Ricoh IM 350 operation manual [de]

Page 1
Anwenderanleitung
Erste Schritte
Ausgewählte Version
Kopieren
Fax
Drucken
Scannen
Document Server
Web Image Monitor
Hinzufügen von Papier und Toner
Informationen zu diesem Gerät
Informationen, die nicht in diesem Hand­buch enthalten sind, finden Sie in den Online-Handbüchern, die auf unserer Website (https://www.ricoh.com/) oder über das Bedienfeld verfügbar sind.
Für eine sichere und korrekte Verwendung lesen Sie unbedingt die "Sicherheitshinweise" vor der Verwendung dieses Geräts.
Page 2
Page 3

INHALTSVERZEICHNIS

Hinweise zum Lesen dieser Handbücher..........................................................................................................7
In diesen Handbüchern verwendete Symbole.............................................................................................7
1. Erste Schritte
Namen der wichtigsten Funktionen...................................................................................................................9
Modellspezifische Informationen....................................................................................................................10
Anleitung zu Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten.................................................................11
Anleitung zu Komponenten.........................................................................................................................11
Verbinden und Einstellen des Netzwerks....................................................................................................... 18
Einstellen des kabelgebundenen LAN....................................................................................................... 18
Einrichten des WLAN.................................................................................................................................. 21
Verbinden mit der USB-Schnittstelle............................................................................................................... 31
Verbinden mit der USB-Schnittstelle (Typ B)..............................................................................................31
Anschließen eines Geräts an die USB-Hostschnittstelle des Geräts........................................................31
Anschließen des Geräts an eine Telefonleitung und ein Telefon/einen Hörer...........................................33
Anschließen der Telefonleitung (hauptsächlich Europa und Asien).................................... 33
Anschließen der Telefonleitung (hauptsächlich Nordamerika)............................................34
Auswählen des Leitungstyps........................................................................................................................36
Erforderliche Einstellungen für jede Funktion................................................................................................. 37
Anleitung zu den Funktionen der externen Geräteoptionen (hauptsächlich Europa und
Asien)................................................................................................................................................................ 38
Anleitung zu den Funktionen der externen Geräteoptionen (hauptsächlich Nordamerika).......
...........................................................................................................................................................................39
Reihenfolge der Installation der Optionen.....................................................................................................40
Anbringen der Papiereinzugseinheit.............................................................................................................. 41
Anzahl der installierbaren Magazine........................................................................................................43
Installieren des Offline-Hefters........................................................................................................................44
Installieren der WLAN-Schnittstellenplatine...................................................................................................48
Installieren der IEEE 1284-Schnittstellenplatine............................................................................................50
Anschließen an die IEEE 1284-Schnittstelle..............................................................................................51
Installieren der erweiterten USB-Platine......................................................................................................... 52
Installieren des USB-Geräteservers................................................................................................................ 54
Vorgehensweise zur Installation des USB-Geräteservers.........................................................................54
Verbinden mit zusätzlicher Ethernet-Schnittstelle mit der USB-Geräteserver-Option.............................55
Festlegen einer IP-Adresse für den USB-Geräteserver............................................................................. 57
1
Page 4
Installieren des Dateiformatkonverters............................................................................................................60
Installieren der SD-Kartenoptionen.................................................................................................................61
Installieren des Hörers (hauptsächlich Nordamerika)..............................................................63
Anschließen des Hörers...............................................................................................................................63
Anschluss des Telefons................................................................................................................................ 67
Anleitung zu den Bezeichnungen und Funktionen des Bedienfelds des Geräts......................................... 68
Display-Sprache ändern..................................................................................................................................70
Verwenden des [Home]-Bildschirms...............................................................................................................71
Mögliche Funktionen auf dem Standard-Anwendungsbildschirm...........................................................73
Hinzufügen von Verknüpfungen zum [Home]-Bildschirm.........................................................................75
Hinzufügen von Verknüpfungen oder Lesezeichen zum [Home]-Bildschirm.......................................... 75
Hinzufügen von Schnellbedientasten für Programme auf dem [Home]-Bildschirm................................76
Hinzufügen von Widgets (Assistenten) zum [Home]-Bildschirm..............................................................76
Verwendung der einzelnen Anwendungen................................................................................................... 78
(Standard) Bildschirm [Kopieren]...............................................................................................................79
(Standard) Bildschirm [Fax]........................................................................................................................ 81
(Standard) Bildschirm [Scanner].................................................................................................................87
Registrieren der häufig verwendeten Funktionen...........................................................................................94
Ein- bzw. Ausschalten des Geräts...................................................................................................................97
Ein-/Ausschalten der Stromversorgung.....................................................................................................97
Anmelden am Gerät........................................................................................................................................ 99
Anwendercode-Authentif............................................................................................................................ 99
Abmelden / Abmelden über das Bedienfeld............................................................................................99
Platzieren der Vorlagen................................................................................................................................ 101
Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas....................................................................................... 101
Einlegen von Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug............................................................ 102
2. Kopieren
Allgemeine Vorgehensweise........................................................................................................................ 103
Automat. Reprofaktor.................................................................................................................................... 104
Kopieren mit der Duplex-Funktion................................................................................................................105
Festlegen der Vorlagen- und Kopienausrichtung................................................................................... 106
Kombinationskopien......................................................................................................................................108
Einseitig kombinieren................................................................................................................................ 109
2
Page 5
Zweiseitig kombinieren............................................................................................................................. 110
Kopieren auf benutzerdefiniertes Papierformat.......................................................................................... 112
Kopieren auf Umschläge...............................................................................................................................113
Sortieren......................................................................................................................................................... 114
Anzahl der Sätze ändern..........................................................................................................................114
Speichern von Daten im Document Server..................................................................................................115
3. Fax
Grundlegende Vorgehensweise bei Fax-Übertragungen (Speichersenden)...........................................117
Faxziel registrieren.................................................................................................................................... 118
Faxziel ändern oder löschen....................................................................................................................120
Übertragung bei gleichzeitiger Überprüfung der Verbindung zum Ziel (Sofort Senden)....................... 123
Abbrechen einer Faxübertragung................................................................................................................124
Abbrechen einer Übertragung vor dem Scannen der Vorlage.............................................................124
Abbrechen einer Übertragung beim Scannen der Vorlage.................................................................. 124
Abbrechen einer Übertragung, nachdem die Vorlage gescannt wurde..............................................125
Speichern eines Fax-Dokuments...................................................................................................................126
Gespeicherte Fax-Dokumente senden.....................................................................................................127
Aufzeichnungen manuell drucken................................................................................................................129
4. Drucken
Installation des Druckertreibers für die Netzwerkverbindung (Windows)................................................131
Installation des PCL 6-Druckertreibers von der CD-ROM......................................................................131
Installation des Druckertreibers für die USB-Verbindung (Windows)....................................................... 135
Installation des Druckertreibers von der CD-ROM.................................................................................135
Anzeigen der Druckertreibereigenschaften.................................................................................................138
Standarddruck............................................................................................................................................... 139
Bei Verwendung des PCL 6-Druckertreibers...........................................................................................139
Blätter beidseitig bedrucken......................................................................................................................... 144
So drucken Sie mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt (bei Verwendung des PCL 6 Druckertreibers).....
.................................................................................................................................................................... 144
Zusammenfassen mehrerer Seiten auf einem einzelnen Blatt ................................................................... 145
So drucken Sie mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt (bei Verwendung des PCL 6 Druckertreibers).....
.................................................................................................................................................................... 145
Drucken auf Umschläge................................................................................................................................147
3
Page 6
Konfigurieren der Umschlagseinstellungen über das Bedienfeld..........................................................147
Drucken auf Umschläge mit dem Druckertreiber.................................................................................... 147
Speichern und Drucken mit dem Document Server.....................................................................................148
Speichern von Dokumenten auf dem Document Server.........................................................................148
Verwalten von gespeicherten Dokumenten auf dem Document Server................................................149
Verwendung der Funktion Job drucken....................................................................................................... 150
Verwendung der Funktion Drucken/Scannen (Memory Storage Device)............................................... 152
5. Scannen
Grundlegende Vorgehensweise für Scan-to-Folder...................................................................................155
Erstellen eines freigegebenen Ordners auf einem Computer mit Windows / Überprüfen der
Informationen des Computers.................................................................................................................. 156
Registrieren eines SMB-Ordners..............................................................................................................158
Löschen eines registrierten SMB-Ordners............................................................................................... 162
Manuelle Eingabe des Zielpfads.............................................................................................................163
Grundlegende Vorgehensweise zum Senden von Scan-Dateien per E-mail...........................................164
Registrieren eines E-Mail-Ziels................................................................................................................. 164
Ändern oder Löschen eines E-Mail-Ziels.................................................................................................166
Manuelle Eingabe einer E-Mail-Adresse................................................................................................167
Grundlegende Vorgehensweise zum Speichern von gescannten Dateien...............................................168
Eine in der Liste ausgewählte Datei prüfen..............................................................................................170
Festlegen des Dateityps.................................................................................................................................172
Festlegen der Scaneinstellungen.................................................................................................................. 173
6. Document Server
Speichern von Daten.....................................................................................................................................175
Drucken von gespeicherten Dokumenten.................................................................................................... 178
7. Web Image Monitor
Anzeigen der Hauptseite.............................................................................................................................. 181
8. Hinzufügen von Papier und Toner
Einlegen von Papier.......................................................................................................................................183
Einlegen von Papier in die Papiermagazine........................................................................................... 183
Papier in den Bypass einlegen................................................................................................................. 186
Einlegen von Papier mit fester Ausrichtung oder von zweiseitigem Papier.......................................... 189
Festlegen der Papiereinstellung für den Bypass......................................................................................192
4
Page 7
Empfohlenes Papier.......................................................................................................................................194
Beim Einlegen von dickem Papier............................................................................................................200
Beim Einlegen von Umschlägen...............................................................................................................201
Toner nachfüllen............................................................................................................................................ 205
Fax-/Scan-Vorgänge, wenn der Toner ausgegangen ist..................................................................... 207
Entsorgung der gebrauchten Druckkartusche.........................................................................................207
9. Fehlerbehebung
Wenn ein Statussymbol auf dem Bedienfeld angezeigt wird.................................................................... 209
Wenn die Anzeigeleuchte für [Status prüfen] leuchtet oder blinkt............................................................ 210
Wenn am Gerät ein akustisches Signal ertönt............................................................................................ 212
Probleme beim Betrieb des Geräts...............................................................................................................214
Wenn nicht mehrere Funktionen gleichzeitig ausgeführt werden können............................................220
Angezeigte Meldungen bei Verwendung der Funktion Kopierer/Document Server..............................221
Meldungen, die bei der Verwendung der Faxfunktion angezeigt werden.............................................. 223
Auf dem Bedienfeld angezeigte Meldungen bei der Verwendung der Druckerfunktion........................235
Meldungen, die in den Fehlerprotokollen oder Berichten bei Verwendung der Druckerfunktion gedruckt
werden............................................................................................................................................................239
Meldungen, die bei Verwendung der Scannerfunktion auf dem Bedienfeld angezeigt werden........... 250
Meldungen, die bei Verwendung der Scannerfunktion auf dem Kundencomputer angezeigt werden........
.........................................................................................................................................................................262
Wenn andere Meldungen angezeigt werden............................................................................................ 268
Vorsichtsmaßnahmen beim Entfernen von Papierstau................................................................................ 276
Papierstau entfernen......................................................................................................................................282
Gestautes Papier lokalisieren................................................................................................................... 283
10. Informationen zu diesem Gerät
ENERGY STAR Programm............................................................................................................................ 285
Energiesparfunktionen...................................................................................................................................286
Anwenderinformationen zu elektrischen und elektronischen Geräten (hauptsächlich Europa).
.........................................................................................................................................................................288
Anwender in Ländern, in denen das in diesem Abschnitt gezeigte Symbol im nationalen Gesetz zur
Sammlung und Behandlung von elektronischem Abfall festgelegt wurde............................................288
Alle anderen Anwender............................................................................................................................288
Für Anwender in Indien.............................................................................................................................288
Hinweis zum Batterie-/Akku-Symbol (Nur EU-Länder) (hauptsächlich Europa).................290
5
Page 8
Umweltratschläge für Anwender (hauptsächlich Europa)......................................................291
Anwender in der EU, der Schweiz und in Norwegen............................................................................291
Hinweise für Anwender mit Wohnsitz in Kalifornien (Hinweise für Anwender in den USA)
(hauptsächlich Nordamerika).......................................................................................................................292
Spezifikationen für die Haupteinheit............................................................................................................293
Spezifikationen für den Document Server................................................................................................... 299
Spezifikationen für Fax..................................................................................................................................300
Fax: Senden und Empfangen................................................................................................................... 300
IP-Fax: Senden und Empfangen...............................................................................................................300
Internet-Fax: Senden und Empfangen..................................................................................................... 301
E-Mail-Senden und -Empfang, Ordnersenden.......................................................................................302
Spezifikationen für den Drucker................................................................................................................... 304
Spezifikationen für den Scanner.................................................................................................................. 306
Spezifikationen für das untere Papiermagazin (250 Blatt)........................................................................309
Spezifikationen für das untere Papiermagazin (500 Blatt)........................................................................310
Spezifikationen für die IEEE 1284-Schnittstellenplatine.............................................................................311
Spezifikationen für die WLAN-Schnittstellenplatine................................................................................... 312
Spezifikationen für den automatischen Vorlageneinzug............................................................................314
Spezifikationen für den USB-Geräteserver................................................................................................. 315
Copyright Information about Installed Applications...................................................................................316
INDEX...........................................................................................................................................................317
6
Page 9

Hinweise zum Lesen dieser Handbücher

In diesen Handbüchern verwendete Symbole

Dieses Handbuch verwendet die folgenden Symbole:
Weist auf Punkte hin, die beim Verwenden der Funktionen zu beachten sind. Dieses Symbol weist auf Punkte hin, die verursachen können, dass das Produkt bzw. der Service nicht mehr verwendbar sind oder Daten verlorengehen, wenn die Anweisungen nicht eingehalten werden. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch.
Weist auf zusätzliche Erklärungen zu Gerätefunktionen sowie auf Anleitungen zum Beheben von Anwenderfehlern hin.
Dieses Symbol zeigt an, wo weiterführende Informationen zu finden sind.
[ ]
Zeigt die Namen der Tasten oder Schaltflächen auf dem Produkt oder Bildschirm an.
(hauptsächlich Europa und Asien), (hauptsächlich Europa), oder (hauptsächlich Asien)
(hauptsächlich Nordamerika)
Unterschiede bei den Funktionen der Modelle von Region A und Region B werden durch zwei Symbole gekennzeichnet. Lesen Sie die Informationen zu dem Symbol, das der Region des verwendeten Modells entspricht. Angaben dazu, welches Symbol dem Modell entspricht, das Sie verwenden, siehe S. 10 "Modellspezifische Informationen" .
7
Page 10
8
Page 11

1. Erste Schritte

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden.

