Rohm DURO-A RC Translation Of The Original Operating Instructions

Page 1
RÖHM GmbH Heinrich-Röhm-Straße 50 89567 Sontheim/Brenz +49 7325 160 www.roehm.biz| | | |
(
Original-Betriebsanleitung
Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC
Translation of the Original Operating Instructions
Power chuck with quick-action jaw replacement DURO-A RC
Version 1.0 • 25.09.2018
Aufbewahren zum Nachschlagen! | Store for Reference!
ID: 1356503
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
DURO-A RC III
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ...................................................................... 5
1.1 Herstellerangaben .................................................................................... 5
1.2 Urheberschutz .......................................................................................... 5
1.3 Haftung und Gewährleistung ..................................................................... 6
1.4 Darstellungskonventionen ......................................................................... 7
1.4.1 Textdarstellung ................................................................................... 7
1.4.2 Darstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen ................................ 7
2 Sicherheit ................................................................................................... 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................... 9
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ................................................. 10
2.3 Betreiberpflichten.................................................................................... 11
2.4 Qualifikation des Bedien- und Fachpersonals .......................................... 11
2.5 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter....................................... 12
2.6 Allgemeine Gefährdungen ....................................................................... 13
2.6.1 Gefahren durch herausgeschleuderte Teile ....................................... 13
2.6.2 Hautreizungen durch Betriebsstoffe................................................... 13
2.6.3 Augenverletzungen durch scharfe Späne .......................................... 13
2.6.4 Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen................................... 14
2.6.5 Gefahren durch unwuchtige Werkstücke............................................ 14
2.6.6 Gefahren durch Energieausfall .......................................................... 14
2.6.7 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen........................................ 15
3 Produktbeschreibung .............................................................................. 16
3.1 Zu diesem Kraftspannfutter ..................................................................... 16
3.2 Technische Daten ................................................................................... 18
3.2.1 Übersicht Baugrößen ........................................................................ 18
3.2.2 Umgebungs- und Einsatzbedingungen .............................................. 19
3.2.3 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm ........................................................ 20
3.2.4 Zulässige Betriebsstoffe .................................................................... 21
4 Transport.................................................................................................. 21
4.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter....................................... 22
4.2 Transportgewinde ................................................................................... 22
5 Montage.................................................................................................... 23
5.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter....................................... 24
5.2 Montage auf Zwischenscheibe ................................................................ 24
5.3 Montage auf Maschinenspindel ............................................................... 25
Page 4
Inhaltsverzeichnis
IV DURO-A RC
6 Betrieb...................................................................................................... 28
6.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter....................................... 29
6.2 Grundlagen............................................................................................. 29
6.2.1 Ermittlung der Spannkraft ................................................................. 30
6.2.2 Ermittlung der Drehzahl .................................................................... 30
6.2.3 Zulässige Drehzahl ........................................................................... 31
6.3 Backen einsetzen ................................................................................... 31
6.4 Backen verstellen ................................................................................... 34
6.5 Backen wechseln .................................................................................... 35
6.6 Werkstück spannen ................................................................................ 37
7 Wartung.................................................................................................... 39
7.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter....................................... 39
7.2 Wartungsintervall .................................................................................... 40
7.3 Wartungstätigkeiten ................................................................................ 40
7.3.1 Kegelschmiernippel abschmieren ...................................................... 41
7.3.2 Backenführungen abschmieren ......................................................... 42
7.3.3 Spannkraft prüfen ............................................................................. 42
7.3.4 Befestigung von Verschraubungen prüfen ......................................... 43
7.3.5 Inspektion des Kraftspannfutters ....................................................... 43
8 Reinigung................................................................................................. 45
8.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter....................................... 46
9 Lagerung .................................................................................................. 46
10 Störungsabhilfe ....................................................................................... 47
11 Entsorgung .............................................................................................. 48
Page 5
Zu dieser Betriebsanleitung | 1
DURO-A RC 5 / 91
1 Zu dieser Betriebsanleitung
Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt ausführlich die Verwendung, die Montage und die Wartung für ein Kraftspannfutter DURO-A RC. Die Leis­tungsfähigkeit des Kraftspannfutters hängt wesentlich vom sachgerechten Einsatz und von einer sorgfältigen Wartung ab. Die vorliegende Betriebsanlei­tung gilt als führendes Dokument und wird bei der Auslieferung des Produkts zur Verfügung gestellt. Das Personal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Betriebsanleitung ist Grundvoraussetzung für ein sicheres Arbeiten mit dem Kraftspannfutter. Zusätzlich zu den hier ausgeführten Bestimmungen müssen die ortsüblichen und anwenderbezogenen Betriebsvorschriften und die berufs­bezogenen Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden.
1.1 Herstellerangaben
RÖHM GmbH Heinrich-Röhm-Straße 50 89567 Sontheim/Brenz Deutschland
Telefon: +49 7325 160 Fax: +49 7325 16492 Web: www.roehm.biz
1.2 Urheberschutz
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für interne Zwecke bestimmt.
Die Überlassung der Betriebsanleitung an Dritte, Vervielfältigungen jeglicher Art und Form - auch auszugsweise - sowie Verwertung und/oder Mitteilung des Inhalts sind ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers (außer für in­terne Zwecke) nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche blei­ben vorbehalten.
DE
Page 6
1 | Zu dieser Betriebsanleitung
6 / 91 DURO-A RC
1.3 Haftung und Gewährleistung
Standard Gewährleistung 1 Jahr
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe der Ware. Voraussetzung für die Gewährleistung ist die vollständige Bezahlung des Kaufpreises. Die Betriebsanleitung ist in allen Lebensphasen des Produktes zu berücksichti­gen.
▪ Transport und Lagerbedingungen beachten. ▪ Inbetriebnahme Vorgaben beachten. ▪ Wartungs- und Reinigungsanweisungen beachten. ▪ Keine Gewährleistung auf Verschleißteile und Werkstück berührende Tei-
le.
▪ Ausgeschlossen sind Ansprüche,
◦ auf Grund von unsachgemäßer Handhabung oder äußerer Krafteinwirkung/
Einflüsse (z.B. Kratzer, Dellen, Verbiegungen, etc.) ◦ auf Grund optischer Abnützung und laufendem Gebrauch (Kratzer, etc.). ◦ auf Grund unsachgemäßer Medienversorgung. ◦ auf Grund von Umbau, Reparatur oder sonstigen Manipulationen an dem
Spannmittel, soweit dies nicht durch RÖHM – legitimiertes Personal vorge-
nommen wurde.
▪ Ausgeschlossen ist jegliche Haftung von Folgeschäden.
(Unsachgemäße Bedienung oder Wartung schließt Gewährleistung aus)
Erweiterte Gewährleistung 3 Jahre
Die Firma RÖHM GmbH bietet eine Gewährleistung von bis zu 36 Monaten auf das von Ihnen erworbene Kraftspannfutter DURO-A RC nach Übergabe der Ware. Die Gewährleistung verlängert sich jeweils um weitere 12 Monate (max. 2 Mal/36 Monate), wenn innerhalb der ersten 12 Monate nach Kauf des Produktes eine kostenpflichtige Inspektion durch die Firma RÖHM GmbH durchgeführt wird.
Für die rechtzeitige Durchführung der Inspektionsmaßnahme hat der Betrei­ber Sorge zu tragen.
▪ Alle Verschleiß- und Werkstück berührende Teile sind von der Gewähr-
leistung ausgenommen.
▪ Die vorgeschriebenen Wartungsintervalle müssen eingehalten, dokumen-
tiert und rechtverbindlich unterschrieben werden.
▪ Gewährleistungsansprüche gelten nach deutschem Recht.
Page 7
Zu dieser Betriebsanleitung | 1
DURO-A RC 7 / 91
1.4 Darstellungskonventionen
1.4.1 Textdarstellung
Um die Lesbarkeit und die Verständlichkeit des Textes zu verbessern, wurden folgende Konventionen getroffen:
Textart Kennzeichnung Funktion
Handlungsanweisung 1.
2., usw.
Kennzeichnet eine Handlungsabfolge
Kennzeichnet eine einzelne Handlungs­anweisung
Kennzeichnet ein Zwischenresultat einer Handlungsanweisung
Kennzeichnet das Endergebnis einer Handlungsanweisung
Auflistung
Kennzeichnet Elemente einer Auflistung Kennzeichnet Anmerkungen innerhalb
einer Auflistung
Beinhaltet eine nützliche Information oder weitergehende Informationen.
1.4.2 Darstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen
Sicherheits- und Warnhinweise sind durch Symbole gekennzeichnet. Das Si­gnalwort und die Farbdarstellung bringen das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck.
Halten Sie die Sicherheitshinweise unbedingt ein, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin,
die zum Tod oder zu bleibenden Personenschäden führt, wenn sie nicht gemieden wird.
Ø Auflistung aller Maßnahmen, die zur Vermeidung der Folgen er-
griffen werden müssen.
DE
Page 8
2 | Sicherheit
8 / 91 DURO-A RC
WARNUNG
Weißt auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zum Tod oder bleibenden Personenschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Ø Auflistung aller Maßnahmen, die zur Vermeidung der Folgen er-
griffen werden müssen.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zu geringfügigen oder leichten reversiblen Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Ø Auflistung aller Maßnahmen, die zur Vermeidung der Folgen er-
griffen werden müssen.
HINWEIS
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Ø Auflistung aller Maßnahmen, die zur Vermeidung der Folgen er-
griffen werden müssen.
2 Sicherheit
Sicherheitshinweise und Sicherheitseinrichtungen dienen der Verhütung von Unfällen und zur Vermeidung von Schäden bei Arbeiten am Kraftspannfutter. Die Sicherheitshinweise enthalten Warnhinweise und grundlegende Sicher­heitshinweise. Neben den Sicherheitshinweisen in diesem Kapitel gibt es in den nachfolgenden Kapiteln handlungsbezogene Warnhinweise. Erst das Be­achten aller Sicherheitshinweise und Warnhinweise in der Betriebsanleitung ermöglicht den optimalen Schutz des Personals und der Umwelt vor Gefähr­dungen und die fehlerfreie Bedienung.
Page 9
Sicherheit | 2
DURO-A RC 9 / 91
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kraftspannfutter DURO-A RC dient zum Spannen von regelmäßig und unregelmäßig geformten Werkstücken. In das Kraftspannfutter DURO-A RC dürfen ausschließlich Werkstücke aus Metall eingespannt werden. Andere Werkstoffe sind nur nach Absprache mit der Firma RÖHM GmbH zulässig.
Um ein sicheres Spannen des Werkstückes bei den auftretenden Bearbei­tungskräften zu gewährleisten, muss der eingespannte Werkstoff eine der Spannkraft angemessene Festigkeit haben und darf nur geringfügig kompres­sibel sein. Die Spannkraft ist dem Spannkraft-Diagramm (Spannkraft-Dreh­zahl-Diagramm [}20]) zu entnehmen.
Je nach Baugröße des Kraftspannfutters DURO-A RC müssen die maximal zulässige Betätigungskraft und Drehzahl eingehalten werden (Übersicht Bau­größen [}18]).
Das Kraftspannfutter DURO-A RC darf in Werkzeugmaschinen für spanabhe­bende und spanlose Verfahren montiert werden. Das Kraftspannfutter DURO­A RC kann sowohl horizontal als auch vertikal montiert und verwendet wer­den. Eine stationäre Bearbeitung ohne Rotation des KraftspannfuttersDURO­A RC ist zulässig. Das Ver- und Entriegeln ist nur mit dem Original-Sicher­heitsschlüssel der Firma RÖHM GmbH zulässig.
Das DURO-A RC ist ein Kraftspannfutter mit einzeln verstellbaren Backen. Zur Verwendung zugelassen sind ausschließlich Original-RÖHM-Grundba­cken und Original-RÖHM-einteilige Backen. Fremdfabrikate können die Si­cherheit des Kraftspannfutters DURO-A RC beeinträchtigen und zu Schäden führen.
Die zu verwendeten Backen müssen den folgenden Vorgaben entsprechen:
▪ Die Backen müssen so leicht wie möglich ausgeführt werden. ▪ Der Spannpunkt der Backen muss möglichst nahe am Kraftspannfutter lie-
gen.
▪ Die Backen müssen der Größe (gleich oder kleiner), dem Gewicht (gleich
oder leichter) und der Festigkeit (gleich oder höher) der dem Kraftspann­futter zugeordneten Backen angepasst werden. Sind die Backen schwe­rer, größer oder haben eine niedere Festigkeit als die dem Kraftspannfut­ter zugeordneten Backen, muss die höhere Fliehkraft und die höhere Be­lastung des Kraftspannfutters berücksichtigt werden. Die erforderliche Spannkraft und maximale Drehzahl müssen reduziert werden.
