrate gewählt. Die Festlegung der Geschwin­digkeit findet während des Handshakes statt (siehe Hands­hake). Die Faxgruppen 1 bis 3 sind analoge Faxgeräte. Gruppe 1 und 2 kommen heute kaum noch vor; gängig sind die Faxgeräte der Gruppe 3, die eine Übertragungsge­schwindigkeit von 9.600 bis 33.600¦bps haben. Gruppe 4 sind digitale Faxgeräte, die ausschließlich an ISDN-Anla­gen funktionieren. Sie haben eine Übertragungsgeschwin­digkeit von maximal 64.000¦bps.
Faxsignal, auch CNG-Ton (Calling Signal)
Der Ton, den ein Faxgerät aussendet, um eine Faxübertra­gung anzukündigen. An dem CNG-Ton erkennt die Fax­weiche des Gerätes einen eingehenden Faxanruf und star­tet den Faxempfang.
Faxweiche
Die Faxweiche prüft eingehende Anrufe und steuert das Klingelverhalten des Faxgerätes. Je nach ausgewähltem Modus werden Faxsendungen automatisch oder manuell empfangen.
Füllstandsspeicher
Mit der Plug’n’Print-Karte, die mit jeder neuen Tonerkar­tusche mitgeliefert wird, laden Sie den Füllstandsspeicher Ihres Gerätes auf. Ihr Gerät registriert den Tonerverbrauch jedes Ausdruckes und errechnet daraus den Füllstand der Tonerkartusche. Der angegebene Füllstand ist nur aussa­gekräftig, wenn Sie jede neue Tonerkartusche mit der bei­gelegten Plug’n’Print-Karte aufladen.
37
Page 38
DE
Handshake
Der Handshake ist die Vorlauf- und Verabschiedungspha­se einer Faxübertragung. Nach dem Verbindungsaufbau prüfen die Faxgeräte die Gruppenzugehörigkeit und Leis­tungsmerkmale wie Verkleinerung oder Graustufen. Nach der Faxübertragung bestätigt das Empfängergerät den Ein­gang, bevor die Verbindung getrennt wird (siehe Faxgrup­pen).
Hardmodem
Das Hardmodem ist ein fest eingebautes Modem. Im Ge­gensatz zum Softmodem sind die Eigenschaften und Funktionen festgelegt und können nicht verändert werden (siehe Softmodem, siehe Modem).
ISDN
Integrated Services Digital Network
ITU
International Telecommunications Union (Organisation der UNO)
Journal
Das Journal enthält die Angaben zu den letzten Telefona­ten sowie gesendeten und empfangenen Fax- oder SMS­Nachrichten. Das Journal kann zu festgelegten Zeiten oder manuell ausgedruckt werden.
Kodierung
Die Daten Ihrer Faxsendung werden für die Übertragung codiert und komprimiert. Mindeststandard ist MH (Mo­dified Huffmann). Bessere Kodierungsverfahren sind MR (Modified Read) oder MMR (Modified Modified Read).
LCD
Liquid Crystal Display
LED
Light Emitting Diode (Leuchtdiode)
MH
Modified Huffmann (Kodierverfahren für Faxe, siehe Ko­dierung)
MHC
Modified Huffmann Code (Kodierverfahren für Faxe, sie­he Kodierung)
MMR
Modified Modified Read (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodierung)
Modem
Ein Modem wandelt die digitalen Computersignale in akustische Signale um und umgekehrt. Analoge Telefon­leitungen übertragen nur akustische und keine digitalen Signale (siehe Hardmodem, siehe Softmodem).
