Reely 1:10 EP Monstertruck „Cross Tiger II“ 4WD RtR User guide [ml]

0 (0)

1:10 EP Monstertruck

„Cross Tiger II“ 4WD RtR

Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 23 66 44

BedienungsanleitungOperating InstructionsNotice d’emploi

Gebruiksaanwijzing

Seite 2 - 22

Page 23 - 43

Page 44 - 64

Pagina 65 - 85

Version 05/09

 

 

 

Seite

1.

Einführung ........................................................................................................................................................

3

2.

Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................

4

3.

Lieferumfang ....................................................................................................................................................

4

4.

Symbol-Erklärung ............................................................................................................................................

4

5.

Sicherheitshinweise .........................................................................................................................................

5

 

a)

Allgemein ...................................................................................................................................................

5

 

b)

Betrieb ........................................................................................................................................................

5

6.

Batterieund Akku-Hinweise ...........................................................................................................................

7

7.

Bedienelemente der Fernsteuerung ................................................................................................................

8

8.

Fahrzeug-Akkupack aufladen ........................................................................................................................

10

9.

Inbetriebnahme ...............................................................................................................................................

11

 

a)

Teleskopantenne an der Fernsteuerung anbringen .................................................................................

11

 

b)

Akkus/Batterien in die Fernsteuerung einlegen .......................................................................................

11

 

c)

Abnehmen der Karosserie ........................................................................................................................

11

 

d)

Antennenkabel des Empfängers verlegen ...............................................................................................

11

 

e)

Fernsteuerung einschalten ......................................................................................................................

12

 

f) Akkupack in das Fahrzeug einsetzen und am Fahrtregler anschließen ................................................

12

 

g)

Fahrtregler einschalten ............................................................................................................................

13

 

h)

Antriebsund Lenkfunktionen prüfen ......................................................................................................

13

 

i)

Karosserie aufsetzen und befestigen ......................................................................................................

13

 

j)

Steuern des Fahrzeugs ...........................................................................................................................

14

 

k)

Fahrt beenden .........................................................................................................................................

15

 

l)

Tragen des Fahrzeugs .............................................................................................................................

15

10.

Fahrtregler programmieren ............................................................................................................................

16

11.

Einstellmöglichkeiten am Modellfahrzeug .....................................................................................................

17

 

a)

Einstellung der Vorspur/Nachspur an der Vorderachse ..........................................................................

17

 

b)

Stoßdämpfer an der Vorderachse ...........................................................................................................

18

 

c)

Stoßdämpfer an der Hinterachse ............................................................................................................

18

12.

Reinigung und Wartung .................................................................................................................................

19

 

a)

Allgemein .................................................................................................................................................

19

 

b)

Reifenwechsel .........................................................................................................................................

19

 

c)

Quarzwechsel ..........................................................................................................................................

20

13.

Entsorgung .....................................................................................................................................................

20

 

a)

Allgemein .................................................................................................................................................

20

 

b)

Batterien und Akkus .................................................................................................................................

20

14.

Behebung von Störungen ..............................................................................................................................

21

15.

Technische Daten ..........................................................................................................................................

22

 

a)

Fahrzeug ..................................................................................................................................................

22

 

b)

Fernsteuerung .........................................................................................................................................

22

16.

Konformitätserklärung (DOC) ........................................................................................................................

22

2

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.

Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.

Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Tel.:

0180/5 31 21 11

Fax:

0180/5 31 21 10

E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“. Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr

www.conrad.at

www.business.conrad.at

Tel.:

0848/80 12 88

Fax:

0848/80 12 89

E-Mail:

support@conrad.ch

Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

3

Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fernsteuerung drahtlos per Funk gesteuert werden kann.

Das Chassis ist fahrfertig aufgebaut.

Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.

Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.

Fahrfertig aufgebautes Fahrzeug, RtR

Fernsteuerung (Sender)

Teleskopantenne für die Fernsteuerung

Antennenröhrchen für das Antennenkabel des Fahrzeugs

Bedienungsanleitung

Die Ersatzteilliste zu diesem Produkt finden Sie auf unserer Website www.conrad.com im DownloadBereich zum jeweiligen Produkt.

Alternativ können Sie die Ersatzteilliste telefonisch anfordern, die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.

Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

4

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.

Von der Gewährleistung/Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb (z.B. abgefahrene Reifen) und Unfallschäden (z.B. gebrochene Querlenker, zerkratzte bzw. zerstörte Karosserie usw.).

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!

a) Allgemein

Achtung, wichtiger Hinweis!

Beim Betrieb des Modells kann es zu Sachund/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.

Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.

Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!

b) Betrieb

Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf der gleichen Frequenz betrieben werden. Die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle geht verloren! Verwenden Sie immer unterschiedliche Frequenzen.

Bei jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmung für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt sowie der Lenkung kontrolliert und ggf. verändert werden.

Aus diesem Grund dürfen die Räder des Fahrzeugs bei Inbetriebnahme noch nicht auf den Boden gestellt werden; stellen Sie das Fahrzeug auf eine geeignete Unterlage, so dass sich die Räder frei drehen können (nicht in den Antrieb fassen!).

5

Stellen Sie dann die Trimmung entsprechend ein, so dass sich beim vollständigen Loslassen des Hebels für Vor- wärts-/Rückwärtsfahrt der Motor nicht mehr dreht bzw. die Lenkung gerade steht (eine genaue Einstellung für Geradeausfahrt kann später während der Fahrt erfolgen).

Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst die Fernsteuerung ein. Erst danach darf der Akkupack des Fahrzeugs mit dem Fahrtregler verbunden und das Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Fahrtreglers und damit des Elektromodells kommen!

Ziehen Sie die Teleskopantenne der Fernsteuerung immer vollständig heraus, da sich andernfalls die Reichweite stark verringert.

Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personenund Sachschäden verursachen! Fahren Sie nur, solange Sie direkten Sichtkontakt zum Modell haben. Fahren Sie deshalb auch nicht bei Nacht.

Fahren Sie nur, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkoholoder Medikamen- ten-Einfluss kann, wie bei einem echten Kraftfahrzeug, zu Fehlreaktionen führen.

Beachten Sie, dass dieses Modellfahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen und Wegen gefahren werden darf. Betreiben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.

Fahren Sie nicht auf Tiere oder Menschen zu!

Fahren Sie nicht bei Regen, durch nasses Gras, Wasser, Schlamm oder Schnee. Das Modell ist nicht wasserfest oder wasserdicht.

