Sicherheit wird bei Sage‰ großgeschrieben. Beim Design
und bei der Fertigung unserer Geräte steht Ihre Sicherheit
im Vordergrund. Auch möchten wir Sie bitten, sämtliche
elektrischen Geräte mit Sorgfalt zu verwenden und folgende
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
LESEN SIE VOR DEM
GEBRAUCH SÄMTLICHE
ANWEISUNGEN, UND
BEWAHREN SIE DIESE ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN
AUF
• Vergewissern Sie sich vor
dem ersten Gebrauch, dass
Ihre Stromversorgung den
Angaben auf dem Typenschild
auf der Unterseite des Gerätes
entspricht. Im Zweifelsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren
Stromversorger.
• Ihr Sage‰ Gerät wird mit
einem Schuko-Stecker am
Netzkabel geliefert.
• Wenn Sie diesen Stecker
wechseln müssen, führen Sie
bitte die Neuverkabelung
wie folgt durch (nach der
sicheren Entsorgung des
Formsteckers).
• Bitte beachten Sie, dass das
Einstecken abgeschnittener
Stecker in eine Steckdose ein
erhebliches Risiko darstellt.
• Die Drähte haben folgende
Farben:
−Blau = Neutralleiter
−Braun = stromführender
Leiter
• Da die Farben des Drahtes
möglicherweise nicht mit
den farbigen Markierungen
übereinstimmen, die die
Klemmen in Ihrem Stecker
kennzeichnen, beachten Sie
bitte Folgendes:
−Der blaue Leiter
muss mit der mit „N“
gekennzeichneten Klemme
verbunden werden.
−Der braune Leiter
muss mit der mit „L“
gekennzeichneten Klemme
verbunden werden.
• Entfernen und entsorgen Sie
vor dem ersten Gebrauch der
Dose Control™ Pro sämtliches
Verpackungsmaterial und die
Werbeetiketten.
3
Page 4
SICHERHEITSHINWEISE
• Die Dose Control™ Pro
während des Betriebs von
Arbeitsplattenkanten oder
Tischkanten fernhalten.
• Die Dose Control™ Pro
nicht in unmittelbarer Nähe
von heißen Gasbrennern
oder Heizelementen bzw. in
unmittelbarer Nähe heißer
Herde aufstellen.
• Die Dose Control™ Pro nicht
auf der Abtropffläche des
Spülbeckens verwenden.
• Sicherstellen, dass die
Oberfläche eben, sauber und
frei von Wasser ist.
• Die Dose Control™ Pro
ist nicht für den Betrieb
in Verbindung mit einem
externen Zeitgeber oder einer
separaten Fernsteuerung
vorgesehen.
• Um einen Stromschlag
auszuschließen, dürfen das
Gehäuse, das Netzkabel
und der Netzstecker nicht
in Wasser getaucht werden.
Verhindern Sie außerdem,
dass diese Teile Feuchtigkeit
ausgesetzt werden.
• Ziehen Sie das Netzkabel der
Dose Control™ Pro aus der
Steckdose ab, wenn das Gerät
unbeaufsichtigt ist oder nicht
genutzt wird, bevor Sie es
reinigen, bewegen, zerlegen,
zusammenbauen, lagern oder
aufbewahren.
• Nur Anbauteile verwenden,
die mit der Dose Control™ Pro
geliefert wurden.
• Die Dose Control™ Pro
darf nur mit verriegeltem
Bohnenbehälterdeckel
eingeschaltet werden. Finger,
Hände, Haar, Kleidung und
Gebrauchsgegenstände
während des Betriebs
stets vom Bohnenbehälter
fernhalten.
• Die elektrische Kaffeemühle
darf erst eingeschaltet werden,
wenn der Bohnenbehälter
mit Behälterdeckel in der
Mahlkammer eingerastet ist.
• Damit die Dose Control™ Pro
nicht überhitzt, darf das
Gerät höchstens 2 Minuten
am Stück betrieben werden.
Nach längerem Einsatz
sollte die Dose Control™ Pro
20 Minuten auskühlen.
• Die Dose Control™ Pro
darf nur zum Mahlen von
Kaffeebohnen verwendet
werden.
• Geben Sie niemals
vorgemahlenen Kaffee
4
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE
in den Bohnenbehälter.
