Ricoh WG-4 User Manual [de]

1
3
2
6
7
8
5
4
Inbetriebnahme
Digitalkamera
RICOH WG-4 GPS RICOH WG-4
Bedienungsanleitung
Bedienung der
Kamera
Fotografieren
Wiedergabe und
Löschen von Bildern
Bearbeiten und
Drucken
Einstellungen
Anschluss an einen
Computer
Anhang
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank, dass Sie sich für diese RICOH WG-4 GPS/RICOH WG-4 Digitalkamera entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die RICOH WG-4 GPS / RICOH WG-4. Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen entsprechen der RICOH WG-4 GPS.
Urheberrecht
Mit der RICOH WG-4 GPS/RICOH WG-4-Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U. nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, wie auch Bilder z. B. bei Demonstrationen, in Aufführungen oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht­Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Marken
• Das SDXC Logo ist ein Markenzeichen der SD-3C, LLC.
• Microsoft, Windows und Windows Vista sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
• Macintosh und Mac OS sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken der Apple Inc.
ArcSoft® und das zugehörige Logo ist entweder ein eingetragenes Markenzeichen oder ein Markenzeichen der ArcSoft Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
• HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC in den USA und/oder anderen Ländern. Eye-Fi, das Eye-Fi Logo und Eye-Fi conne cted sind Markenzeichen der Eye-Fi, Inc.
• Intel, Intel Core und Pentium sind Marken der Intel Corporation in den USA und/ oder anderen Ländern.
• AMD, AMD Athlon und ATI Radeon sind Marken oder eingetragene Marken der Advanced Micro Devices, Inc.
• NVIDIA und GeForce sind Marken und/oder eingetragene Marken der NVIDIA Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. Mit Digitalkameras, Druckern und Software, die mit PRINT Image Matching kompatibel sind, können Fotografen ihre Vorstellung besser in Bilder umsetzen. Einige Funktionen sind an Druckern, die nicht mit PRINT Image Matching III kompatibel sind, nicht verfügbar. Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten. PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation. Das Logo PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.
• Dieses Produkt wird unter der „AVC Patent Portfolio License“ für die persönliche Nutzung durch einen Endverbraucher oder für andere Nutzung ohne Vergütung lizenziert. Im Rahmen dieser Lizenz darf der Endverbraucher (i) Videomaterial nach dem AVC-Standard („AVC Video“) und/oder (ii) AVC-Videomaterial decodieren, das von einem Endverbrauch im Rahmen persönlicher Aktivitäten codiert wurde, und/oder AVC-Videomaterial decodieren, das von einem Videoanbieter bezogen wurde, der für die Bereitstellung von AVC-Videomaterial lizenziert wurde. Für alle anderen Verwendungen wird weder eine Lizenz erteilt, noch darf diese impliziert werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei MPEG LA, LLC. Siehe http://www.mpegla.com.
• Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Produktregistrierung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Produktregistrierung durchzuführen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf unserer Website. Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit. Für weitere Informationen siehe „Produktregistrierung im Internet“ (S.205).
An die Benutzer dieser Kamera
• Benutzen und lagern Sie diese Kamera nicht in der Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die z. B. von Radiosendern erzeugt werden, können das Display stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die internen Schaltkreise der Kamera beeinträchtigen und Fehlfunktionen der Kamera bewirken.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und Display in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
• In diesem Handbuch werden SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten und SDXCHSpeicherkarten als SD-Speicherkarten bezeichnet.
• In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff „Computer“ entweder auf einen Windows PC oder einen Macintosh.
• In diesem Handbuch bezieht sich der Begriff „Batterie(n)“ auf alle Batterietypen, die für die Kamera oder das Zubehör verwendet werden.

