Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera
herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Page 2
Achtung
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie Batterien nicht
ins Feuer; sie können explodieren.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen
beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile längere
Zeit nicht zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich verbrennen.
• Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt. Es könnte zu Verfärbungen
kommen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht.
Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein,
waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
Das Batterieladegerät D-BC8 und das Netzteil D-AC8
Warnung
• Verwenden Sie das Produkt nur mit der angegebenen Spannung. Die Verwendung mit
einer anderen als der angegebenen Stromquelle oder Spannung kann zu einem Brand
oder Stromschlag führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100-240 V AC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu einem Brand
oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere
Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an ein
PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder
Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein PENTAX
Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls während der Benutzung ein Gewitter eintritt, ziehen Sie das Netzkabel und benutzen
Sie die Kamera nicht weiter. Eine weitere Verwendung kann zu Beschädigung der
Ausrüstung, Brand oder Stromschlag führen.
• Wischen Sie den Stecker des Stromkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist. Sonst könnte
es zu einem Brand kommen.
2
Page 3
Achtung
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel, lassen Sie keine schweren
Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel nicht durch Überbiegen.
Wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum, wenn das Stromkabel beschädigt
worden ist.
• Die Ausgänge des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während das Produkt
eingesteckt ist.
• Entfernen Sie die Batterie und ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Ladegerät nicht
benutzen.
• Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen ein. Dies kann zu einem Stromschlag
führen.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht auf eine harte
Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
• Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur mitgelieferte Stromversorgungskabelset.
• Laden Sie mit dem Batterieladegerät keine anderen als die angegebenen Batterien, da
sonst Überhitzung und Fehlfunktionen auftreten können.
3
Page 4
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
• Bei Auslandsreisen empfehlen wir, eine internationale Garantiekarte mitzuführen
(ggf. bei Ihrer PENTAX Vertretung anfordern) Ebenso die Liste des weltweiten
Servicenetzes, die der Packung beiliegt. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie im Ausland
Probleme mit der Kamera haben.
• Vergessen Sie nie, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wurde, zu testen, ob sie
noch ordnungsgemäß funktioniert, besonders bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie
z. B. auf einer Hochzeit oder einer Reise). Für Folgeschäden bei einem Produktausfall (mit
den Aufnahmen verbundene Kosten, verloren gegangener Gewinn) wird keine
Gewährleistung übernommen.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt sich nicht
entfernen.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol
oder Benzin.
• Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit
auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu
meiden.
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum
Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem
gut gelüfteten Platz auf, um eventuelle Schimmelbildung zu vermeiden.
• Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn sie in Kontakt mit Regen, Wasser oder einer anderen
Flüssigkeit kommen könnte. Die Kamera ist weder wetterfest noch wasserdicht. Sollte die
Kamera durch Regen, Spritzwasser oder eine andere Flüssigkeit nass geworden sein,
wischen Sie sie sofort mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Achten Sie darauf, die Kamera weder größeren Erschütterungen, Stößen oder Druck
auszusetzen. Benutzen Sie entsprechende Transportbehälter, wenn sie Erschütterungen
wie z. B. bei einer Motorradfahrt ausgesetzt ist.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis 40°C.
• Die Flüssigkristallanzeige wird bei Temperaturen von ca. 60° C schwarz, kehrt jedoch in
den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei niedrigen
Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüssigkristalle und ist keine
Störung.
• Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2
Jahre bei Ihrem Pentax Kundendienst prüfen zu lassen.
4
Page 5
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich
Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden.
Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die
Temperatur stabilisiert hat.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Schmutz, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen, Salz usw.,
da dies eine Beschädigung der Kamera verursachen kann. Wenn Regen- oder
Wassertropfen auf die Kamera gelangen, wischen Sie sie trocken.
• Bezüglich der SD Speicherkarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer
SD Speicherkarte”(S. 21).
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor. Dies kann zu einem
Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Transportieren Sie die Kamera nicht in Ihrer Gesäßtasche, da die Gefahr von
Beschädigungen am Gehäuse oder am Monitor beim Hinsetzen sehr groß ist.
• Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, dass Sie die
Schraube nicht zu fest im Stativgewinde festziehen, da sonst das Gewinde beschädigt
werden könnte.
5
Page 6
Inhalt
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA.............. .................. ... 1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch.......... .................. .................. ... 4
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden
können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie auf die einfachste Weise Fotos gemacht und wiedergegeben
werden können. Folgen Sie dieser Anweisung, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren beginnen
möchten.
3 Bedienung der Kamera –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird die Handhabung der Kamera mit den Funktionen der Tasten und die
Verwendung der Menüs erklärt. Für nähere Einzelheiten siehe die jeweiligen Kapitel „Fotografieren“,
„Aufzeichnung/Wiedergabe“, „Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten“ und „Einstellungen“.
Das Kapitel erklärt die verschiedenen Aufnahmemethoden und die Einstellung der entsprechenden
Funktionen einschließlich der Verwendung der Aufnahmemodus-Bildschirmanzeige zur Wahl des für
die Gelegenheit am besten geeigneten Aufnahmemodus.
5 Aufzeichnung und Wiedergabe ––––––––––––––––––––––––––––––––––
Hier wird erklärt, wie man nur Ton aufnimmt oder einem Bild eine Sprachaufzeichnung hinzufügt, und
wie Sprachaufzeichnungen wiederzugeben sind.
Dieses Kapitel erklärt die Wiedergabe von Bildern an der Kamera oder an einem Fernsehgerät, das
Löschen, Ändern der Größe und Schneiden von Bildern sowie das direkte Drucken von Bildern mit
einem Drucker.
Hier erfahren Sie Näheres zu den Meldungen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, und was
im Fall einer Störung zu tun ist.
1
2
3
4
5
6
7
Die Bedeutungen der Symbole, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind
nachstehend erklärt.
1
R, B, C, F,
G, H, <, I,
S, L, N, K,
J, W, K, V,
W, D, E, M
verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funk tion erklär t wird.
steht bei wichtigen Zusatzinformationen .
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamer a hin.
Die S ymbole über dem Titel z eigen die Aufnahmearten, in denen sich die
Funktion aktivieren lässt.
Ex.)
RBFGH <ISLNKJWKVWDEM
Einstellung der Bildschärfe
8
9
Page 10
Überprüfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio S4i
AV-Kabel
I-AVC7 (∗)
Batterieladegerät
D-BC20 (∗)
Bedienungsanleitung
(Handbuch für
PC-Anschluss)
Mit einem Stern (∗) markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar.
Anderes Sonderzubehör siehe Liste auf Seite “Sonderzubehör” (S.127).
Riemen
O-ST20 (∗)
USB- Kabel
I-USB7 (∗)
Netzkabel
D-CO2E
Software (CD-ROM)
S-SW20
Wiederaufladbarer
Lithiumionen-Akku
D-LI8 (∗)
Bedienungsanleitung
(dieses Handbuch)
10
Page 11
Bezeichnung der Teile
Vorderseite
Rückseite
Leistungsanzeige
Hauptschalter
Fernbedienungsempfänger
Auslöser
Blitz
Mikrofon
Objektiv
Selbstauslöserlampe
USB/AV-Klemme
Riemenöse
DC-Eingang
Schutzkappe
Sucher
Fokusstatuslampe (grün)
Blitzstatuslampe (rot)
LCD-Monitor
Lautsprecher
Batterieladeklemme
Batterie/Karten-Deckel
Stativgewinde
11
Page 12
Bezeichnungen der Bedienungselemente
SCHNELL-Taste
b/i-Taste
qsz/Z -Taste
Auslöser
Hauptschalter
Zoom/
f/y-Taste
Vi erwegeregl er (2345)
OK-T aste
Displaytaste
Menütaste
Q Wiedergabetaste
Tastensymbole
Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor
durch die folgenden Symbole dargestellt.
Vier wegeregler (2)
Vier wegeregler (3)
Vier wegeregler (4)
Vier wegeregler (5)
Menütastei-Taste
AuslöserZ-Taste
2
3
4
5
MENU
SHUTTER
Zoom/f /y-Taste
für Digitalzoom y
zum Schneid en
Displaytaste
OK-Taste
DISP
OK
12
Page 13
Inbetriebnahme
Befestigung des Trageriemens
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera und das
andere Ende durch die Schleife des dünnen Riemenendes.
1
In betriebnahme
13
Page 14
Stromversorgung der Kamera
1
In betriebnahme
Batterie
3
2
1
Batterie/Karten-Deckel
1
2
Batte rieentriegelungshebel
Einlegen der Batterie
Legen Sie die mit der Kamera mitgelieferte Batterie ein.
1Öffnen Sie den Batterie/Karten-Deckel.
Drücken Sie den Batte rie-/ Karten-Deckel in Pf eilrichtung , und klappen Sie
den Deckel auf .
2
1
2Legen Sie die Batterie so ein, dass das 2 Symbol zum
LCD-Monitor zeigt, während Sie mit der Batterieseite
den Batterieentriegelungshebel in Pfeilrichtung drücken.
3Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Entfernen der Batterie
1Lösen Sie die Batterie, indem Sie mit dem Finger den
Batterieentriegelungshebel in die gleiche Richtung wie
beim Einlegen der Batterie drücken.
Ziehen Sie die Batterie heraus.
Wenn d ie Kamera über eine n längeren Zeit raum eingeset zt we rden soll,
empfe hlen wir das Netzgerät D-AC8. (1S.18)
• Lege n Sie di e Batte rie richtig ein. Wenn die Batterie falsch ausgerichtet ist
(Polmarkierun g beachten ), kann es zu Funktionsstörungen komme n.
• Nehmen Sie die Batterie nicht hera us, wenn die Kamera eingesch altet ist.
•
Wenn die Kamera übe r e inen l änger en Zei tr aum nicht benut zt werden soll , soll t e
die Batterie herausgenommen werden.
• Wenn die Kamera längere Zeit ohne Batterie bleib t, wird die Datumseinstellung zurückgesetzt.
14
Page 15
Batterieladeger D-BC20
Zur Steckdose
1
Netzkabel
2
3
Ladeanzeige
Laden der Batterie
Verwenden Sie das Batterieladegerät D-BC20, um die Batterie zu laden, bevor
Sie die Kamera das erste Mal benutzen oder wenn die Meldung [Batterie leer]
erscheint. Sie können die Batterie laden, ohne sie von der Kamera zu entfernen.
1Schließen Sie das Netzkabel an das
D-BC20 Batterieladegerät an.
2Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Laden der Batterie in der Kamera
3Legen Sie die Kamera in das Ladegerät.
Schalten Si e die Kamera au s und positionieren Sie d ie Ka mera so, dass das
Objektiv in der Mulde des Gehäuses aufliegt. Die Ladeanzeige am Ladege rät
blinkt rot, während die Batterie gelad en wird und leuchtet rot, wenn die Batt erie
fertig geladen ist.
4Nehmen Sie die Kamera aus dem Ladegerät, wenn der
Ladevorgang beendet ist.
1
In betriebnahme
15
Page 16
1
In betriebnahme
3
Ladeanzeige
Batte rie
Laden der Batterie alleine
Sie können die Batterie aus der Kamera entfernen und laden.
3Legen Sie die Batterie so in das Ladegerät, dass der Name
PENTAX sichtbar ist.
Die Ladeanzeige blinkt rot, während die Batterie geladen wird, und leuchtet rot ,
sobald der Ladev organg abgeschlossen ist .
4Nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät, wenn der
Ladevorgang beendet ist.
• Die für eine v olle Ladun g notwendige Zeit be träg t etwa 100 Minuten.
Die Umgebungstemperatur sollte beim Laden der Batterie im Bereich
0°C - 40°C lieg en.
• Die Ladez eit kann j e nach Umgebungstem peratur und Ladebedingungen
unterschiedlic h sein.
• Wenn die Batte rie das Ende ih rer L ebensdaue r erreicht, verkürzt sich die
Einsatzd auer der Kamera – se lbst bei voll auf geladener Batterie. In diese m
Fall sollte die Batt erie ausgetaus cht werden.
• Sie können die Batterie auch aus d er Ka mera entfernen und m it dem
D-BC8 Batterieladeg erät laden.
• Lade n Sie die Batterie, wenn Sie die Kamera zu ersten Mal verwenden
oder wenn die Batte rie längere Zeit nicht verwendet wurde.
• Das Ladeg erät D-BC20 darf nur zum Aufladen des Li thium-Ionen-Akkus
D-LI 8 verwendet werden, da sich sonst d as Ladegerät überhitzen oder
beschädig t werden k ann.
• Wenn die Batte rie richtig ein gesetzt wurde und d ie Ladeanz eige nicht
blinkt, ist die Batt erie möglicherweis e defekt un d sollte g egen eine neue
Batterie ausgetauscht werden .
• Die obenstehenden Werte basieren auf PENTAX-Messbedingungen
und können je nach Aufnahmemodus und –bedingungen variieren.
• Im Allgemeinen lässt die Leistung einer Bat terie vorübergehend nach,
wenn die T emperatur fällt. Wenn Sie die Kamera in eine r kalten U mgebung
verwenden , halten Sie sie warm, in dem Sie si e in einer Tasche Ihrer
Kleidung oder an der Innens eite Ihrer J acke aufbe wahren. Bat terielei stung,
die wegen niedriger Tempe ratur nachgel assen hat, wird wiede rhergestellt,
wenn die Batterie wieder Raumtemperatur erreicht.
• Wenn Sie i n kalte Region en fahren, oder wenn Sie vorhaben, viele
Aufnahmen zu m achen, sollten Sie eine Ersatzbatterie dabei haben.
• Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie kann durch das Symbol am LCD-Monitor
überprüft werden.
(leuch tet grün) : Aus reichende Batterieleistung.
↓
(leuch tet grün) : Bat terie wird s chwach .
↓
(leuch tet gelb) : Bat terie wird s ehr schwach.
↓
(leuchtet rot): Die Batterie ist leer.
↓
[Bat terie leer]: Die Kamer a schaltet sich aus, nachdem diese Meldun g erschienen ist.
1
In betriebnahme
• Batterienrecycling
Dieses Symbol zeigt an, dass die Batterie recyclingfähig ist.
Decken Sie die Anschlüsse mit Isolierband ab und bringen Sie
die Kamera in einen Laden, der dieses Symbol zeigt.
17
Page 18
1
In betriebnahme
4
Netzkabel
Zur Steckdose
2
1
4-Symbol
3
Netzgerät
Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör)
Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum verwendet oder die
Kamera an einen PC angeschlossen werden soll, empfehlen wir das Netzgerät
D-AC8.
1Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, und
öffnen Sie den Deckel des Anschlusses.
2Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters am
Netzanschluss der Kamera an. Vergewissern Sie sich dabei,
dass die Symbole
4 übereinstimmen.
3Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an.
4Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• Vergesse n Sie nicht, die Kamera auszuschalten , bevor Sie das Netzgerät
anschließen oder abtrennen.
• Vergewissern Sie s ich, dass Netzkabel und Verbindungskabel fes t
eingesteckt sind. Wenn sich d as Kabel löst, während Sie fo togra fieren,
gehen die Daten eve ntuell verloren .
• Bevor Sie das Netzgerät verwenden, lesen Si e unbedin gt die dem Gerät
beiliegende Bedienungsanleitung.
•
Achten Sie beim Anschließen der DC-Anschl üsse auf die Übereinstimmung
der Symbole
Kraft einges teckt werden.
18
4
. Die Ste cker können besc hädigt werden, wenn sie mit zu vi el
Page 19
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Batterieladegerätes oder
des Netzgerätes
Um die Gefahr von Brand oder Stromschlag bei Verwendung des
Batterieladegerätes oder des Netzteils auszuschließen, lesen Sie unbedingt den
Abschnitt über “ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA” Seite 1. Siehe
Seite 132 für technische Daten zum Batterieladegerät und Netzteil.
1
In betriebnahme
19
Page 20
Einlegen der SD Speicherkarte
1
In betriebnahme
Die Karte zum
Entnehmen
hereindrücken
und dann
herausziehen
3
SD -Spe iche rkar te
2
2
1
Sie können mit dieser Kamera eine SD Speicherkarte verwenden. Die gemachten
Bilder werden auf der SD Speicherkarte gespeichert, wenn eine Karte eingelegt
ist ( erscheint auf dem LCD-Monitor) bzw. im eingebauten Speicher, wenn
keine Karte eingelegt ist. ( erscheint auf dem LCD-Monitor).
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera a bgeschaltet ist, bevor Sie die
SD- Speicherkarte einleg en oder herausn ehmen.
1Öffnen Sie den Batterie/Karten-Deckel.
Drücken Sie den Batte rie-/ Karten-Deckel in Pf eilrichtung , und klappen Sie
den Deckel auf .
2
1
2Die SD Speicherkarte so einlegen, dass das Etikett (die Seite
mit dem 2 Symbol) zum LCD-Monitor zeigt, und die Karte
eindrücken, bis sie mit einem Klick einrastet.
3Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Zum Entnehmen die Karte ku rz in Pfeilrichtung drücken u nd herausziehen.
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen variiert je nac h Kapazität de r
SD Spe icherkarte ode r de s eingebauten Speichers und der gewählten
Bildgröße und Qualität. (1S.22)
1
Datensicherung
Selten werd en Daten im ein gebauten Speicher u nlesbar. Als Sicherun gsmethode empfehlen wir,
wichtige Daten auf einen P C zu übertragen oder auf einem anderen Medium als dem eingebau ten
Speicher ab zuspeichern.
20
Page 21
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte
• Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Kartendeckel
öffnen.
• Die SD Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschalter
ausgerüstet. Wenn Sie den Schalter auf [LOCK] stellen, werden
die bestehenden Daten geschützt, indem das Aufzeichnen neuer
Daten, die Löschung bestehender Daten oder das Formatieren
der Karte untersagt wird.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD Speicherkarte unmittelbar
nach Benutzung der Kamera bitte vorsichtig, weil die Karte heiß
sein kann.
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht und schalten Sie nicht
die Kamera aus, während Daten auf die Karte aufgezeichnet
werden, Bilder bzw. Ton wiedergegeben werden oder die Kamera mit dem USB-Kabel
an einen PC angeschlossen ist, weil dadurch Daten verloren gehen könnten oder die
Karte beschädigt werden könnte.
• Verbiegen Sie die SD Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen
Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe
von Wärmequellen auf.
• Neue Karten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, müssen
formatiert werden. Anweisungen zum Formatieren siehe “Formatieren einer SD
Speicherkarte oder des eingebauten Speichers.” (S.112).
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte
beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht
werden. PENTAX übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden.
(1) wenn die SD Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
(2) wenn die SD Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird.
(3) wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde.
(4) wenn während der Speicherung von Daten oder eines Datenzugriffs die Karte
ausgeworfen wurde, das Netzkabel gezogen wurde oder die Batterie entfernt wurde.
• Die SD Speicherkarte hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten
daher von wichtigen Daten eine Sicherungskopie auf einem PC machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder
elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung,
abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Wenn Sie eine SD Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit
verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz
aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die
Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
• Wenn Sie SD Speicherkarten kaufen, informieren Sie sich auf der PENTAX Webseite
über die Kompatibilität der Kar ten mit Ihrer Kamera. Auch Ihr nächstgelegenes PENTAX
Servicezentrum gibt Ihnen Auskunft in Bezug auf Kartenkompatibilität.
Schreibschutzschalter
1
In betriebnahme
21
Page 22
Bildgröße und –qualität
Wählen Sie die für Ihren Zweck am besten geeignete Bildgröße und –qualität.
Höhere Qualitätsstufen und höhere Auflösungen ergeben deutlichere Bilder für
den Ausdruck. Das sich daraus ergebende größere Datenvolumen reduziert
1
jedoch die Anzahl der Aufnahmen, die gemacht werden können.
In betriebnahme
Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe im Menü
[A Aufn.Modus].
Wie Sie die Menüs einstellen 1S.36
Auswahl der Auflösung1S.72
Auswahl der Qualitätsstufe1S.73
! Bildauflösungen und Verwendung
2304×1728Geeignet für Ausdru cke a uf A4 Papie r
1600×1200Geeignet für Ausdru cke a uf A5 Papie r.
1024×7680Geeignet für Ausdru cke im Post kartenformat
640×480Geeignet zum Anhang an Emails oder für die Erstellung von Webseiten.
Die Standardeinstellung ist 2304×1728.
! Bildqualitäten und Verwendung
C OptimalNiedrigste Komprimierung . Geeignet für Ausdrucke auf A4 Papier.
Besser
D
Gut
E
Die Standardeinstellung ist
! Ungefähre Anzahl Bilder, die aufgezeichnet werden können, je nach
Auflösung und Qualitätsstufen
Qualitätsstufe
Auflösung
2304×17283610
1600×120081420
1024×7680183343
640×480406283
•
Die obe nsteh ende Tabe lle zeigt die Anzahl der Bilde r bei Verw endung des eingeba uten
Speicher s (10 MB) .
• Die obenstehende Tabelle beruht auf PENTAX-Standard-Aufnahmebedingungen, und die
Angaben können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus, SD Speicherkarte usw. variieren.
Standardk omprimierung. Geeignet für Fot oausdrucke und zum
Betrachten der Bilder au f einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierung. Geeignet zum Anhang an Emails oder für d ie
Erstellung von Webseiten.
.
DE
Optimal
C
Besser
D
Gut
E
Videosequenz
(320×240)
53 s
22
Page 23
Grundeinstellungen
Hauptschalter
Q Wiedergabetaste
Vierwegeregler
Displaytaste
OK-Taste
Menütaste
Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen
oder die Dateneinstellungen erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte zur
Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint:
1S.23 - 24 “Einstellung der Displaysprache”, “Einstellen von
Datum und Uhrzeit”
Wenn der Bildschirm zur Datumseinstellung erscheint:
1S.24 - 25 “Einstellen von Datum und Uhrzeit”
Wenn keiner der Bildschirme erscheint, ist keine Einstellung erforderlich.
Einstellung der Displaysprache
Sie können die Sprache, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. angezeigt werden,
unter den folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch,
Spanisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch (traditionell und vereinfacht),
Koreanisch und Japanisch.
1Schalten Sie die Kamera ein.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler
(
45), um Sprache für die Anzeige
zu wählen.
Die St andardeinstellung ist En glisch.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bil dschirm f ür di e Datu mseinstellung
ersche int.
Initial setting
Language/
Zone
Sommerzeit
MENU
Ende
Deutsch
BER
OK
OK
1
In betriebnahme
23
Page 24
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art
der Anzeige ein.
1
1Verwenden Sie den Vierwegeregler
In betriebnahme
(23), um die Art der Datums- und
Zeitanzeige zu wählen.
Datumeinstell.
Datums Ansicht MM/TT/JJ
MENU
Ende
01200401
//
:
1200
24h
OK
OK
2Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 und 3 erschei nen über und unter “2 4h”.
3Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23) um [24H] (24-Std-Anzeige) oder
[12H] (12-Std-Anzeige) zu wählen.
4Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 und 3 erschei nen über und unter dem Mon at
angezeigt.
5
Der Monat kann mit dem
Vierwegeregler (
23
) geändert werden.
6Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 und 3 erschei nen über und unter dem Tage.
7Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um den Tag zu ändern und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 und 3 erschei nen über und unter dem Jah r.
24
Datumeinstell.
Datums Ansicht MM/TT/JJ
01200401
//
:
1200
MENU
Ende
Datumeinstell.
Datums Ansicht MM/TT/JJ
01200401
//
:
1200
AM
MENU
Ende
Datumeinstell.
Datums Ansicht MM/TT/JJ
01200401
//
:
1200
AM
MENU
Ende
Datumeinstell.
Datums Ansicht MM/TT/JJ
01200401
//
:
1200
AM
MENU
Ende
24h
OK
OK
12h
OK
OK
12h
OK
OK
12h
OK
OK
Page 25
8Wiederholen Sie Schritt 7, um [Jahr] [Stunde] und [Minuten]
zu ändern.
Wählen Sie AM oder PM wenn Sie in Schritt 3 [12 h] gewählt haben.
9Drücken Sie die OK-Taste, wenn Sie mit den Einstellungen
fertig sind.
Die Kamera ist a ufnahmebe reit. Wenn Sie Datum und Uhrzeit mi t Hilf e der
Menüta ste einst ellen, keh ren Sie zur Menü anzeige z urück. Drücken Sie die
OK Taste noch ma ls.
• Wenn Sie d ie Einstellun gen beende t haben un d die OK-Taste drüc ken,
wird die Uhr der Kamera auf 00 Sekunden zurüc kgestellt.
• Um die exakte Zeit e inzustel len, drücken Si e die OK-Taste, wenn das
Zeitsignal (TV, Rad io etc) 00 Sekunden erreicht.
• Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint, können Sie
durch Drücken der MENÜ-Taste den Einstellun gsmodus beende n und in
den Aufnahmemodus wechseln. In diesem Fall ersch eint der Bildschirm
beim nächsten Einschalten der Kamera.
• Sie können die vorg enommenen Einstellu ngen jede rzeit ändern. Siehe
“Ändern von Datum und Zeit” (S.115).
1
In betriebnahme
25
Page 26
Schneller Einstieg
12:00
04/14/2004
Aufnehmen von Fotos
Sucher
SCHNELL
2
Schneller Einstieg
-Taste
LCD-Monitor
Die einfachste Methode für Standfotos wird unten beschrieben. Der Blitz zündet
automatisch je nach Lichtverhältnissen.
Auslöser
Hauptschalter
Zoom/f/y-Taste
1Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
2Prüfen Sie Motiv und
Aufnahmeinformationen am
LCD-Monitor.
04/14/2004
Der Fokusrahmen in der Mitte des LCDMonitors zeigt den Bereich der automatischen
Fokussierung an.
Sie können die Größe des M otivs durc h Drücken
der Zoomtaste/ f/y ändern.
x : vergrößert den Bildausschnitt.
w :vergröße rt de n Aufnahmewinkel.
Sie könn en die Größe des Motivs im Sucher kontrollieren.
• Da Sie im Such er keinen Autofokusrahmen haben, prüfen Sie das
Autofokusfeld am LCD-Monitor.
Um in den grünen Easy-s hot-Modus zu schalten und di e Kamera automat isch
•
alle Aufnahmeneinstellungen machen zu lassen, drücken Sie die Taste
QUICK. Die Wahl des Easy-shot-Modus ist di e einfachste Methode, um
sicherzustellen, dass Ihre Fotos gel ingen. “Fotografieren au f die einfachste
1
Weise” (
S.40)
04/14/2004
Auto fokusrahm en
3Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fo kussi errah men am LCD-Monitor leuc htet grün, wenn die Kamera
scharf gestellt hat.
4Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Das Bild erscheint für eine Sek unde (Bildvorschau) am LCD-Mo nitor und wird
auf der SD Speicherkarte o der i m eingeba uten Speicher a ufgezeich net. (Die
grüne und rote Lampe auf der rechte n Seite des Suchers b linken a bwechselnd ,
während das Bild gespeichert wird.)
12:00
12:00
2
2
26
Page 27
Verwendung des Auslösers
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten wie folgt:
Halb gedrückt
Schärfe, Belichtung und Weißabgleich werden gespeichert, wenn Sie den
Auslöser leicht (halb) herunter drücken. Verschlusszeit und Blendeneinstellungen erscheinen nur am LCD-Monitor, wenn Sie den Auslöser halb
herunter drücken. Die folgenden Daten werden am LCD-Monitor und durch die
Fokusstatuslampe und Blitzstatuslampe angezeigt, wenn Sie den Auslöser halb
herunter drücken.
1. Autofokusrahmen
Wenn das Motiv scharf gestellt ist, leuchtet der Rahmen grün. Wenn das Motiv
nicht scharf gestellt ist, erscheint der Rahmen nicht.
2. Statuslampen
LeuchtetDas Motiv ist scharfgestelltDer Blitz ist geladen
BlinktDas Motiv ist unscharfDer Blitz lädt
Fokusstatuslampe (grün)Blitzstatuslampe (rot)
Während der Blitz geladen wird, lassen sich keine Aufnahmen machen.
Ganz herunter drücken
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um eine Aufnahme zu machen.
[Schlechte Fokussierbedingungen]
Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter den
folgenden Bedingungen nicht. In diesem Fall sollten Sie die Bildschärfe für ein
Objekt einstellen, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den
Auslöser halb herunterdrücken), dann die Kamera auf das Motiv richten und
den Auslöser ganz drücken.
• Bei kontrastarmen Motiven wie z. B. blauem Himmel oder einer weißen Wand
• Bei dunklen Stellen oder Gegenständen oder bei Bedingungen, bei denen die
Reflexion des Lichtes verhindert wird
• Bei fein gemusterten Gegenständen
• Bei Motiven in schneller Bewegung
• Wenn sich im selben Bild ein Objekt im Vordergrund und ein Objekt im Hintergrund
befindet
2
Schneller Einstieg
Bildansicht
Die Standardeinstellung für die Bildvorschau ist eine Sekunde. Während dieser
Zeit können Sie das Bild löschen, indem Sie die i-Taste drücken, [Löschen]
wählen, wenn das Menü [Löschen] erscheint, und die Taste OK drücken.(1S.96)
Sie können auch eine Sprachaufzeichnung durch Drücken der Taste OK während
der Bildansicht vornehmen. (1S.88)
Einstellung der Bildansichtsdauer 1S.79
27
Page 28
Schneller Einstieg
100-0010
12:00
04/14/2004
Wiedergabe von Standfotos
Q Wiedergabetaste
2
Schneller Einstieg
LCD-Monitor
Vi erwe gere gler
Wiedergabe eines Bildes
Sie können das Foto, das Sie gerade aufgenommen haben, wiedergeben.
