Pentax V-227N, V-200, V-227 User Manual [de]

Ahead of Vision
PENTAX Industrial Instruments Co., Ltd.
2-5-2 Higashi-Oizumi Nerima-Ku, Tokyo 178-8555, Japan Tel. +81 3 5905 1222 Fax +81 3 5905 1225 E-mail: international@piic.pentax.co.jp Website:www.pentax.co.jp/piic/survey
www.pentaxsurveying.com
TOTALSTATION
V-200
KURZAN­LEITUNG
GRUNDFUNKTIONEN POWER TOPO EXPRESS
SERIE
Kurzanleitung
Grundfunktionen
der Totalstation Serie V-200
V-227N
V-227
Die in dieser Anleitung beschriebene reflektorlose
Funktion gilt für das Modell V-227N.
PENTAX Industrial Instruments Co.,Ltd.
Total Surveying Solutions
3
4
INHALT
Allgemeines
Bedienungshandbücher 6 Sicherheitsvorkehrungen 6 Warnhinweis 6 Einsatzvorkehrungen 7
1 Basisanleitungen 8
1.1 Herausnehmen des Akkus 8
1.2 Einlegen des Akkus 8
1.3 Ein- und Ausschalten 9
1.4 Anzeige und Tastatur 9
1.4.1 Bedientasten 9
1.4.2 Funktionstasten 10
1.5 Winkelmessung 12
1.5.1 Horizontalwinkel 12
1.5.2 Vertikalwinkel 12
1.6 Distanzmessung 13
1.6.1 Auswählen des Zieltyps 13
1.6.2 Distanzmessung 13
1.6.3 Ändern der Zielkonstanten 13
1.6.4 Eingabe Temperatur und atmosphärischer Druck 14
1.6.5 Einstellen des LCD-Kontrasts 14
1.6.6 Einstellen der Beleuchtungshelligkeit 14
2 Ändern der Instrumenteneinstellung 15
2.1 Hilfemenü 15
2.2 Optionen der Instrumenteneinstellung 15
3 Warn- und Fehlermeldungen 16
4 Technische Daten 17
Hinweise für Anwender dieses Produkts 19
>>
5
SOMMAIRE
>>
PowerTopoExpress
5 Starten der Sonderfunktion 24
6 Erstellen / Auswählen einer Datei 24
7 Eingabe der Koordinaten eines bekannten Punktes 25
8 Rechtwinklige Koordinatenmessung 26
8.1 Eingabe der Stationspunktes 26
8.2 Ausrichtung (Eingabe des Hz-Winkels des Stationspunktes) 27
8.3 Messung 28
8.4 Exzentrum-Messung 29
8.5 Fernmessung 30
9 Messung der Polar-Koordinaten 31
9.1 Eingabe des Stationspunktes 31
9.2 Ausrichtung (Eingabe des Hz-Winkels des Stationspunktes) 32
9.3 Messung 33
9.4 Exzentrum-Messung 34
10 Freie Stationierung 35
10.1 Eingabe der bekannten Punkte 35
10.2 Messung 35
10.3 Berechnung 36
11 Abstecken 36
11.1 Eingabe des Stationspunktes 36
11.2 Ausrichtung (Eingabe des Hz-Winkels des Stationspunktes) 37
11.3 Eingabe des Absteckpunktes 37
11.4 Absteckung 37
12 Abstecken („Punkt zur Linie“) 39
12.1 Eingabe des Stationspunktes 39
12.2 Ausrichtung (Eingabe des Hz-Winkels des Stationspunktes) 39
12.3 Eingabe von Punkt A 40
12.4 Eingabe von Punkt B 40
12.5 Messung unter „Punkt zur Linie“ 41
13 INVERTIERT 42
14 Flächenberechnung 42
15 REM 43
16 SPM (Spannmaßmessung) 44
Liste der Voreinstellungen 45
6
Bedienungshandbücher
Diese Kurzanleitung dient einer schnellen Orientierung im Außeneinsatz. Der Tragekoffer enthält zu diesem Zweck die folgen­den Kurzanleitungen:
1. Kurzanleitung (Grundfunktionen) (Sonderfunktionen für PowerTopoExpress)
Die vollständigen Bedienungshandbücher finden Sie auf der CD-ROM (in englischer Sprache), die im Lieferumfang der V-200 enthalten ist. Die Anleitung zeigt mit dem Symbol „xN“ an, wie oft eine Taste gedrückt werden muss.Beispiel:„ x2“ bedeutet,dass die ESC-Taste zweimal gedrückt wird. Das Symbol „+“ wird verwendet, wenn mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt werden.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig das Bedienungshandbuch auf der beigefügten CD-ROM.
WARNHINWEIS
Sonnenbeobachtung
Richten Sie das Teleskop niemals direkt in das Sonnenlicht, da ein Verlust des Augenlichts die Folge sein könnte.
Lasersicherheit
V-200 ist ein Laserprodukt der Klasse II (2).Vermeiden Sie einen direkten Augenkontakt mit dem Laserstrahl.
Elektromagnetische Kompatibilität (EMC)
Dieses Instrument erfüllt die Sicherheitsvorschriften für Wohn- und Gewerbegebiete. Wird das Instrument in einem Industrieumfeld oder in der Nähe von Sendeanlagen eingesetzt, kann seine Funktion durch elektromagnetische Felder beeinträchtigt werden.
7
Explosionsgefahr
Verwenden Sie zur Vermeidung einer Explosionsgefahr dieses Produkt nicht an Orten, die durch Kohlenstaub belastet sind, oder in der Nähe von entflammbarem Material.
EINSATZVORKEHRUNGEN
Zielkonstante
Bestätigen Sie vor dem Beginn der Messungen die Zielkonstante.
Reflektorlose Messung
Der Bereich der reflektorlosen Messung kann je nach Ziel und Umgebungshelligkeit unterschiedlich sein.
