Philips LFF6080/ATB operating instructions [de]

LFF 6080
DE Bedienungsanleitung
LFF6080

Sehr geehrter Kunde

Vor dem ersten Gebrauch bitten wir Sie, zu Ihrer Information und Sicherheit aufmerksam das Kapitel Sicherheit zu lesen.
Mit dem Kauf dieses Multifunktionsgerätes haben Sie sich für ein Qualitätserzeugnis der Marke Philips entschieden. Ihr Gerät erfüllt alle der vielfältigen Anforderungen eines modernen Bürogerätes.
Dieses Gerät unterstützt das Scannen farbiger Vorlagen sowie das Faxen, Drucken und Kopieren in Schwarzweiß. Sie können das Multifunktionsgerät an Ihren Computer anschließen (als Betriebssysteme werden Microsoft Windows 2000, Windows XP und Windows Vista unterstützt).
Installieren Sie die Software im Lieferumfang des Multifunktionsgeräts, um es als Drucker zu verwenden. Darüber hinaus können Sie über Ihren Computer Dokumente einscannen, bearbeiten und speichern. Wenn Sie das Gerät mit einer optional erhältlichen WLAN-Karte bestücken, können Sie die Verbindung zu dem Computer auch ohne Verkabelung herstellen.
Sehr geehrter Kunde
Für die WLAN-Unterstützung muss eine besondere WLAN-Karte verwendet werden, die Sie bei Ihrem Händler erwerben können. Weitergehende Informationen erhalten Sie über unsere Internetsite: www.sagem-communications.com.
Mit seiner intuitiv zu bedienenden Navigatoroberfläche und der simultanen Unterstützung für verschiedene Aufgaben bietet das Gerät eine große Funktionsvielfalt, die komfortabel genutzt werden kann.
Die Multifunktionsgeräte der Baureihe LFF6080 sind mit einem 600 dpi-Scanner und einem Schwarzweiß­Laserdrucker ausgerüstet, der eine Druckgeschwindigkeit von 20 ppm besitzt. Die im Lieferumfang des Geräts enthaltene Software Companion Suite Pro ermöglicht, das Multifunktionsgerät von einem Computer aus als Scanner bzw. Drucker zu nutzen. Über die Software können Sie darüber hinaus das Multifunktionsgerät verwalten.

Verbrauchsmaterialien

Bitte beachten Sie die Informationen im Abschnitt Technische Daten, Seite 103.
Inhalt
Sehr geehrter Kunde I
Verbrauchsmaterialien I
Sicherheit 1
Sicherheitshinweise 1 EMV (EMC, Electromagnetic Compatibility) 1
Hinweis für Benutzer in den USA 1 Konformitätserklärung 2 EME-Konformität (Kanada) 2
Sicherheitsinformationen zur Lasereinheit 2
Europa/Asien 2
Nordamerika 2 Positionen der Sicherheitsetiketten am Gerät 3 Symbole des Ein/Ausschalters 3 Informationen zu Regulierungen 4
Zertifizierungen in Europa 4
Informationen zur Nachverfolgbarkeit der CE-Kennzeichnung (ausschließlich EU-Staaten) 4
Umwelt 5
Verpackung 5
Batterien und Akkus 5
Das Produkt 5
Softwarelizenzvereinbarung 6
Definition 6
Lizenz 6
Eigentumsrecht 6
Dauer 6
Gewährleistung 6
Verantwortlichkeit 6
Entwicklung 7
Zuständige Gesetzgebung 7 Eingetragene Marken 7 Unzulässige Reproduktionen 7
Installation 8
Standortbedingungen 8
Vorsichtsmaßnahmen 8 Informationen zur Sicherheit 9
Sicherheit im laufenden Betrieb 9
Spannungsversorgung 10
Fax- oder Telefonanschlüsse 10 Empfehlungen zu Papier 10
Nachfüllen von Papier in das Hauptfach 10
Handhabung des Papiers 10
Kontrolle der Feuchtigkeit 11 Handhabung der Geräteeinheit 11
Stöße während des Betriebs 11
Umstellen der Geräteeinheit 11
Handhabung der Tonerkartusche 11 Richtlinien für die Verwendung von
Symbolen 11 Beschreibung des Gerätes 12 Bedienfeld 13 Zugriff auf die Gerätemenüs 13 Inhalt der Verpackung 14 Installation des Geräts 14 Installieren des Dokumenteinzugs 14 Papierkassettenzufuhr 14 Einsetzen der Kartusche 15 Anschlag des Papierauswurfs 16 Starten des Gerätes 16
LFF6080
Anschluss des Gerätes 16 Initialkonfiguration des Gerätes 16
Einlegen von Papier in den manuellen Einzug 18
Verwenden von Umschlägen 18
Kopieren 19
Einfache Kopie 19 Kopieren im Tonersparmodus 19 Erweitertes Kopieren 19 Modus für zweiseitiges Kopieren 20 Besondere Einstellungen für das Kopieren 21
Anpassung der Auflösung 21 Anpassen des Zoomparameters 21 Anpassen der Einstellungen für das
Kopieren 22 Anpassen des Scannerausgangspunkt 22 Anpassen des Kontrasts 22 Einstellung der Helligkeit 22 Einstellung des Papierformats 22 Auswahl des Papierfachs 23 Einstellung der Seitenränder des
Einzugscanners 23 Einstellung der Seitenränder des
Flachbettscanners 23 Einstellung der Seitenränder links
bzw. rechts für den Druck 23 Einstellung der Seitenränder oben und
unten beim Druck 23 Einstellung des Papierformats 24
Fax 25
Faxübertragung 25
Drucken eines Deckblattes 25 Sofortige Übertragung 25 Zeitversetzte Übertragung 25 Übertragung mit automatischer
Wahlwiederholung 26 Fax-Empfang 26 Relaisfunktion für Faxe 27 Faxspeicher 27
Speichern eines Zugangscodes für
den Faxspeicher. 28
Aktivieren / Deaktivieren des
Faxspeichers 28
Drucken von im Speicher befindlichen
Faxnachrichten 28 Weiterleitung von Faxnachrichten 28
Aktivieren der Weiterleitung 28
Einrichten des Kontakts für die
Weiterleitung 28
Drucken von weitergeleiteten
Dokumenten 28 Umleiten von Faxnachrichten an einen
USB-Stick 28
Aktivieren der Weiterleitung 29
Drucken von weitergeleiteten
Dokumenten 29 Übertragungswarteschlange 29
Durchführen der sofortigen Übertragung
von Dokumenten in der Warteschlange 29
Einsehen oder Modifizieren der
Warteschlange 29
Löschen einer Übertragung in der
Warteschlange 29
Drucken eines Dokuments in der
Warteschlange oder in der Ablage 30
Drucken der Warteschlange 30
Inhalt
- I -
LFF6080
Abbrechen einer laufenden Übertragung 30 MailBoxen (MBX-Fax) 30
Erstellen einer Mailbox 31 Modifizieren der Funktionen einer
Mailbox 31 Drucken der Inhalte einer Mailbox 31 Löschen einer Mailbox 31 Drucken der Liste der Mailboxen 31 Sendeablage einer Mailbox Ihres
Faxgerätes 31 Sendeablage einer Mailbox eines
Remote-Faxgerätes 31 Empfangsabruf aus der Mailbox eines
Remote-Faxgerätes 32
Sende- und Empfangsabruf von Faxen 32
Positionieren eines Dokuments für den Sendeabruf in der Ablage 32
Empfangabruf eines Dokuments aus dem Sendeabruf 32
SMS 34
Konfigurierung der SMS-Parameter 34
Darstellung des Absenders 34 Übertragungsnummer der
SMS-Zentrale 34
Versand von SMS-Nachrichten 34
Einrichten des Geräts 35
Remote-Konfiguration 35
Erforderliche Bedingungen 35 Auf den eingebetteten Webserver
zugreifen 35 Einstellen von Datum und Uhrzeit 35 Automatische Umstellung zwischen
Sommer- und Winterzeit 35 Speichern Ihrer Faxnummer und Ihres
Namens 36 Art des Netzes 36 Regionale Einstellungen 36
Land 36
Telefonnetz 37
Sprache 37 Amtsvorwahl 37 Sendebericht 38 Art der Dokumentzufuhr 38 Tarifgünstige Tageszeit 38 Empfangsmodus 39 Empfang ohne Papier 39 Anzahl der Kopien 39 Zielgerät für den Faxempfang 40 Registrierung des PCs aufheben 40 Faxserver-Konfiguration 40
Netzwerkparameter des Faxservers
konfigurieren 40 Faxserverfunktion konfigurieren 40
Zugriffsmodus auswählen 40
Faxservereinstellungen sperren 41 Anpassung an Papierformat 41 Verkleinerung von empfangenen Faxen 41 Technische Parameter 42 Ausdrucken der Funktionsübersicht 44 Ausdrucken der Journale 44 Drucken der Liste der Einstellungen 45 Fonts drucken 45 Sperren des Geräts 45
Sperren der Tastatur 45
Sperren der Wahl 45
Interneteinstellungen sperren 46 Sperren des SMS-Dienstes 46 Sperren des Mediendienstes 46
Ablesen der Zähler 46
Anzahl der gesendeten Seiten 46 Anzahl der empfangenen Seiten 46 Anzahl der gescannten Seiten 47 Anzahl der gedruckten Seiten 47
Anzeigen des Status der Verbrauchsmaterialien 47
Kalibrierung des Scanners 47
Telefonverzeichnis 48
Erstellen eines Eintrags 48 Erstellen einer Kontaktliste 49 Ändern eines Eintrags 49 Löschen eines Eintrags oder einer Liste 49 Drucken eines Verzeichnisses 49 Ein Verzeichnis importieren 49
So strukturieren Sie die Datei 50
So importieren Sie ein Verzeichnis 50 Ein Verzeichnis exportieren 51 LDAP-Server 51
Konfiguration 51
Auf Serverkontakte zugreifen 51
LDAP-Einträge zum lokalen
Verzeichnis hinzufügen 52 Speichern und Wiederherstellen des
Verzeichnisses mit Hilfe einer Speicherkarte 52
Spiele und Kalender 53
Sudoku 53
Drucken eines Rasters 53
Drucken der Lösung eines Rasters 53 Kalender 53
Netzwerkfunktionen 54
Art des lokalen Netzwerks auswählen 54 Ethernet-Netzwerkeinstellungen 54
Automatische Konfiguration 54
Manuelle Konfiguration 54
IP-Adresse 54 Subnetzwerk-Maske 54 Gateway-Adresse 54
IEEE-Adresse (oder Ethernet-Adresse)
oder MAC-Adresse 54
NetBIOS-Namen 54
Name-Server 54
Verbindung zu einer Domäne
(beispielsweise bei Windows NT,
2000 oder XP) 55
Benutzername für die Domänenanmeldung 55 Passwort für die Domänenanmeldung 55 Domänenname 55
SNTP-Serverkonfiguration 55
SNTP-Serveradresse 55 SNTP-Serverport 55 Serverzugriff aktivieren 55 Zeitzone 55 Sommerzeit 55
WLAN-Netzwerk 56 WLAN-Topologien 56
Infrastruktur-Netzwerk 56
Ad-hoc-Netzwerk 56 WLANs (Funknetze) 56 Anschluss des WLAN-Adapters 57
Inhalt
- II -
LFF6080
Konfiguration des Netzwerks 57
Erstellen von Netzwerken und Einbinden in bestehende Netzwerke 57
Anzeigen und Ändern der Netzwerkparameter 58
Beispiel für die Konfiguration eines Ad-hoc-Netzwerks 60
Einrichten des Multifunktionsgeräts 60
Einrichten des Computers 60
Konfiguration des SNMP-Dienstes 61
Konfiguration des SNMP-Agenten 61 Konfiguration des SNMP-Browsers 61
Nachrichten-service 62
Informationen, die für das Einrichten des Nachrichtenservice erforderlich sind 62
Initialisierungsparameter konfigurieren 62
Auf Serverparameter zugreifen 62 Authentifizierungsparameter für den
SMTP-Zugriff 62 E-Mail-Text senden 62 Scan-to-Mail 63 Scan-to-FTP 63 Scan-to-Disk 64 Konfiguration der Verbindung 64
Standardeinstellungen 64
Verbindungsart auswählen 64 Übertragungsart auswählen 64 Verbindungszeit ändern (regelmäßig) 65 Verbindungszeit ändern (Zeittypen
einstellen) 65 Druckmodus für die Quittung auswählen 65 E-Mail-Antwortadresse angeben 65 Interneteinstellungen ausdrucken 65
E-Mail-Sortierung 65
Nur Fax 65 Nur PC 65 PC + FAX 65
USB-Stick 66
Betrieb des USB Memory Sticks 66
Drucken Ihrer Dokumente 66
Drucken der Liste der auf dem USB-Stick vorhandenen Dateien 66
Drucken der auf dem USB-Stick gespeicherten Dateien 66
Löschen der auf dem USB-Stick
gespeicherten Dateien 67 Analysieren des Inhalts Ihres USB-Sticks 67 Speichern eines Dokuments auf einem
USB-Stick 68
Computer-Funktionen 69
Einführung 69 Konfigurationsanforderungen 69 Installation 69
Installation des gesamten
Softwarepakets 69
Installation der Treiber unter
Verwendung der Companion Suite
Pro-Software 71
Manuelle Installation der Treiber 72
USB-Druck- und Scantreiber 72 LAN-Druck- und Scantreiber 73 PostScript-Druckertreiber installieren 73
Steuern des Multifunktionsgerätes 73
Überprüfen der Verbindung zwischen
Computer und Multifunktionsgerät 73
Companion Director 74
Grafische Darstellung 74 Aktivierung von Dienstprogrammen
und Anwendungen 74
Companion Monitor 74
Grafische Darstellung 74 Geräteverwaltung 74
Ein über USB verbundenes Gerät hinzufügen 74
Ein über das Netzwerk verbundenes Gerät hinzufügen 75
Ein über das Netzwerk verbundenes Gerät manuell hinzufügen 76
Auswahl des aktuellen Gerätes 77 Status der Verbindung 77 Geräteparameter 77 Entfernen von Geräten 78
Anzeigen des Verbrauchsstatus 78 Links 79
Für verbundene USB-Geräte verfügbare Links 79
Für verbundene Netzwerkgeräte verfügbare Links 79
Companion Suite Pro - Funktionen 79
Dokumentanalyse 79
Analyse mit Scan To 79 Schrifterkennungssoftware (OCR) 80
Drucken 80
Drucken mit dem Multifunktionsgerät 80 Drucken im Duplexmodus mit dem
Multifunktionsgerät 80
Adressbuch 82
Hinzufügen eines Kontaktes zu dem auf dem Gerät installierten Adressbuch 82
Hinzufügen einer Gruppe zu dem auf dem Gerät installierten Adressbuch 82
Verwalten des Adressbuchs 83
Ändern von Kontaktdaten 83 Ändern einer Gruppe 83 Löschen eines Kontaktes oder einer
Gruppe aus dem Adressbuch 83 Drucken des Adressbuchs 83
Importieren oder Exportieren eines Adressbuchs 83
Speichern / Exportieren des Adressbuchs 83 Importieren eines Adressbuchs 83
Faxübertragung 84
Darstellung des Fax-Fensters 84 Senden eines Faxes 84
Senden eines Faxes von der Festplatte oder über das Endgerät 84
Senden von Faxnachrichten aus einer Anwendung 85
Empfang eines Faxes 85 Überwachung von Faxübertragungen 85
Postausgang 85 Sendespeicher (gesendete Objekte) 86 Sendejournal 86 Empfangsjournal 86
Faxparameter 86
Zugriff auf Faxparameter 86 Beschreibung der Registerkarte Journale
und Protokolle 86 Beschreibung der Registerkarte
Fax-Parameter 87 Deckblatt 87
Inhalt
- III -
LFF6080
Erstellen einer Deckblattvorlage 87 Erstellen einer Deckblattvorlage 89 Beschreibung der Registerkarte Deckblatt 90
SMS-Übertragungen 90
Darstellung des SMS-Fensters 90 Senden einer SMS-Nachricht 91 SMS-Überwachung 91
Postausgang 91 Sendejournal 91 Sendespeicher (gesendete Objekte) 92
SMS-Parameter 92
Zugriff auf SMS-Parameter 92 Beschreibung der Registerkarte Journale
und Protokolle 92
Deinstallation der Software 92
Deinstallieren der Software von Ihrem Computer 92
Deinstallieren der Treiber von Ihrem Computer 92
Deinstallation der Treiber unter Verwendung der Companion Suite Pro-Software 93
Manuelle Deinstallation der Treiber 93
Instandhaltung 95
Service 95
Allgemeine Informationen 95 Ersetzen der Tonerkartusche 95 Probleme in Zusammenhang mit der
Speicherkarte 96
Reinigen 96
Reinigen des Lesemoduls des Scanners 96
Reinigen des Druckers 96
Reinigen der Außenseite des Druckers 96 Reinigen der Rolle des
Dokumenteinzugs 96
Druckerprobleme 97
Fehlermeldungen 97 Papierstau 98 Scannerprobleme 98 Diverse Probleme 98 Übertragungsfehler 99
Einzuggesteuerte Übertragung 99
Übertragung aus dem Speicher 99
Verbindungs-Fehlercodes 99
Allgemeine Codes 99 Computerbasierter Druckerfehler 100
Computerbasiertes Drucken über
einen USB-Anschluss 100
GDI-, XPS- oder PCL-Druck 100 PostScript-Druck 101
Computerbasiertes Drucken über
eine LAN/WLAN-Verbindung 101
GDI-, XPS- oder PCL-Druck 101 PostScript Druck 102
Firmware-Update 102 Technische Daten 103
Physische Daten 103
Elektrische Daten 103
Umweltspezifikationen 103
Spezifikationen für Peripheriegeräte 103
Verbrauchsprodukt-Spezifikationen 104
Inhalt
- IV -
LFF6080

Sicherheit

Sicherheitshinweise

Bevor Sie Ihr Gerät anschließen, vergewissern Sie sich, dass das Anschlusskabel, mit dem Sie es anschließen, den Angaben auf dem Typschild entspricht (Spannung, Strom, Frequenz des Stromnetzes), das am Gerät angebracht ist. Dieses Gerät muss an ein einphasiges Stromnetz angeschlossen werden. Es darf nicht auf dem Fußboden betrieben werden.
Die Batterien bzw. Akkus, Verpackungen und das elektrische und elektronische Zubehör müssen entsprechend den Anweisungen im Kapitel „Umwelt“ der vorliegenden Bedienungsanleitung entsorgt werden.
Je nach Gerätemodell kann der Stecker des Geräts die einzige Möglichkeit sein, es vom Stromnetz zu trennen. Aus diesem Grund ist es unbedingt erforderlich, die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten: Die Wandsteckdose, an der das Gerät angeschlossen wird, muss sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes befinden. Sie muss jederzeit ungehindert zugänglich sein.
Ihr Gerät wird mit einem Netzkabel mit Schutzkontaktstecker geliefert. Ein Schutzkontaktstecker muss unbedingt an eine Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden, die mit der Schutzerdung des Gebäudes verbunden ist.
Reparatur - Wartung: Lassen Sie alle anfallenden Reparatur- und Wartungsarbeiten von einem qualifizierten Techniker ausführen. Keines der Bauteile im Inneren des Geräts kann vom Benutzer repariert werden. Um die Gefahr des elektrischen Schlages zu vermeiden, dürfen Sie nicht versuchen, selbst diese Arbeiten auszuführen, denn durch das Öffnen oder das Entfernen der Abdeckungen würden Sie sich einer doppelten Gefahr aussetzen:
- Laserstrahlen können in das menschliche Auge eindringen und unheilbare Schäden bewirken.
- Der Kontakt mit Strom führenden Teilen kann einen Stromschlag bewirken, dessen Folgen äußerst schwerwiegend sein können.
Informationen zur Aufstellung und Vorschriften für den sicheren Betrieb finden Sie in Kapitel Installation, Seite 8.

EMV (EMC, Electromagnetic Compatibility)

Hinweis für Benutzer in den USA

1 - Sicherheit - Umwelt - Softwarelizenzvereinbarung
Dieses Gerät wurde eingehend getestet und hält die für ein digitales Gerät der Klasse B geltenden Grenzwerte in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen ein. Diese Grenzwerte sollen in Wohngebieten einen angemessenen Schutz vor Störungen gewährleisten.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Schwingungen und kann sie ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und betrieben wird, können Störungen im Radio- und Fernsehempfang auftreten. Bei bestimmten Installationen ist das Auftreten von Störungen jedoch nicht auszuschließen.
Wenn das Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursacht, was sich durch Aus- und Einschalten feststellen lässt, sollten Sie versuchen, die Empfangsstörungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
1. Ändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne.
2. Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
3. Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an, damit Gerät und Empfänger mit verschiedenen
Stromkreisen verbunden sind.
4. Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder an einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
- 1 -
LFF6080

Konformitätserklärung

Dieses Gerät ist mit Artikel 15 der FCC-Bestimmungen konform. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Voraussetzungen:
1. Dieses Gerät verursacht keine gesundheitsschädlichen Interferenzen;
2. dieses Gerät muss sämtliche empfangenen Interferenzen entgegennehmen, selbst diejenigen Interferenzen,
die unter Umständen zu einem unerwünschten Betriebsverhalten führen.

EME-Konformität (Kanada)

Dieses digitale Gerät der Klasse "B" entspricht der kanadischen Richtlinie ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe "B" est conforme à la norme NMB-003 du Canada.

Sicherheitsinformationen zur Lasereinheit

VORSICHT: Die Verwendung von Reglern, speziellen Einstellungen oder Verfahren, die von den in diesem Handbuch angegebenen Verwendungsweisen abweicht, werden möglicherweise gefährliche Lichtstrahlen emittiert.
Dieses Gerät entspricht internationalen Sicherheitsstandards und ist als Laserprodukt der Klasse 1 klassifiziert.
Das Gerät entspricht hinsichtlich der enthaltenen Lasertechnologie den Betriebsstandards von Laserprodukten, die von der Regierung bzw. nationalen oder internationalen Instanzen als Laserprodukt der Klasse 1 klassifiziert ist . Es werden keine gefährlichen Lichtstrahlen frei, da der Laserstrahl in allen Phasen des Betriebs durch den Benutzer und während der gesamten Wartungsdauer vollständig umschlossen ist.

Europa/Asien

Dieses Gerät entspricht der Norm IEC 60825-1:1993+A1:1997+A2:200 und ist als Lasergerät der Klasse 1 für den sicheren Betrieb in Büros/zur elektronischen Datenverarbeitung klassifiziert. Es enthält eine Laserdiode der Klasse 3B mit maximal 10,72 mW und 770-795 nm Wellenlänge sowie andere LEDs der Klasse 1 (280 µW bei 639 nm).
Direkter (oder indirekter reflektierter) Sichtkontakt mit dem Laserstrahl kann zu ernsten Augenverletzungen führen. Durch Sicherheitsvorkehrungen und Sperrmechanismen wird verhindert, dass der Bediener dem Laserstrahl ausgesetzt wird.

Nordamerika

CDRH-Vorschriften.
Dieses Gerät entspricht den Leistungsnormen der FDA für Laserprodukte, außer für Abweichungen gemäß der Lasernotiz Nr.50 vom 24. Juni 2007, und enthält eine Laserdiode der Klasse 3B mit 10,72 mW und 770-795 nm Wellenlänge sowie andere LEDs der Klasse 1 (280 µW bei 639 nm).
Dieses Gerät gibt keine gefährlichen Strahlen frei, da der Laserstrahl bei sämtlichen Bedienungs- und Wartungsvorgängen durch den Kunden vollständig abgeschirmt ist.
1 - Sicherheit - Umwelt - Softwarelizenzvereinbarung
- 2 -
LFF6080

Positionen der Sicherheitsetiketten am Gerät

Als Sicherheitsmaßnahme sind Warnhinweise am Gerät an den nachstehend bezeichneten Stellen angebracht. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie vermeiden, diese Flächen zu berühren, wenn Sie einen Papierstau beseitigen oder die Tonerkartusche ersetzen.

Symbole des Ein/Ausschalters

Gemäß der Norm IEC 60417 verwendet das Gerät folgende Symbole am Hauptschalter:
- bedeutet EIN;
- bedeutet AUS.
1 - Sicherheit - Umwelt - Softwarelizenzvereinbarung
- 3 -
LFF6080

Informationen zu Regulierungen

Maschinenläminformations - Verordnung - 3.GPSGV. Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger, germäß EN ISO 7779.

Zertifizierungen in Europa

Die auf diesem Produkt angebrachte CE-Kennzeichnung steht für die von
CE
Sagem Communications SAS (in der Folge als Sagem Communications bezeichnet) herausgegebene Konformitätserklärung einschließlich der folgenden für die Europäische Union geltenden Direktiven (siehe Datumsangaben):
12. Dezember 2006: Richtlinie des Rates 2006/95/EC in der geänderten Fassung. Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten, bezogen auf Schwachstromgeräte.
15. Dezember 2004: Richtlinie des Rates 2004/108/EC in der geänderten Fassung. Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten, bezogen auf elektromagnetische Konformität.
9. März 1999: Richtlinie des Rates 99/5/EC zu Funkausrüstung und Telekommunikationsendgeräten sowie gegenseitige Anerkennung der Konformität.
Die Konformitätserklärung kann auf der Webseite www.sagem-communnications.com, Rubrik "support" eingesehen oder bei folgender Adresse angefordert werden:
Sagem Communications - Customer relations department
27, rue Leblanc - 75512 PARIS CEDEX 15 - Frankreich
Informationen zur Nachverfolgbarkeit der CE-Kennzeichnung (ausschließlich EU-Staaten)
Hersteller:
Sagem Communications Le Ponant de Paris 27 rue Leblanc 75015 PARIS - FRANCE
1 - Sicherheit - Umwelt - Softwarelizenzvereinbarung
- 4 -
LFF6080

Umwelt

Der Umweltschutz ist ein Hauptanliegen des Herstellers. Der Hersteller hat den Wunsch, Einrichtungen in vollem Respekt der Umwelt gegenüber auszuführen und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Umweltverträglichkeit in den Lebenskreislauf seiner Produkte, von der Herstellungsphase über die Inbetriebsetzung und den Gebrauch bis zur Entsorgung, einzuschließen.

Verpackung

Das Vorhandensein des Logos (grüner Punkt) zeigt, dass ein Beitrag an eine anerkannte nationale Organisation zur Verbesserung der Infrastrukturen, zur Entsorgung und zur Wiederverwendung der Verpackungen geleistet worden ist.
Zur Erleichterung dieser Wiederverwendung bitten wir Sie, die örtlichen Regeln zur Entsorgung für diese Art von Abfällen zu beachten.

Batterien und Akkus

Sollte Ihr Gerät Batterien oder Akkus enthalten, müssen diese bei den dafür bestimmten Sammelpunkten abgeliefert werden.

Das Produkt

Das auf dem Produkt angebrachte Entsorgungszeichen zeigt an, dass es sich hierbei um ein Produkt handelt, das zur Familie der elektrischen und elektronischen Geräte gehört.
Deshalb entsorgen Sie bitte diese Produkte, gemäß den europäischen Bestimmungen, an den dafür vorgesehenen Sammelstellen:
-Bei den Verkaufspunkten im Falle des Kaufes eines gleichwertigen Gerätes.
-Bei den Ihnen lokal zur Verfügung gestellten Sammelstellen (Müll, getrennte Sammlungen, usw.).
Auf diese Weise nehmen Sie an der Wiederverwendung und der Aufbereitung der Abfälle von elektrischen und elektronischen Geräten teil, die mögliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben können.
Das Internationale ENERGY STAR Verbreitung energiesparender Bürogeräte zu fördern. Als Partner des Internationalen ENERGY STAR Sagem Communications, dass dieses Produkt den internationalen ENERGY STAR Richtlinien für Energiesparen entspricht. Der Timer zum Aktivieren des Energiesparmodus ab der letzten Kopie/des letzten Ausdrucks ist werksseitig – je nach Modell – auf 5 oder 15 Minuten eingestellt. Eine detailliertere Beschreibung dieser Funktion finden Sie im Abschnitt „Einrichtung des Geräts“ in diesem Handbuch.
®
-Programm hat die Aufgabe, die Herstellung und
®
Programms bestätigt
®
-
1 - Sicherheit - Umwelt - Softwarelizenzvereinbarung
- 5 -
LFF6080

Softwarelizenzvereinbarung

LESEN SIE AUFMERKSAM ALLE KLAUSELN UND BEDINGUNGEN DIESER LIZENZ DURCH, BEVOR SIE DEN
DIE SOFTWARE ENTHALTENDEN UMSCHLAG ÖFFNEN. MIT DEM ÖFFNEN DIESES UMSCHLAGES
AKZEPTIEREN SIE ALLE BESTIMMUNGEN UND BEDINGUNGEN.
Sollten Sie die Bedingungen dieser Lizenz nicht akzeptieren, bitten wir Sie, Ihrem Händler die Verpackung mit der CD­ROM ungeöffnet zurückzuschicken, sowie auch alle anderen Komponenten des Produkts. Der von Ihnen für das Produkt bezahlte Preis wird Ihnen erstattet. Keine Erstattung erfolgt für Produkte, bei denen die Verpackung der CD­ROM beschädigt ist, bei denen Teile fehlen oder wenn der Erstattungsantrag nach einem Zeitraum von mehr als zehn (10) Tagen nach Lieferdatum erfolgt. Es gilt die Kopie Ihrer Rechnung.

Definition

Die Software bezeichnet Programme und die damit verbundene Dokumentation.

Lizenz

- Diese Lizenz gestattet Ihnen, die Software auf privaten, an ein lokales Netzwerk angeschlossenen Computern zu verwenden. Die Software darf ausschließlich für das Drucken auf einem Multifunktionsgerät verwendet werden. Sie dürfen das Recht zum Betrieb der Software keinen Dritten ausleihen oder übertragen.
- Sie haben die Genehmigung, eine Sicherheitskopie zu erstellen.
- Diese Lizenz ist weder exklusiv noch übertragbar.

Eigentumsrecht

Der Hersteller oder seine Lieferanten behalten sich das Eigentumsrecht an der Software vor. Sie werden ausschließlich Eigentümer der CD-ROM. Sie dürfen die Software nicht ändern, anpassen, dekompilieren, übersetzen, Ableitungen bilden, die Software oder die Dokumentation vermieten oder verkaufen. Alle nicht ausdrücklich gewährten Rechte sind dem Hersteller oder seinen Liefereranten vorbehalten.

Dauer

Diese Lizenz bleibt bis zu ihrer Kündigung in Kraft. Sie können sie kündigen, indem Sie das Programm und die Dokumentation sowie alle Kopien zerstören. Diese Lizenz wird automatisch gekündigt, sollten Sie nicht die Konditionen dieser Lizenz respektieren. Im Falle einer Kündigung verpflichten Sie sich dazu, alle Kopien des Programms und der Dokumentation zu vernichten.

Gewährleistung

Die Software „wird gekauft wie gesehen“ ohne irgendwelche Gewährleistungen, weder ausdrücklich noch stillschweigend, geliefert, einschließlich, aber nicht begrenzt darauf, ohne Mängelgewährleistung und Anpassungsgewährleistung an einen besonderen Gebrauch; alle Risiken, was die Ergebnisse und Leistungen dieser Software betrifft, gehen zu Lasten des Käufers. Sollte sich das Programm als fehlerhaft herausstellen, gehen alle Reparaturkosten oder die Wiederherstellung des Zustands zu Lasten des Käufers.
Der Lizenznehmer genießt jedoch folgende Gewährleistung: Die CD-ROM, auf der die Software gespeichert ist, befindet sich in Gewährleistung (ohne Material- oder Herstellungsfehler unter normalen Gebrauchs- und Funktionsbedingungen in einem Zeitraum von neunzig (90) Tagen ab dem Lieferdatum). Es gilt die Kopie Ihrer Rechnung. Sollte ein Defekt der CD-ROM als Folge eines Unfalls oder schlechter Behandlung auftreten, wird diese CD-ROM nicht im Rahmen der Gewährleistung ersetzt.
1 - Sicherheit - Umwelt - Softwarelizenzvereinbarung

Verantwortlichkeit

Falls die CD-ROM nicht einwandfrei ausgeführt werden kann, senden Sie sie zusammen mit einer Kopie Ihrer Rechnung zurück an den Händler. Die einzige Verantwortlichkeit Ihres Händlers und das einzige Entgegenkommen ist das Ersetzen der CD-ROM. Weder der Hersteller noch die in der Erschaffung, der Realisation, der Kommerzialisierung oder der Lieferung dieses Programms beteiligten Personen sind für direkte, indirekte oder immaterielle Schäden verantwortlich, wie unter anderem: Informations-, Zeit-, Umsatz-, Gewinn- oder Kundenverlust in Folge des Gebrauchs bzw. mangels Gebrauchsfähigkeit dieses Programms.
- 6 -
LFF6080

Entwicklung

In Hinblick auf stetige Verbesserung behält sich der Hersteller das Recht vor, die Spezifikationen seiner Software ohne Vorankündigung zu ändern. Im Falle von Neuerungen gibt Ihr Benutzungsanspruch Ihnen nicht das Recht auf kostenlose Updates.

Zuständige Gesetzgebung

Diese Lizenz unterliegt dem französischen Recht. Jegliche Streitigkeiten im Hinblick auf die Auslegung oder die Ausführung dieser Lizenz werden den Pariser Gerichten unterworfen.
Aufgrund der permanenten Weiterentwicklung der Technologie behält sich der Hersteller das Recht vor, die für dieses Gerät angegebenen technischen Eigenschaften jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, und/oder die Herstellung des Produkts zu unterbrechen. Alle Namen von Produkten und Firmenmarken, die von den Inhabern eingetragene Marken sein können, werden mit diesem Dokument anerkannt.

Eingetragene Marken

Im Hinblick auf die technische Weiterentwicklung behält sich Sagem Communications das Recht vor, die angegebenen technischen Merkmale dieses Produkts jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern und/oder dessen Herstellung einzustellen. Companion Suite Pro ist eine eingetragene Marke von Sagem Communications.
PCL® ist eine eingetragene Marke der Hewlett-Packard Company.
PostScript® ist eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated.
Adobe® und die aufgeführten Produkte von Adobe® sind eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated.
PaperPort11SE ist eine eingetragene Marke von ScanSoft.
Microsoft® Windows 2000®, Microsoft® Windows Server 2003®, Microsoft® Windows XP®, Microsoft® Windows Vista® und andere hier aufgeführte Produkte von Microsoft® sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene und/oder verwendete Marken der Microsoft Corporation.
Alle anderen Marken oder als Beispiel oder zur Information aufgeführten Namen von Produkten sind eingetragene Marken Ihrer jeweiligen Inhaber.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden.

Unzulässige Reproduktionen

Kopieren Sie niemals Dokumente, deren Reproduktion gesetzlich verboten ist.
Das Drucken und Kopieren folgender Dokumente ist generell gesetzlich verboten:
- Banknoten,
- Schecks,
- Obligationen,
- Aktienzertifikate,
- Bankwechsel,
-Pässe,
- Führerscheine.
1 - Sicherheit - Umwelt - Softwarelizenzvereinbarung
Die vorstehende Liste wird beispielhaft angeführt, ist jedoch nicht erschöpfend. Im Falle des Zweifels über die Zulässigkeit des Kopierens oder Druckens bestimmter Dokumente wenden Sie sich an einen Rechtsberater.
- 7 -
LFF6080

Installation

Standortbedingungen

Mit der Wahl eines angemessenen Standorts garantieren Sie eine lange Lebensdauer Ihres Gerätes. Vergewissern Sie sich, dass der ausgewählte Standort über folgende Merkmale verfügt:
- Wählen Sie einen gut belüfteten Standort.
- Achten Sie darauf, dass die Luftschlitze auf der linken und rechten Seite des Gerätes nicht verschlossen werden. Stellen Sie während der Installation sicher, dass dieses Gerät in einer Entfernung von etwa dreißig Zentimetern von anderen Objekten aufgestellt wird, um das Öffnen der verschiedenen Abdeckungen zu ermöglichen.
- Vergewissern Sie sich, dass diese Position zu keinem Risiko durch Emissionen von Ammoniak oder anderen organischen Gasen führt.
- Die Schutzkontaktsteckdose, an der das Gerät angeschlossen werden soll (lesen Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel Sicherheit), sollte sich in unmittelbarer Nähe befinden und leicht zugänglich sein.
- Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
- Achten Sie darauf, das Terminal weder an einem Ort aufzustellen, an dem es Luftströmungen von Klimaanlagen, Heizung oder Ventilation ausgesetzt ist, noch an Orten, an denen hohe Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen herrschen.
- Wählen Sie eine feste und waagerechte Oberfläche, auf der das Terminal keinen starken Erschütterungen ausgesetzt ist. Installieren Sie das Gerät nicht direkt auf dem Boden.
- Halten Sie das Terminal von allen Objekten fern, die seine Belüftungsschlitze verdecken könnten.
- Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Gardinen oder anderen brennbaren Gegenständen auf.
- Wählen Sie einen Ort, an dem keine Gefahr von Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten ausgeht.
- Vergewissern Sie sich, dass der Standort trocken, sauber und staubfrei ist.

