Parkside X18V User Manual [da]

X18V
Bedienungs- und Sicherheitshinweise Käyttö- ja turvallisuusohjeet Bruksanvisning och säkerhetsanvisningar Betjenings- og sikkerhetshenvisninger Brugs- og sikkerhedsanvisninger
DE Bedienungs- und Sicherheitshinweise .......................................................... ab Seite 5
FI Käyttö- ja turvallisuusohjeet ......................................................................... Sivu 13
SE Bruksanvisning och säkerhetsanvisningar .................................................... Sidan 21
NO Betjenings- og sikkerhetshenvisninger ......................................................... Side 29
DK Brugs- og sikkerhedsanvisninger ................................................................. Side 37
W E
A B
C D
Kompernaß GmbH Burgstraße 21 · D-44867 Bochum (Germany)
Stand der Informationen · Tietojen tila · Informationsstatus · Opplysningenes gyldighet · Tilstand af information: 02 / 2007 · Ident.-No.: X18V- 022007-1 / N
5 DE
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Piktogramme / Symbole verwendet:
Inhalt
m c
n
Bedienungsanleitung lesen!
Warn- und Sicherheitshinweise beachten! Gleichstrom (Strom- und Spannungsart)
Vorsicht vor elektrischem Schlag! Gefährliche elektrische Spannung – Lebensgefahr!
0
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl Bohrstufe (Drehmomentvorwahl)
Spindelarretierung
Bohrfutter
V~
Nm
Ah
Volt (Wechselspannung)
Newtonmeter (Drehmoment)
Ampere-Stunde (Akku-Kapazität)
Tragen Sie Schutzhandschuhe, eine Schutzbrille, einen Gehörschutz und einen Mundschutz
Einleitung
Zu Ihrer Sicherheit ......................................................................................................................... Seite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................................................... Seite 6
Ausstattung .................................................................................................................................. Seite 6
Lieferumfang ................................................................................................................................. Seite 6
Technische Daten .......................................................................................................................... Seite 6
Allgemeine Sicherheitshinweise
Arbeitsplatz-Sicherheit .................................................................................................................. Seite 7
Elektrische Sicherheit .................................................................................................................... Seite 7
Sicherheit von Personen ................................................................................................................ Seite 8
Service .......................................................................................................................................... Seite 8
Originalzubehör / -zusatzgeräte ...................................................................................................... Seite 8
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten ................................................................... Seite 9
Achtung Leitungen! ...................................................................................................................... Seite 9
Alles verstanden? .......................................................................................................................... Seite 9
Sicherheit
Gerätespezifische Sicherheitshinweise ......................................................................................... Seite 9
Inbetriebnahme
Akku-Pack laden ........................................................................................................................... Seite 10
Akku-Pack ins Gerät einsetzen / entnehmen .................................................................................. Seite 10
Akkuzustand prüfen ....................................................................................................................... Seite 10
2-Gang Getriebe ............................................................................................................................ Seite 10
Drehmomentvorwahl ..................................................................................................................... Seite 10
Werkzeuge wechseln ..................................................................................................................... Seite 11
Ein- / Ausschalten .......................................................................................................................... Seite 11
Geschwindigkeit einstellen ............................................................................................................ Seite 11
Drehrichtung umschalten .............................................................................................................. Seite 11
Tipps und Tricks ............................................................................................................................ Seite 11
Wartung und Reinigung ........................................................................................................... Seite 12
Entsorgung ..................................................................................................................................... Seite 12
Informationen
Service .......................................................................................................................................... Seite 12
Konformitätserklärung /Hersteller
.................................................................................................. Seite 12
6 DE
Einleitung
2-Gang-Akku-Bohrschrauber X18V
Bohren und Schrauben in Holz, Kunststoff und Metall
L Einleitung
L Zu Ihrer Sicherheit
Machen Sie sich vor der ersten Inbetrieb-
nahme mit den Funktionen des Gerätes
vertraut und informieren Sie sich über den richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen. Lesen Sie die nachfolgende Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls aus.
