Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Panasonic-Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie dieses Dokument vor der Benutzung sorgfältig durch, und bewahren Sie es für den
späteren Gebrauch auf.
KX-NT700: Version 1.1 oder höher
Dokumentversion 2008/11
Page 2
KX-NT700
PC
IP-SYSTEL
IP-Softphone
SIP-Nebenstelle
Analoges
SYSTEL
Digitales
SYSTEL
TELBSMT
Amtsleitungen
IP-Netzwerk
Gesprächspartner des
IP-Anrufs
Gesprächspartner des
TEL-Anrufs
Einleitung
Einleitung
Verbindung zu einer Pure IP-TK-Anlage von Panasonic (IP-TK-Modus)
Das Gerät kann an eine TK-Anlage von Panasonic der Serie KX-TDE oder KX-NCP angeschlossen und als
SIP-Nebenstelle verwendet werden. Somit können Sie über die externen Leitungen und das an die TK-Anlage
angeschlossene IP-Netzwerk telefonieren, andere Nebenstellen der TK-Anlage durch Wählen der
Nebenstellennummern anrufen oder an einem Konferenzgespräch mit 4 oder mehr Teilnehmern teilnehmen
usw.
Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung, wenn das Gerät als SIP-Nebenstelle genutzt wird. Weitere
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Dokumentation zur TK-Anlage.
2BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
–Projektcode-Eingabe–Persönliche Kurzwahl
–Least Cost Routing (LCR)–Wahlwiederholung
–Konferenz (nur als Teilnehmer)–AZT-Belegung
–ARS durchbrechen–Zentrale Kurzwahl
–Türsprechstellen-Anruf–Anruf auf Mietleitung
–Nebenstellenblock–Amtsbündelbelegung
–Abfrageplatz anrufen
Page 3
Standardverbindungsmethoden
TEL-Netzwerk
oder TK-Anlage
IP-Netzwerk (Intranet)
LAN-Kabel
Telefonkabel
PS-Kabel oder PC-Kabel
ODER
Gesprächspartner des
Anrufs über ein Mobilteil
Gesprächspartner des
Anrufs über einen
Computer
Gesprächspartner des
IP-Anrufs
Gesprächspartner des
TEL-Anrufs
Sie können Peer-zu-Peer-IP-Anrufe, TEL-Anrufe und DECT-MT- oder PC-Anrufe tätigen und empfangen.
Einleitung
Verbindung zu einem IP-Netzwerk (Intranet) und/oder zu einer Pure
IP-TK-Anlage von Panasonic
Ermöglicht Ihnen, Anrufe über ein IP-Netzwerk zu tätigen und zu empfangen.
In diesem Dokument wird diese Verbindungsmethode als "IP-Leitung" und Anrufe über die IP-Leitung
als "IP-Anrufe" bezeichnet. Es gibt 2 Modi für das Tätigen und Empfangen von IP-Anrufen. Im IP-TK-Modus
(siehe Seite 2) kann das Gerät IP-Anrufe als SIP-Nebenstelle einer TK-Anlage der Serie KX-TDE oder KX-NCP
von Panasonic tätigen oder empfangen. Im Peer-zu-Peer-Modus kommuniziert das Gerät direkt mit dem Gerät
des Gesprächspartners.
Verbindung mit einem analogen Telefonnetz oder mit einer TK-Anlage
Ermöglicht Ihnen, traditionelle Telefonanrufe zu tätigen und zu empfangen.
In diesem Dokument wird diese Verbindungsmethode "TEL-Leitung" und Anrufe über die TEL-Leitung
werden "TEL-Anrufe" genannt.
Verbindung mit einem kompatiblen Panasonic-Mobilteil
Wenn Sie das Gerät mithilfe des mitgelieferten PS-Kabels an ein kompatibles Panasonic-Mobilteil (DECT-MT)
anschließen, können Sie die Mikrofone und den Lautsprecher des Gerätes für Anrufe verwenden, die Sie über
das DECT-MT tätigen oder empfangen.
