Pentax V-227N, V-200, V-227 User Manual [de]

Ahead of Vision
PENTAX Industrial Instruments Co., Ltd.
2-5-2 Higashi-Oizumi Nerima-Ku, Tokyo 178-8555, Japan Tel. +81 3 5905 1222 Fax +81 3 5905 1225 E-mail: international@piic.pentax.co.jp Website:www.pentax.co.jp/piic/survey
www.pentaxsurveying.com
TOTALSTATION
V-200
KURZAN­LEITUNG
GRUNDFUNKTIONEN POWER TOPO EXPRESS
SERIE
Kurzanleitung
Grundfunktionen
der Totalstation Serie V-200
V-227N
V-227
Die in dieser Anleitung beschriebene reflektorlose
Funktion gilt für das Modell V-227N.
PENTAX Industrial Instruments Co.,Ltd.
Total Surveying Solutions
3
4
INHALT
Allgemeines
Bedienungshandbücher 6 Sicherheitsvorkehrungen 6 Warnhinweis 6 Einsatzvorkehrungen 7
1 Basisanleitungen 8
1.1 Herausnehmen des Akkus 8
1.2 Einlegen des Akkus 8
1.3 Ein- und Ausschalten 9
1.4 Anzeige und Tastatur 9
1.4.1 Bedientasten 9
1.4.2 Funktionstasten 10
1.5 Winkelmessung 12
1.5.1 Horizontalwinkel 12
1.5.2 Vertikalwinkel 12
1.6 Distanzmessung 13
1.6.1 Auswählen des Zieltyps 13
1.6.2 Distanzmessung 13
1.6.3 Ändern der Zielkonstanten 13
1.6.4 Eingabe Temperatur und atmosphärischer Druck 14
1.6.5 Einstellen des LCD-Kontrasts 14
1.6.6 Einstellen der Beleuchtungshelligkeit 14
2 Ändern der Instrumenteneinstellung 15
2.1 Hilfemenü 15
2.2 Optionen der Instrumenteneinstellung 15
3 Warn- und Fehlermeldungen 16
4 Technische Daten 17
Hinweise für Anwender dieses Produkts 19
>>
5
SOMMAIRE
>>
PowerTopoExpress
5 Starten der Sonderfunktion 24
6 Erstellen / Auswählen einer Datei 24
7 Eingabe der Koordinaten eines bekannten Punktes 25
8 Rechtwinklige Koordinatenmessung 26
8.1 Eingabe der Stationspunktes 26
8.2 Ausrichtung (Eingabe des Hz-Winkels des Stationspunktes) 27
8.3 Messung 28
8.4 Exzentrum-Messung 29
8.5 Fernmessung 30
9 Messung der Polar-Koordinaten 31
9.1 Eingabe des Stationspunktes 31
9.2 Ausrichtung (Eingabe des Hz-Winkels des Stationspunktes) 32
9.3 Messung 33
9.4 Exzentrum-Messung 34
10 Freie Stationierung 35
10.1 Eingabe der bekannten Punkte 35
10.2 Messung 35
10.3 Berechnung 36
11 Abstecken 36
11.1 Eingabe des Stationspunktes 36
11.2 Ausrichtung (Eingabe des Hz-Winkels des Stationspunktes) 37
11.3 Eingabe des Absteckpunktes 37
11.4 Absteckung 37
12 Abstecken („Punkt zur Linie“) 39
12.1 Eingabe des Stationspunktes 39
12.2 Ausrichtung (Eingabe des Hz-Winkels des Stationspunktes) 39
12.3 Eingabe von Punkt A 40
12.4 Eingabe von Punkt B 40
12.5 Messung unter „Punkt zur Linie“ 41
13 INVERTIERT 42
14 Flächenberechnung 42
15 REM 43
16 SPM (Spannmaßmessung) 44
Liste der Voreinstellungen 45
6
Bedienungshandbücher
Diese Kurzanleitung dient einer schnellen Orientierung im Außeneinsatz. Der Tragekoffer enthält zu diesem Zweck die folgen­den Kurzanleitungen:
1. Kurzanleitung (Grundfunktionen) (Sonderfunktionen für PowerTopoExpress)
Die vollständigen Bedienungshandbücher finden Sie auf der CD-ROM (in englischer Sprache), die im Lieferumfang der V-200 enthalten ist. Die Anleitung zeigt mit dem Symbol „xN“ an, wie oft eine Taste gedrückt werden muss.Beispiel:„ x2“ bedeutet,dass die ESC-Taste zweimal gedrückt wird. Das Symbol „+“ wird verwendet, wenn mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt werden.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig das Bedienungshandbuch auf der beigefügten CD-ROM.