L
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Bohren und Schrauben in Holz, Kunststoff und Metall bestimmt. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungs­widriger Verwendung entstandene Schäden über­nimmt der Hersteller keine Haftung. Nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
{
Schnell-Ladegerät
}
grüne Ladekontroll-LED
q
rote Ladekontroll-LED
Lieferumfang
L 
1 Akku-Bohrschrauber X18V mit Akku-Pack 1 Ersatz Akku-Pack 2 Doppelbits 1 Ladegerät 1 Tasche 1 Bedienungsanleitung 1 Heft „Garantie und Service“
L
Technische Daten
2-Gang-Akku-Bohrschrauber X18V:
Nennleerlaufdrehzahl: 1. Gang: n
0 - 500 min
0
Nennleerlaufdrehzahl: 2. Gang: n0 0 - 1400 min Nennspannung: 18 V Spannfutterweite: 1,0 - 10 mm Maximaler Bohrdurchmesser: Stahl: 10 mm,
Holz: 30 mm Drehmoment-Stufen: 1 - 8 Nm Max. Drehmoment: 18 Nm Schalldruckpegel: < 70 dB (A) Geräuschpegel: 86 dB (A) Schwingungswert: < 2,5 m/s
2
Gewicht: 2100 g
-1
-1
L
Ausstattung
2-Gang-Akku-Bohrschrauber X18V
Q
Gangwahlschalter
W
Wasserwaage
E
Taste Akkuzustand / Akku-Display-LED
R
Drehrichtungsumschalter/Sperre
T
EIN- / AUS-Schalter / Drehzahlregulierung
Y
Bitgarage
U
Taste zur Entriegelung des Akkus
I
Akku-Pack
O
Drehmomentvorwahl
P
Schnellspannfutter
Akku-Pack:
Nennspannung: 18 V Kapazität: 1,5 Ah Energiegehalt: 27 Wh
Akku-Schnell-Ladegerät:
Primär: Nennspannung: 230 V ~ 50 Hz Nennleistung: 60 W
Sekundär: Nennspannung: 18 V Ladestrom: 2600 mA
7 DE
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise
Ladedauer: ca. 60 min Schutzklasse: II /
L Allgemeine Sicherheitshinweise
J Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu be­achten.
Lesen und beachten Sie diese Bestimmungen,
bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
L
Arbeitsplatz-Sicherheit
J Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
J Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
J
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
L
Elektrische Sicherheit
Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Vermeiden Sie Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag:
ten Geräten. Unveränderte Stecker und pas­sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
J Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Her­den und Kühlschränken. Es besteht erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
J
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elek-
J Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, z.B. um
J
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand von
J Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlußleitung
J Verwenden Sie bei Arbeiten im Freien nur
J Nehmen Sie Geräte mit beschädigten Teilen
J Warnung! - Öffnen Sie niemals die Geräte.
Lassen Sie Reparatur- oder Austauscharbeiten
Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
trischen Schlages.
das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kan­ten oder sich bewegenden Geräteteilen. Be­schädigte oder verwickelte Kabel oder Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Beschädigte Geräte, Netzkabel oder
Netzstecker bedeuten Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Gerät, Netzkabel, Netzstecker, ggf. Ladegerät und Akku-Pack
des Elektrowerkzeugs, und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Verlängerungskabel, die auch für den Außen­bereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungs­kabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
nicht mehr in Betrieb. Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker.
nur von der Servicestelle oder einer Elektro­fachkraft durchführen.
I
.
{
J Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
8 DE
Allgemeine Sicherheitshinweise
L Sicherheit von Personen
J Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie
immer darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerk­zeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie unkonzentriert oder müde sind bzw. unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
J
rüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhandschuhe, Schutz helm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
J Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, das sich der Schalter in der „AUS“-Position befindet, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Gerätes den Finger am EIN-/AUS-Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
J Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet­zungen führen.
J Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät insbesondere in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
J Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. Lockere, nicht eng anlie­gende Kleidung, Schmuck oder Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
J Verwenden Sie Staubabsaug- oder auffangein-
richtungen, wenn diese montiert werden können. Beachten Sie dabei, dass Staubsauggeräte für
Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzaus-
diesen speziellen Einsatzbereich geeignet sein müssen. Das korrekte Verwenden dieser Ein­richtungen verringert Gefährdungen durch Staub. Beim Arbeiten mit Elektrogeräten, die über einen Staubsack verfügen oder durch eine Staubab­saugvorrichtung mit dem entsprechenden Gerät verbunden werden können, besteht Brandgefahr! Unter ungünstigen Bedingungen, wie z.B. bei Funkenflug, beim Schleifen von Metall oder Metallresten in Holz, kann sich Holzstaub im Staubsack (oder im Filtersack des Staubsaugers) selbst entzünden. Dies kann insbesondere dann geschehen, wenn der Holzstaub mit Lackresten oder anderen chemischen Stoffen vermischt ist und das Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist. Vermeiden Sie deshalb unbe­dingt eine Überhitzung des Schleifguts und des Gerätes, und entleeren Sie vor Arbeitspausen stets den Staub- bzw. Filtersack des Staubsaugers.
J Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen / Schraubstock um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten, als mit Ihrer Hand.
L
Service
J Lassen Sie Ihre Geräte nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
J Lassen Sie den Austausch des Steckers oder
der Anschlussleitung immer vom Hersteller des Elektrowerkzeugs oder seinem Kundendienst ausführen. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
L
Originalzubehör / -zusatzgeräte
J Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die
in der Gebrauchsanweisung angegeben sind.
Der Gebrauch anderer als in der Bedienungs-
anleitung empfohlener Einsatzwerkzeuge oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
9 DE
Allgemeine Sicherheitshinweise / Sicherheit
L Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
von Akkugeräten
J Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen.
Das Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerk-
zeug, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
J Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
Warnung! Benutzen Sie ausschließlich das
mitgelieferte Ladegerät / Akku-Pack.
J Die Außenfläche des Akkus oder Elektrowerk-
zeuges muss vor dem Anschluss an das Lade­gerät sauber und trocken sein.
Eine falsche Verwendung führt zur Gefahr eines
elektrischen Schlags, Überhitzung oder zum Auslaufen von ätzender Flüssigkeit aus dem Akku.
J Warnung! Falls Flüssigkeit aus einem Akku
ausgetreten ist, vermeiden Sie den Kontakt! Falls es dennoch zu einem Kontakt gekommen ist, spülen Sie mit Wasser. Wenn die Flüssigkeit auch in die Augen gekommen ist, ist ein Arzt aufzusuchen.
J Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen­ständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwi­schen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
J Warnung! Der Akku-Pack darf nicht kurzge-
schlossen werden. Überhitzung, Brandgefahr oder Platzen des Akku-Pack können die Folge sein.
Deshalb:
- schließen Sie keine Kabel an den Polen des Akku-Pack an.
J Achtung! Werfen Sie den Akku-Pack niemals ins
Feuer oder Wasser. Es besteht Explosionsgefahr!
L
Achtung Leitungen!
J Achtung!
Vergewissern Sie sich, daß Sie nicht auf
Strom-, Gas- oder Wasserleitungen stoßen, wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug arbeiten. Prüfen Sie ggf. mit einem Leitungssucher, be­vor Sie in eine Wand bohren bzw. aufschlitzen.
L
Alles verstanden?
J Wenn Sie sich mit diesen allgemeinen Sicher-
heitshinweisen für Elektrogeräte vertraut gemacht haben, und mit Hilfe der entspre­chenden Bedienungsanleitung alle Funktionen und Handhabung Ihres Elektrogerätes kennen, können Sie mit der Arbeit beginnen. Denn unter Berücksichtigung aller Angaben und Hinweise des Herstellers arbeiten Sie am sichersten.
L Sicherheit
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
J Ziehen Sie vor Reinigung oder Wartung von Lade-
gerät oder Akku-Pack immer den Netzstecker.
J Laden Sie nie den Akku-Pack, wenn die Umge-
bungstemperatur unterhalb 10 °C oder ober­halb 40 °C liegt.
J Die Lüftungsöffnungen des Ladegeräts müssen
immer frei sein.
