PIONEER AVH-X8700BT User Manual

Page 1
Bedienungsanleitung
DVD-RDS-AV-EMPFÄNGER
AVH-X8700BT
Deutsch
Page 2
Inhalt
Vielen Dank dass Sie sich für dieses Pioneer-Produkt entschieden haben.
Lesen Sie diese Anleitung bitte aufmerksam durch, um sich mit der richtigen Bedienungs­weise für Ihr Modell vertraut zu machen. Bewahren Sie dieses Dokument nach dem Durchle-
Wichtig
Die als Beispiele gezeigten Bildschirmdarstel­lungen können von den tatsächlichen Bild­schirminhalten abweichen, die im Zuge der Leistungs- und Funktionsverbesserung mögli­cherweise ohne Ankündigung geändert wer­den.
Vorsichtsmaßnahmen
Wichtige Sicherheitshinweise 9 Handbremsensperre 11
– Für sicheres Fahren 11
Bei Verwendung eines Displays, das an V
OUT angeschlossen ist 12
So vermeiden Sie eine
Batterieentleerung 12 Heckkamera 12 Anmerkungen zum SD-Karteneinschub 12 Anmerkungen zum USB-Anschluss 12 Im Störungsfall 13 Besuchen Sie unsere Webseite 13 Anmerkungen zu diesem Produkt 13 Schutz der LCD-Tafel und des
Bildschirms 13 Anmerkungen zum internen Speicher 13
– Vor dem Abklemmen der
Fahrzeugbatterie 13
– Bei einer Rücksetzung gelöschte
Daten 14
– Zurücksetzen des Mikroprozessors 14
Zu dieser Anleitung 14
Grundlagen der Bedienung
Die Bezeichnungen und Funktionen der
einzelnen Teile 15 Schutz des Geräts gegen Diebstahl 16
Abnehmen der Frontplatte 16Anbringen der Frontplatte 16
Hinweise zur Verwendung der LCD-Tafel 17 Einstellen des Winkels der LCD-Tafel 17 Einlegen/Auswerfen/Anschließen von
Medien 17
– Einlegen und Auswerfen einer
Disc 18
– Einführen und Auswerfen einer SD-
Speicherkarte 18
– Anschließen und Abtrennen eines
iPods 19
– Ein- und Ausstöpseln eines USB-
Speichermediums 19 Starten und Beenden des Systems 19 Beim erstmaligen Hochfahren 19 Normaler Systemstart 20 Ausschalten des Displays 20
– Wenn der Applikationsbildschirm
verfügbar ist 20
– Wenn der Applikationsbildschirm nicht
verfügbar ist 20 Verwenden der Bildschirme 22
– Wechseln zwischen den Bildschirmen
mit den Sensortasten 22
– Wechseln zwischen den Bildschirmen
mit den Gerätetasten 23 Unterstützte AV-Programmquellen 24 Aufrufen des AV-Bedienbildschirms 24
– Auswählen einer Programmquelle für
das vordere Display auf dem AV-
Quellenauswahlbildschirm 24
– Auswählen einer Programmquelle für
das vordere Display aus der
Programmquellenliste 25
– Auswählen einer Programmquelle für
das zusätzliche Display 25 Ausschalten der AV-Quelle 25 Ändern der Anzeigereihenfolge der
Programmquellensymbole 25
Ändern der Anzeigereihenfolge der
Programmquellentasten 26
2
De
Page 3
Inhalt
Verwenden der Sensortasten 26
– Verwenden der gemeinsamen
Sensortasten 26
Bedienung von Listenbildschirmen 27Bedienen der Zeitleiste 27Bedienung der eingeblendeten
Tastatur 27
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen einer Verbindung
Vorbereiten der Kommunikationsgeräte 28 Registrieren Ihrer Bluetooth-Geräte 28
– Suche nach Bluetooth-Geräten in der
Nähe 28
Paarung über die Bluetooth-Geräte 29Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät
automatisch herstellen 30
– Löschen eines registrierten Geräts 30
Manueller Verbindungsaufbau mit einem
registrierten Bluetooth-Gerät 31
Ändern der Sichtbarkeit 31 Eingeben des PIN-Codes für den Aufbau
einer drahtlosen Bluetooth-
Verbindung 31 Anzeigen der Bluetooth-Adresse 32 Löschen des Bluetooth-Speichers 32 Aktualisieren der Bluetooth-Software 32 Anzeigen der Bluetooth-Softwareversion 33
Verwenden der Funktion zum Freisprech­Telefonieren Anzeigen des Telefonmenüs 34
Sensortasten 34Ablesen des Bildschirms 34
Tätigen von Anrufen 35
Direktwahl 35Anrufen einer Nummer aus dem
Telefonbuch 35
Wählen über die Anrufliste 36Verwenden der Kurzwahllisten 37
Annehmen von Anrufen 38
– Annehmen eines eingehenden
Anrufs 38
Minimieren des
Wahlbestätigungsbildschirms 38
Ändern der Telefoneinstellungen 39
– Automatisches Annehmen von
Anrufen 39
Umschalten des Klingeltons 39Umkehren der Namen im
Telefonbuch 39
Einstellen des Privatmodus 40Anpassen der Hörlautstärke des
Gesprächspartners 40
Verwenden der
Spracherkennungsfunktion 40
Hinweise für die Verwendung der Funktion
zum Freisprech-Telefonieren 41
Einrichten eines iPods / iPhones oder Smartphones
Der grundlegende Ablauf zum Einrichten
eines iPods / iPhones oder Smartphones 42
Auswählen der Verbindungsmethode für
Geräte 42 iPod-Kompatibilität 43 Kompatibilität mit Android-Gerät 43 AppRadio Mode-Kompatibilität 43 Kompatibilität mit MirrorLink-Gerät 44 Informationen zu den Verbindungen und
Funktionen der einzelnen Geräte 44
Verwenden des Radios
Verwenden der Sensortasten 47 Ablesen des Bildschirms 47 Vorbereitende Schritte 48 Auswählen eines Bands 48 Manuelle Abstimmung 48 Suchlauf-Abstimmung 49 Auswählen eines Festsenderkanals aus der
Festsenderkanal-Liste 49
De
3
Page 4
Inhalt
Speichern von Senderfrequenzen 49 Speichern der Sender mit den stärksten
Sendesignalen 49
Abstimmen von Sendern mit starken
Sendesignalen 50
Empfang von Verkehrsdurchsagen 50 Gebrauch der Unterbrechungsfunktion für
Nachrichtensendung 51
Abstimmung von alternativen
Frequenzen 52
Begrenzen auf Sender mit
Regionalprogrammen 52
Umschalten des Auto-PI-Suchlaufs 53
– Aktivieren des Auto-PI-Suchlaufs für
gespeicherte Sender 53
Ändern der Klangqualität des UKW-
Tuners 53
Speichern von Songinformationen auf einem
iPod (iTunes-Tagging) 53
Bedienung mit den Gerätetasten 53
Abspielen einer Disc
Verwenden der Sensortasten (für Audio) 54 Verwenden der Sensortasten (für Video) 54 Ablesen des Bildschirms (für Audio) 55 Ablesen des Bildschirms (für Video) 56 Vorbereitende Schritte 56 Auswählen von Dateien aus der
Dateinamensliste 57
Zufallswiedergabe der Titel 57 Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 57
Wechseln des Mediendateityps 58 Suche nach einer abzuspielenden
Passage 58 Bedienen des DVD-Menüs 58 Wechseln der Untertitelsprache 58 Wechseln der Audiosprache 59 Schrittweise Bildwiedergabe 59 Zeitlupen-Wiedergabe 59
Zurückkehren zu einer ausgewählten
Szene 59
Wiedergabefortsetzung (Lesezeichen) 60 Bedienung des DVD-Menüs mit den
Sensortasten 60 Wechseln der Multi-Winkel-DVD-Anzeige 60 Auswählen der Audioausgabe 60 Bedienung mit den Gerätetasten 61
Wiedergeben von komprimierten Audiodateien
Verwenden der Sensortasten 62 Ablesen des Bildschirms 63 Vorbereitende Schritte (für Disc) 64 Vorbereitende Schritte (für USB/SD) 64 Wechseln des Suchmodus 65 Auswählen von Dateien aus der
Dateinamensliste 65 Auswählen einer Datei aus einer Liste mit
Inhalten bezüglich des gerade spielenden
Songs (Verbindungssuche) 65 Abspielen von Dateien in zufälliger
Reihenfolge 66 Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 66 Wechseln des Mediendateityps 67 Bedienung mit den Gerätetasten 67
Wiedergeben von komprimierten Videodateien
Verwenden der Sensortasten 68 Ablesen des Bildschirms 69 Vorbereitende Schritte (für Disc) 69 Vorbereitende Schritte (für USB/SD) 69 Auswählen von Dateien aus der
Dateinamensliste 70 Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 70 Schrittweise Bildwiedergabe 70 Zeitlupen-Wiedergabe 70 Wechseln des Mediendateityps 71
4
De
Page 5
Inhalt
Bedienung mit den Gerätetasten 71
Anzeige von komprimierten Bilddateien
Verwenden der Sensortasten 72 Ablesen des Bildschirms 72 Vorbereitende Schritte 73 Auswählen von Dateien aus der
Dateinamensliste 73
Abspielen von Dateien in zufälliger
Reihenfolge 73
Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 73 Wechseln des Mediendateityps 74 Einstellen des Diashow-Intervalls 74 Bedienung mit den Gerätetasten 74
Verwendung eines iPods
Verwenden der Sensortasten (für Audio) 75 Verwenden der Sensortasten (für Video) 76 Ablesen des Bildschirms (für Audio) 77 Ablesen des Bildschirms (für Video) 77 Vorbereitende Schritte 77 Einstellen der Zufallswiedergabe 78 Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 78 Auswählen von Songs oder Videos im
Wiedergabebildschirm 79 Bedienen der iPod-Funktion dieses Produkts
über Ihren iPod 80 Ändern der Geschwindigkeit der
Hörbuchwiedergabe 80 Anzeige von Listen mit Inhalten bezüglich
des gerade spielenden Songs
(Verbindungssuche) 81 Bedienung mit den Gerätetasten 81 iPod-Programmquelle verwenden, aber
Musik einer anderen App als der iPod-
Musikapp abspielen 81
Verwenden der Sensortasten 81Ablesen des Bildschirms 82
Abspielen von Musik eines Android Auto-kompatiblen Geräts
Verwenden der Sensortasten 83 Ablesen des Bildschirms 83 Vorbereitende Schritte 84
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone-Applikationen Verwenden von AppRadio Mode 85
– Verwenden der Sensortasten (seitliche
App-Steuerungsleiste) 85
Vorbereitende Schritte 86Gebrauch der Tastatur 87Anpassen der Bildgröße (für
Smartphone-Benutzer) 88
– Anzeigen des Bilds Ihrer Applikation
(iPhone mit 30-poligem Anschluss) 89
– Anzeigen des Bilds Ihrer Applikation
(iPhone mit Lightning Connector) 89
– Anzeigen des Bilds Ihrer Applikation
(Smartphone) 90
Verwenden von Android Auto 90
Vorbereitende Schritte 91Einstellen der Fahrposition 91Anpassen der Lautstärke 91
Verwendung des MirrorLink-Modus 92
– Verwenden der Sensortasten (seitliche
App-Steuerungsleiste) 92
– Vorbereitende Schritte 92
Verwenden der Ton-Mischfunktion 93
Gebrauch von Aha Radio
Verwenden der Sensortasten 94 Ablesen des Bildschirms 95 Vorbereitende Schritte 95
– Für Benutzer eines iPhones mit 30-
poligem Anschluss 95
– Für Benutzer eines iPhones mit
Lightning Connector 96
Für Smartphone-Benutzer 96
De
5
Page 6
Inhalt
Bedienung mit den Gerätetasten 96
Verwendung eines Bluetooth-Audio­Players
Verwenden der Sensortasten 97 Ablesen des Bildschirms 98 Vorbereitende Schritte 98 Auswählen von Dateien aus der
Dateinamensliste 99
Abspielen von Dateien in zufälliger
Reihenfolge 99
Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 99
Bedienung mit den Gerätetasten 99
Verwenden einer HDMI-Programmquelle
Verwenden der Sensortasten 100 Ablesen des Bildschirms 100 Vorbereitende Schritte 100
Verwenden einer AUX-Programmquelle
Verwenden der Sensortasten 101 Ablesen des Bildschirms 101 Vorbereitende Schritte 101 Einstellen des Videosignals 102 Wechseln des Bedienbildschirms 102
Verwendung eines AV-Eingangs
Verwenden der Sensortasten 103 Ablesen des Bildschirms 103 Vorbereitende Schritte 103 Einstellen des Videosignals 104
Verwenden von MIXTRAX
Sensortasten 105 Auswählen von Kriterien zur
Songwiedergabe 105
Ausschließen von Songs für die
Wiedergabe 106
Festlegen der wiederzugebenden
Passage 106
Einstellen des Blinkmusters 106
Systemeinstellungen
Einstellen des UKW-Kanalrasters 107 Aktivieren einer Bluetooth-Audio-
Programmquelle 107
Einstellen der Nonstop-Scrolling-
Funktion 107 Einstellen des AV-Eingangs 108 Einstellen der Heckkamera 108
– Aktivieren der Heckkamera-
Funktion 109
– Einstellen der Polarität der
Heckkamera 109
– Einstellen der seitenverkehrten
Bildanzeige für das Heckbild 109
Einrichten des Kameramodus
Kamerasichtfeld 110 Anzeigen der Parkassistentlinien 110 Einstellen der Leitlinien im Bild der
Heckkamera 111 Einstellen des zweiten
Kameraeingangs 112
Einschalten der zweiten Kamera 112Einstellen der seitenverkehrten
Bildanzeige für das zweite
Kamerabild 113 Einstellen des sicheren Modus 113 Ausschalten des Demobildschirms 113 Auswählen der Systemsprache 114 Umkehren der Klimabedienfeld-
Statusanzeige 114
Einstellen der Tastatursprache mit einer
Applikation für iPhone 114
Einstellen des Signaltons 115 Anpassen der Reaktionspositionen des
Sensortastenbildschirms (Sensortastenkalibrierung) 115
Einstellen der Dimmerfunktion 116 Einstellen, ob die Dimmerfunktion aktiviert
werden soll 116
6
De
Page 7
Inhalt
Einstellen der Zeitdauer der
Dimmerfunktion 117 Anpassen des Bilds 117 Anzeigen der Firmwareversion 118 Aktualisieren der Firmware 119 Überprüfen der Kabelanschlüsse 119
Audio-Einstellungen
Gebrauch der Überblend-/Balance-
Einstellung 121 Gebrauch der Balance-Einstellung 121 Einstellen der Stummschaltung/
Dämpfung 122 Einstellen der Programmquellenpegel 122 Anpassen des Filters 125
– Anpassen der Front- und
Hecklautsprecherausgabe 125
– Gebrauch des Subwoofer-
Ausgangs 125 Auswählen der Hörposition 126 Feinanpassung der Lautsprecherpegel 126 Anpassen des Zeitabgleichs 127 Gebrauch des Equalizers 129
Aufrufen von Equalizerkurven 129Anpassen der Equalizerkurven 129Gebrauch der Equalizer-
Automatik 130 Automatisches Anpassen der Equalizerkurve
(Auto-EQ) 130
– Vor Aktivierung der Auto-EQ-
Funktion 131
– Durchführen der Auto-EQ-
Messung 131
Allgemeines Anzeigemenü Auswählen der Hintergrundanzeige 133
– Auswählen eines Bildes des externen
Speichergeräts (USB, SD) für die
Hintergrundanzeige 133 Einstellen der Beleuchtungsfarbe 134
– Auswählen der Farbe aus
voreingestellten Farben 134
– Erstellen einer benutzerdefinierten
Farbe 134 Auswählen einer Themenfarbe 135 Einstellen der Uhranzeige 135 Ändern des vorinstallierten
Begrüßungsbildschirms 135
– Umschalten auf den im externen
Speichergerät (USB, SD) gespeicherten
Begrüßungsbildschirm 136 Importieren einer
Einstellungskonfiguration 136
– Exportieren von Motiv-
Einstellungen 136
– Importieren von Motiv-
Einstellungen 137
Einrichten des Videoplayers Einstellen der bevorzugten Sprachen 138
Einstellen der Untertitelsprache 138Einstellen der Audiosprache 138Einstellen der Menüsprache 139
Einstellen des Blickwinkelsymbols 139 Einstellen des Bildseitenverhältnisses 139 Einstellen der Kindersicherung 140
– Einstellen von Codenummer und
Kindersicherungsstufe 140 Anzeigen Ihres DivX-VOD-
Registrierungscodes 141
Anzeigen Ihres DivX VOD-
Deregistrierungscodes 141
Automatische Wiedergabe von DVDs 142 Einstellen des Videosignals der
Heckkamera 142
Einstellen des Video-Ausgabeformats 143
Favoritenmenü
Erstellen eines Shortcuts 144 Auswählen eines Shortcuts 144 Entfernen eines Shortcuts 144
De
7
Page 8
Inhalt
Anzeigen des Betriebszustands von Fahrzeugsystemen
Anzeigen von Informationen über erfasste
Hindernisse 145
Anzeigen des Klimabedienfeld-
Betriebszustands 145
Allgemeine Bedienvorgänge
Einstellen von Datum und Uhrzeit 147 Speichern von Songinformationen auf einem
iPod (iTunes-Tagging) 147
Einstellen der Sound Retriever-
Funktion 148
Ändern des Breitbildmodus 148
Andere Funktionen
Auswählen der Videoquelle für ein
zusätzliches Display 150
Einstellen der Anti-Diebstahl-Funktion 150
Einstellen des Passworts 151Eingabe des Passworts 151Löschen des Passworts 151Passwort vergessen? 152
Wiederherstellen der Standardeinstellungen
des Produkts 152
– Wiederherstellen der
Standardeinstellungen 152
Anhang
Fehlersuche 153 Fehlermeldungen 155 Handhabung und Pflege von Discs 160
Pflege des integrierten Laufwerks 160Umgebungsbedingungen zum
Abspielen einer Disc 161
Unterstützte Disc-Formate 161
DVD-Video und CD 161AVCHD-Discs 161DualDisc-Wiedergabe 161Dolby Digital 162
Ausführliche Informationen zu abspielbaren
Medien 162
Kompatibilität 162Medienkompatibilitätsübersicht 165
Bluetooth 169 SDHC 169 WMA/WMV 169 DivX 169 AAC 169 Google, Google Play, Androidund Android
Auto 170 MirrorLink 170 MIXTRAX 170 Ausführliche Informationen zu
angeschlossenen iPod-Geräten 170
iPod und iPhone 170Lightning 170App Store 171iOS 171iTunes 171
Verwendung von auf Appbasierten
verknüpften Inhalten 171
– Aha Radio 172 HDMI 172 MHL 172 Anmerkung zur Video-Wiedergabe 172 Anmerkung zur DVD-Video-Wiedergabe 172 Anmerkung zum Gebrauch von MP3-
Dateien 172
Hinweise zu Open-Source-Lizenzen 172 Korrekter Gebrauch des LCD-
Bildschirms 173
– Handhabung des LCD-
Bildschirms 173
– Flüssigkristallanzeige (LCD-
Bildschirm) 173
Pflege des LCD-Bildschirms 173
LED-Hintergrundbeleuchtung (Licht
emittierende Dioden) 173
Technische Daten 174
8
De
Page 9
Vorsichtsmaßnahmen
Kapitel
01
Gewisse nationale und behördliche Vorschrif­ten können den Einbau und die Benutzung die­ses Produkts in Fahrzeugen einschränken. Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Gesetze und Richtlinien beim Einbau und Betrieb die­ses Produkts.
Wenn Sie das Produkt entsorgen möchten, führen Sie es nicht dem normalen Hausmüll zu. Es gibt ein getrenntes Sammelsystem für verbrauchte Elektroprodukte in Übereinstim­mung mit der Gesetzgebung, die eine ord­nungsgemöße Behandlung, Verwertung und Recycling fordert.
Privathaushalte in den Mitgliedsstaaten der EU, in der Schweiz und Norwegen können Ihre Elektroprodukte kostenlos an ausgewiese­ne Sammelstellen oder einen Händler (fall Sie ein gleichwertiges Neugerät kaufen) zurückge­ben. Für andere Länder als die oben erwähnte, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden für das korrekte Entsorgungsverfahren. Da­durch stellen Sie sicher, dass Ihr entsorgtes Produkt die notwendige Behandlung erfährt und dem Recycling zugeführt wird, was mögli­che negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit verhindert.
VORSICHT
Dieses Produkt ist ein Laserprodukt entspre­chend dem Lasersicherheitsstandard Klasse 1 IEC 60825-1:2007 und verfügt über ein Laser­modul der Klasse 1M. Um eine fortwährende Sicherheit zu gewährleisten, dürfen keinerlei Abdeckungen entfernt und sich Zugang zum Inneren des Produkts verschafft werden. Be­auftragen Sie bei allen Wartungsarbeiten qua­lifiziertes Personal.
LASER KLASSE 1
VORSICHT—WENN GEÖFFNET, HANDELT ES SICH UM SICHT- UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG DER KLASSE 1M. SCHAUEN SIE NICHT MIT OPTISCHEN GERÄTEN HINEIN.
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
! Versuchen Sie nicht, dieses Produkt selbst
einzubauen oder zu warten. Der Einbau oder die Wartung dieses Produkts durch Personen, die nicht dafür geschult sind und nicht über Erfahrung mit elektronischer Ausrüstung und Fahrzeugzubehör verfügen, kann gefährlich sein und Sie dem Risiko eines elektrischen Schlages, einer Verletzung oder anderer Ge­fahren aussetzen.
! Dieses Produkt darf nicht mit Flüssigkeit in
Berührung kommen. Dies könnte zu einem elektrischen Schlag führen. Außerdem könnte dieses Produkt beschädigt werden, qualmen oder überhitzen, wenn es mit Flüssigkeit in Berührung kommt.
Vorsichtsmaßnahmen
De
9
Page 10
Kapitel
01
Vorsichtsmaßnahmen
! Falls Flüssigkeiten oder Fremdkörper in dieses
Produkt eindringen sollten, stellen Sie Ihr Fahrzeug an einem sicheren Platz ab und schalten dann die Zündung aus (ACC OFF), um sich danach an Ihren Händler oder den nächsten autorisierten Pioneer-Kundendienst zu wenden. Benutzen Sie das Produkt in die­sem Zustand nicht, da es in Brand geraten könnte, die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht, oder andere Schäden auftreten könn­ten.
! Wenn Sie Rauch, merkwürdige Geräusche
oder Gerüche am Produkt feststellen oder ir­gendwelche anderen Anzeichen am LCD-Bild­schirm auftreten, schalten Sie das Gerät sofort aus und wenden Sie sich an Ihren Händler oder den nächsten autorisierten Pioneer-Kundendienst. Wenn Sie das Produkt in diesem Zustand verwenden, kann das zu dauerhaften Schäden am System führen.
! Bauen Sie dieses Produkt nicht auseinander
und ändern Sie es nicht, da es hohe Span­nung führende Teile enthält, von denen die Gefahr eines elektrischen Schlags ausgeht. Wenden Sie sich für Inspektionen, Einstellun­gen oder Reparaturen an Ihren Händler oder den nächsten autorisierten Pioneer-Kunden­dienst.
! Stellen Sie niemals die Lautstärke dieses
Produkts so hoch ein, dass Verkehrsgeräu­sche und Einsatzfahrzeuge nicht mehr geh­ört werden können.
! Aus Sicherheitsgründen sind bestimmte
Gerätefunktionen gesperrt, wenn das Fahr­zeug nicht gestoppt/die Handbremse nicht angezogen ist.
! Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit
auf, so dass Sie Betriebsabläufe und Si­cherheitsinformationen schnell nachlesen können.
! Installieren Sie dieses Produkt so, dass es
(i) die Sicht des Fahrers nicht beeinträch­tigt, (ii) die Funktionen der Fahrzeugbe­triebssysteme oder Sicherheitsfunktionen, einschließlich der Airbags und der War­nleuchten, nicht behindert und (iii) den Fahrer nicht beim sicheren Betrieb des Fahrzeugs stört.
! Beachten Sie bitte, beim Fahren stets den
Sicherheitsgurt anzulegen. Nicht korrekt angeschnallte Insassen sind bei einem Un­fall einer wesentlich höheren Verletzungs­gefahr ausgesetzt.
! Verwenden Sie während der Fahrt niemals
Kopfhörer.
Bevor Sie dieses Produkt in Betrieb nehmen, lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise gründlich durch: ! Dieses Produkt, Applikationen und die
Heckkameraoption (sofern erworben) dür­fen während der Fahrt nicht bedient wer­den, da Ihre Aufmerksamkeit dem sicheren Betrieb des Fahrzeugs gelten muss. Das Gerät darf den Fahrer niemals von der Ein­haltung wichtiger Sicherheitsrichtlinien und der allgemeinen Verkehrsregeln abhal­ten. Wenn Sie Probleme beim Betrieb des Produkts und Ablesen des Displays haben, parken Sie Ihr Fahrzeug an einem sicheren Ort und ziehen Sie die Feststellbremse an, bevor Sie die notwendigen Einstellungen vornehmen.
10
De
Page 11
Vorsichtsmaßnahmen
Kapitel
01
Handbremsensperre
Bestimmte von diesem Produkt gebotene Funktionen (wie Betrachten eines Videobilds und bestimmte Sensortastenbedienungen) können ein Sicherheitsrisiko darstellen (mit möglicher Verletzungs- oder Todesfolge) oder gegen bestehende Gesetze verstoßen, wenn sie während der Fahrt verwendet werden. Um zu verhindern, dass solche Funktionen wäh­rend der Fahrt verwendet werden, gibt es ein Interlock-System, das erkennt, ob die Hand­bremse angezogen ist oder das Fahrzeug sich bewegt. Wenn Sie versuchen, die oben be­schriebenen Funktionen während der Fahrt zu verwenden, werden sie deaktiviert, bis Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten und die Handbremse anziehen. Bitte halten Sie das Bremspedal gedrückt, bevor Sie die Hand­bremse wieder lösen.
Für sicheres Fahren
WARNUNG
! DIE HELLGRÜNE LEITUNG AM STROM-
ANSCHLUSS DIENT DER IDENTIFIZIE­RUNG DES STATUS DER FESTSTELLBREMSE UND MUSS AN DER STROMVERSORGUNGSSEITE DES FESTSTELLBREMSENSCHALTERS AN­GESCHLOSSEN WERDEN. EINE UN­SACHGEMÄSSE VERBINDUNG ODER VERWENDUNG DIESER LEITUNG KANN GEGEN GELTENDE GESETZE VERSTOS­SEN UND ZU SCHWEREN VERLETZUN­GEN ODER SACHSCHÄDEN FÜHREN.
! Vermeiden Sie jegliche Eingriffe zur Mani-
pulation oder Deaktivierung des Hand­bremsensperrsystems, da dieses Ihrer Sicherheit dient. Eine Manipulation oder Deaktivierung des Handbremsensperrsy­stems kann eine schwere Verletzung oder den Tod zur Folge haben.
! Um Unfallrisiken und die Verletzung von ge-
ltenden Gesetzen zu vermeiden, darf dieses Produkt nicht für die Darstellung eines Video-
bilds verwendet werden, das für den Fahrer sichtbar ist.
! In einigen Ländern ist selbst das Betrachten
von Videobildern auf einer Anzeige - sogar durch andere Personen als den Fahrer - ge­setzeswidrig. Diese Vorschriften sind in den entsprechenden Ländern zu befolgen.
Wenn Sie versuchen, während der Fahrt ein Vi­deobild zu betrachten, wird die Warnung
Video auf dem Frontmonitor ist während der Fahrt nicht zulässig!am Bildschirm an-
gezeigt. Wenn Sie ein Videobild auf diesem Di­splay betrachten möchten, parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort und ziehen Sie die Feststellbremse an. Bitte halten Sie das Bremspedal gedrückt, bevor Sie die Fest­stellbremse wieder lösen.
Vorsichtsmaßnahmen
De
11
Page 12
Kapitel
01
Vorsichtsmaßnahmen
Bei Verwendung eines Displays, das an V OUT angeschlossen ist
Die Video-Ausgangsbuchse (V OUT) ist für den Anschluss eines Displays vorgesehen, über das Insassen auf den Rücksitzen ein Video anschauen können.
WARNUNG
Installieren Sie das zusätzliche Display NIEMALS an einem Ort, der es dem Fahrer ermöglicht, wäh­rend der Fahrt Videobilder zu sehen.
So vermeiden Sie eine Batterieentleerung
Verwenden Sie dieses Produkt nur bei laufen­dem Motor. Ein Betrieb bei abgestelltem Motor kann eine Entladung der Batterie verur­sachen.
WARNUNG
Bauen Sie dieses Produkt nicht in ein Fahrzeug ein, dessen Zündung nicht mit einem ACC-Kabel oder -Schaltkreis ausgestattet ist.
Heckkamera
Mit der optionalen Heckkamera können Sie dieses Produkt dazu verwenden, Anhänger im Auge zu behalten oder rückwärts in eine enge Parklücke einzuparken.