1Drücken Sie nach einer Aufnahme die
Wiedergabetaste Q.
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monit or.
Zoomdisplay 1S.89
Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes
Fotos lassen sich entweder vorwärts oder rückwärts einzeln nacheinander
wiedergeben.
1Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste Q
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monit or.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
zeigt die vorhe rige Aufn ahme.
100-0010
100-0010
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
28
zeigt die nächste Aufnahme.
Page 29
Drehen des angezeigten Bildes
12:00
100-0015
04/14/2004
100-0010
Alle Bilder/Ton
Ende
1Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste Q
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monit or.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Das Bild wird bei jedem Drücken der Taste um
90° im Uhrzeigersinn gedreht.
Drücken Sie den Vierwegeregler (2), um zur normalen Wied ergabe
zurückzuke hren. Die Zo omdarstellung und Neunbild-Anzeig e ist bei ge drehten
Bildern nic ht verwen dbar, ebenso l assen sich weder DPOF noc h Lösch/Sc hutzEinstellungen vorneh men.
Löschen des dargestellten Bildes
Sie können das am LCD-Mo nitor angezeigte Bild
löschen, indem Sie die T aste i drücken, mit dem
Vierwegeregler (2) [Lösc hen] wählen un d die O K-Taste
drücken.
Drücken Sie die Wiedergabeta ste Q erneut, oder
drücken Sie den Aus löser halb heru nter, um zum
Aufnahmemodus zu rückzu kehren .
MENU
Ende
Ende
100-0015
100-0015
04/14/2004
04/14/2004
100-0010
100-0010
Löschen
Abbrechen
Alle Bilder/Ton
Alle Bilder/Ton
12:00
12:00
Datei Nr.
OK
OKOKOK
2
Schneller Einstieg
• Wenn Sie i n den Wiederga bemodus schalte n, erscheint d as zuletzt
aufge nommene Bild auf dem LCD-Monitor.
• Sie können das am LCD-Monitor dargestellte Bild durch Drücken der Zoom
/y-Taste vergrößern.
/f
• Sind keine Bilder gespeichert, erscheint die Meldung [Kein Bild oder Ton].
Löschen von Bildern, Videosequenzen und Ton 1S.95
29
Page 30
Bedienung der Kamera
Ein- und Ausschalten der Kamera
3
Bedienung der Kamera
Drücken Sie den Hauptschalter.
1
Der Haupts chalter w ird grün bel euchtet. Das Objek tiv fährt aus u nd die Ka mera
schaltet in den Aufna hmemodus.
Die Kamera ist b ereit für Aufna hmen, wenn Sie auf d en Auslöser drücken.
• Drücken Sie die Q Wiedergabetaste, um in den Wiedergabemodus zu
schalten und Bilder zu betrachten, während das Objektiv ausgefahren ist.
• Drücken Sie die Q Wiedergabetaste länger als zwei Sekunden, um den
Wiedergabemodus bei geschlossenem Objektiv zu aktivieren.
2Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Die Kamera schaltet sich aus.
Hin- und Herschalten zwischen Aufnahmemodus und
Wiedergabemodus 1S.66
Fotografieren 1S.40
Lei stu ngsa nzei ge
Hauptschalter
Q Wiedergabetaste
Displaytaste
30
Page 31
Wiedergabemodus bei geschlossenem Objektiv
Die Kamera kann im Wiedergabemodus mit geschlossenem Objektiv
eingeschaltet werden. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder
nacheinander wiedergeben wollen.
1Durch gleichzeitiges Drücken des Hauptschalters und der
Wiedergabetaste Q aktivieren Sie den Wiedergabemodus.
Die St romanzeig e leuchtet grün und die Kamera schal tet in den
Wiedergabe modus bei geschlosse nem Objektiv.
• Drücken Sie die Wiedergabetaste Q, um das Objektiv aus zufahre n und in den
Aufnahmemodus zu schalten.
• Drücken Sie die Wiedergabetaste Q im Aufnahmemodus länger als zwei
Seku nden oder drü cken Sie die Wiedergabetaste Q im Sp rachau fzeich nungs -
modus , um in de n Wiedergabe modus bei gesc hlosse nem Objektiv z u schalt en.
Wiedergabe von Fotos 1S.28
Sprachaufzeichnungsmodus
Sie können die Kamera als Sprachaufzeichnungsgerät verwenden.
Der Sprachaufzeichnungsmodus lässt sich auf zwei Arten aktivieren.
1Drücken Sie den Hauptschalter länger als zwei Sekunden.
Die Stromanzeige le uchtet grün und wechselt dann zu rot. Die Kamera schaltet
in den Sprachaufz eichnungsmodus.
1Drücken Sie gleichzeitig den Hauptschalter und die Display-
Taste.
Die St romanzeig e leuchtet rot u nd die Kamera s chaltet s ich im
Sprachaufz eichnungsmodus ein.
• Drücken Sie die Wiedergabetaste Q, um in den Wiedergabemodus bei
geschlossenem Objektiv zu schalten.
Aufnahme von Ton 1S.86
3
Bedienung der Kamera
31
Page 32
Verwendung der Bedienelemente
3
Bedienung der Kamera
Aufnahmemodus
Taste QUICK
1
Scha ltet in den grünen Ea sy-shot-Modus, die einf achste Art Fotos zu mache n.
(1S.40)
Sie können der Tast e QUICK eine andere Funktion zuweisen, in dem Sie
[QUICK Taste] im Menü [B Einstellun gen] wählen. (1S.122)
Schaltet au f den Wiedergab emodus. Bei nochmal igem Drücken Rückkehr in
den Aufnahmemodus . (1S.28)
Vierwegeregler (45)
6
Ändert die Belich tungskorrektu r. (1S.83)
Sie könn en der Taste ei ne andere Funk tion zu weisen, indem Sie
[Benutzerfunktion] im Menü [B Einstellungen] wählen. (1S.121)
Ändert das Verhältnis , wenn der Digi talfilter auf Slimfil ter eing estellt is t. (1S.50)
1
2
3
4
5
, 67
8
9
10
32
Page 33
Vierwegeregler (23)
7
(2) Wählt den Selbstauslösermodus, Fernbedienungsmodus und Serienbetrieb.
(3) Zeigt den Aufna hmemodus-Bildschirm und ände rt den Auf nahmemodu s.
(23) Stellt die Schärfe i m manuellen Fokussiermodus ein. (1S.70)
OK-Taste
8
Wählt einen Menü punkt. (1S.36)
Nimmt im manuell en Fokussiermodus eine Spot-Autofokus einstellun g mit der
Standard-Autofokuse ntfernung vor.
Displaytaste
9
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (1
Menütaste
10
Zeigt die Menüs [A Aufn.Modus], [Q Wiedergabe] und [B Einstellungen].
S.36)
(1
S.68, 92)
3
Bedienung der Kamera
33
Page 34
3
Bedienung der Kamera
Wiedergabemodus
QUICK-Taste
1
Schaltet in den grünen Easy-shot-Modus, die einfachste Art Fotos zu machen.
(1S.40)
Sie können der Taste QUICK eine andere Funktion zuweisen, in dem Sie
[QUICK Taste] im Menü [B Einst ellungen] wählen. (1S.122)
i -Taste
2
Löscht das am LCD-Monitor gezeigte Bild. (1S.95)
Z-Taste
3
Schützt das am L CD-Monitor geze igte Bild vor versehentlichem Lös chen.
(1S.98)
Zoom/f/y-Taste
4
Drücken Sie f im normalen Wiedergabemodus, um neun Bilder
gleichzeitig anzuzeigen. (1
Drücken Sie die Zoom/f/y-Taste während e iner Zoom-Wiedergabe, u m die
Größe de s auf dem LCD-Monitor darg estellten Zoombildes zu ändern. (1S.89)
Q Wiedergabetaste
5
Schaltet au f den Aufnahme modus. (1 S.26 , 86)
Vierwegeregler
6
(2) Einstellu ng von DPOF für den Bilde rdruc k. (1S.100)
(45) Zeigt das vorherige oder das nächste Bild. (1S.28)
(3) Dreht das Bild. (1S.29)
OK-Taste
7
Wählt einen Menü punkt. (1S.36)
Aufnahme oder Wiedergabe e iner Sprac haufzeic hnung. (1S.88)
Displaytaste
8
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (1S.68, 92 )
Menütaste
9
Zeigt die Menüs [A Aufn.Modus], [Q Wiedergabe] und [B Einstellungen]
1
S.36)
(
1
2
3
4
5
6
7
8
9
S.93)
.
34
Page 35
1
2
3
4
Sprachaufzeichnungsmodus
Auslöser
1
Starte t nach dem Drücken die Aufzeichnung, stoppt bei nochmaligem Drücken
die Aufzeichnung .
Wenn Sie de n Auslöser mehr als eine Sekunde la ng drücken , dauert die
Aufzeichnung so lang an, wie Sie den Auslöser gedrü ckt halten und stoppt,
wenn Sie den Aus löser losl assen.
Q Wiedergabetaste
2
Schaltet in den Wiedergabemodus bei geschlossenem Objektiv. (1S.31) Kehrt
bei no chmal igem Drücken in den Sprachaufzeichnung smodu s zurück.
Vierwegeregler
3
(im Wiedergabemodus bei geschlossenem Objektiv)
(2) Start et d ie Wiedergabe. Bei n ochmaligem Drücken wird die Wi edergabe
unterbrochen.
Führt während der Wiedergabe die folgenden Funkti onen aus. Wählt eine
(45)
aufgenommene Datei vor der Wiedergabe.
Wenn k eine Index e aufgeze ichnet wurden:
Fünf Sekund en Rücksp ulen beim Drücken von ( 4) während der
Wiedergabe .
Fünf Sekund en Vorspulen b eim Drücken von (5) wäh rend der
Wiedergabe .
Falls Indexe au fgezeichnet sind:
Wird (4) während der Wiede rgab e gedrückt, erf olg t die Wiedergab e
vom vorherigen Index aus.
Wird (5) während der Wiede rgab e gedrückt, erf olg t die Wiedergab e
vom folgenden In dex aus.
Menütaste
4
Durch Drücken während der Aufzeichnung, lässt sich ein Inde x hinzufügen.
Durch Drücken im Standby-Modus oder vor der Au fzeichnung oder Wied ergabe
werden die Menüs [Q Wiedergabe] und [B Einstel lungen] angezeigt. (1S.36)
3
Bedienung der Kamera
35
Page 36
Einstellen der Menüs
Wenn Sie die Menütaste drücken, erscheinen die Menüs am LCD-Monitor.
Mit diesen Menüs können Sie Funktionen einstellen, die Einstellungen speichern
und die Kameraeinstellungen ändern.
Wie Sie die Menüs einstellen
Wenn von einem Menü aus Einstellungen vorgenommen werden, erscheint auf
dem LCD-Monitor eine Funktionsübersicht.
3
1Drücken Sie die Menütaste.
Bedienung der Kamera
Wenn Sie da s Menü aus dem Aufnahmemo dus aufrufen, erscheint das Menü
[A Au fn.Modus], wenn Sie d as Menü aus dem Wiedergabemo dus aufrufen,
ersche int das Menü [Q Wiedergabe].
Das ausgewä hlte Feld erscheint in ei nem grünen Rahmen.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
Ändert die Menüanzei ge.
3Wählen Sie einen Menüpunkt mit dem Vierwegeregler (23).
Bewegt den Rahmen nach obe n oder unten.
4Die Einstellung kann mit dem Vierwegeregler (45) geändert
werden.
5Erscheint ein Auswahlbildschirm, verwenden Sie den
Vierwegeregler (
Drücken Sie die OK-Taste, um zum Men ü zurückzukehren, wenn Sie mit
der Eingabe der Einstellung fertig sind,.
5), um den Auswahlbildschirm zu bewegen.
6Drücken Sie die OK-Taste.
Die Einstellungen werden gespe ichert, und der Bild schirm ke hrt zum
Aufnahme- b zw. Wiedergabestatus zurück.
•
Wenn Sie vo r dem Drücken der OK-Taste irgendeine Taste zum Verlassen
des Menüs drücken, werden Änderungen, die Sie an de n Einstellungen
vorgenommen haben, nicht gespeichert.
• Selbst wenn Sie die OK-Taste zum Verlassen des Menüs ge drückt haben ,
werden Änderungen, die Sie an den Einstellungen vorg enommen haben,
nicht gespeichert, sofern Sie die Kamera nicht ordnun gsgemäß
ausschalt en (z.B. d ie Batterie entfernen, während die Kam era
eingescha ltet ist).
• Das Men ü wird e ine Minute na ch der letzt en Aktivität automatisch beend et.
Wenn Sie d en Auslöse r halb herunterdrücken, um die Menüanz eige zu
verla ssen und in den Aufnahmemodus zu schalten, werden etwaige
Änder ungen der Ein stellung, die Sie vorg enommen haben, nic ht gespe ichert.
37
Page 38
Menüliste
Menü [A Aufn. Modus]
Ja ··· Einstellbar
Nein Alle vorgenommenen Änderungen sind ungültig. Sie können die
Einstellung im Menü ändern, aber jede Änderung, die Sie vornehmen, ist
im tatsächlichen Betrieb ungültig.
MenüpunktBeschreibung
Auflösung
3
Bedienung der Kamera
Qualitätsstufe
Weißlichtabgleich
Autofokusfeld
Belichtungsmessung
Empfindlichkeit
Belichtungskorrektur
3D-Modus3D-Aufnahmen.
Zeitraffersequenz
Digitalzoom
Bildvorschau
Sp eicher
Schärfe
Farbsättigung
Kontrast
Zur Auswahl
der Auflösung
Zur Wahl der
Bildkomprimierung
Zur Einstellung der
Farbbalance je nach
Lichtverhältnissen
Zur Änderung des
Autofokusbereiches
Zur Einstellung der
Messmethode zur
Ermittlung der Belichtung
Zur Einstellung der
Empfindlichkeit
Zur Einstellung der
Belichtung zwischen
–2.0 und +2.0.
Zur Einstellung der
Aufnahmegeschwindigkei
t bei der Aufzeichnung
von Videosequenzen
Zur Aufnahme von Bildern
mit Digitalzoom
Zur Einstellung der
Bildansichtsdauer.