J Bei Arbeiten am Gerät, sowie Transport, bzw.
Aufbewahrung bringen Sie den Drehrichtungs­umschalter in die Mittelposition (Sperre), um unbeabsichtigtes Anlaufen zu verhindern.
10 DE
Inbetriebnahme
L Inbetriebnahme
L Akku-Pack laden
m Achtung! Ein neuer oder lange Zeit nicht ge­nutzter Akku-Pack muss vor der ersten/erneuten Benutzung aufgeladen werden.
Seine volle Kapazität erreicht der Akku-Pack nach ca. 3-5 Ladezyklen.
m Achtung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie den Akku-Pack aus dem Ladegerät nehmen bzw. einsetzen.
1. Setzen Sie ein Akku-Pack Schnell-Ladegerät
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die nun leuchtende rote Ladekontroll-LED zeigt den Beginn des Ladevorgangs an. Die rote Ladekontroll-LED Akku-Pack geladen ist.
3. Die grüne Ladekontroll-LED nen, dass der Ladevorgang abschlossen und der Akku-Pack
I
I
{
korrekt in das
ein, sehen Sie auch Abb. C.
q
erlischt, sobald der
}
signalisiert Ih-
einsatzbereit ist.
q
Entriegelung Y und entnehmen Sie den
zur Akku-Pack.
L Akkuzustand prüfen
j Drücken Sie hierfür die Taste (siehe auch Abb. D)
am Akku-Display-LED wird entsprechend angezeigt.
2-Gang Getriebe
L
Im ersten Gang (Gangwahlschalter
erreichen Sie eine Drehzahl von ca. 500 min nen hohen Drehmoment. Diese Einstellung eignet sich für alle Schraubarbeiten, aber auch zur Ver­wendung von Zubehör.
Im zweiten Gang (Gangwahlschalter
erreichen Sie eine Drehzahl von ca. 1400 min Durchführung von Bohrarbeiten.
Drehmomentvorwahl
L
E
. Die Restleistung
Q
in Position: 1)
Q
in Position: 2)
-1
und ei-
-1
zur
j Laden Sie einen Akku-Pack niemals unmittelbar
nach dem Schnell-Ladevorgang ein zweites Mal auf. Es besteht die Gefahr, dass der Akku­Pack überladen und dadurch die Lebensdauer von Akku und Ladegerät verringert wird.
j Schalten Sie das Ladegerät zwischen aufein-
anderfolgenden Ladevorgängen für mindestens 15 Minuten ab. Ziehen Sie dazu den Netzstecker.
L
Akku-Pack ins Gerät einsetzen /
entnehmen
Akku-Pack einsetzen:
j Bringen Sie den Drehrichtungsumschalter
in Position Sperre und lassen Sie den Akku-
I
Pack
in den Griff einrasten.
Akku-Pack entnehmen:
j Drücken Sie gleichzeitig die seitlichen Tasten
R
Sie können über die Drehmomentvorwahl O die Drehkraft einstellen. Die Drehmomentstufen regeln den Bereich bis ca. 8 Nm. Ist die eingestellte Drehkraft erreicht, trennt die Kupplung den Antrieb. Dadurch können Sie Schrau­ben in eine vorbestimmte Tiefe einschrauben, ideal z.B. für Serienverschraubungen.
j Wählen Sie eine niedrige Stufe für kleine
Schrauben, weiche Werkstoffe.
j Wählen Sie eine hohe Stufe für große Schrau-
ben, harte Werkstoffe, bzw. beim Herausdrehen von Schrauben.
j Wählen Sie für Bohrarbeiten die Bohrstufe,
indem Sie die Drehmomentvorwahl in die Position einstellen.
j Schieben Sie für Bohrarbeiten auch den Gang-
wahlschalter
Q
nach vorne (Position: 2).
11 DE
Inbetriebnahme
L Werkzeuge wechseln
Ihr Akku-Bohrschrauber hat eine vollautomatische Spindelarretierung hülsigen Bohrfutter „Made in Germany“ von
ausgestattet.
