Philips FAXJET 555 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
DE
2 Philips IPF 520 · 525 · 555

Sehr geehrter Kunde,

Mit dem Kauf dieses Gerätes haben Sie sich für ein Quali­tätsprodukt der Firma PHILIPS entschieden. Ihr Gerät er­füllt die vielfältigsten Anforderungen für die private Ver­wendung oder in Ihrem Büro- und Geschäftsalltag.
Ihr Gerät wird mit einer Starterpatrone für einige Probe­seiten ausgeliefert.
Kurz und Zielwahl
Häufig gewählte Nummern können Sie Zielwahltasten oder Kurzwahlnummern zuweisen. Mit diesen Funktio­nen rufen Sie diese Nummern schnell auf.
Der eingebaute Anrufbeantworter (IPF¦555) speichert bis zu 30 Minuten Nachrichten. Sie können interne und ex­terne Sprachnachrichten (= Memos) aufnehmen. Per Fern­abfrage fragen Sie neue Nachrichten von jedem Telefon aus ab.
Senden Sie Faxnachrichten in verschiedenen Auflösungen an einen oder mehrere Empfänger. Sie können auch Faxe abrufen.
Wählen Sie zwischen Auflösung für Text und Foto, um Dokumente mit Ihrem Gerät zu kopieren. Sie können auch mehrfache Kopien erstellen.
Senden Sie SMS-Nachrichten von Ihrem Gerät, wenn Ihr Telefonanschluss für diesen Dienst freigeschaltet ist (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt). Eingegangene SMS-Nachrichten verwalten Sie mit den umfangreichen Funktionen des SMS-Menüs.
Viel Spaß mit Ihrem Gerät und seinen vielfältigen Funkti­onen!

Zu dieser Bedienungsanleitung

Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten neh­men Sie Ihr Gerät schnell und einfach in Betrieb. Detail­lierte Beschreibungen finden Sie in den folgenden Kapi­teln dieser Bedienungsanleitung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Be­achten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, um einen ein­wandfreien Betrieb Ihres Gerätes zu gewährleisten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, sollten Sie die Hin­weise nicht beachten.
In dieser Bedienungsanleitung sind mehrere Modelle der Gerätereihe beschrieben. Bitte beachten Sie, dass manche Funktionen nur bei bestimmten Modellen verfügbar sind.

Verwendete Symbole

Gefahrenwarnung
Warnt vor Gefahren für Personen, Schäden am Ge­rät oder anderen Gegenständen sowie vor möglichem Datenverlust. Verletzungen oder Schäden können durch unsachgemäße Handhabung entstehen.
Hinweis-Erklärung
Mit diesem Zeichen sind Tipps gekennzeichnet, mit deren Hilfe Sie Ihr Gerät effektiver und einfacher verwenden.
DE
3
DE

Installationshilfe

Verpackungsinhalt

Verpackungsinhalt Basic Primo Voice
Gerät ƒ Telefonhörer (IPF¦525, IPF¦555) Spiralkabel für Telefonhörer (IPF¦525, IPF¦555) Papierhalter Netzkabel mit Stecker (länderspezifisch) Telefonkabel mit Stecker (länderspezifisch) ˆ Tintenpatrone (schwarz)
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung mit Installationshilfe (ohne Abbil­dung)
Verpackungsinhalt
Verpackungsinhalt
Sollte eines der Teile fehlen oder Beschädigungen aufweisen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänd­ler oder an unseren Kundendienst.

Papierhalter aufstecken

Papierhalter aufstecken
Stecken Sie den Papierhalter in die dafür vorgesehenen Öffnungen.
Papierhalter einstecken

Papier einlegen

Papierformat
Bevor Sie Dokumente empfangen oder kopieren können, müssen Sie Papier einlegen. Verwenden Sie bitte aus­schließlich geeignetes Papier im Standardformat A4 (210 × 297 Millimeter · vorzugsweise 80 g/m die Angaben in den technischen Daten.

Papier einlegen

Fächern Sie das Papier auf, und richten Sie es an ei-
2
). Beachten Sie
ner glatten Oberfläche aus. So verhindern Sie, dass mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
Papier vorbereiten
Papier einlegen
Papier einlegen
1 Klappen Sie die Papiernachfüllklappe bis zum Anschlag
nach vorn.
2 Stecken Sie das Papier in den Papiereinzug. Sie können
maximal 100 Blatt (A4 · 80 g/m
2
) einlegen.
3 Schließen Sie die Papiernachfüllklappe.
4 Philips IPF 520 · 525 · 555

Hörer anschließen

Type 3 (mit Telefon)
(IPF¦525, IPF¦555)
Stecken Sie ein Ende des Spiralkabels in die Buchse am Te­lefonhörer. Stecken Sie das andere Ende in die Buchse an der Geräteunterseite, die mit dem ) -Symbol bezeichnet ist.
Telefonhörer anschließen
DE

Tintenpatrone einsetzen

1 Öffnen Sie das Bedienpaneel, indem Sie es in der Mitte
anheben und aufklappen. Rasten Sie das Bedienpaneel vollständig ein.