Namen der wichtigsten Funktionen

In diesem Handbuch werden die wichtigsten Funktionen des Geräts folgendermaßen bezeichnet:
• Automatischer Vorlageneinzug
ADF
9
Page 12
DVL351
1. Erste Schritte

Modellspezifische Informationen

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Region bestimmen, zu der Ihr Gerät gehört.
Auf der Geräterückseite befindet sich an der unten angegebenen Position ein Etikett. Das Etikett enthält Einzelheiten zu der Region, zu der das Gerät gehört. Lesen Sie die Informationen auf dem Etikett.
Bei den folgenden Informationen handelt es sich um regionsspezifische Angaben. Lesen Sie die Informationen unter dem Symbol, das der Region Ihres Geräts entspricht.
(hauptsächlich Europa und Asien)
Enthält das Etikett die folgenden Angaben, handelt es sich um ein Gerät für Region A:
• CODE XXXX -27, -29
• 220-240 V
(hauptsächlich Nordamerika)
Enthält das Etikett die folgenden Angaben, handelt es sich um ein Gerät für Region B:
• CODE XXXX -17
• 120–127 V
• Die Abmessungen in diesem Handbuch werden in zwei Maßeinheiten angegeben: metrisch und in Zoll. Wenn Ihr Gerät zu Region A gehört, orientieren Sie sich an den metrischen Angaben. Wenn Ihr Gerät zu Region B gehört, orientieren Sie sich an den Zollangaben.
• Informationen zu einem Gerät der Region A, dessen Etikett die Angaben "CODE XXXX -27" enthält, finden Sie auch unter " (hauptsächlich Europa)".
• Informationen zu einem Gerät der Region A, dessen Etikett die Angaben "CODE XXXX -29" enthält, finden Sie auch unter " (hauptsächlich Asien)".
10
Page 13

Anleitung zu Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten

Anleitung zu Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten

Anleitung zu Komponenten

• Halten Sie die Lüftungsschlitze des Geräts immer frei. Ansonsten kann aufgrund überhitzter Komponenten ein Brand ausbrechen.
• Drücken oder stoßen Sie nicht stark gegen die Heftereinheit. Andernfalls könnte sie beschädigt werden. Falls die Heftung fehlschlägt, nachdem der Hefter einem starken Stoß ausgesetzt war, können eventuell die Heftklammern in der Kartusche beschädigt sein.
• Halten Sie nicht die Heftereinheit fest, wenn Sie das Gerät bewegen.
11
Page 14
22
20
21
18
15
16
17
19
14
11
11
13
9
10
12
312 4 5
6
7
8
DVL352
1. Erste Schritte
Vorderansicht und rechte Seitenansicht
1. ADF
Senken Sie den ADF über die Vorlagen auf dem Belichtungsglas. Wenn Sie einen Stapel Vorlagen in den ADF einlegen, dann werden die Vorlagen automatisch einzeln
eingezogen.
2. ADF-Abdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung, um gestaute Vorlagen aus dem ADF zu entfernen.
3. Öffnungshebel für die ADF-Abdeckung
An diesem Hebel ziehen, um die ADF-Abdeckung zu öffnen.
4. Einzugsmagazin des ADF
Legen Sie Vorlagenstapel hier ein.
12
Page 15
Anleitung zu Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
5. Verlängerung für das ADF-Magazin
Erweitern Sie dies, wenn Sie in das Einzugsmagazin des ADF Papier einlegen, das länger als A4 ist.
6. Vorlagenglas
Legen Sie die Vorlagen mit der Bildseite nach unten auf.
7. Abdeckung für das Vorlagenglas
Öffnen Sie diese Abdeckung, um die Vorlagen auf das Vorlagenglas zu legen.
8. Ausgabefach für den ADF
Hier werden mit dem ADF gescannte Vorlagen ausgegeben.
9. Anschlag für den ADF
Ziehen Sie diesen Anschlag aus, damit die Vorlagen nicht herunterfallen.
10. Bedienfeld
Siehe S. 68 "Anleitung zu den Bezeichnungen und Funktionen des Bedienfelds des Geräts".
11. Lüftungsöffnungen
Vermeiden Überhitzung.
12. Abdeckung zum Installieren des Offline-Hefters
Zur Montage des Offline-Hefters abnehmen.
13. Interne Ablage
Hier werden Kopien, Drucke oder Faxnachrichten ausgegeben.
14. Entriegelungstaste für die vordere Abdeckung
Drücken Sie diese Taste, um die vordere Abdeckung zu öffnen.
15. Unteres Papiermagazin
Legen Sie hier Papier ein. Einzelheiten siehe S. 38 "Anleitung zu den Funktionen der externen Geräteoptionen
(hauptsächlich Europa und Asien)" oder S. 39 "Anleitung zu den Funktionen der externen Geräteoptionen
(hauptsächlich Nordamerika)".
16. Magazin 1
Legen Sie hier Papier ein.
17. Vordere Abdeckung
Öffnen, um auf das Innere des Geräts zuzugreifen und den Papierstau zu entfernen. Öffnen, um die Druckerkartusche und die Trommeleinheit zu ersetzen.
18. Hauptschalter
Um das Gerät bedienen zu können, muss es eingeschaltet sein. Wenn er ausgeschaltet ist, schalten Sie den Hauptschalter ein.
Siehe S. 97 "Ein- bzw. Ausschalten des Geräts".
19. Endanschlag
Ziehen Sie diesen Anschlag hoch, damit das Papier nicht herunterfällt.
13
Page 16
DVL267
6
7
8
9
10
11
1
435
2
2
1. Erste Schritte
20. Bypass
Zum Kopieren und Drucken auf dickem Papier, OHP-Folien, Umschlägen und Etikettenpapier (selbstklebende Etiketten).
21. Verlängerung für den Bypass
Wenn Sie Papier in den Bypass einlegen, das größer ist als A4 , 81/2 × 11 , ziehen Sie die Verlängerung heraus.
22. Papierführungen
Beim Einlegen des Papiers in den Bypass die Papierführungen am Papier ausrichten.
Rückansicht und linke Seitenansicht
14
1. Hörerschlitz (hauptsächlich Nordamerika)
Setzen Sie den Hörer in den Schlitz ein.
2. Lüftungsschlitze
Vermeiden Überhitzung.
3. Netzanschluss
Verbinden Sie hier das Netzkabel mit dem Gerät. Stecken Sie das andere Ende in eine Steckdose.
4. Hintere Abdeckung
Öffnen, um auf das Innere des Geräts zuzugreifen und den Papierstau zu entfernen. Öffnen, um die Fixiereinheit auszutauschen.
5. Öffnungshebel der hinteren Abdeckung
Ziehen Sie an diesem Hebel, um die hintere Abdeckung zu öffnen.
Page 17
DVL354
1
2
Anleitung zu Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
6. Anschluss für externes Telefon
Zum Anschließen eines externen Telefons.
7. Anschluss für G3-Schnittstelleneinheit
Zum Anschließen einer Telefonleitung.
8. Steckplatz
Es können optionale Schnittstellenkarten eingesetzt werden.
9. Steckplätze für Erweiterungskarten
Entfernen Sie die Abdeckung zum Installieren von SD-Karten.
10. Ethernet-Anschluss
Verwenden Sie ein Netzwerkkabel, um das Gerät an ein Netzwerk anzuschließen.
11. USB-Host-Schnittstelle
Schließen Sie hier externe Geräte, z. B. ein Kartenauthentifizierungsgerät, an.
Innenbereich: Vorderansicht
1. Druckkartusche
Ziehen Sie zum Entfernen des gestauten Papiers Druckkartusche und Trommeleinheit gemeinsam als Einheit heraus.
Auf dem Bildschirm werden Meldungen angezeigt, wenn die Druckkartusche ausgetauscht oder eine neue Kartusche vorbereitet werden muss.
Einzelheiten zu den Meldungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, wenn Verbrauchsmaterialien ausgetauscht werden müssen, siehe Handbuch Wartung.
Wenn Sie gestautes Papier entfernen, ziehen Sie die Druckkartusche mit der Trommeleinheit heraus. Wenn Sie nur die Druckkartusche entfernen möchten, stellen Sie den Hebel auf der linken Seite der Druckkartusche nach unten und ziehen Sie dann die Druckkartusche heraus.
15
Page 18
DVL355
1
1. Erste Schritte
2. Trommeleinheit
Auf dem Bildschirm werden Meldungen angezeigt, wenn die Trommeleinheit ausgetauscht oder eine neue Trommeleinheit vorbereitet werden muss.
Einzelheiten zu den Meldungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, wenn Verbrauchsmaterialien ersetzt werden müssen, finden Sie im Handbuch Wartung.
Für IM 350F, IM 350, IM 430F: Wenn die Trommeleinheit ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Innenbereich: Rückansicht
1. Fixiereinheit
Ziehen Sie die Fixiereinheit heraus und entfernen Sie das gestaute Papier. Auf dem Bildschirm werden Meldungen angezeigt, wenn die Fixiereinheit ausgetauscht oder eine neue
Fixiereinheit vorbereitet werden muss. Einzelheiten zu den Meldungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, wenn Verbrauchsmaterialien
ausgetauscht werden müssen, finden Sie im Handbuch Wartung. Für IM 350F, IM 350, IM 430F: Wenn die Fixiereinheit ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
16
Page 19
Heftereinheit
3
4
5
2
1
DVL425
1
2
3
DVL426
1. Aufnahme der Heftereinheit
2. Heftereinheit
3. Heftschlitz
4. Schiebeschalter
Anleitung zu Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
5. LED (zur Anzeige, dass die Heftklammern aufgebraucht sind)
Heftklammernkartusche
1. Heftklammerhalter
2. Heftklammernkartusche
3. Aufspannplatte
17
Page 20
DVL802
1. Erste Schritte

Verbinden und Einstellen des Netzwerks

Einstellen des kabelgebundenen LAN

Verbinden der Ethernet-Schnittstelle
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein Ethernet-Schnittstellenkabel an den Ethernet-Anschluss angeschlossen wird.
Wenn Sie ein Ethernet-Schnittstellenkabel verwenden, das 1000BASE-T unterstützt, stellen Sie die [Ethernet-Geschwindigkeit] auf [Auto. wä.: 1Gbps aktiv.] in den [Schnittst.-Einst.] in [Systemeinst.] ein.
• Verwenden Sie die folgenden Ethernet-Kabel.
• Bei Verwendung von 100BASE-TX/10BASE-T:
Unshielded Twisted Pair Cable (UTP) oder Shielded Twisted Pair Cable (STP) der Kategorie Typ 5 oder höher
• Bei Verwendung von 1000BASE-T:
Unshielded Twisted Pair Cable (UTP) oder Shielded Twisted Pair Cable (STP) der Kategorie Typ 5e oder höher
• Setzen Sie bei Verwendung von IPv6 [Gültiges Protokoll] in [Schnittstelleneinst.] unter [Systemeinst.] auf [Aktiv]. IPv6 ist in der Werkseinstellung deaktiviert. Wenn Sie IPv6 aktivieren, wird automatisch eine Link-Local-Adresse eingerichtet.
• Wenden Sie sich zur Verwendung von IPv6 an Ihren Netzwerk-Administrator.
1. Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
2. Verbinden Sie das Ethernet-Schnittstellenkabel mit dem Ethernet-Anschluss.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Ethernet-Schnittstellenkabels mit einer
Netzwerkanschlusseinrichtung, z. B. mit einem Hub.
18
Page 21
4. Schalten Sie den Hauptschalter des Geräts ein.
3
2
1
DRS703
1. Anzeige (orange)
Beim Betrieb des 100BASE-TX leuchtet die LED orange.
2. Anzeige (grün)
Beim Betrieb des 10BASE-T leuchtet die LED grün.
3. Anzeigen (orange und grün)
Beim Betrieb des 1000BASE-T leuchten beide LEDs.
Verbinden und Einstellen des Netzwerks
• Bei aktiviertem Energiesparmodus leuchten die LEDs ggf. nicht.
Automatisches Einholen einer IP-Adresse (IPv4-DHCP)
Das Gerät ist in der Werkseinstellung so eingestellt, dass es IP-Adressen automatisch einholt.
1. Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
2. Schieben Sie den Bildschirm nach links und drücken Sie das Symbol
[Anwenderprogramm] ( ).
3. Drücken Sie [Gerätefunktionen].
4. Drücken Sie [Systemeinstellungen].
5. Drücken Sie die Registerkarte [Schnittst.-Einst.].
6. Drücken Sie [Netzwerk].
19
Page 22
1. Erste Schritte
7. Drücken Sie auf [IPv4-Adresse des Geräts].
8. Drücken Sie [Autom. Einholen (DHCP)].
9. Drücken Sie auf [OK].
Festlegen einer IP-Adresse (IPv4)
1. Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
2. Schieben Sie den Bildschirm nach links und drücken Sie das Symbol
[Anwenderprogramm] ( ).
3. Drücken Sie [Gerätefunktionen].
4. Drücken Sie [Systemeinstellungen].
5. Drücken Sie die Registerkarte [Schnittst.-Einst.].
6. Drücken Sie [Netzwerk].
7. Drücken Sie auf [IPv4-Adresse des Geräts].
8. Drücken Sie auf [Wählen].
9. Drücken Sie [Zuweisung] neben [IPv4-Adresse des Geräts] und geben Sie dann die
IP-Adresse ein.
Drücken Sie nach Eingabe der IP-Adresse [ ].
10. Drücken Sie auf [OK].
11. Drücken Sie auf [Zuweisung] neben [Subnetzmaske] und geben Sie die
Subnetzmaske ein.
Drücken Sie nach Eingabe der Subnetzmaske [ ].
12. Drücken Sie auf [OK].
13. Drücken Sie [IPv4-Gateway-Adresse] und geben Sie anschließend die Gateway-
Adresse ein.
14. Drücken Sie auf [OK].
20
Page 23
DE DVL258
Welche Art von W-LAN-Umgebung nutzen Sie?
Infrastruktur
Wireless Direct Modus
Wireless Direct
Gruppeneigentümermodus
Ein W-LAN-Router wird verwendet.
Ein W-LAN-Router wird nicht verwendet.
Wissen Sie, wie Sie die SSID*1 oder das Passwort zur Verbindung Ihres Geräts mit einem Netzwerk eingeben müssen?
Ja Nein
Verbinden und Einstellen des Netzwerks