WARNUNG
! DAS BILD KANN SPIEGELVERKEHRT ANGE-
ZEIGT WERDEN.
! EINGANG NUR FÜR DAS RÜCKWÄRTSFAH-
REN ODER DIE SPIEGELFUNKTION DER HECKKAMERA VERWENDEN. ANDERE VER­WENDUNGSZWECKE KÖNNEN ZU VERLET­ZUNGEN ODER SCHÄDEN FÜHREN.
VORSICHT
! Aus Sicherheitsgründen steht die Heckkame-
rafunktion erst zur Verfügung, nachdem die­ses Produkt hochgefahren ist.
! Der Rückansichtsmodus dient dazu, dieses
Produkt als Hilfe beim Rangieren von Anhän­gern oder beim Einparken rückwärts zu ver­wenden. Diese Funktion darf nicht zu Unterhaltungszwecken verwendet werden.
Anmerkungen zum SD­Karteneinschub
VORSICHT
! Achten Sie darauf, dass die SD-Speicherkarte
nicht in Kinderhände gerät, um ein versehent­liches Verschlucken zu vermeiden.
! Zur Vermeidung von Datenverlust und einer
Beschädigung des Speichermediums entfer­nen Sie es niemals aus diesem Produkt, wäh­rend noch Daten übertragen werden.
! Sollte bei einem Speichermedium aus irgend-
einem Grund Datenverlust oder -korruption auftreten, ist es gewöhnlich nicht möglich, die Daten wiederherzustellen. Pioneer haftet nicht für Schäden, Kosten oder Ausgaben, die durch Datenverlust oder -korruption entste­hen.
! Niemals eine SD-Speicherkarte beim Autofah-
ren einführen oder auswerfen.
Anmerkungen zum USB­Anschluss
VORSICHT
! Zur Vermeidung von Datenverlust und einer
Beschädigung des Speichermediums entfer­nen Sie es niemals aus diesem Produkt, wäh­rend noch Daten übertragen werden.
12
De
Page 13
Vorsichtsmaßnahmen
Kapitel
01
! Pioneer kann nicht für die Kompatibilität mit
allen USB-Massenspeichergeräten garantie­ren und übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuellen Datenverlust in Media-Playern, iPhones, Smartphones oder anderen Geräten bei Verwendung mit diesem Produkt.
Im Störungsfall
Wenn dieses Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Händler oder die nächstgelegene autorisierte Pioneer­Service-Station.
Besuchen Sie unsere Webseite
Besuchen Sie uns auf der folgenden Seite:
http://www.pioneer.eu
! Registrieren Sie Ihr Produkt. Wir werden
die Einzelheiten Ihres Kaufs zu unseren Akten legen, um Ihnen den Zugriff auf diese Informationen für den Eintritt eines Versicherungsfalles wie Verlust oder Dieb­stahl zu gewähren.
! Auf unserer Website finden Sie die jeweils
neuesten Informationen der PIONEER CORPORATION.
! Pioneer stellt regelmäßig Softwareaktuali-
sierungen zur Verbesserung seiner Produk­te bereit. Weitere Informationen zu verfügbaren Softwareaktualisierungen fin­den Sie im Abschnitt Supportauf der Pioneer-Website.
Wichtig
Bitte tragen Sie die folgenden Informationen in das dafür vorgesehene Formular in der
Schnellstartanleitungein.14-stellige Seriennummer (an der Untersei-
te des Geräts angegeben)
Kaufdatum (Datum der Quittung)Stempel des Händlers
Diese Informationen dienen als Eigentums­nachweis. Im Fall eines Diebstahls teilen Sie der Polizei die 14-stellige Seriennummer und das Kaufdatum des Geräts mit. Bewahren Sie die Schnellstartanleitungan einem sicheren Ort auf.
Schutz der LCD-Tafel und des Bildschirms
p Schützen Sie den LCD-Bildschirm vor di-
rekter Sonneneinstrahlung, wenn dieses Produkt nicht verwendet wird. Dies könnte aufgrund der daraus resultierenden hohen Temperaturen Funktionsstörungen des LCD-Bildschirms verursachen.
p Wenn Sie ein Mobiltelefon benutzen, halten
Sie die Antenne nicht zu nah an den LCD­Bildschirm, um Störungen des Bilds durch Punkte, Farbstreifen etc. zu vermeiden.
p Damit keine Schäden am LCD-Bildschirm
entstehen, berühren Sie seine Sensorta­sten unbedingt ganz leicht und nur mit der Fingerspitze.
Vorsichtsmaßnahmen
Anmerkungen zu diesem Produkt
! Dieses Produkt arbeitet in Gebieten außer-
halb Europas nicht einwandfrei. RDS (Radio Data System) funktioniert nur in Be­reichen, wo UKW-Sender RDS-Signale sen­den. Der RDS-TMC Dienst kann auch in Gebieten verwendet werden, wo ein Sender RDS-TMC Signale ausstrahlt.
Anmerkungen zum internen Speicher
Vor dem Abklemmen der Fahrzeugbatterie
p Einige Einstellungen und aufgezeichnete
Inhalte werden nicht zurückgesetzt.
De
13
Page 14
Kapitel
01
Vorsichtsmaßnahmen
Bei einer Rücksetzung gelöschte Daten
Die Information wird gelöscht, wenn das gelbe Kabel von der Fahrzeugbatterie (bzw. die Bat­terie selbst) abgeklemmt wird. p Einige Einstellungen und aufgezeichnete
Inhalte werden nicht zurückgesetzt.
Zurücksetzen des Mikroprozessors
VORSICHT
Durch Drücken auf die RESET-Taste werden die Einstellungen und aufgezeichneten Inhalte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. p Nehmen Sie diesen Bedienschritt nicht vor,
wenn an dieses Produkt ein anderes Gerät an­geschlossen ist.
p Einige Einstellungen und aufgezeichnete In-
halte werden nicht zurückgesetzt.
Der Mikroprozessor muss in folgenden Fällen zurückgesetzt werden: ! Nach dem Einbau, bevor dieses Produkt
zum ersten Mal benutzt wird.
! Wenn das Produkt nicht richtig funktio-
niert.
! Wenn beim Betrieb des Produktes Störun-
gen auftreten.
1 Schalten Sie die Zündung AUS.
2 Drücken Sie mit der Spitze eines Stiftes oder einem anderen spitzen Gegenstand auf die RESET-Taste.
Die Einstellungen und aufgezeichnete Inhalte werden auf die Werkseinstellungen zurückge­setzt.
Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung verwendet Abbildungen tatsä­chlicher Bildschirme zur Beschreibung der Vorgänge. Die Bildschirme mancher Geräte entsprechen eventuell je nach verwendetem Modell nicht den Bildschirmabbildungen in dieser Anleitung.
14
1
1 RESET-Taste
De
Page 15
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
Die Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Teile
Dieses Kapitel vermittelt Informationen über die Bezeichnungen der Teile und die über die Tasten steuerbaren Hauptfunktionen.
1 32 456 7 8 9
b
a
1 LCD-Bildschirm
2 Fernbedienungssensor
p Die Fernbedienung CD-R33 ist (separat)
erhältlich. Einzelheiten zur Bedienung siehe Anlei­tung der Fernbedienung.
3 VOL-Taste (+/–)
Mit diesen Tasten stellen Sie die Lautstärke der AV-Quelle (Audio und Video) ein.
4 MUTE-Taste
Drücken Sie auf diese Taste zur Stumm­schaltung und drücken Sie sie erneut, um die Stummschaltung aufzuheben.
5 HOME-Taste
! Drücken Sie auf diese Taste, um den
Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Ver-
wenden der Bildschirme auf Seite 22.
! Drücken und halten Sie die Taste, um die
Spracherkennungsfunktion zu aktivieren.
c
= Einzelheiten siehe Verwenden der
Spracherkennungsfunktion auf Seite
40.
6 MODE-Taste
! Drücken Sie auf diese Taste, um zwi-
schen dem Applikationsbildschirm und dem AV-Bedienbildschirm umzuschal­ten. p Wenn die Anzeige beim Drücken der
MODE-Taste nicht zwischen AV-Be-
dienbildschirm und Applikationsbild-
schirm wechseln kann, dann wird die
Anzeige ausgeschaltet.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Ver-
wenden der Bildschirme auf Seite 22.
! Halten Sie diese Taste gedrückt, um das
Display auszuschalten, wenn der Appli­kationsbildschirm verfügbar ist.
= Einzelheiten siehe Ausschalten des
Displays auf Seite 20.
7 TRK-Taste
Mit diesen Tasten steuern Sie die manuelle Suchlaufabstimmung, den Schnellvorlauf, den Rücklauf und den Titelsuchlauf.
8 h-Taste
9 RESET-Taste
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Zurück-
setzen des Mikroprozessors auf Seite 14.
a Auto-EQ-Mikrofoneingangsbuchse
An diese Buchse kann ein Mikrofon für die Akustikmessung (separat erhältlich) ange­schlossen werden.
b Disc-Schacht
Zum Einlegen einer abzuspielenden Disc.
= Einzelheiten siehe Einlegen und Auswer-
fen einer Disc auf Seite 18.
c SD-Karteneinschub
= Einzelheiten siehe Einführen und Auswer-
fen einer SD-Speicherkarte auf Seite 18.
Grundlagen der Bedienung
De
15
Page 16
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Schutz des Geräts gegen Diebstahl
VORSICHT
! Versuchen Sie nicht die Frontplatte abzuneh-
men, während sich die DISC/SD in der Aus­wurfposition befindet.
! Versuchen Sie nicht die Frontplatte abzuneh-
men, während Daten auf ein DISC/SD-Spei­chermedium geschrieben werden. Dadurch könnten die Daten beschädigt wer­den.
! Nach dem Abnehmen der Frontplatte wird die
Befestigungsplatte automatisch in ihre Origi­nalposition gebracht. Achten Sie darauf, dass sich keine Hände oder andere Gegenstände hinter dem Monitor befinden, während dieser nach hinten bewegt wird.
! Stellen Sie sicher, dass sich die Frontplatte
während der Fahrt in ihrer Originalposition be­findet. Es ist gefährlich, wenn die Frontplatte wäh­rend der Fahrt absteht.
! Stellen Sie keine Getränke oder andere Gegen-
stände auf die vollständig geöffnete Frontplat­te.
Wichtig
! Gehen Sie beim Anbringen oder Entfernen der
Frontplatte vorsichtig vor.
! Die Frontplatte sollte keiner übermäßigen
Kraft ausgesetzt werden.
! Schützen Sie die Frontplatte vor direktem Son-
nenlicht und hohen Temperaturen.
! Setzen Sie die Frontplatte, sofern diese ent-
fernt wurde, wieder auf das Gerät auf, bevor Sie das Fahrzeug starten.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Die Frontplatte bewegt sich auto­matisch in Ihre Richtung.
3 Schieben Sie den Schalter an der Unter­seite der Frontplatte nach rechts, und zie­hen Sie die Frontplatte nach oben, während Sie auf den Schalter drücken.
4 Bewahren Sie die Frontplatte zur siche­ren Verwahrung in der mitgelieferten Schutzhülle auf.
Anbringen der Frontplatte
1 Schieben Sie die Frontplatte mit leicht­em Druck oben in das Gerät ein.
Schieben Sie die Nuten an der Frontplatte mit leichtem Druck in die Aussparungen oben in das Gerät ein.
Abnehmen der Frontplatte
1 Drücken Sie auf die h-Taste.
16
De
Page 17
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
2 Drücken Sie auf die Unterseite der Frontplatte, bis Sie mit einem Klick einra­stet.
Hinweise zur Verwendung der LCD-Tafel
WARNUNG
! Halten Sie beim Öffnen, Schließen oder Ver-
stellen der LCD-Tafel Hände und Finger vom Gerät fern. Seien Sie diesbezüglich besonders vorsichtig, wenn Kinder zugegen sind.
! Lassen Sie die LCD-Tafel beim Betrieb nicht
geöffnet. Die offene LCD-Tafel kann bei einem Unfall eine Verletzung verursachen.
VORSICHT
! Öffnen oder schließen Sie die LCD-Tafel nicht
mit Gewalt. Dies könnte eine Funktionsstö­rung zur Folge haben.
! Führen Sie Bedienvorgänge erst durch, nach-
dem die LCD-Tafel sich vollständig geöffnet oder geschlossen hat. Bei einer Bedienung des Geräts während eines Öffnungs- oder Schließvorgangs wird die LCD-Tafel möglicher­weise zur Sicherheit am aktuellen Winkel ge­stoppt.
! Stellen Sie keine Becher oder Dosen auf der
geöffneten LCD-Tafel ab. Dadurch kann das Produkt beschädigt werden.
Einstellen des Winkels der LCD-Tafel
1 Drücken Sie auf die h-Taste.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten, um den Winkel der LCD-Tafel anzupassen.
Bringt die Tafel in eine waagerech­te Position.
Bringt die Tafel wieder in die auf­rechte Position.
3 Berühren Sie die folgende Taste.
Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
p Der eingestellte Winkel der LCD-Tafel wird
gespeichert, und die LCD-Tafel kehrt bei nachfolgendem Öffnen oder Schließen au­tomatisch an diesen Winkel zurück.
Einlegen/Auswerfen/ Anschließen von Medien
VORSICHT
! Führen Sie keine anderen Gegenstände als
Discs in den Disc-Schacht ein.
! Führen Sie ausschließlich SD-Speicherkarten
in den SD-Karteneinschub ein.
! Wenn eine SD-Speicherkarte ausgeworfen
wird, während noch Daten übertragen wer­den, kann dies eine Beschädigung der SD­Speicherkarte zur Folge haben. Halten Sie beim Auswerfen von SD-Speicherkarten unbe­dingt die in dieser Anleitung beschriebene Prozedur ein.
! Drücken Sie die h-Taste nicht, wenn eine SD-
Speicherkarte nicht vollständig eingeführt ist. Dies könnte die Karte beschädigen.
Grundlagen der Bedienung
De
17
Page 18
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
! Drücken Sie die h-Taste nicht, bevor eine SD-
Speicherkarte vollständig herausgezogen und entfernt wurde. Dies könnte die Karte beschä­digen.
Einlegen und Auswerfen einer Disc
Einlegen einer Disc
1 Drücken Sie auf die h-Taste.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Öffnet die LCD-Tafel.
3 Führen Sie eine Disc in den Disc-Schacht ein.
Die Disc wird eingezogen, und die LCD-Tafel schließt sich.
Auswerfen einer Disc
1 Drücken Sie auf die h-Taste.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Die LCD-Tafel öffnet sich, und die Disc wird ausgeworfen.
3 Entfernen Sie die Disc und drücken Sie auf die h-Taste.
Die LCD-Tafel schließt sich.
Einführen einer SD-Speicherkarte
1 Drücken Sie auf die h-Taste.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Öffnet die LCD-Tafel.
3 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub ein.
Führen Sie die Karte mit der Etikettenseite nach oben weisend ein und drücken Sie die Karte in den Einschub, bis sie mit einem Klik­ken fest einrastet.
4 Drücken Sie auf die h-Taste.
Die LCD-Tafel schließt sich.
Auswerfen einer SD-Speicherkarte
1 Drücken Sie auf die h-Taste.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Einführen und Auswerfen einer SD-Speicherkarte
p Dieses System ist nicht mit MMC-Karten
(Multi Media Card) kompatibel.
p Es wird nicht für Kompatibilität mit allen
SD-Speicherkarten garantiert.
p Mit gewissen SD-Speicherkarten kann die-
ses Produkt unter Umständen nicht sein volles Leistungspotenzial entfalten.
18
De
Öffnet die LCD-Tafel.
3 Drücken Sie leicht auf die Mitte der SD­Speicherkarte, bis ein Klicken zu hören ist.
Die SD-Speicherkarte wird ausgeworfen.
4 Ziehen Sie die SD-Speicherkarte gerade heraus.
5 Drücken Sie auf die h-Taste.
Die LCD-Tafel schließt sich.
Page 19
2
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
Anschließen und Abtrennen eines iPods
Anschließen Ihres iPods
= Einzelheiten zur Verbindung siehe Installa-
tionsanleitung.
Abtrennen Ihres iPods
% Vergewissern Sie sich, dass gegenwär­tig kein Datenzugriff erfolgt, und ziehen Sie die Kabel heraus.
Ein- und Ausstöpseln eines USB­Speichermediums
p Mit gewissen USB-Speichermedien kann
dieses Produkt unter Umständen nicht sein volles Leistungspotenzial entfalten.
p Ein Verbinden über ein USB-Hub ist nicht
möglich.
p Für den Anschluss ist ein USB-Kabel erfor-
derlich.
Einstöpseln eines USB-Speichermediums
% Schließen Sie ein USB-Speichermedium am USB-Kabel an.
Starten und Beenden des Systems
1 Lassen Sie den Motor an, um das Sy­stem hochzufahren.
Nach einer kurzen Pause erscheint der Begrü­ßungsbildschirm einige Sekunden lang.
2 Zum Stoppen des Systems stellen Sie den Motor ab.
Das Produkt wird ebenfalls ausgeschaltet.
Beim erstmaligen Hochfahren
Wählen Sie beim erstmaligen Gebrauch des Produkts die Sprache, die Sie verwenden möchten.
1 Lassen Sie den Motor an, um das Sy­stem hochzufahren.
Nach einer kurzen Pause erscheint der Begrü­ßungsbildschirm einige Sekunden lang. Der Select Program Language-Bildschirm erscheint.
2 Berühren Sie die Sprache, die Sie für Anzeigen auf dem Bildschirm verwenden möchten.
3 Berühren Sie die folgende Taste.
Grundlagen der Bedienung
1
1 USB-Kabel 2 USB-Speichermedium
Ausstöpseln eines USB-Speichermediums
% Vergewissern Sie sich, dass gegenwär­tig kein Datenzugriff erfolgt, und ziehen Sie das USB-Speichermedium heraus.
Zeigt den “Einrichtung Smartpho- ne-Bildschirm an.
4 Berühren Sie den Punkt, der eingestellt werden soll.
= Einzelheiten siehe Informationen zu den Ver-
bindungen und Funktionen der einzelnen Ge­räte auf Seite 44.
5 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt den Oberen Menübildschirm an.
# Wenn Sie berühren, kehrt die Anzeige zum vorherigen Bildschirm zurück.
De
19
Page 20
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Normaler Systemstart
% Lassen Sie den Motor an, um das Sy­stem hochzufahren.
Nach einer kurzen Pause erscheint der Begrü­ßungsbildschirm einige Sekunden lang.
p Der angezeigte Bildschirm hängt vom letz-
ten Betriebszustand ab.
p Geben Sie das Passwort für die Anti-Dieb-
stahl-Funktion ein, wenn der Passwortein­gabebildschirm angezeigt wird.
Ausschalten des Displays
Sie können den Bildschirm ausschalten, bei­spielsweise nachts oder wenn der Bildschirm zu hell ist.
Wenn der Applikationsbild­schirm verfügbar ist
% Drücken und halten Sie die MODE­Taste.
Das Display wird ausgeschaltet.
p Wenn Sie den Bildschirm berühren, wäh-
rend das Display ausgeschaltet ist, wird der ursprüngliche Bildschirminhalt wieder an­gezeigt.
Wenn der Applikationsbild­schirm nicht verfügbar ist
% Drücken Sie auf die MODE-Taste.
Das Display wird ausgeschaltet.
p Wenn Sie den Bildschirm berühren, wäh-
rend das Display ausgeschaltet ist, wird der ursprüngliche Bildschirminhalt wieder an­gezeigt.
20
De
Page 21
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
De
21
Page 22
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Verwenden der Bildschirme
Wechseln zwischen den Bildschirmen mit den Sensortasten
9
2
8
1
6
7
5
3
4
22
De
Page 23
Grundlagen der Bedienung
Wechseln zwischen den Bildschirmen mit den Gerätetasten
Kapitel
02
9
8
1 Oberer Menübildschirm
Dies ist das Anfangsmenü, über das die Bildschirme für die Einstellung und Ausfüh­rung von Funktionen gewählt werden. p Beim Drücken auf die HOME-Taste wird
der Obere Menübildschirm angezeigt.
p “APPSwird angezeigt, wenn der Modus
AppRadio Mode oder MirrorLink einge-
schaltet ist.
p “Android Autowird angezeigt, wenn
Android Auto eingeschaltet ist.
2 Zeit/Datum-Einstellungsbildschirm
Auf diesem Bildschirm können Einstellun­gen bezüglich der Uhrzeit und des Datums vorgenommen werden.
3 Einstellungsmenübildschirm
Auf diesem Bildschirm können die System­und Audioeinstellungen usw. vorgenommen werden.
4 Telefonmenübildschirm
Auf diesem Bildschirm haben Sie Zugriff auf Funktionen für das Freisprech-Telefonie­ren.
1
7
5 AV-Quellenauswahlbildschirm
Auf diesem Bildschirm kann die AV-Pro­grammquelle ausgewählt werden.
6 Symbole für Lieblingsprogrammquellen
Die Symbole häufig verwendeter Programm­quellen können angezeigt werden, indem sie in den Anzeigebereich gezogen werden.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Ändern
der Anzeigereihenfolge der Programmquel­lensymbole auf Seite 25.
7 AV-Bedienbildschirm
Sie können jede Quelle bedienen.
8 Applikationsbedienbildschirm
Sie können Applikationen für das iPhone oder Smartphone direkt über dieses Produkt bedienen. p Wenn keine Applikationen verfügbar
sind, dann wird der Applikationsbedien­bildschirm nicht angezeigt.
9 Applikationsmenübildschirm
Auf diesem Produkt kann ein Applikations­menü aufgerufen werden, in dem Sie Appli­kationen für das iPhone oder Smartphone am Bildschirm anzeigen und bedienen kön­nen.
Grundlagen der Bedienung
De
23
Page 24
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
p Wenn keine Applikationsmenüs verfüg-
bar sind, dann wird der Applikations­menübildschirm nicht angezeigt.
Unterstützte AV­Programmquellen
Sie können die folgenden Programmquellen mit diesem Produkt wiedergeben oder nutzen.
! Radio (UKW, MW/LW) ! CD ! ROM (komprimierte Audio- oder Videoda-
teien)
! DVD-Video ! Video-CD
Die folgenden Quellen können durch An­schließen eines zusätzlichen Geräts wiederge­geben oder genutzt werden.
! USB ! SD ! iPod ! Aha Radio ! Bluetooth-Audio ! AV-Eingang (AV) ! AUX ! HDMI
132
4
5
1 Zeigt eine Liste mit den Programmquel-
len an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
2 Zeigt den Zeit/Datum-Einstellungsbild-
schirm an.
= Einzelheiten siehe Einstellen von Datum
und Uhrzeit auf Seite 147.
3 Zeigt den Einstellungsmenübildschirm
an.
4 Ruft die Equalizerkurven auf.
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 129.
5 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 34.
Aufrufen des AV­Bedienbildschirms
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die AV-Bedientaste.
1 AV-Bedientaste
Der AV-Bedienbildschirm erscheint.
24
De
Auswählen einer Programmquelle für das vordere Display auf dem AV-Quellenauswahlbildschirm
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt den AV-Quellenauswahlbild­schirm an.
1
3 Berühren Sie das gewünschte Pro­grammquellensymbol.
Der AV-Bedienbildschirm für die gewählte Pro­grammquelle wird eingeblendet.
Page 25
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
Auswählen einer Programmquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste
p Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn
über dieses Produkt ein Anruf getätigt wird.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die AV-Bedientaste.
1
1 AV-Bedientaste
Der AV-Bedienbildschirm erscheint.
3 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt eine Liste mit den Programm­quellen an.
4 Berühren Sie die gewünschte Pro­grammquellentaste.
Der AV-Bedienbildschirm für die gewählte Pro­grammquelle wird eingeblendet.
p Camera Viewist nur verfügbar, wenn
Eingang Rückfahrkameraoder Ein- gang 2. Kameraauf Eineingestellt ist.
Ausschalten der AV-Quelle
Zum Beenden der Wiedergabe oder des Emp­fangs einer AV-Quelle schalten Sie die AV­Quelle aus.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt den AV-Quellenauswahlbild­schirm an.
3 Berühren Sie [OFF].
Die AV-Quelle wird ausgeschaltet.
Ändern der Anzeigereihenfolge der Programmquellensymbole
Im AV-Quellenauswahlbildschirm kann die An­zeigereihenfolge der Programmquellensymbo­le geändert werden. p Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn
Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an­halten und die Feststellbremse anziehen.
p Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn
über dieses Produkt ein Anruf getätigt wird.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Grundlagen der Bedienung
Auswählen einer Programmquelle für das zusätzliche Display
Sie können eine Programmquelle für das zu­sätzliche Display auswählen.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Auswäh-
len der Videoquelle für ein zusätzliches Di­splay auf Seite 150.
Zeigt den AV-Quellenauswahlbild­schirm an.
3 Berühren und halten Sie ein Programm­quellensymbol und ziehen Sie es dann an die gewünschte Position.
p Wenn ein Programmquellensymbol ver-
schoben wird, dann ändert sich die gesam­te Reihenfolge der Programmquellenliste.
De
25
Page 26
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Ändern der Anzeigereihenfolge der Programmquellentasten
Die Anzeigereihenfolge der Programmquellen­tasten der Programmquellenliste kann geän­dert werden. p Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn
Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an­halten und die Feststellbremse anziehen.
p Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn
über dieses Produkt ein Anruf getätigt wird.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die AV-Bedientaste.
1
1 AV-Bedientaste
Der AV-Bedienbildschirm erscheint.
3 Berühren Sie die folgende Taste.
6 Berühren Sie die folgende Taste.
Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
p Wenn die Programmquellentaste verscho-
ben wird, dann ändert sich auch die Posi­tion der Programmquellensymbole im Oberen Menübildschirm und dem AV­Quellenbildschirm.
Verwenden der Sensortasten
Sie können das Produkt bedienen, indem Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Symbole und Elemente (Sensortasten) direkt mit der Fingerspitze berühren. p Damit keine Schäden am LCD-Bildschirm
entstehen, berühren Sie seine Sensorta­sten unbedingt ganz leicht und nur mit der Fingerspitze.
Verwenden der gemeinsamen Sensortasten
1 2
Zeigt eine Liste mit den Programm­quellen an.
4 Berühren Sie die folgende Taste.
Die Programmquellentasten kön­nen verschoben werden.
5 Ziehen Sie die Programmquellentaste an die gewünschte Position.
26
De
1 Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück. 2 Der Bildschirm wird geschlossen.
Page 27
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
Bedienung von Listenbildschirmen
1
1
1 Durch Berühren eines Elements der Liste wird
dieses ausgewählt oder die Optionen werden weiter eingegrenzt.
2 Diese Taste wird eingeblendet, wenn nicht alle
Zeichen im Anzeigebereich aus Platzgründen angezeigt werden können. Beim Berühren dieser Taste durchlaufen die restlichen Zeichen den Anzeigebereich.
3 Diese Taste wird eingeblendet, wenn nicht alle
Elemente auf einer einzigen Seite angezeigt werden können. Ziehen Sie an der Bildlaufleiste, um die ver­steckten Elemente anzusehen. Sie können ebenfalls an der Liste ziehen, um versteckte Elemente anzusehen.
2
3
3
Bedienen der Zeitleiste
1
1 Die Wiedergabestelle kann durch Ziehen der
Taste geändert werden.
p Während an der Taste gezogen wird,
wird die Wiedergabezeit entsprechend der Position der Taste angezeigt.
p Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn
die iPod-Funktion mit einem iPhone 6 Plus, iPhone 6, iPhone 5s, iPhone 5c, iPhone 5 oder iPod touch (5. Genera­tion) verwendet wird.
p Diese Funktion ist bei einigen Medien
oder Quellen nicht verfügbar.
Bedienung der eingeblendeten Tastatur
21
3
8 7
6
1 Hier werden die eingegebenen Zeichen ange-
zeigt. Wenn kein Text im Feld steht, wird eine Textanweisung angezeigt.
2 Bewegt den Cursor einige Buchstaben nach
rechts oder links entsprechend der Anzahl der Berührungen.
3 Gibt die Zeichen in das Textfeld ein. 4 Löscht den eingegebenen Text links vom Cur-
sor um jeweils ein Zeichen. Durch eine konti­nuierliche Berührung der Schaltfläche wird der gesamte Text gelöscht.
5 Bestätigt die Eingabe und fährt mit dem näch-
sten Schritt fort.
6 Gibt ein Leerzeichen ein.
Bei jeder Berührung wird ein Leerzeichen ein­gefügt.
7 Wechselt zwischen dem Alphabet und Zah-
len/Symbolen.
8 Schaltet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben
um.
4 5
Grundlagen der Bedienung
De
27
Page 28
Kapitel
03
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen einer Verbindung
Wenn Sie Geräte besitzen, die Bluetooth®­Technologie unterstützen, können Sie diese drahtlos mit diesem Produkt verbinden. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie eine Bluetooth­Verbindung einrichten.
Einzelheiten zu den Verbindungsmöglichkeiten mit Geräten, die über Bluetooth-Drahtlostech­nologie verfügen, finden Sie auf unserer Web­site.
p Das Bluetooth-Menü ist nur verfügbar,
wenn Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten und die Feststellbremse anzie­hen.
