Roland CARRIE M.e User Manual [de]

Page 1
ADRESSE
Roland Werk GmbH
Industriestraße 16
49681 Garrel
www.roland-werk.de
TELEFON
+ 49 (0) 44 74|94 83-0
FAX
+ 49 (0) 44 74|94 83-33
Bedienungsanleitung
CARRIE M.e
www.roland-werk.de
Page 2
2
Bedienungsanleitung CARRIE M.e
19
Vielen Dank!
Sie haben sich für einen Transporter aus dem Hause ROLAND entschieden.
Der Transporter CARRIE M.e ist für viele Einsatzzwecke konzipiert. Er besticht durch eine sehr hohe Material- und Verarbeitungsqualität, verfügt über eine modulare Bauweise und eine sehr hohe Funktionalität. Der Transporter ist äußerst leicht zu bedienen und zu fahren.
Wir wollen unseren Transporter CARRIE M.e in Sachen Technik, Material und Handling ständig verbesser und optimieren. Neben dem theoretischen Wissen sind uns Ihre Erfahrungen gerade im Praxiseinsatz besonders wichtig. Falls Sie Hinweise, Tipps und Ideen zur Verbesserung haben oder Sie uns tolle, spannende und originelle Erlebnis­und Erfahrungsberichte mit Fotomaterial im alltäglichen Einsatz schildern können, schreiben Sie uns, wir freuen uns über jede Zuschrift.
6.00 Wartung und Pflege
Ihr CARRIE M.e bietet eine sehr hohe Material- und Verarbeitungsqualität! Trotzdem benötigt Ihr Transporter auch Wartung und Pflege.
Ÿ Überprüfen Sie regelmäßig alle Anbausteile auf Beschädigungen! Ÿ Insbesondere sind die Verbindungselemente (Kupplungen und
Tiefdeichsel) zwischen Fahrrad und Transporter auf Risse, Brüche etc. zu überprüfen.
Ÿ Falls ein Schaden sichtbar wird – tauschen Sie sofort die
betroffenen Anbauteile aus!
Ÿ Prüfen Sie auch die Laufräder auf Beschädigungen! Kontrollieren
Sie Bereifung/Luftdruck, Felgen und Speichenspannung!
Ÿ Lagern Sie Ihren Transporter trocken in einem adäquaten Raum.
Schützen Sie den Transporter vor übermäßiger Sonne und Feuchtigkeit.
Ÿ Pflegen und reinigen Sie Ihren Transporter, insbesondere alle
Aluminiumteile, mit passenden Pflegemitteln und/oder mit Wasser und Spülmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel! Schützen Sie so ihren Transporter vor Streusalzen und vor Korrosion im Wintereinsatz.
Warten und pflegen Sie darüber hinaus folgende Anbauteile alle drei Monate:
Nun wünschen wir Ihnen viel Freude bei allen kleinen und großen Transporten!
Ihr ROLAND-Team
Ÿ Die Drehlagerung der Kupplung mit kunststoffverträglichem Silikonöl Ÿ Das Kupplungsschloss mit Graphitpulver Ÿ Die Steckachsen der Laufräder mit handelsüblichem Fett
Verwenden Sie keine Mineral- oder Pflanzenöle!
Die Deichsel und Deichselaufnahme auf keinen Fall ölen!
