...mit dem Kauf des DuoFern HomeTimer haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem
Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Der DuoFern HomeTimer ist sowohl unter Aspekten des größten Komforts und der optimalen
Bedienbarkeit als auch unter Gesichtspunkten der Solidität und Langlebigkeit entstanden. Mit
einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz,
Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren.
Dahinter stehen alle hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter aus dem Hause RADEMACHER.
Diese Anleitung...
...beschreibt Ihnen die Montage, die Inbetriebnahme und die Bedienung Ihres
DuoFern HomeTimer.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Bewahren Sie sie gut erreichbar auf. Fügen Sie diese
Anleitung bei Weitergabe des DuoFern HomeTimer an Dritte bei.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise
entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir
keine Haftung.
DE
2
i
Inhaltsverzeichnis
DE
i Sehr geehrte Kunden... ................................. 2
Die Batterie steckt ab Werk mit einer Trennfolie im Batteriefach. Ziehen Sie die Trennfolie vorsichtig heraus. Danach startet automatisch der Inbetriebnahmeassistent, s. Seite
20.
Batteriewechsel
Die Batterie mit einem flachen und nicht
leitenden Gegenstand (z.B. mit einem Plastikstab) vorsichtig aus dem Batteriefach
schieben.
Achten Sie beim Einstecken der neuen Batterie
auf die richtige Polung.
Trennfolie
Batteriefach
Der Plus Pol muss nach
außen zeigen.
5
i
3. Kurzbeschreibung der Tasten
Die Bedientasten [Auf / Ab ]
◆ Manuelle Bedienung [ Auf / Ab ] oder [ Ein / Aus ].
SET/Stopp-Taste, [ ]
◆ Manueller Stopp der Rollladenfahrt bzw. manuelles [ Aus ].
◆ Tastensperre ein/ausschalten (4 Sekunden drücken, nur bei aktiver Tastensperre).
Menütaste, [ M ]
◆ Das Hauptmenü öffnen / schließen.
◆ Einen Schritt zurück (z. B. ein Menü schließen)
◆ Zurück zur Normalanzeige (1 Sekunde drücken).
Die Einstelltasten, [ / ]
◆ Aktoren (Geräte) auswählen (Einzel- oder Gruppensteuerung).
◆ Den gewünschten Menüpunkt auswählen.
◆ Einstellen der Parameter (mehr / weniger) / bei längerem Drücken einer Taste
erfolgt ein schneller Ziffernlauf.
[ OK ]-Taste
◆ Auto-/Manu-Umschaltung (1 Sekunde drücken).
◆ Das ausgewählte Menü bestätigen und öffnen.
◆ Eingaben bestätigen.
◆ Weiter zur nächsten Eingabe.
DE
6
i
4. Legende der Displaysymbole
DE
Einstellen der Displaybeleuchtung, s. Seite 57.
[ MO ... SO ]
[ OFFSET ]
[ SET ]
[ AUTO ]
[ PLZ ]
[ IST ]
[ T ]
[ NORMAL ]
[ ASTRO ]
Wochentage
Uhrzeit / Einstellparameter
DuoFern Symbol
Informationen
Schaltzeitprogramm
OFFSET (bei Astrozeit)
Einstellung
Automatikbetrieb
Postleitzahl
IST-Wert
Fahrtrichtung - Auf / Ab
Automatikbetrieb aus
Schaltzeiten
Abenddämmerungsautomatik
Sonnenautomatik
Morgendämmerungsautomatik
Zufallsfunktion
Systemeinstellungen
Tipp-Betrieb
Schaltzeitmodi
7
i
5. Menüübersicht - Hauptmenü und Systemeinstellungen
Hauptmenü S. 17
[ 1 ] Automatikbetrieb S. 34
[ 2 ] Schaltzeiten S. 36
[ 3 ] Abenddämmerungsautomatik S. 42
[ 4 ] Sonnenautomatik S. 44
[ 5 ] Morgendämmerungsautomatik S. 46
[ 6 ] Zufallsfunktion S. 48
[ 9 ] Systemeinstellungen S. 49
> 9.1 Uhrzeit/Datum S. 50
> 9.2 Motor Laufzeit S. 50
> 9.3 Lüftungsposition S. 52
> 9.4 Postleitzahl S. 53
> 9.5 Schaltzeitprogramm S. 54
> 9.7 Tippbetrieb S. 55
> 9.8 Geräteeinstellungen S. 56
DE
> 9.9 DuoFern Einstellungen S. 26
8
i
5.1 Menüübersicht - Menü 9.8 / Menü 9.9
> 9.8 Geräteeinstellungen S. 56
> 9.8.1 Sommer-/Winterzeitumstellung S. 57
> 9.8.3 Displaybeleuchtung S. 57
> 9.8.5 Tastensperre S. 58
> 9.8.7 Drehrichtungsumkehr S. 59
> 9.8.9 Endpunkte S. 60
> 9.8.0 Softwareversion S. 61
> 9.9 DuoFern Einstellungen S. 26
> 9.9.1 An-/Abmelden S. 28
> 9.9.7 DuoFern Funkcode S. 31
> 9.9.8 Fern An-/Abmelden S. 33
DE
9
i
6. Zeichenerklärung
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anschlüssen, Bauteilen
etc. hin. Es fordert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben der
betroffenen Person.