In diesem Dokument wird diese Verbindungsmethode "DECT-MT-Leitung" und Anrufe über die
DECT-MT-Leitung werden "DECT-MT-Anrufe" genannt.
Verbindung mit einem Computer
Wenn Sie das Gerät mithilfe des mitgelieferten PC-Kabels an einen Computer anschließen, können Sie die
Mikrofone und den Lautsprecher des Gerätes für Anrufe verwenden, die Sie mithilfe Ihrer bevorzugten
IP-Telefonsoftware über den Computer tätigen oder empfangen.
In diesem Dokument wird diese Verbindungsmethode "PC-Leitung" und Anrufe über die PC-Leitung
werden "PC-Anrufe" genannt.
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung3
Page 4
A
B
C
C
A
B
ODER
CC
A
B
Einleitung
Weitere Funktionen
Konferenzgespräche
Während eines Anrufs können Sie einen zusätzlichen Anruf empfangen und ein Konferenzgespräch mit 3
Teilnehmern aufbauen (siehe Seite 37 oder Seite 40). Konferenzgespräche können mithilfe der folgenden
Verbindungsmethoden aufgebaut werden.
2 IP-Anrufe (nur Peer-zu-Peer-Modus)
Während A und B miteinander sprechen, ruft AC an
oder wird von diesem angerufen.
1 IP-Anruf und 1 TEL-Anruf
Während A und B miteinander sprechen, ruft AC an
oder wird von diesem angerufen.
1 IP-Anruf und 1 DECT-MT-Anruf oder 1 PC-Anruf
Während A und B miteinander sprechen, verwendet A
ein DECT-MT oder einen Computer, um C anzurufen.
Hohe Audioqualität
Das Gerät bietet unvergleichliche Audioqualität und Funktionen, einschließlich:
–G.722 Sprach-Codec-Support (nur Peer-zu-Peer-Modus)
–Vollduplex-Kommunikation
–Konvertierung der Sprachgeschwindigkeit (siehe Seite 41)
–Geräuschreduzierung für Mikrofon (siehe Seite 41)
–Extern verkabeltes Mikrofon-Verbindung (siehe Seite 31)
4BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 5
Einleitung
SD Memory Card-Aufnahme
Telefonanrufe und Sprachmemos können auf eine kompatible SD Memory Card aufgenommen und von dieser
wiedergegeben werden (siehe Seite 45).
PoE (Power over Ethernet)-kompatibel
Das Gerät erfüllt die PoE-Standards (IEEE 802.3af) und enthält ein Stromeingangsmodul, mit dem Sie Strom
über das Ethernet-Kabel empfangen können, das für die IP-Netzwerkverbindung genutzt wird. Somit können
Sie das Gerät an Standorten verwenden, an denen keine Netzsteckdose in der Nähe ist, was Ihnen die Kosten
für die Installation einer neuen Netzsteckdose erspart. Für die PoE-Verbindung benötigen Sie einen
PoE-kompatiblen Hub oder ein ähnliches Gerät. Das mitgelieferte Steckernetzteil kann statt der
PoE-Verbindung verwendet werden, wenn Sie das Gerät an eine Standardsteckdose anschließen möchten.
Conferencing Phone Manager-Software-Funktionen
Das Gerät kann zusammen mit dem Conferencing Phone Manager verwendet werden. Diese Software
befindet sich auf der mitgelieferten CD-ROM und ermöglicht Ihnen, das Gerät über einen Computer zu
bedienen und zu programmieren (siehe Seite 69).
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung5
Page 6
Einleitung
Weitere Informationen
Mitgelieferte Dokumentation
Kurzanleitung
Dieses Handbuch enthält eine kurze Beschreibung zum Anschließen des Gerätes und enthält eine
Übersicht über die am häufigsten verwendeten Funktionen.
Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
Dieses Handbuch enthält Informationen zum Anschließen, Verwenden, Programmieren und Warten des
Gerätes.
