Rohde&Schwarz TS-PCA3 User Manual

R&S®TS-PCA3 Produktionstestplattform
R&S®CompactTSVP Bedienhandbuch
(;ÂW8;)
Dieses Handbuch beschreibt die folgenden R&S®TSVP Typen:
R&S®TS-PCA3 (1152.2518.02)
© 2021 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München, Germany Phone: +49 89 41 29 - 0 E-mail: info@rohde-schwarz.com Internet: www.rohde-schwarz.com Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
1152.3908.11 | Version 19 | R&S®TS-PCA3
Im vorliegenden Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet: R&S®TS-PCA3 wird abgekürzt mit R&S TS-PCA3.
1
Risk of injury and instrument damage
The instrument must be used in an appropriate manner to prevent personal injury or instrument damage.
Do not open the instrument casing.
Read and observe the "Basic Safety Instructions" delivered as
printed brochure with the instrument.
Read and observe the safety instructions in the following sections.
Note that the data sheet may specify additional operating conditions.
Keep the "Basic Safety Instructions" and the product documentation
in a safe place and pass them on to the subsequent users.
Riesgo de lesiones y daños en el instrumento
El instrumento se debe usar de manera adecuada para prevenir descargas eléctricas, incendios, lesiones o daños materiales.
No abrir la carcasa del instrumento.
Lea y cumpla las "Instrucciones de seguridad elementales"
suministradas con el instrumento como folleto impreso.
Lea y cumpla las instrucciones de seguridad incluidas en las
siguientes secciones. Se debe tener en cuenta que las especificaciones técnicas pueden contener condiciones adicionales para su uso.
Guarde bien las instrucciones de seguridad elementales, así como
la documentación del producto, y entréguelas a usuarios posteriores.
Safety Instructions Instrucciones de seguridad Sicherheitshinweise Consignes de sécurité
1171.1307.42 - 05
2
Gefahr von Verletzungen und Schäden am Gerät
Betreiben Sie das Gerät immer ordnungsgemäß, um elektrischen Schlag, Brand, Verletzungen von Personen oder Geräteschäden zu verhindern.
Öffnen Sie das Gerätegehäuse nicht.
Lesen und beachten Sie die "Grundlegenden Sicherheitshinweise",
die als gedruckte Broschüre dem Gerät beiliegen.
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise in den folgenden
Abschnitten; möglicherweise enthält das Datenblatt weitere Hinweise zu speziellen Betriebsbedingungen.
Bewahren Sie die "Grundlegenden Sicherheitshinweise" und die
Produktdokumentation gut auf und geben Sie diese an weitere Benutzer des Produkts weiter.
Risque de blessures et d'endommagement de l'appareil
L'appareil doit être utilisé conformément aux prescriptions afin d'éviter les électrocutions, incendies, dommages corporels et matériels.
N'ouvrez pas le boîtier de l'appareil.
Lisez et respectez les "consignes de sécurité fondamentales"
fournies avec l’appareil sous forme de brochure imprimée.
Lisez et respectez les instructions de sécurité dans les sections
suivantes. Il ne faut pas oublier que la fiche technique peut indiquer
des conditions d’exploitation supplémentaires.
Gardez les consignes de sécurité fondamentales et la
documentation produit dans un lieu sûr et transmettez ces documents aux autres utilisateurs.
1171.1307.42 - 05
R&S®TS-PCA3
1.1 Vorwort........................................................................................................................... 9
1.2 Zugehörige Dokumentation......................................................................................... 9
1.3 Zweck des Bedienhandbuchs......................................................................................9
1.4 Symbolerklärung.........................................................................................................10
2.1 Allgemeines................................................................................................................. 12
2.2 Sicherheitshinweise....................................................................................................13
3.1 Anwendung..................................................................................................................14

