Rohde&Schwarz TS-PFG User Manual

Page 1
R&S®TS-PFG Funktionsgenerator Bedienhandbuch
1152382011 Version 12
Page 2
Dieses Handbuch beschreibt das folgende R&S®TS-PFG Modul:
R&S®TS-PFG (1157.9610.02)
© 2021 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München, Germany Phone: +49 89 41 29 - 0 E-mail: info@rohde-schwarz.com Internet: www.rohde-schwarz.com Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
1152.3820.11 | Version 12 | R&S®TS-PFG
Im vorliegenden Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet: R&S®TS-PFG wird abgekürzt mit R&S TS-PFG.
Page 3
1
Risk of injury and instrument damage
The instrument must be used in an appropriate manner to prevent personal injury or instrument damage.
Do not open the instrument casing.
Read and observe the "Basic Safety Instructions" delivered as
printed brochure with the instrument.
Read and observe the safety instructions in the following sections.
Note that the data sheet may specify additional operating conditions.
Keep the "Basic Safety Instructions" and the product documentation
in a safe place and pass them on to the subsequent users.
Riesgo de lesiones y daños en el instrumento
El instrumento se debe usar de manera adecuada para prevenir descargas eléctricas, incendios, lesiones o daños materiales.
No abrir la carcasa del instrumento.
Lea y cumpla las "Instrucciones de seguridad elementales"
suministradas con el instrumento como folleto impreso.
Lea y cumpla las instrucciones de seguridad incluidas en las
siguientes secciones. Se debe tener en cuenta que las especificaciones técnicas pueden contener condiciones adicionales para su uso.
Guarde bien las instrucciones de seguridad elementales, así como
la documentación del producto, y entréguelas a usuarios posteriores.
Safety Instructions Instrucciones de seguridad Sicherheitshinweise Consignes de sécurité
1171.1307.42 - 05
Page 4
2
Gefahr von Verletzungen und Schäden am Gerät
Betreiben Sie das Gerät immer ordnungsgemäß, um elektrischen Schlag, Brand, Verletzungen von Personen oder Geräteschäden zu verhindern.
Öffnen Sie das Gerätegehäuse nicht.
Lesen und beachten Sie die "Grundlegenden Sicherheitshinweise",
die als gedruckte Broschüre dem Gerät beiliegen.
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise in den folgenden
Abschnitten; möglicherweise enthält das Datenblatt weitere Hinweise zu speziellen Betriebsbedingungen.
Bewahren Sie die "Grundlegenden Sicherheitshinweise" und die
Produktdokumentation gut auf und geben Sie diese an weitere Benutzer des Produkts weiter.
Risque de blessures et d'endommagement de l'appareil
L'appareil doit être utilisé conformément aux prescriptions afin d'éviter les électrocutions, incendies, dommages corporels et matériels.
N'ouvrez pas le boîtier de l'appareil.
Lisez et respectez les "consignes de sécurité fondamentales"
fournies avec l’appareil sous forme de brochure imprimée.
Lisez et respectez les instructions de sécurité dans les sections
suivantes. Il ne faut pas oublier que la fiche technique peut indiquer
des conditions d’exploitation supplémentaires.
Gardez les consignes de sécurité fondamentales et la
documentation produit dans un lieu sûr et transmettez ces documents aux autres utilisateurs.
1171.1307.42 - 05
Page 5
R&S®TS-PFG
1.1 Allgemeines................................................................................................................... 7
1.2 Eigenschaften................................................................................................................8
1.3 Einsatzmöglichkeiten................................................................................................... 8
1.4 Sicherheitshinweise......................................................................................................9
4.1 R&S TS-PFG................................................................................................................ 14
4.1.1 Mechanischer Aufbau................................................................................................... 14

Inhalt

Inhalt
1 Anwendung.............................................................................................7
2 Ansicht..................................................................................................10
3 Blockschaltbilder................................................................................. 11
4 Aufbau...................................................................................................14
4.1.2 Schnittstellen.................................................................................................................15
4.1.3 Anzeigeelemente.......................................................................................................... 15
4.2 R&S TS-PDC................................................................................................................ 16
4.2.1 Mechanischer Aufbau................................................................................................... 16
4.2.2 Schnittstellen.................................................................................................................17
4.2.3 Anzeigeelemente.......................................................................................................... 18
4.2.3.1 R&S TS-PDC bis Version 2.0 (R&S No. 1157.9804.02)................................................18
4.2.3.2 R&S TS-PDC ab Version 2.0 (R&S No. 1157.9804.12)................................................ 18
5 Funktionsbeschreibung...................................................................... 19
5.1 R&S TS-PFG................................................................................................................ 19
5.1.1 Übersicht....................................................................................................................... 19
5.1.1.1 Analoge Hardware des Moduls..................................................................................... 19
5.1.1.2 Synchronisierung.......................................................................................................... 19
5.1.1.3 Besonderheiten bei Standardkurvenformen..................................................................20
5.1.2 Relaismatrix und Analogbus......................................................................................... 20
5.1.3 Kaskadierung der beiden Kanäle.................................................................................. 21
5.1.4 Ausgabe von Standard-Kurvenformen..........................................................................22
5.1.4.1 Kurvenformen................................................................................................................23
5.1.4.2 Konfiguration einer Standard Kurvenform.....................................................................23
5.1.5 Ausgabe von arbiträren Kurvenformen......................................................................... 23
3Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 6
R&S®TS-PFG
5.1.5.1 Erstellen der Kurvenform.............................................................................................. 24
5.1.5.2 Konfiguration einer arbiträren Kurvenform.................................................................... 24
5.1.5.3 Hinzufügen von Markern............................................................................................... 25
5.1.5.4 Filterung des Ausgangssignals..................................................................................... 25
5.1.5.5 Download Optimierung..................................................................................................25
5.1.6 Ausgabe von arbiträren Sequenzen..............................................................................26
5.1.6.1 Erstellen einer Sequenz................................................................................................ 26
5.1.6.2 Konfiguration einer arbiträren Sequenz........................................................................ 26
5.1.6.3 Marker-Signale in arbiträren Sequenzen...................................................................... 27
5.1.6.4 Filterung des Ausgangssignals..................................................................................... 27
5.1.6.5 Performance-Gewinn durch arbiträre Sequenzen.........................................................28
5.1.7 Triggerung.....................................................................................................................29
5.1.8 Betriebsmodus.............................................................................................................. 29
Inhalt
5.1.8.1 Continuous-Modus........................................................................................................ 30
5.1.8.2 Burst-Modus..................................................................................................................30
5.1.9 Fixierung des DC-Offset Bereiches...............................................................................31
5.1.10 Dynamische Amplitudenänderung an Kurvenformen....................................................32
6 Inbetriebnahme.................................................................................... 34
6.1 Installation des Moduls R&S TS-PFG........................................................................34
6.2 Installation des Moduls R&S TS-PDC....................................................................... 34
7 Software................................................................................................36
7.1 Treibersoftware........................................................................................................... 36
7.2 Softpanel......................................................................................................................36
7.3 Programmierbeispiel R&S TS-PFG............................................................................38
8 Selbsttest..............................................................................................49
8.1 LED-Test.......................................................................................................................49
8.2 Einschalttest................................................................................................................49
8.3 TSVP-Selbsttest.......................................................................................................... 50
9 Schnittstellenbeschreibung................................................................51
9.1 R&S TS-PFG................................................................................................................ 51
9.1.1 Steckverbinder X10.......................................................................................................51
9.1.2 Steckverbinder X20.......................................................................................................53
4Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 7
R&S®TS-PFG
9.1.3 Steckverbinder X30.......................................................................................................54
9.1.4 Steckverbinder X1 (cPCI Bus)...................................................................................... 55
9.2 R&S TS-PDC................................................................................................................ 56
9.2.1 Steckverbinder X20.......................................................................................................56
10 Technische Daten.................................................................................58
Inhalt
5Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 8
R&S®TS-PFG
Inhalt
6Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 9
R&S®TS-PFG

1.1 Allgemeines

Anwendung
Allgemeines

1 Anwendung

Dieses Handbuch beschreibt Funktion und Betrieb des ROHDE&SCHWARZ Funkti­onsgenerator-Moduls R&S TS-PFG für die Verwendung in der Test System Versatile Platform R&S CompactTSVP. Die Hardware wird als CompactPCI-Karte realisiert, die nur einen Slot im frontseitigen Bereich des TSVP belegt. An der Rückseite wird am gleichen Steckplatz das zugehörige Rear-I/O Modul R&S TS-PDC (DC/DC-Wandler­Modul) eingesteckt.
Das ROHDE&SCHWARZ-Funktionsgenerator-Modul R&S TS-PFG kommt überall dort zum Einsatz, wo die Simulation von ein- oder mehrkanaligen, analogen Ausgangssig­nalen notwendig ist.
Die potentialfreie Auskopplung der Signale vermeidet die Beeinflussung des Prüflings und garantiert damit eine möglichst realitätsnahe Simulation der Anwendung.
Durch den hohen Dynamikbereich der Ausgangsspannung und die hohe Sample-Rate wird eine sehr feine Auflösung der Ausgangssignale erreicht. Es können Standardsig­nalformen wie Sinus, Dreieck, Rechteck, Rampe sowie arbiträre Signalformen erzeugt werden. Diese können im Pulsbetrieb oder kontinuierlich ausgegeben werden.
Zur Definition der Signalkurven können marktübliche Waveform-Editoren verwendet werden. (z.B. Analog Waveform Editor von National Instruments). Umfangreiche Trig­germöglichkeiten über lokale Trigger- und Markersignale oder den PXI-Triggerbus ermöglichen die Synchronisierung mit anderen R&S Mess-, Stimulus- oder Schaltmo­dulen bzw. PXI-Modulen anderer Hersteller.
Für die allgemeinen Funktionen der Kurvenformerzeugung des Moduls R&S TS-PFG steht ein LabWindows IVI-C Software-Treiber zur Verfügung. Darüber hinausgehende Funktionen der Hardware werden über spezifische Erweiterungen des Treibers bedient. Wie für einen LabWindows Treiber üblich, stehen Function Panels und eine Online Hilfe zur Verfügung.
Das Modul R&S TS-PFG wird frontseitig in das R&S CompactTSVP-Chassis gesteckt. Es verwendet den cPCI/PXI-Standard. Der frontseitige Steckverbinder schließt mit der Frontplatte des R&S CompactTSVP-Chassis ab und wird zur Kontaktierung von Prüf­lingen oder Messproben verwendet. Rückseitig ist das Modul R&S TS-PFG mit dem cPCI-Steuerbus und dem PXI-Triggerbus verbunden. Alternativ zum frontseitigen Steckverbinder können analoge Messsignale über den analogen Messbus des R&S CompactTSVP abgegriffen werden.
Die Spannungsversorgung des R&S TS-PFG wird über das Rear-I/O-Modul R&S TS­PDC mit DC/DC-Wandlern dem Modul zur Verfügung gestellt.
Das Modul R&S TS-PFG kann nur im R&S CompactTSVP (TSVP = Test System Ver­satile Platform) eingesetzt werden.
7Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 10
R&S®TS-PFG

