Parkside PWS 230 A1 User Manual [it, fr, de, en]

WINKELSCHLEIFER PWS 230 A1
WINKELSCHLEIFER
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
SMERIGLIATRICE ANGOLARE
Indicazioni per l’uso e per la sicurezza
Traduzione delle istruzioni d’uso originali
IAN 71830
MEULEUSE D‘ANGLE
Traduction du mode d‘emploi d‘origine
ANGLE GRINDER
Operation and Safety Notes
Translation of original operation manual
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire le due pagine con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell’apparecchio.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5 FR / CH Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 19 IT / CH Indicazioni per l’uso e per la sicurezza Pagina 33 GB Operation and Safety Notes Page 49
2
1
12
3
11
8 9 10
4
5
6
7
A B
4
C
0 1
D
12
17
18
E
G
F
20
19
H
13
14
15
16
3
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .....................................................................................Seite 6
Ausstattung ........................................................................................................................Seite 6
Lieferumfang ......................................................................................................................Seite 7
Technische Daten ..............................................................................................................Seite 7
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ..................................................................................................Seite 7
2. Elektrische Sicherheit ....................................................................................................Seite 8
3. Sicherheit von Personen ...............................................................................................Seite 8
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ................................................Seite 9
5. Service ...........................................................................................................................Seite 9
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen .....................................................................Seite 9
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise ......................................................Seite 11
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen ................................Seite 11
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen .........................................Seite 12
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen .............................................Seite 12
Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren ..................................................................Seite 12
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten .....................................Seite 13
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Winkelschleifer ............................................Seite 13
Arbeitshinweise .................................................................................................................Seite 14
Inbetriebnahme
Schutzhaube mit Schnellverschluss montieren .................................................................Seite 15
Zusatz-Handgriff montieren ..............................................................................................Seite 15
Schrupp- / Trennscheibe montieren / wechseln ...............................................................Seite 16
Bedienung
Ein- und ausschalten ..........................................................................................................Seite 16
Wartung und Reinigung ...................................................................................Seite 17
Service .............................................................................................................................Seite 17
Garantie .........................................................................................................................Seite 17
Entsorgung ...................................................................................................................Seite 18
Konformitätserklärung / Hersteller ........................................................Seite 18
5 DE/AT/CH
In dieser Bedienungsanleitung / am Gerät werden folgende Piktogramme verwendet:
Bedienungsanleitung lesen!
Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
Vorsicht vor elektrischem Schlag! Lebensgefahr!
Explosionsgefahr!
Brandgefahr!
V n
Volt (Wechselspannung)
~
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl
0
Winkelschleifer PWS 230 A1
Einleitung
Machen Sie sich vor der ersten Inbetrieb­nahme mit den Funktionen des Gerätes
vertraut und informieren Sie sich über den richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen. Lesen Sie hierzu die nachfolgende Bedienungsan­leitung. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Trennen, Schruppen und Bürsten von Metall- und Steinwerkstoffen ohne Verwendung von Wasser geeignet. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestim­mungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstan­dene Schäden übernehmen wir keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
W
Hinweis: Schlitze in tragenden Wänden unterliegen
der Norm DIN 1053 Teil 1 oder länderspezifischen Festlegungen. Diese Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. Ziehen Sie, vor Arbeitsbeginn, den verantwortlichen Statiker, Architekten oder die zuständige Bauleitung zu Rate.
Ausstattung
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15 16
Watt (Wirkleistung)
Schutzklasse II
Tragen Sie einen Gehörschutz, eine Atem- / Staubschutzmaske, Schutz­handschuhe und eine Schutzbrille.
Kinder vom Elektrowerkzeug fernhalten!
Auf Unversehrtheit von Gerät, Netzkabel und Netzstecker achten!