Telefonkabel anschließen

Telefonkabel anschließen
Schließen Sie das Telefonkabel an das Gerät an, indem Sie es in die mit LINE gekennzeichnete Buchse stecken (Rj­11-Anschluss). Stecken Sie den Telefonstecker in Ihre Te­lefonanschlussdose.
Telefonkabel anschließen
Nebenstellenanlagen 1
Schließen Sie Ihr Gerät als Nebenstelle an eine Tele­fonanlage an, müssen Sie es für den Nebenstellenbe­trieb einrichten (siehe auch Kapitel Telefonanschlüs­se und zusätzliche Geräte, Seite 33).

Netzkabel anschließen

Netzspannung Aufstellort
Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes (Ty­penschild) mit der vorhandenen Netzspannung am Aufstellort übereinstimmt.
Netzkabel anschließen
Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss auf der Rück­seite des Gerätes. Schließen Sie das Netzkabel an die Steck­dose an.
Netzkabel anschließen Faxjet
2 Öffnen Sie das Patronenfach, indem Sie auf die rechte
obere Ecke der Dokumentenablage (Pfeil) drücken und sie vorsichtig nach hinten klappen. Rasten Sie die Do­kumentenablage vollständig ein.
3 Nehmen Sie die Patrone aus der Verpackung und ent-
fernen Sie den Schutzstreifen.
Bitte vergewissern Sie sich, dass der Schutzstrei­fen vollständig entfernt wurde. Achten Sie darauf, Düsen und Kontakte nicht zu berühren
4 Setzen Sie die Patrone mit dem farbigen Ende nach
vorne und den Kontakten nach unten in die Halterung.
Installationshilfe 5
DE
Setzen Sie die Patrone nur ein, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist. Sonst wird die Patrone nicht erkannt.
5 Drücken Sie die Patrone nach unten, bis sie einrastet. 6 Schließen Sie das Gerät, indem Sie die Dokumentena-
blage nach unten klappen und den Metallbügel nach oben schwenken.
7 Schließen Sie danach das Bedienpaneel.

Erstinstallation

Nachdem Sie Ihr Gerät an die Netzspannung angeschlos­sen haben, beginnt der Erstinstallationsprozess.
Erstinstallation später
Sie können die Erstinstallation zu einem späteren Zeitpunkt mit MENU und 1 starten
Menüübersicht drucken
Sie können eine Menüübersicht mit MENU und 2 ausdrucken.

Sprache wählen

1 Wählen Sie mit [ die gewünschte Displaysprache. 2 Bestätigen Sie mit o.

Land wählen

Land richtig einstellen
Stellen Sie unbedingt das Land ein, in dem Sie das Gerät betreiben. Ihr Gerät ist sonst nicht an das Te­lefonnetz angepasst. Ist Ihr Land nicht in der Liste enthalten, müssen Sie eine andere Einstellung wäh­len und das richtige Telefonkabel des Landes ver­wenden. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
Land einstellen
1 Wählen Sie mit [ das Land, in dem Sie das Gerät be-
treiben.
2 Bestätigen Sie mit o.

Druckkopf aktivieren

1 Bestätigen Sie NEUE PATRONE? mit 1 um den
Füllstandsspeicher auf „Voll“ zu setzten.
2 Eine Testseite wird ausgedruckt. 3 Überprüfen Sie die Druckmuster auf Unterbrechun-
gen.
4 Wiederholen Sie falls erforderlich den Ausdruck mit
0.
5 Beenden Sie mit 1 und j.