Hier geht es um
STOP
Ihre Sicherheit.
Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Hinweise.
HINWEIS / WICHTIG / ACHTUNG
Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die einwandfreie Funktion, wichtige Inhalte
aufmerksam.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des an dieser Stelle beschriebenen externen Aktors
(z. B. eines Rohrmotors).
i
7. Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden
führen (Fehlfunktion).
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte. Wenden Sie sich in diesem Fall
bitte an unseren Service, s. Seite 68.
DE
10
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte
STOP
Verletzungsgefahr.
◆ Es darf Kindern nicht erlaubt werden, mit dem DuoFern HomeTimer zu spielen.
◆ Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch des DuoFern HomeTimer.
◆ Verhindern Sie, dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten sowie Kinder mit
ortsfesten Steuerungen spielen.
8. Richtige Verwendung
i
Verwenden Sie den DuoFern HomeTimer ausschließlich zur Steuerung von DuoFern Aktoren
(z. B. DuoFern Rohrmotoraktoren / Universalaktoren etc.) für:
◆ Rollläden
◆ Jalousien und Lamellen
◆ Markisen
oder
◆ Lampen oder anderen elektrischen Verbrauchern
Einsatzbedingungen:
◆ Die zugehörigen Rohrmotoren müssen über mechanische oder elektronische Endlagen-
schalter verfügen.
◆ Betreiben Sie den DuoFern HomeTimer nur in trockenen Räumen.
◆ Der DuoFern HomeTimer ist batteriebetrieben, ein Netzanschluss ist nicht möglich.
◆ Der Einbau und der Betrieb des DuoFern HomeTimer ist nur für solche Anlagen und Geräte
zulässig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für
Personen oder Sachen ergibt oder bei denen dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
WICHTIG
Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden, können zu Empfangsstörungen führen.
i
9. Falsche Verwendung
Die Verwendung des DuoFern HomeTimer für andere als die zuvor genannten
Anwendungsbereiche ist nicht zulässig und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
◆ Verwenden Sie das DuoFern Funksystem und seine Komponenten (z. B. DuoFern
HomeTimer) nie zur Fernsteuerung von Geräten und Anlagen mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen oder mit erhöhter Unfallgefahr. Dies bedarf zusätzlicher
Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Regelungen zum
Errichten solcher Anlagen.
◆ Montieren Sie den DuoFern HomeTimer nicht im Außenbereich.
DE
11
i
10. Kurzbeschreibung
Der batteriebetriebene DuoFern HomeTimer dient zur Steuerung und Konfiguration von bis
zu 20 DuoFern Aktoren. Der DuoFern HomeTimer bietet die Möglichkeit der manuellen Bedienung und dem Festlegen eines Schaltzeitpaares für alle angemeldeten DuoFern Aktoren.
DuoFern Empfänger (Aktoren) und Sender müssen mit dem
DuoFern Netzwerk verbunden werden.
HINWEIS
Eine ausführliche Beschreibungen der unterschiedlichen Funktionen, Einstellmöglichkeiten
und möglichen Kombinationen zum DuoFern System erhalten Sie unter:
http://www.rademacher.de/duofern.
Folgende DuoFern Geräte können nicht am DuoFern HomeTimer
angemeldet bzw. konfiguriert und gesteuert werden:
◆ DuoFern Sensoren
◆ DuoFern Sender
Montage in vorhandene Schalterprogramme
Der DuoFern HomeTimer kann in die handelsüblichen Schalterprogramme integriert werden.
