PHILIPS LFH 3520 Manuel de l‘utilisateur [fr]

For product information and support, visit
www.philips.com/dictation SPEECHMIKE PREMIUM
LFH3520
EN User manual 3
DE Benutzerhandbuch 17
FR Manuel de l‘utilisateur 31
ES Manual del usuario 45
IT Manuale di istruzioni 59
NL Gebruikershandleiding 73
SV Användarhandbok 87
1 Important 4
2 Your SpeechMike 6
2.1 What’s in the box 6
2.2 Overview 7
3 Get started 8
3.1 Installation 8
4 Use your SpeechMike 9
4.1 Create a recording 9
5 Use more of your SpeechMike 10
5.1 Customize the SpeechMike 10
5.1.1 Customize SpeechMike keys and settings 10
5.1.2 Use application shortcuts 11
5.1.3 Use the motion sensor 12
5.2 Update the firmware 13
6 Technical data 14
7 Frequently asked questions 15
ENGLISH
3User manual
1 Important
The manufacturer reserves the right to change products at any time without being obliged to adjust earlier supplies accordingly.
The material in this manual is believed adequate for the intended use of the system. If the product, or its individual modules or procedures, are used for purposes other than those specified herein, confirmation of their validity and suitability must be obtained.
Safety
• To avoid a short circuit, do not expose the
product to rain or water.
• Do not expose the device to excessive heat
caused by heating equipment or direct sunlight.
• Protect the cables from being pinched,
particularly at plugs and the point where they exit from the unit.
• Back up your files. Philips is not responsible
for any loss of data.
SpeechMike Barcode
B Class 1 laser product
This product complies with:
• 21CFR1040.10 and 1040.11 except for
deviations pursuant to Laser Notice No. 50, dated July 26, 2001.
• EN60825-1:1994 + A1:2002 + A2:2001
• IEC60825-1:1993 + A1:1997 + A2:2001
The laser classification is marked near the scanner window on the product.
Class 1 Laser devices are not considered to be hazardous when used for their intended purpose. The following statement is required to comply with US and international regulations:
A Caution
Do not try to open the unit. Allow only authorized service technicians to repair the unit. Use of controls, adjustments or performance of procedures other than those specified herein may result in hazardous laser light exposure.
Small children
Your device and its enhancements may contain small parts. Keep them out of the reach of small children.
Compliance with EMF
Koninklijke Philips Electronics N.V. manufactures and sells many products targeted at consumers, which, like any electronic apparatus, in general have the ability to emit and receive electromagnetic signals. One of Philips’ leading Business Principles is to take all necessary health and safety measures for our products, to comply with all applicable legal requirements and to stay well within the EMF standards applicable at the time of producing the products. Philips is committed to develop, produce and market products that cause no adverse health eects. Philips confirms that if its products are handled properly for their intended use, they are safe to use according to scientific evidence available today. Philips plays an active role in the development of international EMF and safety standards, enabling Philips to anticipate further developments in standardisation for early integration in its products.
Cleaning and disinfection
• Unplug the device from the computer before cleaning.
• Use a soft cloth, if necessary dampened with a minimum amount of water or diluted mild soap, to clean the product.
• Products for disinfection of surfaces in clinical
4 User manual
areas and patient care equipment, such as surface disinfectant wipes, can be used to clean the device.
• Do not use harsh chemicals or strong detergents.
• Do not rub or strike the surface with anything hard as this may scratch or damage the surface permanently.
Disposal of your old product
• Your product is designed and manufactured with high quality materials and components that can be recycled and re-used.
• When this crossed-out wheeled bin symbol is attached to a product, it indicates that the product is covered by the European Directive 2002/96/EC.
• Become informed about your local separate collection system for electrical and electronic products.
• Act according to your local rules and do not dispose of old products with normal household waste. The correct disposal of old products will help prevent potential negative consequences for the environment and human health.
ENGLISH
5User manual
2 Your SpeechMike
Congratulations on your purchase and welcome to Philips!
Visit our website for comprehensive support such as user manuals, software downloads, warranty information and much more:
www.philips.com/dictation.
2.1 What’s in the box
Dictation microphone
USB cable
Hanging bracket
CD-ROM containing software and user manual
For product information and support, visit
www.philips.com/dictation
EN
DE
FR
ES
IT
NL
SV
Quick start guide
Kurzanleitung
Guide de démarrage rapide
Guía de inicio rápido
Guida rapida di introduzione
Snelle startgids
Snabbstartsguide
SPEECHMIKE PREMIUM
bar code scanner
with integrated
LFH3510
LFH3610
Quick start guide
6 User manual
2.2 Overview
1 Microphone
2
Record indicator light
3
• EOL end-of-letter key,
•• PRIO priority key
4
INS/OVR Insert/overwrite key
5
Slide switch (b fast forward, PLAY play/
record, f stop/pause, c rewind)
6
Instruction
7
d Record
8
Trackball, left mouse button
9
Left mouse button
10
Right mouse button
11
F1, F2, F3, F4 Programmable function keys
12
Speaker
13
USB cable
1
2
3
4 5
76 8
109
11
12
13
ENGLISH
14
Programmable function key
15
Left mouse button
14
15
7User manual
3 Get started
3.1 Installation
Recording and playback of dictations with the SpeechMike requires dictation software such as Philips SpeechExec to be installed on the computer. When third-party dictation software other than Philips SpeechExec is used, driver software must be installed before connecting the SpeechMike.