Uhrzeit und Datum eingeben

1 Drücken Sie MENU. Im Display erscheint EMPF.
EINSTELL.
2 Wählen Sie mit [, 3 Bestätigen Sie mit o. 4 Bestätigen Sie 5 Wählen Sie mit [, EINST. DAT/ZEIT. 6 Bestätigen Sie mit o. 7 Geben Sie das Datum ein (jeweils zweistellig) beispiels-
weise 080608 für den 8. Juni 2008.
8 Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise 1400
für 14 Uhr.
9 Bestätigen Sie mit o. 10 Beenden Sie mit j.
Wählen Sie im Schritt 5 mit [ weitere Einstellun­gen:
DATUMSFORMAT - Format des Datums ändern. ZEITFORMAT - Format der Uhrzeit (12 /24 Stun-
den) ändern.
Hinweis Stromausfall Ijet 3
Sollte im Display müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen.
1 Drücken Sie MENU und bestätigen Sie mit o. 2 Geben Sie das Datum und die Uhrzeit mit den
3 Bestätigen Sie mit o.
.
FAX-EINSTELLUNG.
DATUM / UHRZEIT mit o.
EINST. DAT/ZEIT erscheinen,
Zifferntasten ein.
6 Philips IPF 520 · 525 · 555

Übersicht

DE

Übersicht der Menüfunktionen

Aufruf Menüfunktionen Ijet 3
Drücken Sie MENU um das Funktionsmenü zu öffnen. Blättern Sie mit [ durch das Menü. Bestätigen Sie die gewählte Funktion mit o. Wählen Sie mit [ oder o weitere Funktionen. Mit kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück. Mit j beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
[
EMPF. EINSTELL.o
Empfangsmodus Basic (TypeBasic)
[EMPFANGSMODUSo (IPF¦520) — [ — — [MANUELL
Empfangsmodus Type 3 mit Hörer
[EMPFANGSMODUSo (IPF¦525, IPF¦555) — [
AUTOMAT.
AUTOMAT.
[ANRUFB/FAX[MANUELL[TELEF./FAX
[STILLER EMPFANG [LAUTST. RUFSIG. [ANZAHL RUFTÖNE [SPAM LISTE [EINST. DRUCKEN
[SE AUS SPEICHER
Protokoll drucken
[PROTOK. DRUCKENo
[
LETZT. SENDEPR.
[ANRUFERLISTE [LETZT.RUNDSEND.
[JOURNAL [TELEFONBUCH [PATRONENWARTUNG
Fax Setup
[FAX-EINSTELLUNGo
[
DATUM / UHRZEIT — o
[
EINST. DAT/ZEIT
[DATUMSFORMAT
[ZEITFORMAT
[EINSTELLUNGENo
[
ECM
[SENDEPROTOKOLL
[FAX-BRIEFKOPF
[SUMMER LAUTST.
[KONTRAST
[DRUCKERPARAM.o
[
VERKLEINERN
[ÜBERLÄNGE
[EINST. DRUCKEN [EMPFANGSABRUF
Installation
[INSTALLATIONo
[
NAME ABSENDER
[NUM. ABSENDER [RUFSIG-ERKENNG. (IPF¦525, IPF¦555) [
TEL.-LEIT.EINST — o
[
ANSCHLUSSTYP
[WAHLMODUS (länderabhängig) — [
ANRUFER ID
[FLASH AUF PBX[FAX FERNBED.[TEL/FAX TIMER (IPF¦525, IPF¦555) — [
MITHÖREN
[SPRACHE [LAND [DRUCKERINSTALL. [KUNDENSERVICE
AB Einstellungen
[AB-EINSTELL. (IPF¦555) — o
[
MELD.AUF LAUTSP
[ANSAGE 1 [ANSAGE 2 [ANSAGE 3 [MELDG. SENDEN [NUR ANSAGE [DAU. EING.-MELD [SICHERHEIT [GEBÜHR VERMEID. [PARAM. DRUCKEN
Übersicht 7
DE

Geräteübersicht

Hörer (IPF¦525, IPF¦555) ƒ Papierhalter Dokumenteneinzug (Schrift nach oben) Paneel mit Display
Vorderansicht
EXT - Buchse – Anschlussbuchse für zusätzliche Ge­räte
ƒ LINE - Buchse – Anschlussbuchse für Telefonkabel „ ) - Telefonhörerbuchse – Anschlussbuchse für den
Telefonhörer (IPF¦525, IPF¦555)
Bodenansicht
8 Philips IPF 520 · 525 · 555