Die sichere Verwendung Ihrer Kamera

Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieser Kamera gelegt. Beim Gebrauch dieser Kamera bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den Punkten, die mit folgenden Symbolen markiert sind.
Warnung
Achtung
Dieses Symbol bedeutet, dass Nichtbeachten des Hinweises ernsthafte Verletzungen verursachen kann.
Dieses Symbol bedeutet, dass Nichtbeachten des Hinweises leichtere bis mittlere Verletzungen oder Sachschäden verursachen kann.
1
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera zu zerlegen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages, wenn Sie die Kamera zerlegen.
• Sollte das Innere der Kamera z. B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Es ist gefährlich, den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten, wie z. B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen Sie die Batterie oder das Netzgerät und wenden Sie sich an das nächstgelegene Servicezentrum. Ein weiterer Betrieb kann zu Brand oder Stromschlag führen.
Achtung
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich verbrennen.
• Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt. Es könnte zu Verfärbungen kommen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile nicht längere Zeit zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte das Display beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke. Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf Ihre Haut, Augen oder in Ihren Mund gelangen.
• Je nach Ihrer individuellen Veranlagung oder körperlichen Verfassung, kann die Verwendung der Kamera zu Juckreiz, Ausschlag oder Blasen führen. Falls Sie so etwas bemerken, benutzen Sie die Kamera nicht weiter und wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
2
Das Netzteil und das Netzgerät
Warnung
• Verwenden Sie immer das ausschließlich für diese Kamera entwickelte Netzteil oder Netzgerät mit der vorgeschriebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie ein Netzteil oder Netzgerät, das nicht für diese Kamera vorgesehen ist, verwenden, oder das vorgesehene Netzteil oder Netzgerät nicht mit der vorgeschriebenen Leistung oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand, Stromschlag oder einer Kamerabeschädigung führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100 - 240 V AC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch des Geräts und wenden Sie sich an das nächstgelegene Servicezentrum. Ein weiterer Betrieb kann zu Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an das nächstgelegene Servicezentrum. Ein weiterer Betrieb kann zu Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Sie während der Verwendung des Netzteils oder Netzgeräts ein Gewitter aufzieht, ziehen Sie den Netzstecker und beenden Sie die Verwendung. Ein weiterer Betrieb kann zu Beschädigung des Produkts, Brand oder Stromschlag führen.
• Wischen Sie den Netzstecker ab, wenn er mit Staub bedeckt ist. Angesammelter Staub kann zu einem Brand führen.
Achtung
Belasten Sie das Netzkabel und das USB-Kabel nicht mit schweren Gegenständen und verbiegen Sie es nicht. Das Kabel könnte beschädigt werden. Sollte das Kabel beschädigt sein, wenden Sie sich an das nächstgelegene Servicezentrum.
• Berühren Sie den Anschlussbereich des USB-Kabels oder Netzsteckers nicht und verursachen Sie keinen Kurzschluss, während das Kabel eingesteckt ist.
• Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht auf eine harte Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
• Laden Sie mit dem Netzteil nur die wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien D-LI92. Andernfalls kann es zu Überhitzung, Explosion oder Beschädigung des Netzteils kommen.
Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das Originalzubehör.
3
Die Batterie
Warnung
• Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf. Wenn Batterien in den Mund genommen werden, kann dies zu einem Stromschlag führen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Ihren Augen gekommen sein, könnten Sie Ihr Sehvermögen verlieren. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt. Reiben Sie Ihre Augen nicht.
Achtung
• Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie mit dieser Kamera. Andere Batterien können einen Brand oder eine Explosion verursachen.
• Zerlegen Sie die Batterie nicht. Dies könnte zu einer Explosion oder Leckage führen.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu qualmen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Halten Sie Drähte, Haarnadeln und andere Gegenstände aus Metall fern von den + und - Polen der Batterie.
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Dies kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, kann es zu einer Hautreizung kommen. Waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der D-LI92 Batterie: DIE BATTERIE KANN BEI UNSACHGEMÄSSER BEHANDLUNG FEUER FANGEN ODER EXPLODIEREN.
- NICHT ZERLEGEN ODER IN EIN FEUER WERFEN.
- NUR NACH VORSCHRIFT LADEN.
- NICHT ÜBER 60 °C ERHITZEN ODER KURZSCHLIESSEN.
- NICHT ZERDRÜCKEN ODER MODIFIZIEREN.
4
Bewahren Sie die Kamera und ihr Zubehör außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf
Warnung
• Bewahren Sie die Kamera und ihr Zubehör außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf.
1. Die fallende Kamera oder unerwartete Bewegungen könnten zu
Verletzungen führen.
2. Zu einer Erstickung kann es kommen, wenn der Riemen um den Hals
gewickelt wird.
3. Kleine Zubehörteile wie z. B. eine Batterie oder eine SD-Karte könnten
verschluckt werden. Wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt, wenn ein Zubehörteil versehentlich verschluckt wurde.

Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch

Vor der Kamerabenutzung
• Auf langen Reisen oder langen Auslandsaufenthalten empfehlen wir, die der Packung beiliegende Liste des weltweiten Servicenetzes mitzuführen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie für den Aufzeichnungsinhalt übernehmen, wenn Aufzeichnung, Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder des Speichermediums (SD-Speicherkarte) etc. nicht möglich ist.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt sich nicht entfernen.
Die Batterie und das Netzteil
• Um die Batterie in optimalem Zustand zu halten, lagern Sie sie nicht voll geladen oder bei hohen Temperaturen.
• Wird die Batterie in der Kamera gelassen und die Kamera längere Zeit nicht benutzt, entleert sich die Batterie, dies verkürzt die Lebensdauer der Batterie.
Wir empfehlen, die Batterie einen Tag vor oder am Tag der Verwendung zu laden.
• Das Netzgerät D-PL135 ist ausschließlich für die Verwendung mit dem Netzteil D-PA135 bestimmt. Verwenden Sie es nicht mit anderen Geräten.
5
Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer Kamera
Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an heißen und feuchten Orten auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu meiden.
• Stellen Sie sicher, dass die Kamera keinen größeren Erschütterungen, Aufprall oder Druck ausgesetzt ist, da dies zur Beschädigung, zum Versagen oder zu Einschränkung der Wasserdichtigkeit führen kann. Legen Sie die Kamera zum Schutz auf eine weiche Unterlage, wenn sie Erschütterungen, wie zum Beispiel auf einem Motorrad, im Auto, auf einem Boot, ausgesetzt ist. Wurde die Kamera größeren Erschütterungen, einem Aufprall oder Druck ausgesetzt, bringen Sie sie zum nächstgelegenen Servicezentrum und lassen Sie sie überprüfen.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von -10 °C bis 40 °C.
• Das Display erscheint bei hohen Temperaturen schwarz, kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder normale Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Anzeige verlangsamt sich bei niedrigen Temperaturen. Dies ist eine Eigenschaft der Flüssigkristalle und keine Fehlfunktion.
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen oder Salz. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige Regen- oder Wassertropfen an der Kamera ab.
• Drücken Sie nicht mit übermäßiger Kraft auf das Display. Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Transportieren Sie die Kamera nicht in Ihrer Gesäßtasche, da die Gefahr von Beschädigungen am Gehäuse oder am Display beim Hinsetzen sehr groß ist.
• Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, dass Sie die Schraube nicht zu fest im Stativgewinde festziehen, da sonst das Gewinde beschädigt werden könnte.
Reinigung Ihrer Kamera
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol oder Benzin.
• Verwenden Sie einen Objektivpinsel zum Entfernen von Staub vom Objektiv. Benutzen Sie kein Druckluftspray, da dieses das Objektiv beschädigen kann.
6
Aufbewahrung Ihrer Kamera
Schreibschutz-
schalter
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen Pestizide oder Chemikalien zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Ort auf, um Schimmelbildung zu vermeiden.
• Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir regelmäßige Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• Die SD-Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschalter ausgerüstet. Die Einstellung des Schalters auf LOCK verhindert, dass neue Daten auf der Karte gespeichert werden, gespeicherte Daten gelöscht werden und die Karte von der Kamera oder einem Computer formatiert wird. r erscheint im Display, wenn die Karte schreibgeschützt ist.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD-Speicherkarte unmittelbar nach Benutzung der Kamera vorsichtig, weil die Karte u. U. heiß sein kann.
• Lassen Sie den Batteriefachdeckel geschlossen. Schalten Sie die Kamera nicht aus und entfernen Sie nicht die SD-Speicherkarte, solange die Kamera Bilder wiedergibt oder auf Karte speichert, oder während sie über USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist. Dies kann zu Datenverlust oder einer Beschädigung der Karte führen.
• Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
7
• Die Daten auf der SD-Speicherkarte können unter folgenden Umständen verloren gehen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden (1) wenn die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird. (2) wenn die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer
Interferenz ausgesetzt wird. (3) wenn die SD-Speicherkarte längere Zeit nicht benutzt wurde. (4) wenn während des Zugriffs auf die Karte die SD-Speicherkarte
ausgeworfen wird oder die Batterien entfernt werden.
• Wenn die Karte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Neue SD-Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, müssen vor der ersten Benutzung formatiert werden. Siehe „Formatieren des Speichers“ (S.174).
• Wenn Sie eine SD-Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie ein Video aufzeichnen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die Bildaufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
• Beachten Sie, dass das Löschen von Daten oder Formatieren von SD-Speicherkarten oder dem internen Speicher die Originaldaten nicht vollständig löscht. Gelöschte Dateien lassen sich unter Umständen mit Hilfe handelsüblicher Programme wiederherstellen. Der Benutzer ist in einem solchen Fall für den Datenschutz verantwortlich.
8
Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und
Kontaktfläche
Wasserdichte Dichtung
Stoßfestigkeit
• Diese Kamera ist wasser- und staubdicht ausgeführt gemäß JIS Klasse 8 für Wasserdichtigkeit und JIS Klasse 6 für Staubdichtigkeit (entspricht IP68).
• Die Kamera erfüllt unseren Falltest (aus 2,0 m Höhe auf eine 5 cm dicke Sperrholzplatte) entsprechend der MIL-Norm 810F, Methode
516.5-Stoßfestigkeitstest.
• Die Kamera erfüllt unsere Testbedingungen für Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Stoßfestigkeit, es wird jedoch nicht garantiert, dass sie unter allen Bedingungen störungs- und beschädigungsfrei bleibt.
• Die Wasserdichtigkeit ist nicht garantiert, wenn die Kamera Stößen ausgesetzt wird, z. B. bei einem Fall oder einem Schlag.

