Roland SYSTEM-1 Operating instructions

Die Bedienoberäche
Ver. 1.2
Bedienungsanleitung
Deutsch
Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten “SICHERHEITSHINWEISE” und “WICHTIGE HINWEISE” (im Informationsblatt “USING THE UNIT SAFELY” und in der Bedienungsanleitung).
Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf.
Copyright © 2015 ROLAND CORPORATION
1
LFO
Der LFO erzeugt eine zyklische Modulation für Tonhöhe (Vibrato), Filter-Frequenz (Cuto) und Lautstärke (Tremolo).
Controller Beschreibung
Wave-Regler
[FADE TIME]-Regler
[RATE]-Regler Bestimmt die Modulations-Geschwindigkeit des LFO. [PITCH]-Regler Bestimmt die Stärke der Tonhöhen-Modulation (Vibrato). [FILTER]-Regler Bestimmt die Stärke der Filter-Modulation (Filter Cuto). [AMP]-Regler Bestimmt die Stärke der Lautstärke-Modulation (Tremolo). [LFO KEY TRIG]­Taster
2
OSC 1/OSC 2
In diesem Bereich können Sie die Wellenform auswählen, die den grundsätzlichen Klangcharakter des Sounds bestimmt, und die Tonhöhe einstellen. Das SYSTEM-1m besitzt zwei Oszillatoren (OSC 1 und OSC 2).
Controller Beschreibung
Wave-Regler
[COLOR]-Regler
[MOD]-Regler
Octave (feet)-Regler Bestimmt die Oktavlage des Oszillators.
[CROSS MOD]-Regler
[FINE TUNE]-Regler
[RING]-Taster
[SYNC]-Taster
3
PLUG-OUT
Was ist „Plug-Out”?
5 E in sepa rat erhältl icher P lug-out -kompat ibler S oftware -Synth esizer k ann pe r Downl oad in das
SYSTEM-1 m gelad en und mit dem SYSTEM -1m ges pielt we rden.
5 Der Plug-out-kompatible Software-Synthesizer kann auch als Plug-in-Synthesizer in einem Rechner
verwendet werden.
5 Weitere Informationen zu Plug-out Software-Synthesizern sowie deren Verfügbarkeit und
Anforderungen an das Betriebssystem eines Rechners nden Sie auf folgender Roland-Internetseite: & http://roland.cm/sys1mpg
Controller Beschreibung
[PLUG-OUT]-Taster
4
MIXER
Hier können Sie die Lautstärken von OSC 1, OSC 2, dem Sub-Oszillator (ein Sound mit 1 oder 2 Oktaven tiefer) einstellen und einen Rauscheekt (noise) hinzufügen.
Controller Beschreibung
[OSC 1]-Regler Bestimmt die Lautstärke des OSC 1. [OSC 2]-Regler Bestimmt die Lautstärke des OSC 2. [SUB OSC]-Regler Bestimmt die Lautstärke des Sub-Oszillators.
[OSC TYPE]-Taster
[NOISE]-Regler Bestimmt die Lautstärke des Geräuschsignals.
[NOISE TYPE]-Taster
Bestimmt die LFO-Wellenform. R (Sinus), S (Dreieck), T (Sägezahn), U (Rechteck), W (Sample&Hold), RND (Random=zufällig erzeugte Wellenform) Bestimmt die Zeit von “Der Sound wird gespielt” bis “Der LFO hat seine maximale Amplitude erreicht”.
Bestimmt, ob der LFO-Zyklus bei Spielen einer Note neu gestartet wird (ON) oder nicht (OFF).
Bestimmt die Wellenform, welche den grundsätzlichen Klangcharakter bestimmt. T (Sägezahn), U (Rechteck), S (Dreieck),
(Sägezahn 2), (Rechteck 2), (Dreieck 2)
Neu hinzugefügte Basis-Wellenformen
Um die neu hinzugefügten Basis-Wellenformen auszuwählen, halten Sie den [LEGATO]-Taster gedrückt und drehen Sie die OSC 1/OSC 2 Wellenform-Regler.
T
(Noise Saw), U (Logic Operation), S (FM),
(FM + Sync), (Vowel), (CB) Bestimmt die Klangfarbe. Das Ergebnis ist abhängig von der ausgewählten Wellenform. Bestimmt die Modulationsquelle für den [COLOR]-Regler.
