Reely Carbon Fighter, Carbon Fighter Pro ARR User guide [ml]

0 (0)

Best.-Nr: 23 66 00: Carbon Fighter Best.-Nr: 23 66 06: Carbon Fighter 4WD Best.-Nr: 23 66 66: Carbon Fighter Pro Best.-Nr: 23 69 99: Carbon Fighter Pro ARR Best.-Nr: 23 77 00: Carbon Breaker Pro Best.-Nr: 23 80 00: Carbon Rallye

Best.-Nr: 23 88 00: Carbon Racer

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Defekte bei Servos werden u.a. durch schwergängige Anlenkungen bzw. Mechaniken (z.B. durch Verschmutzung oder Rost) genauso wie durch unsymmetrische und damit nicht lineare geometrische Lenkeinstellungen verursacht.

Deshalb müssen Sie vor dem erneuten Fahrbetrieb bei Ihrem Modell nachfolgende Punkte überprüfen und eventuell entsprechende Korrekturen durchführen.

Durch diese Maßnahmen gewährleisten Sie eine stärkere, unter Last schnellere und vor allem nach links und rechts gleichmäßige Ansteuerung der Lenkung.

1. Kontrolle der Lenkgeometrie

Die beiden rechtwinkligen Lenkhebel („A“ und „A´“) müssen exakt parallel und somit 90° zur Linie „B“ ausgerichtet werden. Die Linie „B“ ist genau 90° (also quer) zur Fahrrichtung.

Sollten die vorderen Räder nach der Korrektur der Lenkhebelposition nicht exakt auf neutral (gerade) stehen, so müssen Sie mit den Spurstangen „C“ die NeutralEinstellung der Räder (Spur) einstellen.

Der Servoabtriebshebel „D“ des Lenkservos muss bei Neutralstellung der Lenkung am Senders (Trimmung ebenfalls auf „0“ einstellen) exakt 90° zum Servogehäuse ausgerichtet sein.

Wenn notwendig, so demontieren Sie den Servoabtriebshebel „D“ und setzen ihn versetzt wieder auf. Geringfügige Abweichungen können mit der Trimmung am Sender eingestellt werden.

Sind die Lenkhebel und der Servoabtriebshebel wie oben beschrieben exakt eingestellt, muss eventuell noch die Steuerstange „E“ verstellt werden, damit die Räder wieder auf Geradeausfahrt stehen.

2. Montage der Steuerstange am Servoabtriebshebel

Entfernen Sie die Schraube „A“ vom Kugelkopfanschluss „B“ und schrauben den Kugelkopfanschluss an den Servoabtriebshebel in dem zweiten Loch von Innen (Position „C“) wieder an.

Bevor Sie das Anlenkgestänge wieder montieren, müssen Sie noch die Leichtgängigkeit der Anlenkung prüfen und, wenn notwendig, durch Reinigung/Schmierung wieder herstellen.

Nach den Korrekturen müssen Sie am Sender noch den Servoweg für die Lenkung anpassen. Hinweise finden Sie hierzu in der Bedienungsanleitung zur Fernsteuerung.

Achten Sie bei den Einstellungen auf jeden Fall darauf, dass das Servo nicht auf Block läuft!

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr REELY-Team

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.

01_0610_01

2. Mounting of the steering rod at the servo drive lever

Item no.: 23 66 00: Carbon Fighter Item no.: 23 66 06: Carbon Fighter 4WD Item no.: 23 66 66: Carbon Fighter Pro Item no.: 23 69 99: Carbon Fighter Pro Item no.: 23 77 00: Carbon Breaker Pro Item no.: 23 80 00: Carbon Rallye

Item no.: 23 88 00: Carbon Racer

Dear customer!

Defective servos are caused, among others, by stiff steering mechanisms or mechanics (e.g. by dirt or corrosion) as well as by unsymmetrical and thus non-linear, geometrical steering configurations.

Thus, you should check the following items and, if necessary, take appropriate corrective measures before resuming driving operation of your model.

With these measures you ensure a more powerful control of the steering mechanism, which is faster under load and particularly balanced to the left and right.

1. Inspection of steering geometry

The two rectangular steering arms (”A” and ”A’”) must be aligned so that they are exactly parallel and in a 90° angle with line ”B”. Line ”B” is exactly 90° (transverse) to the direction of travel.

If the front wheels are not exactly neutral (straight) after correcting the steering arms, you must adjust the neutral position of the wheels (wheel track) with the track rod ”C”.

The servo drive lever ”D” of the steering servo must be aligned so that it is in a 90° angle to the servo housing when adjusting the neutral position of the steering mechanism at the sender (set trim to ”0”, as well).

If necessary, demount the servo drive lever ”D” and attach it again with an offset. Small deviations can be adjusted with the trim at the sender.

When the steering arms and the servo drive lever are correctly adjusted as described above, the control rod ”E” may have to be adjusted so that the wheels are aligned back in the direction of straight travel.

Remove the screw ”A” from the ball coupling ”B” and screw the ball coupling to the servo drive lever in the second hole from the inside (position “C”).

Before remounting the steering linkage, make sure that the steering mechanism can easily be moved. Clean or grease, if necessary.

After the corrections, you should adjust the servo path of the steering mechanism at the sender. You can find further information in the operating instruction of the remote control.

When making adjustments, make sure that the servo does not reach the hard stop!

Kind regards,

Your REELY team

These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.

These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.

© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.

Reely Carbon Fighter, Carbon Fighter Pro ARR User guide

N° de commande : 23 66 00 : Carbon Fighter

N° de commande : 23 66 06 : Carbon Fighter 4WD N° de commande : 23 66 66 : Carbon Fighter Pro

N° de commande : 23 69 99 : Carbon Fighter Pro ARR N° de commande : 23 77 00 : Carbon Breaker Pro

N° de commande : 23 80 00 : Carbon Rallye N° de commande : 23 88 00 : Carbon Racer

Chère cliente, cher client!

Les dysfonctionnements sur les Servomoteurs peuvent entre autres être causés par les mouvements difficiles des articulations ou des mécanismes (ce qui par ex. peut être dû à un encrassement ou à de la rouille) ainsi que par une asymétrie ou une non linéarité des paramètres de conduite.

Pour cette raison, vous devrez examiner les points suivants avant toute nouvelle mise en service de votre modèle réduit et éventuellement effectuer les rectifications appropriées.

En prenant ces mesures, vous garantissez une activation de la commande plus puissante sous charge, plus rapide et surtout uniforme à gauche et à droite.

1. Contrôle de la commande géométrique

Les deux leviers de commande de roue (« A » et « A’ ») doivent être exactement parallèles et par conséquent être dirigés à 90° de la ligne « B ». La ligne « B » est à exactement 90° (donc transversale) du sens de marche.

Si les roues avant ne sont pas exactement en position neutre après la correction de la position du levier de commande, vous devez les remettre en position neutre grâce aux rotules de direction « C ».

Le Servolevier de renvoi « D » de la servocommande doit être dirigé à exactement 90° du Servoboîtier lorsque la position « neutre » est envoyée à l’émetteur (régler le centrage également sur « 0 »).

Si c’est nécessaire, démontez le Servolevier de renvoi « D » et remettez-le en place. Des divergences insignifiantes peuvent être réglées avec un centrage sur l’émetteur.

Si le levier de commande et le Servolevier de renvoi sont réglés exactement comme nous venons de le décrire plus haut, il faut éventuellement encore régler la barre de direction « E », afin que les roues soient à nouveau en position de marche avant.

2. Montage de la barre de direction sur le Servolevier de renvoi

Enlevez la vis « A » du raccord sphérique « B » et revissez le branchement au Servolevier de renvoi dans le deuxième trou (Position « C »).

Avant de remonter la barre d’articulation, vous devez encore vérifier le bon fonctionnement de l’articulation et si c’est nécessaire, le rétablir par nettoyage/lubrification.

Après rectification, vous devez encore adapter le Servocommande à l’émetteur. Vous trouverez des informations à ce sujet dans le mode d’emploi de la commande à distance.

Lors des réglages, veillez à ce que le Servo soit toujours sur verrouillage!

Sincères Salutations,

L’équipe REELY

Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.

Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.

© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.

2. Montage van stuurstang op de servo-arm

Bestelnr: 23 66 00: Carbon Fighter Bestelnr: 23 66 06: Carbon Fighter 4WD Bestelnr: 23 66 66: Carbon Fighter Pro Bestelnr: 23 69 99: Carbon Fighter Pro ARR Bestelnr: 23 77 00: Carbon Breaker Pro Bestelnr: 23 80 00: Carbon Rallye

Bestelnr: 23 88 00: Carbon Racer

Geachte klant,

Defecten bij servo’s worden o.a. door moeizaam lopende aansturingen resp. mechanismes (bijv. door verontreiniging of roest) net als door asymmetrische en dus niet lineaire geometrische stuurinstellingen veroorzaakt.

Daarom moet u voordat u het model opnieuw in gebruik neemt de volgende punten controleren en eventueel dienovereenkomstige correcties doorvoeren.

Door deze maatregelen garandeert u een sterkere, onder belasting snellere en vooral naar links en rechts meer uitgebalanceerde aansturing van de stuurinrichting.

1. Controle van de besturingsgeometrie

De beide rechthoekige fusee-armen (“A” en “A´”) moeten exact parallel en dus 90° ten opzichte van “B” worden uitgericht. De lijn “B” is precies 90° (dus dwars) ten opzichte van de rijrichting.

Mochten de voorste wielen na het corrigeren van de stand van de fusee-arm niet exact op neutraal (recht) staan, dan moet u met de stuurstangen “C” de neutrale instelling van de wielen (spoor) instellen.

De servo-arm “D” van de stuurservo moet bij neutrale stand van de besturing op de zender (koppeling eveneens op “0” instellen) exact 90° ten opzichte van de servobehuizing zijn uitgericht.

Demonteer, indien nodig, de servo-arm “D” en plaats ze er verzet weer op. Kleine afwijkingen kunnen met de koppeling op de zender worden ingesteld.

Als de fusee-armen en de servo-arm zoals boven beschreven exact zijn ingesteld, moet eventueel nog de stuurstang “E” worden versteld, zodat de wielen weer op rechtdoor rijden staan.

Verwijder schroef “A” van de kogelkopaansluiting “B” en schroef de kogelkopaansluiting op de servo-arm in het tweede gat van binnen (stand “C”) er weer op.

Voordat u de aansturing weer monteert, dient u nog te controleren of de aansturing soepel loopt en, indien nodig, dit door middel schoonmaken/smeren te verbeteren.

Na de correcties moet u op de zender nog het servo-traject voor de besturing aanpassen. Aanwijzingen hiervoor treft u in de bedieningshandleiding van de afstandsbediening aan.

Let er bij de instellingen in ieder geval op, dat de servo niet blokkeert!

Met vriendelijke groet, uw REELY-Team

Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.

Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.

© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.

Best.-Nr: 23 60 00:

Carbon Fighter

 

Item no.: 23 60 00:

Carbon Fighter

 

 

 

Best.-Nr: 23 60 06: Carbon Fighter 4WD

 

Item no.: 23 60 06: Carbon Fighter 4WD

 

Best.-Nr: 23 66 66:

Carbon Fighter Pro

 

Item no.: 23 66 66:

Carbon Fighter Pro

 

Best.-Nr: 23 77 00:

Carbon Breaker Pro

 

Item no.: 23 77 00:

Carbon Breaker Pro

 

 

 

Best.-Nr: 23 80 00:

Carbon Rallye

 

Item no.: 23 80 00:

Carbon Rallye

 

Best.-Nr: 23 88 00:

Carbon Racer

 

Item no.: 23 88 00:

Carbon Racer

 

Wichtige Hinweise zum Betrieb der Modelle Carbon Fighter (236600), Carbon Fighter 4WD (236606), Carbon Fighter Pro (236666), Carbon Breaker Pro (237700), Carbon Rallye (238000) und Carbon Racer (238800)

Important notices on the operation of the models Carbon Fighter (236600), Carbon Fighter 4WD (236606), Carbon Fighter Pro (236666), Carbon Breaker Pro (237700), Carbon Rallye (238000) and Carbon Racer (238800)

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

damit Sie lange Freude an Ihrem Modell haben, Ihren Anspruch auf Gewährleistung/ Garantie nicht verlieren, Schäden am Produkt oder an Gegenständen bzw. Verletzungen Dritter vermeiden, ist die Beachtung der Bedienungsanleitung zwingend erforderlich. Zudem bitten wir Sie in Ihrem eigenen Interesse um strikte Beachtung folgender zusätzlicher Informationen:

Vor der ersten Fahrt muss der Luftfilter eingeölt werden. Verwenden Sie hierzu ein geeignetes Luftfilter-Öl (z.B. Conrad-Best.-Nr. 228680).