Vorsichtsmaßnahmen vor dem Gebrauch der Kamera in Wasser

Prüfen Sie Folgendes, bevor Sie sich dem Wasser nähern
• Vergewissern Sie sich, dass die Gummidichtungen des Batteriefachdeckels frei von Rissen und Kratzern sind.
• Vergewissern Sie sich, dass sich vor dem Schließen des Batteriefachdeckels auf den Gummidichtungen bzw. der Kontaktfläche keine Fremdpartikel (Staub, Sand, Haar, Flusen oder Flüssigkeiten) befinden. Wischen Sie solche Partikel mit einem sauberen, faserfreien Tuch ab.
• Schließen Sie den Batteriefachdeckel fest. Andernfalls kann Wasser eindringen und die Kamera beschädigen.
9
Seien Sie vorsichtig in der Nähe von Wasser
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel nicht, wenn Sie sich in der Nähe von Wasser befinden und auch nicht mit nassen Händen. Vermeiden Sie beim Wechseln der Batterie oder der SD-Speicherkarte Orte, an denen die Kamera nass oder schmutzig werden kann, und achten Sie darauf, dass die Kamera und Ihre Hände vollständig trocken sind.
• Die Kamera sinkt, wenn sie ins Wasser fällt. Vergessen Sie nicht den Riemen anzubringen und ihn um Ihr Handgelenk zu wickeln, wenn Sie die Kamera im oder am Wasser verwenden.
• Um die Wasserdichtigkeit der Kamera zu erhöhen, ist die Vorderseite des Objektivs durch Glas geschützt. Das Glas sollte immer sauber gehalten werden, da Schmutz oder Wasser auf dem Glas die Qualität der Aufnahmen beeinträchtigt.

Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch der Kamera in Wasser

• V erwenden Sie die Kamera in keiner größeren Ti efe als 14 Meter un ter Wasser. Verwenden Sie die Kamera nicht länger als 120 Minuten fortlaufend unter Wasser.
• Öffnen Sie unter Wasser nicht den Batteriefachdeckel.
• Verwenden Sie die Kamera nicht in heißem Wasser oder einer Thermalquelle.
• Setzen Sie die Kamera keinen übermäßigen Krafteinwirkungen aus, z. B. indem Sie mit ihr ins Wasser springen. Dies könnte die Wasserdichtigkeit der Kamera beeinträchtigen oder dazu führen, dass sich der Deckel öffnet.
• Lassen Sie die Kamera nicht am Strand im Sand liegen. Andernfalls kann die maximale Betriebstemperatur der Kamera überschritten oder der Lautsprecher bzw. das Mikrophon durch Sand verstopft werden.
• Vermeiden Sie es, die Kamera größeren Erschütterungen, Aufprall oder Druck auszusetzen, da dies den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge haben kann. Wurde die Kamera größeren Erschütterungen, einem Aufprall oder Druck ausgesetzt, bringen Sie sie zum nächstgelegenen Servicezentrum und lassen Sie sie überprüfen.
• Lassen Sie kein Sonnenschutzmittel an die Kamera kommen, da dies zu einer Verfärbung der Oberfläche führen kann. Wenn Öl auf die Kamera gekommen ist, waschen Sie es sofort mit warmem Wasser ab.
• Plötzliche und große Temperaturschwankungen können zu Kondenswasserbildung in und an der Kamera führen. Geben Sie die Kamera in einen Beutel oder eine Tasche, um die Temperaturschwankungen zu reduzieren.
10