www.roland-werk.de
Page 3
Bedienungsanleitung CARRIE M.e
318
5.00 Zubehör
Inhaltsverzeichnis
1.00 Sicherheitshinweise
2.00 Lieferzustand
3.00 Montage CARRIE M.e
3.10 Montage der Seitenbordwände
3.11 Montage der Vorder- und Rückbordwand
3.12 Montage von weiteren Bordwänden
3.13 Montage der Reling auf die Plattform
3.14 Montage der Reling auf die Bordwände
3.15 Montage der Laufräder
3.16 Montage der Deichsel am Kupplungssystem
3.17 Montage der Deichsel für den Fahrbetrieb
3.18 Demontage der Deichsel für den Fahrbetrieb
3.19 Montage der Deichsel für den Handwagenbetrieb
3.20 Demontage der Deichsel für den Handwagenbetrieb
3.21 Montage/Demontage des Handstücks für den Handwagenbetrieb
3.22 Montage der Abdeckplane
3.23 Montage des Deckels als Aufsatz für die Bordwand
3.24 Montage Ständer
3.25 Montage Wimpel
4.00 Technische Daten
4
6
7
7 8 9 9 10 10 11 11 12 13 13 14 14 15 16 16
17
Bordwände, farbig Art.Nr. 503849 Art.Nr. 503854 Art.Nr. 503850 Art.Nr. 503853 Art.Nr. 803852 Art.Nr. 503851 Art.Nr. 500134 Handstück zum Aufsetzen auf die Deichsel Art.Nr. 502861 Langdeichsel zur Verlängerung der Tiefdeichsel Art.Nr. 502658 Reling umlaufend aus Vollaluminium Art.Nr. 502644 Ständerfuß V2A Art.Nr. 502891 Abdeckhaube/Plane Art.Nr. 502656 Deckel aus Aluminium inkl. Dachreling Art.Nr. 502657 Art.Nr. 503861
4.10 Maße
4.20 Stützlast
5.00 Zubehör
6.00 Wartung und Pflege
17 17
18
19
www.roland-werk.de
Page 4
4
Bedienungsanleitung CARRIE M.e
17
1.00 Sicherheitshinweise
Dieses Symbol weist auf eine mögliche Gefahr für Ihr Leben und Ihre Gesundheit hin. Beachten Sie die Handlungsaufforderungen und Vorsichtsmaßnahmen.
Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise über die Handhabung des Produkts. Lesen Sie diese Texte bitte besonders aufmerksam.
Gut lesen
Ÿ Vor der ersten Nutzung des Transporters lesen Sie bitte gründlich die
Bedienungsanleitung.
Ÿ Bei Verkauf oder Verleih des Transporters muss sich der Käufer bzw.
der Benutzer mit den wichtigen sicherheitsrelevanten Inhalten vertraut machen. Achten Sie darauf, dass diese Bedienungsanleitung gelesen wird.
Gute Montage
Ÿ Vergewissern Sie sich, ob Sie alle Anbauteile richtig montiert haben. Ÿ Vor jeder Fahrt überprüfen Sie das Kupplungssystem und ob eine
feste Verbindung zwischen Fahrrad und Transporter besteht.
Fahren mit Fahrrad und Transporter
Ÿ Machen Sie sich abseits von öffentlichen Verkehrswegen mit den
Fahreigenschaften des Transporters vertraut! Das Fahren mit einem Transporter muss geübt sein!
Ÿ Passen Sie ihre Fahrweise dem veränderten Fahrverhalten des
Fahrrades mit dem Transporter im Straßenverkehr an.
Ÿ Fahren Sie mit Transporter vorsichtiger und langsamer! Vorsicht bei
Kurvenfahrten! Rechtskurven sind durch die Deichselanbringung nur in einem größeren Radius möglich.
Ÿ Das einseitige Durchfahren von tiefen Bodenwellen, bzw. das
Überfahren von hohen Kantsteinen und anderen Hindernissen kann zu einem Umkippen des Transporters führen. Es kann zu Stürzen kommen und in der Folge zu schweren Verletzungen führen.
Fahren mit Ladung
Ÿ Verteilen Sie die Ladung auf dem Transporter so, dass Sie die
schweren Gegenstände in dem Bereich über den Achsen platzieren! Alle anderen Platzierungen verändern das Fahrverhalten deutlich negativ! Die Angabe der max. Beladung bezieht sich verteilt auf die größtmögliche Fläche des Anhängers. Beachten Sie, dass die Ladung auf der Plattform rutschen kann und dadurch die Fahreigenschaften negativ beeinflusst. Beachten Sie dazu auch
unbedingt den Punkt Stützlast auf Seite 17!
