Rademacher 34450060 User guide [de]

Page 1
DuoFern Handzentrale
DE
Gebrauchsanleitung
Artikel-Nr. 3445 00 60 Typ: 9493-1
VBD 695-1 (01.20)
Page 2
i
1. Diese Anleitung... .................................................................. 4
1.1 Anwendung dieser Anleitung .......................................................4
2. Gefahrensymbole .................................................................. 4
2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter ............................................... 5
2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole .................................5
3. Sicherheitshinweise .............................................................. 6
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................6
3.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................... 7
3.3 Glossar - Begriffserklärung ............................................................. 7
4. Lieferumfang .......................................................................... 8
5. Gesamtansicht ....................................................................... 9
6. Produktbeschreibung .........................................................10
7. Technische Daten ................................................................11
8. Erstinbetriebnahme ............................................................ 12
9. Kurzbeschreibung des Startbildschirms ......................... 14
10. Gerät/Gruppenwechsel ......................................................15
11. Kurzbeschreibung des Hauptmenüs ...............................15
12. Menüübersicht ..................................................................... 16
13. Automatikbetrieb ................................................................17
14. Automatisierung..................................................................18
14.1 Zeit-Einstellungen .......................................................................... 19
14.2 ASTRO-Einstellungen .................................................................... 21
14.3 Die Zufallsfunktion einstellen..................................................... 23
15. Einstellungen (Geräteeinstellungen) ............................... 24
15.1 Name ................................................................................................... 25
15.2 Gruppe(n) .......................................................................................... 25
15.3 Automatikfunktionen .................................................................... 26
15.3.1 Sonnenautomatik ............................................................ 27
15.4 Lüftungsposition ............................................................................. 28
DE
2
Page 3
i
15.5 Zwischenposition ........................................................................... 29
15.6 Motor-Laufzeit ................................................................................. 30
15.7 Drehrichtungs-/Moduswechsel ................................................. 30
15.8 Endpunkte ......................................................................................... 31
15.9 Fern An-/Abmeldung .................................................................... 33
15.10 Werkseinstellungen ....................................................................... 33
15.11 Software-Version............................................................................. 33
16. Gruppen-Einstellungen ......................................................34
16.1 Teilnehmer ........................................................................................ 35
16.2 Sortierung ........................................................................................ 35
16.3 Name ................................................................................................... 36
16.4 Tipp-Betrieb ...................................................................................... 36
17. Funk (DuoFern Geräte an-/abmelden) ............................37
17.1 Geräte anmelden ............................................................................ 38
17.2 Geräte abmelden ............................................................................ 41
17.3 Aufräumen ........................................................................................ 43
18. Einstellung der Handzentrale ...........................................44
18.1 Datum & Uhrzeit .............................................................................. 45
18.2 Standort & Astro .............................................................................. 45
18.3 Sprache ............................................................................................... 45
18.4 Tastensperre ..................................................................................... 46
18.5 Display ................................................................................................ 46
18.6 Reset .................................................................................................... 47
18.7 Software-Version............................................................................. 47
19. Softwareupdate für die Handzentrale .............................48
20. Batterien wechseln .............................................................49
21. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung ........................50
22. Garantiebedingungen ........................................................51
DE
3
Page 4
1. Diese Anleitung...
i
...beschreibt Ihnen die Bedienung der DuoFern Handzentrale.

1.1 Anwendung dieser Anleitung

i
◆ Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
◆ Lesen Sie auch die Gebrauchsanleitungen des Zubehörs (falls vor- handen) sowie die Anleitungen des jeweils angeschlossenen Verbrauchers.
◆ Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Bewahren Sie sie gut erreich- bar auf.
◆ Fügen Sie diese Anleitung bei Weitergabe der DuoFern Handzentrale an Dritte bei.
◆ Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folge­schäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.

2. Gefahrensymbole

i
In dieser Anleitung verwenden wir folgende Gefahrensymbole:
DE
Gefahrenstelle / gefährliche Situation
4
Page 5

2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter

i
ACHTUNG!
Diese Gefährdung kann zu Sachschäden führen.

2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole

i
weitere nützliche
i
Informationen
Lesen Sie die zugehörige
Anleitung
1. Handlungsabläufe
2.
◆ Aufzählungen
1) oder a) Listen
Im Display werden aktivierte Menüsym-
bole und Einstellparameter dargestellt.
DE
5
Page 6

3. Sicherheitshinweise

i
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen.
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
◆ Prüfen Sie die DuoFern Handzentrale auf Unversehrtheit.
◆ Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, falls Sie Schäden feststellen, siehe Seite 52.
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
◆ Unterweisen Sie alle infrage kommenden Personen im sicheren Gebrauch der DuoFern Handzentrale.
◆ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

i
Verwenden Sie die DuoFern Handzentrale ausschließlich zur Anmeldung und Steuerung von DuoFern Geräten.
Einsatzbedingungen
◆ Die zugehörigen Rohrmotoren müssen über mechanische oder elektronische Endlagenschalter verfügen.
◆ Betreiben Sie die DuoFern Handzentrale nur in trockenen Räumen.
◆ Der Einbau und der Betrieb von Funksystemen ist nur für solche Anlagen und Geräte zulässig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen oder Sachen ergibt oder bei denen dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
DE
Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden,
i
können zu Empfangsstörungen führen.
6
Page 7