Der maximal zulässige Spanndurchmesser der Backen und die Grenzen der Backen müssen eingehalten werden.
Das Kraftspannfutter DURO-A RC kann sowohl zur Trocken- als auch zur Nassbearbeitung verwendet werden. Die zulässigen Einsatz und Umweltbe­dingungen müssen eingehalten werden (Umgebungs- und Einsatzbedingun­gen [}19]).
DE
Page 10
2 | Sicherheit
10 / 91 DURO-A RC
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Wird das Kraftspannfutter außerhalb der in dieser Betriebsanleitung angege­benen bestimmungsgemäßen Verwendung betrieben, gilt dies als nicht be­stimmungsgemäß.
Ein über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehender Gebrauch bringt Gefahren mit sich und ist seitens der Firma RÖHM GmbH nicht erlaubt.
Folgendes gilt als nicht bestimmungsgemäße Verwendung:
▪ Die Verwendung des Kraftspannfutters DURO-A RC als Lastaufnahmemit-
tel. ▪ Die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen. ▪ Die Verwendung eines nicht Original-Sicherheitsschlüssels. ▪ Die Verwendung von defekten Backen (z.B.Zahnwerk an Grundbacke
abgebrochen oder Risse in den Backen). ▪ Die Verwendung von geschweißten Backen. ▪ Die Verwendung des Kraftspannfutters DURO-A RC in explosionsgefähr-
deten Bereichen. ▪ Der Betrieb bei gestecktem Sicherheitsschlüssel. ▪ Der Betrieb bei entriegelten Backen. ▪ Der Betrieb mit nicht vom Hersteller genehmigten Modifikationen. ▪ Der Betrieb außerhalb der definierten Betriebsparameter. ▪ Der Betrieb bei ungenügender Wartung. ▪ Der Betrieb ohne wirksame Sicherheitseinrichtung. ▪ Das Spannen von ungeeigneten Materialien (kompressible Materialien). ▪ Das Spannen von abweichenden Materialien (Kunststoffe, Gummi, Glas
oder anderer Nichtmetalle) ohne Absprache mit der Firma RÖHM GmbH. ▪ Das Spannen von regelmäßigen Werkstücken bei asymmetrischer Stel-
lung der Backen. ▪ Das Spannen von Werkstücken bei gesteckten Sicherheitsschlüssel. ▪ Das Spannen von Werkstücken zu langen Werkstücken. ▪ Das Spannen von Werkstücken zu schweren Werkstücken.. ▪ Das exzentrische Spannen von Werkstücken (Gefahren durch unwuchtige
Werkstücke [}14]). ▪ Das Manipulieren des Sicherheitsschlüssels (z.B.entfernen der Sicher-
heitsfeder).
Page 11
Sicherheit | 2
DURO-A RC 11 / 91
2.3 Betreiberpflichten
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass vor allen Arbeiten an und mit dem Kraftspannfutter
▪ die Betriebsanleitung dem zuständigen Personal zur Verfügung steht. ▪ das zuständige Personal entsprechend seiner Tätigkeit ausreichend quali-
fiziert ist.
◦ Dies gilt besonders für die Montage, Instandhaltung und Reparatur.
▪ das zuständige Personal die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
hat.
◦ Die Firma RÖHM GmbH empfiehlt, dies in geeigneter Form zu dokumen-
tieren.
▪ alle Sicherheitseinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und funktions-
fähig sind.
◦ Sicherheitseinrichtungen dürfen niemals umgangen, manipuliert oder au-
ßer Kraft gesetzt werden. ▪ das Kraftspannfutter sich in technisch einwandfreiem Zustand befindet. ▪ alle beschädigten und defekten Teile umgehend erneuert werden.
2.4 Qualifikation des Bedien- und Fachpersonals
Geschultes Personal
Geschultes Personal wurde über den korrekten Umgang und die möglichen Gefahren im Umgang mit dem Kraftspannfutter instruiert. Das Personal muss insbesondere in die Sicherheitseinrichtungen eingewiesen sein worden.
Fachpersonal
Personal, welches keine Erfahrung im Umgang mit einem Kraftspannfutter hat, ist durch unsachgemäßes Verhalten, vor allem während den Montage­und Wartungsarbeiten, durch die auftretenden Bewegungen und Kräfte, be­sonderen Verletzungsgefahren ausgesetzt.
Daher darf das Kraftspannfutter nur von Personen montiert, gewartet und in­standgehalten werden, welche hierzu besonders ausgebildet sind oder über langjährige Erfahrung verfügen. Das Fachpersonal muss in der Lage sein, die Anzeigen zu lesen zu verstehen und dementsprechend zu handeln. Das Fach­personal muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
DE
Page 12
2 | Sicherheit
12 / 91 DURO-A RC
Fachpersonal ist insbesondere:
▪ Mechaniker
Arbeiten an der mechanischen Ausrüstung dürfen nur von einem ausgebilde­ten Mechaniker oder von Personal unter Leitung und Aufsicht eines ausgebil­deten Mechanikers vorgenommen werden. Arbeiten an gastechnischen, pneu­matischen und hydraulischen Einrichtungen dürfen nur von hierfür ausgebil­deten Mechanikern ausgeführt werden.
▪ Elektriker
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von Personal unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter
Bei Arbeiten an und mit dem Kraftspannfutter DURO-A RC ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzaus­rüstung obliegt dem Betreiber.
▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem
Zustand sein. Schadhafte Schutzausrüstung muss sofort ersetzt werden.
▪ Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüs-
tung befolgen.
▪ Während dem rotierenden Betrieb des Kraftspannfutters DURO-A RC
dürfen keine Schutzhandschuhe getragen werden! Schutzhandschuhe sind nur während des Transports, der Montage und der Wartung und so­lange die Maschine und das Kraftspannfutter DURO-A RC still stehen zu tragen.
Schutzhandschuhe tragen
Schutzbrille tragen
Sicherheitsschuhe tragen
Page 13
Sicherheit | 2
DURO-A RC 13 / 91
2.6 Allgemeine Gefährdungen
Beim Einsatz besteht ein besonderes Potential an Restgefahren
▪ bei Montage- und Einrichtarbeiten, ▪ beim Betrieb und ▪ bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten.
Dieses Gefahrenpotential lässt sich mit Rücksicht auf die funktionelle Verfüg­barkeit nicht vollständig aufheben. Deshalb sind sämtliche Einzelvorschriften dieser Betriebsanleitung zu befolgen.
2.6.1 Gefahren durch herausgeschleuderte Teile
Während des Betriebs kann sich durch mechanisches Versagen (z.B. durch defekte Teile) oder fehlerhafte Bedienung (z.B. zu hohe Drehzahl) die Ver­bindung zwischen Werkstück und Kraftspannfutter DURO-A RC lösen. Dabei kann das Werkstück herausgeschleudert werden und schwere Quetsch- und Stoßverletzungen verursachen.
Um Quetsch- und Stoßverletzungen zu vermeiden, vor jedem Betrieb die ein­wandfreie Funktion des Kraftspannfutters DURO-A RC sicherstellen. Zudem sicherstellen, dass unbefugte Personen das Kraftspannfutter DURO-A RC nicht unbeabsichtigt in Rotation versetzen können.
2.6.2 Hautreizungen durch Betriebsstoffe
Das Schmiermittel besteht aus Stoffen, die bei häufigem Hautkontakt zu Hautreizungen führen können.
Um das Risiko von Hautreizungen zu minimieren, lange Arbeitskleidung tra­gen und den Kontakt mit dem Schmiermittel vermeiden. Zudem das Sicher­heitsdatenblatt des Schmiermittels beachten und während der Wartungsarbei­ten im Umgang mit dem Schmiermittel Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
2.6.3 Augenverletzungen durch scharfe Späne
Während der Metallverarbeitung können scharfe Metallspäne entstehen. Wäh­rend des Betriebs oder bei Reinigungsarbeiten des Kraftspannfutters DURO-A RC können die scharfen Metallspäne aufgewirbelt werden und zu Augen- und Schnittverletzungen führen.
Um Augen- und Schnittverletzungen zu vermeiden, während des Betriebs und bei Reinigungsarbeiten persönliche Schutzausrüstung tragen.
DE
Page 14
2 | Sicherheit
14 / 91 DURO-A RC
2.6.4 Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Während des Betriebs kann sich das Kraftspannfutter DURO-A RC erhitzen. Um Verbrennungen zu vermeiden, das Kraftspannfutter DURO-A RC nach der
Bearbeitung nicht berühren und vor durchzuführenden Montage und War­tungsarbeiten abkühlen lassen.
2.6.5 Gefahren durch unwuchtige Werkstücke
Das Spannen von unwuchtigen Werkstücken erzeugt bei rotierenden Spindeln eine Fliehkraft, welche die Laufruhe des Kraftspannfutters DURO-A RC stört. Das Kraftspannfutter DURO-A RC hat eine Wuchtgüte von 6,3. Restrisiken können durch einen unzureichenden Rotationsausgleich entstehen. Die gilt insbesondere bei:
▪ hohen Drehzahlen, ▪ bei der Spannung von asymmetrischen Werkstücken, ▪ bei Verwendung unterschiedlicher Aufsatzbacken oder ▪ bei allen Asymmetrien des Kraftspannfutters DURO-A RC.
Unwuchtige Werkstücke gefährden das Personal, das Kraftspannfutter DURO­A RC und die Maschine.
Um unerwünschte Unwuchten auszugleichen und daraus entstehende Schä­den zu vermeiden, muss die symmetrische Massenversteilung wieder herge­stellt und das Kraftspannfutter DURO-A RC dynamisch gewuchtet werden.
2.6.6 Gefahren durch Energieausfall
Ein unerwarteter Energieausfall während des Betriebs kann zu sofortigem Ausfall der Spannkraft des Kraftspannfutters führen. Dabei kann das Werk­stück herausgeschleudert werden und schwere Quetsch- und Stoßverletzun­gen verursachen.
Um das Herausschleudern von Werkstücken zu vermeiden, vor jedem Betrieb die einwandfreie Funktion der Energieversorgung sicherstellen. Zudem müs­sen der Betreiber und der Maschinenhersteller durch wirksame Schutzeinrich­tungen sicherstellen, dass die Spannkraft bis zum Stillstand der Maschine er­halten bleibt und das Werkstück sicher gespannt bleibt.
Page 15
Sicherheit | 2
DURO-A RC 15 / 91
2.6.7 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen
Im Gefahrenfall und bei Unfällen ist dafür zu sorgen, dass unverzüglich Erste­Hilfe-Maßnahmen ergriffen werden können.
1. Maschine sofort über den Not-Halt-Taster stillsetzen.
2. Betroffenen aus dem Gefahrenbereich bringen und hinsetzen oder hinle­gen.
3. Arzt anfordern.
Ø Unfallstelle nicht verändern.
4. Erste Hilfe leisten.
Ø Blutungen stillen. Ø Verbrennungen kühlen.
5. Alle Unfälle dem Vorgesetzten melden.
DE
Page 16
3 | Produktbeschreibung
16 / 91 DURO-A RC
3 Produktbeschreibung
3.1 Zu diesem Kraftspannfutter
1
3 4
6
5
8
7
2
1 Sicherheitsschlüssel 2 Drehbolzen 3
Grundkörper 4
Gewinde für Kranösen
5
Flansch 6
Schmiernippel
7
Futter-Befestigungsschrauben 8
Grundbacken
Page 17
Produktbeschreibung | 3
DURO-A RC 17 / 91
Schnitt
9
10
11 12
13
14
15
16 17
18 19
9 Schieber 10 Druckfeder
11
Anschlagscheibe 12
Gewindering
13
Flansch 14
Futter-Befestigungsschrauben
15
Backen-Befestigungsschrauben 16
Keilstange
17
Backenhaltestift 18
Kolben
19
Schutzbuchse
Das DURO-A RC ist ein Kraftspannfutter mit einzeln verstellbaren Backen (8), welches zum Spannen von regelmäßig sowie unregelmäßig geformten Werk­stücken dient.
Die Montage und Demontage der Backen (8) ist nur bei entriegelter Keilstan­ge (16) möglich. Ver- und entriegelt wird die Keilstange (16) über den mitge­lieferten Sicherheitsschlüssel (1). Die Backen (8) werden einzeln eingesetzt und können unabhängig voneinander ver- und entriegelt werden.
Das Kraftspannfutter wird über eine zylindrische Aufnahme an der Maschinen­spindel befestigt. Bei kegelförmigen Aufnahmen ist eine Zwischenscheibe not­wendig. Die Betätigungskraft wird über einen Spannzylinder (elektrisch, hy­draulisch oder pneumatisch) erzeugt.