C Important
Administrator rights are required to install the software. For more help, contact your administrator.
1 Turn on the computer. 2 Connect the dictation microphone to the
computer using the USB cable.
3 The New Hardware Found message is
displayed and installation will proceed automatically.
D Note
If the message does not appear, verify if the USB port is enabled in the BIOS of the system. See the hardware documentation for details, or contact your hardware vendor.
4 Restart the PC when prompted by Windows. 5 Insert the installation CD in the CD-ROM
drive. The set-up program should start automatically. If it does not, open the CD contents in Windows Explorer and double­click the autorun.exe file.
6 Click the Install button. 7 Follow the on-screen instructions of the
set-up program.
8 User manual
4 Use your SpeechMike
This chapter describes how to use the SpeechMike with Philips SpeechExec dictation software. If the SpeechMike is used with third­party software other than Philips SpeechExec, some features may not be present or function dierently. For detailed information, refer to the documentation delivered with the software.
4.1 Create a recording
1 The dictation microphone must be
connected to the computer with the USB cable.
2 Start SpeechExec dictation software. 3 Press the d
recording and enter Record standby mode.
• The recorder window is displayed.
• The record indicator light flashes red (in overwrite mode) or green (in insert mode).
4 Move the slide switch to the
and start speaking.
The record indicator light glows in red (in overwrite mode) or green (in insert mode) while recording.
5 For short pauses, move the slide switch to
the f position. To continue recording, move the slide switch back into the position.
6 To stop recording, move the slide switch to
the f position and press the d key.
7 Press the
recording as finished.
• The dictation file is moved to the Finished
dictations folder.
• The recorder window closes and the work list window is displayed.
8 To assign priority status to the recording,
press the a second.
RECORD key to create a new
PLAY position
PLAY
RECORD
• EOL/• • PRIO key to mark the
• EOL/• • PRIO key again within half
D Note
For best results, speak clearly and keep the microphone about 10 to 15 centimeters (4 to 6 inches) away from your mouth.
ENGLISH
9User manual
5 Use more of your
SpeechMike
5.1 Customize the SpeechMike
Use the Device Control Center software to customize the SpeechMike to suit individual user needs.
The software allows to assign dierent functions to each key, enable or disable certain features and also to start and control applications with the SpeechMike.
5.1.1 Customize SpeechMike keys and settings
1 The dictation microphone must be
connected to the computer with the USB cable.
2 If the option to start the Device Control
Center automatically was selected during
installation, open the program by clicking the
icon in the notification area of the Windows task bar. To manually start the program, open the Windows start menu in Windows and select All Programs > Philips
Speech Control > Philips Device Control Center.
The current settings are automatically downloaded from the connected SpeechMike.
4 Click the Upload button to save the new
settings.
D Note
The SpeechMike can be reset to its factory default configuration by clicking the Defaults button. Click the Upload button to save the default settings.
E Tips
• To test settings and key functions, use the Device test section on the Device tab.
3 On the Device tab, configure device settings
and select the function to be assigned to each key.
10 User manual
• Press and hold the left and right mouse button on the SpeechMike simultaneously until the LEDs flash to activate and deactivate all mouse functions.
5.1.2 Use application shortcuts
The Device Control Center software allows to start and control other applications with the keys on the SpeechMike.
The Device Control Center software includes pre-installed profiles that make the SpeechMike ready for immediate operation with Dragon NaturallySpeaking speech recognition software and Microsoft Powerpoint. Additional profiles for other applications can be programmed.
1 If the option to start the Device Control
Center automatically was selected during
installation, the application icon
appears in the notification area of the Windows task bar. To manually start the program, open the Windows start menu in Windows and select
All Programs > Philips Speech Control > Philips Device Control Center.
2 Right-click on the application icon
in the notification area of the Windows task bar and verify that ‘Acitvate application control’ is enabled. If the option is disabled, the configured settings and buttons will not function for any of the target applications.
SpeechMike key Assigned shortcut
d Record
PLAY Play Play from cursor position
c Rewind b Fast forward
• EOL/•• PRIO INS/OVR
g Instruction
Record (push to dictate)
Move cursor backwards Move cursor forwards Mark backwards Open correction window Choose 2
Powerpoint profile
Use this profile to control Powerpoint presentations with the SpeechMike. The following settings are defined:
SpeechMike key Assigned shortcut
d Record
PLAY Play
c Rewind b Fast forward
• EOL/•• PRIO INS/OVR
Black screen White Screen Go to previous slide Go to next slide End slide show Show/hide cursor
D Note
Philips cannot guarantee the proper function of all assigned shortcuts, since shortcuts can dier among versions and languages.
ENGLISH
D Note
Exit Philips SpeechExec software when using application shortcuts to prevent unintentional recording when controlling other applications.
Default profile
The default profile is applied automatically when there is no profile assigned to an application in focus. This profile is set up to control Dragon NaturallySpeaking with your SpeechMike. The following settings are defined:
Program a custom profile
It is possible to program shortcuts for other applications to control application functions with the keys of the SpeechMike.
1 The dictation microphone must be
connected to the computer with the USB cable.
