durchlesen und zur weiteren Bezugnahme aufbewahren.
�Dieses Gerät darf von Personen ab 8 Jahren und
von Menschen mit verminderten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnden Erfahrungen/Kenntnissen benutzt
werden, insofern sie durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person in die sichere Benutzung des
Geräts eingewiesen wurden und die betreenden
Gefahren verstehen oder von einer solchen Person
beaufsichtigt werden. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung des
Geräts darf von Kindern nur unter der Aufsicht eines
Erwachsenen erfolgen. Gerät und Kabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren halten.
�Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, daß bei
Gefahr jederzeit der Stecker gezogen oder die Sicherung
am Sicherungskasten ausgeschaltet werden kann.
�Aus Sicherheitsgründen muß ein beschädigtes
Anschlußkabel durch den Hersteller, seinen Kundendienst
oder eine andere gleichwertig qualizierte Person ersetzt
werden.
�Warnung! Die Türverriegelungen und die Türdichtungen
sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Das
Gerät ist vom Benutzer auf mögliche Beschädigungen an
den Türdichtungsächen zu prüfen, und falls ein solcher
Schaden aufgetreten ist, darf das Gerät nicht betrieben
werden, bevor es vom Panasonic-Kundendienst repariert
worden ist.
�Warnung! Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe eines
Gas oder Elektroherdes aufstellen.
4
Page 5
Sicherheitshinweise
�Warnung! Führen Sie weder eine Manipulation oder
Reparatur an der Tür, an den Kontrolleinrichtungen oder
Sicherheitsvorrichtungen noch an irgendeinem anderen
Teil des Gerätes durch. In keinem Fall das Gehäuse, das
den Schutz gegen das Austreten von Mikrowellenenergie
sicherstellt, abbauen.
�Das Gerät darf nur von einem geschulten Panasonic
Kundendienst-Techniker geprüft oder repariert werden.
�Keine Flüssigkeiten und Nahrungsmittel in versiegelten
Behältern (z.B. Konserven) erhitzen, da diese platzen
können.
�Warnung! Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne
Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine ausreichende
Einweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage
versetzt, das Gerät in sicherer Weise bedienen und die
Gefahr einer falschen Bedienung verstehen zu können.
�Das Gerät ist ausschließlich als Tischgerät geeignet, nicht
als Einbaugerät oder für die Verwendung in Schränken.
Verwendung als Tischgerät:
�Das Gerät muss auf einer ebenen, stabilen Oberäche 85
cm über dem Boden stehen. Für den ordnungsgemäßen
Betrieb des Geräts müssen die folgenden Abstände
zur Wand gewährleistet sein: mindestens 5 cm auf
einer Seite, die andere Seite muss oen liegen; 15 cm
Freiraum nach oben und 10 cm an der Rückseite.
� Wenn Behälter aus Papier, Kunststo oder anderen
leicht entammbaren Materialien zum Erwärmen benutzt
werden, darf das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden! Diese Behälter können sich
entzünden.
5
Page 6
Sicherheitshinweise
�Sollten sich im Mikrowellengerät Rauch oder Flammen
bilden, drücken Sie die Stop/Abbrechen-Taste und
lassen Sie die Tür geschlossen, um eventuelle Flammen
zu ersticken. Ziehen Sie den Stecker aus der Netzdose
oder schalten Sie den Strom am Sicherungs- bzw.
Verteilerkasten aus.
�Dieses Gerät ist nur zur Benutzung zu Haushaltszwecken
ausgelegt.
� Bei Getränken, die im Mikrowellengerät erhitzt wurden,
können verspätet explosionsartig heiße Blasen
aufsteigen. Fassen Sie den Behälter nur mit größter
Vorsicht an.
�Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in Fläschchen
oder Gläsern gut geschüttelt bzw. durchgerührt werden,
damit ein Temperaturausgleich stattnden kann.
Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um
Verbrennungen zu vermeiden.
�Weder rohe, gekochte Eier mit Schale noch gepellte
hartgekochte Eier mit Mikrowellen erhitzen oder
kochen. Nach Ende des Mikrowellen-Kochvorgangs kann
sich noch weiterhin Druck bilden und die Eier können
explodieren.
�Halten Sie stets den Garraum, die Tür und den
Türrahmen sauber. Entfernen Sie Spritzer von Speisen
und Flüssigkeiten, die an den Garraumwänden und der
Tür haften, mit einem feuchten Tuch und ggf. mildem
Reinigungsmittel. Scharfe Reinigungs- und Scheuermittel
sind nicht empfehlenswert.
�Verwenden sie in keinem Fall
Backofenreinigungsmittel.
�Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reinigung verwendet
6
werden.
Page 7
Sicherheitshinweise
�Während des Grill- und Kombinationsbetriebes
können Spritzer von Speisen und Getränken an den
Garraumwänden haften bleiben. Wird das Gerät nicht
regelmäßig gereinigt, kann es zur Rauchentwicklung
während des Betriebs kommen.
�Wird das Mikrowellengerät nicht in einem sauberen
Zustand gehalten, kann dies zu einer Güteminderung der
Oberächen führen, was wiederum eine Beeinträchtigung
der Lebensdauer des Geräts mit sich bringen und
eventuell eine Gefahr für den Benutzer darstellen kann.
�Warnung! Kinder müssen bei der Benutzung des Grills
ferngehalten werden, da die Gehäuseoberächen sehr
heiß werden können.
�Verwenden Sie zur Reinigung der gläsernen
Mikrowellentür keine Scheuermittel oder scharfe
Metallschaber, da dies eine Beschädigung der
Oberäche zur Folge haben und zum Zerspringen des
Glases führen könnte.
�Während des Grill- oder Kombinationsbetriebs werden
Gehäuseoberäche und die Tür heiß. Seien Sie beim
Önen/Schließen der Tür deshalb vorsichtig, ebenso
beim Herausnehmen/Hineinstellen von Lebensmitteln
und Zubehör.
�Dieses Gerät ist nicht zur Bedienung mit einer externen
Zeitschaltuhr oder separaten Fernbedienung gedacht.
�Verwenden Sie nur solche Utensilien, die für die
Verwendung in Mikrowellengeräten geeignet sind.
�Zur eigenen Sicherheit bitte keinen Druck von oben auf
die geönete Tür des Mikrowellengeräts ausüben, da
die Gefahr besteht, dass das Gerät nach vorne kippen
könnte.
7
Page 8
Sicherheitshinweise
�Das Gerät hat zwei Heizelemente im Deckenbereich.
Nach dem Gebrauch des Grill- oder
Kombinationsbetriebes sind diese Oberächen sehr
heiß, ebenso das benutzte Zubehör und Geschirr. Achten
Sie auch darauf, daß Sie das Heizelement im Garraum
nicht berühren.
�Dieses Mikrowellengerät dient nur zum Erwärmen von
Lebensmittel und Getränken. Seien Sie vorsichtig,
wenn Sie Nahrungsmittel mit einem geringen
Feuchtigkeitsgehalt aufwärmen, z. B. Brotprodukte,
Schokolade, Kekse und Gebäck. Diese können schnell
verbrennen, austrocknen oder Feuer fangen, wenn sie zu
lange erhitzt werden. Wir raten davon ab, Nahrungsmittel
mit nur geringer Feuchte aufzuwärmen, z. B. Popcorn
oder Papadam. Das Trocknen von Nahrungsmitteln,
Zeitungen oder Kleidungsstücken und das Erwärmen
von Wärmekissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten
Tüchern, Weizensäckchen, Wärmflaschen und ähnlichen
Produkten kann zu Verletzungen, Entzündung oder
einem Brand führen.
�Die Lampe des Geräts darf nur von einem
Servicetechniker ersetzt werden, der vom Hersteller
geschult wurde. Versuchen Sie nicht, das Gehäuse des
Ofens zu entfernen.
�Vorsicht! Um das Risiko eines unbeabsichtigten
Zurücksetzens der thermischen Abschaltung zu
vermeiden, darf dieses Gerät nicht über einen externen
Schalter, z. B. eine Zeitschaltuhr, versorgt werden, oder
an einen Stromkreis angeschlossen werden, der vom
Energieversorger regelmäßig aus- und eingeschaltet wird.
8
Page 9
Entsorgung von Altgeräten
Nur für die Europäische
Union und Länder mit
Recyclingsystemen
Dieses Symbol, auf den Produkten,
der Verpackung und/oder den
Begleitdokumenten, bedeutet,
dass gebrauchte elektrische und
elektronische Produkte nicht in den
allgemeinen Hausmüll gegeben
werden dürfen.
Bitte führen Sie alte Produkte zur
Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum
Recycling gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen den zuständigen
Sammelpunkten zu.
Indem Sie diese Produkte
ordnungsgemäß entsorgen, helfen
Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu
schützen und eventuelle negative
Auswirkungen auf die menschliche
Gesundheit und die Umwelt zu
vermeiden.
Für mehr Informationen zu
Sammlung und Recycling, wenden
Sie sich bitte an Ihren örtlichen
Abfallentsorgungsdienstleister.
Gemäß Landesvorschriften können
wegen nicht ordnungsgemäßer
Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder
verhängt werden.
9
Page 10
Aufstellen und Anschließen
Überprüfung Ihres Mikrowelle
gerätes
Das Gerät auspacken, Verpackungsmaterial entfernen und auf Beschädigungen wie z.B. Stoßstellen, gebrochene Türverriegelungen oder Risse in
der Tür überprüfen. Sofort den Händler
benachrichtigen, wenn das Gerät
beschädigt ist. Kein beschädigtes Mikrowellengerät installieren.
Wichtig!
Zur Sicherheit von Personen
muss dieses Gerät geerdet
sein!
Aufstellen des Gerätes
Das Gerät ist ausschließlich als Tischgerät geeignet, nicht als Einbaugerät
oder für die Verwendung in Schränken.
Das Mikrowellengerät darf nicht eingebaut werden.
Aufstellen auf der Arbeitsäche:
1. Stellen Sie das Mikrowellengerät
auf eine feste, ebene Stelläche,
die ca. 85 cm hoch ist (gemessen
vom Fußboden).
2. Achten Sie beim Aufstellen des
Gerätes darauf, daß bei Gefahr
jederzeit der Stecker gezogen oder
die Sicherung am Sicherungskasten ausgeschaltet werden kann.
3. Das Gerät arbeitet ordnungsgemäß, wenn eine ausreichende
Luftzirkulation stattnden kann.
4. Lassen Sie die folgenden Abstände
zu Wänden: 5 cm Freiraum auf
einer Seite, die andere Seite muss
offen liegen, 15 cm Freiraum oben
und 10 cm auf der Rückseite.
15 cm
5 cm
Arbeitsäche
10
10 cm
Freistehend
Erdungsvorschriften
Ist die Steckdose nicht geerdet, muß
der Kunde die Steckdose durch eine
ordnungsgemäße Schutzkontaktsteckdose ersetzen lassen.
Betriebsspannung:
Die Netzspannung muß der auf dem
Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Wird eine
höhere Spannung als angegeben verwendet, so kann ein Brand entstehen
oder sonst ein Unfall die Folge sein.
5. Das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe eines Gas oder Elektroherdes
aufstellen.
6. Die Stellfüße dürfen nicht entfernt
werden.
7. Dieses Gerät ist nur für den
Hausgebrauch konzipiert. Nicht im
Freien verwenden.
8. Das Mikrowellengerät nicht bei zu
hoher Luftfeuchtigkeit benutzen.
9. Das Netzanschlußkabel darf die
Gerätegehäuseoberäche nicht
berühren, da diese während des
Betriebes heiß wird. Das Kabel
auch nicht mit anderen heißen
Oberächen in Berührung bringen.
Das Netzanschlußkabel nicht über
Tisch- oder Thekenkanten hängen
lassen. Das Kabel oder den Netzstecker nicht in Wasser tauchen.
10. Die Lüftungsöffnungen an den
Seiten und an der Rückseite des
Mikrowellengeräts dürfen nicht
blockiert werden. Wenn diese
Öffnungen während des Betriebs
blockiert sind, kann das Gerät
sich überhitzen. In diesem Fall ist
das Mikrowellengerät durch einen
Überhitzungsschutz geschützt und
nimmt seinen Betrieb erst wieder
auf, wenn es abgekühlt ist.
Page 11
Wichtige Hinweise für Benutzer
1. Das Mikrowellengerät nur zur
Nahrungsmittelzubereitung benutzen. Dieses Gerät ist speziell zum
Auftauen, Erwärmen und Garen
von Lebensmitteln entsprechend
der Bedienungs- und Kochanleitung
konzipiert. Erhitzen Sie in keinem
Fall Chemikalien oder andere Produkte.
2. Bewahren Sie keine Gegenstände
im Mikrowellengerät auf, wenn dieses nicht benutzt wird für den Fall,
dass es versehentlich eingeschaltet
wird.
3. Nehmen Sie das Mikrowellengerät nie ohne Lebensmittel in Betrieb.
Dies kann zu Beschädigungen des
Gerätes führen.
4. Vergewissern Sie sich vor der
Benutzung, dass Ihre Utensilien/
Behälter zur Benutzung in der Mikrowelle geeignet sind.
5. Der Mikrowellenherd dient nur
zum Erwärmen von Lebensmittel
und Getränken. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Nahrungsmittel mit
einem geringen Feuchtigkeitsgehalt
aufwärmen, z. B. Brotprodukte,
Schokolade, Kekse und Gebäck.
Diese können schnell verbrennen,
austrocknen oder Feuer fangen,
wenn sie zu lange erhitzt werden.
Wir raten davon ab, Nahrungsmittel
mit nur geringer Feuchte aufzuwärmen, z. B. Popcorn oder Papadam.
Das Trocknen von Nahrungsmitteln,
Zeitungen oder Kleidungsstücken
und das Erwärmen von Wärmekissen, Hausschuhen, Schwämmen,
feuchten Tüchern, Weizensäck-
chen, Wärmaschen und ähnlichen
Produkten kann zu Verletzungen,
Entzündung oder einem Brand
führen.
6. Sollten sich im Mikrowellengerät
Rauch oder Flammen bilden, drücken Sie die Stop/Abbrechen-Taste
und lassen Sie die Tür geschlossen, um eventuelle Flammen zu
ersticken. Ziehen Sie den Stecker
aus der Netzdose oder schalten Sie
den Strom am Sicherungs- bzw.
Verteilerkasten aus.
Betrieb des Grills/der Kombinationsfunktion
1. Vor der ersten Benutzung der
Kombinations- oder Grillfunktion
muss das Gerät ohne Speisen und
Zubehör (jedoch mit Glas-Drehteller und Laufring) 5 Minuten lang
auf Grillstufe 1 betrieben werden.
Dabei verbrennt das als Korrosionsschutz verwendete Öl. Dies ist
das einzige Mal, bei dem der Ofen
leer betrieben wird.
Warnung! Heiße Oberächen
Alle Innenächen des Ofens
sind heiß.
2.Während des Grill- oder Kombinationsbetriebs werden Gehäuse-
oberäche und die Tür heiß. Seien
Sie beim Öffnen/Schließen der Tür
deshalb vorsichtig, ebenso beim
Herausnehmen/Hineinstellen von
Lebensmitteln und Zubehör.
3. Das Gerät hat zwei Grillheizelemente im Deckenbereich.
Vorsicht!
Nach dem Gebrauch der Funktionen Grill und Kombination
sind die Innenächen des Ofens
sehr heiß. Deshalb gilt besondere Vorsicht, um das Berühren
der Heizelemente im Gerät zu
vermeiden.
11
Page 12
Wichtige Hinweise für Benutzer
4. In den Betriebsarten Grill und
Kombination ist es möglich, dass
die erreichbaren Geräteteile heiß
werden. Kinder von unter 8 Jahren
müssen vom Gerät ferngehalten
werden und im Allgemeinen sollten
Kinder das Gerät aufgrund der
Hitzeentwicklung nur unter Aufsicht
von Erwachsenen benutzen.
Achtung! Heiße
Oberächen
Nach dem Kochen mit diesen
Betriebsmodi ist das Zubehör
des Gerätes sehr heiß.
Garraumbeleuchtung
Wenn es nötig wird die eingebaute
Garraumbeleuchtung zu wechseln,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Kochzeiten
Die Kochzeit ist abhängig von
Beschaffenheit, Ausgangstemperatur
und Menge des Lebensmittels sowie
von der Art des verwendeten Kochgeschirrs.
Gehen Sie zunächst von einer kürzeren Kochzeit aus, um ein Übergaren
der Speisen zu vermeiden. Hat das
Lebensmittel noch nicht den gewünschten Auftau-, Erwärmungs- oder
Garzustand erreicht, haben Sie immer
noch die Möglichkeit, die Garzeit zu
verlängern.
Wichtig!!
Wird die empfohlene
Kochzeit überschritten, kann
das Lebensmittel leicht verbrennen und ggf. einen Brand
auslösen und somit den Garraum zerstören.
Geringe Lebensmittelmengen
Sehr kleine Lebensmittelmengen oder
Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt können schnell austrocknen und
verbrennen, wenn sie zu lange gegart
werden. Kommt es zu einem Brand, die
Tür des Mikrowellengerätes geschlossen halten, das Gerät abschalten und
den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Lebensmittel mit Schale oder
Haut
Bei Lebensmitteln wie z.B. Kartoffeln
und Würstchen empehlt es sich, sie
vorher anzustechen, um ein evtl Platzen zu vermeiden.
Speisethermometer
Falls Sie den Garzustand mit einem
Speisethermometer überprüfen wollen,
verwenden Sie bitte keine herkömmlichen Thermometer im Mikrowellengerät. Diese können Funken verursachen.
Benutzen Sie diese Speisethermometer nur außerhalb des Mikrowellengerätes.
Eier
Weder rohe, gekochte Eier mit Schale
noch gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowellen erhitzen oder kochen. Nach
Ende des Mikrowellen-Kochvorgangs
kann sich noch weiterhin Druck bilden
und die Eier können explodieren.
12
Page 13
Wichtige Hinweise für Benutzer
Flüssigkeiten
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im
Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges Aufkochen (Siedeverzug)
die Flüssigkeit im Gerät oder bei der
Entnahme schlagartig verdampfen
und explosionsartig aus dem Gefäß
geschleudert werden. Dies kann zuVerbrennungen führen. Sie vermeiden
einen Siedeverzug, indem Sie beim
Erhitzen von Flüssigkeiten in Gläsern
oder Tassen immer ein hitzebeständiges Glasstäbchen mithineinstellen oder
größere Gefäße mit einem Deckel bzw.
Teller abdecken.
Zusätzlich sollten Sie folgende Punkte
beachten:
a Vermeiden Sie die Verwendung
von geraden Gefäßen mit engem
Ausguß.
b Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht.
c Rühren Sie die Flüssigkeit einmal
um, bevor Sie das Gefäß ins Gerät
stellen sowie nochmals nach der
halben Kochzeit.
d Lassen Sie nach Ablauf der Koch-
zeit das Gefäß kurze Zeit im Gerät
stehen, bevor Sie es herausnehmen. Rühren Sie die Flüssigkeit
anschließend noch einmal um.
Papier und Plastik
Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff
oder anderen leicht entammbaren
Materialien zum Erwärmen benutztwerden, darf das Mikrowellengerät
nicht unbeaufsichtigt betrieben werden!
Diese Behälter können sich entzünden.
Verwenden Sie keine recycelten
Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die
nicht ausschließlich für die Benutzung
im Mikrowellengerät geeignet sind. Im
Recyclingpapier können Bestandteile
sein, die Funkenbildung oder einen
Brand verursachen.
Entfernen Sie Metallverschlüsse von
Bratfolien, bevor Sie diese ins Gerät
stellen.
Hilfsmittel und Folien
Erhitzen Sie keine geschlossenen
Flaschen oder Konserven im Mikrowellengerät, da diese durch den Druck
explodieren können.
Verwenden Sie während des Mikrowellen-betriebes weder Geschirr aus
Metall noch Geschirr mit Metallrand.
Bei Benutzung von Alufolie, Metallspießen oder anderen Metallwaren darauf
achten, daß sie mindestens 2 cm von
der Gerätewand entfernt sind, um Funkenbildung zu vermeiden.
Babynahrung
Benutzen Sie nur Fläschchen oder
Glasformen aus hochwertigen hitzebeständigen Materialien und platzieren
Sie diese ohne Deckel in der Mitte des
Drehtellers.
Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in Fläschchen oder Gläsern gut
geschüttelt bzw. durchgerührt werden,
damit ein Temperaturausgleich stattnden kann.
Überprüfen Sie die Temperatur vor
dem Verzehr, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Betrieb des Kühlgebläses
Nach dem Betrieb des Gerätes, kann
es sein, dass der Gebläsemotor ein
paar Minuten nachläuft, um die Elektrokomponenten zu kühlen. Dies ist
normal und Sie können das Lebensmittel auch bei laufendem Gebläsemotor
herausnehmen. Das Gerät kann währenddessen weiter verwendet werden.
13
Page 14
Zubehör
Zubehör
Das Mikrowellengerät ist mit unterschiedlichem Zubehör ausgestattet.