3.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch

i
Die Verwendung der DuoFern Handzentrale für einen anderen als den zuvor genannten Anwendungsbereich ist nicht zulässig.
Die falsche Verwendung kann zu Personen- oder Sachschaden führen.
Verwenden Sie das vorhandene Funksystem (z. B. das DuoFern Funk­system) und seine Komponenten nie zur Fernsteuerung von Geräten und Anlagen mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen oder erhöhter Unfallgefahr. Dies bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Regelungen zum Errichten solcher Anlagen.
3.3 Glossar - Begriffserklärung
i
2014/53/EU
◆ Europäische Funkanlagenrichtlinie
DuoFern
◆ RADEMACHER Funk-System zur Steuerung kompatibler Produkte.
HomePilot®
◆ Der HomePilot® ist eine zentrale Steuereinheit für RADEMACHER Funk-Produkte.
DE
7
Page 8

4. Lieferumfang

i
a)
b)
Lieferumfang
a) 1 x Handzentrale b) 3 x Batterie, 1,5 V Typ AAA (Micro) c) 1 x Gebrauchsanleitung (ohne Abbildung)
DE
Vergleichen Sie nach dem Auspacken ...
... den Packungsinhalt mit diesen Angaben.
8
Page 9

5. Gesamtansicht

i
1)
2)
DE
7)
3)
4)
5)
6)
1) Display
2) Tastenring mit Bedien-und Navigationstasten
3) OK-/Stopp-Taste
4) Zurück-/Abbrechen-Taste
5) Menü-/Startbildschirm-Taste
6) Gruppen-/Kanalauswahl-Taste
7) Status-LED
8) USB-Anschluss (Micro-USB)
9) Batteriefach
10) Batteriefachabdeckung
8)
9)
10)
9
Page 10

6. Produktbeschreibung

i
Die DuoFern Handzentrale dient als zentrale Steuerung von DuoFern Geräten. Mit ihr können Sie z. B. Rollläden, Jalousien, Lamellen, Markisen oder Beleuchtungen bequem per Funk fernsteuern.
Zusätzlich können Sie mit der DuoFern Handzentrale DuoFern Geräte konfigurieren und in Gruppen automatisieren.
DE
10
Page 11

7. Technische Daten

i
Allgemeine Angaben
Nennspannung: 4,5 V (DC)
Batterietyp: 3 x 1,5 V Typ AAA (Micro)
Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre
Zulässige Umgebungs­temperatur:
Schutzklasse: II (nur für trockene Räume)
Maße (B x L x H): 165 x 48 x 22 mm
DuoFern Funktechnik
Sendefrequenz: 434,5 MHz
Sendeleistung: max. 10 mW
Reichweite:
Maximale Anzahl Gruppen: 9
Maximale Anzahl Geräte pro Gruppe:
Maximale Anzahl an DuoFern Geräten:
0 °C bis < 40 °C
im Gebäude: ca. 30 m * im Freien: ca. 100 m
* je nach Bausubstanz
21
45
DE
11
Page 12

8. Erstinbetriebnahme

i
Ziehen Sie die Trennfolie aus dem Batteriefach, danach wird automatisch der Start-Assistent gestartet.
Auch nach einem Batteriewechsel oder nach einem Reset der Handzentrale wird automatisch der Start-Assistent in der zuvor eingestellten Sprache gestartet.
Einstellreihenfolge im Start-Assistenten:
◆ Sprache
◆ Datum (Tag. Monat)
◆ Jahr
◆ Uhrzeit (Stunden:Minuten)
◆ Standort der Handzentrale
● In Deutschland
Die ersten beiden Ziffern Ihrer deutschen Postleitzahl eingeben.
● International
Den entsprechenden Ort aus der Liste auswählen.
Bestätigen Sie jede Eingabe mit der OK-Taste.
Weiter mit dem Anmelden der DuoFern Geräte
1. Sind noch keine DuoFern Geräte angemeldet,
erscheint die nebenstehende Meldung.
DE
2. Drücken Sie die OK-Taste, um in das
Anmeldemenü zu wechseln.
12
Page 13
8. Erstinbetriebnahme
i
3. Schalten Sie die gewünschten DuoFern Geräte
in den Anmeldemodus.
3.1 Drücken Sie auf "Geräte suchen".
3.2 Anschließend werden alle gefundenen
DuoFern Geräte angezeigt.
Bei Bedarf können Sie, wie auf Seite 25 be­schrieben, den Namen und die Gruppen­zugehörigkeit für das gefundene Geräte festlegen.
4. Nach der letzten Einstellung erscheint der
Startbildschirm, siehe Beispiel.
Die DuoFern Handzentrale ist jetzt betriebsbereit.
DE
13
Page 14

9. Kurzbeschreibung des Startbildschirms

i
A
DE
B
C
Beispiel
Startbildschirm mit angemeldetem DuoFern Gerät.
A
Status / Einstellung der Handzentrale
A
Gruppeninformationen
B
◆ Gruppenname und Schaltzeiten
Geräteinformationen
C
◆ Gerätename
◆ Status des ausgewählten DuoFern Geräts
◆ Aktivierte Funktionen
Beim Aufwecken (Anheben) der Handzentrale wird der
Status des ausgewählten DuoFern Geräts abgefragt und
i
angezeigt.
Mit Hilfe der Rechts/Links-Tasten können Sie
Mit Auf/Stopp/Ab können Gruppen oder das
Die Status-LED zeigt an, ob alle DuoFern Endge-
14
zwischen den einzelnen Geräten der Gruppe wechseln.
ausgewählte Gerät gesteuert werden.
räte das Schaltsignal empfangen und bestätigt haben.
Page 15
10. Gerät/Gruppenwechsel
i
Mit Hilfe der Gruppen-/Kanalauswahl-Taste können Sie im
Startbildschirm oder in den Menüs zwischen Gruppen und Geräten wechseln.
1. Das Pop-up-Menü der aktuellen Gruppe oder
des aktuell ausgewählten Geräts öffnen.
2. Mit Hilfe des Tastenrings eine Gruppe oder
ein Gerät auswählen.
3. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.