Inhalt

Inhalt
1 Benutzerinformationen..........................................................................9
2 Sicherheit..............................................................................................12
3 Beschreibung....................................................................................... 14
3.1.1 Allgemeines...................................................................................................................14
3.1.2 Begriffsklärung.............................................................................................................. 14
3.1.3 Systeminformationen.................................................................................................... 15
3.2 Ansichten.....................................................................................................................17
3.3 Aufbau..........................................................................................................................18
3.3.1 Gehäuse........................................................................................................................18
3.3.2 Anordnung der Steckplätze...........................................................................................20
3.3.2.1 Draufsicht...................................................................................................................... 20
3.3.2.2 Seitenansicht.................................................................................................................21
3.3.3 Backplanes....................................................................................................................21
3.3.3.1 cPCI-Backplane............................................................................................................ 21
3.3.3.2 Analogbus-Backplane................................................................................................... 25
3.3.3.3 Power-Backplane (Option)............................................................................................ 27
3.3.3.4 Backplane Erweiterung R&S TS-PXB2 (Option)...........................................................27
3.3.4 Massekonzept............................................................................................................... 28
3.3.5 Geografische Adressierung der Slots mit GA0 ... GA4................................................. 29
3.3.6 CAN-Bus....................................................................................................................... 30
3.3.7 Konfigurationen mit mehreren Rahmen oder Option R&S TS-PXB2............................ 31
3.3.8 Schalten des Netzteils...................................................................................................32
3.3.9 Systemkontroller........................................................................................................... 32
3.3.10 Netzanschluss und Netzschalter...................................................................................32
3Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
3.3.11 Lüftung.......................................................................................................................... 32
3.3.12 Option R&S TS-PK04....................................................................................................33
3.4 Systemmodul R&S TS-PSYS1....................................................................................34
3.4.1 Allgemeines...................................................................................................................34
3.4.2 Eigenschaften............................................................................................................... 34
3.4.3 Blockschaltbild des R&S TS-PSYS1.............................................................................34
3.4.4 Aufbau des R&S TS-PSYS1......................................................................................... 35
3.4.5 Funktionsbeschreibung des R&S TS-PSYS1............................................................... 37
3.4.5.1 Steuerung......................................................................................................................37
3.4.5.2 Systemfunktionen..........................................................................................................37
3.4.5.3 Systemclock.................................................................................................................. 39
3.4.5.4 Signaldurchführungen................................................................................................... 39
3.4.5.5 Lokale Ausleitung von Signalen.................................................................................... 39
Inhalt
3.4.5.6 User CAN Contoller.......................................................................................................40
3.4.6 Treibersoftware............................................................................................................. 40
3.4.7 Selbsttest...................................................................................................................... 40
3.5 Funktionsbeschreibung............................................................................................. 40
3.6 Erlaubte Modulkonfigurationen................................................................................. 40
4 Inbetriebnahme.................................................................................... 43
4.1 Sicherheitshinweise....................................................................................................43
4.2 Aufstellung.................................................................................................................. 43
4.2.1 Voraussetzungen für reproduzierbare Messungen....................................................... 43
4.2.2 Rack-Montage...............................................................................................................43
4.2.3 Tischaufstellung............................................................................................................ 44
4.2.4 Betriebslage.................................................................................................................. 44
4.3 Installation................................................................................................................... 45
4.3.1 Sicherheitshinweise...................................................................................................... 45
4.3.2 Kompatibilität.................................................................................................................45
4.3.3 Modulinstallation........................................................................................................... 46
4.3.4 Treiberinstallation..........................................................................................................47
4.4 Anschlüsse.................................................................................................................. 47
4.4.1 Netzanschluss...............................................................................................................47
4.4.2 Anschlüsse an der Rückseite........................................................................................47
4Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
4.4.3 Anschlüsse an der Frontseite........................................................................................48
4.5 Verkabelung.................................................................................................................49
4.5.1 Konzept......................................................................................................................... 49
4.5.2 Analogbus..................................................................................................................... 51
4.5.3 PXI-Triggerbus.............................................................................................................. 51
4.5.4 Interne Verkabelung kurzer cPCI-Module..................................................................... 51
4.5.5 Externe Verkabelung.....................................................................................................52
4.5.6 Öffnen des Gehäuses................................................................................................... 53
5.1 Allgemeines................................................................................................................. 55
5.2 Ein- und Ausschalten des Geräts..............................................................................55
5.3 Selbstest...................................................................................................................... 55
Inhalt
5 Bedienung.............................................................................................55
5.4 Instrument Soft Panels............................................................................................... 55
6 Wartung.................................................................................................56
6.1 Wichtige Benutzerhinweise........................................................................................56
6.2 Reinigen....................................................................................................................... 56
6.3 Auswechseln von Sicherungen................................................................................. 57
7 Einsteckmodule....................................................................................59
7.1 Allgemeines................................................................................................................. 59
7.2 Konfigurationshinweise............................................................................................. 60
8 Schnittstellenbeschreibung................................................................62
8.1 Steuer-Backplane........................................................................................................62
8.1.1 Lage der Schnittstellen..................................................................................................62
8.1.2 cPCI-Steckverbinder..................................................................................................... 63
8.1.2.1 Allgemeines...................................................................................................................63
8.1.2.2 Slot 1 (System)..............................................................................................................64
8.1.2.3 Slot 3 und 4 (cPCI-Peripherie)...................................................................................... 64
8.1.2.4 Slot 5 ... 14 (PXI-Peripherie / Rear I/O).........................................................................65
8.1.2.5 Slot 15 (PXI-Peripherie / Rear I/O for R&S TS-PSYS1)................................................67
8.1.2.6 Slot 16 (CAN)................................................................................................................ 69
8.1.3 Steckverbinder X0 (P47)............................................................................................... 70
8.1.4 ATX-Steckverbinder...................................................................................................... 72
5Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
8.1.5 Lüfter-Steckverbinder X90, X91, X92, X93................................................................... 72
8.1.6 Erweiterungs-Steckverbinder X80.................................................................................72
8.1.7 Jumperfeld.................................................................................................................... 73
8.1.8 IPMB0........................................................................................................................... 73
8.2 Analogbus-Backplane................................................................................................ 73
8.2.1 Lage der Schnittstellen..................................................................................................73
8.2.2 Analogbus-Steckverbinder X1 ... X16........................................................................... 74
8.2.3 Analogbus-Steckverbinder X21.....................................................................................74
8.2.4 Analogbus-Steckverbinder X22.....................................................................................75
8.3 Power-Backplane (Option)......................................................................................... 76
8.3.1 Lage der Schnittstellen..................................................................................................76
8.3.2 Power-Backplane Utility-Steckverbinder X13................................................................76
8.3.3 Power-Backplane ATX-Steckverbinder X12..................................................................76
Inhalt
8.3.4 Power-Backplane Steckverbinder X16..........................................................................77
8.3.5 Steckverbinder X1 (P47)............................................................................................... 77
8.4 Schnittstellen des R&S TS-PSYS1............................................................................ 79
8.4.1 R&S TS-PSYS1-Steckverbinder X1..............................................................................79
8.4.2 R&S TS-PSYS1-Steckverbinder X20............................................................................80
8.4.3 R&S TS-PSYS1-Steckverbinder X30............................................................................80
8.4.4 R&S TS-PSYS1-Jumperfeld X40.................................................................................. 82
8.4.5 R&S TS-PSYS1-Jumper JP2........................................................................................ 82
8.4.6 R&S TS-PSYS1-Jumper JP6 und JP7..........................................................................82
8.4.7 R&S TS-PSYS1-JumperJP8......................................................................................... 82
8.5 Externe Analogschnittstelle.......................................................................................83
8.5.1 Analogbus-Steckverbinder X2.......................................................................................83
8.6 Backplane-Erweiterung R&S TS-PXB2 (Option)...................................................... 84
8.6.1 Steckbrücken (Jumper)................................................................................................. 84
8.6.2 Rückwand Slot A4 / CAN.............................................................................................. 84
8.6.3 Rückwand Slot A4 / DIO von Slot A2............................................................................ 85
8.6.4 Rückwand X1 von Slot A1.............................................................................................86
9 Technische Daten.................................................................................88
Anhang..................................................................................................89
6Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
A Anhang..................................................................................................89
A.1 TS-PCA3 Backplane Versionen..................................................................................89
A.1.1 Auswirkungen durch TS-PCA3 Backplane-Redesigns................................................. 89
A.1.2 Auswirkungen durch TS-PCA3 Backplane-Redesign V4.0...........................................89
A.1.2.1 Grund............................................................................................................................ 89
A.1.2.2 Maßnahmen.................................................................................................................. 90
A.1.2.3 Auswirkungen................................................................................................................90
A.1.3 Auswirkungen der Versionen auf einzelne Module....................................................... 91
A.1.3.1 Ohne Einschränkungen in Slots 5 bis 14 verwendbar.................................................. 91
A.1.3.2 Versionsabhängige Auswirkungen................................................................................91
Inhalt
7Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
Inhalt
8Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3

