Um die optimale Leistung aus Ihrer
Kamera herauszuholen, lesen Sie sich
bitte die Bedienungsanleitung durch,
bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle
Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig
auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein,
die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der PENTAX-Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch
dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes nicht ohne
Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass es Fälle gibt, bei denen die Aufnahme
von Bildern sogar für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen,
Vorführungen oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen
werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im
Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet
werden. Deswegen sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
An die Benutzer dieser Kamera
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die
Kamera nicht richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie
starker elektromagnetischer Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der
Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu
berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können.
Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
Warenzeichen
• PENTAX, Optio und smc PENTAX sind Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Das SD-Logo ist ein Warenzeichen.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. Dank PRINT Image Matching können
Fotografen mit Hilfe von Digital-Fotoapparaten, Druckern und Software Bilder erstellen, die
besser ihren Vorstellungen entsprechen. Drucker, die nicht PRINT Image Matching III
kompatibel sind, stehen einige Funktionen nicht zur verfügung. Copyright 2001 Seiko Epson
Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PRINT Image Matching ist Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.
Das PRINT Image Matching-Logo ist Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.
PictBridge
• PictBridge gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Digitalkamera direkt an den Drucker
anzuschließen. In ein paar einfachen Schritten können Bilder direkt von der Kamera
gedruckt werden.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen auf dem LCD-Monitor in diesem
Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA
Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt hinsichtlich seiner Betriebssicherheit
hergestellt. Dennoch bitten wir Sie, bei der Benutzung die folgenden
Warnhinweise zu beachten.
Warnung
Achtung
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen.
Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines
Stromschlages, wenn Sie die Kamera auseinander nehmen.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden,
berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen
Stromschlag bekommen könnten.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln.
Bitte achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Halten Sie die SD-Speicherkarte außer Reichweite von kleinen Kindern, um ein
Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn eine Speicherkarte versehentlich verschluckt wurde.
• Verwenden Sie nur ein Netzteil, das in Stromstärke und Spannung ausschließlich zur
Verwendung mit diesem Produkt bestimmt ist. Die Verwendung eines anderen als
des speziell für dieses Produkt bestimmten Netzteiles kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen
Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt.
Entfernen Sie die Batterie oder trennen Sie das Netzteil ab und wenden Sie sich an
das nächstgelegene PENTAX Servicezentrum. Eine Weiterverwendung der Kamera
kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
Dieses Zeichen weist auf Sicherheitsvorkehrungen hin, die, wenn sie
nicht beachtet werden, zu ernsthaften Verletzungen des Bedieners
führen können.
Diese Symbole zeigen an, dass sich der Benutzer bei
Nichtbeachtung der Warnhinweise leichte bis mittelschwere
Verletzungen zuziehen kann.
1
Achtung
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen.
Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren.
• Laden Sie nur wiederaufladbare Ni-MH-Akkus auf. Andere Batterien können
explodieren oder Feuer fangen. Von den in dieser Kamera verwendbaren Batterien
lassen sich nur die Ni-MH-Akkus aufladen.
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet.
Sie könnten sich verbrennen.
• Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt.
Es könnte zu Verfärbungen kommen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie
nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an
einen Arzt.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen
sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu
rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile
längere Zeit nicht zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein
Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte der LCD-Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke.
Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf die Haut, in die Augen oder
in den Mund gelangen.
Vorsichtsmaßnamen bei der Handhabung von Batterien
• Diese Kamera läuft mit zwei AA-Alkali-, AA-Lithium-, AA-Ni-MH-, AA-Nickel-ManganBatterien oder einer CR-V3-Batterie. Andere Batterien dürfen nicht verwendet werden,
weil es sonst zu Fehlfunktionen der Kamera kommen kann oder die Batterien brechen
und sich entzünden könnten.
• AA-Alkali, AA-Lithium, AA-Nickel-Mangan und CR-V3-Batterien lassen sich nicht
wiederaufladen. Versuchen Sie nicht, die Batterien auseinander zu nehmen.