11. Kurzbeschreibung des Hauptmenüs

i
Mit Hilfe der Menü-/Startbildschirm-Taste können Sie das
Hauptmenü aufrufen, um das ausgewählte Gerät oder die ausgewählte Gruppe zu konfigurieren. Zudem gelangen Sie mit Hilfe der Taste direkt zurück zum Startbildschirm.
Menüübersicht, siehe nächste Seite.
DE
15
Page 16

12. Menüübersicht

i
Hauptmenü
Menü Seite
Automatikbetrieb ..........................................................................17
Automatisierung ............................................................................18
> Zeit .................................................................................... 19
> Astro .................................................................................... 21
> Zufallsfunktion ....................................................................... 23
Einstellungen ................................................................................ 24
> Gerät * ...................................................................................25
> Gruppe ..................................................................................34
> Funk .................................................................................... 37
> Handzentrale .........................................................................44
DE
* Die zur Verfügung stehenden Gerätemenüs sind abhängig vom im
Startbildschirm ausgewählten Gerät und variieren daher.
16
Page 17

13. Automatikbetrieb

i
In diesem Menü können Sie für die ausgewählte Gruppe oder für ein ausgewähltes DuoFern Gerät den Automatikbetrieb ein-/ausschalten.
Anzeige im Startbildschirm bei deaktiviertem Automatikbetrieb
MANU
Aktive Automatikfunktionen werden mit dem entsprechenden Automatiksymbol dargestellt.
1. Das Menü öffnen: Hauptmenü > Automatikbetrieb
Nach dem Öffnen des Menüs wird der aktuelle Status für das ausgewählte Gerät oder alle Geräte abgefragt und angezeigt.
2. Mit der OK-Taste das Pop-up-Fenster für die
Einstellungen öffnen.
3. Die gewünschte Einstellung wählen und
bestätigen.
Symbole im Startbildschirm bei aktiviertem Automatikbetrieb
Zeit (Schaltzeiten)
Morgendämmerung (Astro)
Abenddämmerung (Astro)
Sonne (externer Sensor)
Zufallsfunktion
DE
Alternativ kann der Automatikbetrieb auch im Startbild-
schirm durch langes Drücken der OK-Taste (ca. 3 Sekunden)
i
für die ausgewählte Gruppe oder das ausgewählte Gerät ein-/ausgeschaltet werden.
17
Page 18

14. Automatisierung

i
In diesem Menü können Sie ihre ausgewählte Gruppe zeit- oder dämmerungsbasiert automatisieren.
Es stehen Ihnen folgende Optionen zur Auswahl:
◆ Aus
◆ Alle Tage gleich
◆ Werktags / Wochenende
◆ Individuell
1. Das Menü öffnen: Hauptmenü > Automatisierung
Nach dem Öffnen des Menüs wird der aktuelle Status für die ausgewählte Gruppe angezeigt.
2. Mit der OK-Taste das Pop-up-Fenster für die
Optionen öffnen.
3. Die gewünschte Option wählen und
bestätigen.
DE
Sobald Sie eine Option aktiviert haben, erscheint neben
dem Gruppennamen ein Pfeil nach rechts zum Öffnen des
i
Menüs "Schaltzeitmodus", siehe nächste Seite.
Zusätzlich erscheint die "Zufallsfunktion" zur weiteren
18
Auswahl. Einstellen der Zufallsfunktion, siehe Seite 23.
Page 19
14. Automatisierung
i
DE
4. Abhängig von der zuvor ausgewählten Option
gelangen Sie entweder direkt oder über die Tagesauswahl zum Menü "Schaltzeitmodus".
Optionen im Schaltzeitmodus:
◆ Zeit
● Zwei Schaltzeiten (Uhrzeit 1 und 2)
◆ ASTRO
● Morgens = Morgendämmerung
● Abends = Abenddämmerung

14.1 Zeit-Einstellungen

5. Das Menü "Zeit" öffnen und Uhrzeit 1 oder 2
auswählen.
5.1 Mit der OK-Taste das jeweilige Pop-up-Fenster
öffnen.
5.2 Die gewünschte Schaltzeit einstellen und
bestätigen.
Nach dem Bestätigen der Uhrzeit wird die Zeitautomatik
bei den Geräten der Gruppe aktiviert. Dazu erscheint
i
im Display ein Statusdialog, der sich bei erfolgreicher Übertragung automatisch schließt.
Geräte, bei denen die Zeitautomatik nicht aktiviert werden
konnte, werden aufgelistet. Mit der Zurück-Taste verlassen Sie das Dialogfeld.
19
Page 20
14. Automatisierung
i
Zielzustände konfigurieren
6. Sobald Sie eine Uhrzeit aktiviert haben,
erscheint neben dem Menüpunkt ein Pfeil nach rechts zum Öffnen des Menüs.
In diesem Menü wird die eingestellte Schalt­ zeit sowie die Konfiguration der möglichen Zielzustände angezeigt.
6.1 Mit der OK-Taste das Pop-up-Fenster
öffnen.
Mögliche Optionen:
Alle Geräte gleich Ein gemeinsam unterstützter Zielzustand kann
für die gesamte Gruppe ausgewählt werden. Individuell Wird "Individuell" ausgewählt, wird der Haken
entfernt und es erscheint eine Liste von Geräten, bei denen jeweils einzeln ein Zielzustand aus gewählt werden kann.
DE
20
Beachten Sie die Beziehungen zwischen den
i
Einstellungen im Schaltzeitmodus.
Einstellungen der Schaltzeiten:
◆ < 12:00 Uhr - Die Option "Morgens" ist blockiert
◆ ≥ 12:00 Uhr - Die Option "Abends" ist blockiert
Page 21
14. Automatisierung
i

