Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera
herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Achtung
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie Batterien nicht
ins Feuer; sie können explodieren.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen
beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile längere
Zeit nicht zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich verbrennen.
• Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt. Es könnte zu Verfärbungen
kommen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht.
Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein,
waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
Das Batterieladegerät D-BC8 und das Netzteil D-AC8
Warnung
• Verwenden Sie das Produkt nur mit der angegebenen Spannung. Die Verwendung mit
einer anderen als der angegebenen Stromquelle oder Spannung kann zu einem Brand
oder Stromschlag führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100-240 V AC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu einem Brand
oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere
Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an ein
PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder
Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein PENTAX
Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls während der Benutzung ein Gewitter eintritt, ziehen Sie das Netzkabel und benutzen
Sie die Kamera nicht weiter. Eine weitere Verwendung kann zu Beschädigung der
Ausrüstung, Brand oder Stromschlag führen.
• Wischen Sie den Stecker des Stromkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist. Sonst könnte
es zu einem Brand kommen.
2
Achtung
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel, lassen Sie keine schweren
Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel nicht durch Überbiegen.
Wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum, wenn das Stromkabel beschädigt
worden ist.
• Die Ausgänge des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während das Produkt
eingesteckt ist.
• Entfernen Sie die Batterie und ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Ladegerät nicht
benutzen.
• Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen ein. Dies kann zu einem Stromschlag
führen.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht auf eine harte
Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
• Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur mitgelieferte Stromversorgungskabelset.
• Laden Sie mit dem Batterieladegerät keine anderen als die angegebenen Batterien, da
sonst Überhitzung und Fehlfunktionen auftreten können.
3
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
• Bei Auslandsreisen empfehlen wir, eine internationale Garantiekarte mitzuführen
(ggf. bei Ihrer PENTAX Vertretung anfordern) Ebenso die Liste des weltweiten
Servicenetzes, die der Packung beiliegt. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie im Ausland
Probleme mit der Kamera haben.
• Vergessen Sie nie, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wurde, zu testen, ob sie
noch ordnungsgemäß funktioniert, besonders bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie
z. B. auf einer Hochzeit oder einer Reise). Für Folgeschäden bei einem Produktausfall (mit
den Aufnahmen verbundene Kosten, verloren gegangener Gewinn) wird keine
Gewährleistung übernommen.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt sich nicht
entfernen.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol
oder Benzin.
• Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit
auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu
meiden.
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum
Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem
gut gelüfteten Platz auf, um eventuelle Schimmelbildung zu vermeiden.
• Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn sie in Kontakt mit Regen, Wasser oder einer anderen
Flüssigkeit kommen könnte. Die Kamera ist weder wetterfest noch wasserdicht. Sollte die
Kamera durch Regen, Spritzwasser oder eine andere Flüssigkeit nass geworden sein,
wischen Sie sie sofort mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Achten Sie darauf, die Kamera weder größeren Erschütterungen, Stößen oder Druck
auszusetzen. Benutzen Sie entsprechende Transportbehälter, wenn sie Erschütterungen
wie z. B. bei einer Motorradfahrt ausgesetzt ist.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis 40°C.
• Die Flüssigkristallanzeige wird bei Temperaturen von ca. 60° C schwarz, kehrt jedoch in
den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei niedrigen
Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüssigkristalle und ist keine
Störung.
• Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2
Jahre bei Ihrem Pentax Kundendienst prüfen zu lassen.
4
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich
Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden.
Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die
Temperatur stabilisiert hat.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Schmutz, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen, Salz usw.,
da dies eine Beschädigung der Kamera verursachen kann. Wenn Regen- oder
Wassertropfen auf die Kamera gelangen, wischen Sie sie trocken.
• Bezüglich der SD Speicherkarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer
SD Speicherkarte”(S. 21).
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor. Dies kann zu einem
Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Transportieren Sie die Kamera nicht in Ihrer Gesäßtasche, da die Gefahr von
Beschädigungen am Gehäuse oder am Monitor beim Hinsetzen sehr groß ist.
• Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, dass Sie die
Schraube nicht zu fest im Stativgewinde festziehen, da sonst das Gewinde beschädigt
werden könnte.