Der Sound wird durch die Stellung des [COLOR]-Reglers bestimmt
MAN
und nicht über eine Zeitstrecke verändert. Der Sound wird abhängig von der RATE der
LFO
verändert. Der Sound wird abhängig von der Hüllkurve der
P. ENV
verändert. Der Sound wird abhängig von der Hüllkurve der
F. ENV
verändert. Der Sound wird abhängig von der Hüllkurve der
A. ENV
verändert. Der Sound wird abhängig von der Frequenz des Sub-Oszillators
S. OSC
verändert.
Verändert die OSC 1-Frequenz abhängig von der ausgewählten OSC 2-Wellenform. Drehen des Reglers nach rechts macht den OSC 1-Sound komplexer, um z.B. metallisch klingende Sounds oder Soundeekte zu erzielen. Verändert die Tonhöhe des Oszillators in Feinschritten.
Coarse Tune
Verändert die Tonhöhe in Halbtonschritten.
&
"“Weitere Funktionen” – ““Einstellen des Parameters „OSC 2 Coarse Tune“”
Erzeugt einen Ring Modulator-Eekt. Durch Multiplizieren von OSC 1 und OSC 2 wird eine komplexe Wellenform erzeugt.
Erzeugt einen Oscillator Sync-Eekt. Durch aktives Zurücksetzen des OSC 2 an den Beginn seines Zyklus synchron zur OSC 1-Frequenz wird eine komplexe Wellenform erzeugt.
Wenn der [PLUG-OUT]-Taster de-aktiviert ist, arbeitet das Instrument als SYSTEM-1m-Synthesizer. Wenn der [PLUG-OUT]-Taster aktiviert ist, arbeitet das Instrument als „Plug-Out”-Synthesizer.
Bestimmt den Typ des Sub-Oszillators. Leuchtet: Sound eine Oktave tiefer, erloschen: Sound zwei Oktaven tiefer.
Bestimmt den Typ des Geräuschsignals.
Leuchtet: weißes Rauschen, erloschen: rosa Rauschen.
Ver. 1.2
1
LFO-Sektion
6
PITCH-Sektion
7
FILTER-Sektion
8
AMP-Sektion
10 11
53 6 7 81 2 4 9
5
LEGATO, MONO
Hier können Sie die folgenden Einstellungen für das SYSTEM-1m vornehmen.
Controller Beschreibung
[LEGATO]-Taster
[MONO]-Taster
6
PITCH
Hier können Sie die Hüllkurve für die Änderung der Tonhöhe einstellen.
Controller Beschreibung
[PORTAMENTO]­Regler
[ENV]-Regler
[A]-Regler [D]-Regler
7
FILTER
Hier können Sie die Filter-Frequenz, die Resonanz sowie die Hüllkurve für die Änderung der Filter­Frequenz einstellen.
Controller Beschreibung
[LPF CUTOFF]-Regler
[LPF TYPE]-Taster
[HPF CUTOFF]-Regler
[RESO]-Regler
[ENV]-Regler
[KEY]-Regler
[A]-Regler [D]-Regler [S]-Regler [R]-Regler
8
AMP
Hier können Sie u.a. die Hüllkurve für die Änderung der Lautstärke einstellen.
Controller Beschreibung
[TONE]-Regler Bestimmt die Helligkeit des Sounds. [CRUSHER]-Regler Verändert den Klangcharakter durch Verzerren der Wellenform. [VOLUME]-Regler Bestimmt die Lautstärke des Sounds.
[A]-Regler (Attack Time)
[D]-Regler (Decay Time)
[S]-Regler (Sustain Level)
[R]-Regler (Release Time)
Aktiviert einen Portamento-Eekt, wenn Sie legato spielen (d.h., Spielen einer Note und erst danach Loslassen der vorher gespielten Note). Wenn die Anzeige leuchtet, wird der Sound einstimmig (monophon) gespielt. Wenn die Anzeige blinkt, werden alle Stimmen unisono gespielt (UNISON Mode).
Bestimmt die Zeit, die benötigt wird, um von der Tonhöhe der Note „A“ zur Tonhöhe der Note „B“ zu gleiten. Wenn der Regler nach rechts gedreht ist, ist die Tonhöhe am Anfang höher als normal und wird dann auf die Tonhöhe der gespielten Note erniedrigt. Wenn der Regler nach links gedreht ist, ist die Tonhöhe am Anfang tiefer als normal wird dann auf die Tonhöhe der gespielten Note erhöht.