DE
Page 18
3 | Produktbeschreibung
18 / 91 DURO-A RC
Das Kraftspannfutter besteht aus dem Grundkörper (3), Kolben (18), Keilstan­gen (16), Mitnehmer, Schieber (9), Anschlagscheibe (11), Flansch (13), Druckfeder (10), Gewindering (12), Bolzen und Kegelschmiernippel.
Der Kolben wird über einen Gewindering (12) mit dem Zugrohr des Spannzy­linders verbunden. Der Kolben ist über einen schrägen Steg und einer Nut mit 3 Keilstangen (16) verbunden. Durch die Axialbewegung des Kolbens ver­schieben sich die Keilstangen (16) und die eingehängten Backen (8) machen einen Radialhub.
3.2 Technische Daten
3.2.1 Übersicht Baugrößen
Id.-Nr.: 183100 183101 183104 183106 183107 Größe/Außen-Ø
180 180 215 215
260
Backenhub
6,8 6,8 7,4 7,4
8,2
Futterhöhe
83,9 83,9 95,9 113,9
108,5
Anschlussmaß
ZA 140 ZA 170 ZA 170 KK8
ZA 170
Kolbenhub
20 20 25 25
28
Durchgang
53 53 66 66
81
Anschlussgewinde
M60x1,5 M60x1,5 M75x1,5 M75x1,5
M90x1,5
max. Betätigungs­kraft
32 32 47 47
63
Max. Gesamt­spannkraft
61 61 100 100
135
Max. Drehzahl
6300 6300 6000 6000
4700
Massenträgheits­moment [kg*m²]
0,056 0,056 0,14 0,15
0,32
Gewicht ohne Ba­cken
12,74 13,5 21,2 24
34,7
Page 19
Produktbeschreibung | 3
DURO-A RC 19 / 91
Id.-Nr.: 183108 183111 183112 183114 183115 Größe/Außen-Ø
260 315 315 400
400
Backenhub
8,2 8,8 8,8 9,4
9,4
Futterhöhe
108,5 117,7 117,7 125,7
125,7
Anschlussmaß
ZA 220 ZA220 ZA 300 ZA 300
ZA 380
Kolbenhub
28 28 28 30
30
Durchgang
81 104 104 128
128
Anschlussgewinde
M90x1,5 M110x2 M110x2 M138x2
M138x2
max. Betätigungs­kraft
63 90 90 120
120
Max. Gesamt­spannkraft
135 180 180 240
240
Max. Drehzahl
4700 4000 4000 3500
3500
Massenträgheits­moment [kg*m²]
0,33 0,8 0,84 2,3
2,4
Gewicht ohne Ba­cken
34,8 57,5 60 104
108
3.2.2 Umgebungs- und Einsatzbedingungen
Das Kraftspannfutter ist für folgende Umgebungs- bzw. Einsatzbedingungen ausgelegt:
Umgebungsmedium Luft und nicht-aggressive Gase Einsatzort Innenraum Relative Luftfeuchtigkeit (bei 40 °C) < 100%
der Einsatz unter sehr hoher Luft­feuchtigkeit führt zu schnellerer Korro­sion und schränkt ggf. die Lebensdau-
er ein Umgebungen mit Explosionsgefahr Nein Umgebungstemperatur am Einsatzort + 5 °C bis + 60 °C Umgebungstemperatur bei Lagerung + 5 °C bis + 60 °C Trocken- und Nassbearbeitung Nassbearbeitung mit Kühlschmierstof-
fen zulässig
DE
Page 20
3 | Produktbeschreibung
20 / 91 DURO-A RC
Eine Verschmutzung der Umgebung im Rahmen der von der Maschine selbst ausgehenden Verschmutzung ist erlaubt. Allerdings muss die einwandfreie Funktion des Kraftspannfutters sichergestellt und regelmäßig geprüft werden. Bei jedem Backen- und Werkzeugwechsel muss das Kraftspannfutter mit ei­nem Besen oder Pinsel von groben Verunreinigungen befreit werden. Die Rei­nigung mit Druckluft ist nicht gestattet.
3.2.3 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm
Der Spannkraftabfall ist mit dem zum Kraftspannfutter zugeordneten Backen experimentell ermittelt. Er ist weitgehend unabhängig der Ausgangspannkraft bei einer Drehzahl = 0.
Gesamtspannkraft kN – Drehzahl min
-1
Page 21
Transport | 4
DURO-A RC 21 / 91
3.2.4 Zulässige Betriebsstoffe
Für das Kraftspannfutter DURO-A RC ist das folgende Fett zugelassen:
▪ Fett F80
Ein anderer und ungenügender Schmierstoff, als der angegebene, kann die Spannkraft um über 50% verringern.
4 Transport
WARNUNG
Verletzungen bei ungesichertem Transport des Kraftspannfut­ters.
Herabfallen des Kraftspannfutters.
Ø Geeignetes Hebezeug und geeignete Anschlagmittel verwen-
den.
Ø Persönliche Schutzausrüstung tragen. Ø Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten.
DE
Page 22
4 | Transport
22 / 91 DURO-A RC
4.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter
Bei Arbeiten an und mit dem Kraftspannfutter DURO-A RC ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzaus­rüstung obliegt dem Betreiber.
▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem
Zustand sein. Schadhafte Schutzausrüstung muss sofort ersetzt werden.
▪ Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüs-
tung befolgen.
▪ Während dem rotierenden Betrieb des Kraftspannfutters DURO-A RC
dürfen keine Schutzhandschuhe getragen werden! Schutzhandschuhe sind nur während des Transports, der Montage und der Wartung und so­lange die Maschine und das Kraftspannfutter DURO-A RC still stehen zu tragen.
Schutzhandschuhe tragen
Schutzbrille tragen
Sicherheitsschuhe tragen
4.2 Transportgewinde
Page 23
Montage | 5
DURO-A RC 23 / 91
5 Montage
WARNUNG
Verletzungen durch unzureichende Sicherung bei der Montage, falsches Anzugsmoment der Schrauben.
Quetschungen durch Herabfallen des Kraftspannfutters.
Ø Transportgewinde verwenden. Ø Persönliche Schutzausrüstung tragen. Ø Anzugsmoment der Schrauben beachten.
WARNUNG
Quetsch- und Schnittverletzungen durch Anlaufen während der Rüstarbeiten.
Herausgeschleuderte Teile können schwere Verletzungen verursa­chen.
Ø Vor der Montage die Spannungsversorgung trennen. Ø Maschine gegen Wiederanlaufen sichern. Ø Persönliche Schutzausrüstung tragen.
DE
Page 24
5 | Montage
24 / 91 DURO-A RC
5.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter
Bei Arbeiten an und mit dem Kraftspannfutter DURO-A RC ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzaus­rüstung obliegt dem Betreiber.
▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem
Zustand sein. Schadhafte Schutzausrüstung muss sofort ersetzt werden.
▪ Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüs-
tung befolgen.
▪ Während dem rotierenden Betrieb des Kraftspannfutters DURO-A RC
dürfen keine Schutzhandschuhe getragen werden! Schutzhandschuhe sind nur während des Transports, der Montage und der Wartung und so­lange die Maschine und das Kraftspannfutter DURO-A RC still stehen zu tragen.
Schutzhandschuhe tragen
Schutzbrille tragen
Sicherheitsschuhe tragen
5.2 Montage auf Zwischenscheibe
Die Montage einer Zwischenscheibe ist nur bei kegelförmigen Aufnahmen not­wendig.
§ Zwischenscheibe gereinigt.
§ Kraftspannfutter gereinigt.
1. Das Kraftspannfutter lagerichtig auf die Zwischenscheibe aufsetzen.
2. Die Zwischenscheibe mit den Befestigungsschrauben am Kraftspannfut­ter befestigen.
3. Den Rund- und Planlauf des Kraftspannfutters am Kontrollrand überprü­fen und gegebenenfalls ausrichten.
4. Den Backenhub mit dem Sicherungstaster überprüfen und gegebenen­falls nachstellen.
5. Funktion prüfen.
6. Die Befestigungsschrauben mit dem zulässigen Anzugsmoment (Befesti­gung von Verschraubungen prüfen [}43]) anziehen.
ü Zwischenscheibe ist montiert.
Page 25
Montage | 5
DURO-A RC 25 / 91
5.3 Montage auf Maschinenspindel
§ Die Maschine ist ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert.
§ Die Maschinenspindel bzw. Zwischenscheibe ist gereinigt.
§ Der Zylinder bzw. Zwischenscheibe ist auf Rund- und Planlauf geprüft.
1. Die Schutzbuchse demontieren.
2. Das Zugrohr der Maschine in vorderste Stellung fahren.
3. Den Kolben des Kraftspannfutters in hintere Stellung bewegen.
4. Die Kranöse am Kraftspannfutter einschrauben.
5. Das Lastaufnahmemittel fachgerecht an der Kranöse anbringen.
6. Das Kraftspannfutter an der Maschinenspindel positionieren.
DE
Page 26
5 | Montage
26 / 91 DURO-A RC
2
7. Den Gewindering (2) des Kraftspannfutters mit dem mitgelieferten Mon­tagewerkzeug (3) bis zum Anschlag auf das Zugrohr (1) schrauben.
Ø Der Gewindering (2) muss leicht drehbar sein, ansonsten die Höhe
des Krans nachjustieren.
1
2
3
8. Das Zugrohr zurückfahren und das Kraftspannfutter mit drei Futter-Be­festigungsschrauben an der Maschinenspindel anschrauben (vorläufig 5Nm).
Page 27
Montage | 5
DURO-A RC 27 / 91
9. Das Lastaufnahmemittel an der Kranöse entfernen und die Kranöse am Kraftspannfutter entfernen.
10. Den Rund- und Planlauf des Kraftspannfutters am Kontrollrand überprü­fen und gegebenenfalls ausrichten.
11. Den Backenhub mit dem Sicherungstaster überprüfen und gegebenen­falls nachstellen.
12. Funktion prüfen.
13. Die drei Futter-Befestigungsschrauben mit dem zulässigen Anzugsmo­ment (Befestigung von Verschraubungen prüfen [}43]) an der Maschi­nenspindel anziehen.
14. Die Schutzbuchse wieder montieren.
ü Kraftspannfutter ist auf der Maschinenspindel montiert.
DE
Page 28
6 | Betrieb
28 / 91 DURO-A RC
6 Betrieb
VORSICHT
Quetschgefahr beim Spannen des Kraftspannfutters.
Einklemmen von Fingern.
Ø Finger beim Spannen des Kraftspannfutters nicht zwischen die
Backen halten.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.
Verbrennungen an den Händen.
Ø Das Kraftspannfutter im Betrieb nicht anfassen. Ø Das Kraftspannfutter vor durchzuführenden Arbeiten abkühlen
lassen.
Ø Persönliche Schutzausrüstung tragen.
VORSICHT
Hautreizung durch Kontakt mit Schmiermittel.
Die Stoffe der Schmiermittel können beim Kontakt mit der Haut Rei­zungen hervorrufen.
Ø Beim Umgang mit dem Kraftspannfutter Schutzbrille, lange Ar-
beitskleidung und Schutzhandschuhe tragen.
Ø Hautkontakt mit Schmiermittel vermeiden.
Page 29
Betrieb | 6
DURO-A RC 29 / 91
6.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter
Bei Arbeiten an und mit dem Kraftspannfutter DURO-A RC ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzaus­rüstung obliegt dem Betreiber.
▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem
Zustand sein. Schadhafte Schutzausrüstung muss sofort ersetzt werden.
▪ Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüs-
tung befolgen.
▪ Während dem rotierenden Betrieb des Kraftspannfutters DURO-A RC
dürfen keine Schutzhandschuhe getragen werden! Schutzhandschuhe sind nur während des Transports, der Montage und der Wartung und so­lange die Maschine und das Kraftspannfutter DURO-A RC still stehen zu tragen.
Schutzhandschuhe tragen
Schutzbrille tragen
Sicherheitsschuhe tragen
6.2 Grundlagen
DE
Page 30
6 | Betrieb
30 / 91 DURO-A RC
6.2.1 Ermittlung der Spannkraft
Die Spannkraft Fsp eines Kraftspannfutters ist die Summe aller Backenkräfte, die radial auf das Werkstück wirken. Die vor Beginn des Zerspanens bei still­stehendem Futter aufgebrachte Spannkraft ist die Ausgangsspannkraft F
sp0
. Die beim Zerspanungsvorgang zur Verfügung stehende Spannkraft Fsp ist ei­nerseits die im Stillstand vorhandene Ausgangsspannkraft F
sp0
erhöht oder
vermindert um die Fliehkraft Fc der Backen.