1.2 Eigenschaften

Einsatzmöglichkeiten
Eigenschaften des Funktionsgenerator-Moduls R&S TS-PFG
2-kanaliger, arbiträrer Funktionsgenerator (beide Kanäle sind als unabhängige Generatoren betreibbar)
potentialfreie Signalgenerierung (max. 125 V Arbeitsspannung)
Auflösung (16 Bit)
Sample-Rate bis 25 MSamples/s pro Kanal
Ausgangsspannung bis 40 Vpp pro Kanal (Kanäle sind kaskadierbar)
Ausgangsstrom bis ±250 mA pro Kanal
Speichertiefe 1 MSamples pro Kanal
Waveform linking and looping
Samplesynchrones Markersignal konfigurierbar
Synchronisierung über PXI-Triggerbus
Kanäle sind wahlfrei auf 8 Analogbusse / Ausgänge schaltbar
Selbsttestfähigkeit in Verbindung mit Modul R&S TS-PSAM
LabWindows IVI-C Treiber verfügbar
Einsatz im R&S CompactTSVP
Anwendung

1.3 Einsatzmöglichkeiten

Das Funktionsgenerator-Modul R&S TS-PFG kann unter anderem für folgende Aufga­ben eingesetzt werden:
Erzeugung von Sinus-, Rechteck-, Rampen- und Dreieckssignalen
Erzeugung beliebiger, verketteter Kurvenformen
Sensorsimulation (potentialfreie Stimulierung)
Erzeugung arbiträrer Signale
Stimulierung von niederfrequenten digitalen Signalen mit einstellbarem Pegel
Programmierbare Taktgeneratoren
Erzeugung von Prüflingsversorgungsspannungen
Werden weitere Stimuluskanäle in der Anwendung benötigt, so ist dies durch Hinzufü­gen weiterer Funktionsgenerator-Module R&S TS-PFG und die Synchronisation über den PXI-Triggerbus realisierbar.
Über den Analogbus und ein R&S Schaltmodul (z.B. R&S TS-PMB) können die Aus­gangssignale auf eine sehr hohe Anzahl von Prüflingspins gemultiplext werden.
Durch das digitale Markersignal, welches samplesynchron zum Analogsignal ausgege­ben wird, können komplexe Prüfaufgaben realisiert werden. Durch eine schaltbare Kopplung der beiden Ausgangskanäle, kann der Ausgangsspannungsbereich verdop­pelt bzw. DC-Signale mit aufmodulierten AC-Signalen generiert werden.
8Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 11
R&S®TS-PFG

1.4 Sicherheitshinweise

Anwendung
Sicherheitshinweise
Durch den äußerst platzsparenden Aufbau mit Primärmatrix und Signalkonditionierung, bei nur einem CompactPCI/PXI Slot Breite, wird der Aufbau von sehr leistungsfähigen und kompakten Mess- und Stimulussystemen ermöglicht.
Ein Selbsttest des Funktionsgenerators R&S TS-PFG kann in Verbindung mit dem Analogen Mess- und Stimulus-Modul R&S TS-PSAM durchgeführt werden. Diagnose LEDs an der Frontseite signalisieren den aktuellen Status des Moduls.
Beschädigung des Geräts bzw. einzelner Module durch Überschreiten der Betriebsspannung
Die Produktionstestplattform R&S CompactTSVP/R&S PowerTSVP und das Funkti­onsgenerator-Modul R&S TS-PFG sind für Betriebsspannungen bis 125 V ausgelegt. Bei Überschreiten dieser Betriebsspannung kann das Gerät bzw. einzelne Module beschädigt werden.
Es muss darauf geachtet werden, dass diese Grenze auch bei Summation von Span­nungen zu keiner Zeit zwischen erdfreien Mess- oder Stimulusgeräten, Analogbussen und GND überschritten wird.
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung
Zur Vermeidung von Verletzungen durch elektrische Spannungen sind die Vorschriften der EN61010-1 zum Betrieb mit "gefährlich aktiven" Spannungen zu beachten.
Bild 1-1 zeigt einige typische zulässige Spannungskonfigurationen zwischen Analog-
bussen und Masse.
Bild 1-1: Zulässige Spannungen an Analogbusleitungen
9Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 12
R&S®TS-PFG
Ansicht

2 Ansicht

Bild 2-1 zeigt das Funktionsgenerator-Modul R&S TS-PFG ohne das zugehörige Rear-
I/O Modul R&S TS-PDC. Das Rear-I/O Modul R&S TS-PDC ist in Bild 2-2 abgebildet.
Bild 2-1: Ansicht des Moduls R&S TS-PFG
Bild 2-2: Ansicht des Rear-I/O Moduls R&S TS-PDC
10Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 13
R&S®TS-PFG
Blockschaltbilder

3 Blockschaltbilder

Im folgenden Abschnitt wird sowohl das Funktionsblockschaltbild des Moduls R&S TS­PFG als auch das detaillierte Blockschaltbild dargestellt.
Bild 3-1 zeigt das Funktionsblockschaltbild des Moduls R&S TS-PFG.
Bild 3-2 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild des Moduls R&S TS-PFG.
Bild 3-1: Funktionsblockschaltbild des Moduls R&S TS-PFG
11Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 14
R&S®TS-PFG
Blockschaltbilder
Bild 3-2: Detailliertes Blockschaltbild des Moduls R&S TS-PFG
Bild 3-3: Blockschaltbild des Rear-I/O-Moduls R&S TS-PDC
12Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 15
R&S®TS-PFG
Blockschaltbilder
Bild 3-4: Module R&S TS-PFG und R&S TS-PDC im R&S CompactTSVP
13Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 16
R&S®TS-PFG

4.1 R&S TS-PFG

4.1.1 Mechanischer Aufbau

Aufbau
R&S TS-PFG

4 Aufbau

Das Modul R&S TS-PFG ist ein langes cPCI-Einsteckmodul und für den frontseitigen Einbau in den R&S CompactTSVP ausgeführt.
Die Höhe der Platine des Moduls beträgt 3 HE (134 mm). Um ein sicheres Einschieben in den R&S CompactTSVP zu gewährleisten, ist die Frontblende mit einem Führungs­stift bestückt. Die Arretierung des Moduls geschieht mit den beiden Befestigungs­schrauben der Frontblende.
Die frontseitige Schnittstelle X10 dient zum Anschluss von Prüflingen. Die Schnittstelle X30 verbindet das Modul R&S TS-PFG mit der Analogbus-Backplane im R&S Com­pactTSVP. Die Schnittstelle X20/X1 verbinden das Modul R&S TS-PFG mit der cPCI­Backplane/PXI-Steuer-Backplane.
Bild 4-1: Anordnung der Schnittstellen am Modul R&S TS-PFG
14Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 17
R&S®TS-PFG

4.1.2 Schnittstellen

4.1.3 Anzeigeelemente

Aufbau
R&S TS-PFG
Tabelle 4-1: Schnittstellen am R&S TS-PFG
Kurzzeichen Verwendung
X1 Backplane cPCI Bus
X10 Prüfling (UUT)
X20 Backplane Extension (PXI), Rear-I/O
X30 Analog Bus
Eine detaillierte Schnittstellenbeschreibung mit Signalbelegung an den Steckverbin­dern befindet sich in Kapitel 9, "Schnittstellenbeschreibung", auf Seite 51.
Auf der Frontseite des R&S TS-PFG sind drei Leuchtdioden (LED) mit folgender Bedeutung angeordnet:
Bild 4-2: LED Anzeigen des R&S TS-PFG
15Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 18
R&S®TS-PFG

4.2 R&S TS-PDC

Aufbau
R&S TS-PDC
Tabelle 4-2: Anzeigeelemente des R&S TS-PFG
LED Beschreibung
ERR (rot) Fehlerzustand:
Leuchtet, wenn nach dem Einschalten der Versor­gungsspannung ein Fehler beim Einschalttest auf dem R&S TS-PFG entdeckt wird.
COM (gelb) Kommunikation:
Leuchtet bei Datenverkehr über das Interface auf.
PWR (grün) Versorgungsspannung:
Leuchtet, wenn alle nötigen Versorgungsspannun­gen anliegen

4.2.1 Mechanischer Aufbau

Das Modul R&S TS-PDC ist ein Rear-I/O-Modul für den rückseitigen Einbau in den R&S CompactTSVP. Die Höhe der Platine des Moduls beträgt 3 HE (134 mm). Die Fixierung des Moduls geschieht mit den beiden Befestigungsschrauben der Front­blende. Der Steckverbinder X20 verbindet das Modul R&S TS-PDC mit der Backplane im R&S CompactTSVP.
Beschädigung der Module R&S TS-PFG und R&S TS-PDC
Durch fehlerhafte Verbindung der Module R&S TS-PFG und R&S TS-PDC mit der Backplane des R&S CompactTSVP können die beiden Module beschädigt werden.
Das Modul R&S TS-PDC muss immer am entsprechenden Rear-I/O Slot des Moduls R&S TS-PFG gesteckt werden.
16Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 19
R&S®TS-PFG
Aufbau
R&S TS-PDC
Bild 4-3: Steckverbinder und LEDs am Modul R&S TS-PDC

4.2.2 Schnittstellen

Tabelle 4-3: Schnittstellen am R&S TS-PDC
Kurzzeichen Verwendung
X20 Backplane Extension (Rear I/O)
Eine detaillierte Schnittstellenbeschreibung mit Signalbelegung am Steckverbinder befindet sich in Kapitel 9, "Schnittstellenbeschreibung", auf Seite 51.
17Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 20
R&S®TS-PFG

4.2.3 Anzeigeelemente

4.2.3.1 R&S TS-PDC bis Version 2.0 (R&S No. 1157.9804.02)
4.2.3.2 R&S TS-PDC ab Version 2.0 (R&S No. 1157.9804.12)
Aufbau
R&S TS-PDC
Der aktuelle Status des Moduls wird über 8 grüne LEDs signalisiert, wobei jede LED das Vorhandensein einer Ausgangsspannung anzeigt.
Im fehlerfreien Betrieb müssen gleichzeitig alle 8 LEDs leuchten.
Der aktuelle Status des Moduls wird über 10 LEDs signalisiert.
Im eingeschalteten Zustand wird durch die grüne LED PWR der Power-On Status angezeigt. Im fehlerfreien Betrieb leuchten zusätzlich die 8 grünen LEDs für jede erzeugte Ausgangsspannung.
Im Falle einer Überlastung oder Übertemperatur schaltet das Modul eigenständig ab. Der Fehler wird durch die rote LED ERR signalisiert.
Bild 4-4: LEDs am Modul R&S TS-PDC ab Version 2.0
18Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 21
R&S®TS-PFG