14.2 ASTRO-Einstellungen

In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, die Geräte der Gruppe anhand der Morgen- bzw. Abenddämmerungsberechnung zu automa­tisieren. Dabei verschieben sich die Schaltzeiten täglich passend zur Dämmerung.
7. Das Menü "ASTRO" öffnen und einen Astro-
Modus "Morgens oder Abends" auswählen.
Mögliche Optionen:
Morgens Die Gruppe erhält zur täglich neu berechneten
Morgendämmerung einen Schaltbefehl. Abends Die Gruppe erhält zur täglich neu berechneten
Abenddämmerung einen Schaltbefehl.
7.1 Mit der OK-Taste das Pop-up-Fenster für den
jeweiligen ASTRO-Modus öffnen.
7.2 Die berechnete Schaltzeit für den aktuellen
Standort bestätigen und somit den jeweiligen ASTRO-Modus aktivieren.
Nach dem Bestätigen der Astro-Zeit wird die
Dämmerungsautomatik bei den Geräten der Gruppe akti-
i
viert. Dazu erscheint im Display ein Statusdialog, der sich bei erfolgreicher Übertragung automatisch schließt.
Geräte, bei denen die Automatik nicht aktiviert werden
konnte, werden aufgelistet. Mit der Zurück-Taste verlassen Sie das Dialogfeld.
DE
21
Page 22
14. Automatisierung
i
Die jeweilige ASTRO-Zeit variieren
7.3 Sobald Sie eine Astrozeit aktiviert haben,
erscheint neben dem Menüpunkt ein Pfeil nach rechts zum Öffnen des Menüs.
In diesem Menü kann die berechnete Schalt­ zeit individuell angepasst werden.
Mögliche Optionen:
◆ Zeitversatz
Die berechnete Dämmerungszeit wird um die hier eingestellten Minuten (+/- 60 min) verschoben.
◆ Frühestens
Legen Sie eine Zeit fest, zu der der Schaltbefehl frühestens ausge­führt werden soll.
◆ Spätestens
Legen Sie eine Zeit fest, zu der der Schaltbefehl spätestens ausge­führt werden soll.
DE
22
Beachten Sie die Beziehungen zwischen den
i
Einstellungen im Schaltzeitmodus.
ASTRO-Einstellungen:
◆ Morgens - die "Uhrzeit 1" ist blockiert
◆ Abends - die "Uhrzeit 2" ist blockiert
Page 23
14. Automatisierung
i

14.3 Die Zufallsfunktion einstellen

Die Zufallsfunktion ermöglicht eine zufällige Verzögerung der einge­stellten Schaltzeiten von 0 bis 30 Minuten.
1. Das Menü öffnen: Hauptmenü > Automatisierung > Zufalls-
funktion
Die Zufallsfunktion steht erst dann zur Verfügung, sobald
i
für die Gruppe eine Automatisierung hinterlegt wurde.
2. Mit der OK-Taste das Pop-up-Fenster für die
Zufallsfunktion öffnen.
3. Die Funktion aktivieren und bestätigen.
Symbol im Startbildschirm bei aktivierter Zufallsfunktion
Bei aktiver Zufallsfunktion wird das Würfelsymbol im Startbildschirm bei allen Geräten der Gruppe angezeigt.
DE
23
Page 24

15. Einstellungen (Geräteeinstellungen)

i
Einstellungen .............................................................................24
> Gerät * ...................................................................................25
Name ................................................................................ 25
Gruppe(n) ......................................................................... 25
Automatikfunktionen ........................................................ 26
- Sonnenautomatik .......................................................27
Lüftungsposition ............................................................... 28
Zwischenposition ..............................................................29
Laufzeit ............................................................................. 30
Drehrichtungs-/Moduswechsel ..........................................30
Endpunkte ........................................................................ 31
Fern An-/Abmeldung ......................................................... 33
Geräte-Reset ..................................................................... 33
Softwareversion ................................................................ 33
* Die zur Verfügung stehenden Gerätemenüs sind abhängig vom
im Startbildschirm ausgewählten Gerät und variieren daher.
DE
24
Page 25

15.1 Name

i
In diesem Menü können Sie die Gerätenamen eingeben und speichern.
1. Das Menü öffnen: Hauptmenü > Einstellungen > Gerät >
Name
Über die Bildschirmtastatur kann mit Hilfe des Tastenrings der Name des Gerätes angepasst und gespeichert werden.

15.2 Gruppe(n)

i
Das Menü stellt mit Hilfe eines Häkchen-Symbols dar, in welchen Gruppen sich das ausgewählte Gerät befindet.
Mit Hilfe des Tastenrings und der OK-Taste kann das Gerät den Gruppen hinzugefügt oder aus ihnen entfernt werden.
DE
25
Page 26

15.3 Automatikfunktionen

i
Das Menü zeigt den Zustand der Geräteautomatiken an.
1. Wählen Sie mit Hilfe des Tastenrings die
gewünschte Automatikfunktion aus.
Nach dem Öffnen des Menüs wird der aktuelle Status für
i
das ausgewählte Gerät abgefragt und angezeigt.
2. Mit der OK-Taste das Pop-up-Fenster für die
Einstellungen öffnen.
3. Die gewünschte Einstellung wählen und
bestätigen.
Das Ändern eines Automatikzustands wird immer durch
i
das jeweilige DuoFern Gerät quittiert.
DE
26
Page 27