Die Batterien können bersten oder auslaufen, wenn Sie versuchen, sie aufzuladen
oder auseinander zu nehmen.
• Die Batterien dürfen nicht durch Batterien anderer Marke, Art oder Leistung ersetzt
werden. Es dürfen auch keine alten Batterien zusammen mit neuen verwendet
werden, weil dabei Batterien brechen oder sich entzünden könnten.
• Legen Sie die Batterien nicht mit vertauschten positiven (+) und negativen (-) Polen
ein, weil sie dadurch brechen oder sich entzünden könnten.
2
Das Netzgerät
Achtung
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel, lassen Sie keine
schweren Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel nicht durch
Überbiegen. Wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum, wenn das Stromkabel beschädigt worden ist.
• Die Ausgänge des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während das
Produkt eingesteckt ist.
• Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen ein.
Dies kann zu einem Stromschlag führen.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht auf
eine harte Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
3
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
• Bei Auslandsreisen empfehlen wir, eine internationale Garantiekarte mitzuführen
(ggf. bei Ihrer PENTAX Vertretung anfordern)
Ebenso die Liste des weltweiten Servicenetzes, die der Packung beiliegt.
Dies kann hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von
ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z.B. bei einer
Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie übernehmen, wenn
Aufzeichnung, Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc.
wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder des Speichermediums (SD Speicherkarte)
etc. nicht möglich ist.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt sich
nicht entfernen.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner,
Alkohol oder Benzin.
• Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und hoher
Feuchtigkeit auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden
können, sind zu meiden.
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum
Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an
einem gut gelüfteten Platz auf, um eventuelle Schimmelbildung zu vermeiden.
• Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn sie in Kontakt mit Regen, Wasser oder einer
anderen Flüssigkeit kommen könnte.
• Achten Sie darauf, die Kamera weder größeren Erschütterungen, Stößen oder
Druck auszusetzen. Benutzen Sie entsprechende Transportbehälter, wenn sie
Erschütterungen wie z. B. bei einer Motorradfahrt ausgesetzt ist.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis
40°C.
• Die Flüssigkristallanzeige wird bei hohen Temperaturen schwarz, kehrt jedoch in den
Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei
niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüssigkristalle und ist
keine Störung.
• Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1
bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen.
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich
Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden.
Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich
die Temperatur stabilisiert hat.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Schmutz, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen, Salz
usw., da dies eine Beschädigung der Kamera verursachen kann. Wenn Regen- oder
Wassertropfen auf die Kamera gelangen, wischen Sie sie trocken.
4
• Bezüglich der SD Speicherkarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
einer SD Speicherkarte” (S.22).
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor.
Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Transportieren Sie die Kamera nicht in Ihrer Gesäßtasche, da die Gefahr von
Beschädigungen am Gehäuse oder am Monitor beim Hinsetzen sehr groß ist.
• Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, die Schraube
nicht zu fest im Stativgewinde festzuziehen, da sonst das Gewinde beschädigt
werden könnte.
Produktregistrierung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie,
die Produktregistrierung, die sich auf der mitgelieferten CD-ROM oder
der PENTAX Website befindet, auszufüllen. Vielen Dank für Ihre
Zusammenarbeit.
Weitere Informationen siehe Handbuch für PC-Anschluss (rechts unten auf
der Rückseite).
5
Inhalt
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA ........................................... 1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ......................................................... 4
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden
können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie auf die einfachste Weise Fotos gemacht und wiedergegeben
werden können. Folgen Sie dieser Anweisung, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren beginnen
möchten.
3 Bedienung der Kamera –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird die Handhabung der Kamera mit den Funktionen der Tasten und die
Verwendung der Menüs erklärt. Für nähere Einzelheiten siehe die jeweiligen Kapitel „Fotografieren“,
„Aufzeichnung/Wiedergabe“, „Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten“ und „Einstellungen“.