[N] (1)
Die beim Zerspanungsvorgang zur Verfügung stehende Spannkraft Fsp ergibt sich aus der für den Zerspanungsvorgang notwendige Spannkraft F
spz
multipli­ziert mit dem Sicherheitsfaktor Sz ≥ 1,5, dessen Größe sich aus der Genauig­keit der Einflussparameter wie Belastung, Spannbeiwert usw. zusammenge­setzt.
[N] (2)
Bei der statischen Ausgangsspannkraft F
sp0
ist ein Sicherheitsfaktor Ssp ≥ 1,5
zu berücksichtigen, so dass sich die Spannkraft im Stillstand F
sp0
ergibt:
[N] (3)
Das (-) Zeichen gilt für Spannen von außen nach innen. Das (+) Zeichen gilt für Spannen von innen nach außen.
6.2.2 Ermittlung der Drehzahl
Aus den Gleichung (1), (2) und (3) ergibt sich beim Spannen von außen nach innen:
[N] (4)
Wobei die Fliehkraft Fc von der Summe aller Massen der Backen mB, dem Schwerpunktradius rs und der Drehzahl n abhängig ist. Daraus ergibt sich fol­gende Formel:
[N] (5)
Der Ausdruck mB · rs wird als Fliehmoment Mc bezeichnet.
[mkg] (6)
Page 31
Betrieb | 6
DURO-A RC 31 / 91
Bei Spannfuttern mit Grund- und Aufsatzbacken, bei denen zur Veränderung des Spannbereiches die Aussatzbacken AB versetzt werden und die Grund­backen ihre radiale Stellung annähernd behalten, gilt:
[mkg] (7)
M
cGB
ist aus der Tabelle zu entnehmen:
Futtergröße 180 215 260 315 400
Fliehmoment M
cGB
pro Grund-
backe [mkg]
0,0151 0,0306 0,0637 0,1158 0,1628
M
cAB
ist aus der folgenden Formel zu entnehmen:
[mkg] (8)
6.2.3 Zulässige Drehzahl
Zur Ermittlung der zulässigen Drehzahl für eine bestimmte Bearbeitungsauf­gabe gilt folgende Formel:
[min-1] (9)
Die max. Drehzahl n
max
des Kraftspannfutters darf nicht überschritten
werden, auch wenn die errechnete zulässige Drehzahl n
zul
größer ist.
6.3 Backen einsetzen
Die Backen des Kraftspannfutters werden einzeln eingesetzt und entriegelt. Die folgende Anweisung bei jeder Backe wiederholen.
§ Kraftspannfutter gereinigt.
§ Führung mit Pinsel abgeschmiert.
§ Backen sind intakt.
1. Kolben in vorderste Stellung fahren.
2. Sicherheitsschlüssel in den jeweiligen Drehbolzen stecken bis der Druck­punkt erreicht ist.
3. Um die Keilstange zu entriegeln, Sicherheitsschlüssel im Uhrzeigersinn auf UNLOCK drehen.
Ø Keilstange fährt ein. Ø Keilstange ist entriegelt.
DE
Page 32
6 | Betrieb
32 / 91 DURO-A RC
4. Backe in die Führung der Keilstange einführen. Dabei auf die Beschrif­tung der Backen und Keilstangen achten. (Backe 1 in Keilstange 1, Ba­cke 2 in Keilstange 2, Backe 3 in Keilstange 3.)
5. Backe bis zur gewünschten Stellung einschieben bis der Federbolzen spürbar in die Zahnlücke einrastet.
Ø Die Backen dürfen nicht über die Markierung hinaus positioniert
werden.
Page 33
Betrieb | 6
DURO-A RC 33 / 91
6. Um die Backe zu verriegeln, Sicherheitsschlüssel gegen den Uhrzeiger­sinn auf LOCK drehen.
7. Sicherheitsschlüssel entfernen.
Ø Der Sicherheitsschlüssel kann nicht entfernt werden, solange die Ba-
cke nicht sicher verriegelt ist.
8. Für alle Backen wiederholen.
ü Backen sind eingesetzt.
DE
Page 34
6 | Betrieb
34 / 91 DURO-A RC
6.4 Backen verstellen
Die Backen des Kraftspannfutters werden einzeln verstellt und entriegelt. Die folgende Anweisung bei jeder Backe zu wiederholen.
1. Kolben in vorderste Stellung fahren.
2. Sicherheitsschlüssel in den jeweiligen Drehbolzen stecken bis der Druck­punkt erreicht ist.
3. Um die Backe zu entriegeln, Sicherheitsschlüssel im Uhrzeigersinn auf UNLOCK drehen.
Ø Keilstange fährt ein. Ø Backe ist entriegelt.
4. Backe bis zur gewünschten Stelle verschieben bis der Federbolzen spür­bar einrastet.
Ø Die Backen dürfen nicht über die Markierung hinaus positioniert
werden.
5. Um die Backe zu verriegeln, Sicherheitsschlüssel gegen den Uhrzeiger­sinn auf LOCK drehen.
Page 35
Betrieb | 6
DURO-A RC 35 / 91
6. Sicherheitsschlüssel entfernen. Ø Der Sicherheitsschlüssel kann nicht entfernt werden, solange die Ba-
cke nicht sicher verriegelt ist.
7. Für alle Backen wiederholen. ü Backen sind verstellt.
6.5 Backen wechseln
Die Backen des Kraftspannfutters werden einzeln gewechselt und entriegelt. Die folgende Anweisung bei jeder Backe zu wiederholen.
§ Bei jedem Backenwechsel muss die Führung mit einem Pinsel abge­schmiert werden.
§ Backen sind intakt.
1. Kolben in vorderste Stellung fahren.
2. Sicherheitsschlüssel in den jeweiligen Drehbolzen stecken bis der Druck­punkt erreicht ist.
3. Um die Backe zu entriegeln, Sicherheitsschlüssel im Uhrzeigersinn auf UNLOCK drehen.
Ø Keilstange fährt ein. Ø Backe ist entriegelt.
DE
Page 36
6 | Betrieb
36 / 91 DURO-A RC
4. Backe aus der Führung ziehen.
5. Führung mit Pinsel abschmieren.
6. Neue Backe in die Führung der Keilstange einführen. Dabei auf die Be­schriftung der Backen und Keilstangen achten. (Backe 1 in Keilstange 1, Backe 2 in Keilstange 2, Backe 3 in Keilstange 3.)
7. Backe bis zu gewünschten Stellung einschieben bis der Federbolzen spürbar in der Zahnlücke einrastet.
Ø Die Backen dürfen nicht über die Markierung hinaus positioniert
werden.
Page 37
Betrieb | 6
DURO-A RC 37 / 91
8. Um die Backe zu verriegeln, Sicherheitsschlüssel gegen den Uhrzeiger­sinn auf LOCK drehen.
9. Sicherheitsschlüssel entfernen.
Ø Der Sicherheitsschlüssel kann nicht entfernt werden, solange die Ba-
cke nicht sicher verriegelt ist.
10. Für alle Backen wiederholen.
ü Backen sind gewechselt.
6.6 Werkstück spannen
1. Das Kraftspannfutter ganz öffnen.
Ø Die Backen fahren auf äußerste Stellung.
2. Das Werkstück positionieren.
3. Das Kraftspannfutter schließen.
Ø Die Backen fixieren das Werkstück. ü Das Werkstück ist gespannt.
Falsch Richtig
Zu kurze Einspannlänge, zu lange Auskraglänge
Zusätzliche Abstützung über Spitze oder Lünette
DE
Page 38
6 | Betrieb
38 / 91 DURO-A RC
Falsch Richtig
Spann-Ø zu groß Größeres Futter einsetzen
Werkstück zu schwer und Spannstufe zu kurz
Abstützung über Spitze, Spannstufe verlängert
Zu kleiner Spann- Ø Spannen am größtmöglichen Spann-
Ø
Werkstücke mit Guss bzw. Schmiede­neigungen
Spannen mit Pendeleinsätzen
Page 39
Wartung | 7
DURO-A RC 39 / 91
7 Wartung
7.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter
Bei Arbeiten an und mit dem Kraftspannfutter DURO-A RC ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzaus­rüstung obliegt dem Betreiber.
▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem
Zustand sein. Schadhafte Schutzausrüstung muss sofort ersetzt werden.
▪ Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüs-
tung befolgen.
▪ Während dem rotierenden Betrieb des Kraftspannfutters DURO-A RC
dürfen keine Schutzhandschuhe getragen werden! Schutzhandschuhe sind nur während des Transports, der Montage und der Wartung und so­lange die Maschine und das Kraftspannfutter DURO-A RC still stehen zu tragen.
Schutzhandschuhe tragen
Schutzbrille tragen
Sicherheitsschuhe tragen
DE
Page 40
7 | Wartung
40 / 91 DURO-A RC
7.2 Wartungsintervall
Nachfolgend die regelmäßig durchzuführenden Wartungstätigkeiten:
Tätigkeit Intervall
Kegelschmiernippel abschmieren. Ca. alle 20 h.
je nach Einsatzbedingungen und Kühlmitteleinsatz nach 8 h oder spätestens nach 10.000 Spann­zyklen.
Backenführung abschmieren. Bei jedem Backenwechsel oder spä-
testens nach 2.500 Spannzyklen.
Spannkraft mit Spannkraft-Messsys­tem F-Senso Chuck prüfen.
Nach 30.000 Spannzyklen oder je nach Einsatzbedingen nach 3 Mona-
ten. Verschleißteile visuell prüfen. Wöchentlich. Befestigung der Verschraubungen
prüfen.
Wöchentlich.
Backenschrauben visuell prüfen. Wöchentlich. Backenschrauben wechseln. Jährlich. Inspektion des Kraftspannfutters. Jährlich.
7.3 Wartungstätigkeiten
VORSICHT
Hautreizung durch Kontakt mit Schmiermittel.
Die Stoffe der Schmiermittel können beim Kontakt mit der Haut Rei­zungen hervorrufen.
Ø Beim Umgang mit dem Kraftspannfutter Schutzbrille, lange Ar-
beitskleidung und Schutzhandschuhe tragen.
Ø Hautkontakt mit Schmiermittel vermeiden.
Page 41
Wartung | 7
DURO-A RC 41 / 91
7.3.1 Kegelschmiernippel abschmieren
Baugröße Fettmenge[Hübe pro Schmiernippel]
180 2 210 2 260 2 315 3 400 4
Empfohlene Fettpresse Id.-Nr.:
RÖHM Fettpresse 329093
Empfohlenes Fett 80 Id.-Nr.:
0,1 kg 630869 0,25 kg 304345 0,5 kg 308555 1,0 kg 028975 5 kg 318310 25 kg 658047
1. Mit der Fettpresse das Fett 80 (Fettmenge siehe Tabelle) in die Kegel­schmiernippel pressen.
2. Den kompletten Hub mehrmals durchfahren.
Ø Das Fett wird verteilt. Ø Nach 400 Spannzyklen den kompletten Hub erneut mehrmals durch-
fahren.
ü Das Kraftspannfutter ist abgeschmiert.
DE
Page 42
7 | Wartung
42 / 91 DURO-A RC
7.3.2 Backenführungen abschmieren
Empfohlenes Fett 80 Id.-Nr.:
0,1 kg 630869 0,25 kg 304345 0,5 kg 308555 1,0 kg 028975 5 kg 318310 25 kg 658047
1. Mit einem Pinsel die Backenführungen mit Fett 80 abschmieren.
2. Den kompletten Hub mehrmals durchfahren.
Ø Das Fett wird verteilt. Ø Nach 400 Spannzyklen den kompletten Hub erneut mehrmals durch-
fahren.
ü Backenführungen sind abgeschmiert.
7.3.3 Spannkraft prüfen
Spannkraft mit Spannkraft-Messsystem prüfen.
Empfohlenes Spannkraft-Messsys­tem
Id.-Nr.:
F-Senso Chuck 179800
Page 43
Wartung | 7
DURO-A RC 43 / 91
7.3.4 Befestigung von Verschraubungen prüfen
Werden Schrauben ausgetauscht oder gelöst, kann mangelhafter Ersatz oder Befestigung zu Gefährdungen für Personen und Gegenständen führen. Des­halb muss bei allen Befestigungsschrauben grundsätzlich das vom Hersteller der Schraube empfohlene und der Schraubengröße entsprechende Anzugs­moment angewendet werden.