15.3.1 Sonnenautomatik

i
Bei DuoFern Endgeräten mit Sonnenautomatik fährt der Rollladen nach dem Start der Sonnenfunktion in die Sonnenposition.
Vor dem Einstellen der Sonnenposition muss die Laufzeit
i
eingestellt sein, siehe Seite 30.
1. Das Aktivieren der Sonnenautomatik, wie
oben beschrieben, ermöglicht mit der -Taste den Zugriff auf weitere Einstellmöglichkeiten.
Im Untermenü "Sonnenautomatik" wird Ihnen noch einmal der Zustand der Sonnenautomatik und die aktuelle Sonnenposition angezeigt.
2. Sonnenposition auswählen und mit Hilfe der
OK-Taste öffnen.
3. Durch Drücken und Halten der Auf-/Ab-Taste
kann die gewünschte Sonnenposition ange­ fahren werden.
Nach dem Loslassen der Auf-/Ab-Taste wird die angefahrene Position angezeigt. Diese kann mit der OK-Taste übernommen werden bzw. mit Auf/Ab erneut verstellt werden.
DE
27
Page 28

15.4 Lüftungsposition

i
Falls der Rollladen sich nicht bis zum unteren Endpunkt schließen soll, können Sie mit Hilfe dieser Funktion eine beliebige Position (z. B. als Lüftungsposition) festlegen.
Beim automatischen Schließen hält der Rollladen an der Lüftungs­position an, kann aber danach manuell ganz geschlossen werden.
Vor dem Einstellen der Lüftungsposition muss die Laufzeit
i
eingestellt sein, siehe Seite 30.
1. Wählen Sie mit Hilfe des Tastenrings die
gewünschte Funktion aus.
Das nachfolgende Setzen der Lüftungsposition ist nur bei
i
aktivierter Lüftungsfunktion möglich.
2. Das Pop-up-Fenster für die Lüftungsposition
öffnen.
3. Durch Drücken und Halten der Auf-/Ab-Taste
kann die gewünschte Lüftungsposition ange­ fahren werden.
Nach dem Loslassen der Auf-/Ab-Taste wird die angefahrene Position angezeigt. Diese kann mit der OK-Taste übernommen werden bzw. mit Auf/Ab erneut verstellt werden.
DE
28
Page 29

15.5 Zwischenposition

i
Mit dieser Funktion können Zwischenwerte festgelegt werden, die beim nächsten Einschalten des Geräts, dieses auf den gespeicherten Zwischenwert einstellt.
1. Wählen Sie mit Hilfe des Tastenrings die
gewünschte Funktion aus.
Das nachfolgende Setzen der Zwischenposition ist nur bei
i
aktivierter Zwischenfunktion möglich.
2. Das Pop-up-Fenster für die Zwischenposition
öffnen.
3. Durch Drücken und Halten der Auf-/Ab-Taste
kann die gewünschte Zwischenposition ange­ fahren werden.
Nach dem Loslassen der Auf-/Ab-Taste wird die angefahrene Position angezeigt. Diese kann mit der OK-Taste übernommen werden bzw. mit Auf/Ab erneut verstellt werden.
Bei Stopp neu setzen
Die Aktivierung dieser Funktion führt dazu, dass bei einem Stopp­Befehl die neue Position als Zwischenposition übernommen wird.
DE
29
Page 30

15.6 Motor-Laufzeit

i
Die Laufzeiteinstellung dient dazu, bestimmte Prozent-Positionen (z. B. Sonnenposition oder Lüftungsposition) gezielt anfahren zu können.
Lesen Sie dazu die Angaben in der Bedienungsanleitung
des verwendeten Geräts.

15.7 Drehrichtungs-/Moduswechsel

i
Bei Bedarf können Sie die Drehrichtung oder den Modus eines ange­schlossenen DuoFern Gerätes (z. B. eines Funk-Rohrmotors) mit dieser Funktion ändern.
Drehrichtungsumkehr
Sollte die Drehrichtung des angeschlossenen Motors vertauscht sein ( bewegt den Rollladen abwärts und bewegt Rollladen aufwärts), muss der Motor nicht neu verkabelt werden. Mit Hilfe der Funktion "Drehrichtung" kann die Drehrichtung des Motors einfach geändert werden.
Moduswechsel
Der Moduswechsel ändert die Aktion, die ein Gerät bei einem Auf- oder Ab-Befehl durchführt.
Wird z. B. ein Gerät bei einem Auf-Befehl eingeschaltet, wird diese Aktion durch den Moduswechsel invertiert.
DE
30
Ein- und Aus-Befehle bleiben davon unberührt.
i
Page 31

15.8 Endpunkte

i
Sie können mit Hilfe der DuoFern Handzentrale die Endpunkte eines angeschlossenen elektronischen RADEMACHER-Rohrmotors einstellen.
Die Endpunktfunktion steht nur für elektronische
Rohrmotoren von RADEMACHER ab Baujahr 2000 zur
i
Verfügung.
Bei parallel geschalteten Rohrmotoren ist keine End-
Mittelstellung
Um eine korrekte Einstellung der Endpunkte sicherzustellen, empfeh­len wir, den Rollladen zuerst in die Mittelstellung zu fahren.
punkteinstellung mit der DuoFern Handzentrale möglich.
1. Das Menü "Mittelstellung" öffnen.
2. Fahren Sie den Rollladen mit den Auf-/Ab-
Tasten in die Mittelstellung und halten Sie den Motor mit Hilfe der OK-/Stopp-Taste an.
Weiter, siehe nächste Seite.
DE
31
Page 32
15.8 Endpunkte
i
Endpunkteinstellung
3. Das Menü "Endpunkteinstellung" öffnen.
4. Fahren Sie den Rollladen mit den Auf-/Ab-
Tasten in die gewünschte Endposition. Nach dem Loslassen der Auf-/Ab-Taste ist die
Endposition im Rohrmotor gespeichert.
4.1 Sollte die gewünschte Endposition nicht
korrekt sein, kann der Rollladen durch kurzes Drücken der Auf-/Ab-Taste wieder in die Gegenrichtung gefahren werden, um die Einstellung zu wiederholen.
Der Rohrmotor fährt dabei ca. 5 Sekunden und stoppt dann automatisch.
4.2 Die gewünschte Endposition mit den
Auf-/Ab-Tasten erneut einstellen.
5. Das Menü "Endpunkteinstellung" verlassen.
DE
32
Page 33