Erklärungen zu den verschiedenen Aufnahmemethoden und zur Einstellung der entsprechenden
Funktionen einschließlich der Änderung des Aufnahmemodus finden sich in diesem Kapitel.
5 Aufzeichnung und Wiedergabe von Ton –––––––––––––––––––––––––––
Hier wird erklärt, wie man nur Ton aufnimmt oder einem Bild Ton (Sprachaufzeichnungen) hinzufügt,
und wie Sprachaufzeichnungen wiederzugeben sind.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie auf der Kamera oder auf einem Fernsehgerät Bilder betrachtet
werden können, wie Bilder gelöscht werden und ihre Größe verändert werden kann, und wie Bilder
durch direkten Anschluss der Kamera an einen Drucker ausgedruckt werden können.
Hier erfahren Sie Näheres zu den Meldungen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, und was
im Fall einer Störung zu tun ist.
1
2
3
4
5
6
7
Die Bedeutungen der Symbole, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind
nachstehend erklärt.
1
R, d, -, =,
H, ., C, O, +
verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Die Symbole über dem Titel zeigen die Aufnahmearten, in denen sich die
Funktion aktivieren lässt.
Beisp.
R + .
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe)
8
11
Überprüfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio S60
AV-Kabel
I-AVC7 (∗)
Bedienungsanleitung
(dieses Handbuch)
Riemen
O-ST20 (∗)
USB-Kabel
I-USB7 (∗)
Software (CD-ROM)
S-SW32
Zwei AA-Alkali-Batterien
Mit einem Stern (∗) markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar.
Anderes Sonderzubehör siehe Liste auf Seite “Sonderzubehör” (S.133).
12
Bezeichnung der Teile
Vorderseite
Auslöser
Fernbedienungsempfänger
Selbstauslöserlampe
Hauptschalter
Blitz
Lautsprecher
Mikrofon
Objektiv
Schutzkappe
PC/AV-Anschluss
DC-Eingang
Rückseite
Blitzstatuslampe (rot)
Fokusstatuslampe (grün)
Betriebsarten-Einstellrad
Entriegelungshebel für
Kartenfachabdeckung
Riemenöse
Kartenfachabdeckung
Batteriefachdeckel
LCD-Monitor
Stativgewinde
13
Bezeichnungen der Bedienungselemente
DISPLAY-Taste
i Löschtaste
Hauptschalter
Auslöser
Zoom /w/x/f/y Taste
Q Wiedergabetaste
OK-Taste
Vierwegeregler
4 (b) 5 (zqs)
2 (gj) 3
Menütaste
0-Taste
Tastensymbole
Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor
durch die folgenden Symbole dargestellt.
Vierwegeregler (2)
Vierwegeregler (3)
Vierwegeregler (4)
Vierwegeregler (5)
MenütasteOK-Taste
2
3
4
5
MENU
Zoom/f/y-Taste
Wenn die digitale Zoomfunktion
Displaytaste
i Löschtaste
0-Taste
aktiviert ist
DISP
?/FN
y
OK
14
Inbetriebnahme
Befestigung des Trageriemens
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera und das
andere Ende durch die Schleife des dünnen Riemenendes.
1
Inbetriebnahme
15
Stromversorgung der Kamera
1
Inbetriebnahme
2
1
22
(bei Verwendung von AA-Batterien)
(bei Verwendung einer CR-V3-Batterie)
Einlegen der Batterien
Setzen Sie die Batterien in die Kamera ein. Verwenden Sie zwei AA-Alkali-, AALithium-, AA-Ni-MH oder AA-Nickel-Mangan-Batterien oder eine CR-V3-Batterie.
1Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
Drücken Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung , und klappen Sie den
Deckel auf .
2
1
2Legen Sie die Batterien entsprechend den Polmarkierungen
(+) und (–) im Batteriefach ein.
3Schließen Sie den Batteriefachdeckel und schieben Sie ihn
zurück, bis er einrastet.