Diese Regler entsprechen in ihrer Funktionsweise den [A][D]-Reglern der AMP-Sektion, beinussen aber die Tonhöhe (und nicht die Lautstärke).
Bestimmt die Cuto-Frequenz des Low-Pass Filters. Die Frequenzen oberhalb der eingestellten Frequenz werden geltert, und der Sound klingt entsprechend gedämpft.
Bestimmt die Flankensteilheit des Low-Pass Filters. leuchtet: -12 dB, erloschen: -24 dB
Bestimmt die Cuto-Frequenz des High-Pass Filters. Die Frequenzen unterhalb der eingestellten Frequenz werden geltert. Bestimmt den Grad der Überbetonung der Frequenzen im direkten Umfeld der Cuto-Frequenz. Je höher der Wert, desto stärker ist der Resonanz-Eekt. Bestimmt die Stärke und Richtung der Änderung der Cuto-Frequenz auf Grundlage der Einstellungen der [A] [D] [S] [R]-Regler. Wenn der Regler nach rechts gedreht ist, wird die Cuto-Frequenz nach oben gelenkt. Wenn der Regler nach links gedreht ist, wird die Cuto-Frequenz nach unten gelenkt. Bestimmt die Einstellung der Filter-Frequenz abhängig von der gespielten Note. Wenn der Regler nach rechts gedreht ist, erklingen höher gespielte Note entsprechend brillianter. Wenn der Regler nach links gedreht ist, erklingen tiefer gespielte Note entsprechend gedämpfter.
Diese Regler entsprechen in ihrer Funktionsweise den [A][D][S][R]-Reglern
8
AMP-Sektion, beinussen aber die Cuto-Frequenz (und nicht die
der Lautstärke).
Bestimmt die Zeit von „Der Sound wird gespielt” bis „Die maximale Lautstärke ist erreicht”. Bestimmt die Zeit von „maximalem Lautstärkepegel“ bis „der Sustainpegel ist erreicht”. Bestimmt den konstanten Lautstärkepegel nach Durchlaufen der Attack- und Decay­Phasen. Bestimmt die Zeit von „Loslassen der Taste” bis „Die Lautstärke ist auf Minimum abgesunken”.
Anschließen an externes Equipment (Anschlussbuchsen)
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die
Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
* Die Input/Output-Buchsen im Bereich der Buchsen werden für den MONO Mode
Die zu verwendenden Input/Output-Buchsen sind wie folgt beleuchtet: Rot: Audiosignal, Blau: Kontrollsignal
* Der Status jeder Input-Buchse (verkabelt oder nicht verkabelt) wird in jedem Speicherplatz
gesichert. Input-Buchsen, in denen kein Kabel steckt, werden beim Speichervorgang als „nicht verkabelte Buchsen“ registriert. Wenn danach ein Kabel in die entsprechende Buchse gesteckt und der Speicherplatz aufgerufen wird, wird das Eingangssignal dieser Buchse ignoriert (die entsprechende Buchse blinkt). Um eine de-aktivierte Buchse zu aktivieren, ziehen Sie das Kabel aus der Buchse und stecken Sie dann das Kabel erneut in die gleiche Buchse. Mit dieser Methode können Sie verschiedene Kombinationen von Sounds (basierend auf angeschlossenen externen Geräten) sichern.
* Verwenden Sie Patchkabel des Typs „Miniklinke mono“. Patchkabel des Typs „Miniklinke stereo“
funktionieren nicht.
* Wenn Sie den Sound über die CV ? (IN)-Buchse und GATE ? (IN)-Buchse ansteuern möchten,
müssen beide dieser Buchsen verkabelt sein.
* Wenn Sie den Sound über die CV ? (IN)-Buchse und GATE ? (IN)-Buchse ansteuern, kann es
vorkommen, dass über die Patchkabel bzw. das Netzteil Störsignale eingestreut werden, welches zu einer Instabilität der Tonhöhe führt oder/und Nebengeräusche entstehen lässt. Gehen Sie in einem solchen Fall wie folgt vor: Verbinden Sie das Netzteil mit einer anderen Steckdose bzw. stecken Sie die Patchkabel anders.
9
EFX
Hier können Sie Einstellungen für das Reverb und Delay vornehmen.
Controller Beschreibung
[REVERB]-Regler Bestimmt die Lautstärke des Hall-Eekts. [DELAY]-Regler Bestimmt die Lautstärke des Delay-Eekts. [TIME]-Regler Bestimmt die Delayzeit (zeitlicher Abstand der wiederholten Echosignale).