5
Inhalt
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA.............. .................. ... 1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch.......... .................. .................. ... 4
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden
können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie auf die einfachste Weise Fotos gemacht und wiedergegeben
werden können. Folgen Sie dieser Anweisung, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren beginnen
möchten.
3 Bedienung der Kamera –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird die Handhabung der Kamera mit den Funktionen der Tasten und die
Verwendung der Menüs erklärt. Für nähere Einzelheiten siehe die jeweiligen Kapitel „Fotografieren“,
„Aufzeichnung/Wiedergabe“, „Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten“ und „Einstellungen“.
Das Kapitel erklärt die verschiedenen Aufnahmemethoden und die Einstellung der entsprechenden
Funktionen einschließlich der Verwendung der Aufnahmemodus-Bildschirmanzeige zur Wahl des für
die Gelegenheit am besten geeigneten Aufnahmemodus.
5 Aufzeichnung und Wiedergabe ––––––––––––––––––––––––––––––––––
Hier wird erklärt, wie man nur Ton aufnimmt oder einem Bild eine Sprachaufzeichnung hinzufügt, und
wie Sprachaufzeichnungen wiederzugeben sind.
Dieses Kapitel erklärt die Wiedergabe von Bildern an der Kamera oder an einem Fernsehgerät, das
Löschen, Ändern der Größe und Schneiden von Bildern sowie das direkte Drucken von Bildern mit
einem Drucker.
Hier erfahren Sie Näheres zu den Meldungen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, und was
im Fall einer Störung zu tun ist.
1
2
3
4
5
6
7
Die Bedeutungen der Symbole, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind
nachstehend erklärt.
1
R, B, C, F,
G, H, <, I,
S, L, N, K,
J, W, K, V,
W, D, E, M
verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funk tion erklär t wird.
steht bei wichtigen Zusatzinformationen .
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamer a hin.
Die S ymbole über dem Titel z eigen die Aufnahmearten, in denen sich die
Funktion aktivieren lässt.
Ex.)
RBFGH <ISLNKJWKVWDEM
Einstellung der Bildschärfe
8
9
Überprüfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio S4i
AV-Kabel
I-AVC7 (∗)
Batterieladegerät
D-BC20 (∗)
Bedienungsanleitung
(Handbuch für
PC-Anschluss)
Mit einem Stern (∗) markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar.
Anderes Sonderzubehör siehe Liste auf Seite “Sonderzubehör” (S.127).
Riemen
O-ST20 (∗)
USB- Kabel
I-USB7 (∗)
Netzkabel
D-CO2E
Software (CD-ROM)
S-SW20
Wiederaufladbarer
Lithiumionen-Akku
D-LI8 (∗)
Bedienungsanleitung
(dieses Handbuch)
10
Bezeichnung der Teile
Vorderseite
Rückseite
Leistungsanzeige
Hauptschalter
Fernbedienungsempfänger
Auslöser
Blitz
Mikrofon
Objektiv
Selbstauslöserlampe
USB/AV-Klemme
Riemenöse
DC-Eingang
Schutzkappe
Sucher
Fokusstatuslampe (grün)
Blitzstatuslampe (rot)
LCD-Monitor
Lautsprecher
Batterieladeklemme
Batterie/Karten-Deckel
Stativgewinde
11
Bezeichnungen der Bedienungselemente
SCHNELL-Taste
b/i-Taste
qsz/Z -Taste
Auslöser
Hauptschalter
Zoom/
f/y-Taste
Vi erwegeregl er (2345)
OK-T aste
Displaytaste
Menütaste
Q Wiedergabetaste
Tastensymbole
Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor
durch die folgenden Symbole dargestellt.
Vier wegeregler (2)
Vier wegeregler (3)
Vier wegeregler (4)
Vier wegeregler (5)
Menütastei-Taste
AuslöserZ-Taste
2
3
4
5
MENU
SHUTTER
Zoom/f /y-Taste
für Digitalzoom y
zum Schneid en
Displaytaste
OK-Taste
DISP
OK
12
Inbetriebnahme
Befestigung des Trageriemens
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera und das
andere Ende durch die Schleife des dünnen Riemenendes.