Verwenden Sie dieses bitte laut Anweisung.
Glasdrehteller
1. Das Mikrowellengerät nicht ohne
den dazugehörigen Glasdrehteller
und Rollenring in Betrieb setzen.
2. Benutzen Sie in keinem Fall einen
anderen als den speziell für dieses
Gerät konzipierten Glasdrehteller.
3. Den evtl. heißen Glasdrehteller
abkühlen lassen, bevor Sie diesen
reinigen bzw. mit Wasser abspülen.
4. Der Drehteller kann rechts- oder
linksherum laufen. Dies stellt keine
Fehlfunktion dar.
5. Berührt das Lebensmittel bzw.
Kochgeschirr die Garraumwände,
läuft der Drehteller nicht weiter,
sondern stoppt und beginnt, sich in
die entgegengesetzte Richtung zu
drehen.
Rollenring
1. Der Rollenring und die Vertiefung
im Garraumboden müssen regelmäßig gereinigt werden, um zu
verhindern, daß Geräusche entstehen und sich Nahrungsmittelreste
ansammeln.
2. Den Rollenring immer zusammen
mit dem Glasdrehteller benutzen.
Grillrost
1. Der runde Grillrost wird zum
Bräunen von kleineren Portionen
benutzt und unterstützt die gleichmäßige Hitzeverteilung.
2. Beim Kombinationsbetrieb mit
Mikrowelle oder beim reinen Mik-rowellenbetrieb weder Alu- oder
Metallspieße noch irgendein Metallgeschirr direkt auf den Rost stellen.
3. Den Rost nicht für den reinen
Mikrowellenbetrieb benutzen.
6. Das Lebensmittel nicht direkt auf
dem Glasdrehteller auftauen,
erwärmen oder garen.
14
Page 15
Geräteteile
1 Türöffner
Drücken Sie diese Taste, um die.
Tür zu öffnen. Durch Öffnen der
Tür während des Garvorgangs
wird der Betrieb unterbrochen,
das Programm bleibt erhalten.
Der Garvorgang läuft weiter ab,
wenn die Tür geschlossen und die
Starttaste gedrückt wird.
Der Stopper sorgt dafür, dass
auf der Rückseite des Geräts
ausreichend Freiraum für die
Belüftung bleibt.
19 Innenbeleuchtung
11
44
19
6
14
7
8
9
12
10
5
3
4
17
1818
3
15
Hinweis
1.
Diese Abbildung ist nur als Referenz.
2.
Glasteller und Metallrost sind das einzige mit diesem Gerät gelieferte
Zubehör. Alle anderen in dieser Bedienungsanleitung genannten
Utensilien müssen separat gekauft werden.
1
15
Page 16
Bedienfeld
2
3
4
5
6
7
8
9
10
18
Im Bereitschaftsmodus ist die
Helligkeit des Displays reduziert. Das
Mikrowellengerät geht beim ersten
Einschalten und sofort nach Abschluss
des letzten Betriebsvorgangs in den
standby modus über.
Wird ein Betriebsvorgang gewählt
und die Starttaste nicht gedrückt,
wird der Vorgang nach 6 Minuten
automatisch vom Gerät rückgängig
gemacht. Das Display kehrt zum
Zeitanzeige-Modus zurück.
16
Anmerkungen
1 Digitalanzeige
2 Leistungsstufen-Taste der Mikrowelle
(Seiten 18)
3 Grill-Taste (Seiten 20)
4 Programmtaste für automatisches
Aufwärmen (Seiten 32)
1
5 Autogewicht-Programmtaste für
Getränke (Seiten 34)
6 Turbo-Auftau-Taste (Seiten 29-30)
7 Programmtaste für automatisches
Garen von Gemüse/Fisch(Seiten 32-33)
8 Auto-Kombi-Programmtaste
11
(Seiten 37-38)
9 Mehr-/Weniger-Tasten
(Seiten 30-31, 34, 37)
10 Zeit-Plus-Taste (Seiten 25)
11 Zeit-Tasten
12
12 Timer/Uhr-Taste (Seite 17, 26-27)
13 Autogewicht-Programmtaste für
13
Junior-Menü (Seiten 35)
14 Programmtaste für automatisches
14
Garen von Reis/Nudeln (Seiten 33)
15 Autogewicht-Programmtaste
15
„Schmelzen&Erweichen“(Seiten 36)
16 Schnellstart-Taste (Seiten 24)
9
17 Starttaste
Betätigen Sie die Start-Taste, um das
Gerät in Betrieb zu nehmen. Wird wäh-
16
rend des Garens die Tür geöffnet oder die
Stop/Abbrechen- Taste einmal berührt,
müssen Sie die Start- Taste nochmals Be-
17
tätigen, um den Garvorgang fortzuführen.
18 Stop/Abbrechen-Taste
Vor dem Garen:
Einmaliges Antippen löscht Ihre Anwei-
sungen.
Während des Garens:
Einmaliges Antippen unterbricht das
Kochprogramm vorübergehend. Ein weiteres Antippen löscht alle Ihre Anweisungen und stattdessen wird ein Doppelpunkt
oder die Uhrzeit im Display angezeigt.
Akustisches Signal
Wenn eine Taste richtig betätigt
wird, ertönt ein akustisches Signal.
Wenn eine Taste bestätigt wird und kein
akustisches Signal ertönt, hat das Gerät
die Anweisung nicht angenommen bzw.
kann sie nicht annehmen. Am Ende
eines abgeschlossenen Programms
gibt das Gerät fünf Signaltöne ab.
Geben Sie die Uhrzeit über
die Timer-Taste ein. Mit der
Taste „10 min“ stellen Sie die
Stunden ein, mit den Tasten
„1 min“ bzw. „10 sec“ die
Minuten.
Timer/Uhr drücken
Der Doppelpunkt
hört auf zu blinken.
Die Uhrzeit ist jetzt
eingestellt.
Anmerkungen
1.
Um erneut die Tageszeit einzustellen, bitte Schritt 1 bis 3 wiederholen.
2.
Die eingestellte Tageszeit bleibt erhalten, solange die Stromzufuhr
nicht unterbrochen wird.
3.
Dies ist eine 24-Stunden-Uhr, d.h. 2.00 nachmittags = 14.00, nicht 2.00.
Kindersicherung
Die Kindersicherung kann aktiviert werden, wenn ein Doppelpunkt bzw. die
Uhrzeit im Anzeigefeld steht. Nach Aktivieren der Kindersicherung kann
keine Eingabe über das Bedienfeld erfolgen. Die Funktionen des Gerätes sind
blockiert, die Tür kann jedoch wie gewohnt geöffnet werden.
Aktivieren:Löschen:
Drücken Sie 3 mal die Starttaste.
Die Uhrzeit erscheint nicht mehr im
Anzeigefeld, ist aber nicht gelöscht.
Im Anzeigefeld erscheint “ ”.
Drücken Sie 3 mal die
Stop-/ Löschtaste.
Die Uhrzeit erscheint wieder
im Anzeigefeld.
Hinweis
Zum Aktivieren der Kindersicherung muss die Start-Taste dreimal innerhalb von
10 Sekunden gedrückt werden.
17
Page 18
Mikrowellenbetrieb zum Garen und Auftauen
Vor Gebrauch des Gerätes vergewissern, daß der Glasdrehteller richtig
eingesetzt ist.
Tastendruck
1 mal drückenGaren1000 W
2 mal drücken
3 mal drückenAuftauen270 W
4 mal drücken Erwärmen600 W
5 mal drückenNiedrig440 W
6 mal drückenKöcheln300 W
7 mal drücken Ausquellen100 W
Wählen Sie die
gewünschte MikrowellenLeistungsstufe.
Garprogramm
beginnt und
die Zeit in der
Digitalanzeige wird
zurückgezählt.
Achtung
Das Gerät arbeitet automatisch auf der höchsten Mikrowellen-Leistungsstufe
(Garen-1000 W), wenn eine Garzeit eingegeben wurde, ohne daß zuvor
eine Leistungsstufe gewählt wurde.
18
Hinweis
1. Für mehrstuges Kochen siehe Seiten 28.
2. Die Ruhezeit kann nach der Mikrowellenleistung und der Zeiteinstellung
programmiert werden. Zur Verwendung des Zeitschalters siehe
Seiten 26-27.
3. Während des Kochens kann die Kochzeit bei Bedarf verlängert werden.
Drehen Sie den Knopf, um die Garzeit in 1-Minuten-Schritten um bis zu
10 Minuten zu verlängern. Drücken Sie die Zeit-Plus-Taste einmal, dann
die Taste „1 min“ bis maximal 10 Minuten. Nach Auswahl der Zeit-Plus-
Funktion muss die Zeit innerhalb von 5 Sekunden eingegeben werden.
Während des Kochens kann die Kochzeit nicht verkürzt werden.
4. Bei Mikrowellenfunktion keine Metallgefäße verwenden.
Page 19
Hinweise zum Auftauen
Die größte Schwierigkeit beim
Auftauen im Mikrowellengerät besteht
darin, das Innere aufzutauen, bevor
das Äußere anfängt zu garen. Aus
diesem Grund hat Panasonic die
Auftaufunktion an Ihrem Gerät als
AUFTAUZYKLUS eingerichtet. Wählen
Sie einfach die Min.-Leistungsstufe
270 Watt AUFTAUEN und stellen Sie
die gewünschte Zeit ein. Das Gerät
unterteilt diese Zeit in 8 Phasen. Diese
Phasen wechseln zwischen Auftauzeit
(insgesamt 4) und Ruhezeit
(insgesamt 4).
Tipps zum Auftauen
Den Auftauvorgang mehrere Male
überprüfen, auch wenn Sie die
Automatikprogramme verwenden.
Beachten Sie die Standzeiten.
Standzeit
Einzelne Nahrungsmittelportionen
können fast unverzüglich nach dem
Auftauen gegart werden. Es ist normal,
daß größere Portionen in der Mitte
noch gefroren sind. Vor dem Garen
bitte mindestens eine Stunde
stehenlassen. Während dieser
Standzeit verteilt sich die Temperatur
gleichmäßig und das Nahrungsmittel
wird durch Wärmeleitung aufgetaut.
Falls das Nahrungsmittel nicht sofort
weiterverarbeitet wird, sollten Sie es
im Kühlschrank aufbewahren. Niemals
aufgetaute Lebensmittel wieder
einfrieren bevor sie nicht gekocht
wurden.
Braten und Geügel
Vorzugsweise sollten Braten auf
einen umgedrehten Teller oder ein
Kunststoffgestell gelegt werden, so
daß sie nicht im Saft liegen. Es ist
äußert wichtig, daß empndliche oder
herausstehende Teile der Lebensmittel
mit kleinen Stücken Alufolie geschützt
werden, damit sie nicht garen. Es
ist ungefährlich, kleine Stücke
Alufolie im Gerät zu verwenden,
vorausgesetzt sie kommen mit den
Garraumwänden nicht in Kontakt.
Hackeisch, gewürfelte
Fleischstücke oder Fisch
Da die Außenseite dieser Lebensmittel
schnell auftaut, ist es notwendig die
Teile während des Auftauvorgangs
regelmäßig auseinanderzubrechen und
aufgetaute Stücke aus der Mikrowelle
zu entfernen.
Kleine Portionen / Fleischteile
Kleine Fleischteile wie Koteletts und
Hühnerteile müssen so schnell wie
möglich voneinander gelöst werden,
damit sie gleichmäßig auftauen.
Fettreiche Stellen und Enden tauen
schneller auf. Plazieren Sie diese
daher nahe der Mitte des Drehtellers
oder decken Sie sie ab.
Brot
Damit die Mitte des Brotes richtig
auftaut, ist eine Ruhezeit von 5 bis
30 Minuten erforderlich. Die Ruhezeit
kann verkürzt werden, wenn die
Scheiben getrennt und Brötchen/
Brotlaibe halbiert werden.
Akustisches Signal
Während der automatischen
Auftauprogramme ertönen Signaltöne.
Diese erinnern daran, das Kochgut
zu prüfen, umzurühren, die Stücke
zu trennen oder kleinere Teile
abzudecken. Wird dies versäumt,
könnten die Nahrungsmittel
ungleichmäßig auftauen.
Koteletts, Würstchen, Steaks, Toast etc. Es gibt drei verschiedene Grilleinstellungen.
Dabei muss der Glas-Drehteller immer im Gerät sein.
Drücken Sie die
Grillbetriebstaste um die
gewünschte Grillstufe zu
wählen. Der Grillanzeiger
und die gewählte Grillstufe
(1, 2 oder 3) leuchten in der
Digitalanzeige auf.
TastendruckLeistungsstufe
1 mal drückenGrillstufe 1(Hoch)
2 mal drückenGrillstufe 2 (Mittel)
3 mal drückenGrillstufe 3 (Niedrig)
Garzeit einstellen
Die maximale Garzeit
beträgt 99 Minuten 50
Sekunden.
Starttaste drücken.
Die Zeit in der
Digitalanzeige wird
zurückgezählt.
Garzeit während des Vorgangs anpassen
Während des Kochens kann die Kochzeit bei Bedarf verlängert werden. Drehen
Sie den Knopf, um die Garzeit in 1-Minuten-Schritten um bis zu 10 Minuten zu
verlängern. Drücken Sie die Zeit-Plus-Taste einmal, dann die Taste „1 min“ bis
maximal 10 Minuten. Nach Auswahl der Zeit-Plus-Funktion muss die Zeit innerhalb
von 5 Sekunden eingegeben werden. Während des Kochens kann die Kochzeit
nicht verkürzt werden.
20
Page 21
Grillbetrieb
Anmerkungen
1. Lebensmittel auf den Metallrost legen und diesen auf den Glasteller
stellen. Platzieren Sie zuvor einen hitzebeständigen Unterteller (Pyrex®)
unter dem Grillrost, um Fett- und Essensspritzer aufzufangen.
2. Decken Sie die zu grillende Speise niemals ab.
3. Heizen Sie den Grill nicht vor.
4. Der Grill funktioniert nur bei geschlossener Gerätetür. Es ist nicht
möglich, den Grill bei geöffneter Gerätetür zu benutzen.
5. Während des reinen Grillbetriebs werden keine Mikrowellen freigesetzt.
6. Die meisten Speisen müssen nach der halben Grillzeit umgedreht
werden. Hierzu öffnen Sie die Gerätetür und entnehmen mit Hilfe von
Topappen vorsichtig den Grillrost.
7. Wenn Sie die Speise umgedreht haben, stellen Sie sie wieder in das
Gerät und schließen die Tür, anschließend drücken Sie die Starttaste.
Die im Anzeigenfeld verbliebene Grillzeit wird weiter zurückgezählt. Sie
können während des Grillvorgangs jederzeit die Gerätetür öffnen, um
den Garzustand der Speise zu überprüfen.
8. Es ist völlig normal, daß der Grill während des Betriebs mal stärker, mal
weniger stark glüht. Reinigen Sie immer den Geräteinnenraum bevor Sie
den Mikrowellenbetrieb oder die Grillkombination benutzen.
Achtung! Der Grillrost darf nur auf dem Glasdrehteller benutzt werden. Nehmen
Sie den Grillrost aus dem Geräteinnenraum, indem Sie den Rost und den
hitzebeständigen Unterteller fest greifen. Benutzen Sie Topappen wenn
Sie Zubehör entnehmen. Der Geräteinnenraum kann sehr heiß sein. Achten
Sie deshalb bitte auch darauf, weder die Außenseite des Sichtfensters noch
Metallteile an der Innenseite der Tür oder im Garraum selber zu berühren.
21
Page 22
Grillkombinationsbetrieb
Diese Kombinationsfunktion ist für Speisen geeignet, die normalerweise gegrillt
werden, oder für das Erhitzen kleiner Snacks. Der Grill glüht während des Vorgangs
in Intervallen. Das ist normal.
Beim Grillkombinationsbetrieb wird die Speise per Mikrowellen schnell gegart,
während der Grill sie bräunt und knusprig werden läßt.
Tastendruck Leistungsstufe
1 mal drückenGrillstufe 1
2 mal drückenGrillstufe 2
3 mal drückenGrillstufe 3
Wählen Sie die gewünschte
Grillstufe.
Garzeit einstellen
Die maximale Garzeit beträgt
99 Minuten 50 Sekunden.
Tastendruck
1 mal drückenErwärmen600 W
2 mal drückenNiedrig440 W
3 mal drückenKöcheln300 W
4 mal drückenAusquellen100 W
Wählen Sie die gewünschte
Leistungsstufe
1000 W / 800 W / 270 W kann
beim Kombinationskochen nicht
eingestellt werden.
Starttaste drücken. Die
Zeit in der Digitalanzeige
wird zurückgezählt.
Leis-
tungsstufe
Wattleis-
tung
Garzeit während des Vorgangs anpassen
Während des Kochens kann die Kochzeit bei Bedarf verlängert werden. Drehen
Sie den Knopf, um die Garzeit in 1-Minuten-Schritten um bis zu 10 Minuten zu
verlängern. Drücken Sie die Zeit-Plus-Taste einmal, dann die Taste „1 min“ bis
maximal 10 Minuten. Nach Auswahl der Zeit-Plus-Funktion muss die Zeit innerhalb
von 5 Sekunden eingegeben werden. Während des Kochens kann die Kochzeit
nicht verkürzt werden.
22
Page 23
Grillkombinationsbetrieb
Anmerkungen
1. Der Grillrost kann sowohl für den reinen Grillbetrieb als auch für den
Grillkombinationsbetrieb verwendet werden. Benutzen Sie niemals
Metallzubehör, das nicht mit dem Mikrowellengerät geliefert wurde.
Platzieren Sie einen hitzebeständigen Unterteller unter dem Grillrost,
um Fett- und Essensspritzer aufzufangen.
2. Verwenden Sie den Grillrost nur laut Betriebsanweisungen. Verwenden
Sie ihn nicht in einem manuellen Programm zur Bereitung einer Speise
mit einem Gewicht unter 200 g. Bei geringeren Mengen bereiten Sie die
Speise nur im reinen Mikrowellenprogramm oder Grillbetrieb zu, um
das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
3. Decken Sie die zu garende Speise im Grillkombinationsbetrieb
niemals ab.
4. Heizen Sie den Grill im Kombinationsbetrieb nicht vor.
5. Funken können auftreten, wenn das Gewicht der Speise zu gering, der
Grillrost beschädigt ist oder versehentlich ein Metallbehälter verwendet
wurde. Kommt es zur Funkenbildung, brechen Sie den Garvorgang
sofort ab.
6. Einige Speisen werden im Grillkombinationsbetrieb ohne die
Verwendung des Grillrosts zubereitet. Diese Speisen sind z.B. Braten,
Gratins, Auäufe und gratinierte Süßspeisen und sollten in einem
hitzebeständigen, nicht-metallischen Behälter unmittelbar auf dem
Glasdrehteller platziert werden.
7. Benutzen Sie in keinem Fall Mikrowellen-Plastikbehälter im
Grillkombinationsbetrieb (es sei denn, sie sind ausdrücklich hierfür
geeignet). Verwendetes Geschirr muß der Hitze des Obergrills bestehen
können - ideal ist hitzebeständiges Glasgeschirr, z.B. Pyrex, oder
Keramikbehälter.
8. Verwenden Sie nicht Ihr eigenes Metallgeschirr oder Blechkonserven,
da die Mikrowellen die Speise nicht gleichmäßig durchdringen können.
Achtung!
Der Grillrost darf nur auf dem Glasdrehteller benutzt werden. Nehmen
Sie den Grillrost aus dem Geräteinnenraum, indem Sie den Rost und den
hitzebeständigen Unterteller feste greifen. Benutzen Sie Topappen wenn
Sie Zubehör entnehmen. Der Geräteinnenraum kann sehr heiß sein. Achten
Sie deshalb bitte auch darauf, weder die Außenseite des Sichtfensters noch
Metallteile an der Innenseite der Tür oder im Garraum selber zu berühren.
23
Page 24
Verwendung der Schnellstart-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie die Kochzeit schnell in 30-Sekunden-Schritten
einstellen.
Drücken Sie die SchnellstartTaste, um die gewünschte Kochzeit
einzustellen (bis zu 5 Minuten). Einmal
drücken entspricht 30 Sekunden.
Die Zeit erscheint im Display. Die
Leistungsstufe ist auf 1000 W
voreingestellt.
Drücken Sie die Start-Taste.
Der Kochvorgang startet und
die auf dem Display angezeigte
Zeit zählt rückwärts. Nach
Beendigung des Kochvorgangs
sind fünf Signaltöne zu hören.
Anmerkungen
1. Falls gewünscht, können Sie auch andere Leistungsstufen verwenden.
Wählen Sie die gewünschte Leistungsstufe, bevor Sie die Schnellstart-
Funktion wählen.
2. Wenn Sie die Zeit über die Schnellstart-Funktion wählen, können Sie die
Zeit-Tasten nicht verwenden.
24
Page 25
Verwendung der Zeit-Plus-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie die Kochzeit am Ende eines Kochprogramms
verlängern.
Drücken Sie
nach dem
Kochen die ZeitPlus-Taste.
