Pioneer DVR-LX61 User manual [de]

Wir danken lhnen für den Kauf dieses Pioneer-Produkts. Lesen Sie sich bitte diese Bedienungsanleitung durch, um sich mit der Bedienung vertraut zu machen. Bewahren Sie sie an einem sicheren Platz auf, um auch zukünftig nachschlagen zu können.
WICHTIG
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol in einem Dreieck weist den Benutzer darauf hin, dass eine Berührungsgefahr mit nicht isolierten Teilen im Geräteinneren, die eine gefährliche Spannung führen, besteht. Die Spannung kann so hoch sein, dass sie die Gefahr eines elektrischen Schlages birgt.
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht wasserdicht. Zur Vermeidung der Gefahr von Brand und Stromschlag keine Behälter mit Flüssigkeiten (z.B. Blumenvasen und
-töpfe) in die Nähe des Gerätes bringen und dieses vor Tropfwasser, Spritzwasser, Regen und Nässe schützen.
ACHTUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich zwar um ein Laserprodukt der Klasse 1, doch enthält es eine Laserdiode einer höheren Klasse als 1. Um einen stets sicheren Betrieb zu gewährleisten, weder irgendwelche Abdeckungen entfernen, noch versuchen, sich zum Geräteinneren Zugang zu verschaffen. Wartungsarbeiten sind grundsätzlich dem Kundendienstpersonal zu überlassen. Das Gehäuse ist mit dem unten abgebildeten Warnaufkleber versehen. Lage des Aufklebers:
Im Gerät
ACHTUNG:
UM SICH NICHT DER GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES AUSZUSETZEN, DÜRFEN SIE NICHT DEN DECKEL (ODER DIE RÜCKSEITE) ENTFERNEN. IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER REPARIERBAREN TEILE. ÜBERLASSEN SIE REPARATUREN DEM QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
WARNUNG
Vor dem erstmaligen Anschluss des Gerätes an das Stromnetz bitte den folgenden Hinweis sorgfältig beachten.
Die Netzspannung ist je nach Land verschieden. Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass
D3-4-2-1-3_A_Ge
die örtliche Netzspannung mit der auf dem Typenschild an der Rückwand des Gerätes angegebenen Nennspannung (z.B. 230 V oder 120 V) übereinstimmt.
Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in den Dokumenten hin, die dem Gerät beiliegen.
D3-4-2-1-1_Ge
D3-4-2-1-4_A_Ge
CLASS 3B VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN, AVOID EXPOSURE TO THE BEAM.
CAUTION
RADIATIONS LASER VISIBLES ET INVISIBLES DE CLASSE 3B QUAND OUVERT. ÉVITEZ TOUT EXPOSITION AU FAISCEAU.
ATTENTION
KLASSE 3B SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING. UNDGÅ U DSÆTTELSE FOR STRÅLING.
ADVARSEL
KLASS 3B SYNLIG OC H OSYNLIG LASERSTR ÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD. UNDVIK AT T U TSÄ TTA DIG FÖR STRÅLEN.
VARNING
BEI GEÖFFNETER ABDECKUNG IST SICHTB ARE UND UN SICH TBARE LASERSTRAHLUNG DER KLASSE 3B IM GERÄTEINNEREN VORHAND EN.
VORSICHT
NICHT DEM LASERSTRAHL AUSSETZEN! CUANDO SE ABRE HAY RADIACIÓN LÁSER DE CLASE 3B VISIBLE E INV IS IB LE . E VI T E LA EX PO SIC IÓN A LOS RAYO S LÁSER.
PRECAUCIÓN
AVATTAESSA OLET ALTTIINA NÄKYVÄLLE JA NÄKYMÄTTÖMÄLLE LUOKAN 3B LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEEN.
VARO!
Dieses Produkt erfüllt die Niederspannungsrichtilie 2006/95/EC und die EMV-Richtinie 2004/108/EC.
D3-4-2-1-9a_A_Ge
VRW2262 - A
WARNUNG
Keine Quellen offener Flammen (z.B. eine brennende Kerze) auf dieses Gerät stellen.
D3-4-2-1-8_B_Ge
D3-4-2-1-7a_A_Ge
Mischen Sie dieses Produkt, wenn Sie es entsorgen wollen, nicht mit gewöhnlichen Haushaltsabfällen. Es gibt ein getrenntes Sammelsystem für gebrauchte elektronische Produkte, über das die richtige Behandlung, Rückgewinnung und Wiederverwertung gemäß der bestehenden Gesetzgebung gewährleistet wird.
Privathaushalte in den Mitgliedsstaaten der EU, in der Schweiz und in Norwegen können ihre gebrauchten elektronischen Produkte an vorgesehenen Sammeleinrichtungen kostenfrei zurückgeben oder aber an einen Händler zurückgeben (wenn sie ein ähnliches neues Produkt kaufen).
Bitte wenden Sie sich in den Ländern, die oben nicht aufgeführt sind, hinsichtlich der korrekten Verfahrensweise der Entsorgung an die örtliche Kommunalverwaltung.
Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass das zu entsorgende Produkt der notwendigen Behandlung, Rückgewinnung und Wiederverwertung unterzogen wird, und so mögliche negative Einflüsse auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden.
K058_A_Ge
Betriebsumgebung
Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit: 5 ºC bis 35 ºC, 85 % rel. Feuchte max. (Ventilationsschlitze nicht blockiert) Eine Aufstellung dieses Gerät an einem unzureichend belüfteten, sehr feuchten oder heißen Ort ist zu vermeiden, und das Gerät darf weder direkter Sonneneinstrahlung noch starken Kunstlichtquellen ausgesetzt werden.
D3-4-2-1-7c_A_Ge
VORSICHTSHINWEIS ZUR BELÜFTUNG
Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen ausreichenden Freiraum gesorgt werden, um eine einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten (mindestens 10 cm oberhalb des Gerätes, 10 cm hinter dem Gerät und jeweils 10 cm an der Seite des Gerätes).
WARNUNG
Im Gerätegehäuse sind Ventilationsschlitze und andere Öffnungen vorgesehen, die dazu dienen, eine Überhitzung des Gerätes zu verhindern und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Um Brandgefahr auszuschließen, dürfen diese Öffnungen auf keinen Fall blockiert oder mit Gegenständen (z.B. Zeitungen, Tischdecken und Gardinen) abgedeckt werden, und das Gerät darf beim Betrieb nicht auf einem dicken Teppich oder Bett aufgestellt sein.
Falls der Netzstecker des Netzkabels dieses Gerätes nicht in die Zusatzsteckdose einer anderen Komponente passt, muss er gegen einen Netzstecker der geeigneten Ausführung ausgewechselt werden. Ein derartiger Austausch des Netzsteckers muss vom Kundendienstpersonal vorgenommen werden. Wenn der vom Netzkabel abgeschnittene ursprüngliche Netzstecker in eine Netzsteckdose eingesteckt wird, besteht akute Stromschlaggefahr! Daher ist unbedingt dafür zu sorgen, dass der abgeschnittene Netzstecker sofort vorschriftsmäßig entsorgt wird. Vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, sollte der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden, um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen.
D3-4-2-1-7b_A_Ge
D3-4-2-2-1a_A_Ge
ACHTUNG
Der STANDBY/ON-Schalter dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden. Daher sollte das Gerät so aufgestellt werden, dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit der Netzstecker in einer Notsituation sofort abgezogen werden kann. Um Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt werden.
D3-4-2-2-2a_A_Ge
Dieses Gerät ist für den Heimgebrauch vorgesehen. Falls bei Einsatz zu einem anderem Zweck (z.B. Langzeitgebrauch zu gewerblichen Zwecken in einem Restaurant oder Betrieb in einem Fahrzeug bzw. Schiff) eine Funktionsstörung auftritt, die eine Reparatur des Gerätes erforderlich macht, werden die Reparaturkosten dem Kunden selbst dann in Rechnung gestellt, wenn die Garantiefrist noch nicht abgelaufen ist.
K041_Ge
VORSICHT MIT DEM NETZKABEL
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen Sie nicht das Gerät, Möbelstücke o.ä. auf das Netzkabel; sehen Sie auch zu, dass es nicht eingeklemmt wird. Machen Sie niemals einen Knoten in das Netzkabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln. Das Netzkabel sollte so gelegt werden, dass niemand darauf tritt. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihre nächste autorisierte PIONEER-Kundendienststelle oder Ihren Händler, um es zu ersetzen.
S002_Ge
01
Inhalt
01 Bevor Sie beginnen
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gebrauch der Fernbedienung . . . . . . . . . . 6
Disc-/Inhaltformat-
Wiedergabekompatibilität . . . . . . . . . . . . . 7
Info zum internen Festplattenlaufwerk In diesem Handbuch verwendete
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
02 Anschlüsse
Anschlüsse an der Rückwand . . . . . . . . . 14
Anschlüsse an der Frontplatte. . . . . . . . . 15
Einfacher Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verwendung anderer Audio/Video-
Anschlussarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anschluss an einen Kabelreceiver, Satellitenreceiver oder terrestrischen
Digitalreceiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anschluss eines externen
Decoders (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anschluss eines externen
Decoders (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anschluss an einen AV-Verstärker/
Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anschluss mithilfe eines
HDMI-Kabels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anschluss anderer AV-Quellen . . . . . . . . 23
Anschluss eines USB-Geräts. . . . . . . . . . 24
Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Netzanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
03 Bedienungselemente und Anzeigen
Frontplatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
04 Die ersten Schritte
Einschalten und Einrichten . . . . . . . . . . . 32
Einrichten des GUIDE Plus+™
Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4
Ge
. . . 12
05 Verwendung des elektronischen Programmführers GUIDE Plus+™
Das GUIDE Plus+™ System. . . . . . . . . . 38
Verwendung des GUIDE Plus+™
Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Die Felder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Fragen zu GUIDE Plus+™ und
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
06 Aufnahme
Info zur DVD-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . 52
Informationen zum Aufnehmen auf die
Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Tonaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Einschränkungen bei
Videoaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Verwendung des eingebauten
Fernsehtuners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Einstellen der Bildqualität/
Aufnahmezeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Grundlegende Aufnahme von
Fernsehsendungen . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Pause Live TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Über die Timeraufnahmen . . . . . . . . . . . 59
Gleichzeitige Aufnahme und
Wiedergabe (Chase Play) . . . . . . . . . . . . 62
Aufnahme von einer externen
Komponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Wiedergabe Ihrer Aufnahmen auf
anderen DVD-Spielern . . . . . . . . . . . . . . 63
Initialisieren von bespielbaren
DVD-Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
DVD-RW Auto-Initialisierung . . . . . . . . . 65
07 Wiedergabe
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Grundlegende Wiedergabe. . . . . . . . . . . 66
Durchsuchen einer Disc mit dem
Disc Navigator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Suchlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Zeitlupenwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . 71
Einzelbildschaltung vorwärts/
rückwärts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Das Menü Play Mode . . . . . . . . . . . . . . . 72
Anzeigen und Umschalten von
Untertiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Umschalten von DVD- und
DivX-Tonspuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Umschalten des Audiokanals. . . . . . . . . 75
Wechseln des Kamerawinkels . . . . . . . . 75
Anzeigen von Disc-Informationen auf dem
Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
08 Wiedergabe und Aufnahme von einem DV/HDD-Camcorder
Wiedergabe von einem
DV-Camcorder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Aufnahme von einem
DV-Camcorder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Info zu DV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kopieren von einem HDD-Camcorder . . . 80
09 Bearbeiten
Bearbeitungsoptionen. . . . . . . . . . . . . . . 81
Der Bildschirm Disc Navigator . . . . . . . . 82
10 Kopien und Sicherungskopien erstellen
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
One Touch Copy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Verwendung von Kopierlisten . . . . . . . . . 93
Verwendung von Disc Backup. . . . . . . . . 97
11 Wiedergeben und Kopieren von DivX-Dateien (PC VIDEO)
Wiedergabe von DivX-Dateien . . . . . . . . . 99
Kopieren von DivX-Dateien zur
Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Bearbeiten von Dateien auf der
Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
12 Abspielen und Kopieren von Musik (Jukebox)
Kopieren von Musik auf die
Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Musikwiedergabe über die Jukebox. . . . 104
Kopieren von Alben/Tracks . . . . . . . . . . 106
Bearbeiten der Festplatte-Jukebox. . . . . 107
13 Abspielen und Kopieren von Fotos (PhotoViewer)
Auffinden von JPEG-Bilddateien . . . . . . 108
Wiedergabe einer Diashow . . . . . . . . . . 109
Erzeugen von Foto-Filmen . . . . . . . . . . . 111
Importieren von Dateien auf die
Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Kopieren von Dateien auf eine
DVD-R/-RW-Disc . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Kopieren von ausgewählten Dateien auf
eine DVD-R/-RW . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Bearbeiten von Dateien auf der
Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Drucken von Dateien. . . . . . . . . . . . . . . 115
14 Kopieren von Dateien von einem PC (Connect PC)
Anschließen des PCs . . . . . . . . . . . . . . 116
Kopieren von WMA-/MP3-Dateien . . . . 118
Kopieren von MPEG-4 AAC-, JPEG- und
DivX-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
15 Das Menü Disc Setup
Die Basic-Einstellungen . . . . . . . . . . . . 121
Initialize-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . 122
Die Finalize-Einstellungen . . . . . . . . . . 122
Optimize HDD
(Optimieren der Festplatte). . . . . . . . . . 122
Initialize HDD
(Festplatte initialisieren) . . . . . . . . . . . . 123
16 Das Menü Video Adjust
Einstellen der Bildqualität für den TV-
Tuner und die externen Eingänge. . . . . 124
Einstellen der Bildqualität für Disc-
Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
17 Das Menü ‚Initial Setup‘
Verwendung des Menüs Initial
Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
18 Zusätzliche Informationen
Einrichten der Fernbedienung zur
Bedienung Ihres Fernsehgeräts . . . . . . 141
Minimale Kopierzeiten . . . . . . . . . . . . . 143
Manuelle Aufnahmemodi. . . . . . . . . . . 144
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Wenn das Bild erstarrt, und der Recorder sich überhaupt nicht mehr
bedienen lässt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Bildschirmanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . 152
Frontplattendisplays . . . . . . . . . . . . . . . 154
Liste der Sprachencodes . . . . . . . . . . . 155
Liste der Länder-/Gebietscodes . . . . . . 155
Bild- und Disc-Formate. . . . . . . . . . . . . 156
Handhaben von Discs . . . . . . . . . . . . . 157
Reinigen der Abtastlinse . . . . . . . . . . . 157
Kondensation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Hinweise zur Aufstellung . . . . . . . . . . . 158
Transportieren des Recorders . . . . . . . 158
Rücksetzen des Recorders . . . . . . . . . . 158
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Ge
5
01
Kapitel 1
Bevor Sie beginnen
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie nach, ob die folgenden Teile im Karton enthalten sind;
• Fernbedienung
• AA/R6P-Trockenzellen x 2
• Audio/Video-Kabel (rot/weiß/gelb)
•G-LINK™-Kabel
• HF-Antennenkabel
• Netzkabel
• Vorliegende Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
• Legen Sie zwei AA/R6P-Batterien gemäß den Markierungen (,) in das Batteriefach ein.