Notiz
•Manche in diesem Dokument erwähnten Produkte und Funktionen stehen für Ihr Land oder Ihre Region
möglicherweise nicht zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie von einem autorisierten
Panasonic-Händler.
•In diesem Handbuch wird der Modellnummernzusatz, wenn nicht erforderlich, ausgelassen.
Verbindung mit einer TK-Anlage
•Wenn das Gerät an eine TK-Anlage angeschlossen wird, finden Sie weitere Informationen zum Tätigen
und Empfangen von Anrufen und zu weiteren Funktionen in der Dokumentation der TK-Anlage.
•Schließen Sie das Gerät nicht an eine analoge Telefonleitung an, an die bereits andere Telefone
angeschlossen sind.
Computer-Screenshots
•Alle Microsoft-Produkt-Screenshots sind mit freundlicher Genehmigung der Microsoft Corporation
abgedruckt worden.
•Die in diesem Dokument verwendeten Screenshots wurden unter Microsoft Windows XP erstellt und
dienen nur zu Referenzzwecken.
Marken
•SD Logo ist eine Marke.
•Microsoft®, Windows®, Windows Vista® und Windows Media® sind entweder eingetragene Marken oder
Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
•Windows XP bezieht sich auf das Betriebssystem Microsoft Windows XP.
•QuickTime® ist eine Marke der Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
•Intel®, Pentium® und Celeron® sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation in den
Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
•Alle anderen hierin gekennzeichneten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Hinweise zum MD5-Copyright
Diese Software verwendet den Source-Code von RSA Data Security, Inc. wie unter RFC1321 (MD5
Message-Digest Algorithm) beschrieben.
Copyright (C) 1991-2, RSA Data Security, Inc. Erstellt 1991. Alle Rechte vorbehalten.
Die Lizenz zum Kopieren und zur Verwendung dieser Software wird unter der Bedingung gewährt, dass die
Erwähnung dieser Software oder die Bezugnahme darauf in sämtlichem Material unter dem Namen "RSA Data
Security, Inc. MD5 Message-Digest Algorithm" erfolgt.
6BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 7
Einleitung
Die Lizenz erlaubt auch die Erstellung und Verwendung von auf dieser Software basierenden Produkten,
sofern sichergestellt ist, dass die Erwähnung dieser Produkte oder die Bezugnahme darauf in sämtlichem
Material unter dem Namen "basierend auf RSA Data Security, Inc. MD5 Message-Digest Algorithm" erfolgt.
RSA Data Security, Inc. gibt keinerlei Zusicherung bezüglich der Marktgängigkeit dieser Software oder der
Eignung dieser Software für irgendeinen bestimmten Zweck. Die Gewährung der Lizenz erfolgt "wie
besehen" unter Ausschluss jeglicher Haftung und Garantie.
Diese Hinweise müssen in jeder Kopie, auch auszugsweisen Kopien, dieser Dokumentation und/oder Software
enthalten sein.
Hinweis zu Firmware
•Die Firmware des Gerätes ist durch Urheberrechtsgesetze und internationale Vertragsbestimmungen
sowie durch alle sonstigen anwendbaren Gesetze geschützt. Sie darf nicht zurückentwickelt, dekompiliert
oder disassembliert werden.
Wichtige Referenzinformationen
Tragen Sie die Informationen für zukünftige Zwecke in das folgende Formular ein.
Notiz
•Die Seriennummer dieses Produktes finden Sie auf dem unten an dem Gerät angebrachten Schild.
Notieren Sie als Kaufbeleg die Seriennummer dieses Gerätes in das dafür vorgesehene Feld, und
bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, um im Fall eines Diebstahls bei der Identifizierung
behilflich sein zu können.
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung7
Page 8
Einleitung
MODELL-NR.
SERIEN-NR.
