QUICK START
GT-PRO
High-End Rack-Multieffektgerät
Seit 1986 das GP-8 erschien, hat Roland/BOSS die Rack-Multieffektgeräte für Gitarre stäääändig
weiterentwickelt, Highlights waren z.B. 1996 das goldene Roland GP-100 (immer noch oft gesehener
Klassiker) und das orange BOSS GX-700 (z.B. bei Depeche Mode noch im Einsatz). Nun können alle umsatteln,
denn hier ist nun [TRÄ-RÄ] das bisher leistungsfähige Modell: Der GT-PRO! Hurra!
WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN GT-PRO UND GT-8 ???
Nun kostet der GT-Pro ja ein paar Euronen mehr als das Boden-Multieffektgerät GT-8. Was kann er dafür
mehr? Hier die Antwort:
- höherwertige Wandler
- höherwertige Bauteile in den Eingangs- und Ausgangsverstärkern
⇒ dies beides macht sich beim Vergleichshören in einer hörbar fetteren Soundnuance bemerkbar.
- 3x Stereo-Output mit XLR/Klinke ... (GT-8: 1x Klinke)
- 3x Loop = Einschleifweg (GT-8: 1x)
- 2x Amp Control zum Umschalten von externen Verstärkern oder Effekten (GT-8: 1x)
- MIDI In + Thru + Out + (GT-8: nur MIDI In + Out)
⇒ damit kann der GT-Pro auch in aufwendigen Rackanlagen die Steuerzentrale sein, da sich die Loops (wie die
Effekte) frei in der Effektkette anordnen lassen; Beispiel-Setups und die Loop-Parameter habe ich im hier-dranbaumelnden Infoblatt "GT-PRO Verschaltungsbeispiele" beschrieben
- Anschluss von 2x Expressionpedal + 2x Fußtaster ODER 1x Expressionpedal + 4x Fußtaster, zusätzlich:
- Anschluss jeder MIDI-Fußleiste, komplette Voreinstellungen für das Roland FC-200 MIDI-Board
⇒ damit ist die Steuerung dieses Rackgiganten kein Problem
- USB-Anschluss mit komplettem MIDI- und Audio-Interface
- Editor- und Archivierungssoftware
⇒ der GT-Pro kann im Studio als Amp/Effektgerät oder auch als externes Effektgerät für schon vorhandene
Aufnahmen benutzt werden.
Dieses Blatt beschäftigt sich nur mit den Besonderheiten des GT-Pro. Die Gemeinsamkeiten mit dem GT-8
(46x Amp-Modeling, 30x Zerrer-Modeling, 6x Wah-Modeling, 44x Effekte) sind auf dem Beiblatt "GT-Pro &
GT-8" beschrieben (drittes Blatt).
STEUERUNG PER FUßTASTER ODER MIDI-FUßLEISTE
Steuerung mit Tastern und Expressionpedalen: Bei jedem Steuerelement kannst du festlegen, ob es global oder
speziell für dieses Patch funktionieren soll.
Beispiel für Expressionpedale: [SYSTEM] drücken, für das erste Expressionpedal 9x [Parameter >] drücken (noch
3x weiter für das zweite). Jetzt kannst Du folgendes einstellen:
Auto: Das Pedal regelt die Lautstärke, wird der Wah- oder Pitchshift-Effekt eingeschaltet, regelt es dieses.
Assignable: Hier wird speziell für dieses Patch eingestellt, 489 Parameter!, alles geht!, Anleitung ab S.66
Foot Volume: Das Pedal arbeitet global und immer als Lautstärkepedal.
Pedal Wah: Das Pedal ist Wah-Pedal, WENN ein Pedal-Wah Effekt eingeschaltet ist, sonst keine Funktion.
Pedal Bend: Das Pedal ist Whammy-Pedal, WENN ein Pitchshifter Effekt eingeschaltet ist, sonst keine Funktion.
Achtung: Wenn die Stellung des Expressionpedals vom nächsten Patch übernommen werden soll (z.B. halbe
Lautstärke): [SYSTEM], 7x [Parameter >], Assign Hold auf "on" stellen.
Beispiel für Taster: Nochmal den [Parameter >]-Taster drücken für CTL1, CTL2, CTL3 und CTL4. Hier
funktioniert es genauso – entweder einen globalen Parameter wie "Wah on/off" oder "Tuner on/off" wählen
oder "Assignable" einstellen, um speziell für dieses Patch etwas zu programmieren (Anleitung S.66)
Steuerung mit einer MIDI-Fußleiste:
2x [SYSTEM] drücken, im Display steht "FC-200 Mode" ... wenn du jetzt mit dem Value-Rad "On" einstellst, ist
für den Roland FC-200 MIDI-Footcontroller alles picobello voreingestellt (siehe Anleitung S. 81)
Der Roland GFC-50 (Indianername: "Der in den Rackdeckel passt") funktioniert natürlich auch, einfach
anschliessen und die Patches lassen sich sofort umschalten. Ein externes Expressionpedal steckst du in die
Buchse EXP1 (CC#7) des Footcontrollers.
Änderungen der technischen Daten sind möglich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Dr. BOSS 25.01.2005 harnisch@rolandmusik.de
b
DER GT-PRO AM COMPUTER
Auf der beiliegenden CD-R findest Du den GT-Pro Treiber, den Editor und das Archivierungsprogramm
Librarian, alles jeweils für PC und Mac.
