Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch und bewahren Sie sie für
zukünftige Bezugnahme griffbereit auf.
Die Bilder in dieser Anleitung dienen lediglich als Illustrationen.
Wenn eine Kontaktaufnahme mit Ihrem Panasonic-Fachhändler erforderlich wird, beziehen Sie sich dazu bitte auf die dem Gerät
beiliegende Pan-Europäische Garantie.
Deutsch
TQB0E0808A
Verwandeln Sie Ihr Wohnzimmer in ein Filmtheater!
Schöpfen Sie die erstaunlichen Möglichkeiten der multimedialen
2
Hinweise zu den DVB-Funktionen
Funktionen im Zusammenhang mit DVB (Digital Video Broadcasting) stehen in Gebieten
●
zur Verfügung, in denen digitale terrestrische Sendungen des Formats DVB-T (MPEG2
und MPEG4-AVC
DVB-C (MPEG2 und MPEG4-AVC
Bitte konsultieren Sie Ihren Fachhändler hinsichtlich der Empfangsgebiete, oder setzen
Sie sich zwecks Zugriff mit Ihrem Kabel-TV-Anbieter in Verbindung.
●
In bestimmten Ländern stehen die DVB-Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung.
Einige Funktionen stehen in bestimmten Ländern möglicherweise nicht zur Verfügung.
●
Einige Funktionen stehen bei bestimmten Kabel-TV-Anbietern ggf. nicht zur Verfügung.
●
Dieser Fernseher ist mit den gegenwärtigen DVB-Spezifikationen voll kompatibel. Seine
●
Kompatibilität mit zukünftigen DVB-Diensten kann jedoch nicht garantiert werden.
(H.264)) oder in denen digitale Kabel-Programmdienste des Formats
Anordnung der Bedienelemente
Grundlegende Anschlüsse
Automatische Einrichtung
6
··· 8
··· 10
··· 12
Kurzleitfaden
BetrachtenWeiterführende Funktionen
Plasma-Bildschirm mit einer Lebensdauer von bis
zu 100.000 Stunden
Der bei den Fernsehern der 2009er Modellreihe VIERA
eingesetzte Plasma-Bildschirm zeichnet sich durch eine
Nennlebensdauer von bis zu 100.000 Stunden aus.
∗
Diese Angabe basiert auf der Betriebszeit, nach der sich die
Helligkeit des Bildschirms auf die Hälfte ihrer Höchstleistung
verringert hat.
Die Betriebszeit, die bis zum Erreichen dieser Stufe verstreicht,
richtet sich nach dem Inhalt der angezeigten Bilder und den
Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort des Fernsehers.
Einbrennen und Funktionsstörungen werden bei dieser Angabe nicht
berücksichtigt.
Schieben Sie den Netzstecker bis zum Anschlag in die Netzsteckdose ein. (Ein lockerer Anschluss kann Wärme
●
erzeugen und einen Brandausbruch verursachen.)
Sichern Sie sich einen einfachen Zutritt zum Stecker des Versorgungskabels.
●
Vergewissern Sie sich, dass der Erdungspol des Hauptsteckers sicher angeschlossen ist, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
●
Ein Gerät der KLASSE I muss an eine vorschriftsmäßig geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
●
Berühren Sie den Netzstecker auf keinen Fall mit nassen Händen. (Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.)
●
Verwenden Sie auf keinen Fall ein anderes als das Netzkabel im Lieferumfang dieses Fernsehers. (Dies kann einen
●
Brandausbruch oder elektrischen Schlag zur Folge haben.)
Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigung. (Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brandausbruch oder elektrischen Schlag verursachen.)
●
Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie den Aufstellungsort des Fernsehers verändern.
●
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel, und vermeiden Sie eine Verlegung des Netzkabels in der
●
Nähe von Heizkörpern oder anderen Geräten, die sehr heiß werden können.
Das Netzkabel darf nicht verdreht, geknickt oder überdehnt werden.
●
Ziehen Sie nicht am Netzkabel. Ergreifen Sie beim Abtrennen des Netzkabels stets den Netzstecker, ohne am Kabel selbst zu ziehen.
●
Verwenden Sie auf keinen Fall einen beschädigten Netzstecker oder eine beschädigte Netzsteckdose.
●
Trennen Sie den
Netzstecker
unverzüglich von der
Netzsteckdose, falls
irgendeine
Anomalität festgestellt wird!
220–240 V
Wechselstrom,
50 / 60 Hz
4
Stromversorgung
Dieser Fernseher arbeitet mit Wechselstrom von
●
220-240 V, 50 / 60 Hz.
Keine Gehäuseteile entfernen
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen
(Im Geräteinneren befinden sich Bauteile, die hohe
Spannung führen und starke elektrische Schläge
verursachen können.)
Zur Vermeidung von Stromschlaggefahr, Gerät nicht
●
öffnen! Im Inneren des Geräts sind keine Teile vorhanden,
die vom Benutzer gewartet werden könnten.
●
Lassen Sie das Gerät grundsätzlich von Ihrem PanasonicFachhändler überprüfen, einstellen oder reparieren.
Setzen Sie dieses Gerät bitte niemals
Regen oder Feuchtigkeit aus.
Um Feuer und Stromschlägen vorzubeugen, vermeiden
●
Sie es, das Gerät Regen und Feuchtigkeit auszusetzen.
Vergewissern Sie sich, dass keine mit Flüssigkeiten gefüllte
Gefässe, wie z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden und
vermeiden Sie Berührungen des Gerätes mit tropfendem oder
fließendem Wasser.
Das Gerät weder direkter
Sonneneinstrahlung noch anderen
Wärmequellen aussetzen
Das Gerät sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung
●
und anderen Hitzequellen ausgesetzt werden. Zur
Verhinderung von Brandgefahr niemals Kerzen
oder andere Quellen von offenen Flammen auf das
Fernsehgerät oder in seine Nähe stellen.
Fremdgegenstände aus dem
Geräteinneren fernhalten
Verhindern Sie, dass Gegenstände in die
●
Lüftungsschlitze gelangen (dies kann einen
Brandausbruch oder elektrischen Schlag zur Folge
haben).