MR
Modified Read (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodie­rung)
MRC
Modified Read Code (Kodierverfahren für Faxe, siehe Ko­dierung)
Nebenstellenanlage
Nebenstellenanlagen sind in größeren Firmen üblich. Auch private ISDN-Anlagen können Nebenstellenanlagen sein. Um von einer Nebenstellenanlage eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz herzustellen, muss man eine Zahl oder Taste vor der eigentlichen Nummer wählen; in den meisten Fällen ist es die Null (siehe auch Amtskenn­ziffer).
Nummern verketten (Chain Dialling)
Sie können Telefonbucheinträge, manuell eingegebene Ziffern und Nummern aus der Wiederwahlliste oder der Anruferliste frei kombinieren und bearbeiten, bevor der Wählvorgang beginnt. Haben Sie beispielsweise die Vor­wahlnummer eines günstigen Telefonanbieters (siehe Call­by-Call) als Telefonbucheintrag gespeichert, wählen Sie diesen Eintrag aus und geben die gewünschte Rufnummer manuell ein oder wählen eine Nummer aus dem Telefon­buch, der Wiederwahlliste oder der Anruferliste.
PABX/PBX
Private Automatic Branch Exchange (siehe Nebenstellen­anlage)
Paralleler Anschluss
siehe Zusätzliche Geräte
Plug’n’Print-Karte
Chipkarte, mit der man nach dem Einlegen neuer Ver­brauchsmaterialien den Speicher des Verbrauchsstandes auf Voll setzt.
Polling
siehe Faxabruf
POTS
Plain Old Telephone Service
PSTN
Public Switched Telephone Network (siehe Nebenstellen­anlage)
RAM
Random Access Memory (Arbeitsspeicher)
RJ-11
Registered Jack 11 (auch Western-Stecker, standardisierter Telefonstecker)
Rufnummernerkennung (Calling Line Identifi­cation Presentation, CLIP)
Es gibt zwei Formen der Rufnummernerkennung. Ruft Sie jemand an, zeigt Ihr Gerät die Nummer des Anrufers auf dem Display. Ruft während eines Telefonates ein weiterer Anrufer an, hören Sie einen Signalton. Ihre Telefongesell­schaft muss beide Dienste anbieten und für Ihren Telefo­nanschluss freischalten. Die Übermittlung der Telefon­nummer kann zeitweise oder ganz ausgeschaltet werden (Calling Line Identification Restriction, CLIR).
Rundsenden (= Broadcast)
Mit dieser Funktion können Sie ein Fax oder eine SMS an mehrere Empfänger schicken.
38
Page 39
DE
Scannen
Einlesen eines Dokumentes in den Faxspeicher oder den Computer, um es zu senden, zu kopieren oder weiterzube­arbeiten.
Serieller Anschluss
siehe Zusätzliche Geräte
SMS
Short Message Service
Softmodem
Im Gerät ist kein festes Modem eingebaut. Ein Programm führt bei Bedarf die Modemfunktion aus und greift auf den Arbeitsspeicher (RAM) des Gerätes zu. Je nach Pro­grammierung können Eigenschaften und Funktionen des Softmodems geändert werden (siehe Hardmodem, siehe Modem).
Speicher
Ist kein Papier oder Toner in Ihrem Faxgerät speichert das Gerät eingehende Faxsendungen. SMS-Nachrichten wer­den im SMS-Speicher abgelegt.