Wichtig
Unsachgemäße Handhabung kann zu Auslaufen und Platzen der Batterien führen. Bitte achten Sie auf Folgendes:
• Verwenden Sie nie neue und alte Batterien gemeinsam.
• Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterietypen zusammen. Auch wenn Batterien ähnlich aussehen, können Sie unterschiedliche Spannungswerte aufweisen.
• Achten Sie beim Einlegen darauf, dass der Plus- und Minuspol jeder Batterie mit den Markierungen im Batteriefach übereinstimmt.
6
Ge
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn das Gerät länger als einen Monat nicht benutzt wird.
• Zur Entsorgung von verbrauchten Batterien beachten Sie bitte die gesetzlichen Vorschriften bzw. Umweltschutzbestimmungen Ihres Landes oder Gebietes.
Bewahren Sie Batterien nicht in direktem Sonnenlicht oder an anderen, extrem heißen Orten auf wie z. B. im Innenraum eines Fahrzeugs oder in der Nähe einer Heizung. Dadurch können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder in Brand geraten. Auch kann dies die Lebensdauer der Batterien verringern.
WARNUNG
D3-4-2-3-3_Ge
Gebrauch der Fernbedienung
Bitte beachten Sie beim Gebrauch der Fernbedienung Folgendes:
• Vergewissern Sie sich, dass keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Sensor am Gerät vorhanden sind.
• Die Fernbedienung arbeitet nicht zuverlässig, wenn der Fernbedienungssensor am Gerät starker Sonneneinstrahlung oder dem Licht einer Leuchtstofflampe ausgesetzt wird.
Fernbedienungen verschiedener Geräte
• können sich gegenseitig beeinflussen. Vermeiden Sie den Gebrauch anderer Fernbedienungen in der Nähe dieses Geräts.
• Wechseln Sie die Batterien aus, wenn die Reichweite der Fernbedienung merklich nachlässt.
• Wenn die Batterien entladen sind oder gewechselt werden, wird der Fernbedienungsmodus auf Recorder 1 zurückgesetzt. Siehe Remote Control Mode auf Seite 138.
• Richten Sie die Fernbedienung innerhalb ihres Wirkungsbereichs auf den Fernbedienungssensor an der Frontplatte, wie gezeigt.
7 m
• Dieser Recorder kann über den Fernbedienungssensor einer anderen Pioneer-Komponente gesteuert werden, wenn diese an die Buchse CONTROL IN an der Rückwand angeschlossen wird. Weitere Informationen finden Sie unter Anschlüsse an der Rückwand auf Seite 14.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Kompatibilität älterer Pioneer DVD­Recorder mit DVD-RW-Discs der Ver. 1.2.
Modell Abspielbar Bespielbar
DVR-7000
DVR-3100 DVR-5100H
*1,2,3
Ja
*1
Ja
Nein
Nein
01
Disc-/Inhaltformat­Wiedergabekompatibilität
Kompatible Medien
DVD-RW Ver. 1.1 / 1x / 1x bis 2x, Ver. 1.2 / 2x bis 4x / 2x bis 6x
• DVD-R Ver. 2.0 / 1x / 1x bis 4x / 1x bis 8x / 1x bis 16x, Ver. 2.1 / 1x bis 8x / 1x bis 16x
• DVD+RW 1x bis 2.4x / 1x bis 4x / 3.3x bis 8x
DVD+R 1x bis 2.4x / 1x bis 4x / 1x bis 8x / 1x bis 16x
• DVD-RAM Ver. 2.0 / 2x, Ver. 2.1 / 2x / 2x bis 3x / 2x bis 5x, Ver. 2.2 / 2x / 2x bis 3x / 2x bis 5x
• DVD-R DL Ver. 3.0 / 2x bis 4x / 2x bis 8x
• DVD+R DL 2.4x / 2.4x bis 8x
Beachten Sie, dass ältere DVD-Recorder und DVD-Brenner möglicherweise nicht mit DVD-RW-Discs der ver. 1.2 kompatibel sind und/oder die Daten auf der Disc beschädigen können. Wenn Sie DVD-RW­Discs sowohl in diesem Recorder als auch in einem älteren Recorder/Brenner verwenden wollen, empfehlen wir Discs der ver. 1.1.
*1
Discs sollten vor der Wiedergabe in diesem Recorder finalisiert werden. Nicht finalisierte VR-Modus- und Videomodus-Discs können möglicherweise nicht wiedergegeben werden.
*2
Cannot read the CPRM information erscheint beim Einlegen einer Disc im Display. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Wiedergabe.
*3
Auf einmaliges Kopieren beschränkte Disc-Titel können nicht wiedergegeben werden.
Lesbares Dateisystem
Dieser Recorder kann DVDs abspielen, die unter den folgenden Dateisystemen bespielt
1
sind
: ISO 9660*, UDF 1.02, UDF 1.50, UDF
2.00, UDF 2.01. * Kompatibel mit ISO 9660 Level 1 oder 2. Die
Dateisysteme Romeo und Joliet sind beide mit diesem Recorder kompatibel.
Hinweis
1 • Je nach der verwendeten Aufnahmetechnik können auch in kompatiblen Dateisystemen aufgenommene
Dateien möglicherweise nicht richtig abgespielt werden.
• MP3/WMA/MPEG-4 AAC/DivX-Dateien können wiederge geben werden, wenn sie auf einer DVD aufgezeichnet wurden, die keine Videotitel enthält und die Dateisysteme UDF 1.02, UDF 1.50, UDF 2.01 oder ISO 9660 verwendet.
7
Ge
01
HDD/DVD Aufnahme- und Wiedergabe-Kompatibilität
Dieser Recorder kann alle üblichen DVD-Typen abspielen und beschreiben und bietet außerdem HDD-Funktionalität. Die unten stehende Tabelle zeigt einige bestimmte Kompatibilitätsunterschiede zwischen den verschiedenen Disc-Typen.
HDD DVD-R DVD-RW DVD+R
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Logos
HDD
DVD (VR)
DVD (Video)
*1 *1 *2 *13, 16
DVD (VR)
DVD (Video)
DVD+R
DVD +RW
DVD+RW
DVD
-RAM
DVD-RAM
Wiederbespielbar/
*3 *3 *3 *14
löschbar
Bearbeiten
*4 *4 *4 *4
aufgezeichneter Programme
Aufzeichnen von auf
*12 *12 *12
einmaliges Kopieren beschränktem Material
Wiedergabe in anderen
n/a *5 *6 *7 *6 *6, 15 *8 *9
Spielern/Recordern
Ver folgun gs-
Wiedergabe
16:9- und 4:3-
Programmaufnahme
Aufnahme beider
*10, 11 *11 *11 *11
Audiokanäle von Zweikanaltonsendungen
Hinweise zur Tabelle
*1 Muss für die Aufnahme im VR-Modus initialisiert werden (Seite 122). *2 Muss für die Aufnahme im Video-Modus initialisiert werden (Seite 122). *3 Löschbar, aber der freie Platz nimmt nicht zu. *4 Löschen von Sequenzen, Bearbeiten von Kapiteln oder die Verwendung der Wiedergabelisten-Bearbeitung sind nicht möglich. *5 Muss mit DVD-R (VR)-Wiedergabe kompatibel sein. *6 Mit diesem Recorder finalisieren (könnte in manchen Geräten nicht abspielbar sein) (Seite 63).
Muss mit DVD-RW (VR)-Wiedergabe kompatibel sein.
*7 *8 Muss mit DVD+RW-Wiedergabe kompatibel sein. *9 Muss mit DVD-RAM-Wiedergabe kompatibel sein. *10 Nur wenn HDD Recording Format auf Video Mode Off eingestellt ist (Seite 134).
8
Ge
*11 Nur wenn der Aufnahmemodus nicht auf LPCM eingestellt ist. *12 Nur CPRM-kompatible Discs. *13 Vor der Verwendung die Disc aus der Cartridge herausnehmen. Nur Discs von Panasonic und Maxell wurden auf zuverlässiges Arbeiten in diesem Recorder getestet. Discs von anderen Herstellern werden bei der Aufnahme oder der Bearbeitung möglicherweise unbrauchbar. *14 Das Löschen eines Titels erhöht weder die verfügbare Aufnahmezeit noch die Anzahl der verbleibenden, aufnehmbaren Titel. *15 Muss mit DVD+R-Wiedergabe kompatibel sein. *16 Manche Discs müssen vor der Aufnahme initialisiert werden (Seite 122). In diesem Fall kann die Initialisierung über eine Stunde dauern.
ist ein Warenzeichen der DVD Format/
Logo Licensing Corporation.
Verwendung von DVD-R DL/ DVD+R DL-Discs
DVD-R DL (Dual-Layer) und DVD+R DL (Double-Layer)-Discs bestehen aus zwei beschreibbaren Schichten auf einer Seite, was ihnen gegenüber Discs mit nur einer Schicht etwa die 1,8-fache Aufnahmekapazität ver leiht. Dieses Gerät kann sowohl DVD-R DL als auch DVD+R DL beschreiben.