Vorsichtsmaßnahmen

Beachten Sie bei der Verwendung des Gerätes die unten aufgeführten Sicherheitshinweise.
2 - Installation
Betriebsumgebung:
- Temperatur: 10°C bis 27°C [50 °F bis 80.6 °F] mit einer Außenfeuchtigkeit zwischen 15 und 80% (bis 32°C [89.6 °F] mit einer Außenfeuchtigkeit zwischen 15 und 54%).
Endgerät:
Der folgende Abschnitt beschreibt die bei der Installation und der Verwendung des Gerätes zu beachtenden Sicherheitsvorkehrungen:
- Trennen Sie das Gerät niemals während des Druckens vom Stromnetz und öffnen Sie dabei nie eine der Abdeckungen.
- Verwenden Sie niemals Gas oder entflammbare Flüssigkeiten sowie Gegenstände, die ein magnetisches Feld erzeugen, in der Nähe des Gerätes.
- Wenn Sie das Netzkabel herausziehen, fassen Sie immer den Stecker an, um ein Ziehen am Kabel selbst zu vermeiden. Ein beschädigtes Netzkabel stellt eine potenzielle Quelle für Brand oder Stromschläge dar.
- Berühren Sie niemals das Netzkabel mit feuchten Händen. Sie riskieren einen Stromschlag.
- Ziehen Sie immer das Netzkabel heraus, bevor Sie das Gerät umstellen. Sie riskieren andernfalls eine Beschädigung des Kabels, Feuer oder einen Stromschlag.
- Ziehen Sie immer das Netzkabel heraus, wenn Sie beabsichtigen, das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht zu verwenden.
- Stellen Sie niemals Gegenstände auf das Netzkabel. Ziehen bzw. biegen Sie das Kabel nicht. Dies könnte die Gefahr von Feuer und Stromschlag bergen.
- Achten Sie stets darauf, dass das Gerät nicht auf einem Netzkabel oder den Verbindungskabeln eines anderen elektrischen Gerätes steht. Achten Sie außerdem darauf, dass weder Kabel noch Schnüre in den Mechanismus des Gerätes gelangen. Das könnte eine Fehlfunktion des Gerätes oder Brandgefahr bedeuten.
- Vergewissern Sie sich, dass der Strom ausgeschaltet ist, bevor Sie ein Schnittstellenkabel an den Drucker anschließen oder es herausziehen. Verwenden Sie ein abgeschirmtes Schnittstellenkabel.)
- 8 -
LFF6080
- Versuchen Sie niemals, einen befestigten Deckel oder eine Tafel abzunehmen. Das Gerät verfügt über Starkstromkreise. Jeder Kontakt mit diesen Stromkreisen birgt die Gefahr eines Stromschlags.
- Versuchen Sie niemals, Änderungen an dem Gerät vorzunehmen. Dies könnte die Gefahr von Feuer und Stromschlag bergen.
- Achten Sie darauf, dass keine Büroklammern, Heftklammern oder andere kleine Metallstücke durch die Belüftungsschlitze oder andere Öffnungen in das Terminal gelangen. Solche Gegenstände verursachen die Gefahr von Feuer oder Stromschlägen.
- Vermeiden Sie, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten auf dem Gerät oder in seiner Nähe vergossen werden. Jeder Kontakt des Gerätes mit Wasser oder Flüssigkeiten kann Feuer oder einen Stromschlag verursachen.
- Wenn eine Flüssigkeit oder ein Metallteil zufällig in das Terminal gelangen, schalten Sie sofort den Strom aus, ziehen Sie den Stecker heraus und wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler. Andernfalls gehen Sie das Risiko eines Brandes oder eines Stromschlags ein.
- Im Falle von Absonderungen von Wärme, Rauch, ungewöhnlichem Geruch oder ungewöhnlichen Geräuschen schalten Sie das Gerät sofort aus, und trennen Sie es vom Netz. Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler. Andernfalls gehen Sie das Risiko eines Brandes oder eines Stromschlags ein.
- Vermeiden Sie die Verwendung des Gerätes während eines Gewitters. Es besteht das Risiko eines durch Blitz verursachten Stromschlags.
- Versetzen Sie das Gerät nicht während des Druckvorgangs.
- Heben Sie das Terminal an, wenn Sie es versetzen möchten.
2 - Installation
Achten Sie darauf, dass das Terminal in einem gut belüfteten Raum aufgestellt wird. Beim Gebrauch des Druckers wird tatsächlich eine geringe Menge an Ozon freigesetzt. Ein unangenehmer Geruch kann von dem Drucker ausgehen, wenn dieser intensiv in einem schlecht belüfteten Raum betrieben wird. Zum sicheren Betrieb stellen Sie das Terminal an einem gut belüfteten Ort auf.

Informationen zur Sicherheit

Bei der Verwendung des Produktes sollten stets die folgenden Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden.

Sicherheit im laufenden Betrieb

In diesem Informationsauszug werden die folgenden Symbole verwendet:
Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung von
ACHTUNG:
VORSICHT:
Sicherheitshinweisen zum Tod bzw. schwerwiegenden Verletzungen oder Gesundheitsschäden führen kann.
Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen zu weniger schwerwiegenden Verletzungen oder Gesundheitsschäden bzw. zu Schäden am Gerät oder der Umgebung führen kann..
ACHTUNG
- Schließen Sie das Stromkabel direkt an eine Wandsteckdose an. Verwenden Sie niemals ein Verlängerungskabel.
- Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (indem Sie am Stecker, NICHT am Stromkabel ziehen), falls das Stromkabel abgenutzt oder anderweitig beschädigt sein könnte.
- Zur Vermeidung des Risikos von Stromschlägen oder der Aussetzung von Laserstrahlung entfernen Sie keine Abdeckungen oder Schrauben, die nicht ausdrücklich in den Hinweisen zur Betriebssicherheit angegeben sind.
- Schalten Sie den Strom ab, und trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (indem Sie am Stecker, NICHT am Stromkabel ziehen), falls eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Es sind Flüssigkeiten o. ä. auf das Produkt gelangt bzw. in das Gehäuse eingedrungen.
Sie gehen davon aus, dass das Produkt gewartet oder repariert werden muss.
Das Gehäuse des Produkts wurde beschädigt.
- 9 -
LFF6080
- Vermeiden Sie die Verbrennung von verschüttetem oder gebrauchtem Toner. Tonerstaub könnte sich entzünden, wenn er offenem Feuer ausgesetzt ist.
- Die Entsorgung kann bei Ihrem Vertragshändler oder an entsprechenden Sammelstellen durchgeführt werden.
- Die Entsorgung der gebrauchten Tonerkartuschen (bzw. Tonerflaschen) sollte in Übereinstimmung mit den jeweils vor Ort geltenden Regulierungen erfolgen.
VORSICHT
- Schützen Sie das Produkt vor Wasserdampf oder feuchtem Wetter, wie beispielsweise Regen, Schnee usw.
- Ziehen Sie das Stromkabel aus der Wandsteckdose, bevor Sie das Produkt versetzen. Beim Versetzen des Produktes sollten Sie darauf achten, dass das Stromkabel unter dem Produkt nicht beschädigt wird.
- Ziehen Sie beim Trennen der Stromverbindung am Stecker, NICHT am Kabel selbst.
- Achten Sie darauf, dass keine Büroklammern, Heftklammern oder andere kleine Metallstücke in das Produkt gelangen.
- Verwahren Sie Toner (gebraucht und ungebraucht), Tonerkartuschen (bzw. -flaschen), Tinte (gebraucht und ungebraucht) und Tintenpatronen außer Reichweite von Kindern.
- Vermeiden Sie das Risiko von Verletzungen an scharfen Kanten, wenn Sie versuchen, im Inneren des Gerätes Papier oder Anschlüsse zu entfernen.
- Unter Berücksichtigung umwelttechnischer Aspekte sollten Sie das Produkt und zugehörige Materialien niemals im Hausmüll entsorgen. Die Entsorgung kann bei Ihrem Vertragshändler oder an entsprechenden Sammelstellen durchgeführt werden.
- Unsere Produkte entsprechen hohen Qualitäts- und Funktionalitätsstandards; wir empfehlen daher, ausschließlich bei einem Vertragshändler erworbenes Zubehör zu verwenden.

Spannungsversorgung

Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Produktes befinden und frei zugänglich sein.

Fax- oder Telefonanschlüsse

- Verwenden Sie das Produkt niemals in der Nähe von Wasser (Badewanne, Waschbecken, Spüle oder Waschmaschine, in feuchten Kellern oder in der Nähe von Swimmingpools).
- Verwenden Sie kein Telefon während eines Gewitters (eine Ausnahme bilden schnurlose Geräte). Es besteht ein entferntes Risiko eines durch Blitz verursachten Stromschlags.
- Verwenden Sie nicht das Telefon, um im Falle von austretendem Gas diesen Umstand zu melden.
2 - Installation

Empfehlungen zu Papier

Nachfüllen von Papier in das Hauptfach

Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten, und stellen Sie die Papierführungen auf das Papierformat ein, um Zufuhr- und Stauprobleme zu vermeiden.
Die Menge des nachgefüllten Papiers darf die Lademarke nicht überschreiten. Dies könnte andernfalls Zufuhrstörungen oder Papierstaus hervorrufen. Legen Sie nur Papier in das Papierfach ein, wenn dieses leer ist.
Das Hinzufügen von Papier zum Stapel könnte doppelten Einzug verursachen.
Wenn Sie die Papierkassette herausnehmen, halten Sie sie stets mit beiden Händen fest, damit Sie sie nicht fallen lassen.
Wenn Sie bereits von Ihrem Gerät oder einem anderen Drucker bedrucktes Papier verwenden, ist die Druckqualität unter Umständen nicht optimal.

Handhabung des Papiers

Papierwellungen müssen vor dem Drucken korrigiert werden.
Papierwellungen dürfen 10 mm nicht überschreiten.
Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Lagerung, um Einzugs- und Bildfehler zu vermeiden, die aus der Lagerung unter zu hoher Feuchtigkeit resultieren.
- 10 -
LFF6080

Kontrolle der Feuchtigkeit

Verwenden Sie niemals feuchtes oder überlagertes Papier.
Nach dem Öffnen der Verpackung muss das Papier in einer Plastiktüte gelagert werden.
Papier mit gewellten Enden, geknicktes Papier, Papier mit Falten und anderweitig beschädigtes Papier darf nicht verwendet werden.

Handhabung der Geräteeinheit

Stöße während des Betriebs

Während des Druckvorgangs dürfen Papierkassette, Fach, Abdeckung und andere Teile des Gerätes keinen Stößen ausgesetzt sein.

Umstellen der Geräteeinheit

Beim Umstellen der Geräteeinheit muss das Gerät angehoben und darf keinesfalls gezogen werden.

Handhabung der Tonerkartusche

Stellen Sie die Tonerkartusche niemals auf ihre Kanten oder Endseiten. Halten Sie die Tonerkartusche niemals kopfüber.
Die Tonerkartusche sollte nicht stark geschüttelt werden.

Richtlinien für die Verwendung von Symbolen

ACHTUNG Weist auf wichtige Sicherheitsmaßnahmen hin. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zum Tod bzw. schwerwiegenden Verletzungen oder Gesundheitsschäden
führen. Sie sollten diese Hinweise unbedingt lesen. Die Hinweise finden Sie im Abschnitt Informationen zur Sicherheit dieses Leitfadens.
2 - Installation
VORSICHT Weist auf wichtige Sicherheitsmaßnahmen hin. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu weniger schwerwiegenden Verletzungen oder Gesundheitsschäden bzw.
zu Schäden am Gerät oder der Umgebung führen. Sie sollten diese Hinweise unbedingt lesen. Die Hinweise finden Sie im Abschnitt Informationen zur Sicherheit dieses Leitfadens.
Achtung Weist auf Aspekte hin, die während der Verwendung des Gerätes spezieller Beachtung bedürfen, und liefert
Erläuterungen zu möglichen Ursachen für Paierstaus, Beschädigungen an Originalen und Datenverlust. Sie sollten diese Erläuterungen unbedingt lesen.
Hinweis Liefert zusätzliche Erläuterungen der Gerätefunktionen und Anleitungen zur Behebung von Benutzerfehlern.
- 11 -
LFF6080

Beschreibung des Gerätes

Vorder- und Rückseiten
2 - Installation
1. Bedientafel
2. Automatischer Einzug
3. Klappe für Papierstau
4. Kabelverbindung für die Spannungsversorgung
5. EIN/AUS-Hauptschalter
6. LEITUNGSANSCHLUSS - Telefonkabelverbindung
7. EXT. Anschluss – Anschluss für externe Telefongeräte
8. Slave-USB-Anschluss (für Computer)
9. LAN-Verbindung
10. Master-USB-Anschluss (USB-Stick)
11. Richtlinien für das Einrichten des manuellen Papiereinzugs
12. Fach für manuellen Papiereinzug
13. Papierfach
14. Abdeckung für den Zugriff auf die Kartusche
15. Umlegestopper für die Papierausgabe
16. Papierausgabe
17. Speicherkartenanschluss
- 12 -

Bedienfeld

r
r
LFF6080
2 - Installation
1. Bildschirm
2. Zifferntastatur
3. Alphabetische Tastatur
4. Taste : Löscht das Zeichen links des Cursors.
5. Taste : Eingabe- oder zeilenvorschub.
6. Taste : Zugriff auf Sonderzeichen.
7. Taste
8. Taste : Dokumentanalyse an Computer oder Medien (USB-Stick).
9. Taste : Lokale Kopie.
10. Taste : Anhalten des aktuellen Computerdruckauftrags.
11. Taste : Senden einer SMS (Short Message Service).
12. Taste : Senden eines Faxdokuments.
13. Taste : Zugriff auf Verzeichnis und Kurzrufnummern.
14. Taste Faxübertragung auf Tonsignal hören.
15. Taste : Senden an mehrere Kontakte (Fax, E-Mail oder SMS).
:
Bestätigung.
:
Leitung für manuelle Verbindung, während
16. Taste : Validierung.
17. Taste
18. Taste
19. Taste
20. Taste
21. Taste : Anhalten des aktuellen Vorgangs.
22. Taste : Ermöglicht das Einrichten de
23. Taste : Zugriff auf das Druckmenü
24. Taste : Einrichten der Analyseauflösung.
25. Taste : Einrichten des Kontrasts.
26. Symbol : Auflösung "Kopie:
27. Symbol : Auflösung"
28. Symbol : Auflösung "Kopie:
29. Symbol : Farbmodus.
30. Symbol : Aktivität auf Telefonleitung.
31. Symbol : Faxmodus.
32. Symbol : Modus für externen Anrufbeantworter.
OK
: Bestätigung der angezeigten Auswahl.
: Menüzugriff und Menünavigation (abwärts).
C
: Zurück zu vorherigem Menü und
Eingabekorrektur.
: Menünavigation (aufwärts).
Aktivierungsverzögerung sowie des Tonersparmodus im Kopiermodus.
(Druckfunktionsliste, Geräteeinstellungen usw.).
hoch
Qualität Text
".
Foto
".
Text
/Fax:
Hoch
/Fax:
".
Seh

Zugriff auf die Gerätemenüs

Alle Gerätefunktionen und –einstellungen stehen über das Menü zur Verfügung und sind jeweils speziellen Menübefehlen zugeordnet. So wird beispielsweise über den Menübefehl 51 das Drucken der Funktionsliste initiiert (in der Funktionsliste sind die Liste aller Gerätemenüs, Untermenüs und die zugehörigen IDs gespeichert).
Für den Zugriff auf Menübefehle stehen zwei Verfahren zur Verfügung: der schrittweise Zugriff und der Zugriff über Shortcuts (Tastaturbefehle).
So drucken Sie die Funktionsliste mithilfe des schrittweisen Verfahrens:
1 Drücken Sie die Taste. 2 Verwenden Sie die Taste oder zur Navigation innerhalb des Menüs, und wählen Sie 5 – D
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
3 Verwenden Sie die Taste oder zur Navigation innerhalb des Menüs D
F
UNKTIONSLISTE. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
So drucken Sie die Funktionsliste mithilfe des Shortcutverfahrens:
1 Drücken Sie die Taste. 2 Geben Sie über den Ziffernblock 51 ein, um die Funktionsliste direkt zu drucken.
- 13 -
RUCKEN, und wählen Sie 51-
RUCKEN.
LFF6080

Inhalt der Verpackung

Die Verpackung enthält die unten aufgelisteten Komponenten:
Multifunktionsgerät
1 Tonerkartusche

Installation des Geräts

1 Packen Sie das Gerät aus. 2 Stellen Sie das Gerät gemäß den am Anfang
dieses Leitfadens beschriebenen Sicherheitsrichtlinien auf.
3 Entfernen Sie alle Klebestreifen von dem Gerät. 4 Entfernen Sie den Plastikschutzfilm vom
Bildschirm.
2 - Installation

Installieren des Dokumenteinzugs

1 Sichern Sie den Dokumenteinzug durch Befestigen
der beiden Klammern (B) in den beiden hierzu vorgesehenen Öffnungen (A).
1 Installationshandbuch
1 CD-ROM für die PC-Installation und 1 CD-ROM mit Scan- und Druckertreibern für Mac/Linux
1 Netzleitung
1 Telefonkabel

Papierkassettenzufuhr

Vor dem Einlegen des Papiers
Achtung
Ihr Gerät ist mit zahlreichen Formaten und Typen von Papier kompatibel (weitere Informationen siehe Absatz
Technische Daten, Seite 103).
Achtung
1 Ziehen Sie die Papierkassette vollständig heraus.
weitere Informationen siehe Absatz Empfehlungen zu Papier, Seite 10.
Es kann Papier mit einem Gewicht zwischen 60 und 105 g/m2 verwendet werden.
- 14 -
LFF6080
2 Drücken Sie die untere Platte bis zum Einrasten
nach unten.
3 Stellen Sie den Anschlag an der Rückseite des
Faches ein, indem Sie auf den Hebel "PUSH" (A) drücken. Stellen Sie anschließend die seitlichen Papierleitschienen im Format des Papiers ein, indem Sie auf den Hebel (B) drücken, der sich an der linken Führung befindet. Stellen Sie die längs verlaufenden Papierleitschiene auf das Format des Papiers ein, indem Sie den Hebel (C) drücken.

Einsetzen der Kartusche

1 Stellen Sie sich vor das Gerät. 2 Drücken Sie auf die rechte und linke Seite der
Klappe und ziehen Sie sie gleichzeitig zu sich heran.
2 - Installation
3 Nehmen Sie die neue Kartusche aus der
Verpackung. Rollen Sie die Kartusche vorsichtig fünf oder sechs Mal hin und her, damit sich der Toner gleichmäßig verteilt. Durch das sorgfältige Rollen wird die maximale Kopienanzahl pro Kartusche gewährleistet. Halten Sie die Kartusche an der vorgesehenen Stelle fest.
4 Nehmen Sie einen Stapel Papier, blättern Sie ihn
auf, und legen Sie das Papier flach auf eine ebene Oberfläche.
5 Legen Sie den Papierstapel in die Kassette ein (z.
B. 200 Blatt bei Papier mit einem Gewicht von 80 g/ m²).
6 Legen Sie die Kassette wieder in ihre Halterung.
4 Setzen Sie die Kartusche in ihr Fach ein, indem Sie
sie bis zum Einrasten nach hinten drücken (letzte Bewegung nach unten).
- 15 -
5 Schließen Sie die Klappe wieder.
LFF6080

Anschlag des Papierauswurfs

Stellen Sie den Anschlag des Papierauswurfs gemäß dem Papierformat des zu druckenden Dokuments ein. Vergessen Sie nicht, den rückklappbaren Teil des Anschlags wieder anzuheben, um ein Herausfallen der Blätter zu vermeiden.
2 - Installation
3 Vergewissern Sie sich, dass der AN/AUS-Schalter
erst auf AUS steht (Position O).
4 Schließen Sie das Netzkabel an das Gerät an.
Stecken Sie das Netzkabel in die Wandsteckdose.

Starten des Gerätes

Anschluss des Gerätes

Vor dem Anschluss der Netzleitung
ACHTUNG
1 Verbinden Sie ein Ende der Telefonschnur mit der
Steckdose des Endgerätes und das andere Ende mit der Telefon-Wandsteckdose.
lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise, Seite 1.
Das Stromkabel wird zum Unterbrechen der Stromversorgung verwendet. Als Vorsichtsmaßnahme
ACHTUNG
5 Drücken Sie den AN/AUS-Schalter, um Ihr Gerät
einzuschalten (Position I).
sollte sich die Steckdose in der Nähe des Gerätes befinden und für potenzielle Gefahrensituationen frei zugänglich sein.

Initialkonfiguration des Gerätes

Nach einigen Sekunden (Anwärmphase) wird die Funktion Easy Install initialisiert, und der LCD-Bildschirm zeigt die folgende Meldung an:
2 2 Schließen Sie das Ende des LAN-Kabels (das
Sie von Ihrem Netzwerkadministrator erhalten) an den LAN-Anschluss und das andere Ende an den lokalen Netzwerkanschluss an Ihrem Gerät an.
1 - FRANCAIS 2 - ENGLISH
Die Funktion Easy Install unterstützt Sie bei der Konfiguration des Gerätes, indem Ihnen grundlegende Einstellungen vermittelt werden.
Zum Modifizieren der angezeigten Einstellung drücken Sie die Taste OK. Zum Beibehalten der angezeigten Einstellung drücken Sie die Taste C. Die Funktion Easy
- 16 -
LFF6080
Install wird neben der nächsten Basiseinstellung angezeigt.
Wenn Sie die Initialkonfiguration nicht durchführen möchten, drücken Sie die
Taste . Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Drücken Sie die Taste
Hinweis
1 Wählen Sie mithilfe der Taste bzw. die
gewünschte Sprache, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
2 Für die Ländereinstellung drücken Sie die
Taste OK.
3 Wählen Sie aus der angezeigten Liste unter
Verwendung der Taste bzw. das gewünschte Land, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Hinweis
4 Falls Sie das Land auf "Andere" fstgelegt haben,
können Sie das öffentliche TELEFONNETZ einrichten. Drücken Sie die Taste OK, um das Telefonnetz zu konfigurieren.
Wählen Sie das zu konfigurierende Telefonnetz mithilfe der Tasten bzw. aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Hinweis
5 Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit drücken Sie
die Taste OK.
6 Geben Sie Datum und Uhrzeit mithilfe des
Ziffernblocks ein. Das Datumsformat richtet sich dabei nach dem von
erneut, um die Einstellungen zu
bestätigen. Zum manuellen Modifizieren und Anpassen der Geräteeinstellungen lesen Sie den Abschnitt Einrichten des
Geräts, Seite 35.
LAND JA=OK - NEIN=C
Wenn Sie keine der in der Liste vorgeschlagenen Optionen anwenden möchten, wählen Sie die Option "ANDERE".
TELEFONNETZ JA=OK - NEIN=C
Wenn Sie keine der in der Liste vorgeschlagenen Optionen anwenden möchten, wählen Sie die Option "ANDERE X":
ANDERE 1: TRB21
ANDERE 2: USA
ANDERE 3: Russland
ANDERE 4: Jordanien
ANDERE 5: Israel
ANDERE 6: TRB21
DATUM/UHRZEIT JA=OK - NEIN=C
Ihnen gewählten Land: So gilt beispielsweise für Frankreich das Format TTMMJJ und MMTTJJ für die USA. Verwenden Sie zum Korrigieren eines Eintrags die Taste C. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
7 Drücken Sie zum Angeben von Faxnummer und
Gerätebezeichnung die Taste OK. Diese Informationen werden bei aktivierter Funktion "KOPFZ. SENDEN" auf übertragenen Dokumenten angezeigt.
NAME/NUMMER JA=OK - NEIN=C
8 Geben Sie unter Verwendung des Ziffernblocks
Ihre Faxnummer ein (max. 20 Ziffern.). Zum Eingeben des "+"-Zeichens drücken Sie gleichzeitig die Tasten C Verwenden Sie zum Korrigieren eines Eintrags die Taste C. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
9 Geben Sie mithilfe der alphanumerischen Tastatur
den Gerätenamen ein (max. 20 Zeichen). Drücken Sie zur Bestätigung OK.
10 Falls Sie Ihr Gerät an ein privates Telefonnetz
anschließen, muss unter Umständen hinter dem Nebenstellenanschluss einer Firma eine Amtsvorwahl angegeben werden. Diese Vorwahl dient dem Verlassen des Firmentelefonnetzes. Zum Einrichten dieser Funktion drücken Sie OK.
VORWAHL JA=OK - NEIN=C
11 Geben Sie mithilfe des Ziffernblocks die
Mindestanzahl (1 bis 30) der externen Nummern ein. Diese Einstellung wird zur Unterscheidung von internen und externen Telefonnummern verwendet. Geben Sie beispielsweise hinter dem Nebenstellenanschluss Ihrer Firma 10 ein, falls Sie das Gerät in Frankreich installieren (die Standardlänge für Telefonnummern in Frankreich beträgt 10 Ziffern). Verwenden Sie zum Korrigieren eines Eintrags die Taste C. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
12 Geben Sie mithilfe des Ziffernblocks die
Amtsvorwahl ein (max. 10 Ziffern). Diese Vorwahl wird automatisch hinzugefügt, wenn eine firmenexterne Nummer eingegeben wird. Zum Programmieren einer Ruftonpause ("/"­Zeichen) drücken Sie gleichzeitig die Tasten C und M. Alternativ können Sie die Taste 0 (Null) auf dem Ziffernblock gedrückt halten, bis das "/"­Zeichen angezeigt wird. Verwenden Sie zum Korrigieren eines Eintrags die Taste C. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
Die Installation ist abgeschlossen – die Funktionsliste wird automatisch gedruckt.
TRL und Q.
2 - Installation
TRL
- 17 -
LFF6080
Der LCD-Bildschirm zeigt die Meldung KEIN PAPIER MEHR an, falls kein Papier in den Papierschacht eingelegt ist (siehe Nachfüllen von Papier in das Hauptfach, Seite 10). Sobald Papier eingelegt ist, wird
der Druckvorgang fortgesetzt.

Einlegen von Papier in den manuellen Einzug

Vor dem Einlegen des Papiers
Achtung
Der manuelle Einzug ermöglicht die Verwendung verschiedener Papierformate mit einem höheren Flächengewicht als das im Papierfach verwendete Papier (weitere Informationen siehe Absatz Technische Daten, Seite 103).
Es kann nur jeweils ein Blatt oder ein Umschlag eingeführt werden.
Achtung
weitere Informationen siehe Absatz Empfehlungen zu Papier, Seite 10.
Es kann Papier mit einem Gewicht zwischen 52 und 160 g/m² verwendet werden.
Ein gewellter Umschlag nach dem Drucken sollte mit der Hand geglättet werden.
Kleine Falten können am Rand der Breitseite des Umschlags auftreten. Auf der Rückseite kann schmieriger oder weniger deutlicher Druck auftreten.
Bereiten Sie den Umschlag vor, indem Sie die Falz der vier Ränder zusammendrücken, nachdem Sie verbleibende Luft herausgestrichen haben.
Legen Sie den Umschlag dann in eine geeignete Position, damit er nicht gefaltet oder geknickt wird.
Papier-Conditioning ist nicht zulässig. Die Verwendung sollte unter „normalen" Bürobedingungen stattfinden.
2 - Installation
1 Stellen Sie die Führungen des manuellen Einzugs
auf Maximum.
2 Führen Sie ein Blatt oder einen Umschlag in den
manuellen Einzug ein.
3 Richten Sie die Papierschienen anhand der
rechten und linken Seite des Blatts oder Umschlags aus.
4 Starten Sie den Druckvorgang, nachdem Sie sich
vergewissert haben, dass das gewählte Papierformat dem auf dem Drucker gewählten Papierformat entspricht (siehe Kopieren, Seite 19).

Verwenden von Umschlägen

Verwenden Sie ausschließlich den manuellen Einzug.
Der empfohlene Bereich sollte 15 mm von dem Laderand entfernt sein, 10 mm vom rechten, linken und hinteren Rand.
Einige Zeilen können im kompakten Druck wiedergegeben werden, um jegliche Überlappung zu vermeiden.
Eine fehlerhafte Druckausgabe kann bei Umschlägen auftreten, die nicht den Empfehlungen entsprechen (weitere Informationen siehe Absatz Technische Daten, Seite 103).
- 18 -

Kopieren

Ihr Gerät ermöglicht Ihnen, Kopien in einzelner oder mehrfacher Ausführung zu erstellen.
Sie können auch verschiedene Parameter einstellen, und auf diese Weise die Funktionalität an Ihre Ansprüche und Vorgaben anzupassen.

Einfache Kopie

Bei dieser Einstellung werden die Standardparameter verwendet.
1 Legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu
kopierenden Seite nach oben in den automatischen Einzug ein.
oder
Legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf dem Originalglas an. Positionieren Sie das Dokument entsprechend den Angaben zu Papierformaten am Rand des Originalglases.
2 Drücken Sie zweimal die Taste . Die Kopie
wird unter Verwendung der Standardparameter erstellt.
LFF6080
1 Legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu
kopierenden Seite nach oben in den automatischen Einzug ein.
oder
Legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf dem Originalglas an. Positionieren Sie das Dokument entsprechend den Angaben zu Papierformaten am Rand des Originalglases.
Nach Ausführung von Schritt 1 können Sie die Anzahl der Kopien direkt über
Hinweis
2 Drücken Sie die Taste . 3 Geben Sie die Anzahl der gewünschten Kopien ein
und bestätigen Sie mit der Taste OK.
4 Wählen Sie das Papierfach AUTOMAT. FACH
oder MANUELL. FACH mit Hilfe der Tasten bzw. , und dann Sie bestätigen mit der Taste OK.
5 Wählen Sie mit den Tasten  bzw. die
Druckoption (siehe nachstehende Beispiele) für den gewünschten Kopiermodus:
- Kombinierter Modus (automatischer Einzug): 1 Seite auf 1, 2 Seiten auf 1, oder 4 Seiten auf 1.
den Ziffernblock eingeben und den Wert anschließend mit der Taste OK bestätigen. Fahren Sie dann mit Schritt 4 fort.
3 - Kopieren

Kopieren im Tonersparmodus

Der Tonersparmodus verringert den Tonerverbrauch pro Seite und damit die Druckkosten.
In diesem Modus wird weniger Toner auf das Papier aufgebracht, das Druckbild erscheint heller.
1 Legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu
kopierenden Seite nach oben in den automatischen Einzug ein.
oder
Legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf dem Originalglas an. Positionieren Sie das Dokument entsprechend den Angaben zu Papierformaten am Rand des Originalglases.
2 Drücken Sie die Taste .
3 Drücken Sie die Taste .

Erweitertes Kopieren

Die ausgearbeitete Kopie ermöglicht die Festlegung besonderer Einstellungen für die aktuelle Kopie.
Sie können den Kopiervorgang während der Durchführung der unten
Hinweis
angegebenen Schritte jederzeit durch
- Postermodus (Flachbettscanner): 1 Seite auf 1, 1 Seite auf 4 oder 1 Seite auf 9.
Drücken der Taste einleiten.
- 19 -
LFF6080
Bestätigen Sie mit der Taste OK.
6 Stellen Sie den gewünschten Zoomwert mit den
Tasten bzw. im Bereich von 25 % BIS 400 % ein, und bestätigen Sie mit OK (nur verfügbar im Kopiermodus 1 Seite zu 1).
7 Regulieren Sie die gewünschten Werte für das
Original mit Hilfe der Tasten bzw. auf dem Ziffernblock an, und bestätigen Sie den Vorgang mit der Taste OK.
8 Wählen Sie über die Tasten  bzw. eine der
Bildauflösungen für den Druck aus den verfügbaren Optionen AUTO, TEXT, QUALITAT TEXT bzw. FOTO aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK.
9 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. den
gewünschten Kontrast aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK.
10 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
gewünschte Bildhelligkeit aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK.
11 Wählen Sie für das Papierfach mit Hilfe der Tasten
bzw. eine der Optionen AUTOMAT. FACH oder MANUELL. FACH, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK.

Modus für zweiseitiges Kopieren

Der Modus für zweiseitiges Kopieren ermöglicht das beidseitige Kopieren von kleinformatigen Dokumenten wie Führerschein, Personalausweis usw. auf eine A4­Seite (wobei das Format des Originals kleiner als A5 sein muss) oder auf eine Seite im Format Letter (wobei das Format des Originals kleiner als das Papierformat Statement sein muss).
Auf dem LCD-Display des Geräts werden fortlaufend nützliche Hinweise zum Betrieb des Geräts angezeigt (beispielsweise Hinweise zu dem Zeitpunkt, an dem das Original angelegt werden soll, wann bei beidseitiger Verarbeitung das original gedreht werden soll, usw.). Darüber hinaus werden über dieses Display Aufforderungen zur Eingabe einer Bestätigung für die jeweils aktuelle Aktion ausgegeben.
Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn das Original im Flachbettscanner angelegt wird und im automatischen Dokumenteinzug
Achtung
1 Stellen Sie sicher, dass kein Dokument in den
automatischen Dokumenteinzug eingelegt ist.
2 Drücken Sie die Taste . 3 Geben Sie die gewünschte Anzahl der zu
erstellenden Kopien ein, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. für das
Papierfach eine der Optionen AUTOMATISCH oder MANUELL. FACH, dann bestätigen Sie mit der Taste OK.
Achtung
keine Vorlage erkannt wird. In diesem Kopiermodus sind die Einstellungen zur Anpassung von Zoomfaktor und Original nicht verfügbar.
Der Modus für zweiseitiges Kopieren ist nur auf das Papierformat A4 (Format des Originaldokuments kleiner als A5) oder Letter (Format des Originaldokuments kleiner als Statement) möglich. Stellen Sie sicher, dass in das ausgewählte Papiermagazin ein geeignetes Papierformat eingelegt ist.
3 - Kopieren
- 20 -
5 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option ID-KARTE, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK.
6 Wählen Sie über die Tasten  bzw. eine der
Bildauflösungen für den Druck aus den verfügbaren Optionen AUTO, TEXT, QUALITAT TEXT bzw. FOTO aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK. Um die für Ausweispapiere häufig erforderliche Auflösung zu gewährleisten, wird die Option Foto empfohlen.
LFF6080
7 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. den
gewünschten Kontrast aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK.
8 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
gewünschte Bildhelligkeit aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK.
9 Wählen Sie für das Papierfach mit Hilfe der Tasten
bzw. eine der Optionen AUTOMAT. FACH oder MANUELL. FACH, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK. Auf dem Display wird die folgende Meldung angezeigt:
ID-KARTE EINSCH
DANN OK
10 Legen Sie das zu kopierende Ausweispapier oder
ein anderes zweiseitig zu kopierendes Original an das Originalglas des Scanner an, wie unten dargestellt:

Anpassung der Auflösung

Der Parameter AUFLÖSUNG ermöglicht, die Bildauflösung der Fotokopien einzustellen.
841 - SONDERFUNKT./KOPIE/AUFLOESUNG
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 841 ein.
2 Wählen Sie die Auflösung mit Hilfe der Tasten
bzw. entsprechend der folgenden Tabelle:
Parameter Bedeutung Symbol
AUTO Niedrige Auflösung ohne
Standardauflösung für
TEXT
QUALITAT TEXT
FOTO
3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf die
Taste OK drücken.
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
Dokumente mit Text und Grafiken
An Textdokumente angepasste Auflösung.
An Dokumente mit Fotos angepasste Auflösung
drücken.
3 - Kopieren
11 Drücken Sie die Taste OK.
Das Dokument wird eingescannt. Anschließend wird auf dem Display wird die folgende Meldung angezeigt:
DOKUM. DREHEN
DANN OK
12 Wenden Sie das Dokument, und fahren Sie dann
fort, indem Sie auf die Taste OK drücken.
Das Gerät druckt ein Exemplar des Dokuments.

Besondere Einstellungen für das Kopieren

Die über dieses Menü festgelegten Einstellungen werden nach Ihrer Bestätigung als Standardeinstellungen für Gerät übernommen.
Sollte die Qualität der Kopie Sie nicht mehr zufrieden stellen, können Sie
Achtung
eine Kalibrierung vornehmen (Kalibrierung des Scanners, Seite 47).
Sie können auch die Auflösung
Hinweis
einstellen, indem Sie die Taste drücken.

Anpassen des Zoomparameters

Der Parameter ZOOM ermöglicht es, einen Ausschnitt des Dokuments zu vergrößern oder zu verkleinern. Wählen Sie hierzu den Ausgangspunkt und einen Zoomwert im Bereich von 25 bis 400 %.
842 - SONDERFUNKT./KOPIE/ZOOM
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 842 ein.
2 Geben Sie den gewünschten Zoomwert über die
alphanumerische Tastatur ein, oder wählen Sie mit den Tasten bzw. einen der vordefinierten Werte aus.
3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf die
Taste OK drücken.
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
- 21 -
LFF6080
Anpassen der Einstellungen für das
3 Legen Sie die gewünschten Koordinaten für den
Kopieren
Der Parameter ZUSAMMEN ermöglicht, Kopien mehrseitiger Dokumente wahlweise dokumentensatzweise oder seitenweise auszugeben.
843 - SONDERFUNKT./KOPIE/ZUSAMMEN
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 843 ein.
2 Wählen Sie die gewünschte Option mit Hilfe der
Tasten bzw. entsprechend der folgenden Tabelle:
Parameter Bedeutung
Der Drucker gibt einzelne Sätze des Originaldokuments zusammen aus.
ZUSAMMEN
N. ZUSAMMEN
3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf die
Taste OK drücken.
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
Beispiel: Wenn Sie von einem zehnseitigen Originaldokument drei Kopien erstellen, wird das Dokument dreimal jeweils von Seite 1 bis Seite 10 kopiert.
Der Drucker gibt jeweils alle Exemplare für jede kopierte Seite auf zusammen aus.
Beispiel: Wenn Sie von einem zehnseitigen Originaldokument drei Kopien erstellen, wird erst Seite 1 dreimal kopiert, dann Seite 2 dreimal, usw.
4 Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf die
5 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste

Anpassen des Kontrasts

Der Parameter KONTRAST ermöglicht, den Kontrast der Fotokopien einzustellen.
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
2 Legen Sie die gewünschte Kontraststufe mit Hilfe
3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf die
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste

Einstellung der Helligkeit

Der Parameter HELLIGKEIT ermöglicht, die Kopie des Originaldokuments aufzuhellen oder abzudunkeln.
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
2 Legen Sie die gewünschte Helligkeit mit Hilfe der
3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf die
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste

Anpassen des Scannerausgangspunkt

Nullpunkt über den Ziffernblock oder mit Hilfe der Tasten bzw. fest.
Taste OK drücken.
drücken.
3 - Kopieren
845 - SONDERFUNKT./KOPIE/KONTRAST
Ziffernblock 845 ein.
der Tasten bzw. fest.
Taste OK drücken.
drücken.
846 - SONDERFUNKT./KOPIE/HELLIGKEIT
Ziffernblock 846 ein.
Tasten bzw. fest.
Taste OK drücken.
drücken.
Wenn Sie möchten, können Sie den Ausgangpunkt des Scanners ändern.
Indem Sie neue Werte für X und Y in mm (X < 209 und Y < 280) eingeben, verschieben Sie den Scannbereich, wie in der Grafik unten dargestellt.
844 - SONDERFUNKT./KOPIE/NULLPUNKT
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 844 ein.
2 Wählen Sie die Koordinaten X und Y mit Hilfe der
Tasten bzw. .