1 Benutzerinformationen

1.1 Vorwort

Benutzerinformationen
Zweck des Bedienhandbuchs
Wir freuen uns über Ihre Investitionsentscheidung für die ROHDE & SCHWARZ Pro­duktionstestplattform R&S TS-PCA3.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass erst die Teilnahme an einem unserer regelmä­ßigen Seminare bei uns im Hause ein erfolgreiches Arbeiten mit der Produktionstest­plattform langfristig ermöglicht.
Bei der Beantwortung eventueller Fragen, die bei der Arbeit mit der Produktionstest­plattform auftreten, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Auf eine gute Zusammenarbeit freut sich Ihre
GmbH & Co. KG

1.2 Zugehörige Dokumentation

Damit Sie die Produktionstestplattform R&S TS-PCA3 effizient nutzen können, gehört zum Lieferumfang eine ausführliche Dokumentation. Dazu gehören folgende Doku­mente:
Bedienhandbuch Produktionstestplattform
Software User Manuals R&S GTSL, R&S EGTSL und R&S IC-Check
Bedienhandbücher für die einzelnen Baugruppen
Datenblätter (Data Sheets) für die einzelnen Baugruppen
Service Manual
Bei Diskrepanzen zwischen Daten in diesem Handbuch und den technischen Daten des Datenblatts gelten die Daten des Datenblatts.

1.3 Zweck des Bedienhandbuchs

Das Bedienhandbuch liefert die notwendigen Informationen, die für
die Inbetriebnahme und
die bestimmungsgemäße und sichere Bedienung
der Produktionstestplattform R&S TS-PCA3 notwendig sind.
9Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3

1.4 Symbolerklärung

Benutzerinformationen
Symbolerklärung
Dieses Bedienhandbuch muss vom Bediener/Techniker, der mit Arbeiten am R&S TS­PCA3 beauftragt ist, vor dem ersten Einschalten aufmerksam gelesen werden.
Neben der Betriebsanleitung und den am Einsatzort geltenden verbindlichen Vorschrif­ten zur Unfallverhütung sind auch die geltenden fachtechnischen Normen und Vor­schriften für Sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des R&S TS-PCA3 verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber gegebenenfalls um nationale Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen.
Die Produktionstestplattform R&S TS-PCA3 wurde nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik und dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik gefertigt.
Dennoch gehen von Geräten Risiken aus, die sich konstruktiv nicht vermeiden lassen.
Um dem mit dem R&S TS-PCA3 arbeitenden Personal ausreichend Sicherheit zu gewährleisten, werden zusätzlich Sicherheitshinweise gegeben.
Nur wenn diese beachtet werden, ist hinreichende Sicherheit beim Umgang mit dem R&S TS-PCA3 gewährleistet.
Bestimmte Textstellen sind besonders hervorgehoben. Die so gekennzeichneten Stel­len haben folgende Bedeutung:
Nichtbefolgen von Anweisungen kann zu tödlichen Verletzungen von Personen führen!
Nichtbefolgen von Anweisungen kann zu schweren Verletzungen von Personen füh­ren!
Nichtbefolgen von Anweisungen kann zu Verletzungen von Personen führen!
Nichtbefolgen von Anweisungen kann zu Schäden an der Produktionstestplattform R&S TS-PCA3 und zu Fehlmessungen führen.
10Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
Benutzerinformationen
Symbolerklärung
Hebt wichtige Details heraus, die besonders beachtet werden müssen und das Arbei­ten erleichtern.
11Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3