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
Gerätegriff (drehbar) EIN- / AUS-Schalter
Einschaltsperre Entriegelungstaste Abdeckung Kohlebürsten Zusatz-Handgriff Schutzhaube Spannhebel Codiernase Justierschraube Spindel-Arretiertaste Gewinde (3 x) für Zusatz-Handgriff Spannmutter (siehe Abb. G) Aufnahmespindel (siehe Abb. G) Aufnahmeflansch (siehe Abb. G) Codiernut (siehe Abb. G)
6 DE/AT/CH
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
17
Spannschlüssel
18
Schruppscheibe*
19
Trennscheibe für Metall* (siehe Abb. E)
20
Trennscheibe für Stein* (siehe Abb. F)
* nicht im Lieferumfang enthalten
Lieferumfang
1 Winkelschleifer PWS 230 A1 1 Zusatz-Handgriff 1 Schutzhaube 1 Spannschlüssel 1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Nennspannung: 230–240 V∼ 50 Hz Nennleistung: 2000 W Nenndrehzahl: n
6500 min
0
Schleifscheibe: Ø 230 mm Aufnahmespindel: M14 / Gewinde Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel: 96,8 dB(A) Schallleistungspegel: 107,8 dB(A) Unsicherheit K: 3 dB
-1
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelas
tung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerk­zeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksich­tigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
Gehörschutz tragen!
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand- / Armvibration a Unsicherheit K = 1,5 m / s
= 10,075 m / s
h
2
2
Der in diesen Anweisungen
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren ge­messen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden.
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Arbeiten Sie mit dem Elektro­werkzeug nicht in explosions­gefährdeter Umgebung, in
7 DE/AT/CH
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut­zung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verän­dert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko ei­nes elektrischen Schlages.
d)
hängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerä­teteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
8 DE/AT/CH
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro­werkzeug zu tragen, aufzu-
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt­rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro­werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alko­hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)
licher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschal­tet ist, bevor Sie es an die Stromver­sorgung anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter ha oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand­schuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Tragen Sie persönliche Schutz­ausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persön-
ben
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig ver­wendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei­sungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli­che Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funk­tion des Elektrowerkzeuges beeinträch­tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklem­men sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits­bedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwen­dungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise
für alle Anwendungen
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten, Polieren und Trenn­schleifen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu ver-
wenden als Schleifer, Sandpapier­schleifer, Drahtbürste, Polierer und Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die
folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und / oder schweren Verletzungen kommen.
b) Normativer Satz / Hinweis für dieses Werk-
zeug nicht anwendbar.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das
vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
9 DE/AT/CH
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen oder umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maß­angaben Ihres Elektrowerkzeugs ent
sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerk-
zeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller
oder anderes Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel Ihres Elektro­werkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge,
die nicht genau auf die Schleifspindel passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterunge und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung. Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfäll überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatz­werkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeu­ges auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in der Testzeit.
h)
Tragen Sie persönliche Schutz­ausrüstung. Verwenden Sie
je nach Anwendung Vollge­sichtsschutz, Augenschutz oder Schutz­brille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutz­handschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herum-
10 DE/AT/CH
fliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen, Staub- oder Atemschutzmasken müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie länger lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeits­bereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzaus­rüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochene Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Strom­leitungen oder das Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektri-
n
schen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder
t,
erfasst werden und Ihre Hand oder Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug nie-
mals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wo­durch Sie die Kontrolle über das Elektrowerk­zeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
o) Verwenden Sie das Elektro-
werkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialen entzünden.
p)
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern. Die
Verwendung von Wasser oder anderen flüs­sigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk­zeuges, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führen zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an die Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und da durch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rück­schlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rück­schlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den
Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatz­werkzeuge vom Werkstück zurück­prallen und verklemmen. Das rotierende
Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollver­lust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder ge-
zähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen
a) Verwenden Sie ausschließlich die für
Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleif­körper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher.
b) Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht und so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d.h. der kleinstmögliche Teil des Schleifkör­pers zeigt offen zur Bedienperson.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
c) Schleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
11 DE/AT/CH
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen
die Schleifscheibe und verringern so die Ge­fahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von den Flanschen für andere Schleifscheiben unterscheiden.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren Elektro­werkzeugen. Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheits-
hinweise zum Trennschleifen
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpress­druck. Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt
oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Still­stand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug
nicht wieder ein, solange es sich im
12 DE/AT/CH
Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Dreh­zahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Andernfalls kann
die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennschei­be zu vermindern. Große Werkstücke
können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe der Trennscheibe als auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe
kann beim Schneiden in Gas- oder Wasser­leitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Sandpapierschleifen
Benutzen Sie keine überdimensionier
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur Schleifblatt­größe. Schleifblätter, die über den Schleifteller
hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der Schleif­blätter oder zum Rückschlag führen.
ten
Besondere Sicherheitshinweise
zum Polieren
Lassen Sie keine losen Teile der Polier-
haube, insbesondere Befestigungs­schnüre, zu. Verstauen oder kürzen Sie die Befestigungsschnüre. Lose, sich
mitdrehende Befestigungsschnüre können Ihre Finger erfassen oder sich im Werkstück verfangen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Besondere Sicherheitshinweise
zum Arbeiten mit Drahtbürsten
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch
während des üblichen Gebrauchs Draht­stücke verliert. Überlasten Sie Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck.
Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht durch
dünne Kleidung und / oder Haut dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen,
verhindern Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können.
Teller- und Topfbürsten können durch Anpress­druck und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise für Winkelschleifer
STROMSCHLAGGEFAHR!
das Gerät nicht mit beschädigtem Netz­kabel oder Netzstecker.
STROMSCHLAGGEFAHR! Berühren Sie
nicht das Netzkabel, wenn es während des Betriebs beschädigt oder durch­trennt wird. Ziehen Sie sofort den Netzstecker
und lassen Sie das Gerät anschließend aus­schließlich von einem Fachmann oder der zu­ständigen Servicestelle reparieren.
STROMSCHLAGGEFAHR! Betreiben Sie
das Gerät nicht wenn es feucht ist und auch nicht in feuchter Umgebung.
STROMSCHLAGGEFAHR! Schließen
Sie, wenn Sie im Freien arbeiten, das Gerät über einen Fehlerstrom (FI)­Schutzschalter mit maximal 30 mA Auslösestrom an. Verwenden Sie nur ein
für den Außenbereich zugelassenes Verlänge­rungskabel.
Tragen Sie das Gerät nicht am Netzka-
bel und hängen Sie es nicht am Netz­kabel auf. Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten vom Gerät weg.
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Schleifscheiben müssen sorgsam nach
Anweisungen des Herstellers aufbe-
Betreiben Sie
wahrt und gehandhabt werden.
Andernfalls können diese beschädigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass Schleif-
werkzeuge nach den Anweisungen des Herstellers angebracht sind. An-
dernfalls können sich diese vom Gerät lösen und Verletzungen und/oder Sachschäden können die Folge sein.
Sorgen Sie dafür, dass Zwischenlagen
verwendet werden, wenn sie mit dem Schleifwerkzeug zur Verfügung gestellt und gefordert werden.
Verwenden Sie keine getrennten
Reduzierbuchsen oder Adapter, um Schleifscheiben mit großem Loch passend zu machen.
Vergewissern Sie sich bei Schleifwerk-
zeugen mit Gewindeeinsatz, dass das Gewinde lang genug ist, um die Spindellänge aufzunehmen. Andernfalls
können sich die Schleifscheiben vom Gerät lösen und Verletzungen und / oder Sachschäden können die Folge sein.
Verhindern Sie, dass das Spindelende
den Lochboden des Schleifwerkzeugs berührt.
Arbeiten Sie nicht in verborgenen
Bereichen, in denen Elektro-, Gas­oder Wasserleitungen liegen können. Verwenden Sie geeignete Suchgeräte oder fragen Sie die örtliche Versor­gungsgesellschaft. Der Kontakt mit Elektro-
leitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Das Beschädigen einer Gaslei­tung kann zu einer Explosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung kann Sachbeschädigung verursachen oder zu elektrischem Schlag führen.