Vorbereiten der Kommuni­kationsgeräte
Dieses Produkt bietet eine integrierte Funktion zur Verwendung von Geräten mit Bluetooth­Drahtlostechnologie.
= Einzelheiten siehe Hinweise für die Verwen-
dung der Funktion zum Freisprech-Telefonie­ren auf Seite 41.
Sie können Geräte mit den nachstehenden Profilen für den Verbindungsaufbau in diesem Produkt registrieren.
! HFP (Hands-Free Profile) ! A2DP (Advanced Audio Distribution Profi-
le) ! SPP (Serial Port Profile) p Beim Ausschalten dieses Produkts wird
auch die Bluetooth-Verbindung getrennt.
Wenn das System wieder hochgefahren
wird, versucht es automatisch, die Verbin-
dung zum zuvor verbundenen Gerät wieder
aufzubauen. Auch wenn die aufgebaute
Verbindung aus irgendeinem Grunde unter-
brochen wurde, wird automatisch versucht,
die Verbindung mit demselben Gerät wie-
der herzustellen (jedoch nicht, wenn die
Trennung der Verbindung durch eine Be-
dienung am Gerät bewirkt wurde).
Registrieren Ihrer Bluetooth-Geräte
Sie müssen ein Gerät mit Bluetooth-Drahtlo­stechnologie in diesem Produkt registrieren, wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung mit ihm aufbauen. Insgesamt können bis zu drei Geräte registriert werden. Für die Registrie­rung können Sie zwischen zwei Methoden wählen:
! Suche nach Bluetooth-Geräten in der Nähe ! Paarung über die Bluetooth-Geräte
p Wenn bereits drei Geräte gekoppelt worden
sind, wird Speicher voll.angezeigt und es kann keine Kopplung vorgenommen werden. Heben Sie in diesem Fall zuerst die Kopplung mit einem Gerät auf.
= Einzelheiten siehe Löschen eines regi-
strierten Geräts auf Seite 30.
Suche nach Bluetooth-Geräten in der Nähe
Das Produkt sucht nach verfügbaren Bluetooth-Geräten in der Nähe, zeigt sie in einer Liste an und registriert sie für den Ver­bindungsaufbau. p Wenn das Gerät bereits verbunden ist, wird
diese Funktion inaktiv.
1 Aktivieren Sie die Bluetooth-Drahtlo­stechnologie an den Geräten.
p Bei manchen Bluetooth-Geräten muss die
Bluetooth-Drahtlostechnologie nicht extra aktiviert werden. Weitere Einzelheiten fin­den Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.
p Stellen Sie das Gerät so ein, dass es für an-
dere Geräte erkennbar ist.
2 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
28
De
Page 29
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen einer Verbindung
Kapitel
03
3 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Bluetooth-Bildschirm erscheint.
4 Berühren Sie [Anschluss].
5 Berühren Sie die folgende Taste.
Mit der Suche wird begonnen.
Das System sucht nach auf Verbindung war­tenden Bluetooth-Geräten und zeigt gefunde­ne Geräte in einer Liste an.
p Bis zu 20 Geräte werden in der Reihenfolge
ihrer Erfassung aufgelistet.
6 Warten Sie, bis Ihr Bluetooth-Gerät in der Liste erscheint.
p Wenn das Bluetooth-Gerät, das Sie verbin-
den möchten, nicht angezeigt wird, prüfen Sie, ob das Gerät auf eine drahtlose Bluetooth-Verbindung wartet.
7 Berühren Sie den Namen des zu regi­strierenden Bluetooth-Geräts.
Während des Verbindungsaufbaus wird Kopplung läuft Bitte warten.angezeigt und nach der Verbindungsherstellung Ge- koppelt”.
p Wenn Ihr Gerät SSP (Secure Simple Pai-
ring) unterstützt, wird in der Anzeige dieses Produkts eine sechsstellige Nummer ange­zeigt. Berühren Sie [Ja], um das Gerät zu koppeln.
p Sollte das Herstellen der Verbindung fehls-
chlagen, dann wird Fehlerangezeigt. Nehmen Sie den Vorgang in diesem Fall er­neut von Anfang vor.
p Der PIN-Code beträgt standardmäßig
0000, kann aber geändert werden.
= Einzelheiten siehe Eingeben des PIN-
Codes für den Aufbau einer drahtlosen Bluetooth-Verbindung auf Seite 31.
p Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird
der Gerätename angezeigt. Berühren Sie den Gerätenamen, um die Verbindung zu trennen.
Nachdem ein Gerät erfolgreich registriert wurde, baut das System eine Bluetooth-Verbin­dung auf. Die Profilsymbole im Listenbildschirm regi­strierter Geräte leuchten wie folgt.
Dieses Symbol leuchtet, wenn Ihr Mobilgerät erfolgreich über HFP (Hands-Free Profile) verbunden ist.
Dieses Symbol leuchtet, wenn Ihr Audiogerät erfolgreich über A2DP (Advanced Audio Distribution Pro­file)/AVRCP (Audio/Video Remote Control Profile) verbunden ist.
Dieses Symbol leuchtet, wenn eine Bluetooth-Verbindung über SPP (Serial Port Profile) hergestellt ist.
p Nach der Kopplung wird das im Gerät ge-
speicherte Telefonbuch eventuell automa-
tisch an dieses Produkt übertragen. # Durch Berühren der folgenden Taste kann zwi­schen der Anzeige der Gerätenamen und der Bluetooth-Geräteadressen gewechselt werden.
Wechselt zwischen den Gerätena­men und den Bluetooth-Gerätea­dressen.
Paarung über die Bluetooth-Geräte
Sie können ein Bluetooth-Gerät registrieren, indem Sie dieses Produkt in den Bereitschafts­modus versetzen und eine Verbindung vom Bluetooth-Gerät aus anfordern. p Vergewissern Sie sich vor der Registrie-
rung, dass die Option Sichtbarkeitim Bluetooth-Menü auf Eingesetzt ist.
= Einzelheiten siehe Ändern der Sichtbarkeit
auf Seite 31.
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen einer
Verbindung
De
29
Page 30
Kapitel
03
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen einer Verbindung
1 Aktivieren Sie die Bluetooth-Drahtlo­stechnologie an den Geräten.
p Bei manchen Bluetooth-Geräten muss die
Bluetooth-Drahtlostechnologie nicht extra aktiviert werden. Weitere Einzelheiten fin­den Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.
2 Verwenden Sie die Bluetooth-Einstel­lung an Ihrem Gerät, um dieses Produkt zu koppeln.
p Wenn die Eingabe eines PIN-Codes erfor-
derlich ist, geben Sie ihn ein. (Der standar­dmäßige PIN-Code beträgt 0000.) Nach der erfolgreichen Registrierung wer­den die Verbindungseinstellungen vom Gerät aus durchgeführt.
p Wenn die Registrierung fehlschlägt, wieder-
holen Sie den Vorgang von Anfang an.
Verbindung mit einem Bluetooth­Gerät automatisch herstellen
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird automa­tisch eine Verbindung zwischen Ihrem Bluetooth-Gerät und diesem Produkt aufge­baut, sobald sich beide Geräte nur wenige Meter voneinander befinden. Diese Funktion ist standardmäßig eingeschal­tet. p Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die
Verbindung zum zuletzt verbundenen Bluetooth-Gerät beim Einschalten der Zün­dung automatisch hergestellt.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
3 Berühren Sie [Auto-Verbindung] wie­derholt, bis die gewünschte Einstellung an­gezeigt wird.
! Ein (Standardeinstellung):
Schaltet die automatische Verbindungsher­stellung ein.
! Aus:
Schaltet die automatische Verbindungsher­stellung aus.
Wenn Ihr Bluetooth-Gerät für eine drahtlose Bluetooth-Verbindung bereit ist, wird automa­tisch eine Verbindung mit diesem Produkt auf­gebaut. Wenn der Verbindungsaufbau fehlschlägt, wird Bluetooth-Verbindung fehlgeschla- gen. Neu versuchen?” angezeigt. Berühren Sie [Ja], um die Verbindung erneut aufzubauen.
Löschen eines registrierten Geräts
Wenn Sie bereits drei Bluetooth-Geräte regist­riert haben und ein weiteres hinzufügen möchten, müssen Sie zunächst eines der regi­strierten Geräte löschen. p Beim Löschen eines registrierten Telefons
werden alle zugehörigen Telefonbuchein­träge sowie die entsprechenden Anrufspei­cherlisten entfernt.
VORSICHT
Schalten Sie dieses Produkt niemals aus, wäh­rend gerade ein gekoppeltes Bluetooth-Gerät ge­löscht wird.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Bluetooth-Bildschirm erscheint.
30
De
Der “Bluetooth-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Anschluss].
Page 31
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen einer Verbindung
Kapitel
03
4 Berühren Sie die folgende Taste.
Löscht ein gekoppeltes Gerät.
Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
5 Berühren Sie [Ja].
Das Gerät wird gelöscht.
Manueller Verbindungsaufbau mit einem registrierten Bluetooth-Gerät
Verbinden Sie das Bluetooth-Gerät in den fol­genden Fällen manuell: ! Es sind zwei oder mehr Bluetooth-Geräte
registriert, und Sie möchten das zu verwen­dende Gerät manuell auswählen.
! Sie möchten wieder eine Verbindung mit
einem getrennten Bluetooth-Gerät herstel­len.
! Aus bestimmten Gründen kann die Verbin-
dung nicht automatisch hergestellt wer-
den. Nehmen Sie die folgenden Bedienschritte vor, um eine Verbindung manuell herzustellen.
1 Aktivieren Sie die Bluetooth-Drahtlo­stechnologie an den Geräten.
p Bei manchen Bluetooth-Geräten muss die
Bluetooth-Drahtlostechnologie nicht extra aktiviert werden. Weitere Einzelheiten fin­den Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.
2 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
3 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Bluetooth-Bildschirm erscheint.
4 Berühren Sie [Anschluss].
5 Berühren Sie den Namen des Geräts, mit dem Sie eine Verbindung herstellen wollen.
Ändern der Sichtbarkeit
Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, ob dieses Produkt für andere Geräte sichtbar sein soll. Diese Funktion ist standardmäßig eingeschal­tet.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Bluetooth-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Sichtbarkeit] wiederholt, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
! Ein (Standardeinstellung):
Macht das Gerät sichtbar.
! Aus:
Macht das Gerät unsichtbar.
Eingeben des PIN-Codes für den Aufbau einer drahtlosen Bluetooth-Verbindung
Um Ihr Bluetooth-Gerät über die drahtlose Bluetooth-Technologie zu verbinden, müssen Sie auf Ihrem Bluetooth-Gerät einen PIN-Code zur Verbindungsüberprüfung eingeben. p Standardmäßig beträgt der PIN-Code
0000; er kann aber mit dieser Funktion ge­ändert werden.
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen einer
Verbindung
De
31
Page 32
Kapitel
03
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen einer Verbindung
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Bluetooth-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [PIN-Eingabe]. Der “PIN-Bildschirm erscheint.
4 Berühren Sie die Ziffern [0] bis [9], um den PIN-Code (bis zu 8 Ziffern) einzugeben.
5 Berühren Sie die folgende Taste.
Speichert den PIN-Code in diesem Produkt.
Anzeigen der Bluetooth­Adresse
Sie können die Bluetooth-Adresse dieses Pro­dukts überprüfen.
Löschen des Bluetooth­Speichers
VORSICHT
Schalten Sie dieses Produkt niemals aus, wäh­rend gerade der Bluetooth-Speicher gelöscht wird.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Bluetooth-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Bluetooth Memory Clear].
4 Berühren Sie [Löschen].
Der Bestätigungsbildschirm erscheint.
5 Berühren Sie [OK].
Der Bluetooth-Speicher wird gelöscht.
# Falls Sie den Speicher doch nicht löschen möchten, berühren Sie [Abbrechen].
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Bluetooth-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Geräteinfo].
Die Bluetooth-Adresse wird angezeigt.
32
De
Aktualisieren der Bluetooth-Software
Mit dieser Funktion kann dieses Produkt auf die aktuellste Bluetooth-Software aktualisiert werden. Einzelheiten zur Bluetooth-Software und der Aktualisierung finden Sie auf unserer Website. p Bevor der Vorgang beginnt, wird die Pro-
grammquelle ausgeschaltet und die Bluetooth-Verbindung getrennt.
VORSICHT
Schalten Sie dieses Produkt niemals aus, wäh­rend die Software aktualisiert wird.
Page 33
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen einer Verbindung
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Bluetooth-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Bluetooth-Update].
4 Berühren Sie [Start].
Der Datenübertragungsbildschirm wird ange­zeigt.
p Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild-
schirm, um die Aktualisierung der Bluetooth-Software abzuschließen.
Anzeigen der Bluetooth­Softwareversion
Sollte dieses Produkt nicht ordnungsgemäß funktionieren, müssen Sie Ihren Händler even­tuell für eine Reparatur kontaktieren. In solchen Fällen werden Sie eventuell nach der Softwareversion gefragt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Version dieses Geräts zu überprüfen.
Kapitel
03
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen einer
Verbindung
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Bluetooth-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Bluetooth-Versionsinfor­mation].
Die Version des Bluetooth-Moduls dieses Pro­dukts wird angezeigt.
De
33
Page 34
Kapitel
04
Verwenden der Funktion zum Freisprech-Telefonieren
VORSICHT
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie das Telefo­nieren während der Fahrt möglichst vermeiden.
Falls Ihr Mobiltelefon die Bluetooth-Technolo­gie unterstützt, können Sie dieses Produkt drahtlos mit Ihrem Mobiltelefon verbinden. Mit der Freisprechfunktion können Sie über dieses Produkt Anrufe tätigen oder entgegennehmen. Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung einer Bluetooth-Verbindung und die Bedie­nung des Mobiltelefons mit Bluetooth-Techno­logie über dieses Produkt.
Einzelheiten zu den Verbindungsmöglichkeiten mit Geräten, die über Bluetooth-Drahtlostech­nologie verfügen, finden Sie auf unserer Web­site.
Anzeigen des Telefonmenüs
p Verbinden Sie zum Freisprech-Telefonieren
ein Mobiltelefon mit diesem Produkt. = Einzelheiten siehe Kapitel 3.
p Das Telefonsymbol wird auf den folgenden
Bildschirmen angezeigt:
Oberer MenübildschirmAV-BedienbildschirmIn der seitlichen App-Steuerungsleiste
der Bildschirme AppRadio Mode und dem MirrorLink-Modus
Sensortasten
6 7
1 2 3
4 5
1 Zeigt den Kurzwahlbildschirm an. 2 Wechselt zur Telefonbuchliste. 3 Wechselt zu den Listen der verpassten, emp-
fangenen und getätigten Anrufe.
4 Wechselt in den Modus zur direkten Telefon-
nummerneingabe.
5 Wechselt zur Spracherkennungsfunktion. 6 Zeigt den Einstellungsmenübildschirm an. 7 Der Bildschirm wird geschlossen. 8 Zeigt die Listeneinträge alphabetisch an.
Ablesen des Bildschirms
1 32456
8
% Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
p Der Telefonbuch-Bildschirm wird bei der
erstmaligen Verwendung dieser Funktion angezeigt. Ab dem nächsten Mal wird der Bildschirm der zuletzt genutzten Funktion angezeigt.
34
De
1 Menütitel 2 Name des angeschlossenen Mobiltelefons 3 Batteriestatus des Mobiltelefons 4 Empfangsstatus des Mobiltelefons 5 Zeigt an, dass ein Bluetooth-Telefon verbun-
den ist. Die Nummer des verbundenen Geräts wird an­gezeigt.
6 Listenanzeigebereich
Page 35
Verwenden der Funktion zum Freisprech-Telefonieren
Kapitel
04
Tätigen von Anrufen
Sie können einen Anruf auf viele verschiedene Weisen tätigen.
Direktwahl
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Wählen-Bildschirm erscheint.
1 2
1 Wähltastatur 2 Löscht eine Ziffer. Berühren und halten Sie
die Taste, um alle Ziffern zu löschen.
3 Berühren Sie die Zifferntasten, um die Telefonnummer einzugeben.
4 Berühren Sie die folgende Taste.
Tätigt einen Anruf.
5 Berühren Sie die folgende Taste.
Beendet den Anruf.
Anrufen einer Nummer aus dem Telefonbuch
Nachdem Sie die gewünschte Nummer im Te­lefonbuch gefunden haben, können Sie sie auswählen und anrufen. p Die Kontakte auf Ihrem Telefon werden
nach der Verbindungsherstellung norma­lerweise automatisch an dieses Produkt übertragen. Wenn die Kontakte nicht automatisch über­tragen werden, kann dieser Vorgang über das Telefonmenü des Mobiltelefons ausge­führt werden. Um die Kontakte über das Telefonmenü des Mobiltelefons zu übertragen, muss die­ses Produkt für andere Geräte sichtbar sein.
= Einzelheiten siehe Ändern der Sichtbar-
keit auf Seite 31.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Telefonbuch-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie den gewünschten Namen in der Liste.
Der Detailbildschirm des Telefonbuchs wird angezeigt.
4 Berühren Sie die anzurufende Telefon­nummer.
Der Wahlbildschirm erscheint.
5 Der Wählvorgang beginnt.
p Berühren Sie , um den Anruf abzubre-
chen.
6 Berühren Sie die folgende Taste.
Verwenden der Funktion zum Freisprech-Telefonieren
Der Anruf wird beendet.
p Beim Auflegen kann ein Geräusch zu hören
sein.
Beendet den Anruf.
De
35
Page 36
Kapitel
04
Verwenden der Funktion zum Freisprech-Telefonieren
Der Anruf wird beendet.
Auswählen einer Rufnummer im alphabetischen Suchmodus
Sind im Telefonbuch viele Rufnummern ge­speichert, können diese mit dem alphabeti­schen Suchmodus durchsucht werden.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Telefonbuch-Bildschirm erscheint.
3 Ziehen Sie an der Suchleiste, um einen Eintrag anhand des ersten Buchstabens des Namens zu suchen.
Auf der Suchleiste werden die Buchstaben an­gezeigt, die der aktuellen Position im Alphabet am nächsten liegen.
4 Lassen Sie die Suchleiste am gewünsch­ten Buchstaben los.
Die Telefonbuch”-Einträge, die mit diesem Buchstaben beginnen (wie z. B. Barbara, Bastianund Brigitte), werden angezeigt.
p Berühren Sie [Abbrechen], um die Suche
mit einem anderen Buchstaben zu verfei­nern.
p Wenn Russisch als Systemsprache gewählt
ist, dann wird die folgende Taste angezeigt. Wenn Sie das Zeichen ändern möchten, be­rühren Sie die folgende Taste wiederholt, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird.
6 Berühren Sie die anzurufende Telefon­nummer.
Der Wahlbildschirm erscheint.
7 Der Wählvorgang beginnt.
p Berühren Sie , um den Anruf abzubre-
chen.
8 Berühren Sie die folgende Taste.
Beendet den Anruf.
Der Anruf wird beendet.
Wählen über die Anrufliste
Die letzten Anrufe (gewählte Nummern, einge­gangene Anrufe und Anrufe in Abwesenheit) werden in einer Anrufspeicherliste festgehal­ten. Sie können die Anrufspeicherliste durch­gehen und Nummern daraus anrufen.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Verlauf-Bildschirm erscheint.
p Je nach Mobiltelefonmodell werden einige
Anrufe eventuell nicht in den Anruflisten angezeigt.
Ändert das Zeichen.
5 Berühren Sie einen Eintrag, um die Tele­fonnummernliste des Eintrags anzuzeigen.
Der Detailbildschirm des Telefonbuchs wird angezeigt.
36
De
1
1 Anruflisten
Page 37
Verwenden der Funktion zum Freisprech-Telefonieren
3 Berühren Sie die folgende Taste.
Eingegangene Anrufe.
Registriert die Telefonnummer in der Speicher-Liste.
Getätigte Anrufe.
Kapitel
04
Anrufe in Abwesenheit.
3 Berühren Sie den gewünschten Listen­eintrag, um einen Anruf zu tätigen.
Der Wahlbildschirm erscheint.
4 Der Wählvorgang beginnt.
p Berühren Sie , um den Anruf abzubre-
chen.
5 Berühren Sie die folgende Taste.
Beendet den Anruf.
Der Anruf wird beendet.
Verwenden der Kurzwahllisten
Sie können eine Rufnummer über die Kurz­wahlliste wählen.
Registrieren einer Telefonnummer
Sie können auf einfache Weise bis zu sechs Telefonnummern pro Gerät als Kurzwahl spei­chern.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Tätigen eines Anrufs über die Kurzwahlliste
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Speicher-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie den gewünschten Listen­eintrag, um einen Anruf zu tätigen.
Der Wahlbildschirm erscheint.
4 Der Wählvorgang beginnt.
p Berühren Sie , um den Anruf abzubre-
chen.
5 Berühren Sie die folgende Taste.
Beendet den Anruf.
Der Anruf wird beendet.
Verwenden der Funktion zum Freisprech-Telefonieren
Der Telefonbuch- oder Verlauf”-Bild- schirm erscheint.
De
37
Page 38
Kapitel
04
Verwenden der Funktion zum Freisprech-Telefonieren
Löschen einer Telefonnummer
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Speicher-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie die folgende Taste.
Löscht die Telefonnummer.
Annehmen von Anrufen
Über dieses Produkt kann ein eingehender Anruf an Ihr Mobiltelefon entgegengenommen werden.
Annehmen eines eingehenden Anrufs
Dieses Produkt macht durch Anzeige einer Meldung und Ausgabe eines Klingeltons auf einen eingehenden Anruf aufmerksam. p Das System kann so eingestellt werden,
dass eingehende Anrufe automatisch ent­gegengenommen werden. Wenn kein auto­matisches Annehmen von eingehenden Anrufen eingestellt ist, nehmen Sie Anrufe manuell entgegen.
= Einzelheiten siehe Automatisches An-
nehmen von Anrufen auf Seite 39.
p Wenn die Telefonnummer des Anrufenden
bereits in Telefonbuchregistriert ist, wird der registrierte Name angezeigt.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Nimmt einen eingehenden Anruf an.
Weist einen eingehenden Anruf ab.
Der abgelehnte Anruf wird in der Liste der An­rufe in Abwesenheit vermerkt.
= Einzelheiten siehe Wählen über die Anrufli-
ste auf Seite 36.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Beendet den Anruf.
Der Anruf wird beendet.
Minimieren des Wahlbestä­tigungsbildschirms
p Der Wahlbestätigungsbildschirms kann
nicht im AV-Bedienbildschirm minimiert werden.
p Während eines Gesprächs können AV-Pro-
grammquellen auch dann nicht ausge­wählt werden, wenn der Wahlbestätigungsbildschirm minimiert worden ist.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Der Wahlbestätigungsbildschirm wird minimiert.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Der Wahlbestätigungsbildschirm wird erneut eingeblendet.
38
De
Page 39
Verwenden der Funktion zum Freisprech-Telefonieren
Kapitel
04
Ändern der Telefoneinstel­lungen
Automatisches Annehmen von Anrufen
Dieses Produkt nimmt am verbundenen Mo­biltelefon eingehende Anrufe automatisch an, so dass Sie diese Anrufe während der Fahrt annehmen können, ohne die Hände vom Lenk­rad zu nehmen. Wenn die Option Autom. Rufannahmeauf Eingestellt ist, wird ein eingehender Anruf automatisch innerhalb von 5 Sekunden entge­gengenommen.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Bluetooth-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Autom. Rufannahme] wiederholt, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
! Aus (Standardeinstellung):
Schaltet das automatische Entgegenneh­men von Anrufen aus.
! Ein:
Schaltet das automatische Entgegenneh­men von Anrufen ein.
Umschalten des Klingeltons
Sie können wählen, ob der Klingelton dieses Produkts verwendet werden soll oder nicht.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Bluetooth-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Klingelton] wiederholt, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
! Ein (Standardeinstellung):
Schaltet den Klingelton ein.
! Aus:
Schaltet den Klingelton aus.
Umkehren der Namen im Telefonbuch
Wenn Ihr Gerät mit diesem Produkt verbunden ist, werden die Vor- und Nachnamen Ihrer Kontakte eventuell in umgekehrter Reihenfol­ge im Telefonbuch registriert. Mit dieser Funktion können Sie die Reihenfol­ge ändern (d.h. die Namen des Telefonbuchs umkehren).
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Bluetooth-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Namen umkehren].
Der Bestätigungsbildschirm erscheint.
4 Berühren Sie [Ja].
p Sollte das Umkehren fehlschlagen, dann
wird Fehler beim Namen invertierenan­gezeigt. Nehmen Sie den Vorgang in die­sem Fall erneut von Anfang vor.
Verwenden der Funktion zum Freisprech-Telefonieren
De
39
Page 40
Kapitel
04
Verwenden der Funktion zum Freisprech-Telefonieren
p Das Umkehren der Namen Ihrer Kontakte
über dieses Produkt beeinflusst die Daten auf Ihrem Mobiltelefon nicht.
Einstellen des Privatmodus
Sie können während eines Gesprächs auf den Privatmodus umschalten (direkt mit dem Mo­biltelefon sprechen).
% Berühren Sie die folgenden Tasten, um den Privatmodus ein- oder auszuschalten.
Direkt am Mobiltelefon sprechen.
Freisprech-Telefonieren
Anpassen der Hörlautstärke des Gesprächspartners
Für eine gute Klangqualität kann dieses Pro­dukt die Hörlautstärke des Gesprächspartners anpassen. Nutzen Sie diese Funktion, wenn die Lautstär­ke zu hoch oder zu niedrig ist.
% Berühren Sie die folgende Taste.
Wechselt zwischen drei Lautstär­kepegeln.
p Diese Funktion kann selbst dann genutzt
werden, während Sie am Telefon sprechen.
p Für jedes Gerät lassen sich Einstellungen
speichern.
Modus zusammen mit diesem Produkt genutzt werden.
p Damit diese Funktion mit einem Smartpho-
ne genutzt werden kann, muss das Gerät mit Android Auto kompatibel sein. Zudem muss zuvor unter Einrichtung Smartpho-
nedie Option Modusauf Android Autogesetzt werden.
= Einzelheiten siehe Informationen zu den
Verbindungen und Funktionen der einzel­nen Geräte auf Seite 44.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten, um die Sprachsteuerung zu starten.
Die Spracherkennungsfunktion wird gestartet und der Sprachsteuerungsbildschirm wird an­gezeigt. Die Spracherkennungsfunktion kann auf gleiche Weise wie auf einem iPhone oder einem anderen Smartphone verwendet wer­den.
p Die Spracherkennungsfunktion kann auch
durch Drücken und Halten der HOME-Taste gestartet werden.
Zeigt an, dass sich dieses Produkt im Bereitschaftsmodus für Ihre Sprachbefehle befindet.
Beendet die Spracherkennung­sfunktion.
Verwenden der Spracher­kennungsfunktion
Sie können die Spracherkennungsfunktion eines iPhones oder eines anderen Smartpho­nes verwenden. p Wenn ein iPhone mit iOS 6.1 oder höher
verwendet wird, kann der Siri Eyes Free-
40
De
Page 41
Verwenden der Funktion zum Freisprech-Telefonieren
Kapitel
04
Hinweise für die Verwendung der Funktion zum Freisprech-Telefonieren
Allgemeine Hinweise
! Ein erfolgreicher Verbindungsaufbau mit
allen Mobiltelefonen, die über Bluetooth-
Drahtlostechnologie verfügen, wird nicht
gewährleistet. ! Die Sichtliniendistanz zwischen diesem
Produkt und Ihrem Mobiltelefon darf für
das Senden und Empfangen von Sprache
und Daten per Bluetooth 10 Meter nicht
überschreiten. Je nach Verwendungsumge-
bung fällt die tatsächliche Übertragungs-
entfernung u. U. noch geringer aus als
diese geschätzte Entfernung. ! Bei manchen Mobiltelefonen wird mögli-
cherweise kein Klingelton über die Laut-
sprecher wiedergegeben. ! Wenn am Mobiltelefon der Privatmodus ak-
tiviert ist, kann ein Freisprech-Telefonieren
unmöglich sein.
Registrierung und Verbindung
! Die Bedienung des Mobiltelefons variiert je
nach dem Typ des Mobiltelefons. Lesen Sie
die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltele-
fons für ausführliche Anweisungen. ! Bei Mobiltelefonen kann auch bei ord-
nungsgemäßer Kopplung mit diesem Pro-
dukt die Übertragung des Telefonbuchs
fehlschlagen. Trennen Sie in diesem Fall
die Verbindung mit dem Telefon und neh-
men Sie eine erneute Kopplung dieses Pro-
dukts über Ihr Telefon vor.
Tätigen und Empfangen von Anrufen
! Sie hören in den folgenden Situationen
unter Umständen ein Geräusch:
Wenn Sie einen Anruf über die Taste am
Telefon annehmen.
Wenn die Person am anderen Ende der
Leitung auflegt.
! Sollte die Person am anderen Ende der Te-
lefonverbindung aufgrund eines starken
Echos Ihre Stimme nicht verstehen, verrin-
gern Sie die Lautstärke für Freisprech-Tele-
fonieren. Dies kann Abhilfe schaffen.