Einstellung des Papierformats

851 - SONDERFUNKT./SCAN. UND DRUCK/
PAPIERWAHL
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 851 ein.
2 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. für das
Papierformat eine der Optionen NORMAL oder
DICK.
3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf die
Taste OK drücken.
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
- 22 -
LFF6080

Auswahl des Papierfachs

In Abhängigkeit davon, welches Papierformat für die Papierfächer definiert ist, kann die Auswahl Automatisch zwei Bedeutungen haben. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Konstellationen beschrieben.
Standardfach Fach zum Kopieren
In allen Fächern dasselbe Papierformat
Unterschiedli ches Papierformat in den Fächern
852 - SONDERFUNKT./SCAN. UND DRUCK/
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 852 ein.
2 Wählen Sie mit den Tasten  bzw. das
Standardpapierfach aus: AUTOMATISCH oder
MANUELL.
3 Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
Taste OK.
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
AUTOMATISCH
MANUELL
AUTOMATISCH
MANUELL
drücken.
Auswahl zwischen dem Hauptfach und der manuellen Zufuhr
Die manuelle Zufuhr wird verwendet
Das Hauptfach wird verwendet
Die manuelle Zufuhr wird verwendet
PAPIERZUFUH

Einstellung der Seitenränder des Einzugscanners

Sie können die seitlichen Ränder Ihres Dokuments beim Kopieren mit Ihrem Einzugscanner nach rechts oder links verschieben.
853 - SONDERFUNKT./SCAN. UND DRUCK/
RANDER
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 853 ein.
2 Legen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. einen
Wert für den Versatz der Seitenränder nach links bzw. rechts (in Schritten von 0,5 mm) fest.
3 Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
Taste OK.
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.

Einstellung der Seitenränder des Flachbettscanners

Sie können die Seitenränder Ihres Dokuments beim Kopieren mit Ihrem Flachbettscanner nach rechts oder links verschieben.
854 - SONDERFUNKT./SCAN. UND DRUCK/
RAND EINST.
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 854 ein.
2 Legen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. einen
Wert für den Versatz der Seitenränder nach links bzw. rechts (in Schritten von 0,5 mm) fest.
3 Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
Taste OK.
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.

Einstellung der Seitenränder links bzw. rechts für den Druck

Sie können die Seitenränder beim Druck für Ihr Dokuments nach links oder rechts verschieben.
855 - SONDERFUNKT./SCAN. UND DRUCK/
DRUCKRANDER
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 855 ein.
2 Legen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. einen
Wert für den Versatz der Seitenränder nach links bzw. rechts (in Schritten von 0,5 mm) fest.
3 Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
Taste OK.
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.

Einstellung der Seitenränder oben und unten beim Druck

Sie können die Seitenränder Ihres Dokuments beim Drucken nach oben oder unten verschieben.
856 - SONDERFUNKT./SCAN. UND DRUCK/
TOP DRUCK.
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 856 ein.
2 Legen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. einen
Wert für den Versatz der Seitenränder nach oben bzw. unten (in Schritten von 0,5 mm) fest.
3 Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
Taste OK.
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
3 - Kopieren
- 23 -
LFF6080

Einstellung des Papierformats

In diesem Menü legen Sie das Standardpapierformat für die manuelle Zufuhr und das Hauptfach fest. Außerdem können Sie die Standardscannbreite festlegen.
857 - SONDERFUNKT./SCAN. UND DRUCK/
PAPIERFORMAT
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 857 ein.
2 Wählen Sie mit den Tasten  bzw. das
Papierfach aus, für das Sie ein Standardpapierformat festlegen möchten.
3 Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
Taste OK.
4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw.
entsprechend der folgenden Tabelle das gewünschte Papierformat:
Papierfach Verfügbares Papierformat
MAN. FACH A5, Statement, A4, Legal und Letter
AUTO. FACH A5, Statement, A4, Legal und Letter
SCANNER Letter, Legal und A4
5 Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
Taste OK.
6 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
3 - Kopieren
- 24 -
Fax
Dieses Kapitel beschreibt alle Verarbeitungs- und Konfigurationsfunktionen für Faxgeräte. In einem gesonderten Abschnitt werden darüber hinaus Fax-Mailboxen beschrieben.

Faxübertragung

LFF6080

Sofortige Übertragung

1 Legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu
kopierenden Seite nach oben in den automatischen Einzug
oder
Legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu kopierenden Seite auf die Scheibe, und befolgen Sie die an der Scheibe befindlichen Anweisungen.
2 Geben Sie die Faxnummer ein, und drücken Sie
4 - Fax

Drucken eines Deckblattes

In Ihrem Endgerät ist ein Deckblatt gespeichert. Um Ihr Fax mit Hilfe dieses Deckblattes zu senden, können Sie es jederzeit ausdrucken und mit Ihren Informationen ausfüllen.
1 Wählen Sie 2 Wählen Sie:
301 - LOKAL, um ein Deckblatt in der auf dem
Endgerät konfigurierten Sprache zu drucken, 302 – INTERNATION., um ein zweisprachiges Deckblatt auszudrucken, in der Sprache des auf dem Endgerät konfigurierten Landes und auf Englisch. Zwischen den beiden Sprachen wird als Trennzeichen "/" verwendet.
Hinweis
Beispiel für das internationale Deckblatt:
30 - FAX/DECKBLATT.
Wenn die auf dem Endgerät konfigurierte Sprache Englisch ist, wird das Deckblatt nur auf Englisch ausgedruckt.
anschließend oder .
3 Bei Verwendung des Flachbett-Scanners können
mehrere Seiten gescannt werden. Legen Sie die nächste Seite auf den Scanner, wählen Sie NAECHSTE SEITE, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Wählen Sie SENDUNG, wenn alle Seiten gescannt wurden.
Das Symbol blinkt während des Anwahlvorganges und leuchtet während der Verbindung der beiden Faxgeräte stetig.
Nach Abschluss der Übertragung wird der Startbildschirm angezeigt.
Übertragungsoptionen können beim Senden von Faxnachrichten modifiziert
Hinweis
werden. Drücken Sie hierzu OK, nachdem Sie die Faxnummer eingegeben haben.

Zeitversetzte Übertragung

Diese Funktion ermöglicht Ihnen, ein Dokument zu einem späteren Zeitpunkt zu senden.
Zum Programmieren der zeitversetzten Übertragung müssen Sie die Nummer des Empfängers, den Startzeitpunkt der Übertragung, den Einzugtyp sowie die Seitenanzahl angeben.
So programmieren Sie die zeitversetzte Übertragung eines Dokuments :
1 Legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu
kopierenden Seite nach oben in den automatischen Einzug
oder
Legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu kopierenden Seite auf die Scheibe, und befolgen Sie die an der Scheibe befindlichen Anweisungen.
Stellen Sie sicher, dass das im Einzugfach oder im Scanner-Fenster
Wichtig
2 Wählen Sie
befindliche Dokument ordnungsgemäß eingelegt ist, damit keine leeren oder falschen Seiten gesendet werden.
31 - FAX/MIT EXTRAS.
- 25 -
LFF6080
3 Geben Sie die Nummer des Empfängers ein, für
den Sie die zeitversetzte Übertragung programmieren möchten, oder wählen Sie den gewünschten Einwahltyp, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
4 Geben Sie neben der aktuellen Uhrzeit den
Zeitpunkt ein, zu dem das Dokument gesendet werden soll, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
5 Stellen Sie den Kontrast ein, und bestätigen Sie die
Eingabe mit OK.
6 Wählen Sie den gewünschten Einzugtyp, EINZUG
oder SPEICHER, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
7 Sie können vor der Übertragung die Anzahl der zu
sendenden Seiten angeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
8 Bestätigen Sie die zeitversetzte Übertragung durch
Drücken der Taste .
9 Bei Verwendung des Flachbett-Scanners können
mehrere Seiten gescannt werden. Legen Sie die nächste Seite auf den Scanner, wählen Sie NAECHSTE SEITE, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Wählen Sie SENDUNG, wenn alle Seiten gescannt wurden.
Ihr Dokument ist gespeichert und wird zum programmierten Zeitpunkt gesendet.

Übertragung mit automatischer Wahlwiederholung

Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Überwachen des Einwahlvorgangs während der Faxübertragung. In diesem Fall beträgt die maximale Übertragungsrate
14.400 bps.
Diese Funktion ermöglicht Ihnen beispielsweise die Durchführung der folgenden Vorgänge:
Sie können anhand eines Besetztzeichens den Status des Empfängerfaxgerätes (frei oder besetzt) hören; ist das Faxgerät des Empfängers besetzt, können Sie den Zeitpunkt der Übertragung des Dokuments auf den Moment festlegen, an dem die Leitung wieder frei ist.
Sie können den Übertragungsverlauf steuern (beispielsweise bei fraglichen Nummern usw.).
Zur manuellen Einwahl:
1 Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden
Seite nach oben in den Faxeinzug.
2 Drücken Sie die Taste . 3 Stellen Sie ggf. die Laufstärke unter Verwendung
der Taste oder der Taste ein.
4 Geben Sie die Nummer des Empfängers ein.
Sobald Sie den Ton des anderen Faxgerätes hören, ist die Leitung frei, und Sie können die Übertragung starten.
5 Drücken Sie die Taste , um die Übertragung
des Dokuments zu starten.
Falls Ihr Gerät für das Drucken eines Sendeberichts eingerichtet ist, erscheint die reduzierte Kopie der ersten Seite des Dokuments nicht im Bericht, da es sich um eine manuelle Übertragung handelt (weitere Informationen finden Sie unter Sendebericht, Seite 38).

Fax-Empfang

Der Ablauf des Fax-Empfangs hängt von den Parametereinstellungen des Geräts ab.
Mit den folgenden Parametern kann der Druck empfangener Faxe konfiguriert werden:
- Empfangsmodus, Seite 39;
- Empfang ohne Papier, Seite 39;
- Anzahl der Kopien, Seite 39;
- Zielgerät für den Faxempfang, Seite 40;
- Verkleinerung von empfangenen Faxen, Seite 41;
- Technische Parameter, Seite 42.
Papier mit dem Format A5
Wichtig
Die folgende Tabelle zeigt, welches Fach zum Drucken empfangener Faxe verwendet wird. Maßgeblich sind dabei jeweils das Standardfach und das Papierformat in beiden Fächern.
Das Standardfach ist auf Manuell festgelegt:
Papierformat
für den
manuellen
Einzug
A4, Letter und Legal
A4, Letter und Legal
A5, Statement
A5, Statement
(oder Statement) kann nicht bedruckt werden.
Papierformat
für das
Hauptfach
A4, Letter und Legal
A5, Statement
A4, Letter und Legal
A5, Statement
Das Fax wird auf Papier im manuellen Einzug gedruckt.
Das Fax wird auf Papier im manuellen Einzug gedruckt.
Das Papier im manuellen Einzug ist nicht geeignet.
Das Fax wird auf Papier aus dem Hauptfach gedruckt.
Auf dem Bildschirm wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Das Papier im manuellen Einzug ist nicht geeignet.
Aktion
4 - Fax
- 26 -
LFF6080
Das Standardfach ist auf Automatisch festgelegt:
Format des
Papiers im
manuellen
Einzug
A4, Letter und Legal
A4, Letter und Legal
A5, Statement
A5, Statement
Papierformat
für das
Hauptfach
A4, Letter und Legal
A5, Statement
A4, Letter und Legal
A5, Statement
Aktion
Das Fax wird mit automatischer Fachauswahl gedruckt.
Auf dem Bildschirm wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Das Papier im Fach für den automatischen Einzug ist nicht geeignet.
Das Fax wird auf Papier aus dem Hauptfach gedruckt.
Auf dem Bildschirm wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Das Papier im Fach für den automatischen Einzug ist nicht geeignet.

Relaisfunktion für Faxe

2 Wählen Sie 3 Geben Sie die Nummer des Remote-Faxgeräts
ein, zu dem die Relaisverbindung hergestellt werden soll, oder wählen Sie den gewünschten Einwahltyp, und drücken Sie OK.
4 Geben Sie die von dem Remote-Faxgerät
verwendete Verteilerlistennummer ein, und drücken Sie OK.
5 Neben der aktuellen Uhrzeit können Sie den
Zeitpunkt angeben, zu dem das Dokument gesendet werden soll. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
6 Zum Ändern des Einzugtyps für das Dokument
wählen Sie EINZUG oder SPEICHER und drücken anschließend OK.
7 Sie können vor der Übertragung die Seitenanzahl
des zu sendenden Dokuments eingeben.
8 Aktivieren Sie die Relaisfunktion durch Drücken
der Taste .
9 Bei Verwendung des Flachbett-Scanners können
mehrere Seiten gescannt werden. Legen Sie die nächste Seite auf den Scanner, wählen Sie NAECHSTE SEITE, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Wählen Sie SENDUNG, wenn alle Seiten gescannt wurden.
Das im Einzug befindliche Dokument wird (entsprechend Ihrer Angabe) sofort bzw. zeitversetzt an das Remote­Faxgerät gesendet, das die Weiterverteilung übernimmt.
37 - FAX/BROADCAST.
4 - Fax
Sie haben die Option, auf Ihrem Faxgerät (Initiator) die Relaisfunktion für ein Dokument, d. h. die Übertragung eines Dokuments an Ihre Empfänger über ein Remote­Faxgerät und unter Verwendung einer präzisen Relaisverteilerliste, zu aktivieren.
Dazu müssen sowohl das Initiatorfaxgerät als auch das Remote-Faxgerät über die Relaisfunktion verfügen.
Zur Verwendung der Relaisfunktion benötigt das Remote­Faxgerät das zu sendende Dokument und die Nummer der Verteilerliste. Das Remote-Faxgerät übernimmt daraufhin die Übertragung des Dokuments an alle Empfänger, die sich in der bezeichneten Verteilerliste befinden.
Sobald die Relaisfunktion aktiviert ist und das Dokument durch das Remote-Faxgerät empfangen wurde, wird dieses Dokument gedruckt, bevor es an alle Verbindungspartner der Liste weitergesendet wird.
So aktivieren Sie die Relaisfunktion auf Ihrem Faxgerät:
1 Legen Sie das Dokument ein, für das die
Relaisfunktion aktiviert werden soll.

Faxspeicher

Der Faxspeicher ermöglicht Ihnen die Aufbewahrung vertraulicher Dokumente im Speicher, ohne dass diese systematisch bei Empfang gedruckt werden.
Die Anzeigelampe kennzeichnet den Status des Faxspeichers:
EIN: Der Faxspeicher ist aktiviert.
Blinkend: Der Faxspeicher enthält Dokumente im Speicher oder empfängt aktuell Faxdokumente.
AUS: Der Speicher ist voll, das Endgerät kann keine Dokumente mehr empfangen.
Die Vertraulichkeit der empfangenen Dokumente kann durch Verwendung eines 4-stelligen Zugangscodes gewährleistet werden. Nach dem Speichern des Zugangscodes kann dieser für die folgenden Vorgänge verwendet werden:
Drucken von im Faxspeicher befindlichen Faxnachrichten,
Aktivieren bzw. Deaktivieren des Faxspeichers,
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass das im Einzugfach oder im Scanner-Fenster befindliche Dokument ordnungsgemäß eingelegt ist, damit keine leeren oder falschen Seiten gesendet werden.
- 27 -
LFF6080

Speichern eines Zugangscodes für den Faxspeicher.

383 - FAX/FAXSPEICHER/SPEICHERCODE
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
der Tastatur 383 ein.
2 Geben Sie den gewünschten (4-stelligen) Code
ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.

Aktivieren / Deaktivieren des Faxspeichers

382 - FAX/FAXSPEICHER/AKTIVIERUNG
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
der Tastatur 382 ein.
2 Falls Sie für Ihren Faxspeicher einen Zugangscode
eingerichtet haben, geben Sie diesen ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
3 Wählen Sie die entsprechende Faxspeicher-
Option, MIT bzw. OHNE, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.

Drucken von im Speicher befindlichen Faxnachrichten

391 - FAX/WEITERLEIT./AKTIVIERUNG
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
der Tastatur 391 ein.
2 Wählen Sie unter Verwendung der Tasten und
des Navigators die Option MIT.
3 Wählen Sie unter Verwendung der Tasten und
des Navigators den entsprechenden Empfänger
aus dem Verzeichnis aus.
4 Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 5 Beenden Sie das Menü, indem Sie die
Taste drücken.
Ist die Option OHNE aktiviert, werden die Menüs 392 und 393 beim Drucken nicht in die Funktionsübersicht einbezogen.

Einrichten des Kontakts für die Weiterleitung

392 - FAX/WEITERLEIT./EMPFAENGER
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
der Tastatur 392 ein.
2 Wählen Sie unter Verwendung der Tasten und
des Navigators den entsprechenden Empfänger
aus dem Verzeichnis aus.
3 Bestätigen Sie die Eingabe mitOK.. 4 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.
4 - Fax
Papier mit dem Format A5 (oder
Wichtig
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
der Tastatur 381 ein.
2 Falls Sie für Ihren Faxspeicher einen Zugangscode
eingerichtet haben, geben Sie diesen ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Die empfangenen Dokumente im Speicher werden gedruckt.
Statement) kann nicht bedruckt werden.
381 - FAX/FAXSPEICHER. /DRUCKEN

Weiterleitung von Faxnachrichten

Diese Funktion wird zur Weiterleitung von empfangenen Faxnachrichten an Verzeichniskontakte verwendet. Um diese Funktion verwenden zu können, müssen zwei Aktionen durchgeführt werden:
1 Aktivieren der Weiterleitung. 2 Einrichten der Weiterleitungsadresse des Faxes.

Aktivieren der Weiterleitung

Drucken von weitergeleiteten Dokumenten

393 - FAX/WEITERLEIT./KOPIE
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
der Tastatur 393 ein.
2 Wählen Sie unter Verwendung der Tasten bzw.
des Navigators die entsprechende KOPIE-
Option (lokales Drucken der auf Ihrem Gerät mithilfe der Relaisfunktion gespeicherten Informationen), MIT oder OHNE.
3 Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 4 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.

Umleiten von Faxnachrichten an einen USB-Stick

Die Funktion ermöglicht das direkte Umleiten von empfangenen Faxnachrichten in den Ordner MFPrinter Laser Pro LL2 4\FAX auf einem an Ihr Endgerät angeschlossenen USB-Stick. Der Ordner MFPrinter Laser Pro LL2 4\FAX wird von der Anwendung erstellt. Der USB-Stick dient daraufhin als Empfangsspeicher des Endgerätes.
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass der Empfänger im Verzeichnis enthalten ist (siehe Telefonverzeichnis, Seite 48).
Umgeleitete Faxenachrichten werden im USB-Stick im Tiff-Format gespeichert – dabei gilt die folgende Benennungskonvention: "FAXAAMMJJHHMMSS", wobei AAMMJJHHMMSS dem Empfangsdatum und der Empfangsuhrzeit der Faxnachricht entspricht.
- 28 -
LFF6080
Sie können die an Ihren USB-Stick umgeleiteten Dokumente auch automatisch drucken, indem Sie das Menü 052 DRUCKEN aktivieren.

Aktivieren der Weiterleitung

Schließen Sie vor der Aktivierung der
Wichtig
051 - MEDIEN/FAX-ARCHIVIERUNG/AKTIVIERUNG
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
der Tastatur 051 ein.
2 Wählen Sie unter Verwendung der Tasten bzw.
des Navigators die Option MIT, und bestätigen
Sie die Auswahl mit OK.
3 Beenden Sie das Menü durch Drücken der
Taste
Funktion den USB-Stick an das Endgerät an.
.

Drucken von weitergeleiteten Dokumenten

Papier mit dem Format A5 (oder
Wichtig
Statement) kann nicht bedruckt werden.
- MAILBOX: Übertragung an Mailbox
- MBX: Mailboxabruf
- AMB: Aktuell ausgeführte Befehle
- SMS: SMS-Übertragung
Sofortige Durchführung einer Übertragung aus der Warteschlange,
Drucken eines Dokuments im Speicher, im Wartezustand oder in der Ablage;
Drucken der Warteschlange zum Abrufen des Status des jeweiligen Dokuments in der Warteschlange anhand eines des folgenden Kriterien:
- laufende Nummer in der Warteschlange,
- Name bzw. Nummer des Dokuments,
- geplanter Zeitpunkt der Übertragung (Fax),
- dokumentbezogene Aktion: Übertragung aus dem Speicher, zeitversetzte Übertragung, Übertragung aus der Ablage,
- Anzahl der Seiten des Dokuments,
- Dokumentgröße (Speicherbelegung in Prozent)
Abbrechen einer Übertragungsanforderung in der Warteschlange.

Durchführen der sofortigen Übertragung von Dokumenten in der Warteschlange

61 - AUFTRAEGE/AUSFUEHREN
4 - Fax
Auf dieses Menü kann ausschließlich
Wichtig
052 - MEDIEN/FAX-ARCHIVIERUNG/DRUCKEN
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
der Tastatur 052 ein.
2 Wählen Sie unter Verwendung der Tasten  und
die Option MIT, um das automatische Drucken
aller weitergeleiteten Dokumente zu aktivieren.
3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 4 Beenden Sie das Menü durch Drücken der
Taste .
bei aktivierter Funktion FAX­ARCHIVIERUNG zugegriffen werden.
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
2 Wählen Sie das Dokument in der Warteschlange.
3 Betätigen Sie Ihre Auswahl mit OK oder zur

Einsehen oder Modifizieren der Warteschlange

1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
2 Wählen Sie das betreffende Dokument in der

Übertragungswarteschlange

Durch Auswahl dieser Funktion erhalten Sie eine Zusammenfassung aller in der Übertragungswarteschlange befindlichen Dokumente, einschließlich in der Ablage befindlicher Dokumente, Dokumente für die zeitversetzte Übertragung usw.
Die Funktion ermöglicht die Durchführung folgender Aktionen:
Einsehen oder Modifizieren der Warteschlange. In dieser Warteschlange werden Dokumente folgendermaßen codiert: Laufende Nummer in der Warteschlange/ Dokumentstatus/Telefonnummer des Empfängers. Dabei lautet der jeweilige Status des Dokuments:
- SENDEABRUF: Übertragung
- MBX-ABRUF: Relaisfunktion
- DOK.: in der Ablage befindlich
- DEP: Dokumentabruf
3 Sie können die Parameter des betreffenden

Löschen einer Übertragung in der Warteschlange

1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
2 Wählen Sie das gewünschte Dokument in der
der Tastatur 61 ein.
sofortigen Durchführung der ausgewählten Übertragung.
62 - AUFTRAEGE/AENDERN
der Tastatur 62 ein.
Warteschlange, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Dokuments modifizieren und Ihre Änderungen
anschließend durch Drücken von bestätigen.
63 - AUFTRAEGE/LOESCHEN
der Tastatur 63 ein.
Warteschlange, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
- 29 -
LFF6080

Drucken eines Dokuments in der Warteschlange oder in der Ablage

64 - AUFTRAEGE/DRUCKEN
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
der Tastatur 64 ein.
2 Wählen Sie das gewünschte Dokument in der
Warteschlange, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.

Drucken der Warteschlange

65 - AUFTRAEGE/LISTE DRUCKEN
Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung der Tastatur 65 ein
Sie können die Warteschlange auch über
Hinweis
Es wird ein Dokument mit der Bezeichnung **AUFTRAGSLISTE** gedruckt.
die Menüfolge
AUFTRAEGE
57 - DRUCKEN /
.

Abbrechen einer laufenden Übertragung

Das Abbrechen einer laufenden Übertragung ist unabhängig von der Übertragungsart möglich. Je nachdem, ob die Übertragung an einen oder mehrere Empfänger erfolgt, wird das Abbrechen der Übertragung jedoch unterschiedlich durchgeführt.
Bei einer Übertragung an einen Empfänger im Speicher wird das Dokument aus dem Speicher gelöscht.
Bei einer Übertragung an mehrere Empfänger wird nur der Empfänger der aktuellen Übertragung aus der Übertragungswarteschlange gelöscht.
So brechen Sie eine laufende Übertragung ab:
1 Drücken Sie die Taste .
Es wird eine Meldung angezeigt, die Sie zum Bestätigen des Abbrechens auffordert.

MailBoxen (MBX-Fax)

Sie verfügen über 32 Mailboxen, mit denen Sie Dokumente unter Verwendung eines Zugangscodes (Mailbox-Code bzw. Mailbox-PIN) streng vertraulich an alle Empfänger übertragen können, die über ein Faxgerät verfügen, das mit Ihrem Faxgerät kompatibel ist. Jede Mailbox ist durch eine Nummer zwischen 00 und 31 gekennzeichnet.
Die Mailbox 00 ist öffentlich. Sie wird direkt über das Endgerät administriert, damit Meldungen (Nachrichten) des Faxspeichers aufgezeichnet werden, sobald dieser aktiviert ist.
Die Mailboxen 01 bis 31 sind privat. Jede der Mailboxen ist durch ein Kennwort geschützt. Diese Mailboxen können für den vertraulichen Empfang von Dokumenten verwendet werden.
Der Zugriff auf bzw. die Verwendung der Mailboxen 01 ­31 erfolgt mithilfe der Initialisierung, die (falls erforderlich) über einen Mailboxcode und einen Namen (S.I.D.) definiert ist.
Nach dem Einrichten der Mailbox können Sie die folgenden Aktionen durchführen:
Modifizieren der Funktionen einer Mailbox,
Drucken des Inhaltes einer Mailbox, vorausgesetzt, die Mailbox enthält mindestens ein Dokument (in diesem Fall wird neben der Mailbox ein Stern angezeigt). Nach dem Drucken der Inhalte einer Mailbox wird die Mailbox geleert.
Löschen einer Mailbox (nur bei initialisierter und leerer Mailbox).
Drucken einer Liste der Mailboxen Ihres Faxgerätes.
Empfang und Übertragung von Dokumenten über eine Mailbox können streng vertraulich erfolgen.
Zum Ablegen von Dokumenten in Ihrer Mailbox ist der entsprechende Zugangscode erforderlich. Alle Dokumente, die in einer Mailbox abgelegt werden, werden den bestehenden Dokumenten hinzugefügt.
Beim Empfangsabruf ist der Zugriff auf die Mailboxen ausschließlich mithilfe der Mailbox-PIN möglich.
4 - Fax
2 Drücken Sie die Taste , um das Abbrechen
der laufenden Übertragung zu bestätigen.
Falls Ihr Gerät für das Drucken eines Sendeberichts eingerichtet ist, wird in dem Sendebericht der Hinweis gedruckt, dass der Vorgang durch den Benutzer unterbrochen wurde.
- 30 -
Sie können daher Sende- und Empfangsabrufe für Mailboxen einrichten, indem Sie eine der folgenden Aktionen durchführen:
Ablegen eines Dokuments in einer Mailbox Ihres Faxgerätes,
Übertragung zur Ablage eines Dokuments in der Mailbox eines Remote-Faxgerätes,
Durchführung des Empfangsabrufs von Dokumenten aus einer Mailbox eines Remote-Faxgerätes.
LFF6080

Erstellen einer Mailbox

71 - MAILBOX/MBX EINRICHT.
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
der Tastatur 71 ein
2 Wählen Sie aus den 31 verfügbaren Mailboxen
eine freie Mailbox, oder geben Sie die Nummer einer freien Mailbox direkt ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
3 Wählen Sie die Option PIN MBX, und drücken
Sie OK. Der Wert 0000 wird automatisch angezeigt.
4 Geben Sie ggf. die PIN Ihrer Wahl ein, und
bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
5 Wählen Sie die Option MAILBOX -NAME , und
drücken Sie OK.
6 Geben Sie den Namen der entsprechenden
Mailbox ein (max. 20 Zeichen), und drücken Sie die Taste OK. Die Mailbox ist initialisiert. Um eine weitere Mailbox zu initialisieren, drücken Sie die Taste C, und wiederholen Sie die Verfahrensschritte.
7 Zum Beenden der Mailbox drücken Sie die

Löschen einer Mailbox

Stellen Sie vor dem Löschen einer Mailbox sicher, dass die Mailbox leer ist, indem Sie ihre Inhalte drucken.
74 - MAILBOXEN/MBX LÖSCHEN
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
der Tastatur 74 ein
2 Wählen Sie aus den 31 verfügbaren Mailboxen die
gewünschte Mailbox aus, oder geben Sie die Nummer der betreffenden Mailbox direkt ein. Drücken Sie anschließend die Taste OK.
3 Geben Sie, falls vorhanden, den Code dieser
Mailbox ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
4 Bestätigen Sie das Löschen der Mailbox durch
Drücken der Taste OK .
Die Mailbox wird gelöscht und in der Liste der freien Mailboxen angezeigt.

Drucken der Liste der Mailboxen

75 - MAILBOX/LISTE DRUCKEN
4 - Fax
Taste .

Modifizieren der Funktionen einer Mailbox

71 - MAILBOX/MBX EINRICHT.
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
der Tastatur 71 ein
2 Wählen Sie aus den 31 verfügbaren Mailboxen die
gewünschte Mailbox aus, oder geben Sie die Nummer der betreffenden Mailbox direkt ein. Drücken Sie anschließend die Taste OK.
3 Geben Sie, falls vorhanden, den Code dieser
Mailbox ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
4 Wählen Sie das Menü PIN MBX oder MAILBOX-
NAME, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
5 Modifizieren Sie die Daten des Menüs, und
bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Wiederholen Sie ggf. die ersten beiden Schritte für das andere Menü.

Drucken der Inhalte einer Mailbox

73 - MAILBOX/MBX DRUCKEN
Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung der Tastatur 75 ein
Sie können die Mailboxliste auch über
Hinweis
Die Liste gibt den Status der jeweiligen Mailbox wieder.
das Menü
DRUCKEN
58 - DRUCKEN / LISTE
. drucken.

Sendeablage einer Mailbox Ihres Faxgerätes

1 Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden
Seite nach oben in den Einzug Ihres Faxgerätes.
2 Wählen Sie 3 Wählen Sie aus den 31 verfügbaren Mailboxen die
gewünschte Mailbox aus, oder geben Sie die Nummer der betreffenden Mailbox direkt ein. Drücken Sie anschließend die Taste OK.
Das im Einzug positionierte Dokument wird in der ausgewählten Mailbox gespeichert.
72 - MAILBOX/DEPOT MAILBOX.
Sendeablage einer Mailbox eines Remote­Faxgerätes
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
der Tastatur 73 ein
2 Wählen Sie aus den 31 verfügbaren Mailboxen die
gewünschte Mailbox aus, oder geben Sie die Nummer der betreffenden Mailbox direkt ein. Drücken Sie anschließend die Taste OK.
3 Geben Sie, falls vorhanden, den Code dieser
Mailbox ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Alle in der Mailbox befindlichen Dokumente werden gedruckt. Die Mailbox wird geleert.
- 31 -
1 Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden
Seite nach oben in den Einzug Ihres Faxgerätes.
2 Wählen Sie 3 Geben Sie die Nummer des Empfängers für die
Mailboxablage ein, oder wählen Sie den gewünschten Einwahlmodus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
4 Geben Sie die Nummer der Mailbox des
Empfängers ein, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
35 - FAX/IN MBX.
LFF6080
5 Falls die Übertragung zeitversetzt erfolgen soll,
geben Sie neben der aktuellen Uhrzeit den gewünschten Übertragungszeitpunkt ein, und drücken Sie OK.
6 Zum Ändern des Einzugtyps für das Dokument
wählen Sie EINZUG oder SPEICHER und drücken anschließend OK.
7 Sie können vor der Übertragung bei Bedarf die
Anzahl der Seiten des Dokuments angeben und die Eingabe mit OK bestätigen.
8 Bestätigen Sie die Übertragungsanforderung an
die Mailbox eines Remote-Faxgerätes durch
Drücken der Taste .
Ist das Dokument für die sofortige Übertragung eingerichtet, wird das Dokument sofort gesendet.
Ist das Dokument für die zeitversetzte Übertragung eingerichtet, wird das Dokument im Speicher abgelegt und zum festgelegten Zeitpunkt gesendet.

Empfangsabruf aus der Mailbox eines Remote-Faxgerätes

36 - FAX/MBX-ABRUF
Zum Einrichten des Gerätes für den Dokumentabruf
müssen Sie den jeweiligen Abruftyp definieren:
EINFACH – das Dokument kann nur einmalig aus dem Speicher oder Einzug abgerufen werden,
MEHRFACH – Das Dokument kann beliebig oft aus dem Speicher abgerufen werden.
Zum Einrichten des Gerätes für den Dokumentabruf
muss zunächst die entsprechende Nummer angegeben werden. Anschließend können Sie je nach Abruftyp eine der folgenden Aktionen durchführen:
Starten eines sofortigen Empfangsabrufs,
Programmieren eines zeitversetzten Empfangsabrufs durch Angebe des gewünschten Zeitpunktes,
Starten eines Empfangsabrufs durch mehrere Empfänger (sofortiger oder zeitversetzter Abruf).

Positionieren eines Dokuments für den Sendeabruf in der Ablage

1 Legen Sie das abzulegende Dokument in den
Einzug.
2 Wählen Sie 3 Wählen Sie gemäß den Einträgen in der folgenden
Tabelle den gewünschten Sendeabrufmodus:
34 - FAX/SENDEABRUF.
4 - Fax
Hinweis
1 Drücken Sie , und geben Sie unter Verwendung
der Tastatur 36 ein
2 Geben Sie die Nummer des Empfängers für den
Mailbox-Empfangsabruf ein, oder wählen Sie den gewünschten Einwahlmodus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
3 Geben Sie die Nummer der Mailbox des
Empfängers ein, und drücken Sie OK.
4 Geben Sie die PIN (den Zugangscode) der Mailbox
ein, und drücken Sie OK.
5 Falls der Abruf zeitversetzt erfolgen soll, geben Sie
neben der aktuellen Uhrzeit den gewünschten Startzeitpunkt ein, und drücken Sie OK.
6 Bestätigen Sie die Mailboxabrufanforderung durch
Drücken der Taste .
Sobald das Remote-Faxgerät die Anforderung entgegennimmt - sofort oder zeitversetzt - werden die in der Mailbox des Remote-Faxgerätes befindlichen Dokumente auf Ihrem Faxgerät empfangen.
Sie sollten die Kompatibilität des Remote-Faxgerätes überprüfen.
Menü Verfahren
1 Wählen Sie EINZUG oder
SPEICHER.
2 Stellen Sie den Kontrast ein, und
bestätigen Sie die Eingabe
Einfach
Mehrfach
4 Bestätigen Sie die Ablage durch Drücken der
Taste OK.
mit OK.
3 Geben Sie die Seitenanzahl des
Dokuments ein, das im Sendeabruf positioniert werden soll.
1 Stellen Sie den Kontrast ein, und
bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
2 Geben Sie die Seitenanzahl des
Dokuments ein, das im Sendeabruf positioniert werden soll.

Empfangabruf eines Dokuments aus dem Sendeabruf

33 - FAX/EMPFANGABRUF

Sende- und Empfangsabruf von Faxen

Sie können ein Dokument in Ihrem Faxgerät ablegen und einer beliebigen Anzahl von Empfängern zur Verfügung stellen, die durch Anrufen Ihres Faxgerätes eine Faxkopie dieses Dokuments mithilfe der Funktion EMPFANGABRUF abrufen können.
- 32 -
1 Wählen Sie 2 Geben Sie die Nummer der Gegenstelle ein, von
der Sie das Dokument abrufen möchten, oder wählen Sie den gewünschten Einwahlmodus.
Sie können unter Verwendung der Taste mehrere Dokumente abrufen.
3 Je nach Typ des durchzuführenden
Empfangsabrufs sollten Sie eine der folgenden Optionen wählen:
33 - FAX/EMPFANGABRUF.
Menü Verfahren
LFF6080
Sofortiger Empfangsabruf
Zeitversetzter Empfangsabruf
1 Drücken Sie die Taste .
4 - Fax
1 Drücken Sie die Taste OK. 2 Geben Sie neben der
aktuellen Uhrzeit den Zeitpunkt ein, zu dem der Abruf des Dokuments erfolgen soll, und drücken
Sie .
- 33 -
LFF6080
SMS
Die Verfügbarkeit des SMS-Dienstes
Achtung
Über die Taste SMS können Sie SMS-Nachrichten an beliebige Empfänger weltweit versenden, die SMS nutzen. SMS („Short Message Service“) ist ein Kurznachrichtendienst zur Kommunikation zwischen Mobiltelefonen und anderen SMS-kompatiblen Endgeräten. Die Anzahl der erlaubten Zeichen pro Nachricht hängt von dem Netzbetreiber und von dem Land ab, von dem aus Sie Ihre SMS versenden (z. B. Frankreich: 160 Zeichen, Italien: 640 Zeichen).
Hinweis

Konfigurierung der SMS-Parameter

Darstellung des Absenders

hängt von dem Land und den Betreibern ab.
Der SMS-Dienst verwendet einen besonderen Tarif.

Versand von SMS-Nachrichten

1 Drücken Sie die Taste . 2 Geben Sie den Text der SMS-Nachricht über die
alphabetische Tastatur ein. Für die Texteingabe steht ein besonderer Editor zur Verfügung:
Für Großbuchstaben benutzen Sie die Taste Ï.
Zur Navigation im Eingabefeld verwenden Sie die Tasten und .
Zum Verschieben der Einfügemarke im Text von Wort zu Wort drücken Sie die Taste CTRL und eine der Navigationstasten ( oder ).
Zum Zeilenwechsel drücken Sie die Taste .
Zum Löschen eines Zeichens (Bewegung der Einfügemarke nach links) verwenden Sie die Tasten und C.
3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 4 Wählen Sie den Empfänger der Nachricht. Geben
Sie die Nummer Ihres Empfängers (Mobiltelefon oder jedes andere SMS-kompatible Endgerät) über eine der folgenden Auswahlmöglichkeiten ein:
Geben Sie die Nummer mit Hilfe der Zifferntastatur ein.
Geben Sie die ersten Buchstaben des Namens des Empfängers ein.
5 - SMS
Dieser Parameter ermöglicht es, beim Senden einer SMS den Namen oder die Nummer des Absenders anzuzeigen.
41 – SMS-DIENST/ABSENDER
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 41 ein.
2 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
gewünschte Option für die Darstellung des Absenders aus (EIN oder AUS).
3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.

