Pentax OPTIO W90 User Manual [de]

Page 1
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Page 2
Vielen Dank, dass Sie sich für diese PENTAX Digitalkamera entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der PENTAX-Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U. nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Marken
• PENTAX und Optio sind Markenzeichen der HOYA CORPORATION.
• Das SDHC Logo ( ) ist ein Markenzeichen der SD-3C, LLC.
• Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Windows Vista ist eine Marke oder eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Macintosh und Mac OS sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken der Apple Inc.
•ArcSoft® und das zugehörige Logo ist entweder eine eingetragenes Markenzeichen oder ein Markenzeichen der ArcSoft Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
• HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
• Eye-Fi und Eye-Fi connected sind Markenzeichen der Eye-Fi, Inc.
• Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. PRINT Image Matching­kompatible Digitalkameras, Drucker und Software ermöglichen es Fotografen, Bilder frei zu gestalten. Einige Funktionen sind auf Druckern, die nicht mit PRINT Image Matching III kompatibel sind, nicht verfügbar. Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten. PRINT Image Matching ist Markenzeichen der Firma Seiko Epson. Das PRINT Image Matching-Logo ist Warenzeichen der Firma Seiko Epson.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Unternehmen.
Produktanmeldung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Produktanmeldung auszufüllen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf der PENTAX Website. Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit. Für weitere Informationen siehe „Produktregistrierung im Internet“ (S.289).
Page 3
An die Benutzer dieser Kamera
• Benutzen und lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die z.B. von Radiosendern erzeugt werden, könnten den Monitor stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die internen Schaltkreise des Produkts beeinträchtigen und Fehlfunktionen der Kamera bewirken.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• Ein Lichtstreifen kann auf dem Display erscheinen, wenn Sie die Kamera auf ein helles Motiv richten. Dies wird als Schliere bezeichnet, ist aber keine Fehlfunktion.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und Displaydarstellungen in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
• In diesem Handbuch werden SD und SDHC Speicherkarten beide als SD Speicherkarten bezeichnet.
• In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff Computer entweder auf einen Windows PC oder einen Macintosh.
• Der Begriff „Batterie“ bezieht sich in diesem Handbuch auf jeden Batterietyp, der für diese Kamera und Zubehör verwendet wird.
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieses Produkts gelegt. Beim Gebrauch dieses Produkts bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den Punkten, die mit folgenden Symbolen markiert sind.
Warnung
Achtung
Dieses Symbol bedeutet, dass Nichtbeachten des Hinweises ernsthafte Verletzungen verursachen kann.
Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung des Hinweises leichtere bis mittlere Verletzungen oder Sachschäden verursachen kann.
1
Page 4
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages, wenn Sie die Kamera auseinander nehmen.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Bitte achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten, wie z.B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen Sie die Batterie oder das Netzgerät und wenden Sie sich an den nächstgelegenen PENTAX Kundendienst. Eine weitere Verwendung des Produkts kann zu Brand oder Stromschlag führen.
Achtung
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich verbrennen.
• Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt. Es könnte zu Verfärbungen kommen.
Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile längere Zeit nicht zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte die LCD beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke. Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf die Haut, in die Augen oder in den Mund gelangen.
• Je nach Ihrer individuellen Veranlagung oder körperlichen Verfassung, kann die Verwendung der Kamera zu Juckreiz, Ausschlag oder Blasen führen. Falls Sie so etwas bemerken, benutzen Sie die Kamera nicht weiter und wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
ein
2
Page 5
Das Batterieladegerät und das Netzteil
Warnung
• Verwenden Sie immer das ausschließlich für dieses Produkt entwickelte Netzgerät und Batterieladegerät mit der angegebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie ein Batterieladegerät oder Netzgerät, das nicht für dieses Produkt vorgesehen ist, verwenden, oder das vorgesehene Batterieladegerät oder Netzgerät nicht mit der vorgeschriebenen Leistung oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand, Stromschlag oder einer Kamerabeschädigung führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100-240V AC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls während der Benutzung des Batterieladegerätes oder des Netzteils ein Gewitter aufkommt, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und benutzen Sie die Ausrüstung nicht weiter. Eine weitere Verwendung kann zu Beschädigung der Ausrüstung, Brand oder Stromschlag führen.
• Wischen Sie den Stecker des Netzkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist. Staub auf dem Stecker kann zu einem Brand führen.
Achtung
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel, lassen Sie keine schweren Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel nicht durch Überbiegen. Wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum, wenn das Stromkabel beschädigt worden ist.
• Die Ausgänge des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während das Produkt eingesteckt ist.
• Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen ein oder aus. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht auf eine harte Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
3
Page 6
• Laden Sie mit dem Batterieladegerät nur die wiederaufladbaren Lithiumionen-Akkus D-LI88, es könnte sonst zu Überhitzung, Explosion oder einer Beschädigung des Batterieladegeräts kommen.
• Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromversorgungskabelset.
Die Batterie
Warnung
• Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf. Wenn Batterien in den Mund genommen werden, kann dies zu einem Stromschlag führen.
• Sollte etwas ausgelaufene Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, könnten Sie Ihr Sehvermögen verlieren. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt. Reiben Sie Ihre Augen nicht.
Achtung
• Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie mit dieser Kamera. Andere Batterien können einen Brand oder eine Explosion verursachen.
• Zerlegen Sie die Batterie nicht. Dies könnte zu einer Explosion oder Leckage führen.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Halten Sie Drähte, Haarnadeln und andere Gegenstände aus Metall fern von den + und – Polen der Batterie.
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Dies kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
• Sollte etwas ausgelaufene Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, kann dies zu Hautirritationen führen, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der D-LI88 Batterie: DIE BATTERIE KANN BEI UNSACHGEMÄSSER BEHANDLUNG FEUER FANGEN ODER EXPLODIEREN.
- NICHT ZERLEGEN ODER IN EIN FEUER WERFEN.
- NUR NACH VORSCHRIFT LADEN.
- NICHT ÜBER 60°C ERHITZEN ODER KURZSCHLIESSEN.
- NICHT ZERDRÜCKEN ODER MODIFIZIEREN.
4
Page 7
Kamera und Zubehör außer Reichweite von Kindern halten
Warnung
• Halten Sie die Kamera und das Zubehör immer außerhalb der Reichweite von Kindern und Kleinkindern.
1. Die Kamera könnte versehentlich fallen und eine Verletzung
verursachen.
2. Wenn Sie den Riemen um den Hals eines Kindes wickeln,
kann dies zur Erstickung führen.
3. Kinder können kleine Teile verschlucken (wie z.B. die Batterie oder
SD Speicherkarte). Suchen Sie in diesem Fall sofort einen Arzt auf.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Vor dem Gebrauch
• Auf längeren Auslandsaufenthalten empfehlen wir, die der Packung beiliegende Liste des weltweiten Servicenetzes mitzuführen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie für den Inhalt von Aufzeichnungen übernehmen, wenn Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder der Speichermedien (SD-Speicherkarte) etc. nicht möglich sind.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Es lässt sich auch nicht entfernen.
Die Batterie und das Batterieladegerät
• Ein Lagern der voll geladenen Batterie kann die Batterieleistung beeinträchtigen. Vermeiden Sie dies insbesondere bei hohen Temperaturen. Wird die Batterie in der Kamera gelassen und die Kamera längere Zeit nicht benutzt, entleert sich die Batterie zu sehr, was die Nutzungsdauer der Batterie verkürzt.
5
Page 8
• Wir empfehlen, die Batterie einen Tag vor oder am Tag der Verwendung zu laden.
• Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für die Verwendung mit dem Batterieladegerät D-BC88 bestimmt. Verwenden Sie es mit keiner anderen Ausrüstung.
Vorsichtsmaßnahmen beim Tragen und Gebrauch der Kamera
• Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an heißen und feuchten Orten auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu meiden.
• Stellen Sie sicher, dass die Kamera keinen größeren Erschütterungen, Aufprall oder Druck ausgesetzt ist, da dies zur Beschädigung, zum Versagen oder zu Einschränkung der Wasserdichtigkeit führen kann. Legen Sie die Kamera zum Schutz auf eine weiche Unterlage, wenn sie Erschütterungen wie zum Beispiel auf einem Motorrad, im Auto, auf einem Boot, ausgesetzt ist. Im Falle dass die Kamera größeren Erschütterungen, einem Aufprall oder Druck ausgesetzt war, bringen Sie sie zu einem PENTAX Servicezentrum in Ihrer Nähe.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von -10°C bis 40°C.
• Die Flüssigkristallanzeige wird bei hohen Temperaturen schwarz, kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüssigkristalle und ist keine Fehlfunktion.
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige Regen- oder Wassertropfen an der Kamera gleich ab.
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf das Display. Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Transportieren Sie die Kamera nicht in Ihrer Gesäßtasche, da die Gefahr von Beschädigungen am Gehäuse oder am Display beim Hinsetzen sehr groß ist.
6
Page 9
• Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, dass Sie die Schraube nicht zu fest im Stativgewinde festziehen, da sonst das Gewinde beschädigt werden könnte.
Reparaturen
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol oder Benzin.
• Verwenden Sie einen Linsenpinsel zum Entfernen von Staub von der Linse. Benutzen Sie kein Druckluftspray, da dieses die Linse beschädigen kann.
Aufbewahrung
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Platz auf, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Verschiedenes
• Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen.
• Bezüglich der SD Speicherkarte siehe „Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte“ (S.51).
• Beachten Sie bitte, dass beim Löschen von Bild- oder Tondateien, oder beim Formatieren der SD Speicherkarten oder des eingebauten Speichers die Originaldaten nicht komplett verschwinden. Gelöschte Dateien lassen sich manchmal mit handelsüblicher Software wiederherstellen. Der Benutzer ist für den Schutz seiner Daten selbst verantwortlich.
7
Page 10
Wasser-, Staub- und Stoßfestigkeit
• Diese Kamera ist wasser- und staubdicht ausgeführt gemäß JIS Klasse 8 für Wasserdichtigkeit und JIS Klasse 6 für Staubdichtigkeit (entspricht IP 68).
• Die Kamera erfüllt den PENTAX Falltest (aus 1,2 m Höhe auf eine 5 cm dicke Sperrholzplatte) entsprechend der MIL-Norm 810F, Methode 516.5­Stoßfestigkeitstest.
• Die Kamera erfüllt die PENTAX Testbedingungen für Wasser-, Staub­und Stoßfestigkeit, es wird jedoch nicht garantiert, dass sie unter allen Bedingungen störungs- und beschädigungsfrei bleibt.
• Die Wasserdichtigkeit ist nicht garantiert, wenn die Kamera einer Beaufschlagung ausgesetzt wird, z.B. bei einem Fall oder einem Schlag.
Vorsichtsmaßnahmen vor dem Gebrauch der Kamera in Wasser
Prüfen Sie folgendes, bevor Sie sich dem Wasser nähern
• Vergewissern Sie sich, dass die Gummidichtungen des Batterie/ Kartendeckels und des Anschussdeckels frei von Rissen und Spalten sind.
Kontaktflächen der Dichtung Wasserdichte Dichtung
Kontaktflächen der Dichtung Wasserdichte Dichtung
8
Page 11
• Vergewissern Sie sich, dass sich vor dem Schließen der Deckel für Batterie/Kartenfach und Anschlüsse auf den Gummidichtungen bzw. ihren Kontaktflächen keine fremden Partikel befinden. Wischen Sie solche Partikel mit einem sauberen, faserfreien Tuch ab.
• Schließen Sie den Batterie/Kartenfach- und den Anschlussdeckel bis sie einrasten. Andernfalls kann Wasser eindringen und die Kamera beschädigen.
Seien Sie vorsichtig in der Nähe von Wasser
• Öffnen Sie den Batterie/Kartenfachdeckel und den Anschlussdeckel nicht, wenn Sie sich in der Nähe von Wasser befinden und auch nicht mit nassen Händen. Warten Sie, bis die Kamera ganz trocken ist, bevor Sie die Batterie oder die SD Speicherkarte wechseln. Wechseln Sie die Batterie oder Karte nicht an Orten, wo die Kamera nass oder schmutzig werden kann, und achten Sie darauf, dass Ihre Hände trocken sind.
• Die Kamera sinkt, wenn sie ins Wasser fällt. Vergessen Sie nicht den Riemen anzubringen und um Ihr Handgelenk zu führen, wenn Sie die Kamera im oder am Wasser verwenden.
• Um die Wasserdichtigkeit der Kamera zu erhöhen, ist die Vorderseite des Objektivs durch Glas geschützt. Da Schmutz oder Wasser auf dem Glas die Qualität der Aufnahmen beeinträchtigt, sollte das Glas immer sauber gehalten werden.
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch der Kamera im Wasser
Verwenden Sie die Kamera in keiner größeren Tiefe als 6 Meter unter Wasser. Verwenden Sie die Kamera nicht länger als 120 Minuten fortlaufend unter Wasser.
• Öffnen Sie unter Wasser nicht die Deckel für Batterie/Kartenfach oder Anschlüsse.
Verwenden Sie die Kamera nicht in heißem Wasser oder einer Thermalquelle.
• Setzen Sie die Kamera keinen übermäßigen Krafteinwirkungen aus z.B. indem Sie mit ihr ins Wasser springen. Dies könnte die Wasserdichtigkeit der Kamera beeinträchtigen oder dazu führen, dass sich die Deckel öffnen.
• Wenn Sie die Kamera am Strand im Sand liegen lassen, kann die Betriebstemperatur der Kamera überschritten oder der Lautsprecher bzw. das Mikrophon durch Sand verstopft werden.
9
Page 12
• Vermeiden Sie es, die Kamera größeren Erschütterungen, Aufprall oder Druck auszusetzen, da dies den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge haben kann. Wurde die Kamera größeren Erschütterungen, einem Aufprall oder Druck ausgesetzt, bringen Sie sie zu einem PENTAX Servicezentrum in Ihrer Nähe.
• Lassen Sie kein Sonnenschutzmittel an die Kamera kommen, da dies zu einer Verfärbung der Oberfläche führen kann. Wenn Öl auf die Kamera gekommen ist, waschen Sie es sofort mit warmem Wasser ab.
• Plötzliche und große Temperaturschwankungen können zu Kondenswasserbildung in und an der Kamera führen. Geben Sie die Kamera in einen Beutel oder eine Tasche, um die Temperaturschwankungen zu reduzieren.
Vorsichtsmaßnahmen nach dem Gebrauch der Kamera unter Wasser
• Öffnen Sie nicht die Deckel für Batterie/Kartenfach und Anschlüsse, solange die Kamera nass ist. Wischen Sie Wasser mit einem sauberen faselfreien Tuch ab.
• Die Innenseite der Deckel könnte nass werden, wenn sie geöffnet werden. Wischen Sie am Deckel befindliches Wasser ab.
• Wenn Sie die Kamera abwischen, während sich Sand oder Staub darauf befindet, kann die Oberfläche der Kamera verkratzt werden. Vergewissern Sie sich, dass Batterie/Kartenfachdeckel und Anschlussdeckel sicher geschlossen sind, bevor Sie die Kamera in Leitungswasser waschen. Trocken Sie die Kamera nach dem Waschen mit einem weichen Tuch ab.
• Wischen Sie Schmutz oder Sand auf der wasserfesten Dichtung oder den Kontaktflächen der Dichtung ab. Die Wasserdichtigkeit der Kamera kann durch eine lose Dichtung oder Risse und Dellen in der Dichtung oder an den Kontaktflächen beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich bei solchen Schäden an Ihr nächstgelegenes PENTAX Servicezentrum.
10
Page 13
• Wenn die Kamera sehr schmutzig ist oder in Salzwasser benutzt wurde, schalten Sie die Kamera aus, vergewissern Sie sich, dass Batterie/ Kartenfachdeckel und Anschlussdeckel fest verschlossen sind und spülen Sie die Kamera unter laufendem Leitungswasser oder lassen Sie sie kurzzeitig (2 oder 3 Minuten) in einer Schüssel mit sauberem Wasser.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit Seifenwasser, Waschmitteln oder Alkohol. Dies könnte die Wasserdichtigkeit der Kamera beeinträchtigen.
• Um die Wasserdichtigkeit der Kamera aufrechtzuerhalten, empfehlen wir Ihnen, die wasserfeste Dichtung einmal im Jahr zu wechseln. Wenden Sie sich zum Austausch der Dichtung an Ihr nächstgelegenes PENTAX Servicezentrum. (Der Austausch ist kostenpflichtig).
• Das Kamerazubehör ist nicht wasserdicht.
11
Page 14
Notizen
12
Page 15
Bedeutung
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ............................................1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch.......................................... 5
Wasser-, Staub- und Stoßfestigkeit ....................................................8
Vorsichtsmaßnahmen vor dem Gebrauch der Kamera
in Wasser ...................................................................................8
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch der Kamera im Wasser .......9
Vorsichtsmaßnahmen nach dem Gebrauch der Kamera
unter Wasser............................................................................10
Bedeutung ......................................................................................13
Aufbau des Handbuchs ..................................................................19
Kameramerkmale ................................................................................20
Überprüfung des Packungsinhalts.................................................. 24
Bezeichnung der Teile....................................................................25
Bezeichnungen der Bedienungselemente......................................26
Monitoranzeigen .............................................................................27
Inbetriebnahme 39
Anbringen des Riemens..................................................................... 40
Befestigung des Trageriemens....................................................... 40
Anbringen des Karabinerriemens ...................................................40
Stromversorgung der Kamera ...........................................................42
Laden der Batterie ..........................................................................42
Einlegen der Batterie ......................................................................43
Verwendung des Netzgeräts ..........................................................47
Einlegen der SD-Speicherkarte .........................................................49
Anzahl der auf einer SD Karte speicherbaren Bilder......................52
Ein- und Ausschalten der Kamera ....................................................53
Starten im Wiedergabemodus ........................................................54
Grundeinstellungen ............................................................................55
Einstellung der Displaysprache ......................................................55
Einstellung von Datum und Zeit...................................................... 59
Bedienung der Kamera 63
Verstehen der Bedienelemente .........................................................64
Modus A ....................................................................................... 64
Modus Q....................................................................................... 66
Umschalten zwischen Modus A und Modus Q........................... 68
Einstellung der Kamerafunktionen ...................................................70
Die Bedienung der Menüs ..............................................................70
Menüliste ........................................................................................74
13
Page 16
Fotografieren 79
Aufnehmen von Fotos ........................................................................80
Fotografieren ..................................................................................80
Einstellung der Motivprogramme....................................................83
Die Verwendung der Gesichtserkennungsfunktion ........................86
Fotografieren mit der Automatik (Motivprogrammautomatik) .........89
Einstellung der Funktionen (Programmautomatik) .........................91
Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus) ..............................92
Verwenden des Zoom ....................................................................94
Fotografieren dunkler Szenen (Nachts, Nachtporträt,
Digital SR, Feuerwerk und Kerzenlicht) ...................................97
Personenaufnahmen (Porträtmodus) .............................................99
Fotografieren von Kindern (Kindermodus) ...................................100
Aufnahmen von Ihrem Haustier (Haustiermodus) ........................101
Aufnahmen von Sport- und Freizeitaktivitäten
(Surf + Schnee /Sportmodus).................................................104
Aufnahme von Text (Textmodus) .................................................106
Fotografieren im Digital-Mikroskopmodus ....................................107
Das Rahmen Ihrer Bilder (Rahmen) .............................................108
Verwenden des Selbstauslösers ..................................................110
Serienaufnahmen (Serienmodus/
HS-Serienaufnahmen) ...........................................................112
Fotografieren mit der Fernbedienung (Sonderzubehör) ...............114
Fotografieren in einem bestimmten Zeitabstand
(Intervallaufnahme) ................................................................116
Fotografieren mit automatischer Belichtungsverstellung
(Autom. Bel. Reihe)................................................................119
Die Verwendung der Digitalweitwinkel-Funktion
(Digitaler Weitwinkel) .............................................................120
Aufnehmen von Panoramabildern (Digitalpanoramamodus)........ 124
Einstellung der Aufnahmefunktionen .............................................127
Auswahl des Blitzmodus............................................................... 127
Wählen des Fokussiermodus .......................................................129
Einstellung der Farbdynamik ........................................................135
Wahl der Auflösung ......................................................................136
Wahl der Qualitätsstufe von Fotos ...............................................138
Einstellung des Weißabgleichs..................................................... 139
Einstellung der Belichtungsautomatik...........................................141
Einstellung der Empfindlichkeit..................................................... 143
Einstellung der automatischen Empfindlichkeitskorrektur ............144
Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur)........................145
Korrektur der Helligkeit (D-Bereichseinstellung)........................... 146
Einstellung Pixel Track SR ...........................................................147
Einstellung von Intervallaufnahmen.............................................. 149
Einstellung der Blinzelerkennung .................................................152
14
Page 17
Einstellung der Schnellansicht...................................................... 153
Einstellung der grünen Taste........................................................ 153
Einstellung der Bildschärfe (Konturen) .........................................158
Einstellung der Sättigung/Farbanpassung.................................... 158
Einstellung des Bildkontrasts (Kontrast).......................................159
Einstellung der Funktion Datumseindruck ....................................160
Einstellung des Makrolichts ..........................................................161
Unterwasseraufnahmen ...................................................................162
Unterwasseraufnahmen (Unterwassermodus/
Unterwasservideomodus) ......................................................162
Videoaufzeichnung ...........................................................................165
Aufzeichnung von Videos .............................................................165
Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos .........................167
Einstellung der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction) .....168
Aufzeichnung eines Videos aus Intervallbildern
(Intervall-Video)......................................................................169
Speichern der Einstellungen (Speicher).........................................174
Wiedergabe und Löschen von Bildern 177
Wiedergabe von Bildern...................................................................178
Wiedergabe von Fotos .................................................................178
Wiedergabe von Videos ...............................................................179
Mehrbildanzeige ...........................................................................180
Verwendung der Wiedergabefunktion ..........................................183
Diashow........................................................................................186
Drehen des Bildes ........................................................................189
Zoomwiedergabe.......................................................................... 190
Automatisches Zoomen auf das Gesicht des Motivs
(Wiedergabe mit Gesichtsvergrößerung) ............................... 191
Löschen von Bildern und Tondateien.............................................194
Löschen einer einzelnen Bild/Tondatei.........................................194
Löschen ausgewählter Bild- und Tondateien ...............................196
Löschen aller Bilder und Tondateien ............................................198
Wiederherstellen von gelöschten Bildern .....................................199
Schützen von Bildern und Tondateien vor dem Löschen
(Schützen)..............................................................................200
Anschließen der Kamera an AV-Geräte ..........................................203
Anschluss der Kamera an eine Video-Eingangsbuchse...............204
Anschluss der Kamera an einen HDMI-Anschluss.......................206
15
Page 18
Bearbeiten und Drucken von Bildern 209
Bearbeiten von Bildern..................................................................... 210
Ändern der Bildgröße (Ändern der Größe) ...................................210
Zuschneiden von Bildern ..............................................................211
Verarbeitung der Bilder, dass die Gesichter kleiner aussehen..... 213
Verwendung der Digitalfilter ........................................................215
Die Verwendung des Ink Rubbing Filters .....................................220
Anfertigen einer Bildcollage..........................................................221
Rote-Augen-Korrektur ..................................................................225
Hinzufügen eines Rahmens (Rahmen) ........................................226
Einrahmen des Bildes mit Ihrem Originalrahmen ......................... 230
Bearbeitung von Filmen (Videos) .................................................235
Kopieren von Bildern und Tondateien ..........................................239
Druckeinstellungen (DPOF) .............................................................241
Drucken eines einzelnen Bildes ...................................................241
Ausdruck aller Bilder..................................................................... 243
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton 245
Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus)..........................246
Einstellung der Sprachaufzeichnung ............................................246
Aufnahme von Ton .......................................................................247
Wiedergabe von Ton ....................................................................248
Hinzufügen einer Sprachaufzeichnung zu Bildern ........................250
Erstellen einer Sprachnotiz........................................................... 250
Wiedergabe einer Sprachnotiz .....................................................251
Einstellungen 253
Kameraeinstellungen........................................................................ 254
Formatieren einer SD Speicherkarte ............................................254
Ändern der Toneinstellungen .......................................................255
Ändern von Datum und Zeit..........................................................257
Einstellung des Alarms .................................................................260
Einstellung der Weltzeit ................................................................262
Einstellung der Textgröße im Menü.............................................. 265
Ändern der Displaysprache ..........................................................266
Ändern des Ordnerbenennungsystems........................................267
Ändern der Videonorm .................................................................269
Wahl des HDMI-Ausgabeformats ................................................. 270
Einstellung der Eye-Fi Kommunikation......................................... 272
Einstellung der Helligkeit des Displays.........................................272
Die Verwendung der Energiesparfunktion....................................273
Einstellung der automatischen Abschaltung................................. 274
Einstellung Funktion Schnell zoomen........................................... 275
16
Page 19
Einstellung der Hilfsanzeigen .......................................................276
Pixel Mapping durchführen...........................................................277
Registrierung des Indexbildes (Indexbildeingabe)........................ 278
Änderung des Startbildschirms..................................................... 279
Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Zurücksetzen)..... 280
Anzeigen der Uhr.......................................................................... 281
Anschluss an einen Computer 283
Einstellung Ihres Computers ...........................................................284
Mitgelieferte Software...................................................................284
Systemanforderungen ..................................................................285
Installation der Software ...............................................................286
Einstellung des USB-Anschlussmodus ........................................290
Anschluss an einen Windows PC ...................................................292
Anschluss der Kamera an Ihren Windows PC.............................. 292
Übertragung von Bildern............................................................... 293
Lösen der Kamera vom Windows PC........................................... 296
Starten von „MediaImpression 2.0 for PENTAX“..........................297
Ansicht von Bildern.......................................................................300
Details zur Verwendung von „MediaImpression 2.0 for PENTAX“ .301
Anschluss an einen Macintosh .......................................................302
Anschluss der Kamera an Ihren Macintosh..................................302
Übertragung von Bildern............................................................... 303
Lösen der Kamera vom Macintosh...............................................304
Starten von „MediaImpression 2.0 for PENTAX“..........................304
Ansicht von Bildern.......................................................................307
Details zur Verwendung von „MediaImpression 2.0 for PENTAX“ .307
Übertragung von Bildern mit Hilfe einer Eye-Fi Karte ................... 308
Anhang 311
Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen ............................312
Meldungen .........................................................................................317
Fehlersuche.......................................................................................320
Standardeinstellungen .....................................................................323
Liste der Weltzeitstädte....................................................................330
Sonderzubehör..................................................................................331
Technische Daten .............................................................................333
Garantiebestimmungen....................................................................339
Index................................................................................................... 343
17
Page 20
Die Bedienung des Vierwegereglers wird in diesem Handbuch mit Abbildungen wie der folgenden erklärt.
2 oder
oder
4
3
oder
5
oder
Die Bedeutung der in dieser Anleitung verwendeten Symbole ist nachstehend erklärt.
1
A Modus
Q Modus
Verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
Steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
Weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Dies ist der Modus zur Aufnahme von Fotos und Videos. In diesem Handbuch ist „Fotomodus“ die Bezeichnung für die Aufnahme von Fotos und „C Modus“ der Modus für die Aufzeichnung von Videos.
Dieser Modus dient der Wiedergabe von Fotos und dem Abspielen von Videos und Tondateien.
18
Page 21
Aufbau des Handbuchs
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
1 Inbetriebnahme ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
2 Bedienung der Kamera ––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt häufige Bedienungsvorgänge wie z.B. die Funktionen der Tasten und die Verwendung der Menüs. Für nähere Einzelheiten siehe folgende Kapitel.
3 Fotografieren ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Fotografier-Möglichkeiten sowie die Einstellung der einzelnen Funktionen erklärt.
4 Wiedergabe und Löschen von Bildern––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie Fotos und Videoaufnahmen an der Kamera oder an einem Fernsehgerät ansehen und Fotos, Tondateien und Videos löschen können.
5 Bearbeiten und Drucken von Bildern–––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Methoden, Fotos auszudrucken und mit der Kamera zu bearbeiten.
6 Aufnehmen und Wiedergeben von Ton –––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie man Tondateien aufnimmt oder einem Bild Ton hinzufügt (Sprachnotiz), und wie Tondateien wiederzugeben sind.
7 Einstellungen ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die Einstellungen der Kamerafunktionen.
8 Anschluss an einen Computer ––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie die Kamera an einen Computer anzuschließen ist und enthält Installationsanleitungen und einen allgemeinem Überblick über die mitgelieferte Software.
9 Anhang –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel befasst sich mit der Fehlersuche und beschreibt das Sonderzubehör.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
19
Page 22
Kameramerkmale
Außer dem Basisprogramm zum Fotografieren verfügt die Optio W90 über eine Reihe von Aufnahmeprogrammen für unterschiedliche Gegebenheiten. Dieser Abschnitt befasst sich damit, wie Sie das meiste aus den Schlüsselfunktionen Ihrer Kamera machen können. Zusammen mit den Erklärungen zur Bedienung der Kamera kommen Sie damit in den vollen Genuss Ihrer Kamera.
Für Outdoor-Aktivitäten geeignet
Die Optio W90 ist wasserdicht und staubdicht und hat ein robustes Gehäuse. Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen wegen Spritzwasser beim Fischen oder unerwartetem Regen oder Staub beim Trekking.
Funktionen, die Ihnen am Strand, in den Bergen oder am und im Wasser spektakuläre Aufnahmen ermöglichen.
• Wasserdicht bis 6 Meter
• Unterwasseraufnahmen bis zu zwei Stunden
• Verriegelbare Deckel*1
•Stoßsicher*2
• Wasserabweisende Beschichtung auf dem Objektivabdeckglas.
*1 Diese Kamera verfügt über Verriegelungen für Batterie-/Kartendeckel
und Anschlussdeckel. Das Batteriefach und das Karten- und Anschlussfach sind nicht wasser- und staubdicht. Verriegeln Sie die Deckel gut, bevor Sie die Kamera Nässe und Schmutz aussetzen.
*2 Die Kamera erfüllt den PENTAX Falltest (aus 1,2 m Höhe auf eine
5 cm dicke Sperrholzplatte) entsprechend der MIL-Norm 810F, Methode 516.5-Stoßfestigkeitstest
20
Page 23
• Die Wasserdichtigkeit ist nicht garantiert, wenn die Kamera einer
XXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXX
XX
XX
Beaufschlagung ausgesetzt wird, z.B. bei einem Fall oder einem Schlag.
• Es wird nicht garantiert, dass die Kamera unter allen Bedingungen frei von Störungen oder Beschädigungen bleibt.
Für Vergrößerungsaufnahmen sehr naher Motive
wie z.B. feinadrige Blätter oder winzige Insekten im Digitalmikroskop-Modus(S.107).
Für die Gestaltung eines Bildes, das mit Hilfe des Ink
Rubbing Filters wie eine Art Stempeldruck aussieht (S.220).
Leichtes Hin- und Herschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabefunktionen!
Die benutzerfreundliche Ausführung der Optio W90 sorgt für einen einfachen Betrieb mit einigen wenigen Tasten. Durch einfaches Wählen des entsprechenden Symbols, wählen Sie das Motivprogramm (S.84) und die optimalen Einstellungen für die Situation oder den Wiedergabemodus (S.185) und genießen die verschiedenen Wiedergabe­und Bearbeitungsmöglichkeiten. Eine Hilfsanzeige am Monitor zeigt Ihnen die in jedem Modus möglichen Funktionen und ihre Verwendung.
21
Page 24
Eine Hilfsanzeige erscheint für den gewählten Modus
in der Aufnahme- bzw. Wiedergabemoduspalette (S.83, S.183).
Verwenden Sie den grünen Modus, um problemlos mit
den Standardeinstellungen zu fotografieren (S.92).
Perfekte Porträtaufnahmen!
Die Optio W90 hat eine „Gesichtserkennungsfunktion“, die Gesichter in Ihrer Aufnahme wahrnimmt und automatisch die geeignete Schärfe und Belichtung einstellt. Sie kann bis zu 32 Personen pro Aufnahme (*) erkennen. Damit hilft sie Ihnen auch, perfekte Gruppenaufnahmen zu machen. Der Verschluss wird automatisch ausgelöst, wenn die Personen lächeln. Sollte irgendjemand blinzeln, bekommen Sie eine Meldung, damit Sie die Aufnahme wiederholen können, bis sie perfekt ist. Sie verfügt auch über eine Funktion, mit der Sie das Gesicht jeder Person während der Wiedergabe nacheinander vergrößern können, sodass Sie schnell den Gesichtsausdruck prüfen können.
* Bis zu 31 Gesichterkennungsfotos lassen sich auf dem Monitor
aufrufen.
Gesichtserkennungsfunktion (S.86). Programme für phantastische Personenaufnahmen
(S.99).
Gesichtsvergrößerung zur einfachen Kontrolle
der Aufnahme bei der Wiedergabe (S.191).
22
Page 25
Erweiterte Videoaufnahme-Funktionen!
Die Option W90 verfügt über eine Movie SR Funktion, um Kamera­verwacklungen während der Videoaufzeichnung zu vermindern (S.168). Sie unterstützt auch das 1280×720 HDTV Bildformat. So können Sie Ihre Aufzeichnungen im atemberaubenden Breitbildformat betrachten.
Machen Sie unterhaltsame Videos Ihrer Kinder oder
Haustiere, um ihre Entwicklung in einem visuellen Tagebuch festzuhalten (S.165).
Eine Vielzahl an Funktionen, um Ihre Bilder ohne Computer genießen zu können!
Die Optio W90 bietet eine Vielzahl von Funktionen, um Bilder wiederzugeben und zu bearbeiten, ohne sie von der Kamera auf den Computer übertragen zu müssen. Zum Aufnehmen und Bearbeiten von Fotos und Videos brauchen Sie nur die Kamera (S.210). Und keine Probleme mit versehentlich gelöschten Bildern: mit der Optio W90 können Sie sie wiederherstellen. (S.199)
Größe ändern (S.210), Zuschneiden (S.211) und Rote-
Augen-Korrektur (S.225) lassen sich anwenden, während das Bild im Wiedergabemodus dargestellt ist.
Sie können ein Video in zwei Hälften teilen, oder ein Bild
aus einem Video wählen und als Foto speichern (S.235).
23
Page 26
Überprüfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio W90
Software (CD-ROM)
S-SW102
Wiederaufladbare
Lithiumionen-Batterie
Riemen
O-ST104 (*)
USB-Kabel
I-USB7 (*)
Batterieladegerät
D-BC88 (*)
Karabinerriemen
O-ST103 (*)
AV-Kabel
I-AVC7 (*)
Netzkabel
D-LI88 (*)
Thank you for purchasing this PENTAX digital camera.
The Optio W90 is waterproof, dustproof, and shockproof, as shown below, so you can use it in a wide range of outdoor activities. Waterproof/dustproof: JIS grade 8 waterproof and grade 6 dustproof (IP68) Shockproof: Satisfies Pentax drop test (1.2 m height onto a 5 cm thick plywood surface) complying with MIL­Standard 810F Method 516.5-Shock testing. * Waterproof performance is not guaranteed if the camera is exposed to impact such as being dropped or hit. * The camera is not guaranteed to be free of trouble or damage under every condition.
Bedienungshandbuch
Schneller Einstieg
(dieses Handbuch)
Mit einem Stern (*) markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar. Das Batterieladegerät und das Netzkabel werden nur als Set verkauft (Batterieladeset K-BC88). Anderes Sonderzubehör siehe Liste auf Seite „Sonderzubehör“ (S.331).
24
Page 27
Bezeichnung der Teile
Vorderseite
Stromschalter/Stromlampe (grün)
Auslöser
Makrolicht
Rückseite
Anschlussdeckel-Verriegelung
Lautsprecher/Mikrofon
Blitz
Objektiv
Fernbedienungs­empfänger
Selbstauslöserlampe/ AF Hilfslicht
Display
Schutzkappe
PC/AV
Anschluss
HDMI Anschluss
Stativgewinde
Batterie/ Kartendeckel­Verriegelung
Batterie/ Kartendeckel
Batterieentriegelungshebel
25
Page 28
Bezeichnungen der Bedienungselemente
Hauptschalter
Taste 3
Erklärung der einzelnen Tastenfunktionen siehe auch „Verstehen der Bedienelemente“ (S.64 - 68).
Auslöser
w/x/f/y Taste
Q Taste
I Taste
Vierwegeregler 4/W Taste
Grüne/i Taste
26
Page 29
Monitoranzeigen
Das Display im A Modus
Die Monitoranzeige ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4/ W in folgender Reihenfolge: „Normaldisplay“, „Histogramm + Daten“, „Keine Daten“, „LCD Aus“, „Einfaches Display + Indexbild“.
• Alle Kameratasten funktionieren wie gewöhnlich, auch wenn die rückwärtige LCD-Beleuchtung aus ist. Drücken Sie auf den Auslöser, um wie gewohnt zu fotografieren.
Y erscheint, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken und Verwacklungen wahrscheinlich sind. Um Kameraerschütterungen zu vermeiden, verwenden Sie ein Stativ, eine Fernbedienung (Sonderzubehör) und/oder die Selbstauslösefunktion (S.110), (S.114).
• Im Modus N (Rahmen) und F (Digitalpanorama) können Sie die LCD nicht ausschalten bzw. die Anzeige nicht auf „Einfaches Display + Indexbild“ stellen.
• Im Modus 9 (Grün) oder X (Dig. Weitwinkel) können Sie durch Drücken der Taste 4/W die Daten am Display nicht ändern.
• Im Modus (Digital Mikroskop) schaltet die Taste 4/W nur zwischen Normaldisplay und Keine Daten hin und her.
27
Page 30
Normaldisplay
AWB
ISO
200
12
38
OK
OK
Einfaches Display + Indexbild Histogramm + Daten
12
M12M
38
38
AWB
AWB
ISO
ISO
200
200
28
OK
OK
LCD aus Keine Daten
OK
Page 31
Normales Display im Standaufnahmenmodus
1 4 :2 5
0 2 /0 2/ ' 10
11 12 13 14 15
1
P
2 3
DATE
4 5
6 7
+1.0 1/250 F3.5
8
02/02/'10
9
38
02/02/'10 14:25
10
18 19
14:25
16
17
1 Motivprogramm (S.83) 2 Batteriestandsanzeige (S.46) 3 Gesichterkennungssymbol
(S.87)
4 Einstellung für Dateneindruck
(S.160)
5 Belichtungskorrektur (S.145) 6 Verschlusszeit 7 Blende 8 Pixel Track SR Symbol
(S.147)
9 Speicherstatus (S.53)
* 6 und 7 erscheinen nur, wenn der Auslöser halb gedrückt ist. * Zu 8: M erscheint, wenn Pixel Track SR auf O (Ein) im Menü
[A Aufn.Modus] gestellt ist. f erscheint bei halbem Drücken des Auslösers, wenn Pixel Track SR auf P (Aus) gestellt ist, und Kameraverwacklungen wahrscheinlich sind.
* Zu 13: Wenn der Fokusmodus auf = gestellt und die Auto-
Makrofunktion aktiviert ist, erscheint q auf dem Display (S.129).
* 14 ändert sich gemäß der Einstellung von [Eye-Fi] im Menü
[W Einstellung].
10 Verbleibende
Bildspeicherkapazität
11 Blitzbetriebsart (S.127) 12 Aufnahmeart (S.110 - S.119) 13 Fokussiermodus (S.129) 14 Eye-Fi Kommunikationsstatus
(S.272)
15 Digitalzoom/intelligenter
Zoom (S.94)
16 Autofokusrahmen (S.80) 17 Datum und Uhrzeit (S.59) 18 Weltzeiteinstellung (S.262) 19 D-Bereichseinstellung (S.146)
29
Page 32
Während der Eye-Fi Kommunikation. [Eye-Fi] ist auf O (An) gestellt, die Kamera hat eine Verbindung oder sucht nach dem Zugangspunkt.
Eye-Fi Kommunikation in Wartezustand. [Eye-Fi] ist auf O (An) gestellt die Kamera hat keine Verbindung.
Eye-Fi Kommunikation nicht zugelassen. [Eye-Fi] ist auf P (Aus) gestellt.
Eye-Fi Versionsfehler. Die Version der Eye-Fi-Karte ist veraltet.
* 17 erscheint zwei Sekunden nach dem Einschalten der Kamera. * 19 ist abhängig von der [D-Bereichseinst.] im Menü [A Aufn.Modus].
P Wenn [Spitzlichtkorr.] auf O gestellt ist Q Wenn [Schattenkorr.] auf O gestellt ist O Wenn [Spitzlichtkorr.] und [Schattenkorr.] auf O gestellt sind.
Wenn [Spitzlichtkorr.] und [Schattenkorr.] beide auf P (Aus) gestellt sind, erscheint nichts bei 19.
* Einige Anzeigen erscheinen je nach Motivprogramm eventuell nicht.
30
Page 33
Histogramm + Daten/Keine Datenanzeige im Fotomodus
ISO
200
AWB
A1 bis A21 und B3 erscheinen, wenn „Histogramm + Daten“ gewählt ist. Nur B3 erscheint, wenn „Keine Daten“ gewählt ist.
A9 A10 A11
A1
P
A2 A3 A4
A5 B1 B2
DATE
+1.0 1/250 F3.5
A6 A7
38
12M
A8
A16 A17 A18 A19 A20 A21
A1 Motivprogramm (S.83) A2 Batteriestandsanzeige
(S.46)
A3 Gesichterkennungssymbol
(S.87)
A4 Einstellung für
Dateneindruck (S.160)
A5 Belichtungskorrektur
(S.145)
A6 Pixel Track SR Symbol
(S.147)
A7 Speicherstatus (S.53) A8 Verbleibende
Bildspeicherkapazität
A9 Blitzbetriebsart (S.127) A10 Aufnahmeart (S.110 - S.119) A11 Fokussiermodus (S.129)
A12 A13
B3
A14
ISO
AWB
AWB
Eye-Fi Kommunikation sstatus
A12
ISO
200
200
A15
(S.272)
A13 Digitalzoom/intelligenter
Zoom (S.94)
A14 Histogramm (S.37) A15 Empfindlichkeit (S.143)
Weltzeiteinstellung
A16 A17 D-Bereichseinstellung
(S.146)
A18 Auflösung (S.136) A19 Qualitätsstufe (S.138) A20 Weißabgleich (S.139) A21 Belichtungsmessung
(S.141)
B1 Verschlusszeit B2 Blende B3 Autofokusrahmen (S.80)
31
Page 34
*Zu A6: M erscheint, wenn Pixel Track SR auf O (Ein) im Menü
[A Aufn.Modus] steht. f erscheint bei halbem Drücken des Auslösers, wenn Pixel Track SR auf P (Aus) und gestellt ist und Verwacklungen wahrscheinlich sind.
* A12 ist abhängig von der Einstellung für [Eye-Fi] im Menü
[W Einstellung].
Während der Eye-Fi Kommunikation. [Eye-Fi] ist auf O (An) gestellt, die Kamera hat eine Verbindung oder sucht nach dem Zugangspunkt. Eye-Fi Kommunikation in Wartezustand. [Eye-Fi] ist auf O (An) gestellt die Kamera hat keine Verbindung. Eye-Fi Kommunikation nicht zugelassen. [Eye-Fi] ist auf P (Aus) gestellt. Eye-Fi Versionsfehler. Die Version der Eye-Fi-Karte ist veraltet.
* A17 ist abhängig von der [D-Bereichseinst.] im Menü [A Aufn.Modus].
P Wenn [Spitzlichtkorr.] auf O gestellt ist Q Wenn [Schattenkorr.] auf O gestellt ist O Wenn [Spitzlichtkorr.] und [Schattenkorr.] auf O gestellt sind.
Wenn [Spitzlichtkorr.] und [Schattenkorr.] auf P (Aus) gestellt sind,
erscheint bei A17 nichts. * B1 und B2 erscheinen nur, wenn der Auslöser halb gedrückt ist. * Wenn Sie im Aufnahmeprogramm b (Motivprogrammautomatik)
den Auslöser halb drücken, erscheint das automatisch gewählte
Aufnahmeprogramm in A1 auch, wenn „Keine Daten“ gewählt ist
(S.89). * Einige Anzeigen erscheinen je nach Motivprogramm eventuell nicht. * Gibt es einen Bereich auf dem Bildschirm, der so hell ist, dass er weiß
erscheinen würde, blinkt der angezeigte Bereich zur Warnung rot. Gibt
es einen Bereich, der so dunkel ist, dass er schwarz erscheinen würde,
blinkt der angezeigte Bereich zur Warnung gelb.
32
Page 35
Einfaches Display + Indexbild im Foto-Aufnahmemodus
789
1
10
2
11
3 4 5
38
6
12 13
Indexbild (S.278)
1
Batteriestandsanzeige (S.46)
2 3 Aktuelle Zeit (
Symbol für Kamera Shake
4
Reduction (S.147) Speicherstatus (S.53)
5
Verbleibende
6
Bildspeicherkapazität Blitzmodus (S.127)
7
* Zu 9: Wenn der Fokusmodus auf = eingestellt und die Auto-
Makrofunktion aktiviert ist, erscheint q auf dem Display ( * Einige Anzeigen erscheinen je nach Motivprogramm eventuell nicht.
S.59
)
Aufnahmeart (S.110 - S.119)
8
Fokusmodus (S.129)
9
Gesichtserkennungssymbol
10
(S.86) Autofokusrahmen (S.80)
11
Digitalzoom/intelligenter
12
Zoom (S.94) Eye-Fi Kommunikationsstatus
13
(S.272)
S.129
).
33
Page 36
Display im Modus Q
10 0
00 38
10 0
00 38
ISO
200
AWB
Bea rbei ten
Bea rbei ten
Bea rbei ten
Bea rbei ten
Das Display zeigt im Wiedergabemodus die Aufnahmedaten des Bildes. Es ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4/
Das Display lässt sich nicht durch Drücken der Taste 4/W ändern, während eine Sprachnotiz/ein Video abgespielt wird oder während einer Pause in der Wiedergabe.
W
folgendermaßen:
Normaldisplay
Bearbeiten
Bearbeiten
Histogramm + Daten
1/250 F3.5
Bearbeiten
Bearbeiten
1212M12M
OK
Keine Daten
Bearbeiten
Bearbeiten
Einfaches Display + Indexbild
OK
AWB
AWB
OK
OK
-
100
100-0038
0038
-
100
100-0038
0038
ISO
200
ISO
200
34
Bearbeiten
Bearbeiten
Page 37
Histogramm + Daten im Wiedergabemodus
10 0
00 38
ISO
200
AWB
Bearbeiten
(Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.)
Dieses Display zeigt Daten wie z.B. die Aufnahmebedingungen. A1 bis A11 erscheinen auch, wenn „Normaldisplay“ gewählt ist. B1 bis B8 erscheinen nur, wenn „Histogramm + Daten“ gewählt ist.
A1
-
100
100-0038
A2
0038
A3 A4
A5 B1 B2
1/250 F3.5
A6
1212M
Bearbeiten
Bearbeiten
A1 Gesichterkennungssymbol
(S.86)
A2 Wiedergabemodus
Q : Foto (S.178)
K : Video (S.179) L : Ton (S.248)
A3 Batteriestandsanzeige
(S.46)
A4 Schutzsymbol (S.200) A5 Sprachnotizsymbol (S.251) A6 Bedienungshinweis für
Vierwegeregler
A7 Dateinummer A8 Ordnernummer (S.267)
* A1 erscheint nur, wenn die Gesichtserkennungsfunktion
12M
B6 B7 B8
B5
ISO
AWB
AWB
ISO
200
200
A9 Speicherstatus (S.53) A10 Eye-Fi
Kommunikationsstatus (S.272)
A11 Lautstärkesymbol B1 Verschlusszeit B2 Blende B3 Histogramm (S.37) B4 Empfindlichkeit (S.143) B5 Auflösung (S.136) B6 Qualitätsstufe (S.138) B7 Weißabgleich (S.139) B8 Belichtungsmessung
(S.141)
zum Zeitpunkt der Aufnahme funktioniert hat. * Im „Normaldisplay“ verschwindet A3, wenn innerhalb
von zwei Sekunden kein Bedienungsschritt erfolgt.
A7 A8 A9 A10 A11
B3 B4
35
Page 38
* A6 erscheint auch, wenn „Keine Daten“ gewählt ist, verschwindet
Bea r bei t en
jedoch, wenn zwei Sekunden lang kein Bedienungsschritt erfolgt.
Wenn zwei Sekunden lang kein Bedienungsschritt erfolgt, während
„Normal Display“ oder „Histogramm + Daten“ gewählt ist, verschwindet
nur „Bearbeiten“. * A11 erscheint nur, während die Lautstärke der Wiedergabe von
Videos, Tondateien oder Sprachnotizen verstellt wird (S.179, S.249,
S.251). * Wenn „Normaldisplay“ gewählt ist, erscheint das aktuelle Datum
und die Uhrzeit zwei Sekunden lang in den Positionen B4 bis B8. * Gibt es einen Bereich auf dem Bildschirm, der so hell ist, dass er weiß
erscheinen würde, blinkt der angezeigte Bereich rot. Gibt es einen
Bereich, der so dunkel ist, dass er schwarz erscheinen würde,
blinkt der angezeigte Bereich gelb.
Einfaches Display
Indexbild im Wiedergabemodus
+
54
1
2
3
Bearbeiten
Bearbeiten
Nächstes Bild
1
Vorheriges Bild
2 3 Bedienungshinweis für
Vierwegeregler
Eye-Fi Kommunikationsstatus
5
(
)
S.272
6 Gesichterkennungssymbol
(S.86)
4 Lautstärkesymbol
* Zu 3: wenn zwei Sekunden lang kein Bedienungsschritt erfolgt,
verschwindet nur „Bearbeiten“.
36
6
Page 39
Hilfsanzeige
Bei Betrieb erscheinen die verfügbaren Tastenfunktionen wie folgt auf dem auf dem Display.
2 Vierwegeregler (2)Zoomtaste 3 Vierwegeregler (3) 4/W Taste
4 Vierwegeregler (4)Auslöser
5 Vierwegeregler (5) X, i Grüne/i Taste
MENU
Taste 3 I, JI Taste
OK
SHUTTER
Histogramm
Ein Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung eines Photos an. Die horizontale Achse repräsentiert Helligkeit (dunkel auf der linken, und
Auflösung
hell auf der rechten Seite) und die vertikale Achse die Auflösung. Die Form des Histogramms vor und nach der Aufnahme
(Dunkel) (Hell)
Dunkle Bereiche Helle Bereiche
Helligkeit
gibt Auskunft darüber, ob die Helligkeit und der Kontrast richtig sind oder nicht und gibt Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie die Belichtungskorrektur benutzen und das Bild neu aufnehmen möchten.
Einstellung der Belichtung (Belichtungskorrektur) 1S.145
37
Page 40
Über die Helligkeit
Wenn die Belichtung richtig ist, liegt die Spitze der Kurve in der Mitte. Ist das Bild zu dunkel, liegt die Spitze weiter links, ist das Bild zu hell, liegt die Spitze weiter rechts.
Dunkle Aufnahme Richtige Aufnahme Helle Aufnahme
Ist das Bild zu dunkel, ist der Teil links abgeschnitten (die dunklen Bereiche), ist das Bild zu hell, ist der Teil rechts abgeschnitten (die hellen Bereiche). Die Optio W90 hat eine Funktion, die eine blinkende rote Warnung für zu helle Bereiche und eine blinkende gelbe Warnung für zu dunkle Bereiche gibt.
Über den Kontrast
Bei Bildern mit ausgeglichenem Kontrast verläuft die Kurve schrittweise. Die Kurve hat ihre Spitzen auf beiden Seiten, sinkt jedoch bei Bildern mit großen Kontrastschwankungen und niedrigen Mengen von mittlerer Helligkeit in der Mitte ab.
38
Page 41
1 Inbetriebnahme
Anbringen des Riemens ........................... 40
Stromversorgung der Kamera ................. 42
Einlegen der SD-Speicherkarte ............... 49
Ein- und Ausschalten der Kamera .......... 53
Grundeinstellungen ..................................55
Page 42
Anbringen des Riemens
1
Befestigung des Trageriemens
Inbetriebnahme
Befestigen Sie den mitgelieferten Riemen (O-ST104).
1
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Riemenöse an der Kamera.
2
Stecken Sie das andere Ende des Riemens durch die Schlaufe und ziehen Sie den Riemen fest.
Anbringen des Karabinerriemens
Befestigen Sie den mitgelieferten Karabinerriemen (O-ST103).
40
Page 43
1
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera.
2
Führen Sie das Riemenende durch den Stopper gemäß der Abbildung.
Gummischutzring
Der Karabiner hat Gummiringe, um eine Beschädigung des Displays zu verhindern. Diese Gummiringe dämpfen den Aufprall, wenn der Karabiner auf das Display schlägt. Vergewissern Sie sich, bevor Sie den Karabinerriemen verwenden, dass die Position der Gummiringe der untenstehenden Abbildung entspricht.
1
Inbetriebnahme
41
Page 44
Stromversorgung der Kamera
1
Laden der Batterie
Inbetriebnahme
Laden Sie die Lithiumionen-Batterie (D-LI88) im mitgelieferten Batterieladegerät (D-BC88), bevor sie zum ersten Mal verwendet wird, wenn sie längere Zeit nicht verwendet wurde oder wenn die Meldung [Batterien leer] erscheint. Verwenden Sie ausschließlich Original PENTAX Kabel.
Ladeanzeige Während des Ladens: Leuchtet Laden beendet: Erlischt
42
3
Batterie
Batterieladegerät
1
Schließen Sie das Netzkabel an das Batterieladegerät an.
2
Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
3
Legen Sie die Batterie so in das Batterieladegerät,
1
2
Zur Steckdose
Netzkabel
dass das PENTAX Logo sichtbar ist.
Die Ladeanzeige schaltet sich während des Ladevorgangs ein. Nach Beendigung des Ladevorgangs schaltet sich die Ladeanzeige aus.
4
Nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät, wenn der Ladevorgang beendet ist.
Page 45
• Laden Sie nur die wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterie D-LI88 mit dem mitgelieferten Ladegerät D-BC88, ansonsten kann es zu einer Beschädigung oder Überhitzung kommen.
• Die Batterie hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, wenn sie bald nach dem Laden wieder schwach wird. Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue.
• Wenn die Batterie richtig eingesetzt wurde und die Ladeanzeige nicht aufleuchtet, ist die Batterie möglicherweise defekt und sollte gegen eine neue ausgetauscht werden.
Die Ladezeit beträgt ca. 120 Minuten. Sie ist abhängig von der Umgebungstemperatur und den Ladebedingungen. Die Umgebungstemperatur sollte beim Laden der Batterie im Bereich 0°C bis 40°C liegen.
Einlegen der Batterie
Verwenden Sie die mitgelieferte aufladbare Lithiumionen-Batterie D-LI88. Laden Sie die Batterie, bevor Sie sie zum ersten Mal in der Kamera verwenden.
1
Inbetriebnahme
Batterie/Kartendeckel-
Verriegelung
1
Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Drücken Sie die Batterie/Kartendeckelverriegelung in Richtung 1, schieben Sie den Deckel in Richtung 2 und öffnen Sie ihn in Richtung 3.
Batterieentriegelungshebel
Batterie
Batterie/ Kartendeckel
43
Page 46
2
Während Sie mit der Batterieseite den Batteriedeckelverschluss in Richtung 4 drücken, legen Sie die Batterie so ein, dass das PENTAX-Logo
1
Inbetriebnahme
zum Objektiv zeigt.
Drücken Sie die Batterie ein, bis sie einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterie mit dem PENTAX Logo in Richtung Objektiv eingesetzt ist. Ist die Batterie nicht richtig ausgerichtet, kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
3
Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Verschieben Sie den Batterie/Kartendeckel, während Sie ihn leicht in die zu 2, entgegengesetzte Richtung drücken. Der Deckel rastet mit einem Klick ein, um anzuzeigen, dass er fest geschlossen ist.
Entfernen der Batterie
1
Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
2
Drücken Sie den Batterie/Karten/Anschluss-Deckel in Richtung 4.
Die Batterie wird ausgeworfen. Achten Sie darauf, dass die Batterie beim Herausnehmen nicht herunterfällt.
44
Page 47
• Wenden Sie beim Verschieben des Batterie/Kartendeckels keine übermäßige Kraft an, da sich die wasserfeste Dichtung lösen könnte. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen Position befindet, ist die Kamera nicht wasserdicht.
• Wenn der Batterie/Kartendeckel beim Schließen nicht sicher einrastet, können Wasser, Sand oder Schmutz in die Kamera eindringen.
• Die Kamera arbeitet mit einer wiederaufladbaren Lithium­Ionenbatterie D-LI88. Die Verwendung eines anderen Batterietyps kann die Kamera beschädigen und zu Fehlfunktionen führen.
• Setzen Sie die Batterie richtig ein. Wenn die Batterien falsch herum liegen, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
• Nehmen Sie die Batterie nicht heraus, während die Kamera eingeschaltet ist.
• Wenn Sie die Batterie mehr als 6 Monate lagern möchten, laden Sie sie 30 Minuten lang mit dem Ladegerät und lagern Sie die Batterie separat.
• Laden Sie die Batterie alle 6 bis 12 Monate neu auf. Für die Lagerung sind Temperaturen unterhalb Raumtemperatur ideal. Vermeiden Sie hohe Temperaturen für die Lagerung.
• Datum und Uhrzeit stellen sich eventuell auf die Standardeinstellung zurück, wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum ohne Batterie aufbewahrt wird.
• Seien Sie vorsichtig; die Kamera oder die Batterie können heiß werden, wenn die Kamera für längere Zeit ohne Unterbrechung verwendet wird.
• Lassen Sie die Kamera vollständig trocknen, bevor Sie die Batterie wechseln. Vermeiden Sie es, die Batterie zu wechseln, wenn die Kamera nass oder schmutzig werden könnte und achten Sie darauf, dass Ihre Hände trocken sind.
• Die Batterieleistung kann mit fallenden Temperaturen abnehmen. Wenn Sie die Kamera in kalten Gegenden verwenden, empfehlen wir Ihnen, eine Ersatzbatterie in Ihrer Kleidung, wo sie warm gehalten wird, mitzuführen. Die Batterieleistung kehrt bei normalen Temperaturen zur Normalität zurück.
1
Inbetriebnahme
45
Page 48
• Bildspeicherkapazität, Videoaufnahmezeit, Tonaufnahmezeit, und Wiedergabezeit
(bei 23°C, Display eingeschaltet und Batterie voll geladen)
Bildspeicherkapazität
1
(50% Blitzverwendung)
Inbetriebnahme
ca. 205 Bilder ca. 85 Min. ca. 300 Min. ca. 250 min
*1
Videoaufnahmezeit*2Tonaufnahmezeit*2Wiedergabezeit
*1 Die Aufzeichnungskapazität zeigt die ungefähre Anzahl Aufnahmen,
die unter CIPA- Testbedingungen (eingeschaltetem Display, 50% Blitzlichtaufnahmen und 23°C) möglich waren. Die tatsächliche Leistung kann je nach Betriebsbedingungen variieren.
*2 Gemäß den Ergebnissen von hausinternen Tests.
• Die Leistung einer Batterie kann vorübergehend nachlassen, wenn die Temperatur fällt.
• Wenn Sie in kalte Regionen fahren, oder wenn Sie vorhaben, viele Aufnahmen zu machen, sollten Sie eine Ersatzbatterie dabei haben.
• Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie lässt sich durch die Anzeige auf dem Display prüfen.
Bildschirmanzeige Batteriestatus
(grün) Ausreichende Batterieleistung.
(grün) Batterie wird schwach.
(gelb) Batterie wird sehr schwach.
(rot) Die Batterie ist leer.
[Batterien leer]
Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese Meldung erschienen ist.
*2
46
Page 49
Verwendung des Netzgeräts
Wir empfehlen, das als Sonderzubehör erhältliche Netzgeräteset (K-AC88), wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen oder an einen Computer anschließen möchten.
1
Inbetriebnahme
6
1
Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist,
1
5
Netzanschluss
3
4
Gleichstromadapter
und öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
2
Entfernen der Batterie.
Siehe S.43 - S.44 zum Öffnen des Batterie/Kartendeckels und Entfernen der Batterie.
3
Einstecken des Gleichstromadapters.
Drücken Sie die Batterieverriegelung mit der Seite des Gleichstromadapters und stecken Sie den Gleichstromadapter ein. Vergewissern Sie sich, dass der Gleichstromadapter fest eingerastet ist. Der Batterie/Kartendeckel schließt sich nicht während der Gleichstromadapter eingesteckt ist. Lassen Sie den Deckel offen, während Sie das Netzteil verwenden und versuchen Sie nicht, den Deckel zu schließen.
4
Schließen Sie den Gleichstromanschluss des Netzgerätes am Gleichstromanschluss des Gleichstromadapters an.
47
Page 50
1
Inbetriebnahme
5
Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an.
6
Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder trennen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel und das Gleichstromkabel zwischen Netzgerät und Kamera, sicher eingesteckt sind. Daten können verloren gehen, wenn sich eines davon löst, während Daten auf der SD Speicherkarte oder im internen Speicher gesichert werden.
• Verwenden Sie das Netzgerät mit entsprechender Sorgfalt um Feuer oder Stromschläge zu vermeiden. Lesen Sie „Das Batterieladegerät und das Netzteil“ (S.3), bevor Sie das Netzgerät benutzen.
• Bevor Sie das Netzgeräteset K-AC88 verwenden, sollten Sie sich unbedingt die im Lieferumfang enthaltene Bedienungsanleitung durchlesen.
• Wenn Sie das Netzteil anschließen, können Sie die Kamera nicht aufrecht auf den Tisch stellen, weil das Kabel des Gleichstromadapters aus der Unterseite der Kamera herausragt.
• Wenden Sie beim Verschieben des Batterie/Kartendeckels keine übermäßige Kraft an, da sich die wasserfeste Dichtung lösen könnte. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen Position befindet, ist die Kamera nicht wasserdicht.
48
Page 51
Einlegen der SD-Speicherkarte
Diese Kamera funktioniert mit einer SD Speicherkarte oder einer SDHC Speicherkarte. (Beide Karten werden im Folgenden als SD Speicherkarten bezeichnet.) Die aufgenommenen Bild- und Tondateien werden auf der SD Speicherkarte gespeichert, wenn eine solche in die Kamera eingelegt ist. Ist keine Karte eingelegt, werden sie im internen Speicher gespeichert (S.53).
Neue SD Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras
oder digitalen Geräten verwendet wurden, müssen vor der Erstbenutzung mit dieser Kamera formatiert (initialisiert) werden. Anweisungen zum Formatieren siehe „Formatieren einer SD Speicherkarte“ (S.254).
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie die SD Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
• Lassen Sie die Kamera vollständig trocknen, bevor Sie die SD Speicherkarte wechseln. Vermeiden Sie, die Karte zu wechseln, wenn die Kamera nass oder schmutzig werden könnte und achten Sie darauf, dass Ihre Hände trocken sind.
• Wenden Sie beim Verschieben des Batterie/Kartendeckels keine übermäßige Kraft an, da sich die wasserfeste Dichtung lösen könnte. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen Position befindet, ist die Kamera nicht wasserdicht.
• Die Speicherkapazität für Bilder ist abhängig von der Kapazität der SD Speicherkarte und der gewählten Auflösung und Qualitätsstufe (S.334).
• Die Stromlampe blinkt während eines Zugriffs auf die SD Speicherkarte (Daten speichern oder lesen).
1
Inbetriebnahme
Datensicherung
Im Falle von Fehlfunktionen kann die Kamera möglicherweise nicht auf die Daten im internen Speicher zugreifen. Verwenden Sie einen Computer oder ein anderes Gerät, um wichtige Daten an einem anderen Ort zu sichern.
49
Page 52
1
Inbetriebnahme
SD Speicherkartenfach
SD Speicherkarte
1
Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Drücken Sie die Batterie/Kartendeckelverriegelung in Richtung 1, schieben Sie den Deckel in Richtung 2 und öffnen Sie ihn in Richtung 3.
2
Legen Sie die SD Speicherkarte in das SD
Batterie/ Kartendeckel
Speicherkartenfach ein, sodass das Etikett zur Vorderseite der Kamera zeigt (die Seite mit dem Objektiv).
Drücken Sie die Karte ganz ein. Wenn die Karte nicht ganz eingeführt ist, werden Bilder und Ton eventuell nicht richtig aufgezeichnet.
3
Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Verschieben Sie den Batterie/Kartendeckel, während Sie ihn leicht in die zu 2, entgegengesetzte Richtung drücken. Der Deckel rastet mit einem Klick ein, um anzuzeigen, dass er fest geschlossen ist.
Entfernung der SD Speicherkarte
1
Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
2
Drücken Sie die Karte leicht in das SD Kartenfach, um sie auszuwerfen.
Ziehen Sie die Karte heraus.
50
Page 53
Wenn der Batterie/Kartendeckel beim Schließen nicht sicher einrastet, können Wasser, Sand oder Schmutz in die Kamera eindringen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte
• Die SD Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschalter ausgerüstet. Die Einstellung des Schalters auf LOCK verhindert, dass neue Daten auf der Karte gespeichert werden, gespeicherte Daten gelöscht werden und die Karte von der Kamera oder einem Computer formatiert wird. r erscheint im Display, wenn die Karte schreibgeschützt ist.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD Speicherkarte unmittelbar nach Benutzung der Kamera vorsichtig, weil die Karte u. U. heiß sein kann.
• Halten Sie den Kartendeckel geschlossen, entfernen Sie nicht die SD Speicherkarte und schalten Sie die Kamera nicht aus, während sie ein Bild speichert oder wiedergibt, oder während sie mit einem USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist. Dies könnte zu einer Beschädigung der Daten oder der Karte führen.
• Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte nie während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und unbrauchbar werden.
• Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht werden. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden, wenn unter anderem:
(1) die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird. (2) die SD Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird. (3) die SD Speicherkarte längere Zeit nicht benutzt wurde. (4) die SD Speicherkarte während des Speicherns oder Lesens von Daten
ausgeworfen oder die Batterie entfernt wird.
• Wenn die Karte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
Schreibschutzschalter
1
Inbetriebnahme
51
Page 54
• Wenn Sie eine SD Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungs­geschwindigkeit verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
• Neue SD Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet
1
wurden, müssen vor der ersten Benutzung formatiert werden. Siehe
Inbetriebnahme
„Formatieren einer SD Speicherkarte“ (S.254).
Anzahl der auf einer SD Karte speicherbaren Bilder
Das Dateivolumen eines gespeicherten Bildes ist je nach Auflösung unterschiedlich. Deshalb variiert die Anzahl der auf der SD Speicherkarte speicherbaren Bilder.
Wählen Sie die entsprechende Auflösung für Fotos im Menü [A Aufn.Modus].
Wahl der Auflösung 1S.136
Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Bildfrequenz in [Video] im Menü [A Aufn.Modus].
Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos 1S.167
Eine ungefähre Angabe zur Anzahl der auf der SD Speicherkarte speicherbaren Bilder oder der Länge der speicherbaren Videos siehe „Technische Daten“ (S.333).
52
Page 55
Ein- und Ausschalten der Kamera
Stromschalter/ Stromlampe
1
Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein. Stromlampe und Display leuchten auf. Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm [Language/ ] oder [Datumseinstell.] erscheint, befolgen Sie die Schritte auf S.55 zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
2
Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Die Kamera schaltet sich aus. Stromlampe und Display erlöschen.
Aufnehmen von Fotos 1S.80
Prüfen der SD Speicherkarte
Die SD Speicherkarte wird beim Einschalten der Kamera geprüft und der Speicherstatus erscheint.
Die SD Speicherkarte ist eingelegt. Bild- und Tondateien werden auf
a
der SD Speicherkarte gespeichert. Es ist keine SD Speicherkarte eingelegt.
Bild- und Tondateien werden im internen
+
Speicher gespeichert. Der Schreibschutzschalter der SD
Speicherkarte befindet sich in der Position
r
LOCK (S.51). Es lassen sich keine Bild­und Tondateien speichern.
38
Speicherstatus
1
Inbetriebnahme
53
Page 56
Starten im Wiedergabemodus
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Bild- oder Tondateien geradewegs wiedergeben und keine Aufnahmen machen möchten.
1
Inbetriebnahme
1
Drücken Sie den Hauptschalter und halten Sie gleichzeitig die Taste Q gedrückt.
Das Display leuchtet auf und die Kamera schaltet sich im Wiedergabemodus ein.
Um vom Wiedergabemodus in den A Aufnahmemodus zu schalten, drücken Sie die Taste Q oder halb auf den Auslöser.
Wiedergabe von Fotos 1S.178
Hauptschalter
Q Taste
54
Page 57
Grundeinstellungen
Der Bildschirm [Language/ ] erscheint beim ersten Einschalten der Kamera. Führen Sie die untenstehenden Schritte aus „Einstellung der Displaysprache“, um die Sprache einzustellen sowie die Schritte in „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.59), um das aktuelle Datum und die Zeit einzustellen.
Sprache, Datum und Zeit lassen sich später ändern. Für Anweisungen hierzu lesen Sie die nachfolgenden Seiten.
• Um die Sprache zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern der Displaysprache“ (1S.266) aus.
• Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern von Datum und Zeit“ (1S.257) aus.
Einstellung der Displaysprache
Taste 3
Vierwegeregler
Taste 4
1
Wählen Sie die Displaysprache mit dem Vierwegeregler (2345).
1
Inbetriebnahme
MENU
Abbrechen
OK
OK
55
Page 58
1
OFF OFF
Inbetriebnahme
2
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen] erscheint in der gewählten Sprache.
Grundeinstellungen
Wenn die gewünschten Einstellungen für [Heimatzeit] und [Sommerzeit] erscheinen, fahren Sie mit Schritt 3 fort. Fahren Sie mit „Einstellung der
Heimatzeit Berlin
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Heimatzeit und Sommerzeit“ (S.58) fort, wenn die gewünschten Einstellungen nicht erscheinen.
3
Wählen Sie [Einstellungen
Grundeinstellungen
fertig] mit dem Vierwegeregler (3).
4
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Datumseinstell.] erscheint. Stellen Sie Datum und Uhrzeit gemäß den Angaben auf „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.59) ein.
Heimatzeit Berlin
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Deutsch
DST
OFF
OFF
Sommerzeit
Deutsch
DST
OFF
OFF
OK
OK
56
Page 59
Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache gewählt und den nächsten Vorgang begonnen haben, führen Sie folgende Schritte aus, um die Sprache zurückzustellen.
Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache gewählt haben
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2
Wählen Sie die Sprache mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen] erscheint in der gewählten Sprache.
Wenn der Bildschirm nach Schritt 2 in der falschen Sprache erscheint
1
Drücken Sie die Taste 3.
Dies schließt den Einstellungsbildschirm und schaltet die Kamera in den Aufnahmemodus.
2
Drücken Sie die Taste 3.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
4
Wählen Sie [Language/ ] mit dem Vierwegeregler (32).
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Language/ ] erscheint.
6
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) die Sprache.
1
Inbetriebnahme
7
Drücken Sie die Taste 4.
Das Menü [W Einstellung] erscheint in der gewählten Sprache.
Die Sprache wird nun auf die von Ihnen gewünschte umgestellt. Anweisungen zur Rückstellung von [Heimatzeit], [Datum] und [Zeit] siehe folgende Seiten.
• Zur Änderung von [Heimatzeit] befolgen Sie die Schritte auf „Einstellung der Weltzeit“ (1S.262).
• Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern von Datum und Zeit“ (1S.257) aus.
57
Page 60
Einstellung der Heimatzeit und Sommerzeit
OFF
OFF
3
Drücken Sie den
1
Inbetriebnahme
Vierwegeregler (3).
Der Rahmen verschiebt sich auf [W Heimatzeit].
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der [W Heimatzeit] Bildschirm erscheint.
5
Wählen Sie eine Stadt mit dem Vierwegeregler (45).
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Sommerzeit] (DST).
7
Wählen Sie O oder P mit dem Vierwegeregler (45).
8
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen] kehrt zurück.
9
Wählen Sie [Einstellungen fertig] mit dem Vierwegeregler (3).
Grundeinstellungen
Heimatzeit Berlin
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Heimatzeit
Zone
Berlin
Sommerzeit
MENU
Abbrechen
Grundeinstellungen
Heimatzeit Berlin
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Deutsch
Deutsch
DST
DST
OFF
OFF
OK
OK
OFF
OFF
OK
OK
58
10
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Datumseinstell.] erscheint. Stellen Sie als nächstes Datum und Uhrzeit ein.
Page 61
Die Videonorm (NTSC/PAL) wird gemäß der unter [Heimatzeit] auf dem Bildschirm [Grundeinstellungen] gewählten Stadt eingestellt. Siehe die folgenden Seiten zu den verfügbaren Videonormen und zur Änderung der Grundeinstellungen.
• Als Grundeinstellung verfügbare Videonormen: „Liste der Weltzeitstädte“ (1S.330)
• Zur Änderung der Videonorm führen Sie die Schritte auf „Ändern der Videonorm“ (1S.269) aus.
Einstellung von Datum und Zeit
Stellen Sie aktuelles Datum und Uhrzeit sowie das Displayformat ein.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [TT/MM/JJ].
2
Wählen Sie das Datums- und Zeitanzeigeformat mit dem Vierwegeregler (23).
Wählen Sie aus [TT/MM/JJ], [MM/TT/JJ] oder [JJ/MM/TT].
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [24h].
4
Wählen Sie [24h] (24-Std.-Anzeige) oder [12h] (12-Std.-Anzeige) mit dem Vierwegeregler (23).
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
TT/MM/JJ
01/01/2010
00:00
TT/MM/JJ
01/01/2010
00:00
24
h
24
h
1
Inbetriebnahme
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Datumsformat] zurück.
59
Page 62
1
Inbetriebnahme
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
7
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf den Monat.
8
Der Monat lässt sich mit dem Vierwegeregler (23) ändern.
Ändern Sie den Tag und das Jahr auf die gleiche Weise. Ändern Sie als nächstes die Uhrzeit. Wenn Sie in Schritt 4 [12h] wählten, ändert sich die Einstellung entsprechend der Tageszeit zwischen „am“ (vormittags) und „pm“ (nachmittags).
9
Wählen Sie [Einstellungen fertig] mit dem Vierwegeregler (3).
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Abbrechen
TT/MM/JJ
01/01/2010
00:00
TT/MM/JJ
01/01/2010
00:00
MM
/JJ
TT/
01/01/2010
00:00
24
h
24
h
24
h
OK
OK
60
10
Drücken Sie die Taste 4.
Damit bestätigen Sie Datum und Zeit.
Wenn Sie die Taste 4 in Schritt 10 drücken, stellt sich die Kamerauhr auf 00 Sekunden zurück. Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie die Taste 4, wenn ein Zeitsignal (am Fernseher, Radio etc.) 00 Sekunden erreicht.
Page 63
Wenn der Bildschirm [Grundeinstellungen] oder [Datumseinstell.] erscheint, können Sie durch Drücken der Taste 3 den Einstellungsmodus beenden und in den Aufnahmemodus wechseln. In diesem Fall erscheint der Bildschirm [Grundeinstellungen] beim nächsten Einschalten der Kamera erneut.
[Language/ ], [Datum], [Zeit], [Heimatzeit] und [Sommerzeit] lassen sich ändern. Für Anweisungen hierzu lesen Sie die nachfolgenden Seiten.
• Um die Sprache zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern der Displaysprache“ (1S.266) aus.
• Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern von Datum und Zeit“ (1S.257) aus.
• Um die Stadt zu ändern oder die Sommerzeit ein- und auszuschalten, führen Sie die Schritte in „Einstellung der Weltzeit“ (1S.262) aus.
1
Inbetriebnahme
61
Page 64
1
Inbetriebnahme
Notizen
62
Page 65
2 Bedienung
der Kamera
Verstehen der Bedienelemente ............... 64
Einstellung der Kamerafunktionen ......... 70
Page 66
Verstehen der Bedienelemente
Modus A
2
Bedienung der Kamera
1 Hauptschalter
Schaltet die Kamera an und aus (S.53).
2 Auslöser
Stellt bei halbem Herunterdrücken im Fotomodus die Kamera auf das Motiv scharf. (außer wenn der Fokusmodus auf 3, s und \) (S.81) gestellt ist. Bei vollständigem Herunterdrücken erfolgt die Aufnahme (S.81). Das vollständige Herunterdrücken startet und stoppt eine Videoaufnahme in den Betriebsarten C (Video) und (Untewasser­Video) (S.162, S.166). Das vollständige Herunterdrücken startet und stoppt die Tonaufzeichnung in der Betriebsart O (Sprachaufzeichnung) (S.247).
3 w/xTaste
Ändert den Aufnahmebereich (S.94).
4 Q Taste
Schaltet in den Modus Q (S.68).
5 3 Taste
Stellt das Menü [A Aufn.Modus] dar (S.70).
64
5
1
2
3
4 6
7 8
9
Page 67
6 I Taste
Schaltet auf die Gesichtserkennung (S.86). Die Gesichtserkennungsfunktion schaltet bei jedem Drücken der Taste I wie folgt weiter: Smile Capture ´ Gesichtserkennung Aus ´ Gesichtserkennung An Die Gesichtserkennungsfunktion lässt sich in den Programmen b (Motivprogrammautomatik)/B (Nachtporträt)/P (Porträt)/R (Kinder) nicht ausschalten.
7 Vierwegeregler
(2) : Ändert die Aufnahmeart (S.110 - S.119). (3) : Zeigt die Aufnahme-Moduspalette (S.84). (4) : Ändert den Blitzmodus (S.127). (5) : Ändert den Fokussiermodus (S.129). (23) : Dient zur Schärfeeinstellung, wenn der Fokusmodus auf \
gestellt ist (S.131).
8 4/W Taste
Ändert die Daten, die im Display angezeigt werden (S.27).
9 Grüne Taste
Schaltet auf den Modus 9 (Grün) (S.92). Ruft die zugeordnete Funktion auf (S.153).
2
Bedienung der Kamera
65
Page 68
Modus Q
1
2
2
Bedienung der Kamera
1 Hauptschalter
Schaltet die Kamera an und aus (S.53).
2 Auslöser
Schaltet in den Modus A (S.68).
3 f/y Taste
In der Einzelbildanzeige schalten Sie durch Drücken von f auf die 6-Bildanzeige. Nochmaliges Drücken von f schaltet in die 12-Bildanzeige(S.180). Drücken Sie y, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren. In der Einzelbildanzeige vergrößert Drücken von y das Bild. Drücken Sie f, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren (S.190). In der 12-Bildanzeige schalten Sie durch Drücken von f in die Ordner- oder Kalenderanzeige (S.182). In der Ordner/Kalenderanzeige schalten Sie durch Drücken von y auf die 12-Bildanzeige (S.182, S.182). Ändert die Lautstärke während der Wiedergabe von Videos, Tondateien oder Sprachnotizen (S.179, S.249 S.251).
4 Q Taste
Schaltet in den Modus A. (S.68)
5
3
4 6
7 8
9
66
Page 69
5 3 Taste
5 3 Taste
Zeigt das Menü [W Einstellung] während der Einzelbildanzeige (S.70).
Zeigt das Menü [W Einstellung] während der Einzelbildanzeige (S.70). Kehrt von der Wiedergabe-Moduspalette zur Einzelbildanzeige zurück
Kehrt von der Wiedergabe-Moduspalette zur Einzelbildanzeige zurück (S.184).
(S.184). Kehrt von der Zoomanzeige bzw. 6- oder 12-Bildanzeige
Kehrt von der Zoomanzeige bzw. 6- oder 12-Bildanzeige zur Einzelbildanzeige zurück.
zur Einzelbildanzeige zurück. Schaltet während der Ordneranzeige auf die 12-Bildanzeige
Schaltet während der Ordneranzeige auf die 12-Bildanzeige des gewählten Ordners (S.182).
des gewählten Ordners (S.182). Schaltet während der Kalenderanzeige auf die 12-Bildanzeige
Schaltet während der Kalenderanzeige auf die 12-Bildanzeige des gewählten Datums (S.182).
des gewählten Datums (S.182).
6 I Taste
6 I Taste
Zoomt auf die Gesichter des Bildes in der Reihenfolge der Erkennung
Zoomt auf die Gesichter des Bildes in der Reihenfolge der Erkennung während der Aufnahme. (Wiedergabe mit Gesichtsvergrößerung)
während der Aufnahme. (Wiedergabe mit Gesichtsvergrößerung) (S.191).
(S.191).
7 Vierwegeregler
7 Vierwegeregler
(2) : Wiedergabe und Unterbrechung eines Videos oder
(2) : Wiedergabe und Unterbrechung eines Videos oder
einer Tondatei(S.179, S.249, S.251).
einer Tondatei(S.179, S.249, S.251).
3 : Zeigt die Wiedergabe-Moduspalette (S.185).
(3) : Zeigt die Wiedergabe-Moduspalette (S.185).
Stoppt ein Video oder eine Tondatei während der
Stoppt ein Video oder eine Tondatei während der Wiedergabe (S.179, S.249, S.251).
Wiedergabe (S.179, S.249, S.251).
(45) : Zeigt die vorherige oder folgende Bild- oder Tondatei
(45) : Zeigt die vorherige oder folgende Bild- oder Tondatei
in der Einzelbildanzeige (S.178).
in der Einzelbildanzeige (S.178). Schneller Vorlauf, schneller Rücklauf, bildweise
Schneller Vorlauf, schneller Rücklauf, bildweise vorwärts, bildweise rückwärts, Abspielen eines Videos
vorwärts, bildweise rückwärts, Abspielen eines Videos rückwärts und vorwärts während der Wiedergabe
rückwärts und vorwärts während der Wiedergabe (S.179).
(S.179). Schneller Vorlauf, Rücklauf und weiter zum nächsten
Schneller Vorlauf, Rücklauf und weiter zum nächsten Index beim Abspielen einer Tondatei (S.248).
Index beim Abspielen einer Tondatei (S.248).
(2345) : Verschiebt den Anzeigebereich während der
(2345) : Verschiebt den Anzeigebereich während der
Zoomwiedergabe (S.190).
Zoomwiedergabe (S.190). Wählt ein Bild in der 6- oder 12-Bildanzeige bzw.
Wählt ein Bild in der 6- oder 12-Bildanzeige bzw. einen Order in der Ordneranzeige oder ein Datum in
einen Order in der Ordneranzeige oder ein Datum der Kalenderanzeige (S.181, S.182, S.183).
in der Kalenderanzeige (S.181, S.182, S.183). Verschiebt das Bild während der Verwendung der
Verschiebt das Bild während der Verwendung Rahmenfunktion (S.227).
der Rahmenfunktion (S.227). Passt in der Originalrahmenfunktion die Position eines
Passt in der Originalrahmenfunktion die Position Rahmens oder eines Bildes an (S.233).
eines Rahmens oder eines Bildes an (S.233).
2
Bedienung der Kamera
67
Page 70
8 4/W Taste
Ändert die Daten, die im Display angezeigt werden (S.34). Kehrt von der Zoomanzeige bzw. 6- oder 12-Bildanzeige zur Einzelbildanzeige zurück (S.181, S.190). Schaltet während der Ordneranzeige in die 12-Bildanzeige des gewählten Ordners (S.182). Schaltet während der Kalenderanzeige in die Einzelbildanzeige
2
Bedienung der Kamera
des gewählten Datums (S.182).
9 Grüne/i Taste
Schaltet von der Einzelbildanzeige zum Löschbildschirm um (S.194). Schaltet von der 6- oder 12-Bildanzeige zum Bildschirm Wählen und Löschen (S.196). Schaltet von der Ordneranzeige zur Kalenderanzeige (S.182). Schaltet von der Kalenderanzeige in die Ordneranzeige (S.182).
Umschalten zwischen Modus A und Modus Q
In diesem Handbuch wird der Aufnahmemodus, z.B. für Fotos als „A Modus“ (Aufnahmemodus) bezeichnet. Der Wiedergabemodus, z.B. für die Darstellung der aufgenommenen Bilder im Monitor wird als „Q Modus“ (Wiedergabemodus) bezeichnet. Im Modus Q können Sie einfache Bildbearbeitungen an den dargestellten Bildern vornehmen. Befolgen Sie die unten angegebenen Schritte um zwischen Modus A und Q hin- und herzuschalten.
Umschalten von Modus A auf Modus Q
1
Drücken Sie die Taste Q.
Die Kamera schaltet auf den Modus Q.
Umschalten von Modus Q auf Modus A
1
Drücken Sie die Taste Q oder den Auslöser halb herunter.
Die Kamera schaltet auf den Modus A.
68
Page 71
Anzeige von Daten im internen Speicher
Wenn eine SD Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist, werden die auf der Karte gespeicherten Bilder, Videos und Tondateien wiedergegeben. Wenn Sie die im internen Speicher verzeichneten Bilder, Videos und Tondateien wiedergeben möchten, schalten Sie die Kamera aus und entfernen Sie die SD Speicherkarte oder verfahren Sie nach der folgenden Methode zur Verwendung der Funktion „Wiedergabe aus internem Speicher“.
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie die SD Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
• Betrachten der im eingebauten Speicher gespeicherten Bildern bei eingelegter SD Speicherkarte (Wiedergabe aus eingebautem Speicher)
Wenn Sie die Taste Q länger als eine Sekunde im Modus A drücken und halten, werden Bilder, Videos und Tondateien aus dem internen Speicher wiedergegeben, nachdem die Meldung [Spielt Bild/Ton aus eingebautem Speicher] erschienen ist.
• Bei der Wiedergabe aus dem eingebauten Speicher können Sie Fotos
(einschließlich vergrößerter Anzeige) (S.178, S.190), Videos (S.179) und Tondateien (S.248) abspielen und zwischen 6- oder 12-Bildanzeige, Ordneranzeige und Kalenderanzeige hin- und herschalten (S.180, S.182).
• Während der Wiedergabe aus dem internen Speicher können Sie keine
Daten löschen, keine Wahl rückgängig machen und weder die Wiedergabemoduspalette noch das Menü aufrufen. Wenn Sie irgendeine dieser Aktionen an Bildern, Videos oder Tondateien im internen Speicher vornehmen möchten, entfernen Sie zuerst die SD Speicherkarte.
2
Bedienung der Kamera
69
Page 72
Einstellung der Kamerafunktionen
Zur Änderung der Kameraeinstellungen rufen Sie das Menü [A Aufn.Modus] oder [W Einstellung] mit Taste 3 auf. Die Funktionen für die Wiedergabe und die Bearbeitung von Bildern und Tondateien werden von der Wiedergabe-Moduspalette aus aufgerufen.
2
Bedienung der Kamera
Die Bedienung der Menüs
Drücken Sie die Taste 3 im Modus A, um das Menü [A Aufn.Modus] aufzurufen. Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q, um das Menü [W Einstellung] aufzurufen. Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um zwischen [A Aufn.Modus] Menü and [W Einstellung] Menü hin- und herzuschalten.
70
Page 73
Während der Aufzeichnung Während der Wiedergabe
10 0
00 38
10 0
00 38
Bea rbeit en
Bea rbeit en
-
100
100-0038
P
0038
38
MENU
Aufn.Modus
Farbdynamik Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom.
MENU
Ende
Aufn.Modus
Farbdynamik Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom.
MENU
Ende
1/4
Leuchtend
12
M
AWB
1/4
Leuchtend
12
M
AWB
SHUTTER
Halb gedrückt
P
38
Die Einstellung ist beendet
und die Kamera kehrt in den
Modus A zurück.
Bearbeiten
Bearbeiten
Einstellung
Ton Datumseinstell. Alarm Weltzeit Textgröße
MENU
Ende
Einstellung
Ton Datumseinstell. Alarm Weltzeit Textgröße
MENU
Ende
MENU
Bearbeiten
Bearbeiten
Die Einstellung ist beendet und
die Kamera kehrt in den Modus
Q zurück.
MENU
1/4
02/02/2010
Standard Deutsch
1/4
02/02/2010
Standard Deutsch
100
100-0038
-
0038
2
Bedienung der Kamera
Die verfügbaren Tastenfunktionen erscheinen während des Menübetriebs im Display.
71
Page 74
Beisp.: Zur Einstellung von [Qualitätsstufe] im Menü [A Aufn.Modus]
1
Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2
Drücken Sie den
2
Bedienung der Kamera
Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Farbdynamik].
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) zweimal.
Farbdynamik Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom.
MENU
Der Rahmen bewegt sich auf [Qualitätsstufe].
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü mit den wählbaren Punkten erscheint. Das Pull-Down-Menü zeigt nur die Punkte, die bei den aktuellen
Speicherkapazität 12 Farbdynamik
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom.
MENU
Kameraeinstellungen wählbar sind.
5
Die Einstellung lässt sich mit dem Vierwegeregler (23) ändern.
Die Qualitätsstufe ändert sich jedes Mal, wenn Sie den Vierwegeregler (23) drücken.
Aufn.Modus
Ende
Abbrechen
1/4
Leuchtend
12
M
AWB
Leuchtend
12
M
OK
OK
72
6
Drücken Sie die Taste 4 oder den Vierwegeregler (4).
Die Einstellung ist gespeichert, und die Kamera ist danach bereit für die Einstellung anderer Funktionen. Um die Einstellungen zu verlassen, drücken Sie die Taste 3.
Um eine andere Funktion zu verwenden, siehe die Optionen unter Schritt 6 auf der nächsten Seite.
Page 75
Speichern der Einstellung und Beginn der Aufnahmen
6
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück. Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, wird das Bild aufgenommen.
Wenn das Menü [W Einstellung] vom Modus Q aufgerufen wird, können Sie durch Drücken der Taste Q auf den Modus A schalten.
Speichern der Einstellung und Starten der Bildwiedergabe
6
Drücken Sie die Taste Q.
Wenn das Menü [A Aufn.Modus] vom Modus A aufgerufen wurde, wird die Einstellung gespeichert und die Kamera kehrt zum Wiedergabestatus zurück.
Abbrechen der Einstellung und Fortsetzung des Menübetriebs
6
Drücken Sie die Taste 3.
Die Änderungen werden nicht aktiv und der Bildschirm kehrt zu Schritt 3 zurück.
Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe Hilfsanzeige.
Ende Beenden des Menüs und Rückkehr zum
MENU
MENU
Abbrechen Abbrechen der aktuellen Wahl, Beenden
MENU
Ausgangsbildschirm. Rückkehr zu vorherigen Bildschirm mit
der aktuellen Einstellung.
des Menüs und Rückkehr zum vorherigen Bildschirm.
2
Bedienung der Kamera
73
Page 76
Menüliste
Diese Liste zeigt die Punkte, die mit den Menüs eingestellt werden können und beschreibt jeden einzelnen Punkt. Siehe außerdem Liste der Standardeinstellungen im Anhang „Standardeinstellungen“ (S.323), um zu entscheiden, ob die Kamera beim Abschalten die Einstellungen speichern soll oder zu den Standardeinstellungen zurückkehren soll.
2
[A Aufn.Modus] Menü
Bedienung der Kamera
Dieses Menü zeigt die Funktionen für die Aufnahme von Fotos und Videos.
Funktion Beschreibung Seite
Farbdynamik
Auflösung Zur Wahl der Auflösung für Fotos. S.136
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Autofokusfeld
AF Einstellung
Makro-Automatik
AF Hilfslicht
Belicht.Autom.
Empfindlichkeit Zur Einstellung der Empfindlichkeit S.143
Auto-Empfindl.Korr.
Belichtungskorr
Zur Einstellung der Farbdynamik von Fotos.
Zur Einstellung der Qualitätsstufe für Fotos.
Zur Anpassung der Farbbalance gemäß der Beleuchtung.
Wenn = (Standard), q (Nahaufnahme) oder (1 cm Makro) als Fokusmodus gewählt ist, können Sie (Autofokusfeld) ändern.
Zur Bestimmung, ob die Auto­Makrofunktion verwendet werden soll oder nicht.
Zur Bestimmung, ob das AF-Hilfslicht verwendet werden soll oder nicht.
Zur Wahl des Bildschirmbereichs, in dem die Helligkeit zur Bestimmung der Belichtung gemessen wird.
Zur Einstellung des Anpassungsbereichs, wenn Empfindlichkeit auf AUTO gestellt ist.
Zur Einstellung der Gesamthelligkeit des Bildes.
S.135
S.138
S.139
S.132
S.133
S.134
S.141
S.144
S.145
74
Page 77
Funktion Beschreibung Seite
Auflösung
Video
D-Bereichseinst.
Pixel Track SR
Intervall
Blinzelerkennung
Digitalzoom
Schnellansicht
Speicher
Grüne Taste
Schärfe
Farbsättigung (Farbanpassung)
Movie SR
Intervall
Spitzlichtkorr.
Schattenkorr.
Zur Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos.
Zur Wahl, ob die Movie SR Funktion (Shake Reduction) für Videos verwendet werden soll oder nicht.
Zur Aufnahme mehrerer Fotos in einem bestimmten Intervall als Videoaufnahme.
Zur Bestimmung, ob überbelichtete Bereiche korrigiert werden sollen.
Zur Bestimmung, ob unterbelichtete Bereiche korrigiert werden sollen.
Zur Wahl, ob Kameraerschütterungen bei der Aufnahme von Fotos korrigiert werden sollen.
Zur Einstellung des Intervalls, der Bildzahl und der Startzeit für Intervallaufnahmen.
Zur Bestimmung, ob die Blinzelerkennungsfunktion zusammen mit der Gesichtserkennung verwendet werden soll.
Zur Bestimmung, ob die Digitalzoomfunktion verwendet werden soll oder nicht.
Zur Bestimmung, ob die Schnellansicht erscheinen soll.
Zur Bestimmung, ob die in der Aufnahmefunktion eingestellten Werte gespeichert werden sollen oder die Kamera nach dem Abschalten zu den Standardwerten zurückkehren soll.
Weist der grünen Taste eine Funktion im Modus A zu.
Zur Wahl von scharfen oder weichen Konturen.
Zur Einstellung der Farbsättigung. Wenn [Monochrom] gewählt ist, ändert sich die Funktion in [Farbanpassung].
S.167
S.168
S.169
S.146
S.146
S.147
S.149
S.152
S.96
S.153
S.174
S.153
S.158
S.158
2
Bedienung der Kamera
75
Page 78
Funktion Beschreibung Seite
Kontrast Zur Einstellung des Bildkontrastwerts. S.159
Zur Bestimmung, ob Datum und/oder
Datumseindruck
Uhrzeit auf Fotos eingedruckt werden soll.
Zur Einstellung, ob das Makrolicht bei
Makrolicht
2
Makroaufnahmen verwendet werden soll oder nicht.
Bedienung der Kamera
[A Aufn.Modus] Menü 1 [A Aufn.Modus] Menü 2
Aufn.Modus
Farbdynamik Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich AF Einstellung Belicht.Autom.
MENU
Ende
1/4
Leuchtend
12
M
AWB
Aufn.Modus
Empfindlichkeit Auto-Empfindl.Korr. Belichtungskorr
Video D-Bereichseinst. Pixel Track SR
MENU
Ende
2/4
AUTO ISO
0.0
[A Aufn.Modus] Menü 3 [A Aufn.Modus] Menü 4
Aufn.Modus
Intervall Blinzelerkennung Digitalzoom Schnellansicht Speicher Grüne Taste
MENU
Ende
3/4
Aufn.Modus
Schärfe
Farbsättigung
Kontrast
Datumseindruck
Makrolicht
MENU
Ende
4/4
Aus
S.160
S.161
80-800
76
• Verwenden Sie den Modus 9 (Grün), um mit den Standardeinstellungen unabhängig von den Einstellungen im Menü [A Aufn.Modus] fotografieren zu können (S.92).
• Die Programmierung häufig verwendeter Funktionen an der grünen Taste ermöglicht Ihnen einen direkten Zugriff auf die gewünschte Funktion. (S.153)
Page 79
Menü [W Einstellung]
Funktion Beschreibung Seite
Anpassung der Lautstärke für Betriebstöne und
Ton
Datumseinstell. Zur Einstellung von Datum und Zeit S.257
Alarm Zur Einstellung des Alarms S.260
Weltzeit Zur Einstellung von Heimatzeit und Zielzeit S.262
Textgröße Zur Einstellung der Textgröße des Menüs S.265
Language/
Ordnername
USB-Anschluss
Videonorm
HDMI Ausgang
Eye-Fi
Helligkeit Zur Änderung der Helligkeit des Displays S.272
Energie sparen
Auto Power Off
Schnell zoomen
Hilfe anzeigen
Wiedergabe und Einstellung der Töne für Einschalten, Auslösen, Tastenbedienung und Selbstauslöser
Zur Einstellung der Sprache, in der Menüs und Meldungen erscheinen
Zur Wahl, welche Namen Ordner zur Speicherung von Bildern und Tondateien erhalten
Zur Einstellung der Methode für den Anschluss an einen PC (MSC oder PTP)
Zur Einstellung des Ausgabeformats für die AV-Ausrüstung
Zur Einstellung des HDMI-Ausgabeformats, wenn Sie ein AV-Gerät mit HDMI-Buchse verwenden
Zur Bestimmung, ob die Eye-Fi Kommunikation verwendet werden soll oder nicht
Zur Einstellung der Zeit, bis die Kamera in den Energiesparmodus schaltet
Zur Einstellung der Zeit, bis die Kamera sich automatisch selbst abschaltet
Zur Bestimmung, ob die Quickzoomfunktion (S.190) bei der Wiedergabe von Bilder verwendet werden soll
Zur Bestimmung, ob Erklärungen für die gewählten Funktionen der Aufnahmemoduspalette und der Wiedergabemoduspalette erscheinen sollen
S.255
S.266
S.267
S.290
S.269
S.270
S.272
S.273
S.274
S.275
S.276
2
Bedienung der Kamera
77
Page 80
Funktion Beschreibung Seite
Zum Zurücksetzen der Einstellungen auf die
Zurücksetzen
Standardeinstellungen, ausgenommen Datum und Zeit, Sprache, Weltzeit, Videonorm
Alle löschen Zum Löschen aller Bild und Tondateien auf einmal S.198
Pixel Mapping Zur Korrektur fehlerhafter Pixel am CCD Sensor S.277
2
Formatieren Zur Formatierung der SD Speicherkarte S.254
Bedienung der Kamera
[W Einstellung] Menü 1 [W Einstellung] Menü 2
S.280
Einstellung
Ton Datumseinstell. Alarm Weltzeit Textgröße
MENU
Ende
1/4
01/01/2010
Standard Deutsch
Einstellung
Ordnername Datum USB-Anschluss Videonorm HDMI Ausgang Eye-Fi Helligkeit
MENU
Ende
MSC PAL Auto
2/4
[W Einstellung] Menü 3 [W Einstellung] Menü 4
Einstellung
Energie sparen Auto Power Off Schnell zoomen Hilfe anzeigen Zurücksetzen Alle löschen
MENU
Ende
5Sek. 3Min.
3/4
Einstellung
Pixel Mapping Formatieren
MENU
Ende
4/4
78
Page 81
3 Fotografieren
Aufnehmen von Fotos ..............................80
Einstellung der Aufnahmefunktionen ... 127
Unterwasseraufnahmen .........................162
Videoaufzeichnung .................................165
Speichern der Einstellungen
(Speicher) ................................................174
Page 82
Aufnehmen von Fotos
Fotografieren
Die Optio W90 ist mit Funktionen und Aufnahmeprogrammen für vielfältige Szenen und Motive ausgestattet. Dieser Abschnitt erklärt das Fotografieren mit den Standardeinstellungen ab Werk.
Hauptschalter
3
Fotografieren
1
Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein und ist bereit für Standaufnahmen. Dies wird in diesem Handbuch als Fotomodus bezeichnet.
2
Prüfen Sie Motiv und
Auslöser
w/x Taste
Aufnahmedaten am Display.
Der Fokusrahmen in der Mitte des Displays zeigt den Bereich der automatischen Fokussierung an.
Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.86).
38
Fokusrahmen
38
Gesichterkennungsrahmen
80
Page 83
Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken der Zoomtaste ändern (S.94).
Rechts (x) Vergrößert das Motiv. Links (w) erweitert den mit der Kamera aufgenommenen
Bereich.
3
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Kamera sendet bei dunklen Aufnahmebedingungen das AF-Hilfslicht aus. Der Fokusrahmen (oder Gesichtserkennungsrahmen) im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
4
Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht. Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst. Das Bild erscheint kurzzeitig am Display (Schnellansicht: S.83) und wird auf der SD Speicherkarte oder im eingebauten Speicher gespeichert.
Drücken Sie die grüne Taste, um in den Modus 9 (Grün) zu schalten. Die Kamera übernimmt automatisch alle Aufnahmeeinstellungen (S.92).
Die Verwendung des Auslösers
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten wie folgt:
Halb herunterdrücken
Dies bezieht auf ein sanftes Herunterdrücken des Auslösers in die erste Position. Damit wird die Schärfe- und Belichtungseinstellung gespeichert. Der grüne Fokusrahmen leuchtet auf dem Display, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt und das Motiv scharfgestellt ist. Ist das Motiv nicht scharfgestellt, leuchtet der Rahmen weiß.
1/250 F4.6
38
3
Fotografieren
81
Page 84
Ganz herunterdrücken
Dies bezieht sich auf ein vollständiges Herunterdrücken des Auslösers. Damit wird eine Aufnahme gemacht.
Nicht gedrückt
Halb gedrückt
(erste Position)
Ganz gedrückt
(zweite Position)
3
Fotografieren
• Drücken Sie bei der Aufnahme sanft auf den Auslöser, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
• Um das Auslösverhalten kennen zu lernen, drücken Sie den Auslöser versuchsweise halb/ganz. So erkennen Sie schnell wo sich die erste und zweite Position befinden.
Schlechte Fokussierbedingungen
Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter den folgenden Bedingungen nicht. In solchen Fällen sollten Sie die Bildschärfe für ein Objekt einstellen, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken und halten), und dann die Kamera auf Ihr Motiv richten und den Auslöser ganz drücken.
• Bei kontrastarmen Motiven wie z. B. blauem Himmel oder einer weißen Wand
• Bei dunklen Stellen oder Gegenständen oder bei Bedingungen, bei denen die Reflexion des Lichtes verhindert wird
• Bei horizontalen Linien oder feinen Mustern
• Bei Motiven in schneller Bewegung
• Wenn sich im Aufnahmebereich ein Objekt im Vordergrund und ein Objekt im Hintergrund befindet
• Bei stark reflektiertem Licht oder starkem Gegenlicht (heller Hintergrund)
82
Page 85
Schnellansicht und Blinzelerkennung
Das Bild erscheint sofort nach der Aufnahme kurzzeitig am Display (Schnellansicht). Wenn die Kamera bei aktivierter Gesichtserkennung (S.86) wahrnimmt, dass die Augen des Motivs geschlossen sind, erscheint die Meldung [Geschlossene Augen erkannt] 3 Sekunden lang (Blinzelerkennung).
• Wenn die Gesichtserkennung nicht funktioniert, funktioniert auch die Blinzelerkennung nicht. Selbst wenn Gesichter erkannt werden, funktioniert die Blinzelerkennung bei bestimmten Bedingungen der erkannten Gesichter eventuell nicht.
• Sie können die Blinzelerkennungsfunktion auch deaktivieren (S.152).
Einstellung der Motivprogramme
Die Optio W90 verfügt über eine Reihe von Motivprogrammen, mit denen Sie Bilder, Videos oder Ton in verschiedenen Situationen aufnehmen können, indem Sie einfach das passende Programm für die entsprechende Situation aus der Aufnahme-Moduspalette wählen.
Vierwegeregler
Taste 4
3
Fotografieren
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) ein Motivprogramm.
Eine Hilfsanzeige für den gewählten Aufnahmemodus erscheint im unteren Teil des Displays.
Für Landschaftsaufnahmen. Bringt Farben von Himmel und Laub zur Geltung
MENU
Abbrechen
Landschaft
1/2
OK
OK
83
Page 86
3
Drücken Sie die Taste 4.
Das Motivprogramm ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
38
Die folgenden 24 Aufnahmeprogramme sind mit der Aufnahmemoduspalette wählbar.
3
Fotografieren
Motivprogrammautomatik
b
Programm
R
Nachts
A
Video Zur Aufzeichnung von Videoclips S.165
C
Unterwasser
Untewasser-Video Für Videoaufnahmen unter Wasser S.162
Landschaft
q
I Blumen
Porträt
P
Digital Mikroskop
X Dig. Weitwinkel
Digital SR
c
Funktion Beschreibung Seite
Automatische Wahl des besten Aufnahmemodus
Grundeinstellung zur Aufnahme von Bildern. Weitere Einst. Möglich
Für Nachtaufnahmen. Stativ oder andere Stütze empfehlenswert
Unterwasseraufnahmen: Speziell abgestimmt auf die Farbwelt unter Wasser
Für Landschaftsaufnahmen. Bringt Farben von Himmel und Laub zur Geltung
Für Blumenaufnahmen. Die Umrisse der Blumen werden weicher
Für Porträtaufnahmen mit gesunden und strahlenden Hauttönen
Macht vergrößerte Aufnahmen von kleinen Motiven
Verbindet zwei Fotos zu einem breiteren Bild
Höhere Empfindlichkeit reduziert Verwacklungsunschärfen
S.89
S.91
S.97
S.162
S.99
S.107
S.120
S.97
84
Page 87
Funktion Beschreibung Seite
Surf + Schnee
Q
Kinder
R
Haustier
C
Sport
\
Feuerwerk
S
Kerzenlicht Aufnahmen bei Kerzenlicht S.97
U
B Nachtporträt
Text
B
Lebensmittel
D
Digitalpanorama
F
Rahmen
N
Dokument
Für strahlende Aufnahmen von Strand und Schnee. Präzise Helligkeitsmessung
Für Aufnahmen von Kindern in Bewegung. Gesunde und strahlende Hauttöne
Erkennt und fotografiert automatisch Gesichter von Haustieren
Für Motive in schneller Bewegung. Verfolgt das Motiv bis zur Aufnahme
Für Feuerwerke. Stativ oder andere Stütze verwenden
Für Porträtaufnahmen bei Nacht. Stativ oder andere Stütze empfehlenswert
Für gut lesbare Aufnahmen von Text. Textkontrast verstellbar
Für Lebensmittel und fertige Gerichte. Erhöht Sättigung und Kontrast
Erstellt mit der Kamera aufgenommene Bilder zu einem Panoramabild
Für Aufnahmen in einem Rahmen. Die Auflösung ist auf 3 M fixiert
Für Aufnahmen mit fester Einstellung von 1280×960 Pixeln für Dokumente
S.104
S.100
S.101
S.104
S.97
S.97
S.106
S.124
S.108
* Grüner Modus (S.92) und Sprachaufzeichnung (S.246) sind neben den oben
verzeichneten Programmen verfügbar.
3
Fotografieren
85
Page 88
• In den Motivprogrammen ausgenommen R (Programm), A (Nachts), C (Video), (Digital Mikroskop), c (Digital SR),
F (Digitalpanorama), X (Dig. Weitwinkel) und N (Rahmen) werden Sättigung, Kontrast, Schärfe (Konturen), Weißabgleich usw. automatisch auf die für das gewählte Programm optimalen Einstellungen gesetzt.
• Einige Funktionen stehen möglicherweise abhängig vom gewählten Motivprogramm gar nicht oder nur teilweise zur Verfügung. Details hierzu finden Sie unter „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.312).
• Sie können die Hilfsanzeige in der Aufnahmemoduspalette
3
ausschalten (S.276).
Fotografieren
Die Verwendung der Gesichtserkennungsfunktion
Wenn die Kamera das Gesicht einer Person im Bild erkennt, zeigt die Gesichtserkennungsfunktion im Display einen gelben Gesichtserkennungsrahmen rund um das Gesicht, stellt die Schärfe ein (Gesichtserkennungs-AF) und passt die Belichtung an (Gesichtserkennungs-AE). Bewegt sich das im Gesichtserkennungs­rahmen befindliche Motiv, so verschiebt sich auch der Rahmen und ändert seine Größe, während er dem Gesicht folgt.
Die Gesichtserkennungsfunktion kann bis zu 32 menschliche Gesichter erkennen. Erkennt sie mehrere Gesichter, so zeigt die Kamera einen gelben Rahmen über dem Hauptgesicht und weiße Rahmen über den anderen Gesichtern. Sie kann einschließlich Hauptrahmen und weißer Rahmen bis zu 31 Rahmen zeigen.
38
Gesichterkennungsrahmen
Wenn mehrere Gesichter
erkannt werden
38
Hauptrahmen
Weißer Rahmen
86
Page 89
• Gesichtserkennungs-AF und -AE funktionieren eventuell nicht, wenn das Motiv eine Sonnenbrille trägt oder nicht in die Kamera blickt, oder ein Teil des Gesichts abgedeckt ist.
• Wenn die Kamera das Gesicht des Motivs nicht erkennen kann, stellt sie mit der aktuellen, in [Autofokusfeld] gewählten Einstellung scharf.
• Unter bestimmten Bedingungen, z.B. wenn die Gesichter zu klein sind, funktioniert die Funktion Smile Capture eventuell nicht und es erfolgt keine Aufnahme. Drücken Sie in einem solchen Fall auf den Auslöser, um die Aufnahme zu machen.
• Im Modus C (Haustier) schaltet die Gesichtserkennungsfunktion auf Haustiererkennung und die Kamera erkennt das Gesicht von Hund oder Katze.
Umschalten der Gesichtserkennungsfunktion
Standardmäßig ist die Gesichtserkennungsfunktion auf Ein gestellt. Sie können auf die Funktion Smile Capture schalten, die den Verschluss automatisch auslöst, sobald das Motiv lächelt. Die Gesichtserkennungsfunktion wird bei jedem Drücken der Taste I wie folgt weitergeschaltet: Smile Capture ´ Gesichtserkennung Aus ´ Gesichtserkennung An
I Taste
3
Fotografieren
Am Display erscheint entweder ein Gesichtserkennungs- oder Smile Capture Symbol. (Das Symbol Gesichtserkennung Aus erscheint nur direkt nach dem Ausschalten der Gesichtserkennung.)
87
Page 90
Gesichtserkennung An Smile Capture Gesichtserkennung Aus
PPP
3
Fotografieren
• Die Gesichtserkennungsfunktion lässt sich nicht ausschalten in den Programmen in b (Motivprogrammautomatik), B (Nachtporträt), P (Porträt) und R (Kinder).Sie können bei diesen Programmen wählen zwischen Gesichterkennung Ein oder Smile Capture.
• Wenn Gesichtserkennung Aus gewählt ist, schaltet die Kamera automatisch auf Gesichtserkennung ein, wenn Sie die Programme
9 (Grün), b (Motivprogrammautomatik), B (Nachtporträt), C (Video), P (Porträt) oder R (Kinder) wählen. Wenn Sie aus diesen
Programmen in ein anderes schalten, kehrt die Gesichtserkennung in die vorherige Einstellung zurück.
• Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, während der Blitzmodus auf , (Auto) gestellt ist, ändert sich der Blitzmodus automatisch zu d (Blitz ein+AntiRotA.).
88
Page 91
Fotografieren mit der Automatik (Motivprogrammautomatik)
Im Programm b (Motivprogrammautomatik) wählt die Kamera automatisch je nach Situation und Motiv das passendste Programm.
Auslöser
Vierwegeregler
Taste 4
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) b (Motivprogrammautomatik).
3
Drücken Sie die Taste 4.
Die Motivprogrammautomatik ist gewählt. Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück. Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.86).
38
3
Fotografieren
89
Page 92
4
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Das automatisch gewählte Motivprogramm erscheint oben links im Display.
Porträt Blumen Kerzenlicht
Landschaft Sport Verschiedenes*
Nachts Nachtporträt
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf
3
Fotografieren
das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat. * Dieser Modus wird gewählt, wenn der geeignete Modus nicht
festgestellt wird.
5
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Im Modus b gelten folgende Einschränkungen:
• Die Belichtungskorrektur ist nicht verfügbar.
• Sie können die Gesichtserkennungsfunktion nicht ausschalten.
• Das [Autofokusfeld] ist auf J (Mehrfach) fixiert.
• Das Programm Blumen ist nicht wählbar, wenn Sie den Digitalzoom oder den intelligenten Zoom verwenden.
• Wenn Sie Nachts wählen und der Blitzmodus , (Auto) oder c (Auto+AntiRotAugen) eingestellt ist, ändert sich dieser automatisch auf a (Blitz Aus).
• Wenn Sie (Nachtporträt) wählen und der Blitzmodus , (Auto) eingestellt ist, ändert sich der Blitzmodus automatisch zu d (Blitz ein+AntiRotA.), wenn die Kamera ein Gesicht erkennt und entscheidet, dass Blitzlicht nötig ist.
90
Page 93
Einstellung der Funktionen (Programmautomatik)
Im Modus R (Programm) stellt die Kamera automatisch Verschlusszeit und Blende während der Aufnahme ein. Sie können jedoch andere Funktionen, wie z.B. Blitzmodus und Auflösung wählen.
Auslöser
Vierwegeregler
Taste 4
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie R (Programm) mit dem Vierwegeregler (2345).
3
Drücken Sie die Taste 4.
Die Programmautomatik ist gewählt. Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück Wenn die Kamera ein menschliches
Gesicht erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.86).
P
383838
3
Fotografieren
4
Stellen Sie die Funktionen ein, die Sie verwenden möchten.
Siehe „Einstellung der Aufnahmefunktionen“ (S.127 - S.161) zu Einzelheiten, wie die Funktionen einzustellen sind.
91
Page 94
5
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
6
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Aufnehmen von Fotos 1S.80
3
Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus)
Fotografieren
Im Modus 9 (Grün) können Sie unabhängig von den Einstellungen im Menü [A Aufn.Modus] auf einfache Weise mit den Standardeinstellungen fotografieren. Die Einstellungen des Modus 9 sind wie folgt.
Blitzmodus
Aufnahmeart 9 (Standard) Spitzlichtkorr. P (Aus)
Fokusmodus = (Standard) Schattenkorr. P (Aus)
Datenanzeige Standard Empfindlichkeit AUTO (80-800)
Pixel Track SR P (Aus) Belichtungskorr ±0.0
Auflösung
Weißabgleich
Autofokusfeld
Makro-Automatik O (An) Schärfe G (Normal)
AF Hilfslicht O (An) Farbsättigung G (Normal)
Belicht.Autom.
Farbdynamik Leuchtend Makrolicht P (Aus)
92
, (Auto)
(4000×3000) Blinzelerkennung O (An)
E
F (Auto)
J (Mehrfach)
L (Mehrfeldmessung)
Qualitätsstufe D (Besser)
Digitalzoom O (An)
Schnellansicht O (An)
Kontrast G (Normal)
Datumseindruck Aus
Page 95
1
Drücken Sie die grüne Taste im Modus A.
Die Kamera schaltet auf dem Modus 9.
Drücken Sie die grüne Taste nochmals, um zu dem Status vor der Wahl des Modus 9 zurückzukehren.
Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.86).
2
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
38
Auslöser
Grüne Taste
3
Fotografieren
• Programmieren Sie den Modus 9 auf die [Grüne Taste] im Menü [A Aufn.Modus], um den Modus 9 zu verwenden (S.154). (Die Standardeinstellung ist Modus 9).
• Im Modus 9 können Sie die im Display dargestellten Informationen nicht durch Drücken der Taste 4/W ändern.
• Drücken Sie die Taste 3 im Modus 9, um das Menü [W Einstellung] aufzurufen. Das Menü [A Aufn.Modus] lässt sich nicht anzeigen.
• Wenn Sie die Kamera im Modus 9 ausschalten, schaltet sie sich beim nächsten Drücken des Hauptschalters wieder im Modus 9 ein.
93
Page 96
Verwenden des Zoom
31.3
Sie können den Aufnahmebereich mit dem Zoom verändern.
w/x Taste
Taste 3
Vierwegeregler
3
Fotografieren
1
Drücken Sie die Taste w/x im Modus A.
w Weitwinkel (links)
Erweitert den mit der Kamera aufgenommenen Bereich.
x Tele (rechts)
Vergrößert das Motiv. Wenn Sie x weiter drücken, schaltet die Kamera automatisch vom optischen Zoom auf den intelligenten Zoom und stoppt dort, wo der Zoom auf digital schaltet. Wenn Sie die Taste loslassen und danach nochmals drücken, schaltet die Kamera auf den digitalen Zoom. Wenn der digitale Zoom im Menü ausgeschaltet ist, sind die Bereiche für optischen Zoom und intelligenten Zoom verfügbar. Der Zoombereich des intelligenten Zooms ändert sich mit der gewählten Auflösung.
Taste 4
Zoomvergrößerung
38
Zoomleiste
31.3
31.3
94
Page 97
Die Zoomleiste erscheint wie folgt.
Zoomen mit hoher Bildqualität.
Zoomen mit etwas
verschlechterter Bildqualität.
Optischer Zoombereich*1 Intelligenter
Zoombereich*2
*1 Sie können optisch bis zu einer maximal 5-fachen Vergrößerung
zoomen.
*2 Der intelligente Zoom ist von der Auflösung abhängig.
Siehe folgende Tabelle.
Auflösung und maximale Zoomvergrößerung
Auflösung
E/U
6/V f/W
h
L
V
l m
Intelligenter Zoom (Der Zoombereich
umfasst den 5 x optischen Zoom.)
Nicht verfügbar (nur 5x optischer Zoom)
Ca. 6.5×
Ca. 7.7×
Ca. 9.8×
Ca. 10.4×
Nicht verfügbar (nur 5x optischer Zoom)
Ca. 19.5× Entspricht ca. 31.3×
Ca. 31.3× (wie Digitalzoom)
Digitalzoom
Entspricht ca. 31.3×
Digitaler Zoombereich
3
Fotografieren
95
Page 98
• Wenn Sie Bilder mit großem Zoom aufnehmen, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
• Aufnahmen, die im digitalen Zoombereich gemacht wurden, erscheinen körniger als solche, die im optischen Zoombereich gemacht wurden.
• Der intelligente Zoom ist unter folgenden Unständen nicht verfügbar: Wenn die Auflösung auf E und U gestellt ist (5× optischer Zoom verfügbar) Im Modus 9 (Grün), C (Video) und (Untewasser-Video). Wenn die Empfindlichkeit auf 3200 oder 6400 gestellt ist.
3
Fotografieren
Der intelligente Zoom und der Digitalzoom sind im Modus C(Haustier), c (Digital SR), (Dokument), und c (HS-Serienaufn.) nicht verfügbar.
• Das mit dem intelligenten Zoom vergrößerte Bild kann auch im Display etwas körnig aussehen.
• Der intelligente Zoom ist unabhängig von der Ein- bzw. Ausschaltung des digitalen Zooms verfügbar.
• Der Digitalzoom ist nicht verfügbar im Modus (Digital Mikroskop)
• Im Modus X (Dig. Weitwinkel) ist nicht jede Zoomfunktion verfügbar.
Einstellen des Digitalzoom
Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist O (An). Um Bilder nur mit Hilfe des optischen und intelligenten Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom auf P (Aus).
1
Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2
Wählen Sie [Digitalzoom] mit dem Vierwegeregler (23).
96
Page 99
3
Schalten Sie mit dem Vierwegeregler (45) zwischen O (Ein) oder
P (Aus) hin und her.
O(Ein) Der digitale Zoom wird
verwendet
Aufn.Modus
Intervall Blinzelerkennung Digitalzoom Schnellansicht Speicher Grüne Taste
MENU
Ende
3/4
P (Aus) Nur der optische und
intelligente Zoom werden verwendet
Die Einstellung wird gespeichert.
4
Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
Speichern der Digitalzoom-Einstellung 1S.174
Fotografieren dunkler Szenen (Nachts, Nachtporträt, Digital SR, Feuerwerk und Kerzenlicht)
Sie können Einstellungen wählen, die sich für Aufnahmen dunkler Szenen wie beispielsweise nächtliche Landschaften eignen.
3
Fotografieren
Nachts
A
Nachtporträt
B
Digital SR
c
Feuerwerk Für Feuerwerke. Stativ oder andere Stütze verwenden
S
Kerzenlicht Aufnahmen bei Kerzenlicht
U
Für Nachtaufnahmen. Stativ oder andere Stütze empfehlenswert
Für Porträtaufnahmen bei Nacht. Stativ oder andere Stütze empfehlenswert
Höhere Empfindlichkeit reduziert Verwacklungsunschärfen
97
Page 100
Auslöser
Vierwegeregler
Taste 4
1
3
Fotografieren
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2
Wählen Sie A (Nachts), B (Nachtporträt), c (Digital SR), S (Feuerwerk) oder U (Kerzenlicht) mit dem Vierwegeregler (2345).
3
Drücken Sie die Taste 4.
Das Motivprogramm ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück. Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt, aktiviert sie die Gesichtserkennungsfunktion und zeigt den Gesichtserkennungsrahmen (S.86).
4
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
5
Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
98
Loading...