10
TEMPO
Hier können Sie Einstellungen für das Tempo vornehmen.
Controller Beschreibung
[TEMPO]-Regler
[TEMPO SYNC]-
8
Taster
11
MEMORY
Was ist „Memory/Bank”?
Sie können bis zu 64 Sets (8 Speicher x 8 Bänke) der Einstellungen der Dreh- und Schieberegler im Instrument speichern und wieder abrufen.
Controller Beschreibung
[WRITE]-Taster Sichert die Einstellungen im internen Speicher. [SELECT]-Regler Ruft eine gespeicherte Einstellung ab. Display Zeigt die aktuell gewählte Speichernummer und weitere Informationen an.
Bestimmt das Tempo. Die LED blinkt im aktuell eingestellten Tempo.
* Wenn über den MIDI IN- oder den USB-Anschluss eine MIDI Clock
empfangen wird, wird das Tempo des SYSTEM-1m automatisch zur MIDI Clock synchronisiert. & „“MIDI und weitere Einstellungen” – „“MIDI Clock Source”
Synchronisiert die RATE der 9 EFX-Sektion zum aktuell eingestellten Tempo.
1
LFO-Sektion und die Delayzeit (TIME) der
Ver. 1.2
Abrufen von gespeicherten Einstellungen
1. Halten Sie den [PLUG-OUT]-Taster und wählen Sie mit dem [SELECT]-Regler die gewünschte
Bank (1–8) aus.
Die Anzeige „-” erscheint im Display.
* Diesen Schritt können Sie auslassen, wenn Sie die Bank nicht wechseln möchten.
2. Wählen Sie mit dem [SELECT]-Regler die gewünschte Speichernummer und drücken Sie den
Regler, um die Auswahl zu bestätigen.
Wert: N (Manual), 1–8 Während der Auswahl blinkt die Nummernanzeige im Display. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, wählen Sie erneut die bisher gewählte Speichernummer aus.
Was ist der „Manual Mode”?
Der „Manual Mode“ ruft die Einstellungen ab, die den aktuellen Positionen der Dreh- und Schieberegler entsprechen.
Sichern von Einstellungen im Instrument
Wenn Sie Einstellungen verändert haben, erscheint ein Punkt-Symbol im Display.
Ver. 1.2
1. Drücken Sie den [WRITE]-Taster.
Der [WRITE]-Taster leuchtet. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie erneut den [WRITE]-Taster. Die Nummernanzeige (1–8) des ausgewählten Speicherplatzes blinkt. Wenn N (Manual) ausgewählt ist, blinkt die Nummernanzeige „1“.
2. Halten Sie den [PLUG-OUT]-Taster und wählen Sie mit dem [SELECT]-Regler die gewünschte
Bank (1–8) aus.
Die Anzeige „-” erscheint im Display.
* Diesen Schritt können Sie auslassen, wenn Sie die Bank nicht wechseln möchten.
3. Wählen Sie mit dem [SELECT]-Regler die gewünschte Speichernummer und drücken Sie den
Regler, um die Einstellungen zu sichern.
Ver. 1.2
* Wenn Sie die MIDI-Anschlüsse bzw. die USB MIDI-Funktionalität verwenden, ziehen Sie die Kabel
aus den CV ? (IN)- und GATE ? (IN)-Buchsen. Wenn sich ein Kabel in einer dieser Buchsen benden würde, ist das Spielen des Instruments über MIDI bzw. USB MIDI nicht möglich (im MONO Mode).
Buchsen Beschreibung
PHONES = (OUT)
LFO = (OUT) OSC 1 SYNC = (OUT)
OSC 2 SYNC ? (IN)
RING ? (IN)
OSC 1 = (OUT) OSC 2 = (OUT)
EXT IN ? (IN)
MIX OUT = (OUT)
PITCH ENV ? (IN)
FILTER ENV ? (IN)
FILTER ENV = (OUT)
FILTER LFO ? (IN)
GATE ? (IN)
CV ? (IN)
[PITCH]-Regler
AMP ENV ? (IN)
AMP ENV = (OUT) OUTPUT = L/ MONO, R
USB (O)-Anschluss
Zum Anschluss eines Stereokopfhörers (zusätzliches Zubehör; Anschluss: Miniklinke stereo) Gibt das LFO-Signal aus. Gibt ein Pulssignal aus, um einen anderen Oszillator zum OSC 1 zu synchronisieren. Bei Oscillator Sync=On wird der OSC 2 zu diesem Signal synchronisiert. Wenn diese Buchse nicht verwendet wird, wird der OSC 2 zum OSC 1 synchronisiert. Bei Ring Modulator=On wird der OSC 2 mit diesem Signal multipliziert. Wenn diese Buchse nicht verwendet wird, werden die Wellenformen des OSC 1 und OSC 2 multipliziert. Gibt das Signal der OSC 1-Wellenform aus. Gibt das Signal der OSC 2-Wellenform aus. Zur Eingabe einer Wellenform. Wenn diese Buchse verwendet wird, wird das SUB OSC-Signal nicht in den MIXER geleitet. Mit dem MIXER [SUB OSC]-Regler wird der Eingangspegel eingestellt. Gibt die Wellenform aus, die durch den Mixer geleitet wurde.