Anzugsmomente in Nm
Güte M5 M6 M8 M10 M12 M14 M16 M18 M20 M22 M24
8.8 5,9 10,1 24,6 48 84 133 206 295 415 567 714
10.9
8,6 14,9 36,1 71 123 195 302 421 592 807
1017
12.9
10 17,4 42,2 83 144 229 354 492 692 945
1190
7.3.5 Inspektion des Kraftspannfutters
Gewährleistung durch Service der Firma RÖHM GmbH
Wird die jährliche Inspektion des Kraftspannfutters durch den Service der Firma RÖHM GmbH durchgeführt, wird die Gewährleistung auf bis zu 3 Jahre verlängert.
Erfolgt die Inspektion nicht durch den Service der Firma RÖHM GmbH erlischt die erweiterte Gewährleistung.
Zur Inspektion muss das Kraftspannfutter komplett zerlegt, gereinigt und wie­der montiert werden. Verschlissene oder Beschädigte Komponenten müssen während der Inspektion ausgewechselt werden.
Kraftspannfutters demontieren und zerlegen
1. Den Kolben des Kraftspannfutters in vorderste Stellung fahren.
2. Backen (1-3) aus den Führungen entnehmen (Backen wechseln [}35]).
3. Kranöse am Kraftspannfutter einschrauben.
4. Lastaufnahmemittel fachgerecht an der Kranöse anbringen.
5. Gewindering des Kraftspannfutters mit dem mitgelieferten Montagewerk­zeug vom Zugrohr abschrauben.
6. Die drei Futter-Befestigungsschrauben lösen.
7. Das Kraftspannfutter mit einem Kran wenden und am Reinigungsplatz ablegen.
8. Kranöse abschrauben.
DE
Page 44
7 | Wartung
44 / 91 DURO-A RC
9. Befestigungsschrauben am Flansch lösen.
10. Flansch nach hinten entnehmen.
11. Gewindering und Anschlagscheibe zur Futterrückseite aus dem Kraft­spannfutter entnehmen. Dabei auf den Bolzen achten, dieser kann durch die Federkraft aus dem Kraftspannfutter fallen.
12. Bolzen und Druckfeder aus dem Kraftspannfutter entnehmen.
13. Schieber entnehmen.
14. Keilstangen (1-3) nach hinten aus dem Kraftspannfutter entnehmen.
15. Backenbolzen aus der Keilstange mit Sicherungsringzange entnehmen.
16. Mitnehmer (1-3) aus dem Kraftspannfutter entnehmen.
17. Kolben nach hinten aus dem Kraftspannfutter ziehen.
18. O-Ring aus dem Kolben entfernen.
19. Zylinderstift abziehen und Drehbolzen nach außen ziehen.
20. Kegelschmiernippel aus dem Kraftspannfutter schrauben.
Ø Das Kraftspannfutter ist zerlegt.
Page 45
Reinigung | 8
DURO-A RC 45 / 91
Austausch von Verschleißteilen
1. Das zerlegte Kraftspannfutter auf Verschleiß und Beschädigung prüfen.
2. Verschlissene und beschädigte Teile durch Original-Ersatzteile ersetzen. ü Verschleißteile sind ausgewechselt.
Grundreinigung des Kraftspannfutters
Das zerlegte Kraftspannfutter komplett mit einem Besen, Pinsel oder Reini-
gungstuch reinigen und von Fettresten, Schmutz und Abrieb befreien.
ü Das Kraftspannfutter ist gereinigt.
Die Reinigung mit Druckluft oder einem Hochdruckreiniger ist nicht gestattet.
Montage des Kraftspannfutters
Der Zusammenbau des Kraftspannfutters erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
8 Reinigung
VORSICHT
Hautreizung durch Kontakt mit Schmiermittel.
Die Stoffe der Schmiermittel können beim Kontakt mit der Haut Rei­zungen hervorrufen.
Ø Beim Umgang mit dem Kraftspannfutter Schutzbrille, lange Ar-
beitskleidung und Schutzhandschuhe tragen.
Ø Hautkontakt mit Schmiermittel vermeiden.
Das Kraftspannfutter muss sowohl vor jeder Montage als auch bei jedem Ba­cken- und Werkstückwechsel mit einem Besen oder Pinsel gereinigt werden.
Die Reinigung mit Druckluft oder einem Hochdruckreiniger ist nicht gestattet.
DE
Page 46
9 | Lagerung
46 / 91 DURO-A RC
8.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter
Bei Arbeiten an und mit dem Kraftspannfutter DURO-A RC ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzaus­rüstung obliegt dem Betreiber.
▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem
Zustand sein. Schadhafte Schutzausrüstung muss sofort ersetzt werden.
▪ Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüs-
tung befolgen.
▪ Während dem rotierenden Betrieb des Kraftspannfutters DURO-A RC
dürfen keine Schutzhandschuhe getragen werden! Schutzhandschuhe sind nur während des Transports, der Montage und der Wartung und so­lange die Maschine und das Kraftspannfutter DURO-A RC still stehen zu tragen.
Schutzhandschuhe tragen
Schutzbrille tragen
Sicherheitsschuhe tragen
9 Lagerung
Wird das Kraftspannfutter nicht verwendet, ist das Kraftspannfutter unter Ein­haltung der Lagerungstemperatur (Umgebungs- und Einsatzbedingungen [}19]) an einem trockenen und geschützten Ort zu lagern.
Bei längerer Lagerung muss vor der Montage die Schmierung geprüft werden. Ist die Viskosität des Schmiermittels mangelhaft muss das Kraftspannfutter gereinigt und erneut abgeschmiert werden.
Page 47
Störungsabhilfe | 10
DURO-A RC 47 / 91
10 Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Maßnahme
Sicherheitsschlüssel kann nicht entnommen werden.
Backen sind nicht in der Keilstange verzahnt.
Backenstellung prüfen und ggf. korrigieren.
Sicherheitsschlüssel kann nicht gedreht wer­den.
Kolben nicht in vorders­ter Stellung.
Kolben ganz vor fahren. Ggf. ist der Adapter zu kurz.
Das Kraftspannfutter läuft unwuchtig.
Backen sind nicht in der gleichen Stellung.
Backenstellung prüfen und ggf. korrigieren. Zähne zählen oder Ab­stand der Backen mes­sen
Zugkraft wird nicht er­reicht.
Zylinder ist falsch einge­stellt.
Einstellungen prüfen und ggf. korrigieren.
Backen können nicht ge­wechselt werden.
Keilstange ist ver­schmutzt.
Zugstange ist gebro­chen.
Keilstange nach Möglich­keit reinigen. Service der Firma RÖHM GmbH kon­taktieren.
Zugstange austauschen. Service der Firma RÖHM GmbH kontaktieren.
Werkstück kann nicht eingesetzt werden,
Werkstückdurchmesser ist größer als Spann­durchmesser des Kraft­spannfutters.
Größeres Kraftspannfut­ter verwenden.
DE
Page 48
11 | Entsorgung
48 / 91 DURO-A RC
11 Entsorgung
Nach der endgültigen Demontage müssen die Materialien endsprechend den geltenden Vorschriften umweltgerecht entsorgt werden.
▪ Metalle
Metalle müssen der Wertstoffverwertung zugeführt werden. Die Entsorgung hat nach den geltenden Vorschriften und den hierzu getroffenen örtlichen Re­gelungen zu erfolgen. Informieren Sie sich diesbezüglich bei den Behörden.
▪ Kunststoffe
Die Entsorgung hat nach den geltenden Vorschriften und den hierzu getroffe­nen örtlichen Regelungen zu erfolgen. Informieren Sie sich diesbezüglich bei den Behörden.
▪ Gummi (z.B. O-Ringe)
Die Entsorgung hat nach den geltenden Vorschriften und den hierzu getroffe­nen örtlichen Regelungen zu erfolgen. Informieren Sie sich diesbezüglich bei den Behörden.
Page 49
Table of Contents
DURO-A RC XLIX
Table of Contents
1 About this Operating Manual................................................................... 51
1.1 Manufacturer Details............................................................................... 51
1.2 Copyright ................................................................................................ 51
1.3 Warranty and Liability ............................................................................. 52
1.4 Conventions of Presentation ................................................................... 53
1.4.1 Text Display...................................................................................... 53
1.4.2 Display of Safety and Warning Instructions........................................ 53
2 Safety ....................................................................................................... 54
2.1 Intended Use .......................................................................................... 54
2.2 Improper Use.......................................................................................... 55
2.3 Obligations of the Owner......................................................................... 56
2.4 Qualification of Operating and Specialist Personnel................................. 57
2.5 Personal Protective Equipment Power Chuck .......................................... 58
2.6 General Dangers .................................................................................... 58
2.6.1 Dangers due to Flying Parts .............................................................. 58
2.6.2 Skin Irritation due to Operating Materials........................................... 59
2.6.3 Eye Injuries due to Sharp Chips ........................................................ 59
2.6.4 Risk of Burns due to Hot Surfaces..................................................... 59
2.6.5 Dangers due to Imbalanced Workpieces............................................ 59
2.6.6 Dangers due to Power Failure ........................................................... 60
2.6.7 Procedure in the Event of Danger and Accidents ............................... 60
3 Product Description................................................................................. 61
3.1 About this Power Chuck .......................................................................... 61
3.2 Technical Specifications ......................................................................... 63
3.2.1 Overview of Construction Sizes ......................................................... 63
3.2.2 Environmental and Operational Conditions ........................................ 64
3.2.3 Clamping Force-Speed Diagram........................................................ 65
3.2.4 Permissible Operating Materials........................................................ 66
4 Transport.................................................................................................. 66
4.1 Personal Protective Equipment Power Chuck .......................................... 67
4.2 Tapped Holes for Transport Purposes ..................................................... 67
5 Assembly ................................................................................................. 68
5.1 Personal Protective Equipment Power Chuck .......................................... 68
5.2 Assembly on Intermediate Disk ............................................................... 69
5.3 Assembly on Machine Spindle................................................................. 69
Page 50
Table of Contents
L DURO-A RC
6 Operation ................................................................................................. 72
6.1 Personal Protective Equipment Power Chuck .......................................... 73
6.2 Basic Principles ...................................................................................... 73
6.2.1 Determining the Clamping Force ....................................................... 74
6.2.2 Determination of the Speed............................................................... 74
6.2.3 Permissible Speed ............................................................................ 75
6.3 Inserting Jaws ........................................................................................ 75
6.4 Adjusting Jaws........................................................................................ 78
6.5 Replacing Jaws....................................................................................... 79
6.6 Clamping the Workpiece ......................................................................... 81
7 Maintenance ............................................................................................. 82
7.1 Personal Protective Equipment Power Chuck .......................................... 82
7.2 Maintenance Interval............................................................................... 83
7.3 Maintenance Work .................................................................................. 83
7.3.1 Lubricating Conical Lubricating Nipples ............................................. 84
7.3.2 Lubricating Jaw Guides ..................................................................... 85
7.3.3 Checking the Clamping Force ........................................................... 85
7.3.4 Checking the Tightness of Screw Connections .................................. 86
7.3.5 Inspection of the Power Chuck .......................................................... 86
8 Cleaning the Device ................................................................................. 88
8.1 Personal Protective Equipment Power Chuck .......................................... 89
9 Storage..................................................................................................... 89
10 Troubleshooting....................................................................................... 90
11 Disposal ................................................................................................... 91
Page 51
About this Operating Manual | 1
DURO-A RC 51 / 91
1 About this Operating Manual
This operating manual describes in detail the use, installation, assembly and maintenance of the power chuck DURO-A RC. The efficiency of the power chuck depends primarily on correct use and careful maintenance. This operat­ing manual serves as the leading document and is provided on delivery of the product. The personnel must have carefully read and understood the operat­ing manual before beginning any work. Observance of all safety instructions and instructions for use in this operating manual is the basic prerequisite for safe work with the power chuck. In addition to the regulations listed here, the local and user-related operating instructions and the professional accident prevention regulations are to be observed.
1.1 Manufacturer Details
RÖHM GmbH Heinrich-Röhm-Straße 50 89567 Sontheim/Brenz Germany
Tel.: +49 7325 160 Fax: +49 7325 16492 Web: www.roehm.biz
1.2 Copyright
This operating manual is protected by copyright and is intended for internal purposes only.
The forwarding of the operating manual to third parties, reproduction by any means - even in part - as well as use and/or communication of the content without the permission of the manufacturer are prohibited (except for internal purposes).
Infringements will lead to claims for compensation. We reserve the right to as­sert further claims.
EN
Page 52
1 | About this Operating Manual
52 / 91 DURO-A RC
1.3 Warranty and Liability
Standard warranty 1 year
The warranty period begins with delivery of the goods. The pre-condition for the warranty is full payment of the purchase price. The operating manual is to be taken into account in all stages of life of the product.
▪ Observe transport and storage conditions. ▪ Observe commissioning instructions. ▪ Observe maintenance and cleaning instructions. ▪ No warranty on wear parts and parts which come into contact with work-
pieces.