! Bei manchen Mobiltelefonen kann es vor-
kommen, dass bei einem eingehenden Anruf auch nach Drücken der Annahmeta­ste ein Freisprech-Telefonieren nicht mög­lich ist.
! Der registrierte Name erscheint, wenn die
Telefonnummer des eingehenden Anrufs bereits im Telefonbuch registriert ist. Wenn eine Telefonnummer unter unterschiedli­chen Namen registriert ist, wird nur die Te­lefonnummer angezeigt.
! Wenn die Telefonnummer des eingehenden
Anrufs nicht im Telefonbuch registriert ist, wird die Telefonnummer des eingehenden Anrufs angezeigt.
Liste der empfangenen Anrufe und Liste der gewählten Nummern
! Sie können keinen Anruf an den Eintrag
eines unbekannten Teilnehmers (keine Tele­fonnummer) in der Liste der eingegange­nen Anrufe tätigen.
! Für Anrufe, die am Mobiltelefon selbst ge-
tätigt wurden, speichert dieses Produkt keine Daten im Anrufspeicher.
Telefonbuch-Übertragungen
! Wenn im Mobiltelefon mehr als 800 Tele-
fonbucheinträge gespeichert sind, werden möglicherweise nicht alle Einträge kom­plett heruntergeladen.
! Bei manchen Mobiltelefonen ist es nicht
möglich, ganze Telefonbücher komplett zu übertragen. Übertragen Sie in einem sol­chen Fall die Einträge nacheinander aus dem Telefonbuch Ihres Mobiltelefons.
! Abhängig vom verbundenen Mobiltelefon
kann dieses Produkt möglicherweise das Telefonbuch nicht korrekt anzeigen. (Einige Zeichen können nicht leserlich sein, oder Vor- und Nachname können vertauscht sein.)
! Wenn das Telefonbuch in dem Mobiltelefon
Bilddaten enthält, kann das Telefonbuch eventuell nicht korrekt übertragen werden. (Im Mobiltelefon gespeicherte Bilddaten können nicht übertragen werden.)
! Abhängig vom Mobiltelefon ist die Übertra-
gungsfunktion für das Telefonbuch mögli­cherweise nicht verfügbar.
Verwenden der Funktion zum Freisprech-Telefonieren
De
41
Page 42
Kapitel
05
Einrichten eines iPods / iPhones oder Smartphones
Um einen iPod / ein iPhone oder Smartphone mit diesem Produkt zu verwenden, müssen am Produkt je nach anzuschließendem Gerät gewisse Einstellungen konfiguriert werden. Dieser Abschnitt erläutert die notwendigen Einstellungen für jedes Gerät.
Der grundlegende Ablauf zum Einrichten eines iPods / iPhones oder Smartphones
1 Wählen Sie die Verbindungsmethode für
Ihr Gerät.
= Einzelheiten siehe Auswählen der Verbin-
dungsmethode für Geräte auf Seite 42.
2 Verbinden Sie Ihr Gerät mit diesem Pro-
dukt. = Einzelheiten zur Verbindung siehe In-
stallationsanleitung.
3 Stellen Sie falls erforderlich über Bluetooth
eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und diesem Produkt her. = Einzelheiten zur Bluetooth-Verbindung
siehe Kapitel 3.
Auswählen der Verbindungsmethode für Geräte
Wenn Sie iPhone- oder Smartphone-Applika­tionen mit diesem Produkt nutzen möchten, müssen Sie die zum Gerät passende Verbin­dungsmethode wählen. Abhängig vom verbundenen Gerät sind Ein­stellungen erforderlich.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “System-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Ein-/Ausgangseinst.].
4 Berühren Sie [Einrichtung Smartphone].
Der Einrichtung Smartphone-Bildschirm erscheint.
5 Konfigurieren Sie die folgenden Ein­stellungen.
! Gerät: Zur Auswahl des anzuschließenden
Geräts.
! Verbindung: Zur Auswahl der Verbin-
dungsmethode.
p Konfigurieren Sie die Einstellungen ord-
nungsgemäß entsprechend des anzuschlie­ßenden Geräts und der zu verwendenden Verbindungsmethode.
= Einzelheiten siehe Informationen zu den
Verbindungen und Funktionen der einzel­nen Geräte auf Seite 44.
p Wenn Sie eine Einstellung ändern, wird ein
Bestätigungsbildschirm angezeigt. Berühren Sie [OK]. Die Einstellungen werden automatisch übernommen, nachdem die folgenden Be­dienschritte ausgeführt werden. Die Programmquelle wird ausgeschal-
tet.
Der AppRadio Mode- oder MirrorLink-
Modus werden verlassen.
Die Smartphone-Verbindung (USB und
Bluetooth) wird getrennt. Berühren Sie [Abbrechen], um den Vor­gang abzubrechen.
p Nach dem Ändern der Einstellung kann
diese für eine Weile nicht erneut geändert werden.
42
De
Page 43
Einrichten eines iPods / iPhones oder Smartphones
Kapitel
05
iPod-Kompatibilität
Dieses Produkt unterstützt nur die nachste­henden iPod-Modelle und -Softwareversionen. Andere Modelle bzw. Softwareversionen arbei­ten möglicherweise nicht einwandfrei. Vorgesehen für
! iPhone 6 Plus: iOS 8 ! iPhone 6: iOS 8 ! iPhone 5s: iOS 7.0.3 ! iPhone 5c: iOS 7.0.3 ! iPhone 5: iOS 7.0.3 ! iPhone 4s: iOS 7.0.3 ! iPhone 4: iOS 7.0.3 ! iPhone 3GS: iOS 6.0.1 ! iPod touch (5. Generation): iOS 6.0.1 ! iPod touch (4. Generation): iOS 6.0.1 ! iPod touch (3. Generation): iOS 5.1.1 ! iPod touch (2. Generation): iOS 4.2.1 ! iPod classic 160GB (2009): Ver. 2.0.4 ! iPod classic 160GB (2008): Ver. 2.0.1 ! iPod classic 80GB: Ver. 1.1.2 ! iPod nano (7. Generation) ! iPod nano (6. Generation): Ver. 1.2 ! iPod nano (5. Generation): Ver. 1.0.2 ! iPod nano (4. Generation): Ver. 1.0.4 ! iPod nano (3. Generation): Ver. 1.1.3
p Sie können einen mit diesem Produkt kom-
patiblen iPod über getrennt erhältliche Ver­bindungskabel anschließen und steuern.
p Die Bedienungsverfahren sind vom jeweili-
gen iPod-Modell und der Softwareversion des iPods abhängig.
p Abhängig von der Softwareversion sind
iPods möglicherweise nicht mit diesem Produkt kompatibel. Einzelheiten zur Kompatibilität von iPods mit diesem Produkt finden Sie in den Infor­mationen auf unserer Website.
Diese Anleitung gilt für die nachstehend auf­geführten iPod-Modelle.
iPod mit 30-poligem Anschluss
! iPhone 4s ! iPhone 4 ! iPhone 3GS ! iPod touch 4. Generation
! iPod touch 3. Generation ! iPod touch 2. Generation ! iPod classic 160GB ! iPod classic 80GB ! iPod nano 6. Generation ! iPod nano 5. Generation ! iPod nano 4. Generation ! iPod nano 3. Generation
iPod mit Lightning Connector
! iPhone 6 Plus ! iPhone 6 ! iPhone 5s ! iPhone 5c ! iPhone 5 ! iPod touch 5. Generation ! iPod nano 7. Generation
Kompatibilität mit
Android
p Die Bedienvorgänge unterscheiden sich
eventuell je nach Android-Gerät und der Softwareversion des Android-Betriebssy­stems.
p Je nach Version des Android-Betriebssy-
stems ist das Smartphone ggf. nicht mit diesem Produkt kompatibel.
p Es wird nicht für Kompatibilität mit allen
Arten von Android-Geräten garantiert.
= Einzelheiten zur Kompatibilität von
Android-Geräten mit diesem Produkt fin­den Sie in den Informationen auf unserer Website.
-Gerät
AppRadio Mode­Kompatibilität
iPod mit 30-poligem Anschluss
! iPhone 4s ! iPhone 4 ! iPod touch 4. Generation
iPod mit Lightning Connector
! iPhone 6 Plus ! iPhone 6 ! iPhone 5s
Einrichten eines iPods / iPhones oder Smartphones
De
43
Page 44
Kapitel
05
Einrichten eines iPods / iPhones oder Smartphones
! iPhone 5c ! iPhone 5 ! iPod touch 5. Generation = Einzelheiten zur Kompatibilität von
Android-Geräten mit diesem Produkt fin­den Sie in den Informationen auf unserer Website.
Kompatibilität mit MirrorLink-Gerät
p Dieses Produkt ist mit der MirrorLink-Ver-
sion 1.0 kompatibel.
p Die Kompatibilität mit allen MirrorLink-Ge-
räten wird nicht garantiert.
= Einzelheiten zur Kompatibilität von Mirror-
Link-Geräten mit diesem Produkt finden
Sie in den Informationen auf unserer Website.
Informationen zu den Verbindungen und Funktionen der einzelnen Geräte
Nachfolgend finden Sie die erforderlichen Einstellungen und Kabel für den Anschluss der einzelnen Geräte sowie die verfügbaren Programmquellen.
iPod / iPhone mit 30-poligem Anschluss
Erforderliches Kabel (separat erhältlich)
Einrichtung Smart­phone
Bluetooth-Verbindung
Verbindungsanforderungen
Verfügbare Pro­grammquellen
44
De
Gerät iPhone/iPod iPhone/iPod iPhone/iPod
Verbindung Bluetooth USB USB
iPod (Audio) 11
iPod (Video) 11
aha 111
AppRadio Mode ——1
Keine Kabelverbin­dung notwendig.
Eine Bluetooth-Ver­bindung ist notwen­dig.
CD-IU201V CD-IU201S
——
Zur Verwendung des
aha Verbindung
über den USB-An-
schluss 1 herstellen.
Zur Verwendung von
aha oder AppRadio Mode Verbindung
über den USB-An­schluss 1 herstellen.
Page 45
Einrichten eines iPods / iPhones oder Smartphones
iPod / iPhone mit Lightning Connector
Kapitel
05
Erforderliches Kabel (separat erhältlich)
Einrichtung Smart­phone
Bluetooth-Verbindung
Verbindungsanforderungen
Verfügbare Pro­grammquellen
(*1) Verwenden Sie AppRadio Mode, um Musik oder Videos eines iPods wiederzugeben. Installieren Sie zur Ver­wendung von AppRadio Mode die App CarMediaPlayer auf Ihrem iPod.
= Einzelheiten zum CarMediaPlayer finden Sie auf unserer Website. = Einzelheiten finden Sie in der CarMediaPlayer-Anleitung.
Android, MirrorLink
Erforderliches Kabel (separat erhältlich)
Einrichtung Smart­phone
Bluetooth-Verbindung
Verbindungsanforderungen
Gerät iPhone/iPod iPhone/iPod iPhone/iPod
Verbindung Bluetooth USB Digital AV-Adapter
iPod (Audio) 1 (*1)
iPod (Video) ———(*1)
aha 111
AppRadio Mode ——1
Gerät Andere Andere Andere
Verbindung Bluetooth USB HDMI
Modus
Keine Kabelverbin­dung notwendig.
Eine Bluetooth-Ver­bindung ist notwen­dig.
Keine Kabelverbin­dung notwendig.
Eine Bluetooth-Ver­bindung ist notwen­dig.
CD-IU52
Zur Verwendung des aha Verbindung über den USB-An­schluss 1 herstellen.
CD-MU200 CD-AH200
Android Auto/Mir­rorLink/Aus
Zur Verwendung von
aha oder Android Auto ist eine
Bluetooth-Verbin­dung notwendig.
Zur Verwendung von
MirrorLink oder Android Auto Ver-
bindung über den USB-Anschluss 2 herstellen.
! CD-IH202 ! CD-IU52 ! Lightning Digital
AV Adapter
Eine Bluetooth-Ver­bindung ist notwen­dig.
Eine Bluetooth-Ver­bindung ist notwen­dig.
Einrichten eines iPods / iPhones oder Smartphones
De
45
Page 46
Kapitel
05
Einrichten eines iPods / iPhones oder Smartphones
Android, MirrorLink
aha 111
Verfügbare Pro­grammquellen
Anmerkungen
(*1) Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein Android Auto-kompatibles Gerät angeschlossen ist.
AppRadio Mode ——1
MirrorLink 1
Android Auto 1 (*1)
! Zur Verwendung
von Android Auto muss
Android Auto
unter Modus ausgewählt wer­den.
! Zur Verwendung
des MirrorLink­Modus muss
MirrorLink
unter Modus ausgewählt wer­den.
46
De
Page 47
Verwenden des Radios
Kapitel
06
Mit diesem Produkt können Sie Radio hören. In diesem Abschnitt werden die einzelnen Schritte zum Bedienen des Radios beschrie­ben.
Verwenden der Sensortasten
12 43
5
a
9
1 Zeigt eine Liste mit den Programmquellen
an.
8
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
2 Wählt ein Band aus.
= Einzelheiten siehe Auswählen eines
Bands auf Seite 48.
3 Zeigt den Zeit/Datum-Einstellungsbild-
schirm an.
= Einzelheiten siehe Einstellen von Datum
und Uhrzeit auf Seite 147.
4 Zeigt den Einstellungsmenübildschirm
an.
5 Ruft die Equalizerkurven auf.
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 129.
6 Speichert Songinformationen in einem
iPod.
= Einzelheiten siehe Speichern von Songin-
formationen auf einem iPod (iTunes-Tag­ging) auf Seite 147.
7 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 34.
8 Führt eine manuelle Abstimmung oder
eine Suchlauf-Abstimmung durch.
6 7
= Einzelheiten siehe Manuelle Abstim-
mung auf Seite 48.
= Einzelheiten siehe Suchlauf-Abstim-
mung auf Seite 49.
9 Zeigt die Festsenderkanäle an.
= Einzelheiten siehe Auswählen eines Fest-
senderkanals aus der Festsenderkanal­Liste auf Seite 49.
a Ruft durch eine einzige Tastenberührung
einen Festsenderkanal auf, der zuvor einer Taste zugewiesen wurde. Speichert durch langes Berühren einer Taste die aktuelle Senderfrequenz unter dieser Taste; diese Frequenz kann später durch Berühren dieser Taste wieder aufge­rufen werden.
= Einzelheiten siehe Speichern von Sender-
frequenzen auf Seite 49.
Ablesen des Bildschirms
1
9
1 Wellenbereichsanzeige
Zeigt das abgestimmte Band: UKW1, UKW2, UKW3 oder MW/LW.
2 Aktuelles Datum und Uhrzeit 3 Programmdienstnamensanzeige
Zeigt den Programmdienstnamen (Senderna­me) des aktuellen Senders.
p Bei Auswahl von MW/LWwird statt-
dessen die Frequenz angezeigt.
4 Anzeigebereich für Radiotext
Zeigt den aktuell empfangenen Radiotext an.
p Bei Auswahl von MW/LWwird nichts
angezeigt.
5 Songinformationen
2
768
Verwenden des Radios
3 4
5
De
47
Page 48
Kapitel
06
Verwenden des Radios
Zeigt den Titel und/oder Interpretennamen des aktuellen Songs an (falls verfügbar).
p Bei Auswahl von MW/LWwird nichts
angezeigt.
6 Songstatusanzeige für das iTunes®-Tag-
ging
Zeigt den Status der Songinformationen an, die in diesem Produkt gespeichert sind.
p Dieses Symbol wird auf allen Bedien-
bildschirmen der AV-Programmquellen angezeigt.
Anzeige Bedeutung
Wird angezeigt, wenn Songinforma­tionstags in diesem Produkt gespei­chert sind.
Wird angezeigt, wenn die Songinfor­mationstags auf einen iPod übertra­gen werden.
7 iTunes®-Tagging-Anzeige
Verweist auf Songs, die mit iTunes-Tagging kompatibel sind.
p Dieses Symbol wird auf allen Bedien-
bildschirmen der AV-Programmquellen angezeigt.
Anzeige Bedeutung
Wird angezeigt, wenn dieses Produkt einen iTunes-Songtag empfängt, der gespeichert und für einen späteren Kauf auf den iPod heruntergeladen werden kann.
Blinkt, wenn dieses Produkt gerade Songinformationstags speichert.
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Quellenauswahlbild­schirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 24.
2 Berühren Sie [Radio] im AV-Quellenaus­wahlbildschirm. Der “Radio-Bildschirm erscheint.
3 Verwenden Sie zur Bedienung des Ra­dios die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 47.
Auswählen eines Bands
% Berühren Sie die folgende Taste.
Wechselt zwischen den folgenden UKW-Bändern: UKW1, UKW2 und UKW3.
Wechselt zum MW/LW-Band.
p Diese Funktion ist hilfreich für die Vorberei-
tung verschiedener Senderspeicherlisten für einzelne Bereiche.
Manuelle Abstimmung
% Berühren Sie die folgenden Tasten, um eine manuelle Abstimmung vorzunehmen.
8 Frequenzsuchanzeige 9 Speichernummeranzeige
Hebt das ausgewählte voreingestellte Element hervor.
48
De
Bewegt sich um einen Schritt nach unten.
Bewegt sich um einen Schritt nach oben.
p Diese Funktion ist hilfreich für die Vorberei-
tung verschiedener Senderspeicherlisten für einzelne Bereiche.
Page 49
Verwenden des Radios
Kapitel
06
Suchlauf-Abstimmung
% Berühren und halten Sie eine der fol­genden Taste für etwa eine Sekunde ge­drückt und lassen Sie sie dann los.
Die Frequenzen werden solange durch­laufen, bis ein Sender mit einem ausrei­chend starken Empfang gefunden wird. Die Suchlauf-Abstimmung kann durch kurzes Berühren einer der Tasten abge­brochen werden. Wenn eine der Tasten länger berührt wird, werden Senderfrequenzen übersprungen. Die Suchlauf-Abstim­mung wird fortgesetzt, wenn Sie die Taste loslassen.
Auswählen eines Festsenderkanals aus der Festsenderkanal-Liste
Wenn Sie Sender im Speicher festhalten, kön­nen Sie die in Festsenderkanälen gespeicher­ten Sender jederzeit durch einen einzigen Tastendruck abrufen.
= Einzelheiten siehe Speichern von Senderfre-
quenzen auf Seite 49.
1 Berühren Sie die Anzeigetaste für die Festsenderkanal-Liste.
2 Berühren Sie einen Eintrag in der Liste (1bis 6), um den als Festsenderkanal gespeicherten Sender abzurufen.
p Wenn Sie die Festsenderkanal-Listentaste
berühren, während die Festsenderkanal­Liste zu sehen ist, wird die Liste ausgeblen­det und die Senderspeichertasten werden angezeigt.
Speichern von Senderfrequenzen
Durch Berühren einer der Senderspeicherta­sten (1bis 6) können bis zu sechs Sende­kanäle auf einfache Weise für einen späteren Abruf (durch erneutes Berühren der betreffen­den Taste) gespeichert werden.
1 Stellen Sie die Frequenz ein, die Sie speichern möchten.
2 Berühren und halten Sie eine der Sen­derspeichertasten [1] bis [6].
Der ausgewählte Radiosender wird gespei­chert. Beim nächsten Berühren der gleichen Sender­speichertaste 1bis 6wird der Sendekanal aus dem Speicher abgerufen.
p Es können bis zu 18 UKW-Sender (sechs für
jeden der drei UKW-Bereiche) sowie sechs MW/LW-Sender gespeichert werden.
Verwenden des Radios
1
1 Festsenderkanal-Listentaste
Speichern der Sender mit den stärksten Sendesignalen
Mit der BSM-Funktion (Bestsender-Speicher) lassen sich die sechs stärksten Sender auto­matisch in den Senderspeichertasten 1bis 6festhalten und später durch Berühren die­ser Taste wieder abrufen. p Beim Speichern von Sendefrequenzen mit
BSM werden zuvor gespeicherte Sendefre­quenzen unter Umständen durch neue er­setzt.
De
49
Page 50
Kapitel
06
Verwenden des Radios
p Zuvor gespeicherte Sendefrequenzen blei-
ben eventuell gespeichert, wenn die Anzahl der starken Sendefrequenzen noch nicht die Obergrenze erreicht hat.
1 Berühren Sie die Anzeigetaste für die Festsenderkanal-Liste.
Die Festsenderkanal-Liste wird angezeigt.
2 Berühren Sie [BSM], um den Suchlauf zu starten.
Eine Meldung erscheint. Während die Mel­dung angezeigt wird, werden die Frequenzen der sechs stärksten Sender auf den Sender­speichertasten 1bis 6in der Reihenfolge ihrer Signalstärke gespeichert. Die Meldung wird ausgeblendet, sobald dieser Vorgang be­endet ist.
# Wenn Sie [Abbrechen] berühren, wird der Speichervorgang abgebrochen.
Abstimmen von Sendern mit starken Sendesignalen
Mit der Lokal-Suchlaufabstimmung werden nur Sender erfasst und eingestellt, die ausrei­chend starke Sendesignale für guten Empfang bieten. p Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn
Radioals Programmquelle gewählt ist.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “System-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Einstellungen AV-Quelle].
4 Berühren Sie [Radioeinstellungen].
5 Berühren Sie [Lokal].
Ein Popup-Menü erscheint.
6 Berühren Sie den Punkt, der eingestellt werden soll.
UKW
! Aus (Standardeinstellung):
Schaltet die Suchlauf-Abstimmung aus.
! Level1:
Wählt für die UKW-Empfindlichkeit die Stufe 1.
! Level2:
Wählt für die UKW-Empfindlichkeit die Stufe 2.
! Level3:
Wählt für die UKW-Empfindlichkeit die Stufe 3.
! Level4:
Wählt für die UKW-Empfindlichkeit die Stufe 4.
MW/LW
! Aus (Standardeinstellung):
Schaltet die Suchlauf-Abstimmung aus.
! Level1:
Wählt für die MW/LW-Empfindlichkeit die Stufe 1.
! Level2:
Wählt für die MW/LW-Empfindlichkeit die Stufe 2.
p Mit der UKW-Einstellung “Level4(MW/LW
Level2) werden nur die Sender mit den
stärksten Signalen empfangen, während niedrigere Einstellungen schwächere Si­gnale zulassen.
Empfang von Verkehrsdurchsagen
Mit Hilfe der Funktion TA (Verkehrsdurchsage­Bereitschaft) können Sie beim Hören einer be­liebigen Quelle automatisch Verkehrsdurchsa­gen empfangen. TA kann sowohl für einen TP­Sender (einen Sender, der Verkehrsinformatio­nen ausstrahlt) als auch für einen TP-Sender eines anderen erweiterten Netzwerks (der In­formationen mit Querverweis auf TP-Sender übermittelt) aktiviert werden. p Diese Funktion steht nur im UKW-Bereich
zur Verfügung.
50
De
Page 51
Verwenden des Radios
Kapitel
06
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “System-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Einstellungen AV-Quelle].
4 Berühren Sie [Radioeinstellungen].
5 Berühren Sie [Unterbr. VF] wiederholt, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
! Aus (Standardeinstellung):
Verkehrsdurchsagen werden nicht empfan­gen.
! Ein:
Verkehrsdurchsagen werden automatisch empfangen.
6 Stimmen Sie auf einen TP-Sender oder TP-Sender eines anderen erweiterten Netz­werks ab.
7 Stellen Sie die TA-Lautstärke bei Beginn einer Verkehrsdurchsage mit der VOL-Taste (+/–) ein.
Die neu eingestellte Lautstärke wird gespei­chert und für alle nachfolgenden Verkehrs­durchsagen abgerufen.
p Sie können das Nachrichtenprogramm
durch Wechseln der Programmquelle ab­brechen.
p Am Ende einer Verkehrsdurchsage schaltet
das System auf die ursprüngliche Quelle zurück.
p Wenn TA aktiviert ist, werden bei der auto-
matischen Suchlauf-Abstimmung oder mit BSM nur TP-Sender oder TP-Sender anderer erweiterter Netzwerke eingestellt.
Gebrauch der Unterbre­chungsfunktion für Nachrichtensendung
Wenn eine Nachrichtensendung von einem PTY-Code-Nachrichtensender ausgestrahlt wird, kann dieses Produkt von jedem beliebi­gen Sender aus auf den Nachrichtensender umschalten. Bei Beendigung der Nachrich­tensendung wird der Empfang des vorherigen Programms fortgesetzt. p Diese Funktion steht nur im UKW-Bereich
zur Verfügung.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “System-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Einstellungen AV-Quelle].
4 Berühren Sie [Radioeinstellungen].
5 Berühren Sie [Unterbrech. Nachrichten] wiederholt, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
! Aus (Standardeinstellung):
Deaktiviert die Unterbrechungsfunktion für Nachrichtensendungen.
! Ein:
Aktiviert die Unterbrechungsfunktion für Nachrichtensendungen.
p Sie können das Nachrichtenprogramm
durch Wechseln der Programmquelle abbrechen.
Verwenden des Radios
De
51
Page 52
Kapitel
06
Verwenden des Radios
Abstimmung von alternativen Frequenzen
Wenn Sie eine Sendung hören, deren Emp­fang schwächer wird, oder wenn andere Pro­bleme auftreten, sucht dieses Produkt automatisch nach einem anderen Sender mit größerer Signalstärke im gleichen Netzwerk. p Diese Funktion steht nur im UKW-Bereich
zur Verfügung.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “System-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Einstellungen AV-Quelle].
4 Berühren Sie [Radioeinstellungen].
5 Berühren Sie [Alternativfrequenz] wie­derholt, bis die gewünschte Einstellung an­gezeigt wird.
! Ein (Standardeinstellung):
Aktiviert die Alternativfrequenzfunktion.
! Aus:
Deaktiviert die Alternativfrequenzfunktion.
p Wenn AF aktiviert ist, werden während der
automatischen Suchlauf- oder BSM-Ab­stimmung nur RDS-Sender abgestimmt.
p Wenn Sie einen gespeicherten Sender abru-
fen, kann der Tuner diesen mit einer neuen Frequenz aus der AF-Liste des entsprechen­den Senders aktualisieren. Es erscheint keine Speichernummer im Display, wenn die RDS-Daten für den empfangenen Sen­der von denen des ursprünglich gespei­cherten Senders abweichen.
p Während eines AF-Frequenzsuchlaufs kann
der Ton vorübergehend durch ein anderes Programm unterbrochen werden.
p AF kann unabhängig für jeden UKW-Be-
reich ein- oder ausgeschaltet werden.
Begrenzen auf Sender mit Regionalprogrammen
Wenn AF (Alternativfrequenz) zur automati­schen Neuabstimmung von Frequenzen ver­wendet wird, beschränkt die Regionalfunktion die Auswahl auf Sender, die Regionalprogram­me ausstrahlen. p Diese Funktion steht nur im UKW-Bereich
zur Verfügung.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “System-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Einstellungen AV-Quelle].
4 Berühren Sie [Radioeinstellungen].
5 Berühren Sie [Regional] wiederholt, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
! Ein (Standardeinstellung):
Aktiviert die Regionalfunktion.
! Aus:
Deaktiviert die Regionalfunktion.
p Regionalprogramme und regionale Netz-
werke sind je nach Land verschieden orga­nisiert (d. h. sie können sich nach Uhrzeit, Land und Empfangsgebiet ändern).
p Die Speichernummer wird eventuell aus
dem Display ausgeblendet, wenn das Gerät einen Regionalsender abstimmt, der sich von dem ursprünglich eingestellten Sender unterscheidet.
p Die Regionalfunktion kann unabhängig für
jeden UKW-Bereich ein- oder ausgeschaltet werden.
52
De
Page 53
Verwenden des Radios
Kapitel
06
Umschalten des Auto-PI­Suchlaufs
Wenn dieses Produkt keine geeignete Alterna­tivfrequenz finden kann, oder wenn Sie gerade eine Sendung hören, deren Empfang schwä­cher wird, sucht dieses Produkt automatisch nach einem anderen Sender mit demselben Programm.
Aktivieren des Auto-PI-Suchlaufs für gespeicherte Sender
Dieses Produkt kann automatisch nach einem anderen Sender mit demselben Programm su­chen, selbst beim Abrufen eines voreingestell­ten Senders. p Auto PIkann nur eingestellt werden,
wenn die Quelle ausgeschaltet ist.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “System-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Einstellungen AV-Quelle].
4 Berühren Sie [Radioeinstellungen].
5 Berühren Sie [Auto PI] wiederholt, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
! Aus (Standardeinstellung):
Deaktiviert die Auto-PI-Suchlauffunktion.
! Ein:
Aktiviert die Auto-PI-Suchlauffunktion.
Ändern der Klangqualität des UKW-Tuners
Sie können je nach Anwendungsbedingungen eine von drei Klangqualitätseinstellungen wählen.
p Diese Funktion steht nur im UKW-Bereich
zur Verfügung.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “System-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Einstellungen AV-Quelle].
4 Berühren Sie [Radioeinstellungen].
5 Berühren Sie [Klang Tuner].
Ein Popup-Menü erscheint.
6 Berühren Sie den Punkt, der eingestellt werden soll.
! Musik (Standardeinstellung):
Wechselt zu Einstellungen mit Priorität auf die Klangqualität.
! Standard:
Wechselt zu den Standardeinstellungen.