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden soll, empfehlen wir
das Netzgerät D-AC5. (S.18)
• AA-Alkali-, AA-Lithium-, AA-Nickel-Mangan- und CR-V3-Batterien sind nicht
wiederaufladbar.
• Öffnen Sie nicht den Batteriefachdeckel und nehmen Sie nicht die Batterien heraus,
wenn die Kamera eingeschaltet ist.
• Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll, sollten die
Batterien herausgenommen werden. Die Batterien könnten sonst auslaufen.
• Die Fehlermeldung "Batterien leer" kann erscheinen, wenn die Kamera nach dem Kauf
eingeschaltet wird, oder wenn die Batterien eingesetzt worden sind, nac hdem die Kamera
lange Zeit ohne Batterien war. Hierbei handelt es sich aber nicht um einen Fehler. Warten
Sie einen Moment un d schalten Sie dann die Kamera erneut ei n. Die Fehlermeldung sollte
nicht mehr erscheinen. In so einem Fall müssen u. U. Datum und Uhrzeit, Auflösung und
andere Daten neu eingestellt werden. Gehen Sie dazu entsprechend “Einstellung der
Aufnahmefunktionen” (S.68 bis 83) und “Kameraeinstellungen” (S.118 bis 131) vor.
• Setzen Sie die Batterien richtig ein. Wenn die Batterien falsch herum liegen, kann es zu
Fehlfunktionen kommen. Reinigen Sie außerdem die Batterieklemmen gründlich.
16
1
• Anzahl der möglichen Bilder und Wiedergabezeit
(bei 23°C mit neuen Batterien)
In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Aufnahmen und die mögliche
Wiedergabezeit bei Verwendung unterschiedlicher Batterien gezeigt.
*1Bei der Bildspeicherkapazität handelt es sich um einen Richtwert, der unter CIPA-
Standard-Messbedingungen ermittelt wurde und der je nach den tatsächlichen
Aufnahmebedingungen schwanken kann. (CIPA-Standard: LCD-Monitor an,
50% Blitzeinsatz, 23°C).
*2 Bei der Wiedergabezeit handelt es sich um einen Richtwert, der unter PENTAX-
Messbedingungen ermittelt wurde und der je nach den tatsächlichen
Aufnahmebedingungen schwanken kann.
• Im Allgemeinen lässt die Leistung einer Batterie vorübergehend nach, wenn die
Temperatur fällt. Wenn Sie die Kamera in einer kalten Umgebung verwenden, halten
Sie sie warm, indem Sie sie in einer Tasche Ihrer Kleidung oder an der Innenseite Ihrer
Jacke aufbewahren. Batterieleistung, die wegen niedriger Temperatur nachgelassen
hat, wird wiederhergestellt, wenn die Batterie wieder Raumtemperatur erreicht.
• Aufgrun d der Eigenschaften von AA -Alkalibatterien kann die Kameraleistung nachlass en.
Die Verwendung von AA-Alkalibatterien wird nicht empfohlen, außer in Notfällen.
• Wegen der Eigenschaften von AA-Alkalibatterien und AA-Nickel-Mangan-Batterien
kann die Kameraleistung bei niedrigen Temperaturen nachlassen. Wenn Sie die
Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, empfiehlt sich die Verwendung von
anderen Batterien (wie z. B. CR-V3).
• Wenn Sie in kalte Regionen fahren, oder wenn Sie vorhaben, viele Aufnahmen zu
machen, sollten Sie Ersatzbatterien dabei haben.
*1
Wiedergabezeit*2
• Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie lässt sich durch das # Symbol am LCD-Monitor prüfen.
#(leuchtet grün): Ausreichende Batterieleistung.
↓
$(leuchtet gelb): Batterie wird sehr schwach.
↓
%(leuchtet rot): Die Batterie ist leer.
↓
[Batterie leer]:
Bei Verwendung von AA-Nickel-Mangan-Batterien wird aufgrund der Eigenschaften
dieses Batterietyps die Batterieleistung u. U. nicht richtig angezeigt.