2 Sicherheit

2.1 Allgemeines

Sicherheit
Allgemeines
Beim Bedienen der Produktionstestplattform müssen die im Anwenderland geltenden Sicherheitsvorschriften beachtet werden.
Sicherheitsrisiken, die durch eine Applikation, basierend auf der Produktionstestplatt­form, entstehen, müssen durch geeignete, zusätzliche Maßnahmen beseitigt werden (z.B. Einbindung in den Not-Aus-Sicherungskreis).
Werden die für den Betrieb der Produktionstestplattform erforderlichen Sicherheitsvor­schriften außer Acht gelassen, erlischt im Schadensfall jeder Gewährleistungs- und Haftungsanspruch gegenüber der Firma ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG.
EMV - Betriebshinweise
Der Compact TSVP ist gemäß CISPR 11 / EN 55011 ein Gerät der Klasse A. Er eignet sich für den Gebrauch in industrieller Umgebung und solchen Bereichen, die direkt an ein Niederspannungs-Versorgungsnetz angeschlossen sind, das (auch) Wohngebäude versorgt.
Wegen auftretenden leitungsgebundenen als auch gestrahlten Störgrößen gibt es möglicherweise Schwierigkeiten, die elektromagnetische Verträglichkeit in anderen Umgebungen (beispielsweise Wohnbereichen) sicherzustellen.
USB und LAN (CAT5e) Kabel, die an den Systemcontroller angeschlossen werden, müssen doppelt geschirmt sein. Bei allen anderen ist eine einfache Schirmung ausrei­chend.
12Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3

2.2 Sicherheitshinweise

Sicherheit
Sicherheitshinweise
Gefahr durch elektrische Spannung
Vor Arbeiten am R&S TS-PCA3 ist dieser auszuschalten und von der Spannungsver­sorgung zu trennen.
Die Produktionstestplattform darf nur von einer Elektrofachkraft mit einer entsprechen­den Ausbildung geöffnet werden!
Auch die rückwärtigen Module dürfen nur von einer Elektrofachkraft gewechselt wer­den.
Es müssen die entsprechenden Vorschriften für das Arbeiten an Elektrogeräten beach­tet werden.
Gefahr eines Stromschlags
Die Sicherung ist Teil der Hauptstromversorgung. Daher kann eine Berührung der Sicherung bei eingeschaltetem Gerät zu einem Stromschlag führen. Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen des Sicherungshalters, dass das Gerät ausgeschaltet und von jeglicher Stromversorgung getrennt ist.
Verwenden Sie stets Sicherungen von Rohde & Schwarz (als Ersatzteil erhältlich) oder Sicherungen des entsprechenden Typs und Nennwerts.
Gefahr eines Stromschlags
Die Produktionstestplattformen R&S CompactTSVP und R&S PowerTSVP sind für Betriebsspannungen bis 125 V ausgelegt. Falls mit hohen Spannungen gearbeitet wird, können diese am Analogbus-Steckverbinder X2 anliegen. Das Kabel TS-PK01 muss deshalb immer beidseitig mit den Testsystemen R&S CompactTSVP und R&S PowerTSVP verbunden sein.
An den Analogbus-Steckverbinder X2 darf nur das Kabel R&S TS-PK01 (R&S No.
1166.4147.02) angeschlossen werden. Messaufbauten mit berührungsgefährlichen Spannungen (über 30 V r.m.s und 42,4 V
peak oder 60 V d.c) dürfen nur von Elektrofachkräften bedient werden. Es müssen die entsprechenden Normen und Richtlinien berücksichtigt werden.
Die elektrische Ausrüstung des R&S TS-PCA3 ist in regelmäßigen Abständen zu prü­fen. Mängel, wie lose Verbindungen, angeschmorte Leitungen, müssen sofort beseitigt werden.
Das beiliegende Sicherheitsblatt ist zur Kenntnis zu nehmen.
13Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3

3 Beschreibung

3.1 Anwendung

3.1.1 Allgemeines

Beschreibung
Anwendung
Die Produktionstestplattform TSVP (aus dem Englischen: Test System Versatile Platform) ist eine standardisierte, modulare Plattform zum programmgesteuerten Test von Baugruppen und Endgeräten in der Fertigung oder im Labor. Durch die flexible Konfiguration und die Verwendung von weltweiten Standards ist eine optimale Anpas­sung an die Bedürfnisse des Anwenders möglich.
Aus der Kombination von R&S TS-PCA3 und PowerTSVP (TS-PWA3) lassen sich grö­ßere ATE-Systeme (Automatic Test Equipment) realisieren. Die Produktionstestplatt­form ist für den Einsatz eines Steuerrechners vorgesehen, der mittels Peripherie­Module den Test der Prüflinge durchführt. Dieser Steuerrechner wird als Systemkon- troller bezeichnet und befindet sich vorzugsweise im R&S TS-PCA3. Es kann aber auch ein Standard-PC über ein entsprechendes Interface zur Steuerung verwendet werden. Der Systemkontroller führt die vom Anwender definierten Ablaufsteuerungen aus, die die Testprozeduren und Spezifikationsgrenzen vorgeben.
Die in den R&S TS-PCA3 eingesteckten Module können zur Erzeugung von Test- und Steuersignalen und der messtechnischen Auswertung der Antwort des Prüflings die­nen. Sie haben zu diesem Zweck die Möglichkeit, untereinander Signale weiterzurei­chen oder programmgesteuert Signale auszuwählen und zu externen Mess-Systemen weiterzuschalten.
Zur schnellen und flexiblen Adaptierung der Peripherie-Module mit den Prüflingen kann dem R&S TS-PCA3 ein Adapterrahmen vorgesetzt werden, der die Signale ver­schleißarm und sicher verbindet.
Wenn der Produktionstest Schaltfunktionen mit hoher Kanalanzahl oder das Schalten von großen Strömen erfordert, kann der R&S TS-PCA3 mit einem PowerTSVP ergänzt werden. Der Power-TSVP wird hierbei über CAN-Bus des R&S TS-PCA3 vom System­kontroller gesteuert.