Treiber-Installation: Einfach den GT-Pro einschalten und dann mit dem beiliegenden USB-Kabel an den
Computer anschliessen. Falls der Computer jetzt automatisch die neue Hardwarekomponente erkennt und
nach dem Treiber suchen will, beende diese automatische Installation und schließe alle Fenster (der GT-Pro
könnte auch mit einem Standardtreiber des Betriebssystem arbeiten, der spezielle GT-Pro Treiber ist aber viel
besser). Lege die GT-Pro CD-R ins Laufwerk und öffne den Ordner "DRIVER". Weiter geht es so:
- Für PC mit Windows 98 und ME
: Öffne den Ordner "USB_Me98" und doppelklicke auf die Datei
SETUPINF.EXE
- Für PC mit Windows XP und 2000
: Öffne den Ordner "USB_XP2K" und doppelklicke auf die Datei
SETUPINF.EXE
- Für Mac mit OS-X:
- Für Mac mit OS 9.x/8.x:
Öffne den Ordner "Driver (Mac OS-X)" und doppelklicke auf die Datei "GTPROUSBDriver"
: Öffne den Ordner "Driver (Mac OS 9/8)" und doppelklicke auf die Datei "GT-PRO
DRIVER-E INSTALLER" (WICHTIG: OMS oder Free MIDI muss vorher installiert sein.)
Der Treiber wird jetzt installiert, folge einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm und starte dann den
Rechner neu.
Editor- und Librarian-Installation: Diese beiden Programme befinden sich auf der CD-R in dem Ordner
"EDITOR". Öffne den Ordner.
- Für PC: Doppelklicke auf die Datei "SETUP.EXE"
- Für Mac: Öffne den Ordner "GT-Pro Editor Installer E" und doppelklicke auf die Datei "GT-Pro Editor Installer".
Der Editor und die Librarian-Software werden jetzt gemeinsam installiert; folge einfach den Anweisungen am
Bildschirm.
GAAAAAANZ WICHTIG
: Wenn Du die Programme das erste Mal startest, musst Du bei beiden Programmen
folgende Einstellung vornehmen: Wähle aus dem "SETUP"-Menü die Option "SETUP MIDI DEVICES...". Wähle
in diesem Fenster für INPUT und OUTPUT jeweils die Einstellung "GT-PRO CONTROL". Ohne diese Einstellung
kannst Du den GT-Pro vom Computer aus nicht fernsteuern!!!
Der Editor: Dieser grafische Editor ist eine komplette Fernbedienung des GT-Pro! Er ist aber nicht bi-direktional,
d.h. wenn du die Regler am GT-Pro bedienst, ändert sich nichts im Editorfenster nicht. Das aktuell gewählte
Patch wird oben rechts angezeigt. Die Effekte schaltest Du ein und aus, indem Du auf die "Taster" der
"Bodentreter" drückst. Mit dem DETAIL-Tastern ruftst Du weitere Parameter pro Effekt auf (z.B. für den
PREAMP, dort findest Du alle 46 Amps zum Aussuchen, nach Kategorien sortiert). Unten kannst Du ganz
einfach per Maus die Reihenfolge der Effekte verändern. Mit "HELP" rufst Du die englische Anleitung für den
Editor auf.
Der Librarian: Im Hauptfenster dieses Programms kannst Du Patches des GT-Pro laden (READ ALL = alle 100,
READ SELECTED = nur die angewählten) oder Patches in den GT-Pro senden (WRITE ALL, WRITE SELECTED).
Dies geht nur im Hauptfenster. Im Menü FILE kannst Du mit "NEW" neue Fenster öffnen und Patches aus dem
Hauptfenster dorthin kopieren, umsortieren und mit bis zu vier Kommentaren versehen. Danach einfach ins
Hauptfenster zurückkopieren und in den GT-Pro schicken. Das Speichern auf dem Computer geht auch, aber
nur aus dem Unter-Fenster (FILE, dann "SAVE AS"...), nicht im Hauptfenster. GAAANZ WICHTIGE INFO: Die
Patches des GT-Pro und GT-8 sind kompatibel! Außerdem können die Patches des GT- 6 (GT-8 Vorgänger) und
des GS-10 (Tisch-Multi) in die Welt von GT-Pro/GT-8 importiert werden !!! Du kannst ein GT-8 über jedes MIDIInterface an die Librarian-Software anschliessen (allerdings NICHT an den Editor). Wähle in der Software unter
"SETUP" das Menü "SELECT TARGET MODEL" und wähle GT-8 statt GT-Pro. Nun kannst du Sounds vom GT-8
laden, speichern und (nach Umstellung des Target Model) in den GT-Pro laden oder umgekehrt. Patches vom
GT-6 als MIDI-Datei (Daten-Dump in den Software-Sequenzer, dann als Standard-MIDI-File exportieren) oder
Patches vom GS-10 (GS-10 Librarian-Format) werden in der GT-Pro Librarian-Software mit den Befehlen im
Menüpunkt "FILE" importiert.
SOUNDS DER HELDEN
Für dieses Gerät gibt es kostenlos die Sounds der großen Gitarrenhelden – Hendrix, Santana, Hetfield & Co
lassen grüßen! Du findest sie unter www.soundsderhelden.de beim GT-8 bzw. GT-Pro ... es sind dieselben 50
Sounds wie für das GT-8. Wie oben schon beschrieben, kannst du aber auch die Sounds der Helden für GT-6
und GS-10 in deinen GT-Pro importieren. Lass´ es rocken!
Änderungen der technischen Daten sind möglich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Dr. BOSS 25.01.2005 harnisch@rolandmusik.de
b