Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE“ und
„WICHTIGE HINWEISE“ (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY“ und
in der Bedienungsanleitung (S. 25)). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz
durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren
Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf.
Verwenden von praktischen Funktionen ............... 18
Registrieren von häug verwendeten Scenes (FAVORITE) ... 18
Registrieren einer Scene als Favorite-Sound ............... 18
Abrufen eines Favorite-Sounds ........................... 18
Wechseln der Favorite-Bank .............................. 18
Aufrufen der Favorite-Liste ............................... 18
Abspielen eines Rhythmus ................................ 19
Verändern des Rhythmus-Tempos ......................... 19
Auswahl des Rhythmus-Patterns .......................... 19
Abspielen eines Songs .................................... 20
Zuweisen der Funktionen für die Controller ................ 20
Verwendung des [ONE TOUCH PIANO]-Tasters ............. 20
Einsatz des RD-88 alsMaster-Keyboard .................... 21
Was ist MIDI? ............................................ 21
Einstellungen für das Steuern eines externen Soundmoduls 21
Detail-Einstellungen für Tones .......................... 22
Editieren einer Scene ..................................... 22
Sichern einer Scene (Write) ............................... 22
2
Page 3
Einleitung
Platzieren des RD-88 auf einem Ständer
Verwenden Sie für das RD-88 vorzugsweise den Ständer Roland KS-10Z oder KS-12.
Achten Sie darauf, sich beim Aufbau bzw. Abbau nicht die Finger bzw. Handächen zu verletzen.
KS-10Z
Richten Sie die die Mitte des RD-88
an der Mittelstrebe des Ständers
aus.
Wählen Sie für die Breite des
Ständers die zweite Stufe oder
breiter. Stellen Sie nicht die engste
Position für den Ständer ein.
KS-12
Stellen Sie die Breite so ein, dass
die vorderen Gummifüße auf den
dafür vorgesehenen Aussparungen
des Ständers liegen.
Die Vorderseiten des RD-88
und des Ständers müssen
parallel abschließen.
Ansicht von oben
Hinweis zur Platzierung des RD-88 auf einem Ständer
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung, wenn Sie das Gerät auf einem Ständer platzieren möchten.
Wenn das Gerät nicht sicher und stabil aufgestellt wird, kann es passieren, dass der Ständer wackelt und/oder das Gerät vom Ständer
fällt, dadurch beschädigt wird und zusätzlich Personen verletzt werden können.
Achten Sie darauf, sich beim Aufbau bzw. Abbau nicht die Finger bzw. Handächen zu verletzen.
Vorsicht vor Umkippen des Ständers mit Instrument!
Damit das RD-88 nicht umkippt, belasten Sie dieses nicht und setzen bzw. stellen Sie sich nicht auf das Instrument.
* Bei Ausschalten werden die bis dahin geänderten, aber noch nicht
Ein- und Ausschalten
Drücken Sie den [L] [Power]-Taster, um das Instrument einzuschalten.
Halten Sie die [L] [Power] -Taste gedrückt, um das Instrument
auszuschalten.
* Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von
Inaktivität (Erzeugen von Sounds, Bewegen eines Reglers,
Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet (Auto OFunktion). Wenn Sie die automatische Abschaltung nicht
wünschen, können Sie dieses Funktion de-aktivieren. Weitere
Details zu diesem Thema nden Sie im Dokument „Parameter
Guide“ (PDF).
gesicherten Einstellungen gelöscht. Sichern Sie daher wichtige
Einstellungen, bevor Sie das Instrument ausschalten (S. 22).
* Regeln Sie vor Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf
Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein- und
Ausschalten ein leises Nebengeräusch hörbar. Dieses ist normal
und keine Fehlfunktion.
3
Page 4
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
Die Bedienoberäche
1 3 4 5 2
1
WHEEL 1/2
Mit diesen Rädern kann der Sound verändert werden. Sie können
bestimmen, welche Parameter verändert werden sollen (S. 15).
2
[L]-Schalter
schaltet das Instrument ein bzw. aus.
[VOLUME]-Regler
bestimmt die Gesamtlautstärke des RD-88.
[TONE COLOR]-Regler
bestimmt den Klangcharakter bzw. das Klangfeld (S. 16).
Wenn die Anzeige des [EQ ADJUST]-Tasters leuchtet, arbeitet
dieser Regler als EQ [LOW]-Regler (S. 17).
[MFX]-Regler
bestimmt die Stärke des Eekts (S. 16).
Wenn die Anzeige des [EQ ADJUST]-Tasters leuchtet, arbeitet
dieser Regler als EQ [MID]-Regler (S. 17).
[CHORUS/DELAY]-Regler
bestimmt die Stärke des Chorus/Delay-Eekts (S. 15).
Wenn die Anzeige des [EQ ADJUST]-Tasters leuchtet, arbeitet
dieser Regler als EQ [HIGH]-Regler (S. 17).
[REVERB]-Regler
bestimmt die Stärke des Reverb-Eekts (S. 14).
[EQ ADJUST]-Taster
Aktivieren Sie diesen Taster, wenn Sie den Equalizer (EQ)
verwenden möchten. Wenn der Taster leuchtet, lassen sich über
die drei Regler die Frequenzen des EQ einstellen (S. 17).
[ASSIGN]-Taster
Sie können den Reglern verschiedene Parameter für die
Steuerung zuordnen. Wenn die Anzeige dieses Tasters leuchtet,
steuern die Regler die entsprechend zugewiesenen Parameter
(S. 20).
[COMPRESSOR]-Taster
schaltet den Compressor ein bzw. aus (S. 15).
[TRANSPOSE]-Taster
aktiviert die Transponierung (S. 14)
LEVEL [LOWER], [UPPER2], [UPPER1]-Regler
bestimmen die Lautstärken der einzelnen Zonen (S. 13).
LEVEL [MIC/LINE IN]-Regler
bestimmt die Lautstärke des an der MIC/LINE-Buchse anliegenden
Signals.
[SPLIT]-Taster
schaltet den Split-Modus ein bzw. aus (S. 11).
Mit dieser Funktion wird die Tastatur in einen linken und rechten
Bereich aufgeteilt und für jeden der Bereiche ein unterschiedlicher
Sound gespielt.
Wenn Sie diesen Taster gleichzeitig mit dem [DUAL]-Taster
drücken, werden die Demo Songs angewählt (S. 10).
[DUAL]-Taster
schaltet den Dual-Modus ein bzw. aus (S. 11).
Damit werden die Bereiche UPPER 1 und UPPER 2 auf der
gesamten Tastatur übereinander gelegt.
Wenn Sie diesen Taster gleichzeitig mit dem [SPLIT]-Taster
drücken, werden die Demo Songs angewählt (S. 10).
.
4
Page 5
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
[EXTERNAL CTRL SETTING]-Taster
ruft ein Display auf, in dem Sie Sie Einstellungen für die Steuerung
eines externen MIDI-Soundmoduls vornehmen können (S. 21).
[MIC/LINE IN SETTING]-Taster
ruft das MIC/LINE Input-Einstelldisplay auf. Sie können für das MIC/
LINE-Eingangssignal den EQ und das Reverb anwenden (S. 7).
3
Display
zeigt die Namen der Scenes und weitere Einstellungen an.
4
[<] [>] [ ] [ ]-Taster
blättern Display-Seiten um und bewegen den Cursor.
[INC] [DEC]-Taster
verändern den Wert eines Parameters. Wenn Sie einen dieser
Taster gedrückt halten und zusätzlich den jeweils anderen Taster
drücken, wird der Wert schneller verändert.
[SHIFT]-Taster
Durch Halten dieses Tasters und Bewegen eines Reglers bzw.
Betätigen eines Controllers oder Tasters wird das entsprechende
Edit-Display aufgerufen (siehe „Liste der Kurzbefehle“). Wenn Sie
dann diesen Taster gedrückt halten und einen Parameterwert
verstellen, wird dieser in größeren Schritten verändert.
[EXIT]-Taster
ruft wieder das vorherige Display auf oder bricht einen Vorgang
ab.
[ENTER]-Taster
bestätigt die Eingabe eines Wertes bzw. führt einen Vorgang aus.
5
[ONE TOUCH PIANO]-Taster
ruft einen Piano-Sound auf (Scene).
Sie können erreichen, dass anstelle eines Piano-Sounds ein
Favorite-Sound aufgerufen wird (S. 11).
SONG/RHYTHM [s]-Taster
startet bzw. stoppt das Playback des Songs bzw. Rhythmus
(S. 19, S. 20)
.
[SPEAKER ON]-Taster
schaltet die internen Lautsprecher ein bzw. aus.
Die internen Lautsprecher werden ausgeschaltet, wenn Sie
einen Kopfhörer anschließen. Wenn Sie dann diesen Taster
drücken, werden die Lautsprecher eingeschaltet, obwohl ein
Kopfhörer angeschlossen ist. Es ist auch möglich, die Lautsprecher
abzuschalten, wenn kein Kopfhörer angeschlossen ist.
[PANEL LOCK]-Taster
Wenn Sie diesen Taster gedrückt halten, wird die Funktionalität
der Bedientaster gesperrt bzw. die Sperre wieder aufgehoben
(S. 17).
[PIANO]–[OTHER]-Taster/[0]–[9]-Taster
wählt die Tone (Scene)-Kategorie aus (S. 11).