Drücken Sie die Zeit-Taste, um
die Kochzeit zu verlängern.
1. Diese Funktion ist nur in den Funktionsarten Mikrowelle, Grillen,
Kombifunktion und Ruhezeit verfügbar, nicht bei Automatikprogrammen.
2. Die Zeit-Plus-Funktion wird beendet, wenn Sie nicht innerhalb einer
Minute nach dem Kochen eine Taste betätigen.
3. Nach mehrstugem Kochen ist die Zeit Plus-Funktion verfügbar.
4. Die Leistungsstufe ist die gleiche wie bei der letzten Kochstufe.
Drücken Sie die
Start-Taste.
Der Kochvorgang
startet und die
auf dem Display
angezeigte Zeit
zählt rückwärts.
25
Page 26
Verwendung des Timers
Der Timer kann vor oder nach einem Kochprogramm verwendet werden. Mit
dieser Funktion kann eine Ruhezeit nach dem Kochen eingestellt oder der
Beginn des Kochvorgangs verzögert werden.
1. Um eine Ruhezeit einzustellen:
Wählen Sie das
gewünschte
Kochprogramm,
indem Sie die
gewünschte
Leistungsstufe
und die Garzeit
einstellen.
Drücken Sie
Timer/Uhr
Stellen Sie die
gewünschte Ruhezeit
ein (max. 9 Stunden,
59 Minuten; „10 min“ für
Stunden, „1 min“ und
„10 sec“ für Minuten).
Auf der Anzeige
erscheint ein „H“ für die
Stunden.
Drücken Sie die
Start-Taste.
Das
Kochprogramm
beginnt;
anschließend
läuft die
Ruhezeit in
Stundenschritten
rückwärts.
Anmerkungen
1. Es können drei Kochstufen programmiert werden, einschließlich
Ruhezeit.
2. Wird die Gerätetür während der Ruhezeit oder der Benutzung als
Kurzzeitmesser geöffnet, wird der Countdown im Display-Fenster
fortgesetzt
3. Diese Funktion kann auch als Kurzzeitmesser benutzt werden. In diesem
Fall drücken Sie Timer/Uhr, stellen die Zeit ein und drücken die StartTaste.
4. Nach einem Auto-Programm kann die Ruhezeit nicht programmiert
werden.
26
Page 27
Verwendung des Timers
2. Um einen verzögerten Beginn (Vorwahlzeit) einzustellen:
Wählen Sie das
gewünschte
Kochprogramm,
indem Sie die
gewünschte
Leistungsstufe
und die Garzeit
einstellen
Drücken Sie
Timer/Uhr
Stellen Sie die
gewünschte
Verzögerungszeit ein
(max. 9 Stunden, 59
Minuten; „10 min“ für
Stunden, „1 min“ und „10
sec“ für Minuten). Auf der
Anzeige erscheint ein „H“
für die Stunden.
Anmerkungen
1. Es können drei Kochstufen programmiert werden, einschließlich
verzögertem Kochbeginn.
2.
Wenn die programmierte Verzögerungszeit eine Stunde überschreitet, erfolgt
der Countdown in Minuteneinheiten. Bei Ruhezeiten unter einer Stunde läuft
die Zeit in Sekundenschritten rückwärts.
3. Startverzögerung kann nicht vor den automatischen Programmen
eingestellt werden.
Drücken Sie die
Starttaste.
Das Kochprogramm
beginnt.
Anschließend
beginnt der Timer
für die eingestellte
Verzögerungszeit.
27
Page 28
MehrstugesKochen
2-Oder 3-stuges Kochen
Drücken Sie die
Mikrowellen-Leistungstaste, bis
die gewünschte Leistung im
Display angezeigt
wird.
Beispiel: Zum Garen bei 300 W Köcheln für 2 Minuten und 270 W Auftauen für
3 Minuten.
Drücken Sie die
MikrowellenLeistungstaste
sechsmal zur
Auswahl 300 W
Köcheln.
Beispiel: Zum Garen bei 100 W Aufwärmen für 4 Minuten und 600 W Mittel für
5 Minuten.
Drücken Sie die
MikrowellenLeistungstaste
siebenmal zur
Auswahl 100 W
Aufwärmen.
Stellen
Sie die
Garzeit
ein.
Stellen
Sie die
Garzeit auf 2
Minuten ein.
Stellen
Sie die
Garzeit
auf 4
Minuten
ein.
Drücken Sie die
MikrowellenLeistungstaste, bis
die gewünschte
Leistung im Display
angezeigt wird.
Drücken Sie die
MikrowellenLeistungstaste
dreimal zur
Auswahl 270 W
Auftauen.
Drücken Sie die
MikrowellenLeistungstaste
viermal zur
Auswahl 600 W
Mittel.
Stellen
Sie die
Garzeit
ein.
Stellen
Sie die
Garzeit auf
3 Minuten
ein.
Stellen
Sie die
Garzeit
auf 5
Minuten
ein.
Starttaste
drücken. Das
Garprogramm
beginnt und die
Zeit im Display
läuft rückwärts.
Starttaste
drücken
Starttaste
drücken
28
Hinweis
1. Geben Sie bei 3-stugem-Kochen ein anderes Kochprogramm ein,
bevor Sie die Starttaste drücken.
2. Wird während des Betriebs die Stop/Abbrechen-Taste gedrückt, so wird
der Betrieb beendet. Wenn Sie die Starttaste drücken, wird der Betrieb
fortgesetzt. Wenn Sie noch einmal Stop/Abbrechen drücken, wird das
gewählte Programm abgebrochen.
3. Wird die Stop-/Löschtaste zweimal gedrückt, während das Gerät nicht in
Betrieb ist, so wird das eingestellte Programm gelöscht.
4. Auto-Programme können nicht in Verbindung mit dem mehrstugen
Hühnchenteile, Bratenteile und Brot. Tippen Sie Turbo-Auftauen an
und wählen Sie die korrekte Auftaukategorie aus. Dann geben Sie das
Lebensmittelgewicht in Gramm ein
Die Lebensmittel sollten in ein geeignetes Gefäß gegeben werden. Ganze
Hähnchen oder Fleischbraten sollten auf eine umgedrehte Untertasse oder
eine mikrowellengeeignete Platte gelegt werden. Koteletts, Hühnchenteile und
Brotscheiben sollten nur in einer Lage aufgelegt werden. Es ist nicht erforderlich,
die Lebensmittel abzudecken.
Das Auftauen bei den Automatikgewicht-Programmen erfolgt nach dem Prinzip
der Chaostheorie, um ein rasches, gleichmäßiges Ergebnis zu erreichen. Das
Chaossystem nutzt eine willkürliche Abfolge pulsierender Mikrowellen und
beschleunigt damit den Auftauprozess. Während das Programm läuft, ertönt immer
wieder ein Signal, damit Sie das Lebensmittel prüfen können.
abdecken. Wenn Sie das erste Signal hören, sollten Sie das Lebensmittel
drehen und abdecken (falls möglich).
Lebensmittel umdrehen oder aufbrechen/teilen.
(siehe Seiten 30).
Es ist wichtig, dass
Beim zweiten Signal sollten Sie das
1. Signal
Drehen oder abdecken
1. Signal
Drehen oder abdecken
2. Signal
Drehen oder abdecken
Hinweis
1. Lebensmittel während dem Auftauen prüfen. Lebensmittel tauen
unterschiedlich schnell auf.
2. Es ist nicht erforderlich, Nahrungsmittel abzudecken.
3. Lebensmittel immer wenden oder umrühren, besonders wenn das
Gerät „piept“. Abdecken, falls erforderlich (siehe Punkt 5).
4. Hackeisch/Koteletts/Hühnchenteile sollten aufgebrochen oder geteilt
werden, sobald dies möglich ist, und dann einlagig aufgelegt werden.
5. Abdeckungen verhindern ein Garen der Lebensmittel. Dies ist wichtig,
wenn Sie Hühnchenteile oder Bratenstücke auftauen. Die äußeren
Bereiche tauen zuerst auf. Deshalb sollten Teile wie Flügel, Brust, Fett
mit glatter Alufolie geschützt werden und mit Zahnstochern gesichert.
6. Lassen Sie die Lebensmittel eine Zeit lang ruhen, damit auch das
Innere auftauen kann (mindestens 1-2 Stunden bei Bratenstücken oder
ganzen Hähnchen).
29
Page 30
Turbo-Auftauen
Mit dieser Ausstattung können Sie Lebensmittel nach dem Gewicht auftauen.
Wählen Sie das
gewünschte TurboAuftauprogramm aus.
Die Nummer des AutoProgramms erscheint auf
dem Display. Die Anzeigen
für Mikrowelle, Auto-Kochen
und Auftauen leuchten auf.
ProgrammGewicht Hinweise/Tips
5. Brot
1-mal drücken
6. Kleine Stücke
2-mal drücken
7. Große Stücke
3-mal drücken
100 g -
800 g
200 g 1200 g
400 g 2000 g
Geben Sie das Gewicht
über die Mehr-/WenigerTasten ein.
Die Mehr-Taste beginnt mit
dem Mindestgewicht pro
Nahrungsmittel.
Kleine oder große Brotlaibe, Weißbrot oder
Vollkornbrot. Drücken Sie Turbo-Auftauen
einmal und wenden Sie das Brot bei Ertönen
der Signaltöne. Lassen Sie das Brot 5 Minuten
(leichtes Weißbrot) bis 30 Minuten (festes
Roggenbrot) ruhen. Halbieren Sie große Brotlaibe
während der Ruhezeit.
400 g). Drücken Sie Turbo-Auftauen zweimal. Bei
Ertönen des Signaltons wenden bzw. umrühren.
Große Fleischstücke, ganze Hähnchen, Braten.
Drücken Sie Turbo-Auftauen dreimal. Ganze
Hähnchen und Brateneisch müssen während
des Auftauens abgedeckt werden. Schützen
Sie Flügel-, Brust- und fette Teile mit glatter
Aluminiumfolie, die mit Zahnstochern gesichert
wird. Die Folie darf die Ofenwände nicht berühren.
Vor dem Kochen sollte eine Ruhezeit von 1 bis
2 Stunden zugelassen werden. Bei Ertönen des
Signaltons wenden und abdecken.
Starttaste
drücken.
30
Hinweis
Beachten Sie die Hinweise zum Auftauen auf Seiten 19
.
Page 31
Auto-Sensor-Programme
Viele Nahrungsmittel können gegart werden, ohne dass man die Garzeit, das
Gewicht oder die Leistungsstufe eingeben muss.
Beispiel
Das gewünschte Auto-SensorProgramm auswählen.
Start-Taste drücken.
Mehr-/Weniger-Garungskontrolle:
Die Länge der Garzeit ist vom persönlichen Geschmack abhängig. Es ist möglich,
dass Sie nach mehrmaliger Benutzung der Auto-Sensor-Programme einen anderen
Garungsgrad wünschen. Anhand der Mehr-/Weniger-Garungskontrolle können
die Programme zum Garen der Nahrungsmittel für eine längere oder kürzere Zeit
eingestellt werden. Drücken Sie die Mehr-/Weniger-Garungskontrolltaste, bevor Sie
Start drücken. Sind Sie mit dem Ergebnis der Auto-Sensor-Programme zufrieden,
brauchen Sie diese Steuerung nicht zu verwenden.
Hinweis
1. Der Mikrowellenherd berechnet automatisch die Garzeit oder die
verbleibende Garzeit.
2. Die Tür sollte nicht geöffnet werden, bevor die Zeit auf dem Display
erscheint.
3. Als Temperatur von Tiefkühlgut wird -18 °C bis -20 °C vorausgesetzt, bei
anderen Lebensmitteln +5 °C bis +8 °C (Kühlschranktemperatur).
4. Um Fehler während der Auto-Sensor-Programme zu verhindern, müssen
der Drehteller und der Gerichteteller trocken sein.
5. Die Raumtemperatur sollte nicht mehr als 35 °C und nicht weniger als
0 °C betragen.
6. Garen Sie nur Nahrungsmittel innerhalb des auf den Seiten 32-33
empfohlenen Gewichtsbereichs.
7. Für die Automatikprogramme frisches Gemüse, tiefgekühltes Gemüse,
frischen Fisch und tiefgekühlten Fisch mit Klarsichtfolie abdecken.
Ritzen Sie die Folie mit einem scharfen Messer in der Mitte und
viermal rund herum ein. Für die Programme „Fertige Tellergerichte“
und „Tiefgekühltes Fleisch“ die Gerichte im Originalbehälter (wie
gekauft) aufwärmen. Deckfolie perforieren. Wird das Gericht in ein
Gefäß gegeben, dieses mit perforierter Klarsichtfolie abdecken. Bei
den Automatikprogrammen „Reis“ und „Nudeln“ Speisen mit Deckel
abdecken.
8. Mit Frischhaltefolie geschützte Nahrungsmittel: Die Folie mit einem
scharfen Messer einmal in der Mitte und vier Mal am Rand perforieren.
Wird die Frischhaltefolie nicht perforiert, kann der Dampf nicht
entweichen, wodurch das Gericht überkochen könnte.
9. Wenn der Ofen zuvor benutzt wurde und für ein Auto Sensor-Programm
zu heiß ist, erscheint in der Anzeige, ‘
verschwindet, können die Auto-Sensor-Programme verwendet werden.
Wenn Sie in Eile sind, kochen Sie manuell, indem Sie Kochart und
Länge selbst auswählen.
’. Sobald diese Anzeige
31
Page 32
Auto-Sensor-Programme
ProgrammGewichtHinweise/Tips
1. Fertige
Tellergerich-
te
1-mal
drücken
2. Tiefkühlkost
2-mal
drücken
200 g 1000 g
200 g 1000 g
Frische, vorgegarte Gerichte oder Eintopfgerichte
aufwärmen. Alle Gerichte müssen bereits gar
sein. Die Nahrungsmittel sollten möglichst
Kühlschranktemperatur (ca. 5 °C) haben. Im
Originalbehälter (wie gekauft) aufwärmen.
Dieses Programm eignet sich nicht für Gefäße in
Schüsselform. Die Deckfolie mit einem scharfen
Messer einmal in der Mitte und viermal am Rand
perforieren. Wird die Speise in ein Gefäß gegeben,
dieses mit perforierter Klarsichtfolie abdecken. Taste
für automatisches Aufwärmen einmal drücken, dann
Starttaste drücken. Bei Ertönen der Signaltöne
umrühren. Am Ende des Programms noch einmal
umrühren und einige Minuten stehen lassen. Große
Fleisch-/Fischstücke in einer dünnen Soße brauchen
eventuell etwas länger. Dieses Programm eignet sich
nicht für stärkehaltige Nahrungsmittel, wie zum Beispiel
Reis, Nudeln oder Kartoffeln.
Aufwärmen eines tiefgekühlten vorgegarten Gerichts
oder Eintopfs: Alle Nahrungsmittel müssen vorgegart
und tiefgefroren (-18 ° C) sein. Im Originalbehälter
(wie gekauft) aufwärmen. Dieses Programm eignet
sich nicht für Gefäße in Schüsselform. Die Deckfolie
mit einem scharfen Messer einmal in der Mitte und
viermal am Rand perforieren. Wird die Speise in ein
Gefäß gegeben, dieses mit perforierter Klarsichtfolie
abdecken. Taste für automatisches Aufwärmen
zweimal drücken, dann Starttaste drücken. Bei Ertönen
des Signaltons umrühren und die Blöcke in Stücke
schneiden. Am Ende des Programms noch einmal
umrühren und einige Minuten stehen lassen. Die
Temperatur prüfen und das Gericht vor dem Verzehr
erforderlichenfalls noch einige Minuten aufwärmen.
Dieses Programm eignet sich nicht für portionierbare
tiefgefrorene Nahrungsmittel.
32
11. Frischgemüse
1-mal
drücken
200 g -
1000 g
Zum Garen von frischem Gemüse. Das vorbereitete
Gemüse in ein geeignetes Gefäß geben. Pro 100 g
Gemüse 1 EL Wasser zugeben. Mit Frischhaltefolie
abdecken. Die Folie mit einem scharfen Messer einmal
in der Mitte und viermal am Rand perforieren. Die
Auto-Kochen-Taste Gemüse/Fisch einmal drücken.
Starttaste drücken. Bei höherem Gewicht bei den
Signaltönen umrühren. Nach dem Kochen abgießen
und nach Geschmack würzen.
Page 33
Auto-Sensor-Programme
ProgrammGewichtHinweise/Tips
12. Tiefkühlgemüse
2-mal drücken
13. Frischer
Fisch
3-mal drücken
14. Tiefgefrorener Fisch
4-mal drücken
15. Reis
1-mal drücken
16. Nudeln
2-mal drücken
200 g 1000 g
200 g -
800 g
250 g -
800 g
100 g -
300 g
100 g -
450 g
Zum Garen von tiefgefrorenem Gemüse. Das Gemüse
in ein geeignetes Gefäß geben. Mit 1-3 EL Wasser
besprenkeln. Bei der Zubereitung von Gemüsesorten
mit hohem Wassergehalt wie Spinat oder Tomaten
kein Wasser hinzufügen. Mit Frischhaltefolie
abdecken. Die Folie mit einem scharfen Messer
einmal in der Mitte und viermal am Rand perforieren.
Die Auto-Kochen-Taste Gemüse/Fisch zweimal
drücken. Starttaste drücken. Bei Ertönen der
Signaltöne umrühren. Nach dem Garen abgießen.
Frische Fischlets oder -steaks garen. Fisch in
ein geeignetes Gefäß legen und 2 EL (30 ml)
Wasser dazugeben. Dünne Enden unterklappen.
Mit Frischhaltefolie abdecken. Die Folie mit einem
scharfen Messer einmal in der Mitte und viermal am
Rand perforieren. Die Auto-Kochen-Taste Gemüse/
Fisch dreimal drücken. Starttaste drücken.
Tiefgekühlte Fischlets oder -steaks garen. Fisch in
ein geeignetes Gefäß legen und 1 EL (15 ml) Wasser
dazugeben. Mit Frischhaltefolie abdecken. Die Folie
mit einem scharfen Messer einmal in der Mitte und
viermal am Rand perforieren. Die Auto-Kochen-Taste
Gemüse/Fisch viermal drücken. Starttaste drücken.
Reis für pikante Gerichte kochen, nicht für
Reispudding. (Thai-, Basmati-, Jasmin-, Surinam-,
Arborio- oder Mediterraner Reis). Dieses Programm
eignet sich nicht für Naturreis. Vor dem Kochen
den Reis gründlich waschen. Eine große Schüssel
verwenden. Die doppelte Menge an kochendem
Wasser zum Reis geben. Deckel aufsetzen. Die AutoKochen-Taste Reis/Nudeln einmal drücken. Starttaste
drücken. Bei Ertönen der Signaltöne umrühren. Nach
dem Garen 5 Minuten ruhen lassen. Nach dem Garen
abgießen.
Nudeln kochen. Eine große Schüssel verwenden.
Fügen Sie 1 EL Salz, 1 EL Öl und kochendes Wasser
hinzu. Für 100-290 g Nudeln benötigen Sie 1 Liter
kochendes Wasser. Für 300-450 g Nudeln benötigen
Sie 1½ Liter kochendes Wasser. Deckel aufsetzen.
Die Auto-Kochen-Taste Reis/Nudeln zweimal drücken.
Starttaste drücken. Bei Ertönen der Signaltöne
umrühren. Nach dem Garen abgießen.
33
Page 34
Auto-Gewicht-Programme
Mit diesen Programmen können Lebensmittel nach dem Gewicht gegart
werden. Das Gewicht wird in Gramm eingegeben.
Beispiel
Wählen Sie das gewünschte
Gewichtautomatikprogramm.
Die Anzeige für Automatik
leuchtet auf, und die
Programmnummer erscheint in
der Digitalanzeige.
Geben Sie das Gewicht über
die Mehr-/Weniger-Tasten ein.
Die Mehr-Taste beginnt mit dem
verwendeten Mindestgewicht
pro Nahrungsmittel.
Hinweis
1. Die Gewichtsautomatik-Programme dürfen nur für die beschriebenen
Nahrungsmittel benutzt werden.
2. Nur zum Garen von Lebensmitteln innerhalb des Gewichtsspektrums,
wie auf den Seiten 34-36 beschrieben.
3. Ermitteln Sie stets das Gewicht der Nahrungsmittel selbst, anstatt sich
auf die Packungsinformationen zu verlassen.
4. Most foods benet from a standing time, after cooking with an Auto
program, to allow heat to continue conducting to the centre.
5. To allow for some variations that occur in food, check that food is
thoroughly cooked and piping hot before serving.
Autogewicht-Programme für Getränke
ProgrammGewichtHinweise/Tips
34
3. Getränke
1-mal
drücken
4. Milch
2-mal
drücken
200 ml
oder
400 ml
200 ml
oder
600 ml
Zum Aufwärmen eines Getränks mit einem festen
Gewicht von 200 ml oder von zwei Getränken mit je
200 ml mit Raumtemperatur, z. B. Kaffee, Tee oder
Kakao. Getränke-Taste einmal drücken, 200 ml für
ein Getränk bzw. 400 ml für zwei Getränke drücken
und Starttaste drücken. Vor und nach dem Erhitzen
durchrühren.