Die Dose Control™ Pro
ist nicht zum Mahlen von
Lebensmitteln geeignet, die
klebrig oder extrem hart
sind. Sie darf auch nicht zur
Zubereitung von Frucht-,
Samen- oder Kräuterpasten
(z. B. Currypasten,
Nusscremes) eingesetzt
werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Für zusätzliche Sicherheit
beim Gebrauch von
Elektrogeräten wird
die Installation eines
Fehlerstromschutzschalters
(Sicherheitsschalters)
empfohlen. Es ist ratsam, im
Versorgungsstromkreis des
Geräts einen Schutzschalter
mit maximal 30 mA
Nennfehlerstrom zu
installieren. Fragen Sie Ihren
Elektriker um professionellen
Rat.
• Dieses Gerät darf nicht von
Kindern verwendet werden.
Bewahren Sie das Gerät und
sein Kabel außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
• Geräte können von Personen
mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung
und Kenntnis benutzt werden,
wenn sie dabei beaufsichtigt
werden oder eine sichere
Einweisung in die Benutzung
des Gerätes erhalten haben
und die damit verbundenen
Gefahren verstehen.
5
Page 6
SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ALLE ELEKTROGERÄTE
• Dieses Gerät ist nur für den
Hausgebrauch gedacht.
• Wickeln Sie das Netzkabel vor
dem Gebrauch vollständig ab.
• Lassen Sie das Kabel nicht
über die Tischkante oder
den Rand der Arbeitsfläche
hängen. Es darf nicht mit
heißen Flächen in Berührung
kommen.
• Das Gerät darf nur für den in
dieser Bedienungsanleitung
erläuterten Zweck verwendet
werden. Verwenden Sie es
nicht im Freien. Nicht in
fahrenden Fahrzeugen oder
Booten verwenden.
• Wenn das Gerät durch Kinder
oder in deren Nähe genutzt
wird, ist besonders hohe
Aufmerksamkeit angezeigt.
• Überprüfen Sie regelmäßig
das Netzkabel und das
Gerät auf Beschädigungen.
Gerät nicht nutzen, falls es
beschädigt ist oder nicht
wie vorgesehen funktioniert.
Stellen Sie die Nutzung sofort
ein, und rufen Sie bei Sage®
an: xxx+44 (0)808 178 1650
• Damit Ihre Sicherheit nicht
gefährdet wird, müssen
beschädigte Netzkabel
vom Hersteller, einem
Servicepartner oder einer
gleichwertig qualifizierten
Person ausgetauscht werden.
• Um Instandhaltungsarbeiten
zu vereinbaren, die über die
Reinigung hinausgehen, rufen
Sie beim Kundendienst von
Sage® an oder besuchen Sie
sageappliances.com.de.
• Fragen Sie einen
zugelassenen Elektriker, wenn
Sie die Erdungsanleitungen
nicht vollkommen verstehen
oder wenn Zweifel bestehen,
ob das Gerät ordnungsgemäß
geerdet ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Missbrauch kann zu
Verletzungen führen.
• Sämtliche über die
Reinigung hinausgehenden
Wartungsarbeiten müssen
von einem autorisierten Sage®
Servicezentrum durchgeführt
werden.
6
Page 7
SICHERHEITSHINWEISE
Das abgebildete Symbol
weist darauf hin, dass
dieses Gerät nicht im
normalen Hausmüll
entsorgt werden darf. Es muss
zu einer für diesen Zweck
bestimmten kommunalen
Sammelstelle oder zu einem
Händler gebracht werden, der
diese Leistung anbietet.
Weitere Informationen erteilt
Ihre Gemeindeverwaltung.
NUR FÜR DEN HEIMGEBRAUCH
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
AUFBEWAHREN
7
Page 8
EINFÜHRUNG IN IHR NEUES GERÄT
A
B
C
D
E
F
G
L
H
K
I
J
8
Page 9
EINFÜHRUNG IN IHR NEUES GERÄT
A. Bohnenbehälterdeckel
Luftdichter Behälterverschluss für optimale
Bohnenfrische.
B. Bohnenbehälter
Der Behälter hat ein Fassungsvermögen von
340 Gramm und rastet vollständig in das
Gerät ein. Die Bohnen können damit bequem
entfernt und umgeschüttet werden.
C. Kegelmahlwerk mit Mahlzähnen aus
gehärtetem Edelstahl
Für eine Optimierung des Mahlgrades, damit
das volle Geschmackspotenzial der Bohne
genutzt werden kann.