3.1.2 Begriffsklärung

Dieses Handbuch verwendet die folgenden Begriffe und Standards:
CompactPCI (in diesem Dokument „cPCI“ abgekürzt) ist ein offener Standard der PICMG (PCI Industrial Manufacturers Group), der den PCI-Standard für industrielle Anwendungen adaptiert. Zu diesem Zweck werden hochwertige Verbindungstechniken und mechanische Komponenten eingesetzt, während die elektrischen Spezifikationen vom PCI-Standard übernommen werden. Dadurch können preisgünstige Komponen­ten und bestehende PCI-Entwicklungen auch unter Industriebedingungen eingesetzt
14Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
Beschreibung
Anwendung
werden. Weitere Merkmale sind hohe Integrationsdichte, die Möglichkeit eines 19“-Ein­baus und Schirmung der Einsteck-Module. Bedingt durch die Definition als offener Standard ist eine große, weltweite Kartenvielfalt verfügbar.
PXI (PCI eXtensions for Instrumentation) ist ein von National Instruments definierter Standard, der CompactPCI erweitert. Übernommen wurden die mechanischen Spezifi­kationen und die Anbindung zum Systemkontroller. Bei voller Kompatibilität definiert der PXI-Standard einige für messtechnische Applikationen nützliche Zusatzsignale, beispielsweise den PXI-Triggerbus.
PCI-PCI-Brücken dienen zur Verbindung von mehreren cPCI-oder PXI-Segmenten. Hierdurch wird die Anzahl von Peripherie-Slots in cPCI- oder PXI-Systemen erhöht.
CAN (Controller Area Network) ist ein serielles Bussystem mit hoher System- und Kon­figurationsflexibilität, die durch ein inhaltsorientiertes Adressierungsschema erreicht wird, d.h. es werden nicht die Geräteadressen definiert, sondern sog. Message Identi­fier. Dadurch können Systeme einem bestehenden Netzwerk hinzugefügt werden, ohne Hardware- oder Software-Modifizierungen vorzunehmen. Das CAN-Protokoll ist in ISO 11898 definiert.
Als Rear-I/O wird die Konstruktion bezeichnet, die es ermöglicht, von der Rückseite einer Backplane auf Eingangs- und Ausgangsleitungen der cPCI-Steckverbinder P1 und P2 zuzugreifen. Beim CompactTSVP und PowerTSVP können dazu einsteckbare Rear-I/O-Module verwendet werden.

3.1.3 Systeminformationen

Die Struktur des R&S TS-PCA3 ist modular ausgeführt. Hierdurch sind verschiedene, auf die Benutzerbedürfnisse zugeschnittene System-Konfigurationen möglich.
Neben dem Systemkontroller (Slot 1) können bis zu 13 cPCI/PXI-Module gesteckt wer­den. Ein weiterer Steckplatz (Slot 16) ist für spezielle R&S-Einsteckmodule (ohne J1­Steckverbinder) vorgesehen. Die Slots A3, A4 sind serienmäßig mit einem Netzteil bestückt. In die Slots A1, A2 kann ein optionales Netzteil R&S TS-PCPA oder die opti­onale Backplane-Erweiterung R&S TS-PXB2 gesteckt werden. Die Slots 1 bis 16 ermöglichen Zugang zum Analogbus. Der CAN-Bus ist an den Slots 5 bis16 verfügbar (ab Backplane Version V4.x auch in Slot 3 und in Slot 4). Bei Einsatz einer optionalen R&S TS-PXB2 ist der CAN-Bus auch an den Slots A1 und A2 verfügbar. Im rückseiti­gen Teil des R&S TS-PCA3 ist Platz für Rear- I/O-Module vorgesehen.
In Bild 3-1 ist die Konfiguration des R&S TS-PCA3 dargestellt.
15Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
Beschreibung
Anwendung
Bild 3-1: Konfiguration des R&S TS-PCA3
Ab Backplane Version V4.x sind einige Detailänderungen vorgenommen worden, die Inkompatibilitäten mit einigen Fremdmodulen vermeiden. Die Auswirkungen auf die Konfigurierbarkeit der Module sind in Kapitel 7.2, "Konfigurationshinweise", auf Seite 60 beschrieben.
Durch die Verwendung von Standard-Industrie-PCs als Systemkontroller kann eine Vielzahl von Softwarepaketen aus dem PC-Bereich eingesetzt werden.
Tabelle 3-1: Software-Standards
Software-Standards
Betriebssystem: Windows XP(TM), Windows 7
Testsoftware: LabWindows/CVI®, Visual Studio®, TestStand
Kartentreiber: Treiber auf Basis VISA/IVI
®
Tabelle 3-2 fasst einige weitere Eigenschaften des R&S TS-PCA3 zusammen, die für
eine Produktionstestplattform wichtig sind.
Tabelle 3-2: Weitere Eigenschaften
Weitere Eigenschaften
Leistungsfähiges cPCI-Netzteil für 250 W (auf 500 W erweiterbar)
Steuerung über CAN-Bus
Der interne Analogbus ermöglicht die Verteilung von Mess-/Stimuli-Signalen zwischen den cPCI-Einsteck­modulen ohne zusätzlichen Kabelaufwand.
16Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3