Wenn die Anzeige des [FAVORITE]-Tasters oder [BANK]-Tasters
leuchtet, arbeiten diese Taster als [0]–[9]-Taster (S. 18).
Liste der Kurzbefehle
* „[A]+[B]“ bedeutet: Halten Sie den Taster [A] gedrückt und drücken
Sie den Taster [B].
KurzbefehlBeschreibung
[SHIFT] + [DEC]
[SHIFT] + [INC]
[SHIFT] + Favorite [BANK] oder
[SHIFT] + Favorite [ON]
[SHIFT] + einen der Regler 1–4
bewegen
[SHIFT] + einen der Regler 1–8
bewegen
[SHIFT] + ein WHEEL 1/2
bewegen
[SHIFT] + ein Pedal bewegenruft das Pedal-Einstelldisplay auf.
verändert den Wert in 10er-Schritten. Wenn
das Scene-Display angezeigt wird, wird damit
die Scene-Kategorie umgeschaltet.
ruft die Favorite-Liste auf.
ruft direkt das Einstell-Display des bewegten
Reglers auf.
* Wenn die Anzeige des [ASSIGN]-Tasters
leuchtet
ruft das Edit-Display des bewegten Reglers
auf.
ruft das Wheel-Einstelldisplay auf.
WICHTIG
Beachten Sie, dass bei Drücken des ONE TOUCH PIANO-Tasters die
bis dahin noch nicht gesicherten Einstellungen verloren gehen.
FAVORITE [ON]-Taster
schaltet die FAVORITE-Funktion für das Anwählen der FavoriteSounds ein bzw. aus (S. 18).
FAVORITE [BANK]-Taster
wählt die Bank der FAVORITE-Speicherplätze (S. 18) aus, in
denen Sie häug verwendete Sounds ablegen können.
[MENU]-Taster
ruft das MENU-Display auf.
[WRITE]-Taster
ruft das WRITE-Display auf.
[KEY TOUCH]-Taster
ruft ein Display auf, in dem Sie den Dynamikwert für die Tastatur
einstellen können (S. 13).
SONG/RHYTHM [SELECT]-Taster
ruft das Display auf, in dem Songs bzw. Rhythmen ausgewählt
werden können (S. 19, S. 20).
5
Page 6
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
Die Rückseite (Anschließen von externem Equipment)
6 7 8
USB Flash-Speicher
AC-Adapter
Pedaleinheit (RPU-3)Expression-Pedal (EV-Serie)
Netzkabel
Stromversorgung
oder
Pedalschalter (DP-Serie)
externes MIDI-Gerät
Mikrofon
Audio Player
Monitor-
Lautsprecher
(aktiv)
Kopfhörer
Mixer usw.
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte
ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
6
DC IN-Buchse
zum Anschluss des beigefügten AC-Adapters.
USB MEMORY-Anschluss
zum Anschluss eines USB Flash-Speichers.
USB COMPUTER-Anschluss
zum Anschluss an einen Rechner zwecks Austauschen von Spielund Kontrolldaten sowie Audiodaten zwischen Rechner und
RD-88.
6
HINWEIS
5 Das RD-88 unterstützt sowohl USB MIDI als auch USB Audio.
Um die USB Audio-Funktionalität nutzen zu können, muss
der dedizierte Roland-Treiber auf dem verwendeten Rechner
installiert werden. Den USB-Treiber des können Sie von der
Roland-Internetseite herunter laden.
5 Weitere Informationen zu den USB-Treiber- und USB MIDI/
Audio-Einstellungen nden Sie im „Parameter Guide“ (PDF).
5 Sie können auch eine dedizierte Plug In Control-Software
mithilfe Ihres Rechners nutzen. Weitere Informationen zu diesem
Thema nden Sie auf der Roland-Internetseite.
Page 7
7
MIDI OUT-Anschluss
Über diesen Anschluss werden MIDI-Meldungen an externe MIDIInstrumente/Geräte übertragen.
PEDAL-Buchsen (DAMPER/R, FC2/C, FC1/L)
DAMPER: zum Anschluss des dem RD-88 beigefügten DamperPedals (Halten des Sounds).
FC1, FC2: Sie können für diese Anschlüsse verschiedene PedalFunktionen zuordnen (S. 20).
* Verwenden Sie nur das empfohlene Expression-Pedal. Die
Benutzung von Expression-Pedalen anderer Hersteller kann zu
Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen des Geräts führen.
8
INPUT-Buchsen (MIC, LINE)
Hier können Sie ein Mikrofon bzw. ein externes Audiogerät
anschließen. Damit können Sie zu Ihrem Spiel singen bzw. zu
einem Audio-Playback spielen.
BuchseBeschreibung
MICzum Anschluss eines Mikrofons (zusätzliches Zubehör).
LINE
HINWEIS
5 Stellen Sie mit dem [MIC/LINE IN]-Regler die gewünschte
Lautstärke ein.
5 Das RD-88 unterstützt dynamische Mikrofone. Kondensator-
Mikrofone werden nicht unterstützt.
5 Sie können für das MIC/LINE-Eingangssignal den EQ und das
Reverb anwenden. Drücken Sie den [MIC/LINE IN SETTING]Taster, um das Einstell-Display aufzurufen. Alternative: Drücken/
wählen Sie [MENU]0[INPUT SETTING]. Details zu den
Parametern, die Sie editieren können, nden Sie im Dokument
„Parameter Guide“ (PDF).
Dieses ist eine Audio-Eingangsbuchse zum Anschluss eines
Audio Players oder anderer Audioquelle.
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
OUTPUT-Buchsen (L/MONO, R)
zum Anschluss an einen Verstärker oder PA-System über
Klinkenkabel. Verkabeln Sie für den Monobetrieb nur die L/
MONO-Buchse.
PHONES-Buchse
Hier können Sie einen Kopfhörer anschließen.
7
Page 8
Überblick über das RD-88
Die grundsätzliche Struktur des RD-88
Das RD-88 besitzt zwei Bereiche: die Controller-Sektion und und die
Klangerzeugungs-Sektion.
Klangerzeugung
Spieldaten
Controller-Sektion
(Tastatur, Modulationsräder usw.)
Controller-Sektion
Zu diesem Bereich gehören die Tastatur, die Räder, die Regler,
die Fader und die an der Rückseite angeschlossenen Pedale. Alle
Spielaktionen wie z.B. das Drücken einer Taste oder Bewegen eines
Reglers werden in MIDI-Informationen umgewandelt und sowohl
an die interne Klangerzeugung übertragen als auch über MIDI an
externe MIDI-Instrumente geleitet.
Klangerzeugung
Hier wird der Sound des Instruments erzeugt. Die Klangerzeugung
(intern oder die eines externen MIDI-Instruments) empfängt die
Spiel- und Kontrolldaten von der Controller-Sektion und setzt diese in
Sounds um, die wiederum über die OUTPUT- und PHONES-Buchsen
ausgegeben werden.
Die Scenes
Das RD-88 ermöglicht das Speichern von Sound-Einstellungen.
Die Speicherbereiche werden als „Scene“ bezeichnet, die direkt aufgerufen werden können.
Scene
Zone (UPPER 1)
Zone (UPPER 2)
Zone (UPPER 3)
Tone
Tone
Tone
Rhythm
Zone-Einstellungen
Das RD-88 besitzt drei interne Parts (UPPER 1, UPPER 2, LOWER),
welche über die Tastatur und Bedientaster des RD-88 angesteuert
werden können. Diese drei Parts werden als „Zonen“ bezeichnet.
Das RD-88 kann zusätzlich externe MIDI-Instrumente/Geräte über
die drei Zonen (UPPER 1, UPPER 2, LOWER) steuern. Diese werden als
„EXTERNAL Zone“ bezeichnet.
Tone
Die einzelnen Sounds des RD-88 werden als „Tones“ bezeichnet. Jeder
Zone kann ein Tone zugewiesen werden.
IFX/Sympathetic
MFX
MFX
MFX
EQ
EQ
EQ
Tone Color
Tone Color
Tone Color
Resonance
Compressor
Equalizer
Reverb
Chorus
Rhythm
Das Instrument besitzt verschiedene interne Drum-Patterns für Jazz,
Rock und weitere Musikstilrichtungen.
Eekte
Jede der Zonen 1–3 besitzt die Eekte MFX, EQ und Tone Color. Diese
Eekte können pro Zone individuell eingestellt werden.
Die Eekte Reverb, Chorus und IFX/Sympathetic Resonance werden
von allen Zonen gleichermaßen genutzt.
8
Page 9
Überblick über das RD-88
Grundsätzliche Bedienung
Die Haupt-Display-Anzeigen
Scene-Display (Haupt-Anzeige)
Die aktuell ausgewählte Scene wird angezeigt (S. 11).
Sie können die ausgewählte Scene editieren.
Song/Rhythm-Display
Wenn Sie den SONG/RHYTHM [SELECT]-Taster drücken, wird dieses
Display angezeigt.
Sie können ein Rhythmus-Pattern auswählen sowie das Tempo und
die Lautstärke einstellen (S. 20).
Die Cursor-Taster
Mit den Cursor-Tastern werden die Display-Anzeigen umgeschaltet
sowie die einzustellenden Parameter in einem Display ausgewählt.
Umschalten der Display-Anzeige
Wenn oben rechts in der Display-Anzeige zwei Pfeil-Symbole
( und ) angezeigt werden, ist es möglich, die Display-Anzeigen
umzublättern.