Beim Stillstand des Motors wird der Antriebsstrang verriegelt, so dass Sie das Schnellspannfutter durch Drehen
Nachdem Sie das gewünschte Werkzeug einge­setzt und durch Drehen des Bohrfutters spannt haben, können Sie sofort weiter arbeiten. Die Spindelarretierung löst sich automatisch mit Starten des Motors (Betätigung des EIN- / AUS-Schalters
Ein- / Ausschalten
L
und ist mit einem ein-
öffnen können.
P
festge-
T
j Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Gerätes
den EIN- / AUS-Schalter gedrückt.
T
und halten Sie ihn
j Lassen Sie zum Ausschalten des Gerätes den
EIN- / AUS-Schalter
Geschwindigkeit einstellen
L
Der EIN- / AUS-Schalter T verfügt über eine variable Geschwindigkeitsregelung.
j Durch Drücken des EIN- / AUS-Schalters
erhöhen Sie die Drehzahl.
Die integrierte Motorbremse sorgt für schnellen Stillstand – ideal z.B. für Serienverschraubungen.
L
Drehrichtung umschalten
T
los.
T
j Wechseln Sie die Drehrichtung, indem Sie den
Drehrichtungsumschalter links durchdrücken.
R
nach rechts bzw.
L
Tipps und Tricks
Beim Schrauben in Holz, Metall und anderen Materialien unbedingt berücksichtigen:
j Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob der
Schraub- bzw. Bohreinsatz korrekt angebracht ist, d.h. zentriert im Bohrfutter sitzt.
j Schraub-Bits sind mit ihren Maßen und der
Form gekennzeichnet. Falls Sie sich unsicher sind probieren Sie immer zuerst aus, ob das Bit ohne Spiel im Schraubkopf sitzt.
Drehmoment:
j Speziell kleinere Schrauben und Bits können
beschädigt werden, wenn Sie ein zu hohen
).
Drehmoment oder / und eine zu hohe Drehzahl an der Maschine einstellen.
Harter Schraubfall:
j Besonders hohe Drehmomente entstehen z.B.
bei Metallverschraubungen unter Verwendung von Steckschlüsseleinsätzen. Wählen Sie eine niedrige Drehzahl.
Weicher Schraubfall:
j Schrauben Sie auch hier mit geringer Drehzahl,
um z.B. die Holzoberfläche beim Kontakt mit dem Schraubkopf aus Metall nicht zu beschädi­gen. Verwenden Sie einen Senker.
Beim Bohren in Holz, Metall und anderen Materialien unbedingt berücksichtigen:
j Benutzen Sie bei kleinem Bohrer-Durchmesser
eine hohe Drehzahl und bei großem Bohrer­Durchmesser eine niedrige Drehzahl.
j Wählen Sie bei harten Materialien eine niedrige
Drehzahl, bei weichem Material eine hohe Drehzahl.
j Sichern oder befestigen Sie (wenn möglich)
das Werkstück in einer Spannvorrichtung.
j Markieren Sie die Stelle, an der gebohrt werden
soll mit einem Körner oder einem Nagel und wählen Sie zum Anbohren eine niedrige Drehzahl.
j Ziehen Sie den drehenden Bohrer mehrmals
aus dem Bohrloch, um Späne oder Bohrmehl zu entfernen und es zu lüften.
Inbetriebnahme / Wartung und Reinigung / Entsorgung / Informationen
Bohren in Metall:
j Verwenden Sie Metallbohrer (HSS). Für beste
Ergebnisse sollten Sie den Bohrer mit Öl küh­len. Metallbohrer können Sie auch zum Bohren in Kunststoff verwenden.
Bohren in Gestein:
j Verwenden Sie einen Hartmetallbestückten
Steinbohrer.
Bohren in Holz:
j Verwenden Sie einen Holzbohrer mit
Zentrierspitze, für tiefe Bohrungen verwenden Sie einen „Schlangenbohrer”, für großen Bohr­Durchmesser einen Forstner-Bohrer. Kleine Schrauben in weichem Holz können Sie auch ohne Vorbohren direkt eindrehen.