▪ Claims are excluded which are:
◦ due to incorrect handling or the effect /influences of external force
(e.g. scratches, dents, distortions etc.); ◦ due to visible wear and continual use (scratches etc.); ◦ due to incorrect supply of media; ◦ due to conversion, repair or other manipulations on the clamping devices
insofar as this has not been carried out by personnel authorised by RÖHM.
▪ All liability for consequential damage is excluded.
(Incorrect operation or maintenance renders the warranty null and void.)
Extended warranty 3 years
RÖHM GmbH offers a warranty of up to 36 months on the power chuck DURO-A RC purchased by you after delivery of the goods. The warranty is extended by a further 12 months in each case (max. 2 times / 36 months) if a fee-based inspection is carried by RÖHM GmbH within the first 12 months after purchase of the product.
The owner is responsible for carrying out the inspection measure in time.
▪ All parts coming into contact with wear parts and workpieces are excluded
from the warranty.
▪ The prescribed maintenance intervals must be observed, documented and
signed as legally binding.
▪ Warranty claims are subject to German law.
Page 53
About this Operating Manual | 1
DURO-A RC 53 / 91
1.4 Conventions of Presentation
1.4.1 Text Display
To improve legibility and comprehension of the text, the following conventions were agreed:
Text type Marking Function
Operating instruction 1.
2., etc.
Marks a sequence of actions
Marks an individual operating instruction Marks an intermediate result of an
operating instruction End result of an operating instruction
List
Marks elements of a list Marks comments within a list
Contains useful information or further information.
1.4.2 Display of Safety and Warning Instructions
Safety and warning instructions are marked by pictograms. The signal word and the colouring show the level of danger.
Observe the safety instructions to prevent personal injury and damage to property.
DANGER
Indicates an imminently dangerous situation
which may lead to death or permanent personal injury if not avoided.
Ø List of all measures which must be taken to prevent con-
sequences.
WARNING
Indicates a possible danger
which may lead to permanent personal injury or death if not avoided.
Ø List of all measures which must be taken to prevent con-
sequences.
EN
Page 54
2 | Safety
54 / 91 DURO-A RC
CAUTION
Indicates a possible danger
which may lead to minor reversible injuries if not prevented.
Ø List of all measures which must be taken to prevent con-
sequences.
NOTICE
Indicates a possible danger
which may lead to damage to property if not avoided.
Ø List of all measures which must be taken to prevent con-
sequences.
2 Safety
Safety instructions and safety equipment serve to prevent accidents and dam­age when working on the power chuck. The safety instructions contain warn­ings and basic safety instructions. In addition to the safety instructions in this chapter, the following chapters contain action-related warnings. Maximum protection of personnel and the environment from dangers and trouble-free operation is only possible when all safety instructions and warnings in this op­erating manual are observed.
2.1 Intended Use
The power chuck DURO-A RC is used to clamp regularly and irregularly shaped workpieces. Only metal workpieces may be clamped in the power chuck DURO-A RC. Other materials are only permissible by arrangement with RÖHM GmbH.
To ensure safe clamping of the workpiece with the machining forces which oc­cur, the clamped material must have adequate rigidity for the clamping force and may only be slightly compressible. The clamping force is given in the clamping force diagram (Clamping Force-Speed Diagram [}65]).
Depending on the construction size of the power chuck DURO-A RC, the max­imum permissible actuating force and speed must be observed (Overview of Construction Sizes [}63]).
The power chuck DURO-A RC may be installed in machine tools for cutting and non-cutting processes. The power chuck DURO-A RC may be installed and used both horizontally and vertically. Stationary machining without rota­tion of the power chuck DURO-A RC is permitted. Locking and unlocking is only permitted with the original safety key of RÖHM GmbH.
Page 55
Safety | 2
DURO-A RC 55 / 91
The DURO-A RC is a power chuck with individually adjustable jaws. Only ori­ginal RÖHM base jaws and original RÖHM one-piece jaws may be used. Third-party makes may impair the safety of the power chuck DURO-A RC and lead to damage.
The jaws used must comply with the following specifications:
▪ the jaws must be designed as light as possible; ▪ the clamping point of the jaws must lie as close as possible to the power
chuck;
▪ the jaws must be adapted to the size (equal or smaller), the weight (equal
or lighter) and the rigidity (equal or higher) of the jaws assigned to the power chuck. If the jaws are heavier or larger or if they are less rigid than the jaws assigned to the power chuck, the higher centrifugal force and the higher load of the power chuck must be taken into account. The neces­sary clamping force and maximum speed must be reduced.
The maximum permissible clamping diameter of the jaws and the limits of the jaws must be observed.
The power chuck DURO-A RC can be used for both wet and dry machining. The permissible usage and environmental conditions must be observed (En­vironmental and Operational Conditions [}64]).
2.2 Improper Use
If the power chuck is operated for a purpose other than the intended use as specified in this operating manual, this is deemed to be improper use.
Any utilisation beyond the scope of the intended use poses risks and is not approved by RÖHM GmbH.
Improper use refers to the following:
▪ use of the power chuck DURO-A RC for suspending loads; ▪ use of non-OEM parts as replacement parts; ▪ use of a non-OEM safety key; ▪ use of defective jaws (e.g. sprockets on base jaw broken off or cracks in
the jaws); ▪ use of welded jaws; ▪ use of the power chuck DURO-A RC in explosive atmospheres; ▪ operation with the safety key inserted; ▪ operation with unlocked jaws; ▪ operation with modifications not approved by the manufacturer; ▪ operation outside of the defined operating parameters; ▪ operation with insufficient maintenance; ▪ operation without safety equipment;
EN
Page 56
2 | Safety
56 / 91 DURO-A RC
▪ clamping of unsuitable materials (compressible materials); ▪ clamping of unauthorised materials (plastics, rubber, glass or other non-
metals) without the approval of RÖHM GmbH; ▪ clamping of regular workpieces with an asymmetric position of the jaws; ▪ clamping of workpieces with the safety key inserted; ▪ clamping of workpieces to long workpieces; ▪ clamping of workpieces to heavy workpieces; ▪ eccentric clamping of workpieces (Dangers due to Imbalanced Work-
pieces [}59]); ▪ manipulation of the safety key (e.g. removal of the safety spring).
2.3 Obligations of the Owner
Before all work on and with the power chuck, the operator is to ensure:
▪ that the operating manual is available to the responsible personnel; ▪ that the responsible personnel are sufficiently qualified for their work;
◦ This applies in particular to assembly, maintenance and repair.
▪ that the responsible personnel have read and understood the operating
manual;
◦ RÖHM GmbH recommends that this be documented in a suitable form.
▪ that all safety equipment is correctly mounted and operational;
◦ Safety equipment must never be by-passed, manipulated or shut down. ▪ that the power chuck is in perfect working order; ▪ that all damaged and defective parts are replaced immediately.
Page 57
Safety | 2
DURO-A RC 57 / 91
2.4 Qualification of Operating and Specialist Personnel
Trained personnel
Trained personnel has been instructed in correct handling and possible dangers when using the power chuck. In particular, the personnel must have been instructed in the safety equipment.
Qualified personnel
Personnel without experience of handling a power chuck are exposed to in­creased risks of injury in the event of incorrect conduct, especially during as­sembly and maintenance work, due to the clamping movements and forces.
Therefore, the power chuck may only be assembled, maintained and serviced by persons who have received special training or instruction for this purpose or who have extensive experience. The qualified personnel must be able to read and understand the displays and to act accordingly. The qualified per­sonnel must have read and understood this operating manual.
In particular, qualified personnel are:
▪ mechanics
Work on the mechanical equipment may only be carried out by a trained mechanic or by personnel under the direction and supervision of a trained mechanic. Work on gas, pneumatic and hydraulic equipment may only be car­ried out by trained by mechanics trained for this purpose.
▪ electricians
Work on the electrical equipment may only be carried out by a qualified elec­trician or by personnel under the direction and supervision of a qualified elec­trician in accordance with the electrical regulations.
EN
Page 58
2 | Safety
58 / 91 DURO-A RC
2.5 Personal Protective Equipment Power Chuck
When working on and with the power chuck DURO-A RC, personal protective equipment must be worn. The owner is responsible for providing personal pro­tective equipment.
▪ Personal protective equipment must be in perfect condition when carrying
out work. Defective safety equipment is to be replaced immediately.
▪ Observe information on personal protective equipment posted in the work-
ing area.
▪ During rotational operation of the power chuck DURO-A RC, no protect-
ive gloves are to be worn! Hand protection is only to be worn during trans­port, assembly and maintenance and as long as the machine and the power chuck DURO-A RC are at a standstill.
Wear protective gloves
Wear safety goggles
Wear safety shoes
2.6 General Dangers
When using the device there is a special potential of residual risks
▪ during assembly and set-up work, ▪ during operation and ▪ during maintenance and service work.
This potential risk cannot be completely eliminated considering the functional availability of the operating manual. Therefore, all individual regulations of this operating manual are to be observed.
2.6.1 Dangers due to Flying Parts
During operation, the connection between the clamped workpiece and the power chuck DURO-A RC may become loose due to mechanical failure (e.g. due to defective parts) or incorrect operation (e.g. excessive speed). The workpiece may then fly out and cause serious crushing and impact injuries.
To prevent cutting and crushing injuries, ensure perfect functioning of the power chuck DURO-A RC before each operation. Also ensure that unauthor­ised persons cannot rotate the power chuck DURO-A RC unintentionally.
Page 59
Safety | 2
DURO-A RC 59 / 91
2.6.2 Skin Irritation due to Operating Materials
The lubricant consists of substances which may lead to skin irritations in the event of frequent skin contact.
In order to minimise the risk of skin irritations, wear long work clothing and avoid contact with the lubricant. Also observe the safety data sheet of the lub­ricant and wear safety goggles and protective gloves during maintenance work when handling lubricants.
2.6.3 Eye Injuries due to Sharp Chips
Sharp metal chips may be produced during machining of metal. During opera­tion or when cleaning the power chuck DURO-A RC, sharp metal chips may be stirred up and cause eye injuries and cuts.
To prevent eye injuries and cuts, wear personal protective equipment during operation and cleaning work.
2.6.4 Risk of Burns due to Hot Surfaces
The power chuck DURO-A RC may heat up during operation. To prevent burns, do not touch the power chuck DURO-A RC after machining
and allow to cool down before carrying out assembly and maintenance work.
2.6.5 Dangers due to Imbalanced Workpieces
With rotating spindles, clamping of imbalanced workpieces generates a centri­fugal force which affects smooth running of the power chuck DURO-A RC. The power chuck DURO-A RC has a balance quality of 6.3. Residual risks may occur due to insufficient rotational balance. This applies in particular in the case of:
▪ high speeds; ▪ when clamping asymmetrical workpieces; ▪ when using different top jaws or ▪ for all asymmetries of the power chuck DURO-A RC.
Imbalanced workpieces endanger the personnel, the power chuck DURO-A RC and the machine.
In order to compensate for unwanted imbalances and to prevent resulting damage, the symmetrical mass adjustment must be restored and the power chuck DURO-A RC dynamically balanced.
EN
Page 60
2 | Safety
60 / 91 DURO-A RC
2.6.6 Dangers due to Power Failure
An unexpected power failure during operation may lead to immediate failure of the clamping force of the power chuck. The workpiece may then fly out and cause serious crushing and impact injuries.
To prevent workpieces flying out, ensure perfect functioning of the power sup­ply before each operation. In addition, the operator and the machine manufac­turer must ensure by means of effective safety equipment that the clamping force is maintained until the machine comes to a standstill and the workpiece remains tightly clamped.
2.6.7 Procedure in the Event of Danger and Accidents
In the event of danger and accidents, it must be ensured that first aid meas­ures can be taken immediately.
1. Shut the machine down immediately via the Emergency-Stop button.
2. Remove the person involved from the danger zone and sit or lay the per­son down.
3. Call a doctor.
Ø Do not make any changes to the accident site.
4. Administer first aid.
Ø Stop any bleeding. Ø Cool burns.
5. Report all accidents to a superior.
Page 61
Product Description | 3
DURO-A RC 61 / 91
3 Product Description
3.1 About this Power Chuck
1
3 4
6
5
8
7
2
1 Safety key 2 Turning bolt 3
Basic body 4
Thread for crane lugs
5
Flange 6
Lubricating nipple
7
Chuck fixing screws 8
Base jaws
EN
Page 62
3 | Product Description
62 / 91 DURO-A RC
Cross-section
9
10
11 12
13
14
15
16 17
18 19
9 Pusher 10 Pressure spring
11
Stop disk 12
Threaded ring
13
Flange 14
Chuck fixing screws
15
Jaw fixing screws 16
Wedge bar
17
Jaw retaining pin 18
Piston
19
Protective bushing
The DURO-A RC is a power chuck with adjustable jaws (8), which is used to clamp regularly and irregularly shaped workpieces.