GIFTIGE DÄMPFE!
Die durch die Bearbeitung entstehenden schädlichen / giftigen Stäube stellen eine Gesundheitsgefährdung für die Bedienperson oder in der Nähe befindliche Personen dar.
Schließen Sie bei längerem Bearbeiten
von Metall und Steinwerkstoffen, bei denen gesundheitsgefährdende Staube entstehen, das Gerät an eine geeignete externe Absaugvorrichtung an.
13 DE/AT/CH
Sorgen Sie bei der Bearbeitung von
Kunststoffen, Farben, Lacken, etc. für ausreichende Belüftung.
Tränken Sie Materialien oder zu
bearbeitende Flächen nicht mit lösungs­mittelhaltigen Flüssigkeiten.
VERLETZUNGSGEFAHR! Tragen Sie
eng anliegende Kleidung und bei lan­gen Haaren ein Haarnetz oder eine geeignete Kopfbedeckung.
Aus Sicherheitsgründen darf dieses
Gerät nur mit dem Zusatz-Handgriff verwendet werden.
Die verstellbare Schutzhaube 7 muss
bei Arbeiten mit Schrupp- oder Trenn­scheiben immer montiert sein. Andern-
falls besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie bei hoher Staubbelastung
die Staubabsaugung. Verwenden Sie nur speziell zugelassene Staubab­saugeinrichtungen.
Verwenden Sie nur zulässige Werk-
zeuge. Überprüfen Sie, ob die Dreh­zahlangabe auf den Schleifscheiben größer oder gleich der Nenngeschwin­digkeit des Gerätes ist. Beachten Sie die Drehrichtung und halten Sie das Gerät immer so, dass Funken und Schleifstaub vom Körper wegfliegen.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Stellen Sie sicher, dass die Abmessungen der Scheibe mit dem Gerät übereinstim­men und dass die Scheibe problemlos auf den Aufnahmeflansch
15
passt.
Arbeitshinweise
Hinweis! Schleifkörper dürfen nur für die empfoh­lenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Andernfalls könnten sie zerbrechen, beschädigt werden und Verletzungen verursachen.
Schruppschleifen:
Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schruppen!
14 DE/AT/CH
Bewegen Sie den Winkelschleifer mit
mäßigem Druck über das Werkstück hin und her.
Führen Sie bei weichem Material die
Schruppscheibe in einem flachen Winkel über das Werkstück, bei hartem Material in einem etwas steileren Winkel.
Trennschleifen:
Verwenden Sie niemals
6
Schruppscheiben zum Trennen!
Verwenden Sie nur geprüfte faserstoff-
verstärkte Trenn- oder Schleifscheiben, die für eine Umfangsgeschwindigkeit von nicht weniger als 80 m / s zugelassen sind.
VORSICHT! Das Schleifwerkzeug läuft nach
dem Ausschalten nach. Bremsen Sie es nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen
Sie Spannvorrichtungen / Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten, als mit Ihrer Hand.
Schalten Sie das Gerät vor dem Able-
gen immer aus und warten Sie bis das Gerät zum Stillstand gekommen ist.
Entriegeln Sie bei einem Stromausfall
oder wenn der Netzstecker gezogen wird, sofort den EIN- / AUS-Schalter.
Bringen Sie ihn in AUS-Position. Dies verhindert einen unkontrollierten Wiederanlauf.
Verwenden Sie das Gerät nur für
Trockenschnitt bzw. Trockenschliff.
Der Zusatz-Handgriff 6 muss bei allen
Arbeiten mit dem Gerät montiert sein.
Asbesthaltiges Material darf nicht bear-
beitet werden. Asbest gilt als krebserregend.
Tipp! So verhalten Sie sich richtig.