3.2 Ansichten

Beschreibung
Ansichten
Weitere Eigenschaften
Optional: Frontseitige Adapterschnittstelle am R&S TS-PCA3, die über Federkontakte eine schnelle und hochpolige Kontaktierung zu den Prüflingen ermöglicht (siehe Bild 3-4).
Überwachung der Funktionstüchtigkeit des Systems durch integrierte Selbsttestfähigkeit und System- überwachung (Betriebsspannungen, Temperatur)
Bild 3-2 und Bild 3-3 zeigen den R&S TS-PCA3 mit abgedeckten Steckplätzen.
Bild 3-2: Frontansicht
Bild 3-3: Rückansicht
Der R&S TS-PCA3 kann mit einer Adapterschnittstelle (Option), die frontseitig ange­flanscht wird, betrieben werden (siehe Bild 3-4).
17Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
Beschreibung
Aufbau
Bild 3-4: Adapterschnittstelle

3.3 Aufbau

3.3.1 Gehäuse

Der R&S TS-PCA3 verwendet das Standard-ROHDE & SCHWARZ-Gehäuse der "Bauweise 2000".
Bild 3-5: Gehäuse BW 2000
18Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
Beschreibung
Aufbau
Tabelle 3-3: Eigenschaften Gehäuse BW 2000
HF-dichtes Gehäuse Rohde & Schwarz "Bauweise 2000"
Abmessungen: 19", 4 Höheneinheiten (HE) hoch, Tiefe 430 mm
Verwendung als Tischgerät oder als Rack-Einbaugehäuse
Befestigungsmöglichkeit im 19"-Rack unter Verwendung des seitlichen Teleskopschienensatzes oder auf Tragschienen
Seitliche Tragegriffe, die auch bei Montage im Rack am Gerät verbleiben.
Rückseitiger Schutz durch vier stabile, abnehmbare Gummifüße
Die Abdeckung nicht benutzter Steckplätze geschieht durch mitgelieferte Teilfrontplatten, wodurch das Gehäuse HF-dicht bleibt. Hierzu sind zwischen den einzelnen Teilfrontplatten Kontaktfedern angebracht.
Das Gehäuse ist geeignet für Einsteckkarten mit 3 HE.
Der im Gehäuse verbleibende Freiraum kann für die Adaptierung an den Standard-UUT-Steckverbinder oder zur verdeckten (Quer-) Verkabelung verwendet werden.
19Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3

3.3.2 Anordnung der Steckplätze

3.3.2.1 Draufsicht
Beschreibung
Aufbau
Bild 3-6: Draufsicht (Beispiel)
20Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
3.3.2.2 Seitenansicht