L Wartung und Reinigung
Der Akku-Bohrschrauber ist wartungsfrei.
j Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, direkt nach
Abschluss der Arbeit.
j
Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein
trockenes Tuch und keinesfalls Benzin, Lösungs­mittel oder Reiniger.
Lesen Sie hierzu auch die speziellen Sicherheits­hinweise für Ladegerät und Akku-Pack. Geben Sie Akku und / oder Gerät über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
L Informationen
L Service
Die zuständige Servicestelle Ihres Landes entneh­men Sie bitte den Garantieunterlagen.
Konformitätserklärung /
L
Hersteller
Wir, Kompernaß GmbH, Burgstr. 21, D-44867 Bochum, Deutschland, erklären hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden EG-Richtlinien:
Maschinenrichtlinie (89/392/EC), (91/368/EC), (93/44/EC)
EG-Niederspannungsrichtlinie (73/23/EEC)
L Entsorgung
Die Verpackung besteht ausschließlich aus
umweltfreundlichen Materialien. Entsorgen Sie sie in den örtlichen Recyclebehältern.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk­zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge­rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß Richtlinie 91/157/EEC recycelt werden.
12 DE
Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EEC), (92/31/EEC)
Typ / Gerätebezeichnung:
Parkside 2-Gang Akkubohrschrauber X18V
Bochum, 28.02.2007
Hans Kompernaß
- Geschäftsführer -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
Sicherheit / Bedienung
13 FI
Käännä ennen lukemista kuvasivu esiin ja tutustu kaikkiin laitteen toimintoihin.
Tässä käyttöohjeessa käytetään seuraavia kuvakkeita / symboleja:
Sisällys
m c
n
Lue käyttöohje!
Huomioi varoitus- ja turvaohjeet! Tasavirta (virta- ja jännitelaatu)
Varo sähköiskua! Vaarallista sähköjännitettä
- hengenvaara!
0
Mittaus-tyhjäkäyntipyörimisnopeus Poraustaso (vääntömomentin esivalinta)
Tappilukitus
Poranistukka
V~
Nm
Ah
Voltti (vaihtojännite)
Newtonmetriä (vääntömomentti)
Ampeerituntia (akun kapasiteetti)
Käytä suojakäsineitä, suojalaseja, kuulo­suojaimia ja suusuojainta
Johdanto
Turvallisuutesi takaamiseksi ........................................................................................................ Sivu 14
Määräystenmukainen käyttö ........................................................................................................ Sivu 14
Varustelu ...................................................................................................................................... Sivu 14
Toimituslaajuus ............................................................................................................................ Sivu 14
Tekniset tiedot .............................................................................................................................. Sivu 14
Yleisiä turvaohjeita
Työpaikkaturvallisuus ................................................................................................................... Sivu 15
Sähköturvallisuus ......................................................................................................................... Sivu 15
Henkilöturvallisuus ....................................................................................................................... Sivu 15
Huolto ........................................................................................................................................... Sivu 16
Alkuperäiset tarvikkeet / lisälaitteet .............................................................................................. Sivu 16
Akkulaitteiden huolellinen käsittely ja käyttö ............................................................................... Sivu 16
Huomio johdot! ............................................................................................................................ Sivu 17
Ymmärsitkö kaiken? ..................................................................................................................... Sivu 17
Turvallisuus
Laitekohtaiset turvaohjeet ........................................................................................................... Sivu 17
Käyttöönotto
Akkupakkauksen lataaminen ....................................................................................................... Sivu 17
Akkupakkauksen asettaminen laitteeseen / irrottaminen ............................................................. Sivu 17
Akun tilan tarkastaminen ............................................................................................................. Sivu 18
2-vaiheinen voimansiirto .............................................................................................................. Sivu 18
Vääntömomentin esivalinta .......................................................................................................... Sivu 18
Työkalujen vaihtaminen ................................................................................................................ Sivu 18
Käynnistäminen / sammuttaminen ............................................................................................... Sivu 18
Nopeuden säätäminen ................................................................................................................. Sivu 18
Pyörimissuunnan vaihtaminen ..................................................................................................... Sivu 18
Ohjeita ja vinkkejä ........................................................................................................................ Sivu 18
Huolto ja puhdistus .................................................................................................................... Sivu 19
Hävittäminen ................................................................................................................................. Sivu 19
Tietoja
Huolto ........................................................................................................................................... Sivu 20
Vaatimustenmukaisuusvakuutus / Valmistaja
............................................................................... Sivu 20
14 FI
Johdanto
2-vaiheinen akkuporakone /
-ruuvinväännin X18 V
Poraa ja ruuvaa puuta, muovia ja metallia
L Johdanto
L Turvallisuutesi takaamiseksi
Tutustu ennen ensimmäistä käyttöönot-
toa laitteen toimintoihin ja perehdy
sähkö-työkalujen oikeaan käsittelyyn. Lue seuraava käyttöohje. Säilytä tämä käyttöohje hyvin. Anna kaikki laitetta koskevat asiakirjat mu­kaan antaessasi laitteen eteenpäin.
