Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen,
lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor
Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank, dass Sie sich für diese PENTAX Digitalkamera
entschieden haben.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um
alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie
es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis
aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der PENTAX-Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem
Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des UrheberrechtGesetzes u. U. nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in
einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt
sein kann, z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen oder von Ausstellungsstücken.
Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu
erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz
nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden.
Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Marken
• PENTAX, Optio und smc PENTAX sind Marken der HOYA CORPORATION.
• Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den
USA und anderen Ländern. Windows Vista ist eine Marke oder eingetragene
Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Macintosh und Mac OS sind in den USA und anderen Ländern eingetragene
Marken der Apple Inc.
• Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. PRINT Image Matchingkompatible Digitalkameras, Drucker und Software ermöglichen es Fotografen,
Bilder zu gestalten, die mehr ihren Vorstellungen entsprechen. Einige
Funktionen sind auf Druckern, die nicht mit PRINT Image Matching III
kompatibel sind, nicht verfügbar.
Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PRINT Image Matching ist Warenzeichen der Firma Seiko Epson.
Das PRINT Image Matching-Logo ist Warenzeichen der Firma Seiko Epson.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Marken oder eingetragene
Marken ihrer jeweiligen Unternehmen.
Produktanmeldung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie,
die Produktanmeldung auszufüllen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang
der Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf der PENTAX-Website.
Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit.
Für weitere Informationen siehe „Anschluss an einen Computer“ (S.227).
An die Benutzer dieser Kamera
• Benutzen und lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Geräten,
die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen.
Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die z.B. von Radiosendern
erzeugt werden, könnten den Monitor stören, die gespeicherten Daten
beschädigen oder die internen Schaltkreise des Produkts beeinträchtigen
und Fehlfunktionen der Kamera bewirken.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt.
Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 %
liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft
aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen
auf das aufgezeichnete Bild.
• Wenn Sie die Kamera auf ein helles Motiv richten, kann ein Lichtstreifen auf
dem Display erscheinen. Dieses Phänomen wird als „Schliere“ bezeichnet,
ist aber keine Fehlfunktion der Kamera.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und Displaydarstellungen in diesem
Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
• In diesem Handbuch werden SD und SDHC Speicherkarten beide als SD
Speicherkarten bezeichnet.
• In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff Computer entweder
auf einen Windows PC oder einen Macintosh.
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieses Produkts gelegt. Beim
Gebrauch dieses Produkts bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit
bei den Punkten, die mit folgenden Symbolen markiert sind.
Warnung
Achtung
Dieses Symbol bedeutet, dass Nichtbeachten
des Hinweises ernsthafte Verletzungen
verursachen kann.
Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung
des Hinweises leichtere bis mittlere Verletzungen
oder Sachschäden verursachen kann.
1
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen.
Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr
eines Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes oder einer
anderen Beschädigung der Kamera freigelegt werden, berühren Sie unter
keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag
bekommen könnten.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln.
Achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals
hängen.
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten,
wie z.B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb
sofort, entfernen Sie die Batterie oder das Netzgerät und wenden Sie
sich an den nächstgelegenen PENTAX Kundendienst. Eine weitere
Verwendung des Produkts kann zu Brand oder Stromschlag führen.
Achtung
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn Sie den Blitz zünden.
Sie könnten sich verbrennen.
• Bedecken Sie den Blitz nicht mit Kleidung, wenn Sie den Blitz zünden.
Es könnte zu Verfärbungen kommen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Berühren Sie solche
Teile nicht für längere Zeit, da auch bei solchen Temperaturen ein
Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte der Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke.
Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf die Haut,
in die Augen oder in den Mund gelangen.
• Je nach Ihrer individuellen Veranlagung oder körperlichen Verfassung,
kann die Verwendung der Kamera zu Juckreiz, Ausschlag oder Blasen
führen. Falls Sie so etwas bemerken, benutzen Sie die Kamera nicht
weiter und wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
2
Das Batterieladegerät und das Netzteil
Warnung
• Verwenden Sie immer das ausschließlich für dieses Produkt entwickelte
Netzgerät und Batterieladegerät mit der angegebenen Leistung und
Spannung. Sollten Sie ein Batterieladegerät oder Netzgerät, das nicht
für dieses Produkt vorgesehen ist, verwenden, oder das vorgesehene
Batterieladegerät oder Netzgerät nicht mit der vorgeschriebenen Leistung
oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand, Stromschlag oder einer
Kamerabeschädigung führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt
100 - 240 V AC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen.
Dies kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder
eine andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch
und wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere
Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich
an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann
zu einem Brand oder Stromschlag führen.
•
Falls während der Benutzung des Batterieladegerätes ein Gewitter aufkommt,
ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und benutzen Sie die
Ausrüstung nicht weiter. Eine weitere Verwendung kann zu Beschädigung
der Ausrüstung, Brand oder Stromschlag führen.
• Wischen Sie den Stecker des Netzkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist.
Staub auf dem Stecker kann zu einem Brand führen.
Achtung
• Belasten Sie das Netzkabel nicht mit schweren Gegenständen und
verbiegen Sie es nicht. Das Kabel könnte beschädigt werden.
Sollte das Netzkabel beschädigt sein, wenden Sie sich an ein PENTAX
Servicezentrum.
•
Berühren Sie den Anschlussbereich des Netzsteckers nicht und verursachen
Sie keinen Kurzschluss, während das Kabel eingesteckt ist.
• Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen ein oder aus.
Dies kann zu einem Stromschlag führen.
• Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es keinen heftigen
Stößen aus. Dies kann zu einem Gerätedefekt führen.
3
• Laden Sie mit dem Batterieladegerät nur die wiederaufladbaren
Lithiumionen-Akkus D-LI88. Beim Versuch andere Batterietypen
zu laden, könnte es zu Explosion, Überhitzung oder einer
Beschädigung des Batterieladegeräts kommen.
• Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das mitgelieferte
Stromversorgungskabelset.
Die Batterie
Warnung
• Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf.
Wenn Batterien in den Mund genommen werden, kann dies zu einem
Stromschlag führen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben
Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich
unverzüglich an einen Arzt.
Achtung
• Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie mit dieser Kamera.
Andere Batterien können einen Brand oder eine Explosion verursachen.
• Zerlegen Sie die Batterie nicht. Dies könnte zu einer Explosion oder
Leckage führen.
• Die Batterie muss korrekt gemäß den Polmarkierungen (+) und (-)
an Batterie und Kamera eingelegt werden. Ein falsches Einlegen der
Batterien kann zu einer Explosion oder zu einem Brand führen.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder
zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Halten Sie Drähte, Haarnadeln und andere Gegenstände aus Metall fern
von den + und – Polen der Batterie.
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Dies kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung
gekommen sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der D-LI88 Batterie:
- DIE BATTERIE KANN BEI UNSACHGEMÄSSER BEHANDLUNG
FEUER FANGEN ODER EXPLODIEREN.
- NICHT ZERLEGEN ODER IN EIN FEUER WERFEN.
- NUR NACH VORSCHRIFT LADEN.
- NICHT ÜBER 60°C ERHITZEN ODER KURZSCHLIESSEN.
- NICHT ZERDRÜCKEN ODER MODIFIZIEREN.
4
Die SD Speicherkarte
Warnung
• Halten Sie SD Speicherkarten außer Reichweite kleiner Kinder,
um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt,
wenn die Karte versehentlich verschluckt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Vor der Kamerabenutzung
• Auf Reisen empfehlen wir, die der Packung beiliegende Liste des
weltweiten Servicenetzes mitzuführen. Dies kann hilfreich sein,
wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen
Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen
machen (wie z.B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine
Garantie für Bilder und Ton übernehmen, wenn Aufzeichnung,
Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc.
wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder des Speichermediums
(SD Speicherkarte) etc. nicht möglich ist.
Die Batterie und das Ladegerät
• Ein Lagern der voll geladenen Batterie kann die Batterieleistung
beeinträchtigen. Vermeiden Sie eine Lagerung bei hohen Temperaturen.
• Wird die Batterie in der Kamera gelassen und die Kamera längere Zeit
nicht benutzt, entleert sich die Batterie zu sehr, was die Nutzungsdauer der
Batterie verkürzt.
• Wir empfehlen, die Batterie einen Tag vor oder am Tag der Verwendung
zu laden.
• Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für die Verwendung mit dem
Batterieladegerät D-BC88 bestimmt. Verwenden Sie es nicht mit anderen
Geräten.
5
Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer
Kamera
• Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher
Luftfeuchtigkeit aus. Lassen Sie sie nicht in einem Fahrzeug liegen,
da die Temperaturen sehr hoch werden können.
• Setzen Sie die Kamera weder starken Erschütterungen, Stößen oder
Druck aus. Polstern Sie sie zum Schutz vor Erschütterungen von
Motorrädern, Autos oder Schiffen ab.
• Die Kamera kann bei Temperaturen von 0°C bis 40°C eingesetzt werden.
• Der Monitor kann bei hohen Temperaturen schwarz erscheinen,
kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere
Temperaturen erreicht werden.
• Bei niedrigen Temperaturen reagiert die Monitoranzeige eventuell langsamer.
Dies ist eine Eigenschaft der Flüssigkristalle und keine Fehlfunktion.
• Plötzliche Temperaturschwankungen führen zu Kondenswasserbildung an
der Innen- und Außenseite der Kamera. Stecken Sie die Kamera in eine
Tasche und nehmen Sie sie erst wieder heraus, nachdem sich die Temperatur
der Kamera und der Umgebung einander angeglichen haben.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser,
toxischen Gasen oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera
führen. Wischen Sie etwaige Regen- oder Wassertropfen an der Kamera
gleich ab.
• Drücken Sie nicht mit großem Kraftaufwand auf den Monitor. Dies kann
zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Transportieren Sie die Kamera nicht in Ihrer Gesäßtasche, da die Gefahr
von Beschädigungen am Gehäuse oder am Display beim Hinsetzen sehr
groß ist.
• Achten Sie darauf, die Stativschraube nicht zu überdrehen, wenn Sie ein
Stativ verwenden.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Es lässt sich auch
nicht entfernen.
Wasser- und Staubdichtigkeit
• Diese Kamera ist wasser- und staubdicht ausgeführt gemäß JIS Klasse 8
für Wasserdichtigkeit und JIS Klasse 6 für Staubdichtigkeit (entspricht IP 68).
Sie können diese Kamera bis zu 2 Stunden lang bei einer Wassertiefe von
1,5 Metern verwenden, so wie an staubigen oder schmutzigen Orten, wie
z.B. einem Strand.
6
• Um die Wasserdichtigkeit der Kamera zu erhöhen, ist die Vorderseite des
Objektivs durch Glas geschützt. Da Schmutz oder Wasser auf dem Glas
die Qualität der Aufnahmen beeinträchtigt, sollte das Glas immer sauber
gehalten werden.
• Wenn Sie die Kamera am Strand im Sand liegen lassen, kann die
Betriebstemperatur der Kamera überschritten oder der Lautsprecher
bzw. das Mikrophon durch Sand verstopft werden.
• Die Kamera sinkt, wenn sie ins Wasser fällt. Vergessen Sie nicht den
Riemen anzubringen und um Ihr Handgelenk zu führen, wenn Sie die
Kamera im oder am Wasser verwenden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Batterie/Karten/Anschluss-Deckel sicher
verriegelt ist, bevor Sie die Kamera in einer Umgebung verwenden, wo sie
nass oder schmutzig werden kann, wie z.B. unter Wasser oder am Strand.
Wasser, Sand oder Schmutz im Inneren der Kamera kann zu einem
Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie Wasser oder Schmutz so schnell
wie möglich nach dem Gebrauch der Kamera ab.
• Öffnen Sie den Batterie/Karten/Anschluss-Deckel nicht am Strand oder in
Meeresnähe. Warten Sie, bis die Kamera ganz trocken ist, bevor Sie die
Batterie oder die SD Speicherkarte wechseln. Wechseln Sie die Batterie
oder Karte nicht an Orten, wo die Kamera nass oder schmutzig werden
kann, und achten Sie darauf, dass Ihre Hände trocken sind.
• Wenn die Kamera sehr schmutzig ist oder nachdem sie im Salzwasser
benutzt wurde, schalten Sie die Kamera aus, vergewissern Sie sich, dass
der Batterie/Karten/Anschluss-Deckel fest verschlossen ist und spülen Sie
die Kamera unter laufendem Leitungswasser oder lassen Sie sie kurzzeitig
(2 oder 3 Minuten) in einer Schüssel mit sauberem Wasser.
• Vermeiden Sie es, die Kamera mit Mitteln wie Seifenwasser, milden
Waschmitteln oder Alkohol zu reinigen, da diese die Funktion der
Wasserdichtigkeit der Kamera beeinträchtigen können.
• Wischen Sie Schmutz oder Sand auf der wasserfesten Dichtung oder den
Kontaktflächen der Dichtung ab. Die Wasserdichtigkeit der Kamera kann
durch eine lose Dichtung oder Risse und Dellen in der Dichtung oder an
den Kontaktflächen beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich bei solchen
Schäden an Ihr nächstgelegenes PENTAX Servicezentrum.
• Um die Wasserdichtigkeit der Kamera aufrechtzuerhalten, empfehlen wir
Ihnen, die wasserfeste Dichtung einmal im Jahr zu wechseln. Wenden Sie
sich zum Austausch der Dichtung an Ihr nächstgelegenes PENTAX
Servicezentrum. (Der Austausch ist kostenpflichtig).
7
• Vermeiden Sie es, die Kamera größeren Erschütterungen, Aufprall oder
Druck auszusetzen, da dies den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge
haben kann. Wurde die Kamera größeren Erschütterungen, einem Aufprall
oder Druck ausgesetzt, bringen Sie sie zu einem PENTAX Servicezentrum
in Ihrer Nähe.