1
In betriebnahme
13
Stromversorgung der Kamera
1
In betriebnahme
Batterie
3
2
1
Batterie/Karten-Deckel
1
2
Batte rieentriegelungshebel
Einlegen der Batterie
Legen Sie die mit der Kamera mitgelieferte Batterie ein.
1Öffnen Sie den Batterie/Karten-Deckel.
Drücken Sie den Batte rie-/ Karten-Deckel in Pf eilrichtung , und klappen Sie
den Deckel auf .
2
1
2Legen Sie die Batterie so ein, dass das 2 Symbol zum
LCD-Monitor zeigt, während Sie mit der Batterieseite
den Batterieentriegelungshebel in Pfeilrichtung drücken.
3Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Entfernen der Batterie
1Lösen Sie die Batterie, indem Sie mit dem Finger den
Batterieentriegelungshebel in die gleiche Richtung wie
beim Einlegen der Batterie drücken.
Ziehen Sie die Batterie heraus.
Wenn d ie Kamera über eine n längeren Zeit raum eingeset zt we rden soll,
empfe hlen wir das Netzgerät D-AC8. (1S.18)
• Lege n Sie di e Batte rie richtig ein. Wenn die Batterie falsch ausgerichtet ist
(Polmarkierun g beachten ), kann es zu Funktionsstörungen komme n.
• Nehmen Sie die Batterie nicht hera us, wenn die Kamera eingesch altet ist.
•
Wenn die Kamera übe r e inen l änger en Zei tr aum nicht benut zt werden soll , soll t e
die Batterie herausgenommen werden.
• Wenn die Kamera längere Zeit ohne Batterie bleib t, wird die Datumseinstellung zurückgesetzt.
14
Batterieladeger D-BC20
Zur Steckdose
1
Netzkabel
2
3
Ladeanzeige
Laden der Batterie
Verwenden Sie das Batterieladegerät D-BC20, um die Batterie zu laden, bevor
Sie die Kamera das erste Mal benutzen oder wenn die Meldung [Batterie leer]
erscheint. Sie können die Batterie laden, ohne sie von der Kamera zu entfernen.
1Schließen Sie das Netzkabel an das
D-BC20 Batterieladegerät an.
2Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Laden der Batterie in der Kamera
3Legen Sie die Kamera in das Ladegerät.
Schalten Si e die Kamera au s und positionieren Sie d ie Ka mera so, dass das
Objektiv in der Mulde des Gehäuses aufliegt. Die Ladeanzeige am Ladege rät
blinkt rot, während die Batterie gelad en wird und leuchtet rot, wenn die Batt erie
fertig geladen ist.
4Nehmen Sie die Kamera aus dem Ladegerät, wenn der
Ladevorgang beendet ist.
1
In betriebnahme
15
1
In betriebnahme
3
Ladeanzeige
Batte rie
Laden der Batterie alleine
Sie können die Batterie aus der Kamera entfernen und laden.
3Legen Sie die Batterie so in das Ladegerät, dass der Name
PENTAX sichtbar ist.
Die Ladeanzeige blinkt rot, während die Batterie geladen wird, und leuchtet rot ,
sobald der Ladev organg abgeschlossen ist .
4Nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät, wenn der
Ladevorgang beendet ist.
• Die für eine v olle Ladun g notwendige Zeit be träg t etwa 100 Minuten.
Die Umgebungstemperatur sollte beim Laden der Batterie im Bereich
0°C - 40°C lieg en.
• Die Ladez eit kann j e nach Umgebungstem peratur und Ladebedingungen
unterschiedlic h sein.
• Wenn die Batte rie das Ende ih rer L ebensdaue r erreicht, verkürzt sich die
Einsatzd auer der Kamera – se lbst bei voll auf geladener Batterie. In diese m
Fall sollte die Batt erie ausgetaus cht werden.
• Sie können die Batterie auch aus d er Ka mera entfernen und m it dem
D-BC8 Batterieladeg erät laden.
• Lade n Sie die Batterie, wenn Sie die Kamera zu ersten Mal verwenden
oder wenn die Batte rie längere Zeit nicht verwendet wurde.
• Das Ladeg erät D-BC20 darf nur zum Aufladen des Li thium-Ionen-Akkus
D-LI 8 verwendet werden, da sich sonst d as Ladegerät überhitzen oder
beschädig t werden k ann.