GEFAHR! Führen Sie das
Gerät immer im Gegenlauf durch das Werkstück. Bei
entgegengesetzter Richtung
besteht die Gefahr eines Rückschlags. Das
Gerät kann aus dem Schnitt gedrückt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / InbetriebnahmeAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Führen Sie das Gerät immer einge-
schaltet gegen das Werkstück. Heben Sie das Gerät nach der Bearbeitung vom Werkstück ab und schalten Sie es erst dann aus.
Halten Sie das Gerät während der
Arbeit immer fest mit beiden Händen (siehe auch Abb. D). Sorgen Sie für einen
sicheren Stand.
Für die beste Schleifwirkung bewegen Sie das
Gerät gleichmäßig in einem Winkel von 15° bis 30° (zwischen Schleifscheibe und Werk­stück) auf dem Werkstück hin und her.
Beim Bearbeiten von schrägen Flächen
darf das Gerät nicht mit großer Kraft auf das Werkstück gedrückt werden.
Wenn die Drehzahl stark abfällt, müssen Sie die Andruckkraft reduzieren, um sicheres und effek­tives Arbeiten zu ermöglichen. Sollte das Gerät plötzlich vollkommen gebremst oder blockiert sein, muss der Netzstrom sofort ausgeschaltet werden.
Trennen: Arbeiten Sie mit mäßigem
Vorschub und verkanten Sie die Trennscheibe nicht.
Schrupp- und Trennscheiben werden
beim Arbeiten sehr heiß – lassen Sie sie vor dem Berühren vollständig abkühlen.
Verwenden Sie das Gerät niemals
zweckentfremdet.
Achten Sie immer darauf, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Ziehen Sie bei Gefahr sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät und der Netzstecker leicht zugänglich und im Notfall problemlos erreichbar sind.
Ziehen Sie bei Arbeitspausen, vor allen
Arbeiten am Gerät und bei Nichtge­brauch immer den Netzstecker aus der Steckdose. Das Gerät muss stets sauber, trocke
und frei von Öl oder Schmierfetten sein.
Seien Sie stets aufmerksam! Achten Sie
immer darauf, was Sie tun, und gehen Sie stets mit Vernunft vor. Benutzen Sie
das Gerät in keinem Fall, wenn Sie unkonzent­riert sind oder sich unwohl fühlen.
Inbetriebnahme
Schutzhaube mit
Schnellverschluss montieren
FAHR!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose.
VERLETZUNGSGEFAHR! Verwenden
Sie den Winkelschleifer immer mit der Schutzhaube. Die Schutzhaube muss
sicher am Winkelschleifer angebracht werden. Stellen Sie diese so ein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d.h. der kleinstmög­liche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson. Die Schutzhaube soll die Bedien­person vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
VERLETZUNGSGEFAHR! Achten Sie
darauf, dass die Schutzhaube destens im gleichen Winkel wie der Zusatz-Handgriff (siehe Abb. B). Andernfalls können Sie sich
an der Schrupp- bzw. Trennscheibe verletzen.
Öffnen Sie den Spannhebel 8. Setzen Sie die Schutzhaube 7 mit der Codier-
9
nase
in die Codiernut 16.
Drehen Sie die Schutzhaube 7 in die erfor-
derliche Stellung (Arbeitsposition). Die ge­schlossene Seite der Schutzhaube zum Bediener zeigen.
Schließen Sie den Spannhebel 8 zum Fest-
klemmen der Schutzhaube Falls erforderlich, kann die Spannkraft des Verschlusses durch Lösen oder Anziehen der Justierschraube Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube fest auf dem Spindelhals sitzt.
n
Zusatz-Handgriff montieren
VORSICHT! Aus Sicherheitsgründen
darf dieses Gerät nur mit dem Zusatz­Handgriff
dernfalls können Verletzungen die Folge sein.
VERLETZUNGSGE-
6
montiert wird
7
.
10
verändert werden.
6
verwendet werden. An-
7
min-
7
muss stets
7
15 DE/AT/CH
Inbetriebnahme / Bedienung
FAHR!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten
VERLETZUNGSGE-
am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose.