Vorsichtsmaßnahmen nach dem Gebrauch der Kamera in Wasser

• Öffnen Sie nicht den Batteriefachdeckel, solange die Kamera nass ist. Wischen Sie Wasser mit einem sauberen, faserfreien Tuch ab.
• Die Innenseite des Deckels könnte nass werden, wenn er geöffnet wird. Wischen Sie am Deckel befindliches Wasser ab.
• Wenn Sie die Kamera abwischen, während sich Sand oder Staub darauf befindet, kann die Oberfläche der Kamera verkratzt werden. Vergewissern Sie sich, dass der Batteriefachdeckel sicher geschlossen ist, bevor Sie die Kamera in Leitungswasser waschen. Trocken Sie die Kamera nach dem Waschen mit einem weichen Tuch ab.
• Wischen Sie Schmutz oder Sand auf der wasserfesten Dichtung oder der Kontaktfläche ab. Die Wasserdichtigkeit der Kamera kann durch eine lose Dichtung oder Risse und Dellen in der Dichtung oder an der Kontaktfläche beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich bei solchen Schäden an Ihr nächstgelegenes Servicezentrum.
• Wenn die Kamera sehr schmutzig ist oder in Salzwasser benutzt wurde, schalten Sie die Kamera aus, vergewissern Sie sich, dass der Batteriefachdeckel fest verschlossen ist, und spülen Sie dann die Kamera unter laufendem Leitungswasser oder lassen Sie sie kurzzeitig (2 oder 3 Minuten) in einer Schüssel mit sauberem Wasser.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit Seifenwasser, Waschmitteln oder Alkohol. Dies könnte die Wasserdichtigkeit der Kamera beeinträchtigen.
• Um die Wasserdichtigkeit der Kamera aufrechtzuerhalten, empfehlen wir Ihnen, die wasserdichte Dichtung einmal im Jahr zu wechseln. Wenden Sie sich zum Austausch der Dichtung an Ihr nächstgelegenes Servicezentrum. (Der Austausch ist kostenpflichtig.)
• Das Kamerazubehör ist nicht wasserdicht.
11