Zur Speicherung der
Aufnahmeeinstellungen,
we nn di e Kamera
abgeschaltet wird.
Zur Einstellung
der Schärfe
Zur Einstellung
der Farbsättigung
Zur Einstellung
des Kon trasts
Standard-
einstellung
2304 × 1728
D
AWB
(Auto)
[]
(Mehrfeld)
L
(Meh rfeld)
Auto
±0.0
Parallelmodus
Aus
Ein
1 s
—
Normal
Normal
Normal
Grüner
Video-
Easy-
sequenz-
shot-
Modus
Modus
Nein
320×240
NeinNeinJaS.73
NeinJaJaS.74
NeinNeinJaS.76
NeinJaJaS.77
NeinNeinJaS.78
NeinJaJaS.83
NeinNein
NeinJaNeinS.65
NeinJaJaS.63
NeinNeinJaS.79
NeinJaJaS.84
NeinNeinJaS.80
NeinNeinJaS.81
NeinNeinJaS.82
Andere
Pro-
gramme
JaS.72
Ja
(nur 3D)
Seite
S.55
38
Page 39
Menü [Q Wiedergabe]
MenüpunktBeschreibungSeite
DiashowAufgezeichnete Bilder werden nacheinander angezeigtS.94
Größe verändernÄndern der Größe von BildernS.107
SchneidenSchneiden von BildernS.109
Bild und Ton kopieren
Weckfunktion
SprachaufzeichnungEinem Bild eine Sprachaufzeichnung hinzufügenS.88
Schnelles Zoomen
Schnelles Löschen
Kopieren von Dateien vom eingebauten Speicher auf die SD
Speicherkarte und umgekehrt
Einstellung der Weckfunktion, um zu einem bestimmten Zeitpunkt zu
läuten
"EIN": Wiedergabe von Bildern mit der maximalen Zoomgröße durch
einmaliges Drücken der Zoomtastef/y.
"EIN": Anzeige des Bildschirms "Löschen", wobei [Löschen] oder
[Alles löschen] bereits markiert ist
S.110
S.124
S.90
S.96
Menü [B Einstellungen]
MenüpunktBeschreibungSeite
FormatierenFormatieren der SD Speicherkate oder des eingebauten SpeichersS.112
Ton
DatumseinstellungEinstellung von Datum und UhrzeitS.115
WeltzeitEinstellung der WeltzeitS.116
Language/Änderung der Sprache, in der Menüs und Meldungen erscheinenS.118
StartbildschirmWahl des Startbildschirms beim Einschalten der KameraS.113
VideonormZur Einstellung der VideonormS.119
USB
Verbindungsmodus
Sleep-ZeitlimitEinstellung der StromsparfunktionS.120
Autom.
Selbstabschaltung
BenutzerfunktionZur Programmierung einer Funktion am Vierwegeregler (
QUICK-TasteZur Programmierung einer Funktion an der QUICK-TasteS.122
ZurücksetzenZur Wiederherstellung der StandardeinstellungenS.123
Einstellung der Wiedergabelautstärke und Einstellung von Art und
Lautstärke der Töne für Start, Auslösen, Tastenbedienung etc.
Änderung des USB-VerbindungsmodusS.119
Zum Ausschalten der automatischen SelbstabschaltungS.120
S.114
45)S.121
3
Bedienung der Kamera
39
Page 40
Fotografieren
123
12:00
04/14/2004
Fotografieren
1
Fotografieren mit der einfachsten Methode
4
(Grüner Easy-shot-Modus)
Fotografieren
Mit dem Easy-shot-Modus können Sie schnell und unkompliziert fotografieren,
indem Sie einfach auf den Auslöser drücken. Im Q (grünen) Modus nimmt die
Kamera automatisch alle Einstellungen vor einschließlich der Verschlusszeit
und Blende. Sie können die Zoomtaste zur Änderung der Größe Ihres Motivs
verwenden.
1Drücken Sie die Taste QUICK
im Aufnahme- oder im
Wiedergabemodus.
Sie können aus j edem Betriebszustand des
Aufnahme- o der W iedergabemodus in de n Ea syshot-Modus schalten.
Drücken Sie die QUICK-Taste nochmals, um zu
dem Modus vor der Aktivierung des Easy-shotModus zurückzukehren.
Drücken Sie die Tasten (, b oder den Vie rwegeregler (2), um in di e
Progra mmaut omatik zu schal ten.
Q
04/14/2004
04/14/2004
2Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fo kussi errah men am LCD-Monitor leuc htet grün, wenn die Kamera
scharf gestellt hat.
3Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gem acht.
• Wenn Sie d ie Kamera im Easy-shot-Modus ausgeschalten , schaltet sie
sich beim nächsten Drücken des Haup tschalters wieder in diesem Modus
ein. Der Start bildschirm für den Easy-shot-Modus ers cheint.
• Im Easy-shot-Modus lassen sich keine Einste llungen ä ndern, auch nicht
Blitz- und Schärfemodus .
Aufnehmen von Fotos 1S.26
123
123
12:00
12:00
40
Page 41
5
1, 2
3
4
Einstellung der Funktionen (Programmautomatik)
In der R (Programmautomatik) stellt die Kamera automatisch Verschlusszeit
und Blende für Standfotos ein. Sie können jedoch andere Funktionen, wie z.B.
Blitzmodus oder Serienaufnahmen wählen.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Der Auf nahmemod us-Bi ldschirm erscheint.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler
(2345) um R (Programmautomatik)
zu wählen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
4Stellen Sie die Funktionen ein, die Sie
verwenden möchten.
Siehe “Einstell ung der Aufnahmefunktionen” (S.66 bis S.83) für Einze lheiten,
wie die Funk tionen ei nzustelle n sind.
Programm
OK
OK
5Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fo kussi errah men am LCD-Monitor leuc htet grün, wenn die Kamera
scharf gestellt hat.
6Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gem acht.
4
Fotografieren
Aufnehmen von Fotos 1S.26
41
Page 42
4
1, 2
3
Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu
fotografierenden Szene (manuelle Motivprogrammwahl)
Sie können das Motivprogramm entsprechend der fotografierten Szene wählen.
Es sind zehn verschiedene Programme verfügbar.
LandschaftFür natürliche Farben bei Landschaftsaufnahmen.
H
BlumenFür strahlende Farben bei Aufnahmen von Blumen.
I
4
Fotografieren
Porträt
J
Selbstporträt Für Aufnahmen, auf denen Sie selbst erscheinen.
S
Surf & Snow
L
HerbstfarbenFür farbenfrohe Aufnahmen von Bäumen im Herbst.
N
Sonnenuntergang
K
J MuseumFür Aufnahmen von Kunstgegenständen in Museen und Galerien, ohne Blitz.
W TextFür scharfe Aufnahmen von gedrucktem oder handschriftlichem Text.
K Lebensmittel
Für Po rträta ufnahmen m it räumlichem Effekt du rc h Betonung der Person.
Für Aufnahmen vor einem strahlend hellen Hintergrund wie z.B. einem Strand
oder schneebedeckten Bergen.
Für die Wiede rg abe schön er Farben b ei Son nenau f- und –unter gäng en.
Für appetitanregende Aufnahmen von zubereitetem Essen, ebenso wie Obst
oder Gemüse.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3)
im Aufnahmemodus.
Der Aufnahmemodus-Bildschirm erscheint.
2Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) das gewünschte
Programm aus.
Wählen Sie zum Beispiel H (Lands chaft).
Programm
3Drücken Sie die OK-Taste.
4Drücken Sie den Auslöser
halb herunter.
Der Fo kussi errah men am LCD-Monitor leuc htet
grün, wenn die Kamera scha rfges tellt hat.
5Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Die Aufnahme wird gem acht.
Landschaft
Bildmodus
OK
OK
OK
OK
42
In der manuellen Motivprogrammwahl werden Belichtungskorrektur,
Sättigung, Schärfe und Weißabgleich automatisch auf die
Standardeinstellung gesetzt. Sie können die Eins tellungen ändern.
Page 43
4
1, 2
3
Fotografieren dunkler Szenen (Nachtaufnahmemodus)
Sie können dunkle Szenen wie z.B. nächtliche Landschaften mit den
entsprechenden Einstellungen fotografieren.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Die Aufnahmemodus-Anzeig e erschein t.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler
(2345), um [Nachtszene (
wählen.
B)] zu
3Drücken Sie die OK-Taste.
4Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der Fo kussi errah men am LCD-Monitor leuc htet
grün, wenn die Kamera scha rfges tellt hat.
Nachts
OK
5Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gem acht.
Die Gesamtaufna hmezeit wird länger, wenn das Bild mit einer langen
Verschlusszeit aufgenommen wird, weil sich die Rauschreduz ierung zur
Verri ngerung von Bi ldrausche n einschaltet.
4
Fotografieren
OK
Die Verschlusszeit ist länger, wenn Sie dunkle Szenen aufnehmen .
Um Kameraerschütterungen zu vermeiden, sichern Sie di e Kamera auf
einem Stativ oder ei ner a nderen Unterlage.
43
Page 44
4
00:23
12:00
04/14/2004
1, 2
3
Aufnahme von Videosequenzen
Diese Betriebsart ermöglicht die Aufnahme kleiner Videosequenzen mit Ton.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3)
4
Fotografieren
im Aufnahmemodus.
Das Aufnahmeme nü erscheint.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler
(2345), um
wählen.
C (Videosequenz) zu
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die folgend e Auf nahmeinfo rmat ion ersche int auf
dem LCD-Monitor und d ie Kamera ist b ereit für
die Aufnahme von Vide osequenzen.
1
Symbol Bli tz Aus
2 Symbol für Videosequenz
Karte/Eingebauter Speicher
3
4 Verbleibende Zeit
4Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Die Aufnahme beginnt. Sie können den Bild ausschnitt mit der Zoom taste
ändern.
: vergrößert den Bildausschnitt.
x
w : vergrößert den Aufnahmewinkel.
5Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
44
Die Aufnahme endet.
Programm
OK
OK
123 4
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
OK
OKVideo
00:23
00:23
Page 45
Halten des Auslösers
Wenn Sie den Auslöser mehr als eine Sekunde gedrückt halten, wird so lange
aufgenommen, wie Sie auf den Auslöser drücken. Die Aufnahme wird beendet,
wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
• Der Blitz wird im Videomodus nicht ausgelöst.
• Serienaufnahmen sind im Videomodus nicht möglich.
• Der LCD-Monitor läs st sich im Videomodus ni cht ausschalten.
• Ton lässt sich nicht aufzeichnen, wenn [Zeitraffer] eingeschaltet ist.
• Im Videomodus lassen sich nu r Autofokus, UnendlichLandschaftseinstellung und manuelle Fokussierun g einstellen. Im
Autofokusbetrieb wird die Bildschärfe auf eine f este Position eingestel lt.
• Zur Änderung der Bildgrösse lässt s ich im Videomodus nur der Dig italzoom
verwenden . Verwenden Sie den LCD-Monito r, wenn Sie ei ne
Videosequenz mit Hilfe des Digital zooms aufnehmen.
• Der Marine-Videomodus ermöglicht Ihnen, mi t dem Unterwassergehäus e
(Sonderzubehör) Videoaufnahmen zu machen.
Aufnahme von Zeitraffer-Videosequenzen (Zeitraffer) 1S.65
4
Fotografieren
Aufnahme von Unterwasser-Videosequenzen
Wiedergabe von Videosequenzen
1S.91
1S.54
45
Page 46
5, 6
Verschiebericht. einst.
1, 2, 4
3, 7
Aufnahme von Panoramabildern (Panorama-Hilfemodus)
Sie können eine Anzahl von Bildern aufnehmen und zu einem Panoramabild
zusammenfügen. Zum Zusammenfügen der Bilder benötigen Sie die
mitgelieferte Panoramasoftware (ACDSee für PENTAX) und einen Computer.
4
Der Panorama-Hilfemodus ermöglicht Ihnen, die Bildenden zu überlappen,
Fotografieren
sodass sie sich später leichter zu einem Panoramabild zusammenfügen lassen.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Die Aufnahmemodus-Anzeig e erschein t.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler
(2345), um den PanoramaHilfemodus
F zu wählen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
4Verwenden Sie den Vierwegeregler, um
die Bildrichtung, in der die Bilder
zusammengefügt werden, zu wählen.
4 Verbindet die Bi lder an der linken Seite.
5 Verbindet die Bi lder an der rechten Seite .
2 Verbindet die Bi lder an der Oberseite.
3 Verbindet die Bi lder an der Unterseite.Das Beispie l zeigt di e Bilder, wenn 5 gewählt wurde .
Verschiebericht. einst.
Verschiebericht. einst.
OK
OKPanorama-Hilfe
46
Page 47
5Machen Sie die erste Aufnahme.
11
04/14/2004
12:00
10
04/14/2004
12:00
Drücken Sie auf den Auslös er, u m die erste
Aufnahme zu machen. Die rechte Kante des
Bildes erscheint in halbtransparent er Fo rm an
der linken Sei te des LCD-Monitors.
6Bewegen Sie die Kamera nach rechts
und machen Sie die zweite Aufnahme.
Bewegen Sie die Kamera, bis das halbtransparent e Bil d und das tatsächli che Bild sich
überlappen und drücken Sie auf den Auslöser.
Wiederhole n Sie die Schritte 5 u nd 6, um eine
dritte und weitere Aufnahm en zu machen.
7Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bildschirm kehrt zu Schritt 4 zurück.
Um den Pano rama-Hilfemodus zu beenden, wechseln Sie in einen ande ren
Modus.
• Die Kamera kann die Bilder nicht zusammenfüg en. Verwenden Sie die mit
der Kamera mitgelieferte Software (ACDSee für PENTAX, ACD
Photostit cher). Anweisu ngen zur Herstellun g von Panorama aufnahmen
siehe “Be trachten von digitalen Kamera bildern an einem PC”.
• Serienaufnahmen sind im Panorama-Hilfemodus nicht möglic h.
11
11
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
10
10
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
4
Fotografieren
47
Page 48
2, 3
12:00
04/14/2004
4
1
Aufnahmen mit weichen Konturen
(Softfokusmodus)
Sie können Aufnahmen mit einem Weichzeichnereffekt machen.
4
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Fotografieren
Die Aufnahmemodus-Anzeig e erschein t.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler
(2345), um $ (Softfokusmodus)
zu wählen.
OK
OKSoft
3Drücken Sie die OK-Taste.
4Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der Fo kussi errah men am LCD-Monitor leuc htet
grün, wenn die Kamera scha rfges tellt hat.
5Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Die Aufnahme wird im Softfokusmodus gemacht.