Zum Aufwärmen einer Tasse Milch mit einem festen
Gewicht von 200 ml oder einem Krug Milch mit einem
festen Gewicht von 600 ml mit Kühlschranktemperatur.
Dieses Programm eignet sich für Vollmilch, fettarme
und Magermilch. Die heiße Milch kann zum Zubereiten
von Milchkaffee oder heißem Kakao verwendet
werden. Getränke-Taste einmal drücken, 200 ml für
eine Tasse bzw. 600 ml für einen Krug drücken und
Starttaste drücken. Bei einer Tasse Milch vor und nach
dem Erhitzen umrühren. Bei einem Krug Milch während
des Erhitzens und anschließend bei den Signaltönen
umrühren.
Drücken Sie
die Starttaste
Page 35
Autogewicht-Programme für Junior-Menü
Pürierte Früchte und püriertes Gemüse sind ideal während des Abstillens.
Hausgemachte Pürees/Breie schmecken großartig und kosten weniger als
Gläschen oder Beutel. Zusätzliche Portionen können in Eiswürfelformen
eingefroren und später aufgetaut und aufgewärmt werden.
ProgramGewichtHinweise/Tips
8. Gemüsebrei
1-mal
drücken
9. Früchtebrei
2-mal
drücken
10.
Haferbrei,
Porridge
3-mal
drücken
100 g -
400 g
100 g -
400 g
50 g 200 g
Dieses Programm ist geeignet für Pastinaken, Kartoffeln,
Butternusskürbisse, Karotten, Süßkartoffeln und
Kohlrüben. Die gegarten Gemüse werden anschließend
püriert und sind für Babys während des Abstillens
geeignet. Schälen Sie das Gemüse und schneiden Sie
es in gleich große Stücke. In ein Pyrex®-Gefäß geben.
Geben Sie jeweils die folgende Menge Wasser hinzu:
100 g - 150 g Gemüse, 75 ml Wasser.
155 g - 300 g Gemüse, 100 ml Wasser.
305 g - 400 g Gemüse, 150 ml Wasser.
Deckel aufsetzen. Junior-Menü-Taste einmal drücken.
Gewicht des Gemüses einstellen. Starttaste drücken.
Nach der Hälfte der Garzeit umrühren. Nach dem Garen
10 Minuten ruhen lassen. Gemüse mit der Flüssigkeit mit
einem Mixer pürieren. Falls erforderlich, durch Zugeben
von etwas Wasser verdünnen bzw. durch Zugeben von
Baby-Reisocken verdicken. Prüfen Sie die Temperatur,
bevor Sie Ihrem Kind zu essen geben.
Dieses Programm ist geeignet für Äpfel, Birnen, Prsiche,
Papaya und Mango. Die gegarten Früchte werden
anschließend püriert und sind für Babys während
des Abstillens geeignet. Schälen Sie die Früchte und
schneiden Sie sie in gleich große Stücke. In ein Pyrex®Gefäß geben. Geben Sie jeweils die folgende Menge
Wasser hinzu:
100 g -150 g Früchte, 75 ml Wasser.
155 g - 300 g Früchte, 100 ml Wasser.
305 g - 400 g Früchte, 150 ml Wasser.
Deckel aufsetzen. Junior-Menü-Taste zweimal drücken.
Gewicht der Früchte einstellen. Starttaste drücken. Nach
der Hälfte der Garzeit umrühren. Nach dem Garen 10
Minuten ruhen lassen. Früchte mit der Flüssigkeit mit
einem Mixer pürieren. Falls erforderlich, durch Zugeben
von etwas Wasser verdünnen bzw. durch Zugeben von
Baby-Reisocken verdicken. Prüfen Sie die Temperatur,
bevor Sie Ihrem Kind zu essen geben.
Dieses Programm ist geeignet für die Zubereitung von
Haferockenbrei mit normalen Haferocken. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Packung zum benötigten
Verhältnis von Haferocken zu Milch. Verwenden Sie
Vollmilch, fettarme oder Magermilch. Dieses Programm
ist nicht für die Zubereitung von Haferockenbrei nur mit
Wasser geeignet. Nicht abdecken. Junior-Menü-Taste
dreimal drücken. Gewicht der Haferocken einstellen.
Starttaste drücken. Bei Ertönen der Signaltöne umrühren.
2 Minuten ruhen lassen. Vor dem Servieren umrühren.
35
Page 36
Autogewicht-Programm„Schmelzen&Erweichen“
ProgrammGewichtHinweise/Tips
21. Frischkäse
50 g -
300 g
1-mal drücken
22. Schokolade
50 g -
300 g
2-mal drücken
23.Butter
50 g -
300 g
3-mal drücken
24.Speiseeis
300 g -
1100 g
Um Frischkäse weich werden zu lassen. In ein Pyrex®Gefäß geben. Mit Frischhaltefolie abdecken. Die Folie
mit einem scharfen Messer einmal in der Mitte und
viermal am Rand perforieren. Taste „Schmelzen &
Erweichen“ einmal drücken. Gewicht einstellen und
Start drücken. Anschließend weichen Frischkäse mit
einem Holzlöffel schlagen.
Zum Schmelzen von Vollmilch- oder
Zartbitterschokolade mit einem Kakaogehalt bis zu
50 %. Dieses Programm eignet sich nicht für weiße
Schokolade oder Schokolade mit mehr als 50 %
Kakaogehalt. In ein Pyrex®-Gefäß geben. Taste
„Schmelzen & Erweichen“ zweimal drücken. Gewicht
einstellen und Start drücken. Nach der Hälfte und am
Ende der Zeit umrühren.
Zum Zerlassen von Butter. Butter in Würfel schneiden
und in ein Pyrex®-Gefäß geben. Mit Frischhaltefolie
abdecken. Die Folie mit einem scharfen Messer einmal
in der Mitte und viermal am Rand perforieren. Taste
„Schmelzen & Erweichen“ dreimal drücken.
Gewicht einstellen und Start drücken. Nach zwei
Dritteln und am Ende der Zeit umrühren.
Um Speiseeis portionierfähig zu machen. Im
Originalbehälter (wie gekauft) lassen und Deckel
abnehmen. Taste „Schmelzen & Erweichen“ viermal
drücken. Gewicht einstellen und Start drücken.
36
4-mal drücken
Page 37
Automatische Kombiprogramme
Mit diesen Programmen können Lebensmittel nach dem Gewicht gegart
werden. Das Gewicht wird in Gramm eingegeben.
Wählen Sie das gewünschte Gewichtautomatikprogramm. Die Anzeige für
Automatik leuchtet auf, und
die Programmnummer erscheint in der Digitalanzeige.
Geben Sie das Gewicht über
die Mehr-/Weniger-Tasten ein.
Die Mehr-Taste beginnt mit
dem Mindestgewicht pro
Nahrungsmittel.
Hinweis
1. Die Automatik-Kombiprogramme dürfen nur für die beschriebenen
Nahrungsmittel benutzt werden.
2. Garen Sie nur Nahrungsmittel innerhalb der angegebenen
Gewichtsbereiche.
3. Ermitteln Sie stets das Gewicht der Nahrungsmittel selbst, anstatt sich
auf die Packungsinformationen zu verlassen.
4. Verwenden Sie nur das auf den Seiten 37-38 angegebene Zubehör.
5. Decken Sie die Nahrungsmittel bei Verwendung eines automatischen
Kombinationsprogramms nicht ab, anderenfalls würde das Bräunen der
Nahrungsmittel verhindert und die Wärme des Grills würde die
Kunststoffverpackungen schmelzen lassen.
6. Nach dem Kochen mit einem Auto-Programm sollten die meisten
Nahrungsmittel eine Weile ruhen, damit die Wärme weiter in die Mitte
geleitet wird.
7. Prüfen Sie vor dem Servieren, dass die Nahrungsmittel gründlich gegart
und ausreichend heiß sind.
ProgrammGewichtZubehörHinweise/Tips
17. Tiefkühlpizza
200 g -
500 g
1-mal
drücken
18. Gekühlte
Pizza
200 g -
500 g
2-mal
drücken
Tiefkühl-Pizza aufwärmen und
bräunen. Sämtliche Verpackung
entfernen, Pizza auf den Gitterrost
legen und diesen auf den Glasteller
stellen. Nicht abdecken. AutoKombi einmal drücken. Gewicht
einstellen und Start drücken. Dieses
Programm eignet sich nicht für
Pfannenpizza oder sehr dünne Pizza
wie Flammkuchen.
Frische Pizza aufwärmen und
bräunen. Sämtliche Verpackung
entfernen, Pizza auf den Gitterrost
legen und diesen auf den Glasteller
stellen. Nicht abdecken. Auto-Kombi
zweimal drücken. Gewicht einstellen
und Start drücken. Dieses Programm
eignet sich nicht für sehr dünne Pizza
wie Flammkuchen.
Starttaste
drücken
37
Page 38
Automatische Kombiprogramme
ProgrammGewichtZubehörHinweise/Tips
19. Tief-
gekühlte
Kartoffelpro-
dukte
3-mal
drücken
20. Gekühlte
Quiche
4-mal
drücken
200 g -
400 g
150 g -
450 g
Tiefgefrorene Kartoffelprodukte
aufwärmen, knusprig backen
und bräunen. Auto-Kombi dreimal
drücken. Kartoffelprodukte in
einem achen, hitzebeständigen
Pyrex®-Gefäß verteilen. Gefäß auf
den Metallrost stellen und diesen
auf den Glasteller stellen. Nicht abdecken. Gewicht einstellen und
Start drücken. Für ein optimales
Resultat in einer Lage garen und
bei Ertönen des Signaltons wenden.
Dieses Programm eignet sich nicht
für Galette, Dauphine- oder NoisetteKartoffeln.
Frische, vorgebackene Quiche
aufwärmen und bräunen. Auto-
Kombi viermal drücken. Sämtliche
Verpackung entfernen, Quiche auf
den Gitterrost legen und diesen
auf den Glasteller stellen. Nicht abdecken. Gewicht einstellen und
Start drücken. Quiche am Ende des
Zubereitungsvorgangs zum Abkühlen
auf ein Gitter legen und einige
Minuten stehen lassen. Quiche mit
hohem Käseanteil wird in der Regel
sehr viel heißer als Gemüse-Quiche.
Dieses Programm eignet sich nicht
für Quiche mit doppelter Kruste.
38
Page 39
Fragen und Antworten
F: Warum läßt sich das
Mikrowellengerät nicht einschalten?
A: Läßt sich das Mikrowellengerät
nicht einschalten, dann überprüfen
Sie bitte folgendes:
1. Steckt der Netzstecker fest in der
Steckdose? Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose und warten Sie
10 Sekunden, bevor Sie diesen
wieder hineinstecken.
2. Überprüfen Sie die Netzsicherung
und ersetzen Sie diese
gegebenenfalls.
3. Ist die Netzsicherung in Ordnung,
schließen Sie ein anderes
Elektrogerät an die Steckdose an.
Arbeitet dieses Gerät auch nicht, ist
die Steckdose defekt, Arbeitet das
Gerät jedoch ordnungsgemäß, ist
wahrscheinlich Ihr Mikrowellengerät
defekt. Wenden Sie sich in diesem
Fall unbedingt an einen PanasonicKundendienst.
F: Das Mikrowellengerät
verursacht Fernsehstörungen.
Ist das normal?
A: Manche Radio-, TV-, WLAN-,
kabellose Telefon-, Babyfon-,
Bluetooth- und andere kabellose
Apparate können gestört
werden, wenn Sie mit dem
Mikrowellengerät kochen, ähnlich
wie durch Kleingeräte wie Mixer,
Staubsauger, Haartrockner etc. Das
bedeutet nicht, dass mit Ihrem Ofen
etwas nicht in Ordnung ist.
F: Warum nimmt das Mikrowellengerät
das gewünschte Programm nicht
an?
A: Das Gerät akzeptiert keine falschen
Programme. Eine vierte Kochphase
wird z. B. nicht akzeptiert.
F: Warum strömt manchmal warme
Luft aus dem Mikrowellengerät?
A: Die erhitzten Lebensmittel
erwärmen den Garraum. Diese
warme Luft wird durch die
zirkulierende Luftströmung aus
dem Gerät heraus befördert.
In dieser erwärmten Luft sind
keine Mikrowellen enthalten.
Die Lüftungsöffnungen dürfen
während des Garens in keinem Fall
abgedeckt werden.
F: Kann ich im Gerät ein
herkömmliches Ofenthermometer
benutzen?
A: Nur, wenn die Garmethode Grill
verwendet wird. Das Metall in
manchen Thermometern kann
zu Lichtbogenbildung in Ihrem
Gerät führen, weshalb in den
Betriebsarten Mikrowelle und
Kombination keine Thermometer
verwendet werden dürfen.
39
Page 40
Fragen und Antworten
F: Warum sind während des
Kombinationsgarens brummende
und klickende Geräusche zu
hören?
A: Diese Geräusche sind
bedingt durch das
automatische Umschalten
von Mikrowellenleistung auf
Grillleistung während des
Kombinationsbetriebes. Dies ist
normal.
F: Warum riecht das Mikrowellengerät
unangenehm und erzeugt
Rauch nach dem Grill- bzw.
Kombinationsbetrieb?
A: Nach mehrfachem Gebrauch
des Gerätes ist es notwendig,
das Gerät gründlich zu reinigen.
Sie können zusätzlich das
Gerät ohne Lebensmittel,
Glasdrehteller und Rollenring für
5 Minuten mit dem Grill in Betrieb
setzen. Damit ist sichergestellt,
daß Lebensmittelrückstände
und konservierende Ölreste
verbrennen, die den Geruch und
Rauch verursachen.
F: Das Gerät stoppt den Garvorgang
und die Meldung „H00“, „H97“
oder „H98“ erscheint im Display.
Warum?
A: Die Fehlermeldung weist
auf ein Problem bei der
Mikrowellenerzeugung hin.
Bitte wenden Sie sich an einen
autorisierten Kundendienstvertreter.
F: Der Lüfter läuft nach dem Kochen
weiter. Warum?
A: Nach Gebrauch des Geräts kann
der Lüftermotor zu Kühlung der
elektrischen Bauteile weiter laufen.
Dies ist völlig normal. Das Gerät
kann währenddessen weiter
verwendet werden.
F: Ich kann kein Auto Sensor-
Programm auswählen und auf der
Anzeige erscheint ‘
A: Wenn der Ofen zuvor benutzt
wurde und für ein Auto SensorProgramm zu heiß ist, erscheint in
der Anzeige ‘’. Sobald diese
Anzeige verschwindet, können die
AutoSensor-Programme verwendet
werden. Wenn Sie in Eile sind,
kochen Sie manuell, indem
Sie Kochart und Länge selbst
auswählen.
’ Warum?
40
Page 41
PegedesMikrowellengerätes
1. Vor dem Reinigen den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
2. Halten Sie stets den Garraum,
die Tür und den Türrahmen
sauber. Entfernen Sie Spritzer
von Speisen und Flüssigkeiten,
die an den Garraumwänden
und der Tür haften, mit einem
feuchten Tuch und ggf. mildem
Reinigungsmittel. Scharfe
Reinigungs- und Scheuermittel
sind nicht empfehlenswert.
Verwenden sie in keinem Fall
Backofenreinigungsmittel.
3. Verwenden Sie zur Reinigung
der gläsernen Mikrowellentür
keine Scheuermittel oder scharfe
Metallschaber, da dies eine
Beschädigung der Oberäche zur
Folge haben und zum Zerspringen
des Glases führen könnte.
4. Das Gehäuse des Gerätes
sollte mit einem weichen Tuch
abgewischt werden. Achten
Sie darauf, daß kein Wasser
durch die Entlüftungsschlitze ins
Geräteinnere gelangt, da das Gerät
sonst Schaden nehmen könnte.
5. Ist das Bedienungsfeld
verschmutzt, säubern Sie dieses
mit einem trockenen, weichen
Tuch. Verwenden Sie in keinem
Fall scharfe Reinigungs- bzw.
Scheuermittel. Damit es nicht zu
einem unvorhergesehenen Betrieb
des Gerätes kommt, lassen Sie
die Tür des Gerätes beim Säubern
geöffnet. Drücken Sie nach dem
Säubern die Stop-/Löschtaste.
6. Während des Betriebes kann
sich durch Verdampfen von
Feuchtigkeit innen oder außen
auf dem Sichtfenster des Gerätes
Kondenswasser niederschlagen
und evtl. unter der Tür abtropfen.
Dieser Vorgang ist normal und
kann verstärkt bei niedrigen
Raumtemperaturen und hoher
Luftfeuchtigkeit auftreten. Die
Sicherheit des Gerätes ist dadurch
nicht beeinträchtigt. Nach dem
Betrieb das Kondenswasser mit
einem weichen Tuch abwischen.
7. Den Glasdrehteller herausnehmen
und abkühlen lassen, bevor Sie
diesen in warmem Seifenwasser
oder in der Spülmaschine reinigen.
8. Der Rollenring und die Vertiefung
im Geräteboden sollten regelmäßig
gereinigt werden. Damit werden
unnötige Betriebsgeräusche
vermieden und die Ansammlung
von Lebensmittelresten verhindert.
Einfach den Boden mit einem
feuchten Tuch auswischen und
anschließend trocknen. Der
Rollenring kann mit mildem
Seifenwasser gereinigt werden.
Achten Sie darauf, daß Sie den
Rollenring und Drehteller nach dem
Reinigen wieder richtig einsetzen.
9. Während des Grill- und
kombinationsbetriebs können
Spritzer von Speisen und
Getränken an den Garraumwänden
haften bleiben. Wird das Gerät
nicht regelmäßig gereinigt, kann es
zur Rauchentwicklung während des
Betriebs kommen.
10. Das Mikrowellengerät darf
ausschließlich vom qualizierten
Panasonic-Kundendienst geprüft
oder repariert werden.
11. Ein Dampfreiniger darf nicht zur
Reinigung verwendet werden.
12. Wird das Mikrowellengerät nicht in
einem sauberen Zustand gehalten,
kann dies zu einer Güteminderung
der Oberächen führen, was
wiederum eine Beeinträchtigung
der Lebensdauer des Gerätes mit
sich bringen und eventuell eine
Gefahr für den Benutzer darstellen
kann.
13. Die Luftabzüge immer freihalten.
Überprüfen Sie, dass die
Luftabzüge an der Ober-, Unterund Rückseite des Gerätes nicht
durch Staub oder anderes Material
verstopft werden. Wenn die
Luftabzüge verstopft sind, kann
dies zu Überhitzung führen und
die Funktionsfähigkeit des Gerätes
beeinträchtigen eine Gefahr für den
Benutzer darstellen kann.
41
Page 42
Technische Daten
HerstellerPanasonic
Modell
Stromversorgung230 V / 50 Hz
Betriebsfrequenz:2450 MHz
Anfangsmaximum2120 W
Leistungsaufnahme:
Ausgangsleistung:
Mikrowelle1000 W
Grill1160 W
Mikrowelle1000 W (IEC-60705)
Grill1100 W
NN-GT47KM
Äußere Abmessungen
Gesamtabmessungen des Geräteinnenraums
Gewicht ohne Verpackung (ca.)13.2 kg
Geräuschpegel:66 dB
Die Angaben sind Annäherungswerte; Änderungen ohne Vorankündigung sind
vorbehalten.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät, das die europäische Norm für
EMV-Funkstörungen (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit), EN 55011, erfüllt.
Gemäß dieser Norm ist dieses Produkt ein Gerät der Gruppe 2, Klasse B und hält
alle Grenzwerte ein. Gruppe 2 bedeutet, dass in diesem Gerät HochfrequenzEnergie für das Erwärmen oder Garen von Lebensmitteln absichtlich als
elektromagnetische Strahlung erzeugt wird. Klasse B sagt aus, dass dieses Produkt
in einem normalen Wohnbereich betrieben werden darf.
Ihr Panasonic-Gerät ist mit der neuesten
Technologie ausgestattet, die als
Invertertechnologie bekannt ist. Diese
spezielle Technologie wird in Japan
schon seit langem für Mikrowellengeräte
verwendet und bietet eine drastische
Optimierung der Leistungsfähigkeit Ihres
Mikrowellengeräts.
Da das System auch weniger Bauteile
benötigt, wiegt Ihr Gerät weniger und sein
Innenvolumen ist größer – jedoch ohne
zusätzlichen Raum auf Ihrer Arbeitsäche
einzunehmen.
Die Angaben in diesem Buch sind
Richtwerte und sind jeweils von
Ausgangstemperatur des Lebensmittels,
seiner Beschaffenheit und dem
verwendeten Gefäß abhängig. Prüfen
Sie vor dem Verzehr immer, ob das
Lebensmittel auch durch und durch heiß ist.
Grundsätzliches für den Umgang mit
Mikrowellengeräten
Mikrowellenenergie wird in Großbritannien
bereits seit ersten Versuchen mit Radar im
Zweiten Weltkrieg genutzt.