Inhalt

Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ................................................... 1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch................................................. 5
Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Stoßfestigkeit .......................... 9
Vorsichtsmaßnahmen vor dem Gebrauch der Kamera in Wasser .......... 9
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch der Kamera in Wasser............. 10
Vorsichtsmaßnahmen nach dem Gebrauch der Kamera in Wasser ..... 11
Inhalt...................................................................................................... 12
Aufbau der Bedienungsanleitung ..........................................................19
Inbetriebnahme 20
Überprüfung des Packungsinhalts........................................................... 20
Bezeichnung der Teile ............................................................................... 21
Bezeichnungen der Bedienelemente........................................................22
Display-Anzeigen .......................................................................................23
Display im Modus A ............................................................................. 23
Display im Modus Q ............................................................................27
Hilfe anzeigen........................................................................................ 30
Histogramm........................................................................................... 30
Elektronische Wasserwaage.................................................................31
Nebendisplay-Anzeige (nur RICOH WG-4 GPS)...................................... 32
Anbringen des Karabinerriemens............................................................. 33
Stromversorgung der Kamera .................................................................. 34
Einlegen der Batterie............................................................................. 34
Laden der Batterie................................................................................. 36
Verwendung des Netzgeräts .................................................................38
Einlegen einer SD-Speicherkarte.............................................................. 40
Ein- und Ausschalten der Kamera............................................................ 43
Starten im Wiedergabemodus............................................................... 44
Grundeinstellungen ................................................................................... 45
Einstellen der Displaysprache............................................................... 45
Einstellung von Datum und Zeit ............................................................ 48
Bedienung der Kamera 50
Verstehen der Bedienelemente................................................................. 50
A Modus ..............................................................................................50
Q Modus .............................................................................................52
Umschalten zwischen Modus A und Modus Q.................................. 54
Einstellung der Kamerafunktionen........................................................... 55
Bedienung der Menüs ...........................................................................55
Menüliste............................................................................................... 57
12
Fotografieren 64
Aufnehmen von Fotos ............................................................................... 64
Fotografieren ......................................................................................... 64
Verwenden des Zooms .........................................................................67
Einstellung des Motivprogramms .......................................................... 70
Die Verwendung der Gesichtserkennungsfunktion ...............................73
Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus).....................................74
Fotografieren mit unterschiedlichen Verschlusszeiten (Zeitvorwahl) .... 75
Verwendung von E ........................................................................... 76
Aufnahmen von Ihrem Haustier (Motivprogramm für Bilder von
Haustieren) .....................................................................................78
Fotografieren im Modus Digital Mikroskop............................................78
Fotografieren in einem bestimmten Zeitabstand (Intervallfotos) ........... 79
Verwenden des Selbstauslösers...........................................................81
Serienaufnahmen (Serienaufnahme/HS-Serienaufn.)........................... 82
Aufnahmen mit einer Fernbedienung (optional) .................................... 83
Fotografieren mit automatischer Belichtungsverstellung
(Autom. Bel. Reihe) ........................................................................ 84
Einstellung der Aufnahmefunktionen ...................................................... 86
Verwendung der Aufn.Modus-Menüfunktionen..................................... 86
Wahl des Blitzmodus............................................................................. 87
Wählen des Fokusmodus...................................................................... 88
Einstellung der Farbdynamik.................................................................92
Wahl der Auflösung...............................................................................93
Wahl der Qualitätsstufe von Fotos ........................................................ 94
Einstellung des Weißabgleichs .............................................................95
Einstellung der Belichtungsautomatik ................................................... 97
Einstellung der Empfindlichkeit .............................................................98
Einstellung von AUTO ISO-Bereich....................................................... 99
Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur).................................99
Korrigieren der Helligkeit (D-Bereichseinstellung)............................... 100
Einstellung der Shake Reduction ........................................................101
Umschalten der Gesichtserkennungsfunktion..................................... 103
Einstellung der Blinzelerkennung........................................................106
Einstellung der Schnellansicht ............................................................ 106
Einstellung der Funktion der grünen Taste ......................................... 107
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe).................................................. 110
Einstellung der Farbsättigung/Farbanpassung.................................... 110
Einstellung des Bildkontrasts (Kontrast).............................................. 111
Einstellung der Funktion Datumseindruck........................................... 111
Einstellung der Bearbeitung mit IQ Erhöhung ..................................... 112
Einstellung von Makrolicht................................................................... 112
Einstellung der Elektronischen Wasserwaage .................................... 113
Verwendung eines Konverters ............................................................113
13
Unterwasseraufnahmen...........................................................................115
Unterwasseraufnahmen (Unterwassermodus/Unterwasser-
Videomodus) ................................................................................115
Videoaufzeichnung .................................................................................. 117
Videoaufzeichnung..............................................................................117
Schnelle Aufzeichnung eines Videos mit der Videotaste....................119
Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos................................ 120
Einstellung der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction)............ 121
Unterdrückung von Windgeräuschen während der
Videoaufzeichnung (Windgeräuschunterdrückung)...................... 121
Fortlaufende Anpassung der Schärfe während der
Videoaufzeichnung....................................................................... 122
Einstellung des Optischen Zoom......................................................... 122
Verbinden von Bildern, die in einem bestimmten Zeitabstand
aufgenommen wurden, zu einem Video (Intervallvideo)............... 123
Verwendung der Funktion Zeitraffer-Video.......................................... 126
Verwendung der Funktion High-Speed Video.....................................126
Verwendung der Funktion 1-cm-Makro-Video..................................... 127
Speichern der Einstellungen (Speicher) ................................................ 129
Wiedergabe und Löschen von Bildern 131
Wiedergabe von Bildern .......................................................................... 131
Wiedergabe von Fotos ........................................................................ 131
Wiedergabe eines Videos ................................................................... 132
Mehrbildanzeige.................................................................................. 133
Verwendung der Wiedergabefunktionen............................................. 135
Diashow............................................................................................... 138
Drehen des Bildes............................................................................... 140
Zoomwiedergabe................................................................................. 141
Bilder löschen .......................................................................................... 142
Löschen eines einzelnen Bildes.......................................................... 142
Löschen ausgewählter Bilder .............................................................. 143
Löschen aller Bilder............................................................................. 144
Schützen von Bildern vor dem Löschen (Schützen)............................ 145
Anschluss der Kamera an ein AV-Gerät ................................................ 147
Anschluss der Kamera an einen Videoeingang ..................................147
Anschluss der Kamera an einen HDMI-Anschluss.............................. 149
14
Bearbeiten und Drucken 151
Bearbeiten von Bildern............................................................................ 151
Ändern der Bildgröße (Größe ändern)................................................. 151
Zuschneiden von Bildern..................................................................... 152
Verarbeitung der Bilder so, dass die Gesichter kleiner aussehen....... 153
Verwendung der Digitalfilter ................................................................ 154
Verwendung des HDR-Filters.............................................................. 156
Verwendung des Ink Rubbing Filter .................................................... 157
Erzeugen einer Bildcollage.................................................................. 158
Rote-Augen-Bearbeit........................................................................... 161
Überlagern von Fotos mit Ihrem Originalrahmen ................................ 161
Bearbeitung von Videos ...................................................................... 165
Kopieren von Bildern ........................................................................... 168
Druckeinstellungen.................................................................................. 170
Druckeinstellungen (DPOF)................................................................. 170
Einstellungen 173
Kameraeinstellungen ............................................................................... 173
Verwendung der Funktionen des Einstellungsmenüs ......................... 173
Formatieren des Speichers ................................................................. 174
Ändern der Toneinstellungen .............................................................. 175
Ändern von Datum und Uhrzeit ........................................................... 176
Einstellung des Alarms........................................................................ 177
Einstellung der Weltzeit....................................................................... 179
Einstellung der Textgröße im Menü..................................................... 181
Ändern der Display-Sprache ............................................................... 182
Ändern des Benennungssystems für den Ordner ............................... 182
Ändern des Benennungssystems für die Datei ................................... 184
Ändern der Videonorm ........................................................................ 186
Wahl des HDMI-Ausgabeformats........................................................ 187
Einstellung der Eye-Fi-Kommunikation ............................................... 188
Einstellung der Helligkeit des Displays................................................ 188
Die Verwendung der Energiesparfunktion...........................................189
Verwendung der automatischen Abschaltung.....................................189
Einstellung der Funktion für schnelles Zoomen................................... 190
Einstellung der Hilfeanzeige................................................................190
Ausführen von Pixel Mapping..............................................................191
Ändern des Startbildschirms ............................................................... 192
Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Zurücksetzen)............ 193
Einstellen der Start Shortcuts.............................................................. 193
Anzeigen der Uhr-Anzeige .................................................................. 194
Einschalten der LED-Makrolampen..................................................... 195
Automatisches Drehen der Bilder während der Wiedergabe .............. 195
Verwendung des Drucksensors .........................................................196
15
Anschluss an einen Computer 198
Anschluss an einen Computer................................................................ 198
Einstellung des USB-Anschlussmodus ...............................................198
Kamera an einen Computer anschließen............................................ 199
Trennen der Kamera vom Computer...................................................200
Die Verwendung der mitgelieferten Software........................................201
Systemanforderungen......................................................................... 201
Installation der Software......................................................................202
Verwendung von MediaImpression unter Windows ............................205
Verwendung von MediaImpression unter Macintosh...........................207
Übertragung von Bildern unter Verwendung einer Eye-Fi-Karte......... 209
Anhang 212
Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen ................................... 212
Meldungen ................................................................................................216
Fehlersuche .............................................................................................. 218
Standardeinstellungen............................................................................. 220
Liste der Weltzeitstädte ...........................................................................227
Technische Daten .................................................................................... 228
Programmanleitung für GPS ................................................................... 233
Vor der Verwendung von GPS ................................................................233
GPS..................................................................................................... 233
GPS-Funktion der RICOH WG-4.........................................................233
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von GPS......................... 234
Verwendung von GPS..............................................................................236
Vorbereitung zur Verwendung der GPS-Funktion...............................236
Speichern von GPS-Daten auf aufgenommenen Bildern.................... 237
Aufnehmen und Speichern eines Protokolls ....................................... 239
Automatische Korrektur der Zeit..........................................................245
Einstellung des elektronischen Kompasses (Kalibrierung).................. 246
Garantiebestimmungen ........................................................................... 248
Index..........................................................................................................254
16
Die Bedienung des Vierwegereglers wird in diesem Handbuch mit Abbildungen
5
oder
2 oder
3
oder
oder
4
3
5
2
4
4
2
5
3
wie den Folgenden erklärt.
Die Bedeutung der in dieser Anleitung verwendeten Symbole ist nachstehend erklärt.
1
Verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
Steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
Weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
17
Notizen
18