WARNHINWEIS
Sonnenbeobachtung
Richten Sie das Teleskop niemals direkt in das Sonnenlicht, da ein Verlust des Augenlichts die Folge sein könnte.
Lasersicherheit
V-200 ist ein Laserprodukt der Klasse II (2).Vermeiden Sie einen direkten Augenkontakt mit dem Laserstrahl.
Elektromagnetische Kompatibilität (EMC)
Dieses Instrument erfüllt die Sicherheitsvorschriften für Wohn- und Gewerbegebiete. Wird das Instrument in einem Industrieumfeld oder in der Nähe von Sendeanlagen eingesetzt, kann seine Funktion durch elektromagnetische Felder beeinträchtigt werden.
7
Explosionsgefahr
Verwenden Sie zur Vermeidung einer Explosionsgefahr dieses Produkt nicht an Orten, die durch Kohlenstaub belastet sind, oder in der Nähe von entflammbarem Material.
EINSATZVORKEHRUNGEN
Zielkonstante
Bestätigen Sie vor dem Beginn der Messungen die Zielkonstante.
Reflektorlose Messung
Der Bereich der reflektorlosen Messung kann je nach Ziel und Umgebungshelligkeit unterschiedlich sein.
Ergibt die reflektorlose Messung ein ungenaues Ergebnis,nehmen Sie eine Messung mit einem Prisma vor (V-227N).
Akku und Ladegerät
Verwenden Sie nur ein für den jeweiligen Akku geeignetes Ladegerät. Falls das Instrument oder der Akku mit Wasser in Berührung gekommen ist, trocknen Sie diese umgehend mit einem Tuch und lassen Sie sie an einem trockenen Ort vollständig trocknen.
1. Basisanleitungen
1.1 Herausnehmen des Akkus
(1) Drehen Sie den Knopf über dem Akku gegen den
Uhrzeigersinn.
(2) Heben Sie den Akku an und nehmen Sie ihn aus dem
Instrument.
1.2 Einlegen des Akkus
(1) Legen Sie den Akku mit der Unterseite auf den Vorsprung am
Instrument und drücken Sie ihn in Position.
(2) Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn.
8
1.3 Ein- und Ausschalten
Einschalten: Ausschalten:
Zum Ausschalten den Hauptschalter drücken und länger als 1 Sekunde gedrückt halten. Das Instrument schaltet sich ab.
HINWEIS: Das Instrument schaltet sich nach 10 Minuten ohne
Aktivität automatisch ab (werkseitige Einstellung).
1.4 Anzeige und Tastatur
1.4.1 Bedientasten
Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück oder bricht einen Vorgang ab.
Schaltet die Beleuchtung der LCD-Anzeige und des Fadenkreuzes ein und aus.
Bewegt den Cursor in die jeweilige Richtung. Mit der Nach-oben- und Nach-unten-Taste wird der Wert erhöht bzw.verringert
.
Übernimmt die ausgewählte (hervorgehobene) Einstellung oder den angezeigten Wert.
Mit dieser Taste wird in MODE A oder MODE B ein Hilfemenü aufgerufen oder ein Hilfetext eingeblendet.
9
1.4.2 Funktionstasten
MODE A
Beim einmaligen Drücken dieser Taste wird die Distanz im normalen Modus gemessen. Beim zweimaligen Drücken dieser Taste wird die Distanz im groben Modus gemessen.
Auswahl des Zieltyps in der folgenden Reihenfolge. PRISMA / REFLEKTORLOS
(nur Modell V-227N)
Setzt den Horizontalwinkel durch zweimaliges Drücken auf 0° 0’ 0”.
Ändert die Anordnung der Anzeige in der folgenden Reihenfolge:„Hz-Winkel / Hz-Distanz / Vert-Distanz“, „Hz-Winkel / Vert-Winkel / S-Distanz“ und „Hz-Winkel / Vert-Winkel / Hz-Distanz / S-Distanz / Vert-Distanz“.
Schaltet den Bildschirm zwischen MODE A und MODE B hin und her.
10
MODE B
PowerTopoExpress-Sonderfunktionen
Öffnet den Bildschirm zur Einstellung der Winkelparameter (H.ANGLE / %GRADE, H.ANGLE INPUT und R/L REVERSE).