48
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
2
2
Page 49
2, 3
12:00
04/14/2004
4
1
Aufnahmen im Posterisierungmodus (Zeichnungsmodus)
Sie können Posterisierungs-Aufnahmen mit scharfen Konturen machen.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Die Aufnahmemodus-Anzeig e erschein t.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler
(2345), um W
(Posterisierungsmodus) zu wählen.
OK
4
Fotografieren
OKPosterization
3Drücken Sie die OK-Taste.
4Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der Fo kussi errah men am LCD-Monitor leuc htet
grün, wenn die Kamera scha rfges tellt hat.
5Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Die Aufnahme wird im Posterisierungsmodus gemacht.
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
2
2
49
Page 50
6
S/W
1, 2, 4
3, 5
Aufnahmen mit Digitalfiltern
(Digitalfiltermodus)
Die Filter bestehen aus Farbfiltern wie z.B. rot, blau und grün und einem Slimfilter,
der einen Verschlankungseffekt produziert. Der Digitalfiltermodus ermöglicht
Ihnen, Aufnahmen mit diesen Filtern zu machen.
4
Fotografieren
Aufnahmen mit dem Farbfilter
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Die Aufnahmemodus-Anzeig e erschein t.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler
(2345), um (
zu wählen.
Der Fa rbfil ter-Auswahlbil dschirm e rscheint.
D) (Digitalfiltermodus)
3Drücken Sie die OK-Taste.
Der Fi ltero ptionen-Bildschirm erscheint.
Digitalfilter
4Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(
23) einen Farbfilter.
Sie können aus a cht Farbfiltern wählen: schwa rz/
weiß, sepia , rot, pin k, violet t, blau, grün und gelb.
Sie können den Filtereffek t, wenn Si e eine Farbe
gewählt haben, am LCD-Monitor überprüfe n.
5Drücken Sie die OK-Taste.
OK
S/W
S/W
OKOKOK
6Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fo kussi errah men am LCD-Monitor leuc htet grün, wenn die Kamera
scharf gestellt hat.
7Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gem acht.
OK
OK
50
Page 51
Aufnahmen mit dem Slimfilter (O)
Slim
12:00
04/14/2004
Wenn Sie den Slimfilter im Digitalfiltermodus wählen, erscheint der Bildschirm zur
Einstellung des Verschlankungsgrades.
4Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(23) den (Slimfiltermodus) O.
5Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(
45) den Grad der Verschlankung aus.
=: Streckt das Bild horizontal bis auf die zweifache Größe.
: Streckt das Bild vertikal bis a uf die zweifache Größe.
Slim
Slim
OK
OKOKOK
6Drücken Sie die OK-Taste.
7Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fo kussi errah men am LCD-Monitor leuc htet grün, wenn die Kamera
scharf gestellt hat.
8Drücken Sie den Auslöser herunter.
Das Bild wird mit Slimfilter-Effekt aufgenommen.
Die Digitalzoo mfunktion lässt sich nicht verwenden, während der Slimfilte r
gewählt is t.
Im Benutzermodus können Sie Aufnahmen mit Funktionen und Einstellungen
machen, die Sie im Voraus im Benutzermodus programmiert haben.
4
Fotografieren
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Die Aufnahmemodus-Anzeig e erschein t.
2Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) den Benutzermodus
E.
3Drücken Sie die OK-Taste.
4Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der Fo kussi errah men am LCD-Monitor leuc htet
grün, wenn die Kamera scha rfges tellt hat.
5Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
OK
OKUSER
121212
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
52
Programmierung von Funktionen im Benutzermodus 1S.85
Page 53
4
12:00
04/14/2004
+0.3
1, 2
3
Unterwasseraufnahmen (Marinemodus)
Im Marinemodus können Sie das als Sonderzubehör lieferbare wasserdichte
Gehäuse verwenden, um naturgetreue Unterwasseraufnahmen zu machen
Unterwasser-Standaufnahmen
(Marinemodus)
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Die Aufnahmemodus-Anzeig e erschein t.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler
(2345), um den Marinemodus M zu
wählen.
OK
OKMeer
4
Fotografieren
3Drücken Sie die OK-Taste.
4Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der Fo kussi errah men am LCD-Monitor leuc htet
grün, wenn die Kamera scha rfges tellt hat.
5Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Die Aufnahme wird gem acht.
• Die einzi gen Blitzbetriebsarten sind Blitz Aus und Blitz ein. Automatik blitz
und die Rote-Augen-Reduz ierung sind nicht v erfüg bar.
• Als Aufnahmeart lassen sich nur Ei nzelbild- und Serie nschaltu ng wä hlen.
Selbs tauslöse r und Fernauslö sung ist n icht möglich.
•
Für die Scharfeinstellung lassen sich nur Autofokus und Makromodus
wählen.
04/14/2004
04/14/2004
+0.3
+0.3
12:00
12:00
2
2
53
Page 54
4
12:00
04/14/2004
+0.3
04/14/2004
12:00
09:58
+0.3
5
1, 2
3
Unterwasser-Videosequenzen (Marine-Videomodus)
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Die Aufnahmemodus-Anzeig e erschein t.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345),
4
Fotografieren
um M (Marinemodus) zu wählen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Der Marinemodus-Bildschirm erscheint.
04/14/2004
04/14/2004
+0.3
+0.3
12:00
12:00
2
2
4Drücken Sie die Taste QUICK.
Die Kamera schaltet auf N (Marine-Videomodus).
Drücken Sie die Taste Q UI CK nochmals, um zu
(Marinemodus) zurückzukehren.
5Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Die Videoaufzeichnun g erf olgt.
• Bei Unterwasser-Vi deosequen zen lässt sich kein Ton a ufnehmen.
• Im M arinemodus wird die QUICK-Taste nu r dazu verwendet, zwischen
Standaufn ahmen und Videosequ enzen hin - und herzuschalten. In je dem
anderen Modus wird durch das Drücken der QUICK-T aste die Fu nktion
aktiviert, die im Menü [B Ei nstellung en] für die [QUICK Taste ] festgelegt
wurde. (1S. 122)
54
M
09:58
09:58
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
+0.3
+0.3
Page 55
4, 5
12
12:00
04/14/2004
1, 2
3
Dreidimensionale Aufnahmen (3D-Bildmodus)
Sie können dreidimensionale Aufnahmen machen und die Aufnahmen mit der
Parallelmethode oder der Kreuzmethode betrachten.
Die Standardeinstellung ist [Parallel]. Wenn Sie 3D-Aufnahmen zur Ansicht mit
der Parallelmethode drucken und durch den als Sonderzubehör erhältlichen 3DBetrachter ansehen, erscheint das Bild dreidimensional.
Sie können Bilder auch zur Betrachtung mit der Kreuzmethode aufnehmen.
Anweisungen zum Aufnehmen von Bildern für die Betrachtung mit der
Kreuzmethode siehe “Auswahl der Betrachtungsmethode” (S.56).
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Die Aufnahmemodus-Anzeig e erschein t.
2
Verwenden Sie den Vierwegeregler (
2345
),
um G (3D Bildmodus).
3Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bil dschirm f ür di e erste Aufnahme ers cheint au f der linken Se ite
LCD-Monitors.
4Machen Sie die erste Aufnahme.
Halte n Sie die Ka mera so, dass sich das Motiv in
der Mitte d er linken Bildschirmhäl fte befindet, u nd
drücke n Sie auf den Auslös er. Das Bild erscheint
in der linken Bildschirmhälfte des LCD-Monitors.
Die rechte Bilds chirmhälft e dient zur Aufnahme
des zweiten Bildes.
12
12
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
4
Fotografieren
5Bewegen Sie die Kamera nach rechts,
ohne Ihre Haltung zu verändern.
6Machen Sie die zweite Aufnahme.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Motiv in der
Mitte der re chten Bildschirmhälfte befindet, und
drücke n Sie auf den Auslöser.
121212
55
Page 56
Auswahl der Betrachtungsmethode
1Drücken Sie die Menütaste.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler
4
Fotografieren
(
23), um [3D-Modus] zu wählen.
3Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(
45) den [Parallelmodus] oder den
[Kreuzmodus].
Um Bilder mit de m optional en 3D-Betrachter
anzusehen, wählen Sie [Paralle lmodus].
Sie können sowohl [Parallel] a ls auch [Kreuzmodus] Bild er auch oh ne den
Bildbet rachter a nsehen.
4Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Um den 3D-Modu s zu beenden, wählen Sie einen anderen
Aufnahmemodus.
• Ein 3D-Effekt wird nicht e rreicht, we nn sich da s Motiv be we gt, bevor Sie die
zweite Aufnahme mac hen. Wenn Sie ei ne Person aufnehmen, bitten Sie
diese, sich still zu h alten und m achen Sie di e zweite Aufnahme so schne ll
wie möglich. Die Aufnahmen fallen leichter, wenn Sie ein Stativ oder eine
ents prechende Basis verwenden.
Als Anhaltspunkt sollte die Kamera etwa um 1/40 der Motiv/Kamera-
•
Entfernung bewegt werden. Zum Beispiel, wenn Ihr Motiv 3 m entfernt ist,
beträgt de r Weg, den die Kamera bewegt werden sollte, 3 m÷40 =7,5 c m.
Jeder Mensch hat ein anderes dreidimensi onal es Empfinden, von daher
kann es passieren, dass bes timmte Personen den Effekt nicht nachvol lziehen
können. Die folgende Tabelle dient als einfach e Rich tschnur, wie weit Sie
die Kamera bewegen sollten.
2, 3
4
1
Aufn.Modus
Belichtungskorr.
3D-Bildmodus
Videovorlauf
Digitalzoom
Bildansicht
Speicher
MENU
Ende
±0.0
Parall_modus
Aus
Ein
1sek
OK
OK
Entf ernung zum Mo tiv
Kamer abewegung
56
0,1m0.3m0.5m1m3m5 m
0,5 cm1cm1,5 cm2,5 cm7,5 cm13cm
Page 57
Betrachten von 3D-Bildern mit der Parallelmethode und der Kreuzmethode.
Da unsere Augen ca. 6 bis 7 cm voneinander entfernt sind, gibt es einen ganz
kleinen Unterschied zwischen dem, was wir mit dem rechten Auge und dem, was
wir mit dem linken Auge sehen. Der Unterschied wird von unserem Gehirn
verarbeitet und produziert ein dreidimensionales Bild. Dieses Prinzip wird bei der
Aufnahme und Betrachtung von 3D-Bildern angewendet.
3D-Bilder lassen sich mit der Parallelmethode betrachten, wobei die linken und
rechten Gesichtslinien praktisch parallel sind, wie wenn Sie auf eine entfernte
Szene blicken, oder mit der Kreuzmethode, wobei die linken und rechten
Gesichtslinien gekreuzt sind, wie wenn Sie mit Ihren Augen überkreuz blicken.
Um 3D-Bilder ohne den Bildbetrachter anzusehen, ist eventuell eine gewisse
Übung notwendig.
Zusammenbau des 3D-Bildbetrachters
Bauen Sie den als Sonderzubehör lieferbaren 3D-Bildbetrachter wie unten
abgebildet zusammen.
4
Fotografieren
57
Page 58
Betrachten von 3D-Bildern mit Hilfe des 3D-Bildbetrachters
Drucken Sie die Bilder so aus, dass sie etwa 11 cm bis 12 cm breit sind,
und setzen den 3D-Bildbetrachter in die Mitte der beiden Bilder.
4
Fotografieren
Da der Abstand z wischen d em linken und rechte n Aug e bei jede r Person
unterschiedlic h ist, kön nen einig e Pers onen Schwierigkeit en haben, einen
dreidimensiona len Effekt zu e rreic hen, selb st we nn sie Ausdrucke der
gleichen Größe betrachte n. Besonders schwer kann es sein, wenn die Bilder
sehr g roß o der sehr klein sind. Versuchen Sie untersch iedliche Größen, bis
Sie den ric htigen Effekt erzi elen.
• Schauen Sie niemal s durch de n 3D-Betrachter in d ie So nne.
• Lassen Sie den 3D-Betrachter nie i n direktem Sonnenlicht liegen, da dies
zu einem Brand führen kann (Brennglasef fekt).
58
Page 59
Beispiel eines 3D-Bildes (Kreuzmethode)
4
Fotografieren
59
Page 60
2
112
12:00
04/14/2004
1
RBCFGH<ISLNKJWKVWDE
Verwendung des Selbstauslösers
Im Selbstauslösemodus wird das Bild zehn oder zwei Sekunden nach Drücken
des Auslösers aufgenommen.
4
Fotografieren
1Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Aufnahmemodus, um
g oder r am LCD-Monitor anzuzeigen.
2Drücken Sie den Auslöser herunter.
g De r Selbstauslös er wird ak tiviert, und die
Selbstauslöserlampe leuchtet ca. sieben
Sekunden. Die Aufnahme e rfol gt ca. drei
Sekunde n, nachdem die Selbstausl öserlampe
zu blinken begonnen hat.
r Der Selbstauslöser wird aktiviert, und die
Selbstauslöse rlampe leu chtet. Di e Aufn ahme
erfolgt c a. zwei Sekunde n, nachde m die
Selbstauslöse rlampe zu blinken begonnen hat.
Die Scharfstell ung kann eventuell beeinträchtigt sein, wenn Sie die Kamera
bewegen, während di e Selbstauslöserlampe blinkt.
04/14/2004
04/14/2004
112
112
12:00
12:00
60
• Wenn Sie d en LCD-Monito r einschal ten, erscheint der SekundenCountdown.
• Um den Selbstauslös erbetrieb zu be enden, drücke n Sie während des
Sekunden-Coun tdown s die Tast e MENÜ.
• Im 3D-Modus we rden sowohl die erst e als auc h die zweite Aufnahme im
Selbstauslöse rbetrieb gemacht.
Aufnahmen von Ihnen selbst 1S.42
Fehlersuche “Motiv ist nicht scharfgestellt”
1S.131
Page 61
2
112
12:00
04/14/2004
1
RBCFGH<ISLNKJWKVWDE
Verwendung der Fernbedienung (Sonderzubehör)
Sie können die Aufnahmeart auf Fernbedienung schalten und die Bilder mit der
Fernbedienungseinheit (Sonderzubehör) aufnehmen.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (2)
im Aufnahmemodus, um (
am LCD-Monitor anzuzeigen.
Die Selbstauslöserlampe blinkt la ngsam, und die
Kamera ist aufnahmeb ereit.
i) oder h
2Drücken Sie den Auslöser an der
Fernbedienung.
i Die Selbsta uslöserla mpe blinkt schne ll, und die Aufnahme erfolgt nach ca.
drei Sekund en.
h Die Aufnahme erfolgt sofort.