Übertragungsnummer der SMS-Zentrale

Über diese Einstellung können Sie die Übertragungsnummer des SMS-Servers eingeben. Diese Nummer teilt Ihnen Ihr Internetanbieter mit.
421 – SMS-DIENST/SMS-INIT./SERVER
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 421 ein.
2 Geben Sie die Nummer des Servers für die
Übertragung über die Zifferntastatur ein.
3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Drücken Sie die Taste , bis der gesuchte Name angezeigt wird (die Namen sind
alphabetisch sortiert).
Ihre SMS kann an einen oder mehrere Empfänger gerichtet sein. Gehen Sie wie folgt vor, um eine SMS zu versenden:
Wenn Sie nur einen Empfänger auswählen möchten, bestätigen Sie mit der Taste OK.
Wenn Sie mehrere Empfänger auswählen möchten:
5 Drücken Sie die Taste , und geben Sie die
Nummer des nächsten Empfängers ein.
6 Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Empfänger
(maximal 10). Bestätigen Sie die Eingabe des letzten Empfängers mit der Taste OK. Während der Übertragung der SMS wird auf dem Display die Meldung SMS-Versand angezeigt.
Wenn SMS auf dem Display angezeigt wird, bedeutet das, dass die SMS-Nachricht gehalten und der Übertragungsversuch in einigen Minuten wiederholt wird. Um diesen Versand sofort auszuführen oder zu löschen, weitere Informationen siehe Absatz Übertragungswarteschlange, Seite 29.
Zur Überprüfung, ob die Übertragung der SMS korrekt erfolgt ist, können Sie das Sendejournal ausdrucken (weitere Informationen siehe Absatz Ausdrucken der Journale, Seite 44).
- 34 -

Einrichten des Geräts

Sie können das Gerät entsprechend den Anforderungen einrichten. In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung der Funktionen.
LFF6080

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Sie können jederzeit Datum und Uhrzeit des Multifunktionsgeräts ändern.
In Abhängigkeit von der Ländereinstellung, für die das Gerät konfiguriert ist, wird das Datum im Format TTMMJJ (beispielsweise in Frankreich) oder MMTTJJ (beispielsweise in den USA) angezeigt.
Sie können die Funktionsübersicht und die Einstellungen des Multifunktionsgeräts ausdrucken.
Die Funktionen Ihres Geräts werden fortlaufend weiterentwickelt, und neue Funktionen werden regelmäßig veröffentlicht. Besuchen, Sie unsere Website www.sagem-communications.com, um
Hinweis
die jeweils neuesten Funktionen nutzen zu können. Sie können auch die Funktionalität zur Aktualisierung der Companion Suite Pro-Software verwenden, um die neuesten Updates von unserer Website herunterzuladen (siehe PostScript Druck, Seite 102).

Remote-Konfiguration

Sie können remote dieselben Parameter konfigurieren wie lokal.

Erforderliche Bedingungen

21 - EINSTELLUNGEN/DATUM/ZEIT
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 21 ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK..
2 Geben Sie nacheinander die Ziffern des
gewünschten Datums und der Uhrzeit ein. Zum Beispiel drücken Sie für den 17. Mai 2006 um 9.33 Uhr nacheinander auf „1 7 0 5 0 6 0 9 3 3“, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.

Automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit

Über dieses Menü können Sie festlegen, ob die Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit automatisch erfolgen soll.
Diese Funktion ist nur dann verfügbar,
Achtung
wenn das Gerät für ein Land der Europäischen Union konfiguriert ist.
6 - Einrichten des Geräts
Um Ihr Gerät remote zu konfigurieren, müssen Sie:
einen Webbrowser auf Ihrem PC haben (Internet Explorer Version 4 oder höher für optimalen Betrieb).
die lokalen Netzwerkeinstellungen Ihres Geräts definieren - IP-Adresse, Subnetzmaske usw. (siehe
Netzwerkfunktionen, Seite 54).

Auf den eingebetteten Webserver zugreifen

1 Öffnen Sie einen Webbrowser mithilfe eines PCs,
der im Netzwerk registriert ist.
2 Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in das
Adressfeld ein und drücken Sie die Enter-Taste.
3 Wenn die Startseite geöffnet ist, wählen Sie die
Sprache der Benutzeroberfläche.
4 Ändern Sie die Parameter, die Sie auf dem
Bildschirm haben möchten, und bestätigen Sie dann.
5 drücken.
Die Remote-Konfiguration ist auch
Hinweis
möglich, wenn Sie die Companion Suite-Software auf Ihrem PC installiert haben (siehe Links, Seite 79).
Das Menü 21>DATUM/ZEIT enthält zwei Untermenüs:
Manueller Modus
211 - EINSTELLUNGEN/DATUM/ZEIT/AENDERN
Das Multifunktionsgerät zeigt eine Eingabeaufforderung an, um Datum und Uhrzeit über den Ziffernblock zu ändern.
Automatischer Modus
212 - EINSTELLUNGEN/DATUM/ZEIT/AUTO.
ANPASS
Wenn Sie die Option OHNE wählen, und die Einstellung mit OK bestätigen, erfolgt keine automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit. In diesem Fall müssen Sie bei der Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit die Uhrzeit manuell über das Menü 211 AENDERN anpassen.
Wenn Sie die Option MIT wählen, und die Einstellung mit OK bestätigen, brauchen Sie die Uhrzeit weder Ende März eine Stunde vor- noch Ende Oktober eine Stunde zurückzustellen. Sie werden lediglich durch eine Meldung darüber informiert, dass die Umstellung automatisch durchgeführt wurde.
Diese Einstellung ist standardmäßig deaktiviert (OHNE).
- 35 -
LFF6080
Warnmeldung
Wenn Sie die Einstellung für eine automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit wählen, wird bei der Zeitumstellung eine Meldung angezeigt, das die Uhrzeit für das Multifunktionsgerät angepasst wurde.
25-03-07 02:01
PRUSTUNDE
oder
28-10-07 02:01
PRUSTUNDE
Diese Meldung wird automatisch ausgeblendet, wenn Sie eine Aktion an der Tastatur des Multifunktionsgeräts durchführen.

Speichern Ihrer Faxnummer und Ihres Namens

Ihr Multifunktionsgerät gibt Ihnen die Möglichkeit, auf alle gesendeten Faxe die Rufnummer und den Namen zu drucken, die Sie gespeichert haben.
Um diese Funktion tatsächlich zu nutzen, muss für die Einstellung KOPFZ. SENDEN die Option MIT ausgewählt sein (siehe Technische
Achtung
Parameter, Seite 42).
Bei dem Modell für den Vertrieb in den U.S.A. ist die Einstellung KOPFZ. SENDEN standardmäßig aktiviert und kann nicht deaktiviert werden.

Art des Netzes

Sie können Ihr Faxgerät entweder an ein öffentliches Telefonnetz anschließen (Hauptanschluss) oder an ein internes Telefonnetz mit einer Vermittlungseinrichtung (Nebenstelle). Sie müssen die Art des Netzes angeben, die verwendet werden soll.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Art des Netzes auszuwählen:
251 - EINSTELLUNGEN/TELEFONNETZ/
ANSCHLUSSART
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 251 ein.
2 Wählen Sie eine der Optionen Nebenstelle oder
Hauptanschluss, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.
Wenn Sie das Gerät in ein privates Telefonnetz einbinden möchten, das über einen geemeinsamen Hauptanschluss verfügt, müssen Sie möglicherweise eine Ziffernfolge angeben, die für externe Gespräche der ausgehenden Rufnummer vorangestellt werden muss (siehe Amtsvorwahl).

Regionale Einstellungen

Mit diesen Parametern kann das Gerät in verschiedenen voreingestellten Ländern und in verschiedenen Sprachen genutzt werden.
6 - Einrichten des Geräts
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Faxnummer und Ihren Namen zu speichern:
22 - EINSTELLUNGEN/NUMMER/NAME
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 22 ein.
2 Geben Sie Ihre Faxnummer ein (maximal 20
Ziffern), und bestätigen Sie die Angabe mit OK.
3 Geben Sie Ihren Namen ein (maximal 20 Zeichen),
und bestätigen Sie die Angabe mit OK.
Wenn Sie beispielsweise den Buchstaben „C“ eingeben möchten, drücken Sie die Taste C so oft, bis das „C“ auf dem Display angezeigt wird.
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.

Land

Durch die Auswahl des Landes werden die folgenden Einstellungen initialisiert:
Die Einstellungen für das öffentliche Telefonnetz
Die Standardsprache
Gehen Sie wie folgt vor, um das Land auszuwählen:
201 - EINSTELLUNGEN/LANDES KONFIG/LAND
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 201 ein.
2 Wählen Sie die gewünschte Option und bestätigen
Sie die Auswahl mit OK.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.
Wenn Sie keine der in der Liste
Hinweis
vorgeschlagenen Optionen anwenden möchten, wählen Sie die Option "ANDERE".
- 36 -
LFF6080

Telefonnetz

Mit dieser Einstellung können Sie manuell die Art des öffentlichen Telefonnetzes für ein Land angeben, damit Ihr Gerät im öffentlichen Telefonnetz des gewählten Landes gemäß den geltenden Normen kommunizieren kann.
In der Voreinstellung definiert das über den Befehl 201 festgelegte Land automatisch die Art des zu verwendenden Telefonnetzes.
Diese Einstellung ist nicht zu verwechseln mit der Einstellung
Achtung
Gehen Sie wie folgt vor, um die Art des zu verwendenden öffentlichen Telefonnetzes auszuwählen:
202 - EINSTELLUNGEN/LANDES KONFIG/
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 202 ein.
2 Wählen Sie die gewünschte Option und bestätigen
Sie die Auswahl mit OK.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.
Hinweis
Anschlussart, über die das Gerät für ein öffentliches oder ein internes Telefonnetz eingerichtet werden kann.
TELEFONNETZ
Wenn Sie keine der in der Liste vorgeschlagenen Optionen anwenden möchten, wählen Sie die Option "ANDERE X":
ANDERE 1: TRB21
ANDERE 2: USA
ANDERE 3: Russland
ANDERE 4: Jordanien
ANDERE 5: Israel
ANDERE 6: TRB21

Sprache

Über diese Einstellung wird die Sprache für die Menüführung festgelegt. Die voreingestellte Sprache für das Multifunktionsgerät ist Englisch.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Sprache auszuwählen:
203 - EINSTELLUNGEN/LANDES KONFIG/
SPRACHE
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 203 ein.
2 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
gewünschte Sprache für die Menüführung aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.

Amtsvorwahl

Diese Funktion wird verwendet, wenn das Gerät in einem privaten Telefonnetz eingebunden ist, und für externe Gespräche eine Amtsvorwahl erforderlich ist. Sie erlaubt Ihnen das automatische Hinzufügen einer festzulegenden Amtsvorwahl, mit der Sie sich automatisch aus diesem Firmennetz herauswählen können, vorausgesetzt, die folgenden Bedingungen treffen zu:
Die firmeninternen Nummern, für welche die Amtsvorwahl nicht angegeben werden braucht, müssen kurze Nummern verwenden (weniger Ziffern als die Minimallänge, die beispielsweise in Frankreich mit 10 Ziffern definiert ist).
Die externen Rufnummern, für welche die Vorwahl angegeben werden muss, müssen lange Nummern verwenden (mindestens so viele Ziffern wie die Minimallänge, die beispielsweise in Frankreich mit 10 Ziffern definiert ist).
Die Programmierung der Amtsvorwahl für das Faxgerät erfolgt in zwei Schritten:
1 Angabe der Minimallänge entsprechend der
Länge der externen Rufnummern
2 Angabe der Amtsvorwahl zum Herauswählen aus
dem Firmennetz. Diese Vorwahl wird der Rufnummer automatisch vorangestellt, wenn eine externe Nummer gewählt wird.
Wenn Sie eine Amtsvorwahl angeben, geben Sie sie nicht bei
Achtung
252 - EINSTELLUNGEN/TELEFONNETZ/VORWAHL
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 252 ein.
2 Geben Sie die erforderliche M
externe Rufnummern an, und bestätigen Sie die Angabe mit OK. Für die Minimallänge muss ein Wert zwischen 1 und 30 angegeben werden.
3 Geben Sie die A
externe Anrufe ein (maximal 10 Zeichen), und bestätigen Sie die Angabe mit OK.
Hinweis
4 Wenn Sie das Gerät für die Übertragung von Faxen
über einen Faxserver konfiguriert haben (siehe Faxserver-Konfiguration, Seite 40), geben Sie die erforderliche Amtsvorwahl für den Faxserver ein und drücken Sie OK.
den im Verzeichnis gespeicherten Nummern an. Sie wird jeder Nummer beim Wählen automatisch hinzugefügt.
INIMALLLÄNGE für
MTSVORWAHL für ausgehende
Um eine Pause für den Wählton (dargestellt durch das Zeichen „/“) einzufügen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten C Taste „0“ (Null) auf dem Ziffernblock so lange gedrückt, bis das Zeichen „/“ angezeigt wird.
TRL und M, oder halten Sie die
6 - Einrichten des Geräts
- 37 -
LFF6080
5 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.

Sendebericht

Sie können für die Verbindungen über das externe Telefonnetz einen Sendebericht drucken.
Beim Drucken der Berichte können Sie aus verschiedenen Kriterien auswählen:
MIT: Für Verbindungen wird nur dann ein Bericht erstellt, wenn die Übertragung entweder erfolgreich abgeschlossen oder wenn sie vollständig abgebrochen wurde. In jedem Fall wird für den Verbindungsversuch nur ein Bericht erstellt.
OHNE: Es wird kein Bericht erstellt, die Verbindung wird jedoch im Sendejournal aufgeführt.
IMMER: Bei jedem Sendeversuch wird ein Bericht erstellt.
BEI FEHLER: Ein Bericht wird nur gedruckt, wenn bei der Sendeversuch ein Fehler aufgetreten ist oder der Sendeauftrag endgültig abgebrochen wurde.
Jedem Sendebericht wird aus dem Speicher automatisch ein verkleinertes Abbild der ersten Seite des Dokuments beigefügt.

Art der Dokumentzufuhr

Sie können auswählen, auf welche Weise zu sendende Dokumente geladen werden:
Aus dem Speicher: in diesem Fall wird zunächst das gesamte zu sendende Dokument in den Speicher geladen, und erst dann wird die Rufnummer des Empfängers gewählt und das Dokument übertragen. Mit dieser Art der Dokumentzufuhr können Sie Ihre Originale schneller wiedererhalten, und das Gerät kann für weitere Aufgaben genutzt werden.
Über den Einzug des Durchzugsscanners. In diesem Fall beginnt die Übertragung nach dem Wählen und dem Scannen der ersten Seite. Diese Art der Dokumentzufuhr ermöglicht beispielsweise den Versand größerer Dokumente, die nicht vorher vollständig in den Speicher geladen werden können.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Art der Dokumentzufuhr auszuwählen:
232 - EINSTELLUNGEN/SENDEN/SENDEART
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 232 ein.
2 Wählen Sie eine der Optionen SPEICHER oder
EINZUG, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Im Einzugsmodus wird dem Sendebericht keine Vorschau des übertragenen Dokuments angefügt.
6 - Einrichten des Geräts
Gehen Sie wie folgt vor, um die Art der Berichterstellung festzulegen:
231 - EINSTELLUNGEN/SENDEN/SENDEBERICHT
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 231 ein.
2 Wählen Sie die gewünschte Option, MIT, OHNE,
IMMER oder BEI FEHLER, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.
Sie können außerdem einen Bericht für alle Übertragungen über den Faxserver ausdrucken (siehe Faxserver-Konfiguration, Seite 40).
So wählen Sie den Berichtstyp für die Übertragungen über den Faxserver aus:
837 - SONDERFUNKT./FAX SERVER/
SENDEBERICHT
1 Drücken Sie und geben Sie 837 über die
Tastatur ein.
2 Wählen Sie die gewünschte Option MIT, OHNE,
IMMER oder BEI FEHLER und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Beenden Sie dieses Menü, indem Sie
drücken.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.

Tarifgünstige Tageszeit

Diese Funktion ermöglicht, das Versenden einer Faxnachricht in die „verkehrsarme Zeit“ zu verschieben und so Ihre Telefonkosten zu reduzieren.
Die tarifgünstige Tageszeit, also die Zeit mit dem günstigsten Tarif im Telefonnetz (in den „verkehrsarmen“ Stunden) definiert, ist in der Voreinstellung von 19.00 bis
07.30 Uhr programmiert. Sie können sie jedoch ändern.
Gehen Sie wie folgt vor, um die tarifgünstige Tageszeit anzupassen:
233 - EINSTELLUNGEN/SENDEN/ECO ZEIT
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 233 ein.
2 Geben Sie die Zeitschiene für den tarifgünstigen
Bereich ein (beispielsweise 19:00-07:30), und bestätigen Sie die Angabe mit OK.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.
Gehen Sie wie folgt vor, um Faxnachrichten in der tarifgünstigen Tageszeit zu versenden:
32 - FAX/SPARMODUS
1 Wählen Sie den Menübefehl 32 - FAX/
SPARMODUS.
2 Geben Sie die Rufnummer des Empfängers ein,
und bestätigen Sie sie mit OK.
3 Stellen Sie den Kontrast ein, und bestätigen Sie die
Eingabe mitOK.
- 38 -
LFF6080
4 Wählen Sie den gewünschten Einzugtyp, EINZUG
oder SPEICHER, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
5 Sie können vor der Übertragung die Anzahl der zu
sendenden Seiten angeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
6 Bei Verwendung des Flachbettscanners können
mehrere Seiten gescannt werden. Legen Sie die nächste Seite auf den Scanner, wählen Sie NAECHSTE SEITE, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Wählen Sie SENDUNG, wenn alle Seiten gescannt wurden.

Empfangsmodus

Wenn Sie ein externes Gerät (Telefon, Anrufbeantworter) an die EXT-Buchse Ihres Terminals oder an die Adapterbuchse angeschlossen haben, können Sie mit dieser Funktion das Gerät auswählen, an dem die Faxe und/oder Sprachnachrichten eingehen.
Sie können zwischen den folgenden Empfangsmodi wählen:
MANUELL: Der Endgerät nimmt kein Dokument automatisch an. Wenn Sie Ihr Telefon abheben und feststellen, dass ein Fax eingeht, müssen Sie die
Taste des Endgeräts drücken, um das Fax entgegenzunehmen.
FAX: Das Endgerät überprüft die Leitung fortlaufend auf eingehende Faxnachrichten.
FAX/AB: Der Faxempfang schaltet sich automatisch am Endgerät ein, der Empfang von Telefongesprächen schaltet sich automatisch auf das externe Gerät.Drücken Sie die Tasten „#0“ auf Ihrem Telefon, um die Faxerkennung zu beenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Empfangsmodus auszuwählen:

Empfang ohne Papier

Ihr Fax bietet Ihnen die Möglichkeit, den Empfang von Dokumenten zu akzeptieren oder abzulehnen, wenn der Drucker nicht verfügbar ist (kein Papier usw.).
Wenn der Drucker des Faxgeräts nicht verfügbar ist, können Sie zwischen zwei Empfangsmodi wählen:
Empfangsmodus IN SPEICHER: Das Faxgerät legt die empfangenen Faxnachrichten im Speicher ab.
Empfangsmodus KEIN EMPF.: Das Faxgerät lehnt die eingehenden Anrufe ab.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Empfangsmodus auszuwählen:
242 - EINSTELLUNGEN/EMPFANGEN/
PAPIERENDE
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 242 ein.
2 Wählen Sie die gewünschte Option KEIN EMPF.
oder IN SPEICHER, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.
Der Papiermangel wird durch ein akustisches Signal und eine Meldung auf dem Display angezeigt.
Achtung
Die empfangenen Faxe werden dann im Speicher aufbewahrt (das Symbol
blinkt), und können nach dem Einlegen von Papier ausgedruckt zu werden.

Anzahl der Kopien

6 - Einrichten des Geräts
241 - EINSTELLUNGEN/EMPFANGEN/MODUS
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 241 ein.
2 Wählen Sie die gewünschte Option, und bestätigen
Sie die Auswahl mit OK.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.
Wenn Sie ein Telefon an die EXT­Buchse Ihres Endgeräts oder an die Adapterbuchse angeschlossen haben, empfehlen wir, für den Empfangsmodus die Option MANUELL auszuwählen.
Achtung
Sie haben bei einem Anruf den Hörer dieses Telefons abgehoben und hören den besonderen Signalton für Faxkommunikationen. Gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste auf dem Endgerät, oder drücken Sie die Tasten „#7“ auf Ihrem Telefon, um das Fax anzunehmen.
Sie können die empfangenen Dokumente in mehreren Exemplaren (1 bis 99) ausdrucken.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der für empfangene Dokumente zu druckenden Kopien festzulegen:
243 - EINSTELLUNGEN/EMPFANGEN/
ANZ.AUSDRUCK
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 243 ein.
2 Geben Sie die Zahl entsprechend der
gewünschten Anzahl an Kopien ein, und bestätigen Sie die Angabe mit OK.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.
Das Faxgerät druckt nun beim Empfang eines Dokuments die angegebene Anzahl an Kopien aus.
- 39 -
LFF6080

Zielgerät für den Faxempfang

Dieses Menü ermöglicht, das Gerät auszuwählen, das eingehende Faxnachrichten in Empfang nimmt. Um als Empfangsgerät einen Computer auszuwählen, muss auf diesem ein geeignetes Softwareprogramm installiert sein. Es können die folgenden Gerätekombinationen ausgewählt werden:
Faxgerät
•Computer
Computer, wenn verfügbar, sonst Faxgerät.
244 - EINSTELLUNGEN/EMPFANGEN/PC
Weitergehende Informationen erhalten Sie unter Faxübertragung, Seite 84 in Kapitel Computer- Funktionen.
So wählen Sie den PC aus, der die Dokumente empfängt:
Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn
Hinweis
247 - EINSTELLUNGEN/EMPFANGEN/RECIPIENT
1 Drücken Sie  und geben Sie 247 über die
Tastatur ein.
2 Wählen Sie den Empfangs-PC und drücken Sie
OK.
3 Beenden Sie dieses Menü, indem Sie
drücken.
Wenn ein Fax auf dem Gerät empfangen wird, wird es zum Empfangs-PC übertragen und ein Empfangsbericht wird auf dem Standarddrucker des PCs ausgedruckt.
der PC über das lokale Netzwerk auf dem Gerät registriert ist (siehe Geräteverwaltung, Seite 74).
PC

Netzwerkparameter des Faxservers konfigurieren

834 - SONDERFUNKT./FAX SERVER/SRV-FAX NA
1 Geben Sie eine E-Mail-Adresse für die
Identifizierung Ihres Geräts ein (wenden Sie sich an den Administrator des Faxservers, um diese Adresse zu erhalten) und drücken Sie OK.
835 - SONDERFUNKT./FAX SERVER/IP ADRESSE
2 Geben Sie die IP-Adresse des Faxservers ein und
drücken Sie OK.
836 - SONDERFUNKT./FAX SERVER/DOMAIN
NAME
3 Geben Sie den Domänennamen des Faxservers
ein und drücken Sie OK.

Faxserverfunktion konfigurieren

831 - SONDERFUNKT./FAX SERVER/VERBIND.
ART
1 Wählen Sie mit  oder Ihre Option aus der
folgenden Tabelle:
Parameter Bedeutung
ISABLED
D
D
IRECT
2 Drücken Sie OK.

Zugriffsmodus auswählen

Das Gerät sendet Dokumente direkt über die Telefonleitung.
Das Gerät sendet Dokumente über das lokale Netzwerk an den Faxserver.
6 - Einrichten des Geräts

Registrierung des PCs aufheben

Mit diesem Menü können Sie einen oder mehr PCs löschen, die über ein LAN/WLAN mit dem Endgerät verbunden sind (siehe Geräteverwaltung, Seite 74).
274 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/PC UNREG.
1 Wählen Sie mit  oder den PC, den Sie
löschen möchten, und drücken Sie OK.

Faxserver-Konfiguration

Wenn Sie einen Faxserver haben, können Sie mit dieser Funktion auswählen, wie die Faxübertragung vom Gerät durchgeführt wird: Direktübertragung über die Telefonleitung oder Übertragung an den Faxserver über das lokale Netzwerk.
832 - SONDERFUNKT./FAX SERVER/ACCESS
MODE
1 Wählen Sie mit  oder Ihre Option aus der
folgenden Tabelle:
Parameter Bedeutung
FAX SERVER ONLY
TELEPHONE NETWORK ONLY
AUTOMATIC
2 Drücken Sie OK.
Alle vom Gerät gesendeten Dokumente werden über das lokale Netzwerk an den Faxserver übertragen.
Alle vom Gerät gesendeten Dokumente werden über das Telefonnetz übertragen.
Dokumente werden über das lokale Netzwerk an den Faxserver übertragen. Wenn die Übertragung fehlschlägt, werden sie über das Telefonnetz übertragen.
- 40 -
LFF6080

Faxservereinstellungen sperren

Diese Funktion verhindert den Zugriff auf alle Faxservereinstellungen des Menüs 83 - SONDERFUNKT./FAX SERVER.
Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie zunächst einen Sperrcode festlegen.
8331 - SONDERFUNKT./FAX SERVER/SPERRE/
SPERRCODE
1 Drücken Sie  und geben Sie 8331 über die
Tastatur ein.
2 Geben Sie über die Tastatur den Sperrcode (4
Ziffern) ein und drücken Sie OK.
Wenn bereits ein Sperrcode
Achtung
3 Geben Sie über die Tastatur erneut den Sperrcode
(4 Ziffern) ein und drücken Sie OK.
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie Taste
drücken.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Menü für die Sperrung der Faxservereinstellungen aufzurufen:
8332 - SONDERFUNKT./FAX SERVER/SPERRE/
1 Drücken Sie  und geben Sie 8332 über die
Tastatur ein.
2 Geben Sie den vierstelligen Sperrcode über die
Tastatur ein.
3 Drücken Sie OK. 4 Wählen Sie mithilfe der Tasten oder die
Option MIT und drücken Sie OK .
5 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.
festgelegt ist, geben Sie den alten Sperrcode ein, bevor Sie den neuen eingeben.
LOCK ACCESS

Anpassung an Papierformat

Über dieses Menü können empfangenen Faxnachrichten beim Ausdruck an die Größe des verwendeten Papierformats angepasst werden. Eingehende Faxnachrichten werden in diesem Fall automatisch entsprechend dem in das Gerät eingelegten Papierformat vergrößert oder verkleinert.

Verkleinerung von empfangenen Faxen

Über dieses Menü können Sie festlegen, dass empfangene Faxnachrichten für den Ausdruck verkleinert werden. Diese Anpassung kann automatisch oder manuell erfolgen.
Automatischer Modus:
In diesem Modus werden die empfangenen Faxnachrichten automatisch verkleinert.
Gehen Sie wie folgt vor, um den automatischen Modus einzustellen:
246 - EINSTELLUNGEN/EMPFANGEN/KLEINER
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 246 ein.
2 Wählen Sie die Option AUTOMATISCH, und
bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.
Manueller Modus:
Das Gerät gibt eine Verkleinerung auf 70 bis 100 % vor. Bei Einstellungen außerhalb dieses Bereichs wird ein akustisches Fehlersignal ausgegeben. Diese fest eingestellte Verkleinerung wird beim Drucken empfangener Dokumente verwendet, unabhängig vom Papierformat.
Gehen Sie wie folgt vor, um den manuellen Modus einzustellen:
246 - EINSTELLUNGEN/EMPFANGEN/KLEINER
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 246 ein.
2 Wählen Sie die Option FEST, und bestätigen Sie
die Auswahl mit OK.
3 Geben Sie den gewünschten Prozentwert für die
Verkleinerung im Bereich von 70 bis 100 ein, und bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.
6 - Einrichten des Geräts
Gehen Sie wie folgt vor, um die automatische Anpassung an das Papierformat zu aktivieren:
245 - EINSTELLUNGEN/EMPFANGEN/
SEITENJUST.
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 245 ein.
2 Wählen Sie eine der Optionen MIT oder OHNE,
und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.
- 41 -
LFF6080

Technische Parameter

Ihr Endgerät ist werksseitig voreingestellt. Sie können es jedoch an Ihre Anforderungen anpassen, indem Sie verschiedene technischen Parameter einstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die technischen Parameter festzulegen:
29 - EINSTELLUNGEN/PARAMETER
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 29 ein.
2 Wählen Sie den gewünschten Parameter aus, und
bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Ändern Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Einstellung des gewünschten Parameters entsprechend der nachstehenden Tabelle, und bestätigen Sie die Anpassung mit OK.
Parameter Bedeutung
1 - Auflösung
2 - Kopfz. senden
3 - Sendegeschw
Voreingestellter Wert für die Scannauflösung der zu sendenden Dokumente.
Achtung: Bei dem Modell für den Vertrieb in den U.S.A. ist diese Einstellung standardmäßig aktiviert und kann nicht deaktiviert werden.
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden alle von Ihren Verbindungspartnern empfangenen Dokumente mit einer Kopfzeile gedruckt, die Ihren Namen, Ihre Rufnummer und die Anzahl der Seiten enthält.
Warnung: Wenn Sie eine Faxnachricht vom Dokumenteneinzug aus versenden, wird die Sendekopfzeile auf dem empfangenen Dokument nicht gedruckt.
Auswahl der Geschwindigkeit für den Faxversand. Wenn die Qualität der Telefonleitung hinreichend gut ist (ohne Echo), erfolgen die Übertragungen im Allgemeinen mit der Maximalgeschwindigkeit.
Parameter Bedeutung
6 - Uebersee
7 - Anzeige
8 - Energiesparen
10 - Kopfz. druck.
11 - Empfangs­Geschw-
12 - Rufsignale
Bei bestimmten Fernübertragungen (insbesondere bei Übermittlung über Satelliten) kann das Echo auf der Leitung die Übertragung stören.
Schaltet zwischen der Anzeige der Übertragungsgeschwindigkeit und der Anzeige der Seitenzahl der gerade übertragenen Seite des Dokuments hin- und her.
Auswahl der Leerlaufzeit, nach der das Gerät in den Standbymodus versetzt wird. Nach dieser Zeit (in Minuten) im Leerlaufbetrieb und während des festgelegten Zeitraums wechselt das Gerät in den Standbymodus.
Hinweis: Sie können auf diese Einstellung auch zugreifen, indem
Sie die Taste drücken.
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden alle über das Endgerät empfangenen Dokumente mit einer Kopfzeile bedruckt, die den Namen und die Rufnummer des Absenders sowie das Druckdatum des Endgeräts und die Seitenzahl enthält.
Auswahl der Fax­Empfangsgeschwindigkeit. Wenn die Qualität der Telefonleitung hinreichend gut ist (ohne Echo), erfolgen die Übertragungen im Allgemeinen mit der Maximalgeschwindigkeit.
Dennoch kann es bei bestimmten Übertragungen notwendig sein, die Übertragungsgeschwindigkeit zu begrenzen.
Anzahl der Rufsignale, nach der das Gerät automatisch eingeschaltet wird.
6 - Einrichten des Geräts
4 - Echoschutz
Dennoch kann es bei bestimmten Übertragungen notwendig sein, die Übertragungsgeschwindigkeit zu begrenzen.
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird das Echo auf der Leitung bei Fernübertragungen gedämpft.
- 42 -
LFF6080
Parameter Bedeutung
13 - Discard size
Der Parameter Discard Size gilt nur für den Druck empfangener Faxnachrichten. Die Anzahl der Zeilen eines Dokuments kann für das Druckpapierformat zu groß sein. Dieser Parameter definiert den Schwellenwert, ab dem alle weiteren Zeilen auf einer zweiten Seite gedruckt werden. Unterhalb dieses Schwellenwerts werden alle zusätzlichen Zeilen gelöscht.
Wenn Sie für diese Einstellung die Option MIT wählen, gilt ein Schwellenwert von 3 Zentimetern.
Wenn Sie für diese Einstellung die Option OHNE wählen, gilt ein Schwellenwert von 1 Zentimeter.
20 – E.C.M.
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden Störungen in der Telefonleitung automatische korrigiert. Diese Einstellung ist insbesondere nützlich, wenn das Leitungssignal schwach oder verrauscht ist. Diese Einstellung kann andererseits die Übertragungszeiten verlängern.
25 - TEL SCHEINWID
Mit dieser Einstellung können Sie in Abhängigkeit von dem Telefonnetz, an das Ihr Gerät angeschlossen ist, zwischen einem komplexen Scheinwiderstand und einem Scheinwiderstand von 600 Ohm wählen.
73 - E-Mail ERWEIT
Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird die E-Mail-Adresse des Fax-Empfängers während der Kommunikation automatisch im Verzeichnis gespeichert.
Parameter Bedeutung
74 - MBX LOESCHEN
Wenn das Endgerät eine E-Mail mit einem Anhang empfängt, den es nicht öffnen kann, wird die Nachricht aus der Mailbox des Netzanbieters gelöscht, ausgedruckt und eine "Nicht verstanden"-Meldung an den Absender geschickt.
Wenn eine E-Mail empfangen wurde, zerstört das Endgerät die Nachricht nicht in der Mailbox, druckt aber eine "Nicht verstanden"-Nachricht aus, und fragt Sie, ob Sie sie mit dem Computer abrufen möchten.
Dieser Parameter gilt nur, wenn Sie einen PC haben. Da die Speicherkapazität begrenzt ist, müssen Sie Ihre Mailbox leeren, da sonst neue Nachrichten keinen Platz mehr finden.
75 - TEXTANHANG
Definiert, ob Sie Textanhänge von empfangenen Internetdokumenten bearbeiten und ausdrucken wollen.
76 ­ANHANGFORMAT
Standardformat von Dokumenten, die über das Internet gesendet wurden:
PDF: schwarzweiß oder farbig
BILD: schwarzweiß (TIFF) oder farbig (JPEG)
77 - LAN GESCHW
Definiert die Geschwindigkeit der Peripheriegeräte in Abhängigkeit vom implementierten LAN.
80 - Toner sparen
Hellt den Druck auf und verringert auf diese Weise den Tonerverbrauch.
81 - FONT NUMBER
Es wird eine Protokollliste gedruckt.
6 - Einrichten des Geräts
- 43 -
Dieser Parameter definiert die Standardeinstellung für den PCL­Font. Der Wert liegt zwischen 5 und 128. Der Standardwert ist 0 (Courier).
LFF6080
Parameter Bedeutung
82 - FORM LINES
83 - FONT PITCH
84 - PTSIZE
Dieser Parameter definiert die Anzahl der Zeilen pro Seite.
Dies gehört zu den Variablen des Anhangs: PAPIER und AUSRICHTUNG. Wenn eine dieser Variablen geändert wird, wird diese Variable automatisch aktualisiert (nur für den aktuellen Ausdruck), um den selben Abstand zwischen den Zeilen zu erhalten.
Der Wert liegt zwischen 5 und 128. Der Standardwert ist 60.
Dieser Parameter definiert den Abstand der Zeichen des Standardfonts, ausgedrückt in Zeichen pro Zoll (der Standardfont darf dabei nicht proportional sein).
Der Wert liegt zwischen 0,44 und 99,99. Der Standardwert ist 10,00.
Dieser Parameter definiert die Höhe der Zeichen des Standardfonts, ausgedrückt in Punkten (der Standardfont darf dabei nicht proportional sein).
Parameter Bedeutung
93 - Format andern
95 -ZEICHENSATZ
96 - Nr. d. WEP­Schl.
Ändert das Seitenformat. Mit dieser Einstellung können Sie ein Dokument im Format Letter auf das Papierformat A4-Seiten drucken, indem Sie die Option „BRIEF/A4“ wählen.
Dieser Parameter stellt den Standardzeichensatz ein. Der Wert liegt zwischen CS1 und CS30. Der Standardwert ist CS1 (Roman8).
Anzahl der autorisierten WEP­Schlüssel (zwischen 1 und 4).

Ausdrucken der Funktionsübersicht

Papier mit dem Format A5 (oder
Achtung
Drücken Sie , und geben Sie über den Ziffernblock 51 ein.
Die Funktionsübersicht wird gedruckt.
Statement) kann nicht bedruckt werden.
51 - AUSDRUCKE/MENUE
6 - Einrichten des Geräts
85 - LINE TERMIN.
86 - ORIENTATION
90 – RAW PORT
91 - Timeout Fehler
92 - Warten Timeout
Der Wert liegt zwischen 4,00 und 999,75 (in Schritten von 0,25). Der Standardwert ist 12,00.
Dieser Parameter definiert, wie die letzten Zeichen einer Zeile, <CR>, <LF> und <FF>, zu interpretieren sind.
Der Wert liegt zwischen 0 und 3. Der Standardwert ist 0.
Dieser Parameter definiert die Seitenausrichtung: Hochformat oder Querformat. Der Standardwert ist "Hochformat".
Anschluss für den RAW-Druck im Netzwerk.
Wartezeit, bis das aktuell gedruckte Dokument beim Drucken über den Computer nach einem Fehler aus dem Speicher gelöscht wird.
Wartezeit beim Drucken über den Computer, nach der der zugehörige Task auf dem Computer gelöscht wird, wenn keine weiteren Daten übermittelt werden.
Sie können auf das Menü DRUCK auch
Hinweis
zugreifen, indem Sie die Taste drücken.

Ausdrucken der Journale

Papier mit dem Format A5 (oder
Achtung
Die Sende- und Empfangsjournale geben die 30 letzten von Ihrem Faxgerät durchgeführten eingehenden und ausgehenden Übertragungen an.
Das Journal wird alle 30 Übertragungen automatischer gedruckt. Sie können jedoch jederzeit selbst manuell einen Ausdruck des Journals abrufen.
Die Journale (Senden und Empfangen) enthalten in einer Tabelle die folgenden Informationen:
Datum und Uhrzeit des Versands oder des Empfangs des Dokuments
Rufnummer oder E-Mail-Adresse der Gegenstelle
Sendeauflösung (Normal, Hoch, Sehr hoch oder Foto)
Anzahl der gesendeten oder empfangenen Seiten
Dauer der Übertragung
Ergebnis des Sendens oder Empfangs: vermerkt als Korrekt, wenn die Übertragung erfolgreich abgeschlossen wurde
oder
Statement) kann nicht bedruckt werden.
- 44 -
LFF6080
Informationscodes für besondere Übertragungen (Abrufübertragung, manuelle Übertragung usw.)
Ursache des Fehlschlagens der Übertragung (Beispiel: der Gesprächspartner hebt nicht ab).
Gehen Sie wie folgt vor, um die Journale zu drucken:
54 - AUSDRUCKE/JOURNALE
Drücken Sie , und geben Sie über den Ziffernblock 54 ein.
Die Journale werden gedruckt. Sende- und Empfangsjournal werden auf derselben Seite gedruckt.
Sie können auf das Menü DRUCK auch
Hinweis
zugreifen, indem Sie die Taste drücken.

Drucken der Liste der Einstellungen

Papier mit dem Format A5 (oder
Achtung
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Liste der Einstellungen zu drucken:
Drücken Sie , und geben Sie über den Ziffernblock 56 ein.
Die Liste der Einstellungen wird gedruckt.
Statement) kann nicht bedruckt werden.
56 - AUSDRUCKE/EINSTELLUNGEN

Sperren des Geräts

Diese Funktion ermöglicht, Unbefugten den Zugriff auf das Gerät zu verweigern. Der Zugangscode muss bei jeder Benutzung des Geräts eingegeben werden. Nach der Benutzung wird das Gerät automatisch wieder gesperrt.
Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie zunächst einen Sperrcode festlegen.
811 - SONDERFUNKT./SPERRE/SPERRCODE
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 811 ein.
2 Geben Sie über die Tastatur den Sperrcode (4
Ziffern) ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Wenn bereits ein Sperrcode
Achtung
3 Geben Sie den Sperrcode (4 Ziffern) über die
Tastatur erneut ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
4 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.

