Philips FAX MAGIC3 VOICE DECT SMS User Manual [de]

PHILIPS
Gerätebeschreibung
1 Netzkabel mit Stecker 2 Dokumentenführung 3 Papiernachfüllklappe 4 Papierhalter 5 Schnurloshörer 6 Dokumenteneinzug 7 Bedienungspaneel
Symbole auf der Anzeige *
f / F zeigt an, ob Sie mit einer besseren Bildqualität oder Graustufen senden bzw. kopieren. Erscheint keines der bei- den Symbole, so befi ndet sich Ihr Gerät im Standardmodus.
h erscheint, wenn sich Faxe im Speicher befi nden. áéíó zeigt den Verbrauch des Inkfi lms an.
8 Druckerwalze 9 Scannerklappe 10 Steckhalter für Plug’n’Print-Karte 11 Vordere Inkfi lmwanne 12 Hintere Inkfi lmwanne
I erscheint, wenn Sie während eines Gesprächs einen weiteren Anruf oder Anrufe in Ihrer Abwesenheit erhalten haben (länder- und netzabhängig).
* zweizeilig bei Geräten mit SMS-Funktion
Tastenbelegung am Faxgerät
ON/OFF Aus- und Ein-
schalten des Anrufbeant­worters
REC kurz drücken: Aufnah­me eines internen Memos; lang drücken (zwei Sekun­den): Aufnahme eines neuen Ansagetextes
PLAY Abspielen von Nach­richten. Die Taste blinkt, wenn neue Nachrichten bzw. Memos aufgezeichnet wurden. Nach dem Abspie­len der Nachrichten leuchtet die Taste, bis die Nachrich­ten gelöscht wurden
HELP/w zweimal kurz drücken: Anleitung zur Bedienung der wichtigsten Funktionen ausdrucken (mit Verweisen auf zusätzliche Hilfe-Seiten); lang drü­cken (zwei Sekunden): automatische Installation Ihres Faxgeräts und zusätzlicher Geräte starten / Easy-Install-Anleitung ausdrucken
u Optionen auswählen / Lautstärke verstellen / Bewegung auf der Anzeige MENU/OK Funktionen aufrufen / Eingaben bestätigen U Betriebsart umschalten. Kurz drücken: zwischen S und M wechseln; lang
drücken (zwei Sekunden): Modus U ein- und ausschalten
v Blinkt die rote Lampe, lesen Sie bitte die Anzeige a kurz drücken: Namenseintrag aufrufen; lang drücken (zwei Sekunden):
Namenseintrag speichern { zweimal kurz drücken: Weiterleiten eines Gespräches vom Faxgerät zu allen
weiteren Schnurloshörern; einmal kurz drücken und Zifferntaste: Weiterleiten ei­nes Gespräches vom Faxgerät zu einem bestimmten weiteren Schnurlostelefon
für Geräte mit SMS-Funktion W blinkt, wenn sich neue SMS im Speicher
befi nden. Zum Lesen, Drucken und Versen­den von SMS-Nachrichten
COPY kurz drücken: einmal kopieren; lang drücken (zwei Sekun­den): mehrere Kopien erstellen
START kurz drücken: Faxübertragung starten; lang drücken (zwei Sekunden): Faxabruf
STOP Vorgänge unterbrechen / Dokument auswerfen C zum Löschen FINE f / PHOTO F bessere Bildqualität beim Senden und
Kopieren einstellen (f – für Texte und Zeichnungen, F – für Fotos)
PP kurz drücken: Wahlwiederholung; lang drücken (zwei Sekunden): Anrufer­liste durchsehen (nicht in der Schweiz)
R kurz drücken: für Sonderfunktionen, z. B. beim Betrieb an einer Nebenstellen­anlage sowie zur Verwendung von eini­gen Funktionen, welche von Ihrer Te­lefongesellschaft zur Verfügung gestellt werden (Makeln, Anklopfen …); lang drücken (zwei Sekunden): Wähl pause zwischen zwei Ziffern einfügen
z Zum Wählen mit aufgelegtem Hörer und zum Freisprechen
Tastenbelegung am Schnurloshörer
R kurz drücken: Aufrufen der
zuletzt gewählten Nummern; lang drücken: Aufrufen der letzten eingegangenen Anru­fe mit Rufnummernanzeige
m zum Aufrufen des Tele­fonbuchs am Schnurloshörer. (Unter Basis fi nden Sie das Telefonbuch des Faxgeräts.)