• Lassen Sie kein Sonnenschutzmittel an die Kamera kommen, da dies zu
einer Verfärbung der Oberfläche führen kann. Wenn Öl auf die Kamera
gekommen ist, waschen Sie es sofort mit warmem Wasser ab.
• Das Kamerazubehör ist nicht wasserdicht.
Reinigung Ihrer Kamera
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie
Verdünner, Alkohol oder Benzin.
• Verwenden Sie einen Linsenpinsel zum Entfernen von Staub von der Linse
oder dem Sucher. Benutzen Sie kein Druckluftspray, da dieses die Linse
beschädigen kann.
Aufbewahrung Ihrer Kamera
• Bewahren Sie die Kamera nicht zusammen mit Konservierungsmitteln
oder Chemikalien auf. Eine Aufbewahrung bei hohen Temperaturen und
hoher Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung auf der Kamera führen.
Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem
trockenen und gut belüfteten Platz auf.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir
regelmäßige Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
• Bezüglich der SD Speicherkarte siehe „Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung einer SD Speicherkarte“ (S.44).
• Beachten Sie bitte, dass ein Löschen der auf der SD Speicherkarte
befindlichen Daten oder ein Formatieren einer SD Speicherkarte mit der
Kamera oder mit einem Computer, die Daten nicht so löscht, dass sie sich
nicht mit Hilfe handelsüblicher Datenrettungsprogramme wiederherstellen
lassen. Sie sind für den Umgang mit den Daten selbst verantwortlich.
8
Inhalt
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ............................................1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch.......................................... 5
Die Bedienung des Vierwegereglers wird in diesem Handbuch mit
Abbildungen wie den folgenden erklärt.
oder
2
4
oder
3
oder
5
oder
Die Bedeutung der in dieser Anleitung verwendeten Symbole ist
nachstehend erklärt.
1
A Modus
Q Modus
verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Dieser Modus dient zur Aufnahme von Fotos und Videos. Der
Modus zur Aufnahme von Fotos wird in diesem Handbuch als
„Fotomodus“ bezeichnet. Der Modus zur Aufnahme von Videos
als „C Modus“.
Dieser Modus dient der Wiedergabe von Fotos und dem
Abspielen von Videos und Tondateien.
14
Aufbau des Handbuchs
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera
Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie
den Anweisungen.
2 Bedienung der Kamera ––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt häufige Bedienungsvorgänge wie z.B. die Funktionen
der Tasten und die Verwendung der Menüs. Für nähere Einzelheiten siehe
folgende Kapitel.
Dieses Kapitel erklärt die Einstellung der Kamerafunktionen.
8 Anschluss an einen Computer ––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie die Kamera an einen Computer anzuschließen
ist und enthält Installationsanleitungen und einen allgemeinem Überblick
über die mitgelieferte Software.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Fehlersuche und beschreibt das
Sonderzubehör.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
15
Kameramerkmale
Außer dem Basisprogramm zum Fotografieren verfügt die Optio WS80
über eine Reihe von Aufnahmeprogrammen für unterschiedliche
Gegebenheiten. Dieser Abschnitt befasst sich damit, wie Sie das meiste
aus den Schlüsselfunktionen Ihrer Kamera machen können. Zusammen
mit den Erklärungen zur Bedienung der Kamera kommen Sie damit in
den vollen Genuss Ihrer Kamera.
Machen Sie sich keine Sorgen, dass Wasser in
Ihre Kamera gelangen könnte!
Die Optio WS80 ist wasser- und
staubdicht. Die wasserfeste
Beschichtung auf dem
Objektivschutzglas ermöglicht
Ihnen, zwei Stunden lang bei
einer Wassertiefe von 1,5 Metern
zu fotografieren. Es schadet der
Kamera auch nicht, wenn sie
Wasserspritzer abbekommt oder
an Orten verwendet wird, wo sie
Staub und Schmutz ausgesetzt
ist, wie z.B. am Strand, in Küchen,
Werkstätten usw. Sie verfügt
über einen Verriegelungsmechanismus für den Batterie/
Karten/Anschluss-Deckel. Wenn
der Deckel sicher eingerastet ist,
können Sie die Kamera in der
Gewissheit, dass Batterie und
Karte ebenfalls sicher sind, unter
Wasser verwenden.
16
Für Aufnahmen während Sie schnorcheln (S.87)Für Aufnahmen am Pool, oder während Sie an einem
Fluss oder See baden
Für Aufnahmen bei unterschiedlichen Outdoor-Aktivitäten
ohne Sorge, dass die Kamera ein bisschen schmutzig
wird. Einmal kurz mit einem feuchten Tuch abwischen
ist alles, was nötig ist!
Leichtes Hin- und Herschalten zwischen
Aufnahme- und Wiedergabefunktionen!
Die benutzerfreundliche Ausführung
der Optio WS80 sorgt für einen
einfachen Betrieb mit einigen wenigen
Tasten. Durch einfaches Wählen des
entsprechenden Symbols, wählen Sie
das Motivprogramm (S.75) und die
optimalen Einstellungen für die Situation
oder den Wiedergabemodus (S.151,
S.174) und genießen die
verschiedenen Wiedergabe- und
Bearbeitungsmöglichkeiten. Eine
Hilfsanzeige am Monitor zeigt Ihnen
die in jedem Modus möglichen
Funktionen und ihre Verwendung.
Eine Hilfsanzeige erscheint für den gewählten Modus
in der Aufnahme- bzw. Wiedergabemoduspalette
(S.75, S.151).
Verwenden Sie den grünen Modus, um problemlos mit
den Standardeinstellungen zu fotografieren (S.83).
17
Perfekte Porträtaufnahmen!
Die Optio WS80 hat eine „Gesichtserkennungsfunktion“, die Gesichter in
Ihrer Aufnahme wahrnimmt und automatisch die Schärfe und Belichtung
für die Gesichter einstellt. Sie kann bis zu 32 Personen pro Aufnahme (*)
erkennen. Damit hilft sie Ihnen auch, perfekte Gruppenaufnahmen zu
machen. Der Verschluss wird automatisch ausgelöst, wenn die Personen
lächeln. Sollte irgendjemand blinzeln, bekommen Sie eine Meldung,
sodass Sie die Aufnahme wiederholen können, bis sie perfekt ist.
Sie verfügt auch über eine Funktion, mit der Sie das Gesicht jeder
Person während der Wiedergabe nacheinander vergrößern können,
sodass Sie schnell den Gesichtsausdruck prüfen können.
* Bis zu 31 Gesichtserkennungsrahmen (bis zu 30 Rahmen
im Brustbildmodus) erscheinen am Monitor.
Gesichtserkennungsfunktion (S.77).Programme für phantastische Personenaufnahmen (S.90).Gesichtsvergrößerung zur einfachen Kontrolle der
Aufnahme bei der Wiedergabe (S.159).
Bringen Sie Ihre Bilder durch verschiedene
Rahmen besser zur Geltung!
Sie können bei der Optio WS80 bereits
bei der Aufnahme einen Rahmen aus
einer großen Auswahl wählen, um Ihre
Bilder wirkungsvoll einzurahmen (S.96).
Sie können auch Fotos nachträglich in
einen Rahmen setzen. Verschieben
Sie das Motiv im Rahmen oder
verkleinern bzw. vergrößern Sie das
Bild passend zur Rahmenform und größe. Jetzt brauchen Sie sich nicht
mehr zu sorgen, ob Ihr Bild genau
in den Rahmen passt (S.184).
18
Zum Schmücken Ihrer
Bilder mit einem Rahmen.
Anzeige von Bildern und Tondateien
im Kalenderformat!
Mit der Optio WS80 können Sie gespeicherte Bild- und Tondateien nach
Datum im Kalenderformat anzeigen (S.150). So können Sie eine Bildoder Tondatei, die Sie wiedergeben möchten, schnell finden.
Erweiterte Videoaufnahme-Funktionen
Die Optio WS80 hat eine Shake Reduction Funktion (Movie SR), um die
Auswirkungen von Kameraerschütterungen während Videoaufnahmen
(S.137) zu reduzieren. Sie ermöglicht Ihnen Videoaufzeichnungen in der
Auflösung 1280×720 Pixel (16:9) im HDTV Format (*) (S.135).
* Wenn Sie die Kamera an ein AV-Gerät anschließen und Bilder
wiedergeben, werden die Bilddaten in normaler Bildschirmauflösung
ausgegeben. Um Videos in HDTV zu betrachten, übertragen Sie die
Daten auf einen Computer und spielen Sie sie am Computer ab.
Machen Sie unterhaltsame Videos Ihrer Kinder oder
Haustiere, um ihre Entwicklung in einem visuellen
Tagebuch festzuhalten (S.133).
Perfektes Taschenformat, damit Sie Ihre Kamera
immer dabei haben können!
Mit ihrem Design und der ausgezeichneten Handlichkeit ist die Optio WS80
gerade recht, um sie in die Hosentasche
oder Handtasche zu stecken oder um
den Hals zu tragen, sodass Sie sie wie
Ihr Handy immer bei sich haben können.
Mit ihrer Zeitfunktion, dem „Zeitmodus“,
kann sie Ihnen auch als Uhr dienen.
Sie können auch eine bestimmte
Weckzeit einstellen (S.223).
19
Eine Vielzahl an Funktionen, um Ihre Bilder ohne
Computer genießen zu können!
Die Optio WS80 bietet eine
Vielzahl von Funktionen, um
Bilder wiederzugeben und zu
bearbeiten, ohne sie von der
Kamera auf den Computer
übertragen zu müssen.
Zum Aufnehmen und Bearbeiten
von Fotos und Videos brauchen
Sie nur die Kamera (S.174).
Und keine Probleme mit
versehentlich gelöschten Bildern:
mit der Optio WS80 können Sie
sie wiederherstellen. (S.166)
Größe ändern (S.174), Zuschneiden (S.175) und Rote-
Augen-Korrektur (S.183) lassen sich anwenden,
während das Bild im Wiedergabemodus dargestellt ist.
Sie können ein Video in zwei Hälften teilen, oder ein Bild
aus einem Video wählen und als Foto speichern (S.188).
20
Überprüfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio WS80
USB-Kabel
I-USB7 (*)
Batterieladegerät
D-BC88 (*)
Bedienungshandbuch
(dieses Handbuch)
Mit einem Stern (*) markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar.
Das Batterieladegerät und das Netzkabel werden nur als Set verkauft
(Batterieladeset K-BC88).
Anderes Sonderzubehör siehe Liste auf Seite „Sonderzubehör“ (S.266).
Riemen
O-ST51 (*)
AV-Kabel
I-AVC7 (*)
NetzkabelSchneller Einstieg
Software (CD-ROM)
S-SW87
Wiederaufladbare
Lithiumionen-Batterie
D-LI88 (*)
21
Bezeichnung der Teile
Vorderseite
Rückseite
Selbstauslöserlampe
Blitz
Objektiv (mit
montiertem Schutzglas)
Mikrofon
Stativgewinde
Batterie/Karten/
Anschluss-Deckel
Batterie/Karten/
AnschlussdeckelVerriegelung
Batterieentriegelungshebel
PC/AV Anschluss
Lautsprecher
Hauptschalter
22
Auslöser
Riemenöse
Display
Bezeichnungen der Bedienungselemente
Hauptschalter
Auslöser
Zoomtaste
Q Taste
Taste 3
I Taste
Vierwegeregler
4/W Taste
Grüne/i Taste
Erklärung der einzelnen Tastenfunktionen siehe auch „Verstehen der
Bedienelemente“ (S.56 - S.59).
23
Bildschirmanzeigen
08 / 0 8 / 200 9
14 : 2 5
38
200
3 8
Das Display im A Modus
Das Display zeigt Daten wie z.B. die Aufnahmebedingungen im
Aufnahmemodus. Es ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4/W in folgender Reihenfolge: Normales Display, Histogramm +
Daten und keine Daten.
Normales Display
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
38
38
OK
Histogramm + Daten
38
383838
10
M
200
200
24
OK
Keine Daten
Wenn das Programm 9 (Grüner Modus)
eingestellt ist, erscheint der Monitor wie rechts
abgebildet. Sie können die Daten auf dem
Display nicht durch Drücken der Taste 4/W ändern (S.83).
* 3 ist abhängig von der [D-Bereichseinst.] im Menü [A Aufn.Modus].
PWenn [Spitzlichtkorr.] auf O gestellt ist
QWenn [Schattenkorr.] auf O gestellt ist
OWenn [Spitzlichtkorr.] und [Schattenkorr.] auf O gestellt sind
Wenn [Spitzlichtkorr.] und [Schattenkorr.] auf P (Aus) gestellt sind,
erscheint nichts bei 3.
11 Speicherstatus (S.46)
12 Verbleibende
Bildspeicherkapazität
13 Batteriestandsanzeige (S.39)
14 Autofokusrahmen (S.72)
15 Datum und Uhrzeit (S.52)
16 Belichtungskorrektur (S.117)
17 Einstellung für Dateneindruck
(S.129)
18 Weltzeiteinstellung (S.211)
25
* 4 ist abhängig von folgenden Bedingungen.
f Wenn Sie während der Einstellung [Pixel Track SR] im Menü
[A Aufn.Modus] auf P (Aus) den Auslöser halb herunterdrücken,
und Verwacklungen wahrscheinlich sind.
M Wenn [Pixel Track SR] auf O gestellt ist
* 5 und 6 erscheinen nur, wenn der Auslöser halb gedrückt ist.
* Zu 9: Im Fokusmodus = bei aktivierter Auto-Makrofunktion
erscheint q auf dem Display (S.112).
* Einige Anzeigen erscheinen je nach Motivprogramm eventuell nicht.