Den Fernseher nicht auf einer
schrägen oder unstabilen Unterlage
aufstellen
Anderenfalls kann das Gerät herunterfallen oder
●
umkippen.
Ausschließlich die speziell für
dieses Gerät vorgesehenen
Ständer / Montageteile verwenden
Werden nicht genehmigte Standfüße oder andere
●
Befestigungen verwendet, kann die Stabilität
des Gerätes beeinträchtigt werden und so
Verletzungsgefahr entstehen. Bitte beauftragen Sie
unbedingt Ihren Panasonic-Fachhändler mit der
Aufstellung des Gerätes.
Verwenden Sie nur zugelassene Standfüße /
●
Wandhalterungen (S. 6).
Halten Sie Kinder von SD-Karten fern
Wie bei allen kleinen Gegenständen besteht die
●
Gefahr, dass SD-Karten von Kleinkindern verschluckt
werden. Entfernen Sie die SD-Karte sofort nach ihrem
Gebrauch.
Vorsicht
Vor dem Reinigen des Gerätes den Netzstecker ziehen
■
Wenn das Gerät während der Reinigung mit der Netzsteckdose
●
verbunden ist, kann dies einen elektrischen Schlag zur Folge haben.
Wird das Fernsehgerät längere Zeit nicht genutzt, vom
■
Stromnetz trennen
Selbst im ausgeschalteten Zustand verbraucht dieses Gerät
●
eine geringe Menge Strom, solange der Netzstecker an eine
stromführende Netzsteckdose angeschlossen ist.
Nur aufrecht transportieren
■
Wird der Fernseher mit nach oben oder unten weisendem
●
Bildschirm transportiert, kann dies eine Beschädigung der
Schaltungen im Geräteinneren verursachen.
Für einen zur Wärmeabfuhr ausreichenden Freiraum im
■
Umfeld des Gerätes sorgen
Mindestabstand
10
10
10
(cm)
Wenn Sie den Standfuß verwenden,
●
lassen Sie zwischen dem unteren
Teil des Fernsehgerätes und dem
7
Fußboden etwas Freiraum.
Richten Sie sich bei der
●
Wandhalterung nach der
Installationsanleitung.
Hinweise
Kein Standbild über längere Zeit hinweg anzeigen
Anderenfalls bleibt u.U. ein Nachbild auf dem Plasmabildschirm zurück
(„Einbrennen“).
Da es sich bei diesem Phänomen nicht um eine Funktionsstörung
handelt, erstreckt sich die Garantieleistung des Herstellers nicht darauf.
Typische Standbilder
Programmposition und andere Logos
●
Standbild mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3
●
Videospiel
●
Computerbild
●
Um Einbrennen zu verhindern, wird der Kontrast automatisch
verringert, wenn dem Gerät einige Minuten lang kein Signal
zugeleitet bzw. kein Bedienungsvorgang ausgeführt wird. (S. 61)
■
■
Die Belüftungsschlitze an der
■
Rückwand nicht blockieren
Bei durch Vorhänge, Zeitungen, Tischdecken
●
usw. verdeckten Lüftungsschlitzen kann das
Gerät überhitzen, Feuer fangen oder es droht
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Sie sollten Ihr Gehör nicht zu starker
■
Lautstärke aus Kopfhörern aussetzen
Dies kann Ihr Gehör dauerhaft schädigen.
●
Dieser Fernseher ist schwer. Das Gerät muss
■
grundsätzlich von mindestens zwei Personen
gehandhabt werden. Stützen Sie den Fernseher
wie in der Abbildung gezeigt ab, um Verletzungen
zu verhindern, die durch ein Umkippen oder
Herunterfallen des Gerätes verursacht werden können.
Bereitschafts-Umschaltautomatik
Wird ca. 30 Minuten kein Signal empfangen und falls
●
keine Operationen im Analogbetrieb erfolgten, schaltet
das Fernsehgerät automatisch in den Stand-by Modus.
Platzieren Sie das Gerät so weit wie
möglich entfernt von anderen Geräten
dieser Art
Elektronische Geräte
●
Insbesondere dürfen keine Videogeräte in
unmittelbarer Nähe des Fernsehers platziert
werden (elektromagnetische Einstreuungen können
Bildstörungen und Klangverzerrungen verursachen).
Geräte mit Infrarotsensor
●
Dieser Fernseher gibt Infrarotstrahlen ab (die den
Betrieb anderer Geräte beeinträchtigen können).
Pflege und Instandhaltung
Ziehen Sie zunächst den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Bildschirm
Regelmäßige Pflege: Entfernen Sie Schmutzflecken durch sachtes Abreiben mit einem weichen Tuch von der
Bildschirmoberfläche.
Bei hartnäckiger Verschmutzung: Reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen Lappen, angefeuchtet mit klarem Wasser
oder Wasser mit neutralem Reinigungsmittel (im Verhältnis 1 Teil Reinigungsmittel auf 100 Teile Wasser). Reiben Sie
anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch nach.
Vorsicht
Die Oberfläche des Bildschirms weist eine Spezialbeschichtung auf und kann daher leicht beschädigt werden.
●
Klopfen Sie nicht mit einem Fingernagel oder anderen harten Gegenständen gegen die Bildschirmoberfläche, und
schützen Sie sie vor Kratzern durch derartige Gegenstände.
●
Schützen Sie die Oberfläche vor Kontakt mit Insektiziden, Lösungsmitteln und anderen leichtflüchtigen Substanzen
(sie kann durch derartige Mittel angegriffen werden).
Gehäuse, Sockel
Regelmäßige Pflege: Reiben Sie Schmutzflecken mit einem weichen, trockenen Tuch von den Außenflächen ab.
Bei hartnäckiger Verschmutzung: Feuchten Sie ein weiches Tuch mit sauberem Wasser oder einer neutralen Reinigungslösung an. Wringen
Sie das Tuch gründlich aus, und reiben Sie die Außenflächen damit ab. Reiben Sie anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch nach.
Vorsicht
●
Verwenden Sie kein Reinigungsmittel direkt auf den Außenflächen des Gerätes.
(Falls Flüssigkeit in das Innere eindringt, kann dies einen Ausfall des Gerätes verursachen.)