Durch zweimaliges Drücken dieser Taste wird der angezeigte Horizontalwinkel beibehalten.
Öffnet den Bildschirm zum Ändern der Zielkonstante, Temperatur- und Druckeinstellung.
Schaltet den Bildschirm zwischen MODE A und MODE B hin und her.
11
S.FUNK
1.5 Winkelmessung
1.5.1 Horizontalwinkel
Wählen Sie den Bildschirm MODE A:
Bildschirm MODE A
Steuertasten zur Messung des Horizontalwinkels:
Winkeleinstellung 0 :
Halten eines Winkels :
Deaktivieren von Halten :
Eingabe eines Winkels :
Einstellen der Winkelrichtung (R/L):
1.5.2 Vertikalwinkel
Anzeigen Vertikalwinkel :
Ablesen des Neigungswinkels % : :
12
Wert eingeben mit :
x2
1.6 Distanzmessung
Wählen Sie den Bildschirm MODE A:
Bildschirm MODE A
1.6.1 Auswählen des Zieltyps (nur Modell V-227N)
Auswählen des Zieltyps (Messungsmodus):
(Prisma) (Reflektorlos)
HINWEIS: Das gewählte Ziel wird bis zur nächsten Auswahl
beibehalten.
1.6.2 Distanzmessung
Für eine Einzelmessung:
Für Zielverfolgungsmessung:
HINWEIS: Die Anzahl der Einzelmessungen kann festgelegt werden.
Die Standardeinstellung ist „Einmal“. Die durch die oben beschriebene Betriebsart aktivierten Messmodi lassen sich ebenfalls ändern.
1.6.3 Ändern der Zielkonstanten
Die Standardkonstanten sind: Prisma: -30 mm Reflektorlos: immer 0 mm
(nur Modell V-227N)
Stellen Sie vor einer Änderung der Konstanten die Option „ ZIEL­KONST“ unter der „Grundeinstellung“ auf den Modus „Eingabe“ ein:
Ändern der Prisma-Konstante:
13
x2
Wert eingeben mit :
14
1.6.4 Eingabe Temperatur und atmosphärischer Druck
Eingabe der Temperatur
Eingabe des atmosphärischen Drucks:
1.6.5 Einstellen des LCD-Kontrasts
1.6.6 Einstellen der Beleuchtungshelligkeit
für LCD
für Fadenkreuz
x2
Wert eingeben mit:
x3
Wert eingeben mit:
+
oder
LICHT
+
FADENKREU
+
oder
oder
2. Ändern der Instrumenteinstellung
2.1 Hilfemenü
Während sich der Bildschirm in MODE A oder MODE B befindet:
Wählen Sie die gewünschte Option oder
Ändern Sie die Einstellung
HINWEIS:
Einige Optionen haben Untermenüs, in denen das Auswahlverfahren mit Hilfe der Richtungstasten wiederholt wird.
2.2 Optionen der Instrumenteneinstellung
15
Liste im Hilfemenü (Standardeinstellung) Andere Optionen
PRIS.KONST (-30 mm), 0 mm, EINGB ATM KORR (ATM EINGB), ppm EINGB, NIL ANZ.ZAEHL ANZ.ZAEHL (1 MAL), 3 MAL, 5 MAL, EINGABE
ANZ.EINGABE (01 MAL), EINGABE CRV/REF KORR (0.14), 0.2,NIL ATM KORR ANZ (AUS), EIN MIN EINH WKL. (FEIN), GROB V.WKL.MODUS (Z.0), H.0, KOMPASS QUAD TON (AUS), EIN AUTO AUS (10 MIN), 20 MIN,30 MIN, NIL EDM AUS (3 MIN), 5 MIN, 10 MIN,NIL KOMPENSATOR (EIN), AU S ATM.EINH TEMP.EINH (Celsius), Fahrenheit
DRUCKEINH (hPa), mmHg, inchHg DIST.EINH (m), ft, ft+ inch WKL.EINH (GRD), DEZ, GON, MIL EINST.KOM BAUDRATE (1200), 2400, 4800, 9600
DATENLAENGE (8), 7
PARITY BITS (NIL), EVEN, ODD
STOP BITS (1), 2
SIGNALSTRG (EIN), AU S
XON/XOFF (EIN), AUS
THROUGH COMMAND (NIL), a, b,c, d, e,f
Loading...
+ 32 hidden pages