Sagem MC 939 User guide

DEUTSCH
KURZER ÜBERBLICK...
Einschalten
Klappe öffnen (je nach Modell) und drücken.
Anrufen
Nummer eingeben und drücken.
Rufannahme
Auf drücken (oder Klappe öffnen, je nach Modell).
Gespräch beenden
Auf drücken (oder Klappe schließen, je nach Modell).
Ausschalten
Taste länger gedrückt halten.
Freisprechmodus
Während des Gesprächs auf drücken.
Tastatursperre
Bestätigen Sie Sperren im Menü Sicherheit/ TastSperr, oder drücken Sie auf , dann auf Ok.
1
Tastatur freigeben
Drücken Sie , dann auf Ok.
Wahlwiederholung der zuletzt eingegebenen Nummer
Drücken Sie zweimal auf .
Eine Nummer in das Telefonbuch eingeben
Drücken Sie auf Ok.
Über das Telefonbuch anrufen
Nach Name: geben Sie den ersten Buchstaben des Namens ein, blättern Sie in der Liste zum gewünschten Gesprächspartner, und drücken Sie dann auf , um die Nummer zu wählen.
Nach Position im Telefonbuch, drücken Sie dann auf #, um die Nummer zu wählen.
Kurzer Überblick über die Funktionen
MENÜ
Zugang über
oder
2
Bestätigen durch Ok
Bewegung über oder
Service Benutzer
Spiele
Zubehör
Sicherheit
Einstellungen
Kurzer Überblick über die Funktionen
Verlassen über C
Telefonbuch
Kurzmitteilungen SMS
Servicedienste
Ruf-und Tastentöne
3
Wir beglückwünschen Sie zur Wahl und zum Erwerb dieses Handys.
GLOSSAR
Abgehender Ruf Ein mit Ihrem Handy ausgelöster
Ihr Handy ist ein Dualband-Handy, mit dem Sie international alle GSM 900 und DCS 1800 Netze
Eingehender Ruf Ein von Ihrem Handy empfangener nutzen können, soweit zwischen den Anbietern eine entsprechende Vereinbarung besteht.
SIM-Karte Eine Karte mit Ihrem Abonnement Wir weisen darauf hin, daß Ihr Handy gemäß den europäischen Normen zugelassen ist.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte
PIN Persönlicher Code für Ihre SIM­aufmerksam durch, um Ihr Handy optimal nutzen zu
können.
HINWEIS
PIN2 Persönlicher Supercode Ihrer SIM-
Handy-Code Der Handy-Code ist ein
Je nach Konfiguration der Netze und der verwendeten SIM-Karten sind manche Funktionen nicht verfügbar
IMEI Elektronische Seriennummer Ihres (mit * gekennzeichnet). Wenden Sie sich in diesem Falle bitte an Ihren Netzbetreiber.
D
ie Marke SAGEM ist eine Marke der SAGEM S.A.
T9 Text Input ist ein eingetragenes Warenzeichen von Tegic Communications Inc.
SMS Short Message Service: Senden
Ruf.
Ruf.
und Ihren Zugriffsrechten auf die Dienste. Der heraustrennbare Teil ist die Mikro-SIM.
Karte.
Karte für den Zugriff auf bestimmte Funktionen (*).
Geheimcode zum Schutz Ihres Geräts vor unbefugtem Zugriff.
Handys.
und Empfangen von schriftlichen Kurznachrichten.
1. Beschreibung des Handys .................................... 6
2. Inbetriebnahme ...................................................... 8
2.1 Informationen auf der SIM-Karte ......................... 8
2.2 Einlegen der SIM-Karte....................................... 9
2.3 Aufladen des Akkus .......................................... 10
2.4 Ein-/Ausschalten, Inbetriebnahme .................... 10
2.5 Menüzugang ................................................... 11
2.6 Löschen von Zeichen ....................................... 11
3. Erstes Gespräch  Freisprechmodus ................ 12
3.1 Aufbau einer Verbindung .............................. 12
3.2 Entgegennahme eines Anrufs ....................... 12
3.3 Einstellen der Lautstärke .................................. 13
3.4 Freisprechmodus ........................................... 13
3.5 Gesprächsende ................................................ 13
4. Menüliste ............................................................. 14
Benutzung des Telefonbuchs .............................. 17
5.
5.1 Kapazität des Telefonbuchs und Anzeige ......... 17
5.2 Sortierung ......................................................... 17
5.3 Abspeichern einer Nummer .............................. 18
5.4 Löschen einer Nummer .................................... 18
5.5 Anruf einer gespeicherten Nummer .................. 18
5.6 Senden einer Kurznachricht an eine
gespeicherte Nummer ...................................... 19
5.7 Belegung des Telefonverzeichnisses ................ 19
5.8 Eigene Nummern anzeigen .............................. 19
Inhalt
4
6. Benutzung des Short Message Service und der
Funktion Easy Message T9 ............................ 20
6.1 Empfang von Kurznachrichten ..................... 20
6.2 Erstellen einer Nachricht mit Easy
Message T9 ................................................. 21
6.3 Erstellte Nachrichten
............................ 23
7. Benutzung der Dienste ........................................ 24
7.1 Rufumleitung .................................................... 24
7.2 Anrufe abhören ................................................. 25
7.3 Überprüfen der Gesprächsdauer und -kosten .. 25
7.4 Identität des Anrufers........................................ 26
7.5 Doppelte Verbindung ........................................ 27
7.6 Automatische Wahlwiederholung ...................... 27
7.7 Programmieren der Mailbox-Nummer ............... 27
7.8 Halten eines Gesprächs ................................... 28
8. Einstellen der Klingelzeichen und des
Vibrationsalarms .................................................. 29
8.1 Wahl des Klingelzeichens und Einstellen
der Lautstärke................................................. 29
8.2 Individuelle Einstellung des
Klingelzeichens .............................................. 30
8.3 Einstellen des Vibrationsalarms ................... 30
8.4 Wahl des Ruhemodus ...................................... 30
8.5 Einstellen des Weckers .................................... 30
8.6 Einstellen des Zeitgebers (Timer) ..................... 31
8.7 Einstellen der Piep-Töne................................... 31
8.8 Abschalten der DTMF-Zeichen ......................... 31
9. Einstellungen Ihres Handys................................. 32
9.1 Konfiguration der programmierbaren Tasten ..... 32
9.2 Persönliche Begrüßung .................................... 33
9.3 Wahl der Display-Sprache ............................. 34
9.4 Wahl der Rufannahme...................................... 34
9.5 Wahl des Netzes .............................................. 34
9.6 Einstellen von Datum und Uhrzeit ................ 35
9.7 Einstellen des Sparbetriebs .............................. 35
9.8 Einstellen des Kontrastes ................................. 36
9.9 Währungsumrechner ........................................ 36
10.Benutzung der Sicherheitsfunktionen .................. 37
10.1 Tastatursperre ................................................. 37
10.2 Ändern des PIN-Codes ................................... 37
10.3 Ändern des PIN2-Codes ................................. 38
10.4 Ändern des Handy-Codes ............................... 38
10.5 Ändern des persönlichen Passworts ............... 39
10.6 Ankommende Anrufe sperren ......................... 39
10.7 Sperren von abgehenden Anrufen .................. 39
10.8 Anlegen eines festen Verzeichnisses (*) ......... 40
11. Zusatzfunktionen ................................................. 41
11.1 Rechner .......................................................... 41
11.2 Konfiguration der KFZ-Freisprecheinrichtung .. 42
5
12.Spiele ................................................................... 43
13.Zubehör ............................................................... 44
Pflege - Wartung.................................................. 45
14.
15.Empfehlungen ..................................................... 46
Inhalt
Antenne
Hörmuschel/Lautsprecher
Hochauflösendes Grafikdisplay
6
Kontrollleuchte
Seitentaste (je nach Modell):
Einstellen der Lautstärke
während des Gesprächs
Programmierbare Taste Prog. Taste 1
Korrektur Aus/Gesprächsende
Pfeiltaste
Anschluß für Akku und Zubehör
Beschreibung des Handys
Programmierbare Taste Prog. Taste 3 Programmierbare Taste Prog. Taste 2
Ein/Verbindung herstellen -
Freisprechmodus aktivieren
Bestätigen
Pfeiltaste
Mikrofon
Funktionstasten
Aus - Nichtannahme eines Anrufs - Abschalten Ein - Anrufen - Rufannahme - Freisprechmodus
C Kurzes Drücken: Rückkehr zum vorherigen Menü
- Löschen eines Zeichens Längeres Drücken: Verlassen des Menümodus -
Löschen der gesamten Eingabe
Ok Bestätigung
Programmierbare Tasten für den direkten Zugang zu bestimmten Funktionen ­Kontextbezogene Aktion - Einstellen der Lautstärke
und Zugang zu den Menüs - Durchblättern
der Menüs.