Vermeiden Sie auch das Fahren bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Bei Kälte kann der Kunststoff des Fahrzeugs an Elastizität verlieren; dann führen auch kleine Unfälle zu Schäden am Modell.

Fahren Sie nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funkmasten.

Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.

Lassen Sie immer die Fernsteuerung eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum Abstellen des Fahrzeugs schalten Sie immer zuerst das Fahrzeug ab und trennen Sie den Akkupack vom Fahrtregler, erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.

Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.

Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung nimmt die Reichweite ab. Wird der Akkupack im Fahrzeug schwach, wird das Fahrzeug langsamer bzw. es reagiert nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung.

In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort. Tauschen Sie danach die Batterien/Akkus im Sender gegen neue aus bzw. laden die Akkus wieder auf. Wechseln Sie den Akkupack des Fahrzeugs gegen einen voll aufgeladenen Akku aus bzw. laden Sie den leeren Akkupack wieder auf.

Sowohl Motor und Antrieb als auch der Fahrtregler und der Akkupack des Fahrzeugs erhitzen sich bei Betrieb. Machen Sie vor jedem Akkuwechsel bzw. Aufladevorgang eine Pause von mindestens 5-10 Minuten.

Fassen Sie den Motor, Fahrtregler und Akku nicht an, bis diese abgekühlt sind. Verbrennungsgefahr!

6

Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.

Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!

Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!

Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.

Herkömmliche (nicht wiederaufladbare) Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brandund Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.

Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss eines Akkupacks auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).

Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden. Trennen Sie den Akkupack vom Fahrtregler.

Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.

Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/ Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.

Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für die Fernsteuerung entweder Batterien oder Akkus. Der Betrieb der Fernsteuerung mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich.

Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus führt jedoch zu einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt jedoch normalerweise keine Rolle, da die Betriebsdauer der Fernsteuerung weit über der des Akkupacks im Fahrzeug liegt.

Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien.

7

1Teleskopantenne

Für den Transport kann die Teleskopantenne bei Bedarf herausgeschraubt werden.

2Öse für Tragegurt

3Schiebeschalter „CH1 Rev“ für CH1/Reverse (Lenkung)

Wenn die Lenkung genau umgekehrt zur Drehrichtung des Drehrads (8) reagiert, kann mit diesem Schiebeschalter die Drehrichtung umgekehrt werden.

4Schiebeschalter „CH2 Rev“ für CH2/Reverse (Antrieb)

Hiermit kann die Reaktion des Antriebs (vorwärts/rückwärts) auf die Betätigung des Hebels (13) umgekehrt werden.

5Drei LEDs (rot, gelb, grün) für Batteriezustandsanzeige

Wenn alle 3 Alle 3 LEDs leuchten, so sind die Batterien bzw. Akkus voll.

Erlischt die grüne LED (es leuchten nur die rote und gelbe LED), so sind die Batterien bzw. Akkus schwach und sollten bald ausgetauscht werden.

Wenn nur noch die rote LED leuchtet, so sind die Batterien bzw. Akkus leer und müssen gegen neue getauscht werden.

6Wechselbarer Quarz

Sowohl im Sender als auch im Empfänger muss ein Quarz mit der gleichen Frequenz eingesetzt werden. Senderquarze sind in der Regel mit “TX” gekennzeichnet, Empfängerquarze mit “RX”. Vertauschen Sie die beiden Quarze nicht!

 

1

 

 

2

3

4

5

8

 

9

10

6

 

 

11

 

 

 

7

15

12 13

14

Bild 1

7Ein-/Ausschalter

Mit diesem Schiebeschalter wird der Sender eingeschaltet oder ausgeschaltet. Wenn der Schiebeschalter in Richtung Drehrad (8) geschoben wird, ist der Sender eingeschaltet. Schalten Sie den Sender niemals aus, wenn das Fahrzeug in Betrieb ist!

8Drehrad für Lenkung

9Trimmregler für Lenkung

Mit diesem Trimmregler wird der Geradeauslauf des Fahrzeugs eingestellt. Stellen Sie die vorderen Räder bei stehendem Fahrzeug so ein, dass diese in etwa gerade stehen. Die genaue Einstellung des Geradeauslaufs ist später beim Fahren des Fahrzeugs durchzuführen.

10Trimmregler für Neutralstellung für den Antrieb

Damit das Fahrzeug beim Loslassen des Hebels (13) stehen bleibt, kann die Neutralstellung mit diesem Trimmregler genau eingestellt werden.

8

11EPA-Einstellung für Lenkung und Antrieb (4 kleine Drehregler)

Drehregler “EPA-ST (Left)” und “EPA-ST (Right)”: Mit diesen zwei Drehreglern wird der Lenkeinschlag nach links und rechts begrenzt. Die Einstellung ist unabhängig voneinander möglich. Ob die Einstellung für links oder rechts gilt, ist natürlich abhängig von der Einstellung des Reverse-Schalters (3) und kann dadurch bei diesem Fahrzeug auch vertauscht sein.

Die Einstellung des maximalen Lenkeinschlags soll bewirken, dass der Antrieb des Lenkservos nicht überlastet wird, wenn die Lenkmechanik bereits die Endstellung erreicht hat. Ein größerer Winkel des Lenkservos führt dadurch ja nicht mehr zu einer Bewegung der Lenkmechanik, sondern nur noch zu einer Überlastung des Servogetriebes und zu einem hohen Stromverbrauch.

Drehregler “EPA-TH (Backward)” und “EPA-TH (Forward)”: Mit diesen zwei Drehreglern wird die maximale Geschwindigkeit für Rückwärtsund Vorwärtsfahrt eingestellt. Normalerweise sollten die beiden Drehregler vollständig nach rechts im Uhrzeigersinn auf “MAX” gedreht werden. Für Fahranfänger ist es jedoch sinnvoll, die Geschwindigkeit zu begrenzen.

Ob die Einstellung für Vorwärtsoder Rückwärtsfahrt gilt, ist natürlich abhängig von der Einstellung des ReverseSchalters (4) und kann dadurch bei diesem Fahrzeug auch vertauscht sein.

12Dualrate-Regler für Lenkung

Mit dem Dualrate-Regler wird der mögliche Lenkwinkel bei Bewegung des Drehrads (8) begrenzt. So kann z.B. bei höheren Geschwindigkeiten feinfühliger gesteuert werden.