Die Scharfstell ung kann eventuell beeinträchtigt sein, wenn Sie die Kamera
bewegen, während di e Selbstauslöserlampe blinkt.
112
112
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
4
Fotografieren
• Die Tasten an der Kamera lassen sich wi e gewohnt verwenden.
• Achten Sie dara uf, d ass sich die Fernbedienung nicht meh r als vier Meter
von der Vo rders eite der Kamera entf ernt befi ndet.
Lebensdauer der Batterie der Fernbedienung
Ca. 30.000 Signale lassen sich von der Fernbedienung an die Kamera senden.
Wenn die Batterie gewechselt werden muss, setzen Sie sich mit Ihrem nächsten
PENTAX-Servicezentrum in Verbindung. (Der Batterieaustausch ist kostenpflichtig)
61
Page 62
2
12:00
04/14/2004
1
RBH<ISLNKJ WKVWDEM
Fortlaufende Aufnahmen
(Serienmodus)
Sie können die Aufnahmeart auf Serienschaltung umschalten.
4
Während der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht.
Fotografieren
1Drücken Sie den Vierwegeregler (2)
im Aufnahmemodus, um
Monitor anzuzeigen.
j am LCD-
2Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der Fo kussi errah men am LCD-Monitor leuc htet
grün, wenn die Kamera scha rfges tellt hat.
04/14/2004
04/14/2004
3Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Während der Auslöser gedrückt ist, werden kontinu ierlich Aufnahme n gemacht.
Die Aufnahmen werden beendet, wenn Sie den Fin ger vom Auslöser nehmen.
• Sie kön nen so l ange Aufna hmen ma chen, bis die SD Speicherk arte voll ist.
• Der Zeitabstand hängt von den Einstell ungen für [Auflösung] un d
[Qualitätsstufe] ab.
12:00
12:00
121212
62
• Bei Serienaufnahmen wird der Blitz nicht ausgelö st.
• Serienaufnahmen sind nicht m öglich in den Betriebsarten Video sequenz,
Panorama-Hilfe und 3D-Bil d.
• Scharfeinstellung, Belichtung und Wei ßabgleich werden mit dem erst en
Bild gespeichert.
Page 63
1
198
198
QRBCFGH<ISLNKJWKVWDEM
Verwendung des Zooms
Sie können die Zoomfunktion zur Änderung der Größe Ihres Motivs verwenden
und Aufnahmen in Tele- oder Weitwinkelstellung machen.
1Drücken Sie die Zoomtaste im
Aufnahmemodus.
x : vergrößert den Bildausschnitt.
w : vergrößert den Aufnah mewi nkel.
Wenn di e Dig italzoom funktion de aktiviert ist ,
können Sie mit dem op tischen Zoo m Bilder in bis
zu drei facher Vergrö ßerun g machen. Wenn die
Digitalzoo mfunktion aktiviert ist, können Sie das
Motiv weiter vergrößern, bis es einer zwöl ffachen
Vergrö ßeru ng entspricht.
Zoomleiste
198
198
Digitaler
Zoombereich
198
198
4
Fotografieren
Wenn die digitale Zoomfunktion
aktiviert ist
Speichern der Zoomposition 1S.84
Sie können den o ptischen Zoom nicht im Videosequenzmodus v erwenden.
63
Page 64
Aktivierung der Digitalzoomfunktion
1Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler
(
23), um [Digitalzoom] zu wählen.
3Stellen Sie den Vierwegeregler (45)
auf [An].
4Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
• Wenn Sie d en LCD-Monito r ausschalten, wird die Digitalzoo mfunktion
ausgeschaltet, auch wenn die Funktion auf "EIN" g estellt ist.
4
Fotografieren
• Wenn als Digitalfilter der Slimfil ter g ewäh lt wurde, können Sie die
Digitalzo omfunktio n nicht verwend en.
Wenn Sie die Digital zoomfunkt ion verw enden, s ollten Si e den Bilda usschnit t
am LCD-Monitor festl egen.
Speichern der Digitalzoom-Einstellung 1S.84
Aufn.Modus
Belichtungskorr.
3D-Bildmodus
Videovorlauf
Digitalzoom
Bildansicht
Speicher
MENU
Ende
±0.0
Parall_modus
Aus
Ein
1sek
OK
OK
64
Page 65
5
00:23
12:00
04/14/2004
2, 3
4
1
CN
Aufnahme von Zeitraffer-Videosequenzen
Dieser Modus ermöglicht Ihnen, Videosequenzen mit Verzögerung
aufzunehmen, so dass die Aktion bei der Wiedergabe wie im Zeitraffer erscheint.
1Drücken Sie die Menütaste im Videomodus oder im
Marine-Videomodus.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (3) um [Zeitraffersequenz]
zu wählen.
3Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45)
[Aus (×1)], [×2], [×5], [×10], [×20], [×50] oder [×100].
4Drücken Sie die OK-Taste.
00:23
00:23
5Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Die Aufnahme im Zeitraffermodus beginnt.
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
4
Fotografieren
• Aus (×1) ist die normale Einstellu ng für Vi deosequenzen (15 Aufnahmen
pro Sekun de) Jedes Mal wenn Sie ×2 oder ×5 wäh len, verringert sich die
Anzahl von Aufnahmen pro Sekunden um die Hälf te o der ein Fünftel.
• Da Videoaufnahmen normalerweise mit einer Geschwindigkeit von
15 Bildern pro Sekunde wieder geg eben werden, erscheinen
Videoaufn ahmen, die mit ×2 auf genommen wurden , doppelt so schnell u nd
Videoaufn ahmen, di e mit ×5 aufgen ommen wurden, fünfmal so sc hnell wie
normal.
• Ton lässt sich nicht mit aufzeichnen.
Aufnehmen von Videosequenzen 1S.44
Aufnahme von Unterwasser-Videosequenzen
1S.54
65
Page 66
Einstellung der Aufnahmefunktionen
Wechsel der Betriebsart
Der Aufnahmemodus dient zum Fotografieren, der Wiedergabemodus zur
Wiedergabe oder zum Löschen von Bildern.
Hin- und Herschalten zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus
• Um vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus zu schalten,
drücken Sie die Q Wiedergabetaste.
• Um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu schalten,
drücken Sie die Q Wiedergabetaste oder halb auf den Auslöser.
Wählen des Aufnahmemodus
4
Fotografieren
Drücken der Taste QUICK aktiviert den Easy-shot-Modus.
Andere Aufnahmearten werden vom Aufnahmemodus-Bildschirm aus gewählt.
Aufnahmearten
("Grüner") Easy-shot-
Q
Modus
ProgrammautomatikDas Basisprogramm zum Fotografieren.S.41
R
Nachtaufnahmenprogramm
B
VideomodusFür bewegliche Bilder und Ton.S.44
C
Panorama-Hilfemodus
F
3D-ModusFür dreidimensionale Aufnahmen.S.55
G
Manuelle Motivprogrammwahl
H
SSelbstporträtFür Aufnahmen, auf denen Sie selbst erscheinen.
LandschaftFür natürliche Farben bei Landschaftsauf nahmen.
IBlumenFür strahlende Farben bei Aufnahmen von Blumen.
JPorträt
Zum einfachen und schnellen Fotografieren.S.40
Zur Aufnahm e dunkler Szenen z.B. N acht aufnahmen .
Zur Aufnahme einer Anzahl von Bildern, die sich mit Hilfe
der mitgelieferten Software zu einem Panoramabild
zusammenfügen lassen.
Für Porträtaufnahmen mit räumlichem Effekt durch
Betonung der Person.
S.43
S.46
S.42
66
L
Surf & Snow Mod us
Für Aufnahmen vor einem strahlend hellen Hintergrund wie
z.B. einem Strand oder schneebedeckten Bergen.
Page 67
Manuelle Motivprogrammwahl
123
12:00
04/14/2004
N
KSonnenuntergang
JMuseum
V SoftfokusZur Aufnahme von Bildern mit einer Weichzeichnereffekt.S.48
E
M Marinemodus
HerbstfarbenFür farbenfrohe Aufnahmen von Bäumen im Herbst.
Für die Wiedergabe schöner Farben bei Sonnenauf- und –
untergängen.
Zur Aufnahme von Kunstgegenständen in Museen und
Galeri en.
WText
Lebensmittel
K
Posterisierungsmodus
W
(Zeichnungsmodus)
Digitalfiltermodus
D
Benutzermodus
Für scharfe Aufnahmen von gedrucktem oder
handschriftlichem Text.
Für appetitanregende Aufnahmen von zubereitetem Essen,
eben so wie Obst od er Gem üse.
Zur Aufnahme von verfremdeten Bildern mit scharfen
Ko nture n.
Für Aufnahmen m it e inem Farbfi lte r oder Sl imfilte r.
Vorprogrammierte Funktionen werden durch einfaches
Einschalten der Kamera aktiviert.
Mit Hilfe des wasserdichten Gehäuses können Sie
Unterwasseraufnahmen in naturgetreuen Farben
aufnehmen.
Wählen des Easy-shot-Modus
1Drücken Sie die Taste QUICK.
Sie können vom Au fnahmemo dus,
Wiedergabe modus oder den Menüanzeig en
direkt auf den Easy-shot-M odus schalten.
Sie könn en nicht mit de r Taste QUICK auf "Easy-shot" schalten, wenn dieser
Taste eine ande re Fu nktion zu gewie sen wurde. (1S.1 22)
Q
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
S.42
S.49
S.50
S.52
S.53
123
123
4
Fotografieren
Wählen eines Aufnahmemodus mit Ausnahme des Easy-shot-Modus
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3)
im Aufnahmemodus.
Die Aufnahmemodus-Anzeige erscheint.
2Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) das Symbol für den
gewünschten Aufnahmemodus aus.
Das Symbol wird v on einem grünen Rahmen
umgeben.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit für Aufnahmen in dem gewählten Modus.
Programm
OK
OK
67
Page 68
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus
12:00
1/160
F2.6
04/14/2004
1
12:00
1/160
F2.6
04/14/2004
AWB
2304
AUTO
Sie können sich während der Aufnahme Aufnahmedaten auf dem LCD-Monitor
anzeigen lassen. Der Displaymodus lässt sich durch Drücken der Displaytaste
ändern.
Display an
Beim Einschalten der Kamera erscheinen
Aufnahmedaten.
1 Blitzmodus 2 Aufnah me art
3 Fo kussiermodus 4 Aufnah memodus
5 AF-Rahmen 6 Karte/Eingeb auter Speicher
7 Anzahl aufzeichenb arer 8 Datum und Uhrzeit
Bilder
9 Batterieanzeige10 Blende
11V erschluss zeit
1/160
1/160
F2.6
F2.6
51 2 3 46 7
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
2
2
4
Histogramm-Display
Fotografieren
Zeigt die Helligkeitsverteilung des Bildes.
Die horizontale Achse zeigt die Helligkeit (an der
linken Seite am dunkelsten und an der rechten
Seite am hellsten) und die vertikale Achse zeigt
die Anzahl der Bildpunkte.
• Der Fokussierrahmen erscheint im
Autofokusbetrieb.
• Wenn Sie irgendeinen Modus ändern, wie z.B.
den Blitzmodus, erscheint der geänderte Modus
für einige Sekunden.
LCD-Monitor aus
Der LCD-Monitor schaltet sich aus.
• Das Display lässt sich in den
Betriebsarten Q, C, G, F
oder D nicht ausschal ten.
• Das Histogramm läss t si ch im
Q Modus ni cht darstellen .
Speichern des Displaymodus 1S.84
68
1/160
1/160
F2.6
F2.6
04/14/2004
04/14/2004
Dis pla y an
891011
3
2
1
2304
2304
AWB
AWB
AUTO
AUTO
12:00
12:00
4
1
1
65
Page 69
1
Wählen der Fokussierart
Fokussiermodus
(Kein
Auto fokus
Symbol)
Makromodus
q
Super-Makromodus
r
Unendlich-
s
Landschaftseinstellung
Manuelle Fokussierung Stellen Sie die Schärfe manuell mit dem Vierwegeregler ein.
z
Autofokusfeld-ModusDie Position des Autofokusbereichs wird verändert.
u
Die Ka mera wir d auf das Obje kt im Auto fokusfeld scharfg estellt,
wenn Sie halb auf den Auslöser drücken. Verwenden Sie diesen
Modus, wenn die Entfernung zum Motiv mehr als 40 cm beträgt.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv ca.
18 cm – 50 cm beträgt. Die Kamera stellt auf das Mo tiv im
Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv ca.
6 cm – 20 cm beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im
Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
Bei dieser Einstellung werden weit entfernte Objekte aufgenommen.
Speichern des Fokussiermodus 1S.84
1Drücken Sie die Taste qsz im Aufnahmemodus.
Die Fokussierart wechselt bei jedem Tastendruck, u nd das en tsprechend e
Symbol erschein t auf dem LCD-Monitor.
Die Kamera ist bereit für Aufnahmen im gewählten Fokussiermodus.
• Die Standardeinste llung ist Auto fokus.
• Der Zoom wird in der m ittlere n Position fixiert. Im Super-Makromo dus lässt
sich nur die Digital zoomfunktion verwenden.
• Im Videomodus lassen sich nu r Autofokus, Unendlich-L andschaft und
manuelle Fokussierung wählen. (1S.44).
• Der Blitz zünd et im Super-Makromo dus nicht .
4
Fotografieren
69
Page 70
Wenn Sie i n der Makroeinstellung oder Su per-M akroeinstellung durch d en
12:00
3m
0.3
.18
04/14/2004
Suche r sehen und ein Bild aufnehmen, wird das fertige Bild v on dem
Ausschnitt, der im Sucher zu sehen war, abweichen. Prüfen Sie den
Bildausschnitt am LCD-Monitor.
Manuelle Scharfeinstellung
Wenn die Betriebsart auf z (Manuelle Scharfeinstellung) eingestellt ist, wird der
mittlere Teil des Bildes für die Schärfeeinstellung auf die volle LCD-Monitorgröße
vergrößert. Verwenden Sie den Vierwegeregler (23) zur Schärfeeinstellung,
während Sie die Anzeige am Monitor beobachten.
Für weite Entfernung
4
Fotografieren
Für kurze Entfernung
3m
3m
1
1
0.3
0.3
.18
.18
Anzeige
Nachdem Sie die Schärfe eingestellt haben, drücken Sie irgendeine Taste mit
Ausnahme des Vierwegereglers (23), oder nehmen Sie Ihren Finger vom
Vierwegeregler. (23). Der Bildschirm kehrt zwei Sekunden danach zur
Normalanzeige zurück.
Drücken Sie bei der Schärfeeinstellung den Vi erwegeregler (23), um
schnell scharfzuste llen.