26
Histogramm + Daten/Keine Daten Display im Fotomodus
F 3 . 5
1 / 2 5 0
3 8
200
+ 1 . 0
+ 1 . 0
A
A
A
A
A1 bis A18 und B1 erscheinen, wenn „Histogramm + Daten“ gewählt ist.
Nur B1
erscheint, wenn
Keine Daten“ gewählt ist.
„
A5 A6 A7A9A8
38
38
10
200
200
A10
A11
M
A12
A13
A14
A15
1
2
3
B1
4
B2
1/250
B3
1/250
F3.5
F3.5
+1.0
+1.0
+1.0
A16
A17 A18
Motivprogramm (S.75)
A1
Gesichtserkennungssymbol
A2
(S.77)
A3 D-Bereichseinstellung (S.118)
Verwacklungswarnung
A4
(
)
S.125
Blitzmodus (S.110)
A5
Aufnahmeart (S.98, S.100,
A6
S.102)
Fokusmodus (S.112)
A7
Digitalzoom/intelligenter
A8
Zoom (S.84)
Speicherstatus (S.46)
A9
Verbleibende
A10
Bildspeicherkapazität
Batteriestandsanzeige (S.39)
A11
Auflösung (S.115)
A12
Weißabgleich (S.120)
A13
Belichtungsautomatik
A14
(S.122)
Empfindlichkeit (S.123)
A15
Histogramm (S.31)
A16
Belichtungskorrektur (S.117)
A17
Einstellung für
A18
Datumseindruck (S.129)
Autofokusrahmen (S.72)
B1
Verschlusszeit
B2
B3 Blende
* A3 ist abhängig von der [D-Bereichseinst.] im Menü [A Aufn.Modus].
PWenn [Spitzlichtkorr.] auf O gestellt ist
QWenn [Schattenkorr.] auf O gestellt ist
OWenn [Spitzlichtkorr.] und [Schattenkorr.] auf O gestellt sind
27
Wenn [Spitzlichtkorr.] und [Schattenkorr.] auf P (Aus) gestellt sind,
erscheint bei A3 nichts.
* A4 ist abhängig von folgenden Bedingungen.
f Wenn Sie während der Einstellung [Pixel Track SR] im Menü
[A Aufn.Modus] auf P (Aus) den Auslöser halb herunterdrücken,
und Verwacklungen wahrscheinlich sind.
M Wenn [Pixel Track SR] auf O gestellt ist
* B2 und B3 erscheinen nur, wenn der Auslöser halb gedrückt ist.
* Wenn Sie Im Aufnahmeprogramm b (Motivprogrammautomatik)
den Auslöser halb drücken, erscheint das automatisch gewählte
Aufnahmeprogramm in A1 auch, wenn
„Keine Daten“ gewählt ist (S.80).
* Einige Anzeigen erscheinen je nach Motivprogramm eventuell nicht.
28
Display im Modus Q
F3 . 5
1/ 2 5 0
10 0
00 3 8
14 : 2 5
200
Bearbeiten
08 / 0 8 / 200 9
10 0
00 3 8
14 : 2 5
Bearbeiten
08 / 0 8 / 200 9
Bearbeiten
Das Display zeigt im Wiedergabemodus die Aufnahmedaten des Bildes.
Es ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4/W in folgender
Reihenfolge: „Normales Display“, „Histogramm + Daten“, „keine Daten“.
Normales Display
-
0038
100
100-0038
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
OK
-
100
100-0038
0038
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
OK
Histogramm + Daten
10
OK
M
200
200
1/250
1/250
F3.5
F3.5
Bearbeiten
Bearbeiten
Keine Daten
Bearbeiten
29
Normales Display/Histogramm + Daten im Wiedergabemodus
F3 .5
1/ 25 0
10 0
00 38
14 :2 5
200
Be ar be it en
08 /0 8/ 20 09
A
A
A
(Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.)
Dieses Display zeigt Daten wie z.B. die Aufnahmebedingungen.
A1 bis A11 erscheinen nur wenn
Daten“ gewählt ist. B1 bis B7 erscheinen nur, wenn
* Im normalen Display verschwinden A8 und A10, wenn innerhalb
von zwei Sekunden kein Bedienungsschritt erfolgt.
* A9 erscheint nur, während die Lautstärke der Wiedergabe von Videos,
Tondateien oder Sprachnotizen verstellt wird (S.147, S.200, S.203).
30
* A11 erscheint auch, wenn „Keine Daten“ gewählt ist, verschwindet
jedoch, wenn zwei Sekunden lang kein Bedienungsschritt erfolgt.
Wenn zwei Sekunden lang kein Bedienungsschritt erfolgt, während
„Normales Display“ oder „Histogramm + Daten“ gewählt ist,
verschwindet nur
„Bearbeiten“.
Tastensymbole
Bei Betrieb erscheinen die verfügbaren Tastenfunktionen wie folgt auf
dem auf dem Display.
2Vierwegeregler (2)Zoomtaste
3Vierwegeregler (3)
4Vierwegeregler (4)Auslöser
5Vierwegeregler (5)
MENU
Taste 3
SHUTTER
I, J I Taste
4/W Taste
OK
X, i Grüne/i Taste
Die Verwendung des Histogramms
Ein Histogramm zeigt die
Helligkeitsverteilung eines
Photos an. Die horizontale
Achse repräsentiert Helligkeit
(dunkel auf der linken, und hell
Auflösung →
auf der rechten Seite) und die
vertikale Achse die Auflösung.
Die Form des Histogramms
(Dunkel)(Hell)
← Helligkeit →
vor und nach der Aufnahme
gibt Auskunft darüber, ob die Helligkeit und der Kontrast richtig sind oder
nicht und gibt Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie die
Belichtungskorrektur benutzen und das Bild neu aufnehmen möchten.
Einstellung der Belichtung (LW-Korrektur) 1S.117
31
Über die Helligkeit
Wenn die Belichtung richtig ist, liegt die Spitze der Kurve in der Mitte.
Ist das Bild zu dunkel, liegt die Spitze weiter links, ist das Bild zu hell,
liegt die Spitze weiter rechts.
Dunkle AufnahmeRichtige AufnahmeHelle Aufnahme
Ist das Bild zu dunkel, ist der Teil links abgeschnitten (die dunklen
Bereiche), ist das Bild zu hell, ist der Teil rechts abgeschnitten
(die hellen Bereiche).
Über den Kontrast
Bei Bildern mit ausgeglichenem Kontrast verläuft die Kurve schrittweise.
Die Kurve hat ihre Spitzen auf beiden Seiten, sinkt jedoch bei Bildern mit
großen Kontrastschwankungen und niedrigen Mengen von mittlerer
Helligkeit in der Mitte ab.
32
1Inbetriebnahme
Anbringen des Riemens ........................... 34
Befestigen Sie den mitgelieferten Riemen (O-ST51).
1
Inbetriebnahme
1
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch
die Riemenöse an der Kamera.
2
Stecken Sie das andere Ende des Riemens durch
die Schlaufe und ziehen Sie den Riemen fest.
1
2
34
Stromversorgung der Kamera
Laden der Batterie
Laden Sie die Lithiumionen-Batterie (D-LI88) im mitgelieferten Batterieladegerät (D-BC88), bevor sie zum ersten Mal verwendet wird, wenn sie
längere Zeit nicht verwendet wurde oder wenn die Meldung [Batterien
leer] erscheint.
Ladeanzeige
Während des Ladens: Leuchtet
Laden beendet: Erlischt
3
Batterie
Batterieladegerät
1
Schließen Sie das Netzkabel an das Batterieladegerät an.
2
Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
3
Legen Sie die Batterie so in das Batterieladegerät,
1
dass das PENTAX Logo sichtbar ist.
Die Ladeanzeige leuchtet, während die Batterie geladen wird
und erlischt, sobald der Ladevorgang beendet ist.
2
Zur
Steckdose
Netzkabel
1
Inbetriebnahme
4
Nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät,
wenn der Ladevorgang beendet ist.
35
• Das mitgelieferte Ladegerät (D-BC88) darf nur zum Aufladen
der Lithiumionen-Batterie D-LI88 verwendet werden, da sich sonst
das Ladegerät überhitzen oder beschädigt werden kann.
• Die Batterie hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, wenn sie bald
1
Inbetriebnahme
nach dem Laden wieder schwach wird. Ersetzen Sie die Batterie
durch eine neue.
• Wenn die Batterie richtig eingesetzt wurde und die Ladeanzeige nicht
aufleuchtet, ist die Batterie möglicherweise defekt und sollte gegen
eine neue ausgetauscht werden.
Die für eine volle Ladung notwendige Zeit beträgt ca. 120 Minuten (max.).
(Die Ladezeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur und den
Ladebedingungen.) Die Umgebungstemperatur sollte beim Laden
der Batterie im Bereich 0°C bis 40°C liegen.
Einlegen der Batterie
Verwenden Sie die mitgelieferte aufladbare Lithiumionen-Batterie D-LI88.
Laden Sie die Batterie, bevor Sie sie zum ersten Mal in der Kamera
verwenden.
36
4
Batterie
2
1
3
Batterieentriegelungshebel
Batterie/Karten/
AnschlussdeckelVerriegelung
Batterie/Karten/
Anschluss-Deckel
1
Öffnen Sie den Batterie/Karten/Anschluss-Deckel.
Schieben Sie die Batterie/Karten/Anschluss-Deckelverriegelung in
Richtung 1 und gleichzeitig den Deckel in Richtung 2 und öffnen Sie
ihn in Richtung 3.
2
Drücken Sie den Batterieentriegelungshebel in
Richtung (4) und legen Sie die Batterie so ein,
dass das PENTAX Logo zum Objektiv zeigt.
Richten Sie die Markierungen an der Batterie auf die Markierungen im
Batteriefach aus und drücken Sie die Batterie ein, bis sie einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterie mit dem PENTAX Logo in
Richtung Objektiv eingesetzt ist. Ist die Batterie nicht richtig
ausgerichtet, kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
3
Schließen Sie den Batterie/Karten/Anschluss-Deckel.
Schieben Sie den den Batterie/Karten/Anschluss-Deckel in die
entgegengesetzte Richtung gemäß 2. Wenn Sie ein Klicken hören,
ist der Deckel sicher geschlossen.
Entfernen der Batterie
1
Öffnen Sie den Batterie/Karten/Anschluss-Deckel.
2
Drücken Sie den Batterieentriegelungshebel
in Richtung 4.
Die Batterie wird ausgeworfen. Achten Sie darauf, dass die Batterie
beim Herausnehmen nicht herunterfällt.
1
Inbetriebnahme
37
• Die Kamera arbeitet mit einer wiederaufladbaren Lithium-Ionenbatterie
D-LI88. Die Verwendung eines anderen Batterietyps kann die Kamera
beschädigen und zu Fehlfunktionen führen.
• Setzen Sie die Batterie richtig ein. Wenn die Batterien falsch
1
Inbetriebnahme
herum liegen, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
• Nehmen Sie die Batterie nicht heraus, während die Kamera
eingeschaltet ist.
• Wenden Sie beim Verschieben des Batterie/Karten/Anschluss-Deckels
keine übermäßige Kraft an, da sich die wasserfeste Dichtung lösen
könnte. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen Position befindet,
ist die Kamera nicht wasserdicht.
• Wenn der Batterie/Karten/Anschluss-Deckel beim Schließen nicht
sicher einrastet, können Wasser, Sand oder Schmutz in die Kamera
eindringen.
• Vermeiden Sie einen Batteriewechsel an Orten, wo die Kamera nass
oder schmutzig werden könnte, und vergewissern Sie sich, dass Ihre
Hände und die Kamera ganz trocken sind.
• Wenn Sie die Batterie mehr als 6 Monate lagern möchten, laden Sie
sie 30 Minuten lang mit dem Ladegerät und lagern Sie die Batterie
separat.
Laden Sie die Batterie alle 6 bis 12 Monate neu auf. Für die Lagerung
sind Temperaturen unterhalb Raumtemperatur ideal. Vermeiden Sie
hohe Temperaturen für die Lagerung.
• Datum und Uhrzeit stellen sich eventuell auf die Standardeinstellung
zurück, wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum ohne Batterie
aufbewahrt wird.
• Seien Sie vorsichtig; die Kamera oder die Batterie können heiß
werden, wenn die Kamera für längere Zeit ohne Unterbrechung
verwendet wird.
• Bildspeicherkapazität, Videoaufnahmezeit, Tonaufnahmezeit,
und Wiedergabezeit
*1 Die Aufnahmekapazität zeigt die ungefähre Anzahl der aufgezeichneten
Bilder im Verlauf des CIPA-Kompatibilitätstests an (mit eingeschaltetem
Display, 50% Blitzverwendung und 23ºC). Die tatsächliche Leistung
kann je nach Betriebsbedingungen variieren.
*2 Gemäß den Ergebnissen von hausinternen Tests.
• Die Leistung einer Batterie kann vorübergehend nachlassen,
wenn die Temperatur fällt.
• Wenn Sie in kalte Regionen fahren, oder wenn Sie vorhaben, viele
Aufnahmen zu machen, sollten Sie eine Ersatzbatterie dabei haben.
• Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie lässt sich durch die Anzeige auf dem
Display prüfen.
BildschirmanzeigeBatteriestatus
(grün)Ausreichende Batterieleistung.
(grün)Batterie wird schwach.
(gelb)Batterie wird sehr schwach.
(rot)Die Batterie ist leer.
[Batterien leer]
Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese Meldung
erschienen ist.
1
Inbetriebnahme
39
Verwendung des Netzgeräts
Wir empfehlen, das als Sonderzubehör erhältliche Netzgeräteset
(K-AC88), wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen
1
oder an einen Computer anschließen möchten.