Alphanumerische Tastatur
Sie besteht aus 12 Tasten: 0 bis 9, Zur Wahl eines Buchstabens die entsprechende Taste
gedrückt halten, die Zahl und die Buchstaben laufen ab; die Taste loslassen, wenn der gewünschte Buchstabe erscheint.
Nach Eingabe des Buchstabens können die Akzentuierungen durch längeres Drücken der Taste angezeigt werden. Satz- und Sonderzeichen werden durch längeres Drücken der Taste # angezeigt.
✱✱
und #.
✱✱
✱✱
✱✱
7
Display
Das hochauflösende Grafikdisplay vereinfacht das Lesen der bei der Nutzung Ihres Handys angezeigten Meldungen. Zahlreiche Symbole zeigen den Funktionsstatus an.
Die zulässigen Aktionen werden, wenn nötig, am unteren Rand des Displays angezeigt. Beispiel:
Bestätigen Drücken Sie
Funktion zu bestätigen. Drücken Sie um die laufende Funktion
auszuwählen und zu aktivieren, oder um sie zu deaktivieren, wenn sie bereits ausgewählt war.
Zurück Drücken Sie
zu verlassen und zum Menü zurückzukehren.
Löschen Drücken Sie
abzubrechen.
um die laufende
um die laufende Funktion
um die laufende Funktion
Beschreibung des Handys
1
8
2.1 Informationen auf der SIM-Karte
2. Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Um Ihr Handy benutzen zu können, verfügen Sie über eine Chip-Karte, die SIM-Karte. Diese Karte enthält alle Netz- und teilnehmerbezogenen Informationen, die Sie ändern können:
 Geheimcodes (PIN-Code(s) -
Personal Identification Number),  Telefonbuch,  Kurznachrichten,  Funktion von Sonderdiensten.
SIM-Karte
Diese Karte sollte sorgfältig behandelt und aufbewahrt werden, da sie durch mechanisches Verbiegen und Zerkratzen beschädigt werden kann. Falls Sie Ihre SIM-Karte verlieren, informieren Sie bitte umgehend Ihren Netzbetreiber bzw. Serviceprovider. Achtung: SIM-Karten gehören nicht in Kinderhände!
PIN-Code
Dies ist der persönliche Code Ihrer SIM-Karte. Bei Inbetriebnahme Ihres Handys werden Sie gegebenenfalls durch den Befehl:
PIN-Code ? zur Eingabe Ihres PIN-
Achtung
Wenn ein falscher PIN-Code dreimal nacheinander eingegeben wurde, wird die Karte gesperrt.
Codes aufgefordert:
Geben Sie Ihren 4- bis 8­stelligen Code ein, der Ihnen von Ihrem Netzbetreiber mitgeteilt wurde. Aus Sicherheitsgründen erscheinen diese Zahlen nicht auf dem Display.
Drücken Sie # oder auf Ok oder auf zum Bestätigen.
PIN2-Code (*)
Dieser zweite Code, der Ihnen evtl. durch den Netzbetreiber mitgeteilt wurde, dient der Sicherung des Zugriffs auf bestimmte Funktionen.
Geben Sie zum entsperren der Karte:
**05* ein.
Wenn ein falscher PUK-Code 10 x nacheinander eingegeben wurde, ist die Karte endgültig gesperrt. Dann wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber oder Serviceprovider, um eine neue Karte zu erhalten.
PUK*PIN*PIN#
9
2.2 Einlegen der SIM-Karte
Das Handy muß ausgeschaltet und darf nicht an das Ladegerät angeschlossen sein.
Die SIM-Karte wird unter dem Akku eingelegt.
2
Drehen Sie Ihr Handy um und
entriegeln Sie den Akku, indem
Sie an der Lasche am unteren
Teil des Handys ziehen: der Akku
hebt sich und kann
herausgekippt werden.
Schieben Sie die Karte ganz
unter die Halteplatte, so daß die
Kontakte in Richtung Gerät
zeigen und die abgeschrägte
Ecke gemäß Zeichnung auf dem
Handy ausgerichtet ist.
Den Akku wieder einsetzen,
indem er zunächst mit dem
oberen Teil in seinem Sitz
einrastet und dann bis zur
Verriegelung angedrückt wird.
Inbetriebnahme
2.3 Aufladen des Akkus
Das Handy wird von einem aufladbaren Akku mit Energie versorgt. Bevor ein neuer Akku zum ersten Mal benutzt werden kann, muß er mindestens 4 Stunden aufgeladen werden. Die volle Akkuleistung wird nach einigen Betriebszyklen erreicht.
Wenn der Ladezustand des Akkus unter den Betriebswert sinkt, meldet das Handy Akku leer und schaltet sich aus.
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor:
Das Ladegerät in eine passende Steckdose stecken.
Das Kabelende des Ladegerätes in den dafür vorgesehen Anschluß unten am Handy einstecken.
Beim Laden des Handys gibt die Akku-Ladeanzeige Aufschluß über den Ladezustand des Akkus.
Achtung
Der Akku enthält keine Teile, die Sie wechseln könnten. Das Gehäuse des Akkus darf unter keinen Umständen geöffnet werden. Benutzen Sie nur Ladegeräte, die vom Hersteller zugelassen sind (siehe Katalog des Herstellers). Verbrauchte Akkus sind sachgemäß zu entsorgen.
Inbetriebnahme
10
Der Ladevorgang wird selbständig beendet.
Den Stecker wieder aus dem Handy
herausziehen. Akkus können sich während des
Ladevorganges leicht erwärmen; das ist ein normaler Vorgang.
2.4 Ein-/Ausschalten, Inbetriebnahme
Um Ihr erstes Gespräch zu führen:
Drücken Sie , um Ihr Handy
einzuschalten.
Wenn der Zugang zur SIM-Karte
durch einen Geheimcode
geschützt ist, werden Sie vom
Handy zur Eingabe des PIN-
Codes aufgefordert.
Geben Sie den 4- bis 8-stelligen
Code ein, der Ihnen bei der
Aushändigung Ihrer SIM-Karte
mitgeteilt wurde. Diese Zahlen
werden aus Sicherheitsgründen
nicht auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie # oder auf Ok oder
auf zum Bestätigen.
Prüfen des PIN­Codes
Wenn Ihr Handy SIM FEHLT anzeigt,
drücken Sie (längeres Drücken), um Ihr Handy auszuschalten, und prüfen Sie, ob Ihre SIM-Karte richtig eingelegt ist.
Netzsuche
Jetzt sucht das Handy nach einem verfügbaren Netz:
Wird ein Netz gefunden, erscheint der entsprechende Name auf dem Display und die Kontrollleuchte blinkt grün.
Sie können jetzt ein Gespräch aufbauen oder entgegennehmen.
Wird ein anderes Netz gefunden, sind nur die Notrufdienste erreichbar (Zivilschutz, Polizei, Feuerwehr).
Wird kein Netz gefunden, bleibt das Handy ständig im Suchzustand.
Ausschalten
Drücken Sie die Taste bis die Ende­Meldung erscheint.
Das Handy wird ausgeschaltet, wenn Sie die Taste loslassen.
2.5 Menüzugang
11
Feldstärkenanzeige
Die Feldstärkenanzeige gibt Aufschluß über die Empfangsqualität. Werden weniger als drei Balken angezeigt, suchen Sie bitte einen besseren Empfang, damit Sie unter einwandfreien Bedingungen telefonieren können.
ändern, um Ihr Handy entsprechend Ihren persönlichen Anforderungen einzurichten.
2.6 Löschen von Zeichen
Eingabefehler können folgendermaßen korrigiert werden:
Drücken Sie die Pfeiltasten oder
, um zum Menü zu gelangen.
Lassen Sie das Menü durch Drücken der
Pfeiltasten abrollen und drücken Sie dann
auf Ok, um zum ausgewählten Menüpunkt
zu gelangen.
Drücken Sie Ok, um einen
Vorgang zu bestätigen.
Drücken Sie C, um einen
Vorgang abzubrechen.
Drücken Sie länger auf C, um
den Menümodus ganz zu
verlassen.
Direkter Zugang zu den Menüpunkten
Um direkt zu einem Menüpunkt zu gelangen, drücken Sie bitte auf und geben Sie dann die Nummer des ausgewählten Menüpunkts ein.
Drücken Sie kurz auf die Taste C, um das
letzte Zeichen zu löschen.
Wenn Sie länger auf die Taste C drücken,
löschen Sie das letzte Wort.
2
Mit dem Menü können Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Handys überprüfen oder
Inbetriebnahme
3. Erstes Gespräch  Freisprechmodus
Erstes Gespräch
12
3.1 Aufbau einer Verbindung
Das Netz wird angezeigt :
Geben Sie die Nummer Ihres Gesprächspartners mit der Ortsvorwahl ein (wenn nötig).