* Wenn die verschiedenen MIXER-Regler alle auf hohe Werte eingestellt
sind, kann es vorkommen, dass das über MIX OUT ausgegebene Signal verzerrt. Stellen Sie in diesem Fall die Lautstärke einzelner MIXER-Regler
auf einen niedrigeren Wert. Zur Eingabe einer Wellenform, welche ermöglicht, den Parameter PITCH über ein externes Gerät zu steuern. Mit dem [ENV]-Regler kann der Klangeekt eingestellt werden. Wenn diese Buchse nicht verwendet wird, ist der Parameter PITCH ENV aktiv. Zur Eingabe einer Wellenform, welche ermöglicht, den Parameter CUTOFF über ein externes Gerät zu steuern. Mit dem [ENV]-Regler kann der Klangeekt eingestellt werden. Wenn diese Buchse nicht verwendet wird, ist der Parameter FILTER ENV aktiv. Gibt die FILTER ENV-Wellenform an ein externes Gerät aus. Zur Eingabe einer Wellenform, welche ermöglicht, den Parameter CUTOFF über ein externes Gerät zu steuern. Mit dem [LFO FILTER]-Regler kann der Klangeekt eingestellt werden. Wenn diese Buchse nicht verwendet wird, ist der Parameter LFO aktiv. Zum Empfang von Note ein/aus-Signalen von einem externen Gerät. Zur Eingabe von Tonhöheninformationen eines externen Geräts. Dieser Anschluss verwendet das Format OCT/V (das Format Hz/v wird nicht unterstützt).
FINE TUNE / KEY FOLLOW
Zur Einstellung der Parameter Fine Tune und Key Follow relativ zur Eingangsspannung.
&
“Weitere Funktionen” – „“Einstellungen für die CV ? (IN)-Buchse” Nach Drücken dieses Reglers wird eine Tonhöhen-Information abhängig von der Position des Reglers ausgegeben. Drehen des Reglers nach rechts erhöht die Tonhöhe, Drehen des Reglers nach links erniedrigt die Tonhöhe. Zur Eingabe einer Wellenform, welche ermöglicht, die Lautstärke über ein externes Gerät zu steuern. Wenn diese Buchse nicht verwendet wird, ist der Parameter AMP ENV aktiv. Gibt die AMP ENV-Wellenform an ein externes Gerät aus. Zum Anschluss an ein Verstärker- bzw. Lautsprechersystem.Verkabeln Sie für den Mono-Betrieb nur die L/MONO-Buchse. Verwenden Sie ein USB 2.0-kompatibles USB-Kabel für die Verbindung zu einem Rechner. Sie können dann über die USB-Verbindung MIDI- bzw. Audiodaten übertragen. Sie müssen auf dem verwendeten Rechner den
USB-Treiber installieren, bevor Sie das SYSTEM-1m an den Rechner anschließen. Den USB-Treiber können Sie von der nachfolgend aufgeführten
Internetseite herunter laden. Details nden Sie im Dokument Readme.htm, welches sich innerhalb der Download-Datei bendet.
&
http://www.roland.com/support/
5
verwendet.
Die Anschlüsse an der Rückseite Weitere Funktionen
D
Die Montage in einem Rack-System
Befestigen der Rack-Adapter
Entfernen Sie die Schrauben auf der linken und rechten Seite des SYSTEM-1m (drei
1.
Schrauben pro Seite).
Werteanzeige über die LEDs der Buchsen
100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Punkt: negativ
2. Befestigen Sie die Rack-Adapter mithilfe der bei Schritt 1 gelösten Schrauben.
* Verwenden Sie nur die zum Gerät gehörenden Schrauben.