Sperren der Tastatur

Sie müssen den Code bei jeder Benutzung des Geräts erneut eingeben.
festgelegt ist, geben Sie den alten Sperrcode ein, bevor Sie den neuen eingeben.
6 - Einrichten des Geräts
Sie können auf das Menü
Hinweis
AUSDRUCKE auch zugreifen, indem
Sie die Taste drücken.

Fonts drucken

Papier mit dem Format A5 (oder
Achtung
Sie können die Liste der Fonts, die auf Ihrem Gerät installiert sind, jederzeit ausdrucken.
Hinweis
So drucken Sie PCL-Fonts aus:
So drucken Sie SG Script-Fonts aus:
Statement) kann nicht bedruckt werden.
Sie können auf das Menü DRUCK auch
zugreifen, indem Sie die Taste drücken.
59 - AUSDRUCKE/PCL ZEICHEN
50 - AUSDRUCKE/SGScript ZEICH
812 - SONDERFUNKT./SPERRE/TASTATUR
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 812 ein.
2 Geben Sie den vierstelligen Sperrcode über die
Tastatur ein.
3 Drücken Sie OK, um die Eingabe zu bestätigen. 4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
Option MIT, und bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
5 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.

Sperren der Wahl

Diese Funktion sperrt die Wahl, und die Zifferntastatur wird funktionslos. Senden ist nur über die Nummern im Verzeichnis erlaubt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Wähltasten zu sperren:
813 - SONDERFUNKT./SPERRE/NUMMERN
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 813 ein.
2 Geben Sie den vierstelligen Sperrcode über die
Tastatur ein.
3 Drücken Sie OK, um die Eingabe zu bestätigen. 4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
- 45 -
LFF6080
Option NUR DIREKT, und bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
5 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.

Interneteinstellungen sperren

Diese Funktion verhindert den Zugriff auf alle Interneteinstellungen des Menüs 9 - E-MAIL.
Falsche Änderungen an diesen Einstellungen können zu wiederholten Verbindungsfehlern führen. Sie können trotzdem noch Dokumente an eine E-Mail Adresse senden (95) und sich verbinden ( 93).
Gehen Sie wie folgt vor, um das Menü für die Sperrung der Interneteinstellungen aufzurufen:
814 - SONDERFUNKT./SPERRE/LOCK
PARAMETERS
1 Drücken Sie  und geben Sie 814 über die
Tastatur ein.
2 Geben Sie den vierstelligen Sperrcode über die
Tastatur ein.
3 Drücken Sie OK. 4 Wählen Sie mithilfe der Tasten oder die
Option MIT und drücken Sie OK .
5 Beenden Sie das Menü, indem Sie die Taste
drücken.

Sperren des SMS-Dienstes

Gehen Sie wie folgt vor, um auf das Menü für die Sperrung des Mediadienstes zuzugreifen:
816 - SONDERFUNKT./SPERRE/MEDIEN SPERREN
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 816 ein.
2 Geben Sie den vierstelligen Sperrcode über die
Tastatur ein.
3 Drücken Sie OK, um die Eingabe zu bestätigen. 4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
Option MIT, und bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
5 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.

Ablesen der Zähler

Sie können jederzeit die Aktivitätszähler Ihres Gerätes einsehen.
Sie können bei Bedarf die folgenden Aktivitätszähler einsehen:
Anzahl der gesendeten Seiten
Anzahl der empfangenen Seiten
Anzahl der gescannten Seiten
Anzahl der gedruckten Seiten

Anzahl der gesendeten Seiten

Gehen Sie wie folgt vor, um den Zähler der gesendeten Seiten anzuzeigen:
6 - Einrichten des Geräts
Diese Funktion sperrt den Zugriff auf den SMS-Dienst.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf das Menü für die Sperrung des SMS-Dienstes zuzugreifen:
815 - SONDERFUNKT./SPERRE/SMS SPERREN
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 815 ein.
2 Geben Sie den vierstelligen Sperrcode über die
Tastatur ein.
3 Drücken Sie OK, um die Eingabe zu bestätigen. 4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
Option MIT, und bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
5 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.

Sperren des Mediendienstes

Diese Funktion sperrt den Zugriff auf den Mediendienst. Der Zugangscode muss bei jeder Benutzung der Funktionen des USB-Sticks eingegeben werden.
Inhaltsanalyse eines USB-Sticks
Drucken von einem USB-Stick und Löschen von Dateien
Archivieren eingegangener Faxnachrichten auf einem USB-Stick
821 - SONDERFUNKT./ZAEHLER/GESENDETE S.
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 821 ein.
2 Die Anzahl der gesendeten Seiten wird auf dem
Display angezeigt.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.

Anzahl der empfangenen Seiten

Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der empfangenen Seiten anzuzeigen:
822 - SONDERFUNKT./ZAEHLER/EMPFANGENE S.
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 822 ein.
2 Die Anzahl der empfangenen Seiten wird auf dem
Display angezeigt.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
- 46 -

Anzahl der gescannten Seiten

Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der gescannten Seiten anzuzeigen:
823 - SONDERFUNKT./ZAEHLER/GESCANNTE S.
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 823 ein.
2 Die Anzahl der gescannten Seiten wird auf dem
Display angezeigt.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.

Anzahl der gedruckten Seiten

Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der gedruckten Seiten anzuzeigen:
824 - SONDERFUNKT./ZAEHLER/GEDRUCKTE S.
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 824 ein.
2 Die Anzahl der gedruckten Seiten wird auf dem
Display angezeigt.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
LFF6080
6 - Einrichten des Geräts
drücken.

Anzeigen des Status der Verbrauchsmaterialien

Sie können jederzeit die verbleibende Menge in der Tonerkartusche kontrollieren. Diese Angabe erscheint in Prozent.
86 - SONDERFUNKT./VERBRAUCHSMAT.
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 86 ein.
2 Die Prozentangabe des verfügbaren Toners wird
auf dem Display angezeigt.
3 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.

Kalibrierung des Scanners

Sie können diese Operation ausführen, wenn Sie mit der Qualität der fotokopierten Dokumente nicht mehr zufrieden sind.
80 - SONDERFUNKT./KALIBRIEREN
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 80 ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
2 Der Scanner wird eingeschaltet, und die
Kalibrierung wird automatisch durchgeführt.
3 Nach Abschluss der Kalibrierung zeigt das Gerät
wieder die Standardoberfläche an.
- 47 -
LFF6080

Telefonverzeichnis

Sie können ein Telefonverzeichnis anlegen, indem Sie Einträge von anderen Teilnehmern speichern und Teilnehmer zu Gruppen zusammenfassen. Das Gerät kann bis zu 250 Einträge speichern, die Sie in 20 Gruppen anordnen können.
Für jeden Eintrag bzw. jede Gruppe können Sie den Inhalt der Einträge erstellen, einsehen, ändern oder löschen. Sie können das Verzeichnis drucken.
Sie können Ihr Telefonbuch auch über das Software-Kit auf dem Computer aus anlegen und pflegen. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Kapitel Computer-Funktionen, Seite 69.

Erstellen eines Eintrags

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Eintrag zu erstellen:
11 - VERZEICHNIS/NEUER KONTAKT
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 11 ein.
2 Geben Sie den NAME des Kontaktes mit Hilfe der
alphanumerischen Tastatur (maximal 20 Zeichen) ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
3 Geben Sie die RUFNUMMER Ihres
Verbindungspartners mit Hilfe der Zifferntastatur (maximal 30 Ziffern) ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Dieses Feld kann leer gelassen werden, wenn Sie nur eine E-Mail­Adresse, eine FTP-Adresse oder eine
Hinweis
4 An dieser Stelle können Sie eine E-Mail-, eine FTP-
oder eine SMB-Adresse mit Ihrem Empfänger verbinden. Wenn Sie dies nicht tun möchten, drücken Sie OK und gehen zu Schritt 5
So verbinden Sie eine E-Mail-Adresse:
Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein und drücken Sie OK.
Definieren Sie das Format des Anhangs (BILD oder PDF) und drücken Sie OK.
Gehen Sie weiter zu Schritt 5.
Oder so verbinden Sie eine FTP-Adresse:
•Drücken Sie OK, ohne eine E-Mail-Adresse einzugeben.
Geben Sie die FTP-Adresse des Empfängers ein (zum Beispiel 134.1.22.9) und drücken Sie OK.
Geben Sie den FTP-Benutzernamen ein (z.B. Schmidt) und drücken Sie OK.
Geben Sie das FTP-Passwort des Benutzers
SMB-Adresse mit Ihrem Empfänger verbinden möchten. Drücken Sie in diesem Fall OK und gehen zu Schritt 4.
ein und drücken Sie OK.
Falls nötig, geben Sie das Zielverzeichnis der Datei (wenn dieses Feld nicht ausgefüllt wurde, werden die Dateien direkt in dem Hauptverzeichnis gespeichert) auf dem FTP­Server ein (z.B. Servername/Schmidt). Drücken Sie OK.
Definieren Sie das Format des Anhangs (BILD oder PDF) und drücken Sie OK.
Gehen Sie weiter zu Schritt 5.
Oder so verbinden Sie eine freigegebene Adresse (SMB-Adresse):
•Drücken Sie OK, ohne eine E-Mail-Adresse einzugeben.
•Drücken Sie OK, ohne eine FTP-Adresse einzugeben.
Geben Sie die SMB-Adresse des Empfängers ein (z.B.: \\PCJohn\FreigegebenerOrdner[\JohnDateien] oder \\134.2.279.85\FreigegebenerOrdner[\JohnDat eien]). Die Länge der SMB-Adresse ist auf 80 Zeichen begrenzt. Drücken Sie OK.
Geben Sie den SMB-Benutzernamen ein (z.B. Schmidt) und drücken Sie OK.
Geben Sie das SMB-Passwort des Benutzers ein und drücken Sie OK.
Überprüfen und korrigieren Sie das Zielverzeichnis der Datei ggf. (z.B.: \FreigegebenerOrdner[\JohnDateien]). Wenn dieses Feld nicht ausgefüllt ist, werden die Dateien direkt im Hauptverzeichnis des Geräts des Empfängers gespeichert (z.B.: \\PCJohn\). Drücken Sie OK.
Definieren Sie das Format des Anhangs (BILD oder PDF) und drücken Sie OK.
Gehen Sie weiter zu Schritt 5.
5 Wählen Sie die KURZWAHL in Ihrem Telefonbuch
mit Hilfe der Zifferntastatur aus, oder akzeptieren Sie die vorgeschlagene Nummer. Bestätigen Sie die Zuordnung mit OK.
6 Wählen Sie MIT ZIELWAHL, wenn Sie diesem
Eintrag ein Tastenkürzel zuordnen möchten. Der erste verfügbare Buchstabe erscheint; verwenden Sie die Tasten bzw. zur Wahl eines anderen Buchstabens. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
7 Wählen Sie über die Option GESCHW mit den
Tasten bzw. die Bitrate für die Faxübertragung aus den Werten 2400, 4800, 7200, 9600, 12000, 14400 und 33600 aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Die maximale Geschwindigkeit kann nur dann verwendet werden, wenn die Leitungsqualität entsprechend geeignet ist. Wenn Sie beispielsweise bei Anrufen ein Echo hören, ist die Leitungsqualität für diese Geschwindigkeit nicht ausreichend.
7 - Telefonverzeichnis
- 48 -
Achtung
Wenn Ihr Multifunktionsgerät an eine Vermittlungseinrichtung (PABX) angeschlossen ist, können Sie eine Pause nach der Wahl der externen Vorwahlziffer programmieren.
Um eine Pause für den Wählton (dargestellt durch das Zeichen „/“) einzufügen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten C Sie die Taste „0“ (Null) auf dem Ziffernblock so lange gedrückt, bis das Zeichen „/“ angezeigt wird.
TRL und M, oder halten
LFF6080
4 Die Einfügemarke wird am Zeilenende angezeigt.
Drücken Sie die Taste C, um Zeichen zu löschen.
5 Geben Sie den neuen Eintrag bzw. den neuen
Inhalt für das Feld ein, und bestätigen Sie die Änderung mit OK.
6 Wiederholen Sie diese Schritte für alle zu
ändernden Felder bzw. Einträge.

Löschen eines Eintrags oder einer Liste

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Kontakt oder eine Liste zu löschen:
Weitergehende Informationen erhalten Sie unter Amtsvorwahl, Seite 37.

Erstellen einer Kontaktliste

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Kontaktliste zu erstellen:
12 - VERZEICHNIS/NEUE GRUPPE
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 12 ein.
2 Geben Sie mit Hilfe der alphanumerischen
Tastatur den GRUPPENNAMEN der Liste (maximal 20 Zeichen) ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
3 ANGERUFENE NUMMER: Wählen Sie mit den
Tasten bzw. einen Eintrag des Telefonverzeichnisses aus, den Sie in die Gruppe aufnehmen möchten, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Wiederholen Sie diese Schritte für alle Kontakte, die Sie der Liste hinzufügen möchten.
4 Wählen Sie mit Hilfe des Ziffernblocks die
GRUPPENNUMMER für die Liste aus, oder
akzeptieren Sie die vorgeschlagene Nummer. Bestätigen Sie dann die Auswahl mit OK.
Die Listen werden im Verzeichnis
Achtung
durch den Buchstaben L in Klammern neben dem Namen gekennzeichnet.
14 - VERZEICHNIS/LOESCHEN
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 14 ein.
2 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten bzw. in Ihrem
Telefonbuch, und wählen Sie durch Drücken der Taste OK den zu löschenden Eintrag bzw. die zu löschende Liste aus.
3 Bestätigen Sie das Löschen durch Drücken der
Taste OK.
4 Wiederholen Sie diese Schritte für alle zu
löschenden Einträge bzw. Listen.

Drucken eines Verzeichnisses

Papier mit dem Format A5 (oder
Achtung
Gehen Sie wie folgt vor, um das Telefonverzeichnis zu drucken:
Drücken Sie , und geben Sie über den Ziffernblock 15 ein.
Das Telefonverzeichnis wird in alphabetischer Reihenfolge der Einträge gedruckt.
Hinweis
Statement) kann nicht bedruckt werden.
15 - VERZEICHNIS/DRUCKEN
Sie können das Telefonverzeichnis auch über die Menüfolge
DRUCKEN/VERZEICHNIS
55 -
drucken.
7 - Telefonverzeichnis

Ändern eines Eintrags

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Eintrag bzw. eine Gruppe zu ändern:
13 - VERZEICHNIS/AENDERN
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 13 ein.
2 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten bzw. in Ihrem
Telefonbuch und wählen Sie durch Drücken der Taste OK den zu ändernden Eintrag aus.
3 Navigieren Sie mit den Tasten bzw. durch die
Felder für den ausgewählten Eintrag bzw. die ausgewählte Liste. Drücken Sie OK, wenn der zu ändernde Eintrag bzw. das zu ändernde Feld angezeigt wird.

Ein Verzeichnis importieren

Sie können ein vorhandenes Verzeichnis mit Empfängern als elektronische Datei in Ihr Multifunktionsgerät importieren. Die Datei muss in einem bestimmten Format sein und darf nicht mehr als 500 Einträge umfassen.
Beim Importieren eines Verzeichnisses wird E-Mail als Übertragungsmechanismus verwendet. Die elektronische Datei, die das Verzeichnis enthält, wird als E-Mail­Anhang empfangen und verarbeitet.
Durch Importieren eines neuen
Achtung
- 49 -
Verzeichnisses werden evtl. vorhandene Verzeichniseinträge komplett überschrieben.
LFF6080

So strukturieren Sie die Datei

Die elektronische Datei, die die Daten im Verzeichnis enthält, muss in Zeilen oder Datensätzen strukturiert sein, die jeweils fünf Felder enthalten, die voneinander durch ein eindeutiges Zeichen getrennt sind (einen Tabulator, ein Komma oder einen Strichpunkt). Die Zeilen selbst werden durch einen Zeilenumbruch getrennt.
Felder Inhalt
Ein eindeutiges Kennzeichen in Ihrem Verzeichnis, das bis zu 20 Zeichen lang
Name
Faxnummer
ist. Dieses Feld ist obligatorisch. Der Name sollte nicht das Feldtrennzeichen enthalten.
Die Faxnummer des Empfängers, ohne Leerzeichen und Punkte, kann bis zu 30 Zeichen lang sein (einschließlich der Zeichen + und #). Dieses Feld kann leer gelassen werden, beispielsweise bei Empfängern, denen Sie nur E-Mails senden.
Beispiel:
Schmidt;0123456789;jschmit@isp.de;J;8 Huber;01987654321;;@;8 Müller;0123469874;d.mueller@hello.net;U;8
@ allein ist ein Kennzeichen dafür, dass
Hinweis
Die Rate ist durch eine Nummer codiert, siehe folgender Hinweis:
dem Eintrag keine Taste zugewiesen ist.
Rate Codenummer
2400 5
4800 4
7200 3
9600 2
12000 1
14400 0
33600 8
7 - Telefonverzeichnis
E-Mail­Adresse
Tastenkürzel
Geschwindig­keit
Achtung
Die E-Mail-Adresse oder FTP-Adresse oder SMB-Adresse des Empfängers. Sie kann bis zu 80 Zeichen lang sein, darf aber nicht das Feldtrennzeichen enthalten. Alle anderen Zeichen können in diesem Feld verwendet werden, das auch leer gelassen werden kann.
Ein Großbuchstabe (A bis Z), der für das Verzeichnis eindeutig und mit einem bestimmten Empfänger verbunden ist und eine schnelle Auswahl ermöglicht. Genauso wie die beiden vorherigen Felder kann dieses Feld leer gelassen werden.
Die Faxübertragungsgeschwindigkeit über das öffentliche Telefonnetz. Wenn Sie keinen Wert angeben, ist die Standardgeschwindigkeit die maximale Geschwindigkeit. Dieses Feld kann leer gelassen werden, wenn alle Ihre Faxübertragungen über einen Faxserver erfolgen.
Sie müssen mindestens einen Wert für das Feld Faxnummer oder E-Mail­Adresse eingeben. Wenn Sie eine leere Zeile eingeben möchten, geben Sie vier Feldtrennzeichen hintereinander ein.
Sie müssen immer das Feldtrennzeichen eingeben, auch wenn eines oder mehrere der Felder leer gelassen werden.
Achtung
Im obigen Beispiel, bei dem ein Strichpunkt als Trennzeichen verwendet wird, fehlt beim Eintrag "Jones" sowohl die E-Mail-Adresse als auch das Tastenkürzel.

So importieren Sie ein Verzeichnis

So importieren Sie ein Verzeichnis:
17 - VERZEICHNIS/IMPORT
1 Drücken Sie und geben Sie 17 über die Tastatur
ein.
2 Wählen Sie mit oder EIN, um den Import
eines Verzeichnisses zu erlauben. Drücken Sie
OK.
3 Erstellen Sie Ihr Verzeichnis auf einem PC in einer
Datei, deren Struktur der oben beschriebenen entspricht. Um als Verzeichnis erkannt zu werden, muss der Dateiname das Wort "Directory" enthalten und die Datenamenerweiterung .csv haben. Beispiel: schmidtdirectory01.csv, huberdirectory.csv oder einfach directory.csv.
4 Erstellen Sie eine an Ihr Multifunktionsgerät
adressierte E-Mail, hängen Sie die Datei an und senden Sie die Nachricht über Ihren Mailserver.
5 Ihr Multifunktionsgerät erhält die E-Mail mit dem
Verzeichnis, wenn es sich mit der Mailserver verbindet, und importiert automatisch die
- 50 -
LFF6080
angehängte Datei in sein Verzeichnis.
6 Wiederholen Sie den Vorgang so oft wie
erforderlich, beispielsweise um alle LAN-Faxe in Ihrem Netzwerk mit demselben Verzeichnis zu aktualisieren.
Durch Importieren eines neuen Verzeichnisses werden evtl. vorhandene Verzeichniseinträge im Gerät komplett überschrieben.
Achtung
So deaktivieren Sie den Import:
1 Drücken Sie und geben Sie 17 über die Tastatur
ein.
2 Wählen Sie mit oder OHNE um zu
verhindern, dass Benutzer ein Verzeichnis importieren.
3 Drücken Sie OK.
Sobald sich ein komplettes Verzeichnis auf Ihrem Gerät befindet, sollten Sie den Import deaktivieren, um die Daten zu schützen, die sich bereits auf dem Gerät befinden.
17 - VERZEICHNIS/IMPORT

Ein Verzeichnis exportieren

Sie können auch ein Verzeichnis von Ihrem Gerät als Textdatei exportieren und es an einen E-Mail-Client (sowohl PC- als auch Fax-basiert) in Form einer E-Mail­Anhangs mit dem Namen directoryxxx.csv senden.
So exportieren Sie das Verzeichnis:
18 - VERZEICHNIS/EXPORT
1 Drücken Sie und geben Sie 18 über die Tastatur
ein.
2 Geben Sie die E-Mail-Adresse des PCs oder des
Faxgeräts ein, zu dem Sie das Verzeichnis exportieren möchten.
3 Drücken Sie OK. 4 Wiederholen Sie den Vorgang so oft wie nötig,
beispielsweise um alle Ihre Faxgeräte zu aktualisieren oder um dieselbe Datei an mehrere PC-Benutzer in Ihrem lokalen Netzwerk zu senden.

Konfiguration

So konfigurieren Sie den Zugriff auf einen LDAP­Verzeichnisserver:
191 - VERZEICHNIS/LDAP-SERVER/ADRESSE
1 Geben Sie die IP-Adresse oder den Servernamen
des LDAP ein.
2 Drücken Sie OK.
192 - VERZEICHNIS/LDAP-SERVER/
IDENTIFIZIERER
1 Geben Sie den Identifizierer für die Verbindung
zum Server ein.
2 Drücken Sie OK.
193 - VERZEICHNIS/LDAP-SERVER/PASSWORT
1 Geben Sie das Passwort für die Verbindung zum
Server ein.
2 Drücken Sie OK.
194 - VERZEICHNIS/LDAP-SERVER/DN-BASIS
1 Geben Sie den Datenbanknamen ein. 2 Drücken Sie OK.
195 - VERZEICHNIS/LDAP-SERVER/PORT
1 Geben Sie die Portnummer für die Verbindung zum
Server ein (0 bis 9999, Standardwert ist 389).
2 Drücken Sie OK.

Auf Serverkontakte zugreifen

Wenn die LDAP-Funktion an Ihrem Multifunktionsgerät aktiviert ist, können Sie Dokumente oder E-Mails an Kontakte im Serververzeichnis senden.
Folgendes passiert, wenn Sie nach einem Kontakt suchen: Wenn Sie den ersten Buchstaben des Namens des Empfängers eingeben, werden alle Einträge im Verzeichnis des Servers, die mit diesem Buchstaben beginnen, alphabetisch zu den lokalen Einträgen hinzugefügt.
Die ***-Symbole vor einem Namen
Hinweis
identifizieren einen Remote-Kontakt, der auf einem LDAP-Server gespeichert ist (z.B.: ***>SCHMIDT).
7 - Telefonverzeichnis

LDAP-Server

Mit dem LDAP-Server können Sie auf Kontakte oder Kontaktlisten (maximal 500 Empfänger) auf einen Verzeichnisserver zugreifen.
Der LDAP-Server muss mit LDAPv2
Hinweis
Die LDAP-Funktion kann nur aktiviert werden, wenn sich mindestens 50 freie Einträge im lokalen Verzeichnis des Multifunktionsgeräts befinden. Wenn dies nicht der Fall ist, bittet Sie eine Meldung, die notwendige Anzahl an Einträge zu löschen.
oder früheren Versionen kompatibel sein.
Wenn sich zu viele Einträge auf dem Server befinden, bittet Sie eine Meldung, mehr Buchstaben des Namens einzugeben, um die Suche zu verfeinern.
Wenn eine Liste zu viele Empfänger
Hinweis
- 51 -
enthält, informiert Sie eine Meldung, dass die Liste nicht verwendet werden kann.
LFF6080

LDAP-Einträge zum lokalen Verzeichnis hinzufügen

Sie können einen Remote-Kontakt oder eine Liste zum lokalen Verzeichnis des Multifunktionsgeräts hinzufügen.
So fügen Sie einen Remote-Kontakt oder eine Liste zum lokalen Verzeichnis hinzu:
1 Drücken Sie und geben Sie 13 über die Tastatur
ein.
2 Durchsuchen Sie mit oder die
Verzeichniseinträge und wählen Sie den Remote­Kontakt oder die Liste, den/die Sie zum lokalen Verzeichnis hinzufügen möchten. Drücken Sie OK.
3 Der Name des Remote-Kontaktes oder der Liste
wird auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie
OK, bis der folgende Bildschirm angezeigt wird:
1 LOCAL 2>REMOTE
4 Wählen Sie mit oder die Option LOCAL und
drücken Sie OK.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Inhalt des Telefonverzeichnisses von einer Speicherkarte wiederherzustellen:
162 - VERZEICHNIS/ARCHIVIEREN/LADEN
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 16 ein.
2 Wählen Sie die Option LADEN, und bestätigen Sie
den Befehl mit OK, um die Einträge des Telefonverzeichnisses von der Speicherkarte wiederherzustellen.
3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 4 Legen Sie die Speicherkarte ein.
7 - Telefonverzeichnis
Der Remote-Kontakt wird automatisch in das lokale Verzeichnis Ihres Multifunktionsgeräts kopiert. Sie können jetzt die Details des Kontaktes ändern, falls nötig (siehe Ändern eines Eintrags, Seite 49).

Speichern und Wiederherstellen des Verzeichnisses mit Hilfe einer Speicherkarte

Mit dieser Funktion können Sie den Inhalt des Telefonverzeichnisses auf eine Speicherkarte sichern und bei Bedarf von dieser auf dem Gerät wiederherstellen.
Diese Funktion ist nur für
Achtung
Gehen Sie wie folgt vor, um den Inhalt des Telefonverzeichnisses auf einer Speicherkarte zu sichern:
Servicetechniker verfügbar, die über eine geeignete Speicherkarte verfügen.
161 - VERZEICHNIS/ARCHIVIEREN/SPEICHERN
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 16 ein.
2 Wählen Sie die Option SPEICHERN, und
bestätigen Sie den Befehl mit OK, um die Einträge des Telefonverzeichnisses auf der Speicherkarte zu sichern.
3 Legen Sie die Speicherkarte ein.
- 52 -

Spiele und Kalender

LFF6080

Drucken der Lösung eines Rasters

Papier mit dem Format A5 (oder
Wichtig
522 - AUSDRUCKE/SUDOKU/PRT SOLUTION
Statement) kann nicht bedruckt werden.

Sudoku

Sudoku ist ein japanisches Rätselspiel. Das Spiel besteht aus einem Raster von drei mal drei Quadraten, das in Felder von 3 × 3 Bereichen eingeteilt werden muss. Je nach Schwierigkeitsstufe sind zu Anfang des Spiels schon mehr oder weniger Ziffern vorgegeben. Ziel des Spiels ist es, die Ziffern von 1 bis 9 so in den Feldern zu verteilen, dass jede Ziffer nur ein einziges Mal in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der neun Blöcke vorkommt. Es gibt nur eine einzige Lösung.

Drucken eines Rasters

Es stehen insgesamt 400 Sudoku-Raster zur Verfügung, 100 für jeden Schwierigkeitsgrad.
Papier mit dem Format A5 (oder
Wichtig
521 - AUSDRUCKE/SUDOKU/PRINT GRID
1 Drücken Sie , über den Ziffernblock 5 ein.
Bestätigen Sie mit OK.
Hinweis
2 Wählen Sie SUDOKU mit den Tasten  oder . 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie PRINT GRID mit den Tasten
oder .
5 Wählen Sie die Schwierigkeitsstufe EASY,
MEDIUM, HARD oder EVIL mit den Tasten
oder .
6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Wählen Sie das gewünschte Raster, indem Sie die
entsprechende Nummer auf dem Tastenfeld eingeben (1 bis 100).
8 Bestätigen Sie mit OK. 9 Wählen Sie die Anzahl der gewünschten
Exemplare, indem Sie eine Zahl zwischen 1 und 9 auf dem Tastenfeld eingeben.
10 Bestätigen Sie mit OK.
Die gewünschte Anzahl der Exemplare des Rasters wird gedruckt.
Statement) kann nicht bedruckt werden.
Sie können auf das Menü AUSDRUCKE auch zugreifen, indem
Sie die Taste drücken.
1 Drücken Sie , über den Ziffernblock 5 ein.
Bestätigen Sie mit OK.
Sie können auf das Menü
Hinweis
2 Wählen Sie SUDOKU mit den Tasten  oder . 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie PRT SOLUTION mit den Tasten
oder .
5 Wählen Sie die Schwierigkeitsstufe EASY,
MEDIUM, HARD oder EVIL mit den Tasten
oder .
6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Wählen Sie das gewünschte Raster, indem Sie die
entsprechende Nummer auf dem Tastenfeld eingeben (1 bis 100).
8 Bestätigen Sie mit OK. 9 Wählen Sie die Anzahl der gewünschten
Exemplare, indem Sie eine Zahl zwischen 1 und 9 auf dem Tastenfeld eingeben.
10 Bestätigen Sie mit OK.
Die gewünschte Anzahl Exemplare der Lösung des Rasters wird gedruckt.
AUSDRUCKE auch zugreifen, indem
Sie die Taste drücken.

Kalender

Diese Funktion ermöglicht Ihnen, den Kalender für ein Jahr Ihrer Wahl auszudrucken.
Papier mit dem Format A5 (oder
Wichtig
1 Drücken Sie , über den Ziffernblock 5 ein.
Bestätigen Sie mit OK.
Hinweis
2 Wählen Sie KALENDER mit den Tasten
oder .
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie das Jahr, das als Kalender gedruckt
werden soll, indem Sie die entsprechende Nummer über die Tastatur eingeben (beispielsweise: 2009).
Hinweis
5 Bestätigen Sie mit OK.
Statement) kann nicht bedruckt werden.
53 - AUSDRUCKE/KALENDER
Sie können auf das Menü AUSDRUCKE auch zugreifen, indem
Sie die Taste drücken.
Bei dem Jahr muss es sich um ein Jahr zwischen 1900 und 2099 handeln. Verwenden Sie die Taste C , um eine Eingabe zu korrigieren.
8 - Spiele und Kalender
Der Kalender des gewünschten Jahres wird gedruckt.
- 53 -
LFF6080

Netzwerkfunktionen

IP-Adresse
Ihr Multifunktionsgerät kann an ein lokales Ethernet oder WiFi-Netz angeschlossen werden.
Die Netzeinstellungen erfordern manchmal eine gute Kenntnis Ihrer Computerkonfiguration.

Art des lokalen Netzwerks auswählen

Mit dieser Funktion können Sie Ihr Endgerät in Abhängigkeit von dem Netzwerktyp konfigurieren, in dem es installiert ist.
26 - EINSTELLUNGEN/NETZWERK
1 Wählen Sie den gewünschten Netzwerktyp mithilfe
der Taste oder .
- WLAN für Funknetz
- LAN ETHERNET für Kabelnetz.
2 Drücken Sie OK.

Ethernet-Netzwerkeinstellungen

Automatische Konfiguration

Es ist hier ratsam, dass Sie Ihr Endgerät manuell konfigurieren. Sie können aber auch die Parameter Ihres lokalen Netzwerks automatisch konfigurieren, wenn Sie einen DHCP- oder BOOTP-Server in Ihrem Netzwerk haben, der den peripheren Geräten im LAN die Adressen dynamisch zuweisen kann.
So konfigurieren Sie die lokalen Netzwerkeinstellungen automatisch:
2711 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/
PARAMETER/IP CONFIG.
1 Wählen Sie Automatisch und drücken Sie OK.
Das Endgerät sucht nach einem DHCP- oder BOOTP-Server im lokalen Netzwerk, der seine Parameter dynamisch zuweisen kann (Nachricht
SELF-CONF wird angezeigt).
2 Wenn die Nachricht SELF-CONF. nicht mehr
angezeigt wird, prüfen Sie, ob die IP-Adresse, die Subnetzmaske und Router-Adresse korrekt eingegeben worden sind. Wenn nicht, müssen Sie die Konfiguration manuell durchführen (siehe unten).

Manuelle Konfiguration

Um Ihr Endgerät manuell zu konfigurieren, müssen Sie die üblichen Informationen zur Hand haben, die für die Konfiguration eines Peripheriegeräts erforderlich sind (IP­Adresse, Subnetzmaske und Router-Adresse).
So konfigurieren Sie die lokale Netzwerkeinstellung manuell:
2711 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/
PARAMETER/IP CONFIG.
1 Wählen Sie Manuell und drücken Sie OK.
2712 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/
PARAMETER/IP ADRESSE
1 Geben Sie die IP-Adresse des Endgeräts ein und
drücken Sie OK.
Subnetzwerk-Maske
2713 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/
PARAMETER/SUBNETZMASKE
1 Geben Sie die Subnetzmaske für Ihr Endgerät ein
und drücken Sie OK.
Gateway-Adresse
2714 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/
PARAMETER/GATEWAY
1 Geben Sie die IP-Adresse für das Netzwerk-
Gateway ein und drücken Sie OK.

IEEE-Adresse (oder Ethernet-Adresse) oder MAC-Adresse

2715 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/
PARAMETER/IEEE-ADRESSE
Die Ethernet-Karte für Ihr Endgerät enthält bereits eine IEEE-Adresse, die nicht geändert, aber angezeigt werden kann.

NetBIOS-Namen

Diese Namen, die bei den Netzwerkoptionen verwendet werden können, werden von einem PC zur Identifizierung Ihres Endgerät verwendet, das mit dem lokalen Netzwerk verbunden ist (z.B. durch Verwendung des Namens "NETWORK-1-Drucker").
2716 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/
PARAMETER/NETBIOS 1
2717 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/
PARAMETER/NETBIOS 2
1 Geben Sie den gewünschten Namen ein (15
Zeichen max.) und drücken Sie dann OK.

Name-Server

Die Server WINS1 und WINS2, die bei den Netzwerkoptionen benutzt werden, werden verwendet, um auf Endgeräte in anderen Subnetzwerken unter Verwendung ihrer NetBIOS-Namen zuzugreifen.
Diese beiden Adressen müssen für die
Hinweis
Scan-to-Disk-Funktion ausgefüllt werden.
9 - Netzwerkfunktionen
- 54 -
LFF6080
2718 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/
PARAMETER/WINS SRV. 1
2719 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/
PARAMETER/WINS SRV. 2
1 Geben Sie die IP-Adresse des jeweiligen Servers
ein und drücken Sie OK.
Wenn das Endgerät automatisch konfiguriert wurde (Menüoption
Hinweis
2711), können diese Adressen möglicherweise automatisch von bestimmten DHCP-Servern ausgefüllt werden.

Verbindung zu einer Domäne (beispielsweise bei Windows NT, 2000 oder XP)

Das Gerät kann sich selbst mithilfe der Parameter eines Benutzerkontos im lokalen Netzwerk identifizieren, bevor es u.a. Dokumente mittels der Scan-to-Disk-Funktion archivieren kann.
Sobald diese Parameter ausgefüllt wurden, werden sie standardmäßig verwendet, wenn Sie keinen Benutzernamen und kein Passwort bei Verwendung der Funktion angeben.
Benutzername für die Domänenanmeldung

SNTP-Serverkonfiguration

Das Gerät kann das Datum und die Uhrzeit automatisch aktualisieren, wenn es mit einem SNTP-Server verbunden ist.
SNTP-Serveradresse
2731 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/SNTP-
SERVER/ADRESSE
1 Geben Sie den Namen des SNTP-Servers ein und
drücken Sie OK.
Dieser Name kann in Form einer IP-Adresse, einer DNS­Adresse oder eines NetBIOS-Namens vorliegen.
SNTP-Serverport
9 - Netzwerkfunktionen
2732 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/SNTP-
SERVER/PORT
1 Geben Sie die Serverportnummer ein und drücken
Sie OK.
Der voreingestellte Port ist Port 123.
Serverzugriff aktivieren
2733 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/SNTP-
SERVER/STATE
1 Wählen Sie mit  oder EIN, um den SNTP-
Server zu aktivieren, und drücken Sie OK.
2721 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/DOM.
LOGIN/USER
1 Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung
am lokalen Netzwerk ein und drücken Sie OK.
Passwort für die Domänenanmeldung
2722 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/DOM. LOGIN/
PASSWORT
1 Geben Sie das Passwort für die Anmeldung am
lokalen Netzwerk ein und drücken Sie OK.
Domänenname
2723 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/DOM.
LOGIN/DOM. NAME
1 Geben Sie den Domänennamen des lokalen
Netzwerks ein und drücken Sie OK.
Zeitzone
2734 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/SNTP-
SERVER/TIME ZONE
1 Wählen Sie mit  oder die Zeitzone, in der sich
das Endgerät befindet, und drücken Sie OK.
Wenn Sie die automatische Sommerzeitverwaltung aktiviert haben, wird die Einstellung für die ZEITZONE automatisch initialisiert (siehe Automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit, Seite 35).
Sommerzeit
2735 - EINSTELLUNGEN/LAN ETHER/SNTP-
SERVER/SUMMER TIME
1 Wählen Sie mit  oder die entsprechende
Zeiteinstellung, WINTER TIME, SUMMER TIME +1 oder SUMMER TIME +2, und drücken Sie OK
Dieses Menü wird nicht angezeigt, wenn das Menü AUTOMATISCH
Hinweis
aktiviert ist (siehe Automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit, Seite 35).
- 55 -
LFF6080

WLAN-Netzwerk

Sie können Ihr Endgerät über eine WLAN-Verbindung (Wireless Local Area Network, auch: WiFi) mit einem Computer verbinden.
Wenn Sie über einen WLAN-Adapter verfügen, können Sie Ihr Endgerät in einem WLAN als Netzwerkdrucker verwenden. Das funktioniert ausschließlich mit einem
Achtung
Originaladapter, den Sie über unseren Bestellservice erhalten können. Weitergehende Informationen erhalten Sie im Internet unter www.sagem­communications.com.

WLAN-Topologien

Man spricht von einem WLAN-Netz, mindestens zwei Rechner, Drucker und andere Peripheriegeräte Daten über Funkwellen miteinander übermitteln, wobei Hochfrequenzwellen verwendet werden. Die Datenübertragung im Funknetz basiert auf den Normen
802.11b und 802.11g. Je nach dem Aufbau des Netzes, der sogenannten Topologie, spricht man von einem Infrastrukturnetz oder einem Ad-hoc-Netz.