Geeignete Schalterprogramme finden Sie im folgenden Kapitel.
solo / impuls
GIRA Standard-System / S-Color-System / Edelstahl Programm /
Standard 55
JUNG CD 500 / ST 550 / LS 990 / CDplus wie CD jedoch mit Farbringen
MERTEN M1 / Atelier / Artec / Trancent / Antik Neu
PEHA Standard / Dialog / Aura
LEGRAND Creo / Tenara
VEDDER Alessa (plus)
HINWEIS
◆ Je nach verwendetem Schalterprogramm ist eventuell ein Adapterrahmen 50 x 50 *
(DIN 49075) erforderlich.
* nicht im Lieferumfang enthalten.
DE
13
i
10.2 Funktionsübersicht
◆ Display-Hintergrundbeleuchtung
◆ Installationsassistent für einfache Inbetriebnahme
◆ Manuelle Bedienung vor Ort
◆ Gruppen- oder Einzelsteuerung möglich
◆ Automatikbetrieb ein-/ausschalten
◆ Einfache Konfiguration durch menügeführte Bedienung
◆ Schaltzeiten
■ Einstellbare Öffnungs- [ ] und Schließzeiten [ ]
◆ Schaltzeitprogramm:
■ [ 1 ] Wochenschaltzeiten
– Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...SO ]
■ [ 2 ] Werktags - und Wochenendschaltzeiten
– Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...FR ]– Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ SA + SO ]
■ [ 3 ] Einzeltagesschaltzeiten
– Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für jeden einzelnen Wochentag
[ MO / DI / MI / DO / FR / SA / SO ]
◆ Abenddämmerungsautomatik mit Astroprogramm
◆ Sonnenautomatik ein-/ausschalten
■ Sonnenposition eines ausgewählten Aktors einstellen
◆ Morgendämmerungsautomatik mit Astroprogramm
◆ Zufallsfunktion (zufällige Verzögerung von 0 bis 30 Minuten)
◆ Einstellung der Motor Laufzeit
◆ Lüftungsposition
◆ Endpunkteinstellung
◆ Tastensperre
◆ Tippbetrieb für Jalousien
◆ Drehrichtungsumkehr ein-/ausschalten
◆ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
◆ Dauerhafte Speicherung der Einstellungen
DE
14
i
10.2 Funktionsübersicht
Beschreibung und Einstellung der einzelnen Funktionen
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Funktionen und deren Einstellung folgt ab Seite
17.
DuoFern Einstellungen
Die für den Einsatz im DuoFern Netzwerk notwendigen Einstellungen werden ab Seite
26 beschrieben.
DE
15
i
11. Montage
Der DuoFern HomeTimer ist zur Aufputzmontage vorgesehen. Der beiliegende Wandhalter [ 3 ]
kann sowohl angeschraubt als auch festgeklebt werden.
Montageablauf:
Den Wandhalter an der gewünschten Montageposition montieren.
1.
Schrauben *
oder
Kleben
* nicht im
Lieferumfang
enthalten.
Die Trennfolie vorsichtig aus dem Batteriefach ziehen, s. Seite 5.
2.
Bitte achten Sie darauf, dass bei der Montage keine Tasten gedrückt werden.
Zum Schluss das Bedienteil [ 1 ] und den Abdeckrahmen [ 2 ] mit leichtem Druck auf den
3.
Wandhalter [ 3 ] stecken.
DE
2.
3.
1.
16
i
12. Wichtige Hinweise vor der Erstinbetriebnahme
WICHTIG
◆ Vor der Erstinbetriebnahme des DuoFern HomeTimer muss sichergestellt sein, dass beim
Einsatz in Rollladen- /Jalousien oder Markisenanlagen die Endpunkte aller Rohrmotoren
und Gurtwickler eingestellt sind.
◆ Falls noch keine Endpunkte eingestellt sind, müssen unbedingt beide Endpunkte aller
Rohrmotoren und Gurtwickler eingestellt werden, es kann sonst zu Funktionsstörungen
kommen.
◆ Beachten Sie dazu die Angaben in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Rohrmotors
bzw. Gurtwicklers.
◆ Für elektronische RADEMACHER Rohrmotoren ab Baujahr 2000 können die Endpunkte
mit Hilfe des DuoFern HomeTimer eingestellt werden, s. Seite 60.
i
13. Kurzbeschreibung der Normalanzeige und des Hauptmenüs
Die Normalanzeige (Beispiel)
◆ Anzeige des aktuellen Wochentags und der Uhrzeit.