Ergibt die reflektorlose Messung ein ungenaues Ergebnis,nehmen Sie eine Messung mit einem Prisma vor (V-227N).
Akku und Ladegerät
Verwenden Sie nur ein für den jeweiligen Akku geeignetes Ladegerät. Falls das Instrument oder der Akku mit Wasser in Berührung gekommen ist, trocknen Sie diese umgehend mit einem Tuch und lassen Sie sie an einem trockenen Ort vollständig trocknen.
1. Basisanleitungen
1.1 Herausnehmen des Akkus
(1) Drehen Sie den Knopf über dem Akku gegen den
Uhrzeigersinn.
(2) Heben Sie den Akku an und nehmen Sie ihn aus dem
Instrument.
1.2 Einlegen des Akkus
(1) Legen Sie den Akku mit der Unterseite auf den Vorsprung am
Instrument und drücken Sie ihn in Position.
(2) Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn.
8
1.3 Ein- und Ausschalten
Einschalten: Ausschalten:
Zum Ausschalten den Hauptschalter drücken und länger als 1 Sekunde gedrückt halten. Das Instrument schaltet sich ab.
HINWEIS: Das Instrument schaltet sich nach 10 Minuten ohne
Aktivität automatisch ab (werkseitige Einstellung).
1.4 Anzeige und Tastatur
1.4.1 Bedientasten
Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück oder bricht einen Vorgang ab.
Schaltet die Beleuchtung der LCD-Anzeige und des Fadenkreuzes ein und aus.
Bewegt den Cursor in die jeweilige Richtung. Mit der Nach-oben- und Nach-unten-Taste wird der Wert erhöht bzw.verringert
.
Übernimmt die ausgewählte (hervorgehobene) Einstellung oder den angezeigten Wert.
Mit dieser Taste wird in MODE A oder MODE B ein Hilfemenü aufgerufen oder ein Hilfetext eingeblendet.
9
1.4.2 Funktionstasten
MODE A
Beim einmaligen Drücken dieser Taste wird die Distanz im normalen Modus gemessen. Beim zweimaligen Drücken dieser Taste wird die Distanz im groben Modus gemessen.
Auswahl des Zieltyps in der folgenden Reihenfolge. PRISMA / REFLEKTORLOS
(nur Modell V-227N)
Setzt den Horizontalwinkel durch zweimaliges Drücken auf 0° 0’ 0”.
Ändert die Anordnung der Anzeige in der folgenden Reihenfolge:„Hz-Winkel / Hz-Distanz / Vert-Distanz“, „Hz-Winkel / Vert-Winkel / S-Distanz“ und „Hz-Winkel / Vert-Winkel / Hz-Distanz / S-Distanz / Vert-Distanz“.
Schaltet den Bildschirm zwischen MODE A und MODE B hin und her.
10
MODE B
PowerTopoExpress-Sonderfunktionen
Öffnet den Bildschirm zur Einstellung der Winkelparameter (H.ANGLE / %GRADE, H.ANGLE INPUT und R/L REVERSE).
Durch zweimaliges Drücken dieser Taste wird der angezeigte Horizontalwinkel beibehalten.
Öffnet den Bildschirm zum Ändern der Zielkonstante, Temperatur- und Druckeinstellung.
Schaltet den Bildschirm zwischen MODE A und MODE B hin und her.
11
S.FUNK
1.5 Winkelmessung
1.5.1 Horizontalwinkel
Wählen Sie den Bildschirm MODE A:
Bildschirm MODE A
Steuertasten zur Messung des Horizontalwinkels:
Winkeleinstellung 0 :
Halten eines Winkels :
Deaktivieren von Halten :
Eingabe eines Winkels :
Einstellen der Winkelrichtung (R/L):
1.5.2 Vertikalwinkel
Anzeigen Vertikalwinkel :
Ablesen des Neigungswinkels % : :
12
Wert eingeben mit :
x2
1.6 Distanzmessung
Wählen Sie den Bildschirm MODE A:
Bildschirm MODE A
1.6.1 Auswählen des Zieltyps (nur Modell V-227N)
Auswählen des Zieltyps (Messungsmodus):
(Prisma) (Reflektorlos)
HINWEIS: Das gewählte Ziel wird bis zur nächsten Auswahl
beibehalten.
1.6.2 Distanzmessung
Für eine Einzelmessung:
Für Zielverfolgungsmessung:
HINWEIS: Die Anzahl der Einzelmessungen kann festgelegt werden.
Die Standardeinstellung ist „Einmal“. Die durch die oben beschriebene Betriebsart aktivierten Messmodi lassen sich ebenfalls ändern.
1.6.3 Ändern der Zielkonstanten
Die Standardkonstanten sind: Prisma: -30 mm Reflektorlos: immer 0 mm
(nur Modell V-227N)
Stellen Sie vor einer Änderung der Konstanten die Option „ ZIEL­KONST“ unter der „Grundeinstellung“ auf den Modus „Eingabe“ ein:
Ändern der Prisma-Konstante:
13
x2
Wert eingeben mit :
14
1.6.4 Eingabe Temperatur und atmosphärischer Druck
Eingabe der Temperatur
Eingabe des atmosphärischen Drucks:
1.6.5 Einstellen des LCD-Kontrasts
1.6.6 Einstellen der Beleuchtungshelligkeit
für LCD
für Fadenkreuz
x2
Wert eingeben mit:
x3
Wert eingeben mit:
+
oder
LICHT
+
FADENKREU
+
oder
oder
2. Ändern der Instrumenteinstellung
2.1 Hilfemenü
Während sich der Bildschirm in MODE A oder MODE B befindet:
Wählen Sie die gewünschte Option oder
Ändern Sie die Einstellung
HINWEIS:
Einige Optionen haben Untermenüs, in denen das Auswahlverfahren mit Hilfe der Richtungstasten wiederholt wird.