Ändern des Fokussierpunkts
Im Autofokusmodus können Sie den Fokussierpunkt ändern, indem Sie den
Fokussierrahmen verschieben.
1Drücken Sie im Autofokusfeld-Modus u den Vierwegeregler
(2345).
Verschiebt den Fokussierrahmen [ ] (Autofoku sfeld).
2Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen ist in der neuen Position fixiert.
Um den Fokussierrahme n an seine ursprüngliche Position zurückzubringen,
drücke n Sie die Taste qsz nochm als.
70
Fehlersuche “Motiv ist nicht scharfgestellt” 1S.131
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
2
2
Page 71
1
Auswahl des Blitzmodus
Blitzbetriebsarten
(Kein
AutoDer Blitz wird je nach Lichtverhältn issen automatisch aus gelöst.
Symbol)
a
b
c
d
Blitz Aus
Blitz EinDer Blitz w ird immer u ngeachtet de r Helligkeit ausgelöst.
Auto +
Vorblitz
Blitz Ein +
Vorblitz
Der Blitz zündet ungeachtet der Lichtverhältnisse auf keinen Fall.
Verwenden Sie di ese Betriebs art für Aufnahmen in der Däm merung
oder in Museen, wo Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind.
Bei dieser Eins tellung wird der “R ote-Augen-Effekt” reduziert, der
dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotogr afierten
Person reflekti ert wird. Der Bli tz wird automatisch ausgelöst.
Bei dieser Einstellung wird der “Rote-Augen-Effekt” reduziert, der
dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotogr afierten
Person reflektiert wird.
Der Blitz wird ungeachtet der Lichtverhältnisse immer ausgelös t.
• Der Blitz ist ausgeschalte t, wenn der Aufnah memodus auf C (Video), N
(Marine-Video), Serienaufna hmen oder Unendl ich/Landschaft eingestellt
ist.
• Der Blitz wird insgesamt dreimal a usgelöst, zweimal als Vo rblitz und das
dritte Ma l für die Aufnahme. (Im Bl itzmodus "Rote -Auge n-Redukti on" ist
der Zeitraum zwischen den Vorblitzen un d dem Hauptbli tz länger.)
1Drücken Sie die b-Taste im Aufnahmemodus.
Die Blitzeinstellung ändert sich mit jedem Ta stendruck und das Symbol
ersche int auf dem LCD-Monitor.
Die Kamera ist bereit für Aufnahmen im gewählten Blitzmodus.
Status der Fokussierstatuslampe und der Blitzstatuslampe 1S.27
Speichern des Blitzmodus
1S.84
4
Fotografieren
Die Verwen dung des Blitzes im Makromodus kann eine Überbelichtun g des
Bildes bewirken.
Sie können die Höhe der Auflösung wählen aus [2304×1728], [1600×1200],
[1024×768] und [640×480].
4
Je höher die Auflösung, umso größer ist das Bild und umso größer ist die Datei.
Fotografieren
Die Dateigröße ist auch von der Einstellung der Qualitätsstufe abhängig.
(1S.73).
Höhe der Auflösung
2304×1728G eeignet für A usdrucke a uf A4 Papie r
1600×1200G eeignet für A usdrucke a uf A5 Papie r.
1024×768Geeignet für Ausdru cke im Postkartenformat.
640×480Geeignet zum Anhang an Emails oder für die Erstellung von Webseite n.
1Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um die [Auflösung] zu wählen.
3Verwenden Sie den Vierwegeregler
(
45), um die Größe zu ändern
4Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
• Die Auflösung ist im Vid eomodus fi xiert auf 320×240.
•
Die Wahl einer hohen Auflösung ergibt ein deutliches Bild beim Ausdruck.
•
Die Einstellung für die Auflösung wird gespeic hert, wenn Sie die Kamera
ausschalten.
Sie können die Bildkomprimierung wählen.
Je mehr Sterne umso höher die Qualität und umso größer das Volumen. Die
Einstellung der Auflösung verändert auch das Bildvolumen. (1S.72).
Qualitätsstufen
C O ptimalNiedrigste Komprimierung . Geeignet für Fotoausdrucke.
DBesser
EGut
Standard- Komprimierung . Geeignet für die Betrachtung an einem
Computer bildschirm.
Höchste Komprimierung. Geeignet zum Anhang an Emails ode r für
die Erstellung von Webs eiten.
Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen.
Empfindlichkeit
4
Fotografieren
AutoDie Ka mera stellt die Empfind lichkeit automat isch ein.
• Je geringer die Empfindlichkeit, umso schärfer ist das Bild und umso
50
100
200
niedriger die Störun g. Die Verschlusszeit wird be i schlech ten Lichtverhältnissen länger.
• Je höher die Empfindl ichkeit, umso kürzer ist die Verschlusszeit bei
schlechten Lichtverhältnissen (Vermei den von Verwackelungen), das
Bild kann je doch durch Störung en (Bildrauschen) beeinträchtigt werden.
Sie können die Gesamthelligkeit des Bildes ändern.
Verwenden Sie diese Funktion, um absichtlich über- oder unterbelichtete
Aufnahmen zu machen.
1Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(23) die [Belichtungskorrektur].
3Verwenden Sie den Vierwegeregler
(
45), um die Einstellung der
Belichtungskorrektur zu ändern.
Stellen Sie zum Aufhellen einen positiven Wert (+)
ein. Zum Ab dunkeln stellen Sie einen nega tiven
Wert (–) ein.
Sie können die Belichtungskorrektureinstellu ng
im Bereich von –2.0 LW bis +2.0 LW in
1/3 LW-Schritten wählen.
Aufn.Modus
Belichtungskorr.
3D-Bildmodus
Videovorlauf
Digitalzoom
Bildansicht
Speicher
MENU
Ende
±0.0
Parall_modus
Aus
Ein
1sek
4Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
OK
OK
4
Fotografieren
OK
OK
Die Belichtungskorrektur ist in den Stand ard-Benut zere instellun gen im
Aufnahmemodus dem Vierwegeregler (45) zugewiesen und e rmöglicht
Ihnen somit, di e Bel ichtungskorrektur zu änd ern, ohne das Menü aufrufen
zu müssen (1S.121).
Die Belichtungsmessmetho de ist entweder mittenb etont oder punk tuell,
wenn die L W-Korrektur eingestellt wird.
Speichern des LW-Korrekturwerts 1S.84
83
Page 84
Speichern der Einstellungen
Speichern der Menüpunkte
Sie können wählen, ob die eingestellten Werte gespeichert werden sollen, wenn
die Kamera ausgeschaltet wird. Wenn Sie O [Ein] wählen, werden die
Einstellungen gespeichert, die unmittelbar vor dem Ausschalten der Kamera
Gültigkeit hatten. Wenn Sie P [Aus] wählen, werden die Standardeinstellungen
wieder hergestellt, wenn Sie die Kamera ausschalten.
MenüpunktBeschreibung
BlitzDie Blitzeinstellung an der b Taste wird gespeichert .O
Aufnah me art
4
Fotografieren
Fokus modus
Zoomposition
MF
Weißlichtabgleich
Belic htungsmes sung
Empfindlichkeit
Belic htungskorrektur
Digitalzoom
DisplayDer Displaymodus des LCD -Monitors wird gespeichert.P
Datei Nr.
• Menü punkte, di e unter [Speicher] nich t enthalten sind, werden beim
Ausschalten der Kamera ebe nfalls in de n Einstellungen gespeichert, di e für
die j ewei lige Funkt ion gewählt wurden.
• Die Position im digitalen Zoombereich wird nicht gespeichert, selbst wenn
[Zoomposition] im [Speicher] auf O(Ein) einge stellt ist.
• [Speiche r] lä sst sich im Benu tzermodus und anderen Aufnah mearten
separat einstellen.
Die mit dem Vierwegeregler ( 2) gewählte Aufnahmeart
(gjh) wird gespeicher t.
Die Fokusmoduseinstellung a n der ) Taste wird
gespeiche rt.
Die optio nale Einstellu ng der Z oomposition an der Zoomtas te
wird gespeic hert.
Die Position der manuellen S charfeinstellung wird
gespeiche rt.
Die [Weißabgleich]- Einstellung auf dem Menü
[A Aufn.Modus] wird ge speichert.
Die [Belicht.Autom.]-Einstellung auf dem Menü
[A Aufn.Modus] wird ge speichert.
Die Einstellung [Empfin dlichkeit] auf dem Menü
[A Aufn.Modus] wird ge speichert.
Die Einstellung [Belichtungskorrektur] auf dem Menü
[A Aufn.Modus] wird ge speichert.
Die [Digitalz oom]-Einstellung auf dem Menü
[A Aufn.Modus] wird ge speichert.
Die Dateinummer wird gesp eichert. Wenn Sie eine neue
SD Speicherkarte einlegen, wird die nächstfolgende
Dateinummer zugewie sen.
Sie können Ton aufzeichnen. Die zur Verfügung stehende Zeit erscheint am
LCD-Monitor und ist abhängig vom freien Speicherplatz auf der SD
Speicherkarte.
Leistungsanzeige
Mikrofon
1, 4
2, 3
Lautsprecher
1Drücken Sie den Hauptschalter länger
5
Aufzeichnung und Wiedergabe
als zwei Sekunden oder drücken Sie
gleichzeitig den Hauptschalter und die
Displaytaste.
Die St romanzeig e am Hauptschalter leucht et rot.
Die zur Verfügung ste hende Zeit erscheint am
LCD-Monitor.
1 Verbleibende Aufzeich nungszeit
2 Aufgeze ichnete Ze it
00:
00:
00 : 00 : 30
2Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung begi nnt. Die Selbstauslöserlampe und die Blitzstatuslampe
leuchten während der Aufzeichnung.
Wenn Sie de n Auslöser mehr als eine Sekunde la ng drücken , dauert die
Aufzeichnung so lang an, wie Sie den Auslöser gedrü ckt halten und stoppt,
wenn Sie den Aus löser losl assen.
3Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung stop pt. Die verbleibend e Zeit für weit ere
Sprachaufz eichnungen erscheint.
4Um den Sprachaufzeichnungsmodus zu beenden, schalten
Sie die Kamera aus.
• Wenn Sie d en Hauptschal ter d rücken, fährt das Objekt iv aus, fä hrt sofort
wieder zurück und di e Ka mera schaltet in den
Sprachauf zeichnungsmod us.
• Ton wird in mo noauralen WAVE-Dateien g espeichert.
• Das Mikro fon befindet sich an der Vordersei te der Kamera.
Richten Sie d ie Kamera entsp rechend au s, um den besten Ton zu erhalten.
•
86
Ein Index lässt sich hinzufügen, indem Sie die MENÜ-Taste während der
Aufzeichnung drücken.
SHUTTER
12
00:57:30
00:57:30
Starten
Starten
Page 87
Wiedergabe von Ton
0 :
0 :1111
0 :
0 :1414
100-0012
12:00
04/14/2004
Sie können die Aufzeichnung, die Sie im Sprachaufzeichnungsmodus gemacht
haben, wiedergeben.
1, 5
2, 3, 4
1Drücken Sie die Wiedergabetaste Q
im Sprachaufzeichnungsmodus.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) die wiederzugebende
Aufzeichnung.
3Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Die Wiedergabe b eginnt.
• Folgende Funktionen können während der
Wiedergabe durchgeführt werden.
Vierwegeregler (2):
Wenn keine Indexe aufgezeichnet wurden:
Vierwegeregler (
Vierwegeregler (5): Fünf Sekunden Vorspulen
Falls Indexe aufgezeichnet sind:
Vierwegeregler (
Vierwegeregler (5): Die Wiedergabe erfolgt vom folgenden Index aus
Zoom/f/y-Taste (x) : Erhöht die Lautstärke
Zoom/f/y-Taste (w) : Verringert die Lautstärke
4): Fünf Sekunden Rückspulen
4): Die Wiedergabe erfolgt vom vorherigen Index aus
Unterb richt d ie Wiedergab e
: Nochmals drücken, um die Wiedergabe fortzusetzen
Ge samt -Dat eisp eich erze it
00:
00:
00 : 00 : 11
00:
00:
00 : 00 : 14
100-0012
100-0012
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
4Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe wird beendet.
5Drücken Sie die Wiedergabetaste Q.
Die Kamera schaltet in den Sprac haufzeichnungsmodus.
Falls Sie den Wiedergabemodus vom Aufnahmemodus aus aufgerufen haben,
schaltet die Kamera in Schritt 5 auf den Aufnahmemodus. Um mit der
Aufzeichnung fortzufahren, schalten Sie die Kamera aus und schalten Sie sie im
Sprachaufzeichnungsmodus wieder ein. (
1
S.31)
5
Aufzeichnung und Wiedergabe
87
Page 88
Hinzufügen einer Sprachaufzeichnung
100-0010
12:00
04/14/2004
Sie können einer Aufnahme eine Sprachaufzeichnung hinzufügen.
1
2, 3
1Rufen Sie den Wiedergabemodus
auf und wählen Sie mit dem
5
Aufzeichnung und Wiedergabe
Vierwegeregler (
Sie eine Sprachaufzeichnung
hinzufügen möchten.
Der Sprachaufzeichnungsb ildschirm erscheint
auf dem LCD-Moni tor, während da s Bi ld
dargestellt wird.
45) das Bild, dem
2Drücken Sie die OK-Taste.
Die Aufzeichnung begi nnt. Sie könne n bis zu 30 Sekunden aufzeich nen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Aufzeichnung stop pt.
• U erscheint au f dem Bildschirm, wenn eine Sprachaufzeichnung
hinzugefügt wird.
• Einem Bil d, das bereits mit einer Sprachauf zeichnung versehen ist, kann
keine weitere hinzugefügt we rden. Löschen Sie die alte
Sprachauf zeichnung und nehmen Sie eine neue auf. (1S.96)
Geschützt en (Z) Bildern l ässt sich kein e Sp rachaufzeichnung hi nzufügen.
Ausschalten der Sprachaufzeichnung [Aus]
1
Wählen Sie [Sprachaufzeichnung] auf dem Menü
[
Q
Wiedergabe]
2Stellen Sie den Vierwegeregler (45) auf [Aus].
3Drücken Sie die OK-Taste.
O versch windet von der Vierwege regler-Bedien ungsanzeige und e s lassen sich
88
keine weite ren Sprachaufzeichnungen hinzufüg en.
100-0010
100-0010
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
Page 89
Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten
Wiedergabe von Bildern
Sie können die auf der SD Speicherkarte gespeicherten Bilder wiedergeben,
wenn eine Karte in die Kamera eingelegt ist, oder die im internen Speicher
abgelegten Bilder, wenn keine Karte eingelegt ist.