Ad-hoc-Netzwerk

In einem Ad-hoc-Netzwerk sind die Geräte direkt miteinander verbunden, ohne von einem zentralen Zugangspunkt abzuhängen. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung in dem gesamten Ad-hoc-Funknetz hängt von der schlechtesten Verbindung im Netz ab. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung hängt von der räumlichen Entfernung sowie von den Hindernissen wie Wänden oder Decken ab, die sich zwischen dem Sender und dem Empfänger befinden.
Bitte beachten Sie , dass im Ad-hoc-
Achtung
Modus das Verschlüsselungsverfahren WPA/ WPA2 nicht zur Verfügung steht.
9 - Netzwerkfunktionen
Bei Verwendung einer WLAN­Verbindung können gewisse empfindliche oder sicherheitsrelevante medizinische
VORSICHT
Geräte von der Ausstrahlung der Funkwellen Ihres Gerätes gestört werden. Auf jeden Fall sollten Sie die geltenden Sicherheitsvorschriften genau beachten.

Infrastruktur-Netzwerk

In einem Infrastruktur-Netzwerk sind mehrere Geräte über einen zentralen Zugangspunkt verbunden (Gateway, Router). Alle Daten werden an den zentralen Zugangspunkt übermittelt und dann von diesem aus weiterverteilt.

WLANs (Funknetze)

Drei Schritte sind erforderlich, um Ihr Endgerät in ein WLAN zu integrieren:
1 Konfigurieren Sie das die Netzwerkkomponenten
Ihres Computers.
2 Richten Sie die Parameter Ihres Endgeräts ein,
damit es im Netzwerk arbeiten kann.
3 Nach der Einstellung der Parameter Ihres Gerätes
installieren Sie die Software Companion Suite Pro auf Ihrem Computer, die die erforderlichen Druckertreiber enthält.
Wenn das Gerät Teil eines WLANs ist, können Sie von dem Computer aus die folgenden Aufgaben ausführen:
Drucken von Dokumenten auf dem Multifunktionsgerät aus Standardanwendungen heraus
Scannen von farbigen, Graustufen- und
- 56 -
LFF6080
Schwarweißvorlagen über den Computer
Der Computer und das Gerät müssen sich in demselben Netzwerk befinden. Alle zur Einstellung der Parameter erforderlichen Angaben, wie Name des Netzwerks (Service-Set-ID oder SSID), Art des Funknetzes, WEP­Schlüssel, IP-Adresse und Subnetzmaske müssen mit den Daten des Netzes übereinstimmen.
Achtung
Hinweis
Die benötigten Informationen können Sie der Netzwerkkonfiguration Ihres Computers oder des Zugriffspunkts entnehmen.
Für genauere Erklärungen zur Einstellung der Parameter Ihres Computers folgen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres WLAN­Adapters. Bei großen Netzwerken wenden Sie sich bitte an den zuständigen Netzwerkadministrator.
Eine perfekte Verbindung wird dann gewährleistet, wenn Sie auch für Ihren Computer einen Originaladapter benutzen.
Sie werden auf unserer Internetseite die aktuellsten Treiber für den Originaladapter sowie weitere Informationen vorfinden: www.sagem-communications.com.

Anschluss des WLAN-Adapters

Ihr Gerät gehört zu einer neuen Generation von Endgeräten, die Sie über einen USB-WLAN-Stick in ein WLAN einbinden können.
Der WLAN-Adapter Ihres Endgeräts überträgt Daten mit dem Funkprotokoll IEEE 802.11g. Er kann auch in ein bestehendes Netz nach IEEE 802.11b eingebunden werden.
Zum Anschluss an Ihr Endgerät sollten Sie ausschließlich den Originaladapter verwenden. Andere
Achtung
Sende- und Empfangsadapter können das Gerät beschädigen.
Unabhängig davon, ob Sie Ihr Terminal in einem Infrastrukturnetz oder Ad-hoc-Netz benutzen, müssen Sie bestimmte Netz- und Sicherheitsparameter einrichten (z. B. für die SSID und den Schlüssel). Die Parameter müssen mit den Angaben im Netzwerk übereinstimmen.
1 Schließen Sie Ihren USB-WLAN-Stick an den
USB-Anschluss Ihres Geräts an.

Konfiguration des Netzwerks

Wir empfehlen, dass eine Person mit
Hinweis

Erstellen von Netzwerken und Einbinden in bestehende Netzwerke

Vor dem Betrieb eines WLAN-Adapters an Ihrem Endgerät müssen Sie die Parameter eingeben, die das Erkennen Ihres Endgeräts im WLAN-Netz erlauben.
Das Gerät führt Sie mit Hilfe eines Konfigurationsassistenten schrittweise durch die Einrichtung des Netzwerks.
Hinweis
281 - EINSTELLUNGEN/WLAN/CONFIG ASS.
1 Drücken Sie auf , wählen Sie mit Hilfe der
Tasten bzw. das Menü EINSTELLUNGEN, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
2 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option WLAN, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option CONFIG. ASS., und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Das Gerät beginnt mit der Suche nach bestehenden Netzwerken.
4 Wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus der
Liste aus, oder wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw.  die Option NEW NETWORK, um ein neues Netzwerk zu erstellen, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste .
Hinweis
guten Kenntnissen über Ihre Computerkonfiguration die Einstellung Ihres WLAN-Netzes vornimmt.
Dieses Menü kann nur aufgerufen werden, wenn das lokalen Netzwerk auf WLAN eingestellt ist (Menu 26).
Wenn Sie ein bereits existierendes Netz wählen, werden die Schritte 5 und 6 (und ggf. 7) automatisch ausgeführt.
9 - Netzwerkfunktionen
- 57 -
5 Auf dem Display wird die Eingabeaufforderung
SSID angezeigt. Geben Sie mit Hilfe des
LFF6080
Ziffernblocks den Namen des neuen Netzwerks ein, indem Sie bis zur Erlangung des gewünschten Namens auf die Tasten drücken (max. 32 Zeichen) und bestätigen Sie mit OK.
6 Auf dem Display werden die Optionen AD-HOC
MODE oder MODE INFRA. angezeigt.
Weitergehende Informationen zu diesen beiden Modi erhalten Sie am Anfang des Kapitels. Wählen Sie einen Modus aus und bestätigen Sie mit OK.
- Wenn Sie den Ad-hoc-Modus wählen, erscheint das Untermenü CHANNEL. Geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 13 (für die USA: 1 bis 11), und bestätigen Sie mit OK.
7 Wählen Sie aus den Optionen AUS, WEP oder
WPA die gewünschte Verschlüsselungsstufe aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK:
Bitte beachten Sie, dass im Ad-hoc-
Achtung
- Wenn Sie WEP wählen, geben Sie den WEP­Schlüssel ein, den Sie in Ihrem Netzwerk verwenden.
Hinweis
- Wenn Sie WPA wählen, geben Sie den WPA/ WPA2-Schlüssel ein, den Sie in Ihrem Netzwerk verwenden.
8 Auf dem Display werden die beiden Optionen IP
CONF.: MANU und IP CONF.: AUTO angezeigt.
Wenn Sie die manuelle Konfiguration wählen, gehen Sie zum folgenden Absatz, und geben Sie die Werte für die Parameter IP-ADRESSE, SUBNETZ-MASKE und ROUTER ein.
9 Am Ende der Prozedur kehren Sie zum
Hauptmenü des Konfigurationsassistenten zurück.
10 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
Wenn das Netzwerk erfolgreich konfiguriert ist, sollte die LED-Anzeige des USB-WLAN-Sticks leuchten.
Modus das Verschlüsselungsverfahren WPA/ WPA2 nicht zur Verfügung steht.
Die Anzahl der WEP-Schlüssel kann über das folgende Menü festgelegt werden: 29 - EINSTELLUNGEN/
PARAMETER/WEP KEYS NBR.

Anzeigen und Ändern der Netzwerkparameter

Die Netzwerkparameter können angepasst werden, wenn die Struktur des umgebenden Netzwerks dies erfordert.
2822 - EINSTELLUNGEN/WLAN/PARAMETER/IP-
ADRESSE
1 Drücken Sie auf , wählen Sie mit Hilfe der Tasten
bzw. das Menü EINSTELLUNGEN, und
bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
2 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
Option WLAN, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option PARAMETER, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option IP-ADRESSE, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
5 Die IP-Adresse erscheint im Format
000.000.000.000. Geben Sie die neue IP-Adresse
für das Gerät entsprechend dem angezeigten Format ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
6 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
2823 - EINSTELLUNGEN/WLAN/PARAMETER/
SUBNETZ MASKE
1 Drücken Sie auf , wählen Sie mit Hilfe der Tasten
bzw. das Menü EINSTELLUNGEN, und
bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
2 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
Option WLAN, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option PARAMETER, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option SUBNETZ MASKE, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
5 Die Subnetzmaske wird im Format
000.000.000.000 angezeigt. Geben Sie die neue
Subnetzmaske für das Gerät entsprechend dem angegebenen Format ein, und bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
6 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
2824 - EINSTELLUNGEN/WLAN/PARAMETER/
ROUTER
1 Drücken Sie auf , wählen Sie mit Hilfe der Tasten
bzw. das Menü EINSTELLUNGEN, und
bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
2 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
Option WLAN, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option PARAMETER, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option ROUTER, und bestätigen Sie die Auswahl mit .
5 Die IP-Adresse des Routers wird im Format
000.000.000.000 angezeigt. Geben Sie die IP-
Adresse für das neue Gateway für das Gerät entsprechend dem angegebenen Format ein, und bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
6 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
9 - Netzwerkfunktionen
- 58 -
LFF6080
2825 - EINSTELLUNGEN/WLAN/PARAMETER/SSID
1 Drücken Sie auf , wählen Sie mit Hilfe der Tasten
bzw. das Menü EINSTELLUNGEN, und
bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
2 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
Option WLAN, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option PARAMETER, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option SSID, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
5 Der Name des Netzwerks wird auf dem Display
angezeigt. Geben Sie den neuen Namen für das Netzwerk ein, und bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
6 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
2826 - EINSTELLUNGEN/WLAN/PARAMETER/
MODE
1 Drücken Sie auf , wählen Sie mit Hilfe der Tasten
bzw. das Menü EINSTELLUNGEN, und
bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
2 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
Option WLAN, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option PARAMETER, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option MODE, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
5 Das Zeichen >> zeigt Ihnen den aktiven Modus
Ihres Netzwerks an.
6 Wählen Sie den gewünschten Modus aus, und
bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
- Wenn Sie den Ad-hoc-Modus wählen, erscheint das Untermenü CHANNEL. Geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 13 ein (für die USA: 1 bis
11), und bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
7 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
In einem Ad-hoc-Netzwerk sind die Geräte direkt miteinander verbunden; es wird kein zentraler Zugangspunkt als Relais verwendet. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung in dem gesamten Ad-hoc-Netzwerk hängt von der
Achtung
schlechtesten Verbindung im Netz ab. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung hängt von der räumlichen Entfernung sowie von Hindernissen wie Wänden oder Decken ab, die sich zwischen dem Sender und dem Empfänger befinden.
2827 - EINSTELLUNGEN/WLAN/PARAMETER/
SICHERHEIT
Mit diesem Parameter können Sie Ihr WLAN absichern, indem Sie das zu verwendende Verschlüsselungsverfahren festlegen.
1 Drücken Sie auf , wählen Sie mit Hilfe der Tasten
bzw. das Menü EINSTELLUNGEN, und
bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
2 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
Option WLAN, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option PARAMETER, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option SICHERHEIT, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
5 Wählen Sie eine der Optionen AUS, WEP oder
WPA, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
- Wenn Sie WEP wählen, geben Sie ein Kennwort ein.
- In einer Sicherheitskonfiguration mit einer Schlüssellänge von 64 Bit muss das Kennwort genau 5 Zeichen enthalten.
- In einer Sicherheitskonfiguration mit einer Schlüssellänge von 128 Bit muss das Kennwort genau 13 Zeichen enthalten.
Sie können das Kennwort auch als Hexadezimalzahl eingeben.
- In einer Sicherheitskonfiguration mit einer Schlüssellänge von 64 Bit muss
Hinweis
- Wenn Sie WPA wählen, geben Sie ein WPA/ WPA2-Schlüssel mit einer Länge von 8 bis 63 Zeichen ein. Bei diesem Verschlüsselungsverfahren kann der Schlüssel beliebige alphanumerische Zeichen - also Zahlen und Buchstaben - sowie alle anderen auf der Tastatur verfügbaren Zeichen enthalten. Das einzige ungültige Zeichen ist "
6 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
2828 - EINSTELLUNGEN/WLAN/PARAMETER/
Der Hostname des Geräts ermöglicht, das Gerät von einem Computer aus im Netzwerk zu identifizieren (z. B. mit dem Namen „NETZWERKDRUCKER-1“).
1 Drücken Sie auf , wählen Sie mit Hilfe der Tasten
bzw. das Menü EINSTELLUNGEN, und
bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
2 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
das Kennwort genau 10 Hexadezimalzeichen enthalten.
- In einer Sicherheitskonfiguration mit einer Schlüssellänge von 128 Bit muss das Kennwort genau 26 Hexadezimalzeichen enthalten.
" (das Euro-Währungssymbol).
drücken.
HOSTNAME
9 - Netzwerkfunktionen
- 59 -
LFF6080
Option WLAN, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option PARAMETER, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option HOSTNAME, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
5 Geben Sie den gewünschten Namen ein (maximal
15 Zeichen), und bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
6 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
Wenn Ihre Verbindung konfiguriert ist, müssen Sie den Treiber für Netzwerkdrucker auf dem Computer installieren, um das Gerät als Computerdrucker nutzen zu können. Siehe Abschnitt Computer-Funktionen, Seite 69.
Beispiel für die Konfiguration eines Ad-hoc­Netzwerks
Beispiel für die Konfiguration eines nicht gesicherten Ad­hoc-Netzwerks mit folgenden Parametern:
Netzwerkname: "Zuhause"
Funknetztopologie: "Ad-hoc"
Kanal: "1"
IP-Adresse des Computers: "169.254.0.1"
Subnetzmaske des Computers: "255.255.0.0"
Gateway des Computers: "0.0.0.0"
IP-Adresse des Multifunktionsgeräts: "169.254.0.2"
Subnetzmaske des Multifunktionsgeräts: "255.255.0.0"
Gateway des Multifunktionsgeräts: "0.0.0.0"

Einrichten des Multifunktionsgeräts

1 Stecken Sie den USB-WLAN-Stick in den USB-
Anschluss des Multifunktionsgeräts ein.
2 Drücken Sie auf , wählen Sie mit Hilfe der Tasten
bzw. das Menü EINSTELLUNGEN, und
bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
Option WLAN, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option CONFIG. ASS., und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
5 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option NEW NETWORK, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
6 Auf dem Display wird die Eingabeaufforderung
SSID angezeigt. Geben Sie mit Hilfe des
Ziffernblocks den Namen des neuen Netzwerks, „Haus“ ein, und bestätigen Sie mit OK.
7 Wählen Sie den Modus MODUS AD-HOC, und
bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
8 Geben Sie in das Feld CHANNEL den Wert „1“ ein,
und bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
9 Wählen Sie die Option OFF, und bestätigen Sie die
Auswahl mit OK.
10 Wählen Sie IP CONF.: MANU, und bestätigen Sie
die Auswahl mit OK.
11 Geben Sie in das Feld IP ADRESSE die Adresse
„169.254.0.2“ ein, und bestätigen Sie die Konfiguration mit OK.
12 Geben Sie in das Feld SUBNETZ MASKE den
Wert „255.255.0.0“ ein, und bestätigen Sie die Konfiguration mit OK.
13
Geben Sie in das Feld ROUTER den Wert „0.0.0.0“ ein, und bestätigen Sie die Konfiguration mit OK.
14 Am Ende der Prozedur kehren Sie zum
Hauptmenü des Konfigurationsassistenten zurück.
15 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
Wenn das Netzwerk erfolgreich konfiguriert ist, sollte die LED-Anzeige des USB-WLAN-Sticks leuchten.
Nun müssen Sie den Computer konfigurieren.

Einrichten des Computers

Für diesen Teil lesen Sie in der Herstellerbeschreibung des USB-WLAN-Sticks die Anleitung zum Suchen und Herstellen einer Verbindung zu dem Netzwerk „Zuhause“.
1 Installieren Sie, falls erforderlich, die Software des
USB-WLAN-Sticks auf dem Computer.
2 Stecken Sie den USB-WLAN-Stick in einen USB-
Anschluss des Computers.
3 Führen Sie mit der Software des USB-WLAN-
Sticks eine Suche nach den verfügbaren WLANs durch.
4 Verbinden Sie sich mit dem Netz „Zuhause“, wenn
es erkannt wurde.
5 Konfigurieren Sie jetzt die WLAN-Anbindung Ihres
Computers.
Wenn Sie Hilfe bei diesem Schritt benötigen, gehen Sie zum Abschnitt
Hinweis
Zu diesem Zweck müssen Sie das Element Internetprotokoll (TCP/IP) der neuen WLAN­Verbindung konfigurieren. Wenn dieses Element so konfiguriert wurde, dass automatisch eine IP Adresse bezogen wird, müssen Sie in den manuellen Modus wechseln, um die IP-Adresse („169.254.0.1“ in unserem Beispiel), die Subnetzmaske („255.255.0.0“ in unserem Beispiel) und das Standardgateway („0.0.0.0“ in unserem Beispiel) zu konfigurieren.
6 Bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
zum Einrichten der Parameter einer Verbindung in der Dokumentation des Herstellers.
9 - Netzwerkfunktionen
- 60 -
LFF6080

Konfiguration des SNMP-Dienstes

Ein Simple Network Management Protocol (SNMP)­Agent steht auf dem Multifunktionsgerät für Netzwerkadministratoren zur Verfügung, die das Gerät über das lokale Netzwerk mithilfe ihres SNMP­Netzwerkdienstes überwachen und verwalten möchten.
Hinweis

Konfiguration des SNMP-Agenten

So konfigurieren Sie die Parameter des SNMP-Agenten auf dem Multifunktionsgerät:
1 Öffnen Sie einen Webbrowser mithilfe eines PCs,
der im Netzwerk registriert ist.
2 Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in das
Adressfeld ein und drücken Sie die Enter-Taste.
3 Wenn die Startseite geöffnet ist, wählen Sie die
Sprache der Benutzeroberfläche.
4 Wählen Sie SNMP unter NETZWERKE.
Kompatibel mit üblichen SNMPv1- und SNMPv2 IP-Netzwerken.

Konfiguration des SNMP-Browsers

Das Multifunktionsgerät wird mit den folgenden eingebetteten Management Information Base (MIBs) geliefert:
Allgemeiner Drucker
•Host-Drucker
Druckerport-Monitor Die folgenden Traps (erfassbaren Informationen) sind
verfügbar:
Datum
Speicherstatus (Typ, verwendet und max. Größe)
Gerätetyp (Tastatur, Scanner usw.)
Allgemeiner Status
Voreingestellte Sprache
Verfügbare Sprachen
Druckertyp (intern/extern)
LCD-Spezifikation (Zeilen- und Zeichenzahl)
Seriennummer
Abdeckungstyp
Papierfach (Ausgabe, Eingabe, Papierformat, Kapazität)
Auflösung (600 dpi)
Randgröße
PDL-Interpreter (Typ, Version)
Warnmeldungen (Papierstau, Abdeckung usw.)
9 - Netzwerkfunktionen
5 Geben Sie unter GEMEINSCH. die erforderlichen
freigegebenen Gemeinschaftsnamen für das Schreiben und Lesen ein, die die Kommunikation zwischen SNMP-Agenten (Multifunktionsgerät) und SNMP-Verwaltungsstationen (PC mit Konsole) ermöglichen.
6 Wählen Sie unter TRAP die zu erfassenden
Informationen und Ereignisse.
7 Geben Sie unter TRAP RECIPIENT die IP-
Adresse des PCs ein, auf dem der SNMP-Browser installiert ist.
8 Bestätigen Sie Ihre Änderungen.
- 61 -
LFF6080
Nachrichten-
Authentifizierungsparameter für den SMTP­Zugriff
service
Sie können mit Ihrem Multifunktionsgerät E-Mails über Ihr lokales Netzwerk senden und empfangen.
Dafür muss Ihr Gerät mit dem lokalen Netzwerk verbunden sein. Außerdem müssen die Einstellungen für den Nachrichtenservice konfiguriert sein.

Informationen, die für das Einrichten des Nachrichtenservice erforderlich sind

Ihr Netzwerkadministrator muss Ihnen die folgenden Informationen liefern:
Identifizierer für den Nachrichtenservice
Passwort für den Nachrichtenservice
E-Mail-Adresse
Identifizierer für den Server (SMTP, POP, DNS1 und DNS2)

Initialisierungsparameter konfigurieren

91 - E-MAIL/PROVIDER
1 Wählen Sie NETZWERK aus der Liste und
drücken Sie OK.
Die Auswahl von No Access
Achtung
921 - E-MAIL/INIT ETHERNET/MESS. SERV
1 Geben Sie Ihren E-Mail-Identifizierer ein und
drücken Sie OK.
2 Geben Sie das E-Mail-Passwort ein und drücken
Sie OK.
3 Geben Sie die E-Mail-Adresse ein und drücken Sie
OK.

Auf Serverparameter zugreifen

1 Geben Sie den Namen des SMTP-Servers ein und
drücken Sie OK.
2 Geben Sie den Namen des POP-Servers ein und
drücken Sie OK. 3 Geben Sie den DNS1 ein und drücken Sie OK. 4 Geben Sie den DNS2 ein und drücken Sie OK.
verhindert die Verwendung lokaler Netzwerkfunktionen.
922 - E-MAIL/INIT ETHERNET/SERVER
923- E-MAIL/INIT ETHERNET/SMTP AUTHENT.
1 Wählen Sie MIT im Menü AKTIVIERUNG, um
SMTP-Authentifizierung zu aktivieren, und drücken Sie OK.
2 Wählen Sie ID.MESS SERV. im Menü
EINSTELLUNGEN, um die
Identifizierungsparameter des Nachrichtenservice beizubehalten, oder SPEZ. AUTHENT., um andere Identifizierungsparameter zu definieren, und drücken Sie OK.
3 Wenn Sie SPEZ. AUTHENT. ausgewählt haben,
gehen Sie zum nächsten Schritt.
9233- E-MAIL/INIT ETHERNET/SMTP AUTHENT./
IDENTIFIZIERER
1 Geben Sie den IDENTIFIZIERER ein und drücken
Sie OK.
9234- E-MAIL/INIT ETHERNET/SMTP AUTHENT./
PASSWORT
1 Geben Sie das PASSWORT ein und drücken Sie
OK.

E-Mail-Text senden

Sie können eine Nachricht an eine E-Mail-Adresse senden.
95 - E-MAIL/E-MAIL SENDG
1 Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein
oder wählen Sie Ihren Wahlmodus und drücken Sie OK.
2 Geben Sie die Adresse eines Kontaktes ein, der
eine Kopie des Dokuments erhalten soll (CC:) und drücken Sie OK.
3 Geben Sie den Betreff der E-Mail ein (80 Zeichen
max.) und drücken Sie OK.
4 Geben Sie mit der alphabetischen Tastatur den
Text ein (100 Zeilen mit 80 Zeichen) und drücken Sie OK. Um zur nächsten Zeile zu gelangen, drücken Sie .
5 Drücken Sie OK.
Die E-Mail wird gespeichert und gesendet, wenn Sie sich das nächste Mal mit dem lokalen Netzwerk verbinden.
10 - Nachrichten-service
- 62 -
LFF6080

Scan-to-Mail

Mit der Scan-to-Mail-Funktion können Sie ein Dokument analysieren und es als Anhang (TIFF, JPEG oder PDF) an eine E-Mail-Adresse senden.
So senden Sie eine Datei als Anhang an eine E-Mail­Adresse:
1 Legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu
kopierenden Seite nach oben in den
automatischen Dokumenteinzug oder legen Sie
das zu kopierende Dokument mit der zu
kopierenden Seite nach unten auf die Scheibe und
achten Sie dabei auf die auf der Scheibe
befindlichen Hinweise.
2 Drücken Sie . Es erscheint ein
Auswahlbildschirm. 3 Wählen Sie SCAN-TO-MAIL mit den Tasten
oder und dann OK. 4 Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein
oder wählen Sie Ihren Wahlmodus und drücken
Sie OK. 5 Geben Sie die Adresse eines Kontaktes ein, der
eine Kopie des Dokuments erhalten soll (CC:) und
drücken Sie OK. 6 Geben Sie den Betreff der E-Mail ein (80 Zeichen
max.) und drücken Sie OK. 7 Geben Sie mit der alphabetischen Tastatur den
Text ein (100 Zeilen mit 80 Zeichen) und drücken
Sie OK. Um zur nächsten Zeile zu gelangen,
drücken Sie .
8 Drücken Sie OK. 9 Wählen Sie SCAN S/W, um ein Schwarzweiß-
Dokument zu senden, oder SCAN FARBE, um ein
Farbdokument zu senden, und drücken Sie OK.
Achtung Die Auswahl von No Access verhindert
die Verwendung lokaler Netzwerkfunktionen. 10 Geben Sie den Namen des Anhangs ein und
drücken Sie OK.
11 Ändern Sie, falls nötig, das Format des Anhangs in
PDF oder BILD und drücken Sie OK. 12 Bei Verwendung des Flachbett-Scanners können
mehrere Seiten gescannt werden. Legen Sie die
nächste Seite auf den Scanner, wählen Sie
NAECHSTE SEITE, und drücken Sie OK. Wählen
Sie SENDUNG, wenn alle Seiten gescannt
wurden.
13 Drücken Sie OK. 14 Stellen Sie Kontrast und Auflösung ein, falls nötig.
Das Dokument wird gescannt und die E-Mail wird gespeichert. Sie wird gesendet, wenn das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist.

Scan-to-FTP

Mit der Scan-to-FTP-Funktion können sie Ihre TIFF-, JPEG- und PDF-Dateien an einen FTP-Server schicken, um Sie z.B. zu archivieren.
Um sich mit dem FTP-Server zu verbinden, müssen Sie den FTP-Benutzernamen und das PASSWORT kennen.
Wenn Sie Dateien senden, dann meldet sich das Gerät mit den festgelegten Verbindungsparametern beim FTP­Server an.
So legen Sie eine Datei auf einem FTP-Server ab:
1 Legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu
kopierenden Seite nach oben in den automatischen Dokumenteinzug oder legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf die Scheibe und achten Sie dabei auf die auf der Scheibe befindlichen Hinweise.
2 Drücken Sie . Es erscheint ein
Auswahlbildschirm.
3 Wählen Sie SCAN-TO-FTP mit den Tasten
oder und dann OK.
4 Geben Sie die FTP-Adresse des Servers ein oder
wählen Sie sie aus dem Verzeichnis, indem Sie
drücken.
5 Geben Sie den FTP-Benutzernamen ein (das ist
nicht möglich, wenn sich die Adresse im Verzeichnis befindet).
6 Geben Sie das FTP-Passwort ein (dies ist nicht
notwendig, wenn die Adresse aus dem Verzeichnis gewählt wurde).
7 Drücken Sie OK. 8 Wählen Sie SCAN S/W, um ein Dokument in
Schwarzweiß zu senden, oder SCAN FARBE, um ein Dokument in Farbe zu senden. Drücken Sie
OK.
9 Geben Sie den Namen des Anhangs ein und
drücken Sie OK.
10 Ändern Sie, falls nötig, das Format des Anhangs in
PDF oder BILD und drücken Sie OK.
11 Bei Verwendung des Flachbett-Scanners können
mehrere Seiten gescannt werden. Legen Sie die nächste Seite auf den Scanner, wählen Sie NAECHSTE SEITE, und drücken Sie OK. Wählen Sie SENDUNG, wenn alle Seiten gescannt wurden.
12 Drücken Sie OK.
Das Dokument wird gescannt und bei der nächsten Verbindung mit dem lokalen Netzwerk auf dem FTP­Server abgelegt.
10 - Nachrichten-service
- 63 -
LFF6080

Scan-to-Disk

Mit der Scan-to-Disk-Funktion können Sie Ihre TIFF-, JPEG- und PDF-Dateien über das lokale Netzwerk in einem freigegebenen Ordner auf einem PC ablegen.
Um sich mit dem Ziel-PC zu verbinden, müssen Sie den Namen des PCs, den vollständigen Pfad zum Zielverzeichnis (freigegebene Adresse), den SMB­Benutzer und das Passwort kennen.
Die SMB-Adresse hat das folgende Format:
\\PCJohn\FreigegebenerOrdner[\JohnDateien], wobei "PCJohn" der Name des Ziel-PCs ist
\\134.2.279.85\FreigegebenerOrdner[\JohnDateien], wobei "134.2.279.8" die IP-Adresse des Ziel-PCs ist
Wenn Sie Dateien senden, dann meldet sich das Gerät mit den festgelegten Verbindungsparametern beim Ziel­PC an.
So legen Sie eine Datei über das lokale Netzwerk in einem freigegebenen Ordner auf einem PC ab:
Das Dokument wird gescannt und bei der nächsten Verbindung mit dem lokalen Netzwerk im freigegebenen Ordner des Ziel-PCs abgelegt.

Konfiguration der Verbindung

Die Einstellungen teilen sich in zwei verschiedene Kategorien auf:
Standardeinstellungen, die den Typ und die Frequenz der Verbindung mit dem lokalen Netzwerk definieren sowie die Übertragungsart für Ihre Dokumente
E-Mail-Sortierung, die festlegt, wie gespeicherte empfangene E-Mail-Nachrichten behandelt werden

Standardeinstellungen

Es gibt zwei Einstellungsarten, mit denen Sie Folgendes festlegen können:
Typ und Frequenz der Verbindung zu Ihrem Internet­Anbieter.
10 - Nachrichten-service
1 Legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu
kopierenden Seite nach oben in den automatischen Dokumenteinzug oder legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf die Scheibe und achten Sie dabei auf die auf der Scheibe befindlichen Hinweise.
2 Drücken Sie . Es erscheint ein
Auswahlbildschirm.
3 Wählen Sie SCAN-TO-DISK mit den Tasten
oder und dann OK.
4 Geben Sie die SMB-Adresse ein oder wählen Sie
sie durch Drücken der Taste aus dem Verzeichnis.
5 Geben Sie den SMB-Benutzernamen ein (das ist
nicht möglich, wenn sich die Adresse im Verzeichnis befindet).
6 Geben Sie das SMB-Passwort ein (dies ist nicht
notwendig, wenn die Adresse aus dem Verzeichnis gewählt wurde).
7 Drücken Sie OK. 8 Wählen Sie SCAN S/W, um ein Dokument in
Schwarzweiß zu senden, oder SCAN FARBE, um ein Dokument in Farbe zu senden. Drücken Sie
OK.
9 Geben Sie den Namen des Anhangs ein und
drücken Sie OK.
10 Ändern Sie, falls nötig, das Format des Anhangs in
PDF oder BILD und drücken Sie OK.
11 Bei Verwendung des Flachbett-Scanners können
mehrere Seiten gescannt werden. Legen Sie die nächste Seite auf den Scanner, wählen Sie NAECHSTE SEITE, und drücken Sie OK. Wählen Sie SENDUNG, wenn alle Seiten gescannt wurden.
12 Drücken Sie OK.
Eine Verbindung wird jeden Tag um
ZU VORG.Z.
EGELMAES
R
S.
A
UF
W
UNSCH.
a Um zu vermeiden, dass die Netzverbindung überlastet
wird, wird die automatische Verbindung tatsächlich jeweils um plus minus 12 Minuten um die gewünschte Zeit herum eingerichtet.
Art der Übertragung über das Internet
S
OFORT.
EI
B V
ERBIND.
Sie können jederzeit die Einstellungen Ihres Gerätes durch Drucken herausfinden.
9.00 Uhr, 12.30 Uhr und 17.00 aufgebaut.
Eine Verbindung wird alle drei
a
Stunden
Die Verbindung wird auf Wunsch mit der Sendeart Sofort eingerichtet.
Das Dokument wird sofort gesendet, wenn es gewünscht wird.
Das Senden erfolgt nur bei programmierten Verbindungen von ZU VORG.Z. oder REGELMAESS.
aufgebaut (Standardwert).
a
Uhr
Verbindungsart auswählen
941 - E-MAIL/EINSTELLUNGEN/VERBIND. ART
1 Wählen Sie eine der Verbindungsoptionen: ZU
VORG.Z., REGELMAESS. oder AUF WUNSCH.
2 Drücken Sie OK.
Übertragungsart auswählen
942 - E-MAIL/EINSTELLUNGEN/SENDEART
1 Wählen Sie eine der Sendeoptionen: SOFORT
oder BEI VERBIND.
2 Drücken Sie OK.
- 64 -
LFF6080
Verbindungszeit ändern (regelmäßig)
943 - E-MAIL/EINSTELLUNGEN/ZEITRAUM
1 Geben Sie im Modus REGELMAESS. den neuen
Zeitraum über den Ziffernblick ein (Wert zwischen 00:01 und 23:59).
2 Drücken Sie OK.
Eine lokale Netzwerkverbindung wird alle drei Stunden aufgebaut (Standardwert).
Verbindungszeit ändern (Zeittypen einstellen)
943 - E-MAIL/EINSTELLUNGEN/ZEITEN
1 Wenn ZU VORG.Z. ausgewählt wurde, setzen Sie
den Cursor mit den Tasten À und À unter die zu ändernde Ziffer.
2 Geben Sie die neue Verbindungszeit über den
Ziffernblock ein (Wert zwischen 00.01 und 23.59) und drücken Sie OK.
Druckmodus für die Quittung auswählen
944 - E-MAIL/EINSTELLUNGEN/QUITTUNG
1 Wählen Sie eine der Quittungsoptionen: MIT,
OHNE, IMMER oder BEI FEHLER.
2 Drücken Sie OK.
E-Mail-Antwortadresse angeben
945 - E-MAIL/EINSTELLUNGEN/REPLY ADDR..
1 Geben Sie die gewünschte E-Mail-Antwortadresse
ein.
2 Drücken Sie OK.
Interneteinstellungen ausdrucken
946 - E-MAIL/EINSTELLUNGEN/DRUCKEN
Die Interneteinstellungen werden gedruckt.
Diese Einstellungen können auch zusammen mit allen anderen Einstellungen Ihres Geräts gedruckt werden (siehe Drucken der Liste der Einstellungen, Seite 45).

E-Mail-Sortierung

Mit dieser Funktion können Sie auswählen, wie in Ihrer Mailbox gespeicherte Dokumente behandelt werden.
Sie haben drei Auswahlmöglichkeiten:
NUR FAX, um E-Mails nur auf Ihrem Gerät zu verwalten und zu drucken
NUR PC behält Ihre E-Mails in Ihrer Mailbox für die spätere Verwendung mit einem Computer (diese E­Mails können nicht abgerufen werden)
PC + FAX, womit Sie:
- falls PC und Fax zwei verschiedene Adressen haben, alle Nachrichten oder nur solche mit Anhängen an den PC schicken können
- falls PC und Fax dieselbe Adresse haben, das
Fax benutzen können, um E-Mails im Auftrag des PCs auszudrucken
96 - E-MAIL/SORTIERE MAILS
Nur Fax
1 Wählen Sie NUR F@X und drücken Sie OK.
Alle E-Mails werden abgerufen und gedruckt.
Nur PC
1 Wählen Sie NUR PC und drücken Sie OK.
Die E-Mails werden weder abgerufen, noch gedruckt und können vom Computer benutzt werden.
Nach jeder Verbindung wird die Anzahl der in Ihrer Mailbox eingegangenen E-Mails auf der Anzeige dargestellt.
PC + FAX
1 Wählen Sie PC + FAX und drücken Sie OK.
Dann können Sie Ihre E-Mails zu einem PC übertragen oder Sie verwenden das FAX, um Sie auszudrucken.
So übertragen Sie E-Mails auf einen PC:
1 Wählen Sie ZU PC SENDEN und drücken Sie OK. 2 Geben Sie die E-Mail-Addresse des Computers
ein, zu dem Sie Ihre E-Mails übertragen wollen, und drücken Sie OK.
3 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Tabelle
unten und drücken Sie OK.
Menü Beschreibung
ALLE MAILS
AILS
M
UNLESBAR
So verwenden Sie das Fax als E-Mail-Drucker:
1 Wählen Sie OHNE PC SENDEN und drücken Sie
OK.
2 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Tabelle
unten und drücken Sie OK. Nach jeder Verbindung wird die Anzahl der in Ihrer Mailbox eingegangenen E-Mails auf der Anzeige dargestellt.
Menü Beschreibung
MAILS
LÖSCHEN
AILS
M
BEHALTEN
Alle E-Mails werden an den PC gesendet.
Das Fax ruft ab und druckt brauchbare E-Mails und überträgt alle E-Mails mit unbrauchbaren Anhängen an die PC­Mailbox.
E-Mails, die bereits gelesen sind und vom Fax lesbar sind (ohne Anhang) werden gelöscht, nachdem sie auf dem Fax gedruckt wurden.
E-Mails, die bereits gelesen sind und vom Fax lesbar sind, werden nicht gelöscht.
10 - Nachrichten-service
- 65 -
LFF6080

USB-Stick

Sie können an der Vorderseite Ihres Geräts einen USB­Stick anschließen. Die gespeicherten Dateien der Formate TXT, TIFF, PDF (Version 1.1 bis 1.4) und JPEG werden analysiert, und Sie können die folgenden Funktionen durchführen:
- Ausdrucken der auf dem USB-Stick gespeicherten Dateien
- Löschen der Dateien vom USB-Stick
- Durchführen einer Analyse des Inhalts des USB-Sticks
- Scannen eines Dokuments auf Ihren USB-Stick,
- Archivieren von Faxnachrichten (siehe Abschnitt Umleiten von Faxnachrichten an einen USB-Stick, Seite 28).