2.2 Optionen der Instrumenteneinstellung
15
Liste im Hilfemenü (Standardeinstellung) Andere Optionen
PRIS.KONST (-30 mm), 0 mm, EINGB ATM KORR (ATM EINGB), ppm EINGB, NIL ANZ.ZAEHL ANZ.ZAEHL (1 MAL), 3 MAL, 5 MAL, EINGABE
ANZ.EINGABE (01 MAL), EINGABE CRV/REF KORR (0.14), 0.2,NIL ATM KORR ANZ (AUS), EIN MIN EINH WKL. (FEIN), GROB V.WKL.MODUS (Z.0), H.0, KOMPASS QUAD TON (AUS), EIN AUTO AUS (10 MIN), 20 MIN,30 MIN, NIL EDM AUS (3 MIN), 5 MIN, 10 MIN,NIL KOMPENSATOR (EIN), AU S ATM.EINH TEMP.EINH (Celsius), Fahrenheit
DRUCKEINH (hPa), mmHg, inchHg DIST.EINH (m), ft, ft+ inch WKL.EINH (GRD), DEZ, GON, MIL EINST.KOM BAUDRATE (1200), 2400, 4800, 9600
DATENLAENGE (8), 7
PARITY BITS (NIL), EVEN, ODD
STOP BITS (1), 2
SIGNALSTRG (EIN), AU S
XON/XOFF (EIN), AUS
THROUGH COMMAND (NIL), a, b,c, d, e,f
16
3.Warn- und Fehlermeldungen
Warnmeldung Bedeutung Maßnahme
Das Instrument ist bei einer aktivierten automatischen Kompen-sation über den vertikalen Kompen-sations-bereich (±3’) hinaus geneigt. Diese Meldung kann vorübergehend bei einem zu schnellen Drehen des Instruments angezeigt werden.
Die Eingabedaten überschreiten den zuläs­sigen Bereich.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn eine Entfernung weit außerhalb des messbaren Bereichs der V-227N-Modelle mit einem falschen Ziel-objektmodus gemessen wird. Wählen Sie ein korrektes Zielobjekt und wiederholen Sie die Messung. Wenn ein falsches Zielobjekt ausgewählt wird,kann die Entfernung nicht korrekt gemessen werden.
Die Messdistanz im Prisma-Modus beträgt weniger als 1,5 m.
• Zu starke Sonneneinstrahlung.
• Instabiler Lichtwert aufgrund von Flimmern oder Hindernissen.
• Ziel und Prisma sind nicht auf das Instrument gerichtet.
• Ziel und Prisma sind nicht richtig anvisiert.
• Messbereich liegt über dem Reflektorlos-Modus.
• Ausreichendes Signal wird im Reflektorlos
-Modus nicht durch Scharfkanten-anvi­sierung usw.zurückgeworfen.
Horizontieren Sie das Instrument erneut. Wird diese Meldung bei einer richtigen Horizon-tierung angezeigt, ist eine Repara­tur erfor-derlich.
Drücken Sie [ESC] und geben Sie die richtigen Daten ein.
Wählen Sie den richtigen Zielmodus.
Wählen Sie einen weiter entfernten Punkt, oder nehmen Sie eine Band­messung vor.
Wechseln Sie zu einem Objekt mit einer wesen­tlich höheren Reflexion­seigenschaft, verwenden Sie ein Prisma,oder war ten Sie auf eine schwächere Sonnen-einstrahlung.
Außerhalb des Neigungsbereichs
Zu viele Daten (Datenüberhang)
Zielpunkt aus dem Messbereich
Zielpunkt ist zu nahe.
Ungeeignete Bedingungen
EDM ERROR 04 -05, 34-39,50-53
ETH ERROR 70-76
MEMORY ERROR 19
ERROR PS DATA of EDM ERROR P DATA of EDM
ERROR ETH DATA
Fehler des Distanz-messungs-systems
Fehler des Winkel-messungs-systems
Speicherfehler
Fehler der internen EDM-Parameter
Fehler der internen ETH-Parameter
Schalten Sie das Instrument aus und wieder ein. Werden diese Meldungen dauer­haft angezeigt, ist eine Reparatur erforderlich.
Fehlermeldung Bedeutung Maßnahme
Teleskop
Vergrößerung 30 x Auflösung 3” Gesichtsfeld 2,6 % (1° 30’) Mindestfokus 1,0 m Fokus Manuell
Distanzmessung
Laser-Klasse Sichtbarer Laser: Klasse II (2) Messbereich (gute Bedingungen) Reflektorlos 1.5m – 90m ­Mini-Prisma 1.5m-800m (1100m) 1.5m-600m (900m) 1P 1.5m-1400m (1900m) 1.5m-1000m (1300m) 3P 1.5m-1900m (2400m) 1.5m-1300m (1600m)
Genauigkeit
Prisma ±(3+2ppm x D)mm Reflektorlos ±(5+2ppm x D)mm -
Messdauer
Wiederholte Messungen Normal: Prisma 2,0 s (1 mm)
Zielverfolgung: Prisma 0,4 s (1 cm)
Winkelmessung
Messverfahren Absoluter Rotationskodierer Mindestzählung 5”(10 cc)/10” (20 cc) wählbar Genauigkeit (ISO17123-3) 7” Kompensator Einfach-Achse
Empfindlichkeit der Libellen
Plattenebene 40”/1div. Kreisebene 8’/2mm
Abmessungen/Gewicht
Instrument 172(P) x 343(H) x 177(L) mm Gewicht (mit Akku) 5.4kg
Akkusatz BP02
Stromquelle Ni-MH (aufladbar) (4300 mAh),6 VDC Betriebskapazität Dauerbetrieb ca. 5 Std.(ETH + EDM), 12
Std. (ETH) mit ca.2,2 Std. Ladezeit
Interner Speicher
Koordinatendaten 6000 Punkte
Sonstiges
Datenkommunikation RS-232C Wasserdichtigkeit IP44 (nur Instrument) Umgebungstemperatur -20°C ~ +50°C / -4°F ~122°F
(Arbeitsbereich) Stativgewinde 5/8” x 11 Ladegerät BC02 und AC- Eingangsspannung (AC01) :100~240 V Adapter AC01 Ausgangsspannung (BC03): 7,5 VDC Basis Abnehmbar Lot Optisch
17
4.Technische Daten
V-227 N V-227
18
HINWEIS:
* Der Messbereich ist von den Messbedingungen
abhängig.