Regler nach rechts drehen = großer Lenkwinkel bei Vollausschlag des Drehrads (8) Regler nach links drehen = kleiner Lenkwinkel bei Vollausschlag des Drehrads (8)

13Hebel für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt

Mit diesem Hebel wird der Antrieb und die Bremsfunktion des Fahrzeugs gesteuert. Beachten Sie dazu das Kapitel 9. j) weiter hinten in dieser Anleitung.

14Batteriefach

Legen Sie hier entweder 8 Batterien vom Typ AA/Mignon oder 8 Akkus polungsrichtig ein. Die Polarität ist dabei im Batteriefach angegeben.

15Ladebuchse

Wenn Akkus im Sender eingelegt sind, können diese mittels einem geeigneten Ladekabel und Ladegerät aufgeladen werden.

Der Ladestrom darf dabei 250mA nicht überschreiten, da andernfalls die Leiterbahnen im Sender beschädigt werden können. Schließen Sie deshalb keine Schnellladegeräte an! Achten Sie auf die richtige Polarität (Innenkontakt der Ladebuchse führt “+”).

Versuchen Sie niemals, herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien aufzuladen! Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

9

Im Lieferumfang ist kein Akkupack für das Fahrzeug enthalten, dieser muss getrennt bestellt werden. Sie benötigen einen Akkupack mit 6 SubC-Zellen (NiMH-Akkutechnik oder NiCd) und einer Ausgangsspannung von 7.2V. Ein solcher Akkupack wird oft auch als „Racingpack“ bezeichnet.

Der Akkupack ist bei Lieferung in der Regel leer und muss aufgeladen werden.

Bevor ein Akkupack seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entladeund Ladezyklen erforderlich.

Fahren Sie einen NiCd-Akkupack nach Möglichkeit immer leer, da es beim mehrmaligen Aufladen eines ”halbvollen” NiCd-Akkupacks zum sog. Memory-Effekt kommen kann. Das bedeutet, dass der Akkupack seine Kapazität verliert, er gibt nicht mehr die ganze gespeicherte Energie ab, die Fahrzeit wird geringer.

Bei Akkus mit NiMH-Technik ist dieser Effekt viel geringer, ein Aufladen von teilentladenen Akkus unproblematischer.

Hochwertigere Akkupacks haben nicht nur eine höhere Kapazität, so dass Sie länger mit dem Modellfahrzeug fahren können, sondern auch eine höhere Ausgangsspannung bei Belastung. Somit steht für den Motor mehr Leistung zur Verfügung, was sich in einer besseren Beschleunigung und einer höheren Geschwindigkeit zeigt.

Wenn Sie mehrere Akkupacks oder Akkus verwenden, kann sich die Anschaffung eines hochwertigen Ladegeräts lohnen. Dieses bietet normalerweise eine Schnellladung für Akkus an und je nach Ladegerät auch eine Entladefunktion.

Akkus erwärmen sich beim Laden oder Entladen (beim Fahren des Fahrzeugs). Laden Sie Akkus erst dann, wenn diese sich auf Zimmertemperatur abgekühlt haben. Gleiches gilt nach dem Ladevorgang; benutzen Sie den Akku im Fahrzeug erst dann, wenn der Akku sich nach dem Ladevorgang ausreichend abgekühlt hat.

10

a) Teleskopantenne an der Fernsteuerung anbringen

Stecken Sie die Teleskopantenne in die Öffnung an der Oberseite der Fernsteuerung und schrauben Sie sie fest (im Uhrzeigersinn drehen). Wenden Sie aber keine Gewalt an, benutzen Sie zum Festschrauben kein Werkzeug.

b) Akkus/Batterien in die Fernsteuerung einlegen

Falls noch nicht geschehen, legen Sie Akkus bzw. Batterien in die Fernsteuerung ein. Achten Sie hier auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten), siehe Aufdruck im Batteriefach der Fernsteuerung. Zum Öffnen des Batteriefachs (Bild 1, Pos. 14) wird der Batteriefachdeckel einfach nach vorne geschoben und dann abgenommen.

c) Abnehmen der Karosserie

Die Karosserie wird mit Halteklammern am Chassis fixiert, die aus den Haltebolzen herausgezogen werden müssen. Anschließend kann die Karosserie nach oben abgehoben werden.

d) Antennenkabel des Empfängers verlegen

Bei Lieferung des Fahrzeugs ist das Antennenkabel des Empfängers in der Regel aufgerollt. Wickeln Sie das Antennenkabel vollständig ab und glätten Sie es vorsichtig.

Führen Sie das Antennenkabel durch das Antennenröhrchen und stecken Sie das Antennenröhrchen in die Halterung am Fahrzeug.

Falls eine Gummikappe für das Antennenröhrchen beiliegen sollte, so verhindert diese nach dem Aufstecken auf die Spitze des Antennenröhrchens das Verrutschen des Kabels.

Achten Sie darauf, das das Antennenkabel nicht in den Antrieb gelangt.

Kürzen Sie das Antennenkabel niemals, dadurch verringert sich die Reichweite. Wickeln Sie überschüssiges Antennenkabel, das nicht mehr in das Antennenröhrchen passt, nicht zusammen! Lassen Sie dieses einfach lose oben aus dem Antennenröhrchen hängen.

e) Fernsteuerung einschalten

Achten Sie darauf, dass sich keine anderen Fernsteuerungen mit dem gleichen Kanal bzw. der gleichen Frequenz in der näheren Umgebung (mehrere 100m) befinden. Dies führt dazu, dass keines der Modelle

richtig zu steuern ist, da das Modell auf beide Fernsteuerungen reagiert!

Durch ungewollte Reaktionen des Fahrzeugs besteht Verletzungsgefahr (der Antrieb des Fahrzeugs könnte plötzlich anlaufen), außerdem könnte das Fahrzeug beschädigt werden!

Schalten Sie immer zuerst die Fernsteuerung ein und erst danach das Fahrzeug.

Beim Ausschalten gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, zuerst das Fahrzeug ausschalten und anschließend die Fernsteuerung.

Bevor der Akkupack im Fahrzeug mit dem Fahrtregler verbunden werden darf, ist immer zuerst die Fernsteuerung einzuschalten.

11

Kontrollieren Sie die Anzeige der LEDs, ob die eingelegten Batterien/Akkus noch ausreichend voll sind.

Wenn alle 3 LEDs leuchten, so sind die Batterien bzw. Akkus voll.

Erlischt die grüne LED (es leuchten nur die rote und gelbe LED), so sind die Batterien bzw. Akkus schwach und sollten bald ausgetauscht werden. Der Betrieb von Fernsteuerung und Fahrzeug ist bei diesem Batterie-/Akkuzu- stand aber noch einwandfrei möglich.