Die Batteriestandsanzeige kann # anzeigen, obwohl die Batterien schon lange Zeit
benutzt worden sind. Es ist auch möglich, dass sich die Kamera ohne Vorwarnung
abschaltet, während die Batteriestandsanzeige immer noch # anzeigt.
Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese Meldung
erschienen ist.
1
Inbetriebnahme
17
Netzanschluss
Netzgerät
1
1
3
Zur Steckdose
Inbetriebnahme
2
∗
Netzkabel
Verwendung des Netzgerätes
Wenn Sie beabsichtigen, den LCD-Monitor längere Zeit zu verwenden oder die
Kamera an einen PC anzuschließen, empfehlen wir das Netzgerät D-AC5
(Sonderzubehör).
1Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist,
und öffnen Sie den Deckel des Anschlusses.
2Schließen Sie den Netzadapter an die Kamera an.
3Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an.
4Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen
oder abtrennen.
• Vergewissern Sie sich, dass Netzkabel und Verbindungskabel fest eingesteckt sind.
Wenn sich das Kabel löst, während Sie fotografieren, gehen die Daten eventuell
verloren.
• Wenn die Schutzkappe an der Kamera in die Nuten des Netzanschlusses gerät (durch
∗ auf der Abbildung gekennzeichnet), kann sich der Netzanschluss lösen. Achten Sie
darauf, dass die Nuten am Netzanschluss nicht in die Schutzkappe geraten können,
wenn das Netzgerät verwendet wird.
• Zur Vermeidung von Feuer und Stromschlägen bei Verwendung des Netzgeräts siehe
“ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA” (S.1).
• Bevor Sie das Netzgerät D-AC5 verwenden, sollten Sie sich unbedingt die dem
Netzgerät beiliegende Bedienungsanleitung durchlesen.
• Die Batterien in der Kamera können durch Anschluss des Netzgeräts nicht
nachgeladen werden.
18
Verwendung des Netzgeräts im Ausland
Das Netzgerät D-AC5 (Sonderzubehör) schaltet automatisch um auf die Spannung
(100-240V) und Frequenz (50Hz, 60Hz) der Stromversorgung des Landes oder der
Region, wo es verwendet wird.
Die Form der Steckdosen unterscheidet sich jedoch von Land zu Land.
Wir empfehlen Ihnen, bevor Sie ins Ausland reisen, sich über die Form der
Steckdosen in Ihrem Reiseland zu erkundigen (siehe “Steckdosentypen in den
wichtigsten Ländern und Regionen der Welt” (S.20)) und einen entsprechend
passenden Zwischenstecker mitzunehmen.
Die Form der Steckdose hat keinen Einfluss auf den Ladevorgang.
Zwischenstecker
• Die Verwendung von Netzgeräten anderer Anbieter oder fremder Transformatoren
kann zu einem fehlerhaften Betrieb führen.
• Ziehen Sie den Zwischenstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Batterieladegerät
nicht verwenden.
TypABBFCS
Form
Zwischen-
stecker
—
1
Inbetriebnahme
19
Steckdosentypen in den wichtigsten Ländern und Regionen der Welt
Sri Lanka, Malediven 9
Nepal, Bangladesch, Mongolei
Vietnam99
Indien, Indonesien, Pakistan, Macau
Thailand999
Korea
Philippinen999
Singapur, Hong Kong
China99999
Malaysia
OzeanienAustralien, Tonga, Neuseeland, Fidschi9
Guam
Tahiti9
Zentral- und
Südamerika
Kolumbien, Jamaika, Haiti, Panama, Bahamas,
Puerto Rico, Venezuela, Mexiko
Diese Kamera arbeitet mit einer SD Speicherkarte. Die aufgenommenen Bilder
und Tondateien werden auf der Speicherkarte oder im eingebauten Speicher
gesichert. Ist eine Karte eingelegt, werden die Daten auf der Karte gespeichert
(? erscheint auf dem LCD-Monitor). Ist keine Karte eingelegt, werden die Daten
im eingebauten Speicher gesichert. (@ erscheint auf dem LCD-Monitor).