5.1 R&S TS-PFG

5.1.1 Übersicht

5.1.1.1 Analoge Hardware des Moduls
Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG

5 Funktionsbeschreibung

Zur Ausgabe der analogen Stimuluswerte werden zwei unabhängige Kanäle mit je einer eigenen Spannungsversorgung verwendet. Beide Ausgabekanäle sind identisch aufgebaut.
Jeder Kanal besitzt einen schnellen D/A-Wandler, dem drei Tiefpass-Filter sowie ein differenzieller Leistungsverstärker mit vier Pegelbereichen nachgeschaltet sind.
Über eine isolierte, parallele Schnittstelle werden von der massebezogenen Kontroll­einheit (FPGA) die digitalen Daten mit der maximal möglichen Datenrate übertragen. Die Aktualisierung des D/A-Wandlers wird vom FPGA in Abhängigkeit von der einge­stellten Sample-Rate für jeden Kanal individuell durchgeführt.
Alle notwendigen digitalen Steuersignale (Systemtakt, Updatesignal, Verstärkungsein­stellung) werden vom FPGA erzeugt und ebenfalls über Isolationsübertrager an den Analogteil übergeben.
Die Spannungsversorgung des analogen Frontends wird über ein Rear-I/O-Modul (R&S TS-PDC) mit DC/DC-Wandlern dem Modul zur Verfügung gestellt.
Die Ausleitung der Analogsignale erfolgt über Matrixrelais am Frontsteckverbinder (X10) des Moduls und über weitere Koppelrelais zum analogen Messbus des R&S CompactTSVP. Eine feste Strombegrenzung ist vorhanden.
Um höhere Ausgangsspannungen erzeugen zu können, besteht die Möglichkeit der Kaskadierung der potentialgetrennten Einzelkanäle.
5.1.1.2 Synchronisierung
Um eine Synchronisierung mit anderen Geräten, insbesondere mit Analysator-Modulen oder Digitalen Messmodulen zu ermöglichen, können Trigger empfangen werden.
Dazu stehen die Triggersignale des PXI-Triggerbus und zwei massebezogene Trigger­Eingangssignale zur Verfügung.
Zusätzlich kann bei der Ausgabe von arbiträren Kurvenformen oder arbiträren Sequen­zen ein phasensynchrones Markersignal generiert werden.
19Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 22
R&S®TS-PFG
5.1.1.3 Besonderheiten bei Standardkurvenformen

5.1.2 Relaismatrix und Analogbus

Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG
Die Standardkurvenformen (Sinus, Rechteck, Dreieck, Rampe) können mit dem R&S TS-PFG Modul sehr frequenzgenau erzeugt werden. Jedoch können bei Kurvenformen mit steilen Flanken (Rechteck, Rampe) Flankenverschiebungen auftreten, die bei den anderen Kurvenformen nicht sichtbar sind. Die Verschiebung (Jitter) beträgt ein Abtas­tintervall, d.h. 40 ns bei Signalfrequenzen über 1 kHz.
Für eine jitterfreie Signalerzeugung ist die Signalfrequenz so zu wählen, dass die Peri­odendauer bzw. die Pulsbreite (bei Rechteck) ein ganzzahliges Vielfaches von 40 ns ist, oder das Signal muss als arbiträre Kurvenform programmiert werden.
Über eine Vollmatrix können die beiden Stimuluskanäle wahlfrei auf einen lokalen Ana­logbus (8 Leitungen LABx) verschaltet werden.
Eine Verschaltung zum Analogbus des R&S CompactTSVP ist über separate Bus-Kop­pel-Relais' möglich.
Beide Generatorkanäle können mit Masse verbunden werden.
20Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 23
R&S®TS-PFG
Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG
Beispiel:
Kanal 1 des R&S TS-PFG wird über Matrixrelais mit dem lokalen Analogbus ver­bunden.
Über die Koppelrelais werden die lokalen Analogbusleitungen auch mit dem Ana­logbus des R&S CompactTSVP verbunden.
Es wird eine Masseverbindung am Kanal 1 hergestellt.
Die entsprechenden Funktionsaufrufe des IVI-C Gerätetreibers lauten:
rspfg_Connect zum Verschalten der Matrixrelais
rspfg_ConfigureCoupling zum Verschalten der Koppelrelais
rspfg_ConfigureGround zum Verschalten des Masserelais
5.1.3
Bild 5-1: Beispiel Relaisverschaltung am R&S TS-PFG Kanal 1

Kaskadierung der beiden Kanäle

Beide Kanäle des R&S TS-PFG können über ein Relais kaskadiert werden. Auf diese Weise kann die Summe der beiden Kanalspannungen auf den Analogbus gelegt wer­den.
21Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 24
R&S®TS-PFG
Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG
Beispiel:
Der High-Ausgang des Kanals 2 wird mit dem Low-Ausgang des Kanals 1 verbunden. Der entsprechende Funktionsaufruf des IVI-C Gerätetreibers lautet: rspfg_Connect(vi, “CH1_LO“, “CH2_HI“);.
Bild 5-2: Beispiel Kaskadierung der beiden R&S TS-PFG Kanäle

5.1.4 Ausgabe von Standard-Kurvenformen

Um Standard-Kurvenformen konfigurieren und ausgeben zu können, muss der R&S TS-PFG in den entsprechenden Modus geschaltet werden. Der IVI-C Funktion
rspfg_ConfigureOutputMode wird hierzu der Parameter RSPFG_VAL_OUTPUT_FUNC übergeben. Damit werden beide Kanäle beeinflusst. Soll
nur ein Kanal konfiguriert werden, muss die Funktion rspfg_ConfigureOutputModeChannel verwendet werden.
Nach dem Öffnen des Gerätetreibers oder auch nach einem Reset des Treibers befin­den sich beide Kanäle des R&S TS-PFG im Modus RSPFG_VAL_OUTPUT_FUNC.
Standard-Kurvenformen können entweder kontinuierlich ausgegeben werden oder es kann eine Anzahl von Signalperioden konfiguriert werden nach der die Ausgabe des Signals stoppt. Für weitere Informationen siehe Kapitel 5.1.8, "Betriebsmodus", auf Seite 29.
22Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 25
R&S®TS-PFG
5.1.4.1 Kurvenformen
5.1.4.2 Konfiguration einer Standard Kurvenform
Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG
Folgende Standard-Kurvenformen können mit dem R&S TS-PFG erzeugt werden:
Sinus
Dreieck
Rechteck
Rampe, steigend
Rampe, fallend
Zu allen Kurvenformen kann ein Gleichspannungs-Offset addiert werden. Ebenso kann auch nur eine konstante Gleichspannung ausgegeben werden.
Mit Hilfe der Funktion rspfg_ConfigureStandardWaveform des IVI-C Treibers für den R&S TS-PFG können die folgenden Parameter eingestellt werden:
Art der Kurvenform
Amplitude
DC Anteil
Frequenz
Startphase
Der höchste Spannungswert einer Kurvenform, die aus einem DC Anteil plus einem variablen Kurvenformanteil besteht, darf an einem Kanal +20.0 V nicht überschreiten. Der niedrigste Spannungswert des Ausgangssignals darf -20.0 V nicht unterschreiten.
Der einstellbare Frequenzbereich erstreckt sich von 1.0 Hz bis 1.0 MHz.
Bei der Kurvenform "Rechteck" kann mit der Funktion rspfg_ConfigureDutyCycle der Duty-Cycle Wert (Verhältnis von High-Anteil zum Low-Anteil innerhalb einer Perio­dendauer) in Schritten von einem Prozent eingestellt werden.