Wenn nur noch die rote LED leuchtet, so sind die Batterien bzw. Akkus leer und müssen gegen neue getauscht werden. Beenden Sie den Betrieb des Fahrzeugs und schalten Sie das Fahrzeug und erst danach die Fernsteuerung aus. Wechseln Sie erst dann die Batterien bzw. Akkus in der Fernsteuerung gegen neue aus.

f) Akkupack in das Fahrzeug einsetzen und am Fahrtregler anschließen

Für das Fahrzeug ist ein herkömmlicher 6zelliger Racingpack (NiCd oder NiMH) erforderlich.

Nehmen Sie einen der beiden Haltewinkel ab (vorher den Helteclip herausziehen). Anschließend kann der Akkupack eingeschoben werden (evtl. etwas schwergängig).

Setzen Sie den Haltewinkel wieder auf und sichern Sie ihn mit dem Halteclip.

Um ein plötzliches Anlaufen des Antriebs und somit ein unkontrolliertes Losfahren des Fahrzeugs zu verhindern (z.B. wenn die Trimmung für den Antrieb verstellt ist), setzen Sie das Fahrzeug auf eine geeignete Unterlage (z.B. Startbox), damit sich die Räder frei drehen können und keinen Kontakt zum Boden haben.

Fassen Sie niemals in den Antrieb hinein (Reifen, Achsen, Zahnräder/Ritzel, Kardanwelle), Verletzungsgefahr!

Schalten Sie die Fernsteuerung ein.

Schalten Sie den Fahrtregler am Fahrzeug aus (Schalterstellung „OFF“, Position des Schalters siehe Pfeil im Bild 2).

Verbinden Sie jetzt den Akkupack mit dem Fahrtregler. Wenden Sie beim Zusammenstecken keine Gewalt an; die Stecker sind verpolungssicher gestaltet.

<![if ! IE]>

<![endif]>¨

Bild 2

g) Fahrtregler einschalten

Kontrollieren Sie nochmals, ob die Fernsteuerung eingeschaltet und betriebsbereits ist und ob das Fahrzeug sich auf einer geeigneten Unterlage (z.B. Startbox) befindet, so dass sich die Räder frei drehen

können und keinen Kontakt zum Boden haben.

Bringen Sie den Schalter (siehe Bild 2) für den Fahrtregler in die Position „ON“ (= eingeschaltet). Beachten Sie dabei die Markierung am Schalter.

12

h) Antriebsund Lenkfunktionen prüfen

Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob die Einstellungen an der Fernsteuerung korrekt sind und ob das Fahrzeug entsprechend den Steuerbefehlen an der Fernsteuerung richtig reagiert.

Stellen Sie die Trimmung für den Antrieb (siehe Kapitel 7, Pos. 10) so ein, dass sich der Antrieb nicht bewegt, wenn der Hebel (13) losgelassen wird.

Stellen Sie die Trimmung für die Lenkung (siehe Kapitel 7, Pos. 9) so ein, dass die Vorderräder gerade stehen, wenn das Drehrad (8) losgelassen wird.

Drehen Sie den Dualrate-Regler vollständig nach rechts, damit der Lenkausschlag auf Maximalstellung steht. Während der Fahrt kann der Regler später nach Wunsch verstellt werden.

Drehen Sie alle vier Drehregler “EPA-TH” und “EPA-ST” vollständig nach rechts.

Kontrollieren Sie die richtige Reaktion der Lenkung auf das Drehrad (8). Sollte die Reaktion gegenläufig sein (Drehrad nach links, Lenkeinschlag nach rechts), so bringen Sie den Reverse-Schalter (3) in die andere Position.

Kontrollieren Sie die richtige Reaktion des Antriebs auf den Hebel (13). Vertauschen Sie ggf. die Vorwärts-/Rückwärts- fahrt mittels dem Reverse-Schalter (4). Beachten Sie dazu unbedingt das Kapitel 9. j).

Beachten Sie die LED auf dem Fahrtregler.

In der Neutralstellung ist die LED aus, andernfalls leuchtet die LED; außerdem erlischt die LED in der Vollgas-Position für Vorwärtsfahrt. So können Sie leicht kontrollieren, ob die Neutralstellung am Sender mittels dem Trimmregler richtig eingestellt wurde und ob die Vollgasstellung für Vorwärtsfahrt richtig programmiert wurde (siehe Kapitel 10).

Mit den beiden Drehreglern “EPA-ST” kann nun der maximale Lenkeinschlag nach links bzw. rechts justiert werden. Wie bereits in Kapitel 7 beschrieben, sollte der maximale Lenkeinschlag des Servos genau passend zum Endanschlag der Lenkmechanik eingestellt weden. Dadurch wird das Getriebe im Servo entlastet, außerdem spart dies Strom.

i) Karosserie aufsetzen und befestigen

Führen Sie das Antennenröhrchen von der Unterseite der Karosserie durch die vorgesehene Öffnung. Sollte noch keine Öffnung vorgesehen sein, so lässt sich diese an der entsprechenden Stelle mittels einem geeigneten Werkzeug leicht herstellen.

Setzen Sie die Karosserie auf die Halterungen auf und sichern Sie diese mit den zu Beginn entfernten Halteklammern.

Ihr Fahrzeug ist jetzt für die erste Testfahrt bereit!

13

j) Steuern des Fahrzeugs

Bedienen Sie den Hebel (13) für die Fahrfunktion nur sehr vorsichtig und fahren Sie zu Beginn nicht zu schnell, bis Sie sich mit der Reaktion des Fahrzeugs auf die Bedienung vertraut gemacht haben.

Machen Sie keine schnellen und ruckartigen Bewegungen am Hebel (13) oder Drehrad (8).

Das Drehrad (8) dient zum Lenken. Wie bei einem echten Auto dient eine Linksdrehung für eine Linkskurve, eine Rechtsdrehung für eine Rechtskurve. Ggf. ist die Einstellung des Servo-Reverse-Schalters (3) zu korrigieren.

Mit dem Dualrate-Regler (12) kann die Lenkbegrenzung eingestellt werden. Das bedeutet, der Wendekreis kann verkleinert oder vergrößert werden. Für langsame Fahrten sind kleine Wendekreise sinnvoll, beim schnellen Fahren ermöglicht die gegensätzliche Einstellung ein feinfühligeres Steuern.