* Normale Bedingungen: 20 km Sicht mit leichtem
Flimmern.
* Gute Bedingungen: 40 km Sicht, bewölkt, keine Hitze,
kein Flimmern und leichter Wind.
* Die EDM-Messzeit hängt von der zu messenden
Entfernung und den Umgebungsbedingungen ab.
* Die Betriebszeit verkürzt sich bei niedrigen
Temperaturen,da die Akkuleistung von der Temperatur abhängig ist.
* In einer Datei können maximal 2000 Messpunkte
(XYZ) gespeichert werden. Der Anwender kann bis zu 8 Dateien erstellen.
19
HINWEISE FÜR DEN ANWENDER DIESES PRODUKTS
Die Vorschriften des Sicherheitsstandards 21 CFR, Kapitel 1., Unterkapitel J. der US-amerikanischen Strahlenschutzbehörde erfordern die folgenden Informationen an den Anwender:
Es ist gefährlich, mit Ferngläsern oder Teleskopen direkt in den Lichtstrahl optischer Instrumente zu schauen.
1.Technische Daten der Laserstrahlung
A) Das EDM-Modul der V-200 erzeugt einen sichtbaren Lichtstrahl,
der von der Objektivlinse des Teleskops ausgesandt wird.Das Modell V-200 ist für eine Laserdiode mit einer Leistung von 620­690 nm konzipiert und konstruiert.
B) Strahlungsstärke
Das Modell V-200 ist für die Ausstrahlung einer maximalen Strahlungsstärke von 9,95 mW konzipiert und konstruiert. Der Anwender kann während des Betriebs dieser Strahlung in Form eines Laserstrahls ausgesetzt sein, bis das Instrument abge­schaltet wird.
2. Folgende Etiketten sind an diesem Laserprodukt angebracht
und dürfen nicht entfernt werden:
A) Das folgende Zertifizierungsetikett ist nahe der Plattenebene ange-
bracht: „This laser product is complied with the provisions of 21 CFR 1040. 10 and 1040.11.For a Class II laser product.“
B) Das Warnetikett befindet sich nahe der Ausgangsblende:„AVOID
EXPOSURE. Laser radiation is emitted from this aperture.“
C) Das Warnsymbol ist am Gehäuse des Teleskops angebracht:
„CAUTION LASER RADIATION DO NOT STARE INTO BEAM“.
D)Das Warnetikett ist nahe der Ausgangsblende angebracht.
20
3.Vorsichtsmaßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit
gemäß den Vorschriften des Standards:
A) Führen Sie zur Gewährleistung des Sicherheitsstandards nur
die im Bedienerhandbuch beschriebenen Betriebsarten, Wartungsarbeiten oder Einstellungen durch.
B) Die Durchführung von anderen als in diesem Bedienerhandbuch
beschriebenen Betriebsarten,Wartungsarbeiten oder Einstellungen kann den Kontakt mit gefährlichen Strahlungen zur Folge haben.
C) Nicht in diesem Handbuch beschriebene Wartungsarbeiten
müssen von einem autorisierten Pentax-Händler durchgeführt werden.
D) Die Laserstrahlemission der Distanzmessung kann durch Drücken der
Taste oder unterbrochen werden.
21
Laserstrahl wird von dieser Öffnung übersandt
Öffnungsetikett
Warnetikett
V-227 N
V-227
Identifikationsetikett
Bei einer Laseremission leuchtet die LED auf
22
Warnsymbol
Warnsymbol
Warnsymbol
23
Bedienungsanleitung für
PowerTopoExpress
5. Starten der Sonderfunktion
6. Erstellen / Auswählen einer Datei
Erstellen eines neuen Auftragsprofils:
Auswählen einer Datei:
HINWEIS: Nach der Erstellung oder Auswahl einer Datei bleibt
diese bis zur Erstellung oder Auswahl einer anderen Datei aktiviert. Die Standard-Auftragsdatei „PENTAX“ ist dauerhaft vorhanden, damit auch Daten gespeichert werden, wenn keine benutzerdefinierte Datei vorhanden ist. Pro Datei können maximal 2000 Messpunkte (XYZ) gespeichert werden. Der Anwender kann bis zu 8 Dateien erstellen.
24
Neuen Dateinamen eingeben mit
Datei auswählen mit
HAUPTMENÜ
x2 x2
BILDSCHIRM
MODE A
S.FUNK
HAUPTMENÜ
HAUPTMENÜ
AKZEPT
AKZEPT
7. Eingabe der Koordinaten eines bekannten Punktes
Eingabe und Speicherung der Koordinaten eines bekannten Punktes:
HINWEIS: Das Menü VIEW (Anzeige) enthält weitere Funktionen:
„Graphical View“ (Grafikanzeige), „Edit Rectangular Data“ (Koordinaten bearbeiten) und „Edit Polar Data“ (Polardaten bearbeiten). Nähere Informationen zu diesen Funktionen enthält das Bedienerhandbuch von PowerTopoExpress.