• Wenn die Batte rie richtig ein gesetzt wurde und d ie Ladeanz eige nicht
blinkt, ist die Batt erie möglicherweis e defekt un d sollte g egen eine neue
Batterie ausgetauscht werden .
• Die obenstehenden Werte basieren auf PENTAX-Messbedingungen
und können je nach Aufnahmemodus und –bedingungen variieren.
• Im Allgemeinen lässt die Leistung einer Bat terie vorübergehend nach,
wenn die T emperatur fällt. Wenn Sie die Kamera in eine r kalten U mgebung
verwenden , halten Sie sie warm, in dem Sie si e in einer Tasche Ihrer
Kleidung oder an der Innens eite Ihrer J acke aufbe wahren. Bat terielei stung,
die wegen niedriger Tempe ratur nachgel assen hat, wird wiede rhergestellt,
wenn die Batterie wieder Raumtemperatur erreicht.
• Wenn Sie i n kalte Region en fahren, oder wenn Sie vorhaben, viele
Aufnahmen zu m achen, sollten Sie eine Ersatzbatterie dabei haben.
• Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie kann durch das Symbol am LCD-Monitor
überprüft werden.
(leuch tet grün) : Aus reichende Batterieleistung.
↓
(leuch tet grün) : Bat terie wird s chwach .
↓
(leuch tet gelb) : Bat terie wird s ehr schwach.
↓
(leuchtet rot): Die Batterie ist leer.
↓
[Bat terie leer]: Die Kamer a schaltet sich aus, nachdem diese Meldun g erschienen ist.
1
In betriebnahme
• Batterienrecycling
Dieses Symbol zeigt an, dass die Batterie recyclingfähig ist.
Decken Sie die Anschlüsse mit Isolierband ab und bringen Sie
die Kamera in einen Laden, der dieses Symbol zeigt.
17
1
In betriebnahme
4
Netzkabel
Zur Steckdose
2
1
4-Symbol
3
Netzgerät
Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör)
Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum verwendet oder die
Kamera an einen PC angeschlossen werden soll, empfehlen wir das Netzgerät
D-AC8.
1Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, und
öffnen Sie den Deckel des Anschlusses.
2Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters am
Netzanschluss der Kamera an. Vergewissern Sie sich dabei,
dass die Symbole
4 übereinstimmen.
3Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an.
4Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• Vergesse n Sie nicht, die Kamera auszuschalten , bevor Sie das Netzgerät
anschließen oder abtrennen.
• Vergewissern Sie s ich, dass Netzkabel und Verbindungskabel fes t
eingesteckt sind. Wenn sich d as Kabel löst, während Sie fo togra fieren,
gehen die Daten eve ntuell verloren .
• Bevor Sie das Netzgerät verwenden, lesen Si e unbedin gt die dem Gerät
beiliegende Bedienungsanleitung.
•
Achten Sie beim Anschließen der DC-Anschl üsse auf die Übereinstimmung
der Symbole
Kraft einges teckt werden.
18
4
. Die Ste cker können besc hädigt werden, wenn sie mit zu vi el
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Batterieladegerätes oder
des Netzgerätes
Um die Gefahr von Brand oder Stromschlag bei Verwendung des
Batterieladegerätes oder des Netzteils auszuschließen, lesen Sie unbedingt den
Abschnitt über “ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA” Seite 1. Siehe
Seite 132 für technische Daten zum Batterieladegerät und Netzteil.
1
In betriebnahme
19
Einlegen der SD Speicherkarte
1
In betriebnahme
Die Karte zum
Entnehmen
hereindrücken
und dann
herausziehen
3
SD -Spe iche rkar te
2
2
1
Sie können mit dieser Kamera eine SD Speicherkarte verwenden. Die gemachten
Bilder werden auf der SD Speicherkarte gespeichert, wenn eine Karte eingelegt
ist ( erscheint auf dem LCD-Monitor) bzw. im eingebauten Speicher, wenn
keine Karte eingelegt ist. ( erscheint auf dem LCD-Monitor).
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera a bgeschaltet ist, bevor Sie die
SD- Speicherkarte einleg en oder herausn ehmen.
1Öffnen Sie den Batterie/Karten-Deckel.