! Sprache:
Wechselt zu Einstellungen mit Priorität auf Unterdrückung von Rauschstörungen.
Speichern von Songinformationen auf einem iPod (iTunes-Tagging)
= Einzelheiten siehe Speichern von Songinfor-
mationen auf einem iPod (iTunes-Tagging)
auf Seite 147.
Bedienung mit den Gerätetasten
Drücken Sie die TRK-Taste.
Die Festsenderkanäle können nach oben oder unten durchlaufen werden.
Drücken und halten Sie die TRK-Taste.
Ermöglicht eine automatische Suchlauf­Abstimmung.
Verwenden des Radios
De
53
Page 54
Kapitel
07
Abspielen einer Disc
Mit dem in dieses Produkt eingebaute Lauf­werk können herkömmliche Musik-CDs, Video-CDs oder DVD-Videos abgespielt wer­den. In diesem Abschnitt werden die erforder­lichen Schritte erläutert.
VORSICHT
Während der Fahrt können aus Sicherheitsgrün­den keine Videobilder angezeigt werden. Zum Be­trachten von Videobildern müssen Sie an einem sicheren Ort anhalten und die Handbremse an­ziehen.
Verwenden der Sensortasten (für Audio)
Beispiel: CD
Wiedergabebildschirm (Seite 1)
132
4 5
6
b a 898
Wiedergabebildschirm (Seite 2)
7
7cde
Verwenden der Sensortasten (für Video)
Beispiel: DVD
Wiedergabebildschirm (Seite 1)
132
4 f
m l
b
8k j8i
Wiedergabebildschirm (Seite 2)
1 Zeigt eine Liste mit den Programmquellen
an.
9
nopeqr
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
2 Zeigt den Zeit/Datum-Einstellungsbild-
schirm an.
= Einzelheiten siehe Einstellen von Datum
und Uhrzeit auf Seite 147.
3 Zeigt den Einstellungsmenübildschirm
an.
4 Ruft die Equalizerkurven auf.
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 129.
5 Wählt einen Titel aus der Liste.
= Einzelheiten siehe Auswählen von Datei-
en aus der Dateinamensliste auf Seite
57.
6 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 34.
g h 7
6
54
De
Page 55
Abspielen einer Disc
Kapitel
07
7 Wechselt zur nächsten oder vorherigen
Sensortastenseite.
8 Erlaubt das Springen von Datei zu Datei
vorwärts oder rückwärts.
9 Ändert die Wiedergabestelle durch Ziehen
der Taste.
= Einzelheiten siehe Bedienen der Zeitleiste
auf Seite 27.
a Wechselt den Mediendateityp.
= Einzelheiten siehe Wechseln des Medien-
dateityps auf Seite 58.
b Wechselt zwischen Wiedergabe und
Pause.
c Verwendet die Funktion “Sound Retrie-
ver”.
= Einzelheiten siehe Einstellen der Sound
Retriever-Funktion auf Seite 148.
d Spielt Dateien in zufälliger Reihenfolge.
= Einzelheiten siehe Zufallswiedergabe der
Titel auf Seite 57.
e Legt einen Wiederholwiedergabebereich
fest.
= Einzelheiten siehe Einstellen eines Wie-
derholwiedergabebereichs auf Seite 57.
f Sucht nach einer abzuspielenden Passa-
ge.
= Einzelheiten siehe Suche nach einer ab-
zuspielenden Passage auf Seite 58.
g Blendet die Sensortasten aus.
Durch Berühren dieses Bereichs werden die Sensortasten ausgeblendet.
p Berühren Sie den LCD-Bildschirm an
einer beliebigen Stelle, um die Sensorta­sten erneut einzublenden.
h Zeigt das DVD-Menü an.
= Einzelheiten siehe Bedienen des DVD-
Menüs auf Seite 58.
i Wechselt die Untertitelsprache.
= Einzelheiten siehe Wechseln der Unterti-
telsprache auf Seite 58.
j Wechselt die Audiosprache.
= Einzelheiten siehe Wechseln der Audio-
sprache auf Seite 59.
k Beendet die Wiedergabe. l Ändert den Breitbildmodus.
= Einzelheiten siehe Ändern des Breitbild-
modus auf Seite 148.
m Springt ein Bild nach vorn (schrittweise
Bildwiedergabe) oder verringert die Wie-
dergabegeschwindigkeit (Zeitlupenwie­dergabe).
= Einzelheiten siehe Schrittweise Bildwie-
dergabe auf Seite 59.
= Einzelheiten siehe Zeitlupen-Wiedergabe
auf Seite 59.
n Dient zur Bedienung von Funktionen auf
der Disc (beispielsweise Fortsetzung).
= Einzelheiten siehe Zurückkehren zu einer
ausgewählten Szene auf Seite 59.
o Setzt die Wiedergabe fort (Lesezeichen).
= Einzelheiten siehe Wiedergabefortset-
zung (Lesezeichen) auf Seite 60.
p Zeigt das DVD-Menü-Bedienfeld an.
= Einzelheiten siehe Bedienung des DVD-
Menüs mit den Sensortasten auf Seite
60.
q Ändert den Blickwinkel (Multi-Winkel).
= Einzelheiten siehe Wechseln der Multi-
Winkel-DVD-Anzeige auf Seite 60.
r Wählt die Audioausgabe.
= Einzelheiten siehe Auswählen der Audio-
ausgabe auf Seite 60.
Ablesen des Bildschirms (für Audio)
Beispiel: CD
1
4
3
Abspielen einer Disc
2
De
55
Page 56
Kapitel
07
Abspielen einer Disc
Ablesen des Bildschirms (für Video)
Beispiel: DVD
1
9 8
3
Beispiel: Video-CD
1
4
3
1 Aktuelles Datum und Uhrzeit 2 Wiedergabestatus-Anzeige
Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus an.
Zufallswiedergabe der Titel
Anzeige Bedeutung
Keine Zufallswiedergabe der Titel.
Einstellen eines Wiederholwiedergabebe­reichs
Anzeige Bedeutung
Der aktuelle Titel wird wiederholt ab­gespielt.
Die aktuelle Disc wird wiederholt ab­gespielt.
5 6 7
3 Spielzeitanzeige
Zeigt die verstrichene Spielzeit der laufenden Datei an.
4 Titelnummernanzeige
Zeigt die Nummer des aktuell wiedergegebe­nen Titels an (sofern verfügbar).
5 Audiokanalanzeige
Zeigt den aktuellen Audiokanaltyp an, bei­spielsweise Mch(Mehrkanal).
6 Anzeige des digitalen Tonformats
a 2
Zeigt das aktuell ausgewählte digitale Tonfor­mat (Surround-Tonformat) an.
7 Abtastfrequenz-Anzeige
Zeigt die derzeitige Abtastfrequenz an.
8 Titelnummernanzeige
Zeigt die Nummer des aktuell wiedergegebe­nen Titels an.
9 Kapitelnummernanzeige
Zeigt die Nummer des aktuell wiedergegebe­nen Kapitels an.
a PBC ON-Anzeige
Zeigt an, das gerade eine Disc mit PBC On ab­gespielt wird.
Nur das aktuelle Kapitel wird wieder­holt.
Der aktuelle Titel wird wiederholt ab­gespielt.
56
De
Alle Titel auf der aktuellen Disc wer­den in zufälliger Reihenfolge wieder­gegeben.
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Quellenauswahlbild­schirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 24.
2 Legen Sie die gewünschte Disc in den Disc-Schacht ein.
Die Quelle wechselt, und die Wiedergabe star­tet.
Page 57
Abspielen einer Disc
Kapitel
07
= Einzelheiten siehe Einlegen und Auswerfen
einer Disc auf Seite 18.
p Wenn bereits eine Disc eingelegt ist, berüh-
ren Sie [Disc] in der Programmquellenliste oder auf dem AV-Quellenauswahlbild­schirm.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display auf dem AV-Quellenauswahlbildschirm auf
Seite 24.
3 Verwenden Sie zur Steuerung der Disc die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten (für Audio) auf Seite 54.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten (für Video) auf Seite 54.
Auswählen von Dateien aus der Dateinamensliste
Mithilfe der Titelliste, welche die auf der Disc aufgezeichneten Titel auflistet, können Titel für die Wiedergabe ausgewählt werden.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt eine Liste der auf der Disc aufgezeichneten Titel an.
2 Berühren Sie einen Titel in der Liste, um ihn abzuspielen.
Zufallswiedergabe der Titel
Alle Titel auf der Disc können durch Berühren einer einzelnen Taste in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben werden.
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Schaltet die zufällige Wiedergabe ein oder aus.
! (Standardeinstellung):
Keine Zufallswiedergabe der Titel.
!
: Alle Titel im aktuellen Wiederholwiederga­bebereich werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben. p Wenn die Wiederholung des derzeitigen
Titels eingestellt ist und die zufällige Wiedergabe eingeschaltet wird, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich automatisch zur gesamten derzeitigen Disc.
Einstellen eines Wiederhol­wiedergabebereichs
Der Wiederholwiedergabebereich kann durch Berühren einer einzelnen Taste geändert wer­den.
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Ändert den Wiederholwiedergabe­bereich.
Audio
! (Standardeinstellung):
Die aktuelle Disc wird wiederholt abge­spielt.
:
!
Der aktuelle Titel wird wiederholt abge­spielt.
p Wenn die Wiederholung des derzeitigen Ti-
tels eingestellt ist und die zufällige Wieder­gabe eingeschaltet wird, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich automatisch zur gesamten derzeitigen Disc.
p Wenn Sie während der zufälligen Wiederga-
be den Wiederholbereich von der gesamten Disc zum aktuellen Titel ändern, wird die zu­fällige Wiedergabe automatisch ausge­schaltet.
Video
! (Standardeinstellung):
Alle Dateien werden wiederholt.
:
!
Nur das aktuelle Kapitel wird wiederholt.
:
!
Der aktuelle Titel wird wiederholt abgespielt.
Abspielen einer Disc
De
57
Page 58
Kapitel
07
Abspielen einer Disc
Wechseln des Mediendateityps
Wenn Sie ein digitales Speichermedium ab­spielen, welches verschiedene Mediendateity­pen enthält, können Sie zwischen den abzuspielenden Mediendateitypen wechseln.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt ein Popup-Menü zur Auswahl des gewünschten abzuspielenden Medien­dateityps an.
2 Berühren Sie den Punkt, der eingestellt werden soll.
! Music:
Wechselt zum Mediendateityp Musik (kom­primiertes Audio).
! Video:
Wechselt zum Mediendateityp Video.
! CD-DA:
Wechselt zum Mediendateityp CD (Audio­daten (CD-DA)).
Suche nach einer abzuspielenden Passage
Mithilfe der Suchfunktion können Sie nach einer abzuspielenden Passage suchen. p Für DVD-Videos können Sie zwischen Title
(Titel), Chapter (Kapitel) oder 10Key (Zif­fernfeld) wählen.
p Für Video-CDs können Sie zwischen Track
(Titel) oder 10Key (Ziffernfeld) wählen. 10Key (Ziffernfeld) ist nur für Video-CDs mit PBC (Playback Control) verfügbar.
p Die Kapitel- und die Zeitsuchfunktion ste-
hen nicht zur Verfügung, wenn die Wieder­gabe der Disc gestoppt wurde.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt den Bildschirm für die direk­te Nummernsuche an.
3 Berühren Sie [0] bis [9], um die ge­wünschte Nummer einzugeben.
p Berühren Sie [C], um eine eingegebene Zif-
fer zu löschen. Um die gesamte Zahl zu lö­schen, berühren und halten Sie [C].
4 Berühren Sie die folgende Taste.
Registriert die Zahl und beginnt mit der Wiedergabe.
Bedienen des DVD-Menüs
Sie können das DVD -Menü durch direktes Be­rühren der Menüpunkte auf dem Bildschirm bedienen. p Diese Funktion arbeitet bei gewissen DVD-
Inhalten nicht einwandfrei. In solchen Fäl­len bedienen Sie das DVD-Menü durch Be­rühren der Sensortasten.
1 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh­ren Sie den Bildschirm.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt die Sensortasten zur Bedienung des DVD-Menüs an.
3 Berühren Sie den gewünschten Menüpunkt.
Wechseln der Untertitelsprache
Beim Abspielen einer Disc mit mehrsprachi­gen Daten (Multi-Untertitel) können Sie wäh­rend der Wiedergabe die Untertitel-Sprache wechseln.
2 Berühren Sie [Title] (Titel), [Chapter] (Kapitel), [10Key] (Zifferntasten) oder [Track] (Titel).
58
De
Page 59
Abspielen einer Disc
Kapitel
07
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Wechselt die Untertitelsprache. Die gewünschte Sprache kann als standardmäßige Untertitelsprache eingestellt werden.
= Einzelheiten siehe Einstellen
der bevorzugten Sprachen auf
Seite 138.
Wechseln der Audiosprache
Beim Abspielen einer Disc mit mehrsprachi­gen Daten (Multi-Audio) können Sie während der Wiedergabe die Audiosprache wechseln.
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Wechselt die Audiosprache. Die gewünschte Sprache kann als standardmäßige Audio-Sprache eingestellt werden.
= Einzelheiten siehe Einstellen
der bevorzugten Sprachen auf
Seite 138.
Schrittweise Bildwiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie im Pausenzu­stand jeweils um ein Bild weiterschalten.
% Berühren Sie im Pausenzustand [r].
Bei jeder Berührung von [r] wird das Video um ein Bild weitergeschaltet.
p Um zur normalen Wiedergabe zurückzukeh-
ren, berühren Sie [d/e].
p Bei einigen Discs können die Bilder bei der
schrittweisen Bildwiedergabe undeutlich sein.
1 Berühren und halten Sie [r], bis wäh­rend der Wiedergabe ein Pfeilsymbol ange­zeigt wird.
Das Pfeilsymbol wird angezeigt und die Zeitlu­pen-Wiedergabe (vorwärts) beginnt.
p Um zur normalen Wiedergabe zurückzukeh-
ren, berühren Sie [d/e].
2 Berühren Sie [r], um die Wiedergabe­geschwindigkeit während der Zeitlupen­Wiedergabe anzupassen.
Bei jeder Berührung von [r] wird die Ge­schwindigkeit in vier Schritten in der folgen­den Reihenfolge geändert:
1/16 d 1/8 d 1/4 d 1/2
p Während der Zeitlupenwiedergabe wird
kein Ton wiedergegeben.
p Bei einigen Discs können die Bilder bei der
Zeitlupen-Wiedergabe undeutlich sein.
p Eine Zeitlupenwiedergabe rückwärts ist
nicht möglich.
Zurückkehren zu einer ausgewählten Szene
Beim Abspielen einer Disc, für die ein Rück­kehrpunkt zur Fortsetzung der Wiedergabe ge­speichert ist, setzt die Wiedergabe dort ein. Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn auf der Disc keine vorprogrammierte Szene vorhanden ist. p Diese Funktion ist nur für DVD-Videos und
Video-CDs mit PCB (Playback Control) ver­fügbar.
% Berühren Sie die folgende Taste.
Kehrt zur festgelegten Stelle zu­rück und beginnt von dort mit der Wiedergabe.
p Die festgelegte Stelle unterscheidet sich je
nach Disc.
Abspielen einer Disc
Zeitlupen-Wiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie die Geschwin­digkeit der Wiedergabe verlangsamen.
De
59
Page 60
Kapitel
07
Abspielen einer Disc
Wiedergabefortsetzung (Lesezeichen)
Die Lesezeichen-Funktion ermöglicht Ihnen, die Wiedergabe bei einer ausgewählten Szene fortzusetzen, wenn die Disc das nächste Mal eingelegt wird.
% Berühren Sie die folgende Taste.
Setzt ein Lesezeichen pro Disc für maximal fünf Discs.
p Wenn Sie auf der gleichen Disc ein anderes
Lesezeichen setzen möchten, wird das älte­re Lesezeichen von dem neuen überschrie­ben.
p Um das Lesezeichen auf einer Disc zu lö-
schen, berühren und halten Sie diese Taste.
p Das älteste Lesezeichen wird mit dem neue-
sten Lesezeichen ersetzt.
Bedienung des DVD-Menüs mit den Sensortasten
Wenn Elemente des DVD-Menüs angezeigt werden, können Sie von den Sensortasten ver­deckt werden. In solchen Fällen wählen Sie mit diesen Sensortasten einen Menüpunkt.
1 Berühren Sie die folgenden Tasten, um ein gewünschtes Menüelement auszuwäh­len.
Wählt das linke Menüelement aus.
le und danach den nun wieder angezeigt.
. Die Sensortasten wer-
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Bestätigt das ausgewählte Ele­ment.
p Die Menüanzeigemethode variiert je nach
Disc. # Beim Berühren von sten aus- und das Symbol
werden die Sensorta-
eingeblendet.
Wechseln der Multi-Winkel­DVD-Anzeige
Bei DVDs mit Aufzeichnungen aus mehreren Winkeln (Szenen, die aus verschiedenen Win­keln aufgenommen wurden) können Sie wäh­rend der Wiedergabe den Blickwinkel ändern.
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Wechselt zwischen den Blickwin­keln. Bei der Wiedergabe einer Szene mit verschiedenen Blickwinkeln wird das Blickwinkelsymbol ange­zeigt. Schalten Sie die Anzeige des Blick­winkelsymbols über das DVD/ DivX-Einrichtung”-Menü ein bzw. aus.
= Einzelheiten siehe Einstellen
des Blickwinkelsymbols auf
Seite 139.
Wählt das rechte Menüelement aus.
Wählt das obere Menüelement aus.
Wählt das untere Menüelement aus.
p Sollten die Sensortasten für die DVD-Men-
üauswahl ausgeblendet werden, berühren Sie den Bildschirm an einer beliebigen Stel-
60
De
Auswählen der Audioausgabe
Bei der Wiedergabe von DVDs, die mit LPCM­Audio aufgezeichnet wurden, kann die Audio­ausgabe umgeschaltet werden.
Page 61
Abspielen einer Disc
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Ändert die Audioausgabeeinstel­lung.
! L+R: Linker und rechter Kanal ! Left: Linker Kanal ! Right: Rechter Kanal ! Mix: Linker und rechter Kanal gemischt
p Diese Funktion steht bei gestoppter Wieder-
gabe nicht zur Verfügung.
p Das Aussehen dieser Taste hängt von der
aktuellen Einstellung ab.
Bedienung mit den Gerätetasten
Drücken Sie die TRK-Taste.
Erlaubt das Springen von Titel zu Titel oder Ka­pitel zu Kapitel vorwärts oder rückwärts.
Drücken und halten Sie die TRK-Taste.
Erlaubt schnellen Rück- oder Vorlauf.
Kapitel
07
Abspielen einer Disc
De
61
Page 62
Kapitel
08
Wiedergeben von komprimierten Audiodateien
Mit dem in dieses Produkt eingebauten Lauf­werk können komprimierte Audiodateien, die auf einer Disc oder einem externen Speicher­gerät (USB, SD) gespeichert sind, abgespielt werden. In diesem Abschnitt werden die erfor­derlichen Schritte erläutert.
= Einzelheiten siehe Medienkompatibilitäts-
übersicht auf Seite 165.
Verwenden der Sensortasten
Beispiel: USB
Wiedergabebildschirm (Seite 1)
1243
5 6 7
8
d c aba
Wiedergabebildschirm (Seite 2)
hij
g
1 Zeigt eine Liste mit den Programmquellen
an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
2 Zeigt den MIXTRAX-Bildschirm an.
= Einzelheiten siehe Kapitel 19.
3 Zeigt den Zeit/Datum-Einstellungsbild-
schirm an.
= Einzelheiten siehe Einstellen von Datum
und Uhrzeit auf Seite 147.
4 Zeigt den Einstellungsmenübildschirm
an.
5 Ruft die Equalizerkurven auf.
9
e
9
f
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 129.
6 Wählt eine Datei aus der Liste.
= Einzelheiten siehe Auswählen von Datei-
en aus der Dateinamensliste auf Seite
65.
Zeigt eine Liste mit Inhalten bezüglich des gerade spielenden Songs an (Verbin­dungssuche).
= Einzelheiten siehe Auswählen einer
Datei aus einer Liste mit Inhalten bezüg­lich des gerade spielenden Songs (Verbin­dungssuche) auf Seite 65.
7 Wechselt zwischen der Textanzeige für
Tag-Informationen und Datei-/Ordnerin­formationen.
= Einzelheiten siehe Ablesen des Bild-
schirms auf Seite 63.
= Einzelheiten siehe Wechseln des Such-
modus auf Seite 65.
8 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 34.
9 Wechselt zur nächsten oder vorherigen
Sensortastenseite.
a Erlaubt das Springen von Datei zu Datei
vorwärts oder rückwärts.
b Ändert die Wiedergabestelle durch Ziehen
der Taste.
= Einzelheiten siehe Bedienen der Zeitleiste
auf Seite 27.
c Wechselt den Mediendateityp.
= Einzelheiten siehe Wechseln des Medien-
dateityps auf Seite 67.
d Wechselt zwischen Wiedergabe und
Pause.
e Zeigt die Albenliste an.
p Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn
im Musiksuchmodus Dateien eines ex­ternen Speichergeräts (USB, SD) wie­dergegeben werden.
f Verwendet die Funktion “Sound Retrie-
ver”.
= Einzelheiten siehe Einstellen der Sound
Retriever-Funktion auf Seite 148.
g Spielt Dateien in zufälliger Reihenfolge.
= Einzelheiten siehe Abspielen von Datei-
en in zufälliger Reihenfolge auf Seite 66.
h Legt einen Wiederholwiedergabebereich
fest.
62
De
Page 63
Wiedergeben von komprimierten Audiodateien
Kapitel
08
= Einzelheiten siehe Einstellen eines Wie-
derholwiedergabebereichs auf Seite 66.
i Wählt den vorherigen oder nächsten Ord-
ner aus.
j Zeigt die Kategorieliste, einschließlich
dem gewählten Punkt, an.
p Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn
im Musiksuchmodus Dateien eines ex­ternen Speichergeräts (USB, SD) wie­dergegeben werden.
Ablesen des Bildschirms
Beispiel: USB
1
5
1 Informationen zur aktuellen Datei
Musiksuchmodus
! Songtitel/Dateiname
Zeigt den Titel des derzeit spielenden Songs an (falls verfügbar). Wenn der Titel des Songs nicht vorliegt, wird der Dateiname angezeigt.
!
: Interpretenname
Zeigt den Interpretenname des derzeit spielenden Songs an (falls verfügbar). Kein Namewird angezeigt, wenn keine zutreffenden Informationen vor­handen sind.
!
: Albumtitel/Ordnername
Zeigt den Titel des derzeitigen Albums an (falls verfügbar). Wenn der Titel des Albums nicht vorliegt, wird der Ordner­name angezeigt.
!
: Genre
Zeigt das Genre der derzeit spielenden Datei an (falls verfügbar). Kein Genre wird angezeigt, wenn keine zutreffenden Informationen vorhanden sind.
2
p Es erfolgt keine Anzeige, wenn der der-
zeit spielende Song in einem Format vor­liegt, das diese Funktionen nicht unterstützt.
Ordnersuchmodus
! : Dateiname
Zeigt den Namen der derzeit spielenden Datei an.
!
: Ordnername
Zeigt den Namen des Ordners an, der die derzeit spielende Datei enthält.
2 Aktuelles Datum und Uhrzeit 3 Album-Artwork
Sofern verfügbar, wird das Album-Artwork des aktuellen Titels angezeigt.
4 Wiedergabestatus-Anzeige
Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus an.
Abspielen von Dateien in zufälliger Rei­henfolge
3
4
Anzeige Bedeutung
Keine Zufallswiedergabe der Datei­en.
Alle Dateien im aktuellen Wiederhol­wiedergabebereich werden in zufälli­ger Reihenfolge wiedergegeben.
Einstellen eines Wiederholwiedergabebe­reichs (für Discs)
Anzeige Bedeutung
Nur die aktuelle Datei wird wieder­holt.
Nur der aktuelle Ordner wird wieder­holt.
Alle komprimierten Audiodateien werden wiederholt.
Einstellen eines Wiederholwiedergabebe­reichs (im Musiksuchmodus)
Anzeige Bedeutung
Nur die aktuelle Datei wird wieder­holt.
Alle komprimierten Audiodateien werden wiederholt.
Wiedergeben von komprimierten Audiodateien
De
63
Page 64
Kapitel
08
Wiedergeben von komprimierten Audiodateien
Einstellen eines Wiederholwiedergabebe­reichs (im Ordnersuchmodus)
Anzeige Bedeutung
Nur die aktuelle Datei wird wieder­holt.
Nur der aktuelle Ordner wird wieder­holt.
Alle komprimierten Audiodateien werden wiederholt.
5 Spielzeitanzeige
Zeigt die verstrichene Spielzeit der laufenden Datei an.
Vorbereitende Schritte (für Disc)
1 Rufen Sie den AV-Quellenauswahlbild­schirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 24.
2 Legen Sie die gewünschte Disc in den Disc-Schacht ein.
Die Quelle wechselt, und die Wiedergabe star­tet.
= Einzelheiten siehe Einlegen und Auswerfen
einer Disc auf Seite 18.
p Wenn bereits eine Disc eingelegt ist, berüh-
ren Sie [Disc] in der Programmquellenliste oder auf dem AV-Quellenauswahlbild­schirm.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display auf dem AV-Quellenauswahlbildschirm auf
Seite 24.
3 Verwenden Sie zur Steuerung der Disc die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 62.
Vorbereitende Schritte (für USB/SD)
1 Rufen Sie den AV-Quellenauswahlbild­schirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 24.
2 Stecken Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub bzw. schließen Sie das USB-Speichermedium an den USB-An­schluss an.
= Einzelheiten siehe Einstöpseln eines USB-
Speichermediums auf Seite 19.
= Einzelheiten siehe Einführen und Auswerfen
einer SD-Speicherkarte auf Seite 18.
3 Berühren Sie [USB] oder [SD] im AV­Quellenauswahlbildschirm.
Die Quelle wechselt, und die Wiedergabe star­tet.
4 Verwenden Sie zur Bedienung des ex­ternen Speichergeräts (USB, SD) die Sensor­tasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 62.
p Die Wiedergabe erfolgt in der Reihenfolge
der Ordnernummern. Ordner, die keine ab-
spielbaren Dateien enthalten, werden
übersprungen. Wenn der Ordner 01
(Stammverzeichnis) keine abspielbaren Da-
teien enthält, beginnt die Wiedergabe mit
dem Ordner 02.
64
De
Page 65
Wiedergeben von komprimierten Audiodateien
Kapitel
08
Wechseln des Suchmodus
Dieses Produkt unterstützt zwei Suchmodi: den Ordnersuchmodus und den Musiksuch­modus. p Die Suchmodi sind nur für ein externes
Speichergerät (USB, SD) verfügbar.
Musiksuchmodus
Im Informationsanzeigebereich des AV-Be­dienbildschirms werden der Titelname, Künst­lername, Albumtitel und das Genre der aktuellen Datei angezeigt. Wählen Sie diese Option, um gewünschte Musikdateien anhand einer Kategorie wie Titelnamen, Künstlerna­men, Albumtitel oder Genre einzugrenzen. Beim Anschluss eines externen Speicherge­räts (USB, SD) greift dieses Produkt auf die Datenbank der Musikdateien mit Tag-Informa­tionen zu und wechselt automatisch in den Musiksuchmodus.
Ordnersuchmodus
Im Informationsanzeigebereich des AV-Be­dienbildschirms werden der Ordner- und Da­teiname der aktuellen Datei angezeigt. Wählen Sie diese Option, um nach Ordnern oder Musikdateien im Listenbildschirm zu su­chen. p Sie können zwischen den Suchmodi für die
Dateisuche wechseln, indem Sie die Regi­ster berühren und eine Datei im Listenbild­schirm auswählen.
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Wechselt zwischen der Anzeige von Taginformationen (Titel, Künst­lername, Albumtitel usw.) und dem Datei-/Ordnernamen.
oder dem externen Speichergerät (USB, SD) gespeichert sind, gefunden werden.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt eine Liste mit Dateien oder Ordnern an, die auf der Disc oder dem externen Speichergerät (USB, SD) gespeichert sind.
p Berühren Sie die Registerkarte File,um
die Datei-/Ordnerliste eines externen Spei­chergeräts (USB, SD) anzuzeigen.
2 Berühren Sie eine Datei in der Liste, um sie abzuspielen.
p Die Dateien werden in der Reihenfolge ihrer
Dateinummer abgespielt.
p Beim Berühren eines in der Liste aufgeführ-
ten Ordners wird sein Inhalt angezeigt. Zum Abspielen einer Datei berühren Sie diese in der Liste.
Auswählen einer Datei aus einer Liste mit Inhalten bezüglich des gerade spielenden Songs (Verbindungssuche)
Wiederzugebende Dateien können anhand einer Kategorienliste der Dateien auf dem ex­ternen Speichergerät (USB, SD) ausgewählt werden. p Diese Funktion steht nur für externe Spei-
chergeräte (USB, SD) zur Verfügung.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt eine Liste mit den auf dem externen Speichergerät (USB, SD) gespeicherten Dateien oder Ord­nern an.