Eingabe PC (Punktcode):
HINWEIS:
Die Liste der Punktcodes wird nur angezeigt, wenn die Punktcodes im Job mit der Bezeichnung „PunktCodeListe“ gespeichert wurden. Der Job „PunktCodeListe“ wird nach der in Abschnitt 2 beschriebenen Anleitung erstellt.Der PC wird durch die Eingabe der PN- und PC-Punktkoordinaten gespeichert. Die PC-Liste kann auch von einem Computer importiert werden. Weitere Informationen enthält das Handbuch für Power­TopoExpress. Ein neuer Punktcode kann als Punktkoordinate eingegeben und gespeichert werden, wird aber nicht als die Daten unter „PunktCodeListe“ gespeichert. Muss ein neuer PC der Liste hinzugefügt werden, wählen Sie den Job „Punkt­CodeListe“ und fügen einen neuen Code unter „Rect.Coord.Data“ hinzu.
25
Punktname eingeben mit
HAUPTMENÜ
x2
x2
x2
X-Z, PC (Punktcode)
Wiederholen zur Eingabe des Wertes
Eingabe PC
Cursor zum PC bewegen
PC aus der Liste auswählen mit
AKZEPT
AKZEPT
AKZEPT
26
8. Rechtwinklige Koordinatenmessung
8.1 Eingabe des Stationspunktes
Abruf aus dem Speicher:
Eingabe der Stationspunktdaten:
HINWEIS: Das Eingabeelement (Cursor-Position) kann über
ausgewählt werden.
HAUPTMENÜ
x2
EINGABE DES
STATIONSPUNKTES
X-Z, PC (Punktcode)
Wiederholen zur Eingabe des Wertes
PC eingeben
,
ERST
LETZ
Punkt auswählen mit
Punktnamen eingeben mit
HZ.-
WINKELEINGABE
SPEICH oder
SPEICH
HZ.-
WINKELEINGABE
PN SUCH
AKZEPT
AUFLIST
AKZEPT
AKZEPT
AKZEPT
27
Eingabe PC (Punktcode):
HINWEIS: Eingabeelemente sind PN (Punktname),X,Y,Z, IH
(Instrumentenhöhe) und PC (Punktcode). Wenn der eingegebene PN bereits im Speicher vorhanden ist, werden die entsprechenden Punktdaten (Koordinaten und Punktcode) auf dem Bildschirm angezeigt.Das Ergebnis von „Free Station“ (freie Stationierung) vor dem Abstecken wird automatisch in jedem Feld unter „Station Setup“ (Stationierung) angezeigt.
8.2 Ausrichtung (Eingabe des Hz-Winkels des Stationspunktes)
Eingabe eines Winkels:
Nullsetzung (0°) des Winkels:
Berechnen durch den Rückblickpunkt:
Cursor zum PC bewegen
PC aus der Liste auswählen mit
Wert eingeben mit
Wert eingeben oder aus der Liste auswählen
Rückblickpunkt anvisieren
MESSBILDSCHIRM
EINGABE
0 SETZ 0 SETZ
RBP
MESSBILDSCHIRM
AUFLIST
MESSBILDSCHIRM
AKZEPT
28
8.3 Messung
Zieltyp auswählen: (nur Modell V-227N)
HINWEIS: Vous pouvez vérifier le type de cible sélectionné à gauche
de l'icône de batterie sur la ligne supérieure de l'écran.
Messen:
Verfolgung starten:
HINWEIS: Die Anzahl der Messungen kann mit
geändert werden.
Eingabe der Punktdaten:
Speichern der Punktdaten:
Wert eingeben mit
PC eingeben
ZURÜCK ZUM
BILSCHIRM MESSUNG
SPEICH
x2
Wiederholen, bis gewünschter Zieltyp ausgewählt ist
MESS
MESS
x2
SEITE
x2
BEARB
Auswählen mit
oder
SPEICH
(nächste Messung)
SEITE
ZIEL
SEITE
AKZEPT
AKZEPT
29
Oder messen und speichern:
HINWEIS: Zur Ermöglichung einer schnellen kontinuierlichen
Messung wird die Punktnummer automatisch erhöht oder verringert.
8.4 Exzentrum-Messung
Für radiale Verschiebung (horizontale Distanzverschiebung entlang der Messlinie):
Für räumliches Exzentrum:
Für Distanzverschiebung (Neigungsdistanz):
ME/SPEICH
(nächste Messung)
Wert eingeben mit
Wert eingeben mit
x3
MESSBILDSCHIRM
x2
Wert eingeben mit
ZURÜCK ZUM
BILSCHIRM MESSUNG
MESSBILDSCHIRM
SEITE
OFFSET
AKZEPT
ZURÜCK ZUM
BILSCHIRM MESSUNG
MESSBILDSCHIRM
SEITE
ZURÜCK ZUM
BILSCHIRM MESSUNG
OFFSET
SEITE
OFFSET
AKZEPT
30
HINWEIS: Die Exzentrumdaten werden nach Speicherung der
Messung gelöscht.
8.5 Fernmessung
Wechsel in den Remote-Modus:
oder
MESSBILDSCHIRM
Wert eingeben mit
PC eingeben
x2 x2
ZURÜCK ZUR MESSUNG
WERTE WERDEN
BEIM DREHEN DES
TELESKOPS AKTUALISIERT
BEARB
Auswählen mit
oder
(nächste Messung)
MESSBILDSCHIRM
Wert eingeben mit
PC eingeben
x2
REMOTE-MODUS
MESSWERTE WERDEN
BEIM DREHEN DES
TELESKOPS AKTUALISIERT
BEARB
(nächste Messung)
Auswählen mit
oder
SEITE
REMOTE
SEITE
MESS
MESS
AKZEPT
AKZEPT
SEITE
AKZEPT
AKZEPT
SPEICH
REMOTE
SPEICH
HINWEIS: Die Fernmesswerte werden anhand der Schätzung der
Referenzfläche berechnet.In PowerTopoExpress stehen drei Arten von Referenzflächen zur Verfügung: zylindrische Fläche („Cylindrical“),fixierte Fläche („Fixed“) und rotierte Fläche („Rotated“).