Mikrowellen sind immer und überall in
der Atmosphäre vorhanden, sowohl aus
natürlichen als auch aus künstlichen
Quellen. Künstliche Quellen sind zum
Beispiel Radar, Rundfunk, Fernsehen,
Telekommunikationsverbindungen und
Mobiltelefone.
In einem Mikrowellengeräte wird
elektrischer Strom vom MAGNETRON in
Mikrowellen umgewandelt.
Wie Mikrowellen
Nahrungsmittel garen
Die Mikrowellen bringen die
Wassermoleküle zum Schwingen, und die
dadurch entstandenen REIBUNGSKRÄFTE
verursachen WÄRME. Diese Wärme gart
die Nahrungsmittel.
Mikrowellen dringen auch leicht in Fett- und
Zuckermoleküle ein, weshalb besonders
fett- und zuckerhaltige Nahrungsmittel
rascher garen. Mikrowellen dringen nur
etwa 4-5 cm in die Speisen ein, und da
die Wärme wie bei einem herkömmlichen
Backofen vom Äußeren der Speisen ins
Innere geleitet wird, garen diese von außen
nach innen.
� Wichtige Hinweise
Das zum Garen oder Aufwärmen der
Speisen verwendete Geschirr erwärmt
sich während des Garvorgangs; die Hitze
überträgt sich von den Speisen auf das
Geschirr. Deshalb benötigt man auch beim
Garen mit der Mikrowelle Ofenhandschuhe
oder Topappen!
METALLE SIND NICHT
MIKROWELLENDURCHLÄSSIG;
DESHALB DARF BEIM GAREN MIT
DER MIKROWELLENFUNKTION ALLEIN
KEINESFALLS KOCHGESCHIRR AUS
METALL VERWENDET WERDEN.
43
Page 44
Grundsätzliches für den Umgang mit
Mikrowellengeräten
Reexion
Die Mikrowellen werden von den
Metallwänden und dem Metalleinsatz in der
Tür zurückgeworfen (reektiert).
Übertragung
Danach strömen sie durch den Garbehälter,
wo sie von den in den Speisen bendlichen
Wassermolekülen absorbiert werden
(alle Nahrungsmittel enthalten mehr oder
weniger Wasser).
Speisen, die nicht mit der
Mikrowellenfunktion allein gegart
werden können
Soufés etc. Da für das Gelingen dieser
Gerichte trockene Wärme von außen
erforderlich ist, sollten sie nicht im
Mikrowellengerät zubereitet werden.
Auch Speisen, die fritiert werden müssen,
können nicht im Mikrowellengerät zubereitet
werden.
Ruhezeit
Wird ein Mikrowellengerät ausgeschaltet,
garen die Speisen durch die
Wärmeleitung weiter – NICHT DURCH
MIKROWELLENENERGIE. Daher ist
die RUHEZEIT beim Garen mit dem
Mikrowellengerät sehr wichtig, insbesondere
bei dichten Nahrungsmitteln wie Fleisch,
Kuchen und aufgewärmten Speisen (siehe
Seite 45).
� Gekochte Eier
Kochen Sie keine Eier in Ihrem
Mikrowellengerät. Werden im
Mikrowellenherd rohe Eier in ihrer
Schale gekocht, könnten diese
explodieren und schwere Verletzungen
verursachen.
44
Page 45
Generelles
Ruhezeit
Größere, schwerere Lebensmittel benötigen
nach dem Garen eine Ruhezeit (im oder
außerhalb des Gerätes). Somit kann sich
die Wärme gleichmäßig verteilen und das
Lebensmittel noch etwas nachgaren.
� Ofenkartoel
Ruhezeit 5 Min., eingewickelt in
Aluminiumfolie, nachdem die Kartoel nur
mit der Mikrowellenfunktion gegart wurde.
� Fisch
2 bis 3 Minuten.
� Eierspeisen
1 bis 2 Minuten.
� Fertiggerichte
1 bis 2 Minuten.
Flüssigkeitsgehalt
Frische Lebensmittel wie
Gemüse und Früchte variieren
in ihrem Flüssigkeits gehalt.
Kartoffeln sind ein gutes
Beispiel dafür. Deshalb muß
die Kochzeit dementsprechend
angepaßt werden. Trockene
Lebensmittel wie Reis oder
Teigwaren trocknen während
der Lagerung aus, somit
können die Garzeiten leicht
abweichen.
Klarsichtfolie
Die Klarsichtfolie bewahrt
das Lebensmittel vor dem
Austrocknen und hält den
Dampf im Geschirr, was die
Garzeit verkürzt. Jedoch
sollte die Folie vor dem
Garen leicht eingestochen
werden, damit kein Überdruck
entsteht. Vorsicht beim
Entfernen der Folie, da der
entweichende Dampf sehr
heiß ist. Verwenden Sie nur
� Tellergerichte
Ruhezeit 2-3 Min.
� Gemüse
Gekochte Kartoeln gelingen mit einer
Ruhezeit von 1 - 2 Minuten besser; die
meisten anderen Gemüsesorten können
jedoch direkt serviert werden.
Sollten die Speisen nach der RUHEZEIT
noch nicht durchgegart sein, garen Sie
diese noch ein wenig im Gerät weiter.
� Auftauen
Es ist wichtig, die Ruhezeit einzuhalten, um
den Auftauprozess abzuschließen. Diese
kann von 5 Minuten (z. B. für Himbeeren)
bis zu 1 Stunde (für Braten) variieren. Siehe
Seiten 57-58.
Klarsichtfolie, die ausdrücklich
als mikrowellengeeignet
gekennzeichnet ist, und
verwenden Sie diese nur zum
Abdecken der Speisen.
Einstechen
Unter der Haut/Schale
einiger Speisen bildet sich
so viel Dampf, daß diese
platzen kann. Bevor Sie diese
Speisen in die Mikrowelle
geben, stechen Sie die Haut/
Schale einige Male ein, damit
der Dampf austreten kann
(Kartoffeln, Äpfel, Würstchen
etc.). KOCHEN SIE NIE EIER
IN DER SCHALE.
45
Page 46
Generelles
Geschirrgrösse
Verwenden Sie die im Rezept
empfohlenen Geschirrgrößen,
da diese Auswirkungen auf
die Gar- bzw. Auftauzeit hat.
Speisen verteilt in einem
größeren Geschirr erhitzen
schneller.
Menge
Kleinere Mengen kochen
schneller als größere.
Platz
Lebensmittel garen schneller
wenn sie gleichmäßig und mit
etwas Zwischenraum
angeordnet sind.
Form
Lebensmittel in einem runden
Geschirr kochen besser als in
einem eckigen. Schneiden Sie
Gemüse und andere Lebensmittel möglichst in gleich große
Stücke.
Lebensmittelbe-
schaenheit
Leichte Lebensmittel (z.B.
Fisch) erhitzen schneller als
schwere (z.B. Braten).
Zudecken
Bedecken Sie die Speisen mit
Klarsichtfolie oder direkt mit
dem Deckel des Geschirrs
(Fisch, Gemüse, Eintöpfe).
Keinen Deckel benötigen
Kuchen, Kartoffeln (Gebackene
Kartoffeln), Backwaren.
Anordnen
Einzelne Stücke (Geügel,
Fleisch etc.) sollten mit der
dickeren Seite nach außen auf
das Geschirr gelegt werden.
Ausgangstemperatur
Je kälter das Lebensmittel,
umso länger die Garzeit. Ein
Lebensmittel aus dem Kühlschrank braucht länger zum
Erwärmen als ein Lebensmittel
mit Raumtemperatur.
Wenden und Umrühren
Bestimmte Speisen müssen
während des Garvorgangs
umgerührt werden. Fleisch und
Geügel sollten nach der Hälfte
der Garzeit gewendet werden.
Flüssigkeiten
Alle Flüssigkeiten müssen
vor, während und nach
dem Aufwärmen umgerührt
werden. Insbesondere Wasser
muss vorher und während
des Aufwärmens umgerührt
werden, um ein Aufwallen
zu vermeiden. Flüssigkeiten,
die zuvor gekocht wurden,
nicht erwärmen. NICHT
ÜBERHITZEN.
Zutaten
Nahrungsmittel die Fett, Zucker
oder Salz enthalten, erhitzen
sehr schnell. Die Füllung kann
erheblich heißer sein als der
Teig. Deshalb Vorsicht beim
Essen. Überhitzen Sie es nicht,
selbst wenn der Teig scheinbar
nicht sehr heiß ist.
Reinigung
Da Mikrowellen alle Partikel
von Speisen erwärmen,
muss das Gerät stets sauber
gehalten werden. Hartnäckige
Speisereste können mit einem
speziellen Mikrowellen-Reiniger-Spray entfernt werden, das
auf ein weiches Tuch gesprüht
wird. Wischen Sie das Gerät
nach dem Reinigen stets
trocken. Kunststoffteile und
Türbereich aussparen.
1000 / 800 WErwärmen von Mahlzeiten, Saucen, gekochtem Fisch, Gemüse,und
270 W (*)Auftauen
600 WRösten; Eiersoßen; Erhitzen von Milch; Backen von Wienerböden
440 WGeügel-Eintöpfe Quiches
300 WFrüchtekuchen; Puddings
100 WErwärmen von Butter, Käse, Obst oder Eiscreme, Warmhalten von Gerichten.
Eingemachtem
Kochen von Eintöpfen und Auäufen; Milchreis
� Hinweis
(*) AUFTAUZYKLUS mit automatischer Ruhezeit (siehe Seite 19).
Grill
GRILL NICHT VORHEIZEN
Der Quarz-Grill Ihres Geräts dient zum
Bräunen und Knusprigbraten verschiedener
Speisen.
Legen Sie die zu grillende Speise auf
den Metallrost oder in ein aches Gefäß
und dieses auf den Metallrost. Stellen Sie
diesen auf den Drehteller. Bei schweren
Gerichten stellen Sie das Gefäß direkt auf
den Glasteller.
Ungefähre Grillzeiten (Grill 1)
Legen Sie das Lebensmittel auf den Rost
und stellen Sie diesen auf den Drehteller.
Nach der Hälfte der Grillzeit sollten Sie den
Lebensmittel wenden. Bedecken Sie das
Lebensmittel NIE während des Grillens.
DAS GRILLPROGRAMM ARBEITET OHNE
MIKROWELLEN.
Erste SeiteZweite Seite
Rinderbraten 850 g - 900 g18 bis 20 min.ca. 18 bis 20 min.
Würste8 bis 12 min.ca. 8 bis 12 min.
1 Hähnchenschenkel 300 g18 bis 20 min.18 bis 20 min.
Toast4 bis 5 min.3 bis 4 min.
48
Page 49
Kombi-Betrieb
+
Die Kombination ist ideal für viele Speisen.
Die Mikrowellen garen das Lebensmittel
schnell, gleichzeitig wird es vom Grill
gebräunt.
Es stehen 3 Kombi-Programme
“Mikrowelle + Grill” zur Verfügung.
GrillstufeMikrowellenleistungAnwendung
� Hinweis
• Speisen beim Kombi-Betrieb NIE
zudecken.
• Kleine Mengen nicht im Kombi-Betrieb
kochen. Wählen Sie hierfür entweder
Grill oder Mikrowelle um ein gutes
Resultat zu erzielen.
• Das Gerät für Kombi-Betrieb nicht
vorheizen.
Schwein oder Pute (weißes Fleisch), ganzes
1, 2 oder 3600 W
Geügel, Aufwärmen von gekühlter Lasagne oder
Gratin-Gerichten.
1, 2 oder 3440 W
1, 2 oder 3 300 W or 100 W
Würstchen, rotes Fleisch, Fisch, Aufwärmen von
gekühlter Lasagne oder Gratin-Gerichten
Leichte Kuchen, Eierspeisen, Geügelteile,
gedünsteter Fisch
Zusätzliche Kochutensilien
MikrowelleGrillKombination
-
49
Page 50
Richtlinien für das Aufwärmen und Garen
Beim Garen auf Stufe 1000 W lassen
sich die meisten Nahrungsmittel in Ihrem
Mikrowellen
Die Speisen lassen sich in Minutenschnelle
auf Serviertemperatur zurück bringen und
schmecken wie frisch gegart, nicht wie
Speisereste. Prüfen Sie stets, dass die
Nahrungsmittel ausreichend heiß sind.
Erforderlichenfalls länger im Mikrowellenherd
garen.
In der Regel müssen üssige oder halbüssige
Gerichte (z.B. Suppen, Eintöpfe und
Tellergerichte), die in der Mikrowelle erwärmt
werden sollen, mit einem Deckel oder
Klarsichtfolie abgedeckt werden.
Trockene Nahrungsmittel hingegen (z.B.
Brötchen, Würstchen im Schlafrock) werden
nicht abgedeckt.
Die optimalen Gar- und Aufwärmzeiten Ihrer
Lieblingsspeisen entnehmen Sie bitte der
Tabelle auf den Seiten 51-56. Die optimale
Methode ist von der jeweiligen Art des
Nahrungsmittels abhängig.
Die Aufwärmmethode, d. h. entweder nur
Mikrowellen- oder Kombifunktion, hängt von der
Art der zu erwärmenden Speisen ab. Gerichte,
die nicht gebräunt werden müssen, werden nur
mit der Mikrowellenfunktion aufgewärmt.
Denken Sie beim Garen oder Aufwärmen von
Speisen daran, dass diese umgerührt oder
nach Möglichkeit gewendet werden sollten.
Dies gewährleistet das gleichmäßige Garen
oder Aufwärmen an der Außenseite und im
Zentrum.
gerät
sehr schnell aufwärmen.
Wann ist das Gericht ausreichend
aufgewärmt?
Aufgewärmte oder gegarte Speisen sollten
k
ochend heiß serviert werden, d. h. an allen
Stellen der Speise sollte aufsteigender Dampf
sichtbar sein. Sofern bei der Zubereitung und
Aufbewahrung der Speisen auf die richtige
Hygiene geachtet wurde, stellt das Garen oder
Aufwärmen kein zusätzliches Sicherheitsrisiko
dar.
Speisen, die nicht umgerührt werden können,
sollte man mit einem Messer anschneiden
und daraufhin prüfen, dass sie ausreichend
und gleichmäßig erwärmt sind. Auch wenn Sie
sich an die Herstelleranweisungen bzw. an die
im Kochbuch angegebenen Aufwärmzeiten
gehalten haben, sollten Sie prüfen, dass die
Speisen ausreichend heiß sind. Im Zweifelsfall
erwärmen Sie diese im Mikrowellenherd
noch kurz weiter.Sollten Sie das äquivalente
Nahrungsmittel in der Übersicht nicht nden,
wählen Sie eine ähnliche Speiseart und
Größe aus und passen Sie die Garzeit
entsprechend an.
DENKEN SIE DARAN: Selbst wenn sich die
Pastete bei Berührung kalt anfühlen sollte, ist
50
die Füllung kochend heiß, so dass die Pastete
gut durchgewärmt wird. Achten Sie darauf, die
Speisen nicht zu übererhitzen, anderenfalls
könnten sie aufgrund des hohen Fett- und
Zuckergehalts der Füllung verbrennen.
Prüfen Sie vor dem Verzehr die Temperatur
der Füllung, damit Sie sich nicht den Mund
verbrühen.
Nicht unbeaufsichtigt lassen. Keinen
zusätzlichen Alkohol hinzugeben.
Babynahrung
Benutzen Sie nur Fläschchen oder Glasformen
aus hochwertigen hitzebeständigen Materialien
und plazieren Sie diese ohne Deckel in der Mitte
des Drehtellers.
Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in
Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt bzw.
durchgerührt werden, damit ein Temperatur-
ausgleich stattnden kann.
Überprüfen Sie die Temperatur vor dem
Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden.
� Hinweis
Die Flüssigkeit wird im oberen Flaschenbereich
viel heißer als am Boden. Die Flasche muss vor
dem Gebrauch gründlich geschüttelt und genau
geprüft werden.
WIR EMPFEHLEN IHNEN, IHR
MIKROWELLENGERÄT NICHT ZUM
STERILISIEREN VON BABYFLÄSCHCHEN
ZU VERWENDEN. Falls Sie einen
Mikrowellensterilisator haben, bitten wir Sie
aufgrund der niedrigen Wassermenge, die für
das Verfahren verwendet wird, dringend um
äußerste Vorsicht. Halten Sie sich genau an die
Anweisungen des Herstellers.
Dosengerichte
Das Gericht aus der Dose entfernen und vor
dem Erwärmen in einen mikrowellengeeigneten
Behälter geben.
Suppen
Die Suppe in eine Schüssel gießen und vor dem
Erwärmen, mindestens einmal während des
Garens und noch einmal am Ende umrühren.
Eintopf
Nach der Hälfte der Garzeit und noch einmal
am Ende umrühren.
Tellergerichte
Geschmäcker sind unterschiedlich, und
Aufwärmzeiten sind von den Zutaten
der jeweiligen Speise abhängig. Dichte
Lebensmittel, wie z.B. Kartoffelbrei, sollten gut
verteilt werden. Wird viel Soße hinzugegeben,
muss die Aufwärmzeit erforderlichenfalls
verlängert werden. Die dichteren Speisen
sollten näher am Tellerrand platziert werden. Ein
durchschnittliches Tellergericht wird 3-5 Min. auf
Stufe 1000 W aufgewärmt.
Page 51
Aufwärm - und Gartabellen - Kombifunktion
Anleitung zum Aufwärmen: G bedeutet Grill. Sofern nicht anders angegeben („ungekocht“), wird davon
ausgegangen, dass die hier aufgeführten Nahrungsmittel bereits gekocht sind und nach dieser Anleitung
aufgewärmt werden.
Ruhezeit: Nach dem Aufwärmen muss die Speise eine Weile stehen, vorzugsweise im Ofen: 3 bis 6 Minuten
für leichte Speisen, Brot, Gebäck, Flüssigkeiten und Hauptgerichte sowie 10 Minuten für schwerere Gerichte
Blätterteigpastete mit Hähnchen180 g 6 Stck. G 1 + 600 W 2 Min., dann
- Baguette mit Füllung (2 & 5)120 g 1 Stck.G 1 + 600 W 1 Min. 40 Sek. G 1 + 600 W 3 Min. 40 Sek.
- Pikante gefüllte Crepes (2) 140 g 2 Stck. G 1 + 300 W 3 Min. 30 Sek.G 1 + 600 W 4 Min.
- Blinis (2 & 5)100 g 2 Stck.G 1 + 100 W 1 Min. 30 Sek.,
Getoastetes Schinken-Käse-Sandwich (2)
Fisch in Muschelschalen (1)140 g 1 Stck. G 1 + 440 W 2 Min. 30
Schnecken, ganz (3 & 4)160 g 12 Stck.300 W 3-4 Min.440 W 2-3 Min.
- Käse-Croissant (3)140 g 1 Stck.G 1 + 100 W 4 Min., dann
- Blätterteigrolle mit Käsefüllung (2)150 g 1 Stck. G 1 + 600 W 1 Min. 40 Sek. G 1 + 600 W 3 Min.
- Kleine Fleischpastete (1)140 g 2 Stck. G 1 + 440 W 2 Min. 30
- Brezeln mit Schinken und Käse (1)120 g 1 Stck. -G 1 + 440 W 2 Min. 30 Sek.
Gewicht oder
Menge
300 g 1 Stck.-G 2 + 440 W 4 Min. 30 Sek.,
240 g 2 Stck. G 1 + 600 W 2 Min. 40 Sek. G 1 + 600 W 6 Min.
150 g 1 Stck. G 1 + 440 W 2 Min., dann
260 g 2 Stck.G 1 + 440 W 2 Min., dann
280 g 2 Stck.G 1 + 600 W 3 Min. 30 Sek. G 1 + 600 W 11-12 Min.
300 g 2 Stck.G 1 + 600 W 3 Min. 50 Sek. G 1 + 600 W 6 Min., dann 2
GekühltGefroren
2 Min. Ruhezeit
dann G 1 3 Min.
G 1 3 Min. (2 & 5)
G 1 5 Min. (5)
Sek., dann G 1 2 Min.
G 1 5 Min.
Sek., dann 2 Min. Ruhezeit
dann 4 Min. Ruhezeit
G 2 + 600 W 3 Min. 30 Sek.,
dann 2 Min. Ruhezeit
G 1 + 600 W 1 Min., dann
G 1 3 Min.
G 1 + 600 W 2 Min., dann
G 1 3 Min. (2 & 5)
G 1 + 600 W 3 Min., dann
G 1 2 Min. (5)
G 1 + 600 W 4 Min., dann
G 2 3 Min.
G 1 + 440 W 4 Min., dann
G 1 2 Min.
Min. Ruhezeit
G 1 + 600 W 4 Min., dann 3
Min. Ruhezeit
240 g 2 Stck.-G 1 + 600 W 2 Min. 30 Sek.