Paneel

Telefonbucheinträge Ijet 3
m – Telefonbucheinträge aufrufen. Auswählen der Ein­träge mit [ oder mit den Zifferntasten
Zielwahl-Tasten Ijet 2
q – Zielwahleinträge aufrufen
Grüne Lampe (SMS)
Grüne Lampe _ – Blinkt, wenn eine SMS-Nachricht eingegangen ist oder wenn sich eine Sendung im Faxspei­cher befindet
Rote Lampe
Rote Lampe Æ – Blinkt die Lampe, lesen Sie bitte die Hinweise auf dem Display
Stop-Taste Ijet 2
j – Funktion abbrechen / Kopieren abbrechen / Rück­kehr in den Ausgangsmodus / Fehlermeldung löschen
Menüfunktionen Ijet 3
MENU – Menüfunktionen aufrufen / Kopiermenü aufru­fen (Dokument im Dokumenteneinzug) / im 12 Stunden­modus AM, PM umschalten / Lautstärke einstellen
Pfeiltatste li/re Ijet 3
u – Cursor bewegen
Start-Taste Ijet 2
o – Nachrichtenübertragungen starten / Kopieren starten
C-Taste Ijet 2
C – Zur vorhergehenden Menüstufe zurück / Kurz drü­cken: einzelne Zeichen löschen / Lang drücken: gesamte Eingabe löschen
SMS-Taste Ijet 3
_ – SMS Menü aufrufen (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt) / In Ländern in de­nen die SMS Funktion nicht unterstützt wird, starten Sie mit dieser Taste den Ausdruck des Faxjournals (Liste der letzten zehn gesendeten und empfangenen Faxnachrich­ten).
Lautsprecher-Taste ohne/mit Hörer Ijet 3
ß – (IPF¦520): Verbindungsaufbau mithören / (IPF¦525, IPF¦555): Wählen mit aufgelegtem Hörer / (IPF¦525, IPF¦555): Freisprechen
Wahlwiederholung Ijet 3
@ – Zwischen Liste der letzten 10 gewählten Nummern (=Wahlwiederholungsliste), Liste der letzten 20 Anrufer (= Anruferliste) umschalten. Mit o bestätigen / Wählpause einfügen
R-Taste ohne /mit Hörer Ijet 3
R – Flash-Funktion auslösen (nur wenn Gerät als Neben­stelle konfiguriert ist) / (IPF¦525, IPF¦555): Zwischen An­rufen hin- und herschalten (= Makeln)
f x – Höhere Auflösung fürs Faxen und Kopieren ein­stellen / Mikrofon während dem Freisprechen abschalten
Zifferntastatur Ijet 3
Zifferntastatur – Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen eingeben
Überschrift Anrufbeantworter-Tasten
Anrufbeantworter-Tasten
Type 2 (großer Core)
(IPF¦555)
Anrufbeantworter Tasten
ç – Wiedergabe der hinterlassenen Nachrichten / wäh­rend der Wiedergabe, Wiedergabe unterbrechen
å – Vorherige Nachricht abhören æ – Nächste Nachricht abhören / Nachricht erneut abhö-
ren / Im Ausgangsmodus, Memo aufnehmen. C – Während der Wiedergabe aktuelle Nachricht löschen
/ Zweimal drücken, alle Nachrichten löschen
ipf 520-555
DE
Übersicht 9
DE

Allgemeine Sicherheitshinweise

Ihr Gerät ist nach den Normen EN 60950-1 beziehungs­weise IEC 60950-1 geprüft und darf nur an Telefon- und Stromnetzen betrieben werden, die diesen Normen ent­sprechen. Das Gerät wurde ausschließlich für den Ge­brauch im jeweiligen Verkaufsland gebaut.
Nehmen Sie keine Einstellungen und Veränderungen vor, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.

Gerät aufstellen

Das Gerät soll sicher und stabil auf einer ebenen Oberfläche stehen.
Das Gerät soll sicher und stabil auf einer ebenen Oberflä­che stehen. Sollte das Gerät herunterfallen, kann es beschä­digt werden oder Personen – insbesondere Kleinkinder – verletzen. Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stolpern und sich verletzen kann oder das Gerät beschädigt wird.
Der Abstand zu anderen Geräten oder Gegenständen muss mindestens 15 Zentimeter betragen.
Der Abstand zu anderen Geräten oder Gegenständen muss mindestens 15 Zentimeter betragen, das gilt auch für die Verwendung von zusätzlichen Schnurlostelefonen. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Radio- oder Fernseh­geräten.
Rasten Sie den Deckel des Gerätes vollständig ein
Rasten Sie den Deckel des Gerätes vollständig ein, wenn Sie das Gerät öffnen. Sie können sich verletzen, wenn der Deckel zufällt, während Sie am Gerät arbeiten.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze, großen Temperaturschwankungen und Feuchtig­keit. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Heizun­gen oder Klimaanlagen. Beachten Sie die Angaben zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den technischen Da­ten.
Das Gerät muss ausreichend belüftet werden
Das Gerät muss ausreichend belüftet werden und darf nicht abgedeckt werden. Stellen Sie Ihr Gerät nicht in ge­schlossene Schränke oder Kästen. Stellen Sie es nicht auf weiche Unterlagen wie Decken oder Teppiche, und de­cken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab. Das Gerät kann sonst überhitzen und in Brand geraten.
Wird das Gerät zu heiß, oder kommt Rauch aus dem Gerät
Wird das Gerät zu heiß, oder kommt Rauch aus dem Ge­rät, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersuchen. Um das Ausbreiten von Feuer zu vermeiden, sind offene Flammen von dem Gerät fernzuhalten.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträum en an.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen an. Berüh­ren Sie weder Netzstecker, Netzanschluss noch Telefondo­se mit nassen Händen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen. Tren­nen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind und lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersuchen.
Lassen Sie Kinder nich t unbeaufsichtig t am Gerät hanti eren.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantie­ren. Die Verpackungsfolien dürfen nicht in Kinderhände gelangen.
Telefonhörer magnetisch
Der Telefonhörer des Gerätes ist magnetisch. Beachten Sie kleine metallische Gegenstände (Büroklammern …), die am Hörer haften können.