Stromsparmodus
Das Gerät ist standardmäßig im Stromsparmodus. Emp­fangen Sie ein Fax oder möchten Sie einen Ausdruck oder eine Kopie erstellen, schaltet das Gerät in den Betriebsmo­dus (siehe Vorwärmphase).
Tonwahlverfahren (auch Mehrfrequenzwahl­verfahren)
Das Tonwahlverfahren hat in vielen Ländern das Puls­wahlverfahren abgelöst, bei dem für jede Ziffer eine ent­sprechende Anzahl von Impulsen übertragen wurde. Beim Tonwahlverfahren ist jeder Taste ein spezifischer Ton zu­geordnet (so genannte DTMF-Töne).
TWAIN
(Tool Without an Interesting Name) Mit dem TWAIN­Scannertreiber können Sie aus jeder Anwendung, die die­sen Standard unterstützt, auf das Gerät zugreifen und Do­kumente scannen.
Übertragungsfehlerreduzierung ECM (Error Correction Mode)
Das ECM-Verfahren reduziert Übertragungsfehler, die beispielsweise durch schlechte Leitungen zustande kom­men und verkürzt dadurch die Übertragungsdauer. Beide verbundenen Faxgeräte müssen ECM unterstützen.
Übertragungsgeschwindigkeit
Die CCITT/ITU hat für die Datenübertragung über die Telefonleitung internationale Normen herausgegeben. Die Kurzbezeichnungen beginnen alle mit V, deswegen auch V-Standard. Die wichtigsten Übertragungsgeschwin­digkeiten für Faxsendungen sind: V.17 – 7.200 bis 14.400 bps, V.21 – maximal 300 bps, V.22 – maximal 1.200 bps, V.22 bis – maximal 2.400 bps, V.27 ter – maximal 4.800 bps, V.29 – maximal 9.600 bps, V.32 bis – maximal
14.400 bps, V.34 – maximal 33.600 bps
Unteradresse
siehe Faxabruf
USB
Universal Serial Bus (Computeranschluss)
Vorwärmphase
Standardmäßig ist das Gerät im Stromsparmodus (siehe Stromsparmodus). In der Vorwärmphase heizt das Gerät die Druckeinheit auf, bis die notwendige Betriebstempera­tur erreicht ist und die Kopie oder das Fax ausgedruckt werden kann.
Wählpause
Fernwahlnummern oder Rufnummern mit Unteradres­sen/Durchwahlnummern erfordern eventuell das Einfü­gen einer Wählpause, um das zu rasche Durchwählen und den Verbindungsabbruch zu vermeiden. Der zweite Teil der Nummer wird erst nach einer kurzen Pause gewählt (siehe Faxabruf).
Zeitstempel
In der Kopfzeile jedes empfangenen Faxes erscheinen das genaue Empfangsdatum und -uhrzeit. Ein Pufferspeicher stellt sicher, dass auch nach einem Stromausfall die genau­en Daten ausgegeben werden. So können Sie belegen, wann ein Fax bei Ihnen eingegangen ist.
Zusätzliche Geräte
Sie können weitere Geräte wie Anrufbeantworter, Telefo­ne, Gebührenzähler oder Computermodems seriell oder parallel an Ihr Faxgerät anschließen. Parallel angeschlossen heißt, die Geräte sind an eine andere Telefondose dersel­ben Leitung angeschlossen. Schließen Sie die Geräte an die Extern-Buchse Ihres Faxgerätes an, sind sie seriell ange­schlossen. Die Faxweiche Ihres Gerätes kann nur seriell an­geschlossene Gerät kontrollieren und steuern.
39
Page 40
DE