Der Hebel (13) dient zum Vorwärtsbzw. Rückwärtsfahren. Wird der Hebel mit dem Zeigefinger in Richtung Griff gezogen (für erste Fahrversuche nur vorsichtig ziehen!), muss das Fahrzeug vorwärts fahren. Wird der Hebel in die andere Richtung geschoben, fährt das Fahrzeug rückwärts.

Ggf. ist die Einstellung des Servo-Reverse-Schalters (4) zu korrigieren.

Beim Wechsel zwischen Vorwärtsund Rückwärtsfahrt muss sich der Hebel kurz (ca. 1 Sekunde) in Mittelstellung befinden (Mittelstellung = Motor bewegt sich nicht).

Wird der Hebel direkt von Vorwärtsauf Rückwärtsfahrt geschoben, erfolgt die Bremsfunktion des Antriebs (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts).

Beispiele:

1. Hebel loslassen, Fahrzeug rollt aus (bzw. bewegt sich nicht)

2. Vorwärts fahren, Hebel in Richtung Griff ziehen

¨

3. Vorwärts fahren und dann bremsen (Fahrzeug verzögert; rollt nicht langsam aus), Hebel ohne Pause vom Griff wegschieben

¨

¨

4. Vorwärts fahren und dann rückwärts fahren (zwischen dem Wechsel kurz warten, ca. 1 Sekunde!)

¨

¨

Kurz warten

14

Sollte das Fahrzeug die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, so stellen Sie an der Fernsteuerung die Trimmung für die Lenkung entsprechend ein (siehe Bild 1, Pos. 9).

Blleibt das Fahrzeug beim Loslassen des Hebels (13) nicht stehen, so korrigieren Sie die Trimmung für die Fahrfunktion mittels dem Motor-Trimmregler (siehe Bild 1, Pos. 10).

k) Fahrt beenden

Um das Fahren zu beenden, gehen Sie wie folgt vor:

Lassen Sie das Fahrzeug ausrollen.

Nachdem das Fahrzeug still steht, schalten Sie das Fahrzeug aus (Position des Ein-/Ausschalters siehe Bild 2), bringen Sie den Schalter in die Position „OFF“.

Fassen Sie dabei nicht in die Räder oder den Antrieb und bewegen Sie auf keinen Fall den Bedienhebel für die Fahrfunktion an der Fernsteuerung!

Trennen Sie den Akkupack vom Fahrtregler. Lösen Sie die Steckverbindung vollständig.

Erst jetzt darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.

Achtung!

Motor, Fahrtregler und Akkupack werden beim Betrieb sehr warm! Fassen Sie deshalb diese Teile unmittelbar nach der Fahrt nicht an, Verbrennungsgefahr!

Beenden Sie das Fahren sofort, wenn Sie ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs auf die Steuerbefehle der Fernsteuerung feststellen oder wenn das Fahrzeug nicht mehr reagiert.

Dieses Verhalten könnte durch einen schwachen Fahrzeugakku, schwache Batterien/Akkus in der Fernsteuerung oder einem zu hohen Abstand zwischen Fahrzeug und Fernsteuerung verursacht werden.

Auch eine nicht vollständig herausgezogene Teleskopantenne der Fernsteuerung, Störungen auf dem verwendeten Funkkanal (z.B. andere Modelle, Funkübertragungen durch andere Geräte) oder ungünstige Sende-/Empfangsbedingungen können eine Ursache für ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs sein.

l) Tragen des Fahrzeugs

Durch Funkstörungen, ungewollte Betätigung der Fernsteuerung oder durch eine andere Fernsteuerung auf dem gleichen Kanal könnte es zu unvorhergesehenen Reaktionen des Fahrzeugs kommen.

Deshalb ist unbedingt darauf zu achten, dass Sie nicht in den Antrieb hineinfassen, wenn das Fahrzeug an seine Startposition gestellt werden soll oder wenn Sie es vom Boden aufheben wollen.

15

Normalerweise ist der Fahrtregler bereits ab Werk korrekt programmiert. Mit wenigen Schritten können Sie jedoch eine Neuprogrammierung durchführen, wenn z.B. der Antrieb startet, obwohl sich der Gashebel (Bild 1, Pos. 13) der Fernsteuerung in Neutralstellung befindet und der Trimmregler nicht weit genug verstellt werden kann.

Der eingebaute elektronische Fahrtregler hat eine Setup-Taste (siehe Kreis im Bild rechts), über die sowohl die Mittelstellung als auch die Vollgas-Position für die Vorwärtsbzw. Rückwärtsfahrt für den Gashebel des Senders programmiert werden kann.

Diese Einstellung ist bereits vom Hersteller vorprogrammiert worden, kann aber (wenn erforderlich) auch von Ihnen durchgeführt werden.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

• Stellen Sie das Fahrzeug unbedingt so auf, dass sich der Antrieb

 

frei drehen kann und die Räder keinen Kontakt zum Untergrund/

Bild 3

Boden haben. Fassen Sie während der Programmierung nicht in

 

den Antrieb hinein!

 

Schalten Sie die Fernsteuerung ein, verbinden Sie den Fahrakku mit dem Fahrzeug und schalten Sie das Fahrzeug ein (Schiebeschalter auf „ON“).

Lassen Sie den Gashebel an der Fernsteuerung los, so dass er sich in Mittelstellung befindet (Neutralstellung), stellen Sie den Trimmregler für den Motor (Bild 1, Pos. 10) in die Mittelstellung. Möglicherweise läuft jetzt der Motor/ Antrieb.

Drücken Sie kurz die Setup-Taste am Fahrtregler.

Ein Piepton ist hörbar und die LED am Fahrtregler blinkt einmal, die Neutralstellung ist gespeichert. Der Motor/ Antrieb wird jetzt ausgeschaltet, der Fahrtregler befindet sich im Programmiermodus.

Bewegen Sie den Gashebel an der Fernsteuerung in die Vollgas-Position für Vorwärtsfahrt (Gashebel zum Griff ziehen) und halten ihn dort fest (der Motor läuft dabei nicht an, da sich der Fahrtregler noch im Programmiermodus befindet).

Drücken Sie kurz die Setup-Taste am Fahrtregler. Zwei Pieptöne sind hörbar und die LED am Fahrtregler blinkt zweimal, die Vollgas-Stellung für die Vorwärtsfahrt ist gespeichert.

Bewegen Sie den Gashebel an der Fernsteuerung in die Vollgas-Position für Rückwärtsfahrt (Gashebel vom Griff wegdrücken) und halten ihn dort fest.