4.00 Technische Daten
4.10 Maße
Plattform
Länge über alles inkl. Deichsel ca. 1.400 mm Breite über alles inkl. Räder ca. 800 mm Länge ohne Deichsel oder Räder ca. 840 mm Breite ohne Deichsel oder Räder ca. 640 mm Gewicht ohne Aufbauten inkl. Räder und Deichsel ca. 10 kg
Bordwände
Länge ca. 810 mm Breite ca. 600 mm Höhe ca. 170 mm Gewicht Bordwand ca. 2,9 kg Gewicht Reling ca. 1,9 kg
Laufräder
Felgen 16" Alu-Felgen 19-305 Bereifung 16" Schwalbe BigApple 50-305mm Gewicht 2 kompl. Laufräder ca. 2,2 kg
Deichsel
Länge ca. 740 mm Gewicht Deichsel ca. 0,3 kg
Der Carrie M.e ist gefertigt nach DIN EN 15918:2013-04 (Typ: Carrie M.e 11/2015) Zulässiges Gesamtgewicht als Fahrradanhänger: max. 50kg Nennzuladung für den Fahrbetrieb: max. 40kg
4.20 Stützlast
Minimum: ca. 0,3 kg Maximum: ca. 6,5 kg
Die Einhaltung der Stützlast ist für eine sichere Fahrt absolut notwendig!
Sie können die Stützlast leicht selbst mit einer einfachen Personenwaage ermitteln.
Dazu stellen Sie einen Holzstab zwischen Deichsel-Ende und Waage, der Stab muss so lang sein, dass der Anhänger waagerecht steht. Der ermittelte Wert muss im Bereich zwischen Minimum und Maximum liegen! Sie können die Stützlast durch verteilen des Ladeguts verändern.
Ein Verrutschen der Ladung führt zu einer ver­änderten Stützlast!
Holzstab
Personenwaage
www.roland-werk.de
Page 5
16
Bedienungsanleitung CARRIE M.e
5
3.24 Montage Ständer
Sofern Sie den Ständer für den Transporter CARRIE M.e als separates Zubehör erworben haben, muss dieser wie folgt an die Plattform montiert werden:
Die beiden Ständerplatten wie auf Bild 1 und 2 zu sehen mit jeweils 2 der mitgelieferten Inbusschrauben mit etwa 10Nm an der Plattform befestigen.
Jetzt ist der Ständerbügel wie auf Bild 1 abgebildet zu montieren. Dazu stecken Sie eine Unterlegscheibe Ø 6,3 mm auf eine Inbusschraube M6 x 25 mm, führen diese durch das zuvor auf die Ständerplatte geschobene Rohr und befestigen dieses mit einer weiteren Unterlegscheibe Ø 6,3 mm und einer selbstsichernden Mutter M6. Bitte nur so fest verschrauben, dass sich der Bügel noch bewegen lässt. Der Vorgang ist auf der anderen Seite des Bügels zu wiederholen.
Nun haken Sie die Feder mit Hilfe einer Spitzzange in die dafür vorgesehenen Löcher ein.
Überprüfen Sie regelmäßig die ordnungsgemäße Funktion des Ständers und den festen Sitz der Verschraubung.
Fahrrad und Bremsen
Ÿ Das Fahrrad muss in einem technischen einwandfreien Zustand sein,
und mindestens den Anforderungen der DIN 79100 entsprechen.
Ÿ Überprüfen Sie vor jeder Fahrt insbesondere die ausreichende Wirkung
der Bremsen Ihres Fahrrades.
Ÿ Achtung: Durch die hohe Zuladungsmöglichkeit von bis 40 kg und vor
allem bei Nässe und/oder bei Gefälle verlängert sich Bremsweg erheblich.
Ÿ Bei Bergabfahrten entwickelt der beladene Transporter zusätzliche
Schubkräfte. Auch hier verlängert sich der Bremsweg. Vorsicht! Verringern Sie deshalb Ihre Geschwindigkeit bei abschlüssigen Straßenverhältnissen.
Dunkelheit und Sicherheit
Ÿ Beachten Sie die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (STVZO).