C zum Verlassen einer Funk­tion / zum Löschen
/ zum Auswählen einer Funktion / zum Löschen
OK zum Bestätigen einer
Auswahl
) zum Aufl egen des Schnur­loshörers
( kurz drücken: zum Abhe­ben des Schnurloshörers; lang drücken (zwei Sekunden):
Aufrufen der zuletzt gewähl-
ten Nummern
Symbole auf der Anzeige
à leuchtet das Symbol à, ist der Akku aufgeladen; erscheint auf der Anzeige das Symbol ì, ist der Akku fast leer
$ Anrufe werden lautlos empfangen , leuchtet, wenn Sie einen Anruf
tätigen; blinkt, wenn Sie einen Anruf erhalten
b neue Nachrichten am Anrufbeant­worter Ihres Faxgeräts werden durch das Symbol b angezeigt
s leuchtet, wenn der Schnurloshörer
auf die Basisstation Ihres Faxgeräts an­gemeldet ist und sich in Reichweite der Basisstation befi ndet; blinkt das Symbol
s, ist der Schnurloshörer nicht auf die
Basisstation angemeldet. Das Symbol s erscheint nicht, wenn sich der Schnur­loshörer außer Reichweite der Basissta­tion befi ndet oder die Basisstation von der Stromversorgung getrennt wurde
Menüfunktionen am Schnurloshörer
Ihr Schnurloshörer ist mit folgenden Menüfunktionen ausgestattet. Diese Funktionen können Sie mit den Tasten
/ und OK aufrufen: 1 Telefonbuch
11 Neuer Eintrag 12 Einträge ändern 13 Einträge löschen (siehe Kapitel Te l e f o n )
2 Journal 21 Löschen des Journals
22 Dauer des letzten Anrufs 3 Rufton
31 Einstellung des Klingeltyps 32 Einstellung der Lautstärke des Klingelns 33 Mit der Timerfunktion wechseln Sie in den Ruhe­ modus (siehe Kapitel Klingelverhalten). 34 Schaltet die Tastentöne ein oder aus
4 Einstellungen
41 Ist die Funktion 41 aktiviert, können Sie ein Tele-
5 Basis
51 Mit der Funktion 51 melden Sie einen zusätzlichen
Schnurloshörer am Faxgerät an (siehe Kapitel
Schnurloshörer). 52 Verwenden Sie einen Schnurloshörer für mehrere Faxgeräte, können Sie eingeben, welches Faxgerät die höchste Priorität haben soll.
6 Anrufbeantworter
Sie können den Anrufbeantworter des Faxge-
fongespräch auch dadurch beenden, indem Sie den Schnurloshörer auf das Faxgerät zurücklegen. Ist die Funktion 41 ausgeschaltet, müssen Sie die )-Taste drücken, um ein Gespräch zu beenden.
räts von Ihrem Schnurloshörer aus abhören sowie Nachrichten löschen (siehe Kapitel Anruf-
beantworter).