Verwenden Sie für das Umblättern der Display-Anzeigen die Cursor
[<] [>]-Taster.
Sie können einen USB Flash-Speicher (zusätzliches Zubehör) an
den USB MEMORY-Anschluss anschließen und darauf enthaltene
Audiodaten abspielen.
Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das Scene-Display
aufzurufen.
Navigation im Display (Cursor)
Wenn in einem Display mehr als ein Parameter abgebildet ist, sind
Name und Wert des aktuell gewählten Parameters umrandet. Diese
Umrandung wird als „Cursor“ bezeichnet. Der Cursor wird mit den
Cursor-Tastern bewegt.
Cursor
Editieren eines Wertes
Sie können das Ändern eines Wertes mit den [DEC]/[INC]-Tastern
durchführen.
AktionBedienung
Fortlaufendes
Ändern eines
Wertes
Schnelles Ändern
eines Wertes
Halten Sie entweder den [DEC]-Taster oder den [INC]-Taster
gedrückt.
Halten Sie den [INC]-Taster und drücken Sie den [DEC]Taster
Alternative: Halten Sie den [DEC]-Taster gedrückt und
drücken Sie den [INC]-Taster.
9
Page 10
Performance
Abspielen der Demo-Songs (DEMO PLAY)
Gehen Sie wie folgt vor.
WICHTIG
5 Die Spieldaten der Demo Songs werden nicht über den MIDI OUT-
Anschluss ausgegeben.
5 Während des Playback eines Demo Songs kann über die Tastatur
des RD-88 kein Sound gespielt werden.
2
2
1
HINWEIS
Wenn Sie den Demo-Modus anwählen, werden die bis dahin nicht
gesicherten Änderungen gelöscht.
Sichern Sie wichtige Einstellungen vorher in einer Scene oder im
System (S. 22).
1. Halten Sie den [SPLIT]-Taster gedrückt und drücken
Sie den [DUAL]-Taster.
Der Demo-Modus des RD-88 wird ausgewählt. Das Demo-Display
erscheint.
2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern oder den
[DEC] [INC]-Tastern den gewünschten Demo-Song
aus.
3. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um das Demo-
Playback zu starten.
3
54
Spielen der Piano-Sounds
Das RD-88 ermöglicht das direkte Abrufen von Piano- oder E-PianoSounds mit idealen Voreinstellungen. Sie können die Auswahl von
Tones und Einstellungen im RD-88 sichern und direkt abrufen.
2
1
1. Drücken Sie den [PIANO]- oder [E. PIANO]-Taster.
Drücken des [PIANO]-Tasters schaltet die gesamte Tastatur auf das
Spielen eines Piano-Sounds um.
Drücken des [E.PIANO]-Tasters schaltet die gesamte Tastatur auf
das Spielen eines E.Piano-Sounds um.
2. Wählen Sie mit den [DEC] [INC]-Tastern die
gewünschte Scene aus.
HINWEIS
Wenn sich im Scene-Display der Cursor auf der Scene-Nummer
bendet, können Sie durch Drücken des [ENTER]-Tasters eine
Liste der Scenes aufrufen. Sie können mit den Cursor-Tastern eine
Scene auswählen. Drücken Sie danach den [EXIT]- oder [ENTER]Taster, um wieder das Scene-Display anzuwählen.
4. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das Demo-
Playback zu stoppen.
5. Drücken Sie erneut den [EXIT]-Taster, um den
Demo-Modus zu verlassen.
Die vorherige Display-Anzeige erscheint wieder.
Vornehmen von Detail-Einstellungen
Sie können im RD-88 verschiedene Detail-Einstellungen
vornehmen, um den Sound optimal anzupassen. Die
geänderten Einstellungen können pro Scene individuell
gespeichert werden.
Weitere Informationen zu den Scene-Parametern nden Sie im
Abschnitt „“Detail-Einstellungen für Tones” (S. 22).
WICHTIG
Wenn Sie eine Einstellung verändert haben, erscheint im Display das
Stern-Symbol (*).
Wenn Sie dann das Instrument ausschalten bzw. einen One Touch
Tone oder eine Scene auswählen, gehen die Änderungen verloren.
Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, führen
Sie den Speichervorgang für eine Scene aus (S. 22).
10
Page 11
Performance
Abrufen der Scenes
Das RD-88 besitzt eine Vielzahl von internen Sounds.
Die Sounds sind in „Scenes“ organisiert.
Diese Scenes sind den Scene Category-Tastern zugeordnet (gemäß
der ausgewählten Tone-Kategorie). In jeder Kategorie benden sich
mehrere Scenes.
1
2
1. Drücken Sie einen der Scene Category-Taster, um
die Kategorie zu bestimmen.
Die Anzeige des gedrückten Scene Category-Tasters leuchtet.
Spielen von mehreren Sounds auf der
Tastatur
Das RD-88 besitzt drei interne Zonen (UPPER 1, UPPER 2, LOWER). Für
jede Zone kann ein Tone zugeordnet werden.
Sie können wahlweise die einzelnen Zonen ein- und ausschalten
und damit verschiedene Klang-Kombinationen erstellen. Sie können
Sounds übereinander legen bzw. die Sounds auf die linke und rechte
Seite der Tastatur verteilen.
UPPER 1
UPPER 2
LOWER
Spielen von zwei Klängen übereinander
(Dual-Mode)
Damit werden die Bereiche UPPER 1 und UPPER 2 auf der gesamten
Tastatur übereinander gelegt.
2. Wählen Sie mit den [DEC] [INC]-Tastern die
gewünschte Scene aus.
Spielen Sie den Sound der ausgewählten Scene auf der Tastatur.
WICHTIG
Wenn Sie das Instrument ausschalten bzw. eine andere Scene
auswählen, während im Display noch das Stern-Symbol (*) angezeigt
wird, gehen die Änderungen verloren. Wenn Sie die geänderten
Einstellungen behalten möchten, führen Sie den Speichervorgang für
eine Scene aus (S. 22).
21
1. Drücken Sie den [DUAL]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
Spielen Sie auf der Tastatur.
Die UPPER 1- und UPPER 2-Tones werden gleichzeitig gespielt.
Im Display wird der UPPER 2 Tone angezeigt.
2. Um den DUAL MODE wieder abzuschalten, drücken
Sie erneut den [DUAL]-Taster, so dass die Anzeige
erlischt.
Der UPPER 1 Tone wird gespielt.
HINWEIS
Sie können zusätzlich den LOWER Tone hinzufügen und damit drei
Sounds übereinander legen. Weitere Details nden Sie im Abschnitt
„“Detail-Einstellungen für Tones” (S. 22).
11
Page 12
Performance
Spielen von Sounds in unterschiedlichen
Tastaturbereichen (Split Mode)
Das Trennen der Tastatur in mehrere Bereiche wird als „Split“
bezeichnet und der Trennpunkt zwischen diesen Bereichen
„Splitpunkt“ genannt. Im Split-Modus wird der Sound der rechten
Seite als „UPPER-Part“ und der Sound der linken Seite als „LOWERPart“ bezeichnet. Die Note des Splitpunkts gehört zum LOWERBereich. Die Werksvoreinstellung ist „F#3“.
HINWEIS
Sie können den Splitpunkt verschieben. Siehe „“Verschieben des
Splitpunkts” (S. 12).
21
1. Drücken Sie den [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
Splitpunkt (F#3)
Wenn Sie einen Splitpunkt eingeben, werden die Tastaturbereiche
aufgeteilt und auf die in der unten stehenden Tabelle
angegebenen Werte gesetzt.
HINWEIS
5 Sie können den Splitpunkt wie folgt in Halbtonschritten
verschieben: Halten Sie den [SPLIT]-Taster gedrückt und
verwenden Sie die [DEC] [INC]-Taster.
5 Sie können die Notenbereiche der Zonen frei einstellen. Weitere
Details zu diesem Thema nden Sie im Dokument „Parameter
Guide“ (PDF).
UPPER 1
UPPER 2
LOWER
Auswahl eines Tone für eine ZONE
2
LOWERUPPER 1
Spielen Sie auf der Tastatur.
Der UPPER 1 Tone wird rechts und der LOWER Tone links gespielt.
Im Display wird der LOWER Tone angezeigt.
2. Um den Split-Modus wieder abzuschalten, drücken
Sie erneut den [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige
erlischt.
Verschieben des Splitpunkts
Sie können im Split-Modus den Trennpunkt zwischen LOWER und
UPPER verschieben.
1. Halten Sie den [SPLIT]-Taster für mehrere Sekunden
gedrückt.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
1
1. Wählen Sie im Scene-Display mit den Cursor-
Tastern die Zone aus, deren Tone Sie wechseln
möchten.
2. Wählen Sie mit den [DEC] [INC]-Tastern den
gewünschten Tone aus.
Sie können mit den [SHIFT] + [<] [>]-Tastern eine Tone-Bank
auswählen.
HINWEIS
Wenn sich der Cursor auf dem Tone-Feld bendet, können Sie
durch Drücken des [ENTER]-Tasters eine Liste der Tones aufrufen.
Wählen Sie mit den Cursor [
Tone aus.
Sie können mit den [<] [>]-Tastern eine Tone-Bank auswählen.
Drücken Sie danach den [EXIT]- oder [ENTER]-Taster, um wieder
das Scene-Display anzuwählen.
] [ ]-Tastern den gewünschten
2. Halten Sie den [SPLIT]-Taster gedrückt und spielen
Sie die gewünschte Note auf der Tastatur.