Drücken Sie .
Während des Gesprächs blinkt
auf dem Display und die Rufzeichen zeigen den Aufbau der Verbindung an.
Sie können sprechen, wenn sich Ihr Gesprächspartner meldet.
Wählen Sie 112 und drücken Sie
, um den internationale
Notdienst zu erreichen.
3.2 Entgegennahme eines Anrufs
Wenn Ihr Handy klingelt:
Drücken Sie (oder öffnen Sie die Klappe, je nach Modell), dann können Sie sprechen.
Auslandsgespräche
Drücken Sie 0 (längeres Drücken) bis + erscheint, und geben Sie dann, ohne auf das Freizeichen zu warten, die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl und die Nummer Ihres Gesprächspartners ein.
Notrufe
Je nach Netzbetreiber können Sie den Notdienst mit oder ohne SIM-Karte erreichen, auch wenn die Tastatur gesperrt ist, vorausgesetzt Sie befinden sich im Dienstbereich des entsprechenden Netzes. Je nach Land kann es auch noch weitere Notrufe geben.
Sofern vom Netz unterstützt, erscheint die Nummer Ihres Gesprächspartners auf dem Display. Diese Nummer wird automatisch gespeichert, gleichgültig ob Sie den Anruf entgegengenommen haben oder nicht.
3.3 Einstellen der Lautstärke
Um die Lautstärke während des Gesprächs einzustellen, drücken Sie oder , oder drücken Sie die seitlichen Taste (je nach Modell).
13
3.5 Gesprächsende
Drücken Sie (oder schließen Sie die Klappe, je nach Modell).
Auf dem Display erscheint die Meldung Rufende.
3.4 Freisprechmodus
Während einer Verbindung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Handy durch einfachen Tastendruck vom Hörermodus in den Freisprechmodus umzuschalten und umgekehrt:
Drücken Sie .
Auf dem Display wird für den Hörermodus und für den Freisprechmodus angezeigt.
Freisprechen. Mit dem Freisprechmodus können sich mehrere Personen an dem Gespräch beteiligen, und Sie haben die Hände frei, um z. B. Gesprächsnotizen zu machen.
3
Erstes Gespräch
14
Service Benutzer
Zugang zu den vom Serviceprovider angebotenen Sonderdiensten
Telefonbuch
M
ENÜ TELEFONBUC
Kurzwahl Hinzufügen Verfügbarer Speicher Menü Meine Nummern
INGEGEBENE NAMEN DURCHBLÄTTERN
E
.17
18
4. Menüliste
Menüliste
Kurzmitteilungen SMS
Zugang zu den SMS-Meldungen 20
Servicedienste
U
MLEITEN ANRUFE
Alle Sprachanrufe Alle Anrufe Rufumleitung löschen Umleiten wenn besetzt Wenn keine Antwort Wenn nicht verfügbar
NRUFERLISTE
A
Auswahl
Anrufen Löschen Alle löschen Auto. Löschen
DAUER UND GEBÜHR. DER GESPRÄCHE
Zähler Gesprächsdauer lösch. Gebühren löschen Anzeige Dauer
UFNUMMERNÜBER
R
Rufnr. unterdrücken Eigene Rufnummer
Bei ausgehendem Anr. bei eigehendem Anr.
Anrufernummer
Bei ausgehendem Anr. bei eigehendem Anr.
.26
25
25
26
15
NKLOPFEN
A
Aktivieren Deaktivieren Status
UTOMATISCHE WAHLWIEDERHOLUNG
A
MAILBOXRUFNR
Ruf-und Tastentöne
L
AUTSTÄRKE UND AUSWAHL DES
K
LINGELTONES
Anrufe Mitteilungen
IGENE MELODIE
E
Melodie erstelle.
IBRATIONSALARM
V
Vibrieren und Melodie Vibrieren dann Melodie Vibrieren aus Vibrieren ohne Melodie
UHEMODUS
R
ECKER
W
IMER
T
IEP-TÖNE
P
Tastentöne Netzton Akku-Alarm
ÖNE SENDEN
DTMF-T
Menüliste
27
27 27
29
30
30
30 30 31 31
31
4
Einstellungen
P
ROGRAMM-TASTEN
Taste 1
Telefonbuch Schnellruf Ruhemodus Anruf Mailbox Nachrichten lesen Anrufliste
Taste 2 Taste 3
NSAGE
A
USWAHL SPRACHE
A R
UFENTGEGENNAHME
Automatisch Beliebige Taste
ETZWAHL
N
Verfügbare Netze Bevorzugte Netze
ATUM/UHRZEIT
D
ETRIEB
ECO-B
Beleuchtung aus Display StandBy
ONTRAST DISPLAY
K E
URO-WÄHRUNGSU
.36 Direkter Zugriff Wechselkurs Währungen
Menüliste
32
33 34 34
34
35 35
36
16
Sicherheit
T
ASTATURSPERRE
ODE
PIN-C
PIN ändern PIN prüfen
ODE
PIN2-C
ANDY-CODE
H
Ändern Abfrage
ASSWORT BEDIENER
P
INGEHENDE ANRUFE. EINSCHRÄNKEN
E
Alle eingehenden
USGEHENDE ANRUF. EINSCHRÄNKEN
A
Alle ausgehenden
ESTES VERZEICHNIS
F
EBÜHREN
G
FDN 40
Zubehör
R
ECHNER
KFZ-K
IT
Spiele
37 37
38 38
39 39
39
41 42
5. Benutzung des Telefonbuchs
17
5.1 Kapazität des Telefonbuchs und Anzeige
Nummern, die Sie regelmäßig anrufen, können Sie speichern:  auf der SIM-Karte,  im Telefonbuch/Verzeichnis.
Verschiedene Symbole zeigen Ihnen, an welcher Stelle im Telefonverzeichnis die Nummer gespeichert ist:
Telefonverzeichnis Ihrer SIM-Karte, Telefonverzeichnis Ihres Handys, Festes Telefonverzeichnis Ihrer SIM-
Karte.
Die Anzahl der Nummern im Verzeichnis der SIM­Karte ist abhängig von der Kapazität dieser Karte; bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler.
5.2 Sortierung
Mit dem Menü Telefonbuch können Sie die gespeicherten Nummern nach Namen oder Position sortieren; sind die Nummern nach Position sortiert, wird die Anzahl der freien Plätze angezeigt.
Telefonbuch
5
18
5.3 Abspeichern einer Nummer 5.4 Löschen einer Nummer
Wählen Sie Hinzufügen in dem Menü Telefonbuch. Bestätigen
Sie mit Ok. Geben Sie den Namen des
Gesprächspartners ein (die Anzahl der Zeichen ist abhängig von der benutzten SIM-Karte). Drücken Sie auf Ok.
Geben Sie gegebenenfalls die Vorwahlnummer und dann die Telefonnummer Ihres Gesprächspartners ein (bis zu 20
Empfehlung: Es wird empfohlen, die Nummern im internationalen Format (+, Landesvorwahl und Telefonnummer) abzuspeichern. Sie können den Inhalt einer Eingabe durch Auswahl des entsprechenden Namens abfragen und ändern.
Zeichne). Drücken Sie auf Ok.
Sie können durch längeres Drücken auf oder # (auch im Standby­Modus) Pausen in die Rufnummer einfügen (diese werden durch Kommata , angezeigt). Die nach einer Pause gewählten Ziffern werden in DTMF-Sequenzen verarbeitet (nach einer Rufnummer verwendbar).
Wenn Sie die Taste drücken, wird automatisch die nächste freie Position gesucht; mit der Taste # kehren Sie automatisch zum Anfang der Liste zurück.
Je nach verfügbarem Speicherplatz können Sie zwischen der SIM-Karte und dem Telefonbuch wählen, um eine Nummer abzuspeichern.
Um den Inhalt einer Position im Telefonbuch zu löschen, wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten den entsprechenden Namen, wählen Sie Löschen und drücken Sie auf Ok.
5.5 Anruf einer gespeicherten Nummer
Wählen Sie Ihren Gesprächspartner mit Hilfe der Pfeiltasten aus.
oder Geben Sie die Nummer des Speicherplatzes ein, an dem Sie die Koordinaten Ihres Gesprächspartners im Telefonverzeichnis gespeichert haben und drücken Sie auf OK. Wählen Sie Anrufen und bestätigen Sie mit Ok.
oder Drücken Sie , um die Verbindung herzustellen.
oder Drücken Sie vom Standby-Display aus auf # (Kurzwahl), nachdem Sie die Position eingegeben haben.
Telefonbuch
Ändern einer gespeicherten Nummer
Wenn die Nummer Ihres Gesprächspartners angezeigt wird, drücken Sie , dann können Sie seine Nummer ändern oder ergänzen (z. B. Vorwahl durch eine Teilnehmernummer ergänzen).