Inhaltsver­zeichnis
Seitenanpassung ..................................................25
Faxjournal.............................................................25
Faxabruf ...............................................................25
Zeitversetztes Senden.........................................26
Kopieren...............................................................26
Installation ...............................8
Auspacken.............................................................8
Anschließen...........................................................8
Inkfi lm ...................................................................9
Papier einlegen.....................................................11
Papier entfernen..................................................11
Zusätzliche Telefone...........................................12
Easy Install...........................................................13
ISDN-Anschluss .................................................13
Nebenstellenanlage.............................................14
Grund einstellung....................15
Hilfe-Funktion.....................................................15
Uhrzeit und Datum.............................................15
Ihre Nummer.......................................................15
Ihr Name..............................................................15
Korrektur..............................................................15
Displaysprache.....................................................16
Klingeltyp.............................................................16
Lautstärke des Klingelns....................................16
Lautstärke des Lautsprechers............................16
Klingel verhalten .....................17
Timer U ..............................................................17
Modus SM einstellen .....................................17
Spezielle Einstellungen.......................................17
Telefon.....................................19
Telefonieren.........................................................19
Wahlwiederholung PP ...................................19
Telefonbuch a am Faxgerät.....................19
Telefonbuch m am Schnurloshörer ...............20
Gruppe .................................................................20
Freisprechen z am Faxgerät............................21
Rufnummernerkennung.....................................21
Easylink.................................................................21
Faxen & Kopieren...................23
Dokument einlegen ............................................23
Fax versenden......................................................23
Fax empfangen....................................................24
Rundsenden .........................................................24
Aufl ösung .............................................................24
Kontrast................................................................25
Sende- und Fehlerbericht...................................25
Geschwindigkeit..................................................25
SMS W * .................................28
SMS Zugang.........................................................28
SMS-Druck ausschalten .....................................28
SMS lesen .............................................................28
SMS senden..........................................................29
SMS drucken........................................................29
SMS löschen.........................................................29
Weitere SMS-Funktionen...................................30
SMS-Empfang ausschalten................................30
Anrufbeantworter b ..........31
Ein- und Ausschalten.........................................31
Ansage aufnehmen .............................................31
Aufnahmedauer...................................................31
Nachrichten abhören..........................................31
Lautstärke beim Abhören..................................31
Nachrichten löschen...........................................31
Nachrichten weiterleiten....................................32
Gespräch mitschneiden......................................32
VIP-Code .............................................................32
Memo....................................................................32
Fernabfrage am Faxgerät ...................................33
Fernabfrage am Schnurloshörer .......................34
Schnurloshörer.......................35
An- und abmelden eines Schnurloshörers
der Originaltype...................................................35
Interne Telefongespräche..................................36
Weiterleiten...........................................................36
Suchfunktion........................................................36
Stumm schalten...................................................36
Ein- und ausschalten ..........................................36
Tipps & Tricks .........................37
Bestellservice........................................................37
Papierstau.............................................................37
Dokumentenstau.................................................37
Servicecode ..........................................................38
Reinigung..............................................................39
Störungen .............................................................39
Anhang ....................................41
Funktionsliste.......................................................41
Technische Daten................................................42
Garantie................................................................43
Index .....................................................................45
Inhalt
* für Geräte mit SMS-Funktion
5
Sicherheits­hinweise
Beachten Sie alle Warnhinweise und Anleitungen und befolgen Sie diese genau.
Das Faxgerät soll sicher und stabil auf einer ebenen, glatten, horizontalen Oberfl äche stehen (keine Unterlagen wie Teppiche u. ä.). Halten Sie zu anderen Geräten und Gegenständen einen Mindestabstand von 10 cm ein. Das Herabfal­len des Faxgeräts kann schwerwiegende Geräte­beschädigungen und/oder Verletzungen von Personen, insbesondere von Kleinkindern, nach sich ziehen.
Da sich der Dokumentenauslass auf der Geräte­vorderseite befi ndet, sollten keine Gegenstände vor das Gerät gestellt werden.
Berühren Sie niemals Telefon- bzw. Netzkabel, die nicht isoliert sind bzw. deren Isolation be­schädigt ist, außer das Telefonkabel wurde von der Telefonleitung bzw. das Netzkabel von der Netzspannung getrennt.
Falls Sie ein weiteres Schnurlostelefon benutzen wollen, halten Sie einen Abstand von mindestens
15 cm zwischen Faxgerät und Basisstation des
zusätzlichen Schnurlosgeräts ein, da sonst akusti­sche Störungen in Ihrem Telefonhörer auftreten können.
Sorgen Sie für eine sichere Kabelverlegung (Stolpergefahr, Beschädigung der Kabel bzw. des Geräts).
Trennen Sie das Faxgerät vom Strom- und Tele-
fonnetz, bevor Sie die Oberfl äche des Geräts
reinigen. Verwenden Sie keinesfalls fl üssige oder gasför-
mige Reinigungsmittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren etc.).