Inbetriebnahme
6
1
Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist,
Netzkabel
Netzgerät
3
Gleich-
stromadapter
5
4
Netzanschluss
4
2
1
und öffnen Sie den Batterie/Karten/Anschluss-Deckel.
2
Entfernen der Batterie.
Siehe S.36 - S.37 zum Öffnen/Schließen des Batterie/Karten/
Anschluss-Deckels und Entfernen der Batterie.
3
Stecken Sie den Gleichstromadapter wie abgebildet
ein, während Sie den Batterieentriegelungshebel
nach unten halten.
Überzeugen Sie sich, dass der Gleichstromadapter sicher sitzt.
Der Batterie/Karten/Anschluss-Deckel schließt sich nicht während
der Gleichstromadapter eingesteckt ist. Lassen Sie den Deckel
offen, während Sie das Netzteil verwenden und versuchen Sie
nicht, den Deckel zu schließen.
1
3
40
4
Schließen Sie den Gleichstromanschluss des Netzgerätes
am Gleichstromanschluss des Gleichstromadapters an.
5
Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an.
6
Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das
Netzgerät anschließen oder trennen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel und das Gleichstromkabel
zwischen Netzgerät und Kamera, sicher eingesteckt sind. Daten
können verloren gehen, wenn eines davon locker wird, während Daten
auf der SD Speicherkarte oder im internen Speicher gesichert werden.
• Wenden Sie beim Verschieben des Batterie/Karten/AnschlussDeckels keine übermäßige Kraft an, da sich die wasserfeste Dichtung
lösen könnte. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen Position
befindet, ist die Kamera nicht wasserdicht.
• Verwenden Sie das Netzgerät mit entsprechender Sorgfalt, um Feuer
oder Stromschläge zu vermeiden.
Lesen Sie „Das Batterieladegerät und das Netzteil“ (S.3), bevor Sie
das Netzgerät gebrauchen.
• Bevor Sie das Netzgeräteset K-AC88 verwenden, sollten Sie sich
unbedingt die im Lieferumfang enthaltene Bedienungsanleitung
durchlesen.
• Wenn Sie das Netzteil anschließen, können Sie die Kamera nicht
aufrecht auf den Tisch stellen, weil das Kabel des
Gleichstromadapters aus der Unterseite der Kamera herausragt.
1
Inbetriebnahme
41
Einlegen der SD-Speicherkarte
Diese Kamera funktioniert mit einer SD Speicherkarte oder einer SDHC
1
Speicherkarte. (Beide Karten werden im Folgenden als SD Speicherkarten
Inbetriebnahme
bezeichnet.) Die aufgenommenen Bild- und Tondateien werden auf der
SD Speicherkarte gespeichert, wenn eine solche in die Kamera
eingelegt ist. Ist keine Karte eingelegt, werden sie im eingebauten
Speicher gespeichert (S.46).
• Neue SD Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras
oder digitalen Geräten verwendet wurden, müssen vor der
Erstbenutzung mit dieser Kamera formatiert (initialisiert) werden.
Anweisungen zum Formatieren siehe „Formatieren einer SD
Speicherkarte“ (S.206).
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor
Sie die SD Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
• Wenden Sie beim Verschieben des Batterie/Karten/Anschluss-Deckels
keine übermäßige Kraft an, da sich die wasserfeste Dichtung lösen
könnte. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen Position befindet,
ist die Kamera nicht wasserdicht.
• Vermeiden Sie einen Austausch der SD Speicherkarte an Orten, wo
die Kamera nass oder schmutzig werden könnte, und vergewissern
Sie sich, dass Ihre Hände und die Kamera ganz trocken sind.
• Die Standaufnahmen-Speicherkapazität ist abhängig von der
Kapazität der SD Speicherkarte und der gewählten Auflösung
und Qualitätsstufe (S.45).
• Die Selbstauslöserlampe blinkt während eines Zugriffs auf
die SD Speicherkarte (Daten speichern oder lesen).
Datensicherung
Im Falle von Fehlfunktionen kann die Kamera möglicherweise nicht auf die
Daten im integrierten Speicher zugreifen. Verwenden Sie einen Computer oder
ein anderes Gerät, um wichtige Daten an einem anderen Ort zu sichern.
42
2
SD Speicherkartenfach
1
Öffnen Sie den Batterie/Karten/Anschluss-Deckel.
Schieben Sie die Batterie/Karten/Anschluss-Deckelverriegelung
in Richtung 1 und gleichzeitig den Deckel in Richtung 2 und
öffnen Sie ihn in Richtung 3.
2
Legen Sie die SD Speicherkarte in das SD
1
3
Batterie/Karten/
Anschluss-Deckel
SD Speicherkarte
Speicherkartenfach ein, sodass das Etikett
zur Vorderseite der Kamera zeigt (die Seite
mit dem Objektiv).
Drücken Sie die Karte ganz ein. Wenn die Karte nicht ganz eingeführt
ist, werden Daten eventuell nicht richtig aufgezeichnet.
3
Schließen Sie den Batterie/Karten/Anschluss-Deckel.
Schieben Sie den den Batterie/Karten/Anschluss-Deckel in die
entgegengesetzte Richtung gemäß 2. Wenn Sie ein Klicken hören,
ist der Deckel sicher geschlossen.
1
Inbetriebnahme
Entfernung der SD Speicherkarte
1
Öffnen Sie den Batterie/Karten/Anschluss-Deckel.
2
Drücken Sie die Karte leicht in das SD Kartenfach,
um sie auszuwerfen.
Ziehen Sie die Karte heraus.
43
Wenn der Batterie/Karten/Anschluss-Deckel beim Schließen nicht
sicher einrastet, können Wasser, Sand oder Schmutz in die Kamera
eindringen.
1
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte
Inbetriebnahme
• Die SD Speicherkarte ist mit einem
Schreibschutzschalter ausgerüstet.
Die Einstellung des Schalters auf LOCK
verhindert, dass neue Daten auf der Karte
gespeichert werden, gespeicherte Daten
gelöscht werden und die Karte von
der Kamera oder einem Computer
formatiert wird.
r erscheint im Display, wenn die Karte
schreibgeschützt ist.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD Speicherkarte unmittelbar nach
Benutzung der Kamera vorsichtig, weil die Karte u. U. heiß sein kann.
• Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen die SD Karte nicht heraus,
während Bilder wiedergegeben oder auf Karte gespeichert werden, oder
während die Kamera über USB Kabel mit einem Computer verbunden ist.
Dies könnte zu einem Datenverlust oder einer Beschädigung der Karte
führen.
• Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen
gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie
sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens.
Die Karte könnte beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen
gelöscht werden. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht
werden.
(1) wenn die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
(2) wenn die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer
Interferenz ausgesetzt wird.
(3) wenn die SD Speicherkarte längere Zeit nicht benutzt wurde.
(4) die SD Speicherkarte während des Speicherns oder Lesens von Daten
ausgeworfen oder die Batterie entfernt wird.
• Wenn die Karte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die
Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten
regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer
Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
Schreibschutz-
schalter
44
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter
Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder
Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Wenn Sie eine SD Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit
verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz
aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist,
oder die Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
• Neue SD Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet
wurden, müssen vor der ersten Benutzung formatiert werden.
Siehe „Formatieren einer SD Speicherkarte“ (S.206).
• Beachten Sie bitte, dass ein Formatieren der SD-Speicherkarte, die Daten
nicht unbedingt so löscht, dass sie sich nicht mit handelsüblicher Datenrettungss
oftware wiederherstellen lassen. Es gibt im Handel sichere Datenlöschprogramme, die die Daten komplett löschen. Wenn Sie Ihre SD-Speicherkarte
entsorgen, verschenken oder verkaufen, sollten Sie sicherstellen, dass die
darauf befindlichen Daten komplett gelöscht oder die Karte zerstört wird, falls
Sie persönliche oder sensible Daten enthält. Sie sind auf jeden Fall für den
Umgang mit den auf der SD-Speicherkarte befindlichen Daten selbst
verantwortlich.
Anzahl der auf einer SD Karte speicherbaren
Bilder
Das Dateivolumen der gespeicherten Bilder ist je nach Auflösung der
Bilder unterschiedlich, somit ist die Anzahl der auf der SD Speicherkarte
speicherbaren Bilder ebenfalls unterschiedlich.
Wählen Sie die entsprechende Auflösung für Fotos im Menü
[A Aufn.Modus].
1
Inbetriebnahme
Wahl der Auflösung 1S.115
Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Bildfrequenz in [Video]
im Menü [A Aufn.Modus].
Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos 1S.135
Eine ungefähre Angabe zur Anzahl der auf der SD Speicherkarte
speicherbaren Bilder oder der Länge der speicherbaren Videos
siehe „Technische Daten“ (S.268).
45
Ein- und Ausschalten der Kamera
14:25
08/08/2009
1
Inbetriebnahme
1
Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera und das Display schalten sich ein.
Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm [Language/]
oder [Datumseinstell.] erscheint, befolgen Sie die Schritte auf S.48 zur
Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
2
Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Das Display schaltet sich aus, das Objektiv fährt ein und die Kamera
schaltet sich aus.
Aufnehmen von Fotos 1S.72
Prüfen der SD Speicherkarte
Die SD Speicherkarte wird beim Einschalten
der Kamera geprüft und der Speicherstatus
erscheint.
Hauptschalter
Speicherstatus
383838
46
Die SD Speicherkarte ist eingelegt. Bild- und
Tondateien werden auf der SD Speicherkarte
a
gespeichert.
Es ist keine SD Speicherkarte eingelegt.
Bild- und Tondateien werden im eingebauten
+
Speicher gespeichert.
Der Schreibschutzschalter der SD Speicherkarte
befindet sich in der Position LOCK (S.44).
r
Bilder und Ton lassen sich nicht aufzeichnen.
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
Starten im Wiedergabemodus
Wenn Sie nur Bilder oder Tondateien wiedergeben und nicht fotografieren
möchten, können Sie die Kamera im Wiedergabemodus starten.
Hauptschalter
Q Taste
1
Drücken Sie den Hauptschalter und halten Sie
gleichzeitig die Taste Q gedrückt.
Das Display leuchtet auf und die Kamera schaltet sich
im Wiedergabemodus ein.
Um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu schalten,
drücken Sie die Taste Q oder halb auf den Auslöser.
Wiedergabe von Standfotos 1S.146
1
Inbetriebnahme
47
Grundeinstellungen
Der Bildschirm [Language/] erscheint, wenn Sie die Kamera
1
erstmalig einschalten. Führen Sie die untenstehenden Schritte aus
Inbetriebnahme
„Einstellung der Displaysprache“, um die Sprache einzustellen sowie
die Schritte in „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.52), um das aktuelle
Datum und die Uhrzeit einzustellen.
Sprache, Datum und Zeit lassen sich später ändern. Für Anweisungen hierzu
lesen Sie die nachfolgenden Seiten.
• Um die Sprache zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern der DisplaySprache“ (1S.214) aus.
• Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern von
Datum und Uhrzeit“ (1S.208) aus.
Einstellung der Displaysprache
Taste 3
Vierwegeregler
Taste 4
48
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler
(2345), um die Displaysprache
zu wählen.
English
Dansk
Deutsch
Svenska
Suomi
Polski
Italiano
Nederlands
Magyar
MENU
Abbrechen
OK
OK
2
OFF
OFF
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen]
erscheint in der gewählten Sprache.
Grundeinstellungen
Wenn die gewünschten Einstellungen für
[Heimatzeit] und [Sommerzeit] erscheinen,
fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Fahren Sie mit „Einstellung der Heimatzeit
und Sommerzeit“ (S.51) fort, wenn die
Heimatzeit
Berlin
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
gewünschten Einstellungen nicht
erscheinen.
3
Wählen Sie [Einstellungen fertig]
Grundeinstellungen
mit dem Vierwegeregler (3).
Heimatzeit
Berlin
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
4
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Datumseinstell.] erscheint. Stellen Sie Datum und
Uhrzeit gemäß den Angaben auf „Einstellung von Datum und Zeit“
(S.52) ein.
Deutsch
DST
OFF
OFF
Sommerzeit
Deutsch
DST
OFF
OFF
OK
OK
1
Inbetriebnahme
49
Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache gewählt und den nächsten
Vorgang begonnen haben, führen Sie folgende Schritte aus, um die
gewünschte Sprache einzustellen.
1
Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache gewählt haben
Inbetriebnahme
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2
Wählen Sie die Sprache mit dem Vierwegeregler
(2345) und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen] erscheint in der gewählten
Sprache.
Wenn der Bildschirm nach Schritt 2 in der falschen Sprache erscheint
1
Drücken Sie die Taste 3.
Der Einstellbildschirm erlischt und die Kamera kehrt in den
Aufnahmestatus zurück.
2
Drücken Sie die Taste 3.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
4
Sie können die gewünschte Sprache mit dem
Vierwegeregler (32) auswählen.
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Language/] erscheint.
6
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345)
die Sprache.
7
Drücken Sie die Taste 4.
Das Menü [W Einstellung] erscheint in der gewählten Sprache.
Die Sprache wird nun auf die von Ihnen gewünschte umgestellt. Anweisungen
zur Rückstellung von [Heimatzeit], [Datum] und [Zeit] siehe folgende Seiten.
• Zur Änderung von [Heimatzeit] befolgen Sie die Schritte auf „Einstellung der
Weltzeit“ (1S.211).
• Um [Datum] und [Zeit] zu ändern, führen Sie die Schritte auf „Ändern von
Datum und Uhrzeit“ (1S.208) aus.
50
Einstellung der Heimatzeit und Sommerzeit
OFF
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [W Heimatzeit].
4
Drücken Sie den Vierwegeregler
Grundeinstellungen
(5).