5.1.5 Ausgabe von arbiträren Kurvenformen

Um arbiträre Kurvenformen konfigurieren und ausgeben zu können, muss der R&S TS-PFG in den entsprechenden Modus geschaltet werden. Der IVI-C Funktion
rspfg_ConfigureOutputMode wird hierzu der Parameter RSPFG_VAL_OUTPUT_ARB übergeben. Damit werden beide Kanäle beeinflusst. Soll
nur ein Kanal konfiguriert werden, muss die Funktion rspfg_ConfigureOutputModeChannel verwendet werden.
Arbiträre Kurvenformen können entweder kontinuierlich ausgegeben werden oder es kann eine Anzahl von Signalperioden konfiguriert werden nach der die Ausgabe des Signals stoppt. Für weitere Informationen siehe Kapitel 5.1.8, "Betriebsmodus", auf Seite 29.
23Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 26
R&S®TS-PFG
5.1.5.1 Erstellen der Kurvenform
5.1.5.2 Konfiguration einer arbiträren Kurvenform
Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG
Durch den Aufruf der Funktion rspfg_CreateArbWaveform kann eine arbiträre Kur­venform erzeugt und in den Kurvenformspeicher des R&S TS-PFG abgelegt werden. Durch den Rückgabewert dieser Funktion kann eine existierende Kurvenform zu einem späteren Zeitpunkt durch andere Funktionen des IVI-C Treibers wieder referenziert werden.
Die Größe des Kurvenformspeichers beträgt maximal 1 MSample pro Kanal.
Es können auch mehrere kleinere Kurvenformen gleichzeitig in den Speicher abgelegt werden.
Das Datenarray aus Gleitpunktzahlen, das an die Funktion rspfg_CreateWaveform übergeben wird muss aus normierten Werten bestehen, also aus Werten von minimal
-1.0 bis maximal +1.0.
Damit eine normierte, bereits im Kurvenformspeicher vorhandene arbiträre Kurvenform mit einer bestimmten Amplitude ausgegeben werden kann, muss ein Verstärkungsfak­tor über die Funktion rspfg_ConfigureArbWaveform angegeben werden. Dieser Faktor, multipliziert mit den normierten Werten der Kurvenform ergibt dann den Pegel der einzelnen Kurvenformpunkte (Samples) in Volt.
Ebenso wird mit dieser Funktion ein eventueller Gleichspannungsanteil konfiguriert. Wie bei den Standard-Kurvenformen gilt auch hier, dass die Summe aus DC-Anteil plus dem variablen Kurvenformanteil an einem Kanal +20.0 V nicht überschreiten darf. Der niedrigste Spannungswert des arbiträren Ausgangssignals darf -20.0 V nicht unter­schreiten.
Sind mehrere arbiträre Kurvenformen im Speicher des R&S TS-PFG vorhanden, wird diejenige ausgegeben, die als letztes mit der Funktion rspfg_ConfigureArbWaveform konfiguriert und damit aktiviert wurde.
Die Ausgabegeschwindigkeit der Kurvenform wird über die Funktion
rspfg_ConfigureSampleRate für beide Kanäle oder über rspfg_ConfigureSampleRateChannel für einen Kanal eingestellt. Die langsamste
mögliche Ausgabegeschwindigkeit beträgt ein Sample pro Sekunde. Die schnellstmög­liche Ausgabegeschwindigkeit ist 25 MS/s (Megasamples pro Sekunde). Zwischen die­sen Werten sind nicht alle beliebigen Sample-Raten möglich. Die möglichen Sample­Raten neben 25 MS/s lassen sich durch folgende Formel berechnen:
Sample-Rate in Sekunden = 1.0 / (100.0e-9 + n * 20.0e-9) mit n = 0,1,2,3,…
Werden Sample-Raten konfiguriert, die zwischen den möglichen Werten liegen, stellt der IVI-C Treiber automatisch einen möglichen Nachbarwert ein.
Alternativ kann die Ausgabegeschwindigkeit auch über die Funktion rspfg_ConfigureArbFrequency eingestellt werden. Über diese Funktion lässt sich einstellen, mit welcher Frequenz die gesamte arbiträre Kurvenform wiederholt werden soll. Die arbiträre Frequenz ist über folgende Formel mit der arbiträren Sample Rate verknüpft:
24Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 27
R&S®TS-PFG
5.1.5.3 Hinzufügen von Markern
Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG
Arbiträre Frequenz = Arbiträre Sample Rate / Anzahl der Kurvenform Samples
Bei der Variante des Funktionsgenerator-Moduls R&S TS-PFG (R&S No.
1157.9610.02) ist zu beachten, dass eine arbiträre Kurvenform mindestens aus 18 Samples bestehen muss wenn man sie mit der maximalen Sample-Rate von 25 MSamples pro Sekunde ausgeben will. Bei niedrigeren Sample-Raten gibt es keine Einschränkung der minimalen Länge der Kurvenform.
Bei der Ausgabe von arbiträren Signalen können die einzelnen Samples auch mit Mar­ker-Signalen gekoppelt werden. Mit Hilfe dieser Marker können z.B. andere Geräte mit bestimmten Abschnitten einer arbiträren Kurvenform synchronisiert werden.
Für jeden der beiden Kanäle des R&S TS-PFG gibt es am Frontstecker X10 jeweils einen Marker-Ausgang mit den beiden möglichen Ausgangsspannungen 0.0 V und 3.3 V.
Eine bereits existierende arbiträre Kurvenform kann mit einem Marker-Datenarray ver­knüpft werden, indem man die IVI-C Funktion rspfg_ConfigureArbMarker aufruft.
5.1.5.4 Filterung des Ausgangssignals
Arbiträre Ausgangssignale können mit einem nachgeschalteten Tiefpass-Filter geglät­tet werden. Jeder der beiden Kanäle der R&S TS-PFG verfügt über ein eigenes Filter.
Folgende drei Filterfrequenzen sind über die IVI-C Treiber Funktion rspfg_ConfigureFilter einstellbar:
3 kHz
100 kHz
3 MHz
5.1.5.5 Download Optimierung
Ab Treiberversion 01.59 (GTSL 3.40) ist eine Optimierung zum Verwalten der Kurven­formen im SSRAM des TS-PFG eingebaut aber aus Gründen der Kompatibilität stan­dardmäßig teilweise deaktiviert. Damit die volle Optimierung genutzt werden kann, muss das Attribut „RSPFG_ATTR_WFM_TRANSFER_OPTIMIZED“ gesetzt werden. Die übertragenen Kurvenformen werden dann alle im SSRAM Speicher gehalten, bis sie vom Anwender explizit entfernt werden (rspfg_ClearArbWaverform). Es kann also zu einer Fehlermeldung kommen, dass der Speicher voll ist. Bei abgeschalteter Optimierung kann dieser Fehler nicht auftreten, da die Kurvenformen immer neu an die Startadresse des Speichers übertragen werden. Die Funktion rspfg_reset setzt das Attribut „RSPFG_ATTR_WFM_TRANSFER_OPTIMIZED“ nicht zurück. Es ist also aus­reichend, den Zustand bei der Initialisierung festzulegen.
25Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 28
R&S®TS-PFG

5.1.6 Ausgabe von arbiträren Sequenzen

Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG
Damit die Optimierung ohne Seiteneffekte funktioniert, muss die Firmware 03.04 auf dem TS-PFG installiert sein. Diese Version ist Bestandteil der GTSL 3.41 und steht ab dieser Version zum nachträglichem Firmwareupdate zur Verfügung.
Um arbiträre Sequenzen konfigurieren und ausgeben zu können, muss der R&S TS­PFG in den entsprechenden Modus geschaltet werden. Der IVI-C Funktion
rspfg_ConfigureOutputMode wird hierzu der Parameter RSPFG_VAL_OUTPUT_SEQ übergeben. Damit werden beide Kanäle beeinflusst. Soll
nur ein Kanal konfiguriert werden, muss die Funktion rspfg_ConfigureOutputModeChannel verwendet werden.
Sind bereits mehrere arbiträre Kurvenformen im Speicher eines Kanals der R&S TS­PFG vorhanden, können diese zu einer Sequenz zusammengefügt und ausgegeben werden. Eine Sequenz kann aus bis zu 256 hintereinander aufgerufenen arbiträren Kurvenformen bestehen. Dabei ist es möglich, jede Teilkurvenform bis zu 16382 mal zu wiederholen. Die komplette Sequenz kann dann nur einmal ausgegeben werden. Danach muss sie wieder neu gestartet werden.
Eine kontinuierliche, sich automatisch wiederholende Ausgabe einer arbiträren Sequenz ist nicht möglich.
5.1.6.1 Erstellen einer Sequenz
Durch den Aufruf der Funktion rspfg_CreateArbSequence kann eine arbiträre Sequenz erzeugt und in den Kurvenformspeicher der R&S TS-PFG abgelegt werden. Durch den Rückgabewert dieser Funktion kann diese Sequenz dann zu einem späte­ren Zeitpunkt durch andere Funktionen des IVI-C Treibers wieder referenziert werden.
Es werden zwei Datenarrays gleicher Länge an die Funktion übergeben. Das erste Array besteht aus Referenzwerten (Handles) auf bereits existierende arbiträre Kurven­formen. Alle Kurvenformen werden in der Reihenfolge in der sie in diesem Array aufge­listet sind in der Sequenz abgespielt. Das zweite Array besteht aus ganzzahligen Wer­ten, die angeben wie oft die Kurvenform des ersten Arrays mit gleichem Arrayindex hintereinander abgespielt werden soll.
Es können auch mehrere arbiträre Sequenzen gleichzeitig definiert und in den Spei­cher der R&S TS-PFG abgelegt werden.
5.1.6.2 Konfiguration einer arbiträren Sequenz
Damit eine arbiträre Sequenz, die ja aus normierten arbiträren Kurvenformen besteht, mit einer bestimmten Amplitude ausgegeben werden kann, muss ein Verstärkungsfak­tor über die Funktion rspfg_ConfigureArbSequence angegeben werden. Dieser Faktor, multipliziert mit den normierten Werten der Kurvenformen ergibt dann den Pegel der einzelnen Kurvenformpunkte (Samples) in Volt.
26Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 29
R&S®TS-PFG
Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG
Ebenso wird mit dieser Funktion ein eventueller Gleichspannungsanteil konfiguriert. Wie bei den Standard- und arbiträren Kurvenformen gilt auch hier, dass die Summe aus DC-Anteil plus dem variablen Kurvenformanteil an einem Kanal +20.0 V nicht überschreiten darf. Der niedrigste Spannungswert des arbiträren Ausgangssignals darf
-20.0 V nicht unterschreiten.
Sind mehrere arbiträre Sequenzen im Speicher des R&S TS-PFG vorhanden, wird die­jenige ausgegeben die als letztes mit der Funktion rspfg_ConfigureArbSequence konfiguriert und damit aktiviert wurde. Die Ausgabegeschwindigkeit der Kurvenform wird über die Funktion rspfg_ConfigureSampleRate für beide Kanäle oder über rspfg_ConfigureSampleRateChannel für einen Kanal eingestellt. Die langsamste mögliche Ausgabegeschwindigkeit beträgt ein Sample pro Sekunde. Die schnellstmög­liche Ausgabegeschwindigkeit ist 25 MS/s (Megasamples pro Sekunde). Zwischen die­sen Werten sind nicht alle beliebigen Sample-Raten möglich. Die möglichen Sample­Raten neben 25 MS/s lassen sich durch folgende Formel berechnen:
Sample-Rate in Sekunden = 1.0 / (100.0e-9 + n * 20.0e-9) mit n = 0,1,2,3,…
Werden Sample-Raten konfiguriert, die zwischen den möglichen Werten liegen, stellt der IVI-C Treiber automatisch einen möglichen Nachbarwert ein.
Bei der Variante des Funktionsgenerator-Moduls R&S TS-PFG (R&S No.
1157.9610.02) ist zu beachten, dass jede Teilkurvenform der arbiträren Sequenz min­destens aus 18 Samples bestehen muss wenn man die Sequenz mit der maximalen Sample-Rate von 25 MSamples pro Sekunde ausgeben will. Bei niedrigeren Sample­Raten gibt es keine Einschränkung der minimalen Länge der Teilkurvenformen.
5.1.6.3 Marker-Signale in arbiträren Sequenzen
Alle Marker-Signale die für die einzelnen arbiträren Kurvenformen aus denen die arbit­räre Sequenz besteht definiert wurden, werden bei der Ausgabe der Sequenz am Frontstecker X10 des R&S TS-PFG mit ausgegeben.
Informationen darüber wie man Marker-Signale zu arbiträren Kurvenformen hinzufügt, finden sich in Kapitel 5.1.5.3, "Hinzufügen von Markern", auf Seite 25.
5.1.6.4 Filterung des Ausgangssignals
Ebenso wie arbiträre Ausgangssignale können auch arbiträre Sequenzen mit einem nachgeschalteten Tiefpass-Filter geglättet werden. Jeder der beiden Kanäle des R&S TS-PFG verfügt über ein eigenes Filter.
Folgende drei Filterfrequenzen sind über die IVI-C Treiber Funktion rspfg_ConfigureFilter einstellbar:
3 kHz 100 kHz 3 MHz
27Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 30
R&S®TS-PFG
5.1.6.5 Performance-Gewinn durch arbiträre Sequenzen
Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG
In einigen Fällen kann durch geschickten Einsatz einer arbiträren Sequenz ein erhebli­cher Performance-Gewinn in der Programmablaufgeschwindigkeit im Vergleich zur Verwendung einer arbiträren Kurvenform erreicht werden. Eine zusätzliche Steigerung der Performance kann durch die Optimierung des Downloadverfahrens (siehe Kapi-
tel 5.1.5.5, "Download Optimierung", auf Seite 25) erreicht werden.
Folgendes Beispiel soll die sinnvolle Verwendung einer arbiträren Sequenz veran­schaulichen:
Beispiel:
Es soll am Ausgang des Funktionsgenerators eine Bitfolge erzeugt werden wobei die High-Bits aus 70 Sinus-Perioden mit einer Frequenz von 125 kHz bestehen sollen. Für alle Low-Bits wird ein Pegel von 0.0 V ausgegeben.
Bildet man eine Sinus-Periode aus zehn Kurvenformpunkten, benötigt man für ein High-Bit insgesamt 700 Samples. Bei einer konstant bleibenden Sample Rate benötigt man damit auch für das Low-Bit 700 Samples des 0.0 V Pegels. Soll eine Bitfolge aus 100 Bits ausgegeben werden beträgt die Gesamtzahl der auszugebenden Samples
70000. Das Laden einer aus 70000 Kurvenformpunkten bestehenden arbiträren Kurvenform in
den Sample-Speicher des R&S TS-PFG benötigt, wenn man z.B. den R&S Com­pactTSVP über eine PCI-Brücke von einem externen PC steuert, ca. 360 ms.
Die gleiche Kurvenformausgabe kann man durch den Einsatz einer arbiträren Sequenz erreichen. Damit lässt sich die benötigte Zeit, um den R&S TS-PFG entsprechend zu konfigurieren, auf ca. 15 ms reduzieren. Hier werden zuerst zwei verschiedene arbit­räre Kurvenformen definiert:
Eine einzelne Sinus-Periode bestehend aus zehn Samples.
Eine Kurvenform bestehend aus einem einzigen 0.0 V Sample.
Als nächsten Schritt definiert man die arbiträre Sequenz, indem man in einem Datenar­ray angibt, welche Kurvenformen in welcher Reihenfolge hintereinander ausgegeben werden sollen.
In einem zweiten Datenarray mit gleicher Länge wird angegeben, wie oft die Kurven­form der entsprechenden Array-Position wiederholt werden soll. Die Länge beider Datenarrays beträgt in unserem Beispiel maximal 100, da 100 Bits ausgegeben wer­den sollen. Gibt es Abschnitte in der auszugebenden Kurvenform in denen mehrere gleichartige Bits hintereinander ausgegeben werden, kann sich die Länge der beiden Datenarrays auch noch reduzieren. Dafür wird an den entsprechenden Abschnitten einfach die Anzahl der Wiederholungen der arbiträren Kurvenform vervielfacht.
Diese Methode führt dazu, dass an den R&S TS-PFG statt der vorher 70000 Kurven­formpunkte nur noch 11 Kurvenformpunkte plus die Datenarrays mit den Informationen darüber wie die Sequenz aufgebaut ist geschickt werden müssen. In diesem Beispiel sinkt die benötigte Zeit für die Konfiguration des Funktionsgenerators um 96 Prozent.
28Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 31
R&S®TS-PFG