Sicherheitshinweise
Vermeiden Sie unbedingt direkte Sonnenein­strahlung, unmittelbare Nähe zu Heizungen, Radio- und Fernsehgeräten, Klimaanlagen, Staub, Wasser und Chemikalien.
Um einen Wärmestau zu vermeiden, darf das Gerät nicht abgedeckt werden. Stellen Sie es so auf, dass ausreichende Luftzirkulation rund um das Gerät gewährleistet ist. Betreiben Sie es nicht in geschlossenen Kästen, Schränken, Laden etc. Decken Sie das Gerät keinesfalls ab (Tischtücher, Papier, Mappen etc.). Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Decken, Polster, Sofas, Teppiche oder andere weiche Unterlagen, da die Gefahr von Überhitzung und als Folge Brandgefahr besteht.
Schließen Sie den Telefon- und Netzstecker nie­mals in Feuchträumen an, außer die Steckdosen sind speziell für Feuchträume entwickelt. Berüh­ren Sie weder Netzstecker, Netzanschluss noch Telefondose mit nassen Händen.
Lassen Sie keinesfalls Flüssigkeiten in das Gerät
gelangen. Dies bringt die Gefahr von elektri-
schen Schlägen oder anderen Verletzungen für Personen sowie ernsten Schäden am Gerät mit
sich. Sollten doch Flüssigkeiten ins Gerät gelan-
gen, ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen
Sie Ihr Gerät inspizieren.
Bei Bruch der Anzeige kann eine schwach ätzen-
de Flüssigkeit austreten. Vermeiden Sie unbe-
dingt Haut- und Augenkontakt. Im Falle einer Beschädigung des Gehäuses oder
des Netzkabels ziehen Sie bitte den Netzstecker.
Das Gehäuse Ihres Faxgeräts darf nur von einer
autorisierten Servicestelle geöffnet werden. Ihr Gerät ist nach den Normen EN 60950 bzw.
IEC 60950 geprüft und darf nur an den Normen
konformen Telefon- und Stromnetzen betrieben werden.
Setzen Sie Ihr Faxgerät niemals Regen oder einer
anderen Art von Feuchtigkeit aus, um der Gefahr
eines Stromschlags bzw. Feuerentwicklung vor-
zubeugen. Trennen Sie das Gerät bei einem Gewitter sowohl
vom Netzstecker als auch von der Telefonbuchse.
Sollte Ihnen das nicht möglich sein, bedienen
Sie das Gerät nicht und telefonieren Sie auch
nicht. Es besteht in diesem Fall die Gefahr von
Blitzschlägen für den Bedienenden und/oder die
Beschädigung des Geräts.
6
Bei Ausfall der Netzspannung funktioniert weder der Telefon- noch der Faxbetrieb.
Das Faxgerät wurde ausschließlich für den Ge­brauch im jeweiligen Verkaufsland gebaut. Es entspricht den Bestimmungen der Telefongesell­schaften.
Aus Sicherheitsgründen darf der Schnurloshörer
niemals ohne aufl adbare Akkus und ohne Batte­riedeckel auf die Halterung gelegt werden.
Erklärung der Sicherheitshinweise am Schnur­loshörer:
v allgemeiner Vorsichtshinweis ! Kontakte nicht berühren
? nähere Informationen in der Bedienungsan-
leitung
Sicherheitshinweise
7
Installation
Auspacken
Folgende Teile sind in der Verpackung enthalten:
1 Bedienungsanleitung
2 Installationshilfe 3 Papierhalter
4 Schnurloshörer
5 Faxgerät (mit eingelegtem Inkfi lm) 6 Netzkabel mit Stecker
7 Telefonkabel mit Stecker
8 Akkus für Schnurloshörer
Deutschland
Stecken Sie den Telefonstecker in die linke Telefonbuchse mit der Bezeichnung N. Bitte verwenden Sie keine Adapter, Verteiler oder Ver-
längerungen.
Österreich
Stecken Sie den Telefonstecker in die Buchse, die
mit einem Dreieck bezeichnet ist.
Installation
Anschließen
Telefonleitung
Schließen Sie das Telefonkabel an das Faxgerät an, indem Sie es in die mit LINE gekennzeichne­te Buchse stecken.