Wenn Sie den [SPLIT]-Taster wieder loslassen, erscheint wieder das
vorherige Display.
Die Note des Splitpunktes gehört zum LOWER-Bereich.
Verwenden Sie dafür die LEVEL [LOWER], [UPPER2] und [UPPER1]Regler.
HINWEIS
Stellen Sie mit dem [VOLUME]-Regler die Gesamtlautstärke ein
(S. 4).
Verändern der Key Touch-Einstellung
Sie können detaillierte Einstellungen für die Dynamik der Tastatur
vornehmen.
2
3
1. Drücken Sie den [KEY TOUCH]-Taster.
Das Key Touch Einstelldisplay erscheint.
2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern den
gewünschten Parameter und verändern Sie den
Wert mit den [DEC] [INC]-Tastern.
3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder die
vorherige Display-Anzeige aufzurufen.
HINWEIS
Die Key Touch-Einstellung kann pro Scene individuell gespeichert
werden. Um die Einstellungen zu sichern, lesen Sie den Abschnitt
„“Sichern einer Scene (Write)” (S. 22).
1
ParameterWe rtBeschreibung
Die in der Scene gesicherte Key TouchEinstellung ist aktiv.
Die im System gesicherte Key TouchEinstellung ist aktiv.
HINWEIS
Wenn alle Scenes die gleiche Key TouchEinstellung verwenden sollen, wählen
Sie die Einstellung „Source=SYS“. Wählen
Sie dafür [MENU]0[SYSTEM]0[KEY
TOUCH]. Wenn Sie die geänderten
Einstellungen behalten möchten, führen
Sie den Speichervorgang „System Write“
aus (S. 24).
Wenn Sie eine Scene ausgewählt haben,
deren Source-Parameter auf „SYS“ gestellt
ist, können Sie durch Drücken des [KEY
TOUCH]-Tasters das SYSTEM Key TouchEinstelldisplay aufrufen.
Mit vergleichsweiser geringer
Anschlagdynamik wird bereits eine hohe
Lautstärke erzeugt. Diese Einstellung
ermöglicht, mit weniger Spieldynamik
als bei „MEDIUM“ Fortissimo-Klänge ( )
zu spielen und ist besonders für Kinder
geeignet.
Dieses ist die Standard-Einstellung für die
Spieldynamik. Diese Einstellung entspricht
am nächsten dem Anschlagsgefühl eines
akustischen Pianos.
Bei dieser Einstellung müssen Sie
die Tasten stärker als bei „MEDIUM“
anschlagen, um Fortissimo-Klänge ( ) zu
spielen.
Eine noch schwerere Einstellung als
HEAVY.
ermöglicht die Feineinstellung der
Anschlagdynamik. Je höher der Wert,
desto größer ist der Dynamikbereich.
Die Key Touch-Einstellung wird bei Unterbzw. Überschreiten eines Grenzwertes
entsprechend umgeschaltet.
Die Lautstärke und der Klangcharakter
sind abhängig von der tatsächlich
erzeugten Dynamik.
Der Sound wird mit einer konstanten
Lautstärke abgespielt, unabhängig von
der ausgeführten Spieldynamik.
bestimmt den Zeitraum von „Drücken
einer Taste“ bis „der Sound wird erzeugt“.
Für positive (+) Werte gilt: Je höher
der Wert, desto mehr wird der Klang
bei höherer Spieldynamik verzögert
ausgegeben. Für negative (-) Werte gilt:
Je höher der Wert, desto mehr wird der
Klang bei geringer Spieldynamik verzögert
ausgegeben.
Dieser Parameter bestimmt die
Spieldynamik in Bezug auf die
Tastaturzone.
Je höher der Wert, desto schwerer
fühlt sich das Spielen in der oberen
Tastaturzone und desto leichter fühlt sich
das Spielen in der unteren Tastaturzone an.
Der Note-O-Befehl erfolgt an der
gleichen Position wir bei einem normalen
Piano.
Der Note-O-Befehl wird an einer tieferen
Position als bei „Standard“ ausgelöst.
Diese Einstellung ist besonders für Electric
Piano-Sounds geeignet.
Source
Velo Crv
(Velocity Curve)
Velo Oset
(Velocity Oset)
Velocity
Velo Dly Sens
(Velocity Delay
Sensitivity)
Velo Keyfollow
(Velocity Keyfollow
Sensitivity)
Key O Pos (Key O
Position)
SCENE
SYS
SPR LIGHTeine noch leichtere Einstellung als LIGHT.
LIGHT
MEDIUM
HEAVY
SPR HEAVY
-10–+9
REAL
1-127
-63–+63
-63–+63
STND
(STANDARD)
DEEP
13
Page 14
Performance
Transponieren der Tastatur (TRANSPOSE)
Sie können die über die Tastatur gespielten Noten in
Halbtonschritten bzw. Oktavschritten versetzen. Dieses wird als
„Transpose“ bezeichnet.
Mit dieser Funktion können Sie die Tonhöhe anpassen, z.B. wenn
ein(e) Sänger(in) in einer anderen Tonart singen möchte oder das
Zusammenspiel mit einem akustischen Instrument eine andere
Tonhöhe erfordert.
Sie können die Tastatur im einem Bereich von-5–0–+6 Halbtönen
transponieren. Die Werksvoreinstellung ist „0“.
1 2 3
1. Halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster für mehrere
Sekunden gedrückt.
Das Transpose-Display erscheint und der aktuell eingestellte Wert
wird angezeigt.
3. Um die Transponierfunktion wieder auszuschalten,
drücken Sie den [TRANSPOSE]-Taster, so dass die
Anzeige erlischt.
Wenn Sie das nächste Mal den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird
der zuletzt eingestellte Wert aufgerufen.
HINWEIS
Sie können die Transponierung pro Zone individuell einstellen.
Weitere Details nden Sie im Abschnitt „“Detail-Einstellungen für
Tones” (S. 22).
WICHTIG
5 Bei „0“ leuchtet die Anzeige des [TRANSPOSE]-Tasters nicht, auch
wenn Sie diesen drücken.
5 Wenn Sie das Instrument ausschalten, wird der Transponierwert auf
„0“ zurück gesetzt.
Hinzufügen eines Halleekts (REVERB)
Sie können den Sounds des RD-88 einen Halleekt hinzufügen, z.B.
den einer Konzerthalle.
1
2. Halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt und
spielen Sie eine Note.
Wenn Sie die Note „C4“ (das mittlere C) spielen, wird der
Transponierwert auf „0“ gesetzt.
Um die Transponierung auf „E“ zu setzen, halten Sie den
[TRANSPOSE]-Taster gedrückt, und spielen Sie die Note „E4“
(dieses entspricht den Transponierwert „+4“).
Wenn Sie den [TRANSPOSE]-Taster wieder loslassen, erscheint
wieder das vorherige Display.
Nachdem der Transponierwert eingegeben wurde, wird die
Transpose-Funktion aktiviert, und die Anzeige des [TRANSPOSE]Tasters leuchtet.
HINWEIS
5 Sie können den Transponierwert auch wie folgt umschalten:
Halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt und verwenden Sie
die [DEC] [INC]-Taster.
5 Wenn Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt halten und die Note
F#4 oder höher spielen, wird der Transponierwert auf [+6] gesetzt.
Wenn Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt halten und die Note
G3 oder tiefer spielen, wird der Transponierwert auf [-5] gesetzt.
1. Verwenden Sie dafür den [REVERB]-Regler.
Dieser bestimmt die Stärke des Hall-Eekts.
Der Einstellbereich ist 0–127.
HINWEIS
Sie können den Reverb-Typ auswählen unter:
MENU-Display 0 „SYSTEM EFFECTS“ 0 „Sys Reverb“.
WICHTIG
Wenn unter [MENU] 0 [SCENE EDIT] 0 [ZONE EDIT] 0
„INTERNAL“ der Parameter „Rev Send (Reverb Send)“ auf „0“ gestellt
ist, ist kein Halleekt hörbar.
Abhängig von den Einstellungen innerhalb einer Scene ist es
möglich, dass das Drehen der Regler keinen Eekt erzeugt. Weitere
Details nden Sie im Abschnitt „“Detail-Einstellungen für Tones”
(S. 22).
14
Page 15
Performance
Hinzufügen eines Chorus- oder EchoEekts (CHORUS/DELAY)
Durch Hinzufügen eines Chorus- bzw. Echo-Eekts erhält der Sound
mehr Fülle.
1
1. Verwenden Sie dafür den [CHORUS/DELAY]-Regler.
Dieser bestimmt die Stärke des Chorus/Delay-Eekts.
Der Einstellbereich ist 0–127.
HINWEIS
Sie können den Chorus/Delay-Typ auswählen unter:
MENU-Display 0 „SYSTEM EFFECTS“ 0 „Sys Chorus“.
WICHTIG
Wenn unter [MENU] 0 [SCENE EDIT] 0 [ZONE EDIT] 0
„INTERNAL“ der Parameter „Cho Send (Chorus Send)“ auf „0“ gestellt
ist, ist kein Chorus/Delay-Eekt hörbar.
Abhängig von den Einstellungen innerhalb einer Scene ist es
möglich, dass das Drehen der Regler keinen Eekt erzeugt. Weitere
Details nden Sie im Abschnitt „“Detail-Einstellungen für Tones”
(S. 22).