Wiedergeben von komprimierten Audiodateien
Auswählen von Dateien aus der Dateinamensliste
Wiederzugebende Dateien können anhand der Liste der Dateien oder Ordner, die auf der Disc
p Berühren Sie bei angezeigter File-Liste
die Registerkarte Tag, um die Kategorie­nliste anzuzeigen.
De
65
Page 66
Kapitel
08
Wiedergeben von komprimierten Audiodateien
2 Berühren Sie die gewünschte Katego­rie, um die Dateiliste anzuzeigen.
Der Listenbildschirm erscheint.
3 Berühren Sie das Objekt, das Sie spezi­fizieren möchten.
Verfeinern Sie das Objekt so lange, bis der ge­wünschte Name des Songs oder der Datei in der Liste angezeigt wird.
p Durch Berühren von [Alle] in der Liste wer-
den alle Optionen in der aktuellen Liste be­rücksichtigt. Wenn Sie beispielsweise zuerst [ Alle] und anschließend [Interpre- ten] berühren, werden Sie als Nächstes zu einem Bildschirm geleitet, in dem alle Inter­preten aufgelistet sind.
p Berühren Sie nach der Auswahl von “Inter-
preten”, “Albenoder Genreseine der Li-
sten, um den ersten Song in der ausgewählten Liste abzuspielen oder die nächste Option anzuzeigen.
4 Berühren Sie den gewünschten Namen des abzuspielenden Songs oder der Datei.
Abspielen von Dateien in zufälliger Reihenfolge
Alle Dateien einer Disc oder eines externen Speichergeräts (USB, SD) können durch Be­rühren einer einzigen Taste in zufälliger Rei­henfolge abgespielt werden.
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Schaltet die zufällige Wiedergabe ein oder aus.
! (Standardeinstellung):
Keine Zufallswiedergabe der Dateien.
!
: Alle Audiodateien im aktuellen Wiederhol­wiedergabebereich werden in zufälliger Rei­henfolge wiedergegeben.
p Wenn die Wiederholung der derzeitigen
Datei im Mouds Musik durchsuchen eingestellt ist und die zufällige Wieder­gabe eingeschaltet wird, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich automa­tisch zum aktuellen Ordner der derzeiti­gen Disc oder dem externen Speichergerät (USB, SD).
p Wenn die Wiederholung der derzeitigen
Datei im Modus Ordner durchsuchen eingestellt ist und die zufällige Wieder­gabe eingeschaltet wird, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich automa­tisch zur derzeitigen Disc oder dem ex­ternen Speichergerät (USB, SD).
Einstellen eines Wiederhol­wiedergabebereichs
Der Wiederholwiedergabebereich kann durch Berühren einer einzelnen Taste geändert wer­den.
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Ändert den Wiederholwiedergabe­bereich.
Disc
! (Standardeinstellung):
Alle komprimierten Audiodateien werden wiederholt.
!
:
Nur der aktuelle Ordner wird wiederholt.
!
:
Nur die aktuelle Datei wird wiederholt.
Musiksuchmodus
! (Standardeinstellung):
Alle Dateien werden wiederholt.
!
:
Nur die aktuelle Datei wird wiederholt.
Ordnersuchmodus
! (Standardeinstellung):
Alle Dateien werden wiederholt.
!
:
66
De
Page 67
Wiedergeben von komprimierten Audiodateien
Der aktuelle Ordner wird wiederholt.
!
:
Nur die aktuelle Datei wird wiederholt.
Wechseln des Mediendateityps
Wenn Sie ein digitales Speichermedium ab­spielen, welches verschiedene Mediendateity­pen enthält, können Sie zwischen den abzuspielenden Mediendateitypen wechseln.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Kapitel
08
Zeigt ein Popup-Menü zur Auswahl der wiederzugebenden Mediendateiart auf der Disc oder dem externen Speicher­gerät (USB, SD) an.
2 Berühren Sie den Punkt, der eingestellt werden soll.
! Music:
Wechselt zum Mediendateityp Musik (kom­primiertes Audio).
! Video:
Wechselt zum Mediendateityp Video.
! CD-DA:
Wechselt zum Mediendateityp CD (Audio­daten (CD-DA)).
! Photo:
Wechselt zum Mediendateityp Standbild (JPEG-Daten).
Bedienung mit den Gerätetasten
Drücken Sie die TRK-Taste.
Erlaubt Springen von Datei zu Datei vorwärts oder rückwärts.
Drücken und halten Sie die TRK-Taste.
Erlaubt schnellen Rück- oder Vorlauf.
Wiedergeben von komprimierten Audiodateien
De
67
Page 68
Kapitel
09
Wiedergeben von komprimierten Videodateien
Mit dem in dieses Produkt eingebauten Lauf­werk können komprimierte Videodateien, die auf einer Disc oder einem externen Speicher­gerät (USB, SD) gespeichert sind, abgespielt werden. In diesem Abschnitt werden die erfor­derlichen Schritte erläutert.
= Einzelheiten siehe Medienkompatibilitäts-
übersicht auf Seite 165.
VORSICHT
Während der Fahrt können aus Sicherheitsgrün­den keine Videobilder angezeigt werden. Zum Be­trachten von Videobildern müssen Sie an einem sicheren Ort anhalten und die Handbremse an­ziehen.
Verwenden der Sensortasten
Beispiel: Disc
132
4 5
h g f
a bda
1 Zeigt eine Liste mit den Programmquellen
an.
ce
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
2 Zeigt den Zeit/Datum-Einstellungsbild-
schirm an.
= Einzelheiten siehe Einstellen von Datum
und Uhrzeit auf Seite 147.
3 Zeigt den Einstellungsmenübildschirm
an.
4 Ruft die Equalizerkurven auf.
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 129.
5 Wählt eine Datei aus der Liste.
6 7 8 9
= Einzelheiten siehe Auswählen von Datei-
en aus der Dateinamensliste auf Seite
70.
6 Blendet die Sensortasten aus.
Durch Berühren dieses Bereichs werden die Sensortasten ausgeblendet.
p Berühren Sie den LCD-Bildschirm an
einer beliebigen Stelle, um die Sensorta­sten erneut einzublenden.
7 Legt einen Wiederholwiedergabebereich
fest.
= Einzelheiten siehe Einstellen eines Wie-
derholwiedergabebereichs auf Seite 70.
8 Wechselt die Untertitelsprache.
Bei DivX-Aufnahmen mit mehreren Untertiteln kann während der Wiedergabe zwischen der Untertitelsprache gewechselt werden.
9 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 34.
a Erlaubt das Springen von Datei zu Datei
vorwärts oder rückwärts.
b Wechselt die Audiosprache.
Bei DivX-Dateien, die eine Audiowiedergabe in mehreren Sprachen und verschiedenen Au­diosystemen (Dolby Digital, DTS usw.) ermög­lichen, können Sie während der Wiedergabe zwischen verschiedenen Sprachen bzw. Au­diosystemen wechseln.
c Ändert die Wiedergabestelle durch Ziehen
der Taste.
= Einzelheiten siehe Bedienen der Zeitleiste
auf Seite 27.
d Springt ein Bild nach vorn (schrittweise
Bildwiedergabe) oder verringert die Wie­dergabegeschwindigkeit (Zeitlupenwie­dergabe).
= Einzelheiten siehe Schrittweise Bildwie-
dergabe auf Seite 70.
= Einzelheiten siehe Zeitlupen-Wiedergabe
auf Seite 70.
e Wechselt den Mediendateityp.
= Einzelheiten siehe Wechseln des Medien-
dateityps auf Seite 71.
f Wechselt zwischen Wiedergabe und
Pause.
g Ändert den Breitbildmodus.
68
De
Page 69
Wiedergeben von komprimierten Videodateien
Kapitel
09
= Einzelheiten siehe Ändern des Breitbild-
modus auf Seite 148.
h Beendet die Wiedergabe.
Ablesen des Bildschirms
Beispiel: Disc
1
3
2
1 Aktuelles Datum und Uhrzeit 2 Spielzeitanzeige
Zeigt die verstrichene Spielzeit der laufenden Datei an.
3 Informationen zur aktuellen Datei
! : Dateiname
Zeigt den Namen der derzeit spielenden Datei an.
!
: Ordnername
Zeigt den Namen des Ordners an, der die derzeit spielende Datei enthält.
Vorbereitende Schritte (für Disc)
1 Rufen Sie den AV-Quellenauswahlbild­schirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 24.
2 Legen Sie die gewünschte Disc in den Disc-Schacht ein.
Die Quelle wechselt, und die Wiedergabe star­tet.
= Einzelheiten siehe Einlegen und Auswerfen
einer Disc auf Seite 18.
p Wenn bereits eine Disc eingelegt ist, berüh-
ren Sie [Disc] in der Programmquellenliste
oder auf dem AV-Quellenauswahlbild­schirm.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display auf dem AV-Quellenauswahlbildschirm auf
Seite 24.
3 Verwenden Sie zur Steuerung der Disc die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 68.
Vorbereitende Schritte (für USB/SD)
1 Rufen Sie den AV-Quellenauswahlbild­schirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 24.
2 Stecken Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub bzw. schließen Sie das USB-Speichermedium an den USB-An­schluss an.
= Einzelheiten siehe Einstöpseln eines USB-
Speichermediums auf Seite 19.
= Einzelheiten siehe Einführen und Auswerfen
einer SD-Speicherkarte auf Seite 18.
3 Berühren Sie [USB] oder [SD] im AV­Quellenauswahlbildschirm.
Das Bild wird auf dem Bildschirm angezeigt.
4 Verwenden Sie zur Bedienung des ex­ternen Speichergeräts (USB, SD) die Sensor­tasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 68.
p Die Wiedergabe erfolgt in der Reihenfolge
der Ordnernummern. Ordner, die keine ab­spielbaren Dateien enthalten, werden übersprungen. Wenn der Ordner 01 (Stammverzeichnis) keine abspielbaren Da­teien enthält, beginnt die Wiedergabe mit dem Ordner 02.
Wiedergeben von komprimierten Videodateien
De
69
Page 70
Kapitel
09
Wiedergeben von komprimierten Videodateien
Auswählen von Dateien aus der Dateinamensliste
Dateien lassen sich mittels der Dateinamensli­ste – einer Liste der auf der Disc oder dem ex­ternen Speichergerät (USB, SD) gespeicherten Dateien – auswählen.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt eine Liste mit Dateien oder Ordnern an, die auf der Disc oder dem externen Speichergerät (USB, SD) gespeichert sind.
2 Berühren Sie eine Datei in der Liste, um sie abzuspielen.
p Dateien werden in der Reihenfolge ihrer Da-
teinummern abgespielt; wenn Ordner keine Dateien enthalten, werden sie übersprun­gen. (Wenn der Ordner 01 (Stammordner) keine Dateien enthält, beginnt die Wieder­gabe mit Ordner 02.)
p Beim Berühren eines in der Liste aufgeführ-
ten Ordners wird sein Inhalt angezeigt. Zum Abspielen einer Datei berühren Sie diese in der Liste.
# Berühren Sie das Wiedergabesymbol auf dem Miniaturbild, um eine Voranschau der Datei anzu­zeigen.
Einstellen eines Wiederhol­wiedergabebereichs
Der Wiederholwiedergabebereich kann durch Berühren einer einzelnen Taste geändert wer­den.
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Ändert den Wiederholwiedergabe­bereich.
Nur der aktuelle Ordner wird wiederholt.
:
!
Nur die aktuelle Datei wird wiederholt.
Schrittweise Bildwiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie im Pausenzu­stand jeweils um ein Bild weiterschalten. p Diese Funktion ist verfügbar, wenn auf der
gerade spielenden Disc eine komprimierte Videodatei vorhanden ist.
% Berühren Sie im Pausenzustand [r].
Bei jeder Berührung von [r] wird das Video um ein Bild weitergeschaltet.
p Um zur normalen Wiedergabe zurückzukeh-
ren, berühren Sie [d/e].
p Bei einigen Discs können die Bilder bei der
schrittweisen Bildwiedergabe undeutlich sein.
Zeitlupen-Wiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie die Geschwin­digkeit der Wiedergabe verlangsamen.
% Berühren Sie während der Wiedergabe [r] (externes Speichergerät (USB, SD)) oder berühren Sie [r] (Disc) länger.
Das Pfeilsymbol wird angezeigt und die Zeitlu­pen-Wiedergabe (vorwärts) beginnt.
p Während der Zeitlupenwiedergabe wird
kein Ton wiedergegeben.
p Bei einigen Discs und externen Speicherge-
räten (USB, SD) sind die Bilder während der Zeitlupen-Wiedergabe möglicherweise nicht scharf.
p Um zur normalen Wiedergabe zurückzukeh-
ren, berühren Sie [d/e].
p Eine Zeitlupenwiedergabe rückwärts ist
nicht möglich.
! oder (Standardeinstellung):
Alle Dateien werden wiederholt.
!
:
70
De
Page 71
Wiedergeben von komprimierten Videodateien
Wechseln des Mediendateityps
Wenn Sie ein digitales Speichermedium ab­spielen, welches verschiedene Mediendateity­pen enthält, können Sie zwischen den abzuspielenden Mediendateitypen wechseln.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt ein Popup-Menü zur Auswahl der wiederzugebenden Mediendateiart auf der Disc oder dem externen Speicher­gerät (USB, SD) an.
2 Berühren Sie den Punkt, der eingestellt werden soll.
! Music:
Wechselt zum Mediendateityp Musik (kom­primiertes Audio).
! Video:
Wechselt zum Mediendateityp Video.
! Photo:
Wechselt zum Mediendateityp Standbild (JPEG-Daten).
! CD-DA:
Wechselt zum Mediendateityp CD (Audio­daten (CD-DA)).
Kapitel
09
Wiedergeben von komprimierten Videodateien
Bedienung mit den Gerätetasten
Drücken Sie die TRK-Taste.
Erlaubt Springen von Datei zu Datei vorwärts oder rückwärts.
Drücken und halten Sie die TRK-Taste.
Erlaubt schnellen Rück- oder Vorlauf.
De
71
Page 72
Kapitel
10
Anzeige von komprimierten Bilddateien
Mit dem in dieses Produkt eingebauten Lauf­werk können auf einem externen Speicherge­rät (USB, SD) gespeicherte Standbilder (JPEG­Bilder) angezeigt werden. In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Schritte erläutert.
Verwenden der Sensortasten
Beispiel: USB
132
4 5 6
f e
9 9
1 Zeigt eine Liste mit den Programmquellen
an.
abcd
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
2 Zeigt den Zeit/Datum-Einstellungsbild-
schirm an.
= Einzelheiten siehe Einstellen von Datum
und Uhrzeit auf Seite 147.
3 Zeigt den Einstellungsmenübildschirm
an.
4 Ruft die Equalizerkurven auf.
p Diese Taste ist nicht aktiv, während Sie
auf einem externen Speichergerät (USB, SD) gespeicherte Standbilder ansehen.
5 Wählt eine Datei aus der Liste.
= Einzelheiten siehe Auswählen von Datei-
en aus der Dateinamensliste auf Seite
73.
6 Blendet die Sensortasten aus.
Durch Berühren dieses Bereichs werden die Sensortasten ausgeblendet.
p Berühren Sie den LCD-Bildschirm an
einer beliebigen Stelle, um die Sensorta­sten erneut einzublenden.
7 Spielt Dateien in zufälliger Reihenfolge.
7 8
= Einzelheiten siehe Abspielen von Datei-
en in zufälliger Reihenfolge auf Seite 73.
8 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 34.
9 Erlaubt das Springen von Datei zu Datei
vorwärts oder rückwärts.
a Legt einen Wiederholwiedergabebereich
fest.
= Einzelheiten siehe Einstellen eines Wie-
derholwiedergabebereichs auf Seite 73.
b Dreht das angezeigte Bild um 90° in Uhr-
zeigerrichtung.
c Wählt den vorherigen oder nächsten Ord-
ner aus.
d Wechselt den Mediendateityp.
= Einzelheiten siehe Wechseln des Medien-
dateityps auf Seite 74.
e Wechselt zwischen Wiedergabe und
Pause.
f Ändert den Breitbildmodus.
= Einzelheiten siehe Ändern des Breitbild-
modus auf Seite 148.
Ablesen des Bildschirms
Beispiel: USB
1
2
1 Aktuelles Datum und Uhrzeit 2 Informationen zur aktuellen Datei
! : Dateiname
Zeigt den Namen der derzeit spielenden Datei an.
!
: Ordnername
Zeigt den Namen des Ordners an, der die derzeit spielende Datei enthält.
72
De
Page 73
Anzeige von komprimierten Bilddateien
Kapitel
10
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Quellenauswahlbild­schirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 24.
2 Stecken Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub bzw. schließen Sie das USB-Speichermedium an den USB-An­schluss an.
= Einzelheiten siehe Einstöpseln eines USB-
Speichermediums auf Seite 19.
= Einzelheiten siehe Einführen und Auswerfen
einer SD-Speicherkarte auf Seite 18.
3 Berühren Sie [USB] oder [SD] im AV­Quellenauswahlbildschirm.
Das Bild wird auf dem Bildschirm angezeigt.
4 Verwenden Sie zur Bedienung des ex­ternen Speichergeräts (USB, SD) die Sensor­tasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 72.
p Die Wiedergabe erfolgt in der Reihenfolge
der Ordnernummern. Ordner, die keine ab­spielbaren Dateien enthalten, werden übersprungen. Wenn der Ordner 01 (Stammverzeichnis) keine abspielbaren Da­teien enthält, beginnt die Wiedergabe mit dem Ordner 02.
Auswählen von Dateien aus der Dateinamensliste
Dateien lassen sich mittels der Dateinamensli­ste – einer Liste der auf dem externen Spei­chergerät (USB, SD) gespeicherten Dateien – auswählen.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt eine Liste mit den auf dem externen Speichergerät (USB, SD) gespeicherten Dateien an.
2 Berühren Sie eine Datei in der Liste, um sie abzuspielen.
p Dateien werden in der Reihenfolge ihrer Da-
teinummern abgespielt; wenn Ordner keine Dateien enthalten, werden sie übersprun­gen. (Wenn der Ordner 01 (Stammordner) keine Dateien enthält, beginnt die Wieder­gabe mit Ordner 02.)
p Beim Berühren eines in der Liste aufgeführ-
ten Ordners wird sein Inhalt angezeigt. Zum Abspielen einer Datei berühren Sie diese in der Liste.
Abspielen von Dateien in zufälliger Reihenfolge
Alle Dateien des externen Speichergeräts (USB, SD) können durch Berühren einer einzi­gen Taste in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden.
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Schaltet die zufällige Wiedergabe ein oder aus.
! (Standardeinstellung):
Keine Zufallswiedergabe der Dateien.
:
!
Alle Dateien im aktuellen Wiederholwieder­gabebereich werden in zufälliger Reihenfol­ge wiedergegeben.
Einstellen eines Wiederhol­wiedergabebereichs
Der Wiederholwiedergabebereich kann durch Berühren einer einzelnen Taste geändert wer­den.
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Anzeige von komprimierten Bilddateien
Ändert den Wiederholwiedergabe­bereich.
De
73
Page 74
Kapitel
10
Anzeige von komprimierten Bilddateien
! (Standardeinstellung):
Alle Dateien werden wiederholt.
!
: Der aktuelle Ordner wird wiederholt.
Wechseln des Mediendateityps
Wenn Sie ein digitales Speichermedium ab­spielen, welches verschiedene Mediendateity­pen enthält, können Sie zwischen den abzuspielenden Mediendateitypen wechseln.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt ein Popup-Menü zur Auswahl der wiederzugebenden Mediendateiart auf dem externen Speichergerät (USB, SD) an.
2 Berühren Sie den Punkt, der eingestellt werden soll.
! Music:
Wechselt zum Mediendateityp Musik (kom­primiertes Audio).
! Video:
Wechselt zum Mediendateityp Video.
! Photo:
Wechselt zum Mediendateityp Standbild (JPEG-Daten).
Einstellen des Diashow­Intervalls
Mit diesem Produkt lassen sich JPEG-Dateien als Diashow wiedergeben. Diese Einstellung erlaubt das Festlegen des Intervalls zwischen den einzelnen Bildern. p Diese Einstellung ist während der Wieder-
gabe von JPEG-Dateien verfügbar.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “Video-Menü-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Zeit pro Bild].
Ein Popup-Menü erscheint.
4 Berühren Sie den Punkt, der eingestellt werden soll.
! 10Sek. (Standardeinstellung):
Die JPEG-Bilder wechseln nach jeweils 10 Sekunden.
! 5Sek.:
Die JPEG-Bilder wechseln nach jeweils 5 Sekunden.
! 15Sek.:
Die JPEG-Bilder wechseln nach jeweils 15 Sekunden.
! Manuell:
Die JPEG-Bilder können manuell gewech­selt werden.
Bedienung mit den Gerätetasten
Drücken Sie die TRK-Taste.
Erlaubt Springen von Datei zu Datei vorwärts oder rückwärts.
Drücken und halten Sie die TRK-Taste.
Sie können 10 JPEG-Dateien auf ein Mal überspringen. p Wenn die Anzahl der Dateien im Ordner
weniger als 10 beträgt (von der derzeit an­gezeigten Datei bis zur ersten oder letzten Datei), dann wird automatisch die erste oder letzte Datei des Ordners wiedergege­ben.
p Wenn es sich bei der derzeit wiedergegebe-
nen Datei um die erste oder letzte Datei im Ordner handelt, dann wird dieser Suchvor­gang nicht durchgeführt.
74
De
Page 75
Verwendung eines iPods
Kapitel
11
Für Benutzer eines iPods mit 30-poligem Anschluss
p Abhängig von Ihrem iPod ist eine Ausgabe
möglicherweise nur möglich, wenn Sie ein USB-Schnittstellenkabel für iPod / iPhone (CD-IU201S/CD-IU201V) (separat erhältlich) verwenden. Schließen Sie Ihren iPod unbe­dingt mit einem USB-Schnittstellenkabel für iPod / iPhone (CD-IU201S/CD-IU201V) (separat erhältlich) an. Ein iPod ist als Audio- und/oder Video-Pro­grammquelle verfügbar, wenn eines dieser Kabel angeschlossen ist. = Einzelheiten zur Verbindung siehe In-
stallationsanleitung.
Für Benutzer eines iPods / iPhones mit Lightning Connector
p Um einen iPod als Audio-Programmquelle
verwenden zu können, müssen Sie Ihren iPod über ein USB-Schnittstellenkabel für iPod / iPhone (CD-IU52) (separat erhältlich) mit diesem Produkt verbinden. Es sind jedoch keine Funktionen bezüglich iPod-Videodateien und AppRadio Mode verfügbar.
p Ein iPod ist nicht als Audio- und/oder
Video-Programmquelle verfügbar, wenn ein iPod mit Lightning Connector über ein Schnittstellenkabel (CD-IH202) (separat er­hältlich) mit diesem Produkt verbunden ist. = Einzelheiten zur Verbindung siehe In-
stallationsanleitung. Wenn Sie Audio- und/oder Videodateien Ihres iPods mit einem Lightning Connector abspielen möchten, müssen Sie den Car- MediaPlayer zuerst auf Ihrem iPod mit Lightning Connector installieren und dann den CarMediaPlayer im AppRadio Mode starten. Einzelheiten zum CarMediaPlayer finden Sie auf unserer Website.
Verwenden der Sensortasten (für Audio)
Wiedergabebildschirm (Seite 1)
132
b 9a9
Wiedergabebildschirm (Seite 2)
hb
8
8defg
4 5 6
7
c
Verwendung eines iPods
VORSICHT
Während der Fahrt können aus Sicherheitsgrün­den keine Videobilder angezeigt werden. Zum Be­trachten von Videobildern müssen Sie an einem sicheren Ort anhalten und die Handbremse an­ziehen.
De
75
Page 76
Kapitel
11
Verwendung eines iPods
Verwenden der Sensortasten (für Video)
132
j
b
1 Zeigt eine Liste mit den Programmquellen
an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
2 Zeigt den Zeit/Datum-Einstellungsbild-
schirm an.
= Einzelheiten siehe Einstellen von Datum
und Uhrzeit auf Seite 147.
3 Zeigt den Einstellungsmenübildschirm
an.
4 Ruft die Equalizerkurven auf.
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 129.
5 Wählt einen Titel aus der Liste.
= Einzelheiten siehe Auswählen von
Songs oder Videos im Wiedergabebild­schirm auf Seite 79.
6 Wechselt zum Steuermodus App Mode.
= Einzelheiten siehe Bedienen der iPod-
Funktion dieses Produkts über Ihren iPod
auf Seite 80.
7 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 34.
8 Wechselt zur nächsten oder vorherigen
Sensortastenseite.
9 Erlaubt das Springen von Datei zu Datei
vorwärts oder rückwärts.
a Ändert die Wiedergabestelle durch Ziehen
der Taste.
= Einzelheiten siehe Bedienen der Zeitleiste
auf Seite 27.
i
9a
4 5 6
7
9
ef
d
b Wechselt zwischen Wiedergabe und
Pause.
c Zeigt die Songliste des gegenwärtig wie-
dergegebenen Albums an.
= Einzelheiten siehe Anzeige von Listen
mit Inhalten bezüglich des gerade spie­lenden Songs (Verbindungssuche) auf
Seite 81.
d Verwendet die Funktion “Sound Retrie-
ver”.
= Einzelheiten siehe Einstellen der Sound
Retriever-Funktion auf Seite 148.
e Spielt Dateien in zufälliger Reihenfolge.
= Einzelheiten siehe Einstellen der Zufalls-
wiedergabe auf Seite 78.
f Legt einen Wiederholwiedergabebereich
fest.
= Einzelheiten siehe Einstellen eines Wie-
derholwiedergabebereichs auf Seite 78.
g Ändert die Hörbuchgeschwindigkeit.
= Einzelheiten siehe Ändern der Geschwin-
digkeit der Hörbuchwiedergabe auf Seite
80.
h Zeigt die Kategorieliste, einschließlich
dem gewählten Punkt, an.
i Blendet die Sensortasten aus.
Durch Berühren dieses Bereichs werden die Sensortasten ausgeblendet.
p Berühren Sie den LCD-Bildschirm an
einer beliebigen Stelle, um die Sensorta­sten erneut einzublenden.
j Ändert den Breitbildmodus.
= Einzelheiten siehe Ändern des Breitbild-
modus auf Seite 148.
76
De
Page 77
Verwendung eines iPods
Kapitel
11
Ablesen des Bildschirms (für Audio)
1
5
2
Ablesen des Bildschirms (für Video)
2
5
1 Informationen zum aktuellen Titel
! Songtitel
Zeigt den Titel des derzeit spielenden
Songs an (falls verfügbar). Kein Titel
wird angezeigt, wenn keine zutreffenden
Informationen vorhanden sind.
: Interpretenname
!
Zeigt den Interpretenname des derzeit
spielenden Songs an (falls verfügbar).
Kein Namewird angezeigt, wenn
keine zutreffenden Informationen vor-
handen sind.
: Albumtitel
!
Zeigt den Albumtitel der derzeit spielen-
den Datei an (falls verfügbar). Kein
Titel” wird angezeigt, wenn keine zutref- fenden Informationen vorhanden sind.
: Genre
!
Zeigt das Genre der derzeit spielenden Datei an (falls verfügbar). Kein Genre wird angezeigt, wenn keine zutreffenden Informationen vorhanden sind.
2 Aktuelles Datum und Uhrzeit
3
3 Album-Artwork
4
Sofern verfügbar, wird das Album-Artwork des aktuellen Titels angezeigt.
4 Wiedergabestatus-Anzeige
Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus an.
Einstellen der Zufallswiedergabe
Anzeige Bedeutung
Die Titel oder Videos in der ge­wählten Liste werden in zufälli­ger Reihenfolge wiedergegeben.
Alben werden in zufälliger Rei­henfolge angewählt, und alle Songs im jeweils gewählten Album werden in der normalen Reihenfolge abgespielt.
Einstellen eines Wiederholwiedergabebe­reichs
Anzeige Bedeutung
Alle Titel oder Videos in der ge­wählten Liste werden wieder­holt.
Nur der aktuelle Titel oder das aktuelle Video wird wiederholt.
5 Spielzeitanzeige
Zeigt die verstrichene Spielzeit der laufenden Datei an.
Vorbereitende Schritte
Beim Anschluss eines iPods an dieses Pro­dukt muss die Anschlussmethode Ihres Ge­räts festgelegt werden. Je nach verbundenem Gerät sind andere Einstellungen erforderlich. = Einzelheiten siehe Kapitel 5.
Verwendung eines iPods
De
77
Page 78
Kapitel
11
Verwendung eines iPods
1 Rufen Sie den AV-Quellenauswahlbild­schirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 24.
2 Schließen Sie Ihren iPod an.
p Wenn Sie ein iPhone oder einen iPod touch
anschließen, beenden Sie Applikationen, bevor Sie die Verbindung herstellen.
p Wenn ein iPhone 6 Plus, iPhone 6, iPhone
5s, iPhone 5c, iPhone 5 oder iPod touch (5. Generation) verbunden ist, wird die Medien­bibliothek (Titelinformation) des verbunde­nen Geräts importiert und in diesem Produkt gespeichert. Warten Sie, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist. Die Medienbibliothek wird nicht importiert, wenn die aktualisierte Medienbibliothek des angeschlossenen Geräts importiert wurde oder der Speicher dieses Produkts voll ist.