Drücken Sie kurz die Setup-Taste am Fahrtregler und lassen Sie kurz danach den Gashebel los, so dass er wieder in der Neutralstellung steht; andernfalls läuft der Antrieb an.

Drei Pieptöne sind hörbar und die LED am Fahrtregler blinkt dreimal, die Vollgas-Stellung für die Rückwärtsfahrt ist gespeichert. Die Programmierung ist beendet, der Programmiermodus wird verlassen.

Testen Sie vorsichtig die neue Programmierung, ob das Fahrzeug wie gewünscht auf die Bewegung des Gashebels am Sender reagiert.

16

Nachdem Sie sich mit den Fahreigenschaften des Modells vertraut gemacht haben, besteht die Möglichkeit, die Laufeigenschaften des Modells zu optimieren.

Die Erläuterung der Zusammenhänge zwischen Chassis-Setupeinstellungen und Fahrverhalten sind jedoch sehr komplex und würden den Rahmen dieser Anleitung sprengen. Aus diesem Grund können hier nur die zur Verfügung stehenden Einstellmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Für weitere Informationen müssen wir Sie an einschlägige Fachzeitschriften sowie auf die umfangreichen Fachbücher zu diesem Thema verweisen.

a) Einstellung der Vorspur/Nachspur an der Vorderachse

Der Pfeil in den Zeichnungen rechts gibt die Fahrtrichtung „vorwärts“ an.

Die Spur (Vorspur/Nachspur) kann durch Verstellen der Gewindestange (Bild 4, Pos. A) der beiden Vorderräder verändert werden.

Unter „Spur“ bezeichnet man die Stellung der Radebene zur Fahrtrichtung. Bei diesem Fahrzeug ist die Spur der Vorderachse mittels einer Gewindestange einstellbar. Diese hat an einem Ende ein Rechtsgewinde, am anderen Ende ein Linksgewinde. Dadurch braucht die Spurstange zum Verstellen nicht demontiert werden.

Das Verstellen ist mittels einem kleinen Gabelschlüssel möglich. Achten Sie beim Drehen der Spurstange auf die Drehrichtung, verstellen Sie beide Spurstangen (linkes und rechtes Rad) gleichmäßig.

Während der Fahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vorne auseinandergedrückt und stehen daher nicht mehr exakt parallel. Zum Ausgleich können die Räder des stehenden Fahrzeuges so eingestellt werden, dass sie vorne leicht nach innen zeigen.

Diese Vorspur bewirkt gleichzeitig eine bessere Seitenführung des Reifens und damit ein direkteres Ansprechen der Lenkung.

Wird ein weicheres Ansprechen der Lenkung gewünscht, kann eine leichte Nachspur eingestellt werden, d.h. die Räder des stehenden Fahrzeugs zeigen nach außen.

Der Einstellwinkel ist in den Zeichnungen zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. Der maximale Winkel für die Einstellung der Vorbzw. Nachspur sollte 4° nicht überschreiten.

<![if ! IE]>

<![endif]>¨

A

Bild 4

Vorspur

Nachspur

17

Reely 1:10 EP Monstertruck „Cross Tiger II“ 4WD RtR User guide

b) Stoßdämpfer an der Vorderachse

Die Stoßdämpfer können an den oberen (A) und unteren (B) Aufnahmepunkten an verschiedenen Positionen montiert werden.

Alternativ zu den Standard-Stoßdämpfern lassen sich ölgefüllte und verstellbare Alu-Stoßdämpfer verwenden, die als Zubehör erhältlich sind.

A

B

c) Stoßdämpfer an der Hinterachse

Wie bei der Vorderachse können die Stoßdämpfer an den oberen (A) und unteren (B) Aufnahmepunkten an verschiedenen Positionen montiert werden.

Alternativ zu den Standard-Stoßdämpfern lassen sich ölgefüllte und verstellbare Alu-Stoßdämpfer verwenden, die als Zubehör erhältlich sind.

Bild 5

A

B

Bild 6

18

a) Allgemein

Vor einer Reinigung oder Wartung ist das Fahrzeug auszuschalten und der Akkupack vom Fahrregler vollständig zu trennen. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile (z.B. Motor, Fahrtregler usw.) zuerst vollständig abkühlen!

Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B. einen langhaarigen sauberen Pinsel und einen Staubsauger. Druckluft-Sprays können ebenfalls eine Hilfe sein.

Verwenden Sie keine Reinigungssprays oder herkömmliche Haushaltsreiniger. Dadurch könnte die Elektronik beschädigt werden, außerdem führen solche Mittel zu Verfärbungen an den Kunststoffteilen oder der Karosserie.

Zum Abwischen der Karosserie kann ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch verwendet werden. Reiben Sie nicht zu fest, sonst gibt es Kratzspuren.

In gewissen Abständen sind am Fahrzeug Wartungsarbeiten und Funktionskontrollen durchzuführen, die einen störungsfreien Betrieb und eine lange Fahrtüchtigkeit gewährleisten.

Durch die Motorvibrationen und Erschütterungen beim Fahren können sich Teile und Schraubverbindungen lösen. Überprüfen Sie deshalb nach jeder Fahrt den festen Sitz der Radmuttern und aller Schraubverbindungen. Gleiches gilt für andere Teile des Fahrzeugs.

Kontrollieren Sie, ob die Reifen noch richtig auf der Felge sitzen oder ob sich die Verklebungen gelöst haben.

Alle Kugellager bzw. Getriebe im Fahrzeug sind vom Hersteller mit geeigneten Schmierstoffen versehen. In der Regel ist keine Nachschmierung erforderlich. Die Gelenke am Fahrzeug und die Radlager erfordern aber je nach Einsatz des Fahrzeugs eine gelegentliche Reinigung und erneute Schmierung mit dazu geeigneten Schmierstoffen (im Zubehörhandel erhältlich). Gleiches gilt beim Tausch von Antriebsteilen oder Zahnrädern.

Entfernen Sie unbedingt überschüssiges austretendes Öl bzw. Fett, da sich hier besonders schnell wieder Staub ablagert.

Sollten abgenutzte oder defekte Fahrzeugteile ausgetauscht werden müssen, so verwenden Sie nur Originalersatzteile. Achten Sie darauf, dass keine Kabel geknickt oder gequetscht werden.

Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Modell auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Fahrzeug nicht verwendet bzw. in Betrieb genommen werden.

b) Reifenwechsel

Je nach Untergrund und Fahrweise nutzen sich die Reifen wie bei einem echten Auto mit der Zeit ab.