• Wenn Sie DVD-R DL- (Videomodus) oder DVD+R DL-Discs abspielen möchten, die auf diesem Gerät oder auf anderen DVD-Recordern/-Spielern aufgenommen wurden, müssen diese finalisiert werden. (Bitte beachten Sie, dass einige DVD-Recordern/-Spielern auch finalisierte DL-Discs nicht abspielen können.)
• Dieses Logo zeigt an, dass die Disc eine DVD-R DL- oder DVD+R DL-Disc ist:
Mit diesem Gerät wird die DVD-Seite einer DualDisc wiedergegeben. DVD-Audio­Material wird nicht wiedergegeben.
Genauere Informationen zu den DualDisc­Spezifikationen erhalten Sie vom Hersteller oder Händler der Disc.
Andere Disc-Kompatibilität
Außer mit DVDs ist dieser Recorder mit einer Vielzahl von Disctypen (Medien) und Formaten kompatibel. Abspielbare Discs sind im Allgemeinen mit einem der unten gezeigten Logos auf der Disc und/oder Verpackung gekennzeichnet. Beachten Sie jedoch, dass einige Disctypen, wie z.B. bespielbare CDs (und DVDs), ein nicht abspielbares Format besitzen können. Im Folgenden finden Sie genauere Informationen zur Kompatibilität.
Audio CD CD-R CD-RW
01
Korrekter Betrieb für DL-Discs wurde bestätigt:
• DVD-R DL Ver. 3.0/2x bis 4x Mitsubishi Kagaku Media (Verbatim)
• DVD-R DL Ver. 3.0/2x bis 8x Mitsubishi Kagaku Media (Verbatim) That’s JVC
• DVD+R DL 2.4x Mitsubishi Kagaku Media (Verbatim) RICOH
• DVD+R DL 2.4x bis 8x Mitsubishi Kagaku Media (Verbatim) RICOH
Zur Wiedergabe von DualDisc
Die DualDisc ist eine neue zweiseitige Disc. Die eine Seite enthält DVD-Material – Video, Audio usw. – die andere enthält Nicht-DVD­Material wie Digitalton usw.
Der Ton auf der Nicht-DVD-Seite entspricht nicht der CD-Audio-Spezifikation und kann deshalb möglicherweise nicht wiedergegeben werden.
Beim Einlegen und Herausnehmen der DualDisc kann die andere Seite verkratzt werden. Eine verkratzte Disc lässt sich möglicherweise nicht abspielen.
Video CD
Super Video CD (Super VCD)
CD-R/-RW-Kompatibilität
Dieser Recorder kann keine CD-R- oder CD-RW-Discs bespielen.
• Lesbare Formate: CD-Audio, Video CD/ Super VCD, ISO 9660 CD-ROM* mit MP3-, WMA-, MPEG-4 AAC-, JPEG- oder DivX-Dateien
* Kompatibel mit ISO 9660 Level 1 oder 2. Physikalisches CD-Format: Mode1, Mode2 XA Form1. Die Dateisysteme Romeo und Joliet sind beide mit diesem Recorder kompatibel.
• Multisession-Wiedergabe: Ja (außer CD­Audio und Video CD/Super VCD)
• Wiedergabe nicht finalisierter Discs: Nur CD-Audio
Kompatibilität mit komprimierten Audio-Dateien
• Kompatible Medien: DVD-ROM, DVD-R/
-RW, DVD+R/+RW, DVD-RAM, CD-ROM, CD-R, CD-RW, USB
• Kompatible Formate: MPEG-1 Audio Layer 3 (MP3), Windows Media Audio (WMA), MPEG-4 AAC
9
Ge
01
• Abtastraten (MP3/WMA): 32 kHz, 44,1 kHz oder 48 kHz
• Abtastraten (MPEG-4 AAC): 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz oder 48 kHz
• Bitraten: Jede (128 kbps oder höher empfohlen)
• Variable Bit Rate (VBR) WMA/MP3/ MPEG-4 AAC-Wiedergabe: Ja
1
• WMA-Encoder-Kompatibilität: Windows Media Codec 8 (Mit Windows Media
Codec 9 codierte Dateien können abspielbar sein, aber einige Teile der Spezifikation werden nicht unterstützt; insbesondere Pro, Lossless, Voice und
WMA (Windows Media™ Audio)­Inhalt
Dieser Recorder kann Windows-Media­Audio-Inhalt abspielen.
WMA ist die Abkürzung für Windows Media Audio und bezieht sich auf eine von der Microsoft Corporation entwickelte Audio­Komprimierungstechnologie.
Windows Media ist ein Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Dieses Produkt enthält Technologie, die im Besitz der Microsoft Corporation ist und nicht ohne eine Lizenz von Microsoft Licensing, Inc. verwendet oder vertrieben werden darf.
VBR)
• Wiedergabe von DRM-(Digital Rights Management)
2
-Dateien: Nein
DivX-Video-Kompatibilität
• Dateinamenerweiterungen: .mp3, .wma, m4a (Diese müssen verwendet werden, damit der Recorder MP3-, WMA- und MPEG-4 AAC-Dateien erkennt – bitte nicht für andere Dateitypen verwenden)
• Dateistruktur: Der Recorder kann bis zu 99 Ordner/999 Dateien auf einmal laden
(Sind mehr Dateien/Ordner auf der Disc vorhanden, dann können mehr neu geladen werden)
Über MPEG4-4 AAC
Advanced Audio Coding (AAC) ist im Kern des MPEG-4 AAC-Standards, der MPEG-2 AAC inkorporiert und die Basis der MPEG-4­Audiokompressionstechnologie bildet. Das verwendete Dateiformat und die Erweiterung hängen von der Anwendung ab, die zur Codierung der AAC-Datei verwendet wird. Das Gerät spielt AAC-Dateien ab, die mit iTunes codiert sind. DRM-geschützte Dateien werden nicht abgespielt, und mit manchen Version von iTunes spielen möglicherweise ebenfalls nicht, oder Dateinamen werden nicht richtig angezeigt.
Apple und iTunes sind Warenzeichen der Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind.
®
mit der Erweiterung ‚.m4a‘
®
codierte Dateien
DivX ist ein komprimiertes Videoformat, das vom DivX
®
Video-Codec der Firma DivX, Inc. erzeugt wurde. Mit der selben Terminologie wie beim DVD-Video werden einzelne DivX­Videodateien mit „Titeln“ bezeichnet. Beachten Sie beim Benennen von Dateien/ Titeln auf eine Disc vor dem Brennen, dass diese standardmäßig in alphabetischer Reihenfolge abgespielt werden.
®
• Offizielles DivX
• Wiedergabe aller DivX (einschließlich DivX Wiedergabe von DivX
-zertifiziertes Produkt.
®
-Videos
®
6) sowie Standard-
®
Media-Dateien.
• Dateinamenerweiterungen: .avi und .divx (diese müssen verwendet werden, damit der Recorder die DivX­Videodateien erkennt). Beachten Sie,
dass alle Dateien mit der Endung .avi als MPEG4 erkannt werden, obwohl diese nicht notwendigerweise DivX­Videodateien sind und daher möglicherweise auf diesem Recorder nicht abgespielt werden können.
• Dateistruktur: Bis zu 99 Ordner oder 999 Dateien.
Hinweis
1 Die verflossene Spielzeit wird möglicherweise nicht richtig angezeigt. 2 DRM (Digital Rights Management) ist ein Kopierschutzverfahren, das entwickelt wurde, um illegales Kopieren
durch Einschränken der Wiedergabe usw. von Material auf anderen Geräten außer dem für die Aufzeichnung verwendeten Computer (oder anderen Aufnahmegeräten) zu verhüten. Nähere Informationen erhalten Sie in den Bedienungsanleitungen oder Hilfe-Dateien, die mit Ihrem Computer und/oder der Software geliefert
10
wurden.
Ge
DivX, DivX Certified und die zugehörigen Logos sind Marken von DivX, Inc. und werden unter Lizenz verwendet.
DivX® VOD-Inhalt
DivX
Um DivX VOD (Video On Demand) Inhalte auf diesem Recorder wiedergeben zu können, müssen Sie den Recorder zuerst beim Provider der DivX VOD-Inhalte registrieren. Sie können dies tun, indem Sie einen DivX VOD-Registrierungscode erzeugen, den Sie dann an Ihren Provider senden.
Manche DivX VOD-Inhalte sind möglicherweise nur mit einer festgelegten Häufigkeit abspielen. Wenn Sie eine Disc mit DivX VOD-Inhalten dieser Art einlegen, wird die verbliebene Anzahl an Abspielhäufigkeiten auf dem Bildschirm angezeigt, und Sie haben dann die Möglichkeit, die Disc abzuspielen (und die verbleibende Abspielhäufigkeit um eins zu verringern) oder abzubrechen. Wenn Sie eine Disc einlegen, die abgelaufene DivX VOD-Inhalte enthält (Beispielsweise Inhalte, deren Abspielhäufigkeit auf Null gesunken ist), wird die Meldung Rental Expired (Verleih abgelaufen) angezeigt.
Wenn Ihr DivX VOD-Inhalt eine unbegrenzte Abspielhäufigkeit erlaubt, können Sie die Disc so oft Sie möchten in den Recorder einlegen und abspielen, und es wird keine Meldung angezeigt.
Wichtig
• DivX VOD-Inhalte sind durch ein DRM­System geschützt. Dies beschränkt die Wiedergabe von Inhalten auf bestimmte, registrierte Geräte.
• Wenn Sie eine Disc einlegen, die DivX VOD-Inhalte enthält, die nicht für diesen Recorder genehmigt sind, wird die Meldung Authorization Error (Genehmigungsfehler) angezeigt und der Inhalt wird nicht abgespielt.
• Das Zurücksetzen des Recorders (wie unter Rücksetzen des Recorders auf Seite 158 beschrieben) führt nicht zum Verlust Ihres Registrierungscodes.
JPEG-Datei-Kompatibilität
• Kompatible Formate: Baseline JPEG­und EXIF 2.2*-Standbilddateien *Von Digital-Fotoapparaten verwendetes
Dateiformat
• Abtastverhältnis: 4:4:4, 4:2:2, 4:2:0
• Horizontale Auflösung: 160 bis 5120 Pixel
• Vertikale Auflösung: 120 bis 3840 Pixel
• Kompatibilität mit Progressiv-JPEG: Nein
• Dateinamenerweiterungen: .jpg, .jpeg, .jpe, .jif, .jfif (muss verwendet werden, damit der Recorder JPEG-Dateien erkennt – nicht für andere Dateitypen verwenden)
• Dateistruktur: Der Recorder kann bis zu 99 Ordner/999 Dateien auf einmal laden
(Sind mehr Dateien/Ordner auf der Disc vorhanden, dann können mehr neu geladen werden)
Kompatibilität mit PC-erstellten Discs
Mit einem PC erzeugte Discs sind je nach der Einstellung des Brennerprogramms möglicherweise nicht in diesem Gerät abspielbar. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie beim Herausgeber der Software.
Im Paketschreibmodus (UDF-Format) bespielte Discs sind nicht mit diesem Recorder kompatibel.
Die Schachteln der DVD-R/-RW- und CD-R/
-RW-Software-Discs enthalten zusätzliche Kompatibilitäts-Informationen.
Dolby Digital
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“ und das Doppel-D­Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
01
11
Ge
DTS
01
Hergestellt unter Lizenz der US­Patentnummer 5,451,942 sowie anderen US­und weltweit erteilten angemeldeten Patenten. DTS und DTS Digital Out sind eingetragene Marken und die DTS-Logos und das -Symbol sind Marken der DTS, Inc. © 1996-2007 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Info zum internen Festplattenlaufwerk
Das interne Festplattenlaufwerk (HDD) ist ein empfindliches Präzisionsteil. Bei unsachgemäßer Verwendung oder Verwendung unter ungeeigneten Bedingungen ist es möglich, dass die Inhalte beschädigt werden oder ganz verloren gehen, wobei in einzelnen Fällen sogar normale Wiedergabe oder Aufnahme unmöglich wird. Bitte beachten Sie, dass im Falle einer Reparatur oder eines Austauschs der Festplatte oder zugehöriger Teile alle Ihre HDD-Aufnahmen verloren gehen.