- Hot Dog (3)110 g 1 Stck.G 1 + 300 W 3 Min.G 1 + 600 W 2 Min. 30 Sek.,
- Panini (2 & 5)160 g 1 Stck.G 1 + 300 W 4 Min. 30 Sek.G 1 + 600 W 4 Min.
dann 2 Min. Ruhezeit
(1) Aus der Verpackung nehmen und auf mikrowellengeeignetem, hitzebeständigem Teller auf den runden
Grillrost setzen. (2) Aus der Verpackung nehmen und direkt oder auf Backpapier auf den runden Grillrost
legen. (3) Mikrowellengeeignete Form auf Glasteller stellen. (4) Abdecken. (5) Nach halber Kochzeit
wenden oder umrühren.
51
Page 52
Aufwärm - und Gartabellen - Kombifunktion
Kategorie
- Würstchen im Schlafrock (1)90 g 1 Stck. G 1 + 100 W 4 Min. G 1 + 600 W 2 Min. 40 Sek.,
- Gemüsepasteten (1)160 g 1 Stck.G 1 + 440 W 3 Min. 30 Sek.
- Große Frühlingsrollen (1 & 5)220 g 6 Stck. G 1 + 100 W 7-8 Min.G 1 + 440 W 8-10 Min.
- Samosas mit Fleisch (1 & 5)100 g 2 Stck.G 1 + 300 W 2 Min.,
- Samosas mit Gemüse (1 & 5)220 g 4 Stck.G 1 + 300 W 4 Min.G 1 + 600 W 3 Min.
Ofenkartoffel mit Füllung (1)110 g - 140 g
Hähnchenpastete mit Bacon (3)150 g 1 Stck. G 1 + 440 W 2 Min.,
Kartoffel-Tortilla, einfach oder mit
Zwiebeln (1 & 5)
Gewicht oder
Menge
160 g 2 Stck. G 1 + 100 W 4 Min. 40 Sek.G 1 + 600 W 4 Min., dann
210 g 4 Stck. G 1 + 300 W 3 Min.
1 Stck.
220 g - 250 g
2 Stck.
500 g 1 Stck.G 1 + 440 W 8 Min. G 1 + 600 W 9 Min. 30
200 g 1 Stck. G 1 + 440 W 5 Min.G 1 + 600 W 7 Min., dann
500 g 1 Stck.G 1 + 600 W 8 Min.,
GekühltGefroren
dann 2 Min. Ruhezeit
dann G 1 2 Min.
dann G 1 2 Min.
30 Sek.
-G 1 + 600 W 3-4 Min., dann
-G 1 + 600 W 4-5 Min., dann
dann G 1 2 Min.
dann 2 Min. Ruhezeit
G 1 + 600 W 3 Min., dann
G 1 + 440 W 3 Min.
G 1 + 600 W 2 Min. 40 Sek.
G 1 + 440 W 3 min
Sek., dann G 3 4 Min.
G 1 + 600 W 13 Min., dann
G 1 2 Min.
G 1 2 Min.
dann G 1 1 Min.
+ G 1 2 Min.
dann G 1 1 Min.
G 1 7 Min.
G 1 7 Min.
dann G 1 2 min
2 Min. Ruhezeit
2 Min. Ruhezeit
(1) Aus der Verpackung nehmen und auf mikrowellengeeignetem, hitzebeständigem Teller auf den runden
Grillrost setzen. (2) Aus der Verpackung nehmen und direkt oder auf Backpapier auf den runden Grillrost
legen. (3) Mikrowellengeeignete Form auf Glasteller stellen. (4) Abdecken. (5) Nach halber Kochzeit
wenden oder umrühren.
52
Page 53
Aufwärm - und Gartabellen - Kombifunktion
Anleitung zum Aufwärmen: G bedeutet Grill. Sofern nicht anders angegeben („ungekocht“), wird davon
ausgegangen, dass die hier aufgeführten Nahrungsmittel bereits gekocht sind und nach dieser Anleitung
aufgewärmt werden.
Ruhezeit: Nach dem Aufwärmen muss die Speise eine Weile stehen, vorzugsweise im Ofen: 3 bis 6 Minuten
für leichte Speisen, Brot, Gebäck, Flüssigkeiten und Hauptgerichte sowie 10 Minuten für schwerere Gerichte
- Moussaka850 gG 1 + 600 W 9-10 Min. (1)1000 W 15 Min., dann G 1 5
- Nudelauauf (mit Hack)850 gG 1 + 600 W 8-9 Min. (1)1000 W 14 Min, dann G 1 +
Auauf-Einzelportionen, Kartoffeln
oder Blumenkohl (1)
Großer Auauf (Blumenkohl, Gratin
Dauphinois, Käse und Kartoffeln) (3)
Fisch à la Bordelaise (3)400 g-G 1 + 600 W 14-15 Min.
Klößchen mit Fisch oder Fleisch (3,4
& 5) + 2 EL Wasser
Gefüllte Tomaten oder Kohlrouladen
(3 & 4)
Beilagen
Ofen-Pommes, Kartoffelspalten,
Rösti, Kroketten und andere Kartoffelgerichte (5)
Gemüse (3,4 & 5)200 g1000 W 1 Min. - 1 Min.
Brei (3,4 & 5)
- Kartoffeln200 g1000 W 1 Min. 30 Sek. 1000 W 3 Min.
- Gemüse200 g1000 W 1 bis 2 Min. 1000 W 3 Min. 30 Sek.
Gewicht oder
Menge
300 g - 350 gG 1 + 600 W 6 7 Min.,
600 gG 1 + 600 W 8-10 Min. (1)G 1 + 600 W 14-17 Min. (3)
1000 gG 1 + 600 W 10-12 Min. (1)1000 W 15 Min., dann G 1 +
120 g 1 Stck. -G 1 + 600 W 5 Min., dann 2
240 g 2 Stck.-G 1 + 600 W 8 Min., dann 2
750 g-G 1 + 600 W 15 Min., dann
900 g-G 1 + 600 W 17 Min., dann
320 g 4 Stck.1000 W 1 Min., dann
300 g 2 Stck. 1000 W 3-4 Min.-
1.000 g 8 Stck.1000 W 8-9 Min., dann 4
200 g - 500 g-Auto: tiefgefrorene
300 g1000 W 2-3 Min.-
380 g1000 W 2 Min. 30 Sek.1000 W 5-7 Min.
1000 g -1000 W 12-13 Min.
GekühltGefroren
dann G 1 2 Min. (1)
300 W 5 Min.
Min. Ruhezeit
40 Sek.
G 1 + 600 W 11-13 Min. (3)
300 W 7-10 Min. (3)
Min. (3)
300 W 5 Min. (3)
Min. Ruhezeit
Min. Ruhezeit
G 1 8 Min.
G 1 6 Min.
-
-
Kartoffelprodukte
-
(1) Aus der Verpackung nehmen und auf mikrowellengeeignetem, hitzebeständigem Teller auf den runden
Grillrost setzen. (2) Aus der Verpackung nehmen und direkt oder auf Backpapier auf den runden Grillrost
legen. (3) Mikrowellengeeignete Form auf Glasteller stellen. (4) Abdecken. (5) Nach halber Kochzeit
wenden oder umrühren.
53
Page 54
Aufwärm - und Gartabellen - Kombifunktion
Kategorie
Reis, Pasta (3,4 & 5)200 g1000 W 1 Min. - 1 Min.
Spaghetti mit Sauce (3,4 & 5)200 g1000 W 2 Min. -
Fleisch und Fisch
Enten-Cont (1 & 5)230 g 1 Stck. G 1 + 300W 7 Min.-
Kutteln (3,4 & 5)500 g1000 W 4 Min.
Cocktailwürstchen (3,4 & 5)120 g440W 1 Min. - 1 Min. 30 s -
Scheiben gares Fleisch (3,4 & 5)
- Beefburger 100 g 1 Stck. 600 W 30-40 Sek. -
- weißes Fleisch100 g, 2 Scheiben 600 W 1 Min. 20 Sek.-
- rotes Fleisch100 g, 4 Scheiben600 W 1 Min. 40 Sek.-
- Hähnchenschenkel200 g 1 Stck.1000 W 1 Min. 30 Sek.-
- Hähnchenbrust Cordon bleu (1 & 5)150 g 1 Stck.G 1 + 440 W 3 MinG 1 + 600 W 3 Min. 30 Sek.
- Chicken Nuggets (1 & 5) 100 g 5 Stck.G 1 + 440 W 3 Min.G 1 + 600 W 3 Min.
- Paniertes Fischlet (1 & 5)140 g 1 Stck.G 1 + 300 W 3 Min.G 1 + 600 W 3 Min. 40 Sek.
- Lachssteak (ungekocht) (3)100 g - 110 g
Gewicht oder
Menge
500 g1000 W 3 Min. 10 Sek. -
500 g1000 W 4 Min. -
1000 g1000 W 7-8 Min.1000 W 13-14 Min.
460 g 2 Stck.G 1 + 300W 11 Min.-
300 g 2 Stck.G 1 + 440 W 4 Min. G 1 + 600 W 5 Min.
270 g 2 Stck.G 1 + 440 W
1 Stck.
200 g - 220 g
2 Stck.
GekühltGefroren
40 Sek.
4 Min.
to 4 Min. 30 s
3 Min. 30 Sek.
G 1 + 600 W 2 Min.G 1 + 600 W 4-5 Min.
G 1 + 600 W 3 Min. 30 Sek.G 1 + 600 W 7-8 Min.
1000 W 4 Min.
1000 W 6-7 Min.
1000 W 7 to 8 min
G 1 + 600 W 6 Min.
(1) Aus der Verpackung nehmen und auf mikrowellengeeignetem, hitzebeständigem Teller auf den runden
Grillrost setzen. (2) Aus der Verpackung nehmen und direkt auf den Metallrost legen, bei kleinen Teilen
Metallrost vorher mit Backpapier abdecken. (3) Mikrowellengeeignete Form auf Glasteller stellen. (4)
Abdecken. (5) Nach halber Kochzeit wenden oder umrühren.
54
Page 55
Aufwärm - und Gartabellen - Kombifunktion
Anleitung zum Aufwärmen: G bedeutet Grill. Sofern nicht anders angegeben („ungekocht“), wird davon
ausgegangen, dass die hier aufgeführten Nahrungsmittel bereits gekocht sind und nach dieser Anleitung
aufgewärmt werden.
Ruhezeit: Nach dem Aufwärmen muss die Speise eine Weile stehen, vorzugsweise im Ofen: 3 bis 6 Minuten
für leichte Speisen, Brot, Gebäck, Flüssigkeiten und Hauptgerichte sowie 10 Minuten für schwerere Gerichte
wie Auäufe und Pasteten.
Kategorie
Soße (4 & 5)250 g1000 W 2 Min. 1000 W 3 Min. 30 Sek.
Getränke
- 1 Tasse240 ml1000 W 1 Min. 50 Sek. -
- 2 Tassen480 ml1000 W 2 Min. 40 Sek. -
- 3 Tassen700 ml1000 W 4 Min. 30 Sek.-
Suppe
- 1 Schüssel, zimmerwarm oder
gekühlt
- 1 Tetrapack, zimmerwarm oder
gekühlt
Milch
- 1 Schüssel250 ml600 W 2 Min. 30 Sek. - 3 Min. -
- 1 Topf (3,4 & 5)600 ml600 W 5 Min. - 6 Min. 30 Sek.-
- Babynahrung (kleines Glas ohne
Deckel) (4)
- zimmerwarm130 g600 W 50 Sek., vor Servieren
- gekühlt130 g600 W 1 Min. - 1 Min. 10
- Croissant, Schokobrötchen (2 & 5)50-60 g 1
- Mini-Croissant und
Schokobrötchen (2 & 5)
- Naan-Brot (2 & 5)120 g 1 Stck. -G 1 + 100 W 4 Min.
- Halbe Baguette (3 & 5)120 g 1 Stck.-1000 W 30 Sek., dann G 2 4 Min.
-Vollkornbrötchen (2 & 5)80 g 1 Stck-1000 W 30 Sek., dann G 2 4 Min.
Gewicht
oder Menge
300 g1000 W 2-3 Min. -
500 g1000 W 3-4 Min.1000 W 7 dann 8 Min.
300 ml1000 W 2 Min. - 2 Min.
1000 ml1000 W 7-9 Min.-
200 g600 W 1 Min. - 1 Min. 10
200 g600 W 1 Min. 20 Sek. -
Stck.
100 g - 130 g
2 Stck.
140 g 6 Stck. -1000 W 20 Sek., dann G 1 4 Min.
280 g 12
Stck.
240 g 2 Stck.-1000 W 40 Sek., dann G 2 4 Min.
120 g 2 Stck.-1000 W 40 Sek., dann G 2 4 Min.
GekühltGefroren
50 Sek.
umrühren und prüfen
Sek., vor Servieren prüfen
Sek., vor Servieren prüfen
1 Min. 30 Sek., vor Ser-
vieren umrühren und prüfen
-1000 W 20 Sek., dann G 2 5 Min.
-1000 W 20/30 Sek., dann G 2
-1000 W 40 Sek., dann G 1 4 Min.
-
-
-
-
-
5 Min.
(1) Aus der Verpackung nehmen und auf mikrowellengeeignetem, hitzebeständigem Teller auf den runden
Grillrost setzen. (2) Aus der Verpackung nehmen und direkt auf den Metallrost legen, bei kleinen Teilen
Metallrost vorher mit Backpapier abdecken. (3) Mikrowellengeeignete Form auf Glasteller stellen. (4)
Abdecken. (5) Nach halber Kochzeit wenden oder umrühren.
55
Page 56
Aufwärm - und Gartabellen - Kombifunktion
Kategorie
DESSERTS
Asiatische Kokosbälle (3, 4 & 5)6 Stck.300 W 2-3 Min.440 W 3-4 Min.
Pfannkuchen (3 & 4)50 g 1 Stck. 1000 W 20-30 Sek. 1000 W 40 Sek. (5)
Cannelés de Bordeaux – kleine
Zimtkuchen (3)
Apfelstreusel (3)490 g-G 2 + 600 W 7 Min., dann
Berliner, einfach (2 & 5)60 g 1 Stck. -G 1 + 100 W 2 Min., dann
Waffel (2 & 5)40 g 1 Stck.-G 1 + 300 W 1 Min. 40 Sek.
Galette des rois – Blätterteig mit
Mandelfüllung (2 & 5)
Weicher Schokokuchen (3)400 g 1 Stck.-G 1 + 300 W 6 Min. 30 Sek.,
Makronen (3)160 g 16 Stck.-300 W 1 Min., dann 6 Min.
Apfelstrudel (2 & 5) 300 g 1 Stck. -G 1 + 600 W 4 Min. 30 Sek.,
- Zitronentorte mit Baiserhaube (2) 500 g 1 Stck.-G 2 + 300 W 4 Min., - 4 Min.
-Flacher Apfel/Aprikosenkuchen (2)100 g 1 Stck.-G 1 + 600 W 1 Min. 40 Sek.,
-Tarte Tatin (2)70 g 1 Stck.-G 1 + 440 W 2 Min., dann
-Rhabarber-Apfelkuchen (3)90 g 1 Stck. -G 1 + 300 W 2 Min., dann
-Kirsch-Vanillepudding-Kuchen (3)490 g 1 Stck.-G 2 + 600 W 4 Min. 40 Sek.,
Gewicht oder
Menge
120 g 2 Stck.1000 W 30-40 Sek.1000 W 1 Min. 20 Sek. (5)
180 g 3 Stck.-Auftauen oder 270 W 3-4 Min.
120 g 2 Stck.-G 1 + 100 W 2 Min. 30 Sek.,
70 g 2 Stck.-G 1 + 300 W 1 Min. 30 Sek.
85 g 1 Stck. G 1 + 100 W 1 Min., dann
400 g - 500 g
1 Stck.
240 g 2 Stck.G 1 + 440 W 3 Min., dann
460 g 1 Stck.-G 1 + 600 W 7 Min., dann
410 g 7 Stck. -G 2 + 600 W 5 Min. 30 Sek.,
GekühltGefroren
G 3 3 Min.
G 1 + 300 W 2 Min., dann
G 2 2 Min.
8 Min. Ruhezeit
2 Min. Ruhezeit
dann 2 Min. Ruhezeit
G 1 + 300 W 1 Min. 10 Sek.,
dann G 1 3 Min. 30 Sek.
G 1 + 440 W 3 Min. 30 Sek.,
dann 5 Min. G 2, dann 5 Min.
Ruhezeit auf Rost
dann 8 Min. Ruhezeit
Ruhezeit
dann 5 Min. Ruhezeit
30 Sek dann
8 Min. Ruhezeit auf Rost
dann 2 Min. Ruhezeit auf Rost
5 Min. Ruhezeit
5 Min. Ruhezeit
6 Min. Ruhezeit
3 Min. Ruhezeit
dann 7 Min. Ruhezeit
dann 20 Min. Ruhezeit auf Rost
(1) Aus der Verpackung nehmen und auf mikrowellengeeignetem, hitzebeständigem Teller auf den runden
Grillrost setzen. (2) Aus der Verpackung nehmen und direkt oder auf Backpapier auf den runden Grillrost
legen. (3) Mikrowellengeeignete Form auf Glasteller stellen. (4) Abdecken. (5) Nach halber Kochzeit wen-
den oder umrühren.
56
Page 57
Auftautabelle
KategorieGewicht/Menge
Baguette (3)
Brötchen (3)
Brot – Scheibe (3)
Frühstücksgebäck (3)
Brioche (1, 3)
Butter (1)
Käse - Quark
Sahne (3)500 g - 1 Becher270 W 10-12 Min.10 Min.
Ganzer Fisch (1)
Fischlets, dünn (2)
Fischlets, dick (2)
Fischsteaks ohne Knochen (2)
Hamburger (1)
Schweinewurst (1)
(1) Nach der Hälfte der Zeit wenden oder umrühren.
(2) Bedecken.
(3) Aus der Verpackung nehmen und auf einen hitzebeständigen Teller legen.
110 g
1 Stück (85 g)
3 x 100 g
60 g
2 x 40 g1000 W 20-30 Sek.
300 g
400 g
250 g
250 g
500 g
500 g (4 Stck.)
500 g
260 g
220 g
400 g
300 g
Auftauzeit und
Betriebsart
1000 W 20-30 Sek.1000 W 30-40 Sek. -
1000 W 40 Sek. - 1 Min.-
1000 W 20-30 Sek.-
oder 270 W 3 Min.
270 W 5-6 Min. 5 Min.
270 W 6-8 Min.5 Min.
270 W 2-3 Min. 30 Sek.15 Min.
270 W 8-10 Min.10 Min.
270 W 12-14 Min.15 Min.
270 W 10-12 Min.10 Min.
270 W 16-18 Min.15-20 Min.
270 W 9-10 Min.15 Min.
270 W 6-7 Min. 10 Min.
270 W 9-10 Min.10 Min.
270 W 4-5 Min.10 Min.
Ruhezeit (Minimum)
-
57
Page 58
Auftautabelle
KategorieGewicht/Menge
Blätterteigpastete (1)
Mürbeteigpastete (1)
Teig - Pizzateig (1)
Rote Früchte (2)
Salami (dünn) (2)250 g (12 Scheiben)270 W 5-6 Min.5 Min.
Krabben/Garnelen (2)
(1) Nach der Hälfte der Zeit wenden oder umrühren.
(2) Bedecken.
(3) Aus der Verpackung nehmen und auf einen hitzebeständigen Teller legen.
320 g (1 Rolle)
250 g (1 Block)
250 g (1 Rolle)
500 g (1 Block)
400 g (1 Kugel)
200 g
300 g
500 g
200 g
600 g
500 g 1 Stck.
400 g
1 Stck.
470 g
1 Stck.
2 Stck.
Auftauzeit und
Betriebsart
270 W 2-3 Min. 15 Min.
270 W 3 Min.15 Min.
270 W 3 Min. 15 Min.
270 W 6-8 Min.10 Min.
270 W 5 Min.10 Min.
270 W 6-8 Min. 15 Min.
270 W 10-12 Min. 15 Min.
270 W 12-14 Min.15 Min.
270 W 7-9 Min.10 Min.
270 W 10-12 Min.15 Min.
440 W 3 Min.10 Min.
270 W 7-8 Min.10 Min.
270 W 3-4 Min. 10 Min.
270 W 8-10 Min.12-15 Min.
1000 W 30-40 Sek. -
1000 W 40 Sek.-
Ruhezeit (Minimum)
58
Page 59
FleischundGeügel
Kleine Fleischstücke mit Grill
oder
Kombination zubereiten
Speise auf den Metallrost stellen. Metallrost
auf den Glasteller stellen. Fett/Bratensaft in
einem ofenfesten Gefäß auffangen. Geben
Sie größere Teile oder Fleischteile, die an
die Decke oder den Grill im Gerät stoßen
könnten, in eine ofenfeste Schüssel und
setzen Sie diese auf den Glasteller. Mit der
Grillfunktion wird das Gericht nach wie vor
gebräunt, dies kann jedoch etwas länger
dauern.
Tips für Eintöpfe und Ragouts
Vor dem Kochen: muß das Gemüse in
gleichgroße Stücke geschnitten und
vorgekocht werden, ansonsten ist es am
Ende des Kochvorganges zu hart. Die
Fleischstücke mit Mehl bestreuen, um
sicherzustellen, daß die Sauce richtig kocht.