Drücken Sie den Batte rie-/ Karten-Deckel in Pf eilrichtung , und klappen Sie
den Deckel auf .
2
1
2Die SD Speicherkarte so einlegen, dass das Etikett (die Seite
mit dem 2 Symbol) zum LCD-Monitor zeigt, und die Karte
eindrücken, bis sie mit einem Klick einrastet.
3Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Zum Entnehmen die Karte ku rz in Pfeilrichtung drücken u nd herausziehen.
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen variiert je nac h Kapazität de r
SD Spe icherkarte ode r de s eingebauten Speichers und der gewählten
Bildgröße und Qualität. (1S.22)
1
Datensicherung
Selten werd en Daten im ein gebauten Speicher u nlesbar. Als Sicherun gsmethode empfehlen wir,
wichtige Daten auf einen P C zu übertragen oder auf einem anderen Medium als dem eingebau ten
Speicher ab zuspeichern.
20
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte
• Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Kartendeckel
öffnen.
• Die SD Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschalter
ausgerüstet. Wenn Sie den Schalter auf [LOCK] stellen, werden
die bestehenden Daten geschützt, indem das Aufzeichnen neuer
Daten, die Löschung bestehender Daten oder das Formatieren
der Karte untersagt wird.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD Speicherkarte unmittelbar
nach Benutzung der Kamera bitte vorsichtig, weil die Karte heiß
sein kann.
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht und schalten Sie nicht
die Kamera aus, während Daten auf die Karte aufgezeichnet
werden, Bilder bzw. Ton wiedergegeben werden oder die Kamera mit dem USB-Kabel
an einen PC angeschlossen ist, weil dadurch Daten verloren gehen könnten oder die
Karte beschädigt werden könnte.
• Verbiegen Sie die SD Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen
Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe
von Wärmequellen auf.
• Neue Karten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, müssen
formatiert werden. Anweisungen zum Formatieren siehe “Formatieren einer SD
Speicherkarte oder des eingebauten Speichers.” (S.112).
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte
beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht
werden. PENTAX übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden.
(1) wenn die SD Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
(2) wenn die SD Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird.
(3) wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde.
(4) wenn während der Speicherung von Daten oder eines Datenzugriffs die Karte
ausgeworfen wurde, das Netzkabel gezogen wurde oder die Batterie entfernt wurde.
• Die SD Speicherkarte hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten
daher von wichtigen Daten eine Sicherungskopie auf einem PC machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder
elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung,
abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Wenn Sie eine SD Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit
verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz
aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die
Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
• Wenn Sie SD Speicherkarten kaufen, informieren Sie sich auf der PENTAX Webseite
über die Kompatibilität der Kar ten mit Ihrer Kamera. Auch Ihr nächstgelegenes PENTAX
Servicezentrum gibt Ihnen Auskunft in Bezug auf Kartenkompatibilität.
Schreibschutzschalter
1
In betriebnahme
21
Bildgröße und –qualität
Wählen Sie die für Ihren Zweck am besten geeignete Bildgröße und –qualität.
Höhere Qualitätsstufen und höhere Auflösungen ergeben deutlichere Bilder für
den Ausdruck. Das sich daraus ergebende größere Datenvolumen reduziert
1
jedoch die Anzahl der Aufnahmen, die gemacht werden können.
In betriebnahme
Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe im Menü
[A Aufn.Modus].
Wie Sie die Menüs einstellen 1S.36
Auswahl der Auflösung1S.72
Auswahl der Qualitätsstufe1S.73
! Bildauflösungen und Verwendung
2304×1728Geeignet für Ausdru cke a uf A4 Papie r
1600×1200Geeignet für Ausdru cke a uf A5 Papie r.
1024×7680Geeignet für Ausdru cke im Post kartenformat
640×480Geeignet zum Anhang an Emails oder für die Erstellung von Webseiten.
Die Standardeinstellung ist 2304×1728.
! Bildqualitäten und Verwendung
C OptimalNiedrigste Komprimierung . Geeignet für Ausdrucke auf A4 Papier.
