Rademacher 32000069 User guide [de]

DuoFern Sonnensensor
D
Betriebs- und Montageanleitung ........................................................................1
Artikel- Nr. / Item no: 3200 00 69
VBD 570-1 (05.13)
i
Sehr geehrte Kunden...
...mit dem Kauf des DuoFern Sonnensensors haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Dieses Produkt ist unter Aspekten des größten Komforts und der optimalen B edienbarkeit entstanden. Mit einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren.
Dahinter stehen alle hochqualizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Hause RADEMACHER.
Diese Anleitung...
...beschreibt Ihnen die Montage und die Bedienung Ihres DuoFern Sonnensensors . Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Bitte bewahren Sie diese Anleitung auf und übergeben Sie die Anleitung bei einem Besitzerwechsel auch dem Nachbesitzer.
Bei Schäd en, die d urch Nichtbeac htung dieser Anleit ung und d er S icherheit shinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung
2
i
Inhaltsverzeichnis
i Sehr geehrt e Kund en... ....... ........................ 2
1. Gesa mtansic ht ...................... ...................... 4
2. Zeic henerkl ärung ............ ............................ 5
3. Allg emeine Sicher heitsh inweis e ................ 5
4. Richtig e Verwendu ng ................. ................. 5
5. Falsche Verwendun g ................. ................... 6
6. Funk tionsbe schrei bung ............................... 6
6.1 Besc hreibu ng der
Sonn enautom atik ............................... 7
7. Den DuoFern Sonne nsenso r vor der
Mont age au aden ............ ........................... 8
8. Die richtig e Posi tion d es
DuoF ern Son nensen sors ......................... ..... 8
9. Den DuoFern Sonne nsenso r anme lden ....... 9
10. Den DuoFe rn Son nensens or abm elden ..... 10
11. Ein en Ver bindun gstest
(Tes t-Ping) start en .............................. ...... 10
12. Auf räumen . ................................ ................ 11
13. Die aktue lle So nnenpos ition
über nehmen ...... ............................... ......... 11
14. Res et (De n Ausl ieferun gszust and
wied er hers tellen ) ..................................... 1 2
15. Tech nische Date n ............................. .......... 12
16. CE- Zeiche n und EG-Konf ormitä t ............... 13
3
i
1. Gesamtansicht
1.
2.
3.
4.
Legende
1. Status-LED (rot/grün)
2. Verbinden Taste [
1 x = Anmeldemodus 2 x = Testen 5 Sek. = Aufräumen
3. Trennen Taste [
]
1 x = Abmeldemodus 2 x = Sonnenposition setzen 5 Sek. = Reset
4. Solarzelle (an der Unterseite)
5. Abziehgri
6. Drehregler (Sonnenempndlichkeit)
7. Saugnapf
6. 7.
5.
]
4
i
2. Zeichenerklärung
Hier geht es um Ihre Sicherheit.
Beachten und befolgen Si e bitte alle so gekennzeichnete n Hinweise.
HINWEIS/WICHTIG/ACHTUNG
Auf diese Weise mach en w ir Si e auf weit ere, für die e inwandfrei e Fu nktion, wichtig e Inhalte aufmerksam.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des an dieser Stelle beschriebenen externen Gerätes (z. B. eines Rohrmotor-Aktors).
i
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen.
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unseren Kundendienst.
WICHTIG
Vermeiden Sie eine Beschädigung des Sonnensensors. Lösen Sie den Sensor nur mit dem Abziehgri (5) vom Fenster.
i
4. Richtige Verwendung
Verw enden Sie den DuoFern Sonnensens or ausschli eßlich zur hel ligkeitsabhängig en Steuerung von DuoFern Aktoren.
Einsatzbedingungen:
◆ Montieren und betreiben Sie den DuoFern Sonnensensor nur in trockenen Räumen.
◆ Der Ein bau und der Betri eb des DuoFern Fun ksystem s un d s einer Kompo nenten (z. B. DuoFern Sonnensensor) ist nur für solche Anlagen und Geräte zulässig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen oder Sachen ergibt oder bei denen dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
5
Loading...
+ 9 hidden pages