15.9 Fern An-/Abmeldung

i
Mit dieser Funktion können Sie DuoFern Geräte in den An- bzw. Abmeldemodus schalten, ohne dabei am Gerät selbst eine Taste für den jeweiligen Modus drücken zu müssen.
1. Wählen Sie den gewünschten Modus
(Anmelden/Abmelden) aus.
2. Durch Drücken der OK-Taste wird der jeweilige
Befehl an das DuoFern Gerät gesendet und durch dieses quittiert.
2 Minuten Die Geräte befinden sich anschließend 2 Minuten im gewählten Modus.
Mit der Option "Stoppen" kann dieser vorzeitig beendet werden.

15.10 Werkseinstellungen

i
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie das ausgewählte DuoFern Gerät wieder in den Auslieferungszustand zurücksetzen, ohne dabei die an diesem Gerät angemeldeten DuoFern Geräte zu entfernen.
Nach Auswahl der Option "Zurücksetzen" erscheint ein Hinweistext, der durch Drücken der OK-Taste den Software-Reset ausführt oder über die Zurück-Taste verlassen werden kann.
DE

15.11 Software-Version

i
In diesem Menü wird die Software-Version des aktuell ausgewählten Gerätes angezeigt.
33
Page 34

16. Gruppen-Einstellungen

i
Einstellungen .............................................................................24
> Gerät ....................................................................................25
> Gruppe ..................................................................................34
Teilnehmer .......................................................................35
Sortierung ........................................................................ 35
Name ...............................................................................36
Tipp-Betrieb ..................................................................... 36
DE
34
Page 35

16.1 Teilnehmer

i
Dieses Menü stellt mit Hilfe eines Haken-Symbols dar, welche Geräte sich in der aktuell ausgewählten Gruppe befinden.
/ Mit Hilfe des Tastenrings und der OK-Taste können Geräte der Gruppe hinzugefügt oder aus dieser entfernt werden.
Das Hinzufügen eines Gerätes zu einer Gruppe, für die
bereits Automatisierungen hinterlegt sind, bewirkt, dass
i
die DuoFern Handzentrale nach dem Hinzufügen beim jeweiligen Gerät die Automatiken aktiviert. Dies wird durch das jeweilige DuoFern Gerät quittiert.

16.2 Sortierung

i
Dieses Menü dient dazu, die Reihenfolge der Geräte innerhalb der Gruppe festzulegen. Es wird die aktuelle Reihenfolge der Geräte inner­halb der ausgewählten Gruppe als Liste dargestellt.
/ Mit Hilfe des Tastenrings und der OK-Taste können Sie ein Gerät auswählen, verschieben und an der gewünschten Position platzieren.
DE
35
Page 36

16.3 Name

i
In diesem Menü können Sie den Gruppennamen eingeben und spei­chern.
Über die Bildschirmtastatur kann mit Hilfe des Tastenrings der Name der Gruppe angepasst werden.

16.4 Tipp-Betrieb

i
Bei Bedarf können Sie für eine Gruppe den Tipp-Betrieb aktivieren. Dies kann z. B. für die komfortable Einstellung der Lamellen einer Jalousie genutzt werden.
Tipp-Betrieb
Das Aktivieren der Funktion Tipp-Betrieb bewirkt, dass für diese Gruppe bei Tippen der Auf- oder Ab-Taste in der Startbildschirm ein kurzer Auf­bzw. Ab-Befehl an das Gerät bzw. die Geräte gesendet wird.
DE
36
Durch längeres Gedrückthalten der Auf- bzw. Ab-Taste
kann auch bei aktivem Tipp-Betrieb der Behang in die
i
gewünschte Richtung gefahren werden.
Page 37

17. Funk (DuoFern Geräte an-/abmelden)

i
Einstellungen ................................................................................ 24
> Gerät ....................................................................................25
> Gruppe ..................................................................................34
> Funk .................................................................................... 37
Geräte anmelden...............................................................38
Geräte abmelden ...............................................................41
Aufräumen .......................................................................43
In diesem Menü können Sie DuoFern Geräte an der DuoFern Handzentrale an- und abmelden. Außerdem bietet das Menü die Option "Aufräumen", um nicht erreichbare Geräte aus der DuoFern Handzentrale zu entfernen.
Lesen Sie dazu auch die Bedienungsanleitung des jeweili-
gen DuoFern Gerätes.
Maximale Anzahl der Anmeldungen
Sie können maximal bis zu 45 DuoFern Geräte an der DuoFern Hand­zentrale anmelden.
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie in einer „Anmeldematrix“ auf unserer Internetseite unter:
www.rademacher.de
DE
37
Page 38