Einrichten des WLAN

Die WLAN-Verbindung ist verfügbar, wenn Sie die optionale WLAN-Schnittstellenplatine installieren.
Siehe S. 48 "Installieren der WLAN-Schnittstellenplatine" hinsichtlich der Installation der WLAN­Schnittstellenplatine.
Auswahl des Kommunikationsmodus für das WLAN
Wählen Sie den Kommunikationsmodus entsprechend Ihrer Umgebung.
Auswahl des Modus
Sie können auch eine Verbindung im Ad hoc-Modus herstellen. Einzelheiten hierzu finden Sie bei der Beschreibung jedes Modus.
SSID ist eine Kennung zur Unterscheidung von WLAN-Netzwerken. Sie wird auch als Netzwerkname
*1
oder Zugangspunkt-Name bezeichnet.
21
Page 24
DVL259
1. Erste Schritte
Über die Modi
Infrastrukturmodus
Modus Beschreibung
Im Infrastrukturmodus können Sie verschiedene mobile Endgeräte (Computer, Smart Devices etc.) und dieses Gerät über einen WLAN­Router verbinden.
Sie können auch Daten in einem Netzwerk drucken, wie beispielsweise einer Website, selbst wenn ein mobiles Endgerät verbunden ist.
Der Kommunikationsmodus dieses Geräts ist in der Werkseinstellung auf Infrastrukturmodus eingestellt.
22
Page 25
DVL260
DVK542
DVL261
Verbinden und Einstellen des Netzwerks
Modus Beschreibung
Im Wireless Direct-Modus können Sie dieses Gerät und ein mobiles Endgerät ohne Verwendung eines WLAN-Routers miteinander verbinden.
Wireless Direct-Modus
• Wireless Direct­Gruppeneigentümermodus
• Wireless Direct
Im Wireless Direct-Modus gibt es zwei Arten von Verbindungsverfahren.
• Wireless Direct­Gruppeneigentümermodus
Sie können mehrere mobile Endgeräte verbinden, auch solche, die nicht kompatibel mit WiFi Direct sind. Sie müssen die SSID und das Passwort dieses Geräts auf dem mobilen Endgerät eingeben, das Sie verbinden möchten.
• Wireless Direct
Sie können dieses Gerät und ein mobiles Endgerät direkt miteinander verbinden.
Wählen Sie dieses Gerät auf dem mobilen Endgerät aus, das Sie verbinden möchten.
Nur mobile Endgeräte etc. mit Android 4.0 oder höher, die Wi-Fi Direct unterstützen, können verbunden werden.
Sie können keine Daten in einem Netzwerk drucken, wie einer Website, wenn ein mobiles Endgerät verbunden ist.
Sie müssen den ad-hoc-Kanal und andere
Ad-Hoc-Modus
Einstellungen auf dem mobilen Endgerät, das Sie verbinden, festlegen.
Sie können WPA2 nicht als Sicherheitsverfahren verwenden. Sie können keine Daten in einem Netzwerk drucken, wie einer Website, wenn ein mobiles Endgerät verbunden ist.
Vorgehensweise für die Einstellungen
Für den Ad hoc-Modus siehe S. 24 "Verbinden im Ad hoc-Modus".
Für den Infrastrukturmodus siehe S. 25 "Verbinden im Infrastrukturmodus".
23
Page 26
1. Erste Schritte
Für den Direktverbindungsmodus siehe S. 28 "Verbinden im Direktverbindungsmodus".
Für den Direktverbindungs-Gruppeneigentümermodus siehe S. 29 "Verbinden im Direktverbindungs-Gruppeneigentümermodus".
Verbinden im Ad hoc-Modus
Im Ad hoc-Modus können Sie die SSID für dieses Gerät eingeben und Ihren Computer über ein WLAN direkt mit dem Gerät verbinden.
• Die WLAN-Schnittstellenplatine muss für die Verwendung des Ad hoc-Modus installiert werden.
1. Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
2. Schieben Sie den Bildschirm nach links und drücken Sie das Symbol
[Anwenderprogramm] ( ).
3. Drücken Sie [Gerätefunktionen].
4. Drücken Sie [Systemeinstellungen].
5. Drücken Sie die Registerkarte [Schnittst.-Einst.].
6. Drücken Sie [Netzwerk].
7. Drücken Sie [LAN-Typ].
8. Drücken Sie [Wireless LAN].
9. Drücken Sie [Wireless LAN].
10. Drücken Sie auf [Kommunikationsmodus] und dann auf [802.11 Ad-hoc-Modus].
11. Drücken Sie auf [OK].
12. Drücken Sie auf [SSID-Einstellung].
13. Drücken Sie [SSID eingeben] und geben Sie die SSID ein, drücken Sie dann auf [OK].
14. Drücken Sie auf [OK].
15. Drücken Sie [Ad hoc-Kanal] und dann den Kanal, den Sie verwenden möchten.
16. Drücken Sie auf [OK].
24
Page 27
Verbinden und Einstellen des Netzwerks
17. Drücken Sie [Sicherheitsverfahren].
18. Drücken Sie [WEP].
Um keine Sicherheitseinstellung zu verwenden, drücken Sie [Nein].
19. Drücken Sie [Eingeben] in [WEP- (Verschl.-) Code].
20. Geben Sie den WEP-Schlüssel ein und drücken Sie [OK].
21. Drücken Sie auf [OK].
Die Einstellungen sind abgeschlossen.
Sie können das mobile Endgerät im Ad hoc-Modus verbinden, indem Sie die SSID, den Kanal und das Sicherheitsverfahren eingeben, das für dieses Gerät festgelegt wurden.
Schlagen Sie in der mit dem mobilen Endgerät mitgelieferten Anleitung nach, um zu erfahren, wie es im Ad hoc-Modus verbunden wird.
Verbinden im Infrastrukturmodus
Verwenden Sie den Infrastrukturmodus, um dieses Gerät mit einem Zugangspunkt zu verbinden.
• Die WLAN-Schnittstellenplatine muss installiert sein, um den Infrastrukturmodus zu verwenden.
• Wenn Sie IPv6 verwenden, setzen Sie das gültige Protokoll in den Schnittstelleneinstellungen in den Systemeinstellungen auf Aktiv. IPv6 ist in der Werkseinstellung deaktiviert. Wenn Sie IPv6 aktivieren, wird automatisch eine Link-Local-Adresse eingerichtet.
• Wenden Sie sich zur Verwendung von IPv6 an Ihren Netzwerk-Administrator.
1. Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
2. Schieben Sie den Bildschirm nach links und drücken Sie das Symbol Anwenderprogramm
( ).
3. Drücken Sie [Gerätefunktionen].
4. Drücken Sie [Systemeinstellungen].
5. Drücken Sie die Registerkarte [Schnittst.-Einst.].
25
Page 28
1. Erste Schritte
6. Drücken Sie [Netzwerk].
7. Drücken Sie [LAN-Typ].
8. Drücken Sie [Wireless LAN].
9. Drücken Sie [Wireless LAN].
10. Drücken Sie auf [Kommunikationsmodus], und dann auf [Infrastrukturmodus].
11. Drücken Sie auf [OK].
12. Drücken Sie auf [SSID-Einstellung].
13. Drücken Sie auf [SSID eingeben] und geben Sie die SSID für den Zugangspunkt ein, mit
dem Sie sich verbinden möchten. Drücken Sie dann [OK].
14. Drücken Sie auf [OK].
15. Drücken Sie [Sicherheitsverfahren].
16. Geben Sie die Sicherheitsmethode ein, die für den Zugangspunkt, mit dem Sie sich
verbinden möchten, festgelegt wurde.
Drücken Sie [WEP] oder [WPA2] und dann [Eingabe] auf dem Bildschirm, um Ihr Passwort einzugeben.
Wenn Sie keine Sicherheitseinstellung verwenden, wählen Sie [Nein].
17. Drücken Sie auf [OK].
Die Einstellungen sind abgeschlossen.
Drücken Sie zum Prüfen des Verbindungsstatus auf [Wireless-LAN-Signal] unter [Wireless LAN] in [Schnittst.-Einst.] in den [Systemeinst.] und prüfen Sie den Signalstatus.
Automatisches Einholen einer IP-Adresse (IPv4-DHCP)
Das Gerät ist in der Werkseinstellung so eingestellt, dass es IP-Adressen automatisch einholt.
1. Drücken Sie [Home] (
) unten in der Mitte des Bildschirms.
2. Schieben Sie den Bildschirm nach links und drücken Sie das Symbol
[Anwenderprogramm] ( ).
3. Drücken Sie [Gerätefunktionen].
26
4. Drücken Sie [Systemeinstellungen].
Page 29
5. Drücken Sie die Registerkarte [Schnittst.-Einst.].
6. Drücken Sie [Netzwerk].
7. Drücken Sie auf [IPv4-Adresse des Geräts].
8. Drücken Sie [Autom. Einholen (DHCP)].
9. Drücken Sie auf [OK].
Festlegen einer IP-Adresse (IPv4)
1. Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
2. Schieben Sie den Bildschirm nach links und drücken Sie das Symbol
[Anwenderprogramm] ( ).
3. Drücken Sie [Gerätefunktionen].
Verbinden und Einstellen des Netzwerks
4. Drücken Sie [Systemeinstellungen].
5. Drücken Sie die Registerkarte [Schnittst.-Einst.].
6. Drücken Sie [Netzwerk].
7. Drücken Sie auf [IPv4-Adresse des Geräts].
8. Drücken Sie auf [Wählen].
9. Drücken Sie [Zuweisung] neben [IPv4-Adresse des Geräts] und geben Sie dann die
IP-Adresse ein.
Drücken Sie nach Eingabe der IP-Adresse [ ].
10. Drücken Sie auf [OK].
11. Drücken Sie auf [Zuweisung] neben [Subnetzmaske] und geben Sie die
Subnetzmaske ein.
Drücken Sie nach Eingabe der Subnetzmaske [ ].
12. Drücken Sie auf [OK].
13. Drücken Sie [IPv4-Gateway-Adresse] und geben Sie anschließend die Gateway-
Adresse ein.
14. Drücken Sie auf [OK].
27
Page 30
1. Erste Schritte
Verbinden im Direktverbindungsmodus
Um mittels der Funktion Wireless Direct ein mobiles Endgerät mit diesem Gerät zu verbinden, verwenden Sie den Modus Wireless Direct.
• Zur Verwendung des Modus Wireless Direct muss die WLAN-Schnittstellenplatine installiert sein.
1. Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
2. Schieben Sie den Bildschirm nach links und drücken Sie das Symbol
[Anwenderprogramm] ( ).
3. Drücken Sie [Gerätefunktionen].
4. Drücken Sie [Systemeinstellungen].
5. Drücken Sie die Registerkarte [Schnittst.-Einst.].
6. Drücken Sie [Netzwerk].
7. Drücken Sie [LAN-Typ].
8. Drücken Sie [Wireless LAN].
9. Drücken Sie [Wireless LAN].
10. Drücken Sie auf [Kommunikationsmodus], und dann auf [Modus Dir. Verbindung].
11. Drücken Sie auf [OK].
12. Drücken Sie [Direkte Verbindg.].
13. Drücken Sie [Aktiv/Inaktiv] und dann [Aktiv].
14. Drücken Sie auf [OK].
15. Drücken Sie [Einstellungen für direkte Verbindung].
16. Prüfen Sie den [Gerätename] und das [Verbindungspasswort] und drücken Sie dann
[OK].
17. Drücken Sie [Wireless LAN].
18. Drücken Sie auf [Wireless LAN: Einf. Einricht./Dir. Verbind.].
19. Drücken Sie auf [Taste drücken].
28
Page 31
Verbinden und Einstellen des Netzwerks
20. Drücken Sie [Verbind.].
Die Einstellungen sind abgeschlossen.
Bedienen Sie die Drucktasten an dem mobilen Endgerät, das Sie verbinden möchten.
Lesen Sie die Anleitung des mobilen Endgeräts hinsichtlich des Verbindens im Modus Wireless Direct.
Verbinden im Direktverbindungs-Gruppeneigentümermodus
Um mehrere mit Wireless Direct kompatible mobile Endgeräte (Smart Devices etc.) unter Nutzung dieses Geräts als einfachen Zugangspunkt zu verbinden, verwenden Sie den Modus Direktverbindung: Gruppeneigentümer. Bis zu neun mobile Endgeräte können verbunden werden. Auch solche, die nicht mit Wireless Direct kompatibel sind, können verbunden werden.
• Zur Verwendung von Wireless Direct: Gruppeneigentümermodus muss die WLAN­Schnittstellenplatine installiert sein.
1. Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
2. Schieben Sie den Bildschirm nach links und drücken Sie das Symbol Anwenderprogramm
( ).
3. Drücken Sie [Gerätefunktionen].
4. Drücken Sie [Systemeinstellungen].
5. Drücken Sie die Registerkarte [Schnittst.-Einst.].
6. Drücken Sie [Netzwerk].
7. Drücken Sie [LAN-Typ].
8. Drücken Sie [Wireless LAN].
9. Drücken Sie [Wireless LAN].
10. Drücken Sie [Kommunikationsmodus] und dann [Direkte Verbindung: Modus
Gruppeneigner].
11. Drücken Sie auf [OK].
29
Page 32
1. Erste Schritte
12. Drücken Sie [Direkte Verbindg.].
13. Drücken Sie [Aktiv/Inaktiv] und dann [Aktiv].
14. Drücken Sie auf [OK].
15. Drücken Sie [Einstellungen für direkte Verbindung].
16. Prüfen Sie den [Gerätename] und das [Verbindungspasswort] und drücken Sie dann
[OK].
17. Drücken Sie [Wireless LAN].
18. Drücken Sie auf [Wireless LAN: Einf. Einricht./Dir. Verbind.].
19. Drücken Sie auf [Taste drücken].
20. Drücken Sie [Verbind.].
Die Einstellungen sind abgeschlossen.
Bedienen Sie die Drucktasten an dem mobilen Endgerät, das Sie verbinden möchten.
Lesen Sie hinsichtlich der Verbindung im Modus Wireless Direct die Anleitung des jeweiligen mobilen Endgeräts.
• Wenn Sie die SSID und die Sicherheitsmethode in [Wireless LAN] unter [Schnittst.-Einst.] in den [Systemeinst.] festlegen, während dieses Gerät auf Wireless Direct: Gruppeneigentümermodus eingestellt ist, können nicht mit Wireless Direct kompatible mobile Endgeräte auf dieses Gerät zugreifen, indem Sie die SSID und die Sicherheitsmethode dieses Geräts angeben.
30
Page 33
DVL804

Verbinden mit der USB-Schnittstelle

Verbinden mit der USB-Schnittstelle

Verbinden mit der USB-Schnittstelle (Typ B)

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein USB 2.0-Schnittstellenkabel (Typ B) an den USB 2.0­Anschluss des Geräts angeschlossen wird.
Im Lieferumfang dieses Geräts ist kein USB-Schnittstellenkabel enthalten. Kaufen Sie bitte selbst ein für das Gerät (Anschluss) und Ihren Computer geeignetes Kabel.
Nutzen Sie ein Kabel, das maximal fünf Meter (197 Zoll) lang ist und die USB-2.0-Schnittstelle (Typ B) unterstützt.
1. Schließen Sie ein USB-2.0-Schnittstellenkabel (Typ B) an den USB-2.0-Anschluss an.