11 Anhang

Technische Daten

Abmessungen
Abmessungen (B¦×¦H¦×¦T).................. 370¦×¦200¦×¦330¦mm
Gewicht
Gewicht................................................................7,25¦kg
Netzanschluss
Netzanschluss ......................... 220¦–¦240¦V¦~ / 50¦–¦60¦Hz
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme
Stand-by-Modus
Stand-by-Modus.............................................<¦8,5¦W
Übertragung
Übertragung .................................................... <¦17¦W
Empfang
Empfang..........................................................<¦20¦W
Empfohlene Geräteumgebung
Empfohlene Geräteumgebung ...........................5¦–¦35¦ºC
Relative Luftfeu chtigkeit
Relative Luftfeuchtigkeit15¦–¦85¦% (nicht kondensierend)
Anschlussart
Anschlussart..............................................PSTN · PABX

Normentsprechungen

Sicherheit EN 60950-1
Sicherheit..................................................... EN¦60950-1
Störaussendung EN 55022 Klasse B
Störaussendung..................................EN¦55022 Klasse B
Störaussendung EN 61000-3-2
............................................................ EN¦61000-3-2
Störaussendung EN 61000-3-3
............................................................ EN¦61000-3-3
Störfestigkeit EN 5502 4
Störfestigkeit....................................................EN¦55024