Bei Fahrten in Dunkelheit muss für eine ausreichende Beleuchtungseinrichtung gesorgt werden. Diese können Sie bei Ihrem Fahrradfachhändler jederzeit beziehen und auch montieren lassen. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt die Funktion und den Ladezustand der Beleuchtung. Es empfiehlt sich, immer Ersatzbatterien mitzunehmen.
Ÿ Damit Sie besser gesehen werden, muss die Bereifung mit
Reflexstreifen versehen sein oder es sind Speichenreflektoren zu verwenden.
Eckdaten zur Sicherheit
Ÿ Max. Geschwindigkeit 25 km/h Ÿ Max. Geschwindigkeit in Kurven 10 km/h Ÿ Max. Zuladung 40 kg – Fahrbetrieb mit dem Fahrrad Ÿ Reifendruck 2,5 bar – bei werksseitiger Bereifung. Beachten Sie jedoch
die individuellen Hinweise zum Reifendruck auf den Seiten der Bereifung.
Ÿ Auch Lastentransport-Anhänger und Ladegut gehen in das
zulässige Gesamtgewicht eines Fahrrades ein. Daher die vom Fahrradhersteller vorgegeben Angaben niemals überschreiten, da sonst sicherheitsrelevante Teile versagen können.
3.25 Montage Wimpel
Den Wimpel in das Aufnahme-Rohr hinten links am Carrie M.e einstecken. Ein etwas erschwertes Einstecken ist gewollt und sichert den Wimpel gegen Verlust.
Um im Straßenverkehr besser wahrgenommen zu werden, empfehlen wir, grundsätzlich mit Wimpel zu fahren.
Nutzungsbeschränkungen
Ÿ Die Transporter dürfen nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch
genutzt werden.
Ÿ Die Transporter dürfen nicht für den Personentransport genutzt werden. Ÿ Da sich die gesetzlichen Grundlagen für die Nutzung von Fahrrädern
mit Transportern ändern können, sollten Sie sich auf jeden Fall regelmäßig darüber informieren.
Ÿ Nicht alle Fahrräder sind für den Betrieb von Lasten-Transport-
Anhängern geeignet. Fragen Sie daher Ihren Fahrrad-Händler, ob Ihr Fahrrad dafür ausgelegt ist.
www.roland-werk.de
Page 6
6
Bedienungsanleitung CARRIE M.e
15
2.00 Lieferzustand CARRIE M.e
Der Lieferumfang vom Transporter CARRIE M.e umfasst in der Basisversion folgende Anbauteile:
Ÿ 1 Plattform Ÿ 2 Deichselaufnahmen zur universellen Deichselanbringung (bereits vormontiert) Ÿ 1 Tiefdeichsel passend zum Weber-Kupplungssystem zur Montage auf der
Hinterradachse des Fahrrades
Ÿ 2 Laufräder mit Steckachsen und Gummischutzkappen Ÿ 2 Rückstrahler Ÿ 2 weiße Vorderreflektoren
Falls Sie sich für eine ergänzende Basisversion entschieden haben, kommen jeweils und/oder hinzu
Ÿ die Bordwände Ÿ die Reling Ÿ der Wimpel
Ÿ 1 Inbusschlüssel 6 mm für die Befestigung von Bordwand und Reling
Überprüfen Sie bitte sofort nach dem Empfang des Transporters, ob alle Anbauteile, je nach bestellter Version, komplett vorhanden sind!
3.23 Montage des Deckels als Aufsatz für die Bordwand
Befestigen Sie die 4 Scharnierteile auf den Bordwänden mit dem 6mm Inbusschlüssel mit etwa 6Nm, den Sie zusammen mit der Bordwand erhalten haben. Der Deckel ist nun überlappend auf die Bordwände zu setzen. Nun führen Sie die Kunststoff- Bolzen durch die von Ihnen montierten Scharnierteile und befestigen damit den Deckel. Durch Herausnahme der Bolzen an einer Seite lässt sich der Deckel aufklappen.
Alternativ zu den Bolzen haben Sie die Möglichkeit, den Deckel des CARRIE M.e mit handelsüblichen Schlössern zu verschließen.
Auf jeden Fall erhalten Sie ein sehr kleines Packmaß, das den Transporter schnell und platzsparend verstauen lässt.