Beachten Sie die folgenden Angaben, um Fehlfunktionen der Festplatte zu vermeiden.
Die Festplatte sollte nicht als permanenter Speicherplatz für Aufnahmen betrachtet werden. Um einem Datenverlust vorzubeugen, empfehlen wir, wichtige Aufnahmen auf eine DVD-Disc zu sichern.
Unter keinen Umständen übernimmt Pioneer die Verantwortung für direkten oder indirekten Verlust, der aus irgendeiner Unannehmlichkeit oder dem Verlust von Aufnahmematerial aufgrund eines Festplattenausfalls entsteht.
• Unterlassen Sie das Bewegen des Recorders im eingeschalteten Zustand (dies gilt auch für den EPG-Download, wenn das Display EPG anzeigt).
• Stellen Sie den Recorder auf eine stabile, ebene Unterlage.
• Blockieren Sie die Ventilationsöffnungen und den Kühlungslüfter auf der Rückseite nicht.
12
Ge
• Verwenden Sie den Recorder nicht an sehr warmen oder feuchten Plätzen und auch nicht an Plätzen, die plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Plötzliche Temperaturschwankungen können dazu führen, dass sich Kondenswasser im Inneren des Recorders bildet. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen der Festplatte kommen.
• Wenn der Recorder eingeschaltet ist (auch während des EPG-Downloads, wenn EPG im Display angezeigt wird), darf das Netzkabel nicht abgetrennt und der Hauptschalter nicht ausgeschaltet werden.
• Unterlassen Sie das Bewegen des Recorders unmittelbar nach dem Ausschalten. Wenn Sie den Recorder bewegen wollen, führen Sie zuvor die folgenden Schritte aus:
1 Nachdem die Meldung POWER OFF im Display des vorderen Bedienfelds erscheint, warten Sie noch mindestens zwei Minuten.
2 Trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab.
3 Nun können Sie den Recorder bewegen.
• Wenn es bei eingeschaltetem Recorder zu einem Stromausfall kommt, besteht die Gefahr, dass Daten auf der Festplatte verloren gehen.
• Die Festplatte ist sehr empfindlich. Bei längerer unsachgemäßer Handhabung oder in ungeeigneter Umgebung ist es möglich, dass die Festplatte versagt. Ein plötzliches Einfrieren des Wiedergabebildes und eine merkliche Zunahme der Mosaikrasterung (Block Noise) sind Anzeichen von Funktionsstörungen. Es kann jedoch auch vorkommen, dass die Festplatte ohne vorherige Warnanzeichen nicht mehr funktioniert. Wenn die Festplatte beschädigt ist, kann sie nicht mehr für die Wiedergabe oder Aufnahme verwendet werden. Die Festplatte muss dann ausgewechselt werden.
Optimieren der Festplatte
Aufnahme- und Bearbeitungsvorgänge auf der Festplatte führen dazu, dass die Daten auf der Disc mehr und mehr fragmentiert werden und der Recorder mit der Zeit nicht mehr optimal arbeitet. Bevor dies eintritt, weist der Recorder darauf hin, dass es Zeit wird, die Festplatte zu optimieren (eine Optimierung können Sie im Disc Setup­Menü vornehmen, Optimize HDD (Optimieren der Festplatte) auf Seite 122).
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Anhand der folgenden Symbole können Sie auf einen Blick feststellen, welche Anweisungen für welchen Disctyp gelten.
HDD
DVD
Festplatte
Jede Art von DVD-Disc (nur bespielbar oder
Wiedergabe), finalisiert oder nicht.
01
DVD-Video
DVD (Video)
DVD (VR)
DVD+R
DVD+RW
DVD-RAM
CD
Video CD
Super VCD
WMA/MP3
MPEG-4 AAC
DivX
ALL
Kommerziell hergestellte DVD, finalisierte
Videomodus-DVD-R/-RW.
Videomodus-DVD-R/-RW (nicht finalisiert)
VR-Modus-DVD-R/-RW
DVD+R
DVD+RW
DVD-RAM
CD-Audio
Video CD
Super VCD
WMA-, MP3- oder MPEG-4 AAC-Dateien
DivX-Dateien
Alle oben aufgeführten Informationen
13
Ge
02
Kapitel 2
Anschlüsse
Anschlüsse an der Rückwand
1 2
R
ANTENNA
IN
OUT
Y COMPONENT VIDEO OUT
VIDEOAUDIO
L
S-VIDEO
P
B
P
R
OUTPUT
7
8 9 10 11 12
3 4 5 6
INPUT 3
AV 2 (INPUT 1/DECODER)
AV 1 (RGB) – TV
1 ANTENNA IN (RF IN)/OUT
Schließen Sie Ihre TV-Antenne an die Buchse ANTENNA IN (RF IN) an. Das Signal wird zur Buchse ANTENNA OUT weitergeleitet, an die Sie Ihr Fernsehgerät anschließen.
2 INPUT 3
Analoge Stereo-Audioeingänge, Video- und S-Videoeingänge für den Anschluss an einen Videokassettenrecorder oder eine andere Signalquelle.
3 AV2 (INPUT 1/DECODER) AV-Buchse
Audio/Video-SCART-Ein-/Ausgangsbuchse für den Anschluss an einen Videorecorder oder ein anderes Gerät mit SCART-Buchse. Der Eingang akzeptiert Video-, S-Video- und RGB-Signale. Angaben zur Einrichtung finden Sie unter AV2/L1 In auf Seite 129.
4 LAN (10/100)
Ethernet-Port für 10BASE-T (10 Mbps) / 100BASE-TX (100 Mbps) Netzwerk­Verbindung (Seite 25).
5HDMI OUT
HDMI-Ausgang für die qualitativ hochwertige Audio- und Video-Wiedergabe.
6 DIGITAL AUDIO OUT (COAXIAL)
Koaxiale digitale Audiobuchse zum Anschluss eines AV-Verstärkers/Receivers, Dolby Digital/DTS/MPEG-Decoders oder eines anderen Geräts mit Digitaleingang.
14
Ge
COAXIAL
G-LINK
IN
CONTROL
LAN(10/100)
HDMI OUT
DIGITAL OUT
AC IN
7 COMPONENT VIDEO OUT
Ein Videoausgang, der hochqualitative Signale an ein Fernsehgerät oder einen Monitor mit Komponenten-Videoeingang liefert.
8OUTPUT
Analoge Stereo-Audioausgänge, Video- und S-Videoausgänge für den Anschluss an ein Fernsehgerät oder einen AV-Verstärker/Receiver.
9 AV1 (RGB)-TV AV-Buchse
Audio/Video-SCART-Ausgangsbuchse für den Anschluss an ein Fernsehgerät oder ein anderes Gerät mit SCART-Buchse. Der Videoausgang ist zwischen Video, S-Video und RGB umschaltbar. Angaben zur Einrichtung finden Sie unter
AV1 Out
auf Seite 129.
10 G-LINK™
Dient zum Anschluss des mitgelieferten G-LINK™-Kabels, das eine GUIDE Plus+™ Steuerung eines externen Satellitenreceivers usw. ermöglicht.
11 CONTROL IN
Dient zur Steuerung dieses Recorders über den Fernbedienungssensor eines anderen Pioneer-Geräts, das mit einer CONTROL OUT-Buchse ausgestattet ist und das Pioneer-Zeichen trägt. Verbinden Sie die Buchse CONTROL OUT des anderen Geräts über ein Ministeckerkabel mit der Buchse
CONTROL IN dieses Recorders. 12 AC IN – Netzeingang
Stellen Sie den Netzanschluss mit dem mitgelieferten Netzkabel her, wenn alle anderen Verbindungen hergestellt sind.
Anschlüsse an der Frontplatte
Weitere Anschlüsse sind hinter der Klappe auf der Frontklappe verborgen.
Linke Seite:
DV IN
USB
1 2 3
1DV IN
i.LINK DV-Eingang für den Anschluss eines DV-Camcorders.
2 USB-Anschluss (Typ A)
USB-Anschluss für den Anschluss eines HDD-Camcorders, einer Digitalkamera, einer Tastatur oder eines anderen USB­Geräts.
3 USB-Anschluss (Typ B)
USB-Anschluss für den Anschluss eines PictBridge-kompatiblen Druckers oder PCs.
Rechte Seite:
S-VIDEO
VIDEO
INPUT 2
L(MONO)R AUDIO
02
4
4 INPUT 2
Audio-/Videoeingang (Stereo-Analog-Audio; Composite- und S-Video), besonders geeignet für Camcorder, Spielkonsolen, tragbare Audiogeräte usw.
15
Ge
02
Einfacher Anschluss
Bei den nachfolgend beschriebenen Anschlüssen handelt es sich um grundlegende Anschlüsse, die es Ihnen ermöglichen, Fernsehprogramme anzuschauen und aufzuzeichnen und Discs abzuspielen. Weitere Anschlussarten werden ab der folgenden Seite beschrieben.
Wichtig
• Für diese Anschlüsse werden SCART­Kabel (nicht mitgeliefert) verwendet. Besitzt Ihr Fernsehgerät (oder Videorecorder) keine SCART-Buchse und Sie möchten das mitgelieferte Audio-/Video-Kabel verwenden, siehe
Verwendung des mitgelieferten Audio/ Video-Kabels unten.
Die AV-Buchse
AV1 (RGB)-TV
gewöhnliche Videosignale (Composite, FBAS), S-Video- oder RGB-Videosignale sowie analoge Stereo-Audiosignale ausgeben. Der Anschluss
AV2 (INPUT 1/DECODER)
akzeptiert gewöhnliche Video-, S-Video- oder RGB-Videoeingangssignale sowie analoge Stereo-Audiosignale. Angaben zur Einrichtung dieser Optionen finden Sie unter
AV1 Out
und
AV2/L1 In auf Seite 129.
• Bevor Sie irgendwelche Anschlüsse an der Rückwand vornehmen oder ändern, sollten Sie sich vergewissern, dass alle Komponenten ausgeschaltet und von der Netzsteckdose abgetrennt sind.
Zum Antenneneingang
Von Antennenausgang
2
ANTENNA IN (RF IN)
ANTENNA
ANTENNA
OUT
3
Videorecorder
5
VIDEOAUDIO
R
L
IN
S-VIDEO
INPUT 3
Y COMPONENT VIDEO OUT
AV 2 (INPUT 1/DECODER)
P
B
P
R
AV 1 (RGB) – TV
OUTPUT
OUT
LAN(10/100)
HDMI OUT
G-LINK
IN
CONTROL
4
kann
1
Antennen-/
Kabelfernseh-
Anschluss
Von SCART AV-Anschluss
AV2 (INPUT 1/
DECODER)
COAXIAL
DIGITAL OUT
AV1 (RGB) - TV
1 Schließen Sie das Kabel von der Antennen-/Kabelfernsehbuchse an den Antenneneingang Ihres Videorecorders an.
• Wenn Sie keinen Videorecorder in der Kette anschließen, schließen Sie das Kabel an die Buchse ANTENNA IN (RF IN) dieses Recorders an, und gehen Sie zum nächsten Schritt über.
2 Verbinden Sie den Antennenausgang Ihres Videorecorders über ein HF­Antennenkabel (eines mitgeliefert) mit der Buchse ANTENNA IN (RF IN) dieses Recorders.
3 Verbinden Sie die Buchse ANTENNA OUT dieses Recorders über ein weiteres HF-Antennenkabel mit dem Antenneneingang Ihres Fernsehgeräts.
4 Verbinden Sie die AV-Buchse AV1 (RGB)-TV dieses Recorders über ein SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) mit der SCART-AV-Buchse Ihres Fernsehgeräts.
5 Verbinden Sie die AV-Buchse AV2 (INPUT 1/DECODER) über ein weiteres SCART-Kabel mit einer SCART-AV-Buchse Ihres Videorecorders.