Scanner

Typ Schwarz-Weiß
Typ................................Schwarz-Weiß · 256 Graustufen
Abtastbreite
Abtastbreite ........................................................210¦mm
Auflösung horizontal
Auflösung horizontal .................................8 Punkte/mm
Auflösung vertikal Standard
Auflösung vertikal.................. Standard: 3,85 Linien/mm
Auflösung vertikal Fein
.................................................. Fein: 7,7 Linien/mm
Auflösung vertikal SFein
.............................................. SFein: 15,4 Linien/mm
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit.............................6 Sekunden/A4-Seite

Drucker

Typ Klasse 1 Laserdrucker
Typ................................................ Klasse 1 Laserdrucker
Aufwärmzeit
Aufwärmzeit .................................................... ca. 15¦sek.
Breite
Breite.................................................................. 200¦mm
Auflösung
Auflösung ............................................................ 600¦dpi
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit........................ bis zu 16 Seiten/Minute

Speicher

Telefonbuch
Telefonbuch ......................................bis zu 200 Einträge
Faxnachrichten (nie drig)
Faxnachrichten ....... bis zu 100 Seiten (Standardtestbrief)
Faxnachrichten (hoch)
.......................... bis zu 400 Seiten (Standardtestbrief)
SMS-Nachrichten
SMS-Nachrichten.................bis zu 30 SMS-Nachrichten

Papier

Kapazität
Kapazität .......................................................... 250 Blatt
Größe
Größe................................................ A4 · 210¦×¦297¦mm
Dicke
Dicke....................................................... 0,08¦–¦0,12¦mm
Gewicht
Gewicht........................................................60¦–¦90¦g/m²

Dokumenteneinzug

Kapazität
Kapazität ............................................................ 20 Blatt
Breite
Breite.................................................................. 218¦mm
Länge
Länge..................................................................600¦mm
Fax
Typ Gruppe 3
Typ................................................................... Gruppe 3
Kompatibilität
Kompatibilität..............................................ITU-T¦T.30
Datenkompression
Datenkompression..............................MH · MR · MMR
Übertragungsgeschwindigkeit (niedrig)
Übertragungsgeschwindigkeit
...................................14.400¦bps (LF¦3150, LF¦3155)
Übertragungsgeschwindigkeit (hoch)
...................................33.600¦bps (LF¦3170, LF¦3175)
(LF¦3150, LF¦3155)
(LF¦3170, LF¦3175)

Kopierer

Typ Schwarz-Weiß
Typ..................................Schwarz-Weiß · 64 Graustufen
Auflösung (niedrig)
Auflösung ......................................LF¦3150, LF¦3155
Auflösung Schnell niedrig
.................................................Schnell: 200¦×¦200¦dpi
Auflösung Qualität niedrig
...............................................Qualität: 400¦×¦200¦dpi
Auflösung Foto niedrig
.....................................................Foto: 400¦×¦200¦dpi
Auflösung (hoch)
................................................LF¦3170, LF¦3175
Auflösung Schnell hoch
.................................................Schnell: 200¦×¦300¦dpi
Auflösung Qualität hoch
...............................................Qualität: 400¦×¦300¦dpi
Auflösung Foto hoch
.....................................................Foto: 400¦×¦300¦dpi
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit .................................. 16 Seiten/Minute
Mehrfache Kopien
Mehrfache Kopien .................................. bis zu 99 Seiten

Computer-/Netzwerkanschluss

Anschlussart
Anschlussart..................... USB 1.1 · USB 2.0 Full Speed
Unterstützte Betriebssysteme
Unterstützte Betriebssysteme
.....................Windows 2000 (SP¦3) · ME · XP · Vista
Änderungen vorbehalten
Änderungen an den technischen Spezifikationen ohne Vorankündigung vorbehalten.