5.6 Senden einer Kurznachricht an eine gespeicherte Nummer
Wählen Sie Ihren Gesprächspartner mit Hilfe der Pfeiltasten. Wählen Sie
Mitteilung senden und bestätigen Sie mit Ok.
Geben Sie Ihre Textnachricht ein und gehen Sie dann mit der Taste auf Senden.
Die Nummer Ihres Gesprächspartners wird angezeigt.
Schicken Sie Ihre Nachricht ab.
Auf dem Display erscheint eine Sendebestätigung.
5.7 Belegung des Telefonverzeichnisses
Wählen Sie Verfügbarer Speicher im Menü Telefonbuch Bestätigen Sie mit OK.
Auf dem Display erscheint die Anzahl der belegten Speicherplätze auf der SIM-Karte und auf dem Handy.
19
5.8 Eigene Nummern anzeigen
Über das Menü Meine Nummern können Sie Eingaben zu Ihren eigenen Nummern zur späteren Einsicht erstellen.
5
Telefonbuch
6. Benutzung des Short
Message Service und der Funktion Easy Message T9
Kurzmitteilungen SMS
20
6.1 Empfang von Kurznachrichten
Erhaltene Kurznachrichten
 Wenn Sie eine Kurznachricht
erhalten,
blinkt die Kontrollleuchte auf dem Display Ihres Handys, es erklingt ein Signalton (den Sie im Menü Klingelton und Piep-Töne/ Klingeln/SMS-Meldung ausgewählt haben) und die Kontrollleuchte blinkt rot.
Ihr Handy zeigt Ihnen an:  die Position der Nachricht im
Handy oder auf der SIM-Karte
Datum und Uhrzeit des
Empfangs der Nachricht über das Netz
die Nummer des Absenders.
Der Zugang zu diesem Service ist netzabhängig; erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber oder bei Ihrem Serviceprovider.
Beim Lesen werden die nicht vollständig gelesenen Nachrichten an erster Stelle angezeigt.
Drücken Sie beim Lesen der Nachricht auf , um den Text abrollen zu lassen. Wenn Sie die Nachricht vollständig gelesen haben, hört die Kontrolllampe
auf zu blinken.
Nach dem Lesen der Nachricht haben Sie die folgenden Möglichkeiten:  Löschen.  Absender Anrufen  Antworten  Weiterleiten  Speicherbelegung abfragen  Sendeoption auswählen
(Empfangsbestätigung, angebotene Antwort, Gültigkeitsdauer, Nachrichtenformat)
 Nummer des Service-Zentrums
eingeben.
Sie können auch alle Nachrichten oder nur die gelesenen Nachrichten löschen und so Speicherplatz freigeben.
21
6.2 Erstellen einer Nachricht mit Easy Message T9
Die Funktion Easy Message T9 vereinfacht das Verfassen von Kurznachrichten.
Wahl der Sprache
Drücken Sie , um T9 zu bestätigen, Wählen Sie die gewünschte Sprache mit Hilfe der Pfeiltasten und bestätigen Sie mit Ok.
Benutzung des T9-Modus
Drücken Sie einmal auf die Taste mit dem gewünschten Buchstaben und geben Sie das Wort ein, indem Sie die entsprechenden Tasten mit den gewünschten Buchstaben drücken, ohne das Display zu beachten, so lange, bis Sie das Wort ganz eingegeben haben: es erscheint dann in Bildumkehr, weiß auf schwarz.
Kurzmitteilungen SMS
Der Modus T9 ist aktiviert, sobald Sie eine Nachricht erstellen oder ändern.
Sprache
Soweit Sie nichts anderes eingeben, werden die Nachrichten in der für das Menü gewählten Display­Sprache verfaßt (oder in Englisch, wenn eine Display­Sprache gewählt wurde, die von Easy Message T9 nicht unterstützt wird).
6
Wenn der Vorschlag Ihrem gewünschten Wort entspricht, drücken Sie die Taste 0, um ihn zu bestätigen, einen Leerschritt einzugeben und zum nächsten Wort zu gehen.
Es kann vorkommen, daß das Wörterbuch mehrere Wörter enthält, die derselben Tastensequenz entsprechen. Entspricht der angezeigte Vorschlag nicht dem von Ihnen gewünschten Wort, drücken Sie die Taste
, um die der eingegebenen Tastensequenz entsprechenden Wörter im Wörterbuch durchzublättern. Wenn Sie das gewünschte Wort gefunden haben, drücken Sie die
Mit jedem Tastendruck sucht die Software in einem Wörterbuch nach dem oder den entsprechenden Wort/Wörtern, die am häufigsten benutzt werden.
Taste 0, um den Vorschlag zu bestätigen, einen Leerschritt einzugeben und zum nächsten Wort überzugehen.
Erscheint das gewünschte Wort nicht im Wörterbuch, gibt es verschiedene ergänzende Optionen, um die Art der eingegebenen Wörter zu ändern.
Kurzmitteilungen SMS
22
Zusätzliche Eingabearten
Die Taste ermöglicht die Auswahl des Eingabemodus.
Im Numerischenen Modus (123) können Sie Ziffern eingeben.
Im Modus Symbole Einfügen werden eine Liste mit Symbolen und die entsprechenden Tasten von 1 bis 10 angezeigt.
Um ein Symbol einzugeben, drücken Sie einfach auf die Ziffer, die über dem gewünschten Zeichen erscheint, z. B.: 3 für ?. Das Symbol wird in den Text eingefügt, und Sie kehren automatisch zum Modus Easy Message T9 zurück. Über die Pfeiltasten haben Sie Zugang zu mehreren Listen.
Im Modus Gedrückthalten (ABC) können Sie Wörter eingeben, die nicht im Wörterbuch enthalten sind, oder Wörter in einer anderen Sprache. Um einen gewünschten Buchstaben zu erhalten, halten Sie die entsprechende Taste gedrückt. Die Buchstaben und die Ziffern rollen ab. Lassen Sie die Taste los, sobald der gewünschte Buchstabe erscheint.
Großbuchstaben
Durch Drücken der Taste vor Eingabe des entsprechenden Zeichens werden.
Großbuchstaben erzeugt. Die nachfolgenden Zeichen werden dann automatisch wieder in Kleinbuchstaben erzeugt.
Wörter in Großbuchstaben
Wenn Sie vor der Eingabe zweimal die Taste drücken, können Sie auch das ganze Wort in Großbuchstaben schreiben. Um in den Kleinschreibmodus zurückzukehren, drücken Sie einmal auf die Taste ✱.
Satzzeichen
Satzzeichen erhalten Sie mit Hilfe der Taste 1 ('und.), oder über den Modus Symbole Einfügen (verschiedene Satzzeichen).
Buchstaben mit Akzent
Im Modus Easy Message T9 werden Buchstaben mit Akzenten automatisch erzeugt. Im Modus Gedrückthalten drücken Sie die entsprechende Taste so lange, bis der gewünschte Buchstabe mit Akzent erscheint.
Nach der Bestätigung Ihres Textes können Sie zwischen verschiedenen Optionen wählen:  Nachricht speichern,  Nachricht abschicken,  Lupe aktivieren,  Abbrechen.
Die Anzahl der Nummern im Verzeichnis der SIM­Karte ist abhängig von der Kapazität dieser Karte; bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler.
23
6.3 Erstellte Nachrichten
Eine erstellte Kurznachricht können Sie:  lesen  senden  löschen  ändern
oder Sie können:  die Speicherbelegung abfragen  die Sendeoption wählen
(Empfangsbestätigung, angebotene Antwort, Gültigkeitsdauer, Nachrichtenformat).
Kurzmitteilungen SMS
6
7. Benutzung der Dienste
Benutzung der Dienste
24
7.1 Rufumleitung
Je nach Ihrem Vertrag können Sie mit diesem Dienst ankommende Anrufe auf eine andere Nummer oder eine Mailbox umleiten.
Blättern Sie das Menü durch, um die gewünschte Rufumleitungsart zu aktivieren:  Umleiten von
Sprachnachrichten: alle ankommenden Gespräche werden auf die von Ihnen angegebene Nummer umgeleitet.
 Aktivierung aller bedingten
Rufumleitungen.
 Umleiten nur, wenn Ihr Handy
besetzt ist.
 Umleiten, wenn die
ankommenden Gespräche nach einer gewissen Zeitspanne, die Sie beim Programmieren des Menüs eingegeben haben, nicht
Achten Sie bitte auf entsprechende Kompatibilität; nähere Auskünfte können bei Ihrem Netzbetreiber oder Ihrem Serviceprovider eingeholt werden.
Für die an ein Netz gebundenen Sonderdienste, wie z. B. Mailbox, gilt die Kurzwahlnummer nur innerhalb des entsprechenden Netzbereichs. Es ist gegebenenfalls besser, eine internationale Rufnummer zu wählen. Dieser Speicher ist an das Handy gebunden, nicht an die SIM-Karte.
entgegengenommen werden.