Verwenden Sie zum Betrieb Ihres Modells ausschließlich hochwertiges ZweitaktÖl vermischt mit Superbenzin im Mischungsverhältnis 1:25.

Die eingebaute Fernsteuerung ist ab Werk nur voreingestellt. Vor der ersten Fahrt müssen die Stellwege von Gas und Lenkung in der Art eingestellt werden, dass bei jeweiligem Vollausschlag die Servos nicht auf Block laufen (Servos brummen).

Vor der ersten Fahrt ist unbedingt das Failsafe in der Art zu justieren, dass im Falle einer Funkstörung das Gasservo den Motor drosselt und die Bremse aktiviert wird.

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Getriebeübersetzungen für den Geländeeinsatz gewählt worden sind. Im Falle eines permanenten Straßeneinsatzes kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Motor überdreht wird.

Die genannten Modelle sind für den Geländeeinsatz konzipiert und oftmals sehr verschmutzt. Regelmäßige Reinigungsvorgänge erhalten die Funktion des Modells. Die Reinigung darf jedoch nicht per Hochdruckreiniger erfolgen.

Generell ist es bei einem Reinigungsvorgang zwingend notwendig, dass der Luftfilter sowie die Batterieund Empfängerbox jeweils mit einer Plastiktüte o.ä. wasserdicht verschlossen werden bzw. Akku und Empfänger ausgebaut werden. Auch müssen bewegliche Teile nach einer Reinigung neu geölt bzw. geschmiert werden. Zudem empfehlen wir, nach einem Waschvorgang dass Modell mit Druckluft zu trocknen.

Ein richtiges Auto muss regelmäßig einem Kundendienst unterzogen werden. Auch bei Ihrem Modell müssen in regelmäßigen Abständen Schrauben auf korrekten Sitz geprüft oder sich anbahnende Schäden repariert werden. Verwenden Sie dazu nur Original-Ersatzteile.

Der Luftfiltereinsatz muss in regelmäßigen Abständen auf Mängel (Löcher o.ä.) untersucht und ggf. ersetzt werden. Auch muss der Luftfilter in regelmäßigen Abständen gereinigt und neu eingeölt werden.

Wir machen darauf aufmerksam, dass Verschleißteile wie Reifen, Kupplungen etc. oder auch Unfallschäden von der Gewährleistung/Garantie ausgenommen sind.

Ihr REELY-Team

Dear Customer,

In order to enjoy your model for a long time, and not to lose your entitlement to warranty/guarantee, to avoid damages to the product or objects or injuries to a third party, the operating instructions must be adhered to without fail. Furthermore, in your own interest, we ask you to strictly observe the following additional information:

Prior to the first ride, the air filter must be oiled. Use a suitable air filter oil for this (e. g. Conrad order no.: 228680).

To operate your model only use high-quality, two-stroke oil mixed with four-star petrol in a mixing ratio of 1:25.

The built-in remote control is only preset at the factory. Prior to the first ride, the adjustment travels of gas and steering are to be set in such a fashion that the servos are not bottomed out against a hard stop (servos are droning) in the event of a fullscale deflection.

Before the first drive, the fail-safe has to be set in such a manner that the gas servo chokes the motor and the brake is activated in the event of a radio interference.

We point out that the gear ratios were chosen for off-road use. In case of a permanent use on the road, it cannot be excluded that the motor may over-rev.

The mentioned models are designed for off-road use and are often very dirty. Frequent cleaning keeps the model functioning. However, the cleaning should not be performed with a high-pressure cleaner.

In general, it is absolutely mandatory that, during the cleaning process, the air filter, as well as the battery and the receiver box, are covered by means of a plastic bag, or something similar, in order to keep them watertight, and that the accumulator and receiver are dismantled. Also, movable parts must be oiled and lubricated again after each cleaning. In addition, we recommend to dry the model with compressed air after a washing process.

A real car must be serviced and maintained by a repair service frequently. On your model too, the screws are to be checked on a regular basis for correct fastening, or frequent damages that might occur will have to be mended. Only use original spare parts for this.

The air filter element is to be checked for defects (holes, or the like) frequently and must be replaced, if necessary. The air filter should also be cleaned and relubricated at frequent intervals.

We would like to point out that the wear and tear parts such as tyres, clutches, etc. or damages from accidents are excluded from the warranty/guarantee.

Your REELY-Team

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.

02_1109_01

These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.

These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.

© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.

 

 

 

 

 

 

 

N° de commande : 23 60 00 :

Carbon Fighter

 

 

Bestelnr: 23 66 00: Carbon Fighter

 

 

 

 

N° de commande : 23 66 06 :

Carbon Fighter 4WD

 

 

Bestelnr: 23 66 06: Carbon Fighter 4WD

 

 

N° de commande : 23 66 66 :

Carbon Fighter Pro

 

 

Bestelnr: 23 66 66: Carbon Fighter Pro

 

 

N° de commande : 23 77 00 :

Carbon Breaker Pro

 

 

Bestelnr: 23 77 00: Carbon Breaker Pro

 

 

 

 

N° de commande : 23 80 00 :

Carbon Rallye

Bestelnr: 23 80 00: Carbon Rallye

N° de commande : 23 88 00 :

Carbon Racer

Bestelnr: 23 88 00: Carbon Racer

Instructions importantes pour l’utilisation des modèles Carbon Fighter (236600), Carbon Fighter 4WD (236606), Carbon Fighter Pro (236666), Carbon Breaker Pro (237700), Carbon Rallye (238000) et Carbon Racer (238800)

Belangrijke informatie voor het gebruik van de modellen Carbon Fighter (236600), Carbon Fighter 4WD (236606), Carbon Fighter Pro (236666), Carbon Breaker Pro (237700), Carbon Rallye (238000) en Carbon Racer (238800)

Chère cliente, cher client,

L’observation des instructions d’utilisation est impérative pour que vous puissiez avoir beaucoup de joie avec votre modèle, ne perdiez pas vos droits à la garantie et évitiez des dommages sur votre produit ainsi que des dommages matériels et corporels. En plus de cela, nous vous prions, dans votre propre intérêt, de respecter strictement les informations complémentaires suivantes :

Avant la première mise en marche, le filtre à air doit être lubrifié. Pour cela, utiliser une huile appropriée pour filtre à air (par ex. Conrad - N° de commande 228680).

Pour le fonctionnement de votre modèle, utiliser exclusivement de l’huile 2 temps de haute qualité mélangée aux proportions de 1:25 avec de l’essence super.

La télécommande intégrée est préréglée en usine. Avant la première mise en service, les courses de déplacement de l’accélération et de la direction doivent être réglées de sorte qu'en cas de pleine déviation, les dispositifs d’asservissement ne se bloquent pas (les dispositifs d’asservissement bourdonnent).

Avant la première mise en service il convient impérativement de régler le Failsafe (dispositif de sécurité) de sorte qu’en cas de perturbation radioélectrique, le dispositif d’asservissement de l’accélérateur bride le moteur et actionne le frein.

Nous tenons à spécifier que les rapports de la boîte de vitesses ont été conçus pour l’utilisation sur terrain naturel. En cas d’utilisation permanente sur route, un emballement du moteur ne peut pas être exclu.

Les modèles cités sont conçus pour l’utilisation sur terrain naturel et fréquemment fortement encrassés. Un nettoyage régulier garantit le fonctionnement du modèle. Le nettoyage ne doit toutefois pas être effectué à l’aide d’un nettoyeur à haute pression.

Pour le nettoyage il est impératif de fermer de manière étanche, à l’aide d’un sac en plastique ou analogue, le filtre à air ainsi que le compartiment à piles et le boîtier de réception ou de démonter l’accu et le récepteur. Après un nettoyage il faut également lubrifier ou graisser les pièces mobiles. En plus de cela, nous recommandons un séchage à l’air comprimé après le lavage du modèle.

Une voiture réelle doit régulièrement être confiée au service après-vente. Sur votre modèle il faut également vérifier à intervalles réguliers si les vis sont bien serrées ou réparer des dommages qui s’annoncent. Pour cela, utiliser exclusivement des pièces de rechange d’origine.

Vérifier à intervalles réguliers la cartouche du filtre à air (trous, ou analogues) et, le cas échéant, remplacer. Le filtre à air doit également être nettoyé et lubrifié à intervalles réguliers.

Nous attirons votre attention sur le fait que les pièces d’usure telles que les pneus, embrayages etc. ainsi que les dommages dus à des accidents ne sont pas couverts par la garantie.

Geachte klant,

Om er voor te zorgen dat u lang plezier aan uw model hebt, u uw aanspraak op garantie niet verliest, schade aan het product of aan voorwerpen of verwondingen van derden te vermijden, is het in acht nemen van de bedieningshandleiding beslist noodzakelijk. Daarnaast vragen wij u in uw eigen belang om de volgende aanvullende informatie nauwkeurig op te volgen:

Voor de eerste rit moet de luchtfilter geolied worden. Gebruik hiervoor een geschikte luchtfilterolie (bijv. Conrad-bestelnr. 228680).

Gebruik voor het gebruik van uw model uitsluitend hoogwaardige tweetaktolie vermengt met superbenzine in de mengverhouding 1:25.

De ingebouwde afstandbediening is af fabriek alleen vooringesteld. Voor de eerste rit moeten de stelwegen voor gas en besturing dusdanig worden ingesteld, dat bij een volle uitslag de servo’s niet tegen de blokkade aanlopen (servo’s brommen).

Voor de eerste rit dient beslist de failsafe zodanig te worden gejusteerd, dat in het geval van een zendstoring de gasservo de motor afremt en de rem geactiveerd wordt.

Wij attenderen u erop, dat de overbrenging voor terreingebruik is gekozen. In geval van een permanent stratengebruik kan niet uitgesloten worden, dat de motor te veel toeren maakt.

De genoemde modellen zijn voor off-road gebruik geconstrueerd en regelmatig zeer vervuild. Regelmatig reinigen behoud de functie van het model. De reiniging mag echter niet met een hogedrukreiniger worden uitgevoerd.

Over het algemeen is het bij een reiniging beslist noodzakelijk dat het luchtfilter, evenals de accuen ontvangerbox elk met een plastic zak waterdicht afgesloten worden resp. de accu en de ontvanger uitgebouwd worden. Ook moeten bewegende delen na een reiniging opnieuw geolied resp. gesmeerd worden. Daarnaast adviseren wij om na het wassen het model met perslucht te drogen.

Een echte auto moet regelmatig onderhouden worden. Ook bij uw model moeten met geregelde tussenpozen schroeven op hun juiste bevestiging gecontroleerd worden of optredende schades gerepareerd worden. Gebruik hiervoor uitsluitend originele vervangingsonderdelen.

De luchtfilterbevestiging moet met geregelde tussenpozen op gebreken (gaten e.d.) gecontroleerd worden en indien noodzakelijk worden vervangen. Ook moet de luchtfilter regelmatig gereinigd en opnieuw geolied worden.

Wij attenderen u erop, dat slijtageonderdelen zoals banden, koppelingen etc. of ook beschadigingen door ongevallen van de garantie zijn uitgesloten.

Uw REELY-Team

Votre équipe REELY

Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.

Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.

© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.

Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.

Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.

© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.

1:6 GP Buggy „Carbon Fighter 4WD“

RtR

Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 23 66 06

BedienungsanleitungOperating InstructionsNotice d’emploi

Gebruiksaanwijzing

Seite 2 - 28

Page 29 - 55

Page 56 - 82

Pagina 83 - 109

Version 10/09

 

 

 

Seite

1.

Einführung ............................................................................................................................................................................................................................

3

2.

Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................................................................................................................

3

3.