3.3.3 Backplanes

Bild 3-7: Seitenansicht
Der R&S TS-PCA3 enthält folgende Backplanes:
cPCI-Backplane mit PICMG-Power-Interface und Rear-I/O-Unterstützung
Analogbus-Backplane
Beschreibung
Aufbau
Bild 3-8 zeigt die Backplanes mit den Bussystemen. Die Belegung der Steckverbinder
ist in Kapitel 8, "Schnittstellenbeschreibung", auf Seite 62 detailliert aufgeführt.
Bild 3-8: Backplanes und Bussysteme
3.3.3.1 cPCI-Backplane
Die cPCI-Backplane ist wie folgt realisiert:
3 HE
72 TE
32 Bit
21Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
Beschreibung
Aufbau
33 MHz
V
= 5 V
I/O
Sie erfüllt die Hot-Swap-Fähigkeit gemäß Standard PICMG 2.1 Rev. 2.0 zum Aus­tausch von Mess-und Steuerkarten im laufenden Betrieb. Der 32-bit-Bereich entspricht PICMG 2.0 Rev. 3.0.
Es ist zu beachten, dass die ROHDE & SCHWARZ-TSVP-Module (R&S TS-XXX) nicht Hot-Swap-fähig sind.
Der Steckverbinder X0 (P47) dient als Power-Interface für ein Netzteil nach cPCI-Stan­dard. Ein zusätzliches Netzteil kann auf eine optionale Power-Backplane gesteckt wer­den. Die Verbindung zur cPCI-Backplane erfolgt in diesem Fall über ein ATX-Stromver­sorgungskabel.
Die Slots 1 bis 8 bilden das erste Bus-Segment. Die Slots 9 bis15 bilden das zweites Bussegment, das über eine PCI-PCI-Brücke mit dem ersten Bussegment verbunden ist.
Slot 15 ist mit rückwärtiger Ausleitung der P1-Signale zur Steuerung des Systemmo­duls ausgeführt.
Das Rear I/O ist gemäß Standard IEEE 1101.11-1998 realisiert. Die Steckverbinder P20 an Slot 3 und 4 sind nach Standard cPCI, 32 bit mit Rear I/O ausgeführt. Im Rear­I/O-Bereich können an vorgegebenen Pins Spannungen bis 125 VDC durchgeführt werden.
An den Steckverbindern P20 der Slots 5 bis 16 stehen die Signale PXI_TRIG0 ... 7 und PXI_CLK10 gemäß Standard PXI R2.0 zur Verfügung.
Local-Bus
Der PXI-Local-Bus ist nicht implementiert. Bei Bedarf können die Verdrahtungen zwi­schen benachbarten Slots durch Aufstecken einer kundenspezifischen Verbindungs­platine (Aufstecken auf die Backplane) hergestellt werden.
CAN-Bus
Als weiterer System-Bus ist neben dem IPMB0 (Slots 3 bis 14), gemäß System Management Specification PICMG 2.9 R1.0, der CAN-Bus integriert (nach Standard CAN 2.0b (1Mbit)). Er ist an den Slots 5 bis16 verfügbar (ab Backplane Version V4.x auch in Slot 3 und in Slot 4). Die Signale CAN_L und CAN_H können am Busende über Jumper und 120 -Widerstand terminiert werden (Bild 3-9). Alternativ zur Termi­nierung kann der Bus über den Erweiterungs-Steckverbinder X80 nach außen verlän­gert werden.
Bei Einsatz der optionalen Backplane-Erweiterung R&S TS-PXB2 steht auch auf den Slots A1 und A2 der CAN-Bus zur Verfügung. Die R&S TS-PXB2 ist über X80 mit der Haupt-Backplane verbunden. Der Einsatz der Backplane-Erweiterungen führt zu kei­nen Änderungen am Prinzip der Terminierung.
22Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
Beschreibung
Aufbau
Bild 3-9: CAN-Bus-Terminierung
Tabelle 3-4: CAN-Bus
Anzahl Leitungen U
2 5 CAN_H: P20/C1
(VDC) Pin
max
CAN_L: P20/D1
Der CAN-Bus wird in altem Design V1.0 - V3.0 direkt gebusst über die PXI Localbus­Leitungen LBL10 und LBL11 geführt. Im ungünstigsten Fall konnte es hier zu Konflik­ten mit anderen PXI-Modulen kommen, die diese Leitungen andersartig benutzten.
Im neuen Design V4.0 wird der CAN-Bus geschaltet von der PSYS1 auf Slot 15 zu den anderen Slots 3-14 geführt. Die beiden Signale werden durch PhotoMOS-Relais auf der Backplane nur dann auf die Pins eines Slots geschaltet, wenn auch ein CAN­Modul in diesem Slot erkannt wird. Der Schalter verhält sich im andern Fall wie ein trennendes Relais und beeinflusst die Signale des LBxx nicht. Er kann dabei Spannun­gen bis zu ±60 V DC trennen.
Auch die PCI-Slots 3 + 4 haben jetzt diesen Schalter in der Backplane und sind damit CAN-fähig. An Slots 15 + 16 und (optional) an A1 + A2 liegt der CAN-Bus ungeschaltet ständig an.
Die Erkennung eines CAN-Moduls und die Aktivierung des CAN-Busses erfolgen mit­tels eines 330 -Pullup-Widerstands zwischen P2/D18 und +5 V auf jedem Modul. Normale cPCI- oder PXI-Module nach Spezifikation legen diesen Pin auf GND oder lassen ihn offen. Damit ist sichergestellt, dass der CAN-Bus in keinem Fall einen Kon­flikt mit Analogspannungen des Localbus verursacht.
23Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
Beschreibung
Aufbau
Bild 3-10: Verschaltung CAN-Bus
Externe Zusatzsignale (AUX)
Zwei zusätzliche, externe Signale (z.B. Versorgungsspannungen) können über J20 an den Slots 5 bis 16 in ein Modul eingespeist werden. Die Einspeisung der Signale kann im Bereich des CPCI-Netzteils von der CPCI-Versorgung, einem internen AC/DC­Modul oder anderen, externen Signalquellen erfolgen. Dies kann z.B. für die Bereitstel­lung einer Primärspannung zur Erzeugung von lokalen Versorgungsspannungen (DC/DC-Wandler) genutzt werden.
Tabelle 3-5: Externe Zusatzsignale
Anzahl Leitungen U
2 60 2 Einspeisung für ext. Sig-
(VDC) I
max
/Slot (ADC) Pin
max
nale:
J20: AUX1 B20, E19
J20: AUX2 A20, D19
An die Schraubbolzen oberhalb von Slot 4 sind +5-V- und +12-V-Leitungen vom P47­Steckverbinder geroutet. Dies ermöglicht eine einfache Verbindung von AUX1 mit +5 V und AUX2 mit +12 V über Stromschiene oder Kabel (siehe Bild 3-11).
24Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
Beschreibung
Aufbau
Bild 3-11: Montierbare Schraubbolzen auf der cPCI-Backplane
An den Slots 5 - 16 sind AUX-Pins belegt, die das Zuführen von zwei Spannungen von der Stromschiene an der Backplane oben ermöglichen, wenn dort eine Schraube die Backplanesignale mit der Stromschiene verbindet. Aktuell in Backplanes V1.1 bis V3.0 sind je zwei Pins hart verbunden, um einen höheren Strom zu führen.
In Backplane V4.0 ist dies so geändert worden, dass die beiden Pins im Normalzu­stand nicht verbunden sind. Dabei ist ein Pin (z.B. AUX1L) auf der Lötseite zur Strom­schiene, ein Pin (AUX1R) auf der Bauteilseite zur Stromschiene geführt. Die Verbin­dung erfolgt erst, wenn man eine Schraube mit Mutter einschraubt und so Strom­schiene und die beiden Cu-Ringe im Layout verbindet. Eventuell ist eine Zahnscheibe zwecks besserem Kontakt einzulegen.
Funktional ist dadurch kein Unterschied zur vorherigen Variante. Die PXI-Spezifikation wird eingehalten, abgesehen vom fehlenden Localbus-Daisychain. Der volle Strom darf nur gezogen werden, wenn beide Pins parallel geschaltet sind.
Bild 3-12: Anschluss der Stromschiene an die AUX-Signale
3.3.3.2 Analogbus-Backplane
Zur Vereinfachung der Verkabelung ist im R&S TS-PCA3 ein Analogbus mit 8 Signalen realisiert. Die Analogbus-Backplane befindet sich im Frontbereich oberhalb der cPCI­Backplane. Die Anforderungen an hohe Übersprechdämpfung und geringe Kapazität der Signalleitungen gegenüber GND werden durch ein spezielles Layout erfüllt.
Als Steckverbinder (X1... X16) wird das C-Modul (2-mm-Steckverbinder-System) ver­wendet. Einsteckmodule ohne Analogbus-Steckverbinder haben über einen 26-poligen Steckverbinder (X22) und R&S-Schaltmodule Zugang zum Analogbus. Dazu werden
25Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
Beschreibung
Aufbau
die Signale IL1_x und IL2_x (Instrument Line) von den Slots 5 bis 16 auf den Steckver­binder X22 geführt.
Die Analogbus-Signale werden vom Steckverbinder X21 zum Steckverbinder X2 auf der Rückseite des R&S TS-PCA3 geführt (siehe Kapitel 4.4.2, "Anschlüsse an der
Rückseite", auf Seite 47).
Die elektrischen Eigenschaften der Analog-Leitungen sind:
Spannung 125 VDC max.
Strom 1 A max.
Konzept des Analogbusses
Bild 3-13: Prinzip des Analogbusses
Der Analogbus im R&S TS-PCA3 verbindet programmgesteuert I/O-Kanäle verschie­dener Einsteckmodule miteinander. I/O-Kanäle können Anschlüsse von Instrumenten (Mess- und Stimuligeräte) und Anschlüsse des Prüflings sein. Es sind maximal 8 Sig­nale gleichzeitig verschaltbar (siehe Bild 3-13).
Der Analogbus kann durch die ROHDE & SCHWARZ-spezifischen Einsteckmodule fle­xibel genutzt werden. Grundsätzlich stehen 8 gleichwertige Leitungen zur Verfügung (ABa1, ABa2, ABb1, ABb2, ABc1, ABc2, ABd1, ABd2). Externe Messgeräte werden in der Regel über eine Rear-I/O-Verbindung an den R&S TS-PCA3 angeschlossen. Die Signale für den Prüfling werden am frontseitigen Steckverbinder der verschiedenen Einsteckmodule des R&S TS-PCA3 zur Verfügung gestellt.
Der Analogbus kann auf verschiedene Weise verwendet werden:
als 1 Bus mit 8 Leitungen
in 2 Teilbussen zu je 4 Leitungen
Die Zerlegung des Analogbusses in einzelne Teilbusse ist abhängig von den verwen­deten Einsteckmodulen.
Das Analogbuskonzept des R&S TS-PCA3 wird den häufig gestellten Anforderungen in der Messtechnik gerecht:
Wenige Busleitungen zu sehr vielen I/O-Kanälen (z.B. In-Circuit-Test mit 3 bis 6 Leitungen.)
Möglichst viele Signale gleichzeitig zu einer mäßigen Anzahl von I/O-Kanälen (z.B. Funktionstest mit 8 Leitungen zu 50 bis 100 I/O-Kanälen).
Paralleltest mit geteiltem Analogbus.
26Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
R&S®TS-PCA3
Beschreibung
Aufbau
Die Verschaltung von Leitungspfaden oder höherfrequenten Signalen, wird normaler­weise über spezielle Schaltmodule lokal und nicht über den Analogbus durchgeführt.
Beispiel für die Nutzung des Analogbusses
Die Verwendung des Analogbusses bzw. der einzelnen Busleitungen wird an verfügba­ren R&S-Modulen und Standardmodulen beispielhaft gezeigt (siehe Bild 3-14).
Bild 3-14: Nutzung des Analogbusses im R&S TS-PCA3 (Beispiel)
3.3.3.3
Power-Backplane (Option)
Die Verwendung eines zweiten cPCI-Netzteils in den Slots A1, A2 erfordert die optio­nale Power-Backplane (gemäß Standard PICMG 2.0). Von der Power-Backplane führt ein Kabel mit drei Steckverbindern zu einem 24-poligen ATX-Steckverbinder auf der cPCI-Backplane. Die drei Steckverbinder sind wie folgt ausgeführt (siehe auch Kapi-
tel 8, "Schnittstellenbeschreibung", auf Seite 62):
X12, 20-polig
X13, 10-polig
X16, 4-polig
Das zweite Netzteil kann bei Parallelschaltung zur Leistungserhöhung des Standard­Netzteils verwendet werden. Alternativ kann es zur Prüflingsversorgung eingesetzt werden.
3.3.3.4 Backplane Erweiterung R&S TS-PXB2 (Option)
Die Option R&S TS-PXB2 erweitert die Produktionstestplattform R&S TS-PCA3 um 2 CAN-Bus-Steckplätze (A1 und A2). Sie kann nur ab Werk eingebaut werden.
Die beiden Steckplätze sind für die Optionen R&S TS-PIO3B oder R&S TS-PTR vorge­sehen. Die R&S TS-PIO3B ist eine 8-Kanal 8-bit Open Collector Digital I/O-Karte mit Zusatzfunktionen.
27Bedienhandbuch 1152.3908.11 ─ 19
Loading...
+ 66 hidden pages