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die SD
Speicherkarte einlegen oder entnehmen.
2
SD Speicherkarte
1Drücken Sie den Entriegelungshebel der
Kartenfachabdeckung in Pfeilrichtung nach unten.
Wenn Sie den Finger heben, öffnet sich die Kartenfachabdeckung.
2Legen Sie die SD-Speicherkarte so ein, dass das Etikett zum
LCD-Monitor zeigt. Drücken Sie die Karte herein, bis sie mit
einem Klick einrastet.
3Schließen Sie die Kartenfachabdeckung.
Zum Entnehmen die Karte kurz in Pfeilrichtung drücken und herausziehen.
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen variiert je nach Kapazität der SD-Speicherkarte
oder des eingebauten Speichers und der gewählten Bildgröße und Qualität. (1S.24)
1
Inbetriebnahme
Neue Karten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, müssen
formatiert werden. Anweisungen zum Formatieren siehe “Formatieren einer
SD-Speicherkarte oder des internen Speichers” (S.118).
21
Datensicherung
In seltenen Fällen können Daten im eingebauten Speicher durch eine Fehlfunktion der
Kamera unlesbar w erden. Als Sicherungsmethode empfeh len wir, wichtige Daten auf einen
PC zu übertragen oder auf einem anderen Medium als dem eingebauten Speicher
abzuspeichern.
1
Inbetriebnahme
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte
• Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die
Kartenfachabdeckung öffnen oder schließen.
• Die SD-Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschalter
ausgerüstet. Wenn Sie den Schalter auf [LOCK] stellen,
werden die bestehenden Daten geschützt, indem das
Aufzeichnen neuer Daten, die Löschung bestehender
Daten oder das Formatieren der Karte untersagt wird.
Wenn die Karte schreibgeschützt ist,
erscheint Y auf dem LCD-Monitor.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD-Speicherkarte unmittelbar nach Benutzung der
Kamera bitte vorsichtig, weil die Karte heiß sein kann.
• Nehmen Sie die SD-Speicherkarte nicht heraus und schalten Sie die Kamera nicht aus,
während Daten auf der Karte aufgezeichnet werden, Bilder oder Sprachaufzeichnungen
wiedergegeben werden oder die Kamera über das USB-Kabel an einem PC
angeschlossen ist, weil dadurch die Daten verloren gehen können oder die Karte
beschädigt werden kann.
• Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen
Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf.
• Nehmen Sie die SD-Speicherkarte während des Formatierens nicht heraus,
weil die Karte dadurch beschädigt und unbrauchbar werden kann.
• Die Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht
werden. PENTAX übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden.
(1) wenn die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
(2) wenn die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird.
(3) wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde.
(4) wenn während eines Datenzugriffs oder einer Datenaufzeichnung auf der Karte die
Karte ausgeworfen wurde, das Netzkabel gezogen wurde oder die Batterien entfernt
wurden.
• Die SD-Speicherkarte hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten
daher von wichtigen Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem PC machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder
elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung,
abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Wenn Sie eine SD Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit
verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz
aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die
Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
• Für Informationen zu kompatiblen Speicherkarten besuchen Sie bitte die PENTAXWebsite oder wenden Sie sich an einen PENTAX-Fachhändler.
Schreibschutzschalter
22
Auflösung und Qualitätsstufe
Wählen Sie die Auflösung und die Qualität, die für Ihre Zwecke am besten
geeignet sind.
Höhere Qualitätsstufen und höhere Auflösungen ergeben deutlichere Bilder für
den Ausdruck. Das sich daraus ergebende größere Datenvolumen reduziert
jedoch die Anzahl der Aufnahmen, die gemacht werden können.
Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe im Menü
[A Aufn.Modus].