Verändern des Sounds in Echtzeit
Hinzufügen eines Kompressions-Eekts
(COMPRESSOR)
Wenn Sie den Compressor einschalten, wird das Lautstärkeverhalten
des Sounds beeinusst.
21
1. Drücken Sie den [COMPRESSOR]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
Jedesmal, wenn Sie diesen Taster drücken, wird der CompressorEekt ein- bzw. ausgeschaltet.
2. Wenn Sie den Compressor-Eekt ausschalten
möchten, drücken Sie erneut den [COMPRESSOR]Taster, so dass die Anzeige erlischt.
WICHTIG
Bei einigen Tones kann der Sound verzerren.
HINWEIS
5 Sie können die Compressor-Parameter im Detail verändern. Weitere
Details nden Sie im Abschnitt „“Detail-Einstellungen für Tones”
(S. 22).
5 Mit der Taster-Kombination [SHIFT]+[COMPRESSOR] werden die
Compressor-Einstellungen aufgerufen.
(WHEEL1/2)
Wenn Sie während des Spiels einer der Räder 1 oder 2 bewegen, wird
der Sound in Echtzeit verändert. In der Voreinstellung ist dem Rad
1 der Pitch Bend-Eekt (Tonhöhe) und dem Rad 2 der ModulationsEekt (Vibrato) zugeordnet.
Sie können beiden Rändern auch andere Parameter zuweisen.
Weitere Details nden Sie im Abschnitt „“Zuweisen der Funktionen
für die Controller” (S. 20).
15
Page 16
Performance
Verändern des Klangcharakters
(TONE COLOR)
Mithilfe des [TONE COLOR]-Reglers können Sie unterschiedliche
Aspekte des Klangcharakters in Echtzeit verändern.
1
1. Drehen Sie den [TONE COLOR]-Regler.
Der dem Regler zugewiesene Eekt wird angewendet.
Sie können dem [TONE COLOR]-Regler einen der folgenden
Eekte zuweisen.
ParameterBeschreibung
Bei Drehen des Reglers nach links wird der Sound in
Stereo Width
EQ
HINWEIS
Die Auswahl der Tone Color-Zuweisung erfolgt unter [MENU]
0 [SCENE EDIT] 0 [ZONE SOUND] 0 TONE COLOR. Wenn Sie
die geänderten Einstellungen behalten möchten, führen Sie den
Speichervorgang für eine Scene aus (S. 22).
mono und bei Drehen des Reglers nach rechts in stereo
ausgegeben. In einigen Fällen ist es sinnvoll, dass der Sound
in mono ausgegeben wird (z.B. bei Live-Konzerten).
Dieser Eekt ermöglicht das Einstellen des Equalizer mit nur
einem Regler. Drehen des Reglers nach links verstärkt die
Mitten-Frequenzen, Drehen des Reglers nach rechts verstärkt
die tiefen und hohen Frequenzen.
Hinzufügen eines Multi-Eekts (MFX)
Zusätzlich zum Chorus (S. 15) und Reverb (S. 14) besitzt das
RD-88 weitere Multi-Eekte. Zu diesen gehören u.a. Distortion und
Rotary.
In der Werksvoreinstellung ist für jeden Tone ein Multi-Eekt
eingestellt.
1
1. Drehen Sie den [MFX]-Regler, um die Stärke des
Multi-Eekts einzustellen.
HINWEIS
Der MFX wirkt auf den Sound der aktuell ausgewählten Zone. Der
geänderte Wert wirkt auf den Parameter, der im ausgewählten
Eekttyp voreingestellt ist. Bei einigen Eekten ist die
Klangveränderung eventuell nur nuanciert wahrnehmbar.
Wenn der MFX auf „Thru“ gestellt ist, ist kein Eekt ausgewählt.
Die MFX-Parameter können pro Scene individuell eingestellt werden.
Weitere Details zu diesem Thema nden Sie im Dokument „Parameter
Guide“ (PDF).
16
Page 17
Performance
Einstellen der Pegel einzelner Frequenzen
(EQUALIZER)
Das RD-88 besitzt einen Equalizer.
Passen Sie bei Bedarf die Lautstärken der Bass-, Mitten- und Höhen-
Frequenzen mit den EQ [LOW]-, [MID]- und [HIGH]-Reglern an.
WICHTIG
Der Equalizer wirkt auf den über die OUTPUT-Buchsen ausgegebenen
Sound.
1. Drücken Sie den [EQ ADJUST]-Taster.
1
Die Taster-Anzeige leuchtet und die Regler besitzen dann die
folgenden Funktionen.
Drehen eines Regler nach links verringert die entsprechende
Frequenz-Lautstärke, Drehen eines Regler nach rechts erhöht die
entsprechende Frequenz-Lautstärke.
Blockieren der Taster-Funktionen
(Panel Lock)
Sie können erreichen, dass die Funktionen der Bedientaster blockiert
sind, so dass z.B. dritte Personen die Einstellungen nicht verändern
können.
1
1. Halten Sie den [PANEL LOCK]-Taster gedrückt.
Damit sind die Bedientaster ohne Funktion und die nachfolgende
Display-Anzeige erscheint.
Um die Sperre wieder aufzuheben, halten Sie den [PANEL LOCK]Taster erneut gedrückt.
HINWEIS
Sie können bei aktivierter Sperre die Regler und Räder weiterhin
bewegen.
HINWEIS
Unter MENU 0 SYSTEM EFFECTS 0 Master EQ können Sie weitere
EQ-Einstellungen vornehmen.
WICHTIG
5 Bei einigen Regler-Einstellungen kann der Sound verzerren. Passen
Sie in diesem Fall die Einstellung des Parameters „Input Gain“ im
„Master EQ“-Display an.
5 Die EQ-Einstellungen bleiben nach Wechseln einer Scene erhalten,
werden aber nach Ausschalten des Instruments zurück gesetzt. Um
das geänderte EQ-Einstellungen zu sichern, lesen Sie den Abschnitt
„“Sichern der System-Eekte (Write)” (S. 22).
17
Page 18
Verwenden von praktischen Funktionen
Registrieren von häug verwendeten
Scenes (FAVORITE)
„Favorite“ ist eine Funktion, mit der Sie häug verwendete Sounds
(Scenes) registrieren und direkt aufrufen können.
Im Favorite-Bereich wird die Nummer einer Scene gesichert.
Favorite Bank 9
Favorite Bank 0
Favorite 0–9
HINWEIS
5 Sie können bis zu 100 Favorite-Speicher registrieren (10 Sets in
den Bänken 0-9 mit darin enthaltenen Favorite-Sounds auf den
Tastern [0]–[9]).
5 Die Favorite-Sounds werden über die [0]–[9]-Taster aufgerufen
bzw. registriert.
WICHTIG
Wenn Sie eine Scene editieren, sichern Sie diese, bevor Sie sie als
Favorite-Sound registrieren.
Wechseln der Favorite-Bank
1. Drücken Sie den FAVORITE [BANK]-Taster, so dass
die Anzeige leuchtet
Der [0]–[9]-Taster, dessen Bank aktuell ausgewählt ist, blinkt.
2. Wählen Sie mit einem der [0]–[9]-Taster den
gewünschten Favorite-Sound aus.
Aufrufen der Favorite-Liste
1. Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken
Sie den FAVORITE [ON]-Taster.
Die Favorite-Funktion wird eingeschaltet und eine Liste der als
Favoriten gespeicherten Scenes erscheint.
HINWEIS
Wählen Sie die gewünschte Scene mit den Cursor [
aus und schalten Sie die Bänke mit den Cursor [<] [>]-Tastern um.
Sie können dafür auch die [0]–[9]-Taster verwenden.
2. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder die
vorherige Display-Anzeige aufzurufen.
] [ ]-Tastern
Registrieren einer Scene als Favorite-Sound
1. Wählen Sie die gewünschte Scene aus.
2. Drücken Sie den FAVORITE [BANK]-Taster, so dass
die Anzeige leuchtet
3. Drücken Sie einen der [0]–[9]-Taster, um die
entsprechende Favorite-Bank auszuwählen.
4. Halten Sie den FAVORITE [ON]-Taster gedrückt
und drücken Sie den [0]–[9]-Taster, auf dem Sie die
Scene registrieren möchten.
Damit wird die gewählte Scene auf den entsprechend Taster als
Favorite-Sound registriert.
Abrufen eines Favorite-Sounds
1. Drücken Sie den FAVORITE [ON]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet
Damit sind die [0]–[9]-Taster zur Auswahl von Favorite-Sounds
bestimmt.
2. Wählen Sie mit einem der [0]–[9]-Taster den
gewünschten Favorite-Sound aus.
Wenn Sie einen Taster drücken, auf dem noch kein Favorite-Sound
registriert ist, erscheint im Display die Anzeige „Unregistered!“.
18
Page 19
Verwenden von praktischen Funktionen
Abspielen eines Rhythmus
Das RD-88 besitzt verschiedene interne Drum-Patterns für Jazz, Rock
und weitere Musikstilrichtungen. Diese Drum-Patterns werden als
„Rhythmen“ bezeichnet.
1
1. Drücken Sie den [SELECT]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
Das SONG/RHYTHM-Display erscheint.
2. Drücken Sie erneut den [SELECT]-Taster, um das
SONG-Display aufzurufen.
Jedesmal, wenn Sie den [SELECT]-Taster drücken, wird zwischen
SONG-Display und RHYTHM-Display umgeschaltet.