L
Määräystenmukainen käyttö
Tämä laite on tarkoitettu puun, muovin ja metallin poraamiseen ja ruuvaamiseen. Käytä laitetta kuva­tulla tavalla ja vain mainittuihin käyttötarkoituksiin. Laitteen muu käyttö tai muuntaminen ei ole määrä­ysten mukaista ja voi aiheuttaa huomattavan tapa­turmavaaran. Valmistaja ei ota mitään vastuuta määräystenvastaisesta käytöstä aiheutuneista va­hingoista. Ei tarkoitettu ammattikäyttöön.
L
Varustelu
Toimituslaajuus
L 
1 Akkuporakone / -ruuvinväännin X18 V ja
akku-pakkaus 1 vara-akkupakkaus 2 kaksoispalaa 1 laturi 1 laukku 1 käyttöohje 1 vihko "Takuu ja huolto"
L
Tekniset tiedot
2-vaiheinen akkuporakone / -ruuvinväännin X18V:
Tyhjäkäynnin nimelliskierrosluku: 1. vaihe: n
0 - 500 min
0
Tyhjäkäynnin nimelliskierrosluku: 2. vaihe: n
0 - 1400 min
0
Nimellisjännite: 18 V Istukan leveys: 1,0 - 10 mm Poran enimmäisläpimitta: Teräs: 10 mm,
puu: 30 mm Vääntömomenttiasteet: 1 - 8 Nm Maks. vääntömomentti: 18 Nm Äänitaso: < 70 dB (A) Melutaso: 86 dB (A) Värähtelyarvo: < 2,5 m / s
2
Paino: 2100 g
-1
-1
2-vaiheinen akkuporakone / -ruuvinväännin X18V
Q
Vaiheenvalintakytkin
W
Vesivaaka
E
Akun tila -painike / akun merkkivalo
R
Pyörimissuunnan vaihtokytkin / Esto
T
Virtakytkin / Kierrosnopeussäätö
Y
Palavarasto
U
Akun vapautuspainike
I
Akkupakkaus
O
Vääntömomentin esivalinta
P
Pikaistukka
{
Pikalatauslaite
}
Vihreä latauksen merkkivalo
q
Punainen latauksen merkkivalo
Akkupakkaus:
Nimellisjännite: 18 V Kapasiteetti: 1,5 Ah Energiamäärä: 27 Wh
Akun pikalatauslaite:
Primääri: Nimellisjännite: 230 V ~ 50 Hz Nimellisteho: 60 W
Sekundääri: Nimellisjännite: 18 V Latausvirta: 2600 mA Latauksen kesto: n. 60 min Suojausluokka: II /
15 FI
Yleisiä turvaohjeita
L Yleisiä turvaohjeita
J Huomio! Sähkötyökaluja käytettäessä tulee
noudattaa seuraavia yleisiä turvatoimia suo­jaksi sähköiskujen, loukkaantumis- ja tulipalo­vaaran varalta.
Lue ja noudata näitä määräyksiä, ennen kuin
käytät laitetta, ja säilytä turvaohjeet hyvin.