Symbol-Erklärung .................................................................................................................................................................................................................

3

4.

Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................................................................................

4

 

a)

Allgemein ........................................................................................................................................................................................................................

4

 

b)

Motor & Kraftstoff ............................................................................................................................................................................................................

4

 

c)

Fahrbetrieb .....................................................................................................................................................................................................................

5

 

d)

Funkfernsteuerung .........................................................................................................................................................................................................

5

 

e)

Batterien und Akkus ........................................................................................................................................................................................................

5

5.

Fachbegriffe .........................................................................................................................................................................................................................

6

6.

Vorbereitungen .....................................................................................................................................................................................................................

8

 

a)

Lieferumfang ...................................................................................................................................................................................................................

8

 

b)

Benötigtes Zubehör ........................................................................................................................................................................................................

8

 

c)

Ersatzteile .......................................................................................................................................................................................................................

8

 

d)

Zubehörempfehlungen, allgemeine Informationen .........................................................................................................................................................

8

 

e)

Werkzeuge und Hilfsmittel ..............................................................................................................................................................................................

9

 

f)

Checkliste zur Inbetriebnahme .......................................................................................................................................................................................

9

 

g)

Inbetriebnahme der RC-Anlage ......................................................................................................................................................................................

9

 

h)

Failsafe-Modul ..............................................................................................................................................................................................................

11

 

i)

Überprüfen der Reichweite des Fernsteuersenders .....................................................................................................................................................

12

 

j)

Funktionskontrolle der Servos ......................................................................................................................................................................................

12

 

k)

Vergaser-Grundeinstellung prüfen ................................................................................................................................................................................

14

 

l)

Starten des Motors .......................................................................................................................................................................................................

15

 

m) Einlaufvorschriften für den Motor ..................................................................................................................................................................................

16

7.

Fahrbetrieb .........................................................................................................................................................................................................................

18

 

a)

Allgemein ......................................................................................................................................................................................................................

18

 

b)

Auswirkungen der Fahrweise auf einzelne Bauteile .....................................................................................................................................................

18

8.

Setup ................................................................................................................................................................................................................................

19

 

a)

Motor-Feintuning ..........................................................................................................................................................................................................

19

 

b)

Einstellung der Stoßdämpfer ........................................................................................................................................................................................

20

 

c)

Einstellung des Radsturzes ..........................................................................................................................................................................................

21

 

d)

Einstellung der Spur .....................................................................................................................................................................................................

22

 

e)

Tuning für Fortgeschrittene ..........................................................................................................................................................................................

22

9.

Wartung ..............................................................................................................................................................................................................................

23

10. Entsorgung .........................................................................................................................................................................................................................

24

 

a)

Produkt .........................................................................................................................................................................................................................

24

 

b)

Batterien und Akkus ......................................................................................................................................................................................................

24

11.

Konformitätserklärung (DOC) .............................................................................................................................................................................................

25

12. Technische Daten ..............................................................................................................................................................................................................

25

13. Fehlerbehebung .................................................................................................................................................................................................................

26

2

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.

Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.

Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Tel.:

0180/5

31 21 11

Fax:

0180/5

31 21 10

E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.

Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr

www.conrad.at

www.business.conrad.at

Tel.:

0848/80 12 88

Fax:

0848/80 12 89

E-Mail:

support@conrad.ch

Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann. Der Antrieb des Modells erfolgt mittels eines Benzinmotors. Das Chassis ist fahrfertig aufgebaut.

Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Das Modell ist nur für den Betrieb außerhalb geschlossener Räume vorgesehen.

Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.

Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

3

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.

Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb (z.B. abgefahrene Reifen) und Unfallschäden (z.B. gebrochene Querlenker, zerkratzte bzw. zerstörte Karosserie usw.).

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!

a) Allgemein

Achtung, wichtiger Hinweis!

Beim Betrieb des Modells kann es zu Sachund/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.

Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.

Das Produkt darf nicht nass werden.

Das Modell ist nur für den Betrieb außerhalb geschlossener Räume konzipiert. Die Abgase sind gesundheitsschädlich! Betreiben Sie den Motor niemals in geschlossenen Innenräumen, auch nicht zu Testzwecken.

Beachten Sie die Betriebsmittelvorschriften und Wartungsanweisungen für das Fahrzeug.

Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!

b) Motor & Kraftstoff

Beachten Sie die Einlaufvorschriften für den Motor.

Verwenden Sie ausschließlich ein handelsübliches Kraftstoff/Öl-Zweitaktgemisch im Verhältnis 25:1 mit Super oder Super Plus Kraftstoff.

Während des Betriebes Motor und Auspuff nicht berühren! Fassen Sie niemals in den Antrieb hinein, stecken Sie keine Gegenstände in den Antrieb!

Verbrennungsund Verletzungsgefahr!

Kraftstoff unter Verschluss und für Kinder unzugänglich lagern!

Kontakt mit Augen, Schleimhaut und Haut vermeiden. Bei Unwohlsein sofort den Arzt hinzuziehen!

Gesundheitsgefahr!

Verschütten Sie Kraftstoffe niemals. Verwenden Sie eine spezielle Kraftstoffflasche zum Betanken.

Probeläufe und Fahrbetrieb dürfen nur im Freien durchgeführt werden. Atmen Sie Kraftstoffdämpfe und Abgase nicht ein.

Kraftstoff ist hochentzündlich. Beim Betanken nicht rauchen. Kein offenes Feuer!

Explosionsund Brandgefahr!

Kraftstoff nur in gut belüfteten Räumen und fern von Zündquellen lagern.

Transportieren Sie das Modell nur mit leerem Tank! Leeren Sie den Tank auch aus, wenn Sie das Modell mehrere Tage nicht fahren wollen.

Benutzen Sie nur geeignete Behälter für den Kraftstofftransport.

4

Der Kraftstoff kann Lack und Gummiteile angreifen und beschädigen.

Leere Kraftstoffbehälter sowie Kraftstoffreste müssen dem Sondermüll zugeführt werden.

Kraftstoffbehälter nicht ins Feuer werfen!

c) Fahrbetrieb

Vor dem Starten:

Überprüfen Sie alle Schraubverbindungen und Radmuttern.

Stellen Sie sicher, dass sowohl Senderals auch Empfängerakkus voll geladen sind.

Bringen Sie die Pistolengriff-Fernsteuerung in Neutralstellung. Lassen Sie dazu den Bedienhebel für die Fahrfunktion und das Drehrad für die Lenkung los. Schalten Sie dann zuerst den Fernsteuersender ein und danach den Empfänger.

Niemals fahren, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit eingeschränkt ist (z. B. bei Müdigkeit, Medikamentenoder Alkoholeinfluss). Fehlreaktionen können schwerwiegende Personenund Sachschäden verursachen.

Nicht in Menschenansammlungen, auf Personen oder auf Tiere zufahren!

Halten Sie immer direkten Sichtkontakt zum Modell! Fahren Sie nicht bei Nacht.

Niemals auf Gelände fahren, das für den öffentlichen Kraftverkehr zugelassen ist! Beachten Sie eventuelle Auflagen und Bestimmungen für das Gelände.

Nicht in geschlossenen Räumen fahren!

Niemals ohne geöltem Luftfilter fahren!

Überprüfen Sie regelmäßig sämtliche Schraubverbindungen und Befestigungen, da sich diese durch die Motorvibrationen während der Fahrt lockern oder lösen können.

Vermeiden Sie langes Fahren im Teillastbereich! Motor und Kupplung können durch fehlende Fahrtwindkühlung überhitzen!

Vermeiden Sie das Fahren bei extrem niedrigen Außentemperaturen. Der Kunststoff der Karosserie verliert dann seine Elastizität, so dass auch kleinere Karambolagen zum Absplittern und zu Brüchen führen können.

d) Funkfernsteuerung

Prüfen Sie vor dem Start die Reichweite Ihrer Fernsteueranlage.

Achten Sie auf die Ladezustandsanzeige Ihres Fernsteuersenders! Schwache oder leere Akkus (bzw. Batterien) können bewirken, dass Sie die Kontrolle über Ihr Modell verlieren.

Senderantenne immer fest einschrauben und auf volle Länge ausziehen. Bei nicht vollständig herausgezogener Antenne verringert sich die Reichweite des Fernsteuersenders.

Stellen Sie vor dem Starten des Motors sicher, dass das Gas-/Bremsservo in Leerlaufstellung steht.

Prüfen Sie am stehenden Modell ob die Servos erwartungsgemäß auf die Fernsteuersignale ansprechen!

Sichern Sie Überlängen und lose hängende Kabel mit dünnen Kabelbindern! Achten Sie besonders darauf, dass die Leitungen an keiner Stelle in bewegte Teile gelangen können.

Stellen Sie sicher, dass niemand sonst in der Umgebung auf Ihrer Frequenz sendet! Störsignale auf gleicher Frequenz können bewirken, dass Sie die Kontrolle über Ihr Modell verlieren. Auch bei Verwendung unterschiedlicher Modulationsarten (FM, PPM, AM, PCM) darf nicht die gleiche Frequenz verwendet werden.

Nicht unter Hochspannungsleitungen oder Funkmasten fahren.

Nicht bei Gewitter fahren! Atmosphärische Störungen können die Signale Ihres Fernsteuersenders beeinflussen.

Nicht bei Regen, durch Wasser, nasses Gras, Schlamm oder Schnee fahren. Die Komponenten der RC-Anlage sind nicht wasserdicht!

Lassen Sie immer Fernsteuersender und Empfänger eingeschaltet, während der Motor läuft!

Ausschalten: Zuerst den Motor, anschließend den Empfänger und erst zuletzt den Sender ausschalten!

e) Batterien und Akkus

Entfernen Sie den Empfänger-Akku bei längerem Nichtgebrauch.

Niemals wiederaufladbare Akkus mit Trockenbatterien mischen.

Niemals volle mit halbleeren Akkus / Batterien oder Akkus unterschiedlicher Kapazität mischen. Andernfalls können die schwächeren Akkus / Batterien bzw. die Akkus mit geringerer Kapazität tiefentladen werden und auslaufen.

Versuchen Sie niemals, Trockenbatterien wieder aufzuladen. Explosionsgefahr!

Leere Batterien bzw. defekte / nicht mehr aufladbare Akkus sind ordnungsgemäß zu entsorgen (siehe Kapitel „Entsorgung“).

5

2WD, 4WD

2 bzw. 4 angetriebene Räder („2-/4-Wheel-Drive“)

Achsschenkel (C-Hub)

Darin dreht sich die Radachse. An den vorderen Achsschenkeln befinden sich die Lenkhebel.

Achsschenkelbolzen

Lenkachse des Rades. Verbindet den Achsschenkel drehbar mit dem Achsschenkelträger (zwischen oberem und unterem Querlenker).

Achszapfen

Die Achse, auf der das Rad verschraubt ist und um die sich das Rad dreht.

Chassis

Der “Rahmen” des Fahrzeuges, also strenggenommen nur die Bodenträgerplatte.

CVD-Antriebswelle

Welle, die auf einer Seite mit einem Stahlstift in den Mitnehmer am Differenzial eingreift und auf der anderen Seite über ein Kreuzgelenk spielfrei und somit verschleißarm mit der Radachse verbunden ist. Auf diese Weise ist auch bei starkem Lenkeinschlag (stark abgewinkelter Welle) der Antrieb des Rades sichergestellt.

Dämpferbrücke

Das obere Ende der Stoßdämpfer einer Achse rechts und links ist an der Dämpferbrücke vorne bzw. hinten verschraubt. Die Stoßdämpfer sind über die Dämpferbrücke also gewissermaßen miteinander verbunden.

Differenzial

Ausgleichsgetriebe. Gleicht Drehzahlunterschiede aus, z. B. zwischen kurveninnerem und kurvenäußerem Rad.

Drosselanschlagschraube

Reguliert die minimale Luftzufuhr zum Vergaser im Leerlauf

Empfänger

Empfängt und „übersetzt“ die Steuersignale des Fernsteuersenders (Richtung und Intensität) für das Servo und den Fahrtregler. Der auf den Senderquarz abgestimmte Empfängerquarz sorgt für die perfekte Kommunikation zwischen Sender und Empfänger. Senderund Empfängerquarz sind so aufeinander abgestimmt, dass Signale parallel betriebener Sender nicht auf diesen Empfänger (dieses Modell) Einfluss nehmen können.