KAUFDATUM
NAME DES HÄNDLERS
ADRESSE DES HÄNDLERS
TEL-NR. DES HÄNDLERS
8BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 9
Für Ihre Sicherheit
WARNUNG
VORSICHT
WARNUNG
Beachten Sie immer die folgenden
Sicherheitshinweise, um das Risiko für Verletzungen,
tödliche Unfälle, Stromschläge, Feuer, Fehlfunktionen
und Schäden am Gerät oder Sachschäden zu
verringern.
Erklärung der Symbole
Mithilfe der folgenden Symbole werden die Gefahren
und Verletzungen klassifiziert, die bei Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise und unsachgemäßer
Verwendung auftreten.
Einleitung
Allgemeine Sicherheitshinweise
Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander. Das
Gerät darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal gewartet werden. Mit dem Auseinandernehmen des Gerätes setzen Sie sich gefährlichen Spannungen und anderen Gefahren aus.
Ein nicht ordnungsgemäßer Zusammenbau
kann zu einem Stromschlag führen.
Führen Sie keine Fremdobjekte in das Gerät
ein.
Weist auf eine pontenzielle Gefahr hin, die
schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge
haben kann.
Weist auf eine Gefahr hin, die leichte Verletzungen oder Schäden an dem Gerät oder an anderen Geräten zur Folge haben kann.
Die folgenden Symbole werden zum Klassifizieren und
Beschreiben der verschiedenen einzuhaltenden
Anweisungen verwendet.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf eine bestimmte Vorgehensweise hin, die nicht ausgeführt werden darf.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf eine bestimmte Vorgehensweise hin, die ausgeführt
werden muss, um das Gerät sicher zu bedienen.
Berühren Sie das Steckernetzteil nicht mit nassen Händen.
Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der
Steckdose, ziehen Sie das LAN-Kabel ab, und
kontaktieren Sie den Händler in folgenden Fällen:
–Das Kabel des Steckernetzteils, das Netz-
kabel oder der Netzstecker ist beschädigt.
–Das Gerät kam mit Regen, Wasser oder
anderen Flüssigkeiten in Kontakt.
–Das Gerät wurde fallengelassen oder be-
schädigt.
–Interne Komponenten sind aufgrund von
Schäden freigelegt.
–Das Gerät funktioniert nicht ordnungsge-
mäß.
–Die Leistung verschlechtert sich.
Ziehen Sie bei Rauchentwicklung, ungewöhnlicher Geruchsbildung oder auffälligen Geräuschen den Netzstecker des Geräts aus der
Netzsteckdose. Andernfalls besteht die Gefahr
von Feuer oder eines elektrischen Schlags.
Vergewissern Sie sich, dass es keine Rauchentwicklung mehr gibt, und wenden Sie sich an
das autorisierte Service Centre.
Reinigen Sie den Netzstecker regelmäßig mit
einem weichen, trockenen Tuch, um Staub und
Schmutz zu entfernen.
Installation
Schließen Sie das Gerät nicht an eine Netzsteckdose, an ein Verlängerungskabel usw.
an, welche die Stromleistung übersteigen oder
nicht mit den Anweisungen der Netzsteckdose,
des Verlängerungskabels usw. übereinstimmen.
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung9
Page 10
VORSICHT
Einleitung
Berühren Sie das Gerät, das Steckernetzteil,
das Kabel des Steckernetzteils, das Netzkabel
oder das Telefonkabel nicht während eines
Gewitters.
Installieren Sie Telefonanschlüsse nicht an
feuchten Orten, es sei denn ein Anschluss ist
speziell für solche Umgebungsbedingungen
ausgelegt.
Berühren Sie keine nicht isolierte Telefondrähte oder -anschlüsse, es sei denn die entsprechende Telefonleitung ist nicht mehr mit dem
Netz verbunden.
Falls Sie ein Steckernetzteil verwenden möchten, verwenden Sie nur das mitgelieferte
Steckernetzteil.
Das Steckernetzteil muss in eine vertikal ausgerichtete oder im Boden montierte Netzsteckdose gesteckt werden. Stecken Sie das Steckernetzteil nicht in eine deckenmontierte Netzsteckdose, da das Gewicht des Steckernetzteils eine Trennung vom Netz verursachen
könnte.