5.1.7 Triggerung

Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG
Die Ausgabe von Kurvenformen an einem Kanal bzw. die synchronisierte Ausgabe an beiden Kanälen des Funktionsgenerators R&S TS-PFG kann über Trigger-Ereignisse gestartet werden. Als Trigger-Eingang kann eine von acht im R&S CompactTSVP vor­handenen PXI Trigger Leitungen dienen.
Als Trigger-Quelle fungiert in diesem Fall eine andere im R&S CompactTSVP verbaute Einsteckkarte, welche PXI Trigger Signale erzeugen kann wie z.B. das Analoge Stimu­lus-und Messmodul R&S TS-PSAM.
Es gibt auch die Möglichkeit den R&S TS-PFG über ein externes, am Frontstecker X10 zugeführtes TTL-Signal zu triggern. Durch die Triggereingänge XTI1 und XTI2 können beide Kanäle getriggert werden.
Die dritte Möglichkeit, den Beginn einer Signalausgabe zu starten, ist die Software­Triggerung. Hier wird durch den IVI-C Treiber Funktionsaufruf rspfg_SendChannelSoftwareTrigger aus einer Software-Applikation heraus die Signalausgabe auf einem Kanal des R&S TS-PFG gestartet. Durch die Funktion rspfg_SendSoftwareTrigger, die nicht kanalspezifisch wirkt, können beide Kanäle synchron gestartet werden.
Welche der drei beschriebenen Triggerquellen verwendet werden soll, wird über die IVI-C Treiber Funktion rspfg_ConfigureTriggerSource konfiguriert. Nach dem Öffnen des Gerätetreibers oder auch nach einem Reset des Treibers ist bei beiden Kanälen des R&S TS-PFG als Triggerquelle "Software-Triggerung" eingestellt.
Falls eine Verzögerung der Signalausgabe nach einem eingetretenen Triggerereignis erfolgen soll, kann diese mittels der Funktion rspfg_ConfigureTriggerDelay ein­gestellt werden.
Nach der Konfiguration von Triggerquelle und Triggerverzögerung wird der R&S TS­PFG durch den Aufruf der Funktion rspfg_InitiateGeneration für Triggersignale empfangsbereit geschaltet und wartet nun auf das Triggerereignis.
Wird die Funktion rspfg_AbortGeneration aufgerufen, bevor ein Triggerereignis aufgetreten ist, wird der Funktionsgenerator für Triggersignale wieder unempfindlich geschaltet. Ist schon ein Triggerereignis aufgetreten und damit die Signalausgabe gestartet worden, bewirkt diese Funktion ein Abbrechen der Signalausgabe.

5.1.8 Betriebsmodus

Die beiden Kanäle des Funktionsgenerators R&S TS-PFG können in zwei unterschied­lichen Betriebsmodi verwendet werden: Continuous-Modus oder Burst-Modus.
An die Funktion rspfg_ConfigureOperationMode wird entweder der Parameter RSPFG_VAL_OPERATE_CONTINUOUS oder RSPFG_VAL_OPERATE_BURST übergeben.
Nach dem Öffnen des Gerätetreibers oder auch nach einem Reset des Treibers befin­den sich beide Kanäle des R&S TS-PFG im Betriebsmodus RSPFG_VAL_OPERATE_CONTINUOUS.
29Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 32
R&S®TS-PFG
5.1.8.1 Continuous-Modus
Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG
Im Continuous-Modus wird nach dem Aufruf der Gerätetreiberfunktion rspfg_InitiateGeneration sofort kontinuierlich das vorher konfigurierte Signal ausgegeben. In diesem Betriebsmodus ist es unerheblich, welche Triggerquelle vom Anwender für den verwendeten Kanal konfiguriert wurde. Intern wird in diesem Modus immer die Triggerquelle auf Software-Trigger gesetzt und am Ende der Funktion rspfg_InitiateGeneration wird automatisch ein Software-Trigger an jeden Kanal der sich im Continuous-Modus befindet gesendet.
Auch nach der Initialisierung des Gerätetreibers durch die Funktionen rspfg_init bzw. rspfg_InitWithOptions oder nach einem Zurücksetzten des R&S TS-PFG mit der Funktion rspfg_reset befinden sich beide Kanäle des Funktionsgenerators im Continuous-Mode und geben als Signal 0.0 V Gleichspannung aus.
Eine kontinuierlich ausgegebene Kurvenform kann mit der Funktion rspfg_AbortGeneration abgebrochen werden. Hier ist zu beachten, dass nur der variable Anteil der Kurvenform beendet wird, d.h. auf 0.0 V absinkt. Ein eventuell ein­gestellter Gleichspannungsanteil der Kurve liegt weiterhin am Kanalausgang an.
Im Gegensatz zu den Standard-Kurvenformen und arbiträren Kurvenformen, die konti­nuierlich ausgegeben werden können, nimmt die arbiträre Sequenz im Continuous­Modus eine Sonderstellung ein. Eine arbiträre Sequenz kann nicht kontinuierlich aus­gegeben werden. Nachdem sie einmal ausgegeben wurde, muss eine erneute Aus­gabe wieder mit der Funktion rspfg_InitiateGeneration angestoßen werden.
5.1.8.2 Burst-Modus
Im Burst-Modus kann festgelegt werden, wie oft eine bestimmte Kurvenform hinterei­nander ausgegeben werden soll. Dies wird durch einen Parameter der Gerätetreiber­funktion rspfg_ConfigureBurstCount festgelegt. Der erlaubte Wertebereich des Parameters erstreckt sich von 1 bis 16382. Zusätzlich ist auch noch der Wert 0 ( defi­niert als RSPFG_VAL_BURST_COUNT_INFINITE) erlaubt. In diesem Fall wird das Sig­nal kontinuierlich ausgegeben.
Im Burst-Modus wird im Gegensatz zum Continuous-Modus die Signalausgabe nur durch ein Triggerereignis gestartet, das nach dem Funktionsaufruf rspfg_InitiateGeneration eintreten muss. Dies kann ein Software-Trigger, ein PXI-Trigger oder ein externes TTL-Trigger-Signal am Frontstecker des R&S TS-PFG sein. Welche dieser drei Triggerarten verwendet werden soll, wird durch die Funktion rspfg_ConfigureTriggerSource festgelegt. Ist die Kurvenformausgabe abge­schlossen, bleibt am Kanalausgang des Funktionsgenerators der Spannungspegel des letzten Kurvenpunktes erhalten.
Auch hier nimmt die arbiträre Sequenz wieder eine Sonderstellung ein. Sie kann nicht kontinuierlich und auch nicht mehrmals hintereinander ausgegeben werden. Nachdem sie einmal ausgegeben wurde, muss eine erneute Ausgabe wieder mit der Funktion rspfg_InitiateGeneration und ein nachfolgendes Triggerereignis angestoßen werden.
30Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 33
R&S®TS-PFG