Failsafe

Elektronische Schaltung, die bei Unterbrechung des Funkkontaktes z. B. durch Überschreitung der Reichweite oder Übertragungsfehler, das angeschlossene Servo in einer frei wählbare Position fährt. Wenn der Funkkontakt wiederhergestellt wird, reagiert das Servo wieder normal auf die Steuersignale. Die FailsafeFunktion kann sowohl im Empfänger integriert sein, als auch als zusätzliches Bauteil zwischen Empfänger und Servo gesteckt werden.

Gas-/Brems-Servo

Das Servo steuert sowohl den Vergaserschieber als auch die Scheibenbremse

Hauptdüsennadel

Reguliert die Treibstoffzufuhr zum Vergaser

Lenkservo

Stellmotor, der über Hebel eine mechanische Steuerfunktion ausführt. Dieses Servo bewirkt über die Spurstangen den Lenkeinschlag. Ein im Servosteuerhebel integrierter Servo-Saver schützt das Servo vor Schäden, die harte Schläge gegen die Räder über die Spurstangen am Servogetriebe verursachen können.

Luftfilter

Der Luftfilter ist aus Schaumstoff und verhindert das Eindringen von Staub und Verunreinigungen über die Ansaugöffnung in den Vergaser und in den Motor. Durch das Einölen mit Luftfilteröl werden auch kleine Staubteilchen ausgefiltert.

Nachlauf

Winkel des Achsschenkelbolzens in Fahrtrichtung. Liegt der Schnittpunkt einer gedachten Linie parallel zum Achsschenkelbolzen mit dem Untergrund vor dem Reifenaufstandspunkt spricht man von Nachlauf.

Öldruck-Stoßdämpfer

Der Stoßdämpfer besteht aus einer Schraubenfeder, in dessen Zentrum ein Kolben in einem ölgefüllten Zylinder auf und ab laufen kann. Die Schraubenfeder stützt sich auf einem Teller am Ende der Kolbenstange und einer Rändelmutter bzw. einem Distanzring außen auf dem Zylinder ab. Durch Verdrehen der Rändelmutter bzw. unterschiedlich dicke Distanzringe lässt sich die Federvorspannung einstellen. Die Feder dämpft das Auslenken der Achshälften beim Überfahren von Bodenunebenheiten ab. Das Einund Ausfedern wird durch den durch das Öl laufenden Kolben gebremst. Durch die Auswahl unterschiedlicher Dämpferöle lassen sich die Dämpfungseigenschaften variieren. Der Stoßdämpfer ist zwischen der Dämpferbrücke oben und dem unteren Querlenker befestigt. Der Einfederweg wird durch eine Kunststoffmanschette begrenzt.

6

Querlenker

Halbachse quer zur Fahrtrichtung verbindet die Radaufhängung (Achszapfen, Achsschenkel und Achsschenkelbolzen) mit dem Chassis.

RC-Modell

„Radio Controlled“, genauer: „Remote Controlled“ Modell, also ferngesteuertes Modellfahrzeug

Resonanzschalldämpfer

Der Resonanzschalldämpfer dient einerseits der Geräuschdämmung, andrerseits der optimalen Leistungsentfaltung des Motors.

Seilzugstarter

Dient zum Anlassen des Motors von Hand. Dreht die Kurbelwelle und damit über das Pleuel den Kolben, also den Motor durch. Eine integrierte Rückzugfeder zieht das Seil wieder ein.

Servo

Stellmotor, dessen Welle sich in einem begrenzten Winkel in beide Richtungen dreht und mechanisch, über Hebel, eine Steuerfunktion ausführt.

Servohebel (Servoarm)

Hebel, Scheibe oder Kreuz mit 4 Steuerhebeln, der die Drehbewegung des Stellmotors über Anlenkhebel überträgt.

Servo-Reverse

Die am Fernsteuersender vorhandene Einstellmöglichkeit kehrt die Drehrichtung des Servos um.

Servo-Saver

Abgefedertes Zusatzgelenk zwischen Lenkservo und Spurstange. Plötzliche, harte Schläge auf die gelenkten Räder werden über dieses Gelenk gedämpft und nicht direkt in das Servo eingeleitet.

Spurstange

Besteht meist aus drei beweglich miteinander verbundenen Hebeln. Die äußeren, in der Länge verstellbaren Spurstangen verbinden die Spurstangenhebel am Achsschenkel beweglich mit dem mittleren Spurstangenteil. Dieses wird vom Lenkservohebel indirekt rechts / links geschwenkt.

Spur

Stellung der Radebene zur Fahrtrichtung: a = Vorspur, Räder zeigen nach innen

b = Nachspur, Räder zeigen nach außen

Spurstangenhebel

Hebelarm am Achsschenkel (Lenkhebel). Verschieben der Spurstange nach rechts und links bewirkt über diese Hebel ein Einschwenken der Räder.

Stoßfänger

Der Stoßfänger (Rammschutz) aus schlagzähem Kunststoff für optimale Dämpfung bei einem Frontalaufprall.

Sturz

Neigung der Radebene gegenüber der Senkrechten:

a

b

 

 

a = positiver Sturz

 

 

b = negativer Sturz

 

 

Treibstofftank

Der Treibstofftank mit Schnellverschluss besitzt einen integrierten Kraftstofffilter. Der Tank ist über einen Schlauch am Anschlussnippel im Deckel mit dem Resonanzschalldämpfer verbunden. Im Fahrbetrieb erzeugen so die Abgase einen Überdruck im Tank. Dieser Überdruck verbessert die Treibstoffzufuhr zum Vergaser.

Trimm-Hebel

Zur Feineinstellung der Servo-Neutralstellung. Die Trimmung ist den Ausschlägen der Fernsteuerhebel überlagert. dadurch lässt sich die Servo-Neutral- stellung in die eine oder andere Richtung verschieben.

7

a) Lieferumfang

Chassis CF6 mit eingebautem Zweitaktmotor mit Seilzugstarter und Resonanzrohr

Bedruckte Karosserie mit aufgebrachtem Dekorbogen

Montierte Lenkservo, Gas-Bremsservo und Empfänger

Dreikanal-Funkfernsteueranlage (Pistolensender)

Luftfilter montiert

Zündkerze montiert

Antennenröhrchen für Empfängerantenne

Teleskopantenne für Sender

Kleinteile

Bedienungsanleitung für Fahrzeug

Bedienungsanleitung für Fernsteueranlage

b) Benötigtes Zubehör (nicht im Lieferumfang)

8 Akkus oder Batterien (Mignon Typ AA) für den Sender

6 V Hump-Akkupack für den Empfänger

Ladegerät für Hump-Akkupack

Glühkerzenschlüssel

Tankflasche

Luftfilteröl

Zweitakt-Gemisch 1:25 Öl/Kraftstoff mit Super oder Super Plus Kraftstoff

c) Ersatzteile

Die Ersatzteilliste zu diesem Produkt finden Sie auf unserer Website www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Produkt.

Alternativ können Sie die Ersatzteilliste telefonisch anfordern, die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.

d) Zubehörempfehlungen, allgemeine Informationen

Welcher Treibstoff ist der richtige?

Verwenden Sie nur reguläres Zweitaktgemisch auf der Basis von Super oder Super Plus Kraftstoff und 4 % Öl (Verhältnis 25:!). Ein Gemisch mit geringerem Ölanteil (zu geringe Schmierung) führt zu einem Überhitzen des Motors und in Folge zu schweren Schäden.

Verlust von Gewährleistung/Garantie!

Wozu eine Tankflasche?

Das Befüllen des Tanks wird durch die Verwendung einer kleineren, speziellen Tankflasche mit einem dünnen, gebogenen Ausgussrohr wesentlich erleichtert. Ein Verschütten des Treibstoffs wird so vermieden.

Beim Verschütten von Treibstoff wird nicht nur die Umwelt geschädigt, es besteht außerdem Explosionsund Brandgefahr!

Werden weitere Zündkerzen benötigt?

Zündkerzen verschleißen, besonders in der Einlaufphase. Wir empfehlen daher, stets einige Zündkerzen zum Auswechseln bereitzuhalten.

Verwenden Sie nur Zündkerzen vom Typ CMR 7H! Eine falsche Zündkerze lässt den Motor fehlerhaft laufen und erschwert die Abstimmung. Prüfen Sie gelegentlich Aussehen und Kontaktabstand der Zündkerze!

Einbau bzw. Austausch der Zündkerze

Hierzu benötigen Sie einen Zündkerzenschlüssel (Kreuzschlüssel SW10).

8

Luftfilteröl

Der Schaumstoffeinsatz des Luftfilters muss mit einem speziellen Luftfilteröl befeuchtet werden, um auch Feinstaub auszufiltern.

e) Werkzeuge und Hilfsmittel

Vor dem ersten Start sind einige Grundeinstellungen vorzunehmen bzw. zu überprüfen, sowie die nötigen Zubehörteile und Betriebsmittel bereitzustellen. Nehmen Sie sich die Punkte der Checkliste der Reihe nach vor und Ihr Modell ist fahrbereit.

Werkzeuge:

Steckschlüssel für die Radmuttern 10 mm

Gabelschlüssel 8mm und 10 mm

Innensechskantschlüssel 1,5 – 5 mm

Kreuzschlitz-Schraubendreher

Schlitzschraubendreher

Spitzzange

Modellbaumesser

Hilfsmittel:

Kabelbinder

Luftfilteröl

f) Checkliste zur Inbetriebnahme

Was im Folgenden zu tun ist:

Überprüfen aller Schraubenverbindungen und Radmuttern

Heckspoiler aufsetzen

Funktionskontrolle der Servos

Überprüfen der Reichweite des Fernsteuersenders

Vergaser-Grundeinstellung prüfen

Kraftstoff einfüllen

Motor einlaufen lassen

Achtung! Positionsangaben vorne / hinten / rechts / links beziehen sich immer auf die Fahrzeug-Längsachse in Fahrtrichtung „vorwärts“ gesehen!

g) Inbetriebnahme der RC-Anlage

Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage!

Der Betrieb des Senders ist mit Akkus und Batterien möglich. Bei Verwendung von Akkus achten Sie auf eine hohe Kapazität, da sonst die Betriebsdauer verringert wird. Wenn Sie Batterien in die Fernsteuerung einsetzen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien. Achten Sie auf eine ausreichende Restkapazität mit einem Batterieprüfer.

Sollten die Akkus bzw. Batterien leer sein, tauschen Sie immer den kompletten Satz aus (niemals nur einzelne Zellen!). Verwenden Sie immer Akkus bzw. Batterien des gleichen Typs und Herstellers. Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.

9

Sender

• Setzen Sie die 8 Batterien bzw. Akkus (Typ AA) in das Batterie-/Akkufach des Senders ein, achten Sie auf die richtige Polarität!

Empfänger

Zum Laden und Einbauen des Empfängerakkus sowie zur Inbetriebnahme der Elektronik muss die Karosserie abgenommen werden.

Entfernen Sie die Karosseriesplinte und nehmen Sie die Karosserie ab.

Lösen Sie die zwei Karosseriesplinte des Überrollkäfigs vorne rechts und links an der Dämpferbrücke.

Ziehen Sie die Verstrebungen nach rechts bzw. links von der Halterung ab und klappen Sie die Bügel mit dem Dach nach hinten.

Der Akku wird beim Laden heiß und sollte deshalb nicht in der Akkubox geladen werden, um eine ausreichende Wärmeableitung sicher zu stellen.

Laden Sie den Empfängerakku vollständig!

Öffnen Sie die RC-Box auf dem Chassis.

Schließen Sie den Empfängerakku an das Schalterkabel an.

Achten Sie auf die richtige Polarität (rot = Plus/+, schwarz = Minus/-) und festen Sitz.

Bei Falschpolung wird der Empfänger zerstört, Verlust von

Gewährleistung/Garantie!

Legen Sie den Empfängerakkupack mit den Kabeln und dem Stecker wieder in die RC-Box ein, ohne die Kabel einzuklemmen.

Verbinden Sie die beiden Stecker sorgfältig.