Schließen Sie das Gerät nur an die Stromversorgung an, die auf dem auf dem Gerät befestigten Schild genannt wird. Überprüfen Sie gegebenenfalls die Stromversorgung am Installationsort.
Nehmen Sie die Kabelverlegung oder Änderung der Kabelverlegung mit äußerster Vorsicht vor.
Aufstellungsort
Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten (Regen,
Wasser, Feuchtigkeit, Öl usw.) oder erheblicher Rauchbildung oder Staub in Berührung
kommen. Vermeiden Sie Erschütterungen.
Sorgen Sie dafür, dass auf dem Kabel des
Steckernetzteils, dem Netzkabel oder dem
LAN-Kabel keine Gegenstände abgestellt werden. Stellen Sie dieses Gerät so auf, dass weder auf das Kabel des Steckernetzteils, das
Netzkabel oder das LAN-Kabel getreten, noch
über die Kabel gestolpert werden kann.
Stellen Sie dieses Gerät auf einer ebenen
Oberfläche auf. Falls das Gerät herunterfällt,
können schwerwiegende Schäden und/oder
Verletzungen auftreten.
Für eine ordnungsgemäße Belüftung benötigt
das Gerät einen Abstand von 10 cm zu anderen Objekten.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
das Gerät ab.
Wenn das Gerät über ein Steckernetzteil mit
Strom versorgt wird, ist das Steckernetzteil die
wichtigste Komponente zum Ausschalten des
Gerätes. Aus diesem Grund muss sich die
Netzsteckdose in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein, um das Gerät
gegebenenfalls von der Stromversorgung zu
trennen.
Ziehen Sie das Kabel des Steckernetzteils und
alle Kabel vor der Reinigung von dem Gerät ab.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie zum Reinigen
des Gerätes keine Flüssig- oder Aerosolreiniger, Scheuermittel oder chemische Reinigungsmittel.
Die SD Memory Card birgt die Gefahr des Erstickens durch Verschlucken. Bewahren Sie
die SD Memory Card außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum
nicht verwendet wird, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose. Wenn das Gerät an
eine PoE-Stromversorgung angeschlossen ist,
ziehen Sie das LAN-Kabel ab.
Hinweis
•Lesen und befolgen Sie alle Anweisungen,
Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen usw.
einschließlich derer, die direkt auf das Gerät
angebracht wurden.
•Überprüfen Sie vor dem Anschließen des
Gerätes, dass das Gerät die geplante
Betriebsumgebung unterstützt.
•Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert, trennen Sie das Kabel des
Steckernetzteils und das LAN-Kabel, und
schließen Sie diese erneut an.
•Bei einem Netzausfall funktioniert das Gerät
möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Vergewissern Sie sich, dass ein separates
Telefon, das nicht von der lokalen
10BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 11
Einleitung
Stromversorgung abhängig ist, in einem Notfall
zur Verfügung steht.
•Verschieben Sie das Gerät nicht, während sie
in Betrieb ist.
•Um Fehlfunktionen, Verformungen,
Überhitzung, Rost und Verfärbungen zu
vermeiden, stellen Sie das Gerät nicht an
folgenden Standorten auf:
–Standorte mit direktem Sonnenlicht.
–Standorte mit Temperaturen unter 0 °C
oder über 40 °C.
–Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit.
–Standorte mit geringer Luftzirkulation.
–Standorte mit Schwefelgasen, wie in der
Nähe von Thermalquellen.
–In der Nähe von wärmeausstrahlenden
Geräten, z. B. Heizkörper.
–In der Nähe von Geräten mit
elektromagnetischen Strahlen, z. B. Radiooder Fernsehgeräte.
–In der Nähe von Geräten, die hohe
Frequenzen erzeugen, wie z. B.
Nähmaschinen oder elektrische
Schweißgeräte.
