Roland GK-2B User Manual [de]

GK-2B INSTALLATION UND ABGLEICH
Lass´ Dich nicht von dem vielen Kleinkram in der Packung abschrecken, es geht erstmal nur um den Tonabnehmerstab und die daranhängende Controllereinheit. Los geht´s:
SCHRITT 1: Saitenabstände ermitteln und einstellen
Der GK-2B ist grundsätzlich für jeden 4-, 5- oder 6-saiter Bass geeignet. Das "String Spacing" (= Abstand der Saiten untereinander) ist aber z.B. beim 6-Saiter enger als beim 4-Saiter. Deswegen können die Magneten im GK-Tonabnehmerstab verschoben werden!
1. Nimm´ die Pappe von der GK-2B Verpackung und halte die Fläche mit den Saitenabstands-Markierungen auf Deine Bass-Saiten in Höhe der Brücke. Wo stimmen die Markierungen überein, welches String-Spacing hat Dein Bass? Bsp: Ein normaler Jazzbass hat 19mm Saitenabstände.
Falls die Pappe fehlt: Lineal nehmen, Strecke zwischen der tiefsten und der höchsten Saite ausmessen, Stringspacing nach folgender Formel ausrechnen: Gemessene Strecke : (Saitenanzahl -1) = String Spacing Beispiel: 57mm : (4-1) = 19mm
2. Nun das Ergebnis am Tonabnehmerstab einstellen: Schrauben mit dem beiliegenden Schraubendreher lösen, die weißen Stifte (da hängen die Magneten dran) je nach String-Spacing in die richtige
2nd string marker
loose
tight
19 18 17 16 mm
Position
5th string marker
loose
16
17 18
19 mm
tight
Position bringen (siehe Bild), Schrauben wieder anziehen, fertig!
SCHRITT 2: Positionen wählen
Je nachdem, wo bei Deinem Bass die Regler sitzen, kann die Controllereinheit an verschiedenen Stellen angebracht werden. Hier ein paar Beispiele - finde heraus, wie es bei Dir am besten passt, der Controller kann auch halb auf dem Shaping sitzen, siehe nächste Seite. Das Kabel vom Tonabnehmerstab soll immer Richtung Brücke zeigen!
SCHRITT 3: Tonabnehmerstab montieren
Der Tonabnehmerstab soll so nahe wie möglich an der Brücke sitzen, die Entfernung darf maximal 5 cm betragen.
maximum 50 mm
Wird die Saite im höchsten Bund gedrückt, soll
1.5 mm
der Abstand zwischen Saite und Pickup 1,5mm betragen, dafür gibt es den kleinen Meßwinkel. Der Tonabnehmerstab kann geklebt oder geschraubt werden:
KLEBEN: Wähle je nach Höhe das einfache Doppelklebeband, ein flaches oder hohes Abstandsstück oder eine Kombination aus
Abstandsstücken. Werden mehrere Stücke benutzt, bitte beachten: Die Schutzfolie für das Doppelklebeband (wird dann ja entfernt) ist pro
Pickup Spacer
Abstandsstück 0,1mm hoch. Für Bässe mit gewölbter Decke bitte unten das Schaumstoff-Abstandsstück benutzen oder ein normales
Pickup Cushion
Abstandsstück in der Mitte durchschneiden, um Höhenunterschiede vom Korpus auszugleichen. Den fertigen Block unter den Tonabnehmerstab kleben. Dann, je nachdem ob 4-, 5- oder 6-
String
Saiter, den Stab mit der
1234
String
12345
Mittenmarkierung
ausrichten (siehe Bilder), Position genau markieren, Saiten
abnehmen, letzte Schutzfolie entfernen, und....aufkleben!
String
123456
SCHRAUBEN: Dies ist die elegante Methode, und die Höheneinstellung (1,5mm) ist sehr bequem! Und zwei kleine Löcher sind ja nicht sooooooo schlimm, schließlich ist auch der teuerste Bass nur ein Handwerkszeug für Deine Musik ☺ ! Position finden = siehe oben, dann mit Schrauben und Federn wie im Bild gezeigt montieren.
SCHRITT 4: Controllereinheit montieren
Den Controller kannst Du mit dem dreieckigen Doppelklebeband, den drei Klebe-Rechtecken, den drei Gummi-Klebe-Rechtecken oder den Klettbandteilen (puhh, wat ´ne Auswahl) festkleben oder mit der einen kurzen Schraube festschrauben (noch´n Loch, aber der Bass ist ja nur... ja genau!). Falls der Controller halb auf dem Shaping sitzt, gibt es dafür die dreieckigen Gummi-Keile. Das Tonabnehmerkabel kannst Du mit einem Kabelhaken befestigen, siehe Bild. Nun nur noch das kleine Gitarrenkabel nehmen, große Klinke in Deine Bass-Buchse, kleine Klinke in die Buchse an der Controllereinheit, schon wird der Sound der normalen Tonabnehmer auch über das dicke GK-Kabel übertragen.
Controller Spacer
Cable Fook
Loading...
+ 1 hidden pages