Betrieb des USB Memory Sticks

1
,
Achtung
Achten Sie beim Einstecken Ihres USB-Sticks in das Gerät auf die korrekte Ausrichtung des Steckers. Ziehen Sie den USB-Stick niemals heraus, wenn ein Lese- oder Schreibvorgang durchgeführt wird.
1 Stecken Sie den USB-Stick auf der Frontseite in
das Gerät ein und achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Steckers. Auf dem Display wird die Meldung MEDIA
ANALYSIS angezeigt.
2 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
Option DOK. DRUCKEN, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option LISTE, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
4 Die Liste der Dateien wird in einer Tabelle mit
folgenden Informationen ausgedruckt:
- Die analysierten Dateien werden in aufsteigender Reihenfolge in Einerschritten indiziert
- Der Name der Dateien mit Erweiterung
- Das Datum der letzten Speicherung der Dateien
- Die Größe der Dateien in Kilobyte
Drucken der auf dem USB-Stick gespeicherten Dateien
Gehen Sie wie folgt vor, um die auf dem USB-Stick gespeicherten Dateien zu drucken:
11 - USB-Stick

Drucken Ihrer Dokumente

Papier mit dem Format A5 (oder
Achtung
Sie können die gespeicherten Dateien oder eine Liste der auf Ihrem USB-Stick vorhandenen Dateien drucken.
Drucken der Liste der auf dem USB-Stick vorhandenen Dateien
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Liste der auf dem USB­Stick vorhandenen Dateien zu drucken:
1. Möglicherweise können bestimmte TIFF- oder PDF­Dateien, die auf Ihren USB-Stick gespeichert sind, aufgrund spezieller Datenformate nicht gedruckt werden.
Statement) kann nicht bedruckt werden.
01 - MEDIEN/PRINT DOC./LISTE
01 - MEDIEN/PRINT DOC./DATEI
1 Stecken Sie den USB-Stick auf der Frontseite in
das Gerät ein und achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Steckers. Auf dem Display wird die Meldung MEDIA
ANALYSIS angezeigt.
2 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
Option DOK. DRUCKEN, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option DATEI, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
4 Sie haben drei Möglichkeiten, Ihre Dateien zu
drucken:
- ALLES, um alle Ihre auf dem USB-Stick enthaltenen Dateien zu drucken. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die Option ALLES, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Der Druck wird automatisch gestartet.
- SERIE, um mehrere auf dem USB-Stick gespeicherte Dateien zu drucken. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die Option SERIE, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. ERSTE DATEI, und die erste indizierte Datei erscheint auf dem Bildschirm. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die erste Datei der zu druckenden Serie, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Ein Stern (*) erscheint auf der linken Seite der Datei. LETZTE DATEI erscheint auf dem Bildschirm. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die letzte Datei der zu druckenden Serie, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
- 66 -
LFF6080
Drücken Sie die Taste . ANZ. KOPIEN erscheint auf dem Bildschirm.
Geben Sie über den Ziffernblock die gewünschte Menge an Ausdrucken ein, und bestätigen Sie die Angabe mit OK. Wählen Sie das Druckformat (bei JPEG­Dateien): A4 bzw. LETTER (abhängig von dem Modell) oder PHOTO, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Wählen Sie das Druckformat: DICK oder NORMAL, und bestätigen Sie mit OK. Der Druck wird gestartet.
- AUSWAHL, um nur eine oder mehrere auf dem USB-Stick gespeicherte Dateien zu drucken. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die zu druckende Datei aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Ein Stern (*) erscheint auf der linken Seite der Datei. Wiederholen Sie den Vorgang für die anderen zu druckenden Dateien.
Drücken Sie die Taste . ANZ. KOPIEN erscheint auf dem Bildschirm.
Geben Sie über den Ziffernblock die gewünschte Menge an Ausdrucken ein, und bestätigen Sie die Angabe mit OK. Wählen Sie das Druckformat (bei JPEG­Dateien): A4 bzw. LETTER (abhängig von dem Modell) oder PHOTO, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Wählen Sie das Druckformat: DICK oder NORMAL, und bestätigen Sie mit OK. Der Druck wird gestartet.
5 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
Sie gelangen zum vorherigen Menü zurück.
- SERIE, um mehrere auf dem USB-Stick gespeicherte Dateien zu löschen. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die Option SERIE, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. ERSTE DATEI, und die erste indizierte Datei erscheint auf dem Bildschirm. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die erste Datei der zu löschenden Serie, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Ein Stern (*) erscheint auf der linken Seite der Datei. LETZTE DATEI erscheint auf dem Bildschirm. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die letzte Datei der zu löschenden Serie, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Ein Stern (*) erscheint auf der linken Seite der Datei.
Drücken Sie die Taste . Sie gelangen zum vorherigen Menü zurück.
- AUSWAHL, um nur eine oder mehrere auf dem USB-Stick gespeicherte Dateien zu löschen. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die zu löschende Datei aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Ein Stern (*) erscheint auf der linken Seite der Datei. Wiederholen Sie den Vorgang für die übrigen zu löschenden Dateien.
Drücken Sie die Taste . Sie gelangen zum vorherigen Menü zurück.
5 Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Taste
drücken.
11 - USB-Stick
drücken.

Löschen der auf dem USB-Stick gespeicherten Dateien

Sie können die auf dem USB-Stick gespeicherten Dateien löschen.
06 - MEDIA/LOESCHEN/MANUELL
1 Stecken Sie den USB-Stick auf der Frontseite in
das Gerät ein und achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Steckers. Auf dem Display wird die Meldung MEDIA
ANALYSIS angezeigt.
2 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
Option LOESCHEN, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten  bzw. die
Option MANUELL, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
4 Sie haben drei Möglichkeiten, Ihre Dateien zu
löschen:
- ALLES, um alle Dateien auf dem USB-Stick zu löschen. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die Option ALLES, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Analysieren des Inhalts Ihres USB­Sticks
Nach einer Zeit ohne Aktivität wechselt das Gerät zum Hauptmenü zurück. Gehen Sie wie folgt vor, um den Inhalt Ihres USB-Sticks erneut anzeigen:
07 - MEDIA/ANALYSE MEDIA
1 Drücken Sie , und geben Sie über den
Ziffernblock 07 ein.
2 Die Analyse des USB-Sticks wird gestartet. 3 Sie können die auf dem USB-Stick erkannten
Dateien drucken oder löschen. Weitere Informationen erhalten Sie in den anderen Kapiteln dieses Handbuchs.
- 67 -
LFF6080

Speichern eines Dokuments auf einem USB-Stick

Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument digitalisieren und direkt in dem Ordner MFPrinter Laser Pro LL2 4\SCAN auf einem USB Memory Stick speichern. Der Ordner MFPrinter Laser Pro LL2 4\SCAN wird von der Anwendung erstellt.
Stellen Sie vor der Digitalisierung eines Dokumentes sicher, dass der USB-Stick über genügend Speicherplatz verfügt. Ist dies nicht
Achtung
1 Legen Sie das zu kopierende Dokument mit der zu
kopierenden Seite nach unten an dem Originalglas an.
2 Stecken Sie den USB-Stick auf der Frontseite in
das Gerät ein und achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Steckers. Die Analyse des USB-Sticks wird gestartet. Nach Abschluss der Analyse erscheint das Menü
MEDIA.
3 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. die
Option mit OK.
Achtung
der Fall, können Sie bei Bedarf Speicherplatz freigeben, indem Sie Dateien manuell löschen, siehe Abschnitt Löschen der auf dem USB-Stick gespeicherten Dateien, Seite 67.
SCAN ZU, und bestätigen Sie die Auswahl
Sie können auf diese Funktion auch auf zwei andere Arten zugreifen:
Indem Sie auf die Taste drücken, und dann die Option
dann SCAN-TO-MEDIA wählen.
Indem Sie bei aktiviertem Bildschirmschoner auf die Taste drücken, und anschließend über den Ziffernblock 03 eingeben.
Wenn Sie beim Format BILD gewählt haben, können Sie zwischen den folgenden Optionen wählen:
SCHWARZ/WEISS: Das Bild
wird im TIFF-Format gespeichert.
FARBE: Das Bild wird im JPEG-
Format gespeichert.
Sie können die Auflösung des Bilds auswählen, das auf dem USB-Stick digitalisiert wird. Die Standardauflösung ist „AUTO“.
Drücken Sie mehrmals
Achtung
Die Starttaste erlaubt es Ihnen, sofort mit dem Scannen zu beginnen und eine Datei mit den im
Scannformat definierten Parametern auf dem USB-Stick zu speichern.
hintereinander auf die Taste , und wählen Sie die gewünschte Auflösung aus.
Digitalisierung in SCHWARZ/ WEISS:
- Symbol: Textauflösung.
- Symbol: Fotoauflösung.
- Kein Symbol: Automatische Auflösung.
Digitalisierung in FARBE:
- Symbol: Textauflösung.
- Kein Symbol: Automatische Auflösung.
11 - USB-Stick
4 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten bzw. eine der
Optionen S bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
5 Geben Sie mit Hilfe der alphanumerischen
Tastatur für die zu scannenden Datei einen Namen ein (bis zu 20 Zeichen), und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
6 Wählen Sie das Scannformat zwischen
PDF, und bestätigen Sie die Auswahl, um mit dem
Scannen und Speichern des Dokuments zu beginnen. Mit
BILD erhalten Sie eine Datei derselben Art wie
ein einfaches Foto. Erstellung von digitalen Dokumenten.
CAN S/W oder SCAN FARBE, und
BILD und
PDF ist ein Format zur
- 68 -
Computer­Funktionen

Einführung

Die Software Companion Suite Pro ermöglicht Ihnen, einen Computer an ein kompatibles Multifunktionsgerät anzuschließen.
LFF6080

Installation

In diesem Abschnitt werden die folgenden Installationsverfahren beschrieben:
Vollständige Installation der Companion Suite Pro­Software,
Installation der Treiber nur mithilfe der Companion Suite Pro-Software
manuelle Installation nur der Treiber

Installation des gesamten Softwarepakets

Über den Computer können Sie die folgenden Aktionen durchführen:
Administrieren eines Multifunktionsgerätes und Konfigurieren des Gerätes entsprechend Ihren Anforderungen,
Drucken Ihrer Dokumente aus Ihren Standardanwendungen auf dem Multifunktionsgerät,
Scannen von Dokumenten in Farbe, Grautönen oder Schwarzweiß und Bearbeiten dieser Dokumente auf Ihrem Computer; Konvertieren von Dokumenten mit Hilfe von Schrifterkennungssoftware (OCR, Optical Character Recognition) in das Textformat.

Konfigurationsanforderungen

Die Konfiguration Ihres Computers muss die folgenden Minimalanforderungen aufweisen:
Unterstützte Betriebssysteme:
Windows 2000 mit Service Pack 4 oder höher,
Windows XP x86 (Home und Pro) mit Service Pack 1 oder höher,
Windows 2003 (nur Server für Druckertreiber),
Windows Vista.
Schalten Sie Ihren Computer ein. Öffnen Sie eine Kontositzung mit Administratorberechtigungen.
1 Öffnen Sie das CD-ROM-Laufwerk, legen Sie die
Installations-CD ein, und schließen Sie das Laufwerk wieder.
2 Das Installationsverfahren wird automatisch
gestartet (Automatische Ausführung). Wird die Installation nicht automatisch gestartet, doppelklicken Sie auf die Datei setup.exe im Stammverzeichnis der CD-ROM.
3 Ein Bildschirm mit der Bezeichnung C
S
UITE PRO LL2 wird angezeigt. Dieser Bildschirm
ermöglicht Ihnen das Installieren und Deinstallieren der Software, den Zugriff auf die dem Produkt zugehörigen Leitfäden und das Durchsuchen der Inhalte der CD-ROM.
4 Positionieren Sie den Cursor auf
P
RODUKTE INSTALLIEREN, und bestätigen Sie Ihre
Auswahl durch Klicken mit der linken Maustaste.
OMPANION
12 - Computer-Funktionen
Prozessor:
800 MHz für Windows 2000,
1 GHz für Windows XP x86 (Home und Pro),
1 GHz für Windows Vista.
CD-ROM-Laufwerk,
Ein freier USB-Anschluss oder LAN-Anschluss
600 MB verfügbarer Festplattenspeicher für die Installation.
Mindestens 128 MB für Windows 2000,
Mindestens 192 MB für Windows XP x86 (Home und Pro),
1 GB für Windows Vista.
5 Der Bildschirm für die Produktinstallation wird
angezeigt. Positionieren Sie den Cursor auf A bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Klicken mit der linken Maustaste.
LLE, und
- 69 -
LFF6080
Hinweis
Bei der vollständigen Installation wird die zur einwandfreien Ausführung des Companion Suite Pro-Kits erforderliche Software auf Ihre Festplatte kopiert:
- Companion Suite Pro (Administrationssoftware, Druckertreiber, Scanner usw.),
- Adobe Acrobat Reader,
- PaperPort. Es ist möglich, dass Sie bereits eine Version der auf der Installations-CD befindlichen Software besitzen. Verwenden Sie in diesem Fall die
BENUTZERORIENTIERT Installation.
Wählen Sie die Software, die auf Ihrer Festplatte installiert werden soll, und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
9 Der abschließende Installationsvorgang kann
ausgeführt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche I
Der folgende Bildschirm gibt den Installationsstatus an.
NSTALLIEREN.
12 - Computer-Funktionen
6 Die Willkommensbildschirm wird angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche W Installation des Companion Suite Pro-Kits auf Ihrem Computer zu starten.
7 Vor dem Fortsetzen der Installation müssen Sie
unbedingt den Lizenzvertrag lesen und akzeptieren.
EITER, um die
10 Klicken Sie auf OK, um die Installation
abzuschließen.
Das Companion Suite Pro-Kit wurde erfolgreich auf Ihrem Computer installiert..
Wenn Sie eine Firewall installiert haben, werden Sie gefragt, ob die MFServices-Anwendung auf das Netzwerk zugreifen darf. Klicken Sie auf "JA" oder "Autorisieren" (ja nach Ihrer Firewall), um MFServices.exe zu erlauben, auf das Netzwerk zuzugreifen.
Achtung
Einige Firewalls erfordern außerdem Port-Parametering. Überprüfen Sie, ob die Ports upf 137 und tcp 26 offen sind.
Hinweis: Bei Windows XP mit Service Pack 2 und höher und Windows Vista ist eine Firewall standardmäßig installiert.
8 Klicken Sie auf W
Sie können Ihr Multifunktionsgerät nun verbinden.
Wie Sie das Multifunktionsgerät über USB mit dem PC verbinden, siehe Ein über USB verbundenes Gerät
hinzufügen, Seite 74.
EITER.
- 70 -
LFF6080
Wie Sie das Multifunktionsgerät über das lokale Netzwerk (LAN/WAN) mit dem PC verbinden, siehe Ein über das Netzwerk verbundenes Gerät hinzufügen, Seite 75.
Sie können die Managementsoftware Ihres Multifunktionsgerätes über das Menü S
P
ROGRAMME > COMPANION SUITE> COMPANNION SUITE
P
RO LL2 > COMPANION DIRECTOR oder durch Klicken auf
das Symbol C
OMPANION DIRECTOR auf Ihrem Desktop
TART > ALLE
aufrufen.

Installation der Treiber unter Verwendung der Companion Suite Pro-Software

Schalten Sie Ihren Computer ein. Öffnen Sie eine Kontositzung mit Administratorberechtigungen.
1 Öffnen Sie das CD-ROM-Laufwerk, legen Sie die
Installations-CD ein, und schließen Sie das Laufwerk wieder.
2 Das Installationsverfahren wird automatisch
gestartet (Automatische Ausführung). Wird die Installation nicht automatisch gestartet, doppelklicken Sie auf die Datei setup.exe im Stammverzeichnis der CD-ROM.
3 Ein Bildschirm mit der Bezeichnung C
S
UITE PRO LL2 wird angezeigt. Dieser Bildschirm
ermöglicht Ihnen das Installieren und Deinstallieren der Software, den Zugriff auf die dem Produkt zugehörigen Leitfäden und das Durchsuchen der Inhalte der CD-ROM.
4 Positionieren Sie den Cursor auf
P
RODUKTE INSTALLIEREN, und bestätigen Sie die
Auswahl durch Klicken mit der linken Maustaste.
OMPANION
6 Positionieren Sie den Cursor auf C
P
RO LL2, und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
OMPANION SUITE
Klicken mit der linken Maustaste.
7 Die Willkommensbildschirm wird angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche W
EITER, um die
Installation des Companion Suite Pro-Kits auf Ihrem Computer zu starten.
8 Vor dem Fortsetzen der Installation müssen Sie
unbedingt den Lizenzvertrag lesen und akzeptieren.
12 - Computer-Funktionen
5 Der Bildschirm für die Produktinstallation wird
angezeigt. Positionieren Sie den Cursor auf
B
ENUTZERORIENTIERT, und bestätigen Sie Ihre
Auswahl durch Klicken mit der linken Maustaste.
- 71 -
9 Klicken Sie auf W 10 Wählen Sie in der Liste den Befehl T
INSTALLIEREN, und klicken Sie auf die Schaltfläche
W
EITER.
EITER.
REIBER
LFF6080
11 Wählen Sie den Zielordner für die Installation, und
klicken Sie auf die Schaltfläche W
12 Der abschließende Installationsvorgang kann
ausgeführt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche I
NSTALLIEREN.
EITER.
Wie Sie das Multifunktionsgerät über das lokale Netzwerk (LAN/WAN) mit dem PC verbinden, siehe Ein über das
Netzwerk verbundenes Gerät hinzufügen, Seite 75.

Manuelle Installation der Treiber

Drucker- und Scannertreiber können manuell installiert werden, ohne dass die Installationssoftware erneut ausgeführt werden muss.
Dieser Installationsmodus steht nur
Hinweis
USB-Druck- und Scantreiber
Achtung
unter Windows 2000, XP und Vista zur Verfügung.
Es wird empfohlen, zuerst die Software Companion Suite Pro auf Ihrem PC zu installieren und anschließend das USB-Kabel an Ihr Gerät anzuschließen (siehe
Installation des gesamten Softwarepakets, Seite 69).
Wenn Sie das USB-Kabel vor dem Installieren der Software Companion Suite Pro anschließen, erkennt das Erkennungssystem der Software (Plug and Play) automatisch das neue Gerät.
12 - Computer-Funktionen
13 Ein Bildschirm mit dem Status der Installation wird
angezeigt.
14 Klicken Sie auf OK, um die Installation
abzuschließen.
Die Companion Suite Pro-Software wurde erfolgreich auf Ihrem Computer installiert.
Bei Anwendung dieses Verfahrens werden ausschließlich Druck- und Scanfunktionen aktiviert.
1 Suchen Sie nach den Anschlüssen des USB-
Kabels, und schließen Sie das Kabel gemäß der unten stehenden Abbildung an.
2 Schalten Sie Ihr Multifunktionsgerät ein.
Der Computer erkennt das Gerät.
Sie können Ihr Multifunktionsgerät nun verbinden.
Wie Sie das Multifunktionsgerät über USB mit dem PC verbinden, siehe Ein über USB verbundenes Gerät hinzufügen, Seite 74.
- 72 -
LFF6080
3 Klicken Sie auf TREIBERSOFTWARE SUCHEN UND
INSTALLIEREN (EMPFOHLEN).
Der folgende Bildschirm wird angezeigt:
Wenn Sie nach den Treibern gefragt werden, legen Sie die Installations-CD-ROM ein. Die Treiber werden automatisch erkannt.
PostScript-Druckertreiber installieren
Wenn Sie Postscript-Druckertreiber für Ihr Multifunktionsgerät installieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1 Verbinden Sie sich mit der Adobe-Website (http://
www.adobe.com/support/downloads/ product.jsp?product=44&platform=Windows) und
laden Sie das entsprechende universelle Treiberinstallationsprogramm herunter.
2 Starten Sie die Installationsdatei auf Ihrem
Computer und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
3 Wenn Sie nach der PPD-Datei gefragt werden,
legen Sie die Installations-CD-ROM für Companion Suite Pro ein. Die PPD-Datei befindet sich im Ordner Treiber/PPD.
Der PostScript-Drucker ist standardmäßig als L LL2 PS gekennzeichnet, wenn er über USB mit dem PC verbunden ist, oder als L
ASER PRO LL2 PS NETWORK,
wenn er über Ethernet oder ein drahtloses Netzwerk verbunden ist.
ASER PRO
12 - Computer-Funktionen
4 Öffnen Sie das CD-ROM-Laufwerk, legen Sie die
Installations-CD ein, und schließen Sie das Laufwerk wieder. Die Treiber werden automatisch erkannt.
5 Wählen Sie LASER PRO LL2 PCL6 aus der Liste
und klicken Sie auf WEITER.
6 Ein Bildschirm wird angezeigt, der Sie über die
erfolgreiche Installation der Treiber informiert. Klicken Sie auf die Schaltfläche S
CHLIEßEN.
Sie können das Multifunktionsgerät nun zum Drucken oder Scannen Ihrer Dokumente verwenden.
LAN-Druck- und Scantreiber

Steuern des Multifunktionsgerätes

Die von Ihnen installierte Software enthält zwei Administrationsanwendungen für Multifunktionsgeräte,
C
OMPANION DIRECTOR und COMPANION MONITOR. Diese
Anwendungen ermöglichen Ihnen die Durchführung der folgenden Aktionen:
Überprüfen des Anschlusses von Multifunktionsgerät und Computer,
Überwachen der Aktivitäten des Multifunktionsgerätes,
Überwachen des Status der von dem Multifunktionsgerät verwendeten Verbrauchsprodukte über den Computer,
Schnellzugriff auf die Bildbearbeitungsanwendungen.
Zum Administrieren des Multifunktionsgerätes führen Sie die Companion Director-Anwendung aus, indem Sie auf das entsprechende Symbol auf dem Desktop klicken. Sie können die Anwendung auch über das Menü S
>A
LLE PROGRAMME > COMPANION SUITE > COMPANION
S
UITE PRO LL2 > COMPANION DIRECTOR aufrufen.

Überprüfen der Verbindung zwischen Computer und Multifunktionsgerät

TART
LAN-Drucker können ohne Installation der Software Companion Suite Pro hinzugefügt werden.
Wählen Sie im Druckerfenster (S
S
YSTEMSTEUERUNG > DRUCKER UND FAXGERÄTE oder
S
TART > SYSTEMSTEUERUNG > HARDWARE UND SOUND >
D
RUCKER, je nach Betriebssystem) "Drucker hinzufügen"
TART >
und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Zum Steuern der Verbindung zwischen beiden Geräten führen Sie die Software C
OMPANION MONITOR über das
auf dem Desktop befindliche Symbol aus und überprüfen, ob auf der Oberfläche Ihres Multifunktionsgerätes dieselben Informationen angezeigt werden.
- 73 -
LFF6080

Companion Director

Diese grafische Oberfläche ermöglicht Ihnen das Ausführen der Dienstprogramme und der Software zum Administrieren Ihres Multifunktionsgerätes.

Grafische Darstellung

Führen Sie die Anwendung aus, indem Sie auf das Symbol C Sie können die Anwendung auch über das Menü S
>A
LLE PROGRAMME > COMPANION SUITE > COMPANION
S
UITE PRO LL2 > COMPANION DIRECTOR.
OMPANION DIRECTOR auf dem Desktop klicken.
TART

Aktivierung von Dienstprogrammen und Anwendungen

Die grafische Oberfläche Companion Suite Pro ermöglicht Ihnen das Ausführen der folgenden Dienstprogramme und Software:
Aufrufen der H
Ausführen der P
Zum Ausführen von im Companion Suite Pro -Kit enthaltener Software bzw. eines Dienstprogramms positionieren Sie den Cursor auf der betreffenden Komponente, und klicken Sie mit der linken Maustaste.
ILFE über die aktuelle Dokumentation,
APERPORT-Software (Doc Manager).

Companion Monitor

LLE PROGRAMME > COMPANION SUITE > COMPANION
>A S
UITE PRO LL2 > COMPANION MONITOR aufrufen.
Über diesen Bildschirm können Sie Informationen überwachen oder mithilfe der Registerkarten Ihr Multifunktionsgerät konfigurieren:
G
ERÄTEAUSWAHL: Zeigt die Liste der von dem
Computer administrierten Geräte an.
C
OMPANION: Darstellung der Oberfläche für das
Multifunktionsgerät
KONSUMPRODUKTE: Zeigt den Status der konsum
L
INKS: Darstellung der Verknüpfungen der
Maschinenparameter und des Adressbuchsprodukte an.

Geräteverwaltung

Diese Registerkarte zeigt die Liste der von dem Computer administrierten Geräte an.
Ein über USB verbundenes Gerät hinzufügen
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Multifunktionsgerät ausgeschaltet ist. Die Verbindung zwischen Computer und Gerät muss über ein abgeschirmtes USB 2.0-Kabel mit einer maximalen Länge von 3 Metern erfolgen.
Die Software Companion Suite Pro
Achtung
sollte vor Durchführung dieses Vorgangs installiert werden.
12 - Computer-Funktionen

Grafische Darstellung

Führen Sie die Anwendung aus, indem Sie auf das Symbol C Sie können die Anwendung auch über das Menü S
OMPANION MONITOR auf dem Desktop klicken.
1 Suchen Sie nach den Anschlüssen für das USB-
Kabel, und schließen Sie das Kabel gemäß der unten stehenden Abbildung an.
TART
- 74 -
LFF6080
2 Schalten Sie Ihr Multifunktionsgerät ein. Der PC
erkennt das Gerät, und die Installation der Treiber wird automatisch ausgeführt.
3 Nach Abschluss der Installation zeigt eine Meldung
die ordnungsgemäße Installation der Treiber an.
Sie können das Multifunktionsgerät nun zum Drucken oder Scannen Ihrer Dokumente verwenden.
Ein über das Netzwerk verbundenes Gerät hinzufügen
Ihr Multifunktionsgerät kann an ein lokales Ethernet oder WiFi-Netz angeschlossen werden.
Die Software Companion Suite Pro
Achtung
1 Führen Sie die Companion Monitor-Anwendung
aus, indem Sie auf das Symbol auf Ihrem Desktop klicken, oder über S
> C
OMPANION SUITE> COMPANNION SUITE PRO LL2
> C
OMPANNION - MONITOR.
sollte vor Durchführung dieses Vorgangs installiert werden.
TART > ALLE PROGRAMME
3 Die Liste der im Netzwerk erkannten Geräte wird
angezeigt. Klicken Sie auf AKTUALISIEREN, um die Liste zu aktualisieren.
Erkannte Geräte werden mit den folgenden Informationen angezeigt:
4 NetBIOS-Name (Hardware-Identifizierer) oder IP-
Adresse (Identifizierer des Geräts im Netzwerk)
5 Netzwerkname (vom Benutzer definiert). Wie Sie
den Namen eines Geräts im lokalen Netzwerk definieren, erfahren siehe Netzwerkfunktionen, Seite 54.
Nur Geräte, die sich im selben Subnetzwerk wie der PC befinden, werden automatisch erkannt und angezeigt. Wie Sie ein Gerät
Achtung
hinzufügen, das sich in einem anderen Subnetzwerk befindet, erfahren Sie im Abschnitt Ein über
das Netzwerk verbundenes Gerät manuell hinzufügen, Seite 76.
12 - Computer-Funktionen
2 Klicken Sie auf das Plus-Zeichen oder die
Schaltfläche HINZUFÜGEN.
6 Wählen Sie Ihr Multifunktionsgerät und klicken Sie
auf OK.
7 Geben Sie einen Registrierungsnamen für Ihren
PC ein und klicken Sie auf OK. Das Multifunktionsgerät verwendet diesen Namen, um Ihren PC zu finden.
8 Klicken Sie auf OK.
- 75 -
LFF6080
9 Wählen Sie die gewünschte Drucksprache für
Ihren Drucker und klicken Sie auf WEITER.
10 Das folgende Fenster gibt die verschiedenen
Merkmale des zu installierenden Druckers an. Klicken Sie auf WEITER.
2 Klicken Sie auf das Plus-Zeichen oder die
Schaltfläche HINZUFÜGEN.
3 Klicken Sie auf MANUELL HINZUFÜGEN.
12 - Computer-Funktionen
11 Ein Fenster erscheint, das anzeigt, dass die
Installation erfolgreich abgeschlossen wurde. Klicken Sie auf die Schaltfläche FERTIGSTELLEN.
Ein über das Netzwerk verbundenes Gerät manuell hinzufügen
Dieses Verfahren gilt, wenn Ihr PC und das Gerät, das hinzugefügt werden soll, sich in verschiedenen Subnetzwerken befinden.
1 Führen Sie die Companion Monitor-Anwendung
aus, indem Sie auf das Symbol auf Ihrem Desktop klicken, oder über S
> C
OMPANION SUITE> COMPANNION SUITE PRO LL2
> C
OMPANNION - MONITOR
TART > ALLE PROGRAMME
4 Geben Sie die IP-Adresse oder den NetBIOS-
Namen des Geräts ein, das Sie hinzufügen wollen. Sie können die Verbindung zwischen dem PC und dem Gerät testen, indem Sie auf DIE VERBINDUNG TESTEN klicken.
Die IP-Adresse kann sich je nach Netzwerkkonfiguration des Geräts unterscheiden. Wie empfehlen Ihnen, stattdessen den NetBIOS-Namen zu verwenden. Wenn der
Achtung
Verbindungstest fehlschlägt, wird eine Fehlermeldung mit dem Grund für den Fehler angezeigt. Verwenden Sie die Informationen auf dem Bildschirm, um das Problem zu beheben, und testen Sie dann die Verbindung erneut.
- 76 -
5 Eine Meldung informiert Sie darüber, dass die
Verbindung aufgebaut ist. Klicken Sie zweimal auf
OK.
6 Geben Sie einen Registrierungsnamen für Ihren
PC ein und klicken Sie auf OK. Das
LFF6080
Multifunktionsgerät verwendet diesen Namen, um Ihren PC zu finden.
7 Klicken Sie auf OK.
8 Wählen Sie die gewünschte Drucksprache für
Ihren Drucker und klicken Sie auf WEITER.
9 Das folgende Fenster gibt die verschiedenen
Merkmale des zu installierenden Druckers an. Klicken Sie auf WEITER.
10 Ein Fenster erscheint, das anzeigt, dass die
Installation erfolgreich abgeschlossen wurde. Klicken Sie auf die Schaltfläche FERTIGSTELLEN.
Status der Verbindung
Der Status der Verbindung zwischen dem aktuellen Gerät und dem Computer wird durch eine bestimmte Farbe angezeigt. In der folgenden Tabelle wird der jeweilige Status einer Verbindung aufgeführt:
Farbe Status
Gelb Verbindungsaufbau.
Grün Verbindung hergestellt.
Der Computer kann keine Verbindung
Rot
zu dem Gerät herstellen. Überprüfen Sie die USB- oder Netzwerkverbindung.
Geräteparameter
1 Wählen Sie ein Gerät aus der Liste aus, indem Sie
in die entsprechende Zeile und anschließend auf
E
IGENSCHAFTEN klicken, um die Scanparameter zu
konfigurieren, die bei Verwendung der Funktion
S
CAN TO für dieses Gerät gelten sollen.
12 - Computer-Funktionen
Auswahl des aktuellen Gerätes
Es können nicht mehrere Geräte gleichzeitig an den Computer angeschlossen werden. Das aktuell verwendete Gerät kann durch Klicken auf die Optionsschaltfläche für das jeweilige Gerät ausgewählt werden.
Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, eine LAN­und eine WAN-Verbindung gleichzeitig für ein einzelnes Gerät zu betreiben.
2 Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü den
gewünschten Scan-M
ODUS aus.
- 77 -
LFF6080
3 Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die
gewünschte Scan-A
4 Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü das
gewünschte AUSGABE-Format aus.
UFLÖSUNG aus.
Entfernen von Geräten
1 Wählen Sie das betreffende Gerät aus der Liste
aus, und klicken Sie auf das Minuszeichen oder auf die Schaltfläche E
2 Um das Entfernen des Gerätes zu bestätigen,
klicken Sie auf J Vorgang abzubrechen
Das Gerät wird nicht mehr in der Liste angezeigt.
Sie können außerdem die Registrierung eines PCs auf dem Multifunktionsgerät aufheben (siehe Registrierung
des PCs aufheben, Seite 40.
NTFERNEN.
A. Klicken Sie auf NEIN, um den

Anzeigen des Verbrauchsstatus

Über die Registerkarte VERBRAUCHSPRODUKTE stehen die folgenden Informationen zur Verfügung:
12 - Computer-Funktionen
Option Beschreibung
Wenn ein Scan-to-PC-Vorgang vom Gerät
PaperPort
TIFF
PaperPort
PDF
Mail PDF
ausgeführt wird, wird das Dokument in das TIFF-Format umgewandelt und im ScanTo-Verzeichnis gespeichert.
Wenn ein Scan-to-PC-Vorgang vom Gerät ausgeführt wird, wird das Dokument in das PDF-Format umgewandelt und im ScanTo-Verzeichnis gespeichert. Um die PDF anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie "Öffnen".
Wenn ein Scan-to-PC-Vorgang vom Gerät ausgeführt wird, wird Ihre E-Mail­Anwendung gestartet und das analysierte Dokument wird als Anhang an eine neue Nachricht angehängt.
aktueller Verbrauchsstatus,
Anzahl der gedruckten Seiten,
Anzahl der gescannten Seiten,
Anzahl der gesendeten oder empfangenen Seiten.
Achtung: Um diese Option zu verwenden, muss ein E-Mail-Client auf Ihrem PC konfiguriert sein.
5 Um auf das Adressebuch des Geräts zuzugreifen,
klicken Sie auf VERZEICHNIS.
- 78 -
LFF6080

Links

Für verbundene USB-Geräte verfügbare Links
Mit der Registerkarte LINKS können Sie auf die Geräteparameter und das Adressbuch zugreifen.
Um auf die Geräteparameter zuzugreifen, klicken Sie auf
P
ARAMETER (im Einrichten des Geräts, Seite 35 finden
Sie eine detaillierte Beschreibung der verfügbaren Parameter).
Um auf das Adressebuch des Geräts zuzugreifen, klicken Sie auf V
ERZEICHNIS.

Companion Suite Pro - Funktionen

Dokumentanalyse

Das Scannen eines Dokuments kann auf zwei Arten durchgeführt werden:
über die Funktion S über das Companion Director-Fenster oder mit der Taste SCAN des Gerätes zugegriffen werden)
oder direkt über eine kompatible Standardanwendung.
Analyse mit Scan To
Führen Sie die Anwendung aus, indem Sie auf das Symbol C Sie können die Anwendung auch über das Menü S
>A
LLE PROGRAMME > COMPANION SUITE >COMPANION
S
UITE PRO LL2> COMPANION DIRECTOR aufrufen.
OMPANION DIRECTOR auf dem Desktop klicken.
CAN TO (auf die Anwendung kann
TART
12 - Computer-Funktionen
Für verbundene Netzwerkgeräte verfügbare Links
Mit der Registerkarte LINKS können Sie auf verschiedene Konfigurationsdienstprogramme von der eingebetteten Website des Geräts zugreifen.
Der Link P des Geräts (im Einrichten des Geräts, Seite 35 finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verfügbaren Parameter).
Der Link S Geräts, auf der Sie den Aktivitätsstatus sehen können.
ARAMETER öffnet die dedizierte Parameterseite
TATUS öffnet die dedizierte Statusseite des
1 Klicken Sie auf das grafische Symbol S
oder drücken Sie die Schaltfläche SCAN auf Ihrem Gerät, und wählen Sie SCAN-TO-PC.
2 Eine Oberfläche ermöglicht es Ihnen, die
Digitalisierung zu verfolgen.
3 Nach Abschluss der Digitalisierung wird das
gescannte Bild im Fenster von PaperPort angezeigt.
CAN TO,
Der Link V Adressbuchseite des Geräts, auf der Sie alle Kontaktinformationen, die im Gerät gespeichert sind, anzeigen und verwalten können.
ERZEICHNIS öffnet die dedizierte
- 79 -
LFF6080
Sollte die PaperPort-Software nicht auf
Hinweis
So scannen Sie ein Dokument über PaperPort:
Ihrer Festplatte installiert sein, wird das digitalisierte Bild auf Ihrem Desktop im TIFF-Format angezeigt.
installierten Schrifterkennungsfunktion kann OCR ausgeführt werden, indem ein PaperPort-Dokument mithilfe der Drag & Drop-Funktion auf das Editor-Symbol
verschoben wird .
Weitere Informationen zur Verwendung
Hinweis
der Software finden Sie in der Online­Hilfe des Produktes.
1 klicken Sie auf F 2 Wählen Sie den gewünschten Scanner,
Dokumenteinzug- oder Flachbett-Scanner.
3 Richten Sie die erweiterten Eigenschaften der
Digitalisierung ein, indem Sie auf den Link
A
NPASSEN DER QUALITÄT DES GESCANNTEN BILDES
klicken.
4 Passen Sie die gewünschten Parameter an, und
klicken Sie auf OK.
ILE > SCAN.