Der Bildschirm [W Heimatzeit] erscheint.
5
Wählen Sie eine Stadt mit dem
Heimatzeit
Berlin
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Heimatzeit
Vierwegeregler (45).
ZoneBerlin
Sommerzeit
MENU
Abbrechen
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Sommerzeit] (DST).
7
Wählen Sie O oder P mit dem Vierwegeregler (45).
8
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen] kehrt zurück.
9
Wählen Sie [Einstellungen fertig]
Grundeinstellungen
mit dem Vierwegeregler (3).
Heimatzeit
Berlin
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Deutsch
OK
Deutsch
DST
OFF
OFF
OK
1
Inbetriebnahme
OK
OK
10
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Datumseinstell.] erscheint. Stellen Sie als nächstes
Datum und Uhrzeit ein.
51
Die Videonorm (NTSC/PAL) ist auf die Norm der im Bildschirm
[Grundeinstellungen] unter [Heimatzeit] definierten Stadt eingestellt. Siehe
„Liste der Weltzeitstädte“ (S.265) für die Videonorm-Grundeinstellung jeder
Stadt und „Ändern der Videonorm“ (S.216) für die Änderung der Videonorm.
1
Inbetriebnahme
Einstellung von Datum und Zeit
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art
der Anzeige ein.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [TT/MM/JJ].
2
Verwenden Sie den
Vierwegeregler (23), um das
Datums- und Zeitanzeigeformat zu
wählen.
Wählen Sie aus [TT/MM/JJ], [MM/TT/JJ]
oder [JJ/MM/TT].
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [24h].
4
Wählen Sie [24h] (24-Std-Anzeige)
oder [12h] (12-Std-Anzeige) mit
dem Vierwegeregler (23).
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
Einstellungen fertig
MENUMENU
Abbrechen
24hTT MM JJ//
01/01/2009
00:00
24hTT MM JJ//
01/01/2009
00:00
52
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Datumsformat] zurück.
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
7
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Der Rahmen bewegt sich auf den Monat.
8
Der Monat kann mit dem
Vierwegeregler (23) geändert
werden.
Ändern Sie den Tag und das Jahr auf die
gleiche Weise.
Ändern Sie als nächstes die Uhrzeit.
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Wenn Sie in Schritt 4 [12h] wählten,
ändert sich die Einstellung entsprechend
der Tageszeit zwischen
und
„pm“ (nachmittags).
9
Wählen Sie [Einstellungen fertig]
mit dem Vierwegeregler (3).
10
Drücken Sie die 4-Taste.
„am“ (vormittags)
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Dies bestätigt Datum und Uhrzeit und beendet die Grundeinstellung.
Die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
24hTT MM JJ//
01/01/2009
00:00
TT MM JJ//
24h
01/01/2009
00:00
TT/MM/JJ
24h
01/01/2009
00:00
OK
1
Inbetriebnahme
OK
Wenn Sie die Taste 4 in Schritt 10 drücken, stellt sich die Kamerauhr
auf 00 Sekunden zurück. Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie
die Taste 4, wenn ein Zeitsignal (am Fernseher, Radio etc.)
00 Sekunden erreicht.
Wenn der Bildschirm [Grundeinstellungen] oder [Datumseinstell.]
erscheint, können Sie durch Drücken der Taste 3 den
Einstellungsmodus beenden und in den Aufnahmemodus wechseln.
In diesem Fall erscheint der Bildschirm [Grundeinstellungen] beim
nächsten Einschalten der Kamera erneut.
53
[Language/], [Datum], [Zeit], [Heimatzeit] und [Sommerzeit] lassen sich
ändern. Für Anweisungen hierzu lesen Sie die nachfolgenden Seiten.
• Um die Sprache zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern der DisplaySprache“ (1S.214) aus.
• Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern von
1
Datum und Uhrzeit“ (1S.208) aus.
Inbetriebnahme
• Um die Stadt zu ändern oder die Sommerzeit ein- und auszuschalten,
führen Sie die Schritte in „Einstellung der Weltzeit“ (1S.211) aus.
54
2Bedienung
der Kamera
Verstehen der Bedienelemente ............... 56
Einstellung der Kamerafunktionen ......... 62
Verstehen der Bedienelemente
Modus A
2
Bedienung der Kamera
1Hauptschalter
Schaltet die Kamera an und aus (S.46).
2Auslöser
Stellt bei halbem Herunterdrücken im Fotomodus die Kamera auf das
Motiv scharf. (Ausgenommen in den Programmen 3, s und \).
Bei vollständigem Herunterdrücken erfolgt die Aufnahme (S.73).
Startet und stoppt die Videoaufzeichnung in den Betriebsarten
C (Video) und V (Untewasser-Video) (S.133).
Startet und stoppt die Tonaufzeichnung in der Sprachaufzeichnungsmodus (S.199).
3Zoomtaste
Ändert den Aufnahmebereich (S.84).
4Q Taste
Schaltet in den Modus Q (S.60).
53 Taste
Stellt das Menü [A Aufn.Modus] dar (S.62).
1
2
3
4
5
6
7
8
9
56
6I Taste
Schaltet die Funktion der Gesichtserkennung weiter (S.77).
Die Gesichtserkennung wird bei jedem Drücken der Taste I
folgendermaßen weitergeschaltet: Smile Capture ´
Gesichtserkennung Aus ´ Gesichtserkennung Ein
7Vierwegeregler
2Ändert die Aufnahmeart (S.98, S.100, S.102).
3Zeigt die Aufnahme-Moduspalette (S.75).
4Ändert den Blitzmodus (S.110).
5Ändert den Fokussiermodus (S.112).
23Dient zur Schärfeeinstellung, wenn der Fokusmodus auf \
gestellt ist (S.113).
84/W Taste
Ändert die Daten, die im Display angezeigt werden (S.24).
9Grüne Taste
Schaltet auf den Modus 9 (Grün) (S.83).
Ruft die zugeordnete Funktion auf (S.130).
2
Bedienung der Kamera
57
Modus Q
2
Bedienung der Kamera
1Hauptschalter
Schaltet die Kamera an und aus (S.46).
2Auslöser
Schaltet in den Modus A. (S.60)
3Zoomtaste
Nach links (f) drücken, um von der Einzelbildanzeige auf die
Vierbildanzeige zu schalten. Nochmaliges Drücken nach links
schaltet auf die Neunbildanzeige. Kehrt bei Drücken nach
rechts (y) zur vorherigen Anzeige zurück (S.148).
Vergrößert das Bild beim Drücken nach rechts (y) in der
Einzelbildanzeige. Kehrt bei Drücken nach links (f) zur vorherigen
Anzeige zurück (S.157).
Nach links (f) drücken, um von der Neunbildanzeige in die Ordneroder Kalenderanzeige zu wechseln (S.150).
Nach rechts (y) drücken, um von der Ordner/Kalenderanzeige
zur Neunbildanzeige zu schalten (S.150).
Ändert die Lautstärke während der Wiedergabe von Videos,
Tondateien oder Sprachnotizen (S.147, S.200 S.203).
4Q Taste
Schaltet in den Modus A. (S.60)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
58
53 Taste
Zeigt das Menü [W Einstellung] während der Einzelbildanzeige (S.62).
Kehrt von der Wiedergabe-Moduspalette zur Einzelbildanzeige zurück
(S.151).
Kehrt aus der Vier-/Neunbildanzeige oder Zoomanzeige
zur Einzelbildanzeige zurück (S.148).
Schaltet während der Ordneranzeige auf die Neunbildanzeige
des gewählten Ordners um (S.150).
Schaltet während der Kalenderanzeige auf die Neunbildanzeige
des gewählten Datums (S.150).
6I Taste
Zoomt in einer mit Gesichtserkennung gemachten Aufnahme auf die
Gesichter des Motivs in der Reihenfolge, in der die Gesichter bei der
Aufnahme erkannt wurden. (Wiedergabe mit Gesichtsvergrößerung)
(S.159).
7Vierwegeregler
2Wiedergabe und Unterbrechung eines Videos oder einer
Tondatei (S.147, S.200).
3Zeigt die Wiedergabe-Moduspalette (S.151).
Stoppt ein Video oder eine Tondatei während
der Wiedergabe (S.147, S.200).
45Zeigt die vorherige oder folgende Bild- oder Tondatei
in der Einzelbildanzeige (S.146).
Schneller Vorlauf, schneller Rücklauf, bildweise vorwärts,
bildweise rückwärts, Abspielen eines Videos rückwärts
und vorwärts während der Wiedergabe (S.147).
Schneller Vorlauf, schneller Rücklauf und weiter zum
nächsten Index beim Abspielen einer Tondatei (S.200).
2345Wählt ein Bild in der Vier/Neunbildanzeige bzw. einen
Order in der Ordneranzeige oder ein Datum
in der Kalenderanzeige (S.149, S.150).
Verschiebt den Anzeigebereich während der
Zoomwiedergabe (S.157).
Verschiebt das Bild während der Verwendung
der Rahmenfunktion (S.184).
2
Bedienung der Kamera
59
84/W Taste
Ändert die Daten, die im Display angezeigt werden (S.29).
Kehrt aus der Vier-/Neunbildanzeige oder Zoomanzeige zur
Einzelbildanzeige zurück (S.148, S.157).
Schaltet während der Ordneranzeige auf die Neunbildanzeige
des gewählten Ordners um (S.150).
Schaltet während der Kalenderanzeige in die Einzelbildanzeige
2
Bedienung der Kamera
des gewählten Datums (S.150).
9Grüne/i-Taste
Schaltet von der Einzelbildanzeige zum Löschbildschirm um (S.161).
Schaltet von der Vier-/Neunbildanzeige zum Bildschirm
Wählen+Löschen (S.163).
Schaltet von der Ordneranzeige zur Kalenderanzeige (S.150).
Schaltet von der Kalenderanzeige in die Ordneranzeige (S.150).
Umschalten zwischen Modus A und Modus Q
In diesem Handbuch wird der Aufnahmemodus, z.B. für Fotos als „A
Modus“ (Aufnahmemodus) bezeichnet. Der Wiedergabemodus, z.B.
für die Darstellung der Aufnahmen im Display wird als „Q Modus“
(Wiedergabemodus) bezeichnet. Im Modus Q können Sie einfache
Bildbearbeitungen vornehmen.
Befolgen Sie die unten angegebenen Schritte um zwischen Modus A
und C hin- und herzuschalten.
Umschalten von Modus A auf Modus Q
1
Drücken Sie die Taste Q.
Die Kamera schaltet auf den Modus Q.
Umschalten von Modus Q auf Modus A
1
Drücken Sie die Taste Q oder den Auslöser halb
herunter.
Die Kamera schaltet auf den Modus A.
60
Anzeige von Daten aus dem internen Speicher
Wenn eine SD Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist, werden
die auf der Karte gespeicherten Bilder, Videos und Tondateien
wiedergegeben. Wenn Sie die im internen Speicher verzeichneten
Bilder, Videos und Tondateien wiedergeben möchten, schalten Sie
die Kamera aus und entfernen Sie die SD Speicherkarte oder verfahren
Sie nach der unten stehende Methode zur Verwendung der Funktion
„Wiedergabe aus internem Speicher“.
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie
die SD Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
Betrachten von Bildern aus dem internen Speicher bei eingelegter
SD Speicherkarte (Wiedergabe aus internem Speicher)
Wenn Sie im Modus A die Taste Q länger als eine Sekunde drücken,
erscheint die Meldung [Bild/Ton aus eingebautem Speicher abspielen.],
und Bilder, Videos und Tondateien werden aus dem internen Speicher
wiedergegeben.
• Bei der Wiedergabe aus dem internen Speicher können Sie Fotos
(einschließlich vergrößerter Anzeige) (S.146, S.157), Videos (S.147)
und Tondateien (S.200) abspielen und zwischen Vier-/Neunbildanzeige,
Ordneranzeige und Kalenderanzeige hin- und herschalten (S.148).
• Während der Wiedergabe aus dem internen Speicher können Sie keine
Daten löschen, keine Wahl rückgängig machen und weder die
Wiedergabemoduspalette noch das Menü aufrufen. Wenn Sie irgendeine
dieser Aktionen an Bildern, Videos oder Tondateien im internen Speicher
vornehmen möchten, entfernen Sie zuerst die SD Speicherkarte.
2
Bedienung der Kamera
61
Einstellung der Kamerafunktionen
Zur Änderung der Kameraeinstellungen drücken Sie die Taste 3,
um das Menü [A Aufn.Modus] oder [W Einstellung] aufzurufen.
Die Menüs für die Wiedergabe und die Bearbeitung von Bildern und
Tondateien werden von der Wiedergabe-Moduspalette aus aufgerufen
2
(S.151).
Bedienung der Kamera
Die Bedienung der Menüs
Drücken Sie die Taste 3 im Modus A, um das Menü
[A Aufn.Modus] aufzurufen. Drücken Sie die Taste 3
im Modus Q, um das Menü [W Einstellung] aufzurufen.
Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um zwischen
[A Aufn.Modus] Menü and [W Einstellung] Menü hin- und
herzuschalten.
62
14 :2 5
10 0
00 38
14 :2 5
10 0
00 38
14 :2 5
38
14 :2 5
38
Be ar be ite n
Be ar be ite n
08 /0 8/ 200 9
08 /0 8/ 200 9
08 /0 8/ 200 9
08 /0 8/ 200 9
Während der AufzeichnungWährend der Wiedergabe
SHUTTER
Halb gedrückt
Die
Einstellung
ist beendet
und die
Kamera kehrt
in den Modus
A zurück.