Verändern des Rhythmus-Tempos
1. Bewegen Sie den Cursor im RHYTHM-Display auf
das Tempo-Feld in der oberen Display-Zeile.
2. Verändern Sie den Tempowert mit den [INC] [DEC]-
Tastern.
Der Rhythmus wird mit dem aktuell eingestellten Tempo
abgespielt.
Auswahl des Rhythmus-Patterns
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Bewegen Sie im RHYTHM-Display den Cursor auf
die Rhythmus-Nummer.
3. Drücken Sie den []-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
Der Rhythmus wird gestartet.
Wenn Sie den [
erlischt, wird das Rhythmus-Playback gestoppt.
HINWEIS
Wenn Sie während des Rhythmus-Playback den [SELECT]-Taster
drücken, um das SONG-Display umzuschalten, wird das RhythmusPlayback gestoppt.
]-Taster erneut drücken, so dass die Anzeige
2. Wählen Sie das gewünschte Pattern mit den [INC]
[DEC]-Tastern aus.
3. Um den Rhythmus zu stoppen, drücken Sie den
[]-Taster, so dass die Anzeige erlischt.
19
Page 20
Verwenden von praktischen Funktionen
Abspielen eines Songs
Sie können Audiodaten (MP3 oder WAV) auf einen USB FlashSpeicher kopieren, an den RD-88 anschließen, direkt vom USB
Flash-Speicher Songs abspielen und dazu selber auf dem Instrument
spielen.
1. Formatieren Sie den USB Flash-Speicher im RD-88.
„“Formatieren eines USB Flash-Speichers (FORMAT USB MEMORY)”
(S. 24)
HINWEIS
5 Verwenden Sie einen handelsüblichen USB Flash-Speicher. Es
kann keine Garantie für die Funktionsfähigkeit mit allen USB
Flash-Speichern übernommen werden.
5 Verwenden Sie für Dateinamen nur Einzelbyte alphanummerische
Zeichen. Wenn Sie Doppelbyte-Zeichen verwenden, wird der
Dateiname nicht korrekt im Display angezeigt.
* Sowohl für MP3 als auch WAV wird nur die Sampling-Frequenz
48 kHz unterstützt. Sollte eine Audiodatei eine andere SamplingFrequenz als 48 kHz besitzen, müssen Sie die entsprechende Datei
mithilfe eines Rechners auf 48 kHz konvertieren.
3. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB
MEMORY-Anschluss des RD-88 an.
32/40/48/56/64/80/96/112/128/160/192/224/256
/320 kbps, VBR (Variable Bit Rate)
Zuweisen der Funktionen für die
Controller
Sie können die Parameter bestimmen, die mit den [1]–[8]-Reglern,
WHEEL 1/2 und FC1/FC2-Pedalen gesteuert werden sollen.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „SYSTEM“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „ASSIGN“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
4. Wählen Sie mit den Cursor [<] [>]-Tastern den
gewünschten Controller aus.
5. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern den
gewünschten Parameter und verändern Sie den
Wert mit den [DEC] [INC]-Tastern.
Weitere Details zu diesem Thema nden Sie im Dokument
„Parameter Guide“ (PDF).
6. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten
möchten, führen Sie den Speichervorgang „System
Write“ aus.
„“Sichern der Systemeinstellungen (System Write)” (S. 24)
HINWEIS
Die Einstellungen für diese Controller können für jede Scene
individuell vorgenommen und gespeichert werden. Damit können
Sie für jede Scene unterschiedliche Controller-Zuordnungen
einstellen. Wählen Sie bei den Scene Edit-Parametern die Einstellung
„Scene“ (anstelle „System“). Weitere Details zu diesem Thema nden
Sie im Dokument „Parameter Guide“ (PDF).
4. Drücken Sie den [SELECT]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
Das SONG/RHYTHM-Display erscheint.
5. Drücken Sie den [SELECT]-Taster, um das SONG-
Display aufzurufen.
Jedesmal, wenn Sie den [SELECT]-Taster drücken, wird zwischen
SONG-Display und RHYTHM-Display umgeschaltet.
6. Bewegen Sie den Cursor auf die Song-Nummer
und wählen Sie mit den [DEC]/[INC]-Tastern den
gewünschten Song aus.
7. Drücken Sie den []-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
Wenn Sie den []-Taster drücken, so dass die Anzeige erlischt,
wird das Song-Playback gestoppt.
HINWEIS
Bewegen Sie den Cursor auf „Volume“ und stellen Sie die SongLautstärke mit den [DEC] [INC]-Tastern ein.
Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, führen
Sie den Speichervorgang „System Write“ aus (S. 24).
Verwendung des [ONE TOUCH PIANO]Tasters
In der Werksvoreinstellung wird bei Drücken des [ONE TOUCH
PIANO]-Tasters der Piano-Sound der Scene 001 ausgewählt.
Sie können alternativ eine andere gewünschte Scene wie folgt dem
[ONE TOUCH PIANO]-Taster zuordnen. Diese dem [ONE TOUCH
PIANO]-Taster zugewiesene Scene wird nach Einschalten des
Instruments aufgerufen.
1. Wählt Sie die gewünschte Scene aus.
2. Halten Sie den [WRITE]-Taster gedrückt und
drücken Sie den [ONE TOUCH PIANO]-Taster.
Die aktuellen Einstellungen werden auf dem [ONE TOUCH PIANO]Taster gesichert.
20
Page 21
Verwenden von praktischen Funktionen
Einsatz des RD-88 alsMaster-Keyboard
Sie können über das RD-88 externe MIDI-Instrumente/Geräte spielen
bzw. steuern.
Das RD-88 sendet normalerweise Noten-Meldungen über seinen
MIDI OUT-Anschluss, Sie können aber erreichen, das zusätzlich
weitere Kontroll-Meldungen übertragen werden.
Sie können die interne Klangerzeugung und externe MIDIInstrumente getrennt voneinander steuern.
Was ist MIDI?
MIDI steht für „Musical Instrument Digital Interface“ und ist ein
weltweiter Standard für die Übertragung von MIDI-Informationen
zwischen Musikinstrumenten und Geräten, die eine MIDISchnittstelle besitzen. Damit können Sie über das RD-88 mehrere
externe MIDI-Instrumente spielen und steuern, z.B. Klänge der
externen MIDI-Instrumente über das RD-88 umschalten.
MIDI OUT-Anschluss
Über diese Anschlüsse werden die vom RD-88 erzeugten Spiel- und
Kontrolldaten an andere MIDI-Instrumente gesendet.
Externes MIDI-Gerät
Einstellungen für das Steuern eines externen
Soundmoduls
Sie können diese Einstellungen innerhalb einer Scene für jede der
Zonen (UP1/UP2/LOW) vornehmen. Sie können die Sounds des
RD-88 mit denen eines externen Soundmoduls übereinander legen
oder separat steuern.
Da diese Einstellungen pro Scene individuell speicherbar sind,
können Sie die gewünschten Steuer-Funktionen durch Wechseln der
Scene direkt umschalten.
1. Drücken Sie den [EXT CTRL SETTING]-Taster.
Es erscheint ein Display, in dem Sie die Steuer-Funktionen für ein
externes Soundmodul einstellen können.
HINWEIS
Sie können diese Display-Anzeige auch erreichen, wenn Sie
unter MENU 0 SCENE EDIT 0 ZONE EDIT-Display den Cursor
[>]-Taster drücken.
TasterZone
0UP1
1UP2
2LOW
WICHTIG
Wenn die editierte Zone nicht eingeschaltet (on) ist, werden
keine Kontroll-Meldungen übertragen. Verwenden Sie die Scene
Category-Taster [3], [4] und [5], um die entsprechenden Zonen
einzuschalten.
TasterZone
3UP1
4UP2
5LOW
3. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern den
Parameter aus, der editiert werden soll und
verändern Sie den Wert mit den [DEC] [INC]-Tastern.
ParameterWertBeschreibung
Dieses ist die normale Einstellung. Es
werden die gleichen MIDI-Meldungen
an die interne Klangerzeugung des
ON
TxMode
INT
EXT
Ext PortALL, MIDI, USB
Ext Ch1-16bestimmt den MIDI-Sendekanal.
Ext MSB
Ext LSB
Ext PCOFF, 1-128
OFF, 0-127
RD-88 und externe MIDI-Instrumente/
Geräte gesendet. Es werden die Bankund Programmnummern, übertragen,
die dem gewählten Tone einer Zone
entsprechen.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn
keine MIDI-Meldungen an externe
MIDI-Instrumente/Geräte übertragen
werden sollen. Verwenden Sie die
Einstellung INT, wenn Sie nur die
Sounds des RD-88 spielen möchten.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn
das RD-88 als MIDI Masterkeyboard
externe MIDI-Instrumente/Geräte
steuern soll.
bestimmt den Anschluss, über den
Kontroll-Meldungen übertragen
werden. Bei „ALL“ werden Meldungen
sowohl über den MIDI OUT-Anschluss
als auch den USB-Anschluss
übertragen.
bestimmt die MSB- und LSB Bank
Select-Nummern sowie ProgrammNummer für die Auswahl von Sounds
eines externen MIDI-Instruments.
HINWEIS
Details zu den Parametern nden Sie im Dokument „Parameter
Guide“ (PDF).
4. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten
möchten, führen Sie den Speichervorgang „Scene
Write“ aus.