17.1 Geräte anmelden

i
In diesem Menü können Sie DuoFern Geräte an der DuoFern Handzentrale anmelden.
Dazu stehen zwei Optionen zur Verfügung:
◆ Geräte suchen Automatische Gerätesuche
◆ Funkcode Geräte via Funkcode anmelden
Geräte suchen
1. Schalten Sie die gewünschten DuoFern Geräte
in den Anmeldemodus.
Lesen Sie dazu auch die Bedienungsanleitung des jeweili-
gen DuoFern Gerätes.
2. Durch Drücken der OK-Taste startet die
DuoFern Handzentrale die Suche nach Gerä­ ten, die sich im Anmeldemodus befinden.
2 Minuten Die Suche ist maximal 2 Minuten aktiv. Währenddessen blinkt die Status-LED der
DuoFern Handzentrale grün.
2.1 Gefundene Geräte werden im Display aufge-
listet.
DE
2.2 Wurden alle gewünschten Geräte gefunden,
kann durch Drücken der OK-Taste die Suche vorzeitig beendet werden.
oder
Die Suche abbrechen.
38
Page 39
17.1 Geräte anmelden
i
Nach Beenden der Suche wird Ihnen eine Liste der gefundenen Geräte zur weiteren Bearbeitung angezeigt.
Hier können Sie nun, wie auf Seite 25 be­schrieben, die Namen und die Gruppenzuge­hörigkeit für die gefundenen Geräte festlegen.
Geräte, die versehentlich keiner Gruppe zugeordnet wur-
den, können Sie über das Menü "Gruppen > Teilnehmer"
i
(siehe Seite 35) zuordnen.
DE
39
Page 40
17.1 Geräte anmelden
i
Funkcode (Geräte via DuoFern Funkcode anmelden)
In den ersten zwei Stunden nach Einschalten der Netzspannung steht zusätzlich die Möglichkeit zur Verfügung, die DuoFern Geräte via DuoFern Funkcode anzumelden.
DE
1. Öffnen Sie dazu das Menü "Funkcode".
2. Geben Sie über die Bildschirmtastatur den
DuoFern Funkcode ein und wählen Sie zum Schluss das "Speichern"-Symbol.
2.1 Speichern Sie durch Drücken der OK-Taste den
DuoFern Funkcode, wodurch ein Anmelde­ befehl an das DuoFern Gerät gesendet wird.
3. Nach erfolgreicher Anmeldung wird das Gerät im Display der
Handzentrale angezeigt. Hier können Sie nun, wie auf Seite 25 beschrieben, den Namen und
die Gruppenzugehörigkeit für das gefundene Geräte festlegen.
40
Page 41

17.2 Geräte abmelden

i
In diesem Menü können Sie DuoFern Geräte von der DuoFern Hand­zentrale abmelden.
Dazu stehen zwei Optionen zur Verfügung:
◆ Abmelden starten
◆ Manuell entfernen
Abmelden starten
1. Schalten Sie die gewünschten DuoFern Geräte
in den Abmeldemodus.
Lesen Sie dazu auch die Bedienungsanleitung des jeweili-
gen DuoFern Gerätes.
2. Durch Drücken der OK-Taste startet die
DuoFern Handzentrale die Suche nach Geräten, die sich im Abmeldemodus befinden.
2 Minuten Die Suche ist maximal 2 Minuten aktiv. Währenddessen blinkt die Status-LED der
DuoFern Handzentrale rot.
2.1 Abgemeldete Geräte werden im Display auf-
gelistet.
DE
2.2 Wurden alle gewünschten Geräte abgemeldet,
kann durch Drücken der OK-Taste der Abmelde­ dialog vorzeitig beendet werden.
oder
Die Abmeldung abbrechen.
41
Page 42
17.2 Geräte abmelden
i
Manuell entfernen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Geräte aus der DuoFern Hand­zentrale entfernen, ohne den Abmeldemodus am DuoFern Gerät starten zu müssen.
DE
1. Durch Drücken der OK-Taste wird Ihnen eine
Liste der an der DuoFern Handzentrale ange­ meldeten Geräte angezeigt.
2. Wählen Sie mit Hilfe des Tastenrings und der
OK-Taste das zu entfernende Gerät aus.
2.1 Danach erscheint ein Hinweistext.
2.2 Den Hinweis durch Drücken der OK-Taste
bestätigen. Dadurch wird das Gerät manuell aus der DuoFern Handzentrale entfernt.
oder
Der Dialog kann über die Zurück-Taste verlassen werden, ohne das Gerät zu entfernen.
2.3 Anschließend wird wieder die Liste der Geräte
angezeigt.
42
Page 43

17.3 Aufräumen

i
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie alle DuoFern Geräte, die nicht mehr per Funk erreichbar sind, von der DuoFern Handzentrale abmel­den.
1. Den Aufräumen-Modus starten.
Im Anschluss versucht die DuoFern Handzentrale, alle angemeldeten Geräte zu erreichen.
Die nicht erreichten Geräte werden abgemel­det und aufgelistet.
DE
43
Page 44

18. Einstellung der Handzentrale

i
Einstellungen .............................................................................24
> Gerät ....................................................................................25
> Gruppe .................................................................................. 34
> Funk ....................................................................................37
> Handzentrale ......................................................................... 44
Datum/Uhrzeit .................................................................. 45
Standort/Astro .................................................................. 45
Sprache ............................................................................ 45
Tastensperre .....................................................................46
Display ............................................................................. 46
Reset ................................................................................ 47
Software-Version ..............................................................47
DE
44
Page 45

18.1 Datum & Uhrzeit

i
In diesem Menü können Datum, Uhrzeit eingestellt und die automati­sche Sommer-/Winterzeitumstellung aktiviert/deaktiviert werden.

18.2 Standort & Astro

i
In diesem Menü können Sie den Standort der DuoFern Handzentrale festlegen.
Die hier gemachten Einstellungen sind Grundlage für die
Morgen- und Abenddämmerungsberechnung.
i
Beide Dämmerungszeiten werden zur Information ange­zeigt.