Pixel Track SR
Auflösung
Weißabgleich
Autofokusfeld
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
MENU
Pixel Track SR
Auflösung
Weißabgleich
Autofokusfeld
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
MENU
Aufn.Modus
Ende
Aufn.Modus
Ende
08/08/2009
08/08/2009
MENU
1/4
10
M
AWB
Auto
1/4
10
M
AWB
Auto
08/08/2009
08/08/2009
38
38
14:25
14:25
MENU
38
38
14:25
14:25
oder
08/08/2009
08/08/2009
Bearbeiten
MENU
Einstellung
Ton
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
OrdnernameDatum
MENU
Ton
Datumseinstell.
Alarm
Weltzeit
OrdnernameDatum
MENU
Ende
Einstellung
Ende
Bearbeiten
08/08/2009
Deutsch
08/08/2009
Deutsch
08/08/2009
08/08/2009
-
0038
100
100-0038
14:25
14:25
1/3
1/3
-
100
100-0038
0038
14:25
14:25
2
Bedienung der Kamera
Die
Einstellung
ist beendet
und die
Kamera kehrt
in den Modus
Q zurück.
Die verfügbaren Tastenfunktionen erscheinen während
des Menübetriebs im Display (S.31).
63
Beisp.) Einstellung von [Autofokusfeld] im Menü [A Aufn.Modus]
1
Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(3).
2
Bedienung der Kamera
Der Rahmen bewegt sich
auf [Pixel Track SR].
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) drei Mal.
Aufn.Modus
Pixel Track SR
Auflösung
Weißabgleich
Autofokusfeld
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
MENU
Ende
Der Rahmen bewegt sich auf [Autofokusfeld].
4
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Ein Pull-Down-Menü mit den wählbaren
Punkten erscheint.
Das Pull-Down-Menü zeigt nur die Punkte,
die bei den aktuellen Kameraeinstellungen
wählbar sind.
5
Die Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
Das Autofokusfeld ändert sich bei jedem
Drücken des Vierwegereglers (23).
Aufn.Modus
Pixel Track SR
Auflösung
Weißabgleich
Autofokusfeld
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
MENU
Ende
Aufn.Modus
Pixel Track SR
Auflösung
Weißabgleich
Autofokusfeld
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit
MENU
Abbrechen
10
M
AWB
Auto
10
M
AWB
Auto
10
M
AWB
0.0
1/4
1/4
1/4
OK
OK
64
6
Drücken Sie die Taste 4 oder den Vierwegeregler (4).
Die Einstellung ist gespeichert. Die Kamera ist danach bereit für die
Einstellung anderer Funktionen.
Um die Einstellungen zu verlassen, drücken Sie die Taste 3.
Um eine andere Funktion zu verwenden, siehe die Optionen
unter Schritt 6 auf der nächsten Seite.
Speichern der Einstellung und Beginn der Aufnahmen
6
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum
Aufnahmestatus zurück.
Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, wird das Bild
aufgenommen.
Wenn das Menü [W Einstellung] vom Modus Q aufgerufen wird,
können Sie durch Drücken der Taste Q auf den Modus A schalten.
Speichern der Einstellung und Starten der Bildwiedergabe
6
Drücken Sie die Taste Q.
Wenn das Menü [A Aufn.Modus] vom Modus A aufgerufen wurde,
wird die Einstellung gespeichert und die Kamera kehrt zum
Wiedergabestatus zurück.
Abbrechen der Einstellung und Fortsetzung des Menübetriebs
6
Drücken Sie die Taste 3.
Die Änderungen werden nicht aktiv und der in Schritt 3 gezeigte
Bildschirm kehrt zurück.
Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe
Hilfsanzeige.
EndeBeenden des Menüs und Rückkehr zum
MENU
MENU
AbbrechenAbbrechen der aktuellen Wahl, Beenden
MENU
Ausgangsbildschirm.
Rückkehr zu vorherigen Bildschirm mit der
aktuellen Einstellung.
des Menüs und Rückkehr zum vorherigen
Bildschirm.
2
Bedienung der Kamera
65
Menüliste
Diese Liste zeigt die Punkte, die mit den Menüs eingestellt werden
können und beschreibt jeden einzelnen Punkt. Siehe außerdem Liste
der Standardeinstellungen im Anhang „Standardeinstellungen“ (S.259),
um zu prüfen, ob die Einstellungen beim Abschalten der Kamera
gespeichert werden oder zu den Standardeinstellungen zurückkehren.
2
Menü [A Aufn.Modus]
Bedienung der Kamera
Dieses Menü zeigt die Funktionen für die Aufnahme von Fotos und
Videos.
FunktionBeschreibungSeite
Pixel Track SR
AuflösungZur Wahl der Auflösung für FotosS.115
Weißabgleich
AutofokusfeldZur Änderung des AutofokusbereichesS.114
Belicht.Autom.
EmpfindlichkeitZur Einstellung der EmpfindlichkeitS.123
BelichtungskorrZur Einstellung der Gesamthelligkeit des Bildes.S.117
AuflösungZur Wahl der Auflösung für VideosS.135
Movie SR
Video
Intervall
Spitzlichtkorr.
Schattenkorr.
D-Bereichseinst.
Zur Korrektur von Kameraverwacklungen während
der Aufnahme
Zur Anpassung der Farbbalance gemäß der
Beleuchtung
Zur Einstellung des Bildschirmbereichs, der für
die Bestimmung der Belichtung gemessen wird
Zur Wahl, ob die Movie SR Funktion (Shake
Reduction) für Videos verwendet werden soll
oder nicht
Zur Aufnahme mehrerer Fotos in einem bestimmten
Intervall als Videoaufnahme.
Korrigiert die hellen Bereiche, wenn das Bild
zu hell ist.
Korrigiert die dunklen Bereiche, wenn das Bild
zu dunkel ist.
S.125
S.120
S.122
S.137
S.138
S.118
66
FunktionBeschreibungSeite
Zeitspanne
Anzahl
Aufnahm.
Intervall
Startverzög.Zur Einstellung der Startzeit für Intervallaufnahmen
Blinzelerkennung
Digitalzoom
Schnellansicht
Speicher
Grüne TasteWeist der grünen Taste eine Funktion im Modus A zu S.130
SchärfeZur Wahl von scharfen oder weichen KonturenS.127
FarbsättigungZur Einstellung der FarbsättigungS.128
KontrastZur Einstellung des BildkontrastwertsS.129
Datumseindruck
Zur Einstellung des Intervalls zwischen den Aufnahmen
Zur Einstellung der Anzahl der Aufnahmen
Zur Bestimmung, ob die Blinzelerkennungsfunktion
verwendet werden soll, wenn die Gesichtserkennung
funktioniert hat.
Zur Bestimmung, ob die Digitalzoomfunktion
verwendet werden soll oder nicht
Zur Bestimmung, ob die Schnellansicht erscheinen
soll
Zur Bestimmung, ob die in der Aufnahmefunktion
eingestellten Werte gespeichert werden sollen oder
die Kamera nach dem Abschalten zu den
Standardwerten zurückkehren soll
Zur Bestimmung, ob Datum und/oder Uhrzeit
auf Fotos eingedruckt werden soll
Die Optio WS80 verfügt über eine Vielzahl von Aufnahmeprogrammen
und Funktionen für fast alle Motive und Szenen. Dieses Kapitel beschreibt,
wie Sie mit den am häufigsten verwendeten Standardeinstellungen
(Werkseinstellungen) fotografieren können.
3
Fotografieren
1
Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein und ist bereit für Fotos. Dies wird
in diesem Handbuch als Foto-Aufnahmemodus bezeichnet.
2
Prüfen Sie Motiv und
Hauptschalter
Auslöser
Zoomtaste
38
38
Aufnahmedaten am Display.
Der Fokusrahmen in der Mitte des Displays
zeigt den Bereich der automatischen
Fokussierung an.
Fokusrahmen
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
72
Wenn die Kamera ein menschliches
14:25
38
08/08/2009
F4.6
1/250
14:25
08/08/2009
Gesicht erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der
Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.77).
38
38
Sie können den Aufnahmebereich durch
Drücken der Zoomtaste ändern (S.84).
Rechts (x)Vergrößert das Motiv.
Links(w) Erweitert den mit der
Kamera aufgenommenen
Gesichterkennungs-
rahmen
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
Bereich.
3
Drücken Sie den Auslöser halb
383838
herunter.
Der Fokusrahmen (oder Gesichtserkennungsrahmen) im Display wird grün,
wenn die Kamera auf das Motiv in der
richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
4
Drücken Sie den Auslöser ganz.
1/250
1/250
F4.6
F4.6
Die Aufnahme wird gemacht.
Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
Das Bild erscheint kurzzeitig im Display (Schnellansicht: S.74) und
wird auf der SD Speicherkarte oder im internen Speicher gespeichert.
Drücken Sie die grüne Taste, um in den Modus 9 (Grün) zu schalten
und die Kamera automatisch alle Aufnahmeeinstellungen machen zu
lassen (S.83).
Die Verwendung des Auslösers
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten wie folgt:
Halb herunterdrücken
Dies bezieht auf ein sanftes Herunterdrücken des Auslösers in die
erste Position. Damit wird die Schärfe- und Belichtungseinstellung
gespeichert. Der grüne Fokusrahmen leuchtet auf dem Display,
wenn der Auslöser halb heruntergedrückt und das Motiv scharfgestellt
ist. Ist das Motiv nicht scharfgestellt, leuchtet der Rahmen weiß.
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
3
Fotografieren
73
Ganz herunterdrücken
Dies bezieht sich auf ein vollständiges Herunterdrücken des Auslösers.
Damit wird eine Aufnahme gemacht.
Nicht gedrücktHalb gedrückt
(erste Position)
Ganz gedrückt
(zweite Position)
3
Fotografieren
Schlechte Fokussierbedingungen
Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter den folgenden
Bedingungen nicht. In solchen Fällen sollten Sie die Bildschärfe für ein Objekt
einstellen, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den Auslöser
halb herunterdrücken und halten), und dann die Kamera auf Ihr Motiv richten
und den Auslöser ganz drücken.
• Bei kontrastarmen Motiven wie z. B. blauem Himmel oder einer weißen Wand
• Bei dunklen Stellen oder Gegenständen oder bei Bedingungen, bei denen die
Reflexion des Lichtes verhindert wird
• Bei horizontalen Linien oder feinen Mustern
• Bei Motiven in schneller Bewegung
• Wenn sich im Aufnahmebereich ein Objekt im Vordergrund und ein Objekt
im Hintergrund befindet
• Bei stark reflektiertem Licht oder starkem Gegenlicht (heller Hintergrund)
Schnellansicht und Blinzelerkennung
Das Bild erscheint sofort nach der Aufnahme im Display (Schnellansicht).
Wenn die Kamera bei aktivierter Gesichtserkennung (S.77) erkennt,
dass die Augen des Motivs geschlossen sind, erscheint 3 Sekunden
lang die Meldung [Geschlossene Augen erkannt] (Blinzelerkennung).
• Wenn die Gesichtserkennung nicht funktioniert, funktioniert auch die
Blinzelerkennung nicht. Selbst wenn Gesichter erkannt werden,
funktioniert die Blinzelerkennung bei bestimmten Bedingungen
der erkannten Gesichter eventuell nicht.
• Sie können die Blinzelerkennungsfunktion auch deaktivieren (S.125).
74
Einstellung des Motivprogramms
OK
Abbrechen
Landschaft
1/2
14:25
08/08/2009
Die Optio WS80 verfügt über eine Reihe von Motivprogrammen, mit
denen Sie Bilder oder Videos in verschiedenen Situationen aufnehmen
können, indem Sie einfach das passende Programm für die jeweilige
Situation aus der Aufnahme-Moduspalette wählen.
Vierwegeregler
Taste 4
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (2345)
ein Motivprogramm.
Wenn Sie ein Symbol in der Aufnahmemoduspalette wählen, erscheint eine
Hilfsanzeige für das gewählte
Motivprogramm.
3
Drücken Sie die 4-Taste.
Das Motivprogramm ist gewählt und die
Kamera kehrt in den Aufnahmestatus
zurück.
Landschaft
Für Landschaftsaufnahmen.
Bringt Farben von Himmel
und Laub zur Geltung
MENU
Abbrechen
1/2
OK
OK
383838
3
Fotografieren
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
75
24 Motivprogramme lassen sich aus der Aufnahmemoduspalette wählen.
Motivprogramm BeschreibungSeite
b
R
A
C
3
Fotografieren
U Unterwasser
V
H
I
P
X
Q
c
R
Y
C
\
S
U
Motivprogrammautomatik
Programm
Nachts
VideoZur Aufzeichnung von Videos.S.133
UntewasserVideo
Landschaft
Blumen
Porträt
Dig. WeitwinkelVerbindet zwei Fotos zu einem breiteren Bild.S.104
Surf + Schnee
Digital SR
Kinder
Haustier
BrustbildFür gut proportionierte Porträts mit Automatikzoom. S.90
Sport
Feuerwerk
KerzenlichtAufnahmen bei Kerzenlicht.S.89
Automatische Wahl des besten
Aufnahmeprogramms.
Grundeinstellung zur Aufnahme von Bildern.
Weitere Einst. möglich.
Für Nachtaufnahmen. Stativ oder andere Stütze
empfehlenswert.
Unterwasseraufnahmen: Speziell abgestimmt
auf die Farbwelt unter Wasser.
Für Videoaufnahmen unter Wasser. Bringt blaues
Meer gut zur Geltung.
Für Landschaftsaufnahmen. Bringt Farben von
Himmel und Laub zur Geltung.
Für Blumenaufnahmen. Die Umrisse der Blumen
werden weicher.
Für Porträtaufnahmen mit gesunden und
strahlenden Hauttönen.
Für strahlende Aufnahmen von Strand und
Schnee. Präzise Helligkeitsmessung.
Für Aufnahmen von Kindern in Bewegung.