Schrauben Sie den Zusatz-Handgriff 6 je
nach Arbeitsweise links, rechts oder oben am Gerätekopf ein.
Schrupp- / Trennscheibe
montieren / wechse ln
Die Abmessungen der Schrupp- oder Trennscheiben beachten. Der Lochdurchmesser muss ohne Spiel zum Aufnahmeflansch passen. Keine Reduzierstücke oder Adapter verwenden.
VERLETZUNGSGE-
FAHR! Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose.
Überprüfen Sie die Schrupp- oder Trenn-
scheibe. Sie darf weder beschädigt noch feucht sein oder Risse aufzeigen.
Andernfalls könnten sie beim Gebrauch zerbre­chen und Verletzungen verursachen.
VERBRENNUNGSGEFAHR! Tragen Sie
beim Wechseln von Schrupp- und Trenn­scheiben immer Schutz handschuhe.
Schrupp- und Trennscheiben werden beim Arbeiten sehr heiß. Fassen Sie diese nicht an, bevor sie abgekühlt sind.
HINWEIS: Verwenden Sie unbedingt nur
schmutzfreie Scheiben.
Verwenden Sie nur Schleifwerkzeuge, deren
zulässige Drehzahl mindestens so hoch ist wie die Leerlaufdrehzahl des Gerätes.
VERLETZUNGSGEFAHR! Betätigen Sie die
Spindel-Arretiertaste Aufnahmespindel
Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste 11 zum
Blockieren des Getriebes.
Lösen Sie die Spannmutter 13 mit Hilfe des
Spannschlüssels
Setzen Sie die Schrupp- oder Trennscheibe, mit
der beschrifteten Seite zum Gerät, auf den Auf­nahmeflansch
16 DE/AT/CH
11
14
.
17
(siehe Abb. C).
15
.
nur bei stillstehender
Setzen Sie anschließend die Spannmutter 13,
mit der erhobenen Seite nach oben, wieder auf die Aufnahmespindel
14
.
Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste 11 zum
Blockieren des Getriebes.
Ziehen Sie die Spannmutter 13 mit dem
Spannschlüssel
17
wieder fest.
HINWEIS: Wenn die Scheibe nach dem
Wechsel unruhig läuft oder schwingt, muss diese Scheibe sofort wieder ausgewechselt werden.
Lassen Sie das Gerät nach einem Scheibenwech-
sel sicherheitshalber 30 Sekunden im Leerlauf laufen. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche und Funkenentwicklung. Überprüfen Sie, ob alle Befestigungsteile korrekt angebracht sind.
Achten Sie darauf, dass der Drehrichtungspfeil
auf den Schrupp- oder Trennscheiben (auch Diamant-Trennscheiben) und die Drehrichtung des Gerätes (Drehrichtungspfeil auf dem Geräte kopf) übereinstimmen.
Bedienung
Ein- und ausschalten
HINWEIS: Schalten Sie den Winkelschleifer
immer vor Materialkontakt ein und führen Sie das Gerät erst dann auf das Werkstück.
Gerät einschalten:
Betätigen Sie die Einschaltsperre 3
(siehe Abb. H). Drücken Sie anschließend den EIN- / AUS-Schalter
2
.
Gerät ausschalten:
Lassen Sie den EIN- / AUS-Schalter 2 los.
Gerätegriff drehen:
FAHR!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten
VERLETZUNGSGE-
am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose.
Der Gerätegriff 1 lässt sich um 90° nach
rechts oder nach links drehen (siehe Abb. A).
Dadurch kann der EIN- / AUS-Schalter 2 je
nach Arbeitsbedingung in eine günstigere Position gebracht werden.
Bedienung / Wartung und Reinigung / Service / GarantieInbetriebnahme / Bedienung
Drücken Sie die Entriegelungstaste 4 und drehen Sie den Gerätegriff
Lassen Sie den Gerätegriff 1 einrasten.
Wartung und Reinigung
FAHR!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose.
Verwenden Sie keine scharfen Gegen-
stände zur Reinigung des Gerätes. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen. Andernfalls kann
das Gerät beschädigt werden.