Tipp
• Dieser Recorder besitzt eine ‚über‘­Funktion, die es Ihnen gestattet, ein Fernsehprogramm vom eingebauten TV­Tuner dieses Recorders aufzuzeichnen, während Sie ein Videoband auf Ihrem Videorecorder abspielen (Um diese Funktion im Bereitschaftsmodus des Recorders zu benutzen, muss Power Save auf Off eingestellt sein — siehe Power Save auf Seite 127).
AC IN
16
Ge
Antenneneingang
Zum
Fernsehgerät
Zum SCART AV-Anschluss
Verwendung anderer Audio/ Video-Anschlussarten
Falls Sie Ihr Fernsehgerät nicht über die SCART AV-Buchse an diesen Recorder anschließen können, verwenden Sie die normalen Audio/Video-Ausgangsbuchsen, den S-Video oder den Komponenten­Videoausgang.
Verwendung des mitgelieferten Audio/Video-Kabels
Zum
Audioeingang
Verwendung des S-Video oder Component-Videoausgangs
Zum Component-
Videoeingang
Zum
Zum Audioeingang
2
AUDIO
OUTPUT
R
ANTENNA
IN
OUT
Y COMPONENT VIDEO OUT
VIDEOAUDIO
L
B
P
P
R
Fernsehgerät
S-VIDEO OUTPUT
S-VIDEO
INPUT 3
AV 2 (INPUT 1/DECODER)
AV 1 (RGB) – TV
OUTPUT
COMPONENT
VIDEO OUT
LAN(10/100)
G-LINK
IN
CONTROL
Videoeingang
1
COAXIAL
DIGITAL OUT
HDMI OUT
02
AC IN
Zum
Videoeingang
Fernsehgerät
AUDIO
OUTPUT
VIDEO
OUTPUT
VIDEOAUDIO
R
L
ANTENNA
2
1
IN
S-VIDEO
INPUT 3
AV 2 (INPUT 1/DECODER)
G-LINK
OUT
P
B
Y
P
R
COMPONENT VIDEO OUT
OUTPUT
IN
CONTROL
AV 1 (RGB) – TV
COAXIAL
LAN(10/100)
DIGITAL OUT
HDMI OUT
AC IN
1 Verbinden Sie die Buchse VIDEO OUTPUT mit einem Videoeingang Ihres Fernsehgeräts.
Verwenden Sie den gelben Stecker des mitgelieferten Audio/Video-Kabels für die Videoverbindung.
2 Verbinden Sie die Buchsen AUDIO OUTPUT mit den entsprechenden Audioeingängen Ihres Fernsehgeräts.
Verwenden Sie die roten und weißen Stecker des mitgelieferten Audio/Video-Kabels für die Audioverbindung. Achten Sie darauf, den linken und rechten Ausgang mit den entsprechenden Eingängen zu verbinden, um eine korrekte Stereoausgabe zu erzielen.
1 Verbinden Sie den S-Video oder Komponenten-Videoausgang mit dem entsprechenden Eingang Ihres Fernsehgeräts.
Für einen S-Videoanschluss verwenden Sie ein S-Videokabel (nicht mitgeliefert). Verbinden Sie mit diesem Kabel die Buchse S-VIDEO OUTPUT mit dem S-Videoeingang Ihres Fernsehgeräts.
Für einen Komponenten-Videoanschluss verwenden Sie ein Komponenten­Videokabel (nicht mitgeliefert). Verbinden Sie mit diesem Kabel die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT mit dem Komponenten-Videoeingang Ihres Fernsehgeräts.
Siehe auch Component Video Out auf Seite 129, um den Komponenten­Videoausgang für ein Progressive Scan­taugliches Fernsehgerät einzurichten.
2 Verbinden Sie die Buchsen AUDIO OUTPUT mit den entsprechenden Audioeingängen Ihres Fernsehgeräts.
Sie können das mitgelieferte Audio/Video­Kabel verwenden, ohne den gelben Videostecker anzuschließen. Achten Sie darauf, den linken und rechten Ausgang mit den entsprechenden Eingängen zu verbinden, um eine korrekte Stereoausgabe zu erzielen.
17
Ge
02
Anschluss an einen Kabelreceiver, Satellitenreceiver oder terrestrischen Digitalreceiver
Wenn Sie einen Kabelreceiver, Satellitenreceiver oder terrestrischen Digitalreceiver mit eingebautem Decoder besitzen, schließen Sie ihn gemäß der Beschreibung auf dieser Seite an diesen Recorder und Ihr Fernsehgerät an. Sie einen getrennten Decoder für Ihren Kabel-/Satellitenreceiver verwenden, schließen Sie ihn gemäß der Beschreibung auf der folgenden Seite an.
Das auf dieser Seite beschriebene Anschlussverfahren ermöglicht Folgendes:
• Aufzeichnung des gewünschten Kanals durch Einstellung an der Kabelbox, am Satellitenreceiver oder am terrestrischen Digitalreceiver.
• Ändern der Kanäle und Einstellen von Timeraufnahmen am externen Receiver mit dem GUIDE Plus+™ System (über das G-LINK™-Kabel, nach dem Einrichtvorgang).
Wichtig
• Schließen Sie diesen Recorder nicht ‚über‘ Ihren Videorecorder, Satellitenreceiver oder ein anderes Gerät an Ihr Fernsehgerät an. Schließen Sie jede Komponente stets direkt an Ihr Fernsehgerät oder Ihren AV-Verstärker/ Receiver an.
• Achten Sie, wenn Sie das GUIDE Plus+ System für eine Timeraufnahme von einem externen Receiver verwenden, darauf, dass der externe Receiver eingeschaltet ist.
1
Wenn
1
Von
Antennenausgang
1
ANTENNA IN (RF IN)
R
L
ANTENNA
IN
OUT
P
B
Y COMPONENT VIDEO OUT
ANTENNA
OUT
Antenneneingang
Kabel-/Satelliten-/ Digitaler terrestrischer Receiver
VIDEOAUDIO
S-VIDEO
INPUT 3
AV 2 (INPUT 1/DECODER)
P
R
G-LINK
AV 1 (RGB) – TV
OUTPUT
Zum
IN
CONTROL
Antennen-/Kabelfernseh-
AV2 (INPUT 1/
DECODER)
LAN(10/100)
HDMI OUT
AV1 (RGB) - TV
Satellitenschüssel-/
Anschluss
Von SCART AV­Anschluss
3
COAXIAL
DIGITAL OUT
4
AC IN
2
1
Antenneneingang
Zum
Zum SCART AV-Anschluss
Fernsehgerät
1 Schließen Sie die HF-Antennenkabel gemäß der Abbildung an.
Dadurch sind Sie in der Lage, Fernsehkanäle anzuschauen und aufzuzeichnen.
2 Verbinden Sie die AV-Buchse AV1 (RGB)-TV über ein SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) mit einer SCART-AV-Buchse Ihres Fernsehgeräts.
Dadurch sind Sie in der Lage, Discs wiederzugeben.
3 Verbinden Sie die AV-Buchse AV2 (INPUT 1/DECODER) über ein weiteres SCART-Kabel mit einer SCART AV-Buchse Ihrer Kabelbox/Ihres Satellitenreceivers/ Ihres terrestrischen Digitalreceivers.
Dadurch sind Sie in der Lage, gescrambelte Fernsehkanäle aufzuzeichnen.
4 Stecken Sie das mitgelieferte G-LINK™-Kabel in die G-LINK™-Buchse.
Dies ermöglicht die Steuerung des Tuners im externen Receiver mit dem GUIDE Plus+™ System.
Hinweis
1 Die Abbildung zeigt SCART-Videoverbindungen, aber Sie können wahlweise auch eine der anderen Audio/
18
Video-Verbindungen verwenden.
Ge
Verlegen Sie das G-LINK™-Kabel so, dass
IN
S-VIDEO
O
OUTPUT
INPUT 3
AV 1 (RGB) – TV
AV 2 (INPUT 1/DECODER)
G-LINK
CONTROL
das vom IR-Sendeelement am Kabelende abgegebene Steuersignal den IR-Empfänger Ihrer Kabelbox/Ihres Satellitenreceivers/ Ihres terrestrischen Digitalreceivers erreicht (siehe Abbildung).
• Damit Timeraufnahmen auf diesem Recorder einwandfrei funktionieren, muss der Videorecorder/ Satellitenreceiver/Kabeltuner während der Aufnahme ebenfalls eingeschaltet sein.
02
• Bei diesem Anschlussverfahren ist es nicht möglich, ein Fernsehprogramm anzuschauen und gleichzeitig ein anderes aufzuzeichnen.
G-LINK-Kabel
Wenn Sie nicht wissen, wo auf der Frontplatte sich der IR-Empfänger befindet, schlagen Sie
Antennen-/ Kabelfernseh-Anschluss
1
Zum Antenneneingang
SCART
AV-Anschluss
2
bitte in der Anleitung Ihres Kabel-/Satelliten-/ terrestrischen Digitalreceivers nach. Alternativ können Sie auch die Fernbedienung an verschiedenen Stellen dicht vor den Tuner halten, um zu ermitteln, an welcher Stelle der Tuner reagiert.
Tipp
• Dieser Recorder besitzt eine ‚über‘­Funktion, die es Ihnen gestattet, ein Fernsehprogramm vom eingebauten TV-
Von SCART AV-Anschluss
ANTENNA
OUT
Videorecorder/ Satellitenreceiver/Kabeltuner
3
VIDEOAUDIO
R
L
IN
S-VIDEO
INPUT 3
AV 2 (INPUT 1/DECODER)
B
P
Y
P
R
COMPONENT VIDEO OUT
AV 1 (RGB) – TV
OUTPUT
AV2 (INPUT 1/
DECODER)
G-LINK
IN
CONTROL
AV1 (RGB) - TV
Decoder
LAN(10/100)
HDMI OUT
COAXIAL
DIGITAL OUT
AC IN
4
Tuner dieses Recorders aufzuzeichnen, während Sie ein Videoband auf Ihrem Videorecorder abspielen (Um diese Funktion im Bereitschaftsmodus des Recorders zu benutzen, muss Power Save auf Off eingestellt sein — siehe Power Save auf Seite 127).
Fernsehgerät
Zum SCART AV-Anschluss
1 Schließen Sie das Kabel von der
Anschluss eines externen Decoders (1)
Wenn Sie einen externen, dedizierten Decoder für Ihren Satelliten- oder Kabeltuner besitzen, verwenden Sie das auf dieser Seite beschriebene Anschlussverfahren. Zum Anschließen des G-LINK™-Kabels siehe oben.
Antennen-/Kabelfernsehbuchse an den Antenneneingang Ihres Videorecorders/ Satellitenreceivers/Kabeltuners an.
2 Verbinden Sie Ihren Decoder über ein SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) mit Ihrem Videorecorder/Satellitenreceiver/ Kabeltuner.
Ausführlichere Angaben entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Decoders.
Wichtig
• Schließen Sie Ihren Decoder nicht direkt an diesen Recorder an.
• Die Informationen vom Decoder (z.B. in Bezug auf Gebührenfernsehdienste) sind nur dann sichtbar, wenn dieser Recorder ausgeschaltet (im Bereitschaftsmodus) ist.
3 Verbinden Sie Ihren Videorecorder/ Satellitenreceiver/Kabeltuner über ein SCART-Kabel mit der AV-Buchse AV2 (INPUT 1/DECODER) dieses Recorders.
4 Verbinden Sie die AV-Buchse AV1 (RGB)-TV über ein SCART-Kabel mit Ihrem Fernsehgerät.
19
Ge
02
Anschluss eines externen Decoders (2)
Wenn Sie nur einen Decoder besitzen, schließen Sie diesen und Ihr Fernsehgerät gemäß der Beschreibung auf dieser Seite an den Recorder an.
Das auf dieser Seite beschriebene Anschlussverfahren ermöglicht Folgendes:
• Aufzeichnung gescrambelter Fernsehsendungen, die mit dem eingebauten TV-Tuner des Recorders empfangen werden.