– Der obere Mahlkonus kann abgenommen
und nachgestellt werden.
D. Mahlgrad-Einstellring
60 Einstellungen von Espresso bis
Kaffeepresse.
E. Drehknopf GRIND TIME (Mahldauer)
Zum Einstellen der Dosismenge.
F. Taste START|CANCEL (Starten|Abbrechen)
Taste zum Starten, Unterbrechen und
Abbrechen des Kaffee-Mahlvorgangs.
G. Auswurf
H. Klinge (50 mm)
I. Auffangbehälter
Behälter, in den verschüttetes Mahlgut fällt.
Abnehmbar und dadurch einfach zu reinigen.
Beinhaltet Pulverabstreifer Razor™.
ZUBEHÖR
J. Einstellbarer Pulverabstreifer Razor™
Zubehörteil, das sicherstellt, dass jedes Mal
die richtige Pulvermenge in den Siebträger
gemahlen wird.
K. Siebträgeraufnahme 50–54 mm
L. Siebträgeraufnahme 58 mm
NICHT ABGEBILDET
Mahlkammer
Sorgt dafür, dass sich Pulver vor dem Auswerfen
nur minimal statisch auflädt.
Automatischer Überhitzungsschutz
Schützt den Motor vor Überhitzung.
Energiesparfunktion/Bereitschaftsmodus
Nach 5 Minuten außer Betrieb schaltet das Gerät
in den Standbybetrieb.
9
Page 10
BEDIENUNG DES GERÄTS
DAS WICHTIGSTE ZUR
KAFFEEMÜHLE
Ihre Dose Control™ Pro zerkleinert Kaffeebohnen
in einem gehärteten Edelstahl-Kegelmahlwerk.
Der Mahlgrad kann für verschiedene
Brühmethoden eingestellt werden, vom Espresso
(feinster Mahlgrad) bis zur Kaffeepresse (gröbster
Mahlgrad).
Die Mahlmenge der einzelnen Kaffeearten richtet
sich nach einem elektronischen Zeitnehmer.
Die Dosis für jede Brühmethode kann durch
Anpassen der Mahldauer eingestellt werden.
Drehen Sie dazu den Drehknopf GRIND
TIME. Sie können direkt in den Siebträger, die
Pulverdose oder einen Filtereinsatz mahlen.
Es gibt für jede Brühmethode (Espresso,
Perkolator, Filtereinsatz, Kaffeepresse) mehrere
geeignete Mahlgrade. Die Mahlgradeinstellungen
sind je nach Brühmethode unterschiedlich.
So stellen Sie sicher, dass das Aroma jeweils
optimal aus dem Pulver gelöst wird. Probieren
Sie verschiedene Mahlgrade aus, bis Sie die
geschmacklich beste Einstellung gefunden haben.
Drehen Sie den Bohnenbehälter, um den
Mahlgrad-Einstellring auf den gewünschten
Mahlgrad zu stellen.
DOSE CONTROL™ PRO
ZUSAMMENSETZEN
Bohnenbehälter
Richten Sie die Nasen unten am Bohnenbehälter
auf die Aussparungen aus, und setzen Sie den
Behälter ein. Setzen Sie den Bohnenbehälter auf,
drücken Sie ihn fest nach unten, und drehen Sie
ihn um 45 Grad, bis er hörbar einrastet.
X
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Entfernen und entsorgen Sie alle Etiketten
und Verpackungsmaterialien, die an Ihrem
Sage® Gerät angebracht sind, so dass sie
keine Gefahr darstellen. Waschen Sie den
Bohnenbehälter und die Siebträgeraufnahmen
in warmem Spülwasser, und trocknen Sie die
Teile anschließend gründlich ab. Reinigen Sie
die Außenflächen der Kaffeemühle mit einem
feuchten Tuch, und trocknen Sie sie gründlich
ab. Stellen Sie die Kaffeemühle auf einer flachen,
waagrechten Platte ab, und stecken Sie den
Netzstecker in eine Steckdose mit 220–240 Volt
Versorgungsspannung.
10
Achten Sie darauf, dass der
Bohnenbehälter gerade auf dem MahlgradEinstellring aufsitzt.
Schütten Sie frische Kaffeebohnen in den
Bohnenbehälter, und drehen Sie den Deckel des
Behälters fest.