◆ Anzeige der aktivierten Funktionen.
◆ Die manuelle Bedienung des DuoFern HomeTimer ist nur in der Normalanzeige
möglich.
DE
17
i
13. Kurzbeschreibung der Normalanzeige und des Hauptmenüs
Das Hauptmenü
Menü-
nummer
Funktionen/
Menüs
◆ Anzeige und Auswahl der einzelnen Funktionen bzw. Menüs.
◆ Im Hauptmenü ist keine manuelle Bedienung möglich.
◆ Während der Einstellungen werden keine automatischen Schaltbefehle ausgeführt.
◆ Erfolgt bei aktiviertem Menü ca. 120 Sekunden lang keine Tastenbetätigung, erscheint
automatisch wieder die Normalanzeige. Einstellungen werden dennoch übernommen.
DE
18
i
13.1 Öffnen und Schließen der Menüs (Beispiel)
Das Hauptmenü öffnen.
1.
Durch Drücken der [ M ]-Taste in der Normalanzeige.
Das gewünschte Menü bzw. die Menünum-
2.
mer auswählen.
Das ausgewählte Menü wird durch ein blin-
kendes Symbol angezeigt.
Das ausgewählte Menü durch Drücken der
3.
[ OK ]-Taste öffnen.
Die gewünschte Einstellung vornehmen und
4.
mit [ OK ] bestätigen.
Danach erscheint wieder das Hauptmenü.
5.
HINWEIS
In jedem Menü kann man durch Drücken der
[ M ]-Taste zur Normalanzeige wechseln.
DE
ca. 1 Sek.
19
13.2 Gruppen- und Einzelsteuerung
i
Der DuoFern HomeTimer bietet die Möglichkeit [ ALLE ] angemeldeten DuoFern Aktoren
gleichzeitig zu bedienen.
Alternativ können auch einzelne DuoFern
Aktoren zur Bedienung ausgewählt werden.
Auswahl und Steuerung von
mehrkanaligen DuoFern Aktoren
Bei mehrkanaligen Aktoren können Sie jeden
Kanal unabhängig vom anderen auswählen
und steuern.
Bitte lesen Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung der angemeldeten DuoFern Aktoren
welche Steuersignale und Funktionen unterstützt werden.
i
14. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
Um den DuoFern HomeTimer einfach und schnell zu konfigurieren, steht Ihnen ein Installationsassistent zur Verfügung. Dieser wird Sie bei einer Erstinbetriebnahme oder nach einem
Software-Reset (s. Seite 62) automatisch durch die ersten Grundeinstellungen führen.
Den Installationsassistenten verlassen
Drücken Sie die [ M ]-Taste eine Sekunde lang, falls Sie den Installationsassistenten vorzeitig
beenden wollen.
Betriebsbereitschaft
Der DuoFern HomeTimer ist nach dem Beenden des Installationsassistenten betriebsbereit.
Darüber hinaus können Sie jederzeit im Hauptmenü und in den Systemeinstellungen weitere
individuelle Anpassungen vornehmen bzw. ändern.
DE
Beispiel
20
i
14. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
Die Einstellreihenfolge im Installationsassistent:
> Uhrzeit [ 1 2:00 ]
> Datum [ Tag.Monat ]
> Jahr [ 2013 ]
> Postleitzahl [ 46 ]
> Aktor anmelden [ 01 - nn ]
> Schaltzeitmodus für die Öffnungszeit wählen / [ NORMAL / ASTRO / OFF ]
> Öffnungszeit [ ]
> Schaltzeitmodus für die Schließzeit wählen / [ NORMAL / ASTRO / OFF ]
> Schließzeit [ ]
> FERTIG
Die Uhrzeit einstellen und bestätigen.
1.
HINWEIS
Durch längeres Drücken einer Einstelltaste
beginnt ein schneller Ziffernlauf.
Das Datum einstellen und bestätigen.
2.
Das Jahr einstellen und bestätigen.
3.
DE
[ Tag.Monat ]
Die ersten beiden Ziffern Ihrer deutschen
4.
Postleitzahl [ PLZ ] oder die gewünschte
internationale Zeitzone einstellen und
bestätigen.
Zeitzonentabelle,
s. Seite 65
21
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.