5.1.9 Fixierung des DC-Offset Bereiches

Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG
Die Hardware des R&S TS-PFG enthält vier Verstärkungsbereiche für den Gleichspan­nungsanteil einer Kurvenform (DC-Offset). Diese Bereiche sind 20 V, 10 V, 5 V und 1 V. Um einen vom Anwender programmierten Gleichspannungsanteil auszugeben, wird zuerst der optimale Verstärkungsbereich an der Hardware eingestellt und dann der dazu passende D/A Wandler-Wert berechnet.
Soll der Gleichspannungsanteil verändert werden, und liegt der neue Wert in einem anderen Verstärkungsbereich kommt es bei der Umschaltung am Ausgang des ent­sprechenden R&S TS-PFGKanals zu kleinen Spannungssprüngen, da das Aktivieren des neuen Verstärkungsbereiches und das Programmieren des zugehörigen A/D Wandler-Wertes nur sequentiell erfolgen kann.
Beispiel:
Es soll der Gleichspannungsanteil einer Kurvenform von 11 V auf 9 V reduziert wer­den:
Zuerst schaltet der Gerätetreiber den Verstärkungsbereich des Gleichspannungs­anteiles von 20 V auf 10 V um. Da der A/D Wandler-Wert noch unverändert ist, führt dies zu einer kurzzeitigen Spannungsreduktion am Ausgang des R&S TS­PFG Kanals auf ca. 5.5 V (11V/20V * 10V).
Im zweiten Schritt wird nun der A/D Wandler-Wert, der der Ausgangsspannung von 9 V im 10 V Verstärkungsbereich entspricht, gesetzt. Die Spannung am Kanalaus­gang des R&S TS-PFG steigt nun von 5.5 V auf die gewünschten 9 V an.
In einigen Fällen sind diese Effekte bei der Umschaltung des Verstärkungsbereiches unerwünscht. Hier gibt es die Möglichkeit den Verstärkungsbereich des Gleichspan­nungsanteiles zu fixieren. Dies geschieht mit der Funktion
rspfg_ConfigureDCOffsetRange und dem übergebenen Parameter offsetRange, z.B. 20.0 V. Nun wird der 20 V-Bereich verwendet auch wenn man
einen Gleichspannungsanteil von kleiner als 10 V einstellt.
Der Nachteil dieser Methode liegt in der geringeren zur Verfügung stehenden D/A­Wandler-Auflösung und damit der geringeren Genauigkeit der Ausgangsspannung bei kleinen Spannungswerten. Konfiguriert man eine Ausgangsspannung von 0.5 V und befindet sich im Verstärkungsbereich 1 V, so wird die ausgegebene Spannung höchs­tens um ca. +/-250 μV vom Nominalwert abweichen. Im Verstärkungsbereich 20 V kann die Ausgangsspannung von 0.5 V nur mit einer Genauigkeit von ca. +/- 5 mV ein­gestellt werden.
Nach der Initialisierung des Gerätetreibers durch die Funktionen rspfg_init bzw. rspfg_InitWithOptions oder nach einem Zurücksetzten des R&S TS-PFG mit der Funktion rspfg_reset ist an beiden Kanälen des Funktionsgenerators eine automati­sche Umschaltung des Gleichspannungs-Verstärkungsbereiches konfiguriert. Dies ent­spricht einem Aufruf der Funktion rspfg_ConfigureDCOffsetRange mit dem als Parameter offsetRange übergebenen Wert 0.0 V (definiert als RSPFG_OFFSET_RANGE_AUTO).
31Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 34
R&S®TS-PFG

5.1.10 Dynamische Amplitudenänderung an Kurvenformen

Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG
Die in diesem Kapitel beschriebene Funktionalität wird nur von der Variante des Funkti­onsgenerator-Moduls R&S TS-PFG mit der R&S No. 1157.9610.02 unterstützt. Es ist die Firmware-Version 3.03 oder höher notwendig.
Die Amplitude einer auszugebenden Standard-Kurvenform wird über die Funktion rspfg_ConfigureStandardWaveform festgelegt. Der Softwaretreiber stellt dazu den optimalen der vier verschiedenen Verstärkungsbereiche 20 V, 10 V, 5 V oder 1V an der Hardware ein und berechnet die dazu passenden Kurvenformpunkte die dann in den Kurvenformspeicher des R&S TS-PFG geschrieben werden.
Soll die Amplitude der Kurvenform über einen erneuten Aufruf der Funktion rspfg_ConfigureStandardWaveform geändert werden, so müssen die einzelnen Punkte für den Kurvenformspeicher neu berechnet werden. Dies führt zu einer Unter­brechung der Signalausgabe bis das Beschreiben des Kurvenformspeichers abge­schlossen ist. Erst anschließend wird die Ausgabe der Kurvenform mit neuer Ampli­tude wieder gestartet.
In einigen Fällen ist die Unterbrechung der ausgegebenen Kurvenform bei Amplituden­änderung nicht gewünscht. Aus diesem Grund bietet der Softwaretreiber eine Funktion an, über die die einzelnen Kurvenformpunkte des Speichers dynamisch im FPGA des R&S TS-PFG mit einem Faktor zwischen 0.0 und 1.0 multipliziert und damit verringert werden können. Der Name dieser Funktion lautet rspsfg_ConfigureDynamicACAmplitude. Als Parameter wird ein gewünschter Amplitudenwert übergeben der kleiner oder gleich dem Amplitudenwert sein muss der vorher über die Funktion rspfg_ConfigureStandardWaveform eingestellt wurde.
Ein typischer Programmablauf könnte wie folgt aussehen:
rspfg_AbortGeneration
rspfg_ConfigureStandardWaveform
rspfg_ConfigureDynamicACAmplitude
rspfg_InitiateGeneration
rspfg_ConfigureDynamicACAmplitude
R&S TS-PFG gibt konstant 0.0 V aus
z.B. 10.0 Vpp werden konfiguriert,
R&S TS-PFG gibt weiterhin 0.0 V aus
z.B. 2.0 Vpp werden konfiguriert,
R&S TS-PFG gibt weiterhin 0.0 V aus
R&S TS-PFG startet die Ausgabe einer Standard­kurvenform mit Ampl. 2.0 Vpp
Unterbrechungsfreier Wechsel zur Ausgabe der Standardkurvenform mit geänderter Amplitude von z.B. 5.0 Vpp
Ein erneuter Aufruf der Funktion rspfg_ConfigureStandardWaveform beendet den Mechanismus der dynamischen Amplitudenanpassung. Es wird am entsprechen­den Kanal des R&S TS-PFG eine Kurvenform mit der übergebenen Amplitude ausge­geben.
Bei der Ausgabe von arbiträren Kurvenformen oder Sequenzen aus arbiträren Kurven­formen kann ebenso wie bei den Standard-Kurvenformen die Höhe der ausgegebenen
32Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 35
R&S®TS-PFG
Funktionsbeschreibung
R&S TS-PFG
Pegel dynamisch mit der Funktion rspfg_ConfigureDynamicACAmplitude verän­dert werden. In dem gerade gezeigten Programmablauf müssten lediglich statt der Funktion rspfg_ConfigureStandardWaveform die Funktionen rspfg_ConfigureArbWaveform bzw. rspfg_ConfigureArbSequence verwen­det werden. In diesen beiden Funktionen wird statt der Amplitude einer Kurvenform der Verstärkungsfaktor in Volt angeben mit dem die einzelnen Punkte der arbiträren Kur­venformen (Werte zwischen 0.0 und 1.0) multipliziert werden. Die in der Funktion rspfg_ConfigureDynamicACAmplitude übergebene Amplitude muss zwischen
0.0 V und dem vorher konfigurierten Verstärkungsfaktor für arbiträre Kurvenformen lie­gen.
Die dynamische Amplitudensteuerung über die Funktion rspfg_ConfigureDynamicACAmplitude beeinflusst nur den veränderlichen Anteil einer Kurvenform (AC-Amplitude). Der Gleichspannungsanteil (DC-Offset) der ausge­gebenen Kurvenform wird dadurch nicht verändert.
33Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 36
R&S®TS-PFG

6.1 Installation des Moduls R&S TS-PFG

Inbetriebnahme
Installation des Moduls R&S TS-PDC

6 Inbetriebnahme

Zur Installation des Einsteckmoduls R&S TS-PFG ist wie folgt vorzugehen:
Beschädigung der Backplane durch verbogene Pins
Durch verbogene Pins kann die Backplane dauerhaft beschädigt werden. Die Backplane-Steckverbinder sind auf verbogene Pins zu überprüfen. Verbogene Pins müssen ausgerichtet werden. Beim Einschieben des Einsteckmoduls ist dieses mit beiden Händen zu führen und
vorsichtig in die Backplane-Steckverbinder einzudrücken.
1. Herunterfahren und Ausschalten des R&S CompactTSVP.
2. Auswahl eines geeigneten frontseitigen Steckplatzes.
3. Entfernen der entsprechenden Teilfrontplatte am TSVP-Chassis durch Lösen der Schrauben.
4. Das Einsteckmodul mit mäßigem Druck einschieben
5. Der obere Fangstift des Einsteckmoduls muss in die rechte Bohrung, der untere in die linke Bohrung am TSVP-Chassis geführt werden.
Das Einsteckmodul ist richtig eingeschoben, wenn ein deutlicher Anschlag zu spü­ren ist.
6. Die Schrauben oben und unten an der Frontplatte des Einsteckmoduls festschrau­ben.

6.2 Installation des Moduls R&S TS-PDC

Zur Installation des Einsteckmoduls ist wie folgt vorzugehen:
34Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 37
R&S®TS-PFG
Inbetriebnahme
Installation des Moduls R&S TS-PDC
Beschädigung der Backplane durch verbogene Pins
Durch verbogene Pins kann die Backplane dauerhaft beschädigt werden. Die Backplane-Steckverbinder sind auf verbogene Pins zu überprüfen. Verbogene Pins müssen ausgerichtet werden. Beim Einschieben des Einsteckmoduls ist dieses mit beiden Händen zu führen und
vorsichtig in die Backplane-Steckverbinder einzudrücken.
Voraussetzung ist die Installation des Moduls R&S TS-PFG.
1. Entsprechenden Rear-I/O-Slot zum Modul R&S TS-PFG auswählen.
2. Entfernen der entsprechenden Teilrückplatte am R&S CompactTSVP-Chassis durch Lösen der beiden Schrauben.
3. Einschieben des Einsteckmoduls mit mäßigem Druck.
Das Einsteckmodul ist richtig eingeschoben, wenn ein deutlicher Anschlag zu spü­ren ist.
Hinweis: Das R&S TS-PDC Modul muss besonders vorsichtig eingeschoben wer­den, damit der Stecker korrekt in die Führung des Steckerbinders in der Backplane eingeführt wird und nicht beispielsweise versetzt. Die kurzen Leiterplattenführun­gen allein gewährleisten keine absolut sichere Führung. Mehrere benachbarte R&S TS-PDC Module sollten immer in der Reihenfolge „von links nach rechts“ eingeschoben und in umgekehrter Reihenfolge herausgezogen werden. Wegen der Enge ist darauf zu achten, dass keine Bauteile auf der Lötseite der Baugruppe beschädigt werden.
4. Die beiden Befestigungsschrauben an der Frontplatte des Moduls festschrauben.
35Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 38
R&S®TS-PFG

7.1 Treibersoftware

Software
Softpanel

7 Software

Für die Ansteuerung des Funktionsgenerator-Moduls R&S TS-PFG steht ein LabWin­dows IVI Treiber zur Verfügung der die Klassen IVI FGEN und IVI SWITCH unter­stützt. Alle Zusatzfunktionen der Hardware werden über spezifische Erweiterungen des Treibers bedient. Der Treiber ist Bestandteil der R&S GTSL-Software. Alle Funktionen des Treibers sind in der Online-Hilfe und in den LabWindows/CVI Function-Panels aus­führlich dokumentiert. Bei der Treiberinstallation werden die folgenden Softwaremodule installiert:
Tabelle 7-1: Treiberinstallation R&S TS-PFG
Modul Pfad Anmerkung
rspfg.dll <GTSL Verzeichnis>\Bin
rspfg.chm <GTSL Verzeichnis>\Bin
rspfg.fp <GTSL Verzeichnis>\Bin
rspfg.sub <GTSL Verzeichnis>\Bin
rspfg.lib <GTSL Verzeichnis>\Bin
rspfg.h <GTSL Verzeichnis>\
Zum Betrieb des Treibers sind die IVI- und VISA-Bibliotheken der Firma National Instruments notwendig.