2
1
3
Wiedergabe von Standfotos
Drücken Sie die Wiedergabetaste Q.
Anweisungen zur Wiedergabe von Bildern siehe “Wiedergabe eines Bildes”
(S.28) oder “Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes” (S.28).
Zoomdisplay
Sie können Bilder mit bis zu vierfacher Vergrößerung wiedergeben.
Eine Anleitung zum Betrieb erscheint am LCD-Monitor während der
Vergrößerung. (Die Vergrößerung ist von der Größe des Bildes abhängig.)
1Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (
anzeigen möchten.
45) das Bild aus, das Sie vergrößert
2Drücken Sie x/y an der Zoom/f/y-
Taste.
Das Bild wird vergrößert (1× bis 4×). Wenn Sie die
Taste g edrü ckt halte n, ändert sich die Größe
kontinuierlich.
•
Die folgenden Funktionen lassen sich
ausf ühren, wäh rend das vergrö ßerte Bild
dargestellt wird.
Vier wegere gle r (
Zoom/
Zoom/
Disp laytas te: Sc haltet die Führun gsmarkie rungen ein und au s
2345
f/y
-Taste (x): Vergrößert das Bild
f/y
-Taste (w) : Verkleinert das Bild
): Verschiebt die zu vergrößernde Position
6
Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten
89
Page 90
3Drücken Sie die Menütaste.
Die Zoomwiedergabe wird be endet.
Bilder im Videomodus lassen sich nicht vergrößern.
Einstellung der Funktion "Schnelles Zoomen"
Sie können das Bild mit der maximalen Vergrößerung darstellen, indem Sie
einfach die Zoom/f/y-Taste während der Zoomwiedergabe drücken.
1Wählen Sie [Schnelles Zoomen] im Menü [Q Wiedergabe].
2Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) [An] oder [Aus].
An: Durch ein maliges Drücken von y an der Z oom/f/y-Taste erschei nt
das Bild in der maximale n Vergröße rung .
Aus: Durch ein maliges Drücken von y an der Zoom/f/y-Taste wird das Bild
in Stufen vergrößert.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist b ereit, Bil der aufzunehmen bzw. wiederzugebe n.
6
Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten
90
Page 91
4
100-0010
12:00
04/14/2004
1, 2, 3
Wiedergabe von Videosequenzen
Sie können Videosequenzen wiedergeben. Sie können gleichzeitig die
Tonaufzeichnung wiedergeben. Während der Wiedergabe erscheinen am LCDMonitor Hinweise für die Bedienung, unter anderem für Wiedergabe, bildweise
Wiedergabe (vorwärts oder rückwärts), Pause und Lautstärkeregelung.
1Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit
dem Vierwegeregler (
wiedergeben möchten.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Die Wiedergabe b eginnt.
• Folgende Funktionen können während
der Wiedergabe durchgeführt werden.
Vie rwe gere gl er (4) : Wiedergabe rückwärts
Vie rwe gere gl er (
Vie rwe gere gl er (
Displaytaste : Änderung des
Zoomtaste w/x: Regelt die Lautstärke
• Die folgenden Funktionen können durchgeführt werden,
wenn “Pause” gewählt wurde.
Vie rwe gere gl er (4) : Bild rückwärts
Vie rwe gere gl er (
Vie rwe gere gl er (
Displaytaste : Änderung des Displaymodus (1S.92)
5) : Wiedergabe vorwärts
2) : Pause
5) : Bild vorwärts
2) : Deaktiviert die Pausenfunktion
45) die Videosequenz aus, die Sie
Displaymodus (1S.92)
100-0010
100-0010
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
3Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe e ndet und d ie An zeige kehrt zum ersten Bi ld zurück.
4Drücken Sie die Wiedergabetaste Q.
Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
6
Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten
91
Page 92
Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus
100-0010
12:00
04/14/2004
100-0010
1/160
F2.6
12:00
04/14/2004
AWB
2304
AUTO
Aufnahmedaten lassen sich im Wiedergabemodus am LCD-Monitor anzeigen.
Drücken der Displaytaste ändert den Displaymodus.
6 Bedienungshinweis Vierwegeregler
7 Aufnahmedatum und –zeit
8 Batterieanzeige
43
2
1
100-0010
100-0010
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
78
5
6
Histogramm-Display
Zeigt die Helligkeitsverteilung des Bildes. Die
horizontale Achse zeigt die Helligkeit (an der
linken Seite am dunkelsten und an der rechten
Seite am hellsten) und die vertikale Achse zeigt
die Anzahl der Bildpunkte.
Sie können neun Bilder gleichzeitig darstellen lassen.
1Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) ein Bild aus.
2Drücken Sie w/f an der Zoom/f/y-
Taste.
Es werden neun Bilder mit dem au sgewählten
Bild in der Mitte dargeste llt.
Wählen Sie mit dem Vie rwegeregler ( 2345)
ein Bild. We nn zehn o der mehr Bilder
aufgez eichnet sind, werden die neun vorherigen
Bilder gezei gt, wenn Sie d en Vie rwegeregle r (4)
drücke n, wä hren d ein Bild in der linken Reihe
gewählt ist. Gleicherm aßen werden die neun fol genden Bilder gezei gt, wenn Sie
den Vierwe geregler (5) drüc ken, w ährend ein Bild in der rechten Reihe gewählt
ist.
Ausgewähltes Bild
3Drücken Sie w/f an der Zoom/f/y-Taste.
Der Bil dschirm kehrt zur Vollbildanzeige des ausgewählten Bildes zurü ck.
Durch Drücken d er Menütaste, d er i- Taste oder der Zoom/f/y –Taste
kehrt die Anzeige zur Vol lbildanzeige des gewählten Bildes zurück.
6
Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten
93
Page 94
1, 3, 4
5
2
Diashow
Sie können alle Bilder auf der SD Speicherkarte oder im
eingebauten Speicher fortlaufend wiedergeben.
1Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (
soll.
2Drücken Sie die Menütaste.
Das Menü [Q Wiedergabe] e rscheint.
3Verwenden Sie den Vierwegeregler
6
Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten
(
3), um [Diashow] zu wählen.
4Die Wiedergabedauer lässt sich mit
dem Vierwegeregler (
Wählen Sie aus folgendem: [3 s], [5 s], [10 s],
[15 s], [20 s], [25 s], [30 s].
45) das Bild, mit dem die Diashow beginnen
Wiedergabe
Diashow
Größe ändern
Zuschneiden
Bild/Ton kopieren
Alarm
Tonaufnahme
MENU
45) ändern.
Ende
5Drücken Sie die OK-Taste.
[Diavortrag starten] erschei nt am LCD-Monitor und die Wiedergabe beginnt mit
dem eingestellt en Intervall.
Drücken Sie ei ne belieb ige Taste , wie z.B. d ie OK-Tast e oder die MENÜ-Taste ,
um die Diashow zu bee nden. [Diavortrag Stop] erscheint am LCD-Mon itor.
• Die Diashow wird fo rtge setzt, bis Sie eine beliebige Taste drücken.
• Videosequenzen und Bilder mit einer Sp rachnotiz werden bi s zum Ende
abgespielt, be vor das nä chste Bild angezeigt wird, unabhängig davon,
welches Wiedergabe-Intervall einge stellt ist.
• Aufzeichnungen, di e im Sprachauf zeichnungsmodu s gemacht wurd en,
werden nicht wiedergegebe n.
3sek
Aus
Ein
OK
OK
94
Page 95
Löschen von Bildern, Videosequenzen und Ton
100-0010
Alle Bilder/Ton
Ende
2
1, 3
4
Löschen eines Einzelbildes oder einer
Sprachaufzeichnung
Sie können Einzelbilder oder Ton löschen.
• Gelöschte Bil der können nicht wieder hergestell t werden.
• Sie können kei ne geschützten Bilder lö schen. (1S.98)
1Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (
Sie löschen möchten.
2Drücken Sie die i-Taste.
Der Bil dschirm L öschen erschein t.
45) die Bild- oder Tonaufzeichnung aus, die
100-0010
100-0010
3Verwenden Sie den Vierwegeregler
(
2), um [Löschen] zu wählen
4Drücken Sie die OK-Taste.
Die Bild- oder Tonaufzeichnung wird gelöscht.
MENU
Löschen
Abbrechen
Ende
Ende
Alle Bilder/Ton
Alle Bilder/Ton
OK
OKOKOK
6
Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten
• Sie können auch über Bildansicht (S.79 ) Bild er l öschen.
• Sie können kei ne (mit dem Z Symbol) geschützten Bilder löschen.
• Wenn [Schnell Löschen] im Menü [Q Wiedergabe] auf "An" gestellt ist ,
kann Schritt 3 unterblei ben. (1S.96)
95
Page 96
Nur Sprachnotiz löschen
100-0010
OK
Ende
Alle Bilder/Ton
Wenn ein Bild mit einer Sprachnotiz versehen ist, können Sie die Sprachnotiz
löschen, ohne das Bild zu löschen.
1Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und verwenden Sie
den Vierwegeregler (
Sprachnotiz Sie löschen möchten.
45), um das Bild zu wählen, dessen
2Drücken Sie die i-Taste.
Der Bil dschirm L öschen erschein t.
3Verwenden Sie den Vierwegeregler
(
2), um [Ton löschen] zu wählen.
4Drücken Sie die OK-Taste.
Die Sprachnotiz wird gelöscht.
Wähle n Sie [Löschen] in Schritt 3 oben, um sowohl d as Bild als auch di e
Sprachaufz eichnung zu lö schen.
Einstellung der Funktion "Schnelles Löschen"
Wenn die Funktion Schnelles Löschen [An] ist, erscheint der Lösch-Bildschirm,
6
wobei [Löschen] oder [Alles löschen] bereits gewählt ist.
Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten
1Wählen Sie [Schnelles Löschen] im Menü [Q Wiedergabe]
MENU
Ton löschen
Löschen
Abbrechen
Ende
Ende
Alle Bilder/Ton
Alle Bilder/Ton
2Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) [An] oder [Aus].
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen bzw. wiederzugeben.
100-0010
100-0010
OK
OK
OK
96
Page 97
1
100-0010
Ende
22
3
Löschen aller Bilder
Sie können alle Bild- und Tonaufzeichnungen auf einmal löschen.
• Gelöschte Bil der können nicht wieder hergestell t werden.
• Geschütz te Bi ld- und Tonaufz eichnungen könn en nicht g elöscht werden.
1Rufen Sie den Wiedergabemodus auf
und drücken Sie die
Der Bil dschirm Alles löschen erscheint.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (2),
um [Alles löschen] zu wählen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Alle Bild- und To naufzeic hnungen werden
gelöscht.
i-Taste zweimal.
Alle Bilder bzw. Ton
löschen?
Alle löschen
Abbrechen
MENU
Ende
Ende
100-0010
100-0010
OK
OKOKOK
6
Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten
97
Page 98
2
100-0010
Alle Bilder/Ton
Ende
1, 3
4
Sicherung von Bildern und Ton vor dem Löschen (Schützen)
Sie können Bild- und Tonaufnahmen vor versehentlichem Löschen schützen.
1
Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (
45
) die Bild- oder Tonaufzeichnung aus, die
Sie schützen möchten.
2Drücken Sie die Z-Taste.
Der Bil dschirm Schützen erscheint.
3
Verwenden Sie den Vierwegeregler
2
), um [Schützen] zu wählen.
(
4Drücken Sie die OK-Taste.
6
Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten
• Wählen Si e [Sc hutz aufhe ben] in Schritt 3, um die Schutzei nstellung
rückgängig zu machen.
• Wenn das Bild geschützt ist, erscheint das Symbo l Z bei der Bild- bzw.
Tonwiedergabe .
Alle Bild- und Tonaufzeichnungen schützen
Sie können alle Bild- und Tonaufnahmen schützen.
Schützen
Schutz aufheben
MENU
Ende
Ende
1Rufen Sie den Wiedergabemodus auf.
2Drücken Sie die Taste Z zweimal.
Der Bil dschirm Alle schütz en ersche int.
3Verwenden Sie den Vierwegeregler (2), um [Schützen]
zu wählen.
4Drücken Sie die OK-Taste.
Wähle n Sie [Schutz aufheb en] in Schritt 3, um die Schutzeinstellung fü r alle
Bild- und T onaufnahmen rü ckgängig zu ma chen.
Auch g eschützt e Bild- un d Tonaufna hmen werd en gelöscht, we nn Sie die SD
98
Speicherkarte oder den ei ngebauten Spei cher formatieren.
100-0010
100-0010
Alle Bilder/Ton
Alle Bilder/Ton
OK
OKOKOK
Page 99
Ansicht von Bildern an einem Fernsehgerät
1
2
Mit dem AV-Kabel können Bilder mit Hilfe eines Fernsehgeräts oder eines
anderen mit einem Videoeingang ausgerüsteten Gerätes aufgezeichnet
oder wiedergegeben werden. Achten Sie darauf, dass sowohl das
Fernsehgerät wie auch die Kamera ausgeschaltet sind, bevor Sie das Kabel
anschließen.
1Öffnen Sie die Schutzkappe und schließen Sie das
AV-Kabel an.
2Schließen Sie das andere Ende des AV-Kabels an
die Bildeingangsbuchse und Toneingangsbuchse
des Fernsehgeräts an.
Wenn Sie ei ne St ereoausrüstung verwenden, stecken Sie die To nklemme
in den L-Anschluss (weiß).
3Schalten Sie Fernsehgerät und Kamera ein.
6
Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten
Änderung der Videonorm 1S.119
Wenn d ie Kamera für länge re Zei t benutzt werden soll, empfehlen wir die
Verwe ndung des Netzgerä ts D-AC8 (Sond erzubehör) . Beachten Sie bit te die
Bedienungsanle itung für das Ferns ehgerät oder die Aus rüstung, an die die
Kamera ang eschlossen wird.
99
Page 100
Einstellung für den Bilderdruck (DPOF)
100-0010
Alle Bilder
Ende
Sie können die Bilder auf der SD Speicherkarte mit einem DPOF-kompatiblen
(Digital Print Order Format) Drucker ausdrucken, oder beim Fotohändler
abziehen lassen.
1, 2, 3, 4
5
Ausdruck einzelner Bilder
Für jedes Bild müssen folgende Punkte eingestellt werden.
Exemplare: Wählen Sie die Anzahl der Exemplare bis maximal 99.
Datum: Geben Sie an, ob das Datum auf dem Ausdruck erscheinen soll oder nicht.
6
Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten
1Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (
45) das Bild aus, das Sie drucken möchten.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Der DPOF Bildschirm erscheint.
100-0010
100-0010
100
Exemplare
Datum
MENUOKDISP
Ende
Ende
1
Alle Bilder
Alle Bilder
OKOKOK
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.