●
Schützen Sie die Außenflächen vor Kontakt mit Insektiziden, Lösungsmitteln und anderen leichtflüchtigen Substanzen
(die Lackierung kann durch derartige Mittel angelöst werden, so dass sie abblättert).
Sie sollten das Gehäuse des Gerätes und den Standfuß nicht über längere Zeit dem Kontakt mit Gummi oder PVC aussetzen.
●
Netzstecker
Reiben Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen mit einem trockenen Tuch ab.
(Feuchtigkeit und Staub können einen Brandausbruch oder elektrischen Schlag verursachen.)
5
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Standardzubehör
Fernbedienung
□
N2QAYB000420
●
Bedienungsanleitung
□
Pan-Europäische Garantie
□
Zum Lieferumfang dieses Gerätes gehören potentiell gefährliche Teile (beispielsweise Kunststoffbeutel), die von
●
Kleinkindern aus Versehen eingeatmet oder verschluckt werden können. Halten Sie derartige Teile unbedingt
außerhalb der Reichweite von Kleinkindern.
Sonderzubehör
Wandhalterung
TY-WK4P1RW●
Bitte vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass die nachstehend
aufgeführten Zubehörartikel vollständig im Verpackungskarton enthalten sind.
Batterien für
□
Fernbedienung (2)
R6 (UM3)
●
Reinigungstuch
□Sockel
Vorsicht
Bitte beauftragen Sie unbedingt Ihren Fachhändler oder einen
●
Fachmann mit der Montage der Wandhalterung, damit die volle
Leistung von diesem Gerät erhalten wird und die Sicherheit
gewährleistet ist.
Bitte lesen Sie die dem Sockel beiliegende Montageanleitung
●
aufmerksam durch, und treffen Sie unbedingt geeignete
Maßnahmen, um ein Umkippen des Fernsehers zu verhindern.
Bitte gehen Sie bei der Aufstellung sorgsam mit dem Fernseher
●
um, da das Gerät beschädigt werden kann, wenn es starken
Stößen oder anderen Kräften ausgesetzt wird.
●
Gehen Sie bei der Montage der Wandhalterung an der Wand
sorgsam vor. Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass an
der vorgesehenen Montagestelle keine elektrischen Kabel oder
Rohre in der Wand vorhanden sind.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollte es vom
●
Hängegestell demontiert werden, um ein Herunterfallen und
Verletzungen zu vermeiden.
Kabelschelle
□Netzkabel
S. 8
□
S. 11
□
S. 7
6
Einlegen / Entfernen der Batterien der Fernbedienung
Öffnen durch
1
Lasche
Vorsicht
Werden die Batterien mit vertauschter Polarität eingelegt, kann dies zu einem Auslaufen von Batterieelektrolyt
●
und Korrosion führen, wodurch die Fernbedienung beschädigt wird.
●
Legen Sie nicht eine alte und eine neue Batterie gemeinsam ein.
●
Legen Sie nicht zwei Batterien unterschiedlicher Sorten (z. B. eine Alkali- und eine Manganbatterie) gemeinsam
ein.
●
Verwenden Sie keine aufladbaren Batterien (Ni-Cd-Akkus) in dieser Fernbedienung.
●
Batterien dürfen weder verbrannt noch zerlegt werden.
Setzen Sie Batterien keiner übermäßigen Wärme aus, z. B. direkter Sonneneinstrahlung, offenen Flammen usw.
Hochziehen
2
Polaritätsmarkierungen
(+, – ) beachten
Schließen
Befestigen des Sockels
Warnung
Den Sockel weder zerlegen noch modifizieren.
Anderenfalls kann das Gerät umkippen und beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
●
Vorsicht
Den Sockel nicht mit anderen Fernsehern oder Displays verwenden.
●
Anderenfalls kann das Gerät umkippen und beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
Den Sockel nicht verwenden, wenn er verzogen, gesprungen oder anderweitig beschädigt ist.
Bei Verwendung eines beschädigten Sockels besteht Verletzungsgefahr. Bitte wenden Sie sich ggf. unverzüglich
●
an Ihren Panasonic-Fachhändler.
Bei der Befestigung sicherstellen, dass alle Schrauben fest angezogen sind.
Falls die Schrauben beim Zusammenbau nicht ausreichend fest angezogen werden, ist der Sockel nicht stabil genug, um den
●
Fernseher zu tragen, so dass dieser umkippen und beschädigt werden kann, wodurch Verletzungen verursacht werden können.
Dafür sorgen, dass das Gerät nicht umgestoßen wird.
Wenn der Fernseher einem starken Stoß ausgesetzt wird oder Kinder auf den Sockel klettern, während der
●
Fernseher daran befestigt ist, kann das Gerät umkippen und Verletzungen verursachen.
Das Anbringen und Abnehmen des Fernsehers muss von mindestens zwei Personen ausgeführt werden.
Falls diese Arbeiten nicht von mindestens zwei Personen ausgeführt werden, kann der Fernseher herunterfallen
●
und Verletzungen verursachen.
Kurzleitfaden
Schraube (4)
(silbern)
XYN5+F18FN●
M5 × 18M5 × 25
Zusammenbau des Sockels
■
Verwenden Sie die vier Schrauben , um die linke
und rechte Stange sicher an der Platte zu befestigen.
Achten Sie unbedingt darauf, alle Schrauben fest
●
anzuziehen.
●
Falls die Schrauben gewaltsam mit einer falschen
Ausrichtung eingeschraubt werden, führt dies zu
einem Ausreißen der Gewinde.
●
Die Unterseite jeder Stange ist mit dem Buchstaben
„L“ (links) bzw. „R“ (rechts) gekennzeichnet.
Schraube (4)
(schwarz)
THEL062N
●
(TX-P42GA11)
●
THEL060N
(TX-P46GA11)
Stange (2)
●
●
R
D
R : TBLA3689
(TX-P42GA11)
TBLA3679
(TX-P46GA11)
L : TBLA3690
(TX-P42GA11)
TBLA3680
(TX-P46GA11)
L
A
Platte
TBLX0100
●
(TX-P42GA11)
●
TBLX0101
(TX-P46GA11)
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör●
R
Vorderseite
L
Befestigen des Fernsehers
■
Verwenden Sie zum Befestigen die Schrauben .