HINWEIS
Die Beleuchtung am Drehknopf GRIND
TIME schaltet sich nur ein, wenn der
Bohnenbehälter eingerastet ist. Dies ist
eine Sicherheitsvorrichtung.
Page 11
BEDIENUNG DES GERÄTS
PERCOLATOR
25
Um den Bohnenbehälter abzunehmen, halten Sie
ihn, drehen den Mahlgrad-Einstellring gegen den
Uhrzeigersinn und heben ihn aus der Aufnahme.
Die Verriegelungsvorrichtung ermöglicht Ihnen,
die Bohnen aus dem Behälter sicher in einen
Aufbewahrungsbehälter umzuschütten.
ESPRESSOPULVER MAHLEN
Verwenden Sie einwandige Siebeinsätze, wenn
Sie frische Kaffeebohnen mahlen. Wählen Sie eine
der feineren Einstellungen (1–25) im Mahlbereich
ESPRESSO.
ESPRESSO
05101520
FINE
Schritt 1:
Setzen Sie die geeignete Siebträgerhaltergröße
ein. Setzen Sie den Siebträger in den
Siebträgerhalter ein.
SIEBTRÄGERHALTER
50-54mm
PUSH
58mm
Schritt 2:
Mahlmenge einstellen
Wählen Sie aus, wie viel Kaffeepulver gemahlen
werden soll. Drehen Sie dazu den Drehknopf
GRIND TIME.
Sec
Die Mahltabelle auf Seite 14 ist ein guter
Ausgangspunkt für die Einstellung der
Mahldauer. Wie lange das Mahlwerk laufen
muss, hängt von der Siebeinsatz-Größe und der
Kaffeebohnensorte ab. Drehen Sie den Drehknopf
GRIND TIME, bis mit der Mahldauer die
passende Dosis ausgeworfen wird. Eine längere
Mahldauer ergibt eine größere Dosis. Mit einer
kürzeren Mahldauer erhalten Sie eine kleinere
Dosis.
Schritt 3:
Gemahlenen Kaffee tampern (andrücken)
Nachdem Kaffeepulver frisch in den Siebträger
gemahlen wurde, tampern Sie das Pulver mit
einem Druck von 15–20 kg. Wichtiger als das
Kaffeepulver besonders fest tampern ist es, jedes
Mal gleich stark zu tampern.
11
Page 12
BEDIENUNG DES GERÄTS
Schritt 4:
Pulverdosierung
Der einstellbare Pulverabstreifer Razor™ stellt
sicher, dass die Pulvermenge im Siebträger
bis auf die richtige Höhe abgestreift und
dementsprechend jedes Mal gleichmäßig
extrahieren.
Die Breite der Razor™ Klinge muss mit dem
Durchmesser des Siebeinsatzes übereinstimmen.
Es gibt drei Razor™ Klingenbreiten: 58 mm,
54 mm und 50 mm. Die 58-mm-Klinge und die
54-mm-Klinge sind bereits im Razor™ eingesetzt.
Die 50-mm-Klinge ist separat.
54mm
50mm
ADDITIONAL BLADE
Wenn Sie die 50-mm-Klinge benötigen, stellen
Sie das Drehrad über die Einstellung 1 , bis
die 54-mm-Klinge voll ausgefahren ist und
herausgenommen werden kann.
54mm
HINWEIS
Das Drehrad lässt sich gegen Ende hin
möglicherweise nur noch schwer drehen.
AUF BEIDEN SEITEN
50mm
DRUCK ANWENDEN
'CLICK'
Die Razor™ Einstellempfehlungen in der
nachfolgenden Tabelle sind ein guter Anhaltspunkt für Ihre Sage®
Espressomaschine.
Sage® Espresso-
maschine
Siebträger-
größe
Dosier-
höhe
BES920UK58 mm2
BES870UK54 mm2,5
BES810BSS54 mm2,5
Tampern Sie das Kaffeepulver, und setzen Sie
den Razor™ so in den Siebeinsatz ein, dass er
auf dem Rand des Siebeinsatzes aufliegt. Die
Klinge des Abstreifers sollte in die Oberfläche des
getampten Kaffeepulvers hineinreichen.
Wenn die Klinge nicht in das getampte
Kaffeepulver hineinreicht, ist die Dosis zu klein.
Stellen Sie dann eine größere Dosis ein, indem
Sie den Drehknopf GRIND TIME drehen.