Auswahl der Auflösung 1S.71
Auswahl der Qualitätsstufe 1S.72
Einstellung der Bildqualität 1S.51
Geeignete Auflösung je nach Verwendung
2816×2112
2560×1920
2304×1728
2048×1536
1600×1200
1024×7680
640×480
Die Standardeinstellung ist 2816×2112.
Bildqualitäten und Verwendung
C OptimalNiedrigste Komprimierungsrate. Geeignet für Fotoausdrucke.
DBesser
EGut
Die Standardeinstellung ist D (Besser).
Hochwertiger Fotodruck, A4 oder größer, Bearbeitung oder
Erstellung von Bildern usw.
Fotodruck in Postkartengröße
Bessere Qualität
Verwendung für Internet/E-Mail usw.
Standard-Komprimierungsrate. Geeignet für die Betrachtung an
einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierungsrate. Geeignet zum Anhang an Emails oder
für die Erstellung von Webseiten.
1
Inbetriebnahme
23
Geeignete Qualitätsstufe je nach Verwendung (Wählautomatik)
Optimal
(6M: 2816×2112 C)
Besser
1
Inbetriebnahme
(6M: 2816×2112 D)
Gut
(3M: 2048×1536 D)
Normal
(0.3M: 640×480 D)
Standardeinstellung ist Super.
Auflösung und Qualität werden im --Modus (Wählautomatik) zusammen eingestellt.
(1S.51)
Hochwertiger Fotodruck, A4 oder größer, Bearbeitung
oder Erstellung von Bildern usw.
Fotodruck in Postkartengröße
Bessere Qualität
Verwendung für Internet/E-Mail usw.
Ungefähre Anzahl möglicher Aufnahmen je nach Auflösung und Qualität
• Die obenstehende Tabelle beruht auf PENTAX-Standard-Aufnahmebedingungen,
und die Angaben können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus,
SD-Speicherkarte usw. variieren.
C
OptimalDBesser
E
Gut
Video
(320
×240)
9 Min. 12 Sek.
(15 B/s)
4 Min. 45 Sek.
(30 B/s)
2 St. 13 Min.
Ton
11 Min.
Ton
24
Ein- und Ausschalten der Kamera
1 0 :2 5
0 9 /1 0/ 20 05
Hauptschalter
Q Wiedergabetaste
1Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
Wenn der Strom eingeschaltet wird, öffnet sich der Objektivschutz und das
Objektiv fährt leicht aus.
2Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Die Kamera schaltet sich aus.
Hin- und Herschalten zwischen Aufnahmemodus und
Wiedergabemodus. 1S.46
Fotografieren 1S.46
Prüfen der SD Speicherkarte
Die SD Speicherkarte wird automatisch geprüft, wenn
Sie die Kamera einschalten. ? erscheint auf dem
LCD-Monitor, wenn eine Karte eingelegt ist und Bilder
und Ton auf der Karte gespeichert werden. Y
erscheint statt ?, falls die SD Speicherkarte
schreibgeschützt ist(S.22). Bilder und Ton lassen sich
weder aufzeichnen noch löschen und die Karte lässt
sich nicht formatieren, wenn die SD Speicherkarte
schreibgeschützt ist.
@ erscheint, wenn keine Karte eingelegt ist und Bilder und Ton im eingebauten
Speicher aufgezeichnet werden.
Speicherstatusanzeige
09/10/2005
09/10/2005
10:25
10:25
1
Inbetriebnahme
44
25
Die Fehlermeldung "Batterien leer" kann erscheinen, wenn die Kamera nach dem Kauf
eingeschaltet wird, oder wenn die Batterien eingesetzt worden sind, nachdem die Kamera lange
Zeit ohne Batterien war. Hierbei handelt es sich aber nicht um einen Fehler. Warten Sie einen
Moment und schalten Sie dann die Kamera erneut ein. Die Fehlermeldung sollte nicht mehr
erscheinen. In so einem Fall müssen u. U. Datum und Uhrzeit, Auflösung und andere Daten neu
1
eingestellt werden. Gehen Sie dazu entsprechend “Einstellung der Aufnahmefunktionen” (S.68 bis
Inbetriebnahme
83) und “Kameraeinstellungen” (S.118 bis 131) vor.