Aufbau der Bedienungsanleitung

Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
1 Inbetriebnahme –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Aufnahmen gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
2 Bedienung der Kamera –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt häufige Bedienungsvorgänge wie z. B. die Funktionen der Tasten und die Verwendung der Menüs. Für nähere Einzelheiten siehe folgende Kapitel.
3 Fotografieren –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Fotografier-Möglichkeiten sowie die Einstellung der einzelnen Funktionen erklärt.
4 Wiedergabe und Löschen von Bildern–––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie Fotos und Videoaufnahmen auf der Kamera oder einem Fernsehgerät ansehen und von der Kamera löschen können.
5 Bearbeiten und Drucken ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kap itel erklärt die verschiede nen Methoden, Fotos auszudrucken und mit der Kamera zu bearbeiten.
6 Einstellungen –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die Einstellung der Kamerafunktionen.
7 Anschluss an einen Computer –––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie die Kamera an einen Computer anzuschließen ist und enthält Installationsanleitungen und einen allgemeinen Überblick über die mitgelieferte Software.
8 Anhang ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel enthält einige grundlegende Tipps zur Fehlersuche und weitere nützliche Informationen.
1
2
3
4
5
6
7
8
19

Überprüfung des Packungsinhalts

1Inbetriebnahme
1

Inbetriebnahme

Kamera
RICOH WG-4 GPS/
RICOH WG-4
USB-Kabel
I-USB7 (*2)
Makroring
O-MS2
Karabinerriemen (*1) Software (CD-ROM)
Wiederaufladbare
Lithiumionen-Batterie
D-LI92 (*2)
Bedienungsanleitung
(diese Anleitung)
Kurzanleitung
S-SW145
Netzteil D-PA135/
Netzstecker D-PL135 (*3)
Unter www.ricoh-imaging.eu könn en Sie die B edienungsanl eitung herunterlade n, Ihr Produkt registrieren, den Newsletter abonnieren und die Informationen zur neuesten Firmware aufrufen.
*1 Wie unten aufgeführt, ist der Typ des mit der Kamera gelieferten Karabinerriemens
abhängig vom Modell bzw. der Gehäusefarbe der Kamera. <RICOH WG-4 GPS> Schwarz : Karabinerriemen O-ST144 (Schwarz und Weiß) Blau : Karabinerriemen O-ST145 (Schwarz und Lindgelb) <RICOH WG-4> Silber : Karabinerriemen O-ST144 (Schwarz und Weiß)
Lindgelb : Karabinerriemen O-ST145 (Schwarz und Lindgelb) *2 Als Sonderzubehör erhältlich. *3 Der Netzstecker ist am Netzteil angebracht.
20

Bezeichnung der Teile

Auslöser
Objektiv
Hauptschalter/Stromanzeige (grün)
Blitz
Fernbedienungsempfänger
LED-Makrolampen
Mikrofone
Nebendisplay (*)
Riemenöse
Selbstauslöserlampe/ AF Hilfslicht
Display
Stativgewinde
USB/AV-Anschluss
Batteriefachentriegelung
Batteriefachdeckel­verriegelung
HDMI-Anschluss
Batteriefachdeckel
Fernbedienungsempfänger
Lautsprecher
Freigaberiegel
Vorderseite
(*) Nur verfügbar bei der RICOH WG-4 GPS.
Rückseite
1
Inbetriebnahme
21

Bezeichnungen der Bedienelemente

4-Taste
3-Taste
Vierwegeregler
Grüne/i-Taste
Hauptschalter
Q-Taste
W/T/f/y-Taste
Auslöser
Videotaste
1
Inbetriebnahme
Erklärung der einzelnen Tastenfunktionen siehe „Verstehen der Bedienelemente“ (S.50 - 53).
Makroring
Wenn Sie den mitgelieferten Makroring (O-MS2) verwenden, werden Kameraverwacklungen während Aufnahmen im Modus (Digital Mikroskop) oder
(1-cm-Makro-Video) (S.78, S.127) reduziert. Führen Sie die beiden Klemmen in
die Schlitze oben und unten am LED-Makrolampenteil ein. Halten Sie den Makroring nicht an den Klemmen fest, wenn Sie ihn anbringen oder abnehmen.
* Wenn Sie den Makroring verwenden, kann die Kamera eventuell nicht
scharfstellen, wenn die Oberflächen der Motive uneben sind.
22