Drehen Sie den Razor™ hin und her und
halten Sie den Siebträger schräg über
einen Ausklopfbehälter, um überschüssiges
Kaffeepulver abzustreifen.
Setzen Sie die 50-mm-Kline in das Gehäuse ein.
Rollen Sie das Drehrad, bis die Klinge über die
Einstellung Nr. 4 eingefahren ist. Drücken Sie
die Klingen „50 mm“ und „58 mm“ gleichzeitig
Richtung Gehäusemitte, bis ein Klickgeräusch
ertönt.
12
Page 13
BEDIENUNG DES GERÄTS
Im Siebeinsatz ist nun die richtige Menge
Kaffeepulver für Ihre Sage® Espressomaschine.
Wenn Sie den Razor™ bei einer anderen als einer
Sage® Espressomaschine verwenden, müssen
Sie die Höhe so lange verstellen, bis zwischen
der Dispersionsplatte des Brühkopfes und der
Oberfläche des abgestreiften Kaffeepulvers 1 mm
Platz ist. Sie fangen mit einer zu großen Dosis an,
wenn die Dispersionsplatte auf dem abgestreiften
und NICHT aufgebrühten Kaffeepulver nach
dem Einsetzen und Herausnehmen aus dem
Brühkopf einen Abdruck hinterlässt. Passen Sie
die Dosishöhe in kleinen Schritten an. Wenn
dieser Abstand erreicht ist, haben Sie Ihre
Espressomaschine auf die richtige Dosishöhe
eingestellt. Verändern Sie den Mahlgrad nur
so lange, bis das Wasser mit der gewünschten
Geschwindigkeit durch das Espressopulver läuft.
Die mit dem Razor™ abgestreifte Dosishöhe und
der Tampdruck bleiben gleich.
Schritt 5:
Mahlgrad einstellen
Wenn Sie Espressopulver mahlen, empfehlen
wir mit Mahlgrad 15 zu beginnen und den
Bohnenbehälter (und damit den MahlgradEinstellring) auf „gröber“ oder „feiner“ zu stellen,
bis der gewünschte Geschmack gefunden ist.
Nehmen Sie diese Einstellung in Verbindung mit
der Mahlmenge (Dosis) vor.
30 Sekunden ca. 30 Milliliter Wasser durchpresst
(Doppelshot ca. 60 ml in 30 s).
HINWEIS
Wenn sich der Mahlgrad-Einstellring
nur schwer drehen lässt, schalten Sie mit
START|CANCEL das Mahlwerk ein, und
drehen gleichzeitig den Bohnenbehälter.
Dadurch werden Bohnenstücke
gelöst, die im Mahlwerk sitzen.
PULVERAUSWURF IN DIE
PULVERDOSE BZW. DEN
FILTERAUFSATZ
Schritt 1:
Ziehen Sie den Siebträgerhalter unter dem
Auswurf heraus.
PULL
Welcher Mahlgrad ungefähr der richtige sein
könnte, entnehmen Sie der Mahltabelle auf
Seite 14.
Extrahieren Sie einen Shot Espresso,
um festzustellen, ob für die passende
Durchlaufgeschwindigkeit ein anderer Mahlgrad
und/oder eine andere Mahlmenge erforderlich
ist. Bei einem Espresso-Einzelshot wird in der
Regel davon ausgegangen, dass das Gerät in
Stellen Sie die Pulverdose bzw. den Filteraufsatz
unter den Auswurf.
13
Page 14
BEDIENUNG DES GERÄTS
Schritt 2:
Legen Sie fest, wie viel Kaffeepulver gemahlen
werden soll. Drehen Sie dazu den Drehknopf
GRIND TIME.
Wie viel Kaffeepulver Sie für unterschiedliche
Brühmethoden ungefähr benötigen, entnehmen
Sie der Mahltabelle auf dieser Seite.
Schritt 3:
Mahlgrad einstellen
Drehen Sie den Bohnenbehälter (und damit
den Mahlgrad-Einstellring), bis der Bereich der
gewünschten Brühmethode erreicht ist. Es gibt
für jede Brühmethode (Espresso, Perkolator, Filter,
Kaffeepresse) mehrere geeignete Mahlgrade. Am
besten stellen Sie den Einstellring zuerst in die
Mitte des Mahlgrad-Bereichs und verstellen so
lange, bis der Kaffee nach Ihrem Geschmack ist.