Gesunde und strahlende Hauttöne.
Für Haustiere in Bewegung. Wählen Sie die Farbe
gemäß Fellfarbe ihres Tieres.
Für Motive in schneller Bewegung.
Verfolgt das Motiv bis zur Aufnahme.
Für Feuerwerke. Stativ oder andere Stütze
verwenden.
S.80
S.81
S.89
S.87
S.87
—
—
S.90
S.94
S.89
S.92
S.93
S.94
S.89
76
Motivprogramm BeschreibungSeite
14:25
38
08/08/2009
Nachtporträt
B
Nat. Hautton
V
Lebensmittel
K
Digitalpanorama
F
RahmenFür Aufnahmen in einem Rahmen. S.96
N
Party
B
Für Porträtaufnahmen bei Nacht. Stativ oder
andere Stütze empfehlenswert.
Für Personenaufnahmen. Schöne Hauttöne
und Fleckenausgleich.
Für Lebensmittel und fertige Gerichte.
Erhöht Farbsättigung und Kontrast.
Erstellt mit der Kamera aufgenommene Bilder
zu einem Panoramabild
Für Aufnahmen bei Partys oder dämmrigem Licht.
Erhöht ISO und Brillanz.
S.89
S.90
S.107
S.95
* Neben den oben aufgeführten Motivprogrammen gibt es auch noch 9
(Grüner) Modus (S.83) und Sprachaufzeichnung (S.198).
• In den Motivprogrammen ausgenommen R, A, C, V, X, c, F und N werden Sättigung, Kontrast, Schärfe (Konturen),
Weißabgleich usw. automatisch auf die für das gewählte Programm
optimalen Einstellungen gesetzt.
• Einige Funktionen stehen möglicherweise abhängig vom gewählten
Motivprogramm gar nicht oder nur teilweise zur Verfügung. Details
hierzu finden Sie unter „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“
(S.252).
Die Verwendung der Gesichtserkennungsfunktion
Bei der Option WS80 ist die Funktion Gesichtserkennung in allen Motivprogrammen verfügbar.
Wenn die Kamera das Gesicht einer Person
im Bild erkennt, zeigt die Gesichtserkennungsfunktion im Display einen gelben Gesichtserkennungsrahmen rund um das Gesicht,
stellt die Schärfe ein (Gesichtserkennungs-AF)
und passt die Belichtung an (Gesichtserkennungs-AE)
Gesichterkennungs-
rahmen
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
—
3
Fotografieren
38
38
77
Bewegt sich das im Gesichtserkennungsrahmen befindliche Motiv,
14:25
38
08/08/2009
so verschiebt sich auch der Rahmen und ändert seine Größe,
während er dem Gesicht folgt.
Die Gesichtserkennungsfunktion kann bis zu
32 Gesichter erkennen. Erkennt sie mehrere
Gesichter, so zeigt die Kamera einen gelben
Wenn mehrere
Gesichter erkannt
werden
Rahmen über dem Hauptgesicht und weiße
Rahmen über den anderen Gesichtern.
Sie kann einschließlich Hauptrahmen und
weiße Rahmen bis zu 31 Rahmen zeigen
3
(maximal 30 im Brustbildmodus).
Fotografieren
Haupt-
rahmen
• Gesichtserkennungs-AF und -AE funktionieren eventuell nicht, wenn
das Motiv eine Sonnenbrille trägt, nicht in die Kamera blickt, oder ein
Teil des Gesichts abgedeckt ist.
• Wenn die Kamera das Gesicht des Motivs nicht erkennen kann, stellt
sie mit der aktuellen, in [Autofokusfeld] gewählten Einstellung scharf.
• Wenn die Smile Capture Funktion aktiviert ist, kann es sein, dass der
Verschluss nicht automatisch auslöst, weil die Smile Capture Funktion
in einigen Situationen, z.B. wenn das erkannte Gesicht zu klein ist,
eventuell nicht funktioniert.
Rahmen
Umschalten der Gesichtserkennungsfunktion
Standardmäßig ist die Gesichtserkennungsfunktion auf Ein gestellt.
Sie können auf die Funktion Smile Capture schalten, die den Verschluss
automatisch auslöst, sobald das Motiv lächelt. Die
Gesichtserkennungsfunktion wird bei jedem Drücken der Taste I
wie folgt weitergeschaltet:
Smile Capture ´ Gesichtserkennung Aus ´ Gesichtserkennung Ein
38
38
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
Weißer
78
I Taste
38
38
Ein Symbol zeigt im Display entweder Gesichtserkennung Ein
oder Smile Capture an. (Kein Symbol erscheint, wenn die
Gesichtserkennungsfunktion nicht aktiviert ist.)
Gesichterkennung EinSmile CaptureGesichterkennung Aus
• Die Gesichtserkennungsfunktion lässt sich nicht ausschalten in den
Programmen in b (Motivprogrammautomatik), P (Porträt), R (Kinder),
C (Brustbild), B (Nachtporträt) oder V (Nat. Hautton). Sie können
in diesen Programmen zwischen Gesichtserkennung Ein oder Smile
Capture Ein wählen.
• Selbst wenn die Gesichtserkennungsfunktion deaktiviert ist, wird sie
automatisch in den Programmen 9 (Grün), b (Motivprogrammautomatik), C (Video), V (Untewasser-Video),
P (Porträt), R (Kinder), C (Brustbild), B (Nachtporträt) oder
V (Nat. Hautton) automatisch aktiviert. Wenn Sie aus diesen
Programmen in ein anderes schalten, kehrt die Gesichtserkennungsfunktion in die vorherige Einstellung zurück.
• Wenn Sie die Gesichtserkennungsfunktion benutzen, während der
Blitzmodus auf , (Auto) gestellt ist, ändert sich der Blitzmodus
automatisch zu d (Blitz ein+AntiRotA.).
3
Fotografieren
79
Fotografieren mit der Automatik
14:25
08/08/2009
(Motivprogrammautomatik)
Im Programm b (Motivprogrammautomatik) wählt die Kamera
automatisch je nach Situation und Motiv das passendste Programm.
Auslöser
3
Fotografieren
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie b mit dem Vierwegeregler (2345).
3
Drücken Sie die Taste 4.
Der Modus b ist gewählt und die Kamera
kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
Wenn die Kamera ein menschliches
erkennt, wird die Gesichtserkennungs
aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen
erscheint (S.77).
4
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Das gewählte Motivprogramm erscheint oben links im Display.
StandardNachtsLandschaft
BlumenPorträtSport
KerzenlichtNachtporträt
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera
auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
Gesicht
funktion
Vierwegeregler
Taste 4
08/08/2009
08/08/2009
383838
14:25
14:25
80
5
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Im Modus b gelten folgende Einschränkungen:
• Sie können die Gesichtserkennungsfunktion nicht ausschalten.
• Der Fokussierbereich ist auf J (Mehrfeld) fixiert.
• Das Programm (Blumen) lässt sich zusammen mit dem
Digitalzoom oder dem intelligenten Zoom wählen.
• Wenn Sie (Nachts) wählen und der Blitzmodus , (Auto) oder c (Auto+AntiRotAugen) eingestellt ist, ändert sich dieser automatisch
auf a (Blitz Aus).
• Wenn Sie (Nachtporträt) wählen und der Blitzmodus , (Auto)
eingestellt ist, ändert sich der Blitzmodus automatisch zu d (Blitz
ein+AntiRotA.), wenn die Kamera ein Gesicht erkennt und
entscheidet, dass Blitzlicht nötig ist.
• Die Kamera stellt automatisch auf das Motiv scharf, wenn der
Fokusmodus auf = (Standard) oder q (Nahaufnahme) gestellt ist.
Fotografieren in den Benutzereinstellungen
(Programmautomatik)
In der R (Programm Automatik) stellt die Kamera automatisch
Verschlusszeit und Blende für Fotos ein. Sie können jedoch andere
Einstellungen, wie z.B. Blitzmodus und Auflösung verändern.
Auslöser
3
Fotografieren
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie R mit dem Vierwegeregler (2345).
Vierwegeregler
Taste 4
81
3
08/08/2009
14:25
Drücken Sie die 4-Taste.
Der Modus R ist gewählt und die Kamera
kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
Wenn die Kamera ein menschliches
Gesicht erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der
Gesichtserkennungsrahmen erscheint
(S.77).
4
3
Fotografieren
Stellen Sie die Funktionen ein, die Sie ändern möchten.
Siehe „Einstellung der Aufnahmefunktionen“ (S.110 - S.132)
zu Einzelheiten, wie die Funktionen einzustellen sind.
5
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera
auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
6
Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
383838
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
82
Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus)
Im Modus 9 (Grün) können Sie unabhängig von den Einstellungen
im Menü [A Aufn.Modus] auf einfache Weise mit den Standardeinstellungen fotografieren.
Die Einstellungen des Modus 9 sind wie folgt.
Blitzmodus, (Auto)EmpfindlichkeitAuto
Aufnahmeart9 (Standard)Belichtungskorr±0.0
Fokusmodus= (Standard)Spitzlichtkorr.P (Aus)
Gesichtserkennung EinSchattenkorr.P (Aus)
DatenanzeigeNormalBlinzelerkennungO (Ein)
Pixel Track SRP (Aus)DigitalzoomO (Ein)
Auflösung
WeißabgleichF (Auto)SchärfeG (Normal)
AutofokusfeldJ (Mehrfach)FarbsättigungG (Normal)
Belicht.Autom.
N (3648×2736)
L (Mehrfeldmessung)
SchnellansichtO (Ein)
KontrastG (Normal)
DatumseindruckAus
Auslöser
3
Fotografieren
Grüne Taste
83
1
3 8
Drücken Sie die grüne Taste
im Modus A.
Die Kamera schaltet auf dem Modus 9.
Drücken Sie die grüne Taste nochmals,
um zu dem Status vor der Wahl
des Modus 9 zurückzukehren.
Wenn die Kamera ein menschliches
Gesicht erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert
und der Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.77).
3
2
Fotografieren
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera
auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
• Programmieren Sie den Modus 9 auf die [Grüne Taste] im Menü
[A Aufn.Modus], um den Modus 9 zu verwenden (S.131).
(Die Standardeinstellung ist Modus 9).
• Im Modus 9 können Sie die im Display dargestellten Informationen
nicht durch Drücken der Taste 4/W ändern.
• Wenn Sie die Taste 3 im Modus 9 drücken, erscheint das Menü
[W Einstellung]. Das Menü [A Aufn.Modus] lässt sich nicht anzeigen.
• Wenn Sie die Kamera im Modus 9 ausschalten, schaltet sie sich
beim nächsten Drücken des Hauptschalters wieder im Modus 9 ein.
38
38
Verwenden des Zoom
Sie können den Aufnahmebereich mit dem Zoom verändern.
84
Zoomtaste
Vierwegeregler
Taste 4
1
3 8
28. 5 x
Drücken Sie die Zoomtaste im
Modus A.
Rechts (x) Vergrößert das Motiv
Links(w) Erweitert den mit der
Kamera aufgenommenen
Bereich.
Wenn Sie die Taste weiter nach rechts
(x) drücken, schaltet die Kamera
automatisch vom optischen Zoom
auf den intelligenten Zoom.
Wenn Sie die Taste loslassen und danach nochmals drücken,
schaltet die Kamera auf den Digitalzoom.
Die Zoomleiste erscheint wie folgt.
Zoomen mit hoher
Bildqualität.
Optischer Zoombereich
*1
*1 Sie können optisch bis zu einer maximal 5-fachen Vergrößerung
zoomen.
*2 Der Bereich für den intelligenten Zoom ist von der Auflösung
abhängig. Siehe folgende Tabelle.
Auflösung und maximale Zoomvergrößerung
AuflösungIntelligenter ZoomDigitalzoom
G/NNicht verfügbar (nur 5x optischer Zoom)
6Ca. 5,9×
fCa. 7,0×
hCa. 8,9×
LCa. 9,5×
lCa. 17,8×
m
Ca. 28.5×
(WieDigitalzoom)
Zoomleiste
Zoomen mit etwas
verschlechterter Bildqualität.
Intelligenter
Zoombereich
*2
Entspricht ca. 28,5×
28.5 x
28.5 x
Zoom-
vergrößerung
Digitaler
Zoombereich
38
38
3
Fotografieren
85
• Wenn Sie Bilder mit großem Zoom aufnehmen, empfiehlt sich
die Verwendung eines Stativs, um Kameraerschütterungen
zu vermeiden.
• Aufnahmen, die im digitalen Zoombereich gemacht wurden,
erscheinen körniger als solche, die im optischen Zoombereich
gemacht wurden.
• Der intelligente Zoom ist unter folgenden Unständen nicht verfügbar:
- Wenn die Auflösung auf G/N gestellt ist (5× optischer Zoom
verfügbar)
- Im Modus c (Digital SR)
- Wenn die Empfindlichkeit auf 3200 oder 6400 gestellt ist
3
Fotografieren
• Das mit dem intelligenten Zoom vergrößerte Bild kann im Display
etwas körnig aussehen. Dies hat keinen Einfluss auf die Qualität
des aufgenommenen Bildes.
• Im Modus C (Video) und V (Untewasser-Video) ist während
der Aufzeichnung nur der digitale Zoom verfügbar.
Einstellen des Digitalzoom
Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist O (An). Um Bilder nur
mit Hilfe des optischen und intelligenten Zooms zu machen, stellen Sie
den Digitalzoom auf P (Aus).
1
Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2
Wählen Sie [Digitalzoom] mit dem Vierwegeregler (23).
3
Wählen Sie O oder P mit dem
Vierwegeregler (45).
ODer digitale Zoom wird verwendet
P Nur optischer und intelligenter
Zoom werden verwendet
Die Einstellung wird gespeichert.