 Umleiten, wenn Ihr Handy unerreichbar ist,
sich außerhalb der Netzreichweite befindet oder ausgeschaltet ist.
Geben Sie bei der Nummer, auf die die Anrufe umgeleitet werden sollen, dieselbe Vorwahl ein, die Sie eingeben würden, wenn Sie diese Nummer über Ihr Handy anwählen würden.
Die Rufumleitungsnummer ist an die Vertragsnummer Ihrer SIM-Karte und nicht an Ihr Handy gebunden.
Bestätigen Sie mit
Die Aktivierung der Rufumleitung wird durch eine entsprechende Meldung auf dem Display bestätigt.
Sie können auch alle Rufumleitungen annullieren.
Sie können den Status eines
Achtung
Die Annullierung von Rufumleitungen kann Auswirkungen auf bestimmte Mailboxsysteme des Netzes haben.
Rufumleitungstyps abfragen, um zu überprüfen, ob er aktiviert ist oder nicht. Diese Funktion dient auch der Überprüfung der Nummer, auf die Sie Ihre Anrufe umleiten. Die entsprechenden Angaben werden vom Netz in Echtzeit angezeigt.
25
7.2 Anrufe abhören
Sie können die zuletzt benutzten Nummern abfragen (Anrufer und Gegenstelle, wenn verfügbar).
Um eine Nummer zurückzurufen:
Wählen Sie gegebenenfalls mit Hilfe der Pfeiltasten aus der Liste. Drücken Sie , um die Verbindung
Für diese Nummer werden Ihnen mehrere Optionen vorgeschlagen: im Telefonverzeichnis speichern, Kurznachricht senden, löschen. Sie können auch die ganze Nummernliste löschen.
herzustellen.
7.3 Überprüfen der Gesprächsdauer und ­kosten
Über das Menü Zähler können Sie die Dauer der letzten Verbindung sowie aller nach dem letzten Löschvorgang ausgeführten Verbindungen abfragen.
Über das Menü Dauer Löschen können Sie die Dauer der letzten Verbindung löschen und den Verbindungszähler wieder auf Null setzen.
Diese Daten dienen lediglich zur Information, sie haben keinen Beweischarakter. Die Zählkriterien des Netzes können ganz anders sein (unteilbare Minuten usw.).
Benutzung der Dienste
7
7.4 Identität des Anrufers
Dieses Menü gibt Ihnen Aufschluß über den Status der Funktion Sendung Nr. bezüglich:  Ihrer Identität (Telefonnummer)  der Identität Ihres
Gesprächspartners
Eigene Nummer nicht senden
Wenn Sie die Option Anonym auswählen, wird Ihre Nummer bei der Gegenstelle nicht angezeigt.
Eigene Nummer
 Sie können überprüfen, ob Ihre
Telefonnummer bei einem abgehenden Anruf auf dem Display der Gegenstelle angezeigt wird (CLIR deaktiviert).
 Wenn Sie ankommende Anrufe
auf eine andere Telefonnummer umgeleitet haben, können Sie bei ankommendem Anruf überprüfen, ob diese Nummer auf dem Display der Gegenstelle angezeigt wird (COLR).
Benutzung der Dienste
Dieser Menüpunkt wird automatisch deaktiviert, wenn Sie Ihr Handy ausschalten.
26
Nummer der Gegenstelle
- Bei ausgehenden Anrufen wird die
Telefonnummer der Gegenstelle auf Ihrem Display angezeigt (COLP). Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Gegenstelle die Anzeige der eigenen Identität durch Deaktivieren von COLR autorisiert hat.
- Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird bei
eingehenden Anrufen die Telefonnummer der Gegenstelle auf Ihrem Display angezeigt (CLIP). Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Gegenstelle die Anzeige der eigenen Identität durch Deaktivieren der CLIR-Option autorisiert hat.
7.5 Doppelte Verbindung
(Dienst abhängig vom Netzbetreiber)
Während eines Gesprächs können Sie informiert werden, daß ein Anrufer versucht, Sie zu erreichen: Sie hören ein spezielles Tonsignal. Auf dem Display erscheint die Meldung Wartend, gefolgt von der laufenden Nummer des Anrufs (und ggf. von der Telefonnummer und dem Namen des Anrufers, wenn dieser abgespeichert ist).
Anmerkung: Während eines Anrufes und durch Drücken der Taste , verändert sich die Funktion der Taste und liefert Zugang zu den verschiedenen Betätigungsmöglichkeiten dieses Geräts.
Anklopffunktion
Sie können die Anklopffunktion aktivieren und deaktivieren und den Status der Funktion (Ein/Aus) abfragen.
7.6 Automatische Wahlwiederholung
Sie können die automatische Wahlwiederholung systematisch oder wahlweise aktivieren.
27
7.7 Programmieren der Mailbox­Nummer
Um eine ständige privilegierte Rufnummer für Ihre Mailbox zu programmieren, geben Sie die gewünschte Nummer ein und bestätigen Sie (drücken Sie ).
Diese Nummer wird bei Anruf der Mailbox mit den programmierbaren Tasten verwendet.
Benutzung der Dienste
7
7.8 Halten eines Gesprächs
(Dienst abhängig vom Netzbetreiber) Sie können ein laufendes Gespräch
durch Drücken auf Ok in Halteposition setzen.
Anmerkung: Während eines Anrufes und durch Drücken der Taste , verändert sich die Funktion der Taste und liefert Zugang zu den verschiedenen Betätigungsmöglichkeiten dieses Geräts.
Achtung
In diesem Fall werden alle Gespräche beendet, wenn Sie auf drücken.
Standardbefehle
Zu den Funktionen Anklopfen und Halten gelangen Sie auch über standardisierte Tastenfolgen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten eröffnen:
0 Abweisen des gehaltenen oder
wartenden Gesprächs.
Benutzung der Dienste
28
1 Ende der aktiven Verbindung (wenn
vorhanden), und Annahme des gehaltenen oder wartenden Gesprächs.
1 X Ende der aktiven Verbindung mit
laufender Nummer X.
2 Halten des aktiven Gesprächs und
Annahme des gehaltenen oder wartenden Gesprächs.
3 Hinzunehmen des gehaltenen Gesprächs
zum aktiven Gespräch.
Tel N° Halten des aktiven Gesprächs und
Herstellen einer anderen Verbindung.
Anmerkung:
Diesem Verfahren ist das Setzen in Halteposition und die anschließende Eingabe der neuen Nummer vorzuziehen, da so Komfort und Vertraulichkeit gewährleistet sind (auf diese Weise hört der Gesprächspartner keine Wählzeichen, gleichgültig wie der Terminal konfiguriert ist).
Ende aller Gespräche mit Ausnahme eines möglicherweise wartenden Gesprächs.
8. Einstellen der Klingelzeichen und des Vibrationsalarms
29
8.1 Wahl des Klingelzeichens und Einstellen der Lautstärke
Sie können Ihr Handy beim Empfang eines Anrufs bzw. von SMS-Meldungen bzw. von Faxnachrichten klingeln lassen.
Sie können die gewählte Melodie beim Einstellen abhören: drücken Sie um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren; das Symbol erscheint durchgestrichen oder nicht durchgestrichen.
Wählen Sie den gewünschten Klingelton mit Hilfe der Pfeiltasten.
Drücken Sie , um zur nächsten Rubrik zu gelangen.
Wählen Sie die gewünschte Lautstärke mit Hilfe der Pfeiltasten (von 1 bis 4 und + für Crescendo) und bestätigen Sie mit Ok.
Drücken Sie , um zur nächsten Rubrik zu gelangen.
Sie haben die Wahl zwischen den verschiedensten Melodien (darunter Ruhemodus) und mehreren Lautstärken (darunter Crescendo).
Klingelzeichen und Vibrationsalarm
8
Wählen Sie die gewünschte Lautstärke für die KFZ­bzw. die Fußgänger-Freisprecheinrichtung mit Hilfe der Pfeiltasten (von 1 bis 4 und + für Crescendo) und bestätigen Sie mit Ok.
30
8.4 Wahl des Ruhemodus
Wenn Sie das Klingelzeichen Ihres Handys entweder durch den Vibrationsalarm oder durch den
8.2 Individuelle Einstellung des Klingelzeichens
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre ganz persönliche Rufmelodie zu erstellen. Wie Sie dies machen können, erfahren Sie Schritt für Schritt in einem Hilfemenü, das
Ruhemodus ersetzen und alle Piep­Töne abstellen möchten (mit Ausnahme des Weckalarms), wählen Sie die entsprechende Option aus und bestätigen Sie mit
Ok. Sie über erreichen. Über Zurück (Drücken auf ) kehren Sie schnell
wieder in das Menü mit den Einstellungen zurück.