18.3 Sprache

i
In diesem Menü kann die Menüsprache der DuoFern Handzentrale eingestellt werden.
DE
45
Page 46

18.4 Tastensperre

i
In diesem Menü kann die automatische Tastensperre aktiviert/deakti­viert werden.
Ist die Tastensperre aktiviert und erfolgt längere Zeit keine Eingabe, er­lischt das Display und die Tastensperre wird automatisch eingeschaltet.
Wird bei aktiver Tastensperre eine Taste gedrückt, erscheint ein ent­sprechender Hinweis zur Entsperrung durch Drücken und Halten der OK-Taste und der Menütaste.
Das Entsperren über die OK- und Menü-Taste erfolgt nur
i
vorläufig und deaktiviert nicht die Tastensperre allgemein.
Symbol im Startbildschirm bei aktivierter Tastensperre
Die aktivierte Tastensperre wird im Startbildschirm durch das Schlosssymbol angezeigt.

18.5 Display

i
Hier kann die Displaybeleuchtung sowie die Funktion "Aufwecken" aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Aufwecken
Ist die Funktion aktiviert, wird beim Anheben der Handzentrale die Displaybeleuchtung automatisch eingeschaltet (Aufwecken der Handzentrale).
Nach kurzer Zeit ohne weitere Eingaben erlischt die Display­beleuchtung wieder automatisch.
DE
46
Page 47

18.6 Reset

i
Mit dieser Funktion können Sie die DuoFern Handzentrale wieder vollständig in den Auslieferungszustand zurücksetzen.
Alle zuvor erfolgten Einstellungen und angemeldeten DuoFern Geräte werden entfernt.
1. Aktivieren Sie die Option "Zurücksetzen".
Danach erscheint ein Hinweistext.
1.1 Durch Drücken der OK-Taste das Gerät auf den
Auslieferungszustand zurücksetzen. oder
Den Vorgang verlassen und nicht ausführen.

18.7 Software-Version

i
In diesem Menü wird die Softwareversion der DuoFern Handzentrale angezeigt.
DE
47
Page 48

19. Softwareupdate für die Handzentrale

i
Bitte achten Sie regelmäßig auf den aktuellen Softwarestand. Dazu finden Sie im Service-Bereich der RADEMACHER Website
www.rademacher.de finden Sie das Wartungs-Tool mit der aktuellen Softwareversion.
1. Starten Sie nach dem Download die Anwendung und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
2. Verbinden Sie die DuoFern Handzentrale via USB-Port mit dem PC.
Verwenden Sie ausschließlich ein USB-Daten-Kabel
mit maximal 1,5 m Länge zum Anschluss der DuoFern
i
Handzentrale.
Während des gesamten Vorgangs darf die DuoFern
Handzentrale nicht vom PC getrennt werden.
3. Die gefundene DuoFern Handzentrale wird angezeigt. Klicken Sie diese
an. Es werden drei Optionen angezeigt:
◆ Backup erstellen
Hier können Sie den Dateinamen festlegen und anschließend ein Backup speichern.
◆ Firmware-Aktualisierung
Zunächst wird ein Backup erstellt und im Anschluss startet automa­tisch das Firmware-Update.
◆ Backup einspielen
Eine vorhandene Backup-Datei auswählen und einspielen.
DE
48
Page 49

20. Batterien wechseln

i
Verwenden Sie ausschließlich folgenden Batterietyp:
3 x 1,5 V - Typ AAA (Micro)
ACHTUNG!
Falsche oder auslaufende Batterien können zu Schäden an der
Handzentrale führen.
◆ Benutzen Sie niemals zwei unterschiedliche Batterietypen.
◆ Benutzen Sie niemals neue und alte Batterien zusammen.
◆ Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn diese
längere Zeit nicht benutzt wird.
◆ Falls eine Batterie ausläuft, wischen Sie die Flüssigkeit im
Batteriefach sorgfältig auf, und legen Sie neue Batterien ein.
1. Ziehen Sie die Schutzabdeckung in
Richtung des Pfeils ab.
2. Legen Sie die drei Batterien, wie in
der Abbildung gezeigt, mit der richtigen Polung in das Batteriefach.
DE
3. Setzen Sie die Schutzabdeckung
wieder ein.
49
Page 50

21. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung

i
Hiermit erklärt die RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH, dass die DuoFern Handzentrale der Richtlinie 2014/53/EU (Funkanlagenrichtlinie) entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol­genden Internetadresse verfügbar:
www.rademacher.de/ce
DE
50
Page 51

22. Garantiebedingungen

i
RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH gibt eine 24-monatige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben von dieser Garantie unberührt.
Ausgenommen von der Garantie sind:
◆ Fehlerhafter Einbau oder Installation
◆ Nichtbeachtung der Einbau- und Bedienungsanleitung
◆ Unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung
◆ Äußere Einwirkungen wie Stöße, Schläge oder Witterung
◆ Reparaturen und Abänderungen von dritten, nicht autorisierten Stellen
◆ Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
◆ Schäden durch unzulässige Überspannungen (z. B. Blitzeinschlag )
◆ Funktionsstörungen durch Funkfrequenzüberlagerungen und sonstige Funkstörungen
Voraussetzung für die Garantie ist, dass das Neugerät bei einem unserer zugelassenen Fachhändler erworben wurde. Dies ist durch Vorlage einer Rechnungskopie nachzuweisen.
Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel beseitigt RADEMACHER kostenlos entweder durch Reparatur oder durch Ersatz der betreffenden Teile oder durch Lieferung eines gleichwertigen oder neuen Ersatzgerätes. Durch Ersatzlieferung oder Reparatur aus Garantiegründen tritt keine generelle Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein.
DE
51
Page 52
RADEMACHER
Geräte-Elektronik GmbH Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) info@rademacher.de www.rademacher.de
Service:
Hotline 01807 933-171* Telefax +49 2872 933-253 service@rademacher.de
* 30 Sekunden kostenlos, danach 14 ct/Minute
aus dem dt. Festnetz bzw. max. 42 ct/Minute aus dem dt. Mobilfunknetz.
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen unverbindlich.
Loading...