It is only possible to assemble and disassemble the jaws (8) when the wedge bar (16) is unlocked. The wedge bar (16) is locked and unlocked via the safety key (1) included in the delivery. The jaws (8) are individually inserted and can be locked and unlocked independently of each other.
Page 63
Product Description | 3
DURO-A RC 63 / 91
The power chuck is attached to the machine spindle via a cylindrical holder on the machine spindle. In the case of conical holders, an intermediate disk is re­quired. The actuating force is generated via a clamping cylinder (electric, hy­draulic or pneumatic).
The power chuck consists of a base body (3), piston (18), wedge bars (16), driver, pusher (9), stop disk (11), flange (13), pressure spring (10), threaded ring (12), bolt and conical lubricating nipple.
The piston is connected to the draw tube of the clamping cylinder via a threaded ring (12). The piston is connected via an angled bar and a groove with three wedge bars (16). Due to the axial movement of the piston, the wedge bars (16) are moved and the attached jaws (8) carry out a radial stroke.
3.2 Technical Specifications
3.2.1 Overview of Construction Sizes
ID no.: 183100 183101 183104 183106 183107 Size / outer Ø
180 180 215 215
260
Jaw stroke
6.8 6.8 7.4 7.4
8.2
Chuck height
83.9 83.9 95.9 113.9
108.5
Connection dimen­sion
ZA 140 ZA 170 ZA 170 KK8
ZA 170
Piston stroke
20 20 25 25
28
Pass
53 53 66 66
81
Connection thread
M60x1.5 M60x1.5 M75x1.5 M75x1.5
M90x1.5
Max. actuating force
32 32 47 47
63
Max. total clamp­ing force
61 61 100 100
135
Max. speed
6,300 6,300 6,000 6,000
4,700
Moment of inertia [kg*m²]
0.056 0.056 0.14 0.15
0.32
Weight without jaws
12.74 13.5 21.2 24
34.7
EN
Page 64
3 | Product Description
64 / 91 DURO-A RC
ID no.: 183108 183111 183112 183114 183115 Size / outer Ø
260 315 315 400
400
Jaw stroke
8.2 8.8 8.8 9.4
9.4
Chuck height
108.5 117.7 117.7 125.7
125.7
Connection dimen­sion
ZA 220 ZA220 ZA 300 ZA 300
ZA 380
Piston stroke
28 28 28 30
30
Pass
81 104 104 128
128
Connection thread
M90x1.5 M110x2 M110x2 M138x2
M138x2
Max. actuating force
63 90 90 120
120
Max. total clamp­ing force
135 180 180 240
240
Max. speed
4,700 4,000 4,000 3,500
3,500
Moment of inertia [kg*m²]
0.33 0.8 0.84 2.3
2.4
Weight without jaws
34.8 57.5 60 104
108
3.2.2 Environmental and Operational Conditions
The power chuck is designed for the following environmental and operating conditions:
Ambient medium Air and non-aggressive gases Place of use Interior Relative humidity (at +40 °C) < 100%
Use in very humid conditions leads to faster corrosion and may reduce the
useful life Potentially explosive environments No Ambient temperature at place of oper-
ation
+5 °C to +60 °C
Ambient temperature for storage +5 °C to +60 °C Dry and wet machining Wet machining permitted with cooling
lubricants
Pollution of the environment caused by the machine itself is permitted. How­ever, perfect operation of the power chuck must be ensured and checked reg­ularly. With each jaw and tool change, the power chuck must be cleaned of coarse dirt with a broom or brush. Cleaning with compressed air is not permit­ted.
Page 65
Product Description | 3
DURO-A RC 65 / 91
3.2.3 Clamping Force-Speed Diagram
The reduction in clamping force is experimentally determined with the jaw as­signed to the power chuck. It is largely independent of the initial clamping force at a speed = 0.
Total clamping force kN – speed min.
-1
EN
Page 66
4 | Transport
66 / 91 DURO-A RC
3.2.4 Permissible Operating Materials
The following grease is authorised for the power chuck DURO-A RC:
▪ Grease F80
A different lubricant to the one specified may reduce the clamping force by more than 50 %.
4 Transport
WARNING
Crushing injuries in the event of unsecured transport of the power chuck.
Falling of the power chuck.
Ø Use suitable hoisting gear and slings. Ø Wear personal protective equipment. Ø Do not remain under suspended loads.
Page 67
Transport | 4
DURO-A RC 67 / 91
4.1 Personal Protective Equipment Power Chuck
When working on and with the power chuck DURO-A RC, personal protective equipment must be worn. The owner is responsible for providing personal pro­tective equipment.
▪ Personal protective equipment must be in perfect condition when carrying
out work. Defective safety equipment is to be replaced immediately.
▪ Observe information on personal protective equipment posted in the work-
ing area.
▪ During rotational operation of the power chuck DURO-A RC, no protect-
ive gloves are to be worn! Hand protection is only to be worn during trans­port, assembly and maintenance and as long as the machine and the power chuck DURO-A RC are at a standstill.
Wear protective gloves
Wear safety goggles
Wear safety shoes
4.2 Tapped Holes for Transport Purposes
EN
Page 68
5 | Assembly
68 / 91 DURO-A RC
5 Assembly
WARNING
Injuries due to insufficient securing on assembly, incorrect tightening torque of the screws.
Crushing due to falling of the power chuck.
Ø Use tapped holes for transport purposes. Ø Wear personal protective equipment. Ø Observe tightening torque of the screws.
WARNING
Crushing injuries and cuts due to start-up during set-up work.
Flying parts may cause serious injuries.
Ø Disconnect the power supply before assembly. Ø Protect the machine against being re-started. Ø Wear personal protective equipment.
5.1 Personal Protective Equipment Power Chuck
When working on and with the power chuck DURO-A RC, personal protective equipment must be worn. The owner is responsible for providing personal pro­tective equipment.
▪ Personal protective equipment must be in perfect condition when carrying
out work. Defective safety equipment is to be replaced immediately.
▪ Observe information on personal protective equipment posted in the work-
ing area.
▪ During rotational operation of the power chuck DURO-A RC, no protect-
ive gloves are to be worn! Hand protection is only to be worn during trans­port, assembly and maintenance and as long as the machine and the power chuck DURO-A RC are at a standstill.
Wear protective gloves
Wear safety goggles
Wear safety shoes
Page 69
Assembly | 5
DURO-A RC 69 / 91
5.2 Assembly on Intermediate Disk
Assembly of an intermediate disk is only necessary with conical holders.
§ Intermediate disk cleaned.
§ Power chuck cleaned.
1. Mount the power chuck on the intermediate disk in the correct position.
2. Fix the intermediate disk to the power chuck with the fixing screws.
3. Check radial and axial run-out of the power chuck on the check collar and align if necessary.
4. Check the jaw stroke with the capacitive proximity switch and re-adjust if necessary.
5. Check the device for correct operation.
6. Tighten the fixing screws with the correct tightening torque (Checking the Tightness of Screw Connections [}86]).
ü The intermediate disk is assembled.
5.3 Assembly on Machine Spindle
§ The machine is switched off and protected against being switched on again.
§ The machine spindle or intermediate disk is cleaned.
§ The cyclinder or intermediate disk is checked for radial and axial run-out.
1. Disassemble the protective bushing.
2. Move the draw tube into front position.
3. Move the piston of the power chuck to rear position.
4. Screw the crane lug into the power chuck.
EN
Page 70
5 | Assembly
70 / 91 DURO-A RC
5. Correctly attach the load-bearing equipment to the crane lug.
6. Position the power chuck on the machine spindle.
2
7. Screw the threaded ring (2) of the power chuck onto the draw tube (1) as far as it will go with the assembly tool (3) provided.
Ø It must be easy to turn the threaded ring (2). Otherwise, readjust the
height of the crane.
Page 71
Assembly | 5
DURO-A RC 71 / 91
1
2
3
8. Move the draw tube back and screw the power chuck onto the machine spindle with three chuck fixing screws (provisionally 5Nm).
9. Remove the load-bearing equipment from the crane lug and the crane lug from the power chuck.
10. Check radial and axial run-out of the power chuck on the check collar and align if necessary.
11. Check the jaw stroke with the capacitive proximity switch and re-adjust if necessary.
12. Check the device for correct operation.
EN
Page 72
6 | Operation
72 / 91 DURO-A RC
13. Tighten the three chuck fixing screws on the machine spindle with the permissible tightening torque (Checking the Tightness of Screw Connec­tions [}86]).
14. Re-assemble the protective bushing.
ü Power chuck is mounted on the machine spindle.
6 Operation
CAUTION
Danger of crushing when clamping the power chuck.
Trapping of fingers.
Ø Do not hold fingers between the jaws when clamping the power
chuck.
CAUTION
Risk of burns due to hot surfaces.
Burns on hands.
Ø Do not touch the power chuck when in operation. Ø Allow the power chuck to cool down before carrying out neces-
sary work.
Ø Wear personal protective equipment.
CAUTION
Skin irritations due to contact with lubricants.
The constituents of the lubricant may cause irritations in the event of contact with the skin.
Ø When handling the power chuck, wear safety goggles, long
work clothes and gloves.
Ø Avoid skin contact with lubricants.
Page 73
Operation | 6
DURO-A RC 73 / 91
6.1 Personal Protective Equipment Power Chuck
When working on and with the power chuck DURO-A RC, personal protective equipment must be worn. The owner is responsible for providing personal pro­tective equipment.
▪ Personal protective equipment must be in perfect condition when carrying
out work. Defective safety equipment is to be replaced immediately.
▪ Observe information on personal protective equipment posted in the work-
ing area.
▪ During rotational operation of the power chuck DURO-A RC, no protect-
ive gloves are to be worn! Hand protection is only to be worn during trans­port, assembly and maintenance and as long as the machine and the power chuck DURO-A RC are at a standstill.
Wear protective gloves
Wear safety goggles
Wear safety shoes
6.2 Basic Principles
EN
Page 74
6 | Operation
74 / 91 DURO-A RC
6.2.1 Determining the Clamping Force
The clamping force Fsp of a power chuck is the sum of all forces which have a radial effect on the workpiece. The clamping force applied before beginning material removal with a stationary chuck is F
sp0
. The clamping force Fsp avail­able for the material removal process is on the one hand the initial static clamping force F
sp0
available increased or reduced by the centrifugal force F
c
of the jaws.
[N] (1)
The clamping force Fsp available for the material removal process results from the clamping force F
spz
necessary for the material removal process multiplied by the safety factor Sz ≥ 1.5, the size of which comprises the accuracy of the influence parameters such as load, clamping coefficient etc.
[N] (2)
With the static initial clamping force F
sp0
, a safety factor Ssp ≥ 1.5 is to be
taken into account, so that the static clamping force F
sp0
results in:
[N] (3)
The (-) sign applies to clamping from the outside in. The (+) applies to clamping from the inside out.
6.2.2 Determination of the Speed
The formulae (1), (2) and (3) when clamping from the outside in result in:
[N] (4)
whereby the centrifugal force Fc depends on the sum of all masses of the jaws mB, the radius of the centre of gravity rs and the speed n. This results in the following formula:
[N] (5)
The expression mB · rs is referred to as the centrifugal force Mc.
[mkg] (6)
Page 75
Operation | 6
DURO-A RC 75 / 91
In the case of collet chucks with base and top jaws, where the top jaws AB are moved to change the clamping range and the base jaws approximately maintain their radial position, the following applies:
[mkg] (7)
M
cGB
is to be taken from the table:
Chuck size 180 215 260 315 400
Centrifugal force M
cGB
per base
jaw [mkg]
0.0151 0.0306 0.0637 0.1158 0.1628
M
cAB
is to be taken from the following formula:
[mkg] (8)
6.2.3 Permissible Speed
To determine the permissible speed for a certain machining task, the following formula applies:
[min-1] (9)
The max. speed n
max
of the power chuck must not be exceeded, even if
the calculated permissible speed n
zul
is higher.
6.3 Inserting Jaws
The jaws of the power chuck are individually inserted and unlocked. Repeat the following instructions for each jaw.
§ Power chuck cleaned.
§ Guide lubricated with brush.
§ Jaws are intact.
1. Move piston into front position.
2. Insert the safety key into the relevant turning bolt until the pressure point is reached.
3. To unlock the wedge bar, turn the safety key clockwise to UNLOCK.
Ø The wedge bar moves in. Ø The wedge bar is unlocked.