2 If the option to start the Device Control
Center automatically was selected during
installation, open the program by clicking the
icon in the notification area of the Windows task bar. To manually start the program, open the Windows start menu in Windows and select All Programs > Philips
Speech Control > Philips Device Control Center.
11User manual
3 On the tab Application control, click the
button to create a new profile.
4 Browse and select the application
executable and click on
OPEN.
A profile for the selected application will be added to the list of profiles.
D Note
Exit the target application during configuration. Open the application when the device configuration settings are saved.
5 Select a button from the button colum and
click the
icon to assign a shortcut. You can assign dierent shortcuts for pressing and releasing a key.
The shortcut editor window is displayed.
• Dragon NaturallySpeaking command
• Delay
7 You can add one operation or a sequence of
operations for every shortcut.
8 Click the Apply button to save the new
settings.
D Note
The Device Control Center cannot be used to program application shortcuts for Philips
SpeechExec software. Shortcuts for Philips SpeechExec can be configured in the General
settings menu of SpeechExec. See the SpeechExec
application help for more information.
E Tip
Application control configuration settings can be saved into files and imported later to apply the same configuration settings to several devices.
5.1.3 Use the motion sensor
The SpeechMike features an integrated motion sensor that detects when the device is put on the table and is being picked up again. The motion sensor can mute and unmute the microphone automatically or custom functions can be programmed, e.g., to pause and to
6 Enter name for the shortcut and click
the Add button add an opertion for the shortcut. The following options are available:
• Hotkey: Assign a keyboard shortcut
• Text: Enter the text to be inserted when
continue recording. Use the Device Control Center software to enable automatic muting of the microphone (Device tab > Advanced settings) or to program custom functions (Application
control tab).
a key on the SpeechMike is pressed
• Start an application by pressing a key on
the SpeechMike
• Mouse button
E Tip
Press and hold the F2 and F4 keys on the SpeechMike simultaneously until the record
12 User manual
indicator light flashes to activate and deactivate the automatic muting of the microphone using the motion sensor.
5.2 Update the firmware
Your SpeechMike is controlled by an internal program called firmware. Newer versions of the firmware may have been released after you have purchased the SpeechMike.
1 Download the firmware update for your
SpeechMike model from www.philips.com/ dictation.
2 The dictation microphone must be
connected to the computer with the USB cable.
3 If the option to start the Device Control
Center automatically was selected during
installation, open the program by clicking the
icon in the notification area of the Windows task bar. To manually start the program, open the Windows start menu in Windows and select All Programs > Philips
Speech Control > Philips Device Control Center.
4 On the Device tab, click on Firmware
update.
5 Click the Import button and select the
folder with the firmware files to be imported.
6 Click the Upgrade button to install the new
firmware.
• The firmware upgrade takes about 30
seconds.
• During firmware upgrade the indicator lights
of the SpeechMike will be flashing.
ENGLISH
B Warning
Do not disconnect the dictation microphone from the computer during firmware upgrade. This might damage your product.
13User manual
6 Technical data
Connectivity
• USB: Mini-USB 2.0
Audio recording
• Microphone type: electret condenser microphone
• Microphone cartridge: 10 mm
• Characteristic: uni-directional
• Frequency response: 200 – 12 000 Hz
• Sensitivity: -37 dBV @ 1 kHz
• Signal-to-noise ratio: > 70 dBA
Sound
• Speaker type: built-in round, dynamic speaker
• Speaker diameter: 30 mm
• Acoustic frequency response: 300 – 7500 Hz
• Speaker output power: > 200 mW
System requirements
• Processor: Intel Pentium 4, 1.0 GHz or equivalent processor
• RAM memory: 1 GB (2 GB recommended)
• Hard disk space: 10 MB for Speech Control, 100 MB for SpeechExec (optional), 250 MB for Microsoft .NET Framework
• Operating system: Windows 8/7/Vista, Mac OS 10.8/10.9
• Free USB port
• CD-ROM drive
Operation conditions
• Temperature: 5°–45° C / 41°–113° F
• Humidity: 10 %–90 %
Dimensions
• Product dimensions (W × D × H): 45 × 175 × 32 mm / 1.8 × 6.9 × 1.3 inch
• Weight: 0.200 kg / 0.441 lbs
• Cable length: 2.5 m / 8.2 ft
Design and finishing
• Material: antimicrobial surface
• Color(s): dark grey pearl metallic
Accessories
• USB cable
• CD-ROM containing software and user manual
• Hanging bracket
• Quick start guide
Green specifications
• Compliant to 2011/65/EU (RoHS)
• Lead-free soldered product
14 User manual
7 Frequently asked questions
The operating system stops responding after restart
Using the Philips SpeechMike together with certain USB hubs may cause the operating system to stop responding when the computer is started.
Unplug the SpeechMike before starting the PC and reconnect it afterwards. We recommend replacing the USB hub or connecting your SpeechMike directly to the USB port of the computer.
The SpeechMike is completely without function
Some computer providers limit the output power of USB ports to 100mA. These ports may not provide enough power for the SpeechMike to function properly.
Connect the SpeechMike via a self-powered hub.
The SpeechMike is connected to the
ENGLISH
computer but sound will play on the computer’s speaker only
Windows XP can support only one playback device at a time and may require setting the playback device back to “SpeechMike” if another playback device was enabled after the SpeechMike was installed.