•Legen Sie keine Kreditkarten, Geldkarten oder
sonstige magnetische Karten in der Nähe des
Gerätes ab. Die Magnete im Lautsprecher und
in den Mikrofonen der Geräte können die
Magnetkarten beschädigen.
•Wenn eine Fehlermeldung auf dem Display des
Gerätes angezeigt wird, wenden Sie sich an
den Netzwerkadministrator.
•Ein zufriedenstellender Betrieb,
Kombinierbarkeit und Kompatibilität mit allen an
das Gerät angeschlossenen Geräten sowie mit
allen Diensten der
Telekommunikationsanbieter, die über
Netzwerke an das Gerät angeschlossen sind,
kann nicht garantiert werden.
Gesprächs abwechselnd mit Ihrem
Gesprächspartner. (Die erforderliche Zeit hängt
vom Zustand der Telefonleitung und den
Audioeigenschaften des Raums ab.) Während
dieser Zeit kann der Ton unterbrochen oder leiser
und lauter werden. Dies ist normal.
•Versperren Sie das Gerät nicht mit Gegenständen
während eines Telefonats. Das Gerät darf während
eines Telefonats nicht mit Ihren Händen oder
anderen Objekten (z. B. Ordner, Tassen,
Kaffeekannen) in Berührung kommen.
Beste Leistung
•Verwenden Sie das Gerät in einem ruhigen Raum.
Empfehlenswert sind Umgebungsgeräusche
niedriger als 50 dBA.
•Verwenden Sie das Gerät in einem Raum mit
minimalem Echo. Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Wänden, Fenstern, Raumteilern usw.
auf.
•Während der ersten 30 Sekunden eines
TEL-Anrufs, passt das Gerät die optimale
Sprachqualität an. Sprechen Sie zu Beginn des
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung11
Page 12
Einleitung
Datensicherheit
Wir empfehlen, die in diesem Abschnitt beschriebenen
Sicherheitsmaßnahmen zu befolgen, um Folgendes
auszuschließen:
–Verlust, Offenlegung, Verfälschung oder Diebstahl
von Benutzerinformationen
–Nicht autorisierte Verwendung des Gerätes
–Störung oder Aussetzung des Betriebs durch nicht
autorisierte Benutzer
Wir sind nicht verantwortlich für Schäden, die
aufgrund von Missbrauch entstehen.
Notiz
•Dieses Produkt kann zum Speichern und
Protokollieren von Benutzerinformationen
verwendet werden. Benutzerinformationen
werden wie folgt definiert:
–Namen im Telefonbuch, Telefonnummern
und IP-Adressen
–Anrufverlauf (Wahlwiederholungsliste)
–Aufzeichnungen, die auf der SD Memory
Card gespeichert sind
•Das Gerät darf nur von einem autorisierten
Techniker gewartet werden.
Vermeiden von Offenlegung von Daten über das Netzwerk
•Um die Sicherheit privater Gespräche zu
gewährleisten, schließen Sie das Gerät nur an ein
sicheres Netzwerk an.
•Um nicht autorisierten Zugriff zu vermeiden,
schließen Sie das Gerät nur an ein Netzwerk an,
das ordnungsgemäß verwaltet wird.
•Vergewissern Sie sich, dass alle an das Gerät
angeschlossenen Computer die neuesten
Sicherheitsmaßnahmen einsetzen.
Vermeiden von Datenverlust
•Erstellen Sie mithilfe eines Computers regelmäßige
Datensicherungen der Aufzeichnungen, die auf der
SD Memory Card gespeichert sind.
•Bewahren Sie einen separaten Datensatz aller
Informationen auf, die im Telefonbuch gespeichert
sind.
Vermeiden von Offenlegung von Daten
•Lassen Sie das Gerät oder die SD Memory Card
nicht an Standorten zurück, an denen ein nicht
autorisierter Zugriff möglich ist oder sie ohne
Autorisierung entfernt werden kann.
•Bewahren Sie die Datensicherungen an einem
sicheren Ort auf.
•Speichern Sie keine sensiblen persönliche
Informationