Tippen Sie auf das Display (LCD-Monitor) (s.34, s.74, s.132)
Q-Taste (s.25)
Riemenöse (s.13)
Vorderseite
Rückseite
DC-Eingang (s.139)
Taste 3 (s.34, s.118)
Batterie/Kartenfachdeckel (s.15, s.17)
Stativgewinde
Zugriff auf die Kameraeinstellungen
Drücken Sie einmal auf die Taste Q oder 3 oder tippen Sie auf den LCDMonitor, um die Kamera einzustellen und zu bedienen.
Drücken Sie die Taste Q
Schaltet die Kamera in den Wiedergabemodus,
zur Wiedergabe aufgenommener Bild- und
Tondateien. (s.25).
Drücken Sie die Taste 3
Zeigt die Menüs zur Anpassung der Auflösung,
Belichtungskorrektur und anderer
anspruchvollerer Kameraeinstellungen
(s.34, s.118).
Tippen Sie auf den LCD-Monitor
Zeigt die [Aufnahme-Symbolleiste] ([Wiedergabe-Symbolleiste] im Wiedergabemodus) zur
Einstellung von Blitz, Selbstauslöser und anderen häufig verwendeten Funktionen (s.34, s.74).
Die Verwendung des Touchdisplays
Berühren Sie das Touchdisplay direkt mit Ihrem Finger. Der Stift empfiehlt sich, wenn eine präzise
Führung erforderlich ist, wie z.B. bei der Bearbeitung von Bildern nach der Aufnahme.
Tippen
Dies bezieht auf eine kurze Berührung des Touchdisplays mit
Ihrem Finger oder dem Stift und anschließendes Loslassen.
Tippen Sie kurz auf ein Symbol, um die Option zu wählen (eine
Hilfsanzeige erscheint mit einer Beschreibung der gewählten
Funktion, bevor sie aktiviert wird). Um eine Wahl zu löschen, tippen
Sie länger als zwei Sekunden auf das Symbol.
Damit können Sie Symbolleisten aufrufen und Symbole wählen.
In einigen Menüs können Sie durch Drücken und Halten eines
Pfeilsymbols (suqr) eine Einstellung ändern oder zu einer
anderen Anzeige schalten.
Doppelt tippen
Dies bezieht sich auf eine schnelle zweimalige Berührung des
Touchdisplays.
Damit können Sie eine Funktion direkt ohne Darstellung der
Hilfsanzeige einstellen.
Ziehen
Dies bezieht sich auf eine Berührung und Bewegung mit dem
Finger oder Stift über das Touchdisplay.
Damit können Sie den dargestellten Bereich eines Bildes
verschieben, oder eine Einstellung durch Verschieben des Cursors
in einer Einstellleiste verändern.
Wenn Sie versehentlich ein falsches Symbol gewählt haben, ziehen
Sie Ihren Finger oder den Stift von diesem Symbol zu dem
gewünschten Symbol, und lassen Sie danach Ihren Finger oder den
Stift los, um die neue Wahl zu treffen.
Bildschirmanzeigen
ISOAUTO
F2.7
1/250
25/03/2006
14:25
+1.0
38
A
A
A
A
A
25/03/2006
14:25
100-0038
30
1/250
F2.7
ISOAUTO
Hier handelt es sich um Anzeigen am Monitor im Aufnahme- oder Wiedergabemodus.
Aufnahmemodus
1
2
3
4
5
A6
A7
1/250
1/250
A8
F2.7
F2.7
+1.0
A14A15
A11A10A9
38
38
6
M
ISOAUTO
ISOAUTO
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25+1.0
A12
B1
B2
B3
B4
B5
A13
B6
Wiedergabemodus
C1C2 C3 C4
30
D1
6
M
D2
D3
D4
D5
ISOAUTO
ISOAUTO
D6
1/250
F2.7
1/250 F2.7
D7
25/03/2006
25/03/2006
C8C9
14:25
14:25
100-0038
100-003830
C9
C5
C6
C7
D8
A 1 Motivprogramm................................ 42
Display auf [Standard+Histogramm]
eingestellt ist (s.76).
Überblick über das Bedienungshandbuch
Sie sollten die Kapitel „Inbetriebnahme“ und „Kameramerkmale“ lesen, während
Sie sich mit der Optio T10 vertraut machen, um zu sehen, wie die Kamera funktioniert.
Auf die anderen Kapitel können Sie bei Bedarf zurückkommen, wenn Sie Informationen
über weitere Kamerafunktionen benötigen.
Inbetriebnahmes.12
1
Dieses Kapitel erklärt, was Sie über die Kamera wissen müssen.
Lesen Sie es gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
Kameramerkmales.24
2
Dieses Kapitel erklärt die wichtigsten Merkmale der Kamera einschließlich
der Grundfunktionen wie Fotografieren, Video- und Tonaufzeichnungen und
Drucken von Bildern.
Fotografierens.34
3
Dieses Kapitel geht mehr ins Detail. Es zeigt die verschiedenen Möglichkeiten
zu Fotografieren, die Einstellungen der relevanten Funktionen und wie Sie das
Beste aus diesen Funktionen machen.
Wiedergabe und Bearbeitung von Fotoss.74
4
Dieses Kapitel erklärt die Wiedergabe, das Löschen und Bearbeiten von Fotos,
Videos und Tondateien.
Bilder druckens.110
5
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie Fotos über PictBridge und der DPOF Druckeinstellung mit einem DPOF-kompatiblen Drucker selbst drucken oder in einem
Fotolabor drucken lassen können.
Einstellungens.118
6
Diese Kapitel erläutert das Formatieren der SD Speicherkarte oder des eingebauten
Speichers, die Einstellung von Datum und Zeit, Ton, Helligkeit des LCD-Monitors
und andere kamerabezogene Funktionen.
Anhang s.137
7
Dieser Abschnitt zeigt das optional erhältliche Zubehör und gibt Tipps zur
Fehlerbehebung.
* Für Informationen zur Übertragung von Bildern auf einen PC und zur Installation von ACDSee for
PENTAX siehe “Handbuch für PC-Anschluss”. Details zu Bearbeitung und Druck von Bildern auf
einem PC, siehe entsprechende Kapitel der Hilfefunktion der ACDSee for PENTAX Software.
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole werden nachstehend erklärt.
Weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
1
2
3
4
5
6
7
1
Verweist auf eine Seite mit einer Erklärung der jeweiligen Funktion.
1
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der PENTAXDigitalkamera erwiesen haben.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen
optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum
Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der PENTAX-Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen
entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes nicht ohne Erlaubnis verwendet werden.
Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch
eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen oder von Ausstellungsstücken. Auch
Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend
den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des
Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Warenzeichen
• PENTAX, Optio und smc PENTAX sind Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Das SD-Logo ist ein Warenzeichen.
• QuickTime™ und das QuickTime Logo sind unter Lizenz verwendete Warenzeichen.
Das QuickTime Logo ist in den USA und anderen Ländern eingetragen.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer
jeweiligen Eigentümer.
An die Benutzer dieser Kamera
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die Kamera nicht
richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie starker
elektromagnetischer Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der
Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis
zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine
Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. PRINT Image Matching-kompatible
Digitalkameras, Drucker und Software ermöglichen es Fotografen, Bilder zu gestalten, die mehr ihren
Vorstellungen entsprechen. Einige Funktionen sind auf Druckern, die nicht mit PRINT Image Matching
III kompatibel sind, nicht verfügbar.
Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PRINT Image Matching ist Warenzeichen der Firma Seiko Epson. Das PRINT Image Matching Logo ist
Warenzeichen der Firma Seiko Epson.
PictBridge
PictBridge gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Digitalkamera direkt an den Drucker anzuschließen.
In ein paar einfachen Schritten können Bilder direkt von der Kamera gedruckt werden.
Produktanmeldung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Produktanmeldung
auszufüllen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf
der PENTAX Website. Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für PC-Anschluss (unten rechts auf der
Vorderseite).
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem Handbuch vom
tatsächlichen Produkt unterscheiden.
2
Inhalt
Überblick über das Bedienungshandbuch....................................................... 1
Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt hinsichtlich seiner Betriebssicherheit
hergestellt. Dennoch bitten wir Sie, bei der Benutzung die folgenden Warnhinweise
zu beachten.
Dieses Zeichen weist auf Sicherheitsvorkehrungen hin, die,
Warnung
Achtung
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera zu zerlegen oder umzubauen.
Hohe innere Spannungen können einen Stromschlag bewirken.
• Sollte die inneren Teile der Kamera infolge einer Beschädigung der Kamera
freigelegt werden, berühren Sie AUF KEINEN FALL diese freigelegten
Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Halten Sie den mitgelieferten Stift außer Reichweite von Kindern und
Kleinkindern, um mögliche Verletzungen oder Todesfälle zu vermeiden.
• Halten Sie die SD Speicherkarte außer Reichweite von kleinen Kindern,
um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn
die Karte versehentlich verschluckt wurde.
• Halten Sie den mitgelieferten Riemen außer Reichweite von Kindern und
Kleinkindern, um mögliche Verletzungen oder Erstickungen zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur ein Netzteil, das in Stromstärke und Spannung
ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt bestimmt ist.
Die Verwendung eines anderen als des speziell für dieses Produkt
bestimmten Netzteiles kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen
eigenartigen Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt.
Entfernen Sie die Batterie und wenden Sie sich an das nächstgelegene
PENTAX Servicezentrum. Eine Weiterverwendung der Kamera kann zu
Feuer oder Stromschlägen führen.
wenn sie nicht beachtet werden, zu ernsthaften Verletzungen
des Bedieners führen können.
Diese Symbole zeigen an, dass sich der Benutzer bei
Nichtbeachtung der Warnhinweise leichte bis mittelschwere
Verletzungen zuziehen kann.
7
Achtung
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie
Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren.
• Laden Sie nur die wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus D-LI8 auf.
Andere Batterien können explodieren oder Feuer fangen.
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich
verbrennen.
• Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt. Es könnte
zu Verfärbungen kommen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben
Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich
unverzüglich an einen Arzt.
Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung
•
gekommen sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder
zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf,
solche Teile längere Zeit nicht zu berühren, da auch bei solchen
Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte der LCD-Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke.
Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf die Haut, in die
Augen oder in den Mund gelangen.
• Um ein Verkratzen des LCD-Bildschirms zu vermeiden, verwenden Sie nur
Ihren Finger oder den mitgelieferten Stift, um Funktionen auszuwählen.
Verwenden Sie keine scharfkantigen Gegenstände, wie Kugelschreiber
oder Bleistifte, sie können eine Fehlfunktion der Kamera verursachen.
8
Das Batterieladegerät und das Netzteil
Warnung
• Verwenden Sie das Produkt nur mit der angegebenen Spannung.
Die Verwendung mit einer anderen als der angegebenen Stromquelle oder
Spannung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100 - 240V AC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu
einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine
andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden
Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann
zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein
PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand
oder Stromschlag führen.
• Falls während der Benutzung des Ladegerätes oder Netzteils ein Gewitter
eintritt, ziehen Sie das Netzkabel und benutzen Sie die Ausrüstung nicht
weiter. Eine weitere Verwendung kann zu Beschädigung der Ausrüstung,
Brand oder Stromschlag führen.
• Wischen Sie den Stecker des Stromkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt
ist. Sonst könnte es zu einem Brand kommen.
Achtung
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel, lassen Sie
keine schweren Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel
nicht durch Überbiegen. Wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum,
wenn das Stromkabel beschädigt worden ist.
• Die Ausgänge des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während
das Produkt eingesteckt ist.
• Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen ein. Dies kann zu
einem Stromschlag führen.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es
nicht auf eine harte Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
• Laden Sie mit dem Batterieladegerät nur die wiederaufladbaren
Lithiumionen-Akkus D-LI8, da sonst Überhitzung und Fehlfunktionen
auftreten können.
9
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
• Die der Packung beiliegende Liste des weltweiten Servicenetzes kann sehr
hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie
sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen
(wie z.B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie
übernehmen, wenn Aufzeichnung, Wiedergabe oder Übertragung Ihrer
Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder
des Speichermediums (SD Speicherkarte) etc. nicht möglich ist.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt
sich nicht entfernen.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie
Verdünner, Alkohol oder Benzin.
• Fingerabdrücke und Kleckse lassen sich durch sanftes Wischen mit einem
weichen, trockenen Tuch vom LCD-Bildschirm abwischen.
• Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und
hoher Feuchtigkeit auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im
Innenraum werden können, sind zu meiden.
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder
Chemikalien zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der
Tasche und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Platz auf, um
eventuelle Schimmelbildung zu vermeiden.
• Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn sie in Kontakt mit Regen, Wasser
oder einer anderen Flüssigkeit kommen könnte.
• Stellen Sie sicher, dass die Kamera keinen größeren Erschütterungen,
Aufprall oder Druck ausgesetzt ist, da dies zur Beschädigung, zum
Versagen oder zu Einschränkung der Wasserdichtigkeit führen kann.
Legen Sie die Kamera zum Schutz auf eine weiche Unterlage, wenn sie
Erschütterungen wie zum Beispiel auf einem Motorrad, im Auto, auf einem
Boot, ausgesetzt ist. Im Falle dass die Kamera größeren Erschütterungen,
einem Aufprall oder Druck ausgesetzt war, bringen Sie sie zu einem
PENTAX Servicezentrum in Ihrer Nähe.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C
bis 40°C.
• Die Flüssigkristallanzeige wird bei hohen Temperaturen schwarz, kehrt
jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere
Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich
bei niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der
Flüssigkristalle und ist keine Störung.
Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig
•
alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen.
10
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird,
kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie
die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich
die Temperatur stabilisiert hat.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Schmutz, Sand, Staub, Wasser, toxischen
Gasen, Salz usw., da dies eine Beschädigung der Kamera verursachen
kann. Wenn Regen- oder Wassertropfen auf die Kamera gelangen, wischen
Sie sie trocken.
• Bezüglich der SD Speicherkarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung einer SD Speicherkarte” (s.19).
• Beachten Sie bitte, dass ein Formatieren der SD Speicherkarte oder
eingebauten Speichers alle Daten löscht. Eventuell können Sie jedoch
diese Daten mit handelsüblicher Datenrettungssoftware wiederherstellen.
Sie sind auf jeden Fall für den Umgang mit den in der Kamera
gespeicherten Daten selbst verantwortlich.
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor.
Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Transportieren Sie die Kamera nicht in Ihrer Gesäßtasche, da die Gefahr
von Beschädigungen am Gehäuse oder am Monitor beim Hinsetzen sehr
groß ist.
• Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, dass
Sie die Schraube nicht zu fest im Stativgewinde festziehen, da sonst das
Gewinde beschädigt werden könnte.
• Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für die Verwendung mit dem
Batterieladegerät D-BC8 bestimmt. Verwenden Sie es mit keiner anderen
Ausrüstung.
Batterienrecycling
Dieses Symbol zeigt an, dass die Batterie recyclingfähig ist.
Decken Sie die Anschlüsse mit Isolierband ab und bringen Sie
die Kamera in einen Laden, der dieses Symbol zeigt.
LED Sicherheitsstandard
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Digitalkamera, die dem Sicherheitsstandard (IEC60825-1) für ein LED-Produkt der Klasse 1 entspricht.
11
1Inbetriebnahme
Überprüfung des Packungsinhalts
Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren
autorisierten PENTAX Händler.
1
Inbetriebnahme
Kamera
Optio T10
Software
(CD-ROM) S-SW45
Wiederaufladbarer
Lithiumionenakku D-LI 8 (*)
Bedienungshandbuch
(dieses Handbuch)
Mit einem Stern (*) markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar.
Zu anderem optional lieferbaren Sonderzubehör siehe „Sonderzubehör“ (s.141).
Riemen O-ST20 (*)Stylus Pen
USB-Kabel
I-USB17 (*)
Batterieladegerät
D-BC8 (*)
O-SP45
AV-Kabel
I-AVC7 (*)
Netzkabel
D-CO2 (*)
12
Anbringen des Riemens
Bringen Sie den Riemen wie unten abgebildet an.
Anbringen des Riemens
2
1
1Stecken Sie das dünne Ende des Riemens 1 durch die Öse an
der Kamera.
2Stecken Sie das andere Ende des Riemens durch die Schlaufe
1) und ziehen Sie den Riemen fest (2).
(
Notizen
Der Stylus Pen lässt sich bei Bedarf praktisch am Riemen anbringen.
1
Inbetriebnahme
13
Einlegen der Batterie
Einlegen der Batterie
Laden des Akkus
1
Inbetriebnahme
Zur Steckdose
3
Batterie
Ladeanzeige
Während des Ladens:
Leuchtet rot
Laden beendet:
Leuchtet grün
2
Netzkabel
Batterieladegerät
1
Verwenden Sie das Ladegerät, um den Akku zu laden, bevor Sie ihn zum ersten
Mal nach einer längeren Gebrauchspause in der Kamera verwenden, bzw. wenn
die Meldung [Batterie leer] erscheint.
1Schließen Sie das Netzkabel an das Batterieladegerät an.
2Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose.
3Legen Sie den Akku so in das Ladegerät, dass das PENTAX
Logo nach oben zeigt.
Die Ladeanzeige leuchtet rot, während der Akku geladen wird, und wechselt zu
grün, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.
4Entfernen Sie den Akku aus dem Ladegerät, wenn er voll
geladen ist.
Notizen
• Um einen Akku voll zu laden, benötigt man ca. 100 Minuten (max).
Die Umgebungstemperatur sollte beim Laden des Akkus im Bereich 0°C bis 40°C
liegen. Die Ladezeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur und anderen
Bedingungen.
• Der Akku hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht, wenn er bald nach dem Laden
wieder schwach wird. Ersetzen Sie den Akku durch einen neuen.
14
Einlegen der Batterie
Achtung
• Das Ladegerät darf nur zum Aufladen des Lithiumionen-Akkus D-LI 8 verwendet
werden. Das Ladegerät kann sonst überhitzt oder beschädigt werden.
• Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde und die Ladeanzeige nicht aufleuchtet, ist der
Akku möglicherweise defekt oder erschöpft. Tauschen Sie ihn gegen einen neuen aus.
Einlegen der Batterie
Batterieentriegelungshebel
1
Inbetriebnahme
1
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akku. Laden Sie den Akku, bevor Sie ihn
zum ersten Mal in der Kamera verwenden.
2
1Öffnen Sie den Batterie/Kartenfachdeckel.
Schieben Sie den Batterie/Kartenfachdeckel in Richtung 1 und klappen Sie den
Deckel in Richtung 2 auf.
2Drücken Sie mit der Akkuseite den Akkusicherungshebel nach
oben 3 und legen Sie den Akku mit dem PENTAX Logo wie
abgebildet ein.
Drücken Sie den Akku ein, bis er einrastet.
3Schließen Sie den Batterie/Kartenfachdeckel.
Entfernen der Batterie
1Öffnen Sie den Batterie/Kartenfachdeckel.
2Lösen Sie den Akku, indem Sie mit dem Finger den
Akkusicherungshebel nach oben drücken 3.
Der Akku wird ausgeworfen. Ziehen Sie den Akku aus der Kamera.
15
Einlegen der Batterie
Achtung
• Die Kamera arbeitet mit einem wiederaufladbaren Lithiumionenakku D-LI 8.
Die Verwendung irgendeines anderen Batterietyps kann die Kamera beschädigen und
zu Fehlfunktionen führen.
• Wenn der Akku falsch eingelegt ist, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
1
Inbetriebnahme
• Nehmen Sie den Akku nicht heraus, während die Kamera eingeschaltet ist.
• Entfernen Sie den Akku, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden.
• Datum und Zeit kehren eventuell zur Standardeinstellung zurück, wenn die Batterie für
längere Zeit aus der Kamera entfernt wurde.
Bildaufzeichnungskapazität und Wiedergabezeit
(bei einer Umgebungstemperatur von 23°C mit eingeschaltetem LCD-Monitor und
voll geladenem Akku)
Bildaufzeichnungskapazität
(Blitz verwendet bei 50% der Aufnahmen)
Ca. 130 Bilderca. 90 Min.
*1: Die Aufzeichnungskapazität zeigt die ungefähre Anzahl der aufgezeichneten Bilder im
Verlauf des CIPA-Kompatibilitätstests (mit eingeschaltetem LCD-Monitor, 50 %
Blitzverwendung und 23ºC Umgebungstemperatur). Die tatsächliche Leistung kann je nach
Betriebsbedingungen variieren.
*2: Gemäß Ergebnissen von hausinternen PENTAX-Tests.
*1
Wiedergabezeit
*2
Notizen
• Die Batterieleistung kann bei niedrigen Temperaturen vorübergehend nachlassen.
• Wenn Sie in kalte Regionen fahren, oder wenn Sie vorhaben, viele Aufnahmen zu
machen, sollten Sie eine Ersatzbatterie dabei haben.
Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie lässt sich mit Hilfe der c Anzeige auf dem
LCD-Monitor überprüfen.
BildschirmanzeigeBatteriestatus
c (grün)Ausreichende Batterieleistung.
d (grün)Batterie wird schwach.
e (rot)Batterie wird sehr schwach.
Batterie leer
Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese Meldung erschienen ist.
16
Einlegen der SD Speicherkarte
Einlegen der SD Speicherkarte
1
SD
Speicherkartenschlitz
Diese Kamera funktioniert mit einer SD Speicherkarte. Ist eine SD Speicherkarte
eingelegt, werden aufgenommene Bild- und Tondateien auf der Karte gespeichert.
Ist keine Karte eingelegt, werden sie im eingebauten Speicher gesichert. (s.20).
2
SD Speicherkarte
Achtung
• Bevor Sie eine SD Speicherkarte einlegen oder herausnehmen, schalten Sie die
Kamera ab.
• Neue SD Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden,
müssen formatiert werden. Anweisungen zum Formatieren siehe “Formatieren einer SD
Speicherkarte und des eingebauten Speichers” (s.120).
1Öffnen Sie den Batterie/Kartenfachdeckel.
Schieben Sie den Batterie/Kartenfachdeckel in Richtung 1 und klappen Sie den
Deckel in Richtung 2 auf.
2Legen Sie die SD Speicherkarte so in den Kartenschlitz, dass
die Rückseite der Karte (die Seite ohne Etikett) nach oben zum
Objektiv hin zeigt.
Drücken Sie die Karte hinein, bis sie einrastet. Vergewissern Sie sich, dass die
Karte ganz in den Schlitz eingesteckt ist, andernfalls werden Bild- und Tondateien
eventuell nicht richtig gespeichert.
3Schließen Sie den Batterie/Kartenfachdeckel.
1
Inbetriebnahme
17
Einlegen der SD Speicherkarte
Notizen
•
Die Anzahl der Bi lder, die sich auf der SD Speicherkarte speichern lässt, ist abhängig von
der Kapazität der Karte und der gewählten Bildauflösung und Qualitätsstufe. (s.50, s.52).
• Die Stromanzeige blinkt während eines Zugriffs auf die SD Speicherkarte
(Daten speichern oder lesen).
1
Datensicherung
Inbetriebnahme
Im Falle von Fehlfunktionen kann die Kamera möglicherweise nicht auf die Daten im
eingebauten Speicher zugreifen. Sichern Sie wichtige Daten für einen solchen Fall
auf einem Computer oder einem anderen Gerät ab.
Entfernen der SD Speicherkarte
1Öffnen Sie den Batterie/Kartenfachdeckel.
2Drücken Sie die Karte leicht in den SD Kartenschlitz, um sie
auszuwerfen.
Ziehen Sie die Karte heraus.
3Schließen Sie den Batterie/Kartenfachdeckel.
18
Einlegen der SD Speicherkarte
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte
• Die SD-Speicherkarte ist mit einem
Schreibschutzschalter ausgerüstet. Wenn Sie
den Schalter auf [LOCK] stellen, ist die SD
Speicherkarte schreibgeschützt, d.h.
die bestehenden Daten sind geschützt, und
das Aufzeichnen neuer Daten, das Löschen
bestehender Daten oder das Formatieren
der Karte ist untersagt.
r erscheint auf dem LCD-Monitor, wenn die Karte schreibgeschützt ist.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD Speicherkarte unmittelbar nach Benutzung
der Kamera vorsichtig! Die Karte kann heiß sein.
• Nehmen Sie die SD Speicherkarte nicht heraus und schalten Sie die Kamera nicht aus,
während Daten auf der Karte gespeichert bzw. Bild- oder Tondateien wiedergegeben
werden oder die Kamera über das USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist.
Daten könnten dadurch verloren gehen oder die Karte könnte beschädigt werden.
• Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen
Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf.
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte
beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht
werden. PENTAX übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden.
Schreibschutzschalter
1 wenn die SD Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
2 wenn die SD Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird.
3 wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde.
4 wenn die Karte während des Speicherns oder Lesens von Daten ausgeworfen oder
die Batterie entfernt wird.
•
Die SD Speicherkarte hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten
daher von wichtigen Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder
elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung,
abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Wenn Sie eine SD Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit
verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz
aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die
Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
• Informationen zu kompatiblen SD Speicherkarten erhalten Sie auf der PENTAX
Webseite oder bei Ihrem PENTAX Servicezentrum.
1
Inbetriebnahme
19
Ein- und Ausschalten der Kamera
25/ 03 /2 00 6
14: 25
38
Ein- und Ausschalten der Kamera
Hauptschalter
1
Inbetriebnahme
1Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein und ist aufnahmebereit (Aufnahmemodus).
Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen
erscheint, befolgen Sie die Schritte auf s.21 für die Grundeinstellungen.
2Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Die Kamera schaltet sich aus und die Stromanzeige erlischt.
Prüfen der Speicherkarte
Die Kamera prüft beim Einschalten automatisch die
Speicherkarte. Auf dem LCD-Monitor erscheint ein
Symbol für den eingebauten Speicher oder die SD
Speicherkarte. a erscheint auf dem LCD-Monitor,
wenn eine SD Speicherkarte eingelegt ist, +
erscheint, wenn keine SD Speicherkarte eingelegt ist.
Wenn + am LCD-Monitor erscheint, werden Bilder
und Tondateien im eingebauten Speicher gesichert.
Die Meldung [Karte schreibgeschützt] erscheint, wenn
der Schreibschutzschalter der SD Speicherkarte
aktiviert ist. In diesem Fall lassen sich Bilder und Tondateien nicht speichern.
Speicherstatus
38
38
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
20
Grundeinstellungen
Grundeinstellungen
Stellen Sie Sprache, Zeit und Datum ein, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal
verwenden.
Hauptschalter
Taste 3
Der Bildschirm Grundeinstellungen erscheint, wenn
die Kamera erstmalig eingeschaltet wird. Führen Sie
die untenstehenden Schritte aus, um die Sprache und
das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen.
Einstellung von Sprache, Datum und Zeit
1Tippen Sie auf [Language/].
Der Bildschirm Language/ erscheint.
Initial Setting
English
Hometown
Language
English
DeutschEspañol Português
ItalianoSvenska
Video
out
Français
Nederlands
1
Inbetriebnahme
OK
2
Wählen Sie eine Sprache aus der Anzeige.
Wenn die gewünschte Sprache nicht erscheint,
tippen Sie auf die Pfeilsymbole, um die Anzeige
weiterzubewegen und die Sprache zu wählen.
Der Bildschirm Grundeinstellung erscheint in
der gewählten Sprache.
[Heimatzeit] und [Videonorm] erscheinen in
der gewählten Sprache. Wenn [Heimatzeit] oder
[Videonorm] nicht richtig dargestellt ist, tippen Sie
auf blinkende Symbol auf dem LCD-Monitor und ändern Sie die Einstellung.
Grundeinstellungen
Deutsch
Heimat-
zeit
PAL
Video-
norm
OK
21
Grundeinstellungen
3Tippen Sie auf [OK].
Der Bildschirm für die Datumseinstellung erscheint.
Datums-
format
1
Inbetriebnahme
Achtung
Wenn Sie die Taste 3 drücken, ohne auf [OK] auf dem Grundeinstellungsbildschirm
getippt zu haben, ist die Sprache nicht eingestellt und die Datumseinstellanzeige
erscheint. In diesem Fall erscheint die Anzeige für die Grundeinstellungen beim nächsten
Einschalten der Kamera.
[Heimatzeit], [Videonorm] und [Datumsformat] werden automatisch gemäß der in
der Grundeinstellung gewählten Sprache eingestellt. Zur Änderung dieser Einstellungen
siehe folgende Seiten.
• [Heimatzeit]: “Einstellung der Zielzeit” (s.125)
• [Videonorm]: “Ändern der Videonorm” (s.131)
• [Datumsformat] : “Ändern von Datum und Zeit” (s.121)
4Tippen Sie auf [Datumsformat].
Der Bildschirm für das Datumsformat erscheint.
5Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr )
zur Wahl der Darstellung von Jahr,
Monat und Tag.
Wählen Sie aus [MM/TT/JJ], [TT/MM/JJ] oder
[JJ/MM/TT].
6Tippen Sie auf die Pfeile (qr)
zur Wahl des Zeitformats.
Wählen Sie [24h] (24-Std-Anzeige) oder [12h] (12-Std-Anzeige).
7Tippen Sie auf [OK].
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zur
Datumseinstellanzeige zurück.
Datumseinstell.
DatumZeit
OK
Datumsformat
TT/MM/JJ
24h
OK
22
Grundeinstellungen
8Tippen Sie auf [Datum].
Der Datumsbildschirm erscheint.
9Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (su),
um das aktuelle Datum einzustellen.
Datum
01012006
10 Tippen Sie auf [OK].
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm
kehrt zur Datumseinstellanzeige zurück.
11 Tippen Sie auf [Zeit].
Der Zeitbildschirm erscheint.
12 Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (su),
um die Zeit einzustellen.
Zeit
0000
13 Tippen Sie auf [OK].
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm
kehrt zur Datumseinstellanzeige zurück.
14 Tippen Sie auf [OK].
Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
Achtung
Wenn Sie die Taste 3 drücken, ohne auf [OK] in der Datumseinstellanzeige getippt
zu haben, kehrt die Kamera ohne Einstellung der Zeit in den Aufnahmemodus zurück.
In diesem Fall erscheint beim nächsten Einschalten der Kamera der Bildschirm zur
Datumseinstellung.
Die Einstellungen für Sprache, Datum und Zeit lassen sich ändern. Für Anweisungen hierzu
lesen Sie die nachfolgenden Seiten.
• Zur Änderung der Sprache: “Ändern der Sprache” (s.128)
• Zur Änderung von Datum und Zeit: “Ändern von Datum und Zeit” (s.121)
OK
OK
1
Inbetriebnahme
23
2Kameramerkmale
25/ 03 /2 00 6
14: 25
Genießen Sie das Fotografieren
Sie können gelungene Aufnahmen machen, indem Sie einfach den Bildausschnitt
festlegen und auf den Auslöser drücken. Zur Betrachtung und Bearbeitung der
aufgenommenen Bilder tippen Sie einfach auf den LCD-Monitor, um den
gewünschten Vorgang durchzuführen. Dieser Abschnitt befasst sich mit den
Grundlagen, wie Sie Bilder aufnehmen, wiedergeben und bearbeiten.
2
1
Kameramerkmale
Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv
Schalten Sie die Kamera ein (s.20) und richten Sie sie auf
Ihr Motiv. Um Kameraerschütterungen zu vermeiden,
halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest.
2
Legen Sie den Bildausschnitt fest
Wählen Sie den Bildausschnitt mit Hilfe des LCD-Monitors.
Sie können den Zoomhebel zur Wahl des Bereiches, den
Sie aufnehmen möchten, verwenden (s.45).
24
3
Stellen Sie auf das Motiv scharf
Drücken Sie leicht auf den Auslöser, um die Schärfe
383838
einzustellen.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn
das Motiv scharfgestellt ist.
Der Fokussierrahmen erscheint nicht, wenn das Motiv
nicht scharfgestellt ist.
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
Autofokusrahmen
Notizen
Ein leichtes Drücken auf den Auslöser bedeutet, dass
der Auslöser „halb heruntergedrückt“ wird. Wenn Sie
den Auslöser halb herunterdrücken, wird die
Scharfeinstellung und die Belichtung gespeichert. Wenn
Sie den Finger vom Auslöser nehmen, werden die
gespeicherte Scharfeinstellung und Belichtung gelöscht.
Genießen Sie das Fotografieren
25/ 03 /2 00 6
100 -0 03 8
14: 25
4
Machen Sie die Aufnahme
Nachdem Sie den Auslöser halb heruntergedrückt haben
(wodurch die Schärfe und die Belichtungswerte
gespeichert werden), drücken Sie ihn ganz herunter, um
die Aufnahme zu machen.
Das aufgenommene Bild erscheint für eine Sekunde
(Schnellansicht) am LCD-Monitor und wird gespeichert.
• Die Schnellansichtsdauer lässt sich anpassen (s.73). Um
das Bild zu löschen, bevor es gespeichert wird, tippen Sie
auf das Symbol i während der Schnellansicht.
Notizen
• Wenn Sie den Auslöser bis zum Anschlag herunterdrücken, wird dies als „ganz
herunterdrücken“ bezeichnet.
•
Durch Drücken des Auslösers können Sie auch Serienaufnahmen machen(s.72).
Außerdem ermöglichen Ihnen der Selbstauslöser (s.69) und die Fernbedienung (s.70)
das Fotografieren, ohne die Kamera in den Händen halten zu müssen.
Fotografieren mit Blitz
Standardmäßig ist die Kamera so eingestellt, dass der
Blitz automatisch zündet, wenn Sie Aufnahmen bei
schlechten Lichtverhältnissen machen.
Sie können die Einstellung des Blitzmodus (s.56) so
ändern, dass der Blitz ausgeschaltet ist, um die Helligkeit
des Bildes zu reduzieren, um rote Augen beim Motiv zu
verhindern und andere Funktionen vorzunehmen.
Einstellung des Blitzmodus
X
Tippen Sie auf den LCD-Monitor J [AufnahmeSymbolleiste]
J
,.
Auto
Autom. +
Vorblitz
Blitzmodus
Blitz
Aus
Blitz an
& Vorbl.
Blitz
Ein
Soft-
blitz
2
Kameramerkmale
5
Wiedergabe von Bildern
Nach der Aufnahme drücken sie die Taste Q, um in den
Wiedergabemodus zu schalten. Die Aufnahme erscheint
am LCD-Monitor (s.74). Tippen Sie auf die Pfeilsymbole
(qr), um die Aufnahmen der Reihe nach
wiederzugeben.
Im Wiedergabemodus können Sie Bilder vergrößern
(s.79), löschen (s.88) oder drehen (s.78). Außerdem
können Sie die Bilder in einer Neunbildanzeige (s.80)
oder als Diashow betrachten (s.84).
Wählen der Funktion für das angezeigte Bild
X
25/03/2006
25/03/2006 14:25
14:25
100-0038
100-0038
Tippen Sie im Wiedergabemodus auf den LCD-Monitor J
[Wiedergabe-Symbolleiste]
J
Wählen Sie die Funktion.
25
Genießen Sie das Fotografieren
Wie de rg ab e- Pa le tte
Ansicht von Bildern an einem Fernsehgerät
Sie können die aufgenommenen Bilder auch an einem
Fernseh- oder anderem AV-Gerät wiedergeben, sodass
sie jeder genießen kann (s.86).
2
Kameramerkmale
6
Ein Bild bearbeiten
Wiedergabe-Palette
Wiedergabe-Palette
Verschiedene Bearbeitungsfunktionen
Sie können die aufgenommenen Fotos bearbeiten (s.93).
Sie können die Größe und Qualitätsstufe ändern (s.93),
ein Bild zuschneiden (s.94), ein Bild mit einer Zeichnung
versehen (s.95), Stempel hinzufügen (s.95), einen
Rahmen hinzufügen (s.99), die Helligkeit ändern (s.102),
Ton hinzufügen (s.105), durch den Blitz verursachte rote
Augen korrigieren (s.104) und anderes mehr.
Wählen der Bearbeitungsmethode
X Tippen Sie im Wiedergabemodus auf den LCD-Monitor
J [Wiedergabe-Symbolleiste] J
n.
OKOKOK
Digitalfilter
Verwenden Sie diese, um ein Bild
weichzuzeichnen, es wie eine Illustration
aussehen zu lassen, oder die Breite zu
verändern, damit das Motiv breiter oder
schlanker erscheint (s.103).
Wählen der Bearbeitungsmethode
X Tippen Sie in der [Wiedergabe-Palette] doppelt auf
26
My
Mein Entwurf
Verwenden Sie den mitgelieferten Stift, um
ein Bild mit Zeichnungen oder einem
Stempel zu versehen, oder einen Stempel
aus einem Teil des Bildes zu erzeugen und
anderes mehr (s.95).
OK
h J i oder j.
Genießen Sie das Fotografieren
Auf na hm e- Pa le tte
Tipps fürs Fotografieren
Änderung der Aufnahmebedingungen.
Sie können die Aufnahmebedingungen gemäß Ihrer kreativen Absicht ändern.
• Sie können die Auflösung und Qualitätsstufe der Bilder je nach beabsichtigter
Verwendung der Bilder ändern (s.93).
X Taste 3 J[Aufn.Modus 1]J [Auflösung] oder [Qualitätsstufe]
• Sie können die Helligkeit des Bildes ändern.
“Einstellen der Belichtung (Belichtungskorrektur)” (s.53)
X Taste 3 J[Aufn. Modus 2]J [Belicht.Korrektur]
“Die Wahl der Belichtungsmessung” (s.55)
X Taste 3 J[Aufn. Modus 1]J [Belicht.Messung]
• Sie können die Farbbalance des Bildes ändern.
“Ändern der Farbbalance (Weißabgleich)” (s.58)
X Taste 3 J[Aufn.Modus 1]J [Belicht.Korrektur]
Sie können auch Konturenschärfe, Sättigung und Kontrast des Bildes ändern (s.60).
Wählen des Motivprogramms
Durch Wahl des zur Aufnahmesituation passenden
Motivprogramms können Sie auf einfache Weise
Fotos mit den geeigneten Einstellungen machen.
Wählen Sie aus Programm, Nachtaufnahmen,
Landschaft, Blumen, Porträt, Surf + Schnee, Sport,
Haustier, Lebensmittel und Rahmen (s.42).
Wählen des Motivprogramms
X Tippen Sie auf den LCD-Monitor J [
Symbolleiste] J
A.
Aufnahme-
Aufnahme-Palette
Aufnahme-Palette
2
Kameramerkmale
27
Genießen Sie Videoaufnahmen
Auf na hm e- Pa le tte
25/ 03 /2 00 6
07: 34
14: 25
Genießen Sie Videoaufnahmen
Mit dieser Kamera können Sie Videos (640×480 Pixel bei 30 B/s), mit Ton
aufzeichnen, auf der SD Speicherkarte oder im eingebauten Speicher sichern und
an einem Fernsehgerät oder PC abspielen. Die aufgezeichneten Videos lassen
sich leicht mit einer Reihe von Bearbeitungsfunktionen bearbeiten.
• Sie können auch Videos in QVGA Größe (320×240) oder mit 15 B/s aufzeichnen.
1
2
Kameramerkmale
Umschalten auf den Videoaufzeichnungsmodus
Aufnahme-Palette
Aufnahme-Palette
2
Aufzeichnung eines Videos
12
25/03/2006
25/03/2006
Um Videoaufnahmen zu machen, schalten Sie in der
[Aufnahme-Palette] auf den Videoaufzeichnungsmodus.
Umschalten auf Videoaufzeichnungsmodus
X Tippen Sie auf den LCD-Monitor J [Aufnahme-
Symbolleiste] J A J doppelt tippen auf C.
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um die Videoaufzeichnung zu beginnen.
Drücken Sie den Auslöser noch einmal ganz herunter,
07:34
07:34
um die Videoaufzeichnung zu stoppen.
Die Daten links erscheinen während der Aufzeichnung
am LCD-Monitor.
1 Aufnahmesymbol
2 Verbleibende Aufzeichnungszeit
14:25
14:25
28
3
100 -0 01 7
00: 30
25/ 03 /2 00 6
14: 25
112
Abspielen des Videos
112
112
14:25
100-0017
100-001700:30
00:30
25/03/2006
25/03/2006 14:25
4
Bearbeiten eines Videos
Genießen Sie Videoaufnahmen
Nach der Aufzeichnung eines Videos drücken Sie die
Taste Q, um auf den Wiedergabemodus zu schalten.
Das aufgezeichnete Video erscheint am LCD-Monitor.
Im Wiedergabemodus können Sie das Video rückwärts
abspielen, das Abspielen unterbrechen, die Lautstärke
ändern und bildweise vorwärts oder rückwärts abspielen
(s.82).
Sie können ein Bild aus einem Video als Foto speichern
(s.107).
Wählen der Video-Bearbeitungsmethode
X Tippen Sie auf den LCD-Monitor J [Wiedergabe-
Symbolleiste] J n J doppelt tippen auf [.
OK
2
Kameramerkmale
Während der Videoaufzeichnung:
Ja
• Sie können bei der Wahl des
Bildausschnitts den optischen und
digitalen Zoom verwenden, während
der Aufnahme jedoch nur den
Digitalzoom (s.45).
Sie können Videos aufzeichnen,
•
indem Sie den Auslöser
herunterdrücken und mehr als eine
Sekunde gedrückt halten.
• Sie können Auflösung, Bildfrequenz
und Qualitätsstufe ändern (s.51).
• Sie können Weißabgleich,
Konturenschärfe, Farbsättigung und
Kontrast einstellen (s.58, s.60).
• Sie können die Belichtung vor
der Aufzeichnung korrigieren (s.53).
Nein
• Blitz und Seriena ufnahmen sind nicht
möglich.
• Die folgenden
Aufnahmebedingungen können Sie
nicht ändern:
[Fokussierbereich]: Spot (s.65)
[Fokussierbegrenzer]: Aus (s.66)
[AF-Hilfslicht]: Aus (s.66)
[Belichtungsmessung]: Mittenbetont
(s.55)
[Empfindlichkeit]: Auto (s.67)
29
Genießen Sie Tonaufnahmen
Genießen Sie Tonaufnahmen
Sie können Tondateien auf der SD Speicherkarte oder im eingebauten Speicher
speichern. Sie können während der Aufnahme einen Index hinzufügen, um den
Abschnitt der Tondatei, den Sie hören möchten, schnell wiederzufinden.
Sie können auch Ihren Fotos Sprachnotizen hinzufügen.
1
Umschalten auf den Sprachaufzeichnungsmodus
2
Kameramerkmale
Mikrofon
2
Aufnehmen von Ton
12
01:30:22
2201:00:
Index
SHUTTER
Um Tonaufnahmen zu machen, schalten Sie in der
[Aufnahme-Palette] auf den Sprachaufzeichnungsmodus.
Umschalten auf Sprachaufzeichnungsmodus
X
Tippen Sie im Aufnahmemodus auf den LCD-Monitor J
[Aufnahme-Symbolleiste]
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um die Sprachaufzeichnung zu starten. Die Selbstauslöserlampe blinkt
während der Aufzeichnung.
Drücken Sie den Auslöser noch einmal ganz herunter,
um die Sprachaufzeichnung zu stoppen.
Auf dem LCD-Monitor erscheinen während
der Aufzeichnung folgende Daten.
1 Bereits aufgezeichnete Zeit
2 Verbleibende Aufzeichnungszeit
Stop
J A J
doppelt tippen auf O.
30
Genießen Sie Tonaufnahmen
Die Verwendung der Indexfunktion zum schnelleren und leichteren Abspielen
Tippen Sie auf [Index] am LCD-Monitor während der Aufzeichnung um der aktuellen
Tondatei einen Index hinzuzufügen. Wenn Sie an einer Stelle der Tondatei einen Index
setzen, können Sie jederzeit während der Wiedergabe zu dieser Stelle springen.
• Während des Abspielens lassen sich keine Indexe setzen.
3
Wiedergabe von Ton
00:01:30
25/03/2006 14:25
Ein Foto mit einer Sprachnotiz versehen
Sie können ein bereits gespeichertes Foto mit einer Sprachnotiz
von bis zu 60 Sekunden versehen, um das Bild oder die Aufnahmebedingungen zu beschreiben (s.105).
100-0025
Drücken Sie nach der Aufzeichnung die Taste Q,
um in den Wiedergabemodus zu schalten.
Im Wiedergabemodus steht Ihnen der schnelle Vorlauf,
schnelle Rücklauf und die Lautstärkeregelung zur
Verfügung. Wurden während der Aufzeichnung Indexe
gesetzt, stoppt der schnelle Vorlauf, bzw. Rücklauf bei
jedem Index. (s.83).
2
Kameramerkmale
31
Genießen Sie das Drucken der Bilder
Genießen Sie das Drucken der Bilder
Nach dem Fotografieren und dem Bearbeiten können Sie Ihre Fotos auf einfache
Weise mit Hilfe der DPOF Einstellungen (Digital Print Order Format) drucken.
Sie können sie sogar ohne PC direkt von der Kamera aus drucken, wenn Sie einen
PictBridge-kompatiblen Drucker verwenden. Sie können die Fotos dann an
Freunde und Verwandte weitergeben oder ein Fotoalbum gestalten. Die Bilder
lassen sich auf einem DPOF-kompatiblen Drucker drucken oder Sie beauftragen
ein ortsansässiges Fotolabor, das Ihren Druckauftrag gemäß den DPOF
2
Einstellungen für Anzahl der Abzüge und Datumseindruck vornimmt.
Kameramerkmale
1
So machen Sie die DPOF Druckeinstellungen
DPOF
Ein Bild
drucken
2
Einstellung des USB-Anschlussmodus
USB-Anschluss
Alle
drucken
Wählen Sie die Anzahl der Exemplare und ob das Datum
auf den zu druckenden Fotos erscheinen soll oder nicht
(DPOF Einstellungen) (s.110).
Die Bilder lassen sich danach mit einem DPOF-kompatiblen
Drucker oder von einem Fotolabor ausdrucken.
• Um die Fotos in einem Fotolabor ausdrucken zu lassen,
geben Sie die SD Speicherkarte mit den Bildern und den
Druckauftragsdaten an das Labor.
Konfiguration der DPOF Einstellungen
X Tippen Sie im Wiedergabemodus auf den LCD-Monitor
J [Wiedergabe-Symbolleiste] J n J doppelt tippen
auf
r.
Wenn Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel
an einen PictBridge kompatiblen Drucker anschließen,
können Sie die Bilder ohne PC direkt von der Kamera aus
drucken.
Um Fotos zu drucken, müssen Sie den Modus [USB
Anschluss] an der Kamera vorher auf [PictBridge]
einstellen (s.130).
Einstellung des Modus [USB-Anschluss]
X
Taste
3 J
tippen auf [Einstellung] J [USB-Anschluss].
32
Genießen Sie das Drucken der Bilder
2006.03.25
2006.03.28
3
Schließen Sie die Kamera an einen Drucker an
Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen
Druckmodus auswählen
Alle
Ein Bild
drucken
drucken
4
Drucken Sie die Bilder
DPOF-Einst. drucken
Gesamt
DatumKopien
AUTOPR.
10
1
Druck
PictBridge kompatiblen Drucker an. Die Einstellungen für
die Anzahl der Abzüge und den Dateneindruck kann,
wenn keine DPOF Druckeinstellungen vorgenommen
wurden, auch an der Kamera erfolgen (s.113).
DPOF
Sind die DPOF Einstellungen bereits gemacht, tippen Sie
einfach auf [DPOF Einstellung] und danach auf [Druck],
um die Fotos zu drucken (s.116). Sie können sowohl
einzelne Fotos drucken (s.114) als auch alle auf einer SD
Speicherkarte ode r im eingebauten Speicher befindliche n
Fotos (s.116).
Wenn Sie mit dem Drucken fertig sind, schalten Sie die
Kamera aus und entfernen Sie das USB-Kabel von
Kamera und Drucker.
2
Kameramerkmale
Eindruck des Datums auf den Abzügen
Durch Einbelichtung des Datums auf den Abzügen
können Sie auf einfache Weise feststellen, wann das Bild
aufgenommen wurde. Die Einstellung für den
Datumseindruck erfolgt zusammen mit den DPOFEinstellungen oder beim Ausdruck (s.110, s.114, s.116).
• Nicht alle Drucker können Daten eindrucken.
2006.03.25
2006.03.25
2006.03.28
2006.03.28
33
3Fotografieren
Auf na hm e- Pa le tte
Einstellung der Aufnahmefunktionen
Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste 3 oder tippen Sie auf den
LCD-Monitor, um die Aufnahmeeinstellungen aufzurufen.
[Menü]
Menü
Drücken Sie die
Taste 3.
3
Fotografieren
[Aufnahme-Symbolleiste]
Fahren Sie mit dem Bedienungsschritten fort und beachten Sie dabei die Hilfsanzeige am Bildschirm.
• Tippen Sie in der [Aufnahme-Palette] auf ein Symbol, um die Hilfsanzeige aufzurufen.
Um diese Hilfsanzeige zu überspringen, tippen Sie doppelt auf das Symbol.
• Wenn Sie auf den Auslöser drücken, oder wenn für eine bestimmte Zeitspanne kein
Bedienungsschritt erfolgt, kehrt die Kamera in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um in den Wiedergabemodus zu schalten.
• Drücken Sie die Taste 3, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
Tippen Sie auf den
LCD-Monitor.
Diese vier Symbole
bieten fotografische
Funktionen.
DISPLAY
Tippen Sie auf das gewünschte Symbol.
Aufnahme-Palette
Aufnahme-Palette
Tippen Sie auf das gewünschte Symbol.
Aufn.-
Modus 1
Gemeins.
lösung
Aufn.-
Modus 2
Aufnahme-Modus 1
Auf-
Qual.-
stufe
Belicht.
AF-
autom.
Einst.
Auflösung
564
32640
34
Video
Einst.Ton
Tippen Sie auf
das gewünschte
Symbol.
Weiß-
abgleich
Empfind
lichkeit
Tippen Sie auf
das gewünschte
Symbol.
Tippen Sie auf
das gewünschte
Symbol.
Einstellung der Aufnahmefunktionen
Funktionen, die mit der [Aufnahme-Symbolleiste] eingestellt werden
MenüpunktBeschreibung
Motivprogramm
Blitzbetriebsart
Aufnahmeart
FokussierartStellt den Fokussiermodus ein.= (Standard)s.63
Datenanzeige
Stellt das Motivprogramm gemäß den
Aufnahmebedingungen oder dem Motiv ein.
Stellt den Blitzmodus gemäß den
Aufnahmebedingungen ein.
Stellt Selbstauslöser, Serienaufnahmen und
Fernbedienung ein.
Stellt die Art der Datenanzeige am
LCD-Monitor ein.
Standardeinstellung
A (Programm)s.42
, (Auto)s.56
9 (Standard)
Standards.40
s.69,
Funktionen, die mit dem [Menü] eingestellt werden
MenüpunktBeschreibung
V Aufn. Modus 1
AuflösungStellt die Auflösung für die Bilder ein. P (2816×2112)s.49
QualitätsstufeStellt die Qualitätsstufe für die Bilder ein. D (Besser) s.49
Weißabgleich
AF-Einstellung
Autofokusfeld
Fokussier-
begrenzer
AF-Hilfslicht
Belichtungsautomatik
Empfindlichkeit Stellt die ISO-Empfindlichkeit einAutos.67
W Aufn. Modus 2
Belichtungskorrektur
Schnellansicht
Konturenschärfe
FarbsättigungStellt die Farbsättigung ein.D (Normal)s.60
KontrastStellt den Bildkontrastwert einJ (Normal)s.60
Zur Anpassung der Farbbalance gemäß
den Lichtverhältnissen.
Wählt das Autofokusfeld.J (Mehrfach)s.65
Limitiert den Fokussierbereich.Eins.66
Zur Einstellung, ob das AF-Hilfslicht für
Aufnahmen bei schlechten
Lichtverhältnissen verwendet werden soll.
Zur Wahl des Bildbereichs, in dem die
Belichtung bestimmt werden soll.
Stellt die Gesamthelligkeit des Bildes ein. ±0.0s.53
Bestimmt wie lange ein Bild nach der
Aufnahme am LCD-Monitor erscheinen
soll.
Zur Wahl von scharfen oder weichen
Konturen
Standardeinstellung
F (Auto)s.58
Eins.66
L
(Mehrfeldmessung)
1 ss.73
G (Normal)s.60
Seite
s.70,
s.72
Seite
s.55
3
Fotografieren
35
Einstellung der Aufnahmefunktionen
MenüpunktBeschreibungStandardeinstellung Seite
C Video O Gemeinsam
AuflösungStellt die Auflösung für Videos ein.m (640×480)s.51
QualitätsstufeStellt die Qualitätsstufe für Videos ein.C (Optimal)s.51
Bildfrequenz
DigitalzoomAktiviert die digitale Zoomfunktion.Eins.46
Speicher
Fn-Einstellung
3
Aufrufen häufig verwendeter Funktionen
Fotografieren
Bestimmt die Bildfrequenz
(Anzahl der Aufnahmen pro Sekunde).
Beim Ausschalten der Kamera werden
entweder Ihre Aufnahmeeinstellungen
behalten oder die Kamera kehrt zu den
Standardeinstellungen zurück.
Zum schnellen Aufrufen häufig
verwendeter Funktionen.
30 B/ss.51
Ein (nur für
Blitzmodus,
Digitalzoom
und Datei-Nr.)
l Auss.36
Bis zu vier häufig verwendete Funktionen lassen sich
für den schnellen Zugriff beim Fotografieren oder bei
der Videoaufzeichnung in der [Aufnahme-Symbolleiste]
programmieren.
±0.0
Programmierte Funktionen
Funktionen, die sich beim Fotografieren oder der Videoaufzeichnung aufrufen lassen.
MenüpunktBeim Fotografieren Beim Aufzeichnen von Videos
Belichtungskorrektur cc
Konturenschärfecc
Farbsättigungcc
s.38
Auto
DISPLAY
36
Kontrastcc
Einstellung der Aufnahmefunktionen
Programmieren einer Funktion in der Aufnahme-Symbolleiste
1Drücken Sie die Taste 3.
Das [Menü] erscheint.
2Tippen Sie auf [Gemeinsam].
Der Bildschirm „Gemeinsam“ erscheint.
3Tippen Sie auf [Fn Einstellung].
Der Bildschirm "Fn-Einstellungen" erscheint.
4Tippen Sie auf das Symbol l, dem Sie
eine Funktion in der [Aufnahme-
Fn Einstellung
OFFOFFOFFOFF
Symbolleiste] zuweisen wollen.
Um eine Funktion zu programmieren, die sich beim
Fotografieren aufrufen lässt, tippen Sie auf das
Symbol l unter A.
Um eine Funktion zu programmieren, die sich bei der Videoaufzeichnung aufrufen
lässt, tippen Sie auf das Symbol l unter C.
5Tippen Sie auf das Symbol der
Funktion, die Sie in der [AufnahmeSymbolleiste] programmieren wollen.
• Die Einstellung wird gespeichert und der
Bildschirm kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
• Wenn die Funktion, die Sie programmieren
möchten, nicht zu sehen ist, tippen Sie auf [w]
um den Bildschirm zu scrollen.
OFFOFFOFFOFF
Fn Einstellung
A
OFF
Auf-
Aus
lösung
Auto-
Weiß-
abgleich
fokusf.
6Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 5, um
die erforderlichen Funktionen zu programmieren.
7Drücken Sie die Taste 3 dreimal.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
Qual.-
stufe
Fokus-
begrenz.
3
Fotografieren
Notizen
Um eine Funktion, die in der [Aufnahme-Symbolleiste] programmiert war, zu löschen,
tippen Sie auf das Symbol l (Aus) in Schritt 5.
37
Einstellung der Aufnahmefunktionen
Speichern der aktuellen Kameraeinstellungen
Sie können wählen, ob die Kamera die folgenden Funktionseinstellungen beim
Abschalten speichern soll oder nicht. Dank der Einstellung [Speicher] auf dem
Speicherbildschirm, müssen Sie, wenn Sie wieder unter ähnlichen Bedingungen
fotografieren, dieselben Einstellungen nicht noch einmal vornehmen.
Alle anderen fotografischen Funktionen, die unten nicht aufgeführt sind, werden
gespeichert, auch wenn Sie die Kamera abschalten.
MenüpunktBeschreibungenStandardeinstellung
Blitzbetriebsart
Aufnahmeart
3
Fotografieren
Fokussierarten
Zoomposition
MF-Position
Weißabgleich
Belichtungsautomatik
Empfindlichkeit
Belichtungskorrektur
Digitalzoom
DISPLAY
Dateinummer
Der gewählte von , (Auto) abweichende
Blitzmodus wird gespeichert.
Die gewählte Aufnahmeart ([Selbstauslöser],
[Serienaufnahmen] oder [Fernbedienung])
ist gespeichert.
Die gewählte von = (Standard) abweichende
Fokussierart wird gespeichert.
Die mit dem Zoomhebel eingestellte optische
Zoomposition wird gespeichert.
Die mit der manuellen Fokussierung gewählte
Fokussierentfernung wird gespeichert.
Die gewählte von F (Auto) abweichende
Weißabgleicheinstellung wird gespeichert.
Die gewählte von L (Mehrfeldmessung)
abweichende Belichtungsmessmethode
wird gespeichert.
Die gewählte von Auto abweichende ISOEmpfindlichkeitseinstellung wird gespeichert.
Eine von [±0.0] abweichende
Belichtungseinstellung wird gespeichert.
Die Einstellung der Digitalzoomfunktion
(Ein/Aus) wird gespeichert.
Die Einstellung des LCD-Monitor-Displays wird
gespeichert.
Die Dateinummer wird gespeichert. Wenn Sie
eine neue SD-Speicherkarte einlegen, wird die
nächstfolgende Dateinummer zugewiesen.
O
P
P
P
P
P
P
P
P
O
P
O
• Wenn Sie O (An) wählen, werden die Einstellungen gespeichert, auch wenn Sie
die Kamera ausschalten. Wenn Sie P (Aus) wählen, werden die Einstellungen
beim Ausschalten der Kamera auf die Standardwerte zurückgesetzt
• Eine Zoomposition im digitalen Zoombereich lässt sich nicht speichern, selbst
wenn [Zoomposition] in [Speicher] auf An eingestellt ist.
38
Einstellung der Aufnahmefunktionen
1Drücken Sie die Taste 3.
Das [Menü] erscheint.
2Tippen Sie auf [Gemeinsam].
Der Bildschirm „Gemeinsam“ erscheint.
3Tippen Sie auf [Speicher].
Der Speicherbildschirm erscheint.
4Tippen Sie auf die Einstellung,
die Sie ändern möchten.
• Die Einstellung ändert sich auf O (An)
oder P (Aus).
• Sollte die Funktion, die Sie ändern möchten,
nicht zu sehen sein, tippen Sie auf [w] um
den Bildschirm zu scrollen.
Blitz-
modus
Zoom-
position
5Tippen Sie auf [OK].
6Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
Speicher
Aufnah-
meart
MF-
Position
Fokusmodus
Weiß-
abgleich
OK
3
Fotografieren
39
Einstellung der Aufnahmefunktionen
F2. 7
1/2 50
25/ 03 /2 00 6
+1. 0
38
14: 25
F2. 7
1/2 50
ISO AU TO
F2. 7
1/2 50
+1. 0
38
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus
Sie können im Aufnahmemodus aus folgenden vier Displaymodi wählen.
Einzelheiten zu jedem Displaymodus siehe “Monitoranzeigen” auf der Innenseite
des vorderen Deckblatts.
[Standard][Standard+Histogramm]
38
38
38
38
6
M
f
1/250
1/250
F2.7
3
F2.7
+1.0
+1.0
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
ff
1/250
1/250
F2.7
F2.7
+1.0
+1.0
ISOAUTO
ISOAUTO
Fotografieren
[Keine Info Display][LCD aus]
ff
1/250
1/250
F2.7
F2.7
Notizen
• Alle Tasten sind funktionsfähig, auch wenn der Displaymodus auf [LCD Aus] gestellt ist.
Zum Beispiel können Sie durch Drücken des Auslösers Fotos machen.
• f erscheint, wenn Kameraverwacklungen wahrscheinlich sind. Siehe s.62 für
Informationen, wie Sie Kameraverwacklungen vermeiden.
•
Die Form des Histogramms gibt Auskunft über Helligkeit und Kontrast in Ihrem Bild (s.54).
• Wenn Sie den Blitz auslösen, erscheint b (Blitzsymbol), selbst wenn der Displaymodus
auf [Keine Info Display] gestellt ist.
40
1Tippen Sie im Aufnahmemodus auf
den LCD-Monitor.
Die [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint.
2Tippen Sie auf [DISPLAY].
Die DISPLAY-Auswahlanzeige erscheint.
3Tippen Sie auf die gewünschte
Einstellung.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera
kehrt zum Aufnahmemodus zurück.
Einstellung der Aufnahmefunktionen
DISPLAY
Standard
Keine Info
Display
Standard+
Histogramm
LCD aus
3
Fotografieren
41
Wählen eines Motivprogramms
Wählen eines Motivprogramms
Wählen eines Motivprogramms in der Aufnahme-Palette
Wenn Sie das zur fotografischen Situation passende Motivprogramm wählen,
können Sie auf einfache Weise Aufnahmen mit den geeigneten Einstellungen
machen. Die Motivprogramme zum Fotografieren sind unten aufgeführt.
Symbol MotivprogrammBeschreibung
Die Kamera stellt automatisch Verschlusszeit
Programm
A
3
Fotografieren
Nachts
A
Landschaft
q
Blumen
<
Porträt
I
Surf + Schnee
i
Sport
\
Haustier
E
Lebensmittel
D
Rahmen
Y
und Blende für Fotos ein. Sie können jedoch
andere fotografische Funktionen, wie z.B.
Blitzmodus oder Serienaufnahmen wählen.
Die Kamera verlängert die Verschlusszeit, um
gelungene Aufnahmen nächtlicher Ansichten
zu machen. Um Kameraerschütterungen zu
vermeiden, verwenden Sie ein Stativ oder legen
Sie die Kamera auf eine flache Unterlage, wenn
Sie in diesem Modus fotografieren. Verwenden
Sie den Blitz, wenn Sie Personen
mitfotografieren. (s.44).
Die Kamera stellt die Schärfe so ein, dass nah
und entfernt gelegene Objekte so scharf wie
aufgenommen werden.
Zur Aufnahme von Blumen mit sanften
Konturen.
Verleiht Ihrem Motiv ein strahlendes,
natürliches Aussehen.
Für Aufnahmen bei grellem Licht wie z.B. am
Strand oder im Schnee.
Die Kamera verkürzt die Verschlusszeit, um in
schneller Bewegung befindliche Motive leichter
ohne Bewegungsunschärfe fotografieren zu
können.
Die Kamera berücksichtigt bei der Belichtung
die Fellfarbe Ihres Tiers (s.44).
Die Kamera erhöht die Farbsättigung für
strahlende, kräftige Aufnahmen von
Lebensmitteln.
Zur Aufnahme von Bildern unter Verwendung
der in der Kamera gespeicherten Rahmen
(s.47).
Serienaufnahmen,
Nicht verfügbare
Funktionen
Keine
Weißabgleich,
Konturenschärfe,
Farbsättigung,
Kontrast.
Auflösung
42
Wählen eines Motivprogramms
Auf na hm e- Pa le tte
Notizen
• In den Motivprogrammen \ (Sport) oder E (Haustier), wird der [Blitzmodus] auf a
(Blitz Aus) gestellt. Der Blitzmodus lässt sich jedoch ändern.
• Im Motivprogramm < (Blumen) ist [Fokusbegrenzer] auf Aus gestellt. Die Einstellung
lässt sich jedoch ändern.
• Im Motivprogramm Y (Rahmen) ist die Auflösung auf h fixiert und lässt sich nicht
ändern.
1Tippen Sie im Aufnahmemodus auf den LCD-Monitor.
Die [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint.
2Tippen Sie auf das Symbol A
(Motivprogramm).
•
Das Symbol des aktuell gewählten Motivprogramms
erscheint anstelle des Symbols
• Die [Aufnahme-Palette] erscheint.
A
.
Aufnahme-Palette
Aufnahme-Palette
3
Fotografieren
3Tippen Sie auf das gewünschte
Motivprogrammsymbol.
Eine Hilfsanzeige für das gewählte Motivprogramm
erscheint.
• Um die Hilfsanzeige zu überspringen, tippen Sie
doppelt auf das Symbol. Das Motivprogramm ist
gewählt und die Kamera kehrt in den
Aufnahmemodus zurück.
• Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr), um zu
den anderen Motivprogrammen zu gelangen.
• Tippen Sie auf [Palette], um zur [Aufnahme-Palette] zurückzukehren.
Nachts
Palette
4Tippen Sie auf [OK].
Das Motivprogramm ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
5Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
6Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Notizen
Sie können das Display so einstellten, dass die Hilfsanzeige standardmäßig nicht
erscheint (s.135).
Nachtaufnahmen:
Stativ minimiert
Verwacklungen.
Für Portraits
Blitz ein.
OK
43
Wählen eines Motivprogramms
Aufnahmen bei schwachem Licht
Wenn Sie Aufnahmen bei schwachem Licht wie z.B. in der Dämmerung oder nachts
machen, muss der Kameraverschluss länger offen bleiben, um mehr Licht zuzulassen.
Diese Kamera hat ein spezielles Programm A (Nachts) zum Fotografieren bei
schlechten Lichtverhältnissen. In diesem Programm verlängert die Kamera die
Verschlusszeit, um eine optimale Belichtung für gelungene Nachtaufnahmen zu
erreichen. Sie können dieses Programm auch für Porträts mit nächtlichem
Hintergrund verwenden, da die Kamera automatisch eine längere Verschlusszeit
wählt, selbst wenn Sie den Blitz eingestellt haben.
Notizen
3
Fotografieren
• Wenn Sie Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen machen, muss der Verschluss
länger offen bleiben, wodurch Verwacklungen durch Kameraerschütterungen
wahrscheinlicher werden. Wenn Sie solche Verschlusszeiten verwenden, erscheint,
f (Verwacklungswarnung) am LCD-Monitor. Um Kameraerschütterungen zu
vermeiden, verwenden Sie ein Stativ und den Selbstauslöser oder die Fernbedienung.
• Sie können auch die ISO-Empfindlichkeit erhöhen, um Aufnahmen bei schwachem
Licht ohne Blitz zu machen. Wenn Sie die Empfindlichkeit erhöhen, verkürzt sich die
Verschlusszeit. Dadurch ist es leichter, Verwacklungen und Verschwommenheit des
Motivs zu vermeiden. Es kann jedoch zu Bildrauschen, d.h. einem körnigen Erscheinen
des Bildes, kommen. (s.67).
Aufnahmen von Ihrem Haustier
Im Haustiermodus (E) wählen Sie das entsprechende
Symbol je nachdem ob Ihr Haustier dunkel, hell oder
dazwischenliegend ist. Die Belichtung wird automatisch
eingestellt, um das beste Bild zu erzeugen. Ob Sie eine
Katze oder einen Hund wählen, hat keinen Einfluss auf
das resultierende Bild. Wählen das was Ihnen lieber ist.
44
Festlegen des Bildausschnitts
Festlegen des Bildausschnitts
Verwendung des Zooms
In der Weitwinkeleinstellung erscheint mehr von der Szene auf dem Bild.
In der Teleeinstellung werden entfernte Motive näher herangezogen.
Weitwinkeleinstellungen bewirken, dass nah bis weit entfernte Objekte weiter
voneinander entfernt erscheinen, als sie wirklich sind, während Teleeinstellungen
sie näher zusammen aussehen lassen.
1
Drehen Sie den Zoomhebel im
x
Aufnahmemodus in Richtung
x Tele:Bringt das Motiv näher heran.
Der Blickwinkel verengt sich.
w Weitwinkel: Verkleinert das Motiv.
Der Blickwinkel erweitert sich.
Sie können mit dem optischen Zoom Bilder in bis zu
dreifacher Vergrößerung machen. Wenn die Digitalzoomfunktion eingeschaltet ist, können Sie diese mit
dem optischen Zoom kombinieren, um das Motiv
weiter zu vergrößern, bis es einer 12-fachen
Vergrößerung entspricht.
oder w.
Zoomleiste
Drehen Sie den
Zoomhebel in
Richtung x.
383838
383838
3
Fotografieren
Optischer
Zoombereich
Digitaler
Zoombereich
Achtung
Der optische Zoom ist nicht verwendbar, wenn Sie die Fokussierart q (Makro) eingestellt
haben. Es steht nur die digitale Zoomfunktion zur Verfügung.
Notizen
• Bei Aufnahmen mit Teleeinstellungen kann es leicht zu Verwacklungen durch
Kameraerschütterungen kommen. Um diese zu vermeiden, verwenden Sie ein
Stativ und den Selbstauslöser oder die Fernbedienung.
• Die digitale Zoomfunktion bewirkt ein leicht körniges Bild. Für beste Bildqualität
verwenden Sie den optischen Zoom.
45
Festlegen des Bildausschnitts
Einstellen des Digitalzooms
[Digitalzoom] ist standardmäßig auf Ein gestellt. Um Bilder nur mit Hilfe
des optischen Zooms zu machen, stellen Sie [Digitalzoom] auf Aus.
1Drücken Sie die Taste 3.
Das [Menü] erscheint.
2Tippen Sie auf [Gemeinsam].
Der Bildschirm „Gemeinsam“ erscheint.
3Tippen Sie auf [Digitalzoom].
Die Einstellung ändert sich auf O (An) oder P (Aus).
Digital
zoom
4Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
3
Fotografieren
• Drücken Sie die Taste Q, um zum
Wiedergabemodus zurückzukehren.
Gemeinsam
Speicher
Fn
Fn-
Einst.
46
Festlegen des Bildausschnitts
Auf na hm e- Pa le tte
Rah me n au swää
hle n
Aufnahmen mit den eingebauten Fotorahmen
Sie können Bilder mit irgendeinem der sieben in der Kamera gespeicherten
dekorativen Rahmen aufnehmen.
1Tippen Sie im Aufnahmemodus auf den LCD-Monitor.
Die [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint.
2Tippen Sie auf das Symbol A
(Motivprogramm).
• Das Symbol des aktuell gewählten
Motivprogramms erscheint anstelle
des Symbols A.
• Die [Aufnahme-Palette] erscheint.
Aufnahme-Palette
Aufnahme-Palette
3Tippen Sie doppelt auf das Symbol Y.
• Der Rahmenauswahl-Bildschirm erscheint.
• Um die Hilfsanzeige aufzurufen, tippen Sie
einmal auf das Symbol.
Rahmen auswählen
Rahmen ausw
hlen
4Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr),
um den gewünschten Rahmen zu
wählen und tippen Sie auf [OK].
• Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera
kehrt zum Aufnahmemodus zurück.
ÄndernOK
5Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
6Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Notizen
• Die in dieser Funktion verwendeten Rahmen sind im eingebauten Speicher der Kamera
gespeichert. Sie können sie durch andere Rahmen, die Sie von der SD Speicherkarte
kopieren, ersetzen, indem Sie auf [Ändern] im Rahmenauswahl-Bildschirm tippen
(s.100).
• Die Auflösung ist auf h fixiert.
• Wenn die Auflösung vor Verwendung der Funktion auf einen anderen Wert als h
eingestellt war und Sie das Motivprogramm ändern, kehrt die Einstellung für die
Bildgröße auf den vorherigen Wert zurück.
3
Fotografieren
47
Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton
Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton
Die Kamera nimmt automatisch die Einstellungen für Helligkeit und Farbton vor,
um optimale Bilder und Videos aufzunehmen. Wenn Sie jedoch kreative Effekte
verwenden möchten, müssen Sie die Aufnahmefunktionen Ihren persönlichen
Vorstellungen anpassen. Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen
eingebauten Funktionen, die Ihnen helfen, bessere Bilder und Videos aufzunehmen.
Größe und Qualitätsstufe
Wählen Sie die Größe und Qualitätsstufe je nach beabsichtigter Verwendung Ihrer
Bilder oder Videos (s.49).
Helligkeit
Die Helligkeit (Belichtung) eines Bildes ergibt sich aus der Menge des durch das
Kameraobjektiv (Blende) einfallenden Lichts und der Zeitspanne, in der das Licht
einfallen kann (Verschlusszeit). Entspricht die Helligkeit eines Bildes nicht Ihrer
3
Fotografieren
Vorstellung, können sie als eine Lösung, die Einstellung mit Hilfe der Belichtungskorrekturfunktion ändern. (s.53).
Die Belichtungsmessfunktion ist ebenfalls hilfreich, weil Sie dadurch die Methode
zur Messung der richtigen Helligkeit unter unterschiedlichen
Aufnahmebedingungen wählen können. (s.55).
Wenn Sie eine Aufnahme an einem schwach beleuchteten Ort machen, ist die
Verwendung des Blitzes zur Beleuchtung des Motivs eine grundlegende Technik
(s.56). Wenn Sie jedoch einen natürlicheren Eindruck haben möchten und den Blitz
nicht verwenden wollen, kann die Anpassung der ISO-Empfindlichkeit (s.67) dazu
beitragen, ein richtig belichtetes Bild zu erhalten.
Farbabgleich (Weißabgleich)
Verwenden Sie die Weißabgleicheinstellung, wenn Ihnen die Farbbalance des
Bildes nicht gefällt, oder wenn Sie dem Bild einen bläulichen oder rötlichen Ton
geben möchten (s.58).
Konturenschärfe, Farbsättigung und Kontrast
Zur Scharf- oder Weichzeichnung der Bildumrisse, zur Verstärkung der Farben
und zur Anpassung des Bildkontrasts stehen Ihnen Schärfe-, Farbsättigungsund Kontrasteinstellungen in drei Stufen (s.60) zur Verfügung.
48
Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton
Einstellung der Auflösung, Qualitätsstufe und Bildfrequenz
Sie können gemäß dem Verwendungszweck Ihrer Bilder oder Videos die Auflösung
(Breite × Höhe) und Qualitätsstufe (Datenkomprimierungsrate) für Fotos und
Videos einstellen. Bei Videos auch die Bildfrequenz (Anzahl Bilder pro Sekunde).
Je höher die Auflösung und Qualitätsstufe (angegeben durch die Zahl der Sterne
(E)) umso deutlicher erscheinen Details, wenn Sie das Bild ausdrucken oder ein
Video abspielen. Je höher die Bildfrequenz ist, umso sanfter erscheinen
Bewegungen in Videos. Das Dateivolumen der Fotos oder Videos wird dadurch
jedoch größer, wodurch sich die Anzahl der speicherbaren Fotos oder die
Aufzeichnungszeit für Videos verringert.
Stellen Sie [Auflösung], [Qualitätsstufe] und [Bildfrequenz] gemäß der beabsichtigen
Verwendung Ihrer Fotos und Videos ein.
Für Fotos
Geeignete Auflösung je nach Verwendung
P 2816 ×2112
f 2592 ×1944
g 2304 ×1728
h 2048 ×1536
i 1600 ×1200Für Ausdrucke im Postkartenformat.
m640 ×480
Geeignete Qualitätsstufe je nach Verwendung
C (Optimal)
D (Besser)
E (Gut)
Niedrigste Komprimierungsrate. Geeignet für Ausdrucke in DINA4-Format
oder größer.
Standard-Komprimierungsrate. Geeignet für 3.5"×5" Bilder und die Bildbetrachtung an einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierungsrate. Geeignet zum Einstellen in Webseiten oder
zum Anhang an Emails.
Für Ausdrucke von hoher Qualität in DIN A4-Format oder
größer bzw. zur Bildbearbeitung an einem PC
detaillierter
Deutlicher und
Zum Einstellen in eine Webseite oder zum Anhängen an Emails.
1Drücken Sie die Taste 3.
Das [Menü] erscheint.
2Tippen Sie auf [Aufn. Modus 1].
Der Bildschirm „Aufn.Modus 1“ erscheint.
3
Fotografieren
49
Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton
3Tippen Sie auf [Auflösung].
Auflösung
Der Bildschirm „Auflösung“ erscheint.
4Tippen Sie auf die gewünschte
564
Auflösung.
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm
kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
32640
5Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
Einstellung der Qualitätsstufe
Tippen Sie in Schritt 3 auf [Qualitätsstufe]
Qualitätsstufe
und wählen Sie die gewünschte Qualität.
3
Fotografieren
Notizen
•
Im Motivprogramm Y (Rahmen) ist die Auflösung auf h fixiert und lässt sich nicht ändern.
• Die Qualität der Drucke ist auch von der Auflösung Ihres Druckers abhängig.
Auflösung, Qualitätsstufe und ungefähre Bildspeicherkapazität
C (Optimal)D (Besser) E (Gut)
Eingebauter
P
2816 × 21123 Bilder
f
2592 × 19444 Bilder
g
2304 × 17285 Bilder
h
2048 × 15366 Bilder
i
1600 × 1200
m
640 × 480
• Die obigen Angaben können variieren je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Motivprogramm,
Kapazität der SD Speicherkarte usw.
Speicher
10
Bilder
39
Bilder
128 MB
35
Bilder
42
Bilder
53
Bilder
68
Bilder
103
Bilder
414
Bilder
Eingebauter
Speicher
7
Bilder
8
Bilder
10
Bilder
12
Bilder
17
Bilder
66
Bilder
128 MB
73
Bilder
82
Bilder
103
Bilder
130
Bilder
177
Bilder
690
Bilder
Eingebauter
Speicher
10
Bilder
12
Bilder
15
Bilder
18
Bilder
26
Bilder
92
Bilder
128 MB
103
Bilder
124
Bilder
155
Bilder
190
Bilder
275
Bilder
966
Bilder
50
Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton
Für Videos
Geeignete Auflösung je nach Verwendung
m 640×480
D 320×240
Geeignete Qualitätsstufe je nach Verwendung
C (Optimal)Deutlichere und detailliertere Bilder
D (Besser)
E (Gut)Körnigere Bilder
Geeignete Bildrate je nach Verwendung
30 B/sSanftere Übergänge
15 B/secLängere Aufzeichnungszeit
Geeignet für die Betrachtung des Videos an einem Fernsehgerät
oder Computer.
Geeignet zum Einstellen in eine Webseite oder zum Anhang an ein
Email.
1Drücken Sie die Taste 3.
Das [Menü] erscheint.
2Tippen Sie auf [Video].
Der Videobildschirm erscheint.
3Tippen Sie auf [Auflösung].
Der Bildschirm „Auflösung“ erscheint.
4
Tippen Sie auf die gewünschte Auflösung.
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm
kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
5Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum
Wiedergabemodus zurückzukehren.
3
Fotografieren
Auflösung
640320
51
Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton
Einstellung der Qualitätsstufe und Bildfrequenz
Tippen Sie in Schritt 3 auf
[Qualitätsstufe] oder [Bildfrequenz] und
wählen Sie die gewünschte Einstellung.
3
Fotografieren
Auflösung, Qualitätsstufe, Bildfrequenz und ungefähre Aufnahmezeit
30 B/s15 B/sec
Eingebauter
Speicher
C4 s48 s9 s1 min 36 s
m
640×480
320×240
• Die obigen Angaben können variieren je nach Motiv, Aufnahmebedingungen,
Motivprogramm, Kapazität der SD Speicherkarte usw.
D6 s1 min 9 s13 s2 min 17 s
E10 s1 min 50 s21 s3 min 40 s
C18 s3 min 12 s36 s6 min 24 s
D
D26 s4 min 35 s52 s9 min 7 s
E42 s7 min 19 s1 min 23 s14 min 32 s
128 MB
Eingebauter
Speicher
Qualitätsstufe
Bildfrequenz
30
fps15fps
128 MB
52
Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton
+1. 0
Einstellen der Belichtung (Belichtungskorrektur)
Sie können die Gesamthelligkeit des Bildes ändern.
1Drücken Sie die Taste 3.
Das [Menü] erscheint.
2Tippen Sie auf [Aufn. Modus 2].
Der Bildschirm "Aufn. Modus 2" erscheint.
3Tippen Sie auf [Belichtungskorr].
Der Belichtungskorrektur-Bildschirm erscheint.
4Tippen Sie auf das Symbol p oder q,
um die
Belichtungskorrektureinstellung zu
ändern.
• Zur Aufhellung tippen Sie auf das Symbol q.
Zum Abdunkeln tippen Sie auf das Symbol p.
Sie können die Belichtungskorrektur im Bereich
von -2.0 LW bis +2.0 LW in 1/3 LW Schritten
ändern.
• Sie können auch den Cursor in der
Belichtungskorrekturskala auf die gewünschte
Einstellung ziehen.
• Ein Histogramm ist eine Kurve, die die Helligkeitsverteilung des Bildes anzeigt
(s.54).
Belichtungskorr
+1.0
+1.0
Belichtungskorrektur-
Leiste
5Tippen Sie auf [OK].
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zur vorherigen Anzeige
zurück.
6Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
Histogramm
OK
3
Fotografieren
Notizen
Die Kamera stellt die Belichtung für ein Motiv auf der Basis eines neutralen grauen Objekts
ein. Wenn Sie z. B. ein weiße Schneelandschaft oder ein schwarzes Piano aufnehmen,
kann Ihr Motiv grau erscheinen. Damit schwarze Objekte schwarz aussehen, verstellen
Sie die Belichtungskorrektur in Richtung p, damit weiße Objekte weiß aussehen,
verstellen Sie sie in Richtung q.
53
Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton
Die Verwendung des Histogramms
Diese Kamera hat eine Funktion zur Darstellung einer Kurve (Histogramm), die
den Tonalitätsbereich Ihres Bildes zeigt, wobei sich die dunkelsten Bereiche an
der linken und die hellsten Bereiche an der rechten Seite befinden. Die Höhe
der Punkte entlang der Kurve zeigen die Auflösung bei jedem Helligkeitswert.
Die Form des Histogramms, das sich vor und nach jeder Aufnahme betrachten
lässt, zeigt die Helligkeit und den Kontrast des Bildes, damit Sie entscheiden
können, ob Sie es mit der Belichtungskorrektur verbessern möchten.
1 “Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus” (s.40), “Display von
Aufnahmedaten” (s.76)
Über die Helligkeit
3
Fotografieren
Im Allgemeinen, wenn die Belichtung richtig ist, liegt die Spitze der Kurve in
der Mitte. Ist das Bild zu dunkel, liegt die Spitze weiter links, ist das Bild zu hell,
liegt die Spitze weiter rechts.
Dunkle AufnahmeRichtige AufnahmeHelle Aufnahme
Ist das Bild zu dunkel, ist der Teil links abgeschnitten (die dunklen Bereiche), ist
das Bild zu hell, ist der Teil rechts abgeschnitten (die hellen Bereiche).
Mit der Belichtungskorrektur können Sie die Belichtung so anpassen, dass sich
die Verteilung innerhalb der Grafik ohne Spitze rechts oder links befindet und
dadurch zu dunkle oder zu helle Bilder vermeiden.
Über den Kontrast
Bei Bildern mit ausgeglichenem Kontrast verläuft der
Kurvenanstieg allmählich. Die Kurve hat ihre Spitzen
auf beiden Seiten, sinkt jedoch bei Bildern mit großen
Kontrastschwankungen und niedrigen Mengen von
mittlerer Helligkeit in der Mitte ab.
54
Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton
Die Wahl der Belichtungsmessung
Sie können wählen, welcher Bildbereich für die Ermittlung der Belichtung
(Helligkeit) gemessen werden soll.
Belichtungsmessung
Die Kamera nimmt eine detaillierte Messung der Gesamthelligkeit
L Mehrfeldmessung
Mittenbetonte
M
Messung
Spot-
N
Messung
des Bildes vor und bestimmt die richtige Belichtung. Die Kamera
kann eine relativ richtige Belichtung auch bei komplexen Motiven mit
dunklen und hellen Bereichen errechnen.
Die Kamera nimmt eine einheitliche Messung der Gesamthellligkeit
des Bildes vor, wobei sich die Messung auf die Mitte des Bildes
konzentriert. So können Sie Aufnahmen mit der korrekten Belichtung
für Motive in der Bildmitte machen, auch wenn der umgebende
Hintergrund heller oder dunkler aus das Motiv ist.
Die Kamera bestimmt die Belichtung durch alleinige Messung des im
Mittelpunkt befindlichen Motivs. Verwenden Sie diese Messung, um
die richtige Belichtung eines kleinen Teil des Bildes zu erreichen.
1Drücken Sie die Taste 3.
Das [Menü] erscheint.
2Tippen Sie auf [Aufn. Modus 1].
Der Bildschirm „Aufn.Modus 1“ erscheint.
3Tippen Sie auf [Belicht.Autom.].
Der Belichtungsautomatik-Bildschirm erscheint.
Belicht.Autom.
4Tippen Sie auf die gewünschte
Belichtungsmessmethode
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm
kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
5Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
3
Fotografieren
Notizen
• Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, misst die Kamera die Helligkeit und
bestimmt die Belichtung.
• Wenn sich das Motiv außerhalb des Autofokusfeldes befindet, und Sie die
Spotbelichtungsmessung verwenden möchten, richten Sie die Kamera auf das Motiv
und drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Belichtung zu speichern, legen Sie
dann (während Sie den Auslöser halb gedrückt halten) den Bildausschnitt neu fest und
drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
• Im Motivprogramm C (Video) ist die Belichtungsmessung fest auf mittenbetonte
Messung eingestellt und lässt sich nicht ändern.
55
Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton
Fotografieren mit Blitz
Blitzmodus
AutoDer Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
,
Blitz AusDer Blitz zündet nicht.
a
Blitz EinDer Blitz zündet bei jeder Aufnahme.
b
Auto +
c
Vorblitz
Blitz Ein +
d
Vorblitz
3
Fotografieren
b
Softblitz
Bei dieser Einstellung wird der Rote-Augen-Effekt reduziert, der dadurch
entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Person
reflektiert wird. Der Blitz zündet automatisch je nach Lichtverhältnissen.
Bei dieser Einstellung wird der “Rote-Augen-Effekt” reduziert, der
dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten
Person reflektiert wird. Der Blitz zündet ungeachtet der Lichtverhältnisse.
Dieser Modus reduziert die Intensität des Blitzes, sodass der Blitz nicht
zu hell wird, wenn er nahe am Motiv auslöst. Der Blitz zündet unabhängig
von den Lichtverhältnissen.
1Tippen Sie im Aufnahmemodus auf den LCD-Monitor.
Die [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint.
2Tippen Sie auf das Symbol ,
(Blitzmodus) .
• Das Symbol des aktuell gewählten Blitzmodus
erscheint anstelle des Symbols ,.
• Der Blitzmodus-Bildschirm erscheint.
3Tippen Sie auf den gewünschten
Blitzmodus.
• Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera
kehrt zum Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
Auto
Autom. +
Vorblitz
Blitzmodus
Blitz
Aus
Blitz an
& Vorbl.
Blitz
Ein
Soft-
blitz
56
Notizen
• Die ungefähre Blitzreichweite beträgt 0,15 m bis 4,5 m, wenn Sie den 3× optischen
Zoom nicht verwenden (Weitwinkelstellung) und 0,4 m bis 2,5 m, wenn Sie den 3×
optischen Zoom verwenden (Teleeinstellung). Wenn sich das Motiv zu weit von der
Kamera entfernt befindet, wird es vom Blitz nicht beleuchtet. Außerdem wird die
Belichtung nicht richtig eingestellt, wenn sich das Motiv zu nahe an der Kamera
befindet. Erhöhen Sie die Empfindlichkeit (s.67), um die tatsächliche Reichweite des
Blitzes zu verlängern.
• Sie können auch die ISO-Empfindlichkeit erhöhen, um Aufnahmen bei schwachem
Licht ohne Blitz zu machen. Wenn Sie die Empfindlichkeit erhöhen, verkürzt sich die
Verschlusszeit. Somit wird es leichter, durch Kameraerschütterungen bedingte
Verschwommenheit zu verhindern. Es könnte jedoch ein vermehrtes Bildrauschen
auftreten, das wie ein körniges Muster im Bild aussieht (s.67).
Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton
• Im Motivprogramm C (Video) ist der Blitzmodus auf a (Blitz Aus), die Aufnahmeart auf
1 (Serienaufnahmen) und die Fokussierart auf s (Unendlich) fixiert.
• Wenn Sie Blitzlichtaufnahmen im Dunkeln machen, können die Augen des Motivs auf
dem Bild rot erscheinen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn das Licht des Blitzes von den
Augen des Motivs reflektiert wird. Die Einstellung des B litzmodus auf c (Auto + Vorblitz)
oder d (Blitz Ein + Vorblitz) ist eine effektive Methode, rote Augen zu verhindern.
Außerdem lässt sich der Effekt verringern, wenn Sie die Umgebung des Motivs erhellen
oder näher an das Motiv herangehen und die Weitwinkelstellung verwenden. Sollten die
Augen des Motivs trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen immer noch rot aussehen, lassen
sie sich später mit der Rote-Augen-Korrekturfunktion korrigieren (s.104).
• Der Vorblitz zündet in der Blitzmoduseinstellung c (Auto + Vorblitz) oder d (Blitz Ein +
Vorblitz).
3
Fotografieren
57
Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton
Aut o
Einstellung der Farbbalance (Weißabgleich)
Der Weißabgleich ist eine Funktion zur Anpassung der Farbe eines Bildes, damit
weiße Gegenstände in weiß erscheinen. Wenn die automatischen
Kameraeinstellungen nicht die gewünschte Farbbalance garantieren, oder wenn
Sie Ihre Bilder bläulicher oder rötlicher haben möchten, können Sie den
Weißabgleich manuell einstellen.
F AutoDie Kamera übernimmt automatisch die Ei nstellung der Farbbalance.
Sonnenschein
G
Schatten
H
Glühlampenlicht
I
3
Fotografieren
Neonlicht
J
Manuell
K
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Sonnenlicht
verwendet werden.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Schatten
verwendet werden. Sie reduziert die Blautöne im Bild.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen bei GlühlampenBeleuchtung oder Kunstlicht verwendet werden. Sie reduziert die
rötlichen Farbtöne im Bild.
Diese Einstellung sollte bei Aufnahmen bei Neonlicht verwendet
werden.
Zur manuellen Einstellung des Weißabgleichs entsprechend der
Beleuchtung, sodass weiße Gegenstände in natürlichem Weiß
erscheinen.
1Drücken Sie die Taste 3.
Das [Menü] erscheint.
2Tippen Sie auf [Aufn. Modus 1].
Der Bildschirm „Aufn.Modus 1“ erscheint.
3Tippen Sie auf [Weißabgleich].
Der Weißabgleich-Bildschirm erscheint.
Weißabgleich
4Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr),
um den Weißabgleich zu wählen.
5Tippen Sie auf [OK].
Auto
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm
kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
Auto
6Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
Notizen
Verwenden Sie den Weißabgleich H (Schatten) um bei Aufnahmen von Sonnenauf- und
-untergängen die Rottöne zu betonen.
OK
58
Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton
Man ue ll
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs (Manuell)
Halten Sie ein Blatt weißes Papier oder ähnliches Material bereit.
1Wählen Sie [Manuell] auf dem
Weißabgleich
Weißabgleich-Bildschirm.
[Adj] und der Einstellrahmen erscheinen.
2Richten Sie die Kamera so auf das leere
Blatt Papier oder das andere Material,
dass es den Einstellrahmen in der Mitte
der Anzeige ausfüllt.
Manuell
Manuell
3Tippen Sie auf [Adj].
Der Weißabgleich wird automatisch angepasst. [Beendet] erscheint, wenn die
Einstellung beendet ist.
4Tippen Sie auf [OK].
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
5Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
Notizen
Wenn Sie auf [OK] tippen, bevor Sie auf [Adj] getippt haben, bleibt der zuvor eingestellte
Weißabgleichswert erhalten, selbst wenn K (Manuell) eingestellt ist.
Adj
OK
3
Fotografieren
59
Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton
Einstellung von Schärfe, Farbsättigung und Kontrast
Schärfe, Farbsättigung und Kontrast haben jeweils drei Stufen für die Einstellung
zur Scharf- oder Weichzeichnung der Bildkonturen, zur Intensivierung der Farben
und zur Einstellung des Bildkontrasts.
1Drücken Sie die Taste 3.
Das [Menü] erscheint.
2Tippen Sie auf [Aufn. Modus 2].
Der Bildschirm "Aufn. Modus 2" erscheint.
3Tippen Sie auf [Schärfe].
Der Schärfe-Bildschirm erscheint.
4Tippen Sie auf die Schärfestufe.
3
Fotografieren
• Wählen Sie F (Weich), G (Normal) oder H
(Hart).
• Die Einstellung wird gespeichert und der
Bildschirm kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
Schärfe
5Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
Einstellung von Farbsättigung und Kontrast.
Tippen Sie in Schritt 3 auf [Farbsättigung] oder [Kontrast].
Wählen Sie C (Niedrig), D (Normal) oder E (Hoch) für die Farbsättigung und
I (Niedrig), J (Normal) oder K (Hoch) für den Kontrast.
FarbsättigungKontrast
60
Scharfeinstellung
Scharfeinstellung
Die Kamera stellt automatisch auf Ihr Motiv scharf, wenn Sie den Auslöser halb
herunterdrücken. Wenn Sie jedoch schnell auf einen bestimmten Punkt
scharfstellen möchten, benötigen Sie eine der Fokussierarten der Kamera.
Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Fokussiereinstellungen.
Wählen des Fokussierbereichs
Standardmäßig stellt die Kamera automatisch auf Motive in einem Bereich von ca.
40 cm bis unendlich scharf. Durch Einstellung der [Fokussierbegrenzung] (s.66) auf
Aus können Sie auf Motive in einem Bereich von 15 cm bis unendlich scharfstellen.
Stellen Sie die Fokussierart ein, wenn Sie schnell auf nah oder entfernt gelegene
Motive scharfstellen möchten, wenn alles auf dem Bildschirm scharfgestellt werden
soll, oder wenn Sie manuell scharfstellen möchten (s.63).
Wählen des Autofokusfeldes
Standardmäßig stellt die Kamera auf das nächstgelegene Objekt, das sich in der
Mitte des Autofokusfeldes befindet, scharf. Wählen Sie eine andere Fokussieroption,
wenn Sie möchten, dass die Kamera auf einen anderen Punkt scharfstellt (s.65).
Mit dem Autofokus schwer scharfzustellende Motive
Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter folgenden
Bedingungen nicht. In diesem Fall sollten Sie die Bildschärfe für ein Objekt
einstellen, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den Auslöser halb
herunterdrücken), dann die Kamera auf das Motiv richten und den Auslöser ganz
drücken.
• Kontrastarme Motive wie z. B. blauer Himmel oder eine weiße Wand.
• Dunkle Stellen oder Gegenstände oder Bedingungen, die die Reflexion
des Lichtes verhindern.
• Horizontale Linien oder feine Muster.
• Motive in schneller Bewegung.
• Wenn sich im selben Bild ein Objekt im Vordergrund und ein Objekt im
Hintergrund befindet.
• Stark reflektiertes Licht oder starkes Gegenlicht (heller Hintergrund).
3
Fotografieren
61
Scharfeinstellung
Scharfstellung bei schlechten Lichtverhältnissen.
Standardmäßig ist die Kamera so eingestellt, dass das AF-Hilfslicht bei schlechten
Lichtverhältnissen die Scharfstellung erleichtert. (s.66).
Verhinderung von Kameraerschütterungen und Verschwommenheit des Motivs
Es gibt verschiedene Lösungen zur Verhinderung von unbeabsichtigter
Kamerabewegung (Erschütterung) und Unschärfe des Motivs. Die Erhöhung
der ISO-Empfindlichkeit (s.67) oder die Blitzverwendung (s.56) ist eine Lösung,
weil die Kamera dann Bilder mit kürzeren Verschlusszeiten aufnimmt. Kürzere
Verschlusszeiten sind ein wirksames Mittel zur Verhinderung von Kameraerschütterungen und Unschärfe.
Ob Kameraerschütterungen wahrscheinlich sind, erkennen Sie an der Warnung
f (Kameraerschütterung) auf dem LCD-Monitor. In diesem Fall empfehlen wir
die Verwendung eines Stativs und des Selbstauslösers (s.69) oder der
Fernbedienung (s.70).
Änderung der Schärfentiefe
3
Wenn Sie Ihr Motiv aus kurzer Entfernung heranzoomen, können Sie den
Fotografieren
Schärfentiefebereich verengen und einen verschwommenen Hintergrund erzeugen
(s.45).
62
Scharfeinstellung
Wählen des Fokussiermodus
Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv 40 cm
= Standard
q Makro
3 Panfokus
s Unendlich
Manuelle
\
Scharfeinstellung
oder mehr beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im Fokussierbereich
scharf, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv ca.
15 cm bis 40 cm beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im
Fokussierbereich scharf, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie alles von der Nähe bis in
die Weite scharf haben möchten. Verwenden Sie ihn, wenn Sie
jemanden bitten, eine Aufnahme von Ihnen zu machen, oder wenn
Sie eine Landschaft durch das Fenster eines fahrenden Autos oder
Zuges fotografieren.
Dieser Modus wird für Aufnahmen ferngelegener M otive verwendet.
Der Blitz wird in der Einstellung a (Blitz Aus), der Fokussierpunkt
auf unendlich fixiert.
In diesem Modus können Sie die Schärfe manuell einstellen.
1Tippen Sie im Aufnahmemodus auf den LCD-Monitor.
Die [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint.
2Tippen Sie auf das Symbol =
(Fokusmodus).
• Das Symbol des aktuell gewählten Fokusmodus
erscheint anstelle des Symbols =.
• Der Fokusmodus-Bildschirm erscheint.
3Tippen Sie auf den gewünschten
Fokusmodus.
• Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera
kehrt zum Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
Standard
unend-
lich
Fokusmodus
Nahauf-
nahme
MF
Pan-
Fokus
3
Fotografieren
Achtung
Der optische Zoom ist nicht verwendbar, wenn Sie die Fokussierart q (Makro) eingestellt
haben. Es steht nur die digitale Zoomfunktion zur Verfügung.
Notizen
•
Falls die Sch arfstellung mit = (Standard) ni cht möglich ist, geht die Kamera wie folgt vor.
• Wenn der Blitz zündet oder [Weißabgleich] auf [Neonlicht] oder [Glühlampenlicht]
eingestellt ist, fokussiert die Kamera auf eine Entfernung von 2 m.
• In allen anderen Situationen schaltet die Kamera automatisch auf [Panfokus].
• Wenn eine Fokussierung mit q (Makro) nicht möglich ist, können keine Aufnahmen
gemacht werden.
63
Scharfeinstellung
25/ 03 /2 00 6
14: 25
0.6m
0.3
0.2
.15
Manuelles Scharfstellen
1Tippen Sie auf [MF] im Fokusmodus-
Bildschirm.
Die verstellbare MF-Hilfsanzeige erscheint am
LCD-Monitor.
2Tippen Sie auf einen Punkt innerhalb
der verstellbaren MF-Hilfsanzeige.
Der Bereich innerhalb der verstellbaren MFHilfsanzeige wird bildschirmfüllend vergrößert.
3
3Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr),
Fotografieren
um die Schärfe einzustellen.
Die MF-Leiste erscheint am LCD-Monitor und gibt
den ungefähren manuellen Fokussierpunkt an.
Verwenden Sie diese Leiste zur Einstellung der
Schärfe.
q : Für kürzere Entfernung
r : Für weite Entfernung
4Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
Notizen
Die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück und die Aufnahme kann fünf Sekunden,
nachdem Sie Ihren Finger von einem der Pfeilsymbole (q oder r) genommen haben,
erfolgen.
.15
0.3
0.2
MF-Leiste
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
0.6m
0.6m0.30.2.15
383838
64
Einstellung der Autofokusbedingungen
Änderung des Autofokusfelds
JMehrfeld
KSpotDie Kamera misst einen engeren Bereich im Autofokusfeld.
Die Kamera misst einen weiten Bereich im mittleren Teil des
Autofokusfeldes und stellt auf das nächstgelegene Motiv scharf.
1Drücken Sie die Taste 3.
Das [Menü] erscheint.
2Tippen Sie auf [Aufn. Modus 1].
Der Bildschirm „Aufn.Modus 1“ erscheint.
3Tippen Sie auf =.
Der Bildschirm zur AF Einstellung erscheint.
Auto-
fokusf.
AF Einstellung
Scharfeinstellung
Fokus-
AF-Hilfs
begrenz.
licht
3
Fotografieren
4Tippen Sie auf [Autofokusfeld].
Der Autofokusfeld-Bildschirm erscheint.
Autofokusfeld
5Tippen Sie auf das Autofokusfeld,
das Sie einstellen möchten.
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm
kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
6Drücken Sie die Taste 3 dreimal.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
Notizen
Im Motivprogramm C (Video) ist das Autofokusfeld auf K (Spot) fixiert und lässt sich nicht
ändern.
65
Scharfeinstellung
Einschränkung des Fokussierbereichs (Fokusbegrenzung)
OEin Fokussiert auf ein Motiv im Bereich von ca. 40 cm bis unendlich.
PAus
1Tippen Sie auf [Fokusbegrenz.] in der
2Drücken Sie die Taste 3 dreimal.
Fokussiert auf ein Motiv im Bereich von ca. 15 cm bis unendlich, wenn sich das
Objektiv in Weitwinkelstellung befindet. Fokussiert auf ein Motiv im Bereich von
ca. 40 cm bis unendlich, wenn sich das Objektiv in Telestellung befindet.
Auto-
fokusf.
AF Einstellung
begrenz.
AF-Einstellanzeige.
Die Einstellung ändert sich auf O (An) oder P (Aus).
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum
Wiedergabemodus zurückzukehren.
Fokus-
AF-Hilfs
licht
3
Fotografieren
Notizen
Im Motivprogramm < (Blumen) ist [Fokusbegrenz.] auf Aus gestellt.
Sie können die Einstellung jedoch ändern.
Die Verwendung des AF-Hilfslichts
OEin
PAus Das AF-Hilfslicht wird nicht aktiviert, auch wenn das Motiv zu dunkel ist.
Wenn der Autofokus nicht richtig funktioniert, weil sich das Motiv in dunkler
Umgebung befindet, wird das Motiv durch ein AF-Hilfslicht (grünes Licht)
beleuchtet, um die Scharfstellung zu erleichtern.
1Tippen Sie auf [AF Hilfslicht] in der AF-
Einstellanzeige.
Die Einstellung ändert sich auf O (An) oder P (Aus).
2Drücken Sie die Taste 3 dreimal.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum
Wiedergabemodus zurückzukehren.
66
Auto-
fokusf.
AF Einstellung
Fokus-
AF-Hilfs
begrenz.
licht
Scharfeinstellung
Achtung
Das AF-Hilfslicht dieser Kamera entspricht dem Sicherheitsstandard (IEC60825-1) der
Klasse 1 für LED-Produkte. Ein direkter Blick in das Licht ist kein Sicherheitsrisiko. Blicken
Sie jedoch nicht aus kurzer Entfernung in den Sender, da Sie geblendet werden könnten.
Notizen
Das AF-Hilfslicht wird nicht aktiviert im Motivprogramm C (Video) oder, wenn der
Fokusmodus auf 3 (Panfokus), s (Unendlich) oder \ (Manuell) eingestellt ist.
Einstellung der Empfindlichkeit
Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen.
Auto Der optimale Wert wird automatisch aus 80, 160 oder 320 gewählt.
80Je geringer die Empfindlichkeit umso weniger wird das Bild durch Bildrauschen
beeinträchtigt. Die Verschlusszeit wird jedoch bei schlechten Lichtverhältnissen
160
länger.
320
Je höher die Empfindlichkeit, umso kürzer wird die Verschlusszeit selbst bei
schlechten Lichtverhältnissen. Das Bild kann jedoch mehr durch Bildrauschen
400
aufweisen (körniger Effekt).
1Drücken Sie die Taste 3.
Das [Menü] erscheint.
2Tippen Sie auf [Aufn. Modus 1].
Der Bildschirm „Aufn.Modus 1“ erscheint.
3Tippen Sie auf [Empfindlichkeit].
Der Bildschirm zur Einstellung der Empfindlichkeit
erscheint.
Empfindlichkeit
AUTO
160
80
4Tippen Sie auf die gewünschte
[Empfindlichkeit].
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm
kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
320400
5Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
3
Fotografieren
Notizen
Im Motivprogramm C (Video) ist die Empfindlichkeit auf Auto fixiert und lässt sich nicht ändern.
67
Fotografieren
Fotografieren
Sie können anstelle des Auslösers auch den Selbstauslöser (s.69) oder die
Fernbedienung (s.70) zum Fotografieren verwenden.
Sie können auch Serienaufnahmen (s.72) machen, indem Sie den Auslöser
gedrückt halten.
Das aufgenommene Bild erscheint für eine Sekunde
(Schnellansicht) am LCD-Monitor und wird gespeichert.
Die Dauer der Schnellansicht lässt sich ändern.(s.73).
3
Fotografieren
68
Fotografieren
Die Verwendung des Selbstauslösers
Im Selbstauslösemodus wird das Bild zehn oder zwei Sekunden nach Drücken
des Auslösers aufgenommen.
Benutzen Sie ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera, wenn Sie Bilder mit dem
Selbstauslöser aufnehmen.
Dieser Modus ermöglicht Ihnen, bei Gruppenaufnahmen auch aufs Bild zu kommen.
g
Die Aufnahme erfolgt ca. zehn Sekunden nach Drücken des Auslösers.
Dieser Modus betätigt den Auslöser, sanft ohne die Kamera zu erschüttern.
Z
Die Aufnahme erfolgt ca. zwei Sekunden nach Drücken des Auslösers.
1Tippen Sie im Aufnahmemodus auf den LCD-Monitor.
Die [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint.
2Tippen Sie auf das Symbol 9 (Aufnahmeart)
• In der [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint das Symbol der aktuell gewählten
[Aufnahmeart] anstelle des Symbols 9.
• Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint
3Tippen Sie auf das Symbol g
(Selbstauslöser).
• Auf dem Aufnahmearten-Bildschirm erscheint das
Symbol des aktuell gewählten
Selbstauslösermodus anstelle des Symbols g.
Die Symbole g und Z erscheinen am LCD-Monitor.
•
•
Die Selbstauslöseroptionen können Sie jederzeit
durch Tippen auf die Symbole
4
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
g
oder Z umstellen.
5Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Am LCD-Monitor erscheint ein Countdown der Zeit, bis die Aufnahme gemacht wird.
Das Bild wird zehn oder zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslösers gemacht.
3
Fotografieren
383838
Notizen
Wenn Sie den Auslöser während des Countdowns halb herunterdrücken, stoppt
der Countdown, drücken Sie in ganz herunter, beginnt der Countdown von vorne.
69
Fotografieren
Die Verwendung der Fernbedienung
Auslöser
Zoomtaste
(Die Fernbedienung F hat keine Zoomtaste.)
3
Statt auf den Auslöser zu drücken, können Sie auch die Fernbedienung E oder F
Fotografieren
(Sonderzubehör) zum Fotografieren verwenden.
Fernbedienung E
1Tippen Sie im Aufnahmemodus auf den LCD-Monitor.
Die [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint.
2Tippen Sie auf das Symbol 9 (Aufnahmeart)
• In der [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint das Symbol der aktuell gewählten
[Aufnahmeart] anstelle des Symbols 9.
• Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint
3Tippen Sie auf das Symbol i
(Fernbedienung).
• Auf dem Aufnahmearten-Bildschirm erscheint
das aktuell gewählte Fernbedienungssymbol
anstelle des Symbols i.
• Die Symbole h und i erscheinen am LCD-
Monitor.
• Sie können die Optionen der Fernbedienung
jederzeit durch Tippen auf die Symbole h oder
i umstellen.
• Die Selbstauslöserlampe blinkt im Fernbedienungsmodus.
4Drücken Sie den Auslöser an der Fernbedienung.
i : Die Selbstauslöserlampe blinkt schnell, und die Aufnahme erfolgt nach
ca. drei Sekunden.
h : Die Aufnahme erfolgt sofort.
Notizen
Um den Videoaufzeichnungsmodus zu stoppen, drücken Sie den Auslöser an
der Fernbedienung oder der Kamera.
383838
70
Die Verwendung der Fernbedienung zur Änderung
der Zoomvergrößerung.
Mit der Fernbedienung E (Sonderzubehör) können Sie auch die
Zoomvergrößerung mit der Zoomtaste ändern.
1Drücken Sie die Zoomtaste an der Fernbedienung im
Fernbedienungsmodus.
Die Zoomvergrößerung ändert sich bei jedem Drücken der Taste.
Achtung
• Wenn der Fokusmodus q (Makro) eingestellt ist, können Sie die Zoomtaste an der
Fernbedienung nicht verwenden.
• Sie können mit der Zoomtaste an der Fernbedienung nur die Zoomvergrößerung im
optischen Zoombereich ändern. Die Zoomvergrößerung im digitalen Zoombereich lässt
sich nicht ändern.
Notizen
• Alle Tasten an der Kamera bleiben funktionsfähig, auch wenn Sie die Fernbedienung
verwenden.
• Die Fernbedienung lässt sich in bis zu 4 m Entfernung von der Vorderseite der Kamera
aus verwenden.
• Mit einer neuen Batterie kann die Fernbedienung ca. 30.000 mal Signale an die Ka mera
senden.
Fotografieren
3
Fotografieren
71
Fotografieren
Serienaufnahmen
In diesem Modus werden Bilder so lange aufgenommen, wie Sie auf den Auslöser
drücken.
Sie können so lange Aufnahmen machen, bis die SD Speicherkarte oder
der eingebaute Speicher voll ist.
1Tippen Sie im Aufnahmemodus auf den LCD-Monitor.
Die [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint.
2Tippen Sie auf das Symbol 9 (Aufnahmeart)
• In der [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint anstelle des Symbols 9 die aktuelle
gewählte Aufnahmeart.
• Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint
3Tippen Sie auf das Symbol 1.
3
Fotografieren
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück.
4Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
5Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Bilder werden fortlaufend so lange aufgenommen, wie Sie auf den Auslöser drücken.
Achtung
Bei Serienaufnahmen wird der Blitz nicht ausgelöst.
Notizen
• Der Abstand zwischen den Serienaufnahmen ist abhängig von den Einstellungen
für Auflösung und Qualitätsstufe.
• Scharfeinstellung und Belichtung werden mit dem ersten Bild gespeichert.
72
Fotografieren
Einstellung der Schnellansichtsdauer
Sie können die Dauer der Schnellansicht (wie lange das Bild unmittelbar nach der
Aufnahme erscheint) wählen aus [1s], [2s], [3s], [4s], [5s] und [Aus] (keine Ansicht).
1Drücken Sie die Taste 3.
Das [Menü] erscheint.
2Tippen Sie auf [Aufn. Modus 2].
Der Bildschirm "Aufn. Modus 2" erscheint.
3Tippen Sie auf [Schnellansicht].
Der Bildschirm „Schnellansicht“ erscheint.
4Tippen Sie auf die gewünschte
Schnellansicht
2sek1sek3sek
Schnellansichtsdauer.
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm
kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
4sek5sek
Aus
5Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
• Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Drücken Sie die Taste Q, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
3
Fotografieren
73
4Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
Wie de rg ab e- Pa le tte
Einstellung der Wiedergabefunktionen
Drücken Sie die Taste Q, um vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus
zu schalten. Im Wiedergabemodus können Sie die [Wiedergabe-Symbolleiste]
zur Einstellung der Wiedergabefunktionen verwenden.
Tippen Sie auf den LCD-Monitor.
[Wiedergabe-Symbolleiste]
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
DISPLAY
Tippen Sie auf das gewünschte Symbol.
[Wiedergabe-Palette]
Wiedergabe-Palette
Wiedergabe-Palette
Tippen Sie auf das gewünschte Symbol.
Fahren Sie mit dem Bedienungsschritten fort und beachten Sie dabei die Hilfsanzeige am Bildschirm.
• Antippen eines Symbols in der [Wiedergabe-Palette] ruft eine Hilfsanzeige zur Bedienung auf.
Um diese Hilfsanzeige zu überspringen, tippen Sie doppelt auf das Symbol.
• Wenn Sie die Taste Q drücken, oder eine bestimmte Zeit lang keinen Bedienungsschritt ausführen,
schaltet die Kamera in den Wiedergabemodus zurück.
• Wenn Sie den Auslöser (halb oder ganz) herunterdrücken, schalten Sie in den Aufnahmemodus.
• Drücken Sie die Taste 3, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
74
Einstellung der Wiedergabefunktionen
Funktionen, die mit der [Wiedergabe-Symbolleiste] eingestellt werden
MenüpunktBeschreibung
Wiedergabe-
n
Palette
Bildvergrößerung
y
Bild drehen
s
Bild löschen Löscht ungewünschte Bilder.—s.88
i
W Datenanzeige
Die Wiedergabe-Palette erscheint.——
Vergrößert das Bild.
Dreht Bilder.
Stellt die Art der Datenanzeige am
LCD-Monitor ein.
Standard-
einstellung
—s.79
—s.78
Standard
Funktionen, die auf der [Wiedergabe-Palette] verfügbar sind
MenüpunktBeschreibung
Diashow
u
Größe verändern
n
Zuschneiden
o
Bild/Ton kopieren
p
Spezial-
h
effekt
Videobearbeitung
[
(als Foto speichern)
Rote-Augen-Korrektur-
Z
Funktion
Farbfilter
Digitalfilter
Helligkeitsfilter Macht Bilder heller oder dunkler.0s.102
Rahmen
Mein Entwurf
Spielt aufgezeichnete Bilder und
Videos nacheinander ab.
Ändert die Auflösung und
Qualitätsstufe eines Bildes und
reduziert das Dateivolumen.
Schneidet einen Teil des Bildes ab
und speichert diesen als separates
Bild.
Kopiert Bilder und Tondateien vom
internen Speicher auf die SD
Speicherkarte und umgekehrt.
Verwendet Schwarzweiß, Farb-,
Rot-, Blau-, Grün- und andere
Farbfilter zur Bildbearbeitung.
Zeichnet Bilder weich, lässt sie wie
Illustrationen aussehen, oder lässt
das Motiv breiter oder schlanker
erscheinen.
Setzt Ihr Bild in einen dekorativen
Rahmen.
Um Bilder mit Zeichnungen oder
Stempeln zu versehen, einen
Stempel aus einem Bildteil zu
erzeugen oder einen Bildteil zu
löschen.
Speichert Bilder aus einem Video
als Fotos.
Korrigiert Fotos, wenn das Motiv,
bedingt durch das Blitzlicht, rote
Augen hat
Standard-
einstellung
3 s,
Vorhang,
S/Ws.101
Softblitzs.103
Seite
s.76
Seite
Ein
s.84
—s.93
—s.94
—s.108
—s.99
—s.95
—s.107
—s.104
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
75
Einstellung der Wiedergabefunktionen
25/ 03 /2 00 6
100 -0 03 8
30
14: 25
100 -0 03 8
30
1/2 50
F2. 7
25/ 03 /2 00 6
14: 25
ISO AU TO
MenüpunktBeschreibung
SprachnotizVersieht Bilder mit Sprachnotizen.—s.105
\
Schützen
Z
DPOF
r
StartbildschirmZeigt ein Bild als Startbildschirm.—s.106
^
Sichert Bilder und Tondateien vor
versehentlichem Löschen.
Zur Eingabe der DPOF
Druckeinstellungen.
Display von Aufnahmedaten
Sie können im Wiedergabemodus aus folgenden drei Displayarten wählen.
Zu weiteren Details für jeden Displaymodus siehe “Monitoranzeigen” an der
Innenseite des vorderen Deckblatts.
[Standard][Standard+Histogramm]
14:25
100-0038
100-003830
30
6
M
ISOAUTO
ISOAUTO
1/250
F2.7
1/250 F2.7
25/03/2006
25/03/2006 14:25
14:25
4
30
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
25/03/2006
25/03/2006 14:25
[Keine Info Display]
Standard-
einstellung
100-0038
100-003830
Seite
—s.91
—s.110
76
Einstellung der Wiedergabefunktionen
Notizen
• Die Histogrammanzeige hilft Ihnen, zu entscheiden, ob das Bild richtig belichtet wurde
(s.54).
• Für Videodateien gibt es keine Histogrammanzeige.
1Tippen Sie im Wiedergabemodus auf
den LCD-Monitor.
Die [Wiedergabe-Symbolleiste] erscheint.
2Tippen Sie auf [DISPLAY].
Die DISPLAY-Auswahlanzeige erscheint.
3Tippen Sie auf die gewünschte
Einstellung.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera
kehrt zum Wiedergabemodus zurück.
Standard
Keine Info
Display
DISPLAY
Standard+
Histogramm
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
77
Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien
Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien
Einschalten der Kamera im reinen Wiedergabemodus
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie eine Bild- oder Tondatei direkt wiedergeben
und keine Aufnahmen machen möchten.
1Drücken Sie bei ausgeschalteter Kamera den Stromschalter
und halten Sie gleichzeitig die Taste Q gedrückt.
Die Kamera schaltet sich im reinen Wiedergabemodus ein. Das Objektiv bleibt
eingefahren.
Notizen
• Wenn Sie im Aufnahmemodus die Taste Q mehr als zwei Sekunden lang drücken,
schaltet die Kamera in den reinen Wiedergabemodus und das Objektiv fährt ein.
• Wenn Sie die Taste Q drücken und innerhalb von zwei Sekunden wieder loslassen,
schaltet die Kamera in den normalen Wiedergabemodus bei ausgefahrenem Objektiv.
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
Wenn im normalen Wiedergabemodus mehr als 10 Sekunden lang keine
Bedienungsschritt erfolgt oder eines der Symbole aus der [Wiedergabe-Palette] gewählt
wurde, fährt das Objektiv automatisch zurück, um eine Beschädigung zu vermeiden.
• Wenn Sie im reinen Wiedergabemodus die Taste Q drücken, schaltet die Kamera in
den Aufnahmemodus und das Objektiv fährt aus.
Bilder drehen
1Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr),
um das zu drehende Bild zu wählen.
2Tippen Sie auf den LCD-Monitor.
Die [Wiedergabe-Symbolleiste] erscheint.
3Tippen Sie auf das Symbol s.
Die Anzeige für die Wahl der Drehrichtung
erscheint.
4Tippen Sie auf die Richtung, in die Sie
das Bild drehen möchten.
Das gedrehte Bild erscheint in voller Größe.
78
Achtung
• Videos lassen sich nicht drehen.
• Geschützte Bilder (s.91) und Bilder auf einer schreibgeschützten SD Speicherkarte
(s.19) lassen sich nicht drehen.
Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien
2.0 X
Vergrößerung von Bildern
Sie können ein Bild bis zum 12-fachen vergrößern. Das vergrößerte Bild können Sie
verschieben, um den Bereich, den Sie sehen möchten, auf den Monitor zu bringen.
1Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr),
um das zu vergrößernde Bild zu wählen.
2
Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung y.
Das Bild wird vergrößert (bis zu ×12).
• Sie können auch auf das Symbol q am LCD-
Monitor tippen, um das Bild zu vergrößern.
• Drehen und halten Sie den Zo omhebel in Richtung
y oder tippen Sie lang auf das Symbol q, um die
Vergrößerung zu verstärken.
• Mit der Hilfsanzeige in der oberen linken Ecke des
Bildschirms können Sie erkennen, welcher Teil
des Bildes vergrößert ist.
Folgende Funktionen lassen sich ausführen, während das vergrößerte Bild
dargestellt ist.
<Verschieben des vergrößerten Bildbereichs>
• Ziehen und verschieben Sie den Rahmen, der den Bildbereich zeigt, in der
Hilfsanzeige in der oberen linken Ecke des Bildschirms.
• Ziehen Sie das dargestellte Bild in die Richtung, die Sie ansehen möchten.
<Ändern der Vergrößerung>
• Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung y oder tippen Sie auf das Symbol q,
um das Bild zu vergrößern (max. ×12).
• Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung f oder tippen Sie auf das Symbol p,
um das Bild wieder zu verkleinern (min. ×1).
• Sie können, während das Bild in der Grundgröße dargestellt ist, auch mit Ihrem
Finger über den LCD-Monitor fahren, um einen Teilbereich des Bildes zu
vergrößern.
Das Bild lässt sich, während es in der Grundgröße (×1) dargestellt ist, durch
•
doppeltes Antippen des Symbols
• Das Bild lässt sich, während es in der Maximalgröße (×12) dargestellt ist, durch
doppeltes Antippen des Symbols p auf die Grundgröße (×1) zurückführen.
q
auf die maximale Größe (×12) vergrößern.
2.0X
2.0X
3Drücken Sie die Taste 3.
Das Bild kehrt zur Einzelbildanzeige zurück.
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
Achtung
• Videos lassen sich nicht vergrößern.
• Die Hilfsanzeige für die Überprüfung, welcher Teil des Bildes vergrößert ist, erscheint
nicht, wenn der LCD-Monitordisplaymodus auf [Keine Info Display] eingestellt ist (s.76).
Die Symbole pq jedoch erscheinen auf jeden Fall.
79
Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien
Neunbildanzeige
Sie können neun aufgenommene Bilder oder Tondateien gleichzeitig am
LCD-Monitor anzeigen.
1Drehen Sie im Wiedergabemodus den
Zoomhebel in Richtung f.
• Die Neunbildanzeige erscheint.
Die Symbole, die auf den Miniaturen erscheinen,
haben folgende Bedeutung:
Kein Symbol : Foto ohne Ton.
O (mit Bild) : Foto mit Ton.
C: Video (das erste Bild erscheint).
O (ohne Bild) : Reine Tondatei.
• Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr), um die nächsten/vorherigen neun
Miniaturbilder aufzurufen.
• Tippen Sie auf das Symbol o, um zur Auswahl- und Löschanzeige zu schalten
(s.90).
2Tippen Sie auf ein Miniaturbild in der Neunbildanzeige.
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
Die gewählte Datei erscheint in der Einzelbildanzeige.
PENTX
1/10100
80
Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien
100 -0 03 8
30
25/ 03 /2 00 6
14: 25
Wiedergabe eines Bildes mit einer Sprachnotiz
1Tippen Sie im Wiedergabemodus auf
die Pfeilsymbole (qr), um ein Bild
mit einer Sprachnotiz zu wählen (s.105).
Das Symbol U erscheint für Bilder mit einer
Sprachnotiz.
2Tippen Sie auf das Symbol w.
Die Wiedergabe der Sprachnotiz beginnt.
Folgende Funktionen lassen sich während
der Wiedergabe ausführen.
Zoomhebel (x): Erhöht die Lautstärke.
Zoomhebel (w): Vermindert die Lautstärke.
Symbol n, Taste 3 : Stoppt die Wiedergabe.
30
25/03/2006
25/03/2006 14:25
14:25
100-0038
100-003830
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
81
Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien
100 -0 01 7
00: 30
25/ 03 /2 00 6
14: 25
Wiedergabe von Videos
Sie können die im Videomodus (C) aufgenommenen Videos abspielen. Ton wird
gleichzeitig abgespielt.
1Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die
Pfeilsymbole (qr), um das
00:30
abzuspielende Video zu wählen.
2Tippen Sie auf das Symbol w.
Das Abspielen des Videos beginnt.
Folgende Funktionen lassen sich während
der Wiedergabe ausführen.
m: Unterbricht die Wiedergabe.
n, Taste 3 : Stoppt die Wiedergabe.
z: Spielt rückwärts ab.
w: Kehrt vom Rückwärts-Abspielen
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
Zoomhebel (y): Erhöht die Lautstärke.
Zoomhebel (f): Vermindert die Lautstärke.
Folgende Funktionen sind möglich während
die Wiedergabe unterbrochen ist (Pause).
w: Fortsetzung der Wiedergabe.
n: Stoppen der Wiedergabe.
o: Bildweise rückwärts.
p: Bildweise vorwärts.
zum normalen Abspielen zurück.
25/03/2006
25/03/2006 14:25
3Tippen Sie auf das Symbol n.
Die Wiedergabe wird beendet.
100-0017
100-001700:30
14:25
82
Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien
Wiedergabe von Ton
Sie können im Sprachaufzeichnungsmodus (O) erstellte Tondateien abspielen.
1Tippen Sie im Wiedergabemodus auf
Länge der Aufzeichnung
die Pfeilsymbole (qr), um die
abzuspielende Tondatei zu wählen.
25/03/2006 14:25
100-002500:01:30
2Tippen Sie auf das Symbol w.
Das Abspielen der Tondatei beginnt.
Folgende Funktionen lassen sich während
des Abspielens ausführen.
m: Unterbricht das Abspielen.
n, Taste 3: Stoppt das Abspielen.
Zoomhebel (y): Erhöht die Lautstärke.
Zoomhebel (f): Vermindert die Lautstärke.
Wenn keine Indexe aufgezeichnet wurden:
k: Schneller Rücklauf.
l: Schneller Vorlauf.
Falls Indexe aufgezeichnet sind:
k: Abspielen vom vorherigen Index aus.
l: Abspielen vom folgenden Index aus.
Folgende Funktionen sind möglich während
die Wiedergabe unterbrochen ist (Pause).
w: Fortsetzung der Wiedergabe.
n: Stoppen der Wiedergabe.
o: ca. 5 Sekunden Rücklauf.
p: ca. 5 Sekunden Vorlauf.
Notizen
• Wenn eine Tondatei Indexe hat, wird die Datei im schnellen Vor- oder Rücklauf bis zum
nächsten Index gespult.
• Drücken und halten Sie das Symbol o oder p mehr als fünf Sekunden, um in
20 Sekundenintervallen schnell vor- oder zurückzuspulen.
• Sie können auch jeden Punkt entlang der Leiste an der Unterseite des Bildschirms
antippen, um zu bestimmen, wohin der Ton schnell vor- oder zurückgespult werden soll.
00:34:05
Wiedergabezeit
100-002500:01:30
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
83
Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien
Diashow
Sie können gespeicherte Bilder und Videos einzeln nacheinander wiedergeben.
1Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr),
um ein Bild zu wählen, von dem aus die Diashow beginnen soll.
2Tippen Sie auf den LCD-Monitor.
Die [Wiedergabe-Symbolleiste] erscheint.
3Tippen Sie auf das Symbol n.
Die [Wiedergabe-Palette] erscheint.
4Tippen Sie doppelt auf das Symbol u.
• Die Diashow-Anzeige erscheint.
• Um die Hilfsanzeige aufzurufen,
tippen Sie einmal auf das Symbol.
5Tippen Sie auf [Start].
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
Die Diashow beginnt.
Antippen des LCD-Monitors während der Diashow
unterbricht die Diashow. Tippen Sie auf [Start], um
die Diashow fortzusetzen.
3sek
Inter-
vall
Diashow
Screen-
effekt
Start
6Drücken Sie auf den Auslöser, die Taste Q oder
die Taste 3, oder drehen Sie den Zoomhebel.
Die Diashow wird beendet.
Notizen
• Die Diashow wird fortgesetzt, bis sie beendet wird.
• Videos oder Bilder mit Sprachnotizen werden unabhängig von der [Intervall] Einstellung
bis zum Ende abgespielt, bevor die nächste Datei wiedergegeben wird.
• Tondateien, die im Sprachaufzeichnungsmodus (O) erstellt wurden, werden in der
Diashow nicht abgespielt.
Sound-
effekt
84
Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien
Einstellung des Intervalls
Tippen Sie auf [Intervall] auf der Diashow-Anzeige, um den Wiedergabeinterall
einzustellen. Wählen Sie aus [3s], [5 s], [10 s], [20 s] oder [30 s] für die [Intervall]
Einstellung.
Tippen Sie auf das Symbol der gewünschten Dauer, um die Einstellung zu
speichern und zur Diashow-Anzeige zurückzukehren.
Einstellung des Screeneffekts
Tippen Sie auf [Screeneffekt] in der Diashow-Anzeige, um den Übergangseffekt
zwischen den Bildern einzustellen. Wählen Sie aus folgenden Effekten.
i Vorhang
k Ausblenden
j Schrumpfen
Aus AusKein Effekt.
Tippen Sie auf das Symbol des gewünschten Effekts, um die Einstellung zu
speichern und zur Diashow-Anzeige zurückzukehren.
Das nächste Bild schiebt sich von links nach rechts über das vorherige
Bild
Das aktuelle Bild wird langsam ausgeblendet und das nächste Bild
eingeblendet.
Das Bild schrumpft auf einen Punkt zusammen und wechselt dann zum
nächsten Bild.
Einstellung des Soundeffekts
Tippen Sie auf [Soundeffekt] auf der Diashow-Anzeige und stellen Sie den Soundeffekt zwischen den Bildern ein.
Sie können für den Ton, der beim Wechsel zwischen den Bildern abgespielt wird,
O
(An) oder P (Aus) wählen.
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
85
Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien
Wiedergabe an einen Fernsehgerät
Statt des LCD-Monitors können Sie das mitgelieferte AV-Kabel verwenden, um
Bilder, Videos und Tondateien auf AV-Geräten, die über einen Videoeingang
verfügen, wie z.B. einem Fernseh- oder Videoprojektor abspielen. Vergewissern
Sie sich, dass sowohl das AV-Gerät als auch die Kamera ausgeschaltet ist, bevor
Sie das Kabel anschließen.
PC/AV Anschluss
AUDIO
VIDEO
(L) (R)
4
GelbWeiß
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
1
Schließen Sie das AV-Kabel an der PC/AV-Buchse der Kamera an.
2Schließen Sie die anderen Enden des AV-Kabels (gelb: Video,
weiß: Audio) an den Videoeingang bzw. Audioeingang des
AV-Gerätes an.
Wenn Sie eine Stereoausrüstung verwenden, stecken Sie die Audioklemme in den
L-Anschluss (weiß).
Wenn Sie Bilder oder Videos auf AV-Geräten mit mehreren Videoeingängen (wie
z.B. einen Fernsehg erät) betrachten, lesen Sie im Bedienung shandbuch des Geräts
nach und wählen Sie den richtigen Videoeingang für den Anschluss der Kamera.
3Schalten Sie das AV-Gerät ein.
Wenn für die Wiedergabe mehrere AV-Geräte erforderlich sind, vergewissern Sie
sich, dass alle eingeschaltet sind.
4Schalten Sie die Kamera ein.
• Die Kamera schaltet sich im reinen Videoausgangsmodus ein.
• Der LCD-Monitor der Kamera ist ausgeschaltet, während die Kamera an
AV-Geräte angeschlossen ist.
86
Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien
Dia sh ow
5Eine Bedienungshilfe erscheint am TV-Bildschirm.
•
Verwenden Sie den Zoomhebel, den Auslöser, die Taste Q oder die Taste
Zoomhebel: Wählt ein Symbol, schaltet die Bildschirmanzeigen um oder
Auslöser : Macht Einstellungen wirksam, schaltet Einstellungen um oder
Taste Q: Spielt ein Video oder eine Tondatei ab.
Taste 3 : Zeigt das Videonorm-Menü und kehrt zum vorigen Bildschirm
• Drücken Sie die Taste 3 um das Videonorm-Menü aufzurufen.u : Startet die Diashow.
r : Vergrößert das Bild.
s : Dreht das Bild.
i : Löscht Bilder und Tondateien.
s : Wählt aus der Dateiliste Bilder und
Tondateien für die Wiedergabe.
führt andere Bedienungsschritte aus.
führt andere Bedienungsschritte aus.
zurück.
Diashow
Diashow
6Schalten Sie die Kamera aus.
7Trennen Sie das AV-Kabel von Kamera und AV-Gerät ab.
Notizen
• Wir empfehlen, das als Sonderzubehör erhältliche Netzteilset K-AC7 zu verwenden, um
Batteriestrom zu sparen, wenn Sie die Kamera für längere Zeit an ein AV-Gerät
anschließen.
• Je nach Land oder Region werden Bilder oder Tondateien eventuell nicht
wiedergegeben, wenn die Videonorm der Kamera nicht gemäß dem Land eingestellt ist.
Ändern Sie in diesem Fall die Einstellung der Videonorm (s.131).
• Der LCD-Monitor der Kamera wird ausgeschaltet, wenn die Kamera an AV-Geräte
angeschlossen ist.
• Während die Kamera an AV-Geräte angeschlossen ist, lässt sich die Lautstärke nicht
mit dem Zoomhebel regulieren.
• Folgende Bedienungsschritte lassen sich mit der als Sonderzubehör erhältlichen
Fernbedienung ausführen. (s.70).
Für Fernbedienung E:Drücken Sie auf den Auslöser, um das nächste Bild oder
Für Fernbedienung F:Drücken Sie auf den Auslöser, um das nächste Bild oder
Video abzuspielen, bzw. auf die Zoomtaste, um das
vorherige Bild oder Video abzuspielen.
Video abzuspielen.
3
OK
.
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
87
Löschen von Bildern und Tondateien
Löschen von Bildern und Tondateien
Löschen eines Bildes oder einer Tondatei
Sie können Bilder und Tondateien einzeln löschen.
Achtung
• Geschützte Bild- und Tondateien lassen sich nicht löschen (s.91).
• Bilder und Tondateien lassen sich nicht löschen, wenn sich der Schalter der SD
Speicherkarte in Schreibschutzstellung befindet.
1Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr),
um eine zu löschende Bild- oder Tondatei zu wählen.
2Tippen Sie auf den LCD-Monitor.
Die [Wiedergabe-Symbolleiste] erscheint.
3Tippen Sie auf das Symbol i.
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
Der Bildschirm Löschen erscheint.
Löschen
4Tippen Sie auf [Einzelb/Ton lösch.].
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
5Tippen Sie auf [Löschen].
Die gewählte Bild/Tonaufnahme wird gelöscht.
Notizen
Sie können ein soeben aufgenommenes Bild löschen,
indem Sie auf das Symbol i tippen, während das Bild
dargestellt ist.
Einzelb./
Ton lösch.
Löschen
Alle
löschen
Ab-
brechen
88
Löschen von Bildern und Tondateien
Löschen einer Sprachnotiz
Um eine mit einem Bild aufgezeichnete Sprachnotiz
zu löschen (s.105), tippen Sie auf [Ton löschen] in
Schritt 5. Nur die Sprachnotiz wird gelöscht.
Wählen Sie [Löschen] in Schritt 5, um sowohl das Bild
als auch die Tondatei zu löschen.
Löschen
Ton
löschen
Ab-
brechen
Löschen aller Bilder und Tondateien
Sie können alle in der Kamera gespeicherten Bild- und Tondateien auf einmal
löschen.
Achtung
Geschützte Bild- und Tondateien lassen sich nicht löschen (s.91).
1Tippen Sie im Wiedergabemodus auf den LCD-Monitor.
Die [Wiedergabe-Symbolleiste] erscheint.
2Tippen Sie auf das Symbol i.
Der Bildschirm Löschen erscheint.
3Tippen Sie auf [Alle löschen].
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
4Tippen Sie auf [Alle löschen].
Alle Bild- und Tondateien werden gelöscht.
Alle Bilder bzw. Ton
löschen?
Alle
löschen
Ab-
brechen
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
89
Löschen von Bildern und Tondateien
Löschen ausgewählter Bild- und Tondateien
Sie können mehrere in der Neunbildanzeige gewählte Bilder oder Tondateien
gleichzeitig löschen.
Achtung
Geschützte Dateien lassen sich nicht löschen (s.91).
1Drehen Sie im Wiedergabemodus den
Zoomhebel in Richtung f.
Das Display schaltet zur Neunbildanzeige.
PENTX
1/10100
2Tippen Sie auf das Symbol o.
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
Ein Kästchen P erscheint auf den Miniaturen.
3Tippen Sie auf die Dateien, die Sie
löschen möchten.
Das Kästchen P in den gewählten Miniaturen wird
aktiviert O.
Wenn Sie den Zoomhebel in Richtung y drehen,
können Sie die Käst chen einzeln nacheinander in der
Einzelbildanzeige aktivieren. (Die Neunbildanzeige kehrt zurück, wenn Sie den
Zoomhebel in Richtung f drehen oder wenn innerhalb von zwei Sekunden kein
Bedienungsschritt erfolgt).
4Tippen Sie auf [Del.].
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
5Tippen Sie auf [Wählen & Löschen].
Die gewählten Dateien werden gelöscht.
90
PENTX
Del
Alle ausgewählten Bilder
und Tonaufn. löschen?
Wählen &
löschen
1/10100
Ab-
brechen
Löschen von Bildern und Tondateien
Sicherung von Bildern und Tondateien vor dem Löschen
Sie können Bilder und Tondateien vor versehentlichem Löschen schützen.
1Tippen Sie im Wiedergabemodus auf den LCD-Monitor.
Die [Wiedergabe-Symbolleiste] erscheint.
2Tippen Sie auf das Symbol n.
Die [Wiedergabe-Palette] erscheint.
3Tippen Sie doppelt auf das Symbol Z.
• Der Bildschirm Schützen erscheint.
• Um die Hilfsanzeige aufzurufen, tippen Sie
einmal auf das Symbol.
Bild/Ton
wählen
Schützen
Alle: Bild
& Ton
4Tippen Sie auf [Bild/Ton wählen].
Der Bildschirm zur Auswahl einer Bild- oder
Tondatei erscheint.
5Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr),
um eine zu schützende Bild- oder
Tondatei zu wählen.
Bild/Tonaufnahme schützen
Schützen
6Tippen Sie auf [Schützen].
Die gewählte Bild/Tonaufnahme ist geschützt.
Achtung
Geschützte Bild/Tonaufnahmen werden gelöscht, wenn Sie die SD Speicherkarte oder
den eingebauten Speicher formatieren.
Notizen
• Um die Schutzeinstellung aufzuheben, tippen Sie auf [Schutz aufheben] in Schritt 6.
• Z erscheint während der Wiedergabe von geschützten Bildern oder Tondateien unter
der Dateinummer.
100-0038
Schutz
aufheben
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
91
Löschen von Bildern und Tondateien
Sicherung aller Bilder und Tondateien
1Tippen Sie auf [Alle:Bild & Ton]
im Bildschirm Schützen.
Ein Bestätigungsdialog erscheint.
2Tippen Sie auf [Schützen].
Alle Bilder und Tondateien sind geschützt.
Notizen
Um die Schutzeinstellung für alle Bilder und Tondateien
aufzuheben, wählen Sie [Schutz aufheben] in Schritt 2.
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
Alle Bilder bzw. Ton
schützen
Schützen
Schutz
aufheben
92
Bearbeiten von Bildern und Videos
Bearbeiten von Bildern und Videos
Ändern der Bildgröße und Qualität (Größenänderung)
Durch Änderung der Auflösung und Qualitätsstufe eines Bildes können Sie das
Dateivolumen verkleinern. Sie können diese Funktion verwenden, um weiterhin
Aufnahmen zu machen, wenn die SD Speicherkarte oder der eingebaute Speicher
voll ist, indem Sie die Bilder kleiner machen und die ursprünglichen Bilder
überschreiben, um mehr Platz im Speicher bereitzustellen.
1Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr),
um das Bild für die Größenveränderung zu wählen.
2Tippen Sie auf den LCD-Monitor.
Die [Wiedergabe-Symbolleiste] erscheint.
3Tippen Sie auf das Symbol n.
Die [Wiedergabe-Palette] erscheint.
4Tippen Sie doppelt auf das Symbol n.
• Der Bildschirm "Größe ändern" erscheint.
• Um die Hilfsanzeige aufzurufen, tippen Sie
einmal auf das Symbol.
• Standardmäßig erscheint die gleiche Einstellung
für die [Auflösung] und eine Stufe niedriger für
[Qualitätsstufe].
Um die Einstellungen zu ändern, tippen Sie
entweder auf [Auflösung] oder [Qualitätsstufe].
Auf-
lösung
Größe ändern
Qual.-
stufe
OK
5Tippen Sie auf [OK].
Es erscheint ein Dialog zur Auswahl der Speichermethode.
6Tippen Sie auf [Überschreiben] oder [Speichern als].
• Das in der Größe veränderte Bild wird gespeichert.
• Geschützte Bilder werden automatisch als neue Dateien gespeichert.
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
Achtung
• Videos und Tondateien lassen sich nicht in der Größe verändern.
• Sie können keine höhere Auflösung oder höhere Qualität als die des Originalbildes
wählen.
• Bei Bildern mit Sprachnotizen, die in der Größe verändert und als neue Bilder
gespeichert werden, wird die Sprachnotiz zusammen mit dem neuen Bild gespeichert.
93
Bearbeiten von Bildern und Videos
Löschen unerwünschter Teile eines Bildes (Zuschneiden)
Sie können einen Teil eines Bildes abschneiden und als separates Bild speichern.
1Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr),
um das zu schneidende Bild zu wählen.
2Tippen Sie auf den LCD-Monitor.
Die [Wiedergabe-Symbolleiste] erscheint.
3Tippen Sie auf das Symbol n.
Die [Wiedergabe-Palette] erscheint.
4Tippen Sie doppelt auf das Symbol o.
• Der Bildschirm "Zuschneiden" erscheint.
• Um die Hilfsanzeige aufzurufen, tippen Sie
einmal auf das Symbol.
5Stellen Sie die Größe des
Schneiderahmens und den zu
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
schneidenden Bereich ein.
• Standardmäßig erscheint der Sch neiderahmen in
seiner maximalen Größe.
• Um die Größe des Schneiderahmens zu ändern, verwenden Sie den Zoomhebel
und tippen Sie auf [Größe ändern].
• Sie können den Schneiderahmen in eine andere Position ziehen.
6Tippen Sie auf [OK].
Das geschnittene Bild wird unter einem neuen Dateinamen gespeichert.
Achtung
Videos lassen sich nicht schneiden.
Notizen
• Das geschnittene Bild wird mit der gleichen Qualitätsstufe wie das Originalbild
gespeichert.
• Bei Bildern mit Sprachnotizen, die geschnitten und als neue Bilder gespeichert werden,
wird die Sprachnotiz zusammen mit dem neuen Bild gespeichert.
OKGröße änd.
94
Bearbeiten von Bildern und Videos
Entwürfe und Stempel
Sie können die aufgenommenen Bilder mit Zeichnungen und Stempeln versehen.
Sie können auch Ihren eigenen Stempel (“Mein Stempel”) von einem Bild, das Sie
aufgenommen, erzeugen.
1Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr),
um das Bild, das Sie bearbeiten möchten, zu wählen.
2Tippen Sie auf den LCD-Monitor.
Die [Wiedergabe-Symbolleiste] erscheint.
3Tippen Sie auf das Symbol n.
Die [Wiedergabe-Palette] erscheint.
4Tippen Sie doppelt auf das Symbol h.
• Der Spezialeffekt-Bildschirm erscheint.
• Um die Hilfsanzeige aufzurufen, tippen Sie
einmal auf das Symbol.
Farb-
filter
Rahmen
Spezialeffekte
Digital
filter
Eigener
Entwurf
Helligk.
filter
Ende
5Tippen Sie auf [Mein Entwurf].
Der Bildschirm „Mein Entwurf“ erscheint.
My
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
OK
95
Bearbeiten von Bildern und Videos
6Verwenden Sie die Zeichenwerkzeuge
rechts auf dem Bildschirm um eine
Zeichnung anzufertigen oder Stempel
hinzuzufügen.
Tippen Sie auf das Symbol eines
Zeichenwerkzeugs, um diese Funktion zu wählen.
h : Schließt die Symbolleiste.
P : Zur Wahl der Farbe, Härte und Art der Linie.
R : Zur Wahl eines aus 12 verschiedenen
Stempeln.
Q : Zum Ausschneiden eines Bildteils, um Ihren eigenen Stempel zu erzeugen.
U : Zur Wahl eines Stempels, den Sie erzeugt haben (speichern Sie bis zu vier
Stempel)
S : Zum Radieren eines Entwurfs oder Stempels.
7Tippen Sie auf [OK].
Der Bildschirm kehrt zur Spezialeffekt-Anzeige zurück.
8Tippen Sie auf [Ende].
Es erscheint ein Dialog zur Auswahl der Speichermethode.
9Tippen Sie auf [Überschreiben] oder [Speichern als].
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern
• Das bearbeitete Bild wird gespeichert.
• Geschützte Bilder werden automatisch als neue Bilder gespeichert.
Achtung
• Sie können keine Zeichnungen auf Bildern in Größe m oder auf Videos anfertigen.
• Bilder der Größe h und mehr werden auf Größe i geändert, wenn Sie eine
Zeichnung anfertigen.
Wählen einer Linie
Tippen Sie auf das Symbol P in Schritt 6, um den
Linien-Auswahlbildschirm aufzurufen.
Wählen Sie eine Farbe (schwarz, rot, blau, gelb, weiß
oder pink), die Härte und die Art und tippen Sie auf
[OK].
My
OK
Hinzufügen eines Stempels
Tippen Sie auf das Symbol R in Schritt 6, um
den Stempel-Auswahlbildschirm aufzurufen.
Wählen Sie aus 12 Stempeln, indem Sie auf
den gewünschten Stempel und auf [OK] tippen.
96
OK
OK
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.