Drucken

Sie können Dokumente über den USB-Anschluss oder die Netzwerkverbindung (LAN/WLAN) drucken.
Bei der Installation der Companion Suite Pro-Software wird der L Ihrem Computer installiert.
Drucken mit dem Multifunktionsgerät
Das Drucken von Dokumenten mit dem Multifunktionsgerät ist mit dem Drucken von Dokumenten unter Windows vergleichbar.
Drucken im Duplexmodus mit dem Multifunktionsgerät
Mithilfe des Gerätes können Sie über Ihren Computer Dokumente im manuellen Duplexmodus drucken.
ASER PRO LL2-Druckertreiber automatisch auf
1 Verwenden Sie den Befehl D
Menü D geöffneten Anwendung.
2 Wählen Sie den Drucker L
ATEI der aktuell auf dem Bildschirm
RUCKEN aus dem
ASER PRO LL2.
12 - Computer-Funktionen
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche S
beginnende Digitalisierung auf einem separaten Bildschirm mitzuverfolgen.
CAN, um die
Schrifterkennungssoftware (OCR)
Die Schrifterkennungsfunktion ermöglicht das Erstellen einer verwendbaren Datendatei für Desktopanwendungen auf der Grundlage eines Papierdokuments oder Bildes.
Die Schrifterkennung kann ausschließlich auf gedruckte Zeichen angewendet werden (Druckausgaben oder maschinengeschriebener Text). Sie können für einen handgeschriebenen Teil des Textes (z. B. eine Unterschrift) die Erkennung aufheben, indem Sie den Bereich grafisch ausgrenzen.
VORSICHT
Im manuellen Duplexmodus sind adäquate Druckqualität und Papiervorschub nicht garantiert.
- Wird das Papier während des Druckens der ersten Seite nicht ordnungsgemäß transportiert (Knittern, Eselsohren oder unerwünschtes Zusammenheften), verwenden Sie das Papier nicht für den manuellen Duplexmodus.
- Beim Laden des Papiers sollten Sie das Papierende auf einer flachen Oberfläche genau ausrichten.
Für optimale Druckergebnisse empfehlen wir die Verwendung von 80 g/m²-A4-Papier oder 20 ­lbs/m²-Letter-Papier.
Mit der Geräteumgebung und der auf Ihrem Gerät
- 80 -
LFF6080
So drucken Sie ein Dokument im manuellen Duplexmodus:
Der Duplex-Druckmodus ist für PostScript-Treiber nicht verfügbar. Der Duplexdruckmodus ist nur für übe
Achtung
1 Verwenden Sie den Befehl D
Menü D geöffneten Anwendung.
2 Wählen Sie den Drucker L 3 Überprüfen Sie den Eintrag im Feld Duplex, und
wählen Sie den gewünschten Bindungsmodus:
Bindungsmodus Drucken
Lange Seiten
das Papierfach zugeführte Papierformate verfügbar. Der manuelle Einzug kann nicht für den Duplexdruckmodus verwendet werden.
RUCKEN aus dem
ATEI der aktuell auf dem Bildschirm
ASER PRO LL2.
7 Legen Sie die Seiten entsprechend der auf der
Anleitungsseite und weiter unten aufgeführten Vorgehensweise in das Papierfach ein. Die folgenden Abbildungen demonstrieren die je nach ausgewähltem Bindungsmodus erforderliche Vorgehensweise:
Lange Seiten
12 - Computer-Funktionen
Kurze Seiten
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um den
Druckvorgang zu starten.
5 Das Gerät beginnt mit dem Drucken der ungeraden
Zahlen (angefangen bei den hohen ungeraden Zahlen bis Seite 1) und die LCD­Bildschirmanzeigen:
** DRUCKEN **
** COMPUTER **
6 Nach dem Drucken der ungeraden Seiten wird auf
dem LCD-Bildschirm die folgende Meldung angezeigt **G
S
EITE NACH OBEN IN DAS PAPIERFACH EINLEGEN...:
Achtung
EDRUCKTE SEITEN MIT BEDRUCKTER
///** PUT THE PRIN
... ///AND PRESS <OK>
Der Computer erzeugt und druckt eine Seite mit einer Anleitung zum Nachladen der Seiten für den Duplexmodus. Lesen Sie diese Seite aufmerksam durch und legen Sie sie anschließend zu den anderen Seiten zurück. Damit der Druckvorgang ordnungsgemäß fortgesetzt werden kann, sollten Sie die Seite mit den Anweisungen unbedingt zurücklegen.
Kurze Seiten
8 Drücken Sie auf dem Bedienfeld OK, um den
Druckvorgang fortzusetzen.
9 Auf den jeweils anderen Blattseiten werden gerade
Seiten gedruckt. Entfernen Sie die Anleitungsseite, wenn alle Seiten gedruckt wurden.
Bei Auftreten eines Papierstaus oder eines Fehlers in Verbindung mit dem
Achtung
Papierformat wird der Druckauftrag abgebrochen. Der Druckauftrag muss neu gestartet werden.
- 81 -
LFF6080

Adressbuch

Mit dem Adressbuch können Sie die Rufnummern Ihrer am häufigsten verwendeten Kontakte speichern. Diese Funktion soll die Eingabe der Nummer eines Kontaktes beim Senden einer SMS oder eines Faxes vereinfachen. Bei Bedarf können Sie die Liste der im Adressbuch gespeicherten Nummern ausdrucken.
Darüber hinaus können Sie anhand von Einträgen des Adressbuchs Gruppen erstellen. So können Sie zum Beispiel eine Gruppe von Kontakten erstellen, die derselben Firma oder derselben Dienststelle o. ä. angehören, an die Sie häufig gemeinsam verwendete Dokumente senden.

Hinzufügen eines Kontaktes zu dem auf dem Gerät installierten Adressbuch

1 Klicken Sie auf den Link ADRESSBUCH des
Fensters MF D Das Adressbuch wird auf dem Bildschirm angezeigt.
IRECTOR.

Hinzufügen einer Gruppe zu dem auf dem Gerät installierten Adressbuch

1 Klicken Sie auf den Link ADRESSBUCH des
Fensters MF D
2 Wählen Sie das Adressbuch des Gerätes. 3 Klicken Sie auf N
angezeigten Menü den Eintrag G
IRECTOR.
EU, und wählen Sie im
RUPPE.
12 - Computer-Funktionen
2 Wählen Sie das Adressbuch des Gerätes. 3 Klicken Sie auf N
angezeigten Menü den Eintrag K Das Eingabefenster für die Kontaktdaten wird angezeigt.
4 Geben Sie den Namen des Kontaktes, die Fax-
bzw. Mobilnummer, die Fax­Übertragungsgeschwindigkeit mit diesem Kontakt und die zugeordnete Kurzruftaste ein. Klicken Sie auf OK.
Der neue Kontakt wird der Liste hinzugefügt.
EU, und wählen Sie im
ONTAKT.
4 Geben Sie den Namen der Gruppe ein. Die Gruppe
kann aus Kontakten des Adressbuches oder aus neuen Kontakten bestehen.
1. Fall: Die Mitglieder der Gruppe sind im Adressbuch enthalten. Klicken Sie auf die Schaltfläche D
WÄHLEN.
Das Auswahlfenster wird angezeigt.
Wählen Sie einen Kontakt oder eine Gruppe aus dem Bereich A Schaltfläche . (Sie können auch auf einen Kontakt doppelklicken, um ihn der Gruppe hinzuzufügen.) Klicken Sie auf OK.
2. Fall: Hinzufügen neuer Kontakte. Klicken Sie auf die Schaltfläche N Sie die neuen Kontaktinformationen ein. Gehen Sie hierzu entsprechend der Verfahrensweise zum Hinzufügen von Kontakten vor.
DRESSBUCH, und klicken Sie auf die
IE MITGLIEDER
EU, und geben
- 82 -
LFF6080
5 Sobald die Gruppe vollständig ist, klicken Sie auf
OK.
Die neue Gruppe wird der Liste hinzugefügt.

Verwalten des Adressbuchs

Das Adressbuch ermöglicht Ihnen das Durchführen unterschiedlicher Vorgänge:
Drucken einer Liste von im Adressbuch befindlichen Kontakten,
Löschen eines Kontaktes oder einer Gruppe aus dem Adressbuch,
Durchsuchen des Adressbuchs nach einem Kontakt oder einer Gruppe von Kontakten anhand des Anfangsbuchstabens des Namens,
Überprüfen des Datenblattes eines Kontaktes oder einer Gruppe, um ggf. Änderungen vornehmen zu können.
Ändern von Kontaktdaten
1 Wählen Sie mit Hilfe der Maus den Kontakt aus,
der geändert werden soll.
2 Klicken Sie auf E 3 Nehmen Sie im Fenster A
erforderlichen Änderungen vor.
4 Klicken Sie auf OK.
Ändern einer Gruppe
IGENSCHAFTEN.
DRESSBUCH die

Importieren oder Exportieren eines Adressbuchs

Speichern / Exportieren des Adressbuchs
Mit diesem Verfahren können Sie Ihr Adressbuch in einer Datei im EAB-Format speichern.
1 Wählen Sie den Eintrag E
Menü D
2 Geben Sie den Namen der Datei ein und wählen
Sie das gewünschte Zielverzeichnis. Klicken Sie anschließend auf S
ATEI des Fensters ADRESSBUCH.
Importieren eines Adressbuchs
Das Importieren eines Adressbuchs ermöglicht Ihnen die automatische Übertragung des Adressbuchs zwischen zwei Geräten, ohne dass Kontakte einzeln manuell eingegeben werden müssen. Adressbücher können aus Dateien im Format EAB importiert werden. EAB-Dateien werden beim Export automatisch erzeugt.
Achtung
1 Wählen Sie den Eintrag I
Menü D
2 Wählen Sie die zu importierende Datei, und klicken
Sie auf Ö
Das gesamte Adressbuch wird durch das importierte Adressbuch ersetzt.
ATEI des Fensters ADRESSBUCH.
FFNEN.
XPORTIEREN aus dem
PEICHERN.
MPORTIEREN aus dem
12 - Computer-Funktionen
1 Wählen Sie mit Hilfe der Maus die Gruppe aus, die
geändert werden soll.
2 Klicken Sie auf E 3 Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor. 4 Klicken Sie auf OK.
IGENSCHAFTEN.
Löschen eines Kontaktes oder einer Gruppe aus dem Adressbuch
1 Wählen Sie mit Hilfe der Maus den Namen des
Kontaktes oder der Gruppe aus, die gelöscht werden soll.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche L
Wenn ein Kontakt aus dem
Achtung
Adressbuch gelöscht wird, wird er automatisch aus jeder Gruppe gelöscht, der er angehört.
ÖSCHEN.
Drucken des Adressbuchs
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche DRUCKEN.
Die Liste des Adressbuchs wird auf dem Endgerät gedruckt (wenn kein Kontakt ausgewählt ist).
- 83 -
LFF6080

Faxübertragung

Die Faxübertragung ermöglicht Ihnen das Durchführen der folgenden Aktionen:
Senden von Dokumenten über die Scanner Ihres Gerätes, von der Festplatte Ihres Computers oder aus einer auf Ihrem Computer installierten Anwendung,
Empfang von Faxdokumenten,
Überwachen von Übertragungen über unterschiedliche Dienste: Posteingang, Postausgang, gesendete Objekte, Sendejournal und Empfangsjournal.
Mit Hilfe von Parametern kann das Verhalten Ihres Gerätes bei der Faxübertragung angepasst werden. Sie können diese Parameter ändern, um die Faxübertragung Ihren Anforderungen entsprechend anzupassen. weitere Informationen siehe Absatz Faxparameter, Seite 86, um Einzelheiten zu diesem Verfahren abzurufen.

Darstellung des Fax-Fensters

ID Aktion
1 Einrichten einer neuen Faxübertragung.
Löschen eines Faxes aus einem der Verzeichnisse der Faxverwaltung. (mit Ausnahme der Verzeichnisse S
2
und E
MPFANGSJOURNAL, für die dieser Befehl
zur Folge hat, dass das gesamte Journal gelöscht wird.)
ENDEJOURNAL

Senden eines Faxes

Senden eines Faxes von der Festplatte oder über das Endgerät
1 Klicken Sie auf das Symbol des Fensters MF
D
IRECTOR.
2 Klicken Sie auf N
3 Wählen Sie im Bereich Q
S
CANNER, falls Ihr Dokument im Papierformat
vorliegt; wählen Sie S Dokument um eine Datei auf Ihrer Festplatte handelt (diese Datei muss im TIFF- oder FAX­Format vorliegen).
4 Zum Senden Ihres Faxes an einen Kontakt geben
Sie dessen Nummer im Feld E klicken Sie auf . Alternativ können Sie aus einem der Adressbücher im Feld A
EINEN KONTAKT (ODER EINE GRUPPE) AUSWÄHLEN
und auf die Schaltfläche klicken. Wiederholen Sie diesen Vorgang beliebig oft (verwenden Sie zum Löschen eines Kontaktes aus der Kontaktliste die Schaltfläche ).
5 Passen Sie ggf. die erweiterten Optionen (für
zeitversetztes Senden und Auflösung) auf der Registerkarte E
EU und anschließend auf FAX.
UELLEN den Eintrag
PEICHER, falls es sich bei dem
MPFÄNGER ein, und
DRESSBUCH
RWEITERTE OPTIONEN an.
12 - Computer-Funktionen
Drucken eines Faxes aus einem der
3
Verzeichnisse der Faxverwaltung.
Anzeigen eines Faxes mit dem
4
Übersichtsfenster.
5 Zugriff auf das Adressbuch.
Anhalten der Faxübertragung (nur für den
6
Postausgang aktiviert).
Anzeigen aller Faxe, die sich in dem in der
7
Faxverwaltung ausgewählten Verzeichnis befinden.
8 Fax-Übersicht.
9 Verzeichnisse der Faxverwaltung.
- 84 -
6 Zum Hinzufügen eines Deckblattes wählen Sie die
Registerkarte D anschließend auf das Feld M
ECKBLATT und klicken
IT DECKBLATT.
Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü das gewüscnhte Deckblatt aus, oder erstellen Sie ein neues Deckblatt. Um weitere Informationen zu erhalten, weitere Informationen siehe Absatz
Deckblatt, Seite 87.
7 Klicken Sie auf OK, um das Fax an alle Kontakte in
Ihrer Kontaktliste zu senden.
LFF6080
Im Postausgang können Sie bei Bedarf Ihre Sendeanforderung überprüfen.
Senden von Faxnachrichten aus einer Anwendung
Dieses Verfahren wird zum direkten Senden von mit Desktop-Anwendungen erstellten Dokumenten verwendet. Dabei müssen die Dokumente zuvor nicht ausgedruckt werden.
1 Wählen Sie in Ihrer Desktop-Anwendung D
D
RUCKEN.
2 Wählen Sie den Drucker C
und klicken Sie auf OK. Das Faxfenster wird angezeigt.
OMPANION SUITE FAX,
ATEI >

Empfang eines Faxes

Die Fenster MF Manager und MF Director zeigen über unterschiedliche Meldungen den Eingang eines Faxes
an. Das Symbol wird am unteren Fensterrand von MF Manager und das Symbol in der Taskleiste
angezeigt.
Faxdokumente können bei Empfang automatisch gedruckt werden. Definieren Sie hierzu den Parameter weitere Informationen siehe Absatz Faxparameter, Seite 86.

Überwachung von Faxübertragungen

Die Überwachung von Faxübertragungen wird mithilfe der folgenden Dienste ausgeführt:
Postausgang,
Posteingang,
Sendespeicher (gesendete Objekte),
Sendejournal,
Empfangsjournal.
Diese Dienste liefern - sowohl beim Senden als auch beim Empfangen - exakte Hinweise zu den Aktivitäten des Endgerätes bezüglich der Übertragung.
12 - Computer-Funktionen
3 Zum Senden Ihres Faxes an einen Kontakt geben
Sie dessen Nummer im Feld E klicken Sie auf . Alternativ können Sie aus einem der Adressbücher im Feld A
EINEN KONTAKT (ODER EINE GRUPPE) AUSWÄHLEN
und auf die Schaltfläche klicken. Wiederholen Sie diesen Vorgang beliebig oft (verwenden Sie zum Löschen eines Kontaktes aus der Kontaktliste die Schaltfläche ).
4 Passen Sie ggf. die erweiterten Optionen (für
zeitversetztes Senden und Auflösung) auf der Registerkarte E
5 Zum Hinzufügen eines Deckblattes wählen Sie die
Registerkarte D anschließend auf das Feld M Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü das gewüscnhte Deckblatt aus, oder erstellen Sie ein neues Deckblatt. Um weitere Informationen zu erhalten, weitere Informationen siehe Absatz
Deckblatt, Seite 87.
6 Klicken Sie auf OK, um das Fax an alle Kontakte in
Ihrer Kontaktliste zu senden.
Im Postausgang können Sie bei Bedarf Ihre Sendeanforderung überprüfen.
RWEITERTE OPTIONEN an.
ECKBLATT und klicken
MPFÄNGER ein, und
DRESSBUCH
IT DECKBLATT.
Die Sende- und Empfangsjournale werden automatisch gedruckt, wenn ihr Inhalt eine Seite füllt. Nach dem automatischen Drucken legt das Endgerät ein neues Journal an.
Postausgang
Im Postausgang befinden sich die folgenden Anforderungen:
die aktuellen Sendeaufträge,
die zeitversetzten Sendeaufträge,
die Aufträge, deren Übertragung bereits einmal oder mehrmalig erfolglos initialisiert wurde und deren Übertragung in Kürze erneut initialisiert wird,
die Aufträge, die zurückgewiesen wurden (nicht zustande gekommene Anrufe).
Die Aufträge sind in der Reihenfolge sortiert, in der sie ausgeführt werden.
Die zurückgewiesenen Aufträge werden am Ende der Liste einsortiert, um den erneuten Zugriff auf diese Aufträge (erneute Sendeanforderung) oder das Löschen dieser Aufträge zu vereinfachen.
- 85 -
LFF6080
Sendespeicher (gesendete Objekte)
Im Sendespeicher können Sie alle gesendeten Faxnachrichten aufbewahren.
Die im Sendespeicher enthaltenen Informationen sind:
der Empfänger des Faxes,
das Erstellungsdatum des Faxes,
das Sendedatum des Faxes,
die Größe des Faxes.
Sendejournal
Im Sendejournal können Sie den Verlauf aller von Ihrem Endgerät durchgeführten Faxübertragungen (erfolgreiche und zurückgewiesene Übertragungen) speichern. Das Journal wird automatisch gedruckt, sobald eine Seite voll ist.
Die Schaltfläche L
Achtung
Die im Sendejournal enthaltenen Informationen sind:
der Empfänger des Faxes,
das Sendedatum des Faxes,
der Status des Faxes (gesendet, zurückgewiesen usw.).
gesamte Journal - nicht bloß eine oder mehrere ausgewählte Einträge.
ÖSCHEN löscht das

Faxparameter

Zugriff auf Faxparameter
1 Klicken Sie auf das Symbol des Fensters MF
IRECTOR.
D
2 Wählen Sie E 3 Nehmen Sie entsprechend den nachstehenden
Beschreibungen der Parameter die erforderlichen Einstellungen vor, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Beschreibung der Registerkarte JOURNALE UND PROTOKOLLE
XTRAS > OPTION > FAX.
12 - Computer-Funktionen
Empfangsjournal
Im Empfangsjournal können Sie den Verlauf aller von Ihrem Endgerät durchgeführten Faxübertragungen (empfangene Faxe) speichern. Das Journal wird automatisch gedruckt, sobald eine Seite voll ist.
Die Schaltfläche L
Achtung
Die im Empfangsjournal enthaltenen Informationen sind:
der Absender des Faxes,
das Empfangsdatum des Faxes,
der Empfangstyp (Empfang auf dem Endgerät oder PC)
der Status des Faxes.
gesamte Journal - nicht bloß eine oder mehrere ausgewählte Nachrichten.
ÖSCHEN löscht das
Option Beschreibung
Automatisches Drucken eines empfangenen Dokuments
Drucken eines Empfangsprotokolls
Drucken des Empfangsjournals
Automatisches Drucken eines gesendeten Dokuments
Drucken eines Sendeprotokolls
Das Fax wird beim Empfang automatisch gedruckt.
Ein Empfangsprotokoll wird für jedes empfangene Fax gedruckt.
Das Journal wird automatisch gedruckt, sobald eine Seite voll ist.
Das Fax wird nach dem Senden automatisch gedruckt.
Ein Sendeprotokoll wird nach jedem gesendeten Fax gedruckt.
Drucken des Sendejournals
- 86 -
Das Journal wird automatisch gedruckt, sobald eine Seite voll ist.
Beschreibung der Registerkarte FAX-PARAMETER Deckblatt
Bei dem Deckblatt handelt es sich um einen von dem Gerät automatisch erstellten Bestandteil eines Faxdokuments, in dem Informationen über Absender, Empfänger, Datum und Uhrzeit der Übertragung, Kommentare usw. angezeigt werden.
Diese Seite kann einzeln oder als erste Seite eines Faxdokuments gesendet werden, muss jedoch demselben Übertragungsvorgang angehören. Ein Dokument kann in Verbindung mit einem Deckblatt über das Multifunktionsgerät oder Ihren Computer gesendet werden. Bei der Übertragung über den Computer können einige der auf dem Deckblatt angegebenen Information von Ihnen selbst bei der Anforderung der Übertragung bereitgestellt werden. Vor der Übertragung unter Verwendung eines Deckblattes muss eine Deckblattvorlage erstellt werden. Eine bereits erstellte
Option Beschreibung
Übertragungsgesch windigkeit
Anschlussnummer
Standard-Fax­Übertragungsgeschwindigkeit.
Nummer des Telefonanschlusses, an den Ihr Endgerät angeschlossen ist.
Vorlage eines Deckblattes kann dagegen beliebig oft verwendet werden.
Ihr Endgerät ermöglicht die Erstellung und benutzerdefinierte Anpassung mehrerer Deckblattvorlagen, aus denen Sie zum Senden von Faxdokumenten wählen können.
LFF6080
12 - Computer-Funktionen
Vorwahlnummer
Einwahlmodus
Kopfzeile
ECM
Anzahl der Versuche
Diese Vorwahlnummer wird automatisch vor dem Senden über diesen Anschluss vor die Anschlussnummer gesetzt.
Der Einwahlmodus muss entsprechend den Parametern der Telefonzentrale konfiguriert werden, an die Ihr Endgerät angeschlossen ist.
Zeigt auf gesendeten und empfangenen Dokumenten eine Verbindungs-Identifikationszeile (LIC, Communication Identification Line) an.
Der ECM (Error Correcting Mode) korrigiert Übertragungsfehler infolge einer fehlerhaften Verbindung. Diese Option soll die Integrität der empfangenen Dokumente gewährleisten. Die Übertragungsdauer ist unter Umständen bei schlechten/ fehlerhaften Verbindungen länger.
Anzahl der Versuche, die das Endgerät bei fehlgeschlagenen Übertragungen durchführen soll.
Erstellen einer Deckblattvorlage
Bein Erstellen eines Deckblattes kann eine Vorlage erstellt werden, deren Felder (Faxnummer, Kommentar, Betreff usw.) durch die Faxanwendung entsprechend den für die einzelnen Empfänger eines Dokuments bereitgestellten Informationen automatisch ausgefüllt werden.
Die Erstellung dieser Deckblattvorlage beinhaltet zwei Schritte:
Erster Schritt: Erstellen eines Hintergrundbildes anhand der gewünschten Logos und Layouts.
Zweiter Schritt: Hinzufügen des Feldes, das auf dem Deckblatt angezeigt werden soll: Faxnummer, Kommentar, Betreff usw. Wie bereits weiter oben beschrieben, werden diese Felder zum Zeitpunkt der Ausgabe von der Faxanwendung ausgefüllt.
Für den ersten Schritt stehen zwei Verfahren zum Erstellen des Hintergrundbildes zur Verfügung.
Wählen Sie eines der folgenden Verfahren:
•Option (A): Erstellen des Hintergrundbildes in einer anderen Anwendung (beispielsweise Word, Excel usw.)
ODER
•Option (B): Scannen eines Dokuments, das das Layout des Deckblattes enthält.
Intervall zwischen den Versuchen
Dauer zwischen zwei Übertragungsversuchen.
- 87 -
LFF6080
Î
Einzelheiten zu den Optionen A und B:
Option (A): Öffnen Sie die gewünschte Anwendung zum Bearbeiten des Hintergrundes (beispielsweise Word, Wordpad usw.). Zeichnen Sie das Hintergrundbild, und drucken Sie dieses Dokument über den Drucker "Companion Suite Fax" aus. Das Dialogfeld MFSendFax wird angezeigt:
Fügen Sie der Empfängerliste Empfänger hinzu. Klicken Sie auf die Registerkarte E
O
PTIONEN, und wählen Sie HOHE AUFLÖSUNG (siehe
RWEITERTE
unten):
•Option (B): Starten Sie MFM
N
EUES FAX, und wählen Sie die Scannerquelle (siehe
ANAGER, wählen Sie
unten):
Fügen Sie der Empfängerliste Empfänger hinzu. Klicken Sie auf die Registerkarte und wählen Sie
HOHE AUFLÖSUNG (siehe unten):
ERWEITERTE OPTIONEN,
12 - Computer-Funktionen
Klicken Sie abschließend im unteren linken Bereich auf die Schaltfläche A
LS SYMBOL SPEICHERN
(Diskettensymbol). Das Hintergrundbild wird im Ordner C:\Programme\Companion Suite Pro LL \Documents\FAX\Temporary erstellt und besitzt die Dateinamenerweiterung .FAX.
Klicken Sie abschließend im unteren linken Bereich auf die Schaltfläche A
LS SYMBOL SPEICHERN
(Diskettensymbol). Das Hintergrundbild wird im Ordner C:\Program Files\Companion Suite Pro LL 2\Documents\FAX\Temporary erstellt und besitzt die Dateinamenerweiterung .FAX.
Die Optionen A und B dienen gleichermaßen der Erstellung eines Hintergrundbildes mit der Dateinamenerweiterung .FAX, das im Ordner C:\Program Files\Companion Suite Pro LL 2\Documents\FAX\ Temporary abgelegt wird.
Sie können nun mit Schritt 2 fortfahren, der
nachfolgend beschrieben wird.
- 88 -
LFF6080
Zweiter Schritt:
Dem soeben im Ordner C:\Program Files\Companion Suite Pro LM\Documents\FAX\Temporary erstellten Hintergrundbild können im oberen Bereich Felder hinzugefügt werden.
Befolgen Sie bitte die nachstehend beschriebenen Verfahrensschritte:
(a) Rufen Sie MFManager auf, wählen Sie N
klicken Sie auf die Registerkarte D aktivieren Sie das Kontrollkästchen M
(b) Klicken Sie auf die Schaltfläche N
E
RSTELLEN DES DECKBLATTES wird angezeigt.
EU. Das Fenster
EUES FAX,
ECKBLATT, und
IT DECKBLATT.
(c) Klicken Sie auf der Symbolleiste auf die
SchaltflächeÖ
FFNEN, legen Sie den Dateifilter auf
*.fax fest, und wechseln Sie zum Ordner C:\Programme\Companion Suite Pro LL \Documents\FAX\Temporary, der das im ersten Schritt erstellte Hintergrundbild enthält.
(d) Klicken Sie auf der Symbolleiste auf die Schaltfläche
F
ELDER. Das Fenster zum Einfügen der Felder im
oberen Bereich des Hintergrundbildes wird angezeigt.
(e) Klicken Sie auf die Schaltfläche S
PEICHERN, um die
Deckblattvorlage zu speichern und dieses Fenster zu schließen.
(f) Das Fenster N
EUES FAX wird angezeigt. Sie können
nun die gewünschte Deckblattvorlage wählen. Durch Doppelklicken auf die Vorschau im unteren rechten Bereich wird ein weiteres Fenster mit der Darstellung einer Vorschau und ausgefüllten Feldern für Empfängerinformationen geöffnet.
Erstellen einer Deckblattvorlage
Vor der Übertragung unter
Achtung
1 Klicken Sie auf die Registerkarte DECKBLATT und
anschließend auf die Schaltfläche N
2 Wählen Sie unter Verwendung des Menüs D
die von Ihnen erstellte Deckblattvorlage.
Ein Fenster mit der von Ihnen erstellten Deckblattvorlage wird angezeigt:
Verwendung eines Deckblattes muss eine Deckblattvorlage erstellt werden.
EU.
ATEI
3 Klicken Sie auf das Symbol , um die
verfügbaren Felder anzuzeigen.
Führen Sie zum Hinzufügen eines Feldes die folgenden Aktionen durch:
- Markieren Sie das Feld, das Sie einfügen möchten, indem Sie auf die Feldauswahl klicken. Der Mauszeiger nimmt das Erscheinungsbild eines Stempels an.
- Klicken Sie auf die Position in der Vorlage, an der das Feld eingefügt werden soll.
- Sie können Position und Größe des Feldes ändern.
Achtung
Richten Sie die Größe des Feldes so aus, dass der Text gut lesbar ist.
4 Sobald Felder eingefügt sind, speichern Sie das
Deckblatt.
Dieses Deckblatt kann über die Registerkarte D
ECKBLATT
des Fensters für die Faxübertragung ausgewählt werden.
12 - Computer-Funktionen
- 89 -
LFF6080
Beschreibung der Registerkarte DECKBLATT
Feld Beschreibung
Geben Sie den Namen der Name des Deckblattes
standardmäßig ausgewählten
Seite oder der von Ihnen
ausgewählten Seite ein.

SMS-Übertragungen

Über Ihren Computer können Sie SMS-Nachrichten unter Verwendung von Verteilergruppen an einzelne oder mehrere Empfänger senden. Die Überwachung der Übertragungen erfolgt über den Postausgang, das Sendejournal und den Sendespeicher (gesendete Objekte).
Achtung

Darstellung des SMS-Fensters

Die Verfügbarkeit des SMS-Dienstes richtet sich nach Land und Betreiber.
12 - Computer-Funktionen
Absender
Empfänger
Kommentare
Vorschau der Vorlage
Sie können Informationen zum
Absender eingeben.
Sie können Informationen zum
Empfänger eingeben.
Ist in einem der Felder das Wort
‚Auto’ enthalten, wird das Feld
beim Senden aktualisiert, wenn
der Empfänger dem
Adressbuch, den Favoriten,
einer Gruppe oder einer
Verteilerliste angehört.
Dabei handelt es sich um ein
Eingabefenster, das über alle
grundlegenden Funktionen
eines Texteditors verfügt und
die Eingabe von Text
ermöglicht, der im Deckblatt
gesendet wird.
Die Vorschau ermöglicht Ihnen
die Anzeige des Deckblattes,
das gesendet werden soll.
ID Aktion
1 Schreiben von SMS-Nachrichten
Löschen einer SMS aus einem der Ordner der SMS-Verwaltung. Mit Ausnahme des
2
3
4 Anzeigen einer SMS im Übersichtsfenster.
5 Zugriff auf das Adressbuch
6
Ordners S Befehl, dass das gesamte Journal gelöscht wird.
Drucken einer SMS aus einem der Ordner der SMS-Verwaltung.
Anhalten der SMS-Übertragung (nur für den Postausgang aktiviert).
ENDEJOURNAL bewirkt dieser
- 90 -
Anzeigen aller SMS-Nachrichten, die sich
7
8 SMS-Übersicht.
9 Ordner der SMS-Verwaltung.
in dem in der SMS-Verwaltung ausgewählten Ordner befinden.
LFF6080

Senden einer SMS-Nachricht

1 Klicken Sie auf das Symbol SMS des Fensters
IRECTOR.
MF D
2 Klicken Sie auf N
3 Geben Sie Ihre Nachricht in das dafür
vorgesehene Feld I Sie können die Schaltflächen und das "Smiley"- Symbol links des Eingabefeldes verwenden, um Ihre Nachricht anzupassen oder Datum und Uhrzeit automatisch einzufügen.
4 Zum Senden der SMS-Nachricht an einen Kontakt
geben Sie im Feld T des Kontaktes ein, und klicken Sie auf . Alternativ können Sie einen Empfänger (oder eine
Gruppe) aus einer der Adressverzeichnisse im Feld K
ONTAKTLISTE wählen. Klicken Sie
anschließend auf .
Wiederholen Sie diesen Vorgang beliebig oft (verwenden Sie zum Löschen eines Kontaktes aus
der Kontaktliste die Schaltfläche ).
5 Passen Sie ggf. die erweiterten Parameter an
(zeitversetztes Senden oder SMS-Priorität), indem Sie auf die Schaltfläche E
EU und anschließend auf SMS.
NHALT DER NACHRICHT ein.
ELEFONNUMMER den Namen
RWEITERTE PARAMETER
6 Klicken Sie auf OK, um die SMS an alle Kontakte
in Ihrer Kontaktliste zu senden.
Im Postausgang können Sie bei Bedarf Ihre Sendeanforderung überprüfen.

SMS-Überwachung

Die Überwachung von SMS-Übertragungen wird mithilfe der folgenden Dienste durchgeführt:
Postausgang,
Sendespeicher (gesendete Objekte),
Sendejournal.
Diese Dienste liefern umfassende Hinweise zu den Aktivitäten des Endgerätes bezüglich der Übertragung.
Das Sendejournal wird automatisch gedruckt, sobald eine Seite voll ist. Nach dem automatischen Drucken legt das Endgerät ein neues Journal an.
Postausgang
Der SMS-Postausgang enthält die folgenden Aufträge:
die aktuellen Sendeaufträge,
die zeitversetzten Sendeaufträge,
die Aufträge, deren Übertragung bereits einmal oder mehrmalig erfolglos initialisiert wurde und deren Übertragung in Kürze erneut initialisiert wird,
die zurückgewiesenen Aufträge.
12 - Computer-Funktionen
( ) klicken.
Sendejournal
Im Sendejournal kann der gesamte Verlauf der von Ihrem Endgerät durchgeführten SMS-Übertragungen (erfolgreiche und zurückgewiesene Übertragungen ) gespeichert werden. Das Journal wird automatisch gedruckt, sobald eine Seite voll ist.
Die Schaltfläche L
Achtung
Die im Sendejournal enthaltenen Informationen sind:
SMS-Empfänger,
Sendedatum der SMS,
SMS-Status (gesendet, zurückgewiesen usw.).
- 91 -
gesamte Journal - nicht bloß eine oder mehrere ausgewählte Nachrichten.
ÖSCHEN löscht das
LFF6080
Sendespeicher (gesendete Objekte)
Der Sendespeicher wird zum Speichern einer Kopie aller gesendeten SMS-Nachrichten verwendet.
Die im Sendespeicher enthaltenen Informationen sind:
SMS-Empfänger,
Erstellungsdatum der SMS,
Sendedatum der SMS,
Größe der SMS-Nachricht.

SMS-Parameter

Zugriff auf SMS-Parameter
1 Klicken Sie auf das Symbol SMS des Fensters
IRECTOR.
MF D
2 Wählen Sie E 3 Nehmen Sie entsprechend den nachstehenden
Beschreibungen der Parameter die erforderlichen Einstellungen vor, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
XTRAS > OPTIONEN > SMS.

Deinstallation der Software

In diesem Abschnitt werden die folgenden Verfahren beschrieben:
Vollständige Deinstallation der Companion Suite Pro­Software,
Nur-Treiber-Deinstallation.

Deinstallieren der Software von Ihrem Computer

Schalten Sie Ihren Computer ein. Öffnen Sie eine Kontositzung mit Administratorberechtigungen.
Führen Sie die Deinstallation der Programme über das Menü S
>C
TART >ALLE PROGRAMME > COMPANION SUITE
OMPANION SUITE PRO LL2 >DEINSTALLATION durch.
1 Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Klicken
Sie auf die Schaltfläche J des Programms Companion Suite Pro fortzusetzen.
A, um die Deinstallation
12 - Computer-Funktionen
Beschreibung der Registerkarte JOURNALE UND PROTOKOLLE
Option Beschreibung
Automatisches Drucken eines gesendeten Dokuments
Die SMS wird nach dem Senden automatisch gedruckt.
2 Das Deinstallationsprogramm wird aufgerufen. Sie
können die Deinstallation abbrechen, indem Sie auf A
BBRECHEN. klicken.
3 Klicken Sie auf OK.
4 Nach Beendigung des Löschvorgangs müssen Sie
Ihr System neu starten. Klicken Sie auf J
A.
Drucken eines Sendeprotokolls
Drucken des Sendejournals
Ein Sendeprotokoll wird nach jeder gesendeten SMS­Nachricht gedruckt.
Das Journal wird automatisch gedruckt, sobald eine Seite voll ist.

Deinstallieren der Treiber von Ihrem Computer

Schalten Sie Ihren Computer ein. Öffnen Sie eine Kontositzung mit Administratorberechtigungen.
Wählen Sie je nach verwendetem Installationsmodus den entsprechenden Deinstallationsmodus:
Falls Sie die Treiber unter Verwendung der Companion Suite Pro-Software installiert haben, lesen Sie den Abschnitt Deinstallation der Treiber unter
- 92 -
LFF6080
Verwendung der Companion Suite Pro-Software.
Falls Sie die Treiber manuell installiert haben, lesen Sie den Abschnitt Manuelle Deinstallation der Treiber.
Deinstallation der Treiber unter Verwendung der Companion Suite Pro-Software
Führen Sie die Deinstallation der Programme über das Menü S
C
TART > ALLE PROGRAMME > COMPANION SUITE >
OMPANION SUITE PRO LL2 > DEINSTALLATION. durch.
OMPANION SUITE PRO
OFTWARE der
Hinweis
Sie können die C LL2-Treiber auch unter Verwendung der Windows-Funktion S Systemsteuerung deinstallieren.
1 Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Klicken
Sie auf die Schaltfläche J der C
OMPANION SUITE PRO LL2-Treiber
A, um die Deinstallation
fortzusetzen.
5 Wählen Sie den L
ASER PRO LL2-Treiber, und
klicken Sie auf die Schaltfläche E
6 Wählen Sie die Option T
ENTFERNEN, und klicken Sie auf OK.
REIBER UND TREIBERPAKET
NTFERNEN.
12 - Computer-Funktionen
2 Das Deinstallationsprogramm wird aufgerufen. Sie
können die Deinstallation abbrechen, indem Sie auf A
BBRECHEN. klicken.
Manuelle Deinstallation der Treiber
Die folgenden Treiber müssen entfernt werden:
Druckertreiber
Scannertreiber
Modemtreiber
So entfernen Sie den Druckertreiber:
1 Öffnen Sie das Fenster D
verwendetem Betriebssystem S
> S
YSTEMSTEUERUNG > DRUCKER UND FAXGERÄTE
oder S
TART > SYSTEMSTEUERUNG> HARDWARE UND
S
OUND >DRUCKER).
2 Löschen Sie das Symbol L 3 Klicken Sie im Fenster D
Maustaste, und wählen Sie M A
DMINISTRATORBERECHTIGUNGEN AUSFÜHREN>
SERVEREIGENSCHAFTEN.
4 Wählen Sie die Registerkarte T
RUCKER (je nach
TART
ASER PRO LL2.
RUCKER mit der rechten
IT
REIBER.
7 Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Klicken
Sie auf J
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche L
A, um fortzufahren.
ÖSCHEN, um den
Löschvorgang zu bestätigen.
So entfernen Sie Scanner- und Modem treiber:
1 Öffnen Sie das Fenster G
verwendetem Betriebssystem S
>S
YSTEMSTEUERUNG > SYSTEM > HARDWARE >
G
ERÄTE-MANAGER bzw. START
>S
YSTEMSTEUERUNG > HARDWARE UND SOUND>
G
ERÄTE-MANAGER).
ERÄTE-MANAGER (je nach
TART
- 93 -
2 Wählen Sie im Untermenü W
Befehl MF P
RINTER LASER PRO LL2 4, und klicken
Sie mit der rechten Maustaste.
EITERE GERÄTE den
LFF6080
3 Wählen Sie aus dem Menü den Eintrag
D
EINSTALLIEREN, und klicken Sie mit der linken
Maustaste.
4 Klicken Sie auf OK, um den Löschvorgang zu
bestätigen.
5 Wählen Sie im Untermenü
B
ILDVERARBEITUNGSGERÄTE den Befehl SCANNER
P
RO LL2, und klicken Sie mit der rechten
Maustaste.
6 Wählen Sie aus dem Menü den Eintrag
D
EINSTALLIEREN, und klicken Sie mit der linken
Maustaste.
7 Klicken Sie auf OK, um den Löschvorgang zu
bestätigen.
12 - Computer-Funktionen
- 94 -
Loading...