Achten Sie unbedingt darauf, alle Schrauben fest
●
anzuziehen.
●
Führen Sie diese Arbeit auf einer waagerechten,
ebenen Unterlage aus.
Loch für Sockelbefestigung
B
Pfeilmarkierung
Ansicht von unten
D
7
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Einstellen des Bildschirms auf den gewünschten Winkel
●
Stellen Sie sicher, dass der Sockel nicht über den Rand der Unterlage hinausragt, auch wenn der Fernseher
innerhalb seines vollen Drehbereichs gedreht wird.
Halten Sie Ihre Hände sowie andere Gegenstände grundsätzlich aus dem vollen Drehbereich des Gerätes fern.
●
Zentrieren Sie diese Markierung wie in der Abbildung gezeigt,
damit eine volle Drehung in beiden Richtungen gewährleistet ist.
TX-P42GA11
●
a: 500 mm / b: 350 mm / c: 15˚
●
TX-P46GA11
a: 510 mm / b: 406 mm / c: 10˚
Rückseite des Fernsehers
Gebrauch der Kabelklemmen
b
c
a
Bündeln Sie das HF-Kabel nicht mit dem Netzkabel
●
(dies kann Bildverzerrungen verursachen).
Sichern Sie Kabel bei Bedarf mit den Klemmen.
●
Bei Verwendung von Sonderzubehör zum Sichern
●
von Kabeln folgen Sie den Anweisungen in der
Gebrauchsanweisung des betreffenden Sonderzubehörs.
(Draufsicht)
c
8
Befestigen Sie die
■
Entfernen vom Fernseher:
Bündeln Sie die Kabel.
■
Lösen:
Kabelschelle.
Loch
Arretierungen
Kabelschelle in
ein Loch einführen
Arretierungen auf
beiden Seiten
eingedrückt halten
Haken
Spitze
unter die
Haken
einführen
Knopf
Knopf
eingedrückt
halten
Anordnung der Bedienelemente
Funktionswahl
Lautstärke / Kontrast / Helligkeit /
Fernseher
SDKartensteckplatz
(S. 42)
CI-Steckplatz
(S. 37)
HDMI3-Buchse
(S. 55)
PC-Buchse
(S. 55)
AV3-Buchsen
(S. 55)
Kopfhörerbuchse
(S. 55)
SD CARD
Common
Interface
HDMI3
PC
AV3
S-V
V
L
R
Netzschalter
Betätigen Sie diesen Schalter, um den
●
Fernseher einzuschalten, wonach er über die
Fernbedienung in den Bereitschaftsmodus
umgeschaltet werden kann.
Aufnahme-LED
●
Betriebs-LED
FernbedienungssignalSensor
Keine Gegenstände
●
zwischen
Fernbedienung und
dem Infrarot-Sensor
der Fernbedienung am
Gerät stellen.
Erfasst die Raumhelligkeit, um die Bildqualität zu
optimieren, wenn „Eco-Modus“ im Menü „Bild“ auf „Ein“
gestellt ist (S. 26).
Bereitschaft für direkte TV-Aufzeichnung: Orangefarben
Bereitschaft: Rot
Ein: Grün
Bei Verwendung der Fernbedienung quittiert diese
Anzeige durch Blinken den Empfang eines Befehls
am Fernseher.
●
Farbe / Schärfe / NTSC-Farbton
(im NTSC-Modus) / Bass / Höhen /
Balance / Auto Setup (S. 30 und S. 31)
Diese Tasten dienen zum Umschalten
der Programmposition um jeweils einen
Schritt aufwärts bzw. abwärts. Wenn
eine Funktion auf dem Bildschirm
angezeigt wird, kann ihr Einstellwert mit
diesen Tasten erhöht bzw. verringert
werden. Im Bereitschaftsmodus kann
der Fernseher auch über diese Tasten
eingeschaltet werden.
Umschalten des Eingangsmodus
Anordnung der Bedienelemente
Fernbedienung
VIERA IMAGE VIEWER (S. 42)
Umschalten auf den
●
SD-Karten-Anzeigemodus
Taste Bereitschaft Ein / Aus
Umschalten des Fernsehers zwischen
●
Einschalt- und Bereitschaftszustand
Bildseitenverhältnis (S. 16)
Umschalten des Bildseitenverhältnisses in
●
der Bildseitenverhältnis-Wahlliste
Das gewünschte Bildseitenverhältnis kann
●
auch durch wiederholtes Betätigen dieser
Taste eingestellt werden.
Hautmenü (S. 24)
Aufrufen der Menüs „Bild“, „Ton“ und „Setup“
●
Sender- / Programminformationen
Anzeigen von Sender- und
●
Programminformationen
VIERA Link-Menu (S. 50)
Aufrufen des „VIERA Link-Menüs“
●
OK
Bestätigen von Auswahl und Einstellungen
●
●
Drücken Sie diese Taste nach Wahl einer
Programmposition, um rasch auf ein
anderes Programm umzuschalten.
●
Aufrufen der Programmtabelle
Optionsmenü (S. 17)
Bequeme Einstellung der
●
Betrachtungs- und Tonoptionen
Farbige Tasten
Auswahl, Navigation und
●
Bedienung verschiedener Funktionen
(S. 15)
ASPECT
k
n
i
L
A
R
E
I
V
OPTION
TEXT
MENU
R
E
I
V
STTL
INPUT
DIRECT TV REC
N
T
O
A
O
L
S
INDEX HOLD
AVTV
EXIT
G
U
I
D
E
BACK/
RETURN
Wahl des Eingangsmodus
TV – Umschalten zwischen DVB-C-Modus /
●
DVB-T-Modus / Analog-Modus (S. 14)
AV - Umschalten auf die verschiedenen AV-
●
Eingänge (S. 22)
Direkte TV-Aufzeichnung (S. 48 und S. 50)
Sofortige Aufzeichnung des aktuellen
●
Programms mit einem DVD-Recorder /
Videorecorder über Q-Link- oder
VIERA Link-Anschluss
Normalisieren (S. 24)
Rücksetzen aller Bild- und
●
Toneinstellungen auf ihre Standardwerte
Verlassen
Rückkehr zum normalen Bild●
VIERA TOOLS (S. 41)
Anzeigen bestimmter
●
Spezialfunktionssymbole für direkten
Zugriff auf die entsprechenden Funktionen
Programmassistent (S. 18)
Aufrufen des Programmassistenten
●
Cursortasten
Auswahl und Einstellung von Menüeinträgen
●
Zurück
Rückkehr zum vorigen Menü / Seite●
Halten
Standbild / laufendes Programm (S. 15)
●
●
Halten der aktuellen Videotext-Seite
(Videotext-Modus) (S. 20)
Kurzleitfaden
●
●
Anordnung der Bedienelemente
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Videotext (S. 20)
Umschalten auf den Videotext-Modus
●
Untertitel (S. 16)
Anzeigen von Untertiteln
●
Zifferntasten
Umschalten zwischen Programmen und
●
Videotext-Seiten
Eingabe von Zeichen
●
Im Bereitschaftsmodus kann der Fernseher
●
auch über diese Tasten eingeschaltet werden.