Sie können die Master Keyboard-Einstellungen pro Scene
individuell vornehmen und sichern.
&„“Sichern einer Scene (Write)” (S. 22)
2. Verwenden Sie die Scene Category-Taster [0],
[1] und [2], um die entsprechenden Zonen
einzuschalten.
Die entsprechenden Taster-Anzeigen leuchten und die
ausgewählten Zonen werden oben rechts im Display angezeigt.
21
Page 22
Detail-Einstellungen für Tones
Das RD-88 besitzt zwei Ebenen, um Sound-Einstellungen zu
editieren.
Scene Edit
Hier können Sie Einstellungen innerhalb einer Scene verändern. Dazu
gehören Parameter wie z.B. On/O-Parameter, Zonen-Lautstärke und
Eekt-Einstellungen.
System Eect Edit
Hier können Sie die Eekte einstellen, die den Gesamtsound
betreen (System-Eekte).
Zu den System-Eekten gehören Chorus/Delay, Reverb, EQ und
Compressor.
WICHTIG
5 Sie müssen die geänderten Einstellungen sichern, wenn Sie diese
behalten möchten. Gehen Sie dafür wie folgt vor.
5 Wenn die Einstellungen innerhalb einer Scene verändert wurden,
erscheint neben der Scene-Nummer ein Stern-Symbol (*).
Editieren einer Scene
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „SCENE
EDIT“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern die
gewünschte Parametergruppe aus und drücken Sie
den [ENTER]-Taster.
4. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern den
gewünschten Parameter und verändern Sie den
Wert mit den [DEC] [INC]-Tastern.
Weitere Details zu diesem Thema nden Sie im Dokument
„Parameter Guide“ (PDF).
HINWEIS
Wenn die Parameter auf mehrere Display-Seiten verteilt sind,
erscheinen oben rechts im Display die
den Cursor [<] [>]-Tastern die gewünschte Display-Seite aus.
-Symbole. Wählen Sie mit
8. Bewegen Sie den Cursor mit den Cursor [<]
[>]-Tastern auf die gewünschte Position und wählen
Sie mit den [DEC] [INC]-Tastern das Zeichen aus.
9. Nachdem Sie den Namen vollständig eingegeben
haben, drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die SCENE WRITE-Bestätigungsabfrage erscheint.
WICHTIG
Wenn Sie den Speichervorgang ausführen, werden die bisherigen
Einstellungen der aktuell im Zielspeicher gesicherten Scene gelöscht.
10.
Wählen Sie mit den Cursor [<] [>]-Tastern „WRITE“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]Taster.
WICHTIG
Die geänderten, aber noch nicht gesicherten Einstellungen
werden gelöscht, wenn Sie eine andere Scene auswählen bzw. das
Instrument ausschalten. Wenn Sie die geänderten Einstellungen
behalten möchten, führen Sie den Speichervorgang für eine Scene
aus.
Editieren der System-Eekte
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „SYSTEM
EFFECT“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [<] [>]-Tastern den
gewünschten Eekt, dann mit den Cursor [ ] [
]-Tastern den Parameter, der editiert werden soll
und verändern Sie dann den Wert mit den [DEC]
[INC]-Tastern.
Weitere Details zu diesem Thema nden Sie im Dokument
„Parameter Guide“ (PDF).
Sichern der System-Eekte (Write)
Sichern einer Scene (Write)
5. Um die Einstellungen zu sichern, drücken Sie den
[WRITE]-Taster.
HINWEIS
Wenn Sie die Scene-Einstellungen verändern, erscheint neben
„SCENE“ ein Stern-Symbol (*).
6. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „SCENE“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Es erscheint ein Display, in dem Sie die Ziel-Speichernummer
auswählen können.
7. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern die
gewünschte Ziel-Speichernummer und drücken Sie
den [ENTER]-Taster.
Das Scene Name-Display erscheint.
22
4. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten
möchten, drücken Sie den [WRITE]-Taster.
HINWEIS
Wenn Sie die System-Einstellungen verändern, erscheint neben
„SYSTEM“ ein Stern-Symbol (*).
5. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „SYSTEM“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die SYSTEM WRITE-Bestätigungsabfrage erscheint.
6. Wählen Sie mit den Cursor [<] [>]-Tastern „WRITE“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]Taster.
Page 23
Weitere Funktionen
Weitere Funktionen (UTILITY)
Sie können die internen Daten des RD-88 als Sicherheitskopie auf
einem USB Flash-Speicher ablegen bzw. die auf dem USB FlashSpeicher gesicherten Daten wieder in das RD-88 zurück übertragen.
Sie können weiterhin die Werksvoreinstellungen des RD-88 abrufen
oder einen USB Flash-Speicher formatieren.
UTILITYBeschreibung
BACKUP
RESTORE
FACTORY RESETruft die Werksvoreinstellungen des RD-88 ab.
FORMAT USB MEMORY
Erstellen einer Backup-Datei auf einem USB
Flash-Speicher (BACKUP)
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Daten, die gesichert werden
5 Alle Scene-Daten5 Favorite-Daten5 System-Einstellungen (inkl. der Systemeekte)
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-
Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing....“ erscheint.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „UTILITY“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „BACKUP“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das BACKUP NAME-Display erscheint.
sichert die User-Daten als Backup-Datei auf einem
USB Flash-Speicher.
Zurückübertragen einer Backup-Datei von einem
USB Flash-Speicher in das RD-88.
formatiert den am Instrument angeschlossenen USB
Flash-Speicher.
Zurückübertragen von Backup-Daten
(RESTORE)
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Backup-Datei wieder in das RD-88
zurück zu übertragen. Dieser Vorgang wird als „Restore“ bezeichnet.
WICHTIG
5 Dadurch werden alle Daten und Einstellungen im internen Speicher
des Instruments überschrieben. Wenn Sie im RD-88 wichtige Daten
gespeichert haben, sollten Sie vorher diese Daten mithilfe der
BACKUP-Funktion mit einer dedizierten Bezeichnung auf einem
USB Flash-Speicher sichern.
5 Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB
Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing....“
erscheint.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „UTILITY“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „RESTORE“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
4. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern die
gewünschte Backup-Datei aus.
5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-
Taster.
6. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang
auszuführen.
Wenn im Display „Completed. Turn o power.“ erscheint, ist der
Vorgang abgeschlossen.
7. Schalten Sie das RD-88 aus und nach kurzer Zeit
wieder ein.
4. Bewegen Sie den Cursor mit den Cursor [<]
[>]-Tastern auf die gewünschte Position und wählen
Sie mit den [DEC] [INC]-Tastern das Zeichen aus.
5. Nachdem Sie einen Dateinamen eingegeben
haben, drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-
Taster.
6. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang
auszuführen.
Wenn im Display „Completed!“ erscheint, ist der Vorgang
abgeschlossen.
Wenn im Ziel-Speicherbereich bereits eine gleichnamiger Datei
existiert, erscheint eine Abfrage, ob Sie die vorhandene Datei
überschreiben möchten (Overwrite?).
Abrufen der Werksvoreinstellungen
(FACTORY RESET)
Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen im RD-88 auf deren
Werksvoreinstellungen zurück zu setzen.
* Dabei werden alle im RD-88 gespeicherten Anwender-Daten
gelöscht und durch die Voreinstellungen ersetzt.
* Sichern Sie vor einem Factory Reset Ihre Daten mithilfe der
Backup-Funktion ( S. 23) auf einem USB Flash-Speicher.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „UTILITY“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „FACTORY
RESET“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-
Taster.
4. Wählen Sie mit den Cursor [<] [>]-Tastern „OK“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
23
Page 24
Weitere Funktionen
5. Wenn im Display die Anzeige „Completed.“
erscheint, schalten Sie das RD-88 aus und nach
kurzer Zeit wieder ein.
Formatieren eines USB Flash-Speichers
(FORMAT USB MEMORY)
WICHTIG
5 Bei Formatieren werden alle bisherigen auf dem USB Flash-
Speicher gesicherten Daten gelöscht.
5 Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB
Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing....“
erscheint.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „UTILITY“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „FORMAT
USB MEMORY“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-
Taster.
Editieren der System-Einstellungen
(SYSTEM)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „SYSTEM“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern die
gewünschte Parametergruppe aus und drücken Sie
den [ENTER]-Taster.
4. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern den
Parameter aus, der editiert werden soll und
verändern Sie den Wert mit den [DEC] [INC]-Tastern.
Weitere Details zu diesem Thema nden Sie im Dokument
„Parameter Guide“ (PDF).
Sichern der Systemeinstellungen
(System Write)
4. Bewegen Sie den Cursor auf „OK“ und drücken Sie
den [ENTER]-Taster.
Die Formatierung ist abgeschlossen, sobald im Display
„Completed!“ erscheint.
Die Ordnerstruktur des USB Flash-Speichers
Die Backup-Datei wird im Ordner
ROLAND
RD-88
SONG LIST
Um Songs von einem USB FlashSpeicher abzuspielen, positionieren
Sie diese im Ordner SONG LIST.
„BACKUP“ gesichert.
BACKUP
5. Um die Einstellungen zu sichern, drücken Sie den
[WRITE]-Taster.
HINWEIS
Wenn Sie die System-Einstellungen verändern, erscheint neben
„SYSTEM“ ein Stern-Symbol (*).
6. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern „SYSTEM“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die SYSTEM WRITE-Bestätigungsabfrage erscheint.