CARRIE M.e mit Bordwand
www.roland-werk.de
Page 7
14
Bedienungsanleitung CARRIE M.e
7
3.21 Montage/Demontage des Handstücks für den Handwagenbetrieb
Montage
3
2
1
Demontage
3
2
1
Material: 1 Handstück zum Aufsetzen auf die Deichsel
A. Drücken Sie den größeren Sicherungsknopf auf
dem Deichselendstück ein und drehen Sie zeitgleich den schwarzen Kunststoffgriff auf dem Deichselendstück im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. B. Nehmen Sie das Handstück in waagerechter Position und drücken es in das Deichselendstück fest ein. C. Den schwarzen Kunststoffgriff des Deichselendstückes drehen Sie entgegen dem Uhrzeigersinn so weit, bis es hörbar mit einem „Klicken“ einrastet. D. Wenn Sie das Handstück demontieren wollen, drücken Sie den größeren Sicherungsknopf auf dem Deichselendstück ein und drehen Sie zeitgleich den schwarzen Kunststoffgriff auf dem Deichselendstück entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Ziehen Sie nun das Handstück in waagerechter Position heraus. E. Hinweis: Konstruktionsbedingt hat das Handstück „Spiel“. Stören Sie sich nicht daran! F. Aus technischen Gründen steht das Handstück leicht schief.
3.22 Montage der Abdeckplane
Material: 1 Abdeckplane CARRIE M.e
Die Plane kann für die Abdeckung der Bordwände und der Reling benutzt werden.
A. Um an die einzelnen Schlaufen für die Einhängung an die Kunststoffhaken zu kommen, ziehe Sie den Gummizug aus den jeweiligen Ösen der Plane heraus. B. Nun können Sie die einzelnen Schlaufen der Abdeckplane seitlich und außen an die angebrachten Kunststoffhaken anbringen bzw. einhängen.
3.00 Montage CARRIE M.e
Die Montage des Transporters mit den verschiedenen Anbauteilen ist sehr einfach und fast ohne Werkzeug durchzuführen. Sie benötigen lediglich für die Montage der Bordwände und der Reling den beiliegenden 6mm Inbusschlüssel.
Alle anderen Bauteile können Sie ohne Werkzeug montieren bzw. demontieren.
Suchen Sie sich dann einen komfortablen und sicheren Arbeitsplatz, wo Sie ihren Transporter leicht montieren können.
Bitte folgen Sie ganz genau den Hinweisen zur Montage und montieren Sie in der vorgegebenen Reihenfolge:
3.10 Montage der Seitenbordwände
Material: 2 Seitenbordwände-jeweils gleiches Maß
A. Als erstes stellen Sie die Plattform des Transportes
mit der Ladefläche nach oben auf einen festen Untergrund. B. Nehmen Sie sich eine Seitenbordwand zur Hand. Achten Sie darauf, dass die zwei schwarzen Kunststoffbeschläge der Seitenbordwand nach außen zeigen. C. Nun führen Sie „locker“ die zwei Führungsstifte der Bordwand in die dafür vorgesehenen Führungsbuchsen an der Plattform ein. D. Mit dem beigefügten 6 mm Inbusschlüssel verschrauben Sie nun Bordwand und Plattform mit etwa 6Nm. Führen Sie den Inbusschlüssel nacheinander oben in die Öffnung der zwei schwarzen Kunststoffbeschläge ein und drehen Sie die innenliegende Inbusschraube mit dem Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn fest an. E. Wiederholen Sie diesen Montagevorgang mit der zweiten Seitenbordwand wie bereits unter B. und C. beschrieben.