Schweiz
Stecken Sie den Telefonstecker in die Buchse. Wenn Sie eine ältere Telefondose besitzen, ver­wenden Sie bitte einen handelsüblichen Adapter. Wenn Sie eine Doppeldose haben, stecken Sie den Telefonstecker in die obere Buchse der Dose.
8
Schnurloshörer
Ihr Schnurloshörer ist von Werk aus mit drei aufl adbaren Batterien ausgestattet. Sollten Sie die
Akkus auswechseln müssen, verwenden Sie bitte
ausschließlich Original-Akkus der Type AAA.
1 Entfernen Sie den Deckel des Akkufachs auf
der Rückseite des Schnurloshörers, indem Sie mit einem Hilfswerkzeug in die kleine, runde Öffnung drücken. Schieben Sie den Deckel zurück. Legen Sie die Akkus wie im Akkufach beschrieben ein.
2 Schließen Sie das Akkufach.
v Die Akkus müssen gemäß den für die Be-
handlung von Abfällen geltenden Bestim­mungen entsorgt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall gewöhnliche
Batterien.
Der Hersteller übernimmt im Falle der
Nichtbeachtung dieser Hinweise keine Haf­tung.
3 Legen Sie den Schnurloshörer mit den Tasten
nach oben gerichtet auf die vorgesehene Hal­terung Ihres Faxgeräts (siehe Abbildung).
Netzspannung
Inkfilm
Bevor Sie Dokumente empfangen oder kopieren können, muss sich ein Inkfi lm in Ihrem Faxgerät befi nden. Deshalb wird das Gerät mit einem Gra­tis-Inkfi lm für einige Probeseiten ausgeliefert.
Die Symbole áéíó zeigen an, wie viel Ink- fi lm bereits verbraucht wurde.
Auf der mitgelieferten Plug’n’Print-Karte wer-
den Verbrauch und Druckeinstellung gespeichert. Daher muss mit jedem neuen Inkfi lm auch eine neue Plug’n’Print-Karte eingesteckt werden. (Für den anfänglichen Gratis-Inkfi lm wurden die Einstellungen im Werk vorgenommen. Nur die­ser kommt daher ohne Plug’n’Print-Karte aus.) Fehlt diese oder wird diese nicht ausgetauscht, erscheint auf der Anzeige KARTE WECHSELN.
Ist der Inkfi lm aufgebraucht oder ist kein Inkfi lm im Faxgerät, blinkt die rote Anzeigelampe und auf der Anzeige erscheint KEIN INKFILM.
Installation
v Vor dem ersten Gebrauch müssen die Ak-
kus für mindestens zwölf Stunden aufgela­den werden.
Der Schnurloshörer darf niemals ohne
eingelegte Akkus auf die Halterung gelegt werden. Dies könnte den Schnurloshörer dauerhaft beschädigen!
1 Bevor Sie einen neuen Inkfi lm einlegen, ent-
fernen Sie bitte immer das Papier aus dem Papiereinzug! Entfernen Sie gegebenenfalls auch den Schnurloshörer von der Aufl age. Befolgen Sie außerdem die Anweisung auf Ihrer Inkfi lmverpackung!
2 Öffnen Sie das Faxgerät, indem Sie das Bedie-
nungspaneel am Griff in der Mitte anheben bis es einrastet.
v Verwenden Sie ausschließlich PHILIPS-
Original-Inkfi lme!
9
Inkfilm entfernen
1 Heben Sie die hintere der beiden Inkfi lmrol-
len mit den Zeigefi ngern an beiden Seiten an, um sie aus ihrem Sitz herauszuheben, und legen Sie sie zur zweiten Rolle nach vorn.
2 Nehmen Sie die beiden Inkfi lmrollen heraus.
Sie können nicht mehr weiterverwendet wer­den.
2 Legen Sie die große Rolle in die hintere Ink-
fi lmwanne. Das blaue Zahnrad muss sich auf der rechten Seite befi nden.
3 Nehmen Sie nun die kleine Rolle und legen
Sie diese in die vordere Inkfi lmwanne. Achten Sie darauf, dass das blaue Zahnrad rechts und der Zapfen links in den seitlichen Vertiefun-
gen eingelegt sind.