7. Wählen Sie mit den Cursor [<] [>]-Tastern „WRITE“
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]Taster.
Überprüfen der Programmversion
(INFORMATION)
Gehen Sie wie folgt vor, um die Programmversion des RD-88 zu
überprüfen.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
24
2. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern
„INFORMATION“ und drücken Sie den [ENTER]Taster.
Page 25
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Die Auto O-Funktion
Das Gerät wird nach einer
voreingestellten Zeit von Inaktivität
(Erzeugen von Sounds, Bewegen
eines Reglers, Drücken eines Tasters)
automatisch ausgeschaltet (Auto O-Funktion).
Wenn Sie nicht möchten, dass das Gerät
automatisch ausgeschaltet wird, stellen Sie den
Parameter „Auto O“ auf „O“ (S. 3).
Vorsichtsmaßnahmen bei Benutzung von Ständern
Verwenden Sie nur die von Roland
empfohlenen Keyboard-Ständer.
Instabile Oberächen vermeiden
Stellen Sie sicher, dass der
verwendete Ständer waagerecht
und stabil aufgestellt wird. Wenn Sie
keinen Ständer verwenden, sorgen
Sie dafür, dass das Gerät auf einer ebenen,
stabilen Unterlage aufgestellt wird, auf der es
nicht wackeln kann.
WARNUNG
Hinweise zur Aufstellung des Geräts auf einem
Ständer
Beachten Sie die Hinweise in der
Bedienungsanleitung, wenn Sie das
Gerät auf einem Ständer platzieren
möchten (S. 3).
Wenn das Gerät nicht sicher und stabil
aufgestellt wird, kann es passieren, dass der
Ständer wackelt und/oder das Gerät vom
Ständer fällt, dadurch beschädigt wird und
zusätzlich Personen verletzt werden können.
Nur den beigefügten AC-Adapter nutzen und auf
eine korrekte Spannung achten
Verwenden Sie nur den dem Gerät
beigefügten AC-Adapter. Achten
Sie darauf, dass die verwendete
Stromversorgung die gleiche
Spannung besitzt wie der AC-Adapter. Die
Benutzung von anderen Netzadaptern mit ggf.
unterschiedlicher Polarität oder Spannung kann
sowohl das Gerät als auch den Netzadapter
beschädigen bzw. zu Stromschlägen führen.
Nur das beigefügte Netzkabel benutzen
Verwenden Sie nur das dem Gerät
beigefügte Netzkabel. Benutzen Sie
das Netzkabel nicht mit anderen
Geräten.
VORSICHT
Nur einen empfohlenen Ständer verwenden
Dieses Gerät sollte nur auf einen
von Roland empfohlenen Ständer
(KS-12, KS-10Z) aufgestellt werden.
Bei Verwendung eines Ständers eines
anderen Herstellers kann es passieren, dass
der Ständer wackelt und/oder das Gerät vom
Ständer fällt, dadurch beschädigt wird und
zusätzlich Personen verletzt werden können.
Sicherheitshinweise bei Verwendung von Ständern
Auch bei Beachtung aller
Sicherheitshinweise kann es ja nach
Lage vor Ort vorkommen, dass das
Gerät vom Ständer fällt bzw. der
Ständer wackelt oder/und umkippt. Überprüfen
Sie daher immer, ob der Ständer und das Gerät
sicher und stabil aufgestellt sind. Beachten Sie
immer alle Sicherheitshinweise, bevor Sie das
Gerät verwenden.
WICHTIGE HINWEISE
Stromversorgung
• Verlegen Sie das Netzteil so, dass die Seite mit der
Leucht-Anzeige nach oben zeigt.
Positionierung
• Legen Sie keine Gegenstände auf der Tastatur ab.
Dadurch können Fehlfunktionen auftreten wie z.B.
das unerwartete Erzeugen von Sounds
• Abhängig vom Material und der Oberächentemperatur der Abstelläche können die
Gummifüße an der Unterseite des Geräts
Abdrücke erzeugen, die eventuell nicht mehr zu
beseitigen sind.
Hinweise zur Pege der Tastatur
• Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um
Beschädigungen bzw. Verfärbungen der Tastatur
vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass keine Tinte
auf die Tastatur gerät, da diese sich danach nicht
mehr entfernen lässt.
• Befestigen Sie keine Aufkleber auf den Tasten. Die
Rückstände der Aufkleber sind eventuell nicht
entfernbar, und es können Verfärbungen an den
Klebestelle auftreten.
• Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem
milden Reinigungsmittel für Klaviaturen. Drücken
Sie das Tuch zunächst nur leicht. Lässt sich der
Schmutz damit nicht entfernen, drücken Sie etwas
fester, aber achten Sie darauf, die Tasten nicht zu
zerkratzen.
Reparaturen und Datensicherung
• Beachten Sie, dass beim Reparieren des Geräts alle
User-Daten verloren gehen können. Erstellen Sie
daher regelmäßig Sicherheitskopien Ihrer Daten.
Obwohl Roland bei Reparaturen versucht, mit
Anwender-Daten vorsichtig umzugehen, ist ein
Datenerhalt bei Reparaturen oft nicht möglich.
Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten
von Datenverlusten.
Zusätzliche Hinweise
• Es ist möglich, dass durch eine Fehlfunktion,
• Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten
• Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display.
• Beachten Sie, dass die vom Instrument
• Verwenden Sie nur das empfohlene Expression-
• Verwenden Sie keine Kabel mit eingebautem
Hinweise zu externen Speichermedien
• Beachten Sie die folgenden Hinweise bzgl. eines
falsche Bedienung des Geräts usw. Daten
verloren gehen. Sie sollten daher regelmäßig
Sicherheitskopien Ihrer Daten anfertigen.
von Datenverlusten.
ausgehenden Spielgeräusche (z.B. durch das
Anschlagen der Tastatur entstehende Vibrationen)
auch über Wände, Boden und Decke in
benachbarte Räume übertragen werden können.
Stellen Sie sicher, nicht Ihre Nachbarn zu stören.
Pedal. Die Benutzung von Expression-Pedalen
anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen oder/
und Beschädigungen des Geräts führen.
Widerstand.
externen Speichermediums. Lesen Sie zusätzlich
die mit dem jeweiligen externen Speichermedium
mitgelieferten Hinweise.
• Ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab,
solange von diesem noch Daten gelesen bzw.
auf diesen Daten geschrieben werden.
• Um einer Beschädigung durch statische
Elektrizität vorzubeugen, entladen Sie die
statische Elektrizität durch Berühren eines
metallischen Gegenstands, bevor Sie das
externe Speichermedium berühren.
Hinweise zu Copyrights und Warenzeichen
• Roland ist ein eingetragenes Warenzeichen bzw.
Warenzeichen der Roland Corporation in den USA
und/oder anderen Ländern.
• Alle anderen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen
bzw. Warenzeichen des Inhabers der jeweiligen
Namensrechte.
• Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen, Verleihen,
Auühren oder Senden von geschütztem
Audio- und Videomaterial (vollständig oder in
Ausschnitten) unterliegt den gesetzlichen CopyrightBestimmungen und ist ohne Genehmigung des
Copyright-Inhabers nicht gestattet.
• Verwenden Sie dieses Instrument nicht mit per
Copyright geschützten Audiodaten, wenn Sie keine
Genehmigung des Copyright-Inhabers besitzen.
Roland übernimmt keine Haftung für Forderungen,
die sich auf Grund der Verletzung der CopyrightBestimmungen ergeben können.
• Das Copyright auf den Inhalt dieses Instruments
(Sound-Wellenformen, Styledaten, Begleit-Patterns,
Phrasen, Audio Loops, Bilddaten) liegt bei der
Roland Corporation.
• Als Besitzer dieses Instruments sind Sie
Lizenznehmer für die Nutzung der Inhalte dieses
Instruments für Ihre eigene Arbeit (Ausnahme:
Songdaten wie die Demo Songs); dazu gehören
das Erstellen von Tracks, Auührungen, Aufnahmen
und das Veröentlichen Ihrer Arbeiten.
• Es ist nicht gestattet, die o.g. Inhalte dieses Instruments
in originaler oder veränderter Form kommerziell
anzubieten (Beispiel: Veröentlichen der Daten im
Internet, Verbreiten über Datenträger wie DVDs).
• Dieses Produkt verwendet eine eParts-integrierte
Software-Plattform der eSOL Co.,Ltd. eParts ist ein
Warenzeichen der eSOL Co., Ltd. in Japan.
• Dieses Produkt verwendet den Quell-Code des
μT-Kernel der T-License 2.0 mit Genehmigung des
T-Engine-Forums (www.tron.org).
25
Page 26
Technische Daten
Roland RD-88: Digital Piano
Tastatur
Stromversorgung AC-Adapter
Stromverbrauch1.500 mA
Abmessungen
Gewicht13,5 kg
Beigefügtes
Zubehör
Zusätzliches
Zubehör
* Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts
bei Veröentlichung dieses Dokuments. Ggf. aktualisierte
Informationen zu diesem Produkt nden Sie auf der RolandInternetseite.
88 Tasten (PHA-4 Standard-Tastatur mit DruckpunktSimulation und Ivory Feel-Oberäche)
1.284 (W) x 258 (D) x 159 (H) mm
Bedienungsanleitung, Informationsblatt „USING THE
UNIT SAFELY“, AC-Adapter, Netzkabel