Hauptschalter
QWiedergabetaste
BetriebsartenEinstellrad
Reiner Wiedergabemodus
Wenn die Kamera im reinen Wiedergabemodus eingeschaltet wird, fährt das
Objektiv nicht aus. In dieser Betriebsart können Bilder oder Tondaten sofort
wiedergegeben werden, wenn keine Aufnahmen gemacht werden sollen.
Die Kamera schaltet nicht in den Aufnahmemodus um, selbst wenn der Auslöser
gedrückt wird.
1Drücken Sie den Hauptschalter und die Wiedergabetaste Q
gleichzeitig.
Die Kamera wird im reinen Wiedergabemodus eingeschaltet. Das Objektiv fährt nicht
aus.
• Zum Umschalten vom reinen Wiedergabemodus zum Aufnahmemodus drücken Sie
den Hauptschalter, um die Kamera auszuschalten, und dann erneut, um die Kamera
wieder einzuschalten.
• Im reinen Wiedergabemodus wird bei der Wiedergabe von Bildern dargestellt.
• Wenn im Aufnahmemodus die Wiedergabetaste mindestens zwei Sekunden lang
gedrückt wird, wird in den Wiedergabemodus umgeschaltet, und das Objektiv wird
eingezogen. Der Wiedergabemodus unterscheidet sich vom reinen
Wiedergabemodus. Wenn wieder die Wiedergabetaste oder der Auslöser gedrückt
oder das Betriebsarten-Einstellrad gedreht wird, wird in den Aufnahmemodus
umgeschaltet.
NUR
Q
26
Wiedergabe von Standfotos 1S.92
Reiner Sprachaufzeichnungsmodus
Der reine Sprachaufzeichnungsmodus dient nur zur Tonaufzeichnung.
Das Objektiv fährt in diesem Modus nicht aus.
Sie können die Kamera als Sprachaufzeichnungsgerät verwenden.
1Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf O und drücken
Sie den Hauptschalter.
Die Kamera wird im reinen Sprachaufzeichnungsmodus eingeschaltet.
Das Objektiv fährt nicht aus.
Wenn das Betriebsarten-Einstellrad auf reinen Sprachaufzeichnungsmodus eingestellt
wird, fährt das Objektiv aus, und die Kamera schaltet auf Aufnahmestatus um.
Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus) 1S.86
1
Inbetriebnahme
27
Grundeinstellung
O K
Bevor die Kamera nach dem Kauf zum ersten Mal eingesetzt wird, müssen
Sprache, Datum und Uhrzeit eingestellt werden.
1
Inbetriebnahme
Erscheint die Anzeige für die Grundeinstellung, wenn Sie die Kamera einschalten,
dann gehen Sie folgendermaßen vor, “Einstellung der Display-Sprache” um die
Sprache und Seite 30; “Einstellung von Datum und Uhrzeit” das aktuelle Datum
und die Uhrzeit einzustellen.
Siehe folgende Seiten zur Änderung der Sprach-, Datums- und Zeiteinstellungen.
“Ändern der Displaysprache” 1 S.126
“Ändern von Datum und Uhrzeit” 1 S.120
Einstellung der Display-Sprache
Sie können die Sprache, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. angezeigt werden,
unter folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch,
Spanisch, Italienisch, Russisch, Koreanisch, Chinesisch (traditionell und
vereinfacht) und Japanisch.
1Schalten Sie die Kamera ein.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler
(45), um Sprache für die Anzeige zu
wählen.
Die Standardeinstellung ist Englisch.
3Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Stadt].
4Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um die gewünschte
Zone zu wählen.
Hauptschalter
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Grundeinstellungen
Zone
GMT
MENU
Ende
Deutsch
BER
OK
OK
OK
28
Loading...
+ 123 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.