10

Anschließen des Empfängers

Nehmen Sie den Empfänger vorsichtig aus der RC-Box heraus und wickeln Sie die Antennenlitze ab.

Führen Sie die Antennenlitze durch die Öffnung im Deckel der RC-Box nach außen.

Fädeln Sie die Empfängerantenne durch das beiliegende Antennenführungsrohr.

Stecken Sie nun das untere Ende des Antennenführungsrohres in die Aussparung auf dem Deckel

der RC-Box.

Sichern Sie das Antennenrohr im Antennenfuß.

Sichern Sie die Antennenlitze oben am Führungsrohr durch die An- tennenrohr-Gummikappe.

Kürzen Sie die Antennenlitze niemals!

Schalten Sie den Sender ein. Die Kontroll-LED des Senders sollte hell leuchten. Leuchtet sie nicht, überprüfen Sie die Batterien/Akkus und ersetzen Sie diese, falls nötig.

Schalten Sie den Empfänger mit dem Schalter auf dem Deckel der RC-Box ein. Die Servos sollten jetzt in Neutralstellung fahren.

Gehen Sie beim Ein-/Ausschalten des Senders und des Empfängers immer in der richtigen Reihenfolge vor!

Einschalten: Schalten Sie immer erst den Sender, dann den Empfänger ein.

Ausschalten: Schalten Sie immer erst den Empfänger, dann den Sender aus.

Jetzt können Sie sowohl die Karosserie, als auch den Überrollkäfig wieder am Chassis befestigen.

Die eingebaute Fernsteuerung ist ab Werk nur voreingestellt. Vor der ersten Fahrt müssen die Stellwege von Gas und Lenkung in der Art eingestellt werden, dass bei jeweiligem Vollausschlag die Servos nicht auf Block laufen (Servos brummen).

h) Failsafe-Modul

Aus Sicherheitsgründen darf der Motor während der Einstellung des Fail-Safes nicht laufen!

Schalten Sie die Empfängerstromversorgung und den Sender ein und prüfen die Funktion der Servos.

Schalten Sie den Sender aus.

Das Gasservo fährt in die momentan am Fail-Safe eingestellte Position und die LED am Fail-Safe leuchtet auf. Durch die fehlenden Steuerimpulse beginnt das Lenkservo zu zittern, dies ist jedoch normal (falls gewünscht, könnte durch ein als optionales Zugehör erhältliches zweites Fail-Safe auch das Lenkservo in eine definierte Position fahren, z. B. für Geradeauslauf).

Stellen Sie das Drehpotentiometer am Fail-Safe mit einem geeigneten Schraubendreher so ein, dass das Gas-/Bremsservo in der Stellung ist, in der die Bremse aktiviert wird (max. Bremsleistung). Bei einem Ausfall des Sendersignals wird nun vom Fail-Safe automatisch das Gas auf Leerlauf geregelt und die Bremse aktiviert.

Vor der ersten Fahrt ist unbedingt das Failsafe in der Art zu justieren, dass im Falle einer Funkstörung das Gasservo den Motor drosselt und die Bremse aktiviert wird.

11

i) Überprüfen der Reichweite des Fernsteuersenders

Damit Sie nicht die Kontrolle über das Modell verlieren, sollten Sie vor jedem ersten Start oder nach einem Crash die Funktion und Reichweite der RC-Anlage überprüfen. Für den Reichweitentest genügt es, die Funktion des Lenkservos zu testen.

Stützen Sie das Modell an der Vorderachse so ab, dass die Räder frei in der Luft hängen.

Auf Grund der guten Haftung der Reifen und des Fahrzeuggewichtes würden die Räder im Stand und auf dem Boden Ihrem Lenkausschlag nicht spontan und direkt folgen. Dies ändert sich jedoch während der Fahrt.

Führen Sie den Reichweitentest nur dann durch, wenn der Motor nicht läuft!

Schieben Sie die Teleskopantenne des Senders ganz zusammen. Schalten Sie den Sender, dann den Empfänger ein.

Entfernen Sie sich etwa 50 m von dem Modell.

Bewegen Sie das Steuerrad (Kanal 1) nach rechts. Die Räder müssen jetzt nach rechts einschlagen!

Bewegen Sie jetzt das Steuerrad nach links. Die Räder müssen jetzt nach links einschlagen!

Lassen Sie den Fernsteuerhebel los. Die Räder müssen jetzt in die Geradeausstellung zurückdrehen.

Fahren Sie das Modell niemals mit fehlerhaft arbeitender Fernsteuerung!

Wenn die Fernsteuerung nicht einwandfrei funktioniert, prüfen Sie als erstes den Ladezustand der Senderund Empfängerakkus und vergewissern Sie sich, dass niemand anderes auf Ihrer Frequenz sendet. Sollte das Problem weiterhin bestehen, gehen Sie nach der Fehlersuchtabelle vor.

j) Funktionskontrolle der Servos

Lenkservo

Das Lenkservo ist mit dem Kanal 1 des Fernsteuersenders, dem Steuerrad verbunden.

Aufbau der Lenkung

Die Lenkung des Fahrzeuges ist als Achsschenkellenkung ausgelegt.

Die Spurstangenhebel sind dabei über die rechte und linke Spurstange mit jeweils einem Servosaver rechts und links verbunden.

Die Servo-Saver bestehen aus je zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Hebeln, die sich über eine Feder in einer Ebene gegeneinander bewegen lassen.

Die Schwenkbewegung des Servosteuerhebels wirkt über das Lenkgestänge auf einen Arm des linken Servosavers. Der zweite Arm des linken Servosavers lenkt die linke Spurstange aus und ist gleichzeitig über ein Gestänge starr mit dem entsprechenden Arm des rechten Servosavers verbunden. An diesem Hebelarm ist die rechte Spurstange befestigt. Durch die starre Verbindung beider Hebelarme bewirkt die Schwenkbewegung des Servosteuerhebels so den Lenkeinschlag beider Räder.

Wirkt umgekehrt ein Schlag auf die Räder über die Spurstangenhebel auf die Spurstangen und den zweiten Arm des Servosavers, verhindert die elastische Verbindung zum ersten Hebelarm des Servosavers, dass dieser Schlag unmittelbar in das Servo eingeleitet wird und dieses beschädigt.

Die Wirkung der Servo-Savers kann mit Rändelmuttern über eine Änderung des Anpressdrucks eingestellt werden.

Funktionskontrolle

Stützen Sie das Modell vorne so ab, das die Räder frei in der Luft hängen.

Auf Grund der guten Haftung der Reifen und des Fahrzeuggewichtes würden die Räder im Stand und auf dem Boden Ihrem Lenkausschlag nicht spontan und direkt folgen. Dies ändert sich jedoch während der Fahrt.

Schalten Sie erst den Sender ein, dann den Empfänger.

Bewegen Sie das Steuerrad (Kanal 1) nach rechts und links.

Die Räder müssen jetzt nach rechts und links einschlagen!

Sollten sich die Räder in umgekehrte Richtung lenken, schalten Sie das Servo-Reverse an der Fernsteuerung in die Position “REV” (Reverse, Umkehrung).

Lassen Sie das Steuerrad los; die Räder müssen jetzt in die Geradeausstellung zurückdrehen. Sollten die Räder in der Neutralstellung des Steuerrades nicht exakt geradeaus stehen bleiben, korrigieren Sie die Trimmung an Kanal 1. Die Steuerrad-Endanschläge sollen die Endanschläge rechts / links der Lenkung bewirken!

12

Gas-/Bremsservo

Das Gas-/Bremsservo ist mit dem Kanal 2 des Fernsteuersenders verbunden.

Wirkungsweise der Gas-/Bremsgestänge

Mit dem Gas-/Bremsgestänge werden gleichzeitig zwei Funktionen über zwei sich gegenüberliegenden Servosteuerhebel ausgeführt.

Über das Gasgestänge wird durch Verdrehen der Drosselklappe die Luftzufuhr zum Motor reguliert. Gleichzeitig wird die durch den Vergaser strömende Kraftstoffmenge verändert. Wird das Gasgestänge über die Leerlaufstellung hinaus (mechanischer Endanschlag des Vergaserschiebers) geschoben, drückt der Servohebel gegen einen Federanschlag. Jetzt setzt der Wirkungsbereich des Bremsgestänges ein.

Der Vergaser und die Positionierung der Stellringe (der mechanischen Endanschläge) der Anschlagfeder am Gasgestänge und am Bremsgestänge sind werkseitig eingestellt und den mechanischen Endanschlägen des Vergasers und der Scheibenbremsen angepasst.

Diese Einstellungen sollten vorerst nicht verändert werden! Vollgas: Drosselklappe voll geöffnet, Bremse keine Wirkung

Leerlauf: Drosselklappe fast vollständig geschlossen, Stellringe am Bremshebel liegen locker an.

Bremsen: Gasgestänge drückt gegen Federwiderstand. Bremsgestänge hinten legt den Stellring gegen den Bremshebel an. Bremswirkung setzt ein.

Einstellung des Bremsgestänges

Wenn sich die Bremsbeläge abnutzen, ändert sich der Hebelweg, der benötigt wird, um die Bremsbacken mit ausreichendem Druck an die Bremsscheiben anzulegen.

(a) Verlängern Sie den Bremsenanlenkhebel durch Verdrehen der Spannschraube, um die gewünschte Bremswirkung zu erzielen.

Einstellung des Gasgestänges

(b) Passen Sie die Position des Stellringes am Gasgestänge der Vollgasstellung des Vergaserschiebers und des Servohebels an.

Ansteuerung des Vergasers

Der Hebel für die Drosselklappe am Vergaser verfügt über zwei Löcher für den Servodraht.

Die Stellung im Auslieferzustand (Servodraht nahe dem Drehpunkt des Hebels) ist für eine schnelle Reaktion auf Bewegungen des Gashebels an der Fernsteuerung vorgesehen.

Wird für den Servodraht das zweite Loch verwendet (Servodraht ist hier weiter vom Drehpunkt des Hebels entfernt), so kann die Drehzahl des Motors feinfühliger geregelt werden (ideal für Einsteiger).

13

k) Vergaser-Grundeinstellung prüfen

(H) Hauptdüsennadel (Gemischregulierschraube)

Die Hauptdüsennadel ist die hintere, größere der beiden Einstellschrauben. Sie ist für den ersten Start des Motors voreingestellt und sollt noch nicht verändert werden.

Die Hauptdüsennadel reguliert das Luft-/Kraftstoffgemisch vom mittleren Drehzahlbereich bis Vollgas.

Drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn, um das Gemisch „abzumagern“ (den Kraftstoffanteil zu verringern) und gegen den Uhrzeigersinn, wenn das Gemisch „fetter“ werden soll (um den Kraftstoffanteil zu vergrößern)

Die Hauptdüsennadel kann nur unter Last eingestellt werden! Unter Last neigt das Gemisch dazu, abzumagern.

(1) Drosselanschlagschraube (Leerlauf-Einstellschraube)

Die Drosselanschlagschraube ist die untere, einzelne Einstellschraube. Sie ist bereits eingestellt und sollte keine Nachjustierung erfordern. Die Leerlauf-Einstellschraube reguliert die Position der Drosselklappe (den Drossel-Anschlag) und damit den Luftdurchlass im Leerlauf.

Durch Hineindrehen schiebt die konische Spitze der Schraube einen Hebel auf der Drehachse der Drosselklappe nach unten und öffnet so den Spalt. Beim Herausdrehen schließt sich die Drosselklappe.

(L) Leerlauf-Gemischregulierschraube

Die Leerlauf-Gemischregulierschraube ist die vordere kleine Schraube. Sie ist für den ersten Start eingestellt und sollte noch nicht verändert werden. Die Leerlauf-Gemischregulierschraube reguliert mit einem Nadelventil das Luft-/Kraftstoffgemisch im Leerlauf und im Übergangsbereich zum Vollgas.

Choke

Mit der Choke-Klappe kann von außen die Luftzufuhr zum Vergaser weitestgehend unterbunden werden. Dadurch wird das Gemisch kurzfristig angereichert, was den Start des kalten Motors erleichtert. Bleibt die ChokeKlappe zu lange geschlossen, überfettet das Gemisch, der Motor „säuft ab“ und geht aus.