Während des Kochens ist es wichtig, daß
das Fleisch mit Flüssigkeit bedeckt bleibt;
dazu die Lebensmittel mit einer
umgedrehten Untertasse oder einem Teller
abdecken (um das Fleisch vor dem
Austrocknen zu schützen). Da das
Zubereiten von Eintöpfen eine lange Zeit
benötigt und manchmal viel Flüssigkeit
verdampfen kann, bitte wenn nötig
Flüssigkeit zufügen. Das Gefäß mit einem
Deckel zudecken, um Verdampfen zu
verhindern. Auf 1000W in 10 bis
12 Minuten zum Kochen bringen und dann
für den gewünschten Zeitraum auf 300 W
fertigkochen.
59
Page 60
FleischundGeügel
Da das Fleisch beim Kochen in der Mikrowelle nicht gebräunt wird, beziehen sich die
angegebenen Garzeiten in der Mikrowelle auf Fleisch, das vorher in einer Pfanne von allen
Seiten angebraten wurde (Schweineeisch, Kalbeisch, Lamm, Rindeisch) oder das keine
Bräunung erfordert (Geügellets, Kaninchen).
Fleischart
Rind
Eintopf--
Braten (3)G 1 + 300 W dann G 1 10 -11 pro 500 g dann 5 - 10 Min.600 W5-6 pro 500 g
1 Rippenbraten, 1050 g (1)
Lamm
Schulter (≤ 1500 g) (3)G 1 + 440 W dann G 17 - 8 pro 500 g dann 8 -10600 W10 - 12 pro 500 g
Braten ohne Knochen (3)G 1 + 440 W dann G 18 -9 pro 500 g dann 8-10600 W10- 11 pro 500 g
Eintopf--
Kalb
Schulterbraten (1)G 1 + 600 W10-11 pro 500 g600 W 12-13 pro 500 g
Eintopf--
Schwein
Lendenbraten (3)G 1 + 600 W 11-12 pro 500 g600 W14-15 pro 500 g
Schulterbraten (3)G 1 + 600 W12 - 13 pro 500 g600 W 15-16 pro 500 g
Hähnchen, Perlhuhn, Pute
- ganzer Braten
(≤ 1500 g) (3)
- ganzer Braten
(> 1500 g) (3)
- 2 Hähnchenunterkeule 600 g (2)
- 2 Hühnerkeule - 180 g (3)
- Teile, ohne Knochen1000 W6-7 pro 500 g
Ente
- ganzer BratenG 1 + 600 W dann G 1 7-8 Min. pro 500 g dann 10 Min.1000 W 6-7 pro 500 g
Hinweis: Für Braten mit Knochen oder Füllung die Garzeit um mindestens 7 Minuten verlängern (für alle
Gewichte/Mengen).
(1) In ein Gefäß legen und direkt auf den Metallrost und auf den Glasteller stellen.
(2) Speise direkt auf den Metallrost legen und ein Gefäß darunterstellen, um den Bratensaft aufzufangen.
(3) Speise in ein Gefäß geben und dieses direkt auf den Glasteller stellen.
60
Nur Mik-
rowelle
1000 W
dann 300 W
--
1000 W
dann 300 W
1000 W
dann 300 W
-
-
-
-
G 1 + 600 W-6 Min. 30 sek
G 1 + 600 W
G 1 + 600 W
G 1 + 600 W
dann G1
Zeit in Min.
10-12 dann
60 - 75
9 -11 dann 40
à 50
9-11 dann 40
to 50
-
-
-
-
-
5 Min.
8 Min. dann 3
Min. Ruhezeit
4 Min.
dann 3 Min.
Page 61
Fisch
Fisch eignet sich hervorragend für die
Mikrowelle und bleibt schön saftig.
Anordnen
Dünne Filets sollten gerollt
werden, um ein Übergaren der
feineren Partien zu vermeiden.
Flüssigkeit
Frischer Fisch sollte immer
mit ca. 2 Eßlöffeln Zitronensaft
oder weißem Wein beträufelt
werden. Bei gefrorenem Fisch
empehlt es sich, die gleiche
Menge Flüssigkeit beizugeben,
um ein gleichmäßiges
Garresultat zu erhalten.
Großer Fisch
(mehr als 400 g)
Es ist empfehlendswert,
größere Fische nach der Hälfte
der Kochzeit umzudrehen und
den Kopf und Schwanz mit
kleinen Stücken
Alufolie abzudecken um ein
überkochen zu vermeiden.
(Achtung: die Folie darf auf
keinen Fall die Wände des
Garraums berühren.)
Wann ist Fisch gar?
Der Fisch läßt sich gut teilen und seine
Farbe ist weiß oder rosa (je nach Sorte).
Beachten Sie, dass fetthaltiger Fisch
(Lachs, Makrele, Heilbutt) schneller gar wird
als magerer Fisch (Kabeljau, Nilbarsch,
Tilapia).
Zugabe von Wasser
Der Fisch läßt sich gut teilen und seine
Farbe ist weiß oder rosa (je nach Sorte).
Ganzer sch
Wenn Sie 2 ganze Fische miteinander
garen, legen Sie sie gleichmäßig auf den
Teller. Bei großen Fischen sollte nach der
Hälfte der Garzeit der Kopf sowie der
Schwanz mit Alufolie geschützt werden.
Ruhezeit
Für Fisch sollte die RUHEZEIT nach
dem Garen 2-3 Min. betragen. Dies
kann außerhalb des Mikrowellenherds
geschehen, so dass das Gerät zum Garen
weiterer Speisen benutzt werden kann.
Salz
Den Fisch NICHT vor dem Garen salzen, da
er sonst Wasser zieht und auslaugt.
Abdecken
Decken Sie den Fisch immer
mit Klarsichtfolie oder dem
Geschirrdeckel zu.
Fischlet
Fischsteaks sollten im Kreis
angeordnet werden - dickere
Seite nach außen - um ein
Übergaren zu vermeiden.
61
Page 62
Fisch
Fisch mit Grill oder Kombination
garen
Bepinseln Sie den Fisch mit Öl oder
geschmolzener Butter, um ihn saftig zu
halten. Legen Sie ihn auf das Rost. NICHT
SALZEN.
Kombination Grill 1 + 300 W für kleine
Fische (Forelle, Makrele) oder Kombination
Grill 1 + 440 W für große Fische
(Seebrasse, Barsch) wählen. Beispiel: 2
Seebrassen (ca. 600 g) werden in 9 Min. mit
Kombination Grill 1 + 440 W gegart.
Kochzeit für 500 g in Minuten
Lebensmittel
Dünne Fischlets600 W4 - 61000 W8 - 10
Dicke Fischlets600 W5 - 71000 W10 - 11
Fischsteaks600 W4 - 61000 W8 - 9
Ganzer Fisch600 W51000 W 12
Garnelen*600 W4 - 5--
Muscheln*600 W4 - 6--
Kammuscheln*600 W4 - 6--
Tintensch*600 W4 - 61000 W11
Krabben*600 W5 - 6--
Fischcroquetten (1 Stück=50 g)*--1000 W3 Min.30
FrischGefroren
PowerZeitPowerZeit
(2 Stück)
der 5 Min.
(4 Stück)
* Für diese Fische empfehlen wir, nicht die Automenüs zu verwenden.
62
Page 63
Gemüse
Zugabe von Wasser
Sehr wasserreichem Gemüse wie Tomaten,
Zucchini, Auberginen, gefrorenem Gemüse
für Ratatouille, Pilzen, Spinat, Endiviensalat,
Salat, Zwiebeln, fast allen Früchten usw.
sollte kein Wasser zugefügt werden, da
beim Mikrowellenkochen das vorhandene
Wasser verwendet wird.
Relativ wasserhaltige Gemüse, denen 1 EL
Wasser pro 100 g Gemüse hinzugegeben
werden sollte, um Dampf zu erzeugen,
in dem das Gemüse gart und durch das
es vor dem Austrocknen bewahrt wird,
sind zum Beispiel: Blumenkohl, Lauch,
Brokkoli, Rosenkohl, Fenchel, Karotten,
Sellerie, Spargel, Buschbohnen, Kartoffeln,
Kohl, Rübchen und Artischocken. Bei
tiefgefrorenem Gemüse geben Sie 1-3 EL
Wasser hinzu.
Gemüse, das nicht viel Wasser enthält,
sollte mehr Wasser zugegeben werden, um
es feucht zu halten: Erbsen, Saubohnen,
Feuerbohnen, Buschbohnen.
In jedem Fall: Gemüse muß bei
1000 W gekocht werden (mit Ausnahme
von ganzem Blumenkohl) und darf vor
dem Kochen nicht gesalzen werden,
sondern erst danach. Dies ist erforderlich,
da das Salz die natürliche Feuchtigkeit
des Gemüses aufnimmt und damit das
Austrocknen fördert.
Zerschneiden Sie das Gemüse möglichst
in gleich große Stücke. Es ist wichtig, dass
Sie Ihr Gemüse in einen Behälter von
ausreichender Größe geben. Decken Sie
den Behälter mit perforierter Klarsichtfolie
oder einem Deckel ab. Große Behälter sind
besser geeignet als schmale oder hohe.
Wenn Sie das Autoprogramm benutzen,
wenden Sie das Gemüse bei Ertönen des
Signaltons.
63
Page 64
Gemüse
Kochtabelle für frisches/tiefgefrorenes Gemüse - Volle Leistung (1000 W)
Kochzeit für 500 g in Minuten
GemüseFrisch
Artischoken:
- ganz9 - 11-
- herz8 - 1011 - 14
Spargel*6 - 810 - 12
Auberginen6 - 7 -
Rote Rüben*18 - 20 -
Chinakohl4 - 612 - 14
Brokkoli6 - 88 - 10
Pilze7 - 813 - 15
Karotten:
- runde Scheiben7 - 89 - 11
- Streifent7 - 9-
Fenchel:
- halbiert8 - 10-
- dünn
geschnitten
Weißkohl*10 - 12-
Blumenkohl8 - 1011 - 13
Rosenkohl8 - 1010 - 12
Sellerie7 - 9-
Stangensellerie*12 - 14-
Zucchini5 - 710 - 13
Endiviensalat10 - 1216 - 18
Spinat:
- gehackt-10 - 11
- Blätter6 - 78 - 10
Erbsen*14 - 1612 - 14
Mange-Kündigen Erbsen7 - 9-
Saubohnen*13 - 1614 - 18
dünn
geschnittener Lauch
Grüne Bohnen*8 - 1010 - 11
Zwergbohnen9 - 12-
gemischtes
Frühlingsgemüse*
12 - 15-
10 - 1213 - 15
Gefroren
-13 - 15
GemüseFrisch
Maiskolben
(2 Kolben)*
Rüben8 - 1016 - 18
Zwiebel8 - 1113 - 16
Pastinaken7 - 8-
Süße Kartoffeln8 - 10-
Lauch7 - 813 - 14
Kürbis8 - 10-
Spanischer Pfeffer10 - 1212 - 14
ganze Kartoffeln
( < 220 g)
kleingeschnittene
Kartoffeln
Ratatouille14 - 1812 - 16
Schwarzwurzel10 - 1412 - 16
Tomaten*4 - 5-
JerusalemArtischocken
* Für dieses Gemüse empfehlen wir, nicht die
Automenüs zu verwenden.
Ein ganzer Blumenkohl muß mit
dem Kopf nach unten bei 600 W in
15 bis 20 Minuten mit 10
Eßlöffeln Wasser gekocht werden
(abhängig von der Größe des
Blumenkohls).
8 - 1012 - 14
8 - 12-
8 - 12-
Gefroren
7 - 9-
64
Page 65
Eier und Käse
Eier sind empndliche Lebensmittel die
genaue Aufmerksamkeit erfordern. Werden
sie nämlich direkt in den Ofen gelegt,
explodieren sie aufgrund des Drucks, der
innerhalb der Schale entsteht. Bei
gebrochener Eierschale explodiert das
herauslaufende Eigelb, falls die zur
Abdeckung verwendete Folie nicht
eingestochen wurde. Deshalb das Eigelb
mit der Spitze eines Zahnstochers
einstechen; frische Eier sollten dabei nicht
auslaufen. Eigelb und Eiweiß reagieren
unterschiedlich auf Mikrowellen; leider kocht
das Eigelb schneller. Beim Kochen von
geschlagenen Eiern (Omelette) sollten die
Eier am Rand nach der Hälfte der Kochzeit
in die Mitte gebracht werden.
Pochierte Eier
50 ml Wasser mit Salz und einem Spritzer
Essig 1 Min. auf Stufe 1000 W erhitzen.
Ei aufschlagen, in das kochende Wasser
geben, Eigelb und Eiweiß vorsichtig mit
einem Zahnstocher anstechen und je nach
Größe des Eis 40 - 60 Sek. bei 600 W
garen. 1 Minute ruhen lassen, abgießen und
servieren.
Rührei
2 rohe Eier aufschlagen und in einer
Schüssel mit ein wenig Sahne oder Milch,
einem Stich Butter, Salz und Pfeffer
verrühren. 40 Sek. auf Stufe 1000 W
kochen. Herausnehmen und kräftig mit einer
Gabel schlagen. Weitere 30 - 50 Sek. auf
1000 W garen. Die Eier sollten noch cremig
sein.
Käse
Käse reagiert je nach Sorte unterschiedlich:
je fetthaltiger er ist, umso schneller schmilzt
er. Ist die Kochzeit zu lang, wird er hart.
Geriebener Käse sollte nach Möglichkeit
erst im letzten Moment zugegeben werden
(z.B. bei Pasta, Gratins etc.)
Eier im Näpfchen
Ei aufschlagen, in eine gebutterte
Auaufform geben, mit Salz und Pfeffer
würzen, Eigelb und Eiweiß mit einem
Zahnstocher anstechen. Gewünschte
Zutaten (Sahne, Champignons,
Seehasenrogen etc.) hinzufügen. Je nach
Größe des Eis und der Menge der Beilage
für 1 min 20 s - 1 min 50 s. pro Ei bei
300 W garen.
65
Page 66
Stärkemehlhaltige Nahrungsmittel und
Hülsenfrüchte
Die Kochzeit für getrocknetes Gemüse
in der Mikrowelle ist ziemlich die gleiche
wie beim herkömmlichen Kochen. Auf der
anderen Seite jedoch erhitzen sich diese
Lebensmittel sehr schnell ohne einen
“Wiedererwärmungsgeschmack”
anzunehmen - vorausgesetzt sie benden
sich in einem geschlossenen Gefäß und
sind mit Sauce oder Butter vermischt.
Zum Kochen ein großes Gefäß verwenden
(um Überlaufen zu vermeiden). Komplett
mit Wasser oder Brühe bedecken. Nach
dem Kochen für mindestens 5 bis 8 Minuten
stehen lassen.
Reis, Weizen
Sobald die Flüssigkeit zum Kochen kommt,
rechnen Sie ungefähr 20 Minuten auf 300
Watt zum Kochen von Reis und 14 bis 18
Minuten auf 300 Watt zum Kochen von
Weizen. Diese Garzeiten gelten nicht für
vorgekochten Reis (Parboiled) oder Weizen.
Gries
Gries kocht hervorragend in der Mikrowelle,
ohne Gefahr anzubrennen. Einfach Wasser
in der gleichen Menge wie Gries zugeben,
zugedeckt bei 1000 W in 2 Minuten 30
Sekunden (für 200 g Gries mittlerer Größe
mit 0,2 l Wasser) kochen und dann bei
300 W für etwa 3 Minuten weiterkochen
während der Gries aufquillt.
Nudeln
Das Kochwasser salzen und und während
des Kochens einmal umrühren. Wenn
sich Blasen in der Flüssigkeit bilden 250 g
Nudeln in 7 oder 8 Minuten bei 1000 W und
10 Minuten für 250 g Ravioli kochen (1 Liter
Wasser).
Getrocknetes Gemüse
Komplett mit Wasser bedecken und über
Nacht einweichen. Am nächsten Tag
abtropfen und wieder mit Wasser abdecken.
Nicht vor dem Kochen salzen (dies macht
das Gemüse hart). In 10 Minuten bei
1000 W kochen, dann für 15 bis 30
Minuten bei 300 W köcheln lassen. Den
Kochvorgang ständig beobachten und wenn
nötig Wasser zufügen: das getrocknete
Gemüse muß ständig mit Wasser bedeckt
sein.
Ofenkartoel
Je nach Größe eignen sich Kartoffeln
unterschiedlich gut für die Zubereitung
im Mikrowellengerät. Das ideale Gewicht
einer Kartoffel für die Zubereitung im
Mikrowellenherd ist 200 g - 250 g. Kartoffeln
vor dem Kochen waschen und Schale
mehrfach einstechen. Am Rand des
Drehtellers verteilen.
Kartoffeln vor dem Kochen waschen und
Schale mehrfach einstechen. Am äußeren
Rand des Glastellers verteilen oder zum
Garen mit Kombifunktion direkt auf den Rost
legen.
Nach dem Garen aus dem Gerät nehmen
und zum Warmhalten in Alufolie wickeln. 5
Minuten ruhen lassen.
66
Kartoeln
Menge Min. auf 1000 WMin. auf Kombi 600 W + Grill 1
auf Rost
1 Stck (220 g)5 - 88 - 9
2 Stck (Ca. 500 g)8 - 913 - 14
3 Stck (600 g to 700 g)1014 - 15
Page 67
Fragen - Antworten
ProblemUrsacheLösung
Das Nahrungsmittel kühlt schnell ab.Das Nahrungsmittel ist nicht
Milchreis oder Eintöpfe kochen während
des Garens mit Mikrowellen über.
Das Nahrungsmittel gart mit Mikrowellen
zu langsam.
Das Fleisch ist nach dem Garen mit
Mikrowelle oder Kombination zäh.
Kuchen ist im Innern nicht gar.Koch- oder Ruhezeit zu kurz.Geben Sie Koch- oder Ruhezeit
Rühreier und gekochte Eier sind nach
Garen mit Mikrowelle zäh und gummiartig
Quiche/Eierkuchen sind nach Garen mit
Mikrowelle zäh und gummiartig.
Quiche/Eierkuchen sind nach
Garen mit Kombination zäh
und gummiartig.
Käsesauce ist nach Garen mit Mikrowelle
zähüssig.
Gemüse ist nach Garen mit Mikrowelle
trocken.
Kondensation im Gerät.
Der Drehteller dreht sich in beide
Richtungen.
Warme Luft steigt um die Türdichtung
herum aus.
Bei Verwendung von Kochgeschirr
aus Metall sind blaue Funken oder
Funkenbildung zu sehen.
Der Grill schaltet während
Grillbetrieb oder Kombination
zeitweise ab
vollständig gegart.
Geschirr ist zu klein.Für üssigere Nahrungsmittel
Das Gerät bekommt zu wenig
Strom.
Nahrungsmittel-Temperatur aus
dem Kühlschrank ist kälter als
die Raumtemperatur.
Mit zu hoher Leistung gegart.Wählen Sie eine reduzierte
Das Fleisch wurde vor dem
Garen gesalzen.
Kochzeit zu lang.Vorsicht beim Garen von kleinen
Leistung zu hoch.Wählen Sie für diese
Kochzeit zu lang. Geschirr
größer als im Rezept
angegeben.
Käse mit Sauce gekocht.Geben Sie den Käse am Ende des
Nicht zugedeckt gegart.Mit Deckel oder Klarsichtfolie
Zu geringer Flüssigkeitsgehalt,
z.B. Wurzelgemüse.
Gemüse vor dem Garen
gesalzen.
Dies ist normal. Einige
Nahrungsmittel produzieren
beim Garen viel Dampf.
–
Das Gerät ist nicht luftdicht.Dies ist normal und bedeutet kein
Beim Garen mit der
MIKROWELLENFUNKTION
allein darf kein Kochgeschirr
aus Metall verwendet werden.
Während des Garens schaltet
sich der Grill automatisch ein
und aus, um ein Verbrennen
des Nahrungsmittels vor dem
Garen zu vermeiden.
Stellen Sie das Nahrungsmittel
zurück ins Gerät und erhitzen es
emeut. Beachten Sie, daß
Lebensmittel direkt aus dem
Kühlschrank mehr Zeit benötigen als
solche mit Zimmertemperatur.
empehlt es sich, ein doppelt so
großes Geschirr (als Menge) zu
wählen.
Das Gerät sollte an einer mit
16A/230 V abgesicherten Steckdose
angeschlossen sein.
Garzeit verlängern.
Leistung, z.B. halbe Leistung.
Salzen Sie das Fleisch erst nach
dem Garen, falls erwünscht.
hinzu.
Mengen von Eiern.
Nahrungsmittel eine reduzierte
Leistung.
Überwachen Sie den Kochvorgang
jeweils genau.
Garvorgangs bei. Die Hitze der
Sauce wird den Käse schmelzen
lassen.
zudecken.
2-4 EL Wasser beigeben.
Erst nach dem Garen salzen.