Anschließen eines Geräts an die USB-Hostschnittstelle des Geräts

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie ein Gerät an der USB-Host-Schnittstelle angeschlossen wird.
Im Lieferumfang dieses Geräts ist kein USB-Schnittstellenkabel enthalten. Kaufen Sie bitte selbst ein für das Gerät (Anschluss) und Ihren Computer geeignetes Kabel.
Nutzen Sie ein Kabel, das maximal fünf Meter (197 Zoll) lang ist und die USB-Host-Schnittstelle unterstützt.
• Schließen Sie folgende Geräte an die USB 2.0-Schnittstelle an: digitale Kamera, Bluetooth­Gerät, USB-Tastatur und IC-Kartenleser. Der Anschluss anderer Geräte kann zu einer Fehlfunktion führen.
31
Page 34
DVL805
1. Erste Schritte
1. Schließen Sie das eine Ende der USB-Schnittstelle an der USB-Host-Schnittstelle des
Geräts an.
Wenn Sie ein USB-Schnittstellenkabel verwenden, schließen Sie das andere Ende an ein Gerät wie zum Beispiel einem Kartenauthentifizierungsgerät an.
32
Page 35
DVL807
2
1

Anschließen des Geräts an eine Telefonleitung und ein Telefon/einen Hörer

Anschließen des Geräts an eine Telefonleitung und ein Telefon/einen Hörer

Anschließen der Telefonleitung (hauptsächlich Europa und Asien)

Verwenden Sie einen Modularstecker, um das Gerät mit der Telefonleitung zu verbinden.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den korrekten Steckertyp haben, bevor Sie beginnen.
• Schließen Sie das öffentliche Telefonnetz (PSTN) an den Anschluss Line an. Das Anschließen anderer Leitungen als PSTN an dieses Gerät kann Fehlfunktionen verursachen.
1. LINE (Buchse der G3-Schnittstelleneinheit)
Schließen Sie eine Telefonleitung an. Beim Anschließen eines Modulkabels an die G3-Schnittstelle müssen Sie 1,5 cm (0,6 Zoll) (1) vom Ende des
Modulkabels zwei Schleifen bilden (Anschlussseite zum Gerät) und den mitgelieferten Ferritkern wie dargestellt an der Schleife anbringen.
33
Page 36
1
CVC014
1. Erste Schritte
2. TEL (Buchse für ein externes Telefon)
Zum Anschließen eines Hörers oder eines externen Telefons.
• Wenn sich auf der "TEL"-Buchse eine Kappe befindet, entfernen Sie diese, bevor Sie die Buchse verwenden.

Anschließen der Telefonleitung (hauptsächlich Nordamerika)

Verwenden Sie einen Modularstecker, um das Gerät mit der Telefonleitung zu verbinden.
• Zur Unterdrückung von RF-Interferenz muss ein Telefonkabel mit einem Ferritkern verwendet werden.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den korrekten Steckertyp haben, bevor Sie beginnen.
• Schließen Sie das öffentliche Telefonnetz (PSTN) an den Anschluss Line an. Das Anschließen anderer Leitungen als PSTN an dieses Gerät kann Fehlfunktionen verursachen.
34
Page 37
DVL807
2
1
DLN707
Anschließen des Geräts an eine Telefonleitung und ein Telefon/einen Hörer
1. Buchse der G3-Schnittstelleneinheit
Schließen Sie eine Telefonleitung an.
2. Buchse für ein externes Telefon
Zum Anschließen eines Hörers oder eines externen Telefons.
• Wenn sich auf der "TEL"-Buchse eine Kappe befindet, entfernen Sie diese, bevor Sie die Buchse verwenden.
• Verwenden Sie das mitgelieferte Kabel mit Ferritkern. Schließen Sie das Ende des Kabels mit Ferritkern an das Gerät an.
35
Page 38
1. Erste Schritte

Auswählen des Leitungstyps

Wählen Sie den Leitungstyp aus, an den das Gerät angeschlossen wird. Es gibt zwei Typen: Ton- und Impulswahl.
Wählen Sie den Leitungstyp mit den Administrator Tools aus.
• Diese Funktion ist in einigen Regionen nicht verfügbar.
36
Page 39

Erforderliche Einstellungen für jede Funktion

Erforderliche Einstellungen für jede Funktion
Die Anforderungen für Menüpunkte unter [Schnittstell.-Einstell.] unter [Systemeinstellungen] variieren je nach Funktions- oder Schnittstellenumgebung. Schlagen Sie unter Liste der Anforderungen der Netzwerkeinstellungen und geben Sie die nötigen Elemente für die folgenden Funktionen an.
• Drucker-/LAN-Fax
• Internet-Fax
• E-Mail-Funktion
• Ordnerfunktion
• WSD-Scanner
• Netzwerk-TWAIN-Scanner
• Document Server
• Diese Einstellungen sollten nur vom Administrator oder nach Absprache mit dem Administrator vorgenommen werden.
• Einzelheiten zu den Faxeinstellungen siehe Fax.
• Einzelheiten zu Scannereinstellungen siehe Scannen.
37
Page 40
2
3
DVL281
1
1. Erste Schritte

Anleitung zu den Funktionen der externen Geräteoptionen (hauptsächlich Europa und Asien)

1. Heftereinheit
Sie können die Heftereinheit zum Heften von ausgegebenem Papier anbringen.
2. Untere Papiermagazine
Sie können bis zu drei untere Papiermagazine installieren. Es sind zwei Magazintypen für je 250 oder 500 Blatt Papier vorhanden. Diese Magazine können in beliebiger Kombination verwendet werden. Ein Kundendiensttechniker installiert die Papiermagazine entsprechend der Anzahl Magazine. Wenden Sie
sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter. Einzelheiten siehe "Installation".
3. Rolltisch
Ein Tisch mit Rollen zum Abstellen des Geräts.
38
Page 41
2
3
4
DVL477
1
Anleitung zu den Funktionen der externen Geräteoptionen
(hauptsächlich Nordamerika)

Anleitung zu den Funktionen der externen Geräteoptionen (hauptsächlich Nordamerika)

1. Heftereinheit
Sie können die Heftereinheit zum Heften von ausgegebenem Papier anbringen.
2. Untere Papiermagazine
Sie können bis zu drei untere Papiermagazine installieren. Es sind zwei Magazintypen für je 250 oder 500 Blatt Papier vorhanden. Diese Magazine können in beliebiger Kombination verwendet werden. Abhängig von der Anzahl der Stufen, die installiert werden, kann ein Kundentdiensttechniker zur Installation
erforderlich sein. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicemitarbeiter. Einzelheiten siehe "Installation".
3. Rolltisch
Ein Tisch mit Rollen zum Abstellen des Geräts.
4. Hörer
Wird als Empfänger verwendet. Ermöglicht die Verwendung der Funktionen "Direktwahl" und "Manuelles Wählen". So kann das Gerät als
Telefon verwendet werden.
39
Page 42
1. Erste Schritte

Reihenfolge der Installation der Optionen

Bei der Installation von mehreren Optionen empfiehlt es sich wie folgt vorzugehen:
1. Bringen Sie das untere Magazin (250 Blatt) und das untere Magazin (500 Blatt) an.
Sie können bis zu drei Papiereinzugseinheiten in beliebigen Kombinationen anbringen.
2. Bringen Sie den Offline-Hefter an.
3. Bringen Sie den Hörer an.
4. Installieren Sie die Schnittstellenplatine.
Installieren Sie sie im Steckplatz des Controller-Boards.
Es kann nur eine Schnittstellenplatine eingesetzt werden.
5. Stecken Sie SD-Karte ein.
Stecken Sie sie in den SD-Kartensteckplatz des Controller-Boards.
Es sind zwei Steckplätze für SD-Karten vorgesehen.
Jeder Steckplatz unterstützt verschiedene SD-Kartentypen.
Wenn Sie zwei oder mehr SD-Karten verwenden möchten, die in denselben Steckplatz gesteckt werden können, kontaktieren Sie bitte Ihren Verkaufs- oder Kundenberater.
40
Page 43

Anbringen der Papiereinzugseinheit

Anbringen der Papiereinzugseinheit
• Das Berühren des Netzkabelsteckers mit feuchten Händen ist gefährlich. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
• Das Gerät wiegt ca. 30,5 kg (67,3 lb.) (nur Hauptgerät, einschließlich Verbrauchsmaterialien)
• Zum Bewegen des Geräts die dafür vorgesehenen Griffe auf beiden Seiten verwenden und zu zweit langsam anheben. Ein Fallenlassen des Geräts kann zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
• Wenn Sie die Papereinzugseinheit unachtsam anheben oder fallenlassen, kann dies zu Verletzungen führen.
• Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät umstellen. Achten Sie beim Verschieben des Geräts darauf, dass das Netzkabel nicht unter dem Gerät eingeklemmt und beschädigt wird. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr von Brand oder Stromschlag.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf den Boden.
• Bei der Installation mehrerer Optionen muss zuerst die Papiereinzugseinheit installiert werden.
• Um zwei Papiereinzugseinheiten gleichzeitig zu installieren, stapeln Sie sie zuerst übereinander, bevor Sie sie als eine einzelne Einheit installieren.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von der Papiereinzugseinheit, bevor Sie den Strom einschalten.
1. Den Kartoninhalt überprüfen.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
3. Entfernen Sie die Verpackung von der Papiereinzugseinheit.
41
Page 44
DVL102
DVL103
1. Erste Schritte
4. Heben Sie das Gerät mit den Griffmulden auf beiden Seiten des Geräts an.
Heben Sie das Gerät auf keinen Fall an den folgenden Teilen an, da dies zu Funktionsstörungen führen könnte:
• Griff am Standard-Papiereinzugsmagazin
• Unterseite des Bypass
5. Es gibt drei senkrechte Stifte auf der optionalen Papiereinzugseinheit. Richten Sie sie an
den Löchern an der Unterseite des Geräts aus und senken Sie das Gerät vorsichtig ab.
42
6. Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an und schalten Sie das Gerät ein.
7. Drucken Sie die Konfigurationsseite aus, um zu überprüfen, ob die Einheit korrekt
angebracht wurde.
Page 45

Anzahl der installierbaren Magazine

Person, die die
Installation ausführt
Verwendung auf Tisch: Drucker und ein oder
zwei optionale Papiereinzugseinheiten
Anbringen der Papiereinzugseinheit
Verwendung auf Tisch:
Drucker und ein oder
drei optionale
Papiereinzugseinheiten
*1
Anwender
Kundendiensttechniker
*1
Zur Installation von drei Papiereinzugseinheiten an einem Gerät ist ein Rolltisch erforderlich.
43
Page 46
DVK536
DVL429
1
2
1. Erste Schritte

Installieren des Offline-Hefters

Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Installation und Verwendung der Heftereinheit.
• Entfernen Sie die Offline-Heftereinheit nicht, nachdem Sie sie zum Fixieren am Klebeband angedrückt haben.
• Drücken oder stoßen Sie die Offline-Hefteinheit nicht heftig. Andernfalls könnte sie beschädigt werden.
• Halten Sie die Offline-Heftereinheit nicht fest, wenn Sie das Gerät bewegen.
1. Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts aus, und ziehen Sie dann den Netzstecker
aus der Wandsteckdose.
2. Verwenden Sie eine Münze zum Öffnen der Abdeckung an der rechten Seite des Geräts.
3. Nehmen Sie den Offline-Hefter aus der Verpackung.
Der Offline-Hefter besteht aus einer Heftereinheit und eines Aufnahme für die Heftereinheit. Diese Teile liegen getrennt in der Verpackung.
1. Heftereinheit
2. Aufnahme der Heftereinheit
44
Page 47
DVL431
DVL432
DVL151
Installieren des Offline-Hefters
4. Falten Sie die Teile des Abziehpapiers nach außen, die nicht an den doppelseitigen
Klebebändern an der Rückseite der Aufnahme der Hefteinheit befestigt sind.
Die Haftkraft des Klebebands ist hoch, daher kann es nicht entfernt werden, nachdem es befestigt wurde. Befestigen Sie das Klebeband nicht vor Schritt 7.
5. Richten Sie die Ausbuchtung in der Aufnahme der Hefteinheit mit dem Vorsprung an der
rechten Seite des Geräts aus und führen Sie die Schraube in das Schraubenloch ein.
Ist die rechte Geräteseite verschmutzt, reinigen Sie die Oberfläche, bevor Sie die Aufnahme der Hefteinheit am Gerät anbringen.
6. Richten Sie die Linien an Gerät und Heftereinheit wie in der Abbildung gezeigt aus und
drehen Sie die Schraube bis zum Anschlag.
45
Page 48
DVL433
DVL434
DVL435
1. Erste Schritte
7. Ziehen Sie die nach außen gefalteten Teile des Abziehpapiers heraus und drücken Sie die
Aufnahme der Heftereinheit an das Gerät.
Stützen Sie die Aufnahme der Heftereinheit mit der Hand, damit sie sich nicht bewegt, wenn Sie das Abziehpapier herausziehen. Drücken Sie die Heftereinheit nicht mit Gewalt an. Das Abziehpapier kann reißen. Ziehen Sie das Abziehpapier langsam zu den Seiten.
Nach dem Entfernen des Abziehpapiers drücken Sie die Aufnahme der Heftereinheit kräftig an, um sie am Gerät zu fixieren.
46
8. Setzen Sie die Heftereinheit in die Aufnahme für die Heftereinheit ein.
Schieben Sie die Heftereinheit fest bis zum Ende.
Page 49
DVL436
9. Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts ein.
Dadurch wird auch die Stromversorgung des Offline-Hefters eingeschaltet.
Installieren des Offline-Hefters
47
Page 50
DVL370
DVL371
1. Erste Schritte