Stromversorgung

Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes
Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes (Typen­schild) mit der vorhandenen Netzspannung am Aufstellort übereinstimmt.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netz- und Telefonkabel.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netz- und Telefon­kabel.
Das Gerät hat keinen Ein- und Ausschaltknopf.
Stellen Sie Ihr Gerät so auf, dass die Steckdose leicht zu­gänglich ist. Das Gerät hat keinen Ein- und Ausschalt­knopf. Im Notfall trennen Sie Ihr Gerät von der Stromver­sorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen.
Berühren Sie niemals das Netz- oder Telefonkabel, wen n die Isolation beschädigt ist.
Berühren Sie niemals das Netz- oder Telefonkabel, wenn die Isolation beschädigt ist.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz während eines Gewitters.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz wäh­rend eines Gewitters. Ist das nicht möglich, benutzen Sie das Gerät nicht während eines Gewitters.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz, bevor Sie die Oberfläche reinigen.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz, bevor Sie die Oberfläche reinigen. Verwenden sie auf keinen Fall flüssige, gasförmige oder leicht entflammbare Reinigungs­mittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren, Alkohol).
Reinigen Sie das Displ ay mit einem tr ockenen, weiche n Tuch.
Reinigen Sie das Display mit einem trockenen, weichen Tuch. Bricht das Display, kann eine schwach ätzende Flüs­sigkeit austreten. Vermeiden Sie Haut- und Augenkon­takt.
Bei einem Stromausfall funktioniert Ihr Gerät nicht;
Bei einem Stromausfall funktioniert Ihr Gerät nicht; ge­speicherte Daten bleiben erhalten.

Reparaturen

Sollten Störungen auftreten, beachten Sie die Hinweise auf dem Display und auf dem Fehlerbericht.
Nehmen Sie keine Reparaturarbeiten am Gerät vor. Un­sachgemäße Wartung kann zu Personen- oder Geräteschä­den führen. Lassen Sie Ihr Gerät ausschließlich von einer autorisierten Servicestelle reparieren.
Entfernen Sie nicht das Typenschild von Ihrem Gerät, an­derenfalls erlischt die Garantie.

Verbrauchsmaterialien

Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchsmateri­alien. Diese erhalten Sie im Fachhandel oder über unseren Bestellservice. Andere Verbrauchsmaterialien können das Gerät beschädigen beziehungsweise die Lebensdauer redu­zieren.
Entsorgen Sie alte Verbrauchsmaterialien gemäß den Ab­fallbestimmungen Ihres Landes.
10 Philips IPF 520 · 525 · 555