Wichtig
• Schließen Sie diesen Recorder nicht ‚über‘ Ihren Videorecorder, Satellitenreceiver oder Kabeltuner an. Schließen Sie jede Komponente stets direkt an Ihr Fernsehgerät oder Ihren AV­Verstärker/Receiver an.
Antennen-/
1
Kabelfernseh-
Anschluss
ANTENNA IN (RF IN)
R
ANTENNA
IN
OUT
Y COMPONENT VIDEO OUT
ANTENNA
OUT
Antenneneingang
1 Schließen Sie die HF-Antennenkabel gemäß der Abbildung an.
Dadurch sind Sie in der Lage, Fernsehkanäle anzuschauen und aufzuzeichnen.
B
P
L
Zum
VIDEOAUDIO
S-VIDEO
P
R
OUTPUT
1
INPUT 3
AV 2 (INPUT 1/DECODER)
AV 1 (RGB) – TV
Fernsehgerät
Decoder
G-LINK
IN
CONTROL
AV2 (INPUT 1/
DECODER)
LAN(10/100)
HDMI OUT
AV1 (RGB) - TV
Von SCART AV-Anschluss
3
COAXIAL
DIGITAL OUT
2
Zum SCART AV-Anschluss
2 Verbinden Sie die AV-Buchse AV1 (RGB)-TV über ein SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) mit einer SCART-AV-Buchse Ihres Fernsehgeräts.
Dadurch sind Sie in der Lage, Discs wiederzugeben.
3 Verbinden Sie die AV-Buchse AV2 (INPUT 1/DECODER) über ein weiteres SCART-Kabel mit einer SCART-AV-Buchse Ihres Decoders.
Dadurch sind Sie in der Lage, gescrambelte Fernsehkanäle aufzuzeichnen.
Anschluss an einen AV­Verstärker/Receiver
Um Mehrkanal-Surroundklang genießen zu können, müssen Sie diesen Recorder über den koaxialen Digitalausgang mit einem AV­Verstärker/Receiver verbinden.
Zusätzlich zur digitalen Verbindung empfehlen wir, auch die analogen Stereoanschlüsse zu verwenden, um mit allen Discs und Signalquellen kompatibel zu sein.
Außerdem sollten Sie einen Videoausgang mit Ihrem AV-Verstärker/Receiver verbinden. Verwenden Sie dazu den normalen
AC IN
Videoausgang (wie hier gezeigt) oder den S-Videoausgang.
Wichtig
• Wenn Sie den Recorder nicht richtig auf Ihren AV-Verstärker/Receiver abstimmen, sind über die Lautsprecher u.U. Störgeräusche zu hören (siehe Audio Out auf Seite 130).
• Schließen Sie diesen Recorder nicht ‚über‘ Ihren Videorecorder mit A/V­Kabeln an Ihr Fernsehgerät an. Schließen Sie ihn immer direkt an Ihr Fernsehgerät an.
Hinweis
1
Um dieses Anschlussverfahren zu benutzen, müssen Sie die folgenden Einstellungen im Menü ‚Initial Setup‘ durchführen:
• Setzen Sie AV2/L1 In im Menü Initial Setup auf Decoder (siehe AV2/L1 In auf Seite 129).
• Setzen Sie Decoder für gescrambelte Kanäle auf dem Bildschirm Manual CH Setting auf On (siehe Manual
20
CH Setting auf Seite 128).
Ge
1
ANTENNA IN (RF IN)
R
ANTENNA
IN
OUT
Y COMPONENT VIDEO OUT
ANTENNA
OUT
1
Zum
Antenneneingang
VIDEOAUDIO
L
S-VIDEO
INPUT 3
B
P
P
R
OUTPUT
AUDIO/VIDEO
Zum Audio-/
Videoeingang
3
OUTPUT
Antennen-/ Kabelfernseh-Anschluss
AV 2 (INPUT 1/DECODER)
AV 1 (RGB) – TV
AV-Verstärker/ Receiver
COAXIAL
LAN(10/100)
DIGITAL OUT
HDMI OUT
G-LINK
IN
CONTROL
DIGITAL
AUDIO OUT
Zum digitalen
Eingang
Vom
Videoausgang
Zum
Videoeingang
Fernsehgerät
1 Schließen Sie die HF-Antennenkabel
Über den HDMI-Anschluss werden nicht komprimierte digitale Videosignale sowie nahezu alle Typen von digitalen Audiosignalen ausgegeben.
AC IN
1 Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um den HDMI OUT-Anschluss an diesem Recorder mit dem HDMI-Anschluss Ihres HDMI-kompatiblen Displays zu verbinden.
2
Zum
IN
R
ANTENNA
IN
OUT
Y COMPONENT VIDEO OUT
HDMI-Eingang
VIDEOAUDIO
L
S-VIDEO
INPUT 3
P
B
P
R
OUTPUT
AV 2 (INPUT 1/DECODER)
AV 1 (RGB) – TV
HDMI
G-LINK
IN
CONTROL
HDMI-kompatibles Display
OUT
COAXIAL
LAN(10/100)
DIGITAL OUT
HDMI OUT
4
AC IN
gemäß der Abbildung an.
Dadurch sind Sie in der Lage, Fernsehkanäle anzuschauen und aufzuzeichnen.
2 Verbinden Sie die DIGITAL AUDIO OUT (COAXIAL)-Buchse dieses Recorders mit einem koaxialen Digitaleingang an Ihrem AV-Verstärker/Receiver.
Sie können dann Mehrkanal-Surroundklang hören.
3 Verbinden Sie die analogen Buchsen AUDIO OUTPUT und VIDEO OUTPUT dieses Recorders mit einem analogen Audio- und Videoeingang Ihres AV­Verstärkers/Receivers.
4 Verbinden Sie den Videoausgang des AV-Verstärkers/Receivers mit dem Videoeingang Ihres Fernsehgeräts.
• Der Pfeil auf dem Stecker des Kabels muss nach unten weisen, damit der Stecker ordnungsgemäß auf den Anschluss des Recorders ausgerichtet ist.
Beim Anschließen an eine HDMI­Komponente oder mit HDCP kompabible DVI-Komponente leuchtet die HDMI­Anzeige.
Die HDMI-Einrichtung erfolgt in der Regel automatisch. Bestimmte Einstellungen können jedoch bei Bedarf geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter
Anschluss mithilfe eines HDMI-Kabels
Monitore oder Bildschirme1 mit HDMI- oder DVI-Unterstützung
3
(nicht mitgeliefert) mit diesem
Kabel
2
können über ein HDMI-
HDMI Output (nur verfügbar, wenn ein HDMI­Gerät angeschlossen ist) auf Seite 135.
Beachten Sie, dass die HDMI-Einstellungen gespeichert bleiben, bis sie geändert werden oder eine andere HDMI-Komponente angeschlossen wird.
Recorder verbunden werden.
Hinweis
1 Der HDMI-Videoausgang dieses Recorders bietet folgende Pixelauflösungen (vom TV-Format abhängig): NTSC
(720 x 480i/p, 1280 x 720p, 1920 x 1080i/p) und PAL (720 x 576i/p, 1280 x 720p, 1920 x 1080i/p). Wenn Ihr Bildschirm diese Auflösungen nicht unterstützt, wird das Bild möglicherweise nicht richtig wiedergegeben.
2 Je nach der angeschlossenen Komponente erfolgt die Signalübertragung bei Verwendung einer DVI-
Verbindung möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
3 Das 1080p-Video wird möglicherweise nicht richtig angezeigt, wenn nicht das High-Speed-HDMI-Kabel
verwendet wird.
02
21
Ge
02
Wichtig
Eine HDMI-Verbindung ist nur mit
• Komponenten möglich, die über DVI verfügen und sowohl mit DVI als auch mit der High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP)-Norm kompatibel sind. Wenn Sie die Verbindung über einen DVI­Anschluss herstellen möchten, benötigen Sie ein DVI-an-HDMI-Adapterkabel. DVI­an-HDMI-Verbindungen unterstützen jedoch keine Audiosignale. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem örtlichen Audio-Fachhändler.
• Die HDMI-Verbindung unterstützt lineare Zweikanal-PCM-Signale mit 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 96 kHz, 16 Bit/20 Bit/24 Bit sowie Dolby Digital-, DTS- und MPEG-Audiobitstreams.
• Wenn die angeschlossene Komponente nur mit Linear PCM kompatibel ist, wird das Signal als Linear PCM ausgegeben (DTS-Audio wird nicht ausgegeben).
• Wenn Sie einen Pioneer-Plasma­Flachbildfernseher angeschlossen haben, wählen Sie auf dem Display das HDMI-Setup (weitere Informationen finden Sie im mitgelieferten Handbuch).
Info zu HDMI
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt sowohl Video- als auch Audiosignale von DVD-Playern und -Recordern, DTV, Set-Top­Boxen und anderen AV-Geräten über eine einzelne Digitalverbindung. HDMI wurde entwickelt, um die High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP)- und die Digital Visual Interface (DVI)-Technologie in einer Spezifikation zu vereinen. HDCP wird verwendet, um digitale Inhalte zu schützen, die von DVI­kompatiblen Bildschirmen empfangen werden.
HDMI unterstützt Standard-, optimierte und High-Definition-Videosignale sowie Standard­und Mehrkanal-Audiosignale für Surroundklang. HDMI unterstützt nicht komprimierte digitale Videosignale, bietet eine Bandbreite von bis zu fünf GB/s (Dual Link), verwendet einen einzelnen Anschluss (anstatt mehrere Kabel und Anschlüsse) und ermöglicht die Kommunikation zwischen AV­Quellen und AV-Geräten wie DTVs.
22
Ge
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
HDMI Control
Durch Anschließen dieses Geräts an einen mit HDMI Control kompatiblen Pioneer­Flachbildfernseher, eine AV-Anlage (Verstärker oder AV-Receiver usw.) oder HD­AV-Wandler mit einem HDMI-Kabel können Sie dieses Gerät von der Fernsteuerung eines angeschlossenen Flachbildfernsehers steuern, ebenso wie automatisch Eingänge entsprechend der Wiedergabe auf diesem Gerät umschalten lassen.
Siehe Bedienungsanleitung Ihres Flachbildfernsehers, ihrer AV-Anlage oder Ihres HD-AV-Wandlers für weitere Information über Bedienvorgänge, die über Anschluss eines HDMI­Kabels ausgeführt werden können.
Auto-Select-Funktion
Sie lassen einen angeschlossenen Flachbildfernseher, eine AV-Anlage oder einen HD­AV-Wandler automatisch die Eingänge umschalten, wenn die Wiedergabe auf diesem Gerät beginnt (einschließlich wenn Sie ein System mit grafischer Benutzeroberfläche (wie Disc Navigator) zur Anzeige auf diesem Gerät eingestellt haben). Bestimmte angeschlossene Flachbildfernseher können bei Verwendung dieser Funktion ausgeschaltet werden.
Simultan-Stromfunktion
Sie können dieses Gerät automatisch einschalten lassen, wenn der angeschlossene Flachbildfernseher eingeschaltet wird. Um dieses Gerät automatisch ausschalten zu lassen, wenn ein angeschlossener Flachbildfernseher ausgeschaltet wird, müssen Sie die Simultan-Stromfunktion des Flachbildfernsehers anders einstellen.
Vereinheitlichte Sprachfunktion
Durch Empfang von Sprachinformation von einem angeschlossenen Flachbildfernseher können Sie die Spracheinstellungen dieses Geräts automatisch auf die des Flachbildfernsehers umstellen (Sprachinformation kann nur empfangen werden, wenn keine Medien abgespielt werden und keine Aufnahmen stattfinden, oder wenn Sie wählen die grafische Benutzeroberfläche dieses Geräts nicht anzuzeigen).
Wichtig
• Der Funktionsname KURO LINK wie im Internet und in Katalogen verwendet wird in dieser Bedienungsanleitung und am Produkt als HDMI Control bezeichnet.
• Je nach dem Typ des Flachbildfernsehers können einige HDMI-Eingänge nicht die HDMI-Control-Funktion unterstützen. Einzelheiten siehe mit Ihrem Flachbildfernseher mitgelieferte Bedienungsanleitung.