Stummschaltung
Schaltet den Ton Ein oder Aus (Mute)●
Erhöhen / Verringern der Lautstärke
REC
TV
PROGRAMME
DVD/VCR
TV
Index (S. 21)
Rückkehr zur Videotext-Indexseite
●
(Videotext-Modus)
Surround (S. 27)
Umschalten auf Surround sound
●
Erhöhen / Verringern der
Programmpositions-Nummer
Sequentielle Programmwahl●
Bedienung angeschlossener Geräte
(S. 23 und S. 52)
9
Grundlegende Anschlüsse
Die in den nachstehenden Abbildungen gezeigten Zusatzgeräte und Anschlusskabel gehören nicht zum Lieferumfang dieses Fernsehers.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, den Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse herstellen oder abtrennen.
Achten Sie beim Abtrennen des Netzkabels unbedingt darauf, zuerst den Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen.
Beispiel 1
Beispiel 2
Anschließen eines DVD-
Anschließen der Antenne
Recorders / Videorecorders
Nur FernseherFernseher, DVD-Recorder oder Videorecorder
Rückseite des FernsehersRückseite des Fernsehers
Terrestrische
Antenne
KabelKabel
220–240 V
Wechselstrom, 50 / 60 Hz
Netzkabel
(mitgeliefert)
HDMI1
HF-Kabel
HDMI2
220–240 V
Wechselstrom, 50 / 60 Hz
Netzkabel
(mitgeliefert)
HDMI1
HDMI2
Terrestrische
Antenne
AUDIO
OUT
L
R
DIGITAL
AUDIO
OUT
COMPONENT
AUDIO
Y
IN
P
B
L
R
P
R
RGB
VIDEO
RGB
VIDEO
AV1AV2
S VIDEO
AUDIO
OUT
L
R
DIGITAL
AUDIO
OUT
COMPONENT
AUDIO
Y
IN
P
B
L
R
P
R
RGB
VIDEO
RGB
VIDEO
AV1AV2
S VIDEO
HF-Kabel
SCART-Kabel
(vollständig verdrahtet)
RF OUT
DVD-Recorder oder
Videorecorder
RF IN
HF-Kabel
Hinweis
Schließen Sie einen mit Q-Link (S. 48) kompatiblen DVD-Recorder / Videorecorder an die Buchse AV1 oder AV2
●
des Fernsehers an.
●
HDMI-kompatible Geräte können mit HDMI-Kabeln an die HDMI-Buchsen (HDMI1 / HDMI2 / HDMI3)
angeschlossen werden (S. 54).
●
Q-Link-Anschluss S. 46
●
VIERA Link-Anschluss S. 46 und S. 47
●
Bitte schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung jedes anzuschließenden Zusatzgerätes nach.
10
Beispiel 3
Anschließen eines DVD-Recorders / Videorecorders und eines
Kabeltuners
Fernseher, DVD-Recorder / Videorecorder und Kabeltuner
Rückseite des Fernsehers
Kurzleitfaden
Terrestrische
Antenne
220–240 V
Wechselstrom, 50 / 60 Hz
Netzkabel
(mitgeliefert)
HDMI-Kabel
(vollständig verdrahtet)
AUDIO
OUT
L
R
DIGITAL
AUDIO
OUT
COMPONENT
AUDIO
Y
IN
P
B
L
R
P
R
HDMI1
RGB
VIDEO
HDMI2
RGB
VIDEO
AV1AV2
S VIDEO
Steckverbinder
einschieben, bis die
Laschen an beiden
Seiten hörbar einrasten
Abtrennen vom Fernseher:●
Laschen
Nachprüfen, dass
das Netzkabel
sicher befestigt ist
Grundlegende Anschlüsse●
Zum Freigeben auf
beide Laschen
drücken
und Steckverbinder
herausziehen
Kabel
HF-Kabel
Kabeltuner
SCART-Kabel
(vollständig verdrahtet)
SCART-Kabel
(vollständig verdrahtet)
DVD-Recorder oder
Videorecorder
RF OUT
RF IN
HF-Kabel
11
Automatische Einrichtung
Diese Funktion dient zur automatischen Ausführung eines Sendersuchlaufs mit Speicherung aller dabei abgestimmten Fernsehsender.
Dieses Verfahren braucht nicht ausgeführt zu werden, wenn die Einrichtung Ihres neuen Fernsehers bereits vom
●
Fachhändler vorgenommen wurde.
Bitte stellen Sie alle Anschlüsse (S. 10 und S. 11) her und nehmen Sie alle Einstellungen (falls erforderlich)
●
an den angeschlossenen Geräten vor, bevor Sie die automatische Einrichtung starten. Einzelheiten zu den
Einstellungen der angeschlossenen Geräte finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes.
Schließen Sie den Fernseher an eine Netzsteckdose
an, und schalten Sie ihn ein.
(Bis zum Erscheinen der Menüanzeige auf dem Bildschirm verstreichen mehrere Sekunden.)
Wählen Sie die gewünschte Sprache.