Inhaltsverzeichnis

Sehr geehrter Kunde, ................................................. 3
Zu dieser Bedienungsanleitung .................................. 3
Installationshilfe...................................... 4
Verpackungsinhalt ..................................................... 4
Papierhalter aufstecken .............................................. 4
Papier einlegen .......................................................... 4
Hörer anschließen ...................................................... 5
Telefonkabel anschließen ........................................... 5
Netzkabel anschließen ............................................... 5
Tintenpatrone einsetzen ............................................ 5
Erstinstallation ........................................................... 6
Übersicht................................................. 7
Übersicht der Menüfunktionen ................................. 7
Geräteübersicht ......................................................... 8
Paneel ........................................................................ 9
Allgemeine Sicherheitshinweise......... 10
Gerät aufstellen ........................................................ 10
Stromversorgung ..................................................... 10
Reparaturen ............................................................. 10
Verbrauchsmaterialien ............................................. 10
1 Telefonfunktionen............................ 12
Telefonieren am Gerät ............................................. 12
Freisprechen ............................................................ 12
Stumm schalten ....................................................... 12
Zielwahl .................................................................. 12
Telefonbuch des Gerätes .......................................... 13
Rufnummernerkennung (CLIP) .............................. 14
Entgangene Anrufe .................................................. 14
2 Anrufbeantworter............................ 15
Ein- und Ausschalten ............................................... 15
Ansage bearbeiten .................................................... 15
Nachrichten abhören ............................................... 16
Nachrichten löschen ................................................ 16
Interne Memos aufnehmen ...................................... 16
Fernabfrage einrichten ............................................. 16
Fernabfrage verwenden ............................................ 17
Fernabfrage-Funktionen .......................................... 17
Nachrichten weiterleiten .......................................... 17
Einstellungen ändern ............................................... 18
3 Fax..................................................... 19
Fax senden ............................................................... 19
Fax manuell senden ................................................. 19
Durchwahl oder Unteradresse anwählen .................. 19
Rundsenden (= Broadcasting) .................................. 20
Fax später senden ..................................................... 20
Fax empfangen ........................................................ 21
Faxe abrufen ............................................................ 21
Selektiver Spam-Filter .............................................. 21
4 Kopierer............................................ 22
Dokument einlegen ................................................. 22
Dokument kopieren ................................................ 22
5 SMS ................................................... 23
SMS-Voraussetzungen ............................................. 23
DE
SMS senden ............................................................. 23
Gespeicherte SMS senden ........................................ 24
SMS empfangen ....................................................... 24
SMS verfassen .......................................................... 25
SMS drucken ........................................................... 25
SMS löschen ............................................................ 25
Einstellungen ändern ............................................... 25
6 Einstellungen.................................... 27
Uhrzeit und Datum eingeben .................................. 27
Sprache wählen ........................................................ 27
Land wählen ............................................................ 27
Name und Faxnummer eingeben ............................. 27
Druckposition eingeben ........................................... 28
Kontrast einstellen ................................................... 28
Seitenanpassung einstellen ....................................... 28
Lautstärke einstellen ................................................. 28
Faxweiche einstellen ................................................. 29
Faxweiche einstellen ................................................. 29
Listen drucken ......................................................... 31
Erstinstallation starten .............................................. 32
Mithören beim Verbindungsaufbau ......................... 32
Empfang langer Dokumente einstellen ..................... 32
7 Telefonanschlüsse und zusätzliche Ge-
räte ........................................................ 33
Telefonanschlüsse und -dienste einrichten ............... 33
Nebenstellenanlagen ................................................ 33
Zusätzliche Geräte anschließen ................................ 34
Zusätzliche Telefone verwenden (Easylink) .............. 34
Rufsignaltakt automatisch erkennen ......................... 35
8 Service .............................................. 36
Tintenpatrone wechseln ........................................... 36
Papierstau beheben .................................................. 37
Dokumentenstau beheben ....................................... 37
Reinigung ................................................................ 37
Schnellhilfe .............................................................. 38
Probleme/Lösungen ................................................. 39
9 Anhang.............................................. 40
Technische Daten .................................................... 40
Garantie ................................................................... 40
Konformitätserklärung (DoC) ................................. 41
Kundeninformation ................................................. 44
Inhaltsverzeichnis 11
DE

1 Telefonfunktionen

Link: Zusätzliche Telefone
Wie Sie zusätzliche Telefone anschließen und welche Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen, entnehmen Sie bitte dem Kapitel zu Telefonanschlüssen und zusätzlichen Geräte, Seite 33

Telefonieren am Gerät

Type 3 (mit Telefon)
(IPF¦525, IPF¦555)
Kein Papier im Einzug
Für die Telefonfunktion darf sich keine Vorlage im Papiereinzug befinden. Sonst schaltet das Gerät auf Faxbetrieb um.
Wählen Sie die gewünschte Nummer. Dafür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Heben Sie danach den Hörer ab.
Direkt wählen
Sie können auch zuerst den Hörer abheben und dann eine Nummer wählen. Der Wählvorgang be­ginnt sofort.
Manuelle Wahl:
Wählen Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntasta­tur.
Telefonbuch: 1 Drücken Sie m. 2 Wählen Sie mit [ einen Eintrag.
Geben Sie den Anfangsbuchstaben mit den Zif­ferntasten ein, um schneller im Telefonbuch zu navigieren.
Zielwahl:
Drücken Sie lang (mindestens zwei Sekunden) die ge­wünschte Zielwahltaste (q).
Wiederwahlliste:
Drücken Sie @. Wählen Sie mit ^ Bestätigen Sie mit o. Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der gewähl­ten Nummern. Bestätigen Sie mit o.
Anruferliste:
Drücken Sie @. Wählen Sie mit ` Bestätigen Sie mit o. Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der Anru­fer. Bestätigen Sie mit o.
CLIP Voraussetzung
Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummernerkennung (CLIP) aktiviert sein (länder- und netzwerkabhän­gig). Nummer und Name werden nicht angezeigt, wenn der Anrufer seine Nummer unterdrückt.
ABGEH. ANRUFE
EINGEH. ANRUFE