EN
Page 76
6 | Operation
76 / 91 DURO-A RC
4. Insert the jaw into the guide of the wedge bar. Observe the labelling of the jaws and wedge bars. (jaw 1 in wedge bar 1, jaw 2 in wedge bar 2, jaw 3 in wedge bar 3.)
5. Push the jaw into the required position until the spring bolt perceptibly locks into the tooth space.
Ø The jaws must not be positioned beyond the marking.
Page 77
Operation | 6
DURO-A RC 77 / 91
6. To lock the jaw, turn the safety key counter-clockwise to LOCK.
7. Remove the safety key. Ø The safety key cannot be removed as long as the jaw is not safely
locked.
8. Repeat for all jaws. ü The jaws are inserted.
EN
Page 78
6 | Operation
78 / 91 DURO-A RC
6.4 Adjusting Jaws
The jaws of the power chuck are individually adjusted and unlocked. Repeat the following instructions for each jaw.
1. Move piston into front position.
2. Insert the safety key into the relevant turning bolt until the pressure point is reached.
3. To unlock the jaw, turn the safety key clockwise to UNLOCK.
Ø The wedge bar moves in. Ø The jaw is unlocked.
4. Move the jaw to the required position until the spring bolt perceptibly locks.
Ø The jaws must not be positioned beyond the marking.
5. To lock the jaw, turn the safety key counter-clockwise to LOCK.
Page 79
Operation | 6
DURO-A RC 79 / 91
6. Remove the safety key. Ø The safety key cannot be removed as long as the jaw is not safely
locked.
7. Repeat for all jaws. ü The jaws are misaligned.
6.5 Replacing Jaws
The jaws of the power chuck are individually replaced and unlocked. Repeat the following instructions for each jaw.
§ The guide must be lubricated with a brush every time the jaws are re­placed.
§ Jaws are intact.
1. Move piston into front position.
2. Insert the safety key into the relevant turning bolt until the pressure point is reached.
3. To unlock the jaw, turn the safety key clockwise to UNLOCK.
Ø The wedge bar moves in. Ø The jaw is unlocked.
EN
Page 80
6 | Operation
80 / 91 DURO-A RC
4. Pul the jaw out of the guide.
5. Lubricate the guide with a brush.
6. Insert the new jaw into the guide of the wedge bar. Observe the labelling of the jaws and wedge bars. (jaw 1 in wedge bar 1, jaw 2 in wedge bar 2, jaw 3 in wedge bar 3.)
7. Push the jaw into the required position until the spring bolt perceptibly locks into the tooth space.
Ø The jaws must not be positioned beyond the marking.
8. To lock the jaw, turn the safety key counter-clockwise to LOCK.
Page 81
Operation | 6
DURO-A RC 81 / 91
9. Remove the safety key. Ø The safety key cannot be removed as long as the jaw is not safely
locked.
10. Repeat for all jaws. ü The jaws are replaced.
6.6 Clamping the Workpiece
1. Fully open the power chuck. Ø The jaws move to the outermost position.
2. Position the workpiece.
3. Close the power chuck.
Ø The jaws fix the workpiece. ü The workpiece is clamped.
Incorrect Correct
Clamping length too short, projection length too long
Additional support via point or bezel
Clamping Ø too large Insert larger chuck
EN
Page 82
7 | Maintenance
82 / 91 DURO-A RC
Incorrect Correct
Workpiece too heavy and jaw step too short
Support via point or bezel
Clamping Ø too small Clamping on largest possible clamp-
ing Ø
Workpieces with cast iron or forged gradients
Clamping with oscillating inserts
7 Maintenance
7.1 Personal Protective Equipment Power Chuck
When working on and with the power chuck DURO-A RC, personal protective equipment must be worn. The owner is responsible for providing personal pro­tective equipment.
▪ Personal protective equipment must be in perfect condition when carrying
out work. Defective safety equipment is to be replaced immediately.
▪ Observe information on personal protective equipment posted in the work-
ing area.
▪ During rotational operation of the power chuck DURO-A RC, no protect-
ive gloves are to be worn! Hand protection is only to be worn during trans­port, assembly and maintenance and as long as the machine and the power chuck DURO-A RC are at a standstill.
Wear protective gloves
Wear safety goggles
Wear safety shoes
Page 83
Maintenance | 7
DURO-A RC 83 / 91
7.2 Maintenance Interval
The regular maintenance work is described in the following:
Activity Interval
Lubricate conical lubricating nipple. Approx. every 20 hrs.
depending on conditions of use and use of coolant after 8 hrs. or at the latest after 10,000 clamping cycles.
Lubricate jaw guide. With each jaw replacement or at the
latest after 2,500 clamping cycles.
Check clamping force with clamping force measurement system F-Senso Chuck.
After 30,000 clamping cycles or after 3 months depending on the conditions
of use. Visually inspect wear parts. Weekly Check tightness of screw connec-
tions.
Weekly
Visually inspect jaw screws. Weekly Replace jaw screws. Annually Inspection of the power chuck. Annually
7.3 Maintenance Work
CAUTION
Skin irritations due to contact with lubricants.
The constituents of the lubricant may cause irritations in the event of contact with the skin.
Ø When handling the power chuck, wear safety goggles, long
work clothes and gloves.
Ø Avoid skin contact with lubricants.
EN
Page 84
7 | Maintenance
84 / 91 DURO-A RC
7.3.1 Lubricating Conical Lubricating Nipples
Construction size Quantity of grease [strokes per lubricating
nipple]
180 2 210 2 260 2 315 3 400 4
Recommended grease gun
ID no.:
RÖHM grease gun 329093
Recommended grease F80
ID no.:
0.1 kg 630869
0.25 kg 304345
0.5 kg 308555
1.0 kg 028975 5 kg 318310 25 kg 658047
1. Press grease 80 into the conical lubricating nipple with the grease gun (for grease quantity, see table).
2. Move through the complete stroke several times.
Ø The grease is distributed. Ø After 400 clamping cycles, move through the complete stroke again
several times.
ü The power chuck is lubricated.
Page 85
Maintenance | 7
DURO-A RC 85 / 91
7.3.2 Lubricating Jaw Guides
Recommended grease F80 ID no.:
0.1 kg 630869
0.25 kg 304345
0.5 kg 308555
1.0 kg 028975 5 kg 318310 25 kg 658047
1. Lubricate the jaw guides with grease 80 using a brush.
2. Move through the complete stroke several times.
Ø The grease is distributed. Ø After 400 clamping cycles, move through the complete stroke again
several times.
ü The jaw guides are lubricated.
7.3.3 Checking the Clamping Force
Check clamping force with clamping force measurement system.
Recommended clamping force measurement system
ID no.:
F-Senso Chuck 179800
EN
Page 86
7 | Maintenance
86 / 91 DURO-A RC
7.3.4 Checking the Tightness of Screw Connections
If screws are replaced or undone, incorrect replacement or attachment may lead to dangers for persons and objects. For this reason, for all fixing screws, the screw recommended by the manufacturer of the screw must be used and the tightening torque applied in accordance with the screw quality.
Tightening torque in Nm
Qua­lity
M5 M6 M8 M10 M12 M14 M16 M18 M20 M22 M24
8.8 5.9 10.1 24.6 48 84 133 206 295 415 567 714
10.9
8.6 14.9 36.1 71 123 195 302 421 592 807
1,017
12.9
10 17.4 42.2 83 144 229 354 492 692 945
1,190
7.3.5 Inspection of the Power Chuck
Warranty by Service department of RÖHM GmbH
If the annual inspection of the power chuck is carried out by the Service department of RÖHM GmbH, the warranty is extended by up to 3 years.
If the inspection is not carried out by the Service department of RÖHM GmbH, the extended warranty lapses.
For inspection, the power chuck must be completely dismantled, cleaned and re-assembled. Worn or damaged components must be replaced during the in­spection.
Disassembly and dismantling of the power chuck
1. Move piston of the power chuck into front position.
2. Remove jaws (1-3) from the guides (Replacing Jaws [}79]).
3. Screw the crane lug into the power chuck.
4. Correctly attach the load-bearing equipment to the crane lug.
5. Unscrew the threaded ring of the power chuck from the draw tube with the assembly tool provided.
6. Undo the three chuck fixing screws.
7. Turn the power chuck over with a crane and set down at the cleaning area.
8. Unscrew crane lug.
Page 87
Maintenance | 7
DURO-A RC 87 / 91
9. Undo fixing screws on the flange.
10. Remove flange from behind.
11. Remove the threaded ring and the stop disk out of the power chuck from the rear of the chuck. Observe the bolt, as it can fall out of the power chuck due to the spring force.
12. Remove bolt and pressure spring from the power chuck.
13. Remove pusher.
14. Remove wedge bars (1-3) from the power chuck from behind.
15. Remove the jaw bolts from the wedge bar with circlip pliers.
16. Remove drivers (1-3) from the power chuck.
17. Pull the piston out of the power chuck from behind.
18. Remove O-ring from the piston.
19. Remove the cylindrical pin and turn the turning bolt outwards.
20. Unscrew the conical lubricating nipple from the power chuck.
Ø The power chuck is dismantled.
EN
Page 88
8 | Cleaning the Device
88 / 91 DURO-A RC
Replacement of wear parts
1. Check the dismantled power chuck for wear and damage.
2. Replace worn and damaged parts with OEM replacement parts. ü Wear parts are replaced.
Cleaning the power chuck
Thoroughly clean the dismantled power chuck with a broom, brush or
cleaning cloth and free of grease residue, dirt and abrasion.
ü The power chuck is cleaned.
Cleaning with compressed air or a high-pressure cleaner is not permitted.
Assembly of the power chuck
The power chuck is assembled in reverse order.
8 Cleaning the Device
CAUTION
Skin irritations due to contact with lubricants.
The constituents of the lubricant may cause irritations in the event of contact with the skin.
Ø When handling the power chuck, wear safety goggles, long
work clothes and gloves.
Ø Avoid skin contact with lubricants.
The power chuck must be cleaned with a broom or brush before each as­sembly and every time a jaw and workpiece is replaced.
Cleaning with compressed air or a high-pressure cleaner is not permitted.
Page 89
Storage | 9
DURO-A RC 89 / 91
8.1 Personal Protective Equipment Power Chuck
When working on and with the power chuck DURO-A RC, personal protective equipment must be worn. The owner is responsible for providing personal pro­tective equipment.
▪ Personal protective equipment must be in perfect condition when carrying
out work. Defective safety equipment is to be replaced immediately.
▪ Observe information on personal protective equipment posted in the work-
ing area.
▪ During rotational operation of the power chuck DURO-A RC, no protect-
ive gloves are to be worn! Hand protection is only to be worn during trans­port, assembly and maintenance and as long as the machine and the power chuck DURO-A RC are at a standstill.
Wear protective gloves
Wear safety goggles
Wear safety shoes
9 Storage
If the power chuck is not in use, the power chuck is to be stored in a dry, pro­tected place in accordance with the storage temperature (Environmental and Operational Conditions [}64]).
In the event of long periods of storage, the lubrication must be checked before assembly. If the viscosity of the lubricant is incorrect, the power chuck must be cleaned and re-lubricated.
EN
Page 90
10 | Troubleshooting
90 / 91 DURO-A RC
10 Troubleshooting
Fault Possible cause Measure
The safety key cannot be removed.
The jaws are not inter­meshed in the wedge bar.
Check jaw position and correct if necessary.
The safety key cannot be turned.
Piston not in front posi­tion.
Move piston completely forwards. The adapter may be too short.
The power chuck runs with an imbalance.
The jaws are not in the same position.
Check jaw position and correct if necessary. Count the teeth or meas­ure the distance between the jaws
The tensile force is not reached.
The cylinder is incor­rectly adjusted.
Check settings and cor­rect if necessary.
The jaws cannot be re­placed.
The wedge bar is soiled. The draw bar is broken.
Clean the wedge bar as far as possible. Contact the Service department of RÖHM GmbH.
Replace draw bar. Con­tact the Service depart­ment of RÖHM GmbH.
The workpiece cannot be inserted.
The workpiece diameter is greater than the clamping diameter of the power chuck.
Use a larger power chuck.
Page 91
Disposal | 11
DURO-A RC 91 / 91
11 Disposal
After final disassembly, the materials must be disposed of in an environment­ally way in accordance with the valid regulations.
▪ Metals
Metals must be recycled. They must be disposed of in accordance with the valid regulations and the applicable local provisions. Obtain relevant informa­tion from the authorities.
▪ Plastics
They must be disposed of in accordance with the valid regulations and the ap­plicable local provisions. Obtain relevant information from the authorities.
▪ Rubber (e.g. O-rings)
They must be disposed of in accordance with the valid regulations and the ap­plicable local provisions. Obtain relevant information from the authorities.
EN
Loading...