Menüsprache
Deutsch
English
Français
Italiano
Español
Português
Nederlands
Dansk
Svenska
Norsk
Suomi
Türkçe
Еλληνικά
Polski
čeština
Magyar
Slovenčina
Български
Românǎ
Srpski
Hrvatski
Slovenščina
Latviešu
eesti keel
Lietuvių
Auswahl
Einstellen
Wählen Sie Ihr Land aus.
Land
Deutschland
Österreich
Frankreich
Italien
Hiszpania
Portugalia
Szwajcaria
Malta
AndorraGrecja
Dania
Szwecja
Norwegia
Finlandia
Luxemburg
Belgia
Holandia
Turcja
Polska
Czechy
Węgry
Slowakei
Slowenisch
Estnisch
Litauisch
Osteuropa
Auswahl
Einstellen
ASPECT
OPTION
MENU
R
E
I
V
N
T
O
A
O
L
INPUT
AVTV
DIRECT TV REC
EXIT
S
G
U
I
D
E
BACK/
RETURN
1
2
3
TEXT
STTL
REC
TV
INDEX HOLD
PROGRAMME
DVD/VCR
TV
4
Die automatische
Einrichtung startet
Preset-Daten senden
Einen Moment bitte!
0%100%
Fernbedienung inaktiv
●
●
●
Wählen Sie „Zu Hause“.
Bitte wählen Sie Ihren Betrachtungsmodus.
Zu HauseShop
Die Auto Setup-Funktion beginnt mit der Suche
nach Fernsehprogrammen und speichert diese ab.
Die Reihenfolge, in der die Programme in der
Tabelle aufgelistet werden, richtet sich nach dem
Fernsehsignal, dem Fernsehsystem und den
Empfangsbedingungen.
Wenn ein mit Q-Link, VIERA Link oder einer
ähnlichen Technologie (S. 48) kompatible Recorder
angeschlossen ist, werden die Einstellungen
für Programme, Sprache und Land / Gebiet
automatisch auf den Recorder heruntergeladen.
Falls das automatische Herunterladen versagt hat,
können Sie diese Einstellungen später über einen
Menüeintrag herunterladen.
„Daten herunterladen“ (S. 28)
Auswahl
Einstellen
12
Damit ist die automatische Einrichtung abgeschlossen, und Ihr
Fernseher ist zum Empfang von Fernsehprogrammen bereit.
Überprüfen der Senderliste auf einen Blick
●
„Verwendung des
Programmassistenten“ (S. 18 und S. 19)
●
„Abstimmen und Bearbeiten von Programmen“
S. 32 - 35
Gebrauch der Einblendungsmenüs
Die in den Bildschirm eingeblendeten Menüanzeigen ermöglichen Ihnen einen bequemen Zugriff auf
zahlreiche Funktionen dieses Fernsehers.
Gebrauch der Fernbedienung
■
Bewegen des Cursors / Wahl eines
Menüeintrags
Zugriff auf Menüs / Speichern von
Einstellungen, nachdem Änderungen
RETURN
Bewegen des Cursors / Pegeleinstellung /
Auswahl aus verschiedenen Optionen
BACK/
Rückkehr zum vorigen Menü
vorgenommen oder Optionen eingestellt wurden
MENU
Bildschirm-Hilfe – Anleitungsfeld
■
Aufrufen des Hauptmenüs
EXIT
Verlassen des Menüsystems und Rückkehr
zum normalen Bild
Ändern der Untertitelsprache für DVB-Programme (sofern verfügbar)
●
STTL
„Präferenz Untertitel“ (S. 29)
Hinweis
Wenn Sie die STTL-Taste im Analog-Modus drücken, wird auf den Videotext-Dienst umgeschaltet und eine
●
„Favoriten-Seite“ angezeigt (S. 21). Drücken Sie die EXIT-Taste, um auf den TV-Modus zurückzukehren.
Bildseitenverhältnis
Umschalten des Bildseitenverhältnisses
(der Bildgröße)
Dise Funktion ermöglicht eine Bildwiedergabe mit optimaler Bildgröße und optimalem Bildseitenverhältnis.
Normalerweise enthalten Programme ein Bildseitenverhältnis-Steuersignal (Breitbild-Kennzeichnungssignal
usw.), und der Fernseher wählt das richtige Bildseitenverhältnis automatisch dem
Bildseitenverhältnis-Steuersignal entsprechend (S. 56).
Manuelles Umschalten des Bildseitenverhältnisses■
Rufen Sie die Bildseitenverhältnis-Wahlliste auf.Wählen Sie den gewünschten Modus bei Anzeige der Liste.
ASPECT
Bildseitenverhältnis-Wahlliste
Umschalten des Modus nur mit der ASPECT-Taste
●
ASPECT
(so oft betätigen, bis der gewünschte Modus erreicht ist)
Das optimale Bildseitenverhältnis wird gewählt und das Bild so erweitert, dass es den Bildschirm
vollständig ausfüllt.
Einzelheiten hierzu
Das Bild wird ohne Verzerrungen im
echten (anamorphen) Format 16:9
angezeigt.
Das Bild wird ohne Verzerrungen mit
einem Standard-Bildseitenverhältnis von
14:9 angezeigt.
Das Bild wird mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3
bildschirmfüllend angezeigt.
Nur am linken und rechten Bildrand macht
sich eine gewisse Ausdehnung bemerkbar.
Das Bild wird ohne Verzerrungen mit
einem Standard-Bildseitenverhältnis von
4:3 angezeigt.
S. 56
Das Bild wird mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3 angezeigt
und dabei horizontal ausgedehnt, um den
Bildschirm zu füllen.
Nur HD-Signal
●
Das Bild wird ohne Verzerrungen mit
einem Bildseitenverhältnis von 16:9
im Letterbox-Format oder mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3 angezeigt.
Das Bild wird ohne Verzerrungen
bildschirmfüllend mit einem
Bildseitenverhältnis von 16:9 im echten
(anamorphen) Letterbox-Format
angezeigt.
Das Bild wird ohne Verzerrungen
bildschirmfüllend mit einem
Bildseitenverhältnis von 2,35:1 im echten
(anamorphen) Letterbox-Format angezeigt.
Das Bild wird mit einem Bildseitenverhältnis
von 16:9 in seiner maximalen Größe
(geringfügig vergrößert) angezeigt.