• Set via Start > Control Panel > Sound and Audio Devices > Audio (tab)
• Or, right-click the speaker icon if it’s in the toolbar and select Adjust Audio Properties
Windows Vista and Windows 7 can support more than one playback device at a time, but if you disable the device for playback it is also disabled for recording. You may need to right-click and select “Show disabled devices” to change the setting.
• Set via Start > Control Panel > Sound > Playback (tab)
• Or, right-click the speaker icon if it’s in your toolbar and select playback devices
15User manual
16 User manual
Benutzerhandbuch
1 Wichtig 18
2 Ihr SpeechMike 20
2.1 Verpackungsinhalt 20
2.2 Übersicht 21
3 Erste Schritte 22
3.1 Installieren der Software 22
4 Verwenden des SpeechMike 23
4.1 Aufnehmen 23
5 Optimale Nutzung des
SpeechMike 24
5.1 Anpassen des SpeechMike 24
5.1.1 Anpassen von Tasten und Einstellungen des SpeechMike 24
5.1.2 Verwenden von Programmkurzbefehlen 25
5.1.3 Den Bewegungssensor verwenden 27
5.2 Aktualisieren der Firmware 27
6 Technische Daten 28
DEUTSCH
7 Häufig gestellte Fragen 29
17Benutzerhandbuch
1 Wichtig
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Produkte jederzeit zu ändern, ohne die Verpflichtung, frühere Produkte entsprechend anzupassen.
Die Informationen in diesem Handbuch werden für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Systems als angemessen erachtet. Wenn das Produkt oder einzelne Module oder Verfahren für andere als die hier angegebenen Zwecke verwendet werden, ist eine Bestätigung für deren Zulässigkeit und Eignung einzuholen.
Sicherheit
• Schützen Sie das Gerät vor Regen oder
Wasser, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
• Setzen Sie das Gerät keiner durch Heizgeräte
oder direkte Sonneneinstrahlung verursachten starken Hitze aus.
• Achten Sie darauf, dass Kabel nicht
gequetscht werden, vor allem am Stecker und am Geräteausgang.
• Sichern Sie Ihre Dateien. Philips haftet nicht
für den Verlust von Daten.
SpeechMike Barcode
B Laserprodukt der Klasse 1
Dieses Produkt entspricht:
• 21CFR1040.10 und 1040.11 außer
Abweichungen gemäß Laser Notice No. 50, vom 26. Juli 2001.
• EN60825-1:1994 + A1:2002 + A2:2001
• IEC60825-1:1993 + A1:1997 + A2:2001
Die Laser-Klasse steht neben dem Scanner­Fenster auf dem Produkt.
Lasergeräte der Klasse 1 werden, wenn sie ihrer Zweckbestimmung entsprechend
verwendet werden, als ungefährlich betrachtet. Die folgende Erklärung ist nach den US- und internationalen Regelwerken obligatorisch:
A Vorsicht
Nicht versuchen, das Gerät zu önen. Die Reparatur des Geräts darf nur durch einen zugelassenen Servicetechniker erfolgen. Werden die Steuerelemente, Einstellungen oder Vorgehensweisen nicht in Übereinstimmung mit den hier gegebenen Anweisungen verwendet, kann gefährliche Exposition mit Laserlicht auftreten.
Kleinkinder
Gerät und Zubehör können Kleinteile enthalten, die nicht in Kinderhände geraten dürfen.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Koninklijke Philips Electronics N.V. produziert und vertreibt zahlreiche Endprodukte, die wie alle elektronischen Geräte im Allgemeinen elektromagnetische Signale empfangen und aussenden können. Eines der wichtigsten Unternehmensprinzipien von Philips ist es, für seine Produkte alle notwendigen Gesundheits­und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um allen anwendbaren rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und die zum Zeitpunkt der Herstellung des Produkts anwendbaren EMV­Normen in vollem Maße einzuhalten. Philips hat es sich zur Aufgabe gemacht, Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben, die nicht gesundheitsschädigend sind. Philips liegen aktuelle wissenschaftliche Nachweise vor, die bestätigen, dass seine Produkte bei ordnungs­und sachgemäßem Gebrauch sicher sind. Philips beteiligt sich aktiv an der Entwicklung internationaler EMV- und Sicherheitsstandards und kann dadurch zu einem frühen Zeitpunkt seine Produkte den neuen Standards anpassen.
18 Benutzerhandbuch
Reinigung und Desinfektion
• Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom
Computer.
• Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches
Tuch, wenn nötig angefeuchtet mit einer geringen Menge Wasser oder verdünnter, milder Seife.
• Produkte für die Flächendesinfektion
in klinischen Umgebungen und für medinizinsche Ausrüstung, wie beispielsweise Desinfektionstücher, können für die Reinigung des Geräts verwendet werden.
• Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien
oder starke Reinigungsmittel.
• Vermeiden Sie es die Oberfläche mit harten
Materialen zu scheuern oder zu bearbeiten, da dies Kratzer verursachen und die Oberfläche dauerhaft beschädigen kann.
Entsorgung des alten Geräts
• Zur Herstellung des Geräts wurden
hochwertige Materialien und Komponenten verwendet, die recycelt und wiederverwertet werden können.
• Das durchgestrichene
Mülleimersymbol weist darauf hin, dass das Gerät die Anforderungen der europäischen Richtlinie 2002/96/EC erfüllt.
• Informieren Sie sich über das lokale
Mülltrennungssystem für elektrische und elektronische Geräte.
• Halten Sie sich an die jeweils geltenden
gesetzlichen Vorschriften, und entsorgen Sie alte Geräte nicht mit dem normalen Hausmüll. Durch die fachgerechte Entsorgung alter Geräte werden schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden.
• Batterien (wie auch eingebaute
wiederaufladbare Batterien) enthalten umweltschädliche Substanzen. Sie müssen daher an oziellen Sammelstellen abgegeben werden.
DEUTSCH
19Benutzerhandbuch
2 Ihr SpeechMike
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Philips­Gerät entschieden haben.
Auf unserer Webseite erhalten Sie umfassende Unterstützung in Form von Benutzerhandbüchern, Softwaredownloads, Garantieinformationen und vielem mehr:
www.philips.com/dictation.
2.1 Verpackungsinhalt
Diktiermikrofon
USB-Kabel
Halterung
CD-ROM mit Software und Benutzerhandbuch
For product information and support, visit
www.philips.com/dictation
EN
DE
FR
ES
IT
NL
SV
Quick start guide
Kurzanleitung
Guide de démarrage rapide
Guía de inicio rápido
Guida rapida di introduzione
Snelle startgids
Snabbstartsguide
SPEECHMIKE PREMIUM
bar code scanner
with integrated
LFH3510
LFH3610
Kurzanleitung
20 Benutzerhandbuch
2.2 Übersicht
1 Mikrofon
2
Aufnahme-Kontrollleuchte
3
• EOL Briefende-Taste,
•• PRIO Priorität-Taste
4
INS/OVR Einfüge-/Überschreib-Taste
5
Schiebeschalter (b Schneller Vorlauf,
PLAYWiedergabe/Aufnahme, f Stopp/
Pause, c Rücklauf)
6
Anweisung
7
d Aufnahme
8
Trackball, linke Maustaste
9
Linke Maustaste
10
Rechte Maustaste
11
F1, F2, F3, F4 Programmierbare
Funktionstasten
12
Lautsprecher
1
2
3
4 5
76 8
109
11
12
13
DEUTSCH
13
USB-Kabel
14
Programmierbare Funktionstaste
15
Linke Maustaste
14
15
21Benutzerhandbuch
3 Erste Schritte
3.1 Installieren der Software
Für die Aufnahme und die Wiedergabe von Diktaten mit dem SpeechMike muss auf dem Computer eine Diktiersoftware wie Philips
SpeechExec installiert sein. Wenn nicht Philips SpeechExec, sondern Diktiersoftware von
Drittanbietern verwendet wird, muss vor dem Anschließen des SpeechMike zunächst die Treibersoftware installiert werden.
C Wichtig
Für die Installation der Software sind Administratorenrechte erforderlich. Wenden Sie sich an Ihren Administrator, wenn Sie weitere Hilfe benötigen.
1 Schalten Sie den Computer ein. 2 Schließen Sie das Diktiermikrofon mit dem
USB-Kabel am Computer an.
3 Das Windows-Fenster Neue Hardware
gefunden wird angezeigt und die Installation
wird automatisch fortgesetzt.
D Hinweis
Falls die Meldung nicht angezeigt wird, vergewissern Sie sich, ob der USB­Anschluss im BIOS des Systems aktiviert ist. Einzelheiten dazu finden Sie in der Hardware-Dokumentation, oder wenden Sie sich an Ihren Hardware-Lieferanten.
4 Starten Sie den gegebenenfalls PC neu. 5 Legen Sie die Installations-CD in das CD-
ROM-Laufwerk ein. Das Installationspro­gramm sollte automatisch ausgeführt wer­den. Falls nicht, önen Sie den Inhalt der CD im Windows Explorer, und doppel klicken Sie auf die Datei autorun.exe.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren. 7 Befolgen Sie die Anleitungen auf dem
Bildschirm.
22 Benutzerhandbuch
4 Verwenden des
SpeechMike
In diesem Kapitel wird erläutert, wie das SpeechMike mit der Diktiersoftware Philips SpeechExec verwendet wird. Wenn das SpeechMike nicht mit Philips SpeechExec, sondern mit Software von Fremdanbietern verwendet wird, können bestimmte Leistungsmerkmale nicht oder nur mit veränderter Funktion verfügbar sein. Ausführlichere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Software.
4.1 Aufnehmen
1 Das Diktiermikrofon muss mit dem USB-
Kabel am Computer angeschlossen sein.
2 Starten Sie die Diktiersoftware SpeechExec. 3 Drücken Sie die Taste d
um eine neue Aufnahme zu starten, und wechseln Sie in den Modus
Aufnahmebereitschaft.
• Das Rekorder-Fenster wird angezeigt.
• Die Aufnahme-Kontrollleuchte blinkt rot (im Überschreibmodus) oder grün (im Einfügemodus).
4 Schieben Sie den Schiebeschalter in die
Position auf.
Die Aufnahme-Kontrollleuchte leuchtet während der Aufnahme rot (im Überschreibmodus) oder grün (im Einfügemodus).
5 Schieben Sie den Schiebeschalter für
kurze Pausen in die Position f. Um die Aufnahme fortzusetzen, schieben Sie den Schiebeschalter wieder zurück in die Position
6 Zum Beenden der Aufnahme schieben Sie
den Schiebeschalter in die Position f, und drücken Sie die Taste d
7 Drücken Sie die Taste
Aufnahme als beendet zu markieren.