Besser
D
Gut
E
Die Standardeinstellung ist
! Ungefähre Anzahl Bilder, die aufgezeichnet werden können, je nach
Auflösung und Qualitätsstufen
Qualitätsstufe
Auflösung
2304×17283610
1600×120081420
1024×7680183343
640×480406283
•
Die obe nsteh ende Tabe lle zeigt die Anzahl der Bilde r bei Verw endung des eingeba uten
Speicher s (10 MB) .
• Die obenstehende Tabelle beruht auf PENTAX-Standard-Aufnahmebedingungen, und die
Angaben können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus, SD Speicherkarte usw. variieren.
Standardk omprimierung. Geeignet für Fot oausdrucke und zum
Betrachten der Bilder au f einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierung. Geeignet zum Anhang an Emails oder für d ie
Erstellung von Webseiten.
.
DE
Optimal
C
Besser
D
Gut
E
Videosequenz
(320×240)
53 s
22
Grundeinstellungen
Hauptschalter
Q Wiedergabetaste
Vierwegeregler
Displaytaste
OK-Taste
Menütaste
Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen
oder die Dateneinstellungen erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte zur
Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint:
1S.23 - 24 “Einstellung der Displaysprache”, “Einstellen von
Datum und Uhrzeit”
Wenn der Bildschirm zur Datumseinstellung erscheint:
1S.24 - 25 “Einstellen von Datum und Uhrzeit”
Wenn keiner der Bildschirme erscheint, ist keine Einstellung erforderlich.
Einstellung der Displaysprache
Sie können die Sprache, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. angezeigt werden,
unter den folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch,
Spanisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch (traditionell und vereinfacht),
Koreanisch und Japanisch.
1Schalten Sie die Kamera ein.
2Verwenden Sie den Vierwegeregler
(
45), um Sprache für die Anzeige
zu wählen.
Die St andardeinstellung ist En glisch.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bil dschirm f ür di e Datu mseinstellung
ersche int.
Initial setting
Language/
Zone
Sommerzeit
MENU
Ende
Deutsch
BER
OK
OK
1
In betriebnahme
23
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art
der Anzeige ein.
1
1Verwenden Sie den Vierwegeregler
In betriebnahme
(23), um die Art der Datums- und
Zeitanzeige zu wählen.
Datumeinstell.
Datums Ansicht MM/TT/JJ
MENU
Ende
01200401
//
:
1200
24h
OK
OK
2Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 und 3 erschei nen über und unter “2 4h”.
3Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23) um [24H] (24-Std-Anzeige) oder
[12H] (12-Std-Anzeige) zu wählen.
4Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 und 3 erschei nen über und unter dem Mon at
angezeigt.
5
Der Monat kann mit dem
Vierwegeregler (
23
) geändert werden.
6Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 und 3 erschei nen über und unter dem Tage.
7Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um den Tag zu ändern und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 und 3 erschei nen über und unter dem Jah r.
24
Datumeinstell.
Datums Ansicht MM/TT/JJ
01200401
//
:
1200
MENU
Ende
Datumeinstell.
Datums Ansicht MM/TT/JJ
01200401
//
:
1200
AM
MENU
Ende
Datumeinstell.
Datums Ansicht MM/TT/JJ
01200401
//
:
1200
AM
MENU
Ende
Datumeinstell.
Datums Ansicht MM/TT/JJ
01200401
//
:
1200
AM
MENU
Ende
24h
OK
OK
12h
OK
OK
12h
OK
OK
12h
OK
OK
8Wiederholen Sie Schritt 7, um [Jahr] [Stunde] und [Minuten]
zu ändern.
Wählen Sie AM oder PM wenn Sie in Schritt 3 [12 h] gewählt haben.
9Drücken Sie die OK-Taste, wenn Sie mit den Einstellungen
fertig sind.
Die Kamera ist a ufnahmebe reit. Wenn Sie Datum und Uhrzeit mi t Hilf e der
Menüta ste einst ellen, keh ren Sie zur Menü anzeige z urück. Drücken Sie die
OK Taste noch ma ls.
• Wenn Sie d ie Einstellun gen beende t haben un d die OK-Taste drüc ken,
wird die Uhr der Kamera auf 00 Sekunden zurüc kgestellt.
• Um die exakte Zeit e inzustel len, drücken Si e die OK-Taste, wenn das
Zeitsignal (TV, Rad io etc) 00 Sekunden erreicht.
• Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint, können Sie
durch Drücken der MENÜ-Taste den Einstellun gsmodus beende n und in
den Aufnahmemodus wechseln. In diesem Fall ersch eint der Bildschirm
beim nächsten Einschalten der Kamera.
• Sie können die vorg enommenen Einstellu ngen jede rzeit ändern. Siehe
“Ändern von Datum und Zeit” (S.115).
1
In betriebnahme
25
Schneller Einstieg
12:00
04/14/2004
Aufnehmen von Fotos
Sucher
SCHNELL
2
Schneller Einstieg
-Taste
LCD-Monitor
Die einfachste Methode für Standfotos wird unten beschrieben. Der Blitz zündet
automatisch je nach Lichtverhältnissen.
Auslöser
Hauptschalter
Zoom/f/y-Taste
1Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
2Prüfen Sie Motiv und
Aufnahmeinformationen am
LCD-Monitor.
04/14/2004
Der Fokusrahmen in der Mitte des LCDMonitors zeigt den Bereich der automatischen
Fokussierung an.
Sie können die Größe des M otivs durc h Drücken
der Zoomtaste/ f/y ändern.
x : vergrößert den Bildausschnitt.
w :vergröße rt de n Aufnahmewinkel.
Sie könn en die Größe des Motivs im Sucher kontrollieren.
• Da Sie im Such er keinen Autofokusrahmen haben, prüfen Sie das
Autofokusfeld am LCD-Monitor.
Um in den grünen Easy-s hot-Modus zu schalten und di e Kamera automat isch
•
alle Aufnahmeneinstellungen machen zu lassen, drücken Sie die Taste
QUICK. Die Wahl des Easy-shot-Modus ist di e einfachste Methode, um
sicherzustellen, dass Ihre Fotos gel ingen. “Fotografieren au f die einfachste
1
Weise” (
S.40)
04/14/2004
Auto fokusrahm en
3Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fo kussi errah men am LCD-Monitor leuc htet grün, wenn die Kamera
scharf gestellt hat.
4Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Das Bild erscheint für eine Sek unde (Bildvorschau) am LCD-Mo nitor und wird
auf der SD Speicherkarte o der i m eingeba uten Speicher a ufgezeich net. (Die
grüne und rote Lampe auf der rechte n Seite des Suchers b linken a bwechselnd ,
während das Bild gespeichert wird.)
12:00
12:00
2
2
26
Verwendung des Auslösers
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten wie folgt:
Halb gedrückt
Schärfe, Belichtung und Weißabgleich werden gespeichert, wenn Sie den
Auslöser leicht (halb) herunter drücken. Verschlusszeit und Blendeneinstellungen erscheinen nur am LCD-Monitor, wenn Sie den Auslöser halb
herunter drücken. Die folgenden Daten werden am LCD-Monitor und durch die
Fokusstatuslampe und Blitzstatuslampe angezeigt, wenn Sie den Auslöser halb
herunter drücken.
1. Autofokusrahmen
Wenn das Motiv scharf gestellt ist, leuchtet der Rahmen grün. Wenn das Motiv
nicht scharf gestellt ist, erscheint der Rahmen nicht.
2. Statuslampen
LeuchtetDas Motiv ist scharfgestelltDer Blitz ist geladen
BlinktDas Motiv ist unscharfDer Blitz lädt
Fokusstatuslampe (grün)Blitzstatuslampe (rot)
Während der Blitz geladen wird, lassen sich keine Aufnahmen machen.
Ganz herunter drücken
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um eine Aufnahme zu machen.
[Schlechte Fokussierbedingungen]
Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter den
folgenden Bedingungen nicht. In diesem Fall sollten Sie die Bildschärfe für ein
Objekt einstellen, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den
Auslöser halb herunterdrücken), dann die Kamera auf das Motiv richten und
den Auslöser ganz drücken.