Hinweis
Bei HD-Programmen stehen nur die Bildseitenverhältnisse „16:9“ und „4:3 Vollformat“ zur Verfügung.
●
Im PC-Eingangsmodus stehen nur die Bildseitenverhältnisse „16:9“ und „4:3“ zur Verfügung.
●
Bei aktivierter Untertitelfunktion steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
●
Im Videotextbetrieb kann das Bildseitenverhältnis nicht geändert werden.
●
Das Bildseitenverhältnis kann separat für SD- (Standardauflösung) und HD-Signale (hohe Auflösung)
●
gespeichert werden.
16
Weitere praktische Funktionen
■
Anzeigen der für das aktuelle Programm verfügbaren Einstellungen
Ändern
●
Ändern
Auswahl
Sofortiges Überprüfen oder Ändern
des aktuellen Programmstatus
OPTION
Multi-Video (DVB-Modus)
Gestattet Ihnen die Wahl eines anderen Bildes
(sofern verfügbar)
Multi-Audio (DVB-Modus)
Gestattet Ihnen die Wahl einer anderen
Tonspursprache (sofern verfügbar).
Unter-Kanal (DVB-Modus)
Gestattet Ihnen die Wahl eines anderen Multi-Feed-
Videotext-Zeichensatz
Dient zur Einstellung der Videotext-Sprache.
Setup (S. 29)
Sprache Videotext (DVB-Modus)
Gestattet Ihnen die Wahl einer anderen VideotextSprache (sofern verfügbar).
Audio Empfang (Analog-Modus)
Toneinstellung (S. 27)
Programms - Unterkanals (sofern verfügbar).
Lautstärke Korrektur
Sprache Untertitel (DVB-Modus)
Gestattet Ihnen die Wahl einer anderen
Dient zur Einstellung der Lautstärke der einzelnen
Programme oder des Eingangsmodus.
Untertitelsprache (sofern verfügbar).
Hinweis
Die Einstellungen können auch in der Menüliste geändert werden (S. 26 - 29).●
Abschalt-Uhr
Automatisches Ausschalten des Fernsehers nach Verstreichen der festgelegten
Zeitdauer
Rufen Sie die
Menüanzeige auf.
MENU
Löschen Wählen Sie die Einstellung „Aus“, oder schalten Sie den Fernseher aus.
●
Anzeigen der verbleibenden Zeit
●
Wählen Sie „Setup“.Wählen Sie „Abschalt-Uhr“, und stellen Sie
die gewünschte Zeitdauer ein.
Haupt-Menü
Bild
Ton
Setup
Informationsbanner (S. 15)
Aufrufen
Auswahl
Setup
Abschalt-UhrAus
Verbindungseinstellungen
Kindersicherung
Tuning-Menü DVB-T
Sprache
Anzeige-Einstellungen
Common Interface
System-Menü
Andere Einstellungen
Einstellen
Auswahl
Betrachten
Betrachten von Fernsehprogrammen●
Hinweis
Wenn die verbleibende Zeit weniger als 3 Minuten beträgt, blinkt die Zeitanzeige auf dem Bildschirm.
●
17
Verwendung des Programmassistenten
Der Programmassistent – Electronic Programme Guide (EPG) ermöglicht Ihnen den Zugriff auf
Programminformationen zum momentan ausgestrahlten Programmen und den Programmen der
nächsten sieben Tage (abhängig vom Sender).
Diese Funktion variiert je nach dem gewählten Land (S. 12).
●
DVB-T- und analoge Sender werden auf dem gleichen Bildschirm des Programmassistenten angezeigt.
●
Analoge Sender werden nach DVB-T-Sendern aufgelistet, aber es wird keine Programmliste angezeigt. „D“
bedeutet DVB-T-Programm und „A“ analoges Programm.
Beim erstmaligen Einschalten des Fernsehers, oder wenn das Gerät länger als eine Woche ausgeschaltet war,
●
kann einige Zeit verstreichen, bevor der komplette Programmassistent eingeblendet wird.
Wählen Sie den gewünschten Modus.
ASPECT
OPTION
TEXT STTL
MENU
INPUT
AV
TV
DIRECT TV REC
N
EXIT
BACK/
RETURN
INDEX HOLD
1
2
Zeit
Programmassistent
Beispiel:
Mi 24/10/2007
10:46
Programm wählen
Anzeigen
-24 Std.+24 Std.Programm-TypKategorie
Werbung
S. 14
TV
Rufen Sie den Programmassistenten auf.
G
U
I
D
E
gegenwärtiges Datum
und Uhrzeit
Datum Programmassistent
TV Guide: Horizontal
Mi24.
1 BBC ONE
20:00 - 20:30 DIY SOS : We open in the Battersbys
Time:20:0020:3021:00
19:30
1
D
7
D
14
D
70
D
72
D
105
D
719
DRugby15 To 1The Bill
Abbruch
Programm wählen
Zurück
Eastender DIY SOSThe BillRed Cap
BBC ONE
BBC THREE
Hot WarsHoliday Program
E4Emmerdal. Coronation StreetThe Bill
BBC FOUR 10 O’ clock News BBCPepsi Char. Good bye
BBC 2WPanorama Spring watchCoast
BBCiI’m A CelebrityPop IdolNews
BBC Radi
OPTION
Horizontal (Anzeige nach Programm)
Programmposition und -name
Ansicht ändern (Horizontal / Hochformat)
●
Wählen Sie „Horizontal“, um mehrere
Programme in der Liste zu sehen.
Wählen Sie „Hochformat“, um jeweils ein
einziges Programm zu sehen.
Eastender
DIY SOS
The Bill
Red Cap
Live junction
POP 100
Rugby
+24 Std.Programm-TypKategorie
G
U
I
D
E
7 BBC THREE
Info
GUIDE
Anzeigemodus ändern
OPTION
Auswahl Werbung
Alle TypenAlle Sender
D 14 E4D 70 BBC FOUR
Seite nach oben
Seite nach unten
Hochformat (Anzeige nach Zeit)
18
PROGRAMME
REC
DVD/VCR
TV
Rückkehr zum
■
TV-Modus
EXIT
TV
Voriger Tag
■Nächster Tag
(DVB-Modus)
Rot
Betrachten des Programms
■Details über die Sendung
Wählen Sie eine Sendung oder ein
Programm.