7.2 Softpanel

Dem Software-Paket des Moduls R&S TS-PFG ist ein Softpanel beigefügt (siehe
Bild 7-1). Das Softpanel setzt auf dem IVI Treiber auf und ermöglicht die interaktive
Bedienung des Moduls per Mausklick am Bildschirm.
Treiber
Hilfedatei
LabWindows/CVI-Function-Panel­File, Function-Panels für CVI-Ent­wicklungsumgebung
LabWindows/CVI-Attribute-Datei. Diese Datei wird von einigen „Function Panels“ benötigt.
Import-Bibliothek
Header-Datei zum Treiber
Include
36Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 39
R&S®TS-PFG
Software
Softpanel
Bild 7-1: Softpanel R&S TS-PFG
Die Bedienung der Softpanels ist in der „Software Description R&S GTSL“ beschrie­ben.
Im R&S TS-PFG Softpanel lassen sich arbiträre Kurvenformdaten durch das Einlesen aus externen Dateien laden. Diese Daten können in den vier verschiedenen Formaten ‚ASCII‘, ‚Binary Little Endian‘, ‚Binary Big Endian‘ und ‚AWD‘ vorliegen. Der Wertebe­reich der Daten darf größer sein als +/- 1.0 Volt, da die Import-Funktion des Softpanels eine Normierung vornehmen kann. An die für die Erstellung von arbiträren Kurvenfor­men vorhandenen Funktionen des R&S TS-PFG IVI-C Treibers können nur Werte zwi­schen -1.0 Volt und +1.0 Volt übergeben werden.
ASCII Datenformat
Die einzelnen Kurvenformpunkte sind in einer Textdatei mit der Endung .txt als Gleitkommazahlen oder Integer-Werte ohne Angabe der Einheit Volt gespeichert. Als Trennungszeichen dient ein Zeilenumbruch. Alle Zeilen die nicht mit einer Ziffer beginnen werden als Kommentar interpretiert. Leerzeichen am Beginn einer Zeile werden ignoriert.
Binary Little Endian
Datenformat einer Binärdatei mit der Endung .bin. Ein Kurvenformpunkt wird durch zwei Bytes repräsentiert die einen 16-Bit Integer-Wert bilden. Das niederwer­tigste Byte ist zuerst, also an der kleineren Speicheradresse, abgespeichert.
Binary Big Endian
Datenformat einer Binärdatei mit der Endung .bin. Ein Kurvenformpunkt wird durch zwei Bytes repräsentiert die einen 16-Bit Integer-Wert bilden. Das höchst­wertige Byte ist zuerst, also an der kleineren Speicheradresse, abgespeichert.
AWD
37Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 40
R&S®TS-PFG

7.3 Programmierbeispiel R&S TS-PFG

Software
Programmierbeispiel R&S TS-PFG
Datenformat einer Binärdatei mit der Endung .acv. Die Datei beginnt mit einem Kommentar der durch ein Zeilenvorschubzeichen (0x0a) abgeschlossen wird. Danach reihen sich die Kurvenformpunkte bestehend aus jeweils vier Bytes an. Die Anordnung der vier Bytes entspricht dem float-Datentyp.
/*
Generating different output signals with and without trigger conditions.
The different examples just show the order of function calls used to output
a special signal.
Error handling is not considered in this example in order to keep it easy to read.
The return status should be checked after each device driver call.
*/
/* rspfg ivi-driver header file */
#include "rspfg.h"
static ViSession s_VI;
static ViStatus s_Status;
main()
{
double arb_wfm_A[] = {-0.9, 0.8, -0.7, 0.6, -0.5, 0.4, -0.3, 0.2, -0.1, 0.0};
double arb_wfm_B[] = { 0.5, 0.6, 0.7, 0.8, 0.9, 0.9, 0.8, 0.7, 0.6, 0.5};
ViInt32 arb_wfm_A_handle;
ViInt32 arb_wfm_B_handle;
double marker_wfm[] = { 0.0, 0.0, 1.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0};
ViInt32 arb_seq[3];
ViInt32 arb_seq_loop_array[3];
ViInt32 arb_seq_handle;
/*
The resource descriptor must be adapted to the system.
Init the rspfg driver.
After the fuction call the module will generate a dc voltage output
signal of 0 volts on both channels.
*/
s_Status = rspfg_InitWithOptions ( "PXI6::12::0::INSTR", VI_TRUE, VI_TRUE, "", &s_VI);
/* Connect channel 1 to front connector X10. */
s_Status = rspfg_Connect (s_VI, "CH1_Lo","ABa2");
s_Status = rspfg_Connect (s_VI, "CH1_Hi","ABa1");
38Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 41
R&S®TS-PFG
Software
Programmierbeispiel R&S TS-PFG
/* Connect channel 2 to front connector X10. */
s_Status = rspfg_Connect (s_VI, "CH2_Lo","ABb2");
s_Status = rspfg_Connect (s_VI, "CH2_Hi","ABb1");
/* Open ground relays of both channels */
s_Status = rspfg_ConfigureGround(s_VI, "CH1", VI_FALSE);
s_Status = rspfg_ConfigureGround(s_VI, "CH2", VI_FALSE);
/* Wait until switching relays are settled. */
s_Status = rspfg_WaitForDebounce (s_VI, 1000);
/*
The following three function calls are optional at this place,
because this values are default values which have been already
set in the functions rspfg_InitWithOptions().
*/
/* Configure continuous generation of the output signal. */
s_Status = rspfg_ConfigureOperationMode (s_VI, "CH1", RSPFG_VAL_OPERATE_CONTINUOUS);
/* Configure continuous generation of the output signal. */
s_Status = rspfg_ConfigureOperationMode (s_VI, "CH2", RSPFG_VAL_OPERATE_CONTINUOUS);
/* Configure standard function output for both channels. */
s_Status = rspfg_ConfigureOutputMode (s_VI, RSPFG_VAL_OUTPUT_FUNC);
/*
Configure sine wave output on channel 1 and triangle output on channel two with
2.0 volts amplitude peak to peak,
frequency: 1000 Hz,
phase: 0 Hz,
dc offset voltage: 0.0 volt.
*/
s_Status = rspfg_ConfigureStandardWaveform (s_VI, "CH1", RSPFG_VAL_WFM_SINE,
2.0, 0.00, 1000, 0.00);
s_Status = rspfg_ConfigureStandardWaveform (s_VI, "CH2", RSPFG_VAL_WFM_TRIANGLE,
2.0, 0.00, 1000, 0.00);
39Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 42
R&S®TS-PFG
Software
Programmierbeispiel R&S TS-PFG
Bild 7-2: Oszilloskop: Standardsignale auf beiden Kanälen, nicht synchron
*/
/*
Note that both channels haven't been startet at the same moment.
The signals are phase locked but they show a phase shift to each other.
To start both channels of the function generator synchronously at the same
moment, first prevent the generator from generating an output signal with
function rspfg_AbortGeneration(), then optionally set or change output
settings and subsequently start signal generation on both channels with
function rspfg_InitiateGeneration().
*/
/* Stop generation of output signals */
s_Status = rspfg_AbortGeneration(s_VI);
/*
Start generation of output signals synchronously on both channels.
In CONTINUOUS mode the generator will immediately output signals without
any trigger event.
*/
s_Status = rspfg_InitiateGeneration(s_VI);
/*
40Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 43
R&S®TS-PFG
Software
Programmierbeispiel R&S TS-PFG
Bild 7-3: Oszilloskop: Standardsignale auf beiden Kanälen, synchron
*/
/*
Switch to burst mode. Only the configured number of waveforms
will be output at a specified trigger event. After initialization of the
device driver, the default trigger source is set to software trigger.
*/
/* Stop generation of output signal.*/
s_Status = rspfg_AbortGeneration (s_VI);
/* Configure number of bursts. */
s_Status = rspfg_ConfigureBurstCount (s_VI, "CH1", 2);
s_Status = rspfg_ConfigureBurstCount (s_VI, "CH2", 1);
/* Configure burst generation of the output signal. */
s_Status = rspfg_ConfigureOperationMode (s_VI, "CH1", RSPFG_VAL_OPERATE_BURST);
s_Status = rspfg_ConfigureOperationMode (s_VI, "CH2", RSPFG_VAL_OPERATE_BURST);
/*
Configure sine wave output on channel 1 with 1.0 volts amplitude peak to peak,
with
frequency: 2000 Hz,
phase: 0 Hz,
41Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 44
R&S®TS-PFG
Software
Programmierbeispiel R&S TS-PFG
dc offset voltage: 0.0 volt.
*/
s_Status = rspfg_ConfigureStandardWaveform (s_VI, "CH1", RSPFG_VAL_WFM_SINE,
2.0, 0.00, 2000, 0.00);
/* Configuration of channel 2 is not changed */
/*
Initiate generating signal generator output.
Channel 1 waits for the software trigger event and then shows 2 signal bursts.
Channel 2 waits for the software trigger event and then shows 1 signal burst.
*/
s_Status = rspfg_InitiateGeneration (s_VI);
/* Start generating signal generator output. */
s_Status = rspfg_SendSoftwareTrigger (s_VI);
/*
Bild 7-4: Oszilloskop: Bursts aus Standardsignalen auf beiden Kanälen
*/
/*
Output of an arbitrary waveform on channel 2
*/
42Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 45
R&S®TS-PFG
Software
Programmierbeispiel R&S TS-PFG
/* Stop generation of output signal.*/
s_Status = rspfg_AbortGeneration (s_VI);
/* Create the arbitrary waveform */
s_Status = rspfg_CreateArbWaveform(s_VI, 10, arb_wfm_A, &arb_wfm_A_handle );
/* switch to arbitrary waveform mode */
s_Status = rspfg_ConfigureOutputModeChannel(s_VI, "CH2", RSPFG_VAL_OUTPUT_ARB );
/* Configure the arbitrary waveform on channel 2 */
s_Status = rspfg_ConfigureArbWaveform(s_VI, "CH2", arb_wfm_A_handle, 1.0, 0.0 );
/* Configure sample rate on channel 2 */
s_Status = rspfg_ConfigureSampleRateChannel(s_VI, "CH2", 1.0e4 );
/* Initiate generating signal generator output.
Channel 1 waits for the software trigger event and then shows 2 sine wave
signal bursts.
Channel 2 waits for the software trigger event and then shows 1 arbitrary
signal burst.
*/
s_Status = rspfg_InitiateGeneration (s_VI);
/* Start generating signal generator output. */
s_Status = rspfg_SendSoftwareTrigger (s_VI);
/*
43Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 46
R&S®TS-PFG
Software
Programmierbeispiel R&S TS-PFG
Bild 7-5: Oszilloskop: Ein Burst eines arbiträrem Signals auf Kanal 2 (grün)
*/
/*
Switch channel 2 to continuous output of the arbitrary wavefrom.
Continuous mode doesn't need any trigger event.
The arbitrary signal is immediately output continuously.
*/
s_Status = rspfg_ConfigureOperationMode (s_VI, "CH2", RSPFG_VAL_OPERATE_CONTINUOUS);
/*
Initiate generating signal generator output.
Channel 1 waits for the software trigger event and then shows 2 sine wave
signal bursts.
Channel 2 is already running but it is restarted and outputs the arbitrary
signal continuously now.
*/
s_Status = rspfg_InitiateGeneration (s_VI);
/* Start generating signal generator output. */
s_Status = rspfg_SendChannelSoftwareTrigger (s_VI, "CH1");
/*
44Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 47
R&S®TS-PFG
Software
Programmierbeispiel R&S TS-PFG
Bild 7-6: Oszilloskop: Kontinuierliches arbiträres Signal auf Kanal 2 (grün)
*/
/*
Add a marker signal to the arbitrary waveform of channel 2.
The marker signal shows up at the third sample of the arbitrary waveform
*/
/* Associate the marker waveform to an existing arbitrary waveform */
s_Status = rspfg_ConfigureArbMarker(s_VI, arb_wfm_A_handle, 10, marker_wfm);
/* Configure the marker: enable the marker and set it polarity to high */
s_Status = rspfg_ConfigureMarkerOutput(s_VI, "CH2", VI_TRUE,
RSPFG_VAL_MARKER_POL_HIGH_ACTIVE);
/* Initiate generating signal generator output. */
s_Status = rspfg_InitiateGeneration (s_VI);
/* Start generating signal generator output. */
s_Status = rspfg_SendChannelSoftwareTrigger (s_VI, "CH1");
/*
45Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 48
R&S®TS-PFG
Software
Programmierbeispiel R&S TS-PFG
Bild 7-7: Oszilloskop: Markersignal (braun) des arbiträren Signals auf Kanal 2 (grün)
*/
/*
Output of an arbitrary sequence on channel 1
*/
/* Stop generation of output signal.*/
s_Status = rspfg_AbortGeneration (s_VI);
/* Create the second arbitrary waveform */
s_Status = rspfg_CreateArbWaveform(s_VI, 10, arb_wfm_B, &arb_wfm_B_handle );
/* Create an arbitrary sequence from both arbitrary waveforms */
arb_seq[0] = arb_wfm_A_handle;
arb_seq[1] = arb_wfm_B_handle;
arb_seq[2] = arb_wfm_A_handle;
arb_seq_loop_array[0] = 1;
arb_seq_loop_array[1] = 1;
arb_seq_loop_array[2] = 1;
s_Status = rspfg_CreateArbSequence(s_VI, 3, arb_seq, arb_seq_loop_array, &arb_seq_handle );
/* switch to arbitrary sequence mode */
s_Status = rspfg_ConfigureOutputModeChannel(s_VI, "CH1", RSPFG_VAL_OUTPUT_SEQ );
46Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 49
R&S®TS-PFG
Software
Programmierbeispiel R&S TS-PFG
/* Configure the arbitrary waveform sequence on channel 1 */
s_Status = rspfg_ConfigureArbSequence(s_VI, "CH1", arb_seq_handle, 1.0, 0.0 );
/* Configure sample rate on channel 1 */
s_Status = rspfg_ConfigureSampleRateChannel(s_VI, "CH1", 1.0e4 );
/*
Initiate signal generator output.
Channel 1 waits for the software trigger event and then shows the
arbitrary sequence once.
Channel 2 was stopped but it is restarted and ouputs the arbitrary
signal continuously.
*/
s_Status = rspfg_InitiateGeneration (s_VI);
/* Start generating signal generator output on channel 1. */
s_Status = rspfg_SendSoftwareTrigger (s_VI);
/*
Bild 7-8: Oszilloskop: Arbiträre Sequenz auf Kanal 1 (gelb)
*/
/*
Please note: An arbitrary sequence can only be output once.
It doesn’t matter if the R&S TS-PFG channel is in CONTINUOUS mode or
47Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 50
R&S®TS-PFG
Software
Programmierbeispiel R&S TS-PFG
in BURST mode.
*/
/* Stop generation of output signal. */
s_Status = rspfg_AbortGeneration (s_VI);
/*
Bild 7-9: Oszilloskop: Alle veränderlichen Signale wurden abgeschaltet
*/
/* Close the device driver */
s_Status = rspfg_close (s_VI);
}
48Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 51
R&S®TS-PFG