Durch den Standard-Felgenmitnehmer (12mm Sechskant) sind zahlreiche verschiedene Felge-/Reifenkombinationen aus dem Zubehörhandel verwendbar.

Falls Sie die Felgen/Räder gegen andere auswechseln wollen, benötigen Sie einen entsprechenden Steckschlüssel, der ebenfalls im Zubehörhandel erhältlich ist, siehe Bild rechts.

19

c) Quarzwechsel

In der Reichweite der Fernsteuerung darf es keine anderen Fernsteuerungen/Modelle mit der gleichen Frequenz geben, da sich die Fernsteuerungen gegenseitig stören und die Modelle nicht mehr richtig auf die Befehle der Fernsteuerung reagieren. Sind deshalb in Ihrer Nähe andere Modelle in Betrieb, so sprechen Sie sich mit deren Besitzern ab, wer welche Frequenz nutzt.

Verwenden Sie ausschließlich für die Fernsteuerung und Empfänger geeignete Zubehör-Quarze. Vor einem Quarzwechsel ist zuerst das Fahrzeug und danach die Fernsteuerung auszuschalten.

Senderquarze für die Fernsteuerung sind mit einem „T“ oder „TX“ gekennzeichnet, Empfängerquarze mit einem „R“ bzw. „RX“. Vertauschen Sie die Quarze nicht, da andernfalls keine richtige Funktion möglich ist.

a) Allgemein

Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll!

Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.

b) Batterien und Akkus

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!

Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Ver-

bot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).

Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

20

Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können.

Problem

Abhilfe

 

 

Das Modell reagiert nicht

• Akkupack des Fahrzeugs prüfen.

 

• Akkus/Batterien in der Fernsteuerung prüfen.

 

• Anschluss des Akkupacks überprüfen.

 

• Ein-/Ausschalter von Fahrzeugs und Fernsteuerung prüfen.

 

• Quarze bezüglich Beschriftung prüfen (gleiche Frequenz, bzw.

 

Sender-/Empfängerquarz richtig eingesetzt?).

 

• Quarzwechsel auf einen anderen Kanal durchführen.

 

 

Fahrzeug bleibt beim Loslassen des

• Stellen Sie mit Hilfe der Trimmung an der Fernsteuerung die

Bedienhebels für die Fahrfunktion

Neutralstellung für die Fahrfunktion richtig ein.

nicht stehen

• Programmieren Sie den Fahrtregler neu.

 

 

Der Geradeauslauf stimmt nicht

• Mit Hilfe des Trimmreglers an der Fernsteuerung die Lenkfunktion

 

richtig einstellen.

 

• Lenkgestänge überprüfen.

 

• Spiel in der Lenkung/Radaufhängung überprüfen und gegebe-

 

nenfalls ausgeschlagene Teile erneuern .

 

 

Lenkung bzw. Fahrbewegung gegen-

• Servo-Reverse-Funktionen der Fernsteuerung prüfen und ge-

läufig zur Bewegung von Drehrad

gebenenfalls umstellen.

und Gashebel des Senders

 

 

 

Fahrzeug wird langsamer bzw.

• Akkupack des Fahrzeugs prüfen, ggf. aufladen.

Lenkservo zeigt nur noch geringe

 

Reaktionen

 

 

 

Unvorhergesehene Reaktionen des

• Teleskopantenne der Fernsteuerung vollständig ausziehen.

Fahrzeugs, Antrieb bzw. Servos lau-

• Antenne des Empfängers abwickeln und richtig verlegen (im

fen ohne Grund an, Steuerung funk-

senkrecht montierten Antennenröhrchen).

tioniert nicht richtig

• Akkus/Batterien der Fernsteuerung prüfen.

 

• Akkupack des Fahrzeugs prüfen.

 

• Quarze bezüglich Beschriftung prüfen (gleiche Frequenz, bzw.

 

Sender-/Empfängerquarz richtig eingesetzt?).

 

• Quarzwechsel auf einen anderen Kanal durchführen.

 

• Abstand zwischen Fahrzeug und Fernsteuerung zu gering bzw.

 

zu groß.

 

 

21

a) Fahrzeug

Maßstab: ...................................................

1:10

Betriebsspannung: ...................................

Akkupack mit 6 Zellen NiMH/NiCd (7.2V)

Antrieb: .....................................................

Elektromotor Typ 540 , mit Kühlkörper

 

Allrad-Antrieb über Kardanwelle

 

Differenzial in Vorderund Hinterachse

Federung: .................................................

Einzelradaufhängung, je 1 Stoßdämpfer pro Rad

Abmessungen (L x B x H): .......................

Ca. 410 x 310 x 205mm

Reifen-Abmessungen (B x Ø): .................

Ca. 58 x 120mm

Spur (vorn/hinten): ....................................

Ca. 250mm

Radstand: .................................................

Ca. 255mm

Gewicht: ....................................................

Ca. 1755g (ohne Akkupack)

b) Fernsteuerung

Frequenz: .................................................

27MHz

Kanäle: .....................................................

2

Betriebsspannung: ...................................

9.6V - 12V= (8 Batterien/Akkus vom Typ AA/Mignon)

Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.

Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.

22

 

 

 

Page

1.

Introduction ......................................................................................................................................................

24

2.

Intended use ....................................................................................................................................................

25

3.

Package contents ............................................................................................................................................

25

4.

Explanation of symbols ....................................................................................................................................

25

5.

Safety instructions ............................................................................................................................................

26

 

a)

General ......................................................................................................................................................

26

 

b)

Operation ...................................................................................................................................................

26

6.

Notes on batteries and rechargeable batteries ...............................................................................................

28

7.

Controls elements of the remote control .........................................................................................................

29

8.

Charging the vehicle battery pack ...................................................................................................................

31

9.

Operation .........................................................................................................................................................

32

 

a)

Installing the telescopic aerial on the remote control ................................................................................

32

 

b)

Inserting batteries/rechargeable batteries into the remote control ...........................................................

32

 

c)

Removing the vehicle body .......................................................................................................................

32

 

d)

Installing the receiver aerial cable .............................................................................................................

32

 

e)

Switching on the remote control ................................................................................................................

33

 

f) Inserting the rechargeable battery back into the vehicle and connecting it to the speed controller .........

33

 

g)

Switching on the speed controller .............................................................................................................

34

 

h)

Checking drive and steer functions ...........................................................................................................

34

 

i)

Attaching and fastening the vehicle body ..................................................................................................