Ändern der Referenzflächenart:
Beenden des Remote-Modus:
9. Messung der Polar-Koordinaten
9.1 Eingabe des Stationspunktes
Eingabe der Punktdaten:
31
AKZEPT
Auswählen mit
oder
HAUPTMENÜ
x4
MESSBILDSCHIRM
x2
HAUPTMENÜ
POLARKOORD
Wiederholen zur Eingabe des Wertes
oder „ppm“ bestätigen
Punktnamen eingeben mit
HZ.-
WINKELEINGABE
SEITE
REMOTE
SPEICH
AKZEPT
32
HINWEIS: Eingabeelemente sind PN (Punktname), IH (Instrumen-
tenhöhe), PC (Punktcode), TEMP (Temperatur), PRESS (atmosphärischer Druck) und ppm. „TEMP“ und „PRESS“ können nur eingegeben werden, wenn „Atmospheric Correction“ (Atmosphärische Korrektur) auf „ATM INPUT“ eingestellt ist.„ppm“ kann nur eingegeben werden, wenn „Atmospheric Correction“ auf „ppm INPUT“ eingestellt ist. Das Eingabeelement (Cursor-Position) kann mit
ausgewählt werden.
9.2 Ausrichtung (Eingabe des Hz-Winkels des Stationspunktes)
Nehmen Sie die folgende Einstellung nur vor, wenn eine Ausrichtung des Horizontalwinkels erforderlich ist. Ansonsten übergehen Sie diesen Schritt mit
Eingabe eines Winkels:
Nullsetzung (0°) des Winkels:
Berechnen durch den Rückblickpunkt:
Wert eingeben mit
x2
Startpunkt aus der Liste wählen
Endpunkt aus der Liste wählen
EINGABE
MESSBILDSCHIRM
0 SETZ 0 SETZ
INVERS
AUFLIST
MESSBILDSCHIRM
AUFLIST
AKZEPT
AKZEPT
MESSBILDSCHIRM
33
9.3 Messung
Zieltyp auswählen: (nur Modell V-227N)
HINWEIS: Sie können den ausgewählten Zieltyp links neben der
Akku-Anzeige in der oberen Bildschirmzeile überprüfen.
Messen:
Verfolgung starten:
HINWEIS: Die Anzahl der Messungen kann folgendermaßen
geändert werden:
Eingabe der Punktdaten:
Speichern der Punktdaten:
Wert eingeben mit
PC eingeben
ZURÜCK ZUM
BILSCHIRM MESSUNG
x2
Wiederholen, bis gewünschter Zieltyp ausgewählt ist
MESS
MESS
x2
SEITE
x2
BEARB
SPEICH
(nächste Messung)
Punktnamen eingeben mit
ZIEL
SEITESEITE
AKZEPT
AKZEPT
AKZEPT
Oder messen und speichern:
HINWEIS: Zur Ermöglichung einer schnellen kontinuierlichen
Messung wird die Punktnummer automatisch erhöht oder verringert.
9.4 Exzentrum-Messung
Für radiale Verschiebung (horizontale Distanzverschiebung entlang der Messlinie):
Für Distanzverschiebung (Neigungsdistanz):
HINWEIS: Die Exzentrumdaten werden nach Speicherung der
Messung gelöscht.
34
ME/SPEICH
(nächste Messung)
Wert eingeben mit
Wert eingeben mit
MESSBILDSCHIRM
SEITE
OFFSET
AKZEPT
ZURÜCK ZUM
BILSCHIRM MESSUNG
MESSBILDSCHIRM
SEITE
AKZEPT
OFFSET
ZURÜCK ZUM
BILSCHIRM MESSUNG
35
10. Freie Stationierung
10.1 Eingabe der bekannten Punkte
Abruf aus dem Speicher:
Oder bereits gespeicherte PN eingeben, um die bekannten Koordinaten abzurufen und anzuzeigen.
10.2 Messung
Zieltyp auswählen und messen:
HINWEIS: Sie können den ausgewählten Zieltyp links neben der
Akku-Anzeige in der oberen Bildschirmzeile überprüfen.
Weiter zum nächsten Punkt:
Wiederholen Sie „Eingabe der bekannten Punkte“ und „Messung“ für alle bekannten Punkte.
HAUPTMENÜ
EINGABE DER
BEKANNTEN PUNKTE
x3
,
ERST
LETZ
Punkt auswählen mit
Wiederholen, bis gewünschter Zieltyp ausgewählt ist (nur Modell V-227N)
EINGABE DER
BEKANNTEN PUNKTE
Instrumentenhöhe (IH) eingeben mit
MESSBILDSCHIRM
PN SUCH
AUFLIST
AKZEPT
ZIEL
MESS
HINZU
10.3 Berechnung
HINWEIS: Das Ergebnis unter „Free Station“ (freie Station) wird
automatisch auf die rechtwinklige Koordinatenmessung und Absteckung [der Stationierung] übertragen.
11.Abstecken
11.1 Eingabe des Stationspunktes
Auswählen aus dem Speicher:
Oder bereits gespeicherte PN eingeben, um die bekannten Koordinaten abzurufen und anzuzeigen.
HINWEIS: Das Ergebnis von „Free Station“ (freie Stationierung)
vor dem Abstecken wird automatisch in jedem Feld unter „Station Setup“ (Stationierung) angezeigt.
Punktnamen eingeben mit
Punktcode aus der Liste auswählen oder eingeben
HAUPTMENÜ
x4
x2
EINGABE DES
STATIONSPUNKTES
,
ERST
LETZ
Punkt auswählen mit
HZ.-
WINKELEINGABE
36
MESSBILDSCHIRM
BERECHN
AKZEPT
AKZEPT
AKZEPT
HAUPTMENÜ
AUFLIST
PN SUCH
AKZEPT
37
11.2 Ausrichtung (Eingabe des Hz-Winkels des Stationspunktes)
Eingabe eines Winkels:
Nullsetzung (0°) des Winkels:
Berechnen durch den Rückblickpunkt:
11.3 Eingabe des Absteckpunktes
Auswählen des Punktes aus dem Speicher:
11.4 Absteckung
Kontrollieren Sie den Wert, und drücken Sie F3, um zum Absteckbildschirm zu gelangen. Drehen Sie das Instrument, bis die Anzeige „DH.Angle“ den Wert „0“ anzeigt. Zieltyp auswählen:
Wert eingeben mit
Wert eingeben oder aus der Liste auswählen
Rückblickpunkt anvisieren
,
ERST
LETZ
Punkt auswählen mit
ABSTECKUNG
EINGABE
IMPOSTA
COORD.