• Die Diktatdatei wird in den Ordner Fertig
PLAY, und sprechen Sie den Text
PLAY.
AUFNAHME,
AUFNAHME.
• EOL/• • PRIO, um die
gestellt verschoben.
• Das Rekorder-Fenster wird geschlossen, und das Arbeitslisten-Fenster wird geönet.
8 Um einer Aufnahme Priorität zuzuweisen,
drücken Sie innerhalb einer halben Sekunde erneut die Taste
D Hinweis
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie deutlich sprechen und das Mikrofon in einem Abstand von ca. 10 bis 15cm von Ihrem Mund halten.
• EOL/• • PRIO.
DEUTSCH
23Benutzerhandbuch
5 Optimale Nutzung des
SpeechMike
5.1 Anpassen des SpeechMike
Passen Sie das SpeechMike mit der Software Device Control Center an individuelle Benutzeranforderungen an.
Über die Software können jeder Taste verschiedene Funktionen zugewiesen, bestimmte Merkmale aktiviert und deaktiviert sowie Anwendungen mit dem SpeechMike gestartet und gesteuert werden.
5.1.1 Anpassen von Tasten und Einstellungen des SpeechMike
1 Das Diktiermikrofon muss mit dem USB-
Kabel am Computer angeschlossen sein.
2 Wenn bei der Installation die Option für
den automatischen Start von Device Control Center ausgewählt wurde, önen Sie das
Programm, indem Sie in der Windows­Taskleiste im Infobereich auf das Symbol klicken. Wenn Sie das Programm manuell starten möchten, önen Sie das Windows­Startmenü, und wählen Sie Alle Programme
> Philips Speech Control > Philips Device Control Center.
Die aktuellen Einstellungen werden automatisch vom angeschlossenen SpeechMike heruntergeladen.
4 Speichern Sie die neuen Einstellungen, indem
Sie auf die Schaltfläche Upload (Hochladen) klicken.
D Hinweis
Das SpeechMike kann durch Klicken auf die Schaltfläche Defaults (Vorgaben) auf die werkseitig voreingestellte Konfiguration zurückgesetzt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Upload (Hochladen), um die Vorgabeeinstellungen zu speichern.
E Tipp
• Sie können die Einstellungen und Tastenfunktionen auf der Registerkarte Device (Gerät) im Abschnitt Device test (Gerätetest)
3 Konfigurieren Sie auf der Registerkarte
Device (Gerät) die Geräteeinstellungen, und
wählen Sie die jeweilige Funktion, die den einzelnen Tasten zugewiesen werden soll.
24 Benutzerhandbuch
prüfen.
• Halten Sie die linke und rechte Maustaste auf dem SpeechMike gleichzeitig gedrückt, bis die LEDs kurz aufleuchte, um alle Mausfunktionen zu aktivieren und zu deaktivieren.
5.1.2 Verwenden von Programmkurzbefehlen
Mit der Software Device Control Center können andere Anwendungen mit den Tasten auf dem SpeechMike gestartet und gesteuert werden.
Über voreingestellte Profile in der Software Device Control Center kann das SpeechMike unmittelbar mit der Spracherkennungssoftware Dragon NaturallySpeaking und mit Microsoft Powerpoint eingesetzt werden. Weitere Profile für andere Anwendungen können programmiert werden.
1 Wenn bei der Installation die Option
für den automatischen Start von Device Control Center ausgewählt wurde, wird das
Programmsymbol
in der Windows­Taskleiste im Infobereich eingeblendet. Wenn Sie das Programm manuell starten möchten, önen Sie das Windows­Startmenü, und wählen Sie Alle Programme
> Philips Speech Control > Philips Device Control Center.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der
Windows-Taskleiste im Infobereich auf das Programmsymbol
, und stellen Sie sicher, dass „Anwendungssteuerung aktivieren“ aktiviert ist. Wenn die Option deaktiviert ist, funktionieren die konfigurierten Einstellungen und Schaltflächen für keine der Zielanwendungen.
D Hinweis
Beenden Sie die Software Philips SpeechExec, wenn Sie Programmkurzbefehle verwenden, um versehentliche Aufnahmen beim Steuern anderer Anwendungen zu vermeiden.
Vorgabeprofil
Wenn einer ausgewählten Anwendung kein Profil zugewiesen wurde, wird automatisch das Vorgabeprofil angewendet. Das Profil ist so eingerichtet, dass Sie Dragon NaturallySpeaking mit dem SpeechMike steuern können. Die folgenden Einstellungen sind festgelegt:
SpeechMike­Taste
d Aufnahme
Zugewiesener Kurzbefehl
Aufnahme (push to dictate)
PLAY Wiedergabe Von der aktuellen Cursor-
Position abspielen
c Rücklauf
Cursor rückwärts bewegen
b Schneller
Cursor vorwärts bewegen
Vorlauf
• EOL/•• PRIO INS/OVR
g Aufnahme
Rückwärts markieren Korrekturfenster önen Auswahl 2
Powerpoint-Profil
Mit diesem Profil können Sie mit dem SpeechMike Powerpoint-Präsentationen steuern. Die folgenden Einstellungen sind festgelegt:
SpeechMike­Taste
d Aufnahme
PLAY Wiedergabe
c Rücklauf b Schneller
Zugewiesener Kurzbefehl
Schwarzer Bildschirm Weißer Bildschirm Gehe zur vorherigen Folie Gehe zur nächsten Folie
Vorlauf
• EOL/•• PRIO
Bildschirmpräsentation beenden
INS/OVR
Mauszeiger anzeigen/ verstecken
D Hinweis
Philips kann nicht garantieren, dass alle zugewiesenen Kurzbefehle wie gewünscht funktionieren, da Kurzbefehle in den unterschiedlichen Programm- und Sprachversionen verschieden sein können.