A
A
DC IN-Buchse
Zum Anschluss des beigefügte Netzadapters. Verwenden Sie mit diesem Gerät nur den beigefügten AC-Adapter.
* Führen Sie das Netzkabel des AC-Adapters um die Kabelsicherung.
Dadurch verhindern Sie eine Unterbrechung der Stromversorgung durch versehentliches Abziehen des Netzsteckers.
B
MIDI-Anschlüsse
Zum Anschluss externer MIDI-Instrumente.
* Auf der Unterseite bendet sich ein weiterer MIDI-Anschluss. Sie können einstellen, welcher
der beiden MIDI-Anschlüsse verwendet werden soll. Siehe Abschnitt „MIDI und weitere Einstellungen”.
C
OUTPUT-Buchsen
Zum Anschluss an einen Verstärker- bzw. ein Lautsprechersystem. Verkabeln Sie für den Mono­Betrieb nur die L/MONO-Buchse.
* Verwenden Sie keine Audiokabel mit integriertem Widerstand.
B C
Ein- und Ausschalten
D
[POWER]-Schalter
Schaltet das Gerät ein bzw. aus.
* Dieses Gerät besitzt einen internen Schutzschaltkreis, der nach Einschalten überbrückt wird,
daher dauert es einen kurzen Moment, bis das Gerät einsatzbereit ist.
VORSICHT
* Stellen Sie sicher, dass beim Einschalten zuerst das SYSTEM-1m und
danach das Verstärkersystem eingeschaltet wird und beim Ausschalten zuerst das Verstärkersystem und danach das SYSTEM-1m ausgeschaltet wird. Eine falsche Ein- bzw. Ausschalt-Reihenfolge kann Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen zur Folge haben.
* Bevor Sie das Gerät ein- bzw. ausschalten, regeln Sie immer die
Lautstärke auf Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein- bzw. Ausschalten noch ein leises Geräusch hörbar, dieses ist aber normal und keine Fehlfunktion.
Verwendung eines Eurorack-Netzkabels
Außer mit einem AC-Adapter kann das SYSTEM-1m innerhalb eines Eurorack-Systems mit dessen Stromversorgung (+12 V) betrieben werden.
* Wenn Sie das Instrument umdrehen, legen Sie es auf einen weichen Untergrund (z.B. ein
Kissen), damit die Taster und Regler nicht beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht herunter fällt.
Installieren in einem Eurorack
Verwenden Sie die beigefügten acht Eurorack-Schrauben, um das SYSTEM-1m an den in der Abbildung gezeigten acht Punkten in einem Eurorack zu befestigen.
Beispiel Wert
PITCH ENV ? (IN)-Buchse leuchtet + “1” LFO = (OUT)–PITCH ENV ? (IN)-Buchsen leuchtet + Punkt-Symbol + “8”
Einstellen der Lautstärke eines gespeicherten Sounds
Halten Sie den [TEMPO SYNC]-Taster und drehen Sie den [SELECT]-Regler.
1.
Im Display wird der entsprechende Lautstärkewert angezeigt.
&
“Werteanzeige über die LEDs der Buchsen”
Verändern der Pitch Bend-Bandbreite
Halten Sie den [LEGATO]-Taster und drehen Sie den [SELECT]-Regler.
1.
Im Display wird der aktuelle Wert angezeigt (die PITCH ENV ? (IN)-Buchse leuchtet = +10, die PITCH ENV ? (IN)- und MIX OUT = (OUT)-Buchsen leuchten = +20).
Einstellen des Parameters „OSC 2 Coarse Tune“
Sie können die Tonhöhe des OSC 2 in Halbtönen einstellen.
1. Halten Sie die Taster [RING] und [SYNC] gedrückt und drehen Sie den [SELECT]-Regler.
Im Display wird der aktuelle Wert angezeigt (die PITCH ENV ? (IN)-Buchse leuchtet = +10; die Punktanzeige im Display bezeichnet einen negativen Wert).
Einstellungen für die CV ? (IN)-Buchse
Sie können die Feinstimmung und den Key Follow-Wert relativ zur Eingangsspannung einstellen.
Tipps
Das Verändern der Key Follow-Einstellung der CV-Buchse führt zu einer leichten Verstimmung des Sounds. Sie sollten daher zuerst die Key Follow-Einstellung ändern und danach mit „Fine Tune“ die gewünschte Tonhöne einstellen.