• Zur Verwendung der folgenden Funktionen stellen Sie Gerät auf
HDMI Control
Off
(Seite 136).
an diesem
– Die Timer-Aufnahme zur Verwendung von VPS/PDC (Seite 59).
– Wenn Sie dieses Gerät automatisch nach der Fertigstellung der Timeraufnahme ausschalten lassen wollen. (Wenn
auf On gestellt ist, schaltet dieses
Control
HDMI
Gerät nicht automatisch aus, wenn Ihr Flachbildfernseher nach der Fertigstellung der Timeraufnahme eingeschaltet wird.)
– Bei Verwendung der Video-Control­Funktion einer externen Komponente.
– Kindersicherung-Einstellungen (Seite 61).
Beim Anschluss eines SCART-Kabels
– und eines HDMI-Kabels gleichzeitig an den gleichen Flachbildfernseher.
• HDMI Control arbeitet möglicherweise nicht richtig, wenn Sie nicht ein HDMI­Kabel verwenden.
• Steuerbefehle mögen in bestimmten Situation nicht funktionieren, wie etwa sofort nach dem Anschließen eines HDMI­Kabels; in diesem Fall schalten Sie das Gerät einmal aus und wieder ein oder ziehen Sie das Netzkabel dieses Geräts oder der angeschlossenen Komponente ab und stecken es wieder ein. Wenn Probleme auftreten, schalten Sie die HDMI Control für alle angeschlossenen Geräte ein und lassen dann die auf diesem Gerät gespeicherten Bilder auf Ihrem Flachbildfernseher anzeigen, um die Situation zu verbessern.
• Wir können nicht garantierten, dass dieses Gerät mit mit HDMI Control kompatiblen Komponenten ausgenommen von Pioneer hergestellten funktioniert.
Anschluss anderer AV-Quellen
Anschluss eines Videorecorders oder analogen Camcorders
HDD/DVD
DVD
HDD
STANDBY/ON
DV IN
USB
AUDIO/VIDEO
OUTPUT
(Rückwand)
1
Zum Audio-/
Videoeingang
1
Verbinden Sie einen
Analoger Camcorder
Videorecorder
zusammengehörigen Satz von Audio- und Videoeingängen Ihres Videorecorders oder Camcorders mit einem entsprechenden Satz von Ausgängen an diesem Recorder.
Dadurch sind Sie in der Lage, von diesem Recorder auf Ihren Videorecorder oder Camcorder aufzunehmen.
• Sie können gewöhnliche Video- oder S-Videokabel für die Videoverbindung verwenden.
Wahlweise können Sie die SCART-Buchse
AV2 (INPUT 1/DECODER)
und Ausgabe von Audio/Video-Signalen mit nur einem SCART-Kabel verwenden.
2
Verbinden Sie einen zusammengehörigen
Satz von Audio- und Videoausgängen Ihres Videorecorders oder Camcorders mit einem entsprechenden Satz von Eingängen an diesem Recorder.
Dadurch sind Sie in der Lage, Bänder von Ihrem Videorecorder oder Camcorder aufzunehmen.
• Sie können gewöhnliche Video- oder S-Videokabel für die Videoverbindung verwenden.
Die Buchsen an der Frontplatte eignen sich
• gut für den Anschluss eines Camcorders.
• Beim Anschließen einer externen AV­Quelle, die nur Mono-Ton unterstützt, schließen Sie nur die linke (weiße) Audiobuchse an diesem Gerät an. Dadurch kann die gleiche Tonspur auf beiden Kanälen aufgezeichnet werden.
OPEN/CLOSE
ONE TOUCH
STOP REC
COPY
INPUT
REC MODE
CH
SELECT
AUDIO/VIDEO
INPUT
(Frontplatte)
für die Ein-
HDMI
S-VIDEO
VIDEO
L(MONO) R AUDIO
INPUT 2
Vom Audio-/
Videoausgang
REC
2
02
23
Ge
02
Sie müssen die Verbindung zur Buchse INPUT 2 an der Frontplatte herstellen.
Anschluss eines DV-Camcorders
Die Buchse DV IN an der Frontplatte ermöglicht den Anschluss eines DV­Camcorders oder DVD-Recorders mit DV­Ausgang.
Wichtig
• Diese Buchse ist nur für den Anschluss an DV-Geräte vorgesehen. Sie ist nicht mit digitalen Satellitenreceivern oder D-VHS-Videodecks kompatibel.
STANDBY/ON
DV IN
USB
HDD/DVD
DVD
HDD
DV IN
Vom DV-Ausgang
OPEN/CLOSE
STOP REC
INPUT
CH
SELECT
DV-Camcorder
• Verwenden Sie ein DV-Kabel (nicht mitgeliefert), um die DV-Buchse Ihres DV­Camcorders mit der Buchse DV IN an der Frontplatte dieses Recorders zu verbinden.
Anschluss eines USB-Geräts
Die USB-Anschlüsse an der Frontplatte des Recorders können zum Anschließen von USB-Geräten, z.B. eines HDD-Camcorders, einer Digitalkamera, eines Druckers, einer Tastatur oder eines PCs verwendet werden. Bitte schlagen Sie vor dem Anschluss auch in der Bedienungsanleitung des anzuschließenden Geräts nach.
HDD-Camcorder
USB
Digitalkamera
(Typ A)
HDD/DVD
DVD
HDD
STANDBY/ON
DV IN
USB
USBUSB
(Typ B)
USB
PictBridge-kompatibler
Wichtig
• Geräte der Mass Storage Class-Norm (MSC) müssen mit dem FAT-Format kompatibel sein. Bitte beachten Sie, dass dieser Recorder das Gerät möglicherweise nicht erkennt, wenn dieses eine Partition aufweist.
• Bestimmte USB-Geräte können mit diesem Recorder möglicherweise nicht verwendet werden.
• Beim Anschließen eines PCs an diese Einheit stellen Sie sicher, dass sowohl der PC als auch diese Einheit ausgeschaltet sind, wenn Sie den
HDMI
INPUT 2
ONE TOUCH
COPY
REC MODE
REC
S-VIDEO
VIDEO
L(MONO) R AUDIO
Anschluss über USB vornehmen.
• Wir empfehlen den Anschluss von USB­Geräten bei ausgeschaltetem Recorder (im Bereitschaftsmodus).
• Wir empfehlen die Verwendung von USB-Kabeln von nicht mehr als 2 m Länge.
Anschluss eines HDD-Camcorders
Auf der Festplatte (HDD) des Recorders können Videodateien nur mit dem Signalformat wie unten gezeigt kopiert werden.
• Video-Aufzeichnungsformat: MPEG-2 (PS)
OPEN/CLOSE
STOP REC
INPUT
CH
SELECT
Drucker
• Bildauflösung: 720 704
x 480 (576), 352 x 480 (576),
352
x 240 (288)
Audio-Aufzeichnungsformat: Dolby Digital
• Verwenden Sie ein USB-Kabel (mit einem HDD-Camcorder mitgeliefert), um den USB-Anschluss Ihres HDD­Camcorders mit dem Anschluss USB an der Frontplatte dieses Recorders zu
REC
verbinden.
HDMI
S-VIDEO
VIDEO
L(MONO) R AUDIO
INPUT 2
ONE TOUCH
COPY
REC MODE
HDD-Camcorder mit garantierter Funktion (laut unserer Umfrage)
•SONY DCR-SR300, DCR-SR62, DCR-SR300E,
DCR-SR52E
x 480 (576),
24
Ge
Tastatur
PC
JPEG-Dateispeichergeräte
• Digitale Standbildkamera
• Speicherkarten-Lesegerät (für beliebige Speicherkartentypen)
•USB-Speicher
• PC (PC-Anschlussfunktion verwenden)
Das Picture Transfer Protocol (PTP) kann zur Übertragung von bis zu maximal 4000 Dateien verwendet werden.
WMA/MP3/MPEG-4 AAC­Dateispeichergeräte
• Speicherkarten-Lesegerät (für beliebige Speicherkartentypen)
•USB-Speicher
• PC (PC-Anschlussfunktion verwenden)
Bitte beachten Sie bei Anschluss eines Lesegeräts mit mehreren Speicherkarten­Steckplätzen, dass der Recorder nur die jeweils zuerst eingesetzte Speicherkarte erkennt. Um die Daten einer anderen Speicherkarte einzulesen, entfernen Sie zunächst alle Karten aus dem Lesegerät, und setzen Sie dann die zu lesende Karte erneut ein.
Gebrauch eines USB-Hubs
• Verwenden Sie einen mit USB 1.1 und/ oder 2.0 kompatiblen Hub.
• Verwenden Sie einen Hub mit getrennter Stromversorgung (Hubs mit Bus­Stromversorgung arbeiten nicht immer zuverlässig).
• Bei unzuverlässiger Funktion mit dem Hub empfehlen wir, das Gerät direkt in den USB-Anschluss des Recorders einzustecken.
• Der Betrieb kann auch unzuverlässig werden, wenn zu viele Geräte am Hub angeschlossen sind. In diesem Fall probieren Sie, einige Geräte abzutrennen.
• Wenn der über einen Hub gelieferte Strom nicht für alle angeschlossenen Geräte ausreicht, kann die Kommunikation unzuverlässig werden. In diesem Fall trennen Sie eines oder mehrere der Geräte ab,und führen einen USB-Neustart aus. (Siehe Restart USB Device auf Seite 138.)
Gebrauch eines USB-Druckers
• Verwenden Sie einen PictBridge­komaptiblen Drucker.
Gebrauch einer USB-Tastatur
• Verwenden Sie nicht eine PS/2-Tastatur über einen PS/2-USB-Adapter.
Gebrauch eines PCs
• Beachten Sie, dass Sie einen PC an dieses Gerät über USB anschließen können, um WMA/MP3/MPEG-4 AAC-, JPEG- und DivX-Dateien zu kopieren. Weiter Informationen finden Sie unter
Kopieren von Dateien von einem PC (Connect PC) auf Seite 116. Zur
Verwendung der PC-Anschlussfunktion mit diesem Gerät muss Ihr PC entweder mit dem Betriebssystem Windows XP Home Edition (SP2), Windows XP Professional (SP2) oder Windows Vista Home Premium laufen und in der Lage sein, Windows Media Player 11 auszuführen. Auch wenn Ihr PC Windows Media Player 11 ausführen kann, können wir nicht die richtige Funktion mit diesem Gerät garantieren. Einzelheiten siehe Abschnitt ‚Help‘ des Windows Media Player 11.
Netzwerkverbindung
Dieser Recorder kann an ein LAN (Local Area Network) über den Ethernet-Port an der Rückseite angeschlossen werden.
Wenn dieser Recorder an ein Netzwerk angeschlossen ist, können auf einem PC gespeicherte Audio- und Videodateien kopiert werden, und Audio-CD­Titelbezeichnungen können im Internet gesucht werden.
Wenn der am LAN-Anschluss dieses Geräts angeschlossene Router die DHCP-Server­Funktion hat, können die Netzwerkeinstellungen für dieses Gerät unnötig gemacht werden, indem die DHCP­Server-Funktion des Routers aktiviert wird.
02
25
Ge
Wenn der angeschlossene Router nicht die
AC IN
COAXIAL
IN
AV 1 (RGB) – TV
2 (INPUT 1/DECODER)
G-LINK
CONTROL
LAN(10/100)
HDMI OUT
DIGITAL OUT
02
DHCP-Funktion hat, nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen für dieses Geräts nach dem Anschließen des Routers vor — siehe Network auf Seite 137 für detaillierte Anweisungen.
Für beste Leistung empfehlen wir die Verwendung eines mit 100BASE-TX kompatiblen PCs und eines Ethernet-Hubs.
Anschließen über einen Ethernet­Hub
Wenn Sie bereits einen oder mehrere PCs in einem LAN betreiben, können Sie diesen Recorder integrieren, indem Sie ihn an den Ethernet-Hub mit dem LAN-Kabel anschließen.
In der unten gezeigten Beispielkonfiguration kann dieser Recorder auf Inhalte von beiden PCs zugreifen.