Aufn.Modus
Belichtungskorr
Video
D-Bereichseinst.
Intervall
Blinzelerkennung
Digitalzoom
MENU
Ende
2/4
0.0
86
4
Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Speichern der Digitalzoom-Einstellung 1S.142
Fotografieren unter Wasser (Unterwassermodus/
Underwasser-Videomodus)
Diese Kamera entspricht nachweislich den Vorschriften der JIS Klasse 8
für Wasserdichtigkeit und kann zum Fotografieren in einer Tiefe bis 1,5 m
für eine Dauer von 2 Stunden benutzt werden. Darüber hinaus ist die
Kamera staubdicht gemäß JIS Klasse 6 (IP68).
Unterwasser
U
Untewasser-VideoFür Videoaufnahmen unter Wasser
V
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie U oder V mit dem Vierwegeregler
Für Aufnahmen unter Wasser. Die Blautöne des
Wassers kommen gut zur Geltung
Auslöser
Vierwegeregler
Taste 4
(2345).
3
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera schaltet auf den Modus U oder V und kehrt
in den Aufnahmestatus zurück.
Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt,
wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der
Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.77).
4
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen (oder Gesichtserkennungsrahmen) im Display wird
grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung
scharfgestellt hat.
3
Fotografieren
87
5
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Wenn Sie U gewählt haben, wird eine Aufnahme gemacht.
Wenn Sie V gewählt haben, beginnt die Videoaufzeichnung. Um die
Aufzeichnung zu stoppen, drücken Sie den Auslöser nochmals ganz
durch. Für Videoaufnahmen führen Sie die gleichen Schritte aus wie
für C (Video).
Videoaufzeichnung 1S.133
3
Fotografieren
• Vergewissern Sie sich, bevor Sie Unterwasseraufnahmen machen,
dass sich kein Schmutz oder Sand auf der wasserfesten Dichtung
des Batterie/Karten/Anschluss-Deckels befindet und prüfen Sie,
ob der Deckel sicher verschlossen ist.
• Bevor Sie den Batterie/Karten/Anschluss-Deckel öffnen, nachdem Sie
die Kamera unter Wasser benutzt haben, vergewissern Sie sich,
dass sich kein Wasser, Schmutz oder Sand auf der Kamera befindet.
Wischen Sie die Kamera ab, bevor Sie den Deckel öffnen.
• Im Modus U ist die Belichtungsautomatik auf L (Mehrfeldmessung)
fixiert.
Wasser- und Staubdichtigkeit 1S.6
• Der Blitz zündet im Modus V nicht.
• Wenn der Fokusmodus im Modus V auf = oder q gestellt ist,
drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Schärfe vor der
Videoaufzeichnung zu speichern. Ist der Fokusmodus auf \ gestellt,
können Sie die Schärfe nur vor Beginn der Aufzeichnung verstellen.
• Der optische Zoom ist im Modus V nur vor der Aufzeichnung verfügbar.
Der digitale Zoom ist vor und während der Aufzeichnung verfügbar.
Auch wenn die Kamera wasser- und staubdicht ist: Verwenden Sie sie nicht
unter folgenden Bedingungen. Sie könnte kurzzeitig einem Wasserdruck
ausgesetzt werden, der den durch die Garantie gedeckten übersteigt.
Dadurch könnte Wasser in das Innere der Kamera eindringen.
- Springen Sie nicht ins Wasser, während Sie die Kamera halten.
- Schwimmen Sie nicht, während Sie die Kamera in Ihrer Hand halten
- Verwenden Sie die Kamera nicht in einer Umgebung, wo sie starken
Wassereinwirkungen ausgesetzt ist, wie z.B. in starken Flussströmungen
oder in Wasserfällen.
Sie können Einstellungen wählen, die sich für Aufnahmen dunkler
Szenen wie beispielsweise nächtliche Landschaften eignen.
Nachts
A
Digital SR
c
Feuerwerk
S
KerzenlichtAufnahmen bei Kerzenlicht.
U
Nachtporträt
B
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
Für Nachtaufnahmen. Stativ oder andere Stütze
empfehlenswert.
Eine höhere Empfindlichkeit verringert die Verschwommenheit.
Die Empfindlichkeit wird automatisch auf Auto gestellt und die
Auflösung ist auf f (2592×1944) fixiert.
Zur Aufnahme von Feuerwerken. Die Verwendung eines
Stativs oder einer anderen Stütze ist empfehlenswert.
Die Empfindlichkeit ist bei der Minimaleinstellung fixiert.
Für Porträtaufnahmen bei Nacht. Stativ oder andere Stütze
empfehlenswert.
Wenn Sie die Gesichtserkennungsfunktion benutzen,
während der Blitzmodus auf , (Auto) gestellt ist, ändert
sich der Blitzmodus automatisch zu d (Blitz ein+AntiRotA.).
3
Fotografieren
Auslöser
Vierwegeregler
Taste 4
2
Wählen Sie A, c, S, U oder B mit dem
Vierwegeregler (2345).
89
3
Drücken Sie die Taste 4.
Der Modus A, c, S, U oder B ist gewählt. Die Kamera
kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt,
wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der
Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.77).
4
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera
3
Fotografieren
auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
5
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
• Beim Fotografieren dunkler Szenen tendiert die Verschlusszeit länger
zu werden.
• Um Kameraverwacklungen zu vermeiden, aktivieren Sie die Funktion
Pixel Track SR (S.125) oder verwenden Sie ein Stativ und/oder die
Selbstauslösefunktion (S.98).
Aufnahmen von Personen (Porträt/Brustbild/
Natürlicher Hautton)
Die Programme P (Porträt), C (Brustbild) und V (Nat. Hautton) sind
für Aufnahmen von Personen geeignet. Die Gesichtserkennung (S.77)
funktioniert bei all diesen Motivprogrammen und erleichtert es,
das Gesicht des Motivs zur Geltung zu bringen.
90
P
C
V
Porträt
Brustbild
Nat. Hautton
Für Porträtaufnahmen mit gesunden und strahlenden
Hauttönen.
Für gut proportionierte Porträts mit Automatikzoom.
Die Auflösung ist fixiert auf h (2048×1536).
Für Personenaufnahmen. Schöne Hauttöne
und Fleckenausgleich.
Auslöser
14:25
38
08/08/2009
Vierwegeregler
Taste 4
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie P, C oder V mit dem Vierwegeregler
(2345).
3
Drücken Sie die 4-Taste.
Der Modus P, C oder V ist gewählt.
Die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus
zurück.
Wenn die Kamera ein menschliches
Gesicht erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und
der Gesichtserkennungsrahmen
erscheint (S.77).
Erkennt die Kamera das Gesicht einer Person im Modus C, zeigt
ein orangefarbener Rahmen den Bereich, auf den gezoomt wird.
4
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das
Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
Erkennt die Kamera das Gesicht einer Person im Modus C, zoomt
die Kamera automatisch, um den Bereich innerhalb des in Schritt 3
gezeigten orangefarbenen Rahmens zu vergrößern.
38
38
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
3
Fotografieren
5
Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
91
Fotografieren von Kindern (Kindermodus)
14:25
08/08/2009
Der Modus R (Kinder) eignet sich zum Fotografieren von Kindern in
Bewegung. Er gibt auch einen gesunden und leuchtenden Hautton
wieder. Die Gesichtserkennung (S.77) funktioniert in diesem Modus
automatisch, wodurch die Betonung des Gesichts erleichtert wird.
Auslöser
3
Fotografieren
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie R mit dem Vierwegeregler (2345).
3
Drücken Sie die 4-Taste.
Der Modus R ist gewählt und die Kamera
kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
Wenn die Kamera ein menschliches
Gesicht erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der
Gesichtserkennungsrahmen erscheint
(S.77).
Vierwegeregler
Taste 4
383838
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
92
4
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf
das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
5
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Aufnahmen von Ihrem Haustier (Haustiermodus)
OK
Abb rechen
Verwenden Sie Y (Haustier), um die Schärfe kontinuierlich auf Ihr in
Bewegung befindliches Haustier einzustellen und die Fellfarbe Ihres
Haustiers zur Geltung zu bringen. Wählen Sie das entsprechende Symbol
je nach Fellfarbe Ihres Haustiers (eher schwarz, weiß oder grau).
Auslöser
Vierwegeregler
Taste 4
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie Y mit dem Vierwegeregler (2345).
3
Drücken Sie die Taste 4.
Es erscheint der Bildschirm für die Wahl des Y Modus.
4
Wählen Sie Y, Z, Z, a, b oder
b mit dem Vierwegeregler (23).
Je nach Haustier, verwenden Sie das Symbol
für Katze oder Hund. Die Bildwirkung ist
in beiden Modi identisch.
Wählen Sie ein Symbol (weiß, grau oder
schwarz), je nach Fellfärbung Ihres
Haustiers.
MENU
Abbrechen
OK
OK
3
Fotografieren
93
5
14:25
08/08/2009
Drücken Sie die 4-Taste.
Das gewählte Symbol erscheint und die
Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Wenn die Kamera ein menschliches
Gesicht erkennt, wird die
Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und
der Gesichtserkennungsrahmen erscheint
(S.77).
6
3
Fotografieren
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera
auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
Der Fokusrahmen folgt dem Motiv, während Sie den Auslöser
halb herunter drücken.
7
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Aufnahmen von Sport- und Freizeitaktivitäten
(Surf + Schnee /Sportmodus)
383838
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
94
Surf + Schnee
Q
Sport
\
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
Für strahlende Aufnahmen von Strand und Schnee.
Präzise Helligkeitsmessung.
Für Motive in schneller Bewegung. Verfolgt das Motiv
bis zur Aufnahme.
Auslöser
Vierwegeregler
Taste 4
2
14:25
08/08/2009
Wählen Sie Q oder \ mit dem Vierwegeregler
(2345).
3
Drücken Sie die 4-Taste.
Der Modus Q oder \ ist gewählt und die
Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Wenn die Kamera ein menschliches
Gesicht erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der
Gesichtserkennungsrahmen erscheint
(S.77).
4
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera
auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
Im Modus \ (Sport) folgt der Fokusrahmen dem Motiv,
während Sie den Auslöser halb herunter drücken.
5
Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Aufnahmen in Innenräumen (Partymodus)
Der Modus B (Party) eignet sich perfekt für Innenaufnahmen,
wie z.B. Schnappschüsse auf Partys.
Auslöser
383838
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
3
Fotografieren
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie B mit dem Vierwegeregler (2345).
Vierwegeregler
Taste 4
95
3
Drücken Sie die Taste 4.
Der Modus B ist gewählt, und die Kamera kehrt in den
Aufnahmestatus zurück.
Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt,
wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der
Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.77).
4
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf
3
Fotografieren
das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
5
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Das Rahmen Ihrer Bilder (Rahmen)
Im Modus N (Rahmen) können Sie Bilder mit den in der Kamera
gespeicherten Rahmen aufnehmen.
Auslöser
Zoomtaste
Vierwegeregler
Taste 4
96
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie N mit dem Vierwegeregler (2345).
3
Drücken Sie die Taste 4.
Die Neunbildanzeige zur Auswahl des Rahmens erscheint.
4
08/08/2009
14:25
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) den Rahmen, den Sie
verwenden möchten.
y
5
Drücken Sie die Zoomtaste nach rechts (y).
Der gewählte Rahmen erscheint als Einzelbild.
Sie können einen anderen Rahmen mit einer der folgenden Methoden
wählen.
Vierwegeregler (45)Drücken, um einen anderen Rahmen zu wählen.
Zoomtaste nach links (f)Drücken, um zur Neunbildanzeige des
6
Drücken Sie die 4-Taste.
Das gerahmte Bild erscheint im Display.
Wenn die Kamera ein menschliches
Gesicht erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der
Gesichtserkennungsrahmen erscheint
(S.77).
7
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera
auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
8
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Rahmenauswahlbildschirms zurückzukehren.
Danach Schritt 4 ausführen, um einen anderen
Rahmen zu wählen.
OK
OKOKOK
383838
08/08/2009
08/08/2009
14:25
14:25
3
Fotografieren
• Die Auflösung ist auf h (2048×1536) fixiert.
• Ab Werk enthält die Kamera 3 Standardrahmen und 87 optionale
Rahmen. (Die mitgelieferte CD-ROM enthält insgesamt 90 Rahmen,
einschließlich der Standardrahmen.)
97
Optionale Rahmen
Die optionalen Rahmen sind im internen Speicher der Option WS80 gespeichert.
Sie werden gelöscht, wenn Sie die Dateien des internen Speichers mit einem
Computer löschen oder den internen Speicher formatieren. Um die optionalen
Rahmen wieder in den internen Speicher zu laden, kopieren Sie die Dateien
von der mitgelieferten CD-ROM (S-SW87) (S.187).
Aufnahme mit Rahmen versehen 1S.184
Verwenden des Selbstauslösers
3
Fotografieren
Im Selbstauslösemodus wird das Bild zehn oder zwei Sekunden nach
Drücken des Auslösers aufgenommen.
Benutzen Sie ein Stativ oder eine andere Stütze zur Stabilisierung
der Kamera, wenn Sie Bilder mit dem Selbstauslöser aufnehmen.
98
Selbstauslöser
g
2 Sek Selbstauslöser
Z
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Modus A.
Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint.
2
Wählen Sie g mit dem Vierwegeregler (45)
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie mit auf
das Bild kommen möchten. Die Aufnahme erfolgt
ca. zehn Sekunden nach Drücken des Auslösers.
Schalten Sie in diesen Modus, um Kameraerschütterungen
zu vermeiden. Das Bild wird ungefähr zwei Sekunden,
nachdem der Auslöser gedrückt wurde, aufgenommen.
und drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Auslöser
Vierwegeregler
Taste 4
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.