Installation
1 Entfernen Sie vorsichtig die Gummiringe
3 Ziehen Sie die alte Plug’n’Print-Karte aus dem
Steckhalter links neben der Inkfi lmwanne
(nur der anfängliche Gratis-Inkfi lm kommt
ohne Plug’n’Print-Karte aus).
Inkfilm einlegen
vom neuen Inkfi lm. Der Inkfi lm darf nicht
beschädigt werden.
4 Drehen Sie die kleine Rolle nach vorn, um
den Inkfi lm zu spannen. Achten Sie darauf, dass die Folie keine Falten wirft.
5 Brechen Sie die neue Plug’n’Print-Karte aus.
Stecken Sie diese in den Steckhalter links ne­ben der Inkfi lmwanne.
10
6 Schließen Sie das Gerät, indem Sie das Bedie-
nungspaneel nach vorn klappen bis es einras­tet.
3 Klappen Sie die Papiernachfüllklappe bis zum
Anschlag nach vorn. Stecken Sie mehrere
Blätter A4-Papier (80 g/m in den Papiereinzug (maximal 50 Blatt).
²
) bis zum Anschlag
Papier einlegen
Bevor Sie Dokumente kopieren können, müssen Sie Papier in Ihr Faxgerät einlegen. Verwenden Sie bitte ausschließlich das Standardformat A4
– 210 × 297 mm. Das Gerät funktioniert mit
normalem Schreib- und Kopierpapier und ist optimiert für glattes 80 g/m2-Papier. Je glatter die Papieroberseite ist, desto besser wird der
Ausdruck.
1 Stecken Sie den Papierhalter in die dafür vor-
gesehenen Öffnungen hinter dem Papierein­zug.
4 Schließen Sie die Papiernachfüllklappe.
Installation
Füllen Sie kein Papier nach, wenn das Gerät gerade druckt!
Papier entfernen
Um das Papier zu entfernen, klappen Sie die Pa­piernachfüllklappe nach vorn, entfernen Sie das Papier und schließen Sie die Klappe.
2 Um zu vermeiden, dass mehrere Blätter
gleichzeitig eingezogen werden, fächern Sie das Papier auf und richten Sie es auf einer glatten Oberfl äche aus, bevor Sie es in den Papiereinzug legen.
Im Falle eines Papierstaus siehe Tipps &
Tricks / Papierstau.
11
Zusätzliche Telefone
Sie können an einem einzigen Telefonanschluss zusätzlich zu Ihrem Faxgerät mit Schnurloshö­rer weitere Geräte, wie z. B. weitere Telefone, Schnurlostelefone, Anrufbeantworter, Gebüh­renzähler oder Modems betreiben.
Wenn Sie am selben Anschluss ein weiteres Schnurlostelefon betreiben, das SMS-tauglich ist, kann nicht mit Sicherheit vorausgesagt wer­den, ob die SMS an Ihrem Faxgerät oder dem weiteren Schnurlostelefon empfangen wird. SMS­Empfang ist nur an einem Gerät möglich. Ver­suchen Sie den SMS-Empfang am zusätzlichen Schnurlostelefon abzuschalten. Sollte dies nicht möglich sein, schalten Sie ihn am Faxgerät aus (siehe SMS / SMS-Empfang ausschalten).
Wenn Sie spezielle Zusatzeinrichtungen mit Ih­rem Faxgerät verwenden möchten, kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Händler.
Variante 3
Variante 4
Installation
Variante 1
Variante 2
Deutschland
Um weitere Telekommunikationsgeräte an der­selben Anschlussdose anzuschließen, beachten Sie bitte die Reihenfolge:
Entspricht Ihre Telefondose nicht der abgebilde-
ten und haben Sie direkt an dieser mehr als ein weiteres Telekommunikationsgerät angeschlos-
sen, wenden Sie sich bitte an Ihren Telefonnetz-
anbieter.