Installieren der WLAN-Schnittstellenplatine

• Vor Beginn einen Metallgegenstand anfassen, um statische Elektrizität zu entladen. Statische Elektrizität kann die Schnittstelleneinheiten beschädigen.
• Setzen Sie die WLAN-Schnittstellenplatine keinen Stößen oder starken Erschütterungen aus.
1. Den Kartoninhalt überprüfen.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
3. Lösen Sie die beiden Schrauben und entfernen Sie die Steckplatzabdeckung.
Die entfernte Abdeckung wird nicht mehr verwendet.
4. Setzen Sie die Schnittstellenplatine vollständig ein.
Überprüfen Sie, ob die Schnittstellenplatine sicher mit dem Controller-Board verbunden ist.
5. Ziehen Sie die beiden Schrauben an, um die Schnittstellenplatine zu fixieren.
6. Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an und schalten Sie das Gerät ein.
48
Page 51
Installieren der WLAN-Schnittstellenplatine
7. Drucken Sie die Konfigurationsseite aus, um zu überprüfen, ob die Platine korrekt
angebracht wurde.
Nach der Installation der WLAN-Schnittstellenplatine siehe S. 21 "Einrichten des WLAN" zum Festlegen der WLAN-Einstellungen.
49
Page 52
DVL370
DVL373
1. Erste Schritte

Installieren der IEEE 1284-Schnittstellenplatine

• Vor Beginn einen Metallgegenstand anfassen, um statische Elektrizität zu entladen. Statische Elektrizität kann die Schnittstelleneinheiten beschädigen.
• Die IEEE 1284-Schnittstellenplatine keinen Stößen oder Erschütterungen aussetzen.
1. Den Kartoninhalt überprüfen.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
3. Lösen Sie die beiden Schrauben und entfernen Sie die Steckplatzabdeckung.
Die entfernte Abdeckung wird nicht mehr verwendet.
4. Setzen Sie die IEEE 1284-Schnittstellenplatine vollständig ein.
Überprüfen Sie, ob die IEEE 1284-Schnittstellenplatine sicher mit dem Controller-Board verbunden ist.
5. Ziehen Sie die beiden Schrauben an, um die Schnittstellenplatine zu fixieren.
6. Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an und schalten Sie das Gerät ein.
7. Drucken Sie die Konfigurationsseite aus, um zu überprüfen, ob die Platine korrekt
angebracht wurde.
50
Page 53
DVL806
Installieren der IEEE 1284-Schnittstellenplatine

Anschließen an die IEEE 1284-Schnittstelle

Dieser Abschnitt beschreibt, wie ein IEEE 1284-Schnittstellenkabel an die optionale IEEE 1284­Schnittstellenplatine angeschlossen wird.
Im Lieferumfang dieses Geräts ist kein IEEE 1284-Schnittstellenkabel enthalten. Kaufen Sie bitte selbst ein für das Gerät (Anschluss) und Ihren Computer geeignetes Kabel.
Verwenden Sie ein 5-Meter-Kabel (197 Zoll) oder ein kürzeres Kabel, das IEEE1284 unterstützt und dessen Leistungsfähigkeit für den Host-Computer garantiert ist.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter des Geräts ausgeschaltet ist.
2. Schalten Sie den Hauptschalter des Host-Computers aus.
3. Verbinden Sie ein IEEE 1284-Schnittstellenkabel mit dem IEEE 1284-Anschluss.
Sie müssen möglicherweise einen Adapter verwenden, um das Kabel an die Schnittstelle anzuschließen. Weitere Informationen zum Erwerb eines Adapters erhalten Sie von Ihrem Händler oder einem Kundendienstmitarbeiter.
4. Verbinden Sie das andere Kabelende mit der Schnittstellenbuchse des Host-Computers.
Prüfen Sie die Form des Anschlusses, bevor Sie das Kabel mit dem Computer verbinden. Stecken Sie das Kabel fest ein.
5. Schalten Sie den Hauptschalter des Geräts ein.
6. Schalten Sie den Host-Computer ein.
Wenn Windows 7/8.1/10 und Windows Server 2008/2008 R2/2012/2012 R2/2016 verwendet wird, kann beim Einschalten des Computers ein Druckertreiber-Installationsfenster erscheinen. Klicken Sie in diesem Fall auf dem Bildschirm auf [Abbrechen].
51
Page 54
DVL370
DVL377
1. Erste Schritte

Installieren der erweiterten USB-Platine

• Vor Beginn einen Metallgegenstand anfassen, um statische Elektrizität zu entladen. Statische Elektrizität kann die Schnittstelleneinheiten beschädigen.
• Setzen Sie die erweiterte USB-Platine keinen Stößen oder starken Erschütterungen aus.
1. Den Kartoninhalt überprüfen.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
3. Lösen Sie die beiden Schrauben und entfernen Sie die Steckplatzabdeckung.
Die entfernte Abdeckung wird nicht mehr verwendet.
4. Setzen Sie die Schnittstellenplatine vollständig ein.
Überprüfen Sie, ob die Schnittstellenplatine sicher mit dem Controller-Board verbunden ist.
5. Ziehen Sie die beiden Schrauben an, um die Schnittstellenplatine zu fixieren.
6. Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an und schalten Sie das Gerät ein.
52
Page 55
Installieren der erweiterten USB-Platine
7. Drucken Sie die Konfigurationsseite aus, um zu überprüfen, ob die Platine korrekt
angebracht wurde.
Siehe S. 31 "Verbinden mit der USB-Schnittstelle" hinsichtlich des Anschließens an die USB­Schnittstelle.
53
Page 56
DVL370
1. Erste Schritte

Installieren des USB-Geräteservers

• Vor Beginn einen Metallgegenstand anfassen, um statische Elektrizität zu entladen. Statische Elektrizität kann die Schnittstelleneinheiten beschädigen.
• Setzen Sie den USB-Geräteserver keinen Stößen oder starken Erschütterungen aus.
Bei dem optionalen USB-Geräteserver handelt es sich um eine Schnittstellenplatine, die das Gerät um eine Ethernet-Schnittstelle erweitert.
Ist diese Option installiert, können zwei Ethernet-Kabel gleichzeitig am Standard-Port des Geräts und an einem zusätzlichen Port am USB-Geräteserver angeschlossen werden. Den Ports können unterschiedliche IP-Adressen zugewiesen werden, das Gerät kann also Jobs aus unterschiedlichen Netzwerksegmenten drucken.

Vorgehensweise zur Installation des USB-Geräteservers

1. Den Kartoninhalt überprüfen.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
3. Lösen Sie die beiden Schrauben und entfernen Sie die Steckplatzabdeckung.
Die entfernte Abdeckung wird nicht mehr verwendet.
54
Page 57
DVL375
Installieren des USB-Geräteservers
4. Setzen Sie die Schnittstellenplatine vollständig ein.
Überprüfen Sie, ob die Schnittstellenplatine sicher mit dem Controller-Board verbunden ist.
5. Ziehen Sie die beiden Schrauben an, um die Schnittstellenplatine zu fixieren.
6. Schließen Sie den USB-Geräteserver an das Gerät an.
Einzelheiten finden Sie in der Installationsanleitung des USB-Geräteservers.
Verbinden mit zusätzlicher Ethernet-Schnittstelle mit der USB-Geräteserver­Option
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein Ethernet-Schnittstellenkabel an den Ethernet-Anschluss des optionalen USB-Geräteservers angeschlossen wird.
Die USB-Geräteserveroption ist eine Schnittstellenplatine zum Hinzufügen eines zusätzlichen Ethernet­Anschlusses. Wenn Sie die USB-Geräteserveroption installieren, können Sie zwei Ethernet-Kabel gleichzeitig anschließen: eines an den Ethernet-Anschluss des Geräts und eines an den Ethernet­Anschluss der USB-Geräteserveroption. Jedem Anschluss kann eine IP-Adresse zugewiesen werden. So können Sie ein Gerät zum Drucken aus verschiedenen Netzwerksegmenten nutzen.
Entfernen Sie die Abdeckung des USB-2.0-Anschlusses am Gerät und verbinden Sie den Anschluss mit dem Anschluss des USB-Geräteservers.
• Zur Unterdrückung von RF-Interferenz muss ein Netzwerkschnittstellenkabel mit einem Ferritkern verwendet werden.
• Verwenden Sie die folgenden Ethernet-Kabel.
• Bei Verwendung von 100BASE-TX/10BASE-T:
Unshielded Twisted Pair Cable (UTP) oder Shielded Twisted Pair Cable (STP) der Kategorie Typ 5 oder höher
• Bei Verwendung von 1000BASE-T:
55
Page 58
1
1
BZU010
DVL803
1. Erste Schritte
Unshielded Twisted Pair Cable (UTP) oder Shielded Twisted Pair Cable (STP) der Kategorie Typ 5e oder höher
1. Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
2. Legen Sie beide Enden des Ethernet-Schnittstellenkabels jeweils einige Zentimeter vom
Anschluss entfernt (1) in eine Schleife und bringen Sie die der USB-Geräteserveroption beigelegten Ferritkerne an.
3. Schließen Sie das Ethernet-Schnittstellenkabel an den Ethernet-Anschluss der USB-
Geräteserveroption an.
Für die Verbindung zur USB-Geräteserveroption können Sie sowohl ein Straight-Through- als auch ein Crossover-Ethernet-Kabel verwenden.
4. Verbinden Sie das andere Ende des Ethernet-Schnittstellenkabels mit einer
Netzwerkanschlusseinrichtung, z. B. mit einem Hub.
Es kann ein paar Sekunden dauern, bis das Gerät die USB-Geräteserveroption erkennt. Wenn Sie das USB-Kabel entfernt haben, stecken Sie es erneut ein.
56
Page 59
5. Schalten Sie den Hauptschalter des Geräts ein.
DYQ550
1
2
3
1. Anzeige (orange)
Beim Betrieb des 100BASE-TX leuchtet die LED orange.
2. Anzeige (grün)
Beim Betrieb des 10BASE-T leuchtet die LED grün.
3. Anzeigen (orange und grün)
Beim Betrieb des 1000BASE-T leuchten beide LEDs.
Installieren des USB-Geräteservers

Festlegen einer IP-Adresse für den USB-Geräteserver

Legen Sie die IP-Adresse für den USB-Geräteserver manuell fest.
Sie können das Gerät in mehreren Netzwerken freigeben, indem Sie eine IP-Adresse eines anderen Netzwerksegments als dem des Geräts festlegen.
Die Standard-Netzwerkeinstellungen des USB-Geräteservers lauten:
• DHCPv4: Deaktiviert
• IPv4-Adresse: 192.168.100.100
• Subnetzmaske: 255.255.255.0
• Standard-Gateway: 0.0.0.0
• Netzwerk PnP: Aktiviert
• mDNS: Aktiviert
• LAN-Schnittstelle: Auto
• Primärer WINS-Server: 0.0.0.0
• Sekundärer WINS-Server: 0.0.0.0
Um die IP-Adresse für den USB-Geräteserver zu ändern, müssen Sie den Einstellungsbildschirm des Geräts in einem Webbrowser öffnen. Weitere Informationen zu den Einstellungselementen finden Sie in der Hilfe für den USB-Geräteserver.
57
Page 60
DDE015
1. Erste Schritte
• Um den USB-Geräteserver in einer IPv6-Umgebung zu verwenden, müssen Sie die Netzwerkeinstellungen zunächst in einer IPv4-Umgebung ändern.
• Der Gerätestatus wird nicht auf Ihrem Computer angezeigt, da der USB-Geräteserver keine bidirektionale Kommunikation unterstützt.
• Sie können die IP-Adresse des USB-Geräteservers nicht über das Bedienfeld des Geräts eingeben.
• Das Standard-Administratorpasswort ist nicht festgelegt. Es wird empfohlen, das Administratorpasswort auf dem Bildschirm [Wartungsinformationen] mit bis zu sieben alphanumerischen Zeichen festzulegen.
• Wenn Sie die IP-Adresse des USB-Geräteservers vergessen oder den Standardwert verändert haben, führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Einstellungen des USB-Geräteservers zurückzusetzen.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Drücken Sie die Taste an der Schnittstelle mit einem spitzen Gegenstand (z. B. einem Stift) und halten Sie sie gedrückt, während Sie das Gerät einschalten.
58
3. Sowohl die obere als auch die untere LED des Ethernet-Anschlusses leuchten auf. Wenn die obere LED erlischt und die untere LED gelb leuchtet, lassen Sie die Taste los.
• Prüfen Sie die IP-Adresse Ihres Computers, bevor Sie mit der Einrichtung beginnen. Die Standard­IP-Adresse für den USB-Geräteserver lautet "192.168.100.100". Die Standard-Subnetzmaske ist "255.255.255.0". Um die Ersteinrichtung des USB-Geräteservers durchzuführen, setzen Sie die IP­Adresse für Ihren Computer auf „192.168.100.XXX“ (XXX: 0 bis 255, aber NICHT 100) und die Subnetzmaske auf „255.255.255.0“. Es ist empfehlenswert, die aktuelle IP-Adresse vor der Änderung zu notieren.
1. Geben Sie in der Adressleiste Ihres Webbrowsers "http://192.168.100.100/" ein, um
den Einstellungsbildschirm des Geräts zu öffnen.
2. Klicken Sie auf [Netzwerkeinstellungen].
3. Geben Sie "root" als Anwendernamen ein und klicken Sie auf [OK].
Page 61
Installieren des USB-Geräteservers
4. Legen Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske und den Standard-Gateway fest.
Wenn DHCP aktiviert ist, kann die IP-Adresse automatisch von einem Gerät mit DHCP-Server­Funktion bezogen werden.
5. Konfigurieren Sie die weiteren Einstellungen wie erforderlich und klicken Sie auf
[Senden].
6. Schließen Sie den Webbrowser.
7. Trennen Sie das Ethernet-Schnittstellenkabel von dem für die Einrichtung verwendeten
Computer und schließen Sie es an ein Netzwerkgerät an, z. B. ein Hub.
8. Geben Sie die IP-Adresse des USB-Geräteservers in dem für den Druck verwendeten
Druckertreiber ein.
• Der USB-Geräteserver unterstützt weder eine "Schnellinstallation" noch eine Installation unter Verwendung des "SmartDeviceMonitor for Client"-Ports. Für die Installation eines Druckertreibers muss ein unabhängiger Port festgelegt werden.
• Zum Drucken über Port 9100 oder LPR lesen Sie bitte die Treiberinstallationsanleitung und nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
1. Legen Sie die IP-Adresse für den USB-Geräteserver unter Verwendung des Assistenten zum Hinzufügen eines Standard-TCP/IP-Druckerports ("Add Standard TCP/IP Printer Port Wizard") fest.
2. Wählen Sie "Benutzerdefiniert" als Gerätetyp aus.
3. Um Port 9100 zu verwenden, wählen Sie den Protokolltyp "Raw" aus und legen Sie "9100" als Portnummer fest. Um LPR zu verwenden, wählen Sie den Protokolltpy "LPR" aus und geben Sie "lp" als Name für die Warteschlange ein.
• Hinsichtlich des IPP-Drucks lesen Sie bitte die Treiberinstallationsanleitung. Um während des Hinzufügen von Druckern die URL des Geräts festzulegen, geben Sie "http://(IP-Adresse des USB­Geräteservers)/ipp/lp" ein.
59
Page 62
DVL370
DVL379
1. Erste Schritte