Freisprechen

Type 3 (mit Telefon)
(IPF¦525, IPF¦555) 1 Drücken Sie ß, um mit aufgelegtem Hörer zu telefo-
nieren. Sie hören ein Freizeichen aus dem Lautspre­cher.
2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag. Der Wählvorgang beginnt sofort. Falsche Ziffern kön­nen Sie nicht mehr korrigieren.
Lautstärke einstellen Ijet 2
Mit MENU stellen Sie die Lautstärke ein.

Stumm schalten

Type 3 (mit Telefon)
(IPF¦525, IPF¦555)
Schalten Sie den Hörer während eines Telefongespräches stumm, wenn Sie mit jemandem sprechen möchten, ohne dass Ihr Telefongesprächspartner mithört.
1 Drücken Sie während eines Gespräches ê. Ihr Tele-
fongesprächspartner kann Sie nicht mehr hören. Im Display erscheint
LEITUNG WARTET.
2 Drücken Sie erneut ê, um das Gespräch fortzusetzen.

Zielwahl

Zielwahl
Häufig gewählte Nummern können Sie den Zielwahltas­ten zuweisen. Mit den Zielwahltasten rufen Sie diese Nummern schnell auf.

Zielwahleintrag zuweisen

1 Drücken Sie MENU. Im Display erscheint EMPF.
EINSTELL.
2 Wählen Sie mit [, 3 Bestätigen Sie mit o. 4 Bestätigen Sie 5 Geben Sie 01 - 04 als Position für die Zielwahltasten
(q) mit den Zifferntasten ein. Geben Sie die Posi­tion immer zweistellig ein.
6 Bestätigen Sie mit o. 7 Geben Sie die Telefonnummer ein. 8 Bestätigen Sie mit o. 9 Geben Sie den Namen ein. 10 Bestätigen Sie mit o. 11 Wählen Sie mit [ einen Klingelton. 12 Bestätigen Sie mit o. 13 Wählen Sie mit [ ob Sie weitere Einträge speichern
oder die Funktion beenden möchten.
14 Bestätigen Sie mit o.
.
TELEFONBUCH.
NEUE NUMMER mit o.
Wählen Sie eine bereits belegte Position, er­scheint am Display ein Hinweis.
12 Philips IPF 520 · 525 · 555

Zielwahleintrag löschen

1 Drücken Sie MENU. Im Display erscheint EMPF.
EINSTELL.
2 Wählen Sie mit [, 3 Bestätigen Sie mit o. 4 Wählen Sie mit [ 5 Bestätigen Sie mit o. 6 Wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie löschen möch-
ten.
7 Bestätigen Sie mit o. 8 Wählen Sie mit [ 9 Bestätigen Sie mit o.

Telefonbuch des Gerätes

Telefonbuch Ijet 3
Im Telefonbuch Ihres Gerätes können Sie bis zu 100 Ein­träge speichern. Sie können den Einträgen verschiedene Klingeltöne zuweisen. Beachten Sie die Angaben in den technischen Daten.
Mit u bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen. Mit j beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
.
TELEFONBUCH.
LÖSCHEN.
Zielwahleinträge sind nur auf den Positionen 01 bis 04 gespeichert.
JA.

Eintrag speichern

1 Drücken Sie MENU. Im Display erscheint EMPF.
EINSTELL.
2 Wählen Sie mit [, 3 Bestätigen Sie mit o. 4 Bestätigen Sie 5 Geben Sie die Position des Eintrages mit den Ziffern-
tasten ein. Geben Sie die Position immer zweistellig
ein.
6 Bestätigen Sie mit o.
7 Geben Sie die Telefonnummer ein. 8 Bestätigen Sie mit o. 9 Geben Sie den Namen ein. Buchstaben geben Sie mit
den Zifferntasten ein (siehe Bedruckung). Sonderzei-
chen geben Sie mit * oder # ein. Drücken Sie die je-
weilige Taste so oft, bis der gewünschte Buchstabe oder
das gewünschte Sonderzeichen am Display erscheint.
10 Bestätigen Sie mit o. 11 Wählen Sie mit [ einen Klingelton. 12 Bestätigen Sie mit o. Der Eintrag wird gespeichert.
.
TELEFONBUCH.
NEUE NUMMER mit o.
Wählen Sie eine bereits belegte Position, er­scheint am Display ein Hinweis. Drucken Sie falls erforderlich das Telefonbuch aus um eine Übersicht der noch verfügbaren Positionen zu er­halten.