Display-Anzeigen

AWBWB
12
M
ISO
200
36m
36m
Display mit elektronischem Kompass
LCD aus
Normales Display Histogramm + Daten
Keine Daten
Gitterdisplay

Display im Modus A

Es ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4 in folgender Reihenfolge: „Normales Display“, „Histogramm + Daten“, „Display mit elektronischem Kompass“, „Gitterdisplay“, „Keine Daten“, „LCD aus“.
Alle Kameratasten funktionieren wie gewöhnlich, auch wenn das Display ausgeschaltet ist. Drücken Sie den Auslöser, um Bilder normal aufzunehmen.
• In einigen Motivprogrammen kann die Anzeige nicht geändert werden.
• Nur mit der RICOH WG-4 GPS kann der elektronische Kompass angezeigt werden. Wenn Sie die RICOH WG-4 verwenden, wechselt die Anzeige nach dem Drücken der Taste 4 in der „Histogramm + Daten“-Anzeige zum Gitterdisplay.
36m
36m 36m
OK
12
12
383838
383838
OK
NW35°45’52” 3776m
123°45’52”
W
04/04/2014
36m
M
AWB
20
200
IS
ISO
OK
N
NE
NW
0
°
E
SE
SW
S
08:24
AM
1
Inbetriebnahme
OK
OK
OK
23
Normales Display/Histogramm + Daten/Gitterdisplay im Fotomodus
1 4 : 2 5
ISO
200
AWB
12
M
3 8
+ 1 . 0 1 / 2 5 0 F 3 . 5
36m
0 4 / 0 4 / 2 01 4
1 bis 22 und A1 erscheinen, wenn „Normales Display“ gewählt ist. B1 bis B6 erscheinen in Position 20 nur, wenn „Histogramm + Daten“ gewählt ist. Nur A1 erscheint, wenn „Gitterdisplay“ oder „Keine Daten“ gewählt ist.
1
Inbetriebnahme
1
11 12 1513 14
P
2 3
DATE
4
+1.0
5 6 7
+1.
1/25
1/250 F3.5
F3.
8
12
12
9
38
M
AWB
36m
36m
16
IS
ISO
17
20
200
18
19
A1
B5 B6
10
21 22 B1 B2 B3 B4
24
Aufnahmeart (S.70)
1
Batteriestandsanzeige (S.38)
2
Symbol für Gesichtserkennung (S.103)
3
Einstellung für Datumseindruck (S.111)
4
Belichtungskorrektur (S.99)
5
Verschlusszeit
6
Blende
7
Symbol der Shake Reduction (S.101)
8
Speicherstatus (S.43)
9
Verbleibende Bilderanzahl
10
Blitzmodus (S.87)
11
Aufnahmeart (S.81 - S.84)
12
Fokusmodus (S.88)
13
Eye-Fi-Kommunikationsstatus (S.188)
14
Höhe/Luftdruck
15
(nur RICOH WG-4 GPS) (S.196) Digitalzoom/intelligenter Zoom (S.67)
16
04/04/2014
04/04/2014
GPS-Status
17
(nur RICOH WG-4 GPS) GPS-Protokollsymbol
18
(nur RICOH WG-4 GPS) El. Wasserwaage (S.31)
19
Datum und Uhrzeit (S.48)
20
Weltzeiteinstellung (S.179)
21
D-Bereichseinstellung (S.100)
22
Autofokusrahmen (S.64)
A1
Auflösung (S.93)
B1
Qualitätsstufe (S.94)
B2
Weißabgleich (S.95)
B3
Belichtungsautomatik (S.97)
B4
Histogramm (S.30)
B5
Empfindlichkeit (S.98)
B6
14:2
14:25
20
* 6 und 7 werden nur angezeigt, wenn der Auslöser halb gedrückt ist. * In 8 erscheint M, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird und [Shake
Reduction] im Menü [A Aufn.Modus] auf [Bildsensor-Shift] oder [Dual] eingestellt ist. l erscheint, wenn [Shake Reduction] auf [Aus] gestellt ist.
* Zu 13: Im Fokusmodus = bei aktivierter Makro-Automatik erscheint q auf
dem Display ( * 14 ist abhängig von der Einstellung für [Eye-Fi] im Menü [W Einstellung]. * 15 ist abhängig von der Einstellung für [Drucksensor] im Menü [W Einstellung]. * 17 ist abhängig von der Einstellung für [GPS] im Menü [W Einstellung].
Wenn [GPS Ein/Aus] auf [Aus] eingestellt ist, erscheint kein Symbol auf dem
Bildschirm. * 18 erscheint während der Aufzeichnung des GPS-Protokolls. * 20 erscheint zwei Sekunden lang nach dem Einschalten der Kamera. * 22 ist abhängig von den Einstellungen [D-Bereichseinst.] im Menü
[A Aufn.Modus].
Wenn [Spitzlichtkorr.] und [Schattenkorr.] beide auf [Aus] eingestellt sind, wird
kein Symbol auf dem Bildschirm angezeigt. * Wenn das Motivprogramm b (Motivprogrammautomatik) ist und Sie den
Auslöser halb herunterdrücken, wird das automatisch gewählte
Motivprogramm in A1 angezeigt, auch wenn „Keine Daten“ gewählt ist. * Wenn es überbelichtete Bereiche mit Spitzlichtern im Bild gibt, blinken diese
Bereiche auf dem Display rot, und wenn es unterbelichtete Bereiche mit
Schatten gibt, blinken diese Bereiche gelb. * Einige Anzeigen erscheinen je nach Motivprogramm eventuell nicht.
S.88).
1
Inbetriebnahme
25
Display mit elektronischem Kompass im Fotomodus
NW35°45’52” 3776m
08:24
123°45’52”
5
4
1 2
3
6
7
8
04/04/2014
AM
0
°
N
NE
E
SE
S
SW
W
NW
(Anzeige nur bei der RICOH WG-4 GPS)
1
Inbetriebnahme
GPS-Breitengrad
1
GPS-Längengrad
2
Aktuelles Datum
3
Höhe/Luftdruck
4
* 4 ist abhängig von der Einstellung für [Drucksensor] im Menü [W Einstellung]. * 5 ist abhängig von der Einstellung für [GPS] im Menü [W Einstellung].
Wenn [GPS Ein/Aus] auf [Aus] eingestellt ist, erscheint kein Symbol auf dem
Bildschirm. * 7 ist abhängig von der aktuellen Objektivrichtung. Die angezeigte Gradzahl und
die Objektivrichtung hängen wie folgt zusammen:
0° 90° Wenn das Objektiv nach Osten 180° Wenn das Objektiv nach Süden 270° Wenn das Objektiv nach Westen
* Das normale Display erscheint, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
Drücken Sie zweimal die Taste 4, um wieder das Display mit dem
elektronischen Kompass anzuzeigen.
26
Wenn das Objektiv nach Norden gerichtet ist
GPS-Status
5
Batteriestandsanzeige
6
Objektivrichtung
7
Aktuelle Uhrzeit
8
gerichtet
ist
gerichtet
ist
gerichtet
ist