LEISTUNGSMERKMALE IHRES
DOSE CONTROL™ PRO
Pausenfunktion
Sie können die Kaffeemühle anhalten, um das
Kaffeepulver im Siebträger festzuklopfen.
• Drücken Sie START|CANCEL, um das
Mahlwerk einzuschalten.
• Drücken Sie während des Mahlvorgangs
nochmals START|CANCEL, um den
Mahlvorgang maximal 10 Sekunden zu
unterbrechen.
Während der Unterbrechung blinkt der
Leuchtring um START|CANCEL langsam.
• Drücken Sie START|CANCEL nochmals,
damit der Rest der Dosis gemahlen wird.
Oder halten Sie START|CANCEL 1 Sekunde
gedrückt, um den Mahlvorgang abzubrechen.
Manuell
Wenn Sie manuell mahlen, bestimmen Sie selbst,
wie viel Kaffeepulver ausgeworfen wird. Halten
Sie START|CANCEL gedrückt, um so lange wie
gewünscht Kaffeepulver zu mahlen.
• Lassen Sie START|CANCEL los, um den
Mahlvorgang zu beenden.
MAHLTABELLE
Brühmethode
MahlgradFeinMediumMittelgrobGrob
Einstellung1–2526–3435–4546–55
Mahldauer
(Shot/Tasse)
* Die Mahltabelle ist nur ein Anhaltspunkt für die Einstellung der Mahldauer bzw. des Mahlgrades. Beide Einstellungen
hängen von der Kaffeebohnensorte, dem Röstdatum und dem Röstalter ab.
14
EspressoPerkolatorFiltereinsatz
6 s/Shot
10 s/Doppelshot
3 s/Tasse3 s/Tasse2 s/Tasse
*
Kaffeepresse
(Pressfilter)
Page 15
BEDIENUNG DES GERÄTS
Bohnenbehälter
entsperren
Griff an beiden
Konusseiten
herausziehen
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
Bohnenbehälter
einrasten lassen
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
5
6
7
8
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
3
4
5
6
7
AIR TIGHT
CONTAINER
DRIP
3035
KEGELMAHLWERK EINSTELLEN
Einige Kaffeesorten können einen größeren Mahlbereich erfordern, um eine ideale Extraktion oder
Aufbrühung zu erzielen. Ein Merkmal der Dose Control™ Pro ist die Möglichkeit, diesen Bereich mit
dem verstellbaren oberen Mahlkonus zu vergrößern. Nehmen Sie diese Einstellung schrittweise vor.
12345
14
Bohnenbehälter über Pulverdose halten
und Drehknopf drehen, damit die
Bohnen in die Pulverdose fallen
99887710
5
4
Standardeinstellung
6
15
Fest nach unten
drücken und
einrasten lassen
Oberen Mahlkonus
1 Einstellung gröber
oder feiner stellen
16
Kaffee prüfen
6
7
8
Bohnenbehälter
einrasten lassen
5
4
3
Mahlgradziffer
auf Griffhalterung
ausrichten
6
Mahlwerk laufen
lassen, bis es
leer ist
11
7
8
Griff an beiden
Konusseiten
einsetzen
Bohnenbehälter
entriegeln
12
Oberen Mahlkonus
in Trichter drücken
6
Oberen Mahlkonus
abnehmen
13
Oberen Mahlkonus
verriegeln
15
Page 16
PFLEGE, REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNGPFLEGE, REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
Bohnenbehälter
entsperren
Oberen Mahlkonus
ausbürsten
AIR TIGHT
CONTAINER
DRIP
3035
PFLEGE, REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
1. Schütten Sie die Bohnen aus dem
Bohnenbehälter, und kratzen Sie hängen
gebliebene Bohnen heraus (siehe Anleitung
HINWEIS
Verwenden Sie keine alkalischen oder
scheuernden Reinigungsmittel, Stahlwolle
oder Scheuerschwämme, da diese die
Flächen angreifen können.
unten).
2. Ziehen Sie vor dem Reinigen des Gerätes das
Netzkabel aus der Steckdose.
3. Waschen Sie den Deckel des
Bohnenbehälters und den Bohnenbehälter in
HINWEIS
Reinigen Sie Geräte- oder Zubehörteile
nicht in der Spülmaschine.
warmem Spülwasser, und trocknen Sie beide
Teile gründlich ab.