Zündkerze

Am Zustand der Zündkerze kann auf die Vergasereinstellung geschlossen werden.

Bei einer weißen oder sehr hellen Elektrode ist das Gemisch zu mager und muss unbedingt angereichert werden.

Eine schwarze und/oder leicht feuchte Elektrode weist auf ein zu fettes Gemisch hin.

Magern Sie das Gemisch im Interesse besserer Fahrleistungen schrittweise ab.

Eine mittelbraune Elektrode lässt auf eine optimale Vergasereinstellung schließen.

Prüfen Sie gelegentlich auch mit einer Fühlerlehre den Elektrodenabstand der Zündkerze.

Ein zu großer Abstand führt zu Zündaussetzern, ein zu geringer Abstand zu „Dauerfeuer“ und Frühzündung.

14

l) Starten des Motors

Allgemeines zum Verbrennungsmotor

Vor der ersten Fahrt muss der Luftfilter eingeölt werden. Verwenden Sie hierzu ein geeignetes Luftfilter-Öl.

Bei der Inbetriebnahme des neuen Motors muss eine gewisse Einlaufzeit eingehalten werden. Während des Einlaufens passen sich die Motorteile perfekt aneinander an, wodurch maximale Leistung erreicht und vorzeitiger Verschleiß vermieden wird.

Der Einlaufprozess muss daher mit größter Sorgfalt vorgenommen werden!

Vorbereitungen

Ölen Sie den Luftfilter leicht ein, um auch feinste Staubpartikel auszufiltern.

Klappen Sie den Tankdeckel auf und füllen Sie den Kraftstoff ein.

Die Räder müssen frei in der Luft hängen! Setzen Sie das Modell z.B. auf einen geeigneten Carstand.

Starten des kalten Motors

Der Vergaser besitzt eine integrierte Membranpumpe, die in Funktion tritt, sobald der Motor läuft. Dabei wird der abwechselnde Überund Unterdruck im Kurbelwellengehäuse genutzt um den Kraftstoff in den Vergaser zu fördern. Zum Starten verfügt der Vergaser über eine manuelle Pumpe mit der der Kraftstoff in den Vergaser befördert wird. Diese manuelle Pumpe besteht aus einer transparenten Gummi-Kalotte, die so gleichzeitig als Schauglas zur Sichtkontrolle der Kraftstoffzufuhr zum Vergaser dient.

Schließen Sie die Choke-Klappe (Hebel senkrecht).

Betätigen Sie die manuelle Pumpe, bis sich das „Schauglas“ vollständig mit Kraftstoff gefüllt hat und der Kraftstoff in den Vergaser gelangt ist.

Ziehen Sie den Seilzugstarter einmal durch, bis die Zündung hörbar wird.

Öffnen Sie die Choke-Klappe wieder (Hebel waagrecht) und ziehen Sie den Seilzugstarter mit Schwung durch, bis der Motor anspringt. Halten Sie das Modell mit einer Hand fest.

Achtung!

Seilzugstarter nicht bis zum Anschlag sondern immer nur etwa 3/4 der Länge herausziehen! Ermitteln Sie die Länge des Seilzuges durch langsames Herausziehen ohne Zündung! Seilzugstarter niemals mit Gewalt herausziehen!

Wenn der Motor gleich nach dem ersten Anspringen wieder ausgeht, schließen Sie die ChokeKlappe und ziehen Sie den Seilzugstarter erneut durch, bis der Motor wieder läuft.

Wenn der Motor läuft, lassen Sie den Seilzugstarter los und stellen Sie den Gas/Bremshebel am Fernsteuersender auf Leerlauf.

Öffnen Sie die Choke-Klappe wieder zur Hälfte und lassen Sie den Motor ca. 3 - 5 sec laufen.

Öffnen Sie die Choke-Klappe vollständig (Hebel senkrecht) und lassen Sie den Motor ca. 2 - 3 min warmlaufen.

Achtung!

Bleibt die Choke-Klappe zu lange geschlossen oder wurde zuviel Kraftstoff in den Verbrennungsraum und das Kurbelgehäuse gepumpt, überfettet das Gemisch und der Motor säuft ab. Der Seilzugstarter lässt sich dann nur mit erhöhtem Kraftaufwand betätigen. Unterlassen Sie weitere Startversuche und entfernen Sie den überschüssigen Treibstoff um Schäden an Seilzugstarter und Motor zu vermeiden!

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

Schrauben Sie die Zündkerze heraus und lassen Sie die Elektroden abtrocknen.

Öffnen Sie die Choke-Klappe vollständig

Ziehen Sie den Seilzugstarter einige Male durch

Schrauben Sie die Zündkerze wieder ein

Wiederholen Sie den Startvorgang.

15

Starten des warmen Motors

Öffnen Sie die Choke-Klappe (Hebel waagrecht).

Betätigen Sie die Pumpe, bis sich das „Schauglas“ vollständig mit Kraftstoff gefüllt hat

Ziehen Sie den Seilzugstarter mehrmals durch, bis der Motor anspringt

Sollte der Motor nicht spätestens beim 10. Mal anspringen, gehen Sie erneut vor, wie oben beschrieben oder versuchen Sie, das Problem mit Hilfe der Fehlersuchtabelle zu beheben!

Motor abstellen

Drücken Sie den Zündunterbrecher (den roten Schalter am Motorblock) bis der Motor steht.

m) Einlaufvorschriften für den Motor

Geringe Fertigungstoleranzen lassen sich bei der Herstellung des Motors nicht vermeiden, eben so wenig wie leichte Unebenheiten und Rauhigkeiten des Materials. Dazu kommen Verformungen durch thermische und mechanische Belastungen. Bei der Inbetriebnahme des neuen Motors muss deshalb eine gewisse Einlaufzeit eingehalten werden. Während des Einlaufens passen sich die Motorteile perfekt aneinander an, wodurch maximale Leistung erreicht und vorzeitiger Verschleiß vermieden wird.

Lassen Sie die ersten zwei bis drei Tankfüllungen den Motor im Wechsel zwischen längerem Leerlauf (ca. 15 sec) und kurzem Vollgas (ca. 3 Sekunden, allmählich auf 10 sec steigernd) laufen. Lassen Sie den Motor in dieser Phase nicht länger ohne Last bei Höchstdrehzahl laufen. Fahren Sie auch nicht längere Zeit unter Volllast.

Einstellen des Vergasers

Je nach verwendetem Gemisch, Zündkerze, Schalldämpfer und Umgebungsbedingungen wie Luftdruck und Luftfeuchtigkeit können geringfügige Änderungen in der Vergasereinstellung nötig werden. Die Feineinstellung von Leerlauf und Vollgas kann erst bei gut eingelaufenem Motor vorgenommen werden. In der Grundeinstellung des Vergasers ist das Gemisch etwas fetter eingestellt. Dies zeigt sich an kräftiger weißer Rauchentwicklung aus dem Auspuff.

Einstellen der Leerlauf-Gemischregulierschraube

Bringen Sie den Motor durch Fahren auf Betriebstemperatur.

Nimmt der Motor dabei nur schlecht Gas an, ist das Leerlaufgemisch zu mager.

Verdrehen der Leerlauf-Gemischregulierschraube gegen den Uhrzeigersinn (nach links), lässt das Gemisch “fetter” werden

Korrigieren Sie daher die Einstellung schrittweise, indem Sie die Leerlauf-Gemischregulierschraube „L“ jeweils ca. 1/8 Umdrehung nach links drehen

Nimmt der Motor nur stotternd, unter heftiger Rauchentwicklung Gas an, ist das Gemisch zu fett.

Verdrehen im Uhrzeigersinn (nach rechts) magert das Gemisch ab (der Kraftstoffanteil wird verringert).

Korrigieren Sie in diesem Falle die Einstellung der Leerlauf-Gemischregulierschraube „L“ schrittweise um jeweils ca. 1/8 Umdrehung nach rechts

Einstellen der Hauptdüsennadel

Heben Sie die angetriebene Achse vom Boden ab und lassen Sie den betriebswarmen Motor kurzfristig auf Vollgas laufen.

Jetzt können Sie die Einstellung des Vollgasgemisches an der Hauptdüsennadel in Schritten von 1/8 Umdrehung korrigieren.

Drehen Sie die Hauptdüsennadel mit dem Uhrzeigersinn, wenn das Gemisch “magerer” werden soll

Gegen den Uhrzeigersinn um das Gemisch “anzureichern” (den Kraftstoffanteil zu erhöhen)

Für eine lange Motorlebensdauer sollten Sie eine leicht fette Vergasereinstellung bevorzugen, aber lassen Sie die Einstellung so mager, dass das Modell optimal läuft.

16

Nach jedem Motorlauf (Tankfüllung) ist eine ausreichende Abkühlphase (ca. 10 min) einzulegen.

Achtung!

Es ist von höchster Wichtigkeit, dass das Gemisch niemals zu sehr abgemagert wird! Bedenken Sie, dass die Motorschmierung über das im Treibstoff enthaltene Öl erfolgt.

Zu wenig Treibstoff im Gemisch führt zu einer Überhitzung des Motors und einem Festgehen des Kolbens wegen mangelhafter Schmierung. Während des Betriebes sollte immer eine leichte weiße Rauchfahne aus dem Auspuff sichtbar sein. Falls nicht, stoppen Sie sofort den Motor und reichern Sie das Gemisch an. Achten Sie weiterhin darauf, dass der Zylinderkopf ausreichend von Luft umströmt wird, um ein Überhitzen zu vermeiden. Die optimale Betriebstemperatur des Motors beträgt ca. 100 - 120°C. Überprüfen Sie die Temperatur mit einem Infrarot-Thermometer.

Sie erkennen, dass der Motor eingelaufen ist, wenn er sich im kalten Zustand und ohne Zündkerze ohne spürbaren Widerstand durchdrehen lässt. Erst jetzt dürfen Sie den Motor mit voller Leistung betreiben.

Wiederherstellen der werkseitigen Einstellungen

Als Grundeinstellung sollte die Leerlauf-Gemischregulierschraube 1,25 Umdrehungen herausgedreht sein.

Drehen Sie die Schraube ganz hinein, bis sie gerade anliegt.

Drehen Sie jetzt die Nadel wieder um 1,25 Umdrehungen heraus. Die Grundeinstellung der Hauptdüsennadel beträgt 1,75 Umdrehungen.

Wird die Schraube zu fest hineingedreht, kann sowohl die Nadel als auch der Sitz der Nadel zerstört werden!

17

a) Allgemein

Reichern Sie das Gemisch durch Nachjustieren der Hauptdüsennadel wieder an, aber lassen Sie die Einstellung so mager, dass das Modell optimal läuft.

Achtung!

Es ist von höchster Wichtigkeit, dass das Gemisch niemals zu sehr abgemagert wird! Bedenken Sie, dass die Motorschmierung bei dem Zweitaktmotor über das im Treibstoff enthaltene Öl erfolgt. Zu wenig Öl im Luft/Treibstoffgemisch führt zu einer Überhitzung des Motors und einem Festgehen des Kolbens wegen mangelhafter Schmierung.

Vergewissern sie sich, dass Senderund Empfängerakkus vollständig geladen sind. Überprüfen Sie die Reichweite des Fernsteuersenders und die Funktion der RC-Anlage.

Fahren Sie das Modell möglichst immer mit hohen Drehzahlen! Vermeiden Sie kurze, heftige Gasstöße, wenn Sie langsam fahren wollen! Vermeiden Sie häufiges Langsamfahren mit schleifender Kupplung!

Fahren Sie stets mit aufgesetzter Karosserie. Sie schützen so sich selbst vor Verbrennungen bei versehentlichem berühren von Motor und Krümmer und die Einbauteile vor aufgewirbelten Steinen.

Bedenken Sie, dass die Bedienung von funkferngesteuerten Modellfahrzeugen schrittweise erlernt werden muss. Beginnen Sie mit einfachen Fahrübungen, z. B. einer Kreisfahrt. Verwenden Sie Pylonen oder Racing-Discs, mit denen Sie einen beliebigen Kurs abstecken.