8.1 LED-Test

Einschalttest

8 Selbsttest

Der FunktionsgeneratorR&S TS-PFG besitzt eine integrierte Selbsttestfähigkeit. Fol­gende Tests sind möglich:
LED-Test
Einschalttest
TSVP-Selbsttest
Nach dem Einschalten leuchten alle drei LEDs für ca. eine Sekunde. Dies signalisiert, dass die 5V-Versorgungsspannung anliegt und alle LEDs in Ordnung sind. Folgende Aussagen können über die verschiedenen Anzeigezustände gemacht werden:
Tabelle 8-1: Aussagen zum LED-Test
Selbsttest
LED Beschreibung
Eine einzelne LED leuchtet nicht Hardwareproblem auf dem Modul; LED defekt
Alle LEDs leuchten nicht +5V-Versorgungsspannung fehlt
Bei Diagnosen, die auf eine fehlerhafte Versorgungsspannung hinweisen, sind die LEDs des zugehörigen Rear-I/O Moduls R&S TS-PDC einer Sichtkontrolle zu unterzie­hen. Bestätigt sich der Ausfall einer Versorgungsspannung, so ist das Modul R&S TS­PDC auszutauschen.

8.2 Einschalttest

Parallel zum LED-Test verläuft der Einschalttest. Folgende Aussagen können über die verschiedenen Anzeigezustände der LEDs gemacht werden:
Tabelle 8-2: Aussagen zum Einschalttest
LED Beschreibung
PWR LED (grün) an Alle Versorgungsspannungen vorhanden
PWR LED (grün) aus Mindestens eine Versorgungsspannung fehlt
ERR LED (rot) aus Wenn gleichzeitig die grüne LED eingeschaltet ist,
liegt kein erkennbarer Fehler vor
ERR LED (rot) an Hardwarefehler liegt vor. Beim Einschalttest wurde
ein Fehler auf dem R&S TS-PFG entdeckt.
49Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 52
R&S®TS-PFG

8.3 TSVP-Selbsttest

Selbsttest
TSVP-Selbsttest
Im Rahmen des TSVP-Selbsttests wird ein tiefgehender Test des Moduls R&S TS-PFG durchgeführt und ein ausführliches Protokoll generiert. Dies geschieht über die “Selbst­test Support Library“.
Das Analoge Stimulus- und Messmodul R&S TS-PSAM wird als Messeinheit im TSVP­Selbsttest verwendet. Durch Messungen über den Analogbus wird die Funktion der Module im System sichergestellt.
Informationen zum Starten des Selbsttests und zur Reihenfolge der notwendigen Arbeitsschritte sind in der GTSL Software Description oder der GTSL-Online-Hilfe angegeben.
Eine detaillierte Beschreibung der geprüften Parameter und Abläufe befindet sich im Service Manual R&S CompactTSVP / R&S PowerTSVP.
50Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 53
R&S®TS-PFG

9.1 R&S TS-PFG

9.1.1 Steckverbinder X10

Schnittstellenbeschreibung
R&S TS-PFG

9 Schnittstellenbeschreibung

Bild 9-1: R&S TS-PFG Steckverbinder X10
Tabelle 9-1: Belegung R&S TS-PFG Steckverbinder X10
1 LABA1
2 LABB1
3 LABC1
4 LABD1
5
A B C
LABA2
LABB2
LABC2
LABD2
51Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 54
R&S®TS-PFG
Schnittstellenbeschreibung
R&S TS-PFG
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28 GND GND GND
29 MO1 GND MO2
30 XTI1 GND XTI2
31 GND GND GND
32 GND GND CHA-GND
52Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 55
R&S®TS-PFG

9.1.2 Steckverbinder X20

Schnittstellenbeschreibung
R&S TS-PFG
Bild 9-2: R&S TS-PFG Steckverbinder X20
Bild 9-3: Belegung R&S TS-PFG Steckverbinder X20
53Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 56
R&S®TS-PFG

9.1.3 Steckverbinder X30

Schnittstellenbeschreibung
R&S TS-PFG
Bild 9-4: R&S TS-PFG Steckverbinder X30
Tabelle 9-2: Belegung R&S TS-PFG Steckverbinder X30
7
6
5 ABC1
4
3 ABC2
2
1 ABD2
E D C B A
GND
ABB1
ABA2
ABA1
ABB2
ABD1
54Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 57
R&S®TS-PFG

9.1.4 Steckverbinder X1 (cPCI Bus)

Schnittstellenbeschreibung
R&S TS-PFG
Bild 9-5: R&S TS-PFG Steckverbinder X1
Bild 9-6: Belegung R&S TS-PFG Steckverbinder X1
55Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 58
R&S®TS-PFG

9.2 R&S TS-PDC

9.2.1 Steckverbinder X20

Schnittstellenbeschreibung
R&S TS-PDC
Bild 9-7: R&S TS-PDC Steckverbinder X20 (Ansicht: Steckseite)
56Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 59
R&S®TS-PFG
Schnittstellenbeschreibung
R&S TS-PDC
Bild 9-8: R&S TS-PDC Belegung Steckverbinder X20
57Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Page 60
R&S®TS-PFG

10 Technische Daten

Technische Daten
Die technischen Daten des Moduls R&S TS-PFG sind in den entsprechenden Daten­blättern angegeben.
Bei Diskrepanzen zwischen Angaben in diesem Handbuch und den Werten im Daten­blatt gelten die Datenblattwerte.
58Bedienhandbuch 1152.3820.11 ─ 12
Loading...