Garantie

Sagem ist der führende europäische Hersteller von Faxge­räten und bietet eine komplette Produktpalette von Faxge­räten mit Internetzugang, SMS und Multifunktionalität an. Diese Produktpalette deckt die verschiedenen Bedürf­nisse von Privat- und Firmenkunden ab.
Im Falle eines Defektes wenden Sie sich bitte an Ihren Ver­käufer, der Sie beraten wird, und legen diesem den Kauf­beleg vor, den Sie zuvor von diesem erhalten haben.
A
Für das Gerät gilt zunächst einmal eine gesetzliche Sach­mängelgewährleistung, die in Deutschland und Österreich, jedoch nicht in der Schweiz, 24 Monate gültig ist. Deren ge­nauer Inhalt und Umfang ist in den Allgemeinen Geschäfts­bedingungen, die auf den mit Ihnen geschlossenen Vertrag anzuwenden sind, näher geregelt. Zusätzlich zur gesetzli­chen Sachmängelgewährleistungsfrist übernimmt Sagem Communication Austria GmbH bis zu maximal einem Jahr ab Kaufdatum die Garantie (Ersatzteile und Reparatur) für ein Gerät, das frei von Fabrikationsfehlern ist. Während die­ses Garantiezeitraums wird das fehlerhafte Gerät kostenlos repariert. Der Kunde hat das fehlerhafte Gerät jedoch auf seine Kosten an die ihm vom Kundendienst der Sagem Communication Austria GmbH (die Telefonnummer steht auf dem Lieferschein) angegebene Adresse zurückzuschi­cken. Die Reparatur erfolgt auf keinen Fall in den Räum­lichkeiten des Kunden, es sei denn, dass mit diesem ein spe­zieller Wartungsvertrag abgeschlossen wurde.
Hinweis: Nach Ablauf der gesetzlichen Sachmängelge­währleistungsfrist ist die Sagem Communication Austria GmbH bis zu maximal einem Jahr ab Kaufdatum aus­schließlich verpflichtet, das fehlerhafte Gerät zu den oben genannten Bedingungen kostenlos zu reparieren. Ansprü­che aus der gesetzlichen Sachmängelgewährleistung beste­hen in diesem Zeitraum nicht mehr. Ausgeschlossen sind auch Schadensersatzansprüche aus sonstigem Rechts­grund, es sei denn, die Schadensursache beruht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit oder es wurde eine vertragswe­sentliche Pflicht verletzt. In letzterem Fall beschränkt sich die Haftung jedoch auf den vorhersehbaren Schaden.
40
Page 41
DE
B Von der Garantie ausgeschlossen sind
• Defekte oder Funktionsstörungen, die auf eine Nichtein­haltung der Installations- und Gebrauchsanweisungen, auf äußere Einwirkungen (Überspannung, Brand, Erschütte­rung, Wasserschäden jeglicher Art usw.), auf einen von der Sagem Communication Austria GmbH nicht schriftlich genehmigten Umbau der Geräte, auf eine unterlassene Wartung (gemäß Bedienungsanleitung), Überprüfung oder Pflege der Geräte, auf ungeeignete Umweltbedingun­gen für die Geräte (insbesondere im Zusammenhang mit ungeeigneten Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsbedin­gungen für die Geräte und die Verbrauchsmaterialien) oder auf eine Reparatur oder eine Instandhaltung zurück­zuführen sind, die von einer von der Sagem Communica­tion Austria GmbH nicht ermächtigten Person vorgenom­men wurde,
• die normale Abnutzung der Geräte und die Abnutzung der Zubehörteile,
• Beschädigungen, die auf eine unzureichende oder schlechte Verpackung der an die Sagem Communication Austria GmbH zurückgesendeten Geräte zurückzuführen sind,
• die Lieferung neuer Softwareversionen,
• Reparaturen eines ohne die schriftliche Zustimmung der Sagem Communication Austria GmbH geänderten oder hinzugefügten Geräts oder Nachbesserungen einer ohne die schriftliche Zustimmung der Sagem Communication Austria GmbH geänderten oder hinzugefügten Software,
• Funktionsstörungen, die weder auf die Ausrüstung noch auf die Software zurückzuführen sind, die in den Benutz­ergeräten verwendet wird um den Zugriff auf die von der Ausrüstung zur Verfügung gestellten Dienste zu ermögli­chen,
• Verbindungsprobleme, die auf ein ungünstiges Umfeld zurückzuführen sind, insbesondere:
- Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang oder der Verbindung zum Internet wie z. B. Unterbrechungen der Zugangsnetze, der Zusammenbruch der Leitung des Abonnenten oder seines Gesprächspartners,
- Übertragungsprobleme (unzureichende geographische Abdeckung des Gebietes durch die radioelektrischen Sen­der, Interferenzen, Störgeräusche, Zusammenbruch oder schlechte Qualität der Telefonleitungen…),
- Fehler der örtlichen Leitungen (Verkabelung, Server, Be­nutzergeräte) bzw. Fehler des Übertragungsnetzes,
• Arbeiten zwecks Generalüberholung der Geräte (so wie in dem den Geräten beigefügten Benutzerhandbuch be­schrieben) sowie Funktionsstörungen, die auf eine Unter­lassung der Generalüberholung zurückgehen, wobei dar­auf hinzuweisen ist, dass die Kosten für die Arbeiten zur Generalüberholung auf jeden Fall zu Lasten des Kunden gehen.
C In den oben unter B) genannten Fällen sowie nach Ab­lauf der Garantiefrist erhält der Kunde vom jeweils autori­sierten Servicecenter eine Mitteilung über die jeweiligen Reparaturpauschalen. Nach Bestätigung wird die Repara­tur durchgeführt und der Kunde erhält das Gerät mit Be­rechnung inklusive der Versandkosten vom Service Center zurück.
Sollten Sie keine Original-Verbrauchsmaterialien wie z. B. Inkfilme, Patronen usw. verwenden, entfällt jegliche Ga­rantie oder Gewährleistung.
Die vorstehenden Bestimmungen gelten, soweit nicht mit dem Kunden eine schriftliche Sondervereinbarung abge­schlossen wurde und ist auf sämtliche in Deutschland, Ös­terreich oder der Schweiz verkauften Geräte anzuwenden. Sollte eine dieser Bestimmungen gegen eine zwingende Verbraucherschutzvorschrift des nationalen Rechts versto­ßen, ist diese Bestimmung nicht anzuwenden; die Wirk­samkeit der übrigen Bestimmungen bleibt hiervon unbe­rührt.
Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EU­Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.