Virheet seuraavien ohjeiden noudattamisessa
saattavat aiheuttaa sähköiskun, tulipalon ja/tai vakavia vammoja.
L
Työpaikkaturvallisuus
J Pidä työskenteylalueesi puhtaana ja siistinä.
Epäjärjestys ja valaisemattomat työskentely­alueet saattavat johtaa onnettomuuksiin.
J Älä työskentele laitteella räjähdysvaarallisessa
ympäristössä, jossa on palavia nesteitä, kaasu­ja tai pölyjä. Sähkötyökalut kehittävät kipinöitä, jotka saattavat sytyttää pölyn tai höyryt.
J
menettämään laitteen hallinnan.
L
Sähköturvallisuus
Pidä lapset ja muut henkilöt loitolla
sähkötyökalun käytön aikana. Häiriöt saattavat saada sinut
J
teeseen nostaa sähköiskun vaaraa.
J Älä käytä virtajohtoa sen käyttötarkoituksen
J
Tarkasta säännöllisesti laitteen, virtajohdon,
J Tarkasta säännöllisesti sähkötyökalun liitäntä-
J Käytä ulkona työskennellessäsi ainoastaan
J Älä käytä viallisia osia sisältäviä laitteita. Irrota
J Varoitus! - Älä koskaan avaa laitteita.
Anna korjaus- tai vaihtotyöt ainoastaan huolto-
Pidä laite poissa sateesta tai kosteu-
desta. Veden tunkeutuminen sähkölait-
vastaisesti, esim. kantaaksesi tai ripustaaksesi laitetta tai vetääksesi pistokkeen pistorasiasta. Pidä johto loitolla kuumasta, öljystä, terävistä reunoista tai liikkuvista laitteenosista. Vaurioi­tunut tai sotkuinen johto tai pistoke nostavat sähköiskun vaaraa.
Vialliset laitteet, virtajohdot tai verk-
kopistokkeet merkitsevät sähköis­kun aiheuttamaa hengenvaaraa.
verkkopistokkeen, tarvittaessa latauslaitteen ja akkupakkauksen
johto, ja anna hyväksytyn ammattilaisen uusia vaurioitunut johto.
ulkokäyttöön hyväksyttyä jatkojohtoa. Ulko­käyttöön soveltuvan jatkojohdon käyttö alentaa sähköiskun vaaraa.
verkkopistoke välittömästi vaaran uhatessa.
pisteen tai sähköalan ammattilaisen tehtäväksi.
I
kunto.
{
Vältä sähköiskun aiheuttamaa
hengenvaaraa:
J Laitteen liitäntäpistokkeen tulee sopia pistora-
siaan. Pistoketta ei saa millään tavalla muut­taa. Älä käytä adapteripistokkeita yhdessä suojamaadoitettujen laitteiden kanssa. Muutta­mattomat pistokkeet ja sopivat pistorasiat vä­hentävät sähköiskun vaaraa.
J Vältä koskemasta kehollasi maadoitettuja pin-
toja, kuten putkia, pattereita, liesiä ja jääkaap­peja. On olemassa suurempi sähköiskun vaara, kun kehosi on maadoitettu.
L
Henkilöturvallisuus
J Pysy tarkkaavaisena ja keskity siihen, mitä
teet. Toimi sähkötyökalulla työskennellessäsi järkevästi. Älä käytä laitetta, jos et pysty kes­kittymään tai olet väsynyt tai huumeiden, alko­holin tai lääkkeiden vaikutuksen alaisena. Jo hetkellinen tarkkaamattomuus laitetta käytet­täessä saattaa johtaa vakaviin vammoihin.
J
pölynaamarin, tukevien turvakenkien, suojakä-
sineiden, suojakypärän tai kuulosuojainten käyttö aina sähkötyökalun tyypin ja käyttötavan mukaisesti vähentää loukkaantumisvaaraa.
J Vältä tahatonta käyttöönottoa. Varmistu, että
Käytä henkilökohtaista suojavarus-
tusta ja aina suojalaseja. Henkilö­koh-taisten suojavarusteiden, kuten
Loading...
+ 29 hidden pages