Lassen Sie den Austausch der Kohlebürsten bei
Leistungsabfall ausschließlich durch die Service­stelle oder eine anerkannte Fachwerkstatt durch­führen. Ansonsten ist das Gerät wartungsfrei.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, am besten
immer direkt nach Abschluss der Arbeit.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen
Tuch – verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen.
Zur gründlichen Reinigung des Gerätes wird
ein Staubsauger benötigt.
Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein. Entfernen Sie anhaftenden Schleifstaub mit
einem Pinsel.
Service
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
des Netzsteckers oder der Netzleitung
immer vom Hersteller des Gerätes oder seinem Kundendienst ausführen.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
1
nach rechts oder links.
VERLETZUNGSGE-
Lassen Sie Ihre Geräte
nur
Lassen Sie den Austausch
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga­rantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbin Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an zer­brechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand­lung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
DE Service Deutschland Tel.: 01805772033
(0,14 EUR / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 EUR / Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.de
IAN 71830
dung.
17 DE/AT/CH
Garantie / Entsorgung / Konformitätserklärung / Hersteller
AT Service Österreich Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
IAN 71830
CH Service Schweiz Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 71830
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt­freundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 / EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk­zeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerech­ten Wiederverwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Konformitätserklärung /
Hersteller
Wir, Kompernaß GmbH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, Burgstr. 21, D-44867 Bochum, Deutschland, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie (2006 / 42 / EC)
EG-Niederspannungsrichtlinie (2006 / 95 / EC)
Elektromagnetische Verträglichkeit (2004 / 108 / EC)
angewandte harmonisierte Normen
EN 60745-1:2009 EN 60745-2-3/A11:2009 EN 55014-1/A1:2009 EN 55014-2/A2:2008 EN 61000-3-2/A2:2009 EN 61000-3-3:2008
Typ / Gerätebezeichnung:
Winkelschleifer PWS 230 A1
Herstellungsjahr: 01–2012 Seriennummer: IAN 71830
Bochum, 31.01.2012
18 DE/AT/CH
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterent­wicklung sind vorbehalten.
Table des matières
Introduction
Utilisation conforme ..........................................................................................................Page 20
Équipement ........................................................................................................................Page 20
Fourniture ...........................................................................................................................Page 21
Caractéristiques.................................................................................................................Page 21
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
1. Sécurité de la zone de travail ......................................................................................Page 21
2. Sécurité électrique ........................................................................................................Page 22
3. Sécurité des personnes ................................................................................................Page 22
4. Manipulation prudente et usage d’outils électriques .................................................Page 23
5. Maintenance et entretien .............................................................................................Page 23
Consignes de sécurité pour toutes les applications ........................................................Page 23
Contrecoup et consignes de sécurité respectives ...........................................................Page 25
Consignes de sécurité particulières pour meuler et tronçonner .....................................Page 25
Autres consignes de sécurité importantes pour tronçonner ............................................Page 26
Consignes de sécurité spéciales pour poncer au papier de verre ................................Page 26
Consignes de sécurité spéciales pour polir .....................................................................Page 26
Consignes de sécurité spéciales pour le travail avec des brosses métalliques .............Page 26
Consignes de sécurité pour les meuleuses d’angle ........................................................Page 27
Instructions de travail ........................................................................................................Page 28
Mise en service
Monter le capot protecteur avec verrouillage rapide ....................................................Page 29
Monter la poignée supplémentaire .................................................................................Page 29
Monter / remplacer une meule à ébarber / un disque à tronçonner .............................Page 30
Utilisation
Mise en marche et arrêt ...................................................................................................Page 30
Entretien et nettoyage........................................................................................Page 31
Service .............................................................................................................................Page 31
Garantie .........................................................................................................................Page 31
Mise au rebut .............................................................................................................Page 32
Déclaration de conformité / Fabricant ..................................................Page 32
19 FR/CH
Loading...
+ 43 hidden pages