Auswahl
Betrachten
Anzeigen einer
■
Programmliste
des gewählten Typs
(DVB-Modus)
Gelb
Anzeigen einer
■
Programmliste
des gewählten
Programm-Typs
Blau
Programm-Typ
Alle Typen
Alle Typen
Film
Nachrichten
Kategorie
Alle Sender
Alle Sender
Alle DVB-T Sender
Alle Analogsender
Freie Sender
Pay TV-Sender
TV
Radio
Favorit1
Favorit2
Favorit3
Favorit4
■
(DVB-Modus)
Grün
■
einblenden (DVB-Modus)
Wählen Sie das gewünschte Programm.
Auswahl
Für Rückkehr zum
●
Programmassistenten
erneut drücken.
(Typenliste)
Typ auswählen
.
.
.
.
.
(Kategorienliste)
Nur analoge Programme werden
angezeigt.
Auflisten von
Lieblingsprogrammen
Anzeigen
Kategorie auswählen
Anzeigen
S. 33
Abhängig vom gewählten Land unterstützt dieser Fernseher das GUIDE Plus+-System im
■
DVB-T-Modus oder im Analog-Modus.
Eine Eingabe oder Aktualisierung der Postleitzahl ist erforderlich. Folgen Sie den Anweisungen, die
auf dem Bildschirm erscheinen.
Die Einrichtung kann auch manuell im Menü „Setup“ vorgenommen werden.
●
„Aktualisierung“ / „Postcode“ in „GUIDE Plus+ Einstellungen“ (S. 29)
●
Geben Sie Ihre Postleitzahl ein, wenn Sie zum ersten Mal von dieser Funktion Gebrauch machen. Wenn
Sie eine falsche oder keine Postleitzahl eingeben, wird Werbung möglicherweise nicht richtig angezeigt.
OPTION
Werbung anzeigen
Werbung umschalten●
Rückkehr zum Programmassistenten●
OPTION
oder
BACK/
RETURN
Neueste Werbung anzeigen●„Aktualisierung“ unter „GUIDE Plus+ Einstellungen“ (S. 29)
Hinweis
Damit die Informationen fortlaufend aktualisiert werden können, sollte der Fernseher nachts im
●
Bereitschaftsmodus verbleiben.
Abhängig vom gewählten Land wird der Programmassistent möglicherweise nicht
■
unterstützt.
In einem solchen Fall wird die Senderliste eingeblendet.
Alle Analogsender
Cartoon Nwk
6
7
BBC Radio Wales
BBC Radio Cymru
8
1
BBC ONE Wales
BBC THREE
2
BBCi
3
CBBC Channel
4
Programmwahl
Betrachten
Betrachten
Verwendung des Programmassistenten●
19
Betrachten von Videotext
Bei Videotext-Diensten handelt es sich um Textinformationen, die von Sendern ausgestrahlt werden.
Die angebotenen Funktionen sind je nach Sender verschieden.
Worum handelt es sich beim FLOF-Modus (FASTEXT)?
Im FLOF-Modus erscheinen vier Themenbereiche in unterschiedlichen Farben am unteren Bildschirmrand. Um auf
weitere Informationen zu einem dieser Themenbereiche zuzugreifen, drücken Sie die entsprechende farbige Taste an der
Fernbedienung. Diese Funktionen bietet Ihnen einen schnellen Zugriff zu Informationen über die angezeigten Themenbereiche.
Worum handelt es sich beim TOP-Modus? (falls TOP-Videotext ausgestrahlt wird)
Bei TOP-Videotext handelt es sich um eine wesentliche Verbesserung des Standarddienstes, die Ihnen das
Auffinden gewünschter Videotext-Seiten erleichtert.
Rasche Übersicht über die verfügbaren Videotext-Informationen
●
Bequeme Auswahl des gewünschten Themas in mehreren Schritten
●
Seitenstatus-Informationen am unteren Bildschirmrand
●
Seite aufwärts / abwärts
Auswahl des gewünschten Themenbereichs
Wahl des nächsten Themas innerhalb des gewählten Themenbereichs
(Nach dem letzten Thema wird auf den nächsten Themenbereich weitergeschaltet.)
Worum handelt es sich beim List-Modus?
Im List-Modus erscheinen vier Seitennummern in unterschiedlichen Farben am unteren Bildschirmrand. Diese Nummern
können geändert und im Speicher des Fernsehers gespeichert werden. („Häufig betrachtete Seiten speichern“, S. 21)
Umschalten des Modus „Videotext“ im Menü „Setup“ (S. 29)
■
AV
DIRECT TV REC
MENU
N
EXIT
ASPECT
Rot
1
Grün
Blau
Schalten Sie auf Videotext um.
Die Indexseite
TEXT
●
wird angezeigt
(der Inhalt ist
je nach Inhalt
verschieden).
Aktuelle
Seitennummer
Gelb
Unterseitennummer
<< 01 02 03 04 05 06 07 >>
17:51 28 Feb
TELETEXT
INFORMATION
Uhrzeit /
Datum
OPTION
BACK/
RETURN
Wählen Sie die gewünschte Seite.
TEXT STTL
INDEX HOLD
2
aufwärts
oder
Einstellen des Kontrasts
■
Rückkehr zum TV-Modus
■
abwärts
Anzeigen verdeckter Daten
Verdeckte Wörter, z. B. die Antworten von Quiz-Seiten, anzeigen
MENU
Rot
Erneut verdecken
●
Rot
GANZ / OBEN / UNTEN
(OBEN)(UNTEN)normal (GANZ)
MENU
Grün
oder
MENU
(dreimal drücken)
EXIT
Farbbalken
Grün
Rot
(entspricht dem Farbbalken)
GelbBlau
Bei Anzeige des blauen Balkens
20
(obere Hälfte vergrößern)(untere Hälfte vergrößern)
Halten
Automatische Aktualisierung stoppen
(Halten der aktuellen Seite ohne Aktualisierung)
HOLD
Fortsetzen
●
HOLD
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.