• Bei kontrastarmen Motiven wie z. B. blauem Himmel oder einer weißen Wand
• Bei dunklen Stellen oder Gegenständen oder bei Bedingungen, bei denen die
Reflexion des Lichtes verhindert wird
• Bei fein gemusterten Gegenständen
• Bei Motiven in schneller Bewegung
• Wenn sich im selben Bild ein Objekt im Vordergrund und ein Objekt im Hintergrund
befindet
2
Schneller Einstieg
Bildansicht
Die Standardeinstellung für die Bildvorschau ist eine Sekunde. Während dieser
Zeit können Sie das Bild löschen, indem Sie die i-Taste drücken, [Löschen]
wählen, wenn das Menü [Löschen] erscheint, und die Taste OK drücken.(1S.96)
Sie können auch eine Sprachaufzeichnung durch Drücken der Taste OK während
der Bildansicht vornehmen. (1S.88)
Einstellung der Bildansichtsdauer 1S.79
27
Schneller Einstieg
100-0010
12:00
04/14/2004
Wiedergabe von Standfotos
Q Wiedergabetaste
2
Schneller Einstieg
LCD-Monitor
Vi erwe gere gler
Wiedergabe eines Bildes
Sie können das Foto, das Sie gerade aufgenommen haben, wiedergeben.
1Drücken Sie nach einer Aufnahme die
Wiedergabetaste Q.
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monit or.
Zoomdisplay 1S.89
Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes
Fotos lassen sich entweder vorwärts oder rückwärts einzeln nacheinander
wiedergeben.
1Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste Q
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monit or.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
zeigt die vorhe rige Aufn ahme.
100-0010
100-0010
04/14/2004
04/14/2004
12:00
12:00
28
zeigt die nächste Aufnahme.
Drehen des angezeigten Bildes
12:00
100-0015
04/14/2004
100-0010
Alle Bilder/Ton
Ende
1Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste Q
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monit or.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Das Bild wird bei jedem Drücken der Taste um
90° im Uhrzeigersinn gedreht.
Drücken Sie den Vierwegeregler (2), um zur normalen Wied ergabe
zurückzuke hren. Die Zo omdarstellung und Neunbild-Anzeig e ist bei ge drehten
Bildern nic ht verwen dbar, ebenso l assen sich weder DPOF noc h Lösch/Sc hutzEinstellungen vorneh men.
Löschen des dargestellten Bildes
Sie können das am LCD-Mo nitor angezeigte Bild
löschen, indem Sie die T aste i drücken, mit dem
Vierwegeregler (2) [Lösc hen] wählen un d die O K-Taste
drücken.
Drücken Sie die Wiedergabeta ste Q erneut, oder
drücken Sie den Aus löser halb heru nter, um zum
Aufnahmemodus zu rückzu kehren .
MENU
Ende
Ende
100-0015
100-0015
04/14/2004
04/14/2004
100-0010
100-0010
Löschen
Abbrechen
Alle Bilder/Ton
Alle Bilder/Ton
12:00
12:00
Datei Nr.
OK
OKOKOK
2
Schneller Einstieg
• Wenn Sie i n den Wiederga bemodus schalte n, erscheint d as zuletzt
aufge nommene Bild auf dem LCD-Monitor.
• Sie können das am LCD-Monitor dargestellte Bild durch Drücken der Zoom
/y-Taste vergrößern.
/f
• Sind keine Bilder gespeichert, erscheint die Meldung [Kein Bild oder Ton].
Löschen von Bildern, Videosequenzen und Ton 1S.95
29
Bedienung der Kamera
Ein- und Ausschalten der Kamera
3
Bedienung der Kamera
Drücken Sie den Hauptschalter.
1
Der Haupts chalter w ird grün bel euchtet. Das Objek tiv fährt aus u nd die Ka mera
schaltet in den Aufna hmemodus.
Die Kamera ist b ereit für Aufna hmen, wenn Sie auf d en Auslöser drücken.
• Drücken Sie die Q Wiedergabetaste, um in den Wiedergabemodus zu
schalten und Bilder zu betrachten, während das Objektiv ausgefahren ist.
• Drücken Sie die Q Wiedergabetaste länger als zwei Sekunden, um den
Wiedergabemodus bei geschlossenem Objektiv zu aktivieren.
2Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Die Kamera schaltet sich aus.
Hin- und Herschalten zwischen Aufnahmemodus und
Wiedergabemodus 1S.66
Fotografieren 1S.40
Lei stu ngsa nzei ge
Hauptschalter
Q Wiedergabetaste
Displaytaste
30
Loading...
+ 108 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.