Modem Internet
LAN
321
LAN(10/100)
Ethernet-Hub
WAN
(Router mit Hub-Funktionalität)
LAN(10/100)
PC 1 PC 2
Netzanschluss
Überprüfen Sie erst alle Anschlüsse, bevor Sie den Recorder an eine Netzsteckdose anschließen.
• Schließen Sie diesen Recorder über das mitgelieferte Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
26
Ge
Kapitel 3
Bedienungselemente und Anzeigen
Frontplatte
84 61 732 5
03
HDD/DVD
DVD
STANDBY/ON
DV IN
HDD
USB
1 HDD-Anzeige
Leuchtet, wenn
die Festplatte (HDD) ausgewählt ist
2 HDD/DVD
Drücken, um zwischen HDD und DVD für Aufnahme und Wiedergabe umzuschalten.
3DVD-Anzeige
Leuchtet, wenn
das DVD-Laufwerk ausgewählt ist
4 Disclade 5 Blaue Beleuchtung
Leuchtet, wenn die Stromversorgung des Recorders eingeschaltet ist (Seite 138).
6 OPEN/CLOSE
Drücken Sie diese Taste, um die Disclade aus-/einzufahren.
7 HDMI-Anzeige
Leuchtet auf, wenn der Recorder mit einer HDMI (HDCP)-kompatiblen Komponente verbunden ist.
8 Frontplattendisplay und IR­Fernbedienungssensor
Einzelheiten finden Sie unter Display auf Seite 28.
9 STANDBY/ON
Drücken Sie diese Taste, um den Recorder ein­bzw. in den Bereitschaftsmodus zu schalten. Wenn die Stromversorgung des Recorders eingeschaltet ist, leuchtet die Anzeige in der Mitte der taste blau
(Seite 138)
.
10 Eingänge auf der Frontplatte
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Anschlüsse an der Frontplatte
auf Seite 15.
OPEN/CLOSE
HDMI
S-VIDEO
VIDEO
INPUT 2
ONE TOUCH
STOP REC
COPY
INPUT
SELECT
REC MODE
CH
L(MONO) R AUDIO
11
Drücken Sie diese Taste zum Starten
.
bzw. Fortsetzen der Wiedergabe.
Drücken Sie diese Taste zum Stoppen der Wiedergabe.
.
F STOP REC
Drücken Sie diese Taste zum Stoppen der Aufnahme.
ONE TOUCH COPY
Durch Drücken dieser Taste wird der aktuelle Titel auf eine DVD oder die Festplatte kopiert.
CH +/–
Diese Tasten dienen zum Umschalten von Kanälen, Überspringen von Kapiteln/Tracks usw.
INPUT SELECT
Drücken Sie diese Taste, um den für die Aufnahme zu verwendenden Eingang zu wählen.
REC MODE
Drücken Sie diese Taste wiederholt, um durch die Aufnahmemodie (Bildqualität) weiterzuschalten.
12 REC
Drücken Sie diese Taste zum Starten der Aufnahme. Durch wiederholtes Drücken können Sie die Aufnahmezeit in 30-Minuten­Blöcken einstellen.
REC
12109 10 11
27
Ge
03
Display
2 43 5
1
L
P
R
8 7
1
Diese Anzeige leuchtet während der Wiedergabe und blinkt im Pausezustand.
2
Diese Anzeige leuchtet während des Kopiervorgangs.
3
Diese Anzeige leuchtet während der Aufnahme und blinkt während der Aufnahmepause.
4 (Seite 59)
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn eine Timeraufnahme programmiert worden ist. (Wenn am Timer das DVD-Laufwerk oder die Aufnahme auf Festplatte gewählt wurde, aber keine bespielbare Disc eingelegt ist bzw. keine Aufnahme auf die Festplatte möglich ist, blinkt die Anzeige.)
NTSC
Leuchtet auf, wenn das Video­Ausgangssignalformat NTSC ist.
(Seite 130) Diese Anzeige zeigt an, welche Kanäle einer Zweikanalton-Sendung aufgezeichnet werden.
(Seite 129) Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Komponenten-Videoausgang auf Progressive Scan eingestellt ist.
VPS/PDC (Seite 59) Diese Anzeige leuchtet auf, wenn während einer Timeraufnahme mit aktivierter VPS/PDC-Funktion eine VPS/ PDC-Sendung empfangen wird.
28
Ge
6
5
Aufnahmequalitätsanzeigen
XP
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Aufnahmemodus auf XP (hohe Qualität) eingestellt wird.
SP
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Aufnahmemodus auf SP (Standard Play) eingestellt wird.
LP/SLP
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Aufnahmemodus auf
SLP
(Super Long Play) eingestellt wird.
LP
(Long Play) oder
EP/SEP
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Aufnahmemodus auf EP (Extended Play) oder SEP (Super Extended Play) eingestellt wird.
MN
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Aufnahmemodus auf MN (manueller Aufnahmepegel) eingestellt wird.
6 Zeichenfeld 7R/RW
Leuchtet auf, wenn eine beschreibbare DVD-R- oder DVD-RW-Disc eingelegt ist.
8PL (Seite 82)
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn eine im VR-Modus bespielte Disc eingelegt wird und der Recorder sich im Modus Play List befindet.
2 3 (Seite 138) Diese Anzeige zeigt den Fernbedienungsmodus an (wenn nichts angezeigt wird, ist der Fernbedienungsmodus 1 aktiviert).
V
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn eine nicht finalisierte Videomodus-Disc eingelegt wird.
(Seite 55)
Fernbedienung
STANDBY/ON
1
INPUT
2
3
4
5
6
7
8
9
SELECT
AUDIO
PQRS
+
INPUT SELECT CHANNEL
HDD DVD
PC VIDEO PHOTO
DISC
NAVIGATOR
TOP MENU
HOME MENU
10
11
12
13
14
15
PREV NEXTSTOP
TIMER REC
REC STOP REC
1 STANDBY/ON
Drücken Sie diese Taste, um den Recorder ein- bzw. in den Bereitschaftsmodus zu schalten.
2TV CONTROL-Tasten (Seite 141) Nach entsprechender Einrichtung können Sie mit diesen Tasten Ihr Fernsehgerät bedienen.
3 AUDIO (Seite 54, 74, 75)
Zum Umschalten von Audio-Kanal oder der Sprache drücken. (Im Stoppzustand des Recorders kann damit das Tuner­Audiosignal umgeschaltet werden.)
TV CONTROL
CH
SUBTITLE
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUV
MUSIC
HOME MEDIA GALLERY
INFOGUIDE
PLAY
PAUSE
MENU
REC MODE
OPEN/CLOSE
PAUSE LIVE
VOL
TV/DVD
DISPLAY
ANGLE
WXYZ
16
TV
17
18
19
HELP
20
RETURN
21
CM SKIPCM BACK
ONE TOUCH
COPY
SUBTITLE (Seite 74) Drücken, um die auf mehrsprachigen DVD-Video-Discs enthaltenen Untertitel anzuzeigen/umzuschalten.
ANGLE (Seite 75) Zum Umschalten des Kamerawinkels auf Discs mit Multi-Angle-Szenen drücken.
DISPLAY (Seite 76) Drücken Sie diese Taste zum Aufrufen/
Umschalten der Bildschirm­Informationsanzeigen.
4 Zifferntasten, CLEAR, +
Verwenden Sie die Zifferntasten zur Wahl von Tracks/Kapiteln/Titeln oder Kanälen usw. Die gleichen Tasten können auch zur Eingabe von Namen, Discs usw. verwendet werden.
Drücken Sie CLEAR, um eine Eingabe zu löschen und erneut zu beginnen.
5 INPUT SELECT (Seite 62) Drücken Sie diese Taste, um den für die Aufnahme zu verwendenden Eingang zu wählen.
6 HDD (Seiten 56, 66)
Drücken Sie diese Taste, um die Festplatte (HDD) für Aufnahme und Wiedergabe zu wählen.
DVD (Seiten 56, 66) Drücken Sie diese Taste, um das DVD­Laufwerk für Aufnahme und Wiedergabe zu wählen.
7 HOME MEDIA GALLERY
Auf der Festplatte gespeicherte Dateien können mit diesen Tasten leicht abgespielt werden.
PC VIDEO (Seite 99) Drücken, um DivX-Dateien abzuspielen, die noch nicht betrachtet wurden.
MUSIC (Seite 105) Drücken, um Musikdateien in zufälliger Reihenfolge abzuspielen.
PHOTO (Seite 110) Drücken, um JPEG-Dateien in zufälliger Reihenfolge abzuspielen.
03
29
Ge
8 DISC NAVIGATOR (Seiten 70, 82)/
03
TOP MENU (Seite 67) Drücken Sie diese Taste, um den Bildschirm Disc Navigator oder das Hauptmenü aufzurufen, wenn eine DVD-Video-Disc oder eine finalisierte DVD-R/-RW (Video) eingelegt ist.
9 /// und ENTER
Diese Tasten werden auf allen Bildschirmanzeigen zum Navigieren verwendet. Drücken Sie ENTER, um die momentan hervorgehobene Option auszuwählen.
10 HOME MENU
Drücken Sie diese Taste, um das Home­Menü aufzurufen, von dem aus Sie alle Funktionen des Recorders steuern können.
11 GUIDE Plus+™-Aktionstasten
(Seite 39)
Bei Verwendung des GUIDE Plus+™ Systems arbeiten diese Tasten als ROTE, GRÜNE, GELBE und BLAUE Aktionstasten (die Funktionen dieser Tasten ändern sich je nach dem GUIDE Plus+™ Feld).
12 GUIDE
Drücken Sie diese Taste, um den GUIDE Plus+™ Schirm ein- und auszublenden.
INFO
Drücken Sie diese Taste, um zusätzliche Informationen für den hervorgehobenen Posten in GUIDE Plus+™ anzuzeigen.
13 Wiedergabe-Funktionstasten
(Seite 66)
 
Drücken Sie diese Tasten, um einen Rückwärts- oder Vorwärtssuchlauf zu starten. Drücken Sie die Taste erneut, um die Geschwindigkeit zu ändern.
/ /
Während der Pause drücken und gedrückt halten, um die Zeitlupenwiedergabe zu starten. Drücken Sie die Taste wiederholt, um die Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern.
Drücken Sie die Tasten während der Pause, um Einzelbildschaltung in beide Richtungen auszuführen.
Wenn GUIDE Plus+™ angezeigt wird, können Sie mit diesen Tasten den
30
Ge
vorhergehenden/nächsten Tag anzeigen.
PLAY
Drücken Sie diese Taste zum Starten der Wiedergabe.
PREV NEXT
Drücken Sie diese Tasten, um zum vorhergehenden bzw. nächsten Titel/ Kapitel/Track zu springen, oder die vorhergehende bzw. nächste Menüseite anzuzeigen.
Wenn GUIDE Plus+™ angezeigt wird, können Sie mit diesen Tasten die vorhergehende/nächste Seite anzeigen.
PAUSE
Drücken Sie diese Taste zum Unterbrechen der Wiedergabe oder Aufnahme.
STOP
Drücken Sie diese Taste zum Stoppen der Wiedergabe.
14 TIMER REC (Seite 39)
Drücken Sie diese Taste, um eine Timeraufnahme vom GUIDE Plus+™ System aus einzustellen.
MENU (Seite 67) Drücken Sie diese Taste, um das Discmenü aufzurufen, wenn eine DVD-Video-Disc, eine finalisierte DVD-R/
-RW (Videomodus) oder eine finalisierte DVD+R/+RW eingelegt ist.
Bei Verwendung des GUIDE Plus+™ Systems können Sie mit dieser Taste direkt zur Menüleiste springen.
CM BACK
(Werbespot-Rückwärtssprung)
Durch wiederholtes Drücken dieser Taste können Sie bei der Bildwiedergabe kontinuierlich in Rückwärtsrichtung springen.
CM SKIP
(Werbespot-Vorwärtssprung)
Durch wiederholtes Drücken dieser Taste können Sie bei der Bildwiedergabe kontinuierlich in Vorwärtsrichtung springen.
Loading...
+ 132 hidden pages