Einstellen des Key Follow-Parameters
1. Halten Sie den [NOISE TYPE]-Taster und drehen Sie den [SELECT]-Regler.
Im Display wird der aktuelle Wert angezeigt.
&
„“Werteanzeige über die LEDs der Buchsen”
Einstellen der Feinstimmung (Fine Tune)
1. Halten Sie den [OSC TYPE]-Taster und drehen Sie den [SELECT]-Regler.
Im Display wird der aktuelle Wert angezeigt.
&
„“Werteanzeige über die LEDs der Buchsen”
MIDI und weitere Einstellungen
Halten Sie den [WRITE]-Taster und drücken Sie den [LFO KEY TRIG]-Taster.
1.
Der [LFO KEY TRIG]-Taster blinkt.
2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen mit den Tastern und Reglern vor.
* Schalten Sie die Eurorack-Geräte aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie
das Eurorack-Netzkabel am SYSTEM-1m anschließen.
1. Stecken Sie den 16-pin-Anschluss des Eurorack-Netzkabels in den Eurorack-Netzanschluss
des Eurorack-Systems.
Achten Sie auf die korrekte Position des Kerbe. Wenn das Kabel keine Kerbe besitzt, sollte die rote Markierung mit der Pin-Nummer 1 übereinstimmen.
2. Verbinden Sie das andere Ende des Eurorack-Netzkabels mit der DC IN-Buchse des
SYSTEM-1m.
* Die +12 V Stromversorgung des SYSTEM-1m benötigt eine Stromstärke von 700 mA. Verwenden
Sie eine Stromversorgung, welche diese Stromstärke bereitstellt. Weitere Informationen zur Eurorack-Stromversorgung nden Sie auf der nachfolgend beschriebenen Internetseite. & http://www.roland.com/support/
Technische Daten
Roland SYSTEM-1m: PLUG-OUT SYNTHESIZER
Maximale Polyphonie 4 Stimmen (SYSTEM-1m Mode)
Stromversorgung AC-Adapter, Eurorack-Netzkabel
Stromverbrauch 1300 mA (AC-Adapter), 700 mA (Eurorack-Netzkabel)
Abmessungen 427 (W) x 129 (D) x 70 (H) mm
Gewicht ca. 1.25 kg (ohne AC-Adapter)
Beigefügtes Zubehör
* Änderungen der technischen Daten und des Designs bleiben vorbehalten und bedürfen keiner
besonderen Ankündigung. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
AC-Adapter, Bedienungsanleitung, Informationsblatt „SICHERHEITSHINWEISE,” PLUG-OUT informationskarte, Rack-Adapter, Eurorack Installations-Schrauben, Eurorack-Netzkabel, Patchkabel
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie auch das Informationsblatt „SICHERHEITSHINWEISE“.
WARNUNG
Gefahr von Stromschlägen
Berühren Sie nicht die elektrischen Kontakte, wenn Sie ein Eurorack-Netzkabel anschließen.
VORSICHT
Kleine Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren
Bewahren Sie kleine Gegenstände immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit diese derartige Gegenstände nicht versehentlich verschlucken können. Dieses sind bei diesem Gerät:
5 Beigefügte Teile
Eurorack-Installationsschrauben
5 Bewegliche Teile
Schrauben zur Befestigung der Rack-Adapter.
Parameter Controller Beschreibung
MIDI-Kanal
MIDI Clock Source
MIDI Thru
LED DEMO
Master Tune
Auswahl des MIDI IN­Anschluss
Factory Reset
[SELECT]­Regler
[RING]-Taster
[OSC TYPE]­Taster
Halten Sie den [LPF TYPE] Taster und drehen Sie den [SELECT]-Regler.
Halten Sie den [TEMPO SYNC]­Taster und drehen Sie den [SELECT]-Regler.
[SYNC]-Taster
Halten Sie [WRITE] und drücken Sie [LFO KEY TRIG].
– (OFF)
1–16
N (OMNI)
leuchtet (AUTO)
erloschen (INTERNAL)
leuchtet (ON)
erloschen (OFF)
leuchtet (SIDE) erloschen (BOTTOM)
Endzier
11 –98
Bestimmt den MIDI-Sende/Empfangskanal (Voreinstellung: 1) Regler ganz links: „o“ Regler ganz rechts: „omni“ PITCH ENV ? (IN)-Buchse leuchtet = [+10] Die MIDI-Meldungen aller Kanäle werden empfangen. Der MIDI-Sendekanal ist „1“. Wenn über den MIDI IN- bzw. USB-Anschluss MIDI Clock-Daten empfangen werden, wird das Tempo des SYSTEM-1m automatisch zur externen MIDI Clock synchronisiert (Voreinstellung). Wenn über beide Anschlüsse (MIDI IN und USB) MIDI Clock-Daten empfangen werden, erhält der USB-Anschluss Priorität. Das SYSTEM-1m verwendet sein internes Tempo. Eine Synchronisation zu externen MIDI­Geräten ist in diesem Fall nicht möglich.