8.5 Einstellen des Weckers
8.3 Einstellen des Vibrationsalarms
Wenn Sie Ihr Handy als Wecker Wenn Sie möchten, daß Ihnen Ihre Gespräche diskret
benutzen möchten: angezeigt werden, empfiehlt sich die Benutzung des Vibrationsalarms.
Wählen Sie eine der folgenden Funktionen mit Hilfe der Pfeiltasten: Vibrationsalarm aus, Vibrationsalarm allein, Vibrationsalarm und Klingelzeichen, Vibrationsalarm dann Klingelzeichen.
Bestätigen Sie mit
Klingelzeichen und Vibrationsalarm
Dieser Modus wird auf dem Standby-Display durch das Symbol angezeigt.
stellen Sie die Weckzeit ein, indem Sie zunächst die Stunde mit Hilfe der Pfeil- oder der Zifferntasten eingeben,
drücken Sie , um zur nächsten Einstellung zu gelangen,
stellen Sie die Minuten ein.
Der Ruhemodus wird beim Anschluß der KFZ­Freisprecheinrichtung sowie beim Ein- und Ausschalten automatisch deaktiviert.
Die Weckfunktion wird auf dem Display durch das Symbol angezeigt. Wenn dieses Symbol ununterbrochen blinkt, wurde zwar eine Weckzeit programmiert, die Datums- und Zeiteinstellung wurde jedoch nicht initialisiert.
wählen Sie die entsprechende Option und bestätigen Sie mit Ok.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Klingeln abzustellen; der Wecker bleibt programmiert.
Die Weckfunktion bleibt auch aktiv, wenn das Handy ausgeschaltet ist. Die Einstellung des Ruhemodus hat keine Auswirkungen auf die Weckfunktion.
8.6 Einstellen des Zeitgebers
(Timer)
Gleiches Verfahren, wie bei der Weckfunktion, nur daß Sie hier mit dem eingegebenen Wert einen Countdown auslösen. Das Handy muß angeschaltet bleiben.
8.7 Einstellen der Piep-Töne
Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Einstellungen:
Einstellen der Tastentöne
Sie können die Tastentöne wählen: Piep-Ton, DTMF (Tastenmelodie) oder lautlos (in diesem Fall erklingt kein Ton, wenn Sie die Tastatur benutzen).
31
Wählen Sie den gewünschten Tastenton mit Hilfe der Pfeiltasten und bestätigen Sie (drücken Sie
).
Einstellen der Netztöne
Wenn Sie möchten, daß Ihr Handy akustisch anzeigt,
wenn es sich bei einem für die Verbindung zur
Verfügung stehenden Netz angemeldet hat:
Wählen Sie die entsprechende Option und bestätigen Sie mit Ok.
Einstellen des Akku-Alarms
Wenn Sie möchten, daß Ihr Handy akustisch
anzeigt, wenn der Akku leer ist:
Wählen Sie die entsprechende Option und bestätigen Sie mit Ok.
8.8 Abschalten der DTMF-Zeichen
Sie können die DTMF-Zeichen während eines
Gesprächs abschalten. Auf diese Weise können Sie
von Ihrem Gesprächspartner unbemerkt eine Nummer
eingeben, die Sie im Telefonverzeichnis speichern
möchten oder einen anderen Anruf tätigen.
Wenn Sie diskret sein möchten, wählen Sie die entsprechende Option. Bestätigen Sie mit Ok.
Klingelzeichen und Vibrationsalarm
8
32
9.1 Konfiguration der programmierbaren Tasten
9. Einstellungen Ihres Handys
Einstellungen Ihres Handys
Mit diesem Menü, in das Sie durch kurzes Drücken einer programmierbaren Taste direkt gelangen, können Sie die programmierbaren Tasten konfigurieren. Für jede dieser Tasten gibt es die folgenden Möglichkeiten der Programmierung:
Schnellruf
Wählen Sie einen Schnellruf aus dem Verzeichnis aus und bestätigen Sie. Wenn
Sie jetzt die programmierbare Taste drücken, rufen Sie automatisch den ausgewählten Namen an.
Sprachspeicher (je nach Modell)
Bestätigen Sie Sprachspeicher
Wenn Sie jetzt auf die programmierbare Taste drücken, gelangen Sie zur Funktion Diktiergerät.
Die einer programmierbaren Taste zugewiesene Funktion wird durch längeres oder zweimaliges kurzes Drücken der entsprechenden Taste ausgelöst.
Anrufe liste
Bestätigen Sie Anrufe liste
Wenn Sie jetzt die programmierbare Taste drücken, können Sie die Liste der zuletzt getätigten oder entgegengenommenen Anrufe abrufen.
Telefonbuch
Bestätigen Sie Telefonbuch
Wenn Sie jetzt die programmierbare Taste drücken, gelangen Sie zu den im Verzeichnis gespeicherten Namen.
Ruhemodus
Bestätigen Sie Ruhemodus
Das Klingelzeichen Ihres Handys wird automatisch durch den Vibrationsalarm oder den Ruhemodus ersetzt, und alle Piep-Töne werden ausgeschaltet (mit Ausnahme des Wecksignals).
Ruhemodus
Dieser Modus wird auf dem Standby­Display angezeigt und durch Anschließen der KFZ­Freisprecheinrichtung automatisch deaktiviert/aktiviert.
33
Anruf Mailbox
Bestätigen Sie Anruf Mailbox
Wenn Sie jetzt auf die programmierbare Taste drücken, wird automatisch die privilegierte Rufnummer Ihrer Mailbox angewählt, die Sie im Menü Anrufe/SMS­Zentr. permanent eingegeben haben. Sie können diese Nummer ändern.
Nachrichten lesen
Bestätigen Sie Nachrichten lesen
Wenn Sie jetzt auf die programmierbare Taste drücken, können Sie die auf der SIM-Karte oder dem Handy selbst gespeicherten Kurznachrichten lesen.
9.2 Persönliche Begrüßung
Sie können einen persönlichen Begrüßungstext für Ihr Handy eingeben. Bestätigen Sie (Drücken auf ).
Einstellungen Ihres Handys
9
9.3 Wahl der Display-Sprache
34
9.5 Wahl des Netzes
Sie können auswählen, in welcher Sprache die Meldungen auf Ihrem Display angezeigt werden:
Wählen Sie Automatisch.
Die Meldungen erscheinen in der Sprache der SIM-Karte (falls verfügbar).
Oder wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Sprache Ihrer Wahl und bestätigen Sie mit Ok.
9.4 Wahl der Rufannahme
Sie können Ihre Anrufe wie folgt entgegennehmen:
entweder automatisch, wenn Sie die Option Antwort Auto gewählt (bei KFZ-Freisprecheinrichtung) und mit Ok bestätigt haben;
oder durch Drücken einer beliebigen Zifferntaste, wenn Sie die Option Tasten Alle gewählt und mit Ok bestätigt haben.
Antwort Auto
Bei Betrieb mit der Freisprecheinrichtung erfolgt die Rufannahme nach einigen Sekunden automatisch, wenn die Zündung an ist.
Einstellungen Ihres Handys
Jede SIM-Karte kann eine geordnete Liste bevorzugter Netze speichern.
Wenn eine solche Liste nicht programmiert wurde, oder wenn keines der Netze aus der Liste verfügbar ist, sucht das Handy das freigegebene Netz mit der höchsten Singalstärke.
Ist keines der verfügbaren Netze freigegeben, schaltet das Handy solange auf Notbetrieb, bis ein ausreichend starkes Signal gefunden wird. In diesem Fall ist
Netz
Wenn Ihr Heimatnetz nicht mehr verfügbar ist (z. B. im Ausland), sucht Ihr Handy automatisch ein anderes verfügbares und freigegebenes Netz in der Reihenfolge der auf der SIM-Karte abgespeicherten Liste der bevorzugten Netze.
nur die internationale Notrufnummer freigegeben.
Ist kein Netz verfügbar, fährt Ihr Handy mit der Suche fort.
In jedem Fall sucht Ihr Handy immer zuerst das Heimatnetz.
In Sonderfällen kann auch eine manuelle Zwangsauswahl erfolgen.
Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie die folgenden Optionen wählen
Verfügbare Netze
Über dieses Menü können Sie die Suche nach den vor Ort verfügbaren Netzen starten und diese anzeigen lassen.
Für die manuelle Zwangsauswahl drücken Sie die Pfeiltasten und bestätigen Sie (Drücken auf ).
Bevorzugte Netze
Um auf Ihrer SIM-Karte eine Liste der bevorzugten Netze zu programmieren:
Benutzen Sie die Pfeiltasten, um aus der Liste auszuwählen.
Bestätigen Sie.
Ist das Netz nicht in der Liste enthalten, geben Sie erst den Ländercode und dann den Netzcode ein (erkundigen Sie sich bei dem Netzbetreiber, bei dem Sie Ihre SIM­Karte erworben haben).