Display im Modus Q

10 0
-
00 38
F 3 . 5
1 / 2 5 0
ISO
200
AWBWB
12
M
Bea rbei te n
Bea rbei te n
10 0
-
00 38
Bea rbei te n
04 /0 4/ 20 14
14 :2 5
10 0
-
00 38
139
35
41 ' 2 9"
N
W
45 ' 5 2"
06 : 25:00
04 /0 4/ '1 4
Bearbeiten
32 00
m
ɋ
18 0
70 0
hPa
Normales Display Daten 1
Keine DatenDaten 2
Das Display zeigt im Wiedergabemodus die Aufnahmedaten des Bildes. Es
ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4 in folgender Reihenfolge:
• Das Display lässt sich nicht durch Drücken der Taste 4 ändern, während ein Video wiedergegeben wird oder während einer Unterbrechung eines Videos.
• Nur mit der RICOH WG-4 GPS kann Daten 2 angezeigt werden. Wenn Sie die RICOH WG-4 verwenden, wechselt die Anzeige nach dem Drücken der Taste 4 in der „Keine Daten“-Anzeige zum normalen Display.
10
003
Bearbeiten
Bearbeiten
10
003
100-0038
04/04/2014
04/04/2014 14:25
14:25
OK
1/25
1/250 F3.
F3.5
Bearbeiten
Bearbeiten
12
M
AWB
100-0038
IS
ISO
20
200
1
Inbetriebnahme
OK
10
003
100-0038
3200
3200
m
hPa
700
hPa
700 180
180
Bearbeiten
Bearbeiten
04/04/'14
04/04/'14
N
W
139
139
35
35
ɋ
06: 25:00
45' 52"
45' 52" 41' 29"
41' 29"
OK
OK
Bearbeiten
Bearbeiten
27
Normales Display/Daten 1 im Wiedergabemodus
10 0
-
00 3 8
F 3 . 5
1 / 2 5 0
ISO
200
AWBWB
12
M
Bearbeiten
(Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.)
Dieses Display zeigt Daten wie z. B. die Aufnahmebedingungen. In „Normales Display“ werden A1 bis A10 angezeigt. In „Daten 1“ werden zusätzlich B1 bis B8 angezeigt.
1
Inbetriebnahme
A1 A2 A3
A4
B1 B2
A5
1/250
1/25 F3.
F3.5
Bearbeiten
Bearbeiten
B5
M
12
AWB
B6 B7 B8
10
003
100-0038
IS
20
ISO
200
A6 A7 A8
A9
A10
B3 B4
Symbol für Gesichtserkennung
A1
(S.103) Wiedergabemodus
A2
Q :Foto (S.131)
K :Video (S.132) Batteriestandsanzeige (S.38)
A3
Schutzsymbol (S.145)
A4 A5
Bedienungshinweis für Vierwegeregler
Dateinummer
A6
Ordnernummer (S.182)
A7
Speicherstatus (S.43)
A8
* A1 erscheint nur, wenn die Gesichtserkennung zum Zeitpunkt der Aufnahme
funktioniert hat.
* Wenn „Normales Display“ gewählt ist, wird A3 ausgeblendet, wenn zwei
Sekunden lang kein Bedienungsschritt erfolgt.
* A5 erscheint auch, wenn „Keine Daten“ gewählt ist, verschwindet jedoch, wenn
zwei Sekunden lang kein Bedienungsschritt erfolgt. Wenn zwei Sekunden lang kein Bedienungsschritt erfolgt, während „Normales Display“ oder „Daten 1“ gewählt ist, verschwindet nur „Bearbeiten“.
* A10 erscheint nur, wenn die Lautstärke während der Wiedergabe von Videos
eingestellt wird (
* Wenn „Normales Display“ gewählt ist, erscheint das aktuelle Datum und die
Uhrzeit zwei Sekunden lang in den Positionen B4 bis B8.
28
S.132).
Eye-Fi-Kommunikationsstatus
A9
(S.188) Lautstärkesymbol
A10
Verschlusszeit
B1
Blende
B2
Histogramm (S.30)
B3
Empfindlichkeit (S.98)
B4
Auflösung (S.93)
B5
Qualitätsstufe (S.94)
B6
Weißabgleich (S.95)
B7
Belichtungsautomatik (S.97)
B8
Loading...
+ 230 hidden pages