34

 

j)

Steering the vehicle ...................................................................................................................................

35

 

k)

Stop driving ................................................................................................................................................

36

 

l)

Carrying the vehicle ...................................................................................................................................

36

10.

Programming the speed controller ..................................................................................................................

37

11.

Adjustment options on the model vehicle ........................................................................................................

38

 

a)

Setting toe-in/toe-out of front axis .............................................................................................................

38

 

b)

Front axle shock absorbers .......................................................................................................................

39

 

c)

Rear axle shock absorbers ........................................................................................................................

39

12.

Cleaning and maintenance ..............................................................................................................................

40

 

a)

General ......................................................................................................................................................

40

 

b)

Tyre change ...............................................................................................................................................

40

 

c)

Changing the crystal ..................................................................................................................................

41

13.

Disposal ...........................................................................................................................................................

41

 

a)

General ......................................................................................................................................................

41

 

b)

Batteries and rechargeable batteries ........................................................................................................

41

14.

Troubleshooting ...............................................................................................................................................

42

15.

Specifications ...................................................................................................................................................

43

 

a)

Vehicle .......................................................................................................................................................

43

 

b)

Remote control ..........................................................................................................................................

43

16.

Declaration of conformity (DOC) .....................................................................................................................

43

23

Dear customer,

Thank you for purchasing this product.

This product meets the requirements of current statutory, European and national guidelines.

These operating instructions are part of this product. They contain important information concerning operation and handling. Please take this into consideration when you pass the product on to third parties.

Please keep these instructions for further reference!

All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All rights reserved.

In case of any technical inquiries, contact or consult:

Tel. no.:

+49 9604 / 40 88 80

Fax. no.:

+49 9604 / 40 88 48

E-mail:

tkb@conrad.de

Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm

Fri. 8.00am to 2.00pm

24

This product is a 4-wheel drive model which can be wirelessly controlled using the provided remote control. The chassis is pre-assembled and ready to drive.

The product is not a toy. It is not suitable for children under 14 years of age.

Observe all the safety instructions in these operating instructions. They contain important information regarding the handling of the product.

RtR vehicle

Remote control (transmitter)

Telescopic aerial for the remote control

Aerial tube for the aerial cable of the vehicle

Operating instructions

A spare parts list can be found on our website at www.conrad.com in the download section of your product.

Alternatively, you can order spare parts by phone. See the contact information at the beginning of these operating instructions in the "Introduction".

The exclamation mark in a triangle indicates a particular risk in handling, operating or controlling the product.

The arrow symbol indicates special tips and operating information.

25

The guarantee/warranty will be void if damage is incurred resulting from non-compliance with the operating instructions. We assume no liability for any consequential damage!

We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the safety instructions! In such cases the warranty/guarantee is voided.

Normal wear and tear during operation (e.g. worn tires) is excluded from the guarantee and warrantee, the same applies to accidental damage (e.g. broken transverse control arm, scratched or destroyed vehicle body etc.).

Dear Customer, the following safety instructions are intended not only for the protection of the product, but also for your own safety and the safety of others. This is why you should read this section very carefully before using the product!

a) General

Caution, important note!

Operating the model can lead to material and/or personal damage. Therefore, make sure that you are properly insured when using the model, e.g. by taking out private liability insurance. If you already have insurance, enquire whether the operation of the model is covered before operating it.

The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible for safety and approval reasons (CE).

The product is not a toy. It is not suitable for children under 14 years of age.

The product must not become damp or wet.

Do not leave the packaging material lying around carelessly as it can become a dangerous toy for children.

Should any questions arise that are not answered in the operating instructions, contact our technical support (see chapter 1 for contact information) or another expert.

Operating and handling remote control model vehicles must be learned! If you have never steered such a model, start especially carefully to get used to how it responds to the remote commands. Proceed with patience!

b) Operation

Whenever you use the product, first make sure that there are no other models operated on the same frequency within the range of the remote control. Control of the wireless models will be lost! Always use different frequencies.

Before operation, the forward and reverse trim settings as well as the steering trim settings have to be checked and - if necessary - adjusted.

This is why the wheels of the vehicle must not be placed on the ground yet when the vehicle is put into operation; place the vehicle on a suitable support that allows the wheels to turn freely (do not touch the driving mechanism!).

After that, adjust the trim so that the motor no longer turns when you let go of the throttle or the steering is straight (the precise settings for driving straight ahead can be made later when driving).

26

When putting the device into operation always switch on the remote control first. Then connect the vehicle battery pack with the speed controller and switch on the model. Otherwise the speed controller might act unexpectedly which might lead to unexpected behaviour of the electric model!

Always pull out the telescopic aerial of the remote control completely. Otherwise the range is reduced significantly.

Improper operation can cause serious personal injury or material damage! Only drive when the model is in direct visible contact. Do not operate the model at night.

Only drive when your ability to react is unrestricted. Fatigue or the influence of alcohol or medication can lead to false responses as is the case when driving a real vehicle.

Please note that this model vehicle must not be used on public roads or streets. Only operate it on private property or in places designated for this purpose.

Do not drive towards animals or people!

Do not drive in the rain, through wet grass, water, mud or snow. The model is not waterproof or watertight.

Also avoid driving at very low outdoor temperatures. In a cold environment the plastic of the vehicle can lose its elasticity. If that happens, otherwise insignificant accidents may cause damage to the model.

Do not drive in the case of a thunderstorm, under high-voltage power lines or in the proximity of radio masts.

Do not take any risks when operating the product! Your own safety and that of your surroundings depend on your responsible handling of the model.

Always leave the remote control switched on as long as the model is in operation. To turn off the vehicle, always turn off the vehicle first and separate the battery pack from the speed controller. Only then may the remote control be turned off.

Before driving the model, check if it responds to the remote commands as expected.

The range of the remote control decreases when batteries are weak. When the vehicle battery pack is weak, the vehicle becomes slower or no longer responds correctly to the remote control.

If this is the case, stop driving immediately. Exchange the batteries/rechargeable batteries of the remote control with new ones or recharge the rechargeable batteries. Exchange the vehicle battery pack with a fully charged battery pack or recharge the empty rechargeable battery pack.

The motor and drive as well as the speed controller and the vehicle battery pack get hot during operation. Wait for at least 5 to 10 minutes before exchanging or recharging the battery pack.

Do not touch the motor, the speed controller or the rechargeable battery until they have cooled down. Risk of burns!

27

Loading...
+ 61 hidden pages