PICCHETTATURA
0 SETZ 0 SETZ
IMPOSTA
COORD.
PICCHETTATURA
RBP
PN SUCH
RBP
AUFLIST
IMPOSTA
COORD.
PICCHETTATURA
AKZEPT
AKZEPT
BILDLAUF
38
HINWEIS: Sie können den ausgewählten Zieltyp links neben
der Akku-Anzeige in der oberen Bildschirmzeile überprüfen.
Messen im Verfolgungsmodus („Tracking“):
Bestätigen der Absteckposition:
Weiter zum nächsten Punkt:
ZIEL
Wiederholen, bis gewünschter Zieltyp ausgewählt ist (nur Modell V-227N)
(Ziel bewegen, bis „DH.dist“ den Wert „0“ anzeigt)
x2
Beenden der Messung
(Ziel präzise positionieren)
PN, PH und PC eingeben
(ab „Eingabe des Absteckpunktes“ wiederholen)
MESS
SEITE
SPEICH
ABSTECKUNG
MESS
BEARB
MESS
BEARB
ZURÜCK
ZUM
ABSTECKBILDSCHIRM
RECHTW. M
12. Abstecken („Punkt zur Linie“)
Die Messung „Punkt zur Linie“ ergibt die Distanz zwischen SOP und Int.P,A und Int.P,B und Int.P.
12.1 Eingabe des Stationspunktes
Auswählen des Punktes aus dem Speicher:
HINWEIS: Das Ergebnis von „Free Station“ (freie Stationierung)
vor dem Abstecken wird automatisch in jedem Feld unter „Station Setup“ (Stationierung) angezeigt.
12.2 Ausrichtung (Eingabe des Hz-Winkels des Stationspunktes)
Eingabe eines Winkels:
Nullsetzung (0°) des Winkels:
39
HAUPTMENÜ
x4
EINGABE DES
STATIONSPUNKTES
,
ERST
LETZ
Wert eingeben mit
AUFLIST
PN SUCH
AKZEPT
HZ.-
WINKELEINGABE
EINGABE
0 SETZ 0 SETZ
EINGABE VON
EINGABE VON
PUNKT B
AKZEPT
PUNKT A
40
Berechnen durch den Rückblickpunkt:
12.3 Eingabe von Punkt A
Eingabe der Werte:
Abruf aus dem Speicher:
12.4 Eingabe von Punkt B
Eingabe der Werte:
Wert eingeben oder aus der Liste auswählen
Rückblickpunkt anvisieren
X-Z, PC (Punktcode)
Wiederholen zur Eingabe des Wertes
PC eingeben
Punktnamen eingeben mit
EINGABE VON
PUNKT B
SPEICH oder
SPEICH
,
ERST
LETZ
Punkt auswählen mit
Punktnamen eingeben mit
RBP
AUFLIST
EINGABE VON
AKZEPT
PUNKT A
AKZEPT
AUFLIST
EINGABE VON
PUNKT B
PN SUCH
AKZEPT
AKZEPT
AKZEPT
AKZEPT
Abruf aus dem Speicher:
12.5 Messung unter „Punkt zur Linie“
Zieltyp auswählen:
Messen im Verfolgungsmodus („Tracking“):
Bestätigen der Absteckposition:
41
X-Z, PC (Punktcode)
Wiederholen zur Eingabe des Wertes
PC eingeben
SPEICH oder
SPEICH
,
ERST
LETZ
Punkt auswählen mit
Wiederholen, bis gewünschter Zieltyp ausgewählt ist (nur Modell V-227N)
(Ziel in die gewünschte Position bewegen)
x2
Beenden der Messung
(Ziel präzise positionieren)
PN, PH und PC eingeben
x2
AKZEPT
MESSUNG
AKZEPT
AUFLIST
MESSUNG
PN SUCH
ZIEL
MESS
RECHTW. M
SEITE
SPEICH
MESS
MESS
ZURÜCK
ZUM
ABSTECKBILDSCHIRM
BEARB
AKZEPT
42
13. INVERTIERT
Eingabe des SP (Stationspunktes):
14. Flächenberechnung
Starten der Flächenberechnung:
Rückkehr zum Berechnungsmenü:
HAUPTMENÜ
x3
X-Z, PC (Punktcode)
Wiederholen zur Eingabe des Wertes
PC eingeben
Punktnamen eingeben mit
SPEICH oder
Endpunkt eingeben
ERGEBNIS-
BILDSCHIRM
HAUPTMENÜ
x3
Punkte des Polygons festlegen durch wiederholte Auswahl von
ERGEBNIS-
BILDSCHIRM
x2
AKZEPT
AKZEPT
ERGEBNIS-
BILDSCHIRM
AKZEPT
BERECHNUNGS-
MENÜ
AKZEPT
HINWEIS: Diese Funktion berechnet die Länge der 2D-Kontur eines
Polygons sowie die 2D-Oberfläche des Polygons.Das Polygon wird durch die Auswahl von Punkten in einer Weise festgelegt, dass sich die Kontursegmente des Polygons nicht über­schneiden. Der letzte ausgewählte Punkt wird zur Bildung einer geschlossenen Figur automatisch mit dem ersten gewählten Punkt verbunden. Für die Punktauswahl stehen eine Reihe von Funktionstasten zur Verfügung: „ALLE“, „PN SUCH“,„VON“,„BIS“ und „ORDNEN“. Einzelheiten dazu enthält das Bedienerhandbuch auf der CD-ROM.