Installieren des Dateiformatkonverters

• Vor Beginn einen Metallgegenstand anfassen, um statische Elektrizität zu entladen. Statische Elektrizität kann die Schnittstelleneinheiten beschädigen.
• Setzen Sie den Dateiformatkonverter keinen Stößen oder starken Erschütterungen aus.
1. Den Kartoninhalt überprüfen.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
3. Lösen Sie die beiden Schrauben und entfernen Sie die Steckplatzabdeckung.
Die entfernte Abdeckung wird nicht mehr verwendet.
4. Stecken Sie den Dateiformatkonverter vollständig ein.
Prüfen Sie, ob der Dateiformatkonverter fest mit dem Controller-Board verbunden ist.
5. Ziehen Sie zwei Schrauben an, um den Dateiformatkonverter zu sichern.
6. Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an und schalten Sie das Gerät ein.
7. Drucken Sie die Konfigurationsseite aus, um zu überprüfen, ob die Platine korrekt
angebracht wurde.
60
Page 63
DVL381
DVL382

Installieren der SD-Kartenoptionen

Installieren der SD-Kartenoptionen
• Bewahren Sie SD-Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Sollte ein Kind eine SD-Speicherkarte verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
• Die Karte keinen Stößen oder Erschütterungen aussetzen.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
2. Schraube lösen und den Deckel des SD-Kartensteckplatzes schräg herausnehmen.
3. Setzen Sie die SD-Karte in den Steckplatz ein, bis sie einrastet.
Wenn Sie drei oder mehr SD-Karten gleichzeitig verwenden möchten, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Wenn Sie eine frei handelsübliche SD-Karte zur Sicherung des Adressbuchs verwenden, stecken Sie diese bitte in den unteren SD-Kartensteckplatz.
61
Page 64
DVL383
1. Erste Schritte
4. Haken Sie die Abdeckung des SD-Kartensteckplatzes in die Öffnung ein, bringen Sie sie
flach gegen das Controller-Board an und befestigen Sie sie mit der Schraube.
5. Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an und schalten Sie das Gerät ein.
6. Überprüfen Sie, ob die SD-Karte richtig installiert wurde.
62
Page 65
DVL390
213
4
Installieren des Hörers
(hauptsächlich Nordamerika)

Installieren des Hörers (hauptsächlich Nordamerika)

Durch den Anschluss des Hörers können Sie das Gerät als Telefon verwenden und den Empfangsmodus beim Eingang eines Anrufs einfach wechseln.
Einzelheiten zum Wechsel des Empfangsmodus finden Sie in "Fax".
• Lassen Sie keine großen Kräfte auf die Halterung einwirken, da dies zu Schäden führen kann. Die maximal erlaubte Kraft beträgt ca. 50 N (ca. 5 kgf). (N = Newton, kgf = Kilopond. 1 kgf = 9,8 N)
• Ziehen Sie die Schrauben beim Anbringen der Hörerfassung an der Hörerhalterung nicht zu sehr an. Andernfalls kann die Fassung oder Halterung beschädigt werden.
• Ein Ferritkern ist zur Rauschreduzierung an das Hörerkabel angebracht. Entfernen Sie den Ferritkern nicht.

Anschließen des Hörers

1. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Elemente vorliegen.
1. Hörer
2. Hörerfassung
3. Schrauben (2)
4. Hörerhalterung
63
Page 66
DVL391
DVL392
1
2
DVL393
1
2
1. Erste Schritte
2. Entfernen Sie die Schutzfolie von der Hörerhalterung.
3. Bringen Sie die Halterung wie unten dargestellt an der linken Geräteseite an.
64
4. Entfernen Sie die Karte von der Hörerfassung.
Sie können die Karte einfach entnehmen, indem Sie von der Rückseite des Hörers darauf drücken.
Page 67
DVL394
DVL395
DVL396
Installieren des Hörers
(hauptsächlich Nordamerika)
5. Bringen Sie die Hörerfassung an der Hörerhalterung an, indem Sie die Schrauben mit
einer Münze anziehen.
6. Setzen Sie die Karte wieder in die Hörerfassung ein.
7. Legen Sie den Hörer auf die Hörerfassung und schließen Sie das Hörerkabel an den
externen Telefonanschluss an.
Konfigurieren des Hörers
Auswahl eines Telefonleitungstyps für den Hörer
Stellen Sie den Schalter am Hörer mit einem dünnen, spitzen Gegenstand auf den gewünschten Leitungstyp ein
65
Page 68
PUSH
10 20
DIAL
CHP106
H L OFF
CHP107
1. Erste Schritte
Telefon mit Tasten: Push
Wähltelefon: 10 (PPS)
Einstellen der Klingeltonlautstärke des Hörers
Passen Sie die Klingeltonlautstärke über den Lautstärkeschalter mit einem dünnen, spitzen Gegenstand an.
Hoch: H
Niedrig: L
Kein Ton: OFF
66
Page 69
DVK532
Installieren des Hörers (hauptsächlich Nordamerika)

Anschluss des Telefons

1. Schließen Sie das Telefonkabel an den Anschluss „TEL“ an.
67
Page 70
DCH009
21
4
5
6
6
7
3
1. Erste Schritte

Anleitung zu den Bezeichnungen und Funktionen des Bedienfelds des Geräts

1. Bedienfeld-Display
Touch-Bedienfeld mit Symbolen, Tasten, Kurzwahltasten und Widgets, mit denen Sie zu den Bildschirmen der einzelnen Funktionen und Anwendungen navigieren können und die Informationen zum Betriebsstatus sowie weitere Meldungen bieten. Siehe S. 71 "Verwenden des [Home]-Bildschirms" und S. 78 "Verwendung der einzelnen Anwendungen".
2. Netzanzeige
Die Netzanzeige leuchtet auf, wenn der Hauptschalter eingeschaltet wird. Wenn das Gerät im Ruhemodus ist, blinkt die Netzanzeige langsam. Im Modus "Fixiereinheit Aus" leuchtet die Hauptstromanzeige.
3. Statusanzeige
Zeigt den Status des Systems an. Leuchtet beim Auftreten eines Fehlers oder wenn der Toner zur Neige geht.
4. Datenempfangsanzeige (Fax- und Druckermodus)
Blinkt, wenn das Gerät Druckjobs oder LAN-Faxdokumente von einem Computer empfängt. Siehe Fax und Drucken.
5. Faxanzeige
Zeigt den Status der Faxfunktionen an. Blinkt während der Datenübertragung und während des Datenempfangs. Leuchtet dauerhaft, wenn ein Fax über den Vertraulichen Empfang oder Ersatzempfang empfangen wird.
6. Datenträger-Steckplätze
Dient zum Einsetzen einer SD-Karte oder eines USB-Flashspeichers. Einzelheiten siehe "Für Erstanwender".
68
Page 71
Anleitung zu den Bezeichnungen und Funktionen des Bedienfelds des Geräts
7. Medienzugriffsleuchte
Leuchtet auf, wenn eine SD-Karte in den Mediensteckplatz gesteckt wird. Blinkt während des Zugriffs auf die SD-Karte.
69
Page 72
1. Erste Schritte

Display-Sprache ändern

Sie können die Anzeigesprache ändern. Englisch ist die Standardeinstellung.
1. Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
2. Wischen Sie den Bildschirm nach links und drücken Sie dann das [Widget z. Sprachänd.].
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
4. Drücken Sie auf [OK].
• Sie können Anzeigesprachen registrieren. Einzelheiten zu Umschaltbare Sprachen wählen siehe "Einstellungen".
70
Page 73
DVL534
6
7
14
1 3 4 5
89101113
2
12

Verwenden des [Home]-Bildschirms

Verwenden des [Home]-Bildschirms
Der [Home]-Bildschirm ist als Standard-Bildschirm eingestellt, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
Jede Funktion hat ihr eigenes Symbol und diese werden auf dem [Home]-Bildschirm angezeigt. Auf dem [Home]-Bildschirm können Sie Verknüpfungen zu häufig verwendeten Funktionen oder Webseiten hinzufügen. Sie können auf ihm auch Widgets registrieren, z.B. das Widget z. Sprachänd.. Der [Home]­Bildschirm und der Bildschirm jeder Funktion unterscheiden sich je nachdem, welche optionalen Einheiten installiert sind.
Zur Anzeige des [Home]-Bildschirms drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
• Lassen Sie keine großen Kräfte auf den Bildschirm einwirken, da dies zu Schäden führen kann. Die maximal erlaubte Kraft beträgt ca. 30 N (ca. 3 kgf). (N = Newton, kgf = Kilopond. 1 kgf = 9,8 N)
Um zwischen den einzelnen Bildschirmen zu wechseln, wischen Sie mit dem Finger über den Bildschirm nach rechts oder links.
1. Symbol für angemeldete Anwender
Wenn die Anwenderauthentifizierung aktiv ist, zeigt ein Symbol an, dass Anwender angemeldet sind. Drücken Sie auf das Symbol, um die Namen der derzeit angemeldeten Anwender anzuzeigen.
2. Systemmeldung
Zeigt Nachrichten vom Gerätesystem und den Anwendungen an.
3. [Hilfe]
Zeigt die Hilfe zur Bedienung des Geräts an.
4. [Anmelden]/[Abmelden]
Diese Tasten werden angezeigt, wenn die Anwenderauthentifizierung aktiviert ist. Wenn Sie [Anmelden] drücken, erscheint der Authentifizierungsbildschirm. Wenn Sie am Gerät bereits angemeldet sind, wird [Abmelden] angezeigt. Drücken Sie zum Abmelden vom Gerät [Abmelden].
Einzelheiten zum Anmelden und Abmelden siehe S. 99 "Anmelden am Gerät".
71
Page 74
1. Erste Schritte
5. [Energiesparmodus]
Drücken zum Umschalten in den Ruhemodus. Einzelheiten zu den Modi siehe "Für Erstanwender".
6. Symbol für die Liste der Anwendungen
Drücken, um die Liste der Anwendungen anzuzeigen. Auf dem [Home]-Bildschirm können Sie Verknüpfungen für Anwendungen erstellen.
Zur Verwendung einer in den Registerkarten [Widget] und [Progr.] angezeigten Anwendung erstellen Sie eine Verknüpfung auf dem [Home]-Bildschirm. Einzelheiten siehe "Für Erstanwender".
7. Symbole zum Umschalten zwischen Bildschirmen
Drücken Sie diese Taste, um zwischen den fünf Home-Bildschirmen zu wechseln. Die Symbole werden unten links und rechts am Bildschirm angezeigt. Die Anzahl der Symbole steht für die Anzahl der Bildschirme auf jeder Seite des aktuellen Bildschirms.
8. [Stopp]
Drücken Sie auf diese Taste, um einen Job in Bearbeitung wie beispielsweise Kopieren, Scannen, Faxen oder Drucken, aufzuhalten.
9. [Menü]
Zeigt den Menübildschirm der von Ihnen gerade verwendeten Anwendung an. Diese Taste kann je nach der von Ihnen verwendeten Anwendung deaktiviert sein. Sie können diese Taste auch auf dem [Home]-Bildschirm drücken, um die Einstellungen für den [Home]-Bildschirm auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.
10. [Home]
Drücken, um den Bildschirm [Home] anzuzeigen.
11. [Zurück]
Drücken Sie diese Taste, um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzuschalten, während Bildschirmfunktionen aktiviert sind oder Anwendungen benutzt werden. Diese Taste kann je nach der von Ihnen verwendeten Anwendung deaktiviert sein. Sie können festlegen, ob diese Taste in einzelnen Anwendungen aktiviert sein soll. Einzelheiten zu den Einstellungen siehe "Einstellungen".
12. [Medieninformationen]
Drücken, um die eingelegte SD-Karte oder das USB-Flash-Speichergerät aus dem Mediensteckplatz zu entfernen. Einzelheiten siehe "Für Erstanwender".
13. [Status prüfen]
Drücken zum Prüfen des Systemstatus des Geräts, des optionalen Status jeder Funktion und der aktuellen Jobs. Sie können auch den Jobverlauf und die Wartungsinformationen des Geräts anzeigen.
Drücken von [Einstellungen ändern] in der Netzwerkstatusanzeige öffnet das Netzwerkeinstellungsmenü und Sie können die Netzwerkeinstellungen ändern.
14. Symbolanzeige
Zeigt die Funktions- oder Anwendungssymbole und Widgets an. Die angezeigten Symbole unterscheiden sich auf den fünf Home-Bildschirmen. Einzelheiten zu den Symbolen auf jedem Bildschirm siehe "Für Erstanwender".
Sie können auch Verknüpfungen hinzufügen und Symbole mithilfe von Ordnern sortieren. Einzelheiten siehe "Für Erstanwender".
72
Page 75
DNE103
Verwenden des [Home]-Bildschirms
• Sie können das Hintergrundbild des [Home]-Bildschirms ändern. Einzelheiten siehe "Für Erstanwender".
• Sie können durch Drücken der Symbole auf dem [Home]-Bildschirm zwischen den Modi umschalten. Sie können auch mit den Funktionstasten zwischen den Modi umschalten. Einzelheiten zu den Funktionstasten siehe "Für Erstanwender".
• In folgenden Fällen ist ein Umschalten von einem Modus in den anderen nicht möglich:
• Beim Scannen einer Vorlage mit der Fax- oder Scanfunktion
• Beim Aufruf der folgenden Bildschirmseiten:
• Gerätefunktionen
• Zähler
• Abfrage
• Adressbuchverwaltung
• Papiermagazin-Einstellungen
• Aktueller Job/Jobverlauf
• Beim Erstellen einer Kopie mit dem Unterprogramm
• Bei der Direktwahl für die Faxübertragung
• Der [Home]-Bildschirm ist als Standard-Bildschirm eingestellt, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Sie können diese Standardeinstellung mithilfe der Funktionspriorität ändern. Siehe "Einstellungen".