Konformitätserklärung (DoC)

Hiermit erklärt Sagem Communication Austria GmbH, dass sich das Gerät LF¦3150, LF¦3155, LF¦3170, LF¦3175 in Übereinstimmung mit den grund-
legenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
WWW
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie auf un­serer Internetseite: www.sagem-ca.at/doc
Energy Star 2007
Energy Star
Als Teilnehmer am ENERGY STAR-Programm hat Sa­gem Communication Austria GmbH sichergestellt, dass dieses Gerät den ENERGY STAR-Anforderungen gerecht wird.
Umwelt
Umwelt: Umweltfreundlichkeit zählt zu den wichtigsten Zielen von Sagem. Sagem verwendet in seinen Betrieben daher umweltfreundliche Prozesse und unterwirft den ge­samten Lebenszyklus seiner Produkte von der Fertigung über die Nutzung bis zum Ende der Lebensdauer strengen Kriterien im Hinblick auf den Umweltschutz.
Recycling
Verpackung: Beachten Sie für ein einfaches Recycling der Verpackung bitte Ihre lokalen Recycling-Bestimmun­gen.
Batterien: Altbatterien müssen in dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden.
41
Page 42
DE
WEEE
Produkt: Das durchgestrichene Mülleimer-Zeichen auf Ihrem Produkt bedeutet, dass es sich bei diesem Produkt um ein Elektro- und Elektronikgerät handelt, für das spe­zielle Entsorgungsbestimmungen zur Anwendung kom­men.
Zur Durchsetzung von Recycling, zur WEEE-Entsorgung entsprechend der Verordnung über Elektro- und Elektro­nik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment) und zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit verlan­gen europäische Bestimmungen die selektive Sammlung von Altgeräten auf eine der folgenden beiden Möglichkei­ten:
• Ihr Händler nimmt Ihr Altgerät gerne zurück, wenn Sie ein Neugerät bei ihm kaufen.
• Altgeräte können auch in dafür vorgesehenen Sammel­stellen entsorgt werden.
Diese Bedienungsanleitung wurde auf chlorfrei gebleich­tem Recyclingpapier gedruckt. Das entspricht den höchs­ten Standards in Bezug auf Umweltverträglichkeit. Die verwendeten Kartonverpackungen und die Verpackungs­halbschalen aus Papier und Karton können wie Altpapier entsorgt werden. Die Plastikfolien geben Sie zum Recyc­ling oder in den Restmüll, je nach den Anforderungen Ih­res Landes.
Warenzeichen: Die im vorliegenden Handbuch ge­nannten Referenzen sind Warenzeichen der jeweiligen Fir­men. Das Fehlen der Symbole ® und ™ rechtfertigt nicht die Annahme, dass es sich bei den entsprechenden Begrif­fen um freie Warenzeichen handelt. Andere im vorliegen­den Dokument verwendete Produktnamen dienen ledig­lich Kennzeichnungszwecken und können Warenzeichen der jeweiligen Inhaber sein. Sagem lehnt jegliche Rechte an diesen Marken ab.
Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente (z. B. durch Scannen, Drucken, Kopieren) ist in manchen Ländern ver­boten. Die im Folgenden angeführte Liste solcher Doku­mente erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, son­dern dient lediglich als Übersicht. Fragen Sie im Zweifels­fall Ihren Rechtsbeistand um Rat.
· Reisepässe (Personalausweise)
· Einreise- und Ausreisepapiere (Einwanderungspapiere)
· Wehrdienstunterlagen
· Banknoten, Reiseschecks, Zahlungsanweisungen
· Briefmarken, Steuermarken (gestempelt oder ungestem­pelt)
· Anleihepapiere, Einlagenzertifikate, Schuldverschreibun­gen
· Urheberrechtlich geschützte Dokumente Beachten Sie die gesetzlichen Richtlinien Ihres Landes in
Bezug auf die Rechtswirksamkeit von Faxsendungen – vor allem in Zusammenhang mit der Gültigkeit von Unter­schriften, termingerechten Zustellfristen oder auch Nach­teilen aufgrund von Qualitätsverlusten bei der Übertra­gung und so weiter.
Sorgen Sie für die Wahrung des Fernmeldegeheimnisses und Einhaltung des Datenschutzes, wie es die Gesetzge­bung Ihres Landes erfordert.
Dieses Produkt ist für den Gebrauch an einem analogen öffentlichen Telekommunikationsnetz (PSTN) und in dem auf der Verpackung bezeichneten Land bestimmt. Die Verwendung in anderen Ländern kann Fehlfunktio­nen verursachen.
Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte das tech­nische Servicecenter Ihres Landes. Sollten während des Be­triebes Ihres Gerätes Probleme auftreten, wenden Sie sich zunächst an Ihren Fachhändler.
Weder Sagem noch angeschlossene Gesellschaften sind ge­genüber dem Käufer dieses Produktes oder Dritten haftbar in Bezug auf Schadenersatzansprüche, Verluste, Kosten oder Ausgaben, die dem Käufer oder Dritten in Folge eines Unfalles, des falschen Gebrauches oder Missbrauches die­ses Produktes oder nicht autorisierten Modifikationen, Re­paraturen, Veränderungen des Produktes oder der Nicht­einhaltung der Betriebs- und Wartungshinweise von Sa­gem erwachsen.
Sagem übernimmt keine Haftung für Schadensersatzan­sprüche oder Probleme in Folge der Verwendung jeglicher Optionen oder Verbrauchsmaterialien, die nicht als Origi­nalprodukte von Sagem oder von Sagem genehmigte Pro­dukte gekennzeichnet sind.
Sagem übernimmt keine Haftung für Schadensersatzan­sprüche in Folge elektromagnetischer Interferenzen be­dingt durch den Einsatz von Verbindungskabeln, die nicht als Produkte von Sagem gekennzeichnet sind.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch Sagem ver­vielfältigt, in einem Archivsystem gespeichert oder in ir­gendeiner Form oder auf sonstigem Wege – elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufnahme oder anderweiti­ge Möglichkeit – übertragen werden. Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen sind ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt gedacht. Sagem übernimmt keine Verantwortung, wenn diese Informatio­nen auf andere Geräte angewendet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist ein Dokument ohne Ver­tragscharakter.
Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Copyright © 2007 Sagem Communication Austria
GmbH
42
Page 43
DE
43
Page 44