Österreich
Um weitere Telekommunikationsgeräte an der-
selben Anschlussdose anzuschließen, beachten
Sie bitte die Reihenfolge: Variante 1
12
Variante 2
Variante 3
Variante 4
Entspricht Ihre Telefondose nicht der abgebilde­ten und haben Sie direkt an dieser mehr als ein weiteres Telekommunikationsgerät angeschlos­sen, wenden Sie sich bitte an Ihren Telefonnetz­anbieter.
Schweiz
Sie können weitere Geräte wie zusätzliche Schnurlostelefone oder Anrufbeantworter über ein Adapterkabel mit RJ-11-Stecker an die EXT­Buchse an der Seite Ihres Faxgeräts anschließen. Bitte beachten Sie die Reihenfolge.
Benutzen Sie einen Gebührenzähler, dann schlie­ßen Sie das Faxgerät ausnahmsweise bei dem Telefonsymbol an (in Serie hinter dem Gebüh­renzähler).
Easy Install
Mit Hilfe von Easy Install stellt sich Ihr Faxgerät optimal auf Ihre persönlichen Gegebenheiten ein.
1 Halten Sie HELP/w zwei Sekunden ge-
drückt. Ihr Faxgerät druckt eine Seite aus. Zie­hen Sie diese mit einem leichten Zug heraus, und befolgen Sie die Anweisungen darauf.
2 Ihr Faxgerät führt Sie durch die ersten Ein-
stellungen, wie z. B. die Eingabe Ihrer Num­mer oder Ihres Namens.
3 Zuletzt fragt Sie Ihr Faxgerät nach der Einga-
be von Uhrzeit und Datum. Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe und drücken Sie danach OK.
ISDN-Anschluss
Installation
Ihr Faxgerät ist kein ISDN-Fax (Gruppe 4), son­dern ein analoges Faxgerät (Gruppe 3). Es kann daher nicht direkt an einem ISDN-Anschluss betrieben werden, sondern man benötigt dafür entweder einen (Analog)-Adapter oder eine ISDN-Anlage mit Anschlüssen für analoge End­geräte. Entnehmen Sie weitere Informationen der Bedienungsanleitung Ihrer ISDN-Anlage.
Für Geräte mit SMS-Funktion: Analoge End­geräte müssen SMS-tauglich sein.
13
Nebenstellenanlage
Nebenstellenanlagen sind in allen größeren Be­trieben üblich. Auch die immer häufi ger in Pri­vathaushalten verwendeten ISDN-Anlagen sind Nebenstellenanlagen. Um von einem Anschluss (Nebenstelle) einer solchen Anlage eine Verbin­dung zum öffentlichen Telefonnetz zu erhalten, muss man vor jedem Anruf eine Kennziffer für die Amtsholung wählen.
1 Wählen Sie Funktion 15, indem Sie am Faxge-
rät MENU drücken und danach die Ziffern
15 eingeben. Drücken Sie OK.
2 Mit u können Sie den Nebenstellenbe-
trieb einschalten.
NEBENST.:JA
NEBENST.:NEIN
3 Drücken Sie OK.
4 Drücken Sie die Taste, die notwendig ist, um
die Amtsleitung zu erreichen.
Installation
Diese Amtskennziffer muss vom Hersteller an­gegeben werden. Es ist entweder 0 oder R (bei manchen Anlagen auch als FLASH bezeichnet) oder eine andere Ziffer.
5 Drücken Sie OK. 6 Wählen Sie mit u TEST: JA und drü-
cken Sie OK.
Ihr Faxgerät überprüft, ob die Amtsleitung erreicht werden kann. Wenn die Überprüfung erfolgreich ist, erscheint kurz: TEST OK.
Wenn die Überprüfung nicht erfolgreich ist, er­scheint kurz: TEST NICHT OK.
Sie werden nochmals zur Eingabe aufgefordert. Zum Erreichen der Amtsleitung ändern Sie die Kennziffer. Haben Sie die richtige Amtskennzif­fer eingegeben, doch auf der Anzeige erscheint trotzdem TEST NICHT OK, dann löschen Sie die Amtskennziffer, indem Sie C drücken.