E-Mail Adresse speichern

Sie können auch eine E-Mail-Adresse speichern an die SMS Nachrichten versendet werden können.
1 Drücken Sie MENU. Im Display erscheint
EINSTELL.
2 Wählen Sie mit [, 3 Bestätigen Sie mit o. 4 Wählen Sie mit [ 5 Bestätigen Sie mit o. 6 Geben Sie die Position des Eintrages mit den Ziffern-
tasten ein. Geben Sie die Position immer zweistellig ein.
7 Bestätigen Sie mit o. 8 Geben Sie die E-Mail-Adresse ein.
9 Bestätigen Sie mit o. 10 Geben Sie den Namen ein. 11 Bestätigen Sie mit o. Der Eintrag wird gespeichert.
.
TELEFONBUCH.
NEUE ADRESSE.
Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen keine Leer­zeichen enthalten können.
EMPF.

Eintrag bearbeiten

1 Drücken Sie MENU. Im Display erscheint EMPF.
EINSTELL.
2 Wählen Sie mit [, 3 Bestätigen Sie mit o. 4 Wählen Sie mit [ 5 Bestätigen Sie mit o. 6 Wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie bearbeiten
möchten.
7 Bestätigen Sie mit o. 8 Bearbeiten Sie die Nummer. 9 Bestätigen Sie mit o. 10 Bearbeiten Sie den Namen. 11 Bestätigen Sie mit o. 12 Wählen Sie mit [ einen Klingelton. 13 Bestätigen Sie mit o. Der geänderte Eintrag wird ge-
speichert.
.
TELEFONBUCH.
ÄNDERN.
Geben Sie den Anfangsbuchstaben mit der Zif­ferntastatur ein, um schneller im Telefonbuch zu navigieren.
DE
Telefonfunktionen 13
DE

Eintrag löschen

1 Drücken Sie MENU. Im Display erscheint EMPF.
EINSTELL.
2 Wählen Sie mit [, 3 Bestätigen Sie mit o. 4 Wählen Sie mit [ 5 Bestätigen Sie mit o. 6 Wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie löschen möch-
ten.
7 Bestätigen Sie mit o. 8 Wählen Sie mit [ 9 Bestätigen Sie mit o.

Rufnummernerkennung (CLIP)

CLIP Definition
Auf dem Display erscheint die Nummer eines eingehen­den Anrufes. Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummernerkennung (CLIP – Calling Line Identification Presentation) aktiviert sein. Informieren Sie sich bei Ihrer Telefongesellschaft. Die Rufnummernerkennung ist möglicherweise kosten­pflichtig.
Funktioniert die Rufnummernerkennung nicht, ob­wohl die Funktion für Ihren Telefonanschluss akti­viert ist, prüfen Sie, ob Sie das richtige Land einge­stellt haben.
Nummer Name anzeigen
Nummer und Name werden nicht angezeigt, wenn der Anrufer seine Nummer unterdrückt.
.
TELEFONBUCH.
LÖSCHEN.
Geben Sie den Anfangsbuchstaben mit der Zif­ferntastatur ein, um schneller im Telefonbuch zu navigieren
JA.

Rufnummernerkennung aus-/einschalten

1 Drücken Sie MENU. Im Display erscheint EMPF.
EINSTELL.
2 Wählen Sie mit [, 3 Bestätigen Sie mit o. Im Display erscheint
SENDER
4 Wählen Sie mit [, TEL.-LEIT.EINST. 5 Bestätigen Sie mit o. 6 Wählen Sie mit [, 7 Bestätigen Sie mit o. 8 Wählen Sie mit [ ob die Telefonnummer des Anru-
fers angezeigt werden soll oder nicht.
9 Bestätigen Sie mit o. 10 Beenden Sie mit j.
.
INSTALLATION.
.
ANRUFER ID.
NAME AB-

Entgangene Anrufe

Type 3 (mit Telefon)
(IPF¦525, IPF¦555) 1 Drücken Sie @. 2 Wählen Sie mit `
EINGEH. ANRUFE.
3 Drücken Sie o. 4 Blättern Sie mit [ in der Liste der entgangenen Anru-
fe.
Neue entgangene Anrufe werden durch Blinken angezeigt.
5 Bestätigen Sie mit o. 6 Heben Sie den Hörer ab, um zurückzurufen.
14 Philips IPF 520 · 525 · 555
Loading...
+ 30 hidden pages