35
9.6 Einstellen von Datum und Uhrzeit
Mit diesem Menü können Sie Datum und Uhrzeit auf Ihrem Handy einstellen:
Geben Sie die gewünschte Stunde und die Minuten über die Zifferntasten ein, oder blättern Sie die Werte mit oder durch. Drücken Sie
, um zur nächsten
Einstellung zu gelangen. Stellen Sie Tag, Monat (von 1 bis
12) und Jahr ein. Bestätigen Sie mit Ok.
9.7 Einstellen des
Anzeigen
Wenn Datum und Uhrzeit immer auf dem Display angezeigt werden sollen, wählen Sie Anzeigen und bestätigen Sie mit
Ok.
Sparbetriebs
Sie können Ihr Handy in einen besonderen Standby-Modus schalten, und so die Lebensdauer des Akkus verlängern. Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie auf die Beleuchtung und das Standby­Display einwirken.
Wenn Sie die Akkulebensdauer verlängern möchten, wählen Sie Beleuchtung aus und Display Standby, und bestätigen Sie mit Ok.
Um das Standby-Display zu aktivieren, drücken Sie
.
Einstellungen Ihres Handys
9
9.8 Einstellen des Kontrastes
Stellen Sie den Kontrast Ihres Displays mit den Pfeiltasten ein und bestätigen Sie mit Ok.
9.9 Währungsumrechner
Mit diesem Menü können Sie eine Währung in eine andere oder in Euro umrechnen. Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie wählen:
Direkter Zugriff
Wenn Sie Direkter Zugriff wählen, erfolgt die Umrechnung auf dem Standby-Display, indem Sie die gewünschten Ziffern eingeben und auf die Pfeiltasten drücken, um die Umrechnung auszuführen.
Wechselkurs
Geben Sie den Wechselkurs für die beiden ausgewählten Währungen an.
Einstellungen Ihres Handys
36
Währungen
Geben Sie die Symbole für die umzurechnenden Währungen ein. Drücken Sie länger auf C, um zum Zeilenanfang für die Eingabe zurückzukehren (wenn die Symbole schon eingegeben sind).
37
10.1 Tastatursperre
Tastatur gesperrt
10.Benutzung der Sicherheitsfunktionen
Mit diesem Menü können Sie die Tastatur Ihres Handys verriegeln, um eine ungewollte Tastenbetätigung in Ihrem Aktenkoffer oder Ihrer Tasche zu vermeiden.
Wählen Sie Sperren: die Tastatur wird automatisch gesperrt, wenn Sie über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wurde, oder drücken Sie auf und dann auf Ok.
Um Ihre Tastatur wieder freizugeben: Drücken Sie erst auf und dann auf
Ok.
10.2 Ändern des PIN-Codes
Sie können Ihren PIN-Code ändern:
Auf die Frage: Alter PIN?, geben Sie Ihren alten PIN-Code ein und bestätigen Sie (Drücken auf ).
Auf die Frage: Neuer PIN?, geben Sie Ihren neuen PIN-Code ein (4- bis 8­stellige Zahl) und bestätigen Sie mit Ok.
Sie können weiterhin Notrufe tätigen und Anrufe entgegennehmen.
Achtung
Wenn ein falscher PIN-Code dreimal nacheinander eingegeben wurde, wird die Karte gesperrt. Wenden Sie sich wegen der Freigabe der Karte bitte an Ihren Händler, der Ihnen das erforderliche Verfahren erläutern wird. Ist Ihre SIM-Karte endgültig gesperrt, wenden Sie sich bitte an Ihren Netz- oder Serviceprovider, um eine neue Karte zu erhalten.
Sicherheit
10
Auf die Frage: PIN-Abfrage?, geben Sie Ihren neuen PIN-Code zur Kontrolle noch einmal ein und bestätigen Sie mit Ok.
Sie können den PIN-Code aktivieren, damit er bei jeder Inbetriebnahme abgefragt wird, so daß Ihre SIM-Karte bei Verlust oder Diebstahl nicht benutzt werden kann:
Auf die Frage: PIN-Code?, geben Sie Ihren PIN-Code ein und bestätigen Sie (Drücken auf ).
Wählen Sie PIN-Abfrage und bestätigen Sie mit Ok.
10.3 Ändern des PIN2-Codes (*)
Sie haben einen zweiten PIN-Code, der auf die gleiche Weise geändert werden kann, wie der PIN-Code.
10.4 Ändern des Handy-
Codes
Mit dem Menü Handy-Code können Sie den Handy-Code aktivieren, damit er bei Benutzung einer anderen SIM-Karte bei jeder Inbetriebnahme angefordert und überprüft wird.
Der Handy-Code ist ein Geheimcode zum Schutz Ihres Handys im Falle eines Diebstahls. Er wird bei Aktivierung automatisch an die eingelegte SIM­Karte gebunden.
Sicherheit
38
Bei falscher Eingabe wird das Zeitintervall zwischen jedem Versuch immer länger, bis die Benutzung unmöglich wird.
Um den Handy-Code zu ändern müssen Sie zunächst sicherstellen, daß er aktiviert ist (Menü Code-Abfrage).
Zum Aktivieren:
Auf die Frage: Code?, geben Sie 0000 ein und bestätigen Sie (Drücken auf ).
Wählen Sie Code-Abfrage und bestätigen Sie mit
Ok.
Zum Deaktivieren:
Auf die Frage: Code?, geben Sie Ihren Code ein (ggf. geändert) und bestätigen Sie (Drücken auf
).
Deaktivieren Sie Code-Abfrage und bestätigen Sie mit Ok; der Code wird auf 0000 zurückgesetzt.
Wenn der Handy-Code aktiviert ist, können Sie ihn ändern:
Auf die Frage: Alter Code?, geben Sie Ihren alten Handy-Code ein und bestätigen Sie (Drücken auf
).
Auf die Frage: Neuer Code?, geben Sie Ihren neuen Handy-Code ein (4- bis 8-stellige Zahl) und bestätigen Sie mit Ok.
Auf die Frage: Abfrage?, geben Sie Ihren neuen Handy-Code zur Kontrolle ein zweites Mal ein und bestätigen Sie mit Ok.
10.5 Ändern des persönlichen
Passworts (*)
Sie haben ein persönliches Passwort. Um dieses
Passwort zu ändern, gehen Sie genauso vor, wie beim Ändern des PIN-Codes.
10.6 Ankommende Anrufe
sperren (*)
Je nach Vertrag können Sie die Annahme bestimmter Anrufkategorien (ankommende Anrufe) auf Ihrem Handy sperren.
Wenn Sie Zugang zu diesem Service haben, wird Ihnen bei Abschluß des Vertrags ein Passwort mitgeteilt. Ohne dieses Passwort können Sie die Funktion nicht aktivieren.
Sie können ALLE ankommenden Anrufe sperren, oder nur Anrufe die ankommen, wenn Sie sich im Ausland aufhalten (bei Roaming).
Der Zugang zu dieser Funktion hängt von Ihrem Kartenvertrag ab. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Netzbetreiber oder Ihrem Serviceprovider.
39
Sie können die Funktion aktivieren, deaktivieren und den Status einer Anrufsperre abfragen. Sie können auch ALLE Sperren aufheben.
10.7 Sperren von abgehenden Anrufen (*)
Je nach Vertrag können Sie mit dieser Funktion das Herstellen bestimmter Verbindungen (abgehende Anrufe) von Ihrem Handy aus sperren.
Wenn Sie Zugang zu diesem Service haben, wird Ihnen bei Abschluß des Vertrags ein Passwort mitgeteilt. Ohne dieses Passwort können Sie die Funktion nicht aktivieren.
Sie können die Funktion aktivieren, deaktivieren und den Status einer Anrufsperre abfragen. Sie können auch ALLE Sperren aufheben.
Sicherheit
Sie können ALLE abgehenden, alle abgehenden INTERNATIONALEN oder alle abgehenden internationalen Anrufe AUßER in Ihr HEIMATLAND sperren.
Der Zugang zu dieser Funktion hängt von Ihrem Kartenvertrag ab. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Netzbetreiber oder Ihrem Serviceprovider.
10
10.8 Anlegen eines festen Verzeichnisses (*)
40
Um ein sogenanntes festes, also nicht veränderliches Verzeichnis anlegen zu können, müssen Sie den PIN2-Code kennen.
Geben Sie Ihren PIN2-Code ein.
Wählen Sie Feste Num.
Bestätigen Sie mit Ok.
Sicherheit
Da dieses Verzeichnis an die SIM-Karte gebunden ist, ist seine Kapazität kartenabhängig.
11. Zusatzfunktionen
41
11.1 Rechner
Sie können den Rechner mit Hilfe der folgenden Tasten bedienen:
Addieren
Subtrahieren
Multiplizieren
# Dividieren
Ok Gleich
C Löschen
Längeres Drücken auf
oder # oder oder
Währungsumrechnung.