3 Berühren Sie [iPod] im AV-Quellenaus­wahlbildschirm.
4 Verwenden Sie zur Bedienung Ihres iPod die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten (für Audio) auf Seite 75.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten (für Video) auf Seite 76.
p Das Videobild des iPods kann Rauschen
aufweisen, wenn das zusätzliche Display das Videobild ausgibt. Wenn sich Rauschen im Videobild des iPods bemerkbar macht, schalten Sie die Ausgabe an das zusätzli­che Display aus.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aus-
wählen der Videoquelle für ein zusätzli­ches Display auf Seite 150.
Einstellen der Zufallswiedergabe
Mit dieser Funktion werden Songs, Alben oder Videos in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Schaltet die zufällige Wiedergabe ein oder aus.
! :
Die Titel oder Videos in der gewählten Liste werden in zufälliger Reihenfolge wiederge­geben.
:
!
Alben werden in zufälliger Reihenfolge an­gewählt, und alle Songs im jeweils gewähl­ten Album werden in der normalen Reihenfolge abgespielt. p Dieses Symbol wird eventuell nicht an-
gezeigt, wenn ein iPhone 6 Plus, iPhone 6, iPhone 5s, iPhone 5c, iPhone 5 oder iPod touch (5. Generation) verwendet wird.
Einstellen eines Wiederhol­wiedergabebereichs
Der Wiederholwiedergabebereich kann durch Berühren einer einzelnen Taste geändert wer­den.
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Ändert den Wiederholwiedergabe­bereich.
! :
Alle Titel oder Videos in der gewählten Liste werden wiederholt.
:
!
Nur der aktuelle Titel oder das aktuelle Video wird wiederholt.
p Die Wiederholeinstellung kann ausgeschal-
tet werden, wenn ein iPhone 6 Plus, iPhone 6, iPhone 5s, iPhone 5c, iPhone 5 oder iPod touch (5. Generation) verwendet wird.
78
De
Page 79
Verwendung eines iPods
Kapitel
11
Auswählen von Songs oder Videos im Wiedergabebild­schirm
Im Wiedergabebildschirm können Sie nach dem gewünschten Song oder Video suchen.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt eine Liste mit den Kategorien an.
Der Root-Bildschirm erscheint.
2 Berühren Sie folgende Tasten, um zwi­schen der Musik- oder Videokategorienli­ste zu wechseln.
Wechselt zur Musikkategorienliste.
Wechselt zur Videokategorienliste.
p Das Symbol für die Videokategorienliste ist
nicht verfügbar, wenn die iPod-Funktion mit einem iPhone 6 Plus, iPhone 6, iPhone 5s, iPhone 5c, iPhone 5 oder iPod touch (5. Generation) verwendet wird.
3 Berühren Sie die zu durchsuchende Ka­tegorie.
Kategorienlisten (für Musik):
! Spiellisten ! Interpreten ! Alben ! Songs ! Podcasts ! Genres ! Komponisten ! Hörbücher
Kategorienlisten (für Video):
! Video-Spiellisten ! Filme ! Musik-Videos ! Fernsehshows
! Video-Podcasts
p Kategorienpunkte, die nicht mit dem ange-
schlossenen iPod übereinstimmen, werden nicht angezeigt.
4 Ziehen Sie an der Suchleiste, um eine Datei anhand des ersten Buchstabens des Dateinamens zu suchen.
Auf der Suchleiste werden die Buchstaben an­gezeigt, die der aktuellen Position im Alphabet am nächsten liegen. Die Liste wird während des Ziehens an der Leiste durchlaufen.
p Die Suchleiste wird nicht in der obersten
Kategorienliste oder Songliste angezeigt.
5 Lassen Sie die Suchleiste am gewünsch­ten Buchstaben los.
Es werden Einträge angezeigt, die mit dem ausgewählten Buchstaben beginnen.
6 Berühren Sie den Titel der Liste, die Sie wiedergeben wollen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie den gewünschten Song bzw. Video gefunden haben.
7 Starten Sie mit der Wiedergabe der ausgewählten Liste.
p Je nach der iPod-Generation oder -Version
stehen einige Funktionen eventuell nicht zur Verfügung.
p Sie können mit der Applikation
MusicSphere erstellte Spiellisten abspie­len. Diese Applikation steht auf unserer Website zur Verfügung.
p Mit der Applikation MusicSphere erstellte
Spiellisten werden in abgekürzter Form an­gezeigt.
Verwendung eines iPods
De
79
Page 80
Kapitel
11
Verwendung eines iPods
Bedienen der iPod-Funktion dieses Produkts über Ihren iPod
Wenn der Steuerungsmodus App Modege­wählt ist, kann die iPod-Funktion dieses Pro­dukts über den verbundenen iPod gesteuert werden. Der Applikationsbildschirm des iPods kann auf diesem Produkt angezeigt werden, und die Musik- und Videodateien des iPods können über dieses Produkt wiedergegeben werden. p Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn
die iPod-Funktion mit einem iPhone 6 Plus, iPhone 6, iPhone 5s, iPhone 5c, iPhone 5 oder iPod touch (5. Generation) verwendet wird.
p Während der Verwendung dieser Funktion
schaltet sich Ihr iPod selbst dann nicht aus, wenn der Zündschalter ausgestellt wird. Schalten Sie den iPod direkt aus.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Wechselt den Steuermodus.
p Der Steuermodus wechselt zu App Mode
und das Symbol zu
2 Bedienen Sie den angeschlossenen iPod, um ein Video oder einen Song auszu­wählen und wiederzugeben.
p Selbst wenn App Modeals Steuermodus
eingestellt wurde, lassen sich die folgenden Funktionen über dieses Produkt bedienen. Der tatsächliche Bedienvorgang hängt je­doch von Ihrer App ab:
Wiedergabe/PauseSchnellvorlauf/-rücklaufNächster/vorheriger TitelNächstes/vorheriges Kapitel
.
3 Berühren Sie die folgende Taste.
Wechselt den Steuermodus, damit die iPod-Funktionen über dieses Produkt gesteuert werden können.
Ändern der Geschwindigkeit der Hörbuchwiedergabe
Die Wiedergabegeschwindigkeit eines Hör­buchs kann während der Wiedergabe geän­dert werden.
% Berühren Sie die folgende Taste.
Ändert die Wiedergabegeschwin­digkeit.
! (Standardeinstellung):
Die Wiedergabe erfolgt in normaler Ge­schwindigkeit.
:
!
Die Wiedergabe erfolgt in langsamerer Ge­schwindigkeit.
:
!
Die Wiedergabe erfolgt in schnellerer Ge­schwindigkeit.
p Das Symbol ändert sich nicht, wenn diese
Funktion mit einem iPhone 6 Plus, iPhone 6, iPhone 5s, iPhone 5c, iPhone 5 oder iPod touch (5. Generation) verwendet wird. Die Einstellung ändert sich wie folgt, wenn das Symbol berührt wird, obwohl sich das Sym­bol selbst nicht ändert. Schneller d Langsamer d Normal d Schneller...
80
De
Page 81
Verwendung eines iPods
Kapitel
11
Anzeige von Listen mit Inhalten bezüglich des gerade spielenden Songs (Verbindungssuche)
1 Berühren Sie die Illustration, um eine Liste mit den Songnamen des derzeit spie­lenden Albums zu öffnen.
2 Berühren Sie den Namen des ge­wünschten Songs, um ihn abzuspielen.
p Wenn ein Teil der aufgezeichneten Informa-
tionen nicht angezeigt wird, wird auf der rechten Seite der Liste eine Bildlauftaste eingeblendet. Berühren Sie die Bildlaufta­ste, um die Anzeige zu durchblättern.
Bedienung mit den Gerätetasten
Drücken Sie die TRK-Taste.
Erlaubt das Überspringen von Songs oder Vi­deos vorwärts oder rückwärts. Wenn ein Song oder Video mit Kapiteln wie­dergegeben wird, können Sie kapitelweise vor­oder zurückspringen.
Drücken und halten Sie die TRK-Taste.
Erlaubt schnellen Rück- oder Vorlauf.
iPod-Programmquelle verwenden, aber Musik einer anderen App als der iPod-Musikapp abspielen
Der App-Name und die Songinformationen werden angezeigt.
Verwenden der Sensortasten
132
4 5
6
7
9 8 8
1 Zeigt eine Liste mit den Programmquellen
an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
2 Zeigt den Zeit/Datum-Einstellungsbild-
schirm an.
= Einzelheiten siehe Einstellen von Datum
und Uhrzeit auf Seite 147.
3 Zeigt den Einstellungsmenübildschirm
an.
4 Ruft die Equalizerkurven auf.
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 129.
5 Wählt einen Titel aus der Liste.
= Einzelheiten siehe Auswählen von
Songs oder Videos im Wiedergabebild­schirm auf Seite 79.
6 Wechselt zum Steuermodus App Mode.
= Einzelheiten siehe Bedienen der iPod-
Funktion dieses Produkts über Ihren iPod
auf Seite 80.
7 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 34.
8 Erlaubt das Springen von Datei zu Datei
vorwärts oder rückwärts.
9 Wechselt zwischen Wiedergabe und
Pause.
Verwendung eines iPods
De
81
Page 82
Kapitel
11
Verwendung eines iPods
Ablesen des Bildschirms
1 2 3
45 6
1 App-Name
Zeigt den Namen der gerade verwendeten App an.
2 Songtitel
Zeigt den Titel des derzeit spielenden Songs an (falls verfügbar). Kein Titelwird ange­zeigt, wenn keine zutreffenden Informationen vorhanden sind.
3 Interpretenname
Zeigt den Interpretenname des derzeit spielen­den Songs an (falls verfügbar). Kein Name wird angezeigt, wenn keine zutreffenden Infor­mationen vorhanden sind.
4 Albumtitel
Zeigt den Albumtitel der derzeit spielenden Datei an (falls verfügbar). Kein Titelwird an­gezeigt, wenn keine zutreffenden Informatio­nen vorhanden sind.
5 Pause-Anzeige 6 Album-Artwork
Sofern verfügbar, wird das Album-Artwork des aktuellen Titels angezeigt.
82
De
Page 83
Abspielen von Musik eines Android Auto-kompatiblen Geräts
Kapitel
12
Wenn ein Android Auto-kompatibles Gerät mit diesem Produkt verbunden ist, können Sie die Musik auf dem Android-Gerät über dieses Produkt abspielen und die Wiedergabe direkt steuern. p Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn
Android Auto aktiviert ist. Starten Sie vor der Verwendung dieser Funktion Android Auto.
= Einzelheiten siehe Verwenden von
Android Auto auf Seite 90.
Verwenden der Sensortasten
21
3
4
6
55
1 Zeigt den Zeit/Datum-Einstellungsbild-
schirm an.
= Einzelheiten siehe Einstellen von Datum
und Uhrzeit auf Seite 147.
2 Zeigt den Einstellungsmenübildschirm
an.
3 Ruft die Equalizerkurven auf.
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 129.
4 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 34.
5 Erlaubt das Springen von Datei zu Datei
vorwärts oder rückwärts.
p Bestimmte Bedienvorgänge fallen je
nach der auf dem Android Auto-kom-
patiblen Gerät verwendeten Applikation
unterschiedlich aus.
6 Wechselt zwischen Wiedergabe und
Pause.
Ablesen des Bildschirms
1
5
1 Informationen zum aktuellen Titel
! Applikationsname
Zeigt den Applikationsnamen an (sofern verfügbar). Kein Namewird ange­zeigt, wenn es keine entsprechenden In­formationen gibt.
! Songtitel
Zeigt den Titel des aktuell wiedergegebe­nen Musikstücks an (sofern verfügbar). Kein Titelwird angezeigt, wenn es keine entsprechenden Informationen gibt.
!
: Interpretenname
Zeigt den Interpretenname des derzeit spielenden Songs an (falls verfügbar). Kein Namewird angezeigt, wenn keine zutreffenden Informationen vor­handen sind.
!
: Albumtitel
Zeigt den Albumtitel der derzeit spielen­den Datei an (falls verfügbar). Kein Titel” wird angezeigt, wenn keine zutref- fenden Informationen vorhanden sind.
2 Aktuelles Datum und Uhrzeit 3 Album-Artwork
Sofern verfügbar, wird das Album-Artwork des aktuellen Titels angezeigt.
4 Wiedergabestatus-Anzeige
Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus an.
2
3
4
Abspielen von Musik eines Android Auto-kompatiblen
Geräts
De
83
Page 84
Kapitel
12
Abspielen von Musik eines Android Auto-kompatiblen Geräts
Einstellen der Zufallswiedergabe
Anzeige Bedeutung
Einstellen eines Wiederholwiedergabebe­reichs
Anzeige Bedeutung
p Je nach Android-Gerät werden eventuell
5 Spielzeitanzeige
Zeigt die verstrichene Spielzeit der laufenden Datei an.
Alle Dateien im aktuellen Wie­derholwiedergabebereich wer­den in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Alle Musikstücke in der gewähl­ten Liste werden wiederholt.
Das aktuelle Musikstück wird wiederholt abgespielt.
die Anzeigen für die Wiedergabezustän­de nicht angezeigt.
Vorbereitende Schritte
1 Starten Sie Android Auto.
= Einzelheiten siehe Verwenden von Android
Auto auf Seite 90.
2 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
3 Berühren Sie [USB2] im AV-Quellenaus­wahlbildschirm.
4 Verwenden Sie zur Steuerung der Wie­dergabe die Sensortasten auf dem Bild­schirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 83.
p Die Android Auto-Funktion arbeitet even-
tuell nicht ordnungsgemäß, wenn die Bluetooth-Verbindung mit dem Android Auto-kompatiblen Gerät getrennt wird.
84
De
Page 85
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone­Applikationen
Kapitel
13
WARNUNG
Bestimmte Verwendungen eines Smartpho­nes sind in Ihrer Gerichtsbarkeit am Steuer möglicherweise untersagt. Sie müssen sich solcher Beschränkungen bewusst sein und sie beachten. Sollten Sie sich hinsichtlich einer bestimm­ten Funktion nicht sicher sein, führen Sie diese nur bei geparktem Fahrzeug aus. Funktionen dürfen nur genutzt werden, wenn ihre Ausführung in der aktuellen Straßenver­kehrssituation sicher ist.
Verwenden von AppRadio Mode
Sie können iPhone- oder Smartphone-Applika­tionen direkt am Produktbildschirm bedienen (AppRadio Mode). Im AppRadio Mode können Sie Applikatio­nen mit Fingergesten wie Antippen, Ziehen, Scrollen oder Schubsen auf dem Bildschirm dieses Produkts bedienen. = Einzelheiten zu AppRadio Mode-kompati-
blen Geräten siehe AppRadio Mode-Kompa- tibilität auf Seite 43.
p In diesem Kapitel werden iPhone und iPod
touch zusammenfassend als iPhonebe­zeichnet.
p Die kompatiblen Fingergesten sind je nach
iPhone- oder Smartphone-Applikation un­terschiedlich.
p Auch wenn eine Applikation gestartet wird,
die nicht mit dem AppRadio Mode kompa­tibel ist, kann je nach Applikation deren Bild auf dem Bildschirm dieses Produkts zu sehen sein. Eine Bedienung der Applika­tion ist jedoch nicht möglich.
Zum Verwenden des AppRadio Mode instal­lieren Sie zunächst AppRadio app auf dem iPhone oder Smartphone, um den Start der Applikation am Produkt zu ermöglichen. Für Einzelheiten zu AppRadio app besuchen Sie die folgende Site:
http://www.pioneer.eu/AppRadioMode
p Lesen Sie unbedingt Verwendung von auf
Appbasierten verknüpften Inhalten, bevor
Sie diese Funktion ausführen.
= Einzelheiten siehe Verwendung von auf
Appbasierten verknüpften Inhalten auf
Seite 171.
! Inhalte und Funktionalität der kompatiblen
Applikationen liegen in der Verantwortung des jeweiligen App-Anbieters.
! Mit AppRadio Mode ist die Bedienung
während der Fahrt eingeschränkt, wobei verfügbare Funktionen und Inhalte vom je­weiligen App-Anbieter festgelegt werden.
! Der AppRadio Mode erlaubt, vorbehaltlich
der Einschränkungen während der Fahrt, Zugang zu anderen als den aufgelisteten Applikationen.
! PIONEER ÜBERNIMMT KEINE VERANT-
WORTUNG UND SCHLIESST JEDE HAF­TUNG FÜR APPS UND INHALTE VON DRITTEN (NICHT-PIONEER) AUS, EIN­SCHLIESSLICH, OHNE EINSCHRÄNKUNG, FÜR JEGLICHE UNRICHTIGE ODER UN­VOLLSTÄNDIGE INFORMATIONEN.
Verwenden der Sensortasten (seitliche App-Steuerungsleiste)
1 2 3 4 5 6
1 Zeigt eine Liste mit den Programmquellen
an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
2 Zeigt den Applikationsstartbildschirm an. 3 Zeigt den vorherigen Bildschirm an.
p Bei der Verwendung eines iPhones wird
diese Taste nicht angezeigt.
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone-Applikationen
De
85
Page 86
Kapitel
13
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone­Applikationen
4 Zeigt den Menübildschirm an.
p Bei der Verwendung eines iPhones wird
diese Taste nicht angezeigt.
5 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 34.
6 Zeigt die aktuelle Programmquelle an.
p Im AppRadio Mode wird die seitliche App-
Steuerungsleiste angezeigt.
p Wenn Sie die HOME-Taste zwei Mal drük-
ken, wird die seitliche App-Steuerungslei­ste ausgeblendet. Wenn Sie die HOME­Taste erneut zwei Mal drücken, dann wird die seitliche App-Steuerungsleiste einge­blendet.
Vorbereitende Schritte
Beim Anschluss eines iPhones oder Smart­phones an dieses Produkt muss die An­schlussmethode Ihres Geräts festgelegt werden. Je nach verbundenem Gerät sind an­dere Einstellungen erforderlich. = Einzelheiten siehe Kapitel 5. Der Vorgang ist vom jeweiligen Gerätetyp ab­hängig.
Für Benutzer eines iPhones mit 30­poligem Anschluss
1 Schließen Sie Ihr iPhone an.
= Einzelheiten zur Verbindung siehe Installati-
onsanleitung.
2 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
3 Berühren Sie [APPS].
Eine Meldung auf dem Bildschirm zeigt an, dass Ihr iPhone die Applikation starten kann. Eine am iPhone angezeigte Meldung fragt Sie, ob Sie die Applikation starten möchten.
4 Verwenden Sie zum Starten der Appli­kation Ihr iPhone. AppRadio app wird gestartet.
5 Berühren Sie [OK] auf dem Bildschirm dieses Produkts.
Der AppRadio Mode-Bildschirm (Applikati­onsmenübildschirm) erscheint.
p Wenn Sie Ihr Gerät verbinden, während
eine AppRadio Mode-kompatible Applika­tion bereits ausgeführt wird, erscheint der Applikationsbedienbildschirm auf diesem Produkt.
6 Berühren Sie das Symbol der ge­wünschten Applikation.
Die Applikation wird gestartet, und der Appli­kationsbedienbildschirm erscheint.
7 Bedienen Sie die Applikation.
8 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um zum Oberen Menübildschirm zurückzukeh­ren.
Für Benutzer eines iPhones mit Lightning Connector
1 Registrieren Sie Ihr iPhone und verbin­den Sie es über die Bluetooth-Drahtlo­stechnologie mit diesem Produkt.
p Das registrierte Gerät muss als Prioritätsge-
rät eingerichtet werden.
= Einzelheiten siehe Registrieren Ihrer
Bluetooth-Geräte auf Seite 28.
2 Entriegeln Sie Ihr iPhone.
3 Schließen Sie Ihr iPhone an.
p Die Kabelverbindungsmethode ist vom je-
weiligen Gerät abhängig.
= Einzelheiten zur Verbindung siehe Installati-
onsanleitung.
4 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
5 Berühren Sie [APPS]. AppRadio app startet, und der AppRadio Mode-Bildschirm (Applikationsmenübild-
schirm) erscheint.
86
De
Page 87
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone­Applikationen
Kapitel
13
p Wenn Sie Ihr Gerät verbinden, während
eine AppRadio Mode-kompatible Applika­tion bereits ausgeführt wird, erscheint der Applikationsbedienbildschirm auf diesem Produkt.
6 Berühren Sie das Symbol der ge­wünschten Applikation.
Die Applikation wird gestartet, und der Appli­kationsbedienbildschirm erscheint.
7 Bedienen Sie die Applikation.
8 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um zum Oberen Menübildschirm zurückzukeh­ren.
Für Smartphone-Benutzer
1 Registrieren Sie Ihr Smartphone und verbinden Sie es über die Bluetooth-Draht­lostechnologie mit diesem Produkt.
p Das registrierte Gerät muss als Prioritätsge-
rät eingerichtet werden.
= Einzelheiten siehe Registrieren Ihrer
Bluetooth-Geräte auf Seite 28.
2 Entriegeln Sie Ihr Smartphone.
3 Verbinden Sie Ihr Smartphone über das separat erhältliche App Connectivity Kit (CD-AH200) mit diesem Produkt.
p Die Kabelverbindungsmethode ist vom je-
weiligen Gerät abhängig.
= Einzelheiten zur Verbindung siehe Installati-
onsanleitung.
4 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
5 Berühren Sie [APPS]. AppRadio app startet, und der AppRadio Mode-Bildschirm (Applikationsmenübild-
schirm) erscheint.
p Wenn Sie Ihr Gerät verbinden, während
eine AppRadio Mode-kompatible Applika­tion bereits ausgeführt wird, erscheint der Applikationsbedienbildschirm auf diesem Produkt.
6 Berühren Sie das Symbol der ge­wünschten Applikation.
Die Applikation wird gestartet, und der Appli­kationsbedienbildschirm erscheint.
7 Bedienen Sie die Applikation.
8 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um zum Oberen Menübildschirm zurückzukeh­ren.
Gebrauch der Tastatur
VORSICHT
Zu Ihrer Sicherheit steht die Tastatur-Funktionali­tät nur bei angehaltenem Fahrzeug und gezoge­ner Handbremse zur Verfügung.
p Diese Funktion steht nur beim iPhone im
AppRadio Mode zur Verfügung.
p Diese Funktion ist je nach iPhone eventuell
nicht verfügbar. Wenn Sie das Texteingabefeld einer iPhone­Applikation antippen, wird eine Tastatur auf dem Bildschirm eingeblendet. Sie können den gewünschten Text direkt über dieses Produkt eingeben. p Die für die Tastatur dieses Produkts ge-
wählte Sprache sollte mit der Einstellung
im iPhone übereinstimmen.
Wenn die Einstellung dieses Produkts von
der des iPhones abweicht, können Zeichen
möglicherweise nicht einwandfrei eingege-
ben werden.
1 Stellen Sie die Tastatursprache ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einstellen
der Tastatursprache mit einer Applikation für iPhone auf Seite 114.
2 Starten Sie AppRadio Mode.
= Einzelheiten siehe Vorbereitende Schritte auf
Seite 86.
3 Berühren Sie das Texteingabefeld auf dem Applikationsbildschirm.
Es wird eine Tastatur zum Eingeben von Text eingeblendet.
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone-Applikationen
De
87
Page 88
Kapitel
13
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone­Applikationen
7
1 Dient zur Eingabe von Zeichen. 2 Löscht den eingegebenen Text Zeichen um
Zeichen vom Ende her.
3 Zum Bestätigen der Eingabe und Fortfahren
mit dem nächsten Schritt.
4 Blendet die Tastatur aus, wodurch der Text
mit der Tastatur des iPhones eingegeben werden kann.
5 Ändert das iPhone-Tastaturlayout.
p Die iPhone-Tastaturlayouts, die durch
Antippen von von der Einstellung für die Hardware-Ta­staturbelegung Ihres iPhones ab.
6 Wechselt zu einer Tastatur mit einem Zah-
lenfeld und Symbolen.
7 Schaltet zwischen Groß- und Kleinbuchsta-
ben um.
Anpassen der Bildgröße (für Smartphone-Benutzer)
Wenn AppRadio Mode mit einem Android­Gerät, das mit diesem Produkt verbundenen ist, verwendet wird, erscheinen eventuell schwarze Punkte auf dem Bildschirm.
wählbar sind, hängen
len einer Bluetooth-Verbindung über SPP (Serial Port Profile) verfügbar ist.
p Wenn diese Einstellung nicht vorgenom-
1
2
men wurde, wird der Einstellungsbild­schirm in folgenden Fällen automatisch angezeigt:
Beim Wechseln in den AppRadio
Mode nach dem Herstellen einer
3456
Bluetooth-Verbindung über SPP (Serial Port Profile).
Beim Herstellen einer Bluetooth-Verbin-
dung über SPP (Serial Port Profile) im
AppRadio Mode.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “System-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Ein-/Ausgangseinst.].
4 Berühren Sie [AppRadio Video-Einst.].
Der Bestätigungsbildschirm erscheint.
5 Berühren Sie [OK].
6 Berühren Sie die folgenden Tasten, um die Linie an die Größe des Smartphone­Bilds anzupassen.
Verschiebt die Linie nach links.
VORSICHT
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten und die Feststellbremse anziehen.
p Diese Funktion kann in folgenden Fällen
eingestellt werden: Wenn ein Android-Gerät über das Kabel
CD-AH200 (separat erhältlich) an dieses Produkt angeschlossen wird, und wenn der AppRadio Mode nach dem Herstel-
88
De
Verschiebt die Linie nach rechts.
Verschiebt die Linie nach oben.
Verschiebt die Linie nach unten.
Page 89
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone­Applikationen
Kapitel
13
7 Berühren Sie [Vorschau].
p Überprüfen Sie, dass das Bild den gesam-
ten Bildschirm ausfüllt.
8 Berühren Sie [OK].
p Wenn Sie die Einstellung erneut von vorn
anpassen möchten, berühren Sie [RÜCKS.].
Anzeigen des Bilds Ihrer Applikation (iPhone mit 30­poligem Anschluss)
Sie können ein Bild für eine nicht mit dem AppRadio Mode kompatible iPhone-Applika­tion einrichten, das dann auf dem Bildschirm angezeigt wird. p Je nach der Art der Applikation ist das Bild
möglicherweise nicht auf dem Bildschirm zu sehen.
p Die Applikation kann nur am angeschlos-
senen Gerät bedient werden.
p Wenn Sie bei dieser Funktion das Display
berühren, wird die Nicht berühren-Anzei­ge in der oberen, rechten Bildschirmecke eingeblendet.
1 Schließen Sie Ihr iPhone an.
= Einzelheiten zur Verbindung siehe Installati-
onsanleitung.
2 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
3 Berühren Sie [APPS].
Eine Meldung auf dem Bildschirm zeigt an, dass Ihr iPhone die Applikation starten kann. Eine am iPhone angezeigte Meldung fragt Sie, ob Sie die Applikation starten möchten.
4 Brechen Sie den Applikationsstart am iPhone ab.
5 Berühren Sie [OK] auf dem Bildschirm dieses Produkts.
Ein schwarzer Bildschirm wird angezeigt.
6 Starten Sie die Applikation am iPhone.
Ein Bild der Applikation erscheint auf dem Bildschirm.
7 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um zum Oberen Menübildschirm zurückzukeh­ren.
Anzeigen des Bilds Ihrer Applikation (iPhone mit Lightning Connector)
Sie können ein Bild für eine nicht mit dem AppRadio Mode kompatible Smartphone-Ap­plikation einrichten, das dann auf dem Bild­schirm angezeigt wird. p Je nach der Art der Applikation ist das Bild
möglicherweise nicht auf dem Bildschirm
zu sehen. p Verbinden Sie bei Verwendung dieser Funk-
tion keine anderen Geräte über die
Bluetooth-Drahtlostechnologie. Trennen
Sie unbedingt die Verbindung mit Ihrem
Bluetooth-Gerät, bevor Sie diese Funktion
verwenden. p Die Applikation kann nur am angeschlos-
senen Gerät bedient werden. p Wenn Sie bei dieser Funktion das Display
berühren, wird die Nicht berühren-Anzei-
ge in der oberen, rechten Bildschirmecke
eingeblendet.
1 Schließen Sie Ihr iPhone an.
p Die Kabelverbindungsmethode ist vom je-
weiligen Gerät abhängig.
= Einzelheiten zur Verbindung siehe Installati-
onsanleitung.
2 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
3 Berühren Sie [APPS].
Das Bild in Ihrem iPhone erscheint auf dem Bildschirm.
4 Starten Sie die Applikation am iPhone.
Ein Bild der Applikation erscheint auf dem Bildschirm.
5 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um zum Oberen Menübildschirm zurückzukeh­ren.