DEUTSCH
25Benutzerhandbuch
Programmieren eines benutzerdefinierten Profils
Es können Programmkurzbefehle für andere Anwendungen programmiert werden, mit denen die Funktionen der jeweiligen Anwendung über die Tasten des SpeechMike gesteuert werden können.
1 Das Diktiermikrofon muss mit dem USB-
Kabel am Computer angeschlossen sein.
2 Wenn bei der Installation die Option für
den automatischen Start von Device Control Center ausgewählt wurde, önen Sie das
Programm, indem Sie in der Windows­Taskleiste im Infobereich auf das Symbol klicken. Wenn Sie das Programm manuell starten möchten, önen Sie das Windows­Startmenü, und wählen Sie Alle Programme
> Philips Speech Control > Philips Device Control Center.
3 Klicken Sie auf der Registerkarte Application
control (Anwendungssteuerung) auf die
Schaltfläche erstellen.
4 Suchen Sie die ausführbare Programmdatei,
wählen Sie sie aus, und klicken Sie auf Open (Önen).
Die Liste der Profile wird mit dem Profil der ausgewählten Anwendung ergänzt.
D Hinweis
Beenden Sie die Zielanwendung während der Konfiguration. Önen Sie die Anwendung, wenn die Konfigurationseinstellungen des
, um ein neues Profil zu
Geräts gespeichert sind.
5 Wählen Sie in der Schaltflächenspalte eine
Schaltfläche aus, und klicken Sie auf das Symbol Sie können jeweils unterschiedliche Kurzbefehle für das Drücken und Loslassen einer Taste zuweisen.
Das Fenster des Kurzbefehleditors wird angezeigt.
6 Geben Sie eine Bezeichnung für den
Kurzbefehl ein, klicken Sie auf die Schaltfläche Add (Hinzufügen), und fügen Sie eine Aktion für den Kurzbefehl hinzu. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
• „Hotkey“: Ermöglicht das Zuweisen eines Tastaturbefehls.
• „Text“: Ermöglicht die Eingabe des Textes, der eingefügt werden soll, wenn eine Taste am SpeechMike gedrückt wird.
• „Anwendung starten“: Ermöglicht das Starten einer Anwendung durch Drücken einer Taste am SpeechMike.
• „Maustaste“
• „Dragon NaturallySpeaking-Befehl“
• „Verzögerung“
7 Sie können für jeden Kurzbefehl eine Aktion
oder eine Folge von Aktionen hinzufügen.
8 Speichern Sie die neuen Einstellungen, indem
, um einen Kurzbefehl zuzuweisen.
26 Benutzerhandbuch
Sie auf die Schaltfläche Apply (Anwenden) klicken.
D Hinweis
Über Device Control Center können keine Anwendungskurzbefehle für die Software Philips SpeechExec programmiert werden. Kurzbefehle für Philips SpeechExec können in SpeechExec im Menü Allgemeine Einstellungen konfiguriert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe zur Anwendung SpeechExec.
E Tipp
Konfigurationseinstellungen für die Anwen­dungssteuerung können in Dateien gespeichert und später importiert werden, sodass mehreren Geräten dieselben Konfigurationseinstellungen zugewiesen werden können.
5.1.3 Den Bewegungssensor verwenden
Das SpeechMike verfügt über einen integrierten Bewegungssensor, der erkennt wenn das Gerät auf den Tisch gelegt und wieder hochgenommen wird. Der Bewegungssensor kann das Mikrofon automatisch stummschalten oder benutzerdefi­nierte Funktionen programmiert werden, z. B. die Aufnahme unterbrechen und fortzusetzen. Verwenden Sie die Device Control Center-Soft­ware zum die automatische Stummschaltung des Mikrofons zu aktivieren (Registerkarte Device >
Advanced settings) oder benutzerdefinierte Funk-
tionen zu verwenden (Registerkarte Application
control).
E Tipp
Halten Sie die Tasten F2 und F4 auf dem SpeechMike gleichzeitig gedrückt, bis die Aufnahme-Kontrollleuchte aufleuchtet, um die automatische Stummschaltung des Mikrofons mit dem Bewegungssensor zu aktivieren und zu deaktivieren.
5.2 Aktualisieren der Firmware
Das SpeechMike wird von einem internen Programm, der so genannten Firmware, gesteuert. Möglicherweise wurde seit dem Erwerb Ihres SpeechMike bereits eine aktuellere Version der Firmware herausgegeben.
1 Sie können das Firmware-Update für Ihr
SpeechMike-Modell unter www.philips.com/
dictation herunterladen.
2 Das Diktiermikrofon muss mit dem USB-
Kabel am Computer angeschlossen sein.