Dezimalpunkt
Währungseinstellungen,
wenn keine Berechnung läuft
Zusatzfunktionen
11
11.2 Konfiguration der KFZ­Freisprecheinrichtung
42
Wählen Sie die entsprechende Option und bestätigen Sie mit Ok.
Sie können am Handy mehrere Einstellungen vornehmen:
Programmierung der Zeit, nach der sich das Handy abschaltet
Stellen Sie die Zeit, nach der sich das Handy abschalten soll, mit Hilfe der Pfeiltasten ein.
Drücken Sie , um zur nächsten Einstellung zu gelangen.
Wählen Sie die entsprechende Option und bestätigen Sie mit Ok.
Für den Betrieb Ihres Handys mit der Freisprecheinrichtung, lesen Sie bitte zusätzlich die Gebrauchsanweisung für die Einrichtung.
Die Zeitzählung beginnt mit der Erkennung des Abschaltens der Zündung.
Programmierung der Zeitspanne für die Aktivierung des externen Signals
Das Klingeln Ihres Handys kann Ihnen auch signalisiert werden, wenn Sie sich außerhalb des Fahrzeugs befinden.
Die Signalisierung kann nur erfolgen, wenn die Zündung abgeschaltet ist.
Stellen Sie mit Hilfe der Ziffern­oder der Pfeiltasten die Zeitspanne ein, ab der das externe Signal ausgelöst werden soll.
Zusatzfunktionen
12.Spiele
Spiele
43
Es stehen Ihnen mehrere Spiele zur Auswahl. Die Spielregeln sind Schritt für Schritt im Menü Anleitung erklärt.
Spiele
Spiele
12
13.Zubehör
Zubehör
44
Zu Ihrem Handy werden verschiedene Zubehörteile angeboten:
 Zusatzakkus,  Zusatzladegeräte,  Autohalterung,  Tischladestation,  Adapter für den Zigarettenanzünder:
- Standardmodell,
- Modell mit Antennenanschluß.
 Diverse Freisprecheinrichtungen:
- KFZ-Freisprecheinrichtung Komfort Auto und Komfort Plus
- Freisprecheinrichtung für Fußgänger.
Spezialstecker während des Gesprächs nicht in das Handy einstecken oder herausziehen.
Es ist möglich, daß die Benachrichtigung über einen ankommenden Anruf mit einem EXTERNEN SIGNAL, wie Lichthupe oder Hupe, auf öffentlichen Wegen nicht zulässig ist.
14. Pflege - Wartung
45
Pflege
Reinigen Sie Ihr Handy mit einem weichen, fusselfreien, leicht angefeuchteten Tuch.
Akku
Wenn das Handy über längere Zeit nicht benutzt wird (mehrere Monate), kann es beim Anschließen des Ladegeräts vorkommen, daß das Geräte nicht funktioniert.
In diesem Falle schalten Sie das Ladegerät ab und schalten Sie es für 1 Sekunde wieder an.
Wiederholen Sie diesen Vorgang wenn nötig mehrmals.
Wartungsmenü
Dieses Menü enthält die Informationen, die Sie bei besonderen Maßnahmen angeben müssen. Wenn nötig wird Ihnen mitgeteilt werden, wie Sie an diese Informationen gelangen.
Pflege - Wartung
Achtung
Bestimmte chemische Produkte greifen den Kunststoff an. Verwenden Sie keine Sprays, Spezialreiniger, korrodierende Stoffe, Lösungsmittel, Alkohol oder Waschmittel.
14
15.Empfehlungen
Empfehlungen
46
Die Benutzung Ihres Handys unterliegt bestimmten Sicherheitsvorschriften, die den Schutz des Benutzers und seiner Umgebung sicherstellen.
Elektrische Sicherheit
Benutzen Sie nur die im Katalog des Herstellers empfohlenen Ladegeräte. Die Verwendung eines anderen Ladegeräts könnte gefährlich sein und hat das Erlöschen der Garantie für Ihr Handy zur Folge.
Der Stecker für das Stromnetz muß leicht zugänglich sein.
Die Netzspannung muß den Angaben auf der Ladegerätplakette entsprechen.
Das CE-Zeichen auf dem Gerät entspricht den Richtlinien 91/263/ CEE - 89/336/CEE ­73/23/CEE, abgeändert durch 93/68/CEE.
Sicherheitsregeln im Flugzeug
Schalten Sie Ihr Handy aus bevor Sie an Bord eines Flugzeugs gehen, um mögliche Störungen des Geräts und des Zellularfunknetzes zu vermeiden. Die Benutzung ist verboten, und die Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften kann Strafverfolgung bzw. eine spätere Zugangssperre zu den Diensten des Zellularfunknetzes zur Folge haben.
Explosionsgefährdete Bereiche
47
Bewegungsfreiheit ermöglicht. Damit Sie nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden, halten Sie bitte an, um ein Gespräch zu führen. Bitte beachten Sie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Bei unzureichendem Schutz können bestimmte elektronische Vorrichtungen in Ihrem Fahrzeug auf die vom Handy ausgestrahlten Wellen reagieren. Wir empfehlen, das Handy nur in einem Fahrzeug zu benutzen, das mit einer Außenantenne ausgestattet ist.  Die Installation Ihres Handys als Autotelefon darf nur
von Fachleuten ausgeführt werden.
Schalten Sie Ihr Handy in der Nähe von Tankstellen möglichst aus.
Es gibt Bestimmungen, wonach die Benutzung von Funkgeräten in chemischen Fabriken, Kraftstofflagern und an Orten, an denen Sprengungen durchgeführt werden, verboten ist. Bitte halten Sie sich an diese Vorschriften.
Sicherheit im Straßenverkehr
Benutzen Sie Ihr Handy, außer in Notfällen, nicht während des Fahrens, wenn Sie es nicht mit einer KFZ­Freisprecheinrichtung ausgestattet haben, die Ihnen völlige
Achtung
Bitte achten Sie darauf, daß sich kein Körperteil ständig in der Nähe der Antenne befindet, wenn es keine metallische Abschirmung gibt (z. B. Autodach, ).
Nicht ionisierende Strahlung
 Am besten benutzen Sie Ihr Handy in senkrechter
Stellung. Ihre persönliche Sicherheit ist so größer.
 Bei Installation in einem Kraftfahrzeug: vergewissern
Sie sich, daß Ihr Funkgerät über ein strahlungsfreies Kabel mit der Außenantenne verbunden ist.
Medizinische Elektrogeräte
Ihr Handy ist ein Funksender, der medizinische Elektrogeräte, wie z. B. Hörhilfen, Herzschrittmacher, ... möglicherweise stören kann. Bitte lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder dem Hersteller des medizinischen Geräts beraten.
Empfehlungen
15
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
 Versuchen Sie nicht, Ihr Handy zu öffnen
und selbst zu reparieren. Der Hersteller haftet nicht für dabei ggf. entstehende Schäden.
 Jeder Eingriff durch eine nicht autorisierte
Person führt zum Erlöschen der Garantie.
 Benutzen Sie Ihr Handy nicht in feuchter
Umgebung (Badezimmer, Schwimmbad, u.s.w.). Schützen Sie es vor Wasserspritzern und sonstigen Flüssigkeiten.
 Setzen Sie Ihr Handy keinen extremen
Temperaturen aus.
 Lassen Sie Ihr Handy nicht in der
Reichweite von Kindern.
 Benutzen Sie Ihr Handy nur mit dem
Originalzubehör. Die Nichteinhaltung dieser Regeln führt zum Erlöschen der Garantie.
 Die physikalisch-chemischen Prozesse in
den Akkus machen eine Temperaturbegrenzung beim Schnellaufladen erforderlich. Ihr Handy schützt die Akkus automatisch gegen extreme Temperaturen.
Empfehlungen
48
 Wird der Akku zu lange entfernt,
geht die Zeitangabe verloren.
 Es wird dringend davon
abgeraten, Ihr Handy an das Ladegerät anzuschließen, wenn der Akku nicht eingelegt ist.
 Um jede Gefahr der
Entmagnetisierung zu vermeiden, halten Sie Ihr Handy von Gegenständen wie Disketten, Kreditkarten usw. fern.
Achtung
Der Hersteller haftet nicht bei Nichteinhaltung der vorstehenden Empfehlungen oder bei unsachgemäßer Benutzung.
SAGEM
SA
TERMINALS DIVISION
6, avenue d'Iéna - 75783 PARIS CEDEX 16 - FRANCE
S.A. au capital de 210 502 900 FRF. - 562 082 909 R.C.S PARIS
*23804288-4A*
23804288-4B
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN
Couv. LU A6 tdpotes 23804288-4 27/12/00 13:54 Page 2
Loading...