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone-Applikationen
De
89
Page 90
Kapitel
13
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone­Applikationen
Anzeigen des Bilds Ihrer Applikation (Smartphone)
Sie können ein Bild für eine nicht mit dem AppRadio Mode kompatible Smartphone-Ap­plikation einrichten, das dann auf dem Bild­schirm angezeigt wird. p Es wird nicht für Kompatibilität mit allen
Smartphones garantiert.
p Verbinden Sie bei Verwendung dieser Funk-
tion keine anderen Geräte über die Bluetooth-Drahtlostechnologie. Trennen Sie unbedingt die Verbindung mit Ihrem Bluetooth-Gerät, bevor Sie diese Funktion verwenden.
p Die Applikation kann nur am angeschlos-
senen Gerät bedient werden.
p Wenn Sie bei dieser Funktion das Display
berühren, wird die Nicht berühren-Anzei­ge in der oberen, rechten Bildschirmecke eingeblendet.
1 Verbinden Sie Ihr Smartphone über das separat erhältliche App Connectivity Kit (CD-AH200) mit diesem Produkt.
p Die Kabelverbindungsmethode ist vom je-
weiligen Gerät abhängig.
= Einzelheiten zur Verbindung siehe Installati-
onsanleitung.
2 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
3 Berühren Sie [APPS].
Das Bild in Ihrem Smartphone erscheint auf dem Bildschirm.
4 Starten Sie die Applikation am Smart­phone.
Ein Bild der Applikation erscheint auf dem Bildschirm.
5 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um zum Oberen Menübildschirm zurückzukehren.
Verwenden von Android Auto
Sie können Smartphone-Applikationen direkt am Produktbildschirm bedienen (Android Auto). Mit Android Auto können Sie Applikationen mit Fingergesten wie Antippen, Ziehen, Scrol­len oder Schubsen auf dem Bildschirm dieses Produkts bedienen. p Android Auto ist eventuell nicht in Ihrem
Land erhältlich. Weitere Einzelheiten zu Android Auto fin­den Sie auf der Support-Site von Google: http://support.google.com/androidauto
p Diese Funktion steht nur für Android
Auto-kompatible Geräte zur Verfügung.
p Die kompatiblen Fingergesten sind je nach
Smartphone-Applikation unterschiedlich. Um Android Auto verwenden zu können, muss Modusunter Einrichtung Smart- phone” vorab auf Android Auto” gesetzt werden.
= Einzelheiten siehe Auswählen der Verbin-
dungsmethode für Geräte auf Seite 42.
! Inhalte und Funktionalität der kompatiblen
Applikationen liegen in der Verantwortung des jeweiligen App-Anbieters.
! Mit Android Auto ist die Bedienung wäh-
rend der Fahrt eingeschränkt, wobei verfüg­bare Funktionen und Inhalte vom jeweiligen App-Anbieter festgelegt werden.
! Der Android Auto erlaubt, vorbehaltlich
der Einschränkungen während der Fahrt, Zugang zu anderen als den aufgelisteten Applikationen.
! PIONEER ÜBERNIMMT KEINE VERANT-
WORTUNG UND SCHLIESST JEDE HAF­TUNG FÜR APPS UND INHALTE VON DRITTEN (NICHT-PIONEER) AUS, EIN­SCHLIESSLICH, OHNE EINSCHRÄNKUNG, FÜR JEGLICHE UNRICHTIGE ODER UN­VOLLSTÄNDIGE INFORMATIONEN.
90
De
Page 91
1 2 3
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone­Applikationen
Kapitel
13
Vorbereitende Schritte
Bei der Verbindung eines Android Auto-kom­patiblen Geräts mit diesem Produkt muss die Verbindungsmethode Ihres Geräts festgelegt werden. Je nach verbundenem Gerät sind an­dere Einstellungen erforderlich. = Einzelheiten siehe Kapitel 5. p Für eine optimale Bedienbarkeit von
Android Auto sollte die Lenkerposition entsprechend dem Fahrzeug eingestellt werden.
= Einzelheiten siehe Einstellen der Fahrpo-
sition auf Seite 91.
1 Verbinden Sie ein Android Auto-kom­patibles Gerät über ein separat erhältliches USB-Schnittstellenkabel für Android-Gerä­te (CD-MU200) mit diesem Produkt.
= Einzelheiten zur Verbindung siehe Installati-
onsanleitung.
2 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
3 Berühren Sie [Android Auto]. Die Bluetooth-Verbindung mit dem Android Auto-kompatiblen Gerät wird automatisch
hergestellt.
p Wenn Android Auto während eines Ge-
sprächs auf einem anderen Mobiltelefon als dem Android Auto-kompatiblen Gerät eingeschaltet wird, wird die Bluetooth-Ver­bindung nach Abschluss des Telefonats ge­trennt.
4 Bedienen Sie die Applikation.
= Einzelheiten zum Anpassen der Lautstärke
finden Sie unter Anpassen der Lautstärke auf Seite 91.
p Die Android Auto-Funktion arbeitet even-
tuell nicht ordnungsgemäß, wenn die Bluetooth-Verbindung mit dem Android Auto-kompatiblen Gerät getrennt wird.
Einstellen der Fahrposition
Für eine optimale Bedienbarkeit von Android Auto sollte die Lenkerposition entsprechend
dem Fahrzeug eingestellt werden.
1 Berühren Sie die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
Der “System-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Fahrersitz].
4 Berühren Sie den Punkt, der eingestellt werden soll.
! L (Standardeinstellung):
Für einen Linkslenker auswählen.
! R:
Für einen Rechtslenker auswählen.
Diese Einstellung wird übernommen, wenn ein Android Auto-kompatibles Gerät beim nächsten Mal mit diesem Produkt verbunden wird.
Anpassen der Lautstärke
Wenn Android Auto verwendet wird, kann die Lautstärke der Sprachsteuerung/des War­ntons separat von der allgemeinen Tonlaut­stärke eingestellt werden.
% Berühren Sie die VOL-Taste (+/ –).
1 Berühren Sie die Taste zur Stummschal-
tung und erneut, um die Stummschaltung aufzuheben.
2 Zeigt die Lautstärke der Hauptkomponente
an.
3 Stellen Sie die Anleitungslautstärke/Hinwei-
stonlautstärke ein. Bei jeder Berührung von [+] oder [–] nimmt der Lautstärkepegel zu oder ab.
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone-Applikationen
De
91
Page 92
Kapitel
13
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone­Applikationen
p Die Lautstärke der Hauptkomponente kann
auf diesem Bildschirm nicht angepasst werden. Berühren Sie die VOL-Taste (+/–), um die Lautstärke der Hauptkomponente einzustellen.
p Das Lautstärkemenü wird für vier Sekunden
angezeigt. Berühren Sie nach dem Aus­blenden des Bildschirms erneut die VOL­Taste (+/–). Der Bildschirm wird erneut an­gezeigt.
Verwendung des MirrorLink-Modus
Wenn Sie ein MirrorLink-Gerät mit installier­ten kompatiblen Applikationen anschließen, können Sie die Applikationen des Mobiltele­fons direkt über dieses Produkt (MirrorLink­Modus) bedienen. Sie können die kompatiblen Applikationen über das Display mit Multi-Touch-Gesten wie Antippen, Ziehen, Scrollen oder Schubsen be­trachten und bedienen. p Je nach verbundenem MirrorLink-Gerät
sind Multi-Touch-Gesten eventuell deaktivi­ert.
Verwenden der Sensortasten (seitliche App-Steuerungsleiste)
1 2
3 4
5
6
1 Zeigt eine Liste mit den Programmquellen
an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
2 Zeigt den Applikationsstartbildschirm an. 3 Zeigt den vorherigen Bildschirm an.
p Je nach MirrorLink-Gerätemodell wird
diese Taste eventuell nicht angezeigt.
4 Zeigt den Menübildschirm an.
p Je nach MirrorLink-Gerätemodell wird
diese Taste eventuell nicht angezeigt.
5 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 34.
6 Zeigt die aktuelle Programmquelle an.
p Im MirrorLink-Modus wird die seitliche
App-Steuerungsleiste angezeigt. p Wenn Sie die HOME-Taste zwei Mal drük-
ken, wird die seitliche App-Steuerungslei-
ste ausgeblendet. Wenn Sie die HOME-
Taste erneut zwei Mal drücken, dann wird
die seitliche App-Steuerungsleiste einge-
blendet.
Vorbereitende Schritte
Beim Anschluss eines MirrorLink-Geräts an dieses Produkt muss die Anschlussmethode Ihres Geräts festgelegt werden. Je nach ver­bundenem Gerät sind andere Einstellungen er­forderlich. = Einzelheiten siehe Kapitel 5.
1 Entriegeln Sie Ihr MirrorLink-Gerät.
2 Verbinden Sie Ihr MirrorLink-Gerät über ein separat erhältliches USB-Schnittstellen­kabel für MirrorLink-Geräte (CD-MU200) mit diesem Produkt.
= Einzelheiten zur Verbindung siehe Installati-
onsanleitung.
3 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
4 Berühren Sie [APPS].
Wenn auf dem MirrorLink-Gerät eine Startap­plikation installiert ist, wird diese aufgerufen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird der Applika­tionsmenübildschirm angezeigt.
5 Berühren Sie das Symbol der ge­wünschten Applikation.
Die Applikation wird gestartet, und der Appli­kationsbedienbildschirm erscheint.
92
De
Page 93
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone­Applikationen
Kapitel
13
p Einige Applikationen werden eventuell je
nach dem Zustand des verbundenen Geräts nicht gestartet. Starten Sie in diesem Fall die Applikation entsprechend der Applika­tion-Startmeldung.
6 Bedienen Sie die Applikation.
7 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um zum Oberen Menübildschirm zurückzukehren.
Verwenden der Ton­Mischfunktion
Bei Verwendung des AppRadio Mode oder MirrorLink-Modus können Sie den von einer
AV-Programmquelle und einer Applikation für iPhone oder ein Smartphone ausgegebenen Ton mischen.
1 Starten Sie den AppRadio Mode oder den MirrorLink-Modus.
2 Drücken Sie auf die VOL-Taste (+/–).
Das Ton-Mischmenü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
! Rechtes Register: Die Ton-Mischfunktion
ist deaktiviert (Mischung aus).
3 Passt die Lautstärke der Applikation an.
Bei jeder Berührung von [+] oder [–] nimmt der Lautstärkepegel zu oder ab. p Durch Drücken der MODE-Taste kann
zwischen dem AV-Bedienbildschirm und dem Applikationsbildschirm gewechselt werden.
p Auf dem AV-Bedienbildschirm wird das
rechte Register nicht angezeigt.
p Die Lautstärke der Hauptkomponente
kann auf diesem Bildschirm nicht ange­passt werden. Drücken Sie auf die VOL­Taste (+/–), um die Lautstärke der Haupt­komponente einzustellen.
p Das Ton-Mischmenü wird für vier Sekun-
den angezeigt. Drücken Sie nach dem Ausblenden des Bildschirms erneut auf die VOL-Taste (+/–). Der Bildschirm wird erneut angezeigt.
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone-Applikationen
1 2 3
1 Berühren Sie die Taste zur Stummschal-
tung und erneut, um die Stummschaltung aufzuheben.
2 Schaltet die Ton-Mischfunktion ein oder
aus. ! Linkes Register: Die Ton-Mischfunktion
ist aktiviert (Mischung ein). Die Lautstär­ke der App wird angezeigt. Wenn Sie die App-Lautstärke berühren, werden die Lautstärketasten angezeigt.
De
93
Page 94
Kapitel
14
Gebrauch von Aha Radio
WARNUNG
Bestimmte Verwendungen eines Smartpho­nes sind in Ihrer Gerichtsbarkeit am Steuer möglicherweise untersagt. Sie müssen sich solcher Beschränkungen bewusst sein und sie beachten. Sollten Sie sich hinsichtlich einer bestimm­ten Funktion nicht sicher sein, führen Sie diese nur bei geparktem Fahrzeug aus. Funktionen dürfen nur genutzt werden, wenn ihre Ausführung in der aktuellen Straßenver­kehrssituation sicher ist.
Beim Anschließen eines iPhones oder Smart­phones mit installiertem Aha Radio können Sie Aha Radio-Inhalte über dieses Produkt be­dienen, ansehen und/oder anhören. p In diesem Kapitel werden iPhone und iPod
touch zusammenfassend als iPhonebe­zeichnet.
p Für Einzelheiten zur Bedienung siehe den
Abschnitt mit Hilfe und Tipps innerhalb der Aha Radio-Applikation.
p Sender von Aha Radio erfordern unter Um-
ständen eine anfängliche Einrichtung, bevor auf den jeweiligen Sender zugegrif­fen werden kann.
p Lesen Sie unbedingt Verwendung von auf
Appbasierten verknüpften Inhalten, bevor
Sie diese Funktion ausführen.
= Einzelheiten siehe Verwendung von auf
Appbasierten verknüpften Inhalten auf
Seite 171.
Hinweise:
! Einige Funktionen von Aha Radio stehen mög-
licherweise nicht zur Verfügung, wenn über dieses Produkt auf den Dienst zugegriffen wird, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Erstellung neuer Aha-Sender, das Löschen von Aha-Sendern, die Aufnahme gesproche­ner Wörter (Shouts), Ändern von Einstellun­gen der Aha Radio App, Einloggen bei Facebook, Erstellen eines Facebook-Kontos, Einloggen bei Twitter oder Erstellen eines Twit­ter-Kontos.
! Aha Radio ist ein von Pioneer unabhängiger
Dienst. Weitere Informationen finden Sie bei
http://www.aharadio.com/. ! Um Aha Radio-Inhalte mit diesem Produkt
genießen zu können, muss eine bestimmte
Version der Aha Radio-Applikation in Ihrem
iPhone oder Smartphone installiert werden.
Da die Applikation für das iPhone oder Smart-
phone nicht von Pioneer bereitgestellt wird,
besteht die Möglichkeit, dass die benötigte
Version der Applikation zum Zeitpunkt des
Kaufs dieses Produkts noch nicht verfügbar
ist.
Informationen bezüglich Verfügbarkeit, Ver-
sion und Aktualisierungen finden Sie bei
http://www.pioneer.eu/aharadio
Verwenden der Sensortasten
132
4 5
6
8
1 Zeigt eine Liste mit den Programmquellen
an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
2 Zeigt den Zeit/Datum-Einstellungsbild-
schirm an.
= Einzelheiten siehe Einstellen von Datum
und Uhrzeit auf Seite 147.
3 Zeigt den Einstellungsmenübildschirm
an. 4 Ruft die Equalizerkurven auf.
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 129.
5 Wählt einen Aha Radio-Sender aus der
Liste.
7
94
De
Page 95
Gebrauch von Aha Radio
Kapitel
14
Durch Berühren dieser Taste wird die Liste der verfügbaren Aha Radio-Sender angezeigt. Be­rühren Sie den gewünschten Aha Radio-Sen­der, um die Aha Radio-Programmquelle zu wechseln.
6 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 34.
7 Bietet zusätzliche Funktionen für den ge-
genwärtig wiedergegebenen Sender oder Inhalt.
p Die angezeigten Symbole sind vom je-
weiligen Sender oder Inhalt abhängig.
Anzeige Bedeutung
Berühren der Taste bewirkt Ret­weeten der gewählten Tweets mit Ihrem Twitter-Konto.
Berühren der Taste bewirkt 30 Sekunden Schnellrücklauf im aktuellen Inhalt.
Durch Berühren der Taste wird der aktuelle Inhalt mit Gefällt mir nichtbewertet. p Je nach Inhalt wird durch
Berühren von Bewertung Gefällt mir nichtaufgehoben.
Durch Berühren der Taste wird der aktuelle Inhalt mit Gefällt mirbewertet. p Je nach Inhalt wird durch
Berühren von Bewertung Gefällt mirauf­gehoben.
Durch Berühren der Taste kön­nen Sie eine im aktuellen Inhalt registrierte Telefonnummer mit der Freisprechfunktion anrufen.
8 Wechselt zwischen Wiedergabe und
Pause.
oder die
oder die
Ablesen des Bildschirms
1
1 Senderzeichen 2 Sendername
Zeigt den Namen des Aha Radio-Senders an, der momentan im Produkt abgestimmt ist.
3 Inhaltsbild
Zeigt ein Bild des aktuellen Inhalts an, sofern verfügbar.
4 Bewertungsinformation
Zeigt die Bewertung des aktuell angezeigten Inhalts an, sofern verfügbar.
5 Informationen zum aktuellen Sender
Zeigt die Informationen zum aktuell spielen­den Inhalt.
p Wenn es keine entsprechenden Infor-
mationen gibt, bleibt die betreffende An­zeigeposition leer.
2
4
5
3
Vorbereitende Schritte
Beim Anschluss eines iPhones oder Smart­phones an dieses Produkt muss die An­schlussmethode Ihres Geräts festgelegt werden. Je nach verbundenem Gerät sind an­dere Einstellungen erforderlich. = Einzelheiten siehe Kapitel 5.
Für Benutzer eines iPhones mit 30-poligem Anschluss
1 Entriegeln Sie Ihr iPhone.
2 Schließen Sie Ihr iPhone an.
p Stellen Sie eine Verbindung über USB oder
Bluetooth her.
Gebrauch von Aha Radio
De
95
Page 96
Kapitel
14
Gebrauch von Aha Radio
= Einzelheiten zur Bluetooth-Verbindung
siehe Registrieren Ihrer Bluetooth-Geräte auf Seite 28.
3 Rufen Sie den AV-Quellenauswahlbild­schirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 24.
4 Berühren Sie [aha] im AV-Quellenaus­wahlbildschirm.
5 Verwenden Sie zur Bedienung von Aha Radio die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 94.
Für Benutzer eines iPhones mit Lightning Connector
1 Entriegeln Sie Ihr iPhone.
2 Schließen Sie Ihr iPhone an.
p Stellen Sie eine Verbindung über USB,
Bluetooth oder HDMI und Bluetooth her. = Einzelheiten zur Bluetooth-Verbindung
siehe Registrieren Ihrer Bluetooth-Geräte auf Seite 28.
p Die Kabelverbindungsmethode ist vom je-
weiligen Gerät abhängig. = Einzelheiten zur Verbindung siehe Instal-
lationsanleitung.
3 Rufen Sie den AV-Quellenauswahlbild­schirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 24.
4 Berühren Sie [aha] im AV-Quellenaus­wahlbildschirm.
Beim Berühren von [aha] stellt dieses Produkt eine Bluetooth-Verbindung her. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau wer­den die Sensortasten auf dem aha-Bild­schirm aktiviert.
5 Verwenden Sie zur Bedienung von Aha Radio die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 94.
Für Smartphone-Benutzer
1 Entriegeln Sie Ihr Smartphone.
2 Schließen Sie Ihr Smartphone an.
p Stellen Sie eine Verbindung über Bluetooth
oder HDMI und Bluetooth her. = Einzelheiten zur Bluetooth-Verbindung
siehe Registrieren Ihrer Bluetooth-Geräte auf Seite 28.
p Die Kabelverbindungsmethode ist vom je-
weiligen Gerät abhängig. = Einzelheiten zur Verbindung siehe Instal-
lationsanleitung.
3 Rufen Sie den AV-Quellenauswahlbild­schirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 24.
4 Berühren Sie [aha] im AV-Quellenaus­wahlbildschirm.
Beim Berühren von [aha] stellt dieses Produkt eine Bluetooth-Verbindung her. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau wer­den die Sensortasten auf dem aha-Bild­schirm aktiviert.
5 Verwenden Sie zur Bedienung von Aha Radio die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 94.
Bedienung mit den Gerätetasten
Drücken Sie die TRK-Taste.
Sie können zwischen Inhalten vorwärts oder rückwärts springen.
96
De
Page 97
Verwendung eines Bluetooth-Audio-Players
Kapitel
15
Sie können einen Bluetooth-Audio-Player steu­ern. p Zur Verwendung eines Bluetooth-Audio-
Players mit diesem Produkt müssen Sie diesen zunächst registrieren und verbin­den.
= Einzelheiten siehe Registrieren Ihrer
Bluetooth-Geräte auf Seite 28.
p Die Bedienung kann je nach Bluetooth-
Audio-Player variieren.
p Abhängig von dem Bluetooth-Audio-Player,
der mit diesem Produkt verbunden wurde, stehen möglicherweise nur die beiden fol­genden Bedienungsfunktionalitäten zur Verfügung: A2DP (Advanced Audio Distribution
Profile): Nur die Wiedergabe der im Audio-Player gespeicherten Titel ist möglich.
A2DP und AVRCP (Audio/Video Remote
Control Profile): Wiedergabe, Pause, Titel-Auswahl usw. ist möglich.
p Da eine Reihe verschiedener Bluetooth-
Audio-Player auf dem Markt erhältlich ist, kann es beträchtliche Unterschiede hin­sichtlich der Bedienung des Bluetooth­Audio-Players mit diesem Produkt geben. Beziehen Sie sich beim Gebrauch des Bluetooth-Audio-Players mit diesem Pro­dukt auf die Angaben in der Bedienungs­anleitung des Players sowie auf die Informationen in dieser Bedienungsanlei­tung.
p Während Sie Songs des Bluetooth-Audio-
Players hören, sollten Sie einen Gebrauch Ihres Mobiltelefons möglichst vermeiden. Das in Betrieb befindliche Mobiltelefon kann Rauschen bei der Wiedergabe von Songs verursachen.
p Wenn Sie eine andere Programmquelle
wählen, während ein Song mit dem Bluetooth-Audio-Player wiedergegeben wird, läuft die Songwiedergabe weiter.
p Abhängig von dem Bluetooth-Audio-Player,
der mit diesem Produkt verbunden wurde, kann die Bedienung des Players über die­ses Produkt von den Angaben in dieser Be­dienungsanleitung abweichen.
p Während eines Gesprächs mit einem über
Bluetooth-Drahtlostechnologie mit diesem Produkt verbundenen Mobiltelefon wird die Songwiedergabe des Bluetooth-Audio­Players möglicherweise unterbrochen.
Verwendung eines Bluetooth-Audio-Players
p Der Bluetooth-Audio-Player kann nicht ver-
wendet werden, während das Verbindungs­kabel für den Gebrauch des AppRadio Mode angeschlossen ist.
Verwenden der Sensortasten
Wiedergabebildschirm (Seite 1)
13
87
Wiedergabebildschirm (Seite 2)
1 Zeigt eine Liste mit den Programmquellen
an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
2 Zeigt den Zeit/Datum-Einstellungsbild-
schirm an.
= Einzelheiten siehe Einstellen von Datum
und Uhrzeit auf Seite 147.
3 Zeigt den Einstellungsmenübildschirm
an.
4 Ruft die Equalizerkurven auf.
2
4 5
6
79abc
De
97
Page 98
Kapitel
15
Verwendung eines Bluetooth-Audio-Players
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 129.
5 Wählt eine Datei aus der Liste.
= Einzelheiten siehe Auswählen von Datei-
en aus der Dateinamensliste auf Seite
99.
6 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 34.
7 Wechselt zur nächsten oder vorherigen
Sensortastenseite.
8 Erlaubt das Springen von Datei zu Datei
vorwärts oder rückwärts.
9 Verwendet die Funktion “Sound Retrie-
ver”.
= Einzelheiten siehe Einstellen der Sound
Retriever-Funktion auf Seite 148.
a Spielt Dateien in zufälliger Reihenfolge.
= Einzelheiten siehe Abspielen von Datei-
en in zufälliger Reihenfolge auf Seite 99.
b Legt einen Wiederholwiedergabebereich
fest.
= Einzelheiten siehe Einstellen eines Wie-
derholwiedergabebereichs auf Seite 99.
c Wechselt zwischen Wiedergabe und
Pause.
Ablesen des Bildschirms
4 Informationen zur aktuellen Datei
Wenn der verbundene Bluetooth-Audio-Player
über das Profil AVRCP 1.3 verfügt, werden die
folgenden Dateiinformationen angezeigt.
! Titelname
Zeigt den Namen des aktuell wiederge­gebenen Titels (sofern verfügbar).
!
: Interpretenname
Zeigt den Interpretennamen des aktuell wiedergegebenen Titels an (sofern ver­fügbar).
!
: Albumtitel
Zeigt den Albumnamen der aktuell wie­dergegebenen Datei (sofern verfügbar).
!
: Genre
Zeigt das Genre der aktuellen Datei an (sofern verfügbar).
p In den folgenden Fällen werden die Da-
teiinformationen erst nach Starten oder Fortsetzen der Wiedergabe einer Datei angezeigt: Wenn ein mit AVRCP1.3 kompatibler
Bluetooth-Audio-Player verbunden ist und die Wiedergabe über das Gerät gestartet wurde.
Wenn während der Wiedergabepau-
se eine andere Datei ausgewählt wurde.
4
1 Aktuelles Datum und Uhrzeit 2 Dateinummernanzeige
Zeigt die Nummer der gegenwärtig wiederge­gebenen Datei an (sofern verfügbar).
3 Spielzeitanzeige
Zeigt die verstrichene Spielzeit der laufenden Datei an (falls verfügbar).
98
De
1
Vorbereitende Schritte
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten in der dargestellten Reihenfolge:
23
Der “System-Bildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [Einstellungen AV-Quelle].
4 Vergewissern Sie sich, dass Bluetooth Audioeingeschaltet ist.
p Die Standardeinstellung ist “Ein.
Page 99
Verwendung eines Bluetooth-Audio-Players
Kapitel
15
5 Rufen Sie den AV-Quellenauswahlbild­schirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 24.
6 Berühren Sie [Bluetooth Audio] im AV­Quellenauswahlbildschirm. Der “Bluetooth-Bildschirm erscheint.
7 Verwenden Sie zur Bedienung des Bluetooth-Audio-Players die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 97.
Auswählen von Dateien aus der Dateinamensliste
In der Dateinamensliste werden die Titel des Bluetooth-Audio-Players angezeigt und stehen dort zur Wiedergabe zur Auswahl. p Diese Funktion steht nur zur Verfügung,
wenn der verbundene Bluetooth-Audio­Player AVRCP 1.4 unterstützt.
1 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt die Dateinamensliste an.
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Schaltet die zufällige Wiedergabe ein oder aus.
Einstellen eines Wiederhol­wiedergabebereichs
Der Wiederholwiedergabebereich kann durch Berühren einer einzelnen Taste geändert wer­den. p Diese Funktion steht nur zur Verfügung,
wenn der verbundene Bluetooth-Audio­Player AVRCP 1.3 unterstützt.
% Berühren Sie die folgende Taste wieder­holt, bis die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Wechselt zwischen dem Wieder­holwiedergabebereich aktuel le Datei und alle Audiodateien des Bluetooth-Audio-Players.
Verwendung eines Bluetooth-Audio-Players
2 Berühren Sie eine Datei in der Liste, um sie abzuspielen.
p Beim Berühren eines in der Liste aufgeführ-
ten Ordners wird sein Inhalt angezeigt. Zum Abspielen einer Datei berühren Sie diese in der Liste.
Abspielen von Dateien in zufälliger Reihenfolge
Die Zufallswiedergabe aller Dateien im Wie­derholwiedergabebereich wird durch Berüh­ren einer einzelnen Taste gesteuert. p Diese Funktion steht nur zur Verfügung,
wenn der verbundene Bluetooth-Audio­Player AVRCP 1.3 unterstützt.
Bedienung mit den Gerätetasten
Drücken Sie die TRK-Taste.
Erlaubt Springen von Datei zu Datei vorwärts oder rückwärts.
Drücken und halten Sie die TRK-Taste.
Erlaubt schnellen Rück- oder Vorlauf.
De
99
Page 100
Kapitel
16
Verwenden einer HDMI-Programmquelle
Das Videobild eines angeschlossenen Geräts kann über dieses Produkt ausgegeben wer­den. In diesem Abschnitt wird die Bedienung für eine HDMI-Programmquelle beschrieben. p Für den Anschluss ist ein High-Speed-
®
HDMI
-Kabel (separat erhältlich) erforder­lich. = Einzelheiten zur Verbindungsmethode
siehe Installationsanleitung.
VORSICHT
Während der Fahrt können aus Sicherheitsgrün­den keine Videobilder angezeigt werden. Zum Be­trachten von Videobildern müssen Sie an einem sicheren Ort anhalten und die Handbremse an­ziehen.
Verwenden der Sensortasten
132
4
5
6
7
1 Zeigt eine Liste mit den Programmquellen
an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
2 Zeigt den Zeit/Datum-Einstellungsbild-
schirm an.
= Einzelheiten siehe Einstellen von Datum
und Uhrzeit auf Seite 147.
3 Zeigt den Einstellungsmenübildschirm
an.
4 Ruft die Equalizerkurven auf.
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 129.
5 Blendet die Sensortasten aus.
Durch Berühren dieses Bereichs werden die Sensortasten ausgeblendet.
p Berühren Sie den LCD-Bildschirm an
einer beliebigen Stelle, um die Sensorta­sten erneut einzublenden.
6 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 34.
7 Ändert den Breitbildmodus.
= Einzelheiten siehe Ändern des Breitbild-
modus auf Seite 148.
Ablesen des Bildschirms
1
1 Aktuelles Datum und Uhrzeit
Vorbereitende Schritte
1 Rufen Sie den AV-Quellenauswahlbild­schirm auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des AV-Bedienbildschirms auf Seite 24.
2 Berühren Sie [HDMI] im AV-Quellenaus­wahlbildschirm.
Das Bild wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3 Verwenden Sie zur Bedienung der ex­ternen Einheit die Sensortasten auf dem Bildschirm.
= Einzelheiten siehe Verwenden der Sensorta-
sten auf Seite 100.
100
De
Loading...