Bestimmt, ob die über den MIDI IN-Anschluss empfangenen Daten unverändert über den MIDI OUT-Anschluss weiter geleitet werden (ON: Voreinstellung) oder nicht (OFF).
Bestimmt die Zeit (in Minuten), bis die LED DEMO angezeigt wird (die PITCH ENV ? (IN)­Buchse leuchtet = +10). Bei der Display-Anzeige „–“ wird keine LED DEMO gezeigt. Der tatsächliche Wert ist „im Display eingesteller Wert plus 440 Hz“ (die PITCH ENV ? (IN)-Buchse leuchtet = +10; das Punktsymbol im Display bezeichnet einen negativen Wert).
Bestimmt, welcher MIDI IN-Anschluss verwendet wird (Voreinstellung: SIDE).
Ruft die Werksvoreinstellungen des SYSTEM-1m ab.
* Sie Schritt 3 auslassen können.
3. Drücken Sie den [LFO KEY TRIG]-Taster, um die Einstellungen zu sichern.
Nach Abschluss des Vorgangs wird wieder der normale Betriebsstatus angewählt.
Senden der Einstellungen aller Controller über MIDI (Snapshot)
Sie können den aktuellen Status der Drehregler, Schieberegler und Taster über MIDI an einen Rechner bzw. externen MIDI-Sequenzer übertragen. Gehen Sie dafür wie folgt vor.
1. Halten Sie den [WRITE]-Taster und drücken Sie den [SYNC]-Taster.
Data Backup/Restore
Sie können von den internen Daten des SYSTEM-1m eine Sicherheitskopie (Backup) erstellen und diese Daten wieder in das Instrument zurück übertragen (Restore).
Backup
1. Halten Sie den [LFO KEY TRIG]-Taster und schalten Sie deas SYSTEM-1m ein.
2. Verbinden Sie das SYSTEM-1m und den Rechner mit einem USB-Kabel.
3. Önen Sie am Rechner den Laufwerksordner „SYSTEM-1M”.
Die Scene Memory-Backupdaten nden Sie im Ordner „BACKUP” des Laufwerks „SYSTEM-1M”.
4. Kopieren Sie die SYSTEM-1m-Daten in den „BACKUP”- Ordner des Rechners.
SYSTEM-1 SYSTEM1_PATCH1.PRM–SYSTEM1_PATCH8.PRM PLUGOUT PLUGOUT_PATCH1.PRM–PLUGOUT_PATCH8.PRM
5. Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen ist, melden Sie das Laufwerk „SYSTEM-1M“ wieder
ab.
Windows 8/7
Klicken Sie bei „My Computer” mit der rechten Maustaste auf das „SYSTEM-1M”-Symbol, und wählen Sie „Eject” (Auswerfen).
Mac OS
Ziehen Sie das „SYSTEM-1M”-Symbol auf den Papierkorb im Dock.
6. Schalten Sie das SYSTEM-1m aus.
Restore
1. Halten Sie den [LFO KEY TRIG]-Taster und schalten Sie das SYSTEM-1m ein.
2. Verbinden Sie den SYSTEM-1m und den Rechner mit einem USB-Kabel.
3. Önen Sie am Rechner den Laufwerksordner „SYSTEM-1M”.
4. Kopieren Sie die SYSTEM-1m-Daten in den „RESTORE”-Ordner des Laufwerks „SYSTEM-1M”.
5. Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen ist, melden Sie das Laufwerk „SYSTEM-1M“ wieder
ab.
Windows 8/7
Klicken Sie bei „My Computer” mit der rechten Maustaste auf das „SYSTEM-1M”-Symbol, und wählen Sie “Eject” (Auswerfen).
Mac OS
Ziehen Sie das „SYSTEM-1M”-Symbol auf den Papierkorb im Dock.
6. Wenn die Anzeigen der Regler [LFO FILTER] und [OSC 1 COLOR] nicht mehr blinken, schalten Sie
das Instrument aus.
Loading...