Wischen Sie den Ofen mit einem
weichen Tuch aus.
Dies ist normal.
Mikrowellenleck.
Das Programm SOFORT beenden.
Kein Kochgeschirr aus Metall mit der
MIKROWELLENFUNKTION allein
verwenden.
Dies ist normal.
67
Page 68
Thunfisch-Toast
Zutaten
Für 4 Personen
8 Scheiben Brot
2 EL Kapern
2 EL gehackte Petersilie
6 EL (100 g) Mayonnaise
50 g geriebener Käse
280 g Thunsch in Aufguss
Das Brot in einem Toaster leicht bräunen (oder 2-3 Minuten auf dem
Metallrost auf Grillstufe 1 rösten). Den Thunsch abtropfen lassen
und alle anderen Zutaten in einer Schüssel vermengen. Die Masse
würzen und gleichmäßig auf den Toastscheiben verteilen. Die 4
Scheiben Toast auf den Metallrost legen und für ca. 3 Minuten mit der
Kombination Grill 1 + 300 W erwärmen, danach weitere 3 Minuten
mit Grill 1. Mit den restlichen Toastscheiben auf die gleiche Weise
verfahren.
Die Trockenerbsen in Wasser waschen und abtropfen lassen. In die
Auaufform geben und mit heißem Wasser bedecken. Auf
1000 W 4-6 Minuten kochen (bzw. bis das Wasser siedet). Abgießen.
Lauch, Karotte und Zwiebel in Butter abgedeckt 4 Minuten auf
1000 W kochen. Die Trockenerbsen und den gewürfelten
Räucherspeck hinzufügen. Mit 700 ml heißem Wasser bedecken,
Knoblauch und Kräutersträußchen hinzufügen. Abdecken. 7-9 Minuten
auf 1000 W, dann 22-25 Minuten auf 300 W kochen, dabei mehrfach
umrühren und darauf achten, dass die Trockenerbsen immer mit
Wasser bedeckt sind. Wenn die Trockenerbsen sich leicht zerdrücken
lassen, das Kräutersträußchen herausnehmen und alles in einem
Mixer pürieren. Nach Bedarf nachwürzen und die Sahne hinzufügen.
Mit Croûtons servieren.
Gefüllte Champignons
Zutaten
FÜR 4-6 PERSONEN
275 g ache Champignons,
ca. 2.5 cm Durchmesser, geschält
und Stiele entfernt
2 Scheiben geräucherter
Frühstücksspeck
3 ml (½ TL) französischer Senf
50 g frische Semmelbrösel
1 Ei, verrührt
60 ml (4 TL) Milch
15 ml (1 TL) frische Petersilie, gehackt
2 dünne Scheiben Käse
1 Tomate, in dünne Scheiben
geschnitten
Gefäß: Großer Essteller
68
Die Speckscheiben auf einen Teller legen, mit einem Stück
Küchenpapier abdecken und auf 1000 W für 1-2 Min. garen.
Abkühlen lassen und dann klein würfeln. In einer kleinen Schüssel
den geriebenen Käse, Speck, Senf und die Semmelbrösel mischen.
Ei, Milch, Petersilie und die Gewürze hinzugeben. Gut vermischen.
Die Pilzhohlräume mit der Mischung füllen. Die Käsescheiben
in 1-cm³-Würfel schneiden und auf die Füllung aufbringen. Die
Tomatenscheiben vierteln und auf die Pilze legen. Die Pilze kreisförmig
auf einen Teller legen und auf 1000 W für 4 Min. garen (oder bis der
Käse zu schmelzen beginnt und die Pilze gerade gar sind).
68
Page 69
Entenbrustfilet in Orangensoße
Fleisch / Geflügel
Zutaten
Für 2 Personen
1 Entenbrustlet (300-350 g)
2 EL Essig
1 Schalotte, gehackt
1 EL Honig
50 ml Hühnerbrühe
50 ml Orangensaft
Salz, Pfeer
Soßenbinder oder
Speisestärke
Gefäß: 1 Schüssel
+ ache Pyrex® Form
Einen Teil des Fetts von der Entenbrust abschneiden und diese mit der
Hautseite nach unten in eine ache Pyrex® Form legen. Ca. 6-8 Minuten
mit der Kombination Grill 1 + 440 W garen, dabei nach 3 Minuten
wenden und das Fett abgießen. Das Filet würzen, in Folie wickeln und
beiseite stellen. Den Essig in die Pfanne geben, um die Kochüssigkeit
zu lösen, und 1 Minute bei 1000 W kochen. Flüssigkeit in eine Schüssel
abgießen, Schalotte und Honig dazugeben und bei 600 W für 1 Minute
kochen. Anschließend Brühe und Orangensaft hinzugeben. Die Soße
unbedeckt für 3-4 Minuten bei 600 W reduzieren, mit 1 EL Soßenbinder
andicken und nach Geschmack würzen. Vor dem Servieren der Soße
den Bratensaft vom Filet hinzugeben.
Hähnchenbrust Normandie
Zutaten
Für 4-5 Personen
800 g Hähnchenbrustlets
2 Schalotten
40 g Butter
1 Glas Weißwein
oder Cidre
Salz und Pfeer
4 große Äpfel
Soßenbinder
4 EL Sahne
2 EL Calvados
Gefäß: 1 Pyrex-Form
(25 cm Durchmesser)
Hähnchenbrustlets in Stücke schneiden. Die gehackten Schalotten
in der Butter abgedeckt 2 Min. auf 1000 W schwitzen lassen. Das
Hühncheneisch, den Weißwein oder Cidre, Salz, Pfeffer und die
geschälten, in Würfel geschnittenen Äpfel dazugeben. Abdecken und auf
1000 W 12-14 Minuten kochen, nach der Hälfte der Garzeit umrühren.
Hähncheneisch herausnehmen, abtropfen lassen und in Alufolie
gewickelt beiseite stellen. Sahne, Soßenbinder und Calvados in die
Form geben und unbedeckt weitere 3-4 Minuten bei 1000 W kochen.
Abschmecken und Hähncheneisch wieder in die Soße geben.
Schnelle Moussaka
Zutaten
Für 4 Personen
3 Auberginen (ca. 1 kg)
1 Zwiebel
Olivenöl
1 Knoblauchzehe
400 g gares, kleingehacktes
Lammeisch
Thymian
Petersilie
1 Glas passierte Tomaten (400 g)
Salz und Pfeer
100 g Mozzarella
Gefäß: Flache Form
1 Pyrex®-Form (26 cm
Durchmesser)
+ 1 Rührschüssel
Auberginen der Länge nach in relativ dünne Scheiben schneiden. Einige
dieser Scheiben in eine ache Form legen. Mit Klarsichtfolie abdecken
und ca. 8 Minuten bei 1000 W garen. Die Scheiben sollten weich sein
und auf Druck nachgeben. Mit den restlichen Auberginenscheiben
wiederholen. Abtropfen lassen und beiseitestellen. Gehackte Zwiebel
mit 3 EL Olivenöl in der Schüssel 2 Minuten 30 Sekunden bei 1000 W
anschwitzen. Knoblauch und Hackeisch, Thymian, gehackte Petersilie
und passierte Tomaten zugeben. Abschmecken. Abwechselnd gewürzte
Auberginenscheiben und Fleischsoße in die Form schichten. Mit einer
Schicht Auberginen enden und mit 2 EL Olivenöl beträufeln. Gericht
mit Mozzarellascheiben belegen. Auf den Glasteller stellen und ca. 18
Minuten mit der Kombination Grill 1 + 600 W garen.
69
69
Page 70
Gratin Dauphinois
Zutaten
Für 4 Personen
700 g Kartoeln, geschält
70 g Emmentaler, gerieben
1 Knoblauchzehe
200 ml Milch
200 ml Sahne
Gemüse
Salz und Pfeer
Gefäß: 1 Auauorm
(25 cm Durchmesser)
Ratatouille-Auflauf
Zutaten
Für 6 Personen
700 g - 800 g Tiefkühl-Gemüse, medi-
terrane Sorten oder Ratatouille
5 EL Couscous, mittel
1 EL Sahne
5 Eier
150 g Chorizo
70 g Emmentaler, gerieben
Salz und Pfeer
1 Pyrex-Form
(22 cm Durchmesser) + 1 große
Rührschüssel
Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden. Die Knoblauchzehe schälen
und hacken. Die Kartoffelscheiben in die Form legen. Mit dem
Knoblauch, der Hälfte des Käses, Salz und Pfeffer bestreuen. Sahne
und Milch darüber gießen. Mit dem restlichen Käse bestreuen. Auf
den Glasteller stellen und 20-22 Minuten mit der Kombination Grill 1 +
600 W, dann 4-6 Minuten auf Grill 1 garen. Die Garzeit kann je nach
Kartoffelsorte variieren. Die halbe Menge in einer kleineren Auaufform
kann in 12-15 Minuten mit der Kombination Grill 1 + 600 W, dann 3
Minuten auf Grill 1 gegart werden.
Das gefrorene Ratatouille-Gemüse mit dem Couscous in der
abgedeckten Pyrex®-Form 11-12 Minuten auf 1000 W kochen. Eier
und Sahne in der Schüssel verquirlen. Die in Würfel geschnittene
Chorizo, den geriebenen Käse und den garen Gemüse-Couscous-Mix
dazugeben. Gründlich mischen, abschmecken und in die Pyrex®Form gießen. Auf den Glasteller stellen und 10-12 Minuten mit der
Kombination Grill 1 + 600 W garen. Warm oder kalt servieren.
Steinpilz-Risotto
Zutaten
Für 4 Personen
40 g getrocknete Steinpilze
1 Zwiebel
50 g Butter
1 Knoblauchzehe
250 g Arborio-Reis,
500 ml heißes Wasser mit 1 Gemüse-
brühwürfel
Basilikumblätter, gehackt
Gefäß: 1 Auauorm
(3 Liter) + 1 kleine
Schüssel
70
Die Steinpilze mindestens 2 Stunden (oder vorzugsweise über Nacht)
in 400 ml warmem Wasser einweichen. Die gehackte Zwiebel mit
Butter in der Schüssel abgedeckt 2 Minuten 30 Sekunden auf 1000 W
anschwitzen. In der Auaufform mit dem Reis vermischen. Abdecken
und 1 Minute auf 1000 W kochen. Den geschälten und zerdrückten
Knoblauch, die Hälfte der Gemüsebrühe und die Hälfte des
Einweichwassers von den Pilzen dazugeben. Abdecken. 4-5 Minuten
auf 1000 W, dann 15 Minuten auf 300 W kochen, dabei nach der Hälfte
der Kochzeit den Rest der Brühe und des Einweichwassers einrühren.
Die gehackten Pilze und Basilikumblätter 3 Minuten vor Ende der
Kochzeit dazugeben, bei Bedarf einige Löffel heißes Wasser einrühren.
Risotto abschmecken und 8 Minuten abgedeckt ruhen lassen, dann mit
einer Gabel durchrühren. Mit Parmesan servieren.
70
Page 71
Kokos-Fisch-Curry
Fisch
Zutaten
Für 4-5 Personen
1 Zwiebel
1 rote Paprikaschote
200 ml Kokosmilch
1 Tomate
1 EL Currypaste
Saft von ½ Zitrone
600 g Köhler oder Seelachs
Salz und Pfeer
Gefäß: 1 Pyrex®-Form
(22 cm Durchmesser)
Gehackte Zwiebel und gewürfelte Paprika in der Form abgedeckt
4-5 Minuten auf 1000 W anschwitzen. Kokosmilch, gehäutete und
gewürfelte Tomate, Currypaste und Zitronensaft hinzufügen. Auf
1000 W 3 Minuten kochen, dann den in Würfel geschnittenen Fisch
dazugeben. Abdecken und auf 1000 W 6-7 Minuten kochen, nach der
Hälfte der Garzeit umrühren. Vor dem Servieren abschmecken. Bei
Verwendung von 4 gefrorenen Fischlets ca. 13 Minuten auf 1000 W
kochen, nach der Hälfte der Garzeit umrühren.
Überbackene Meeresfrüchte
Zutaten
Für 4 Personen
500 g TK-Meeresfrüchte (gemischt)
3 Schalotten
1 Karotte
150 g Champignons
30 g Butter
Mehl
250 ml Milch
Fruchtiger Weißwein
1 EL gehackter Dill
Salz und Pfeer
30 g Emmentaler, gerieben
Die Meeresfrüchte ca. 6 Minuten bei 600 W unter mehrfachem
Rühren auftauen. Flüssigkeit abgießen und auffangen, mit 250 ml
Milch auffüllen. Schalotten, Karotte und Pilze hacken und zusammen
mit 30 g Butter abgedeckt in einer Schüssel 4 Minuten auf 1000 W
anschwitzen. 3 EL Mehl hinzugeben, einrühren und 1 Minute auf
1000 W aufkochen. Milch und Auftauüssigkeit der Meeresfrüchte
hinzufügen. Diese Soße 5-6 Minuten auf 1000 W kochen, nach der
Hälfte der Garzeit umrühren. (Wenn die Soße nicht dick genug ist,
ein wenig Soßenbinder mit Weißwein verrühren und dazugeben). 1
EL Wein und den Dill unterrühren, die Meeresfrüchte dazugeben und
abschmecken. Mischung in die Auaufform gießen. Mit geriebenem
Käse bestreuen und auf den Metallrost setzen. 6 Minuten mit der
Kombination Grill 1 + 600 W, dann 4-5 Minuten auf Grill 1 garen.
Buntbarsch mit Safran
Zutaten
Für 4 Personen
2 Schalotten
1 rote Paprikaschote
2 EL Olivenöl
Saft von ½ Zitrone
½ Glas Weißwein
600 g Buntbarsch- oder Nilbarschlet
Einige Safranfäden
100 ml Sahne
Gefäß: 1 Pyrex®-Form (27 cm
Durchmesser) + 1 Schüssel
Die gehackten Schalotten und Paprika in einer abgedeckten Schüssel
mit dem Olivenöl 4 Minuten auf 1000 W anschwitzen. Diese Masse
auf dem Boden der Form verteilen und die Filets darauegen, dann
mit dem Zitronensaft und Weißwein übergießen. Mit Klarsichtfolie
abdecken und 8-10 Minuten auf 600 W garen (bei Verwendung
von gefrorenen Filets 11-12 Minuten auf 1000 W). Fischstücke
herausnehmen und beiseite stellen. Safran und Sahne in die
Form geben und 3-4 Minuten unbedeckt auf 1000 W reduzieren.
Abschmecken, den Fisch in die Sauce legen und mit Reis oder
gebackenem Fenchel servieren.
71
71
Page 72
Weiße Soße
Zutaten
500ml
35 g Mehl
35 g Butter
500 ml Milch
Salz
Pfeer
Muskat, gerieben
Gefäß: 1 Schüssel
(1,5 Liter)
Die Butter abgedeckt 1 Minute bei 600 W schmelzen. Mehl dazugeben,
verrühren und 1 weitere Minute bei 600 W kochen. Beiseite stellen. Die
Milch in einem Gefäß 2 Minuten 30 Sekunden bis 3 Minuten auf
1000 W erhitzen. Unter ständigem Rühren auf die Mehlschwitze
gießen. Noch einmal 2-3 Minuten kochen, dabei mehrmals kräftig
durchschlagen und darauf achten, dass die Soße nicht überkocht.
Abschmecken und etwas geriebene Muskatnuss hinzufügen. Durch
Hinzugeben von 2 Eigelb und 80 g geriebenem Käse erhalten Sie eine
Sauce Mornay.
Roquefort-Soße
Zutaten
Für 4 Personen
50 g Roquefort
200 ml Sahne
2 TL Speisestärke
Salz
Saucen / Marmeladen
Pfeer
Gefäß: 1 Schüssel (500 ml)
Roquefort in Stücke schneiden und 1 Minute 30 Sekunden bei
600 W schmelzen. Sahne und mit 1 EL Wasser gemischte
Speisestärke hinzufügen. 2 Minuten 30 Sekunden bis 3 Minuten auf
1000 W aufkochen, dabei nach der Hälfte der Kochzeit mit einem
Schneebesen kräftig durchschlagen. Vor dem Servieren abschmecken.
Diese Soße schmeckt besonders gut zu rotem Fleisch.
Crème Pâtissière (Konditorcreme)
Zutaten
500 ml Milch
50 g Mehl
100 g Zucker
3 Eier
Gefäß: 1-Liter-Schüssel
Die Milch für 3-4 Min. auf Stufe 1000 W kochen. In der Zwischenzeit
den Zucker und das Mehl in der Schüssel miteinander vermischen.
Eier dazugeben. Mischen. Die heiße Milch unter kräftigem Rühren mit
dem Schneebesen hinzufügen. 3-4 Min. auf Stufe 1000 W garen, dabei
nach jeweils einer Minute kräftig mit dem Schneebesen umrühren.
Marmelade aus Beerenobst
Zutaten
450 g Beerenobst, gewaschen
450 g extrafeiner Zucker
30ml (2 EL) Zitronensaft
5ml (1 TL) Butter
Gefäß: Große Rührschüssel
72
Alle Zutaten in eine große Schüssel geben. 5 Min. auf Stufe
1000 W garen (10-15 Min. bei Verwendung von tiefgekühltem
Obst). Gelegentlich umrühren. So lange kochen, bis der Zucker
aufgelöst ist. Alle Zuckerkristalle von der Schüssel abwischen. Die
Mischung auf Stufe 1000 W zum Sieden bringen. Fortsetzen, bis der
Erstarrungspunkt erreicht ist – nach ca.15-20 Minuten. Ein wenig
abkühlen lassen, dann umrühren. Anschließend eintopfen, abdichten
und beschriften.
72
Page 73
Milchreis
Desserts / Kuchen
Zutaten
Für 4 Personen
100 g Milchreis
1000 ml Vollmilch
80 g Zucker
1 Vanilleschote und ein kleines Stück
Zimtstange
Gefäß: 1 Schüssel
(2,5 Liter)
Reis, Milch und Zucker in die Schüssel geben. Zimtstange und
aufgeschnittene Vanilleschote zugeben. Nicht abdecken. 7 bis 8 Minuten
auf 1000 W zum Kochen bringen. Dabei gut aufpassen, dass die Milch
nicht überkocht. Anschließend 60 Minuten bei 300 W garen. Abgedeckt
mindestens 1 Stunde abkühlen lassen. Wenn Sie keine Vollmilch haben,
ersetzen Sie 200 ml entrahmte Milch durch 200 ml Sahne.
Bretonischer Zwetschgenkuchen
Zutaten
Für 6 Personen
200 g Zwetschgen, entsteint
1 EL Rum
250 ml Milch
60 g Butter
200 ml Sahne
100 g Mehl
1 Prise Salz
100 g Zucker
3 Eier
Gefäß: 1 Pyrex®-Form
(22 cm Durchmesser) +
2 Schüsseln
Zwetschgen mit dem Rum und ein wenig Wasser 40 Sekunden auf
1000 W erwärmen. Mindestens 2 Stunden abgedeckt einweichen lassen.
Milch, Butter und Sahne 1 Minute 30 Sekunden bis 2 Minuten auf
1000 W erhitzen. In einer Schüssel Mehl, Salz, Zucker und Eier
verrühren und die heiße Milch unter ständigem Rühren dazugeben.
Zwetschgen abtropfen lassen und in der Form verteilen. Teigmasse
darübergeben. Form auf den Glasteller stellen und 10 Minuten mit der
Kombination Grill 1 + 600 W, dann weitere 6-7 Minuten auf Grill 1 garen.
Apfelkuchen
Zutaten
Für 4-6 Personen
1 Rolle Butter-Blätterteig
300 g Apfelkompott
2 bis 3 große Äpfel
1 Päckchen Vanillezucker
Gefäß: Pyrex® Kuchenform
Pyrex® Kuchenform mit dem Teig auslegen. In den Kühlschrank stellen. Äpfel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Apfelkompott auf
dem Teigboden verteilen, mit den Apfelscheiben belegen. Mit Vanillezucker bestreuen. Kuchenform auf den Glasteller stellen und Kuchen
ca. 26 Minuten mit der Kombination Grill 1 + 600 W, dann weitere 3-4
Minuten auf Grill 1 auf dem Metallrost backen. Vor dem Servieren auf
einem Rost abkühlen lassen.
Boston Brownies
Zutaten
Für 4-6 Personen
100 g Blockschokolade
100 g Butter
100 g brauner Zucker
100 g Mehl
100 g Walnüsse, gehackt
2 EL Kakaopulver
1 TL Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
approx 10 g
2 Eier, verrührt
Gefäß: Mit Backpapier ausgelegte
Pyrex®-Form (16 x 20 cm) +
1 Schüssel
Die Schokolade und Butter in eine Schüssel geben und bei
600 W 2 Minuten erhitzen (oder bis die Schokolade geschmolzen ist).
Alle anderen Zutaten untermischen und gründlich verrühren. In die
Form gießen und mit der Kombination Grill 1 + 600 W 4 Minuten 30
Sekunden bis 5 Minuten backen (oder bis der Teig gar sind). Abkühlen
lassen und in Quadrate schneiden.