Mögliche Funktionen auf dem Standard-Anwendungsbildschirm

• Zusammenziehen
Legen Sie Daumen und Zeigefinger auf den Bildschirm und ziehen Sie zum Herauszoomen des Bildschirms die Finger zusammen. Doppeltes Antippen kann ebenfalls für diese Funktion verwendet werden.
• Auseinanderziehen
73
Page 76
DNE104
DNE102
DNE101
1. Erste Schritte
Legen Sie Daumen und Zeigefinger auf den Bildschirm und spreizen Sie zum Heranzoomen die Finger auseinander. Doppeltes Antippen kann ebenfalls für diese Funktion verwendet werden.
• Wischen
Um zwischen den einzelnen Bildschirmen zu wechseln, wischen Sie mit dem Finger über den Bildschirm nach rechts oder links.
74
• Langes Antippen
Legen Sie den Finger auf den Bildschirm und halten ihn gedrückt, bis der nächste Bildschirm erscheint. Zeigt den Menübildschirm der von Ihnen gerade verwendeten Anwendung an.
• Ziehen
Verschieben Sie den Finger, während Sie ihn auf den Bildschirm drücken. Ziehen Sie das Symbol an die von Ihnen gewünschte Stelle auf dem Bildschirm.
Page 77
DNE111
Verwenden des [Home]-Bildschirms

Hinzufügen von Verknüpfungen zum [Home]-Bildschirm

Sie können Verknüpfungen zu den Gerätefunktionen hinzufügen.
Sie können die Symbole für die Gerätefunktionen und die eingebetteten Software-Anwendungen anzeigen, nachdem Sie diese vom [Home]-Bildschirm gelöscht haben.
1. Drücken Sie [Home] (
) unten in der Mitte des Bildschirms.
2. Drücken Sie .
3. Drücken Sie die Registerkarte [Apps], um eine Verknüpfung zu einer anderen als den
klassischen Anwendungen zu erstellen. Drücken Sie die Registerkarte [PROGRAMM], um eine Verknüpfung zu einer der folgenden Klassischen Anwendungen hinzuzufügen.
4. Drücken und halten Sie das Anwendungssymbol gedrückt, um eine Verknüpfung zu einer
anderen als den Klassischen Anwendungen zu erstellen. Drücken und halten Sie das Symbol [Klassische Anwendungen] gedrückt, um eine Verknüpfung zu einer der Klassischen Anwendungen zu erstellen.
Eine Abbildung des Ortes, an dem die Verknüpfung auf dem [Home]-Bildschirm abgelegt werden soll wird angezeigt.
5. Ziehen Sie das Symbol an die von Ihnen gewünschte Stelle auf dem Bildschirm.
Wenn Sie eine Verknüpfung zu den klassischen Anwendungen hinzufügen möchten, gehen Sie zu Schritt 6.
6. Wählen Sie die Klassischen Anwendungen, die Sie hinzufügen möchten, aus der Liste
aus.

Hinzufügen von Verknüpfungen oder Lesezeichen zum [Home]-Bildschirm

Sie können Verknüpfungen zu Lesezeichen hinzufügen, die in den Favoriten im Webbrowser auf dem [Home]-Bildschirm registriert sind.
1. Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
2. Drücken Sie .
75
Page 78
1. Erste Schritte
3. Drücken Sie auf die Registerkarte [PROGRAMM].
4. Drücken und halten Sie das Symbol [Lesezeichen]
Eine Abbildung des Ortes, an dem die Verknüpfung auf dem [Home]-Bildschirm abgelegt werden soll wird angezeigt.
5. Ziehen Sie das Symbol an die von Ihnen gewünschte Stelle auf dem Bildschirm.
6. Wählen Sie das Lesezeichen, das Sie hinzufügen möchten, in der Liste aus.
Hinzufügen von Schnellbedientasten für Programme auf dem [Home]­Bildschirm
Sie können Schnellbedientasten für Programme, die im Kopierer-, Fax-, Scanner-Modus registriert sind, oder für Schnellanwendungen hinzufügen.
1. Zeigen Sie den Funktionsbildschirm an, auf dem Sie ein Programm registrieren möchten.
2. Wenn Sie die Standardanwendungen oder Schnellanwendungen verwenden, drücken
Sie [Menü] ( ) in der Mitte des unteren Bildschirmrands. Wenn Sie die klassischen Anwendungen verwenden, drücken Sie [Programm abrufen/progr./ändern] unten links auf dem Bildschirm.
3. Registrieren Sie ein Programm.
4. Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
5. Drücken Sie .
6. Drücken Sie auf die Registerkarte [PROGRAMM].
7. Zur Anzeige eines Programms das in den Standardanwendungen oder den
Schnellanwendungen registriert ist, halten Sie das Anwendungssymbol gedrückt. Zur Anzeige eines Programms, das in den klassischen Anwendungen registriert ist, halten Sie das Symbol [Klassische Anwendungen] gedrückt.
Eine Abbildung des Ortes, an dem die Verknüpfung auf dem [Home]-Bildschirm abgelegt werden soll wird angezeigt.
8. Ziehen Sie das Symbol an die von Ihnen gewünschte Stelle auf dem Bildschirm.
9. Wählen Sie das Programm, das Sie hinzufügen möchten, in der Liste aus.

Hinzufügen von Widgets (Assistenten) zum [Home]-Bildschirm

Sie können Widgets dem [Home]-Bildschirm hinzufügen, um die verbleibende Menge von Toner anzuzeigen oder die Display-Sprache zu ändern.
1. Drücken Sie [Home] ( ) unten in der Mitte des Bildschirms.
76
2. Drücken Sie .
Page 79
Verwenden des [Home]-Bildschirms
3. Drücken Sie die Registerkarte [Widget].
4. Halten Sie das Widgetsymbol, das Sie hinzufügen möchten, gedrückt.
Eine Darstellung des Ortes, an dem das Widget auf dem [Home]-Bildschirm abgelegt werden soll, wird angezeigt.
5. Ziehen Sie das Symbol an die von Ihnen gewünschte Stelle auf dem Bildschirm.
77
Page 80
DVL251
1. Erste Schritte

Verwendung der einzelnen Anwendungen

Öffnen Sie die Funktionsbildschirme durch Drücken der Symbole wie [Kopieren], [Fax] oder [Scanner] im [Home]-Bildschirm.
Drei verschiedene Bildschirme ("Bildschirm Standardanwendung", Bildschirm "Klassische Anwendungen" und "Bildschirm Schnellanwendung") können von jeder Funktion verwendet werden.
Bildschirm Standardanwendung
Häufig genutzte Funktionen und Einstellungen werden auf dem Start-Bildschirm angezeigt. Wischen Sie auf dem Bildschirm nach oben und nach unten, um ein Einstellungselement auszuwählen. Wenn Sie ein Element auswählen, erscheint das Pull-Down-Menü oder das Einstellungselement öffnet sich. Einzelheiten zu den Funktionen auf diesem Bildschirm siehe S. 73 "Mögliche Funktionen auf dem Standard-Anwendungsbildschirm". Einzelheiten zur Verwendung des Bildschirms siehe S. 79 " (Standard) Bildschirm [Kopieren]", S. 81 " (Standard) Bildschirm [Fax]" und S. 87 " (Standard) Bildschirm [Scanner]".
Bildschirm Klassische Anwendung
Sie können erweiterte Funktionen und detaillierte Einstellungen entsprechend den häufig verwendeten Funktionen und Einstellungen auswählen. Einzelheiten zur Verwendung dieses Bildschirms siehe "Für Erstanwender". Einzelheiten zu den Tasten auf dem Bildschirm jeder Klassischen Anwendung siehe "Für Erstanwender".
Bildschirm Schnellanwendung
Sie können die Basisfunktionen wie z.B. Duplex-Kopieren, das Versenden gescannter Dokumente per E-Mail oder andere Funktionen einfach einstellen. Einzelheiten zur Verwendung dieses Bildschirms siehe "Für Erstanwender".
Verwendbare Funktionen auf jedem Bildschirm
Bildschirm Nutzbare Funktionen
Bildschirm Standardanwendung
• Kopierer
• Fax
• Scanner
78
Page 81
DVL252
DVL253
DVL268
6
23 4
5
1
Verwendung der einzelnen Anwendungen
Bildschirm Nutzbare Funktionen
Bildschirm Klassische Anwendung
• Kopierer
• Fax
• Scanner
• Drucker
• Document Server
Bildschirm Schnellanwendung
• Kopierer
• Fax
• Scanner
• Die Symbole [Kopierer (klassisch)], [Fax (klassisch)], [Scanner (klassisch)] und [Drucker (klassisch)] werden in der Anwendungsliste angezeigt. Einzelheiten zum Anlegen dieser auf dem [Home]­Bildschirm siehe "Für Erstanwender".

(Standard) Bildschirm [Kopieren]

Sie können zwischen den beiden in diesem Abschnitt beschriebenen Bildschirmen wechseln, indem Sie den Bildschirm nach oben oder unten wischen.
Die auf dem Bildschirm angezeigten Objekte hängen von den Geräteeinstellungen ab.
79
Page 82
DVL541
8 97
10
11
1. Erste Schritte
Nr. Symbol Beschreibung
Für die Einstellung der Helligkeit der gesamten Vorlage stehen neun Stufen zur Verfügung.
1
Legen Sie die Helligkeit fest, indem Sie das Symbol berühren und es nach rechts oder links ziehen.
Sie können Bilder verkleinern oder vergrößern.
2
Sie können das Magazin festlegen, dass das Papier enthält, auf das Sie
3
kopieren wollen.
Sie können die Anzahl der zu druckenden Kopien angeben.
4
Drücken Sie zur Eingabe der Anzahl Kopien über die Tastatur eine Zahlentaste. Sie können die Kopienanzahl auch durch Drücken von [ ] oder [ ] angeben.
Vorschaudrucke ändern sich entsprechend den vorgenommenen
5
Einstellungen.
Sie können zwei einseitige Vorlagen oder eine zweiseitige Vorlage auf
6
einer Seite eines Blattes zusammenfassen. Das Gerät wählt den Reprofaktor automatisch aus und kopiert die Vorlagen auf ein einzelnes Blatt Kopierpapier.
80
Page 83
DVL542
531 4
14
6
8
2
1112
13
7
9
10
Verwendung der einzelnen Anwendungen
Nr. Symbol Beschreibung
Sie können Kopien in einer bestimmten Reihenfolge sortieren und die
7
Kopien jeder Seite in einer mehrseitigen Vorlage stapeln.
Sie können das Vorlagenformat festlegen, wenn Sie Vorlagen mit
8
benutzerdefiniertem Format kopieren.
Sie können einen Vorlagentyp wählen, der zu Ihren Vorlagen passt.
9
Sie können eine mehrseitige Vorlage teilen und in kleineren Mengen
10
scannen, sie aber trotzdem als einzelnes Dokument kopieren. Dazu legen Sie mehrere Seiten der Vorlage in den ADF.
Sie können weitere Einstellungen suchen.
11

(Standard) Bildschirm [Fax]

Nr. Symbol Beschreibung
1
Sie können in Übertragungsart zwischen den Elementen umschalten.
81
Page 84
1. Erste Schritte
Nr. Symbol Beschreibung
Hier wird das angegebene Ziel angezeigt.
Durch Antippen des Ziels können Sie es im
2
Adressbuch registrieren oder aus den Zielen entfernen.
Durch Hoch- und Herunterstreichen können Sie die ausgewählten Ziele überprüfen.
Sie können die folgenden auf den Faxempfang bezogenen Vorgänge durchführen:
• Gespeich. Empfangsdat. prüfen
• Persönliche Box
3
• Druck-ID zum Drucken der Dateien erforderlich
• Man. Empfang
• Speichersperre dr.
• Empfangsdatei-Einstellungen
Diese Funktion ermöglicht Ihnen zu wählen und dabei den Wählton über den internen Lautsprecher zu hören, obwohl der Hörer des Geräts oder des externen Telefons aufgelegt ist.
Die vollständige Anzahl ausgewählter Ziele wird angezeigt.
4
Drücken Sie, um einen Bildschirm zur Überprüfung der Ziele anzuzeigen.
Auf dem Bildschirm zur Überprüfung der Ziele können Sie folgendes tun:
• Registrieren von Zielen im Adressbuch
• Ziele bearbeiten
• Ziele von der Zielliste entfernen
82
Page 85
Verwendung der einzelnen Anwendungen
Nr. Symbol Beschreibung
Sie können die nachstehenden Vorgänge bezüglich des Job-Status durchführen:
• Überprüfen der TX-Standby-Dateien
5
• Überprüfen des Übertragungsergebnisses
• Überprüfen des Empfangsergebnisses
• Druckjournal
6
7
8
9
10
11
12
Drücken Sie die Taste, um die aktuellen Einstellungen zu löschen.
Drücken Sie diese Taste, um den Vorschaubildschirm nach dem Scannen der Vorlagen anzuzeigen.
Sie können die Einstellungen in Einstellungen überprüfen.
Drücken Sie, um den Einstellungsbildschirm zu öffnen. Einzelheiten siehe S. 84 "[Einstellungen]-Bildschirm".
Drücken Sie diese Taste, um Vorlagen zu scannen und mit der Übertragung zu beginnen.
Drücken Sie diese Taste, um den Abschnitt im Adressbuch zu wechseln.
Zeigt die Ziele im Adressbuch an.
13 Die Abschnitte des Adressbuchs.
83
Page 86
DVL543
1 2 3
4 5 6
1. Erste Schritte
Nr. Symbol Beschreibung
Drücken Sie diese Taste, um ein Ziel hinzuzufügen.
Ziele können wie folgt hinzugefügt werden:
• Manuelle Eingabe von Zielen
• Auswählen aus dem Übertragungsverlauf
• Festlegen einer Registrierungsnummer aus
14
dem Adressbuch
• Suchen nach einem Ziel im Adressbuch oder auf dem LDAP-Server
• Drücken, um die Informationen zu verbleibendem Speicher anzuzeigen.
Sie können auch Empfänger ins Adressbuch eintragen.
[Einstellungen]-Bildschirm
Sie können zwischen den drei in diesem Abschnitt beschriebenen Bildschirmen wechseln, indem Sie den Bildschirm nach oben oder unten wischen.
Die auf dem Bildschirm angezeigten Objekte hängen von den Geräteeinstellungen ab.
Nr. Symbol Beschreibung
Sie können in den Modus Sofortige Übertragung
1
wechseln.
84
Page 87
DVL544
11
10
7
8
9
Verwendung der einzelnen Anwendungen
Nr. Symbol Beschreibung
Sie können einen Vorlagentyp wählen, der zu Ihren Vorlagen passt.
2
Drücken, um die Auflösung gemäß der
3
Textgröße auf Ihrer Vorlage auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um die Helligkeit zum Scannen der Vorlage festzulegen. Sie können
4
die Helligkeit auch festlegen, indem Sie das Symbol berühren und es nach rechts oder links ziehen.
5
der Vorlage auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um die Seiten der
Drücken Sie diese Taste, um das Scan-Format
6
Vorlage auszuwählen.
Nr. Symbol Beschreibung
Drücken Sie diese Taste, um die Ausrichtung der
7
Vorlage auszuwählen.
85
Page 88
DVL545
15
16 17
12 13
14
1. Erste Schritte
Nr. Symbol Beschreibung
Drücken Sie diese Taste, um einen Absender
8
festzulegen.
Sie können die Einstellungen so festlegen, dass
9
Dateien zu einem festgelegten Zeitpunkt direkt gesendet werden.
10
Geben Sie den Betreff für Internet Fax ein.
Geben Sie den Text für das Internet Fax ein.
11
Nr. Symbol Beschreibung
12
13
14
15
86
Sie können eine zu druckende Standardnachricht auswählen.
Sie können Dateien über ein geschlossenes Netzwerk senden.
Empfangsbestätigung anfordern.
Sie können eine Übertragungsmeldung per E­Mail empfangen.
Page 89
DVL546
1 43
13
5
7
2
1011
12
6
8
9
Verwendung der einzelnen Anwendungen
Nr. Symbol Beschreibung
16
17