Machen Sie sich mit dem Kurvenfahrverhalten vertraut. Üben Sie das Steuern, während das Modell auf Sie zu fährt!

b) Auswirkungen der Fahrweise auf einzelne Bauteile

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Getriebeübersetzungen für den Geländeeinsatz gewählt worden sind. Im Falle eines permanenten Straßeneinsatzes kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Motor überdreht wird.

Motor

Der Zweitakt-Motor des Modells ist luftgekühlt. Das heißt, dass der Fahrtwind die Kühlung des Motors übernehmen muss (Fahrtwindkühlung).

Vermeiden Sie daher nach Möglichkeit, das Fahrzeug mit häufigen, heftigen Lastwechseln (durch kurze Gasstöße aus dem niedrigen Drehzahlbereich und anschließend ruckartiges Zurücknehmen der Drehzahl) zu beschleunigen. Die kurzzeitig hohen Drehzahlen erhitzen den Motor stark, ohne dass eine entsprechende Kühlung durch den Fahrtwind sichergestellt ist, wie es bei kontinuierlicher Fahrt mit hoher Drehzahl (hoher Geschwindigkeit) der Fall wäre.

Als Folge einer Überhitzung des Motors könnte der Kolben in der Laufbuchse steckenbleiben (Kolbenstecker) und den Antrieb schlagartig blockieren. Dabei können Folgeschäden im gesamten Antriebsstrang auftreten.

Fahren Sie im Teillastbereich mit einer der gewünschten Geschwindigkeit entsprechenden Drehzahl. Aber:

Bei kontinuierlicher Langsamfahrt ist zwar die Kühlung des Motors durch den Fahrtwind noch gegeben, dafür können Schäden an der Kupplung (Abnutzung, Überhitzung durch schleifende Kupplung) auftreten.

Kupplung

Bei Leerlaufdrehzahl greift die Kupplung noch nicht. Das Modell bleibt mit laufendem Motor im Stand.

Bei langsamer Drehzahlerhöhung „schleift“ die Kupplung. Das Fahrzeug fährt an bzw. fährt langsam. Wie bei einem „richtigen“ PKW kann ein länger dauerndes Schleifenlassen der Kupplung zu einem „Verrauchen“ bzw. „Abbrennen“ der Kupplungsbeläge führen.

Erst bei hohen Motordrehzahlen „greift“ die Kupplung. Die Motordrehzahl wird ohne Schlupf auf den Antriebsstrang übertragen. Der Verschleiß an Kupplungsbelägen ist jetzt am geringsten.

Häufige, heftige Lastwechsel durch kurze Gasstöße und ruckartiges Zurücknehmen der Drehzahl reduzieren ebenfalls die Lebensdauer der Kupplungsbeläge. Mit kurzen Gasstößen ebenso wie beim Schleifenlassen der Kupplung erreichen Sie eine langsame Fahrgeschwindigkeit zu Lasten der Kupplung.

Lager

Eine Überhitzung des Motors und/oder der Kupplung wirkt sich auch auf die Lager der Kupplungsglocke aus.

Auslaufen und Verharzen des Lagerfettes (Trockenlaufen des Lagers), sowie unterschiedliche Ausdehnung der Kugeln und des Laufkäfigs bei übermäßiger Erhitzung führen zu einem Festsetzen der Kugeln.

Wenn sich die Kugeln nicht mehr frei drehen können, gibt es Reibungsverluste und damit eine zusätzliche Erhitzung der Motorwelle.

18

a) Motor-Feintuning

Nachdem der Motor eingelaufen ist, können Sie mit dem Feintuning zur Leistungssteigerung beginnen. Dazu optimieren Sie die Gemischaufbereitung für Leerlauf und Übergang an der Leerlauf-Gemischregulierschraube und bei Vollgas an der Hauptdüsennadel.

Justieren der Hauptdüsennadel (Vollgasgemisch)

Lassen Sie den Motor warmlaufen.

Fahren Sie das Modell wie Sie es gewohnt sind.

Wenn der Motor scheinbar zu fett läuft, magern Sie das Gemisch ab, indem Sie die Hauptdüsennadel solange jeweils um 1/16 Umdrehung hereindrehen, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist.

Stellen Sie sicher, dass das Gemisch nicht zu mager wird. Es sollte immer eine leichte weiße Rauchfahne aus dem Auspuff zu sehen sein.

Justieren der Leerlauf-Gemischregulierschraube

Starten Sie den Motor und justieren Sie die Hauptdüsennadel, wie beschrieben.

Nehmen Sie das Gas zurück, bis die Fliehkraftkupplung nicht mehr greift und sich die Räder nicht mehr drehen, wenn Sie das Modell vom Boden hochheben.

Lassen Sie den Motor so für ca. 10 - 15 Sekunden im Leerlauf laufen.

Während Sie das Modell festhalten, geben Sie einmal kurz und heftig Vollgas.

Achten Sie darauf, nicht mit bewegten Teilen in Berührung zu kommen!

Wenn der Motor ausgeht, sobald Sie Vollgas geben, ist das Leerlaufgemisch zu mager.

Reichern Sie das Gemisch an, indem Sie die Schraube bei ausgeschaltetem Motor 1/16 Umdrehung herausdrehen.

Starten Sie den Motor neu und wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis der Übergang von Leerlauf zu Vollgas weich und spontan erfolgt. Eine kleine Verzögerung im Ansprechen ist normal.

Wenn der Motor beim abrupten Übergang von Leerlauf zu Vollgas heftig raucht und sehr rau klingt dann ist die Mischung zu fett.

Magern Sie das Gemisch ab, indem Sie die Schraube bei ausgeschaltetem Motor 1/16 Umdrehung hineindrehen.

Starten Sie den Motor neu und wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis der Übergang von Leerlauf zu Vollgas weich und spontan erfolgt. Eine kleine Verzögerung im Ansprechen ist normal.

Fahren Sie das Modell wie gewohnt, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie der Motor auf Lastwechsel reagiert.

Verändern Sie die Einstellungen so lange, bis die Leistungsentfaltung Ihren Vorstellungen entspricht.

Wenn Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, wird auch eine Nachjustierung des Drosselanschlages erforderlich sein.

Justieren der Drosselanschlagschraube (Leerlauf-Einstellschraube)

Die Leerlauf-Einstellschraube reguliert die Leerlaufdrehzahl über die Position der Drosselklappe (den Drossel-Anschlag).

Je größer der Vergaserdurchlass, desto höher die Drehzahl.

Drehung der Einstellschraube im Uhrzeigersinn vergrößert den Durchlass.

Drehung gegen den Uhrzeigersinn lässt den Schieber weiter einfahren und verringert somit den Spalt.

19

b) Einstellung der Stoßdämpfer

Die Federelemente der Allradfederung des Chassis bestehen jeweils aus einer Schraubenfeder, in deren Zentrum sich ein Öldruckstoßdämpfer befindet. Die Öldruckstoßdämpfer sind an den unteren Querlenkern und oben an der Dämpferbrücke auf den Differenzialgehäusen befestigt. Die Schraubenfedern stützen sich oben gegen eine Rändelmutter auf dem Außenrohr des Stoßdämpfers und dem Federsitz am unteren Ende der Kolbenstange ab. Der Einfederweg der Kolbenstangen wird durch Silikonmanschetten unten auf den Kolbenstangen begrenzt.

Ein Verdrehen der Rändelmutter nach oben entlastet die Feder. Ein Verdrehen nach unten erhöht die Federvorspannung. Auf diese Weise lässt sich die Federvorspannung dem Untergrund und der Fahrweise entsprechend fein einstellen.

Eine geringere Federvorspannung lässt das Chassis unter seinem Eigengewicht tiefer einsinken.

Eine härtere Einstellung hebt das Chassis an.

Somit lässt sich also auch eine gewisse Höherbzw. Tieferlegung des Chassis erreichen (die Bodenfreiheit einstellen). Über die Einstellung der Dämpfung wird nicht nur die Fähigkeit des Modells beeinflusst, Bodenunebenheiten „wegzustecken“, sondern auch das Kurvenverhalten beeinflusst.

Man spricht von „übersteuerndem“ bzw. „untersteuerndem“ Fahrverhalten.

Übersteuerndes Fahrverhalten

Das Modell „zieht“ in die Kurve, das Heck neigt zum Ausbrechen (zuwenig Traktion auf der Hinterachse bzw. zuviel Traktion an der gelenkten Vorderachse). Als Gegenmaßnahme sollte die Dämpfung hinten weicher (bzw. vorne härter) eingestellt werden.

Untersteuerndes Fahrverhalten

Das Modell lässt sich nur schwer um die Kurve steuern, „schiebt“ über die Vorderräder nach außen (zuviel Traktion der Hinterachse bzw. zuwenig Traktion der gelenkten Vorderachse). Als Gegenmaßnahme sollte die Dämpfung hinten härter (bzw. vorne weicher) eingestellt werden.

Übersteuerndes bzw. untersteuerndes Fahrverhalten kann auch die Folge ungleicher Seitenführungskräfte von Vorderund Hinterachse durch fehlerhafte Einstellung des Radsturzes sein.

Als Grundeinstellung sollte die Vorderachse ca. 5 mm niedriger liegen als die Hinterachse!

Prüfen Sie die Wirkung der Stoßdämpfer:

Heben Sie das Modell an der Hinterachse an und lassen Sie es fallen.

Das Modell sollte nicht bis zum Anschlag einfedern und nur einmal ausfedern (ohne nachzuschwingen!)

Prüfen Sie die Stoßdämpfer der Vorderachse auf die gleiche Weise.

Einstellung der Federvorspannung

Erhöhen der Federvorspannung: Rändelmutter auf dem Außenrohr des Stoßdämpfers im Uhrzeigersinn drehen.

Verringern der Federvorspannung: Rändelmutter auf dem Außenrohr des Stoßdämpfers gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Tuning

Mit der Auswahl des Dämpferöls lässt sich die Dämpfungscharakteristik beeinflussen. Das in den Stoßdämpfern serienmäßig verwendete Öl ist für die meisten Anwendungen hervorragend geeignet.

Auf vorwiegend glattem Gelände empfiehlt sich ein zähflüssigeres Öl (hohe Viskosität).

Im Gelände dagegen sollte ein dünnflüssigeres Öl (niedrige Viskosität) verwendet werden.

Verwenden Sie kein herkömmliches Motoröl. Wir empfehlen, grundsätzlich nur reines Silikon-Dämpferöl zu verwenden. Zur weiteren Optimierung der Dämpfungseigenschaften bieten wir Ihnen in unserem Zubehör Silikonöl für die Stoßdämpfer in unterschiedlichen Viskositäten an!

20

Umsetzen der Stoßdämpfer

Die vorderen und hinteren Stoßdämpfer haben an der Dämpferbrücke oben je sieben (vorne) bzw. fünf (hinten) weitere Befestigungspunkte zum serienmäßig verwendeten und am Querlenker je einen weiteren Anlenkpunkt.

Ein Versetzen an den oberen Querlenker zu einem steileren Anstellwinkel hin verringert die Progressivität. Die senkrechte Relativbewegung des Chassis wird direkter in die Federung eingeleitet, die Dämpfungswirkung setzt sofort ein, d.h. die Federung ist bereits bei geringem Einfedern härter. Gleichzeitig wird das Fahrzeug höher gelegt.

Ein Versetzen der Stoßdämpfer zu einem flacheren Anstellwinkel hin erhöht die Progressivität. Bei einem flachen Anstellwinkel muss das Chassis tiefer einfedern, damit die Dämpfung anspricht, d. h. die Federung spricht erst weich an und wird mit zunehmender Einfederung härter. Das Fahrzeug wird tiefer gelegt.

c) Einstellung des Radsturzes

Der Radsturz bezeichnet die Neigung der Radebene gegenüber der Senkrechten.

Negativer Sturz

Positiver Sturz

(Radoberkanten zeigen nach innen)

(Radoberkanten zeigen nach außen)

Negativer Sturz an den Vorderrädern erhöht die Seitenführungskräfte der Räder bei Kurvenfahrten, die Lenkung spricht direkter an, die Lenkkräfte werden geringer. Gleichzeitig wird das Rad in Achsrichtung auf den Achsschenkel gedrückt. Damit wird axiales Lagerspiel ausgeschaltet, das Fahrverhalten wird ruhiger.