3 Wenn bei der Installation die Option für
den automatischen Start von Device Control Center ausgewählt wurde, önen Sie das
Programm, indem Sie in der Windows­Taskleiste im Infobereich auf das Symbol klicken. Wenn Sie das Programm manuell starten möchten, önen Sie das Windows­Startmenü, und wählen Sie Alle Programme
> Philips Speech Control > Philips Device Control Center.
4 Klicken Sie auf der Registerkarte Device
(Gerät) auf Firmware update.
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Import
(Importieren), und wählen Sie den Ordner mit den zu importierenden Firmware­Dateien aus.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Upgrade, um
die neue Firmware zu installieren.
• Die Aktualisierung der Firmware dauert ca. 30Sekunden.
• Während der Firmware-Aktualisierung blinken die Kontrollleuchten des SpeechMike.
• Wenn die Firmware-Aktualisierung abgeschlossen ist, leuchtet die grüne Batterie­Kontrollleuchte.
B Warnung
Stecken Sie das Diktiermikrofon während der Firmware-Aktualisierung nicht vom Computer ab. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
DEUTSCH
27Benutzerhandbuch
6 Technische Daten
Umwelteigenschaften
• Erfüllt 2011/65/EU (RoHS)
• Bleifrei gelötetes Produkt
Anschlüsse
• USB: Mini-USB 2.0-Buchse
Mikrofon
• Mikrofontyp: Electret-Kondenser-Mikrofon
• Mikrofon-Cartridge: 10 mm
• Charakteristik: Unidirektional
• Frequenzgang: 200 – 12 000 Hz
• Mikrofon-Empfindlichkeit: -37 dB @ 1 kHz
• Signal-Rausch-Verhältnis: > 70 dBA
Lautsprecher
• Lautsprechertyp: Integrierter runder, dynamischer Lautsprecher
• Lautsprechdurchmesser: 30mm
• Hörfrequenzgang: 300– 7500Hz
• Ausgangsleistung: > 200mW
Systemanforderungen
• Prozessor: Intel Pentium 4, 1.0 GHz oder vergleichbarer Prozessor
• RAM memory: 1 GB (2 GB empfohlen)
• Festplattenspeicher: 10 MB für Speech Control, 100 MB für SpeechExec (optional), 250 MB for Microsoft .NET Framework
• Betriebssystem: Windows 8/7/Vista, Mac OS
10.9/10.8
• Ein freier USB-Anschluss
• CD-ROM-Laufwerk
Betriebsbedingungen
• Temperatur: 5° – 45°C
• Luftfeuchtigkeit: 10 % – 90 %
Abmessungen
• Geräteabmessungen (B × H × T): 45 × 175 × 32 mm
• Gewicht: 0,200 kg
• Kabellänge: 2,5 m
Design und Finishing
• Material: antimikrobielle Oberfläche
• Farbe(n): dark grey pearl metallic
Zubehör
• USB-Kabel
• CD-ROM mit Software und Benutzerhandbuch
• Halterung
• Kurzanleitung
28 Benutzerhandbuch
7 Häufig gestellte Fragen
Das Betriebssystem reagiert nach einem Neustart nicht mehr.
Bei Verwendung des Philips SpeechMike mit bestimmten USB-Hubs führt ein Neustart des Computers dazu, dass das Betriebssystem nicht mehr reagiert.
Nehmen Sie das SpeechMike vor dem Starten des PC ab, und schließen Sie es nach dem Start wieder an. Es empfiehlt sich, den USB-Hub auszutauschen oder das SpeechMike direkt an den USB-Port des Computers anzuschließen.
Das SpeechMike funktioniert nicht
Manche Computerhersteller begrenzen die Ausgangsleistung der USB-Ports auf 100mA. Über diese Ports ist keine ausreichende Stromversorgung für das SpeechMike möglich.
Schließen Sie das SpeechMike über den autarken Hub an.
Das SpeechMike ist an den Computer angeschlossen, die Tonausgabe erfolgt jedoch nur über den Lautsprecher des Computers
WindowsXP unterstützt nur jeweils ein Wiedergabegerät; möglicherweise muss die Einstellung für das Wiedergabegerät wieder auf „SpeechMike“ zurückgesetzt werden, wenn nach der Installation des SpeechMike ein anderes Wiedergabegerät aktiviert wurde.
• Die Einstellung erfolgt über Start > Systemsteuerung > Sounds und Audiogeräte > Registerkarte Audio.
• Oder klicken Sie in der Symbolleiste mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol (sofern verfügbar), und wählen Sie „Audioeigenschaften einstellen“.
Unter Windows Vista und Windows 7 werden mehrere Wiedergabegeräte gleichzeitig unterstützt. Wenn Sie jedoch ein Gerät für die Wiedergabe deaktivieren, ist es für die Aufnahme ebenfalls deaktiviert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellung mit der rechten Maustaste, und wählen Sie „Deaktivierte Geräte anzeigen“.
• Die Einstellung erfolgt über Start > Systemsteuerung > Sounds > Registerkarte Wiedergabe.
• Oder klicken Sie in der Symbolleiste mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol (sofern verfügbar), und wählen Sie „Wiedergabegeräte“.
DEUTSCH
29Benutzerhandbuch
30 Benutzerhandbuch
Loading...
+ 72 hidden pages