www.roland-werk.de
Page 8
8
Bedienungsanleitung CARRIE M.e
13
3.11 Montage der Vorder- und Rückbordwand
Material: 1 Vorder- und 1 Rückbordwand-jeweils gleiches Maß, 4 Klappschellen mit Metallklammern
A. Nehmen Sie sich als erstes die Rückbordwand zur Hand. Achten Sie darauf,
dass die zwei Metall-Laschen nach unten und nach außen zeigen müssen. B. Nun führen Sie die zwei Metall-Laschen in einer schrägen Stellung in die dafür vorgesehenen Aufnahmebügel an der Plattform ein. Klappen Sie dann die Rückbordwand an die schon montierte Seitenbordwand. C. Um eine feste Verbindung zwischen der Seiten- und der Vorderbordwand herzustellen, benötigen Sie eine schwarze Klappschelle mit Metallklammer. Führen Sie die Metallklammer der Klappschelle zunächst in die dafür vorgesehene Nut der Seitenbordwand ein, und klappen Sie unter Druck die Klappeschelle nach rechts auf die Rückbordwand. D. Wiederholen Sie diesen Montagevorgang mit der Vorderwand wie bereits unter B. und C. beschrieben.
3.19 Montage der Deichsel für den Handwagenbetrieb
A. Nehmen Sie die Deichsel und schieben diese in die Führung der Deichselaufnahme für den Handwagenbetrieb ein. B. Der Sicherungsknopf zeigt schräg links nach oben. Drücken den Sicherungsknopf in die Deichselführung ein und drehen Sie die Deichsel im Uhrzeigersinn bis sie hörbar unter einem „Klicken“ fest einrastet. Zu Anfang bestäuben Sie die Deichsel leicht mit Silikonspray. Achtung: Staubkörner können die Fassung beschädigen.
2
1
3.20 Demontage der Deichsel für den Handwagenbetrieb
A. Zunächst heben Sie den Transporter ein wenig an, damit Sie die Deichselaufnahme mit der Hand erreichen können. B. In der Mitte, innerhalb der Deichselaufnahme, unterhalb der Bodenplatte des Transporters, finden Sie den Sicherungsknopf. C. Drücken Sie den Sicherungsknopf und drehen gleichzeitig die Deichsel entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. D. Ziehen Sie nun die Deichsel aus der Deichselaufnahme heraus.
2
1
www.roland-werk.de
Page 9
12
Bedienungsanleitung CARRIE M.e
9
D. Führen Sie nun die Deichsel weiterhin in schräger Stellung bis zur Höhe des Sicherungsknopfes seitlich in die Deichselaufnahme. E. Drücken Sie jetzt den Sicherungsknopf an der
2
1
!
Deichsel, damit die Deichsel bis zum Anschlag in die Deichselaufnahme des Transporters eingeschoben werden kann. F. Drehen Sie die Deichsel im Uhrzeigersinn nach oben, bis der Sicherungsknopf hörbar mit einem „Klicken“ fest einrastet. Zu Anfang ist die Deichsel materialbedingt schwer in die Deichselaufnahme zu führen. Das verbessert sich nach mehrfachem Gebrauch. Sie können das Deichselende anfangs mit etwas Silikonspray besprühen, damit die Aufnahme leichtgängig wird. Achtung: Benutzen Sie ausschließlich Silikonspray und verwenden Sie nicht zu viel Spray, damit nicht durch Staub und Sandkörner Beschädigungen in den Führungselementen auftreten.
3.18 Demontage der Deichsel für den Fahrradbetrieb
A. Zunächst heben Sie den Transporter an und legen die Deichsel in waagerechter Position auf Ihren Oberschenkel.
1
2
3
Wichtiger Hinweis:
Ÿ Kontrollieren Sie die Deichsel regelmäßig auf tiefe Kerben oder andere
Beschädigungen, da es durch diese zu Bruchbeschädigungen kommen kann.
Ÿ Wechseln Sie schadhafte Deichseln umgehend aus! Ÿ Im Winter können Streusalze die Deichsel durch Korrosion gefährlich
schädigen. Befreien Sie deshalb, speziell die Deichsel, nach Fahren im Winter vom Salz und verwenden Sie zusätzlich schützendes Pflegemittel.
Ÿ Reinigen Sie immer wieder die Deichselaufnahmestücke mit einer Bürste,
damit Sandreste entfernt werden.
B. Drücken Sie den Sicherungsknopf, drehen Sie das Deichselende entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag und ziehen Sie es aus der Deichselaufnahme vorsichtig heraus.