4. Wischen Sie die Außenflächen des Geräts mit
einem weichen feuchten Tuch ab.
KEGELMAHLWERK REINIGEN
Durch eine regelmäßige Reinigung des Mahlwerks erreichen Sie ein gleichbleibend gutes Mahlergebnis,
was für die Zubereitung von Espresso besonders wichtig ist.
12345
6
16
Bohnenbehälter über Pulverdose halten
und Drehknopf drehen, damit die
Bohnen in die Pulverdose fallen
Unteren Mahlkonus
ausbürsten
99887710
Auswurf
ausbürsten
Bohnenbehälter
einrasten lassen
Oberen Mahlkonus
in Trichter drücken
Mahlwerk laufen
lassen, bis es leer ist
11
Oberen Mahlkonus
verriegeln
Bohnenbehälter
abnehmen
12
Bohnenbehälter
einrasten lassen
Oberen Mahlkonus
abnehmen
13
Bohnenbehälter
einriegeln
Page 17
TIPPS FÜR GUTEN KAFFEE
TIPPS FÜR BESSEREN KAFFEE
• Frisch gemahlenes Kaffeepulver ist der
Schlüssel zu mehr Geschmack und Substanz.
• Wie ein Kaffee schmecken und wie stark
er sein soll, ist eine Frage des persönlichen
Geschmacks. Probieren Sie verschiedene
Bohnensorten, Kaffeemengen und Mahlgrade
aus.
• Mahlen Sie nur frisch geröstete
Kaffeebohnen. Auf der Packung muss
das Röstdatum vermerkt sein, nicht das
Mindesthaltbarkeitsdatum.
• Verbrauchen Sie die Bohnen 5–20 Tage nach
dem Röstdatum.
• Bewahren Sie Kaffeebohnen kühl, trocken
und lichtgeschützt auf. Vakuumdichtung
wenn möglich.
• Kaufen Sie Kaffeebohnen in kleinen Mengen,
damit sie ohne lange Lagerzeit aufgebraucht
werden.
• Kaffee verliert nach dem Mahlen schnell
Geschmack und Aroma. Am besten mahlen
Sie die Bohnen unmittelbar vor dem
Aufbrühen.
• Die Kaffeebohnen sollten nicht im
Bohnenbehälter aufbewahrt werden, sondern
in einem luftdichten Behälter.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen,
lassen Sie das Mahlwerk durchlaufen, bis die
Mahlkammer vollständig geleert ist.
• Wenn Sie Kaffee mahlen, lassen Sie das
Gerät 2 Sekunden vorlaufen, um alten Kaffee
auszuwerfen.
• Reinigen Sie den Bohnenbehälter und das
Kegelmahlwerk regelmäßig.
KAFFEE AUS DER KAFFEEPRESSE
Mit diesen einfachen Schritten brühen Sie den
perfekten Kaffee auf:
1. Verwenden Sie einen Wasserkocher mit
variabel einstellbarer Kochtemperatur.
Erhitzen Sie die entsprechende Wassermenge
auf 93 ˚C – die ideale Aufbrühtemperatur.
Brühen Sie nicht mit kochendem Wasser auf.
2. Stellen Sie Mahlgrad 50 ein.
3. Stellen Sie die Menge Kaffeepulver
ein, die Sie für die gewünschte Anzahl
Tassen benötigen. Informationen zu
den Kaffeemengen entnehmen Sie der
Mahltabelle auf Seite 14.
4. Geben Sie das Kaffeepulver in das
Pressgefäß.
5. Gießen Sie in kreisenden Bewegungen
langsam das erhitzte Wasser ein. So ist
sichergestellt, dass sich das gesamte Pulver
vollsaugt. Das Pressgefäß sollte voll aufgefüllt
werden. Die „Bloom“ (aufquellender Kaffee
und Gase) sollte im oberen Bereich des
Pressgefäßes liegen.
6. Nehmen Sie die Zeit, und warten Sie
4 Minuten.
7. Brechen Sie mit einem Löffel die „Kruste“ auf.
(Die Bloom wird dicht und fest.)
8. Setzen Sie den Siebeinsatz ein, und drücken
Sie den Filterstab vorsichtig nach unten.
9. Achten Sie darauf, dass dabei nicht zu viel
Druck ausgeübt wird. Wenn Sie zu fest
gedrückt haben, ziehen Sie den Filterstab
leicht nach oben und drücken Sie ihn wieder
nach unten.