(Standard) Bildschirm [Scanner]

Sobald die Speicherübertragung abgeschlossen ist, können Sie das Ergebnis ausdrucken.
Angabe der Internet Fax-Empfänger als BCC­Adressen.
Nr. Symbol Beschreibung
Zeigt die Art des Scannerziels.
1
Drücken Sie, um zwischen E-Mail- und Ordnerzielen zu wechseln.
Hier wird das angegebene Ziel angezeigt.
Durch Antippen des Ziels können Sie es im
2
Adressbuch registrieren oder aus den Zielen entfernen.
Durch Hoch- und Herunterstreichen können Sie die ausgewählten Ziele überprüfen.
87
Page 90
1. Erste Schritte
Nr. Symbol Beschreibung
Die vollständige Anzahl ausgewählter Ziele wird angezeigt.
Drücken Sie, um einen Bildschirm zur Überprüfung der Ziele anzuzeigen.
Auf dem Bildschirm zur Überprüfung der Ziele
3
können Sie folgendes tun:
• Wechseln der Felder "An", "Cc" und "Bcc" der E-Mail-Ziele
• Registrieren von Zielen im Adressbuch
• Ziele bearbeiten
• Ziele von der Zielliste entfernen
Drücken Sie diese Taste, um den Bildschirm Übertragungsergebnisse anzuzeigen.
Auf dem Bildschirm Übertragungsergebnisse können Sie folgendes tun:
4
• Gesendete Jobs überprüfen
• Fehlerbeschreibungen überprüfen
• Die Übertragung eines Dokuments im Standby-Modus abbrechen
• Eine Liste der Übertragungsergebnisse drucken
5
Drücken Sie die Taste, um die aktuellen Einstellungen zu löschen.
Drücken Sie diese Taste, um den
6
Vorschaubildschirm nach dem Scannen der Vorlagen anzuzeigen.
7
Sie können die Einstellungen unter Sendeeinstellungen überprüfen.
Drücken Sie diese Taste, um den Bildschirm
8
Sendeeinstellungen zu öffnen. Einzelheiten siehe S. 89 "[Sendeeinstellungen]-Bildschirm".
88
Page 91
Verwendung der einzelnen Anwendungen
Nr. Symbol Beschreibung
Drücken Sie diese Taste, um Vorlagen zu scannen
9
und mit der Übertragung zu beginnen.
Drücken Sie diese Taste, um den Abschnitt im
10
Adressbuch zu wechseln.
Zeigt die Ziele im Adressbuch an.
Falls ein Passwort oder ein Sicherungscode für ein
11
Ordnerziel festgelegt ist, geben Sie das Passwort oder den Sicherungscode auf dem Bildschirm ein, der nach dem Antippen des Ordnerziels angezeigt wird.
12 Die Abschnitte des Adressbuchs.
Drücken Sie diese Taste, um ein Ziel hinzuzufügen.
Ziele können wie folgt hinzugefügt werden:
• Manuelle Eingabe von Zielen
13
• Auswählen aus dem Übertragungsverlauf
• Festlegen einer Registrierungsnummer aus dem Adressbuch
• Suchen nach einem Ziel im Adressbuch oder auf dem LDAP-Server
[Sendeeinstellungen]-Bildschirm
Sie können zwischen den vier in diesem Abschnitt beschriebenen Bildschirmen umschalten, indem Sie den Bildschirm nach oben oder unten wischen.
Die auf dem Bildschirm angezeigten Objekte hängen von den Geräteeinstellungen ab.
89
Page 92
DVL547
1 2 3
4 5 6
1. Erste Schritte
Nr. Symbol Beschreibung
Drücken, um die für Ihren Vorlagentyp und
1
Farbmodus passenden Einstellungen zu wählen.
Drücken Sie diese Taste, um einen Dateityp
2
auszuwählen.
3
4
5
6
Drücken Sie diese Taste, um die Auflösung zum Scannen der Vorlage auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um die zu scannenden Seiten der Vorlage auszuwählen, wie z.B. eine Seite oder beide Seiten.
Drücken Sie diese Taste, um das Scan-Format der Vorlage auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um einen Dateinamen festzulegen.
90
Page 93
DVL548
7 8 9
10
11
Verwendung der einzelnen Anwendungen
Nr. Symbol Beschreibung
Drücken Sie diese Taste, um die Helligkeit zum Scannen der Vorlage festzulegen.
7
Sie können die Helligkeit auch durch Berühren des Symbols und ziehen nach rechts oder links festlegen.
8
9
10
11
Drücken Sie diese Taste, um die Ausrichtung der Vorlage auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um einen Absender festzulegen.
Drücken Sie diese Taste, um den Betreff der E-Mail einzugeben.
Drücken Sie diese Taste, um den Haupttext der E­Mail einzugeben.
91
Page 94
DVL549
12 13 14
15 16 17
1. Erste Schritte
Nr. Symbol Beschreibung
Drücken Sie diese Taste, um den
12
Vergrößerungsfaktor für das Scannen der Vorlage festzulegen.
13
14
15
16
17
Drücken Sie diese Taste, um das Bild ab einer bestimmten Breite um das Dokument herum und in der Mitte des Dokuments während des Scannens zu löschen.
Drücken Sie diese Taste, um eine große Anzahl Vorlagen in mehreren Stapeln zu scannen, und diese als einzelnen Job zu übertragen. Sie können mehrseitige Vorlagen in den ADF einlegen.
Drücken Sie diese Taste, um eine große Anzahl Vorlagen in mehreren Stapeln zu scannen, und diese als einzelnen Job zu übertragen. Legen Sie die Vorlagen einzeln in den ADF ein.
Drücken Sie diese Taste, um eine mehrseitige Vorlage in Teile mit einer jeweils festgelegten Seitenanzahl aufzuteilen und dann die Dokumente zu senden.
Drücken Sie diese Taste, um die E-Mail zu signieren und zu verschlüsseln.
92
Page 95
DVL550
18 19
Verwendung der einzelnen Anwendungen
Nr. Symbol Beschreibung
Um nach dem Scannen einer Seite der letzten Seite eines Stapels von 2-seitigen Vorlagen über das Vorlagenglas die Scaneinstellungen für weitere Vorlagen in [1-seitige Vorlage] umzuschalten,
18
drücken Sie [1-/2-seitig ändern] und dann [1­seitige Vorlage].
19
Sie können diese Funktion nur auswählen, wenn [Stapeln] oder [SADF] ebenfalls ausgewählt ist.
Drücken Sie diese Taste, um den Absender zu informieren, dass der E-Mail-Empfänger die E-Mail geöffnet hat.
93
Page 96
1. Erste Schritte

Registrieren der häufig verwendeten Funktionen

Sie können häufig verwendete Job-Einstellungen im Gerätespeicher speichern und sie einfach abrufen.
Je nach Funktion kann sich die Anzahl der Programme, die registriert werden können, unterscheiden.
Standardanwendungen
• Kopieren: 25 Programme
• Fax: 100 Programme
• Scanner: 100 Programme
Schnellanwendungen
• Schnelle Kopie: 25 Programme
• Schnelles Faxen: 100 Programme
• Schnelles Scannen: 100 Programme
Die folgenden Einstellungen können für Programme registriert werden.
Standardanwendungen
• Kopie:
Anwender, Anzahl, Helligkeit, Papiermagazin, 2-seitig, Kombinieren, Sortieren, Vorlagengröße, Vorlagenart, Stapeln, Andere Einstell.
• Fax:
Ziel, Vorschau, Einstellungen
• Scanner:
Ziel, Vorschau, Sendeeinstell.
Schnellanwendungen
• Schnelle Kopie:
Papiermagazin, Anzahl, Anwender, 2-seitig, Kombinieren, Vorlagenausrichtung
• Schnelles Faxen:
Ziel, Leitung, Helligkeit, Auflösung, Vorlagenausrichtung, Vorlagenseiten, Scan-Format, Vorlagentyp, Vorschau
• Schnelles Scannen:
Ziel, Vorlagentyp, Dateityp, Auflösung, Vorlagenausrichtung, Vorlagenseiten, Scan-Format, Vorschau
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Funktionen in einem Programm durch Verwendung der einzelnen Anwendungen registrieren können.
94
Page 97
Registrieren der häufig verwendeten Funktionen
Standardanwendungen/Schnellanwendungen
1. Bearbeiten Sie die Einstellungen, damit alle Funktionen, die Sie für ein Programm
speichern möchten, auf den Bildschirmen [Kopieren], [Fax],[Scanner] [Schnelle Kopie], [Schnelles Faxen] oder [Schnelles Scannen] ausgewählt werden.
2. Drücken Sie [Menü] ( ) in der Mitte des unteren Bildschirmrands.
3. Drücken Sie [Akt. Einstell. im Progr. registrieren].
4. Drücken Sie die zu registrierende Programmnummer.
5. Programmnamen eingeben.
6. Wählen Sie das Symbol für das Programm.
7. Drücken Sie [Vorh. Bildsch.].
Wenn Sie die Schnellanwendung verwenden, drücken Sie [Zurück].
8. Drücken Sie auf [OK].
9. Drücken Sie [Platzieren].
Selbst wenn Sie [Nicht platz.] wählen, können Sie Schnellbedientasten für das Programm zum [Home]-Bildschirm hinzufügen, nachdem die Programmregistrierung erfolgt ist.
10. Drücken Sie [Verlassen].
• Die Anzahl der Zeichen, die Sie für einen Programmnamen eingeben können, variiert folgendermaßen je nach Funktion:
• Standardanwendungen
• Kopie: 40 Zeichen
• Fax: 40 Zeichen
• Scanner: 40 Zeichen
• Schnellanwendungen
• Schnelle Kopie: 40 Zeichen
• Schnelles Faxen: 40 Zeichen
• Schnelles Scannen: 40 Zeichen
• Wenn ein Programm als Standard angegeben wird, werden seine Werte als Standardeinstellungen angezeigt, ohne zuvor die Programm-Taste drücken zu müssen, sobald Modi gelöscht oder zurückgesetzt werden oder nachdem das Gerät eingeschaltet wird. Siehe "Für Erstanwender".
• Wenn das in einem Programm festgelegte Papiermagazin leer ist und mehr als ein Papiermagazin mit Papier desselben Formats vorhanden ist, wird zunächst das Magazin ausgewählt, das unter [Priorität Papiermagazin: Kopierer] oder [Priorität Papiermagazin: Fax] in den [Mag.pap.einst.] priorisiert wurde. Einzelheiten siehe "Einstellungen".
95
Page 98
1. Erste Schritte
• Ziele können nur für ein Programm des Scanner-Modus registriert werden, wenn [Ziele einfügen] für [Programmeinstellung für Ziele] in [Scannereinstellungen] ausgewählt wurde. Einzelheiten zu der Einstellung finden Sie im Handbuch Scannen.
• Ordnerziele mit Schutzcodes können nicht für ein Programm des Scanner-Modus registriert werden.
• Programme werden nicht gelöscht, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird oder wenn die Taste [Zurücksetz.] gedrückt wird, es sei denn das Programm wird gelöscht oder überschrieben.
• Wenn Sie die klassischen Anwendungen verwenden, programmieren Sie Nummern mit neben der Nummer, um anzuzeigen, dass die Programme registriert wurden.
• Programme können auf dem [Home]-Bildschirm registriert und einfach abgerufen werden. Einzelheiten siehe "Für Erstanwender". Verknüpfungen für Programme, die im Document Server­Modus gespeichert wurden, können nicht auf dem [Home]-Bildschirm gespeichert werden.
96
Page 99

Ein- bzw. Ausschalten des Geräts

Ein- bzw. Ausschalten des Geräts
• Wenn Sie den Hauptschalter drücken, warten Sie mindestens 0,5 Sekunden, bis bestätigt wird, dass die Stromversorgungsanzeige aufleuchtete oder erloschen ist.
Der Hauptschalter befindet sich vorne an der linken Seite des Geräts. Wenn dieser Schalter eingeschaltet wird, schaltet sich die Hauptstromversorgung ein und die Stromversorgungsanzeige auf der rechten Seite des Bedienfelds leuchtet auf. Wenn dieser Schalter ausgeschaltet wird, schaltet sich die Hauptstromversorgung aus und die Stromversorgungsanzeige auf der rechten Seite des Bedienfelds erlischt. Daraufhin ist das Gerät ausgeschaltet.
Wenn die Faxeinheit installiert ist, kann es sein, dass Faxdateien im Speicher verloren gehen, wenn Sie diesen Schalter ausschalten. Verwenden Sie diesen Schalter nur, wenn es notwendig ist.
Dieses Gerät schaltet automatisch in den Fixiereinheit-Aus-Modus oder Ruhemodus, wenn es eine Weile nicht verwendet wird. Einzelheiten siehe "Für Erstanwender".

Ein-/Ausschalten der Stromversorgung

• Wenn Sie den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Andernfalls kann das Netzkabel beschädigt werden. Bei der Verwendung von beschädigten Netzkabeln besteht die Gefahr von Brand oder Stromschlag.
• Schalten Sie das Gerät während des Betriebs nicht aus.
• Halten Sie den Hauptschalter beim Ausschalten der Hauptstromversorgung nicht dauerhaft gedrückt. Andernfalls wird die Stromversorgung des Geräts zwangsweise abgeschaltet, wodurch die Festplatte oder der Speicher beschädigt werden können oder Fehlfunktionen auftreten können.
• Bei einer planmäßigen Stromabschaltung in Ihrer Arbeitsumgebung, beispielsweise aus Gründen der Gebäudewartung, schalten Sie vorher die Stromversorgung ab. Kommt es zu einem Stromausfall, ohne dass vorher die Stromversorgung abgeschaltet wurde, kann dies zu einer Fehlfunktion führen.
Einschalten der Stromversorgung
1. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker fest in der Wandsteckdose sitzt.
2. Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Netzanzeige leuchtet auf.
97
Page 100
DVL424
1. Erste Schritte
Ausschalten des Hauptschalters
1. Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Netzanzeige erlischt. Der Hauptschalter schaltet automatisch ab, wenn sich das Gerät ausschaltet. Wenn die Anzeige auf dem Bedienfeld nicht verschwindet, wenden Sie sich an den Kundendienst.
98
Loading...