15. REM
Starten von REM:
Messen des Referenzpunktes:
Höhe des entfernten Punktes messen:
Rückkehr zum Berechnungsmenü:
43
HAUPTMENÜ
x3
x2
Prisma- (oder Referenz-) höhe eingeben
BEARB
Zu messenden Punkt anvisieren
DER REM-WERT
WIRD AM UNTEREN
BILDSCHIRMRAND ANGEZEIGT
BERECHNUNGS-
MENÜ
x2
MESS
16. SPM (Spannmaßmessung)
Starten von SPM:
Messen des Referenzpunktes:
Messen des 2. Punktes (Zielpunkt):
Messen des 3. Punktes (Zielpunkt):
Rückkehr zum Hauptmenü von PowerTopoExpress:
44
HAUPTMENÜ
x4
MESSEN DES
REFERENZPUNKTES
Zielhöhe eingeben mit
BEARB
(bei Bedarf Ziel auswählen)
(Messung des Referenzpunktes wiederholen)
x2
ERGEBNIS-
BILDSCHIRM
HAUPTMENÜ
MESS
ERGEBNISBILDSCHIRM
DISTANZ ZUM
REFERENZPUNKT
MESS
MESS
ERGEBNISBILDSCHIRM
DISTANZ ZUM
VORHERIGEN ZIELPUNKT
ERGEBNISBILDSCHIRM
DISTANZ ZUM
REFERENZPUNKT
ERGEBNISBILDSCHIRM
DISTANZ ZUM
VORHERIGEN ZIELPUNKT
45
Sprache
KOORD.SYSTEM
EING.METHODE
AKTIONSMETHODE
ENTF.METHODE
VERGL.METHODE
BITTE ANVISIEREN
ANHEB.FAKTOR
PRF DOPPELTE PN
DISP.1
DISP.2
DISP.3
DISP.1 ACHSE
DISP.2 ACHSE
DISP.3 ACHSE
DREHRICTUNG
DURCHSCHN.
ANHEB
SKALA
ENGLISHXYZBASISRICHTUNG
RECHTER WINKEL
HOEHE
RECHTS
VOLLE VORLAGE
PROZESSTYP
FIXIERTE FLÄCHE
KOMPLETTINFO
AUS
0 m
1.0
AUS
Ihre Sprache
Beliebiges alphanumerisches Zeichen
Beliebiges alphanumerisches Zeichen
Beliebiges alphanumerisches Zeichen
RECHTER WINKEL, HOEHE
BASISRICHTUNG, HOEHE
BASISRICHTUNG, RECHTER WINKEL
LINKS
GETEILTE VORLAGE, MATRIX
STRUKTURTYP
ZYLINDRISCHE FLÄCHE,ROTIERTE FLÄCHE
GROSS ZEICHEN
EIN
-9999,999 m – +9999,999 m
0.00000001 - 1.99999999
EIN
Achsenbeschriftungen, die
in der 1., 2.und 3. Achse
angezeigt werden
Ausrichtung jeder Achse
Richtung der Messung des
Hz-Winkels
Art des Betriebsverfahrens
Absteckbildschirm
„Anvisieren“-Meldung
EIN/AUS
Element Standard Optionen Anmerkung
Liste der Voreinstellungen
46
Liste der Funktionen
V-227 N V-227
DATEIVERWALTUNG INFORMATIONEN Ja Ja
ERSTELLEN Ja Ja LÖSCHEN Ja Ja ALLES LÖSCHEN Ja Ja
MESSEN RECHWINKLIGE KOORD. Ja Ja
POLARKOORD. Ja -
ANZEIGEN UND GRAFISCHE ANZEIGE Ja Ja BEARBEITEN RECHTW. PUNKT ERSTELLEN Ja Ja
RECHTW. DATEN BEARB Ja Ja POLARDATEN BEARB Ja
FREIE STATIONIERUNG Ja Ja ABSTECKEN ABSTECKEN Ja Ja
PUNKT ZUR LINIE Ja Ja
BERECHNUNG INVERTIERT Ja Ja
2D-FLÄCHE Ja Ja REM Ja Ja
SPM Ja Ja ÜBERTRAGUNG EMPFANGEN DC1 Ja Ja
RECHTW.DATEN CSV Ja Ja
ExtCSV Ja Ja
RECHTW.DATEN SENDEN DC1 Ja Ja
CSV Ja Ja
ExtCSV Ja Ja
POLARDATEN SENDEN DC1 Ja
AUX Ja
KOMMUNIKATION SETUP Ja Ja EMPFANGEN RECHTW.DATEN
SENDEN Ja Ja
RECHTW.DATEN
SENDEN Ja
POLARDATEN VOREINSTELLUNGEN SPRACHE Ja Ja
KOORD.SYSTEM Ja Ja EING.METHODE Ja Ja AKTIONSMETHODE Ja Ja ENTF.METHODE Ja Ja VERGL.METHODE Ja Ja BITTE ANVISIEREN Ja Ja ANHEB.FAKTOR Ja Ja PRF DOPPELTE PN Ja Ja
Gedruckt in Belgien
Total Construction Solutions
010807 V200-Q01A
Mitgliedssymbol des Japanischen Verbands der Hersteller von Ver messungsinstrumenten,das für Vermessungsprodukte von hoher Qualität steht.
PENTAX Industrial Instruments Co., Ltd.
2-5-2 Higashi-Oizumi
Nerima-Ku,Tokyo 178-8555, Japan
Tel.+81 3 5905 1222
Fax +81 3 5905 1225
E-mail: international@piic.pentax.co.jp
Website: www.pentax.co.jp/piic/survey
www.pentaxsurveying.com
Japan Surveying Instruments Manufacturers’ Association
Loading...