Falls bei Ihrer Nebenstellenanlage R als Amts­kennziffer angegeben ist und die Amtsholung dennoch nicht möglich ist, dann entspricht Ihre Anlage nicht dem neuesten Standard. Am Faxgerät müssen deshalb bestimmte techni­sche Einstellungen verändert werden. Bitte wenden Sie sich an unseren technischen Kun­dendienst (die Telefonnummern fi nden Sie auf der Rückseite des Umschlags).
14
Grund­einstellung
Sie können eine Funktionsliste ausdrucken, um die ursprünglichen Einstellungen des Geräts fest­zuhalten. Drücken Sie dazu dreimal MENU.
Haben Sie eine falsche Taste gedrückt, können Sie zur Ausgangsposition zurückkehren, indem Sie ein- oder mehrmals STOP drücken. Wenn Sie eine falsche Ziffer oder einen falschen Buch­staben eingeben, können Sie den Fehler mit
u und C korrigieren.
In Funktion 45 Servicecode können Sie Ihre indi­viduellen Einstellungen löschen (siehe Tipps &
Tricks / Servicecode).
Hilfe-Funktion
Drücken Sie zweimal HELP/w. Sie erhalten ei- nen Ausdruck mit einer kurzen Beschreibung der wichtigsten Funktionen. Auf dieser HILFE-Seite erfahren Sie auch, wie Sie weitere HILFE-Seiten für bestimmte Funktionen des Geräts erhalten können.
Ihr Name
1 Wählen Sie Funktion 14, indem Sie am Faxge-
rät MENU, 14 und OK drücken.
2a Für Geräte mit SMS-Funktion: Geben Sie
Ihren Namen mittels der Buchstabentastatur ein.
v Wenn Sie Großbuchstaben eingeben wol-
len drücken Sie gleichzeitig + und die ge­wünschte Taste.
2b Für Geräte ohne SMS-Funktion: Mit den
Zifferntasten können Sie auch Buchstaben eingeben (max. 32 Zeichen). Drücken Sie die entsprechende Zifferntaste so oft, bis der gewünschte Buchstabe erscheint, z. B. für C drücken Sie dreimal 2. Mit der Taste > kön­nen Sie eine Stelle weiter nach rechts springen. Folgende Buchstaben und Sonderzeichen sind verfügbar:
Taste Zeichen
0 Leerstelle . - 0 + ? / : * % ! ( ) [ ] „ 1 1 2 A B C 2 a b c Ä Å Æ Ç ä å æ ç 3 D E F 3 d e f
Uhrzeit und Datum
1 Wählen Sie Funktion 12, indem Sie am Faxge-
rät MENU, 12 und OK drücken.
2 Geben Sie über das Tastenfeld die korrekte
Uhrzeit ein (z. B. 09 15 für 9:15 Uhr). Danach geben sie das aktuelle Datum ein
(z. B. 15 05 04 für den 15. Mai
2004).
3 Bestätigen Sie mit OK.
Ihre Nummer
1 Wählen Sie Funktion 13, indem Sie am Faxge-
rät MENU, 13 und OK drücken.
2 Geben Sie Ihre Telefonnummer mit
Hilfe der Zifferntasten ein (z. B. #49>6151… für +49 6151…
– mit # oder * können Sie ein „+“ ein-
geben und mit > ein Leerzeichen; max. 20
Zeichen).
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 G H I 4 g h i 5 J K L 5 j k l 6 M N O 6 m n o Ñ Ö ñ ö 7 P Q R S 7 p q r s 8 T U V 8 t u v Ü ü 9 W X Y Z 9 w x y z
3 Bestätigen Sie mit OK.
Ihr Name und Ihre Telefonnummer werden am oberen Rand jeder Seite zusammen mit Datum, Uhrzeit und Seitennummer mitgesen­det, wenn Sie diese Angaben mit Funktion 13 und 14 speichern.
Korrektur
Wenn Sie in Funktion 13 oder 14 einen falschen
Buchstaben oder eine falsche Ziffer eingegeben haben, können Sie den Fehler – sowohl während der Eingabe als auch später – korrigieren. Um die Korrektur später durchzuführen, müssen Sie erneut die Funktion auf Ihrem Faxgerät aufrufen, um die Nummer oder den Namen einzugeben.
Grundeinstellung
15
Loading...
+ 33 hidden pages