3.12 Montage von weiteren Bordwänden
Material: 2 Seitenbordwände-jeweils gleiches Maß 1Vorder- 1 Rückbordwand-jeweils gleiches Maß 4 Klappschellen mit Metallkammern.
Falls Sie bereits vorhandene Bordwände für Ihren speziellen Einsatzzweck erhöhen wollen, können Sie das ohne Probleme leicht umsetzen. Sie benötigen lediglich jeweils ein Satz weiterer Bordwände aus unserer optionalen Zusatzausstattung.
A. Sie montieren grundsätzlich in der gleichen Reihenfolge und mit der gleichen Technik die Seiten- und Vorder- bzw- Rückbordwände und Klappschellen, auf die bereits vorhandenen Bordwände wie bereits unter 2.10 und 2.11 beschrieben und auf den Fotos dargestellt.
3.13 Montage der Reling auf die Plattform
Material: 1 Reling
A. Setzen Sie Reling passgenau mit den vier
Führungsstiften in die dafür vorgesehenen vier Führungsbuchsen an der Plattform ein. B. Mit dem beigefügten 6mm Inbusschlüssel verschrauben Sie nun die Reling und die Plattform mit etwa 6Nm. Führen Sie den Inbusschlüssel nacheinander oben in die Öffnung der vier schwarzen Kunststoffbeschläge ein und drehen Sie die innenliegenden Inbusschrauben mit dem Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn fest, aber nicht zu fest an.
www.roland-werk.de
Page 10
10
Bedienungsanleitung CARRIE M.e
11
3.14 Montage der Reling auf die Bordwände
Material: 1 Reling
A. Setzen Sie die Reling passgenau mit den
vier Führungsstiften in die dafür vorgesehenen Führungsbuchsen auf den Bordwänden ein. B. Mit dem beigefügten 6mm Inbusschlüssel verschrauben Sie nun die Reling und die Bordwände mit etwa 6Nm. Führen Sie den Inbusschlüssel nacheinander oben in die vier schwarzen Kunststoffbeschläge ein und drehen Sie die innenliegenden Inbusschrauben im Uhrzeigersinn fest, aber nicht zu fest an.
3.15 Montage der Laufräder
Material: 2 Laufräder mit bereits montierter Bereifung 2 Gummischutzkappen
3.16 Montage der Deichsel am Kupplungssytem
Material: 1 Tiefdeichsel mit Weberkupplungssystem
Die mitgelieferte Deichsel passt jeweils für den Fahrradbetrieb und für den Handwagenbetrieb.
Deichselaufnahme für Fahrradbetrieb
Deichselaufnahme für Handwagenbetrieb
A. Stellen Sie zunächst die Plattform des Transporters längsseitig senkrecht auf einen festen Untergrund . B. Nehmen Sie das Laufrad in beide Hände, drücken Sie gleichzeitig mit dem Daumen auf die Mitte der Nebenachse und führen dann die Steckachse des Laufrades im gedrückten Zustand in die Achsaufnahme an der Plattform. C. Wiederholen Sie diesen Montagevorgang mit dem zweiten Laufrad wie bereits unter B. beschrieben. D. Überprüfen Sie, ob die Steckachsen der Laufräder in den Achsaufnahmen der Plattform fest eingerastet sind. Ohne „Knopfdruck“ darf das Laufrad aus den Achsaufnahmen nicht zu lösen sein. E. Drücken Sie anschließend die schwarzen Gummischutzkappen auf den Druckknopf. F. Verfahren Sie bei einer Demontage der Laufräder in umgekehrter Reihenfolge wie unter B. beschrieben.
3.17 Montage der Deichsel für den Fahrradbetrieb
A. Halten Sie den Transporter mit einer Hand in einer waagerechten Position. B. Mit der anderen Hand führen Sie die beiden schwarzen Kunststoffführungen am Ende der Deichsel seitlich in die dafür vorgesehene Deichselaufnahme am Transporter. C. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Sie die beiden Kunststoffführungen ganz genau in die dafür vorgesehene Nut einschieben.
www.roland-werk.de
Loading...