17
Page 18
FEHLERBEHEBUNGFEHLERBEHEBUNG
PROBLEMMÖGLICHE URSACHEWAS ZU TUN IST
Ich drücke
START|CANCEL,
aber die
Kaffeemühle
reagiert nicht.
Der Motor startet,
aber es kommt kein
gemahlener Kaffee
aus dem Auswurf.
MahlgradEinstellring lässt
sich nicht drehen
Der Bohnenbehälter
lässt sich nicht
richtig einsetzen.
Gerät mahlt zu
wenig/zu viel
Pulver
• Die Kaffeemühle ist nicht
eingesteckt.
• Der Bohnenbehälter ist nicht
richtig aufgesetzt.
• Die Kaffeemühle ist überhitzt.
• Drehknopf GRIND TIME ist
auf 0 Sekunden gestellt.
• Keine Kaffeebohnen im
Bohnenbehälter.
• Das Mahlwerk bzw. der
Bohnenbehälter ist verstopft.
• Der Mahlgrad-Einstellring
sitzt zu fest.
• Zwischen den
Mahlwerkkegeln befinden
sich noch Kaffeebohnen und
Bohnenstücke.
• Der Bohnenbehälter ist nicht
richtig aufgesetzt.
• Kaffeebohnen verhindern
das Einsetzen des
Bohnenbehälters.
• Stellen Sie eine andere
Mahlmenge ein.
• Schließen Sie das Netzkabel an der
Steckdose an.
• Setzen Sie den Bohnenbehälter so
ein, dass er einrastet. Lesen Sie den
Abschnitt „Bohnenbehälter“ auf
Seite 10.
• Lassen Sie das Gerät 20 Minuten
abkühlen.
• Drehen Sie den Drehschalter GRIND
TIME, um eine längere Mahldauer
einzustellen.
• Befüllen Sie den Bohnenbehälter mit
frischen Kaffeebohnen.
• Entfernen Sie den Bohnenbehälter.
Prüfen Sie den Bohnenbehälter und das
Mahlwerk auf Blockierungen. Lesen
Sie den Abschnitt „Kegelmahlwerk
reinigen“ auf Seite 16.
• Drehen Sie den Bohnenbehälter, um
den Mahlgrad-Einstellring auf den
gewünschten Mahlgrad zu stellen.
• Schalten Sie mit START|CANCEL
das Mahlwerk ein, und drehen Sie
gleichzeitig den Bohnenbehälter.
• Entriegeln Sie den Bohnenbehälter,
und setzen Sie ihn ein, wie in dieser
Bedienungsanleitung erläutert. Lesen
Sie den Abschnitt „Bohnenbehälter“ auf
Seite 10.
• Entfernen Sie den Bohnenbehälter.
Entfernen Sie Kaffeebohnen, die auf
den Mahlkegeln liegen. Lassen Sie den
Bohnenbehälter wieder einrasten, und
versuchen Sie es erneut.
• Drehen Sie den Drehknopf GRIND
TIME, um die Menge genau
einzustellen.
Der Siebträger wird
zu voll gefüllt.
Gibt es einen
Notaus-Schalter?
18
• Es ist völlig normal, wenn der
Siebträger nach diesem Schritt
überfüllt wirkt. Kaffeepulver, das
noch nicht festgedrückt wurde, hat
circa das dreifache Volumen.
• Drücken Sie START|CANCEL, um den
Mahlvorgang zu unterbrechen.
• Ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose.
Page 19
DEAT
Sage Appliances GmbH
Johannstraße 37, 40476 Düsseldorf, Deutschland
Für den Kundendienst besuchen
Sie bitte www.sageappliances.com
UKIE
BRG Appliances Limited
Unit 3.2, Power Road Studios, 114 Power Road, London, W4 5PY
Gebührenfreie Rufnummer für Deutschland: 08005053104
www.sageappliances.com
Registered in Germany No. HRB 81309 (AG Düsseldorf).
Aufgrund kontinuierlicher Produktverbesserungen kann das auf dieser Verpackung dargestellte Produkt leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen.
Due to continued product improvement, the products illustrated or photographed in this document may vary slightly from the actual product.
Registered in England & Wales No. 8223512.
Copyright BRG Appliances 2017.
BCG600 – A18
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.