Negativer Sturz an den Hinterrädern vermindert die Neigung des Fahrzeughecks in Kurven auszubrechen. Durch die Einstellung eines negativen Sturzes erhöht sich der Verschleiß an den Reifeninnenseiten. Dieser Effekt lässt sich aber durch die Einstellung einer Vorspur kompensieren.

Ein Verstellen des Sturzes in positiver Richtung bis hin zum positiven Sturz vermindert dagegen die Seitenführungskräfte der Reifen!

Einstellung des Sturzes an Vorderund Hinterrädern

Die Spannschrauben zur Feineinstellung des Sturzes befinden sich jeweils in den oberen Querlenkern.

Verdrehen Sie die Spannschraube im oberen Querlenker im Uhrzeigersinn: Die Radoberkante wird nach innen gezogen in Richtung „negativer Sturz“.

Verdrehen Sie die Spannschraube im oberen Querlenker gegen den Uhrzeigersinn: Die Radoberkante wird nach außen gedrückt in Richtung „positiver Sturz“.

Achten Sie auf eine ausgewogene Einstellung der Seitenführungskräfte von Vorderund Hinterachse, da Differenzen zu einem überbzw. untersteuernden Fahrverhalten führen können.

21

d) Einstellung der Spur

Die Spur bezeichnet die Stellung der Radebene zur Fahrtrichtung.

Während der Fahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vorne auseinandergedrückt und stehen daher nicht mehr exakt parallel zur Fahrtrichtung. Zum Ausgleich können die Räder des stehenden Fahrzeuges eingestellt werden, dass sie vorne leicht nach innen zeigen. Diese Vorspur bewirkt gleichzeitig eine bessere Seitenführung des Reifens und damit ein direkteres Ansprechen der Lenkung.

Wird ein weicheres Ansprechen der Lenkung gewünscht, kann dies entsprechend über die Einstellung einer Nachspur erreicht werden, d.h., die Räder des stehenden Fahrzeugs zeigen nach außen. Ein Spurwinkel von 0° an der Vorderachse sorgt für die beste Fahrbarkeit auf fast jedem Untergrund.

Ein Spurwinkel von mehr als 3° Vorspur oder Nachspur führt zu Problemen im Handling und verminderter Geschwindigkeit.

Für eine Grobeinstellung der Spur können die äußeren Spurstangen an der Lenkplatte an zwei weiteren Befestigungspunkten verschraubt wer-

den. Damit wird auch der Ackermann-Winkel verändert. Spannschrau- 1 ben (1) für die separate Spureinstellung der Vorderräder befinden sich in

der rechten und linken Spurstange, zwischen Lenkhebel und Lenkplatte.

Die Vorspur der Vorderräder sollte 4° nicht überschreiten!

Vorspur (a):

Spannschrauben (1) nach vorne drehen, verlängert die äußere Spurstange, das Rad wird über den Spurstangenhebel hinten nach außen gedrückt. Diese Einstellung lässt die Reifeninnenseiten schneller verschleißen.

Nachspur (b):

Spannschrauben (1) nach hinten drehen, verkürzt die äußere Spurstange, das Rad wird über den Spurstangenhebel hinten nach innen gezogen. Diese Einstellung lässt die Reifenaußenseiten schneller verschleißen.

a b

1

e) Tuning für Fortgeschrittene

Einstellen des Hinterachs-Differenzials

Das Differenzial des Fahrzeuges sind mit Fett gefüllt. Die Viskosität des Fettes bewirkt eine Sperrung des Differenzials, die für die meisten Gelände und Einsätze geeignet ist.

Durch den Austausch des Fettes gegen hochviskoses Silikon-Differenzialöl kann die Sperrwirkung verändert werden. Je höher die Viskosität, desto höher die Sperrwirkung.

Wenn das Modell unter Last in der Kurve ausbricht, können Sie das hintere Differenzial lösen bzw. das vordere sperren.

Wenn das Modell unter Last untersteuert, sperren Sie das hintere, bzw. lösen Sie das vordere Differenzial.

Sie können zwischen Silikonöl der Viskosität 1000 (geringe Sperrwirkung) bis 50000 (hohe Sperrwirkung) wählen.

Achtung!

Wir empfehlen den Austausch des Getriebefettes nur dem erfahrenen Modellpiloten, der sein Modell beherrscht und der über ausreichende technische Kenntnisse verfügt, die zum Ausbau und zur Demontage der Differenziale nötig sind.

22

Ein richtiges Auto muss regelmäßig einem Kundendienst unterzogen werden. Auch bei Ihrem Modell müssen in regelmäßigen Abständen Schrauben auf korrekten Sitz geprüft oder sich anbahnende Schäden repariert werden. Verwenden Sie dazu nur Original-Ersatzteile.

In gewissen Abständen sind Wartungsarbeiten und Funktionskontrollen durchzuführen, die einen störungsfreien Betrieb und eine lange Fahrtüchtigkeit gewährleisten sollen.

Durch Motorvibrationen und Erschütterungen im Fahrbetrieb können sich Teile und Schraubverbindungen lösen. Überprüfen Sie vor jedem Einsatz:

Den festen Sitz der Radmuttern und aller Schraubverbindungen.

Beim Wiedereinsetzen von Schrauben sichern Sie diese mit Schraubensicherungslack.

Den festen Sitz der Servosteuerhebel auf der Servo-Welle.

Den Sitz und den Zustand der Treibstoffleitungen und des Luftfilters.

Überprüfen Sie die Schlauchverbindungen und den Tankdeckel vor jedem Gebrauch auf Dichtigkeit.

Die Verlegung der Kabel.

Überprüfen Sie auch den Ladezustand der Senderund Empfänger-Akkus

Reinigung

Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie Druckluft und / oder einen speziellen Sprühreiniger.

Die Reinigung darf nicht per Hochdruckreiniger erfolgen!

Generell ist es bei einem Reinigungsvorgang zwingend notwendig, dass der Luftfilter sowie die Batterieund Empfängerbox jeweils mit einer Plastiktüte o.ä. wasserdicht verschlossen werden bzw. Akku und Empfänger ausgebaut werden.

Achten Sie insbesondere auf die Lager. Nehmen Sie gelegentlich die Räder ab und reinigen Sie die Kugellager von Staub und Ablagerungen.

Nach der Reinigung müssen die beweglichen Teile neu geölt und geschmiert werden.

Entfernen Sie auch nach der Schmierung der Lager evtl. austretendes Öl und Fett, da sich hier sonst der Staub besonders gut anlagern kann.

Reinigen Sie auch die Kühlrippen des Kühlkopfes regelmäßig mit einer Zahnbürste, um eine optimale Wärmeableitung zu gewährleisten.

Zudem empfehlen wir, nach einem Waschvorgang dass Modell mit Druckluft zu trocknen.

Bremsen

Die Bremsbeläge bzw. die Bremsscheiben nutzen sich mit der Zeit ab. Dadurch lässt die Bremswirkung nach, da der maximale Bremsdruck auf die Dicke von neuen Belägen /Bremsscheiben eingestellt wurde.

Wenn Sie ein Nachlassen der Bremswirkung beobachten:

Prüfen Sie die Stärke der Bremsscheiben und

korrigieren Sie ggf. die Position der Stellringe am Bremsenanlenkgestänge

Schmierung

Alle beweglichen und gelagerten Teile sind nach der Reinigung und nach jedem Einsatz mit einem dünnflüssigen Maschinenöl oder Sprühfett zu schmieren.

Treibstoffsystem, Motor

Verunreinigungen dürfen nicht in den Tank oder den Vergaser und/oder erst recht nicht in den Motor gelangen. Solche Verunreinigungen können Zündaussetzer unter Last bzw. eine schlechte Leerlaufeinstellung zur Folge haben. Im ungünstigsten Fall bewirkt ein Fremdkörper zwischen Laufbuchse und Kolben einen Kolbenstecker oder Kolbenklemmer.

Montieren Sie sicherheitshalber einen Kraftstoff-Filter zwischen Tank und Vergaser, um eventuell vorhandene Schwebstoffe aus dem Treibstoff auszufiltern.

Verwenden Sie stets frischen Treibstoff und halten Sie den Tankdeckel fest geschlossen. Treibstoff absorbiert mit der Zeit Feuchtigkeit aus der Luft. Diese Feuchtigkeit setzt die Leistung des Treibstoffes herab und führt zu fehlerhaftem Motorlauf sowie zu Korrosion im Motor.

Leeren Sie den Tank, wenn Sie das Modell mehrere Tage nicht benutzen. Die flüchtigen Bestandteile des Treibstoffes verdunsten und hinterlassen Öl, das sich ablagert, das Gemisch anreichert und Leitungen verstopfen kann.

Bei längeren Fahrpausen, z. B. zum „Überwintern“ geben Sie 2 - 3 Tropfen Konservierungsöl (Zubehör) in den Zylinder

Fixieren Sie die Treibstoffschläuche an den Anschlussnippeln mit dünnen Kabelbindern oder speziellen Schlauchbindern (Zubehör). Das Öl im Treibstoff kann sonst zum Abrutschen führen.

Prüfen Sie den Kraftstofffilter und den Saugkopf der Membranpumpe gelegentlich auf Verunreinigungen und reinigen Sie diese bzw. tuaschen Sie den Filter aus.

Prüfen Sie die Kompression durch Drehen an der Motorwelle

23

Kerze

Prüfen Sie den Elektrodenabstand und den Zustand der Zündkerze. Der Elektrodenabstand vergrößert sich durch natürlichen Abbrand und ist gelegentlich mit einer Fühlerlehre nachzumessen und ggf. nachzustellen. Der Sollwert beträgt 0,7 mm.

Kerze verrußt oder verkokt: Reinigen Sie die Kerze mit einer Messingdrahtbürste und blasen Sie sie mit Druckluft aus.

Kerze verölt: Waschen Sie die Zündkerze mit einem Fettlösemittel oder Waschbenzin und trocknen Sie sie mit Druckluft.

Magern Sie in beiden Fällen das Gemisch ab.

Im Zweifelsfall ist die Kerze zu ersetzen. Reinigen Sie vor dem (Wieder)einsetzen der Kerze den Kerzensitz und prüfen Sie den Dichtring.

Luftfilter

Der Luftfilter verhindert das Eindringen von Verunreinigungen über die Ansaugluft in den Motor. Fremdkörper, die über die Ansaugluft zwischen Laufbuchse und Kolben gelangen verursachen Kolbenstecker oder Kolbenklemmer, die den Motor zerstören und Folgeschäden im Antriebsstrang bewirken können.

Reinigen Sie den Luftfilter mit Petroleum oder dünnflüssigem Maschinenöl (Luftfilteröl, Zubehör).

Sollten Sie den Luftfilter mit Spülmittel und Wasser reinigen wollen, spülen Sie ihn anschließend gründlich aus. Seifenreste könnten sonst in den Motor gelangen und den Schmierfilm zerstören.

Ölen sie den Luftfilter außerdem anschließend mit Luftfilteröl ein.

Fahren Sie niemals ohne geöltem Luftfilter!

Reinigen Sie das Luftfiltergehäuse innen und außen mit einem Pinsel oder einem feuchten Tuch.

Der Luftfiltereinsatz muss in regelmäßigen Abständen auf Mängel (Löcher o.ä.) untersucht und ggf. ersetzt werden. Auch muss der Luftfilter wie oben beschrieben in regelmäßigen Abständen gereinigt und neu eingeölt werden.

Bei einem nicht eingeölten Luftfilter bzw. bei einem stark vermutzten oder beschädigten Luftfilter kann Staub und Schmutz in den Motor eindringen, was zu einem Verlust der Kompression und damit einem Motorschaden führt. Verlust von Gewährleistung/Garantie!

Fahren bei ungünstigen Witterungsund Umgebungsbedingungen

Die Komponenten der RC-Anlage sind nicht wasserdicht!

Schließen Sie die Empfänger-Box sorgfältig, indem Sie den Deckel nicht nur einrasten, sondern durch nach vorne Drücken der Lasche verriegeln.

a) Produkt

Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.

b) Batterien und Akkus

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgungüber den Hausmüll ist untersagt!

Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).

Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

24

Loading...
+ 88 hidden pages