Kundeninformation

Hotline-Einleitung
Es ist Teil unserer ständigen Bestrebungen, unsere Produkte nach höchsten Qualitätsstandards sowie größtmöglicher Benutzerfreundlich­keit zu entwickeln.
In Ihrer Bedienungsanleitung finden Sie alle notwendigen Informatio­nen, um Ihr Gerät zu benutzen. Benötigen Sie trotz Zuhilfenahme der Bedienungsanleitung Unterstützung, steht Ihnen unser Call Center zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter sind geschulte Experten, die gern Ihre Fragen beantworten.
Wir können Ihnen schneller helfen, wenn Sie uns nicht vom Gerät aus anrufen, sondern mit einem externen Telefon. Halten Sie einen Aus­druck der Einstellungen sowie die Seriennummer des Gerätes bereit. Die Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild.
PC-Anschluss
Sollten Probleme mit der PC-Verbindung auftreten, halten Sie die fol­genden Informationen bereit, wenn Sie sich mit dem technischen Kun­dendienst in Verbindung setzen: Hardware-Konfiguration Ihres Com­puters, installiertes Betriebssystem und verwendete Sicherheitsprogram­me (Antivirenprogramme, Firewall). Wir können Ihnen dann schneller helfen.
Deutschland
Call-Center Sagem Deutschland
Telefon: 01 80 - 530 89 30 (0,14 €/Minute) Fax: 069 - 92 03 20 34
Österreich
Call-Center Sagem Österreich
Telefon: 08 20 - 55 05 40 (0,145 €/Minute) Fax: 01 - 502 22 12 35
Direct-Sales Sagem Allgemein
Verwenden Sie ausschließlich Sagem-Zubehör. Die Garantie deckt kei­ne Schäden am Gerät ab, die durch die Verwendung anderer Ver­brauchsmaterialien entstanden sind.
Direct-Sales Sagem D · A · CH
In Deutschland und Österreich können Sie Sagem-Zubehör telefonisch unter unserer gebührenfreien Telefonnummer oder über unsere Home­page bestellen. In der Schweiz wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänd­ler.
Direct-Sales Philips/Sagem Deutschland
Deutschland
Telefon: 08 00 - 265 85 46
Direct-Sales Philips/Sagem Österreich
Österreich
Telefon: 08 00 - 90 06 00
E-Mail: dti.faxinfoline@sagem.com Internet: www.sagem.com
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Produkt!
SAGEM COMMUNICATION (SAFRAN Group)
Broadband Business Group Printing Terminals
Headquarters : Le Ponant de Paris 27, rue Leblanc · 75015 Paris · FRANCE Tél. : +33 1 58 11 77 00 · Fax : +33 1 58 11 77 50 · www.sagem.com Limited company · Capital 300.272.000 Euros · 480 108 158 RCS PARIS Sagem is a registered brand of SAFRAN Group
LF 3150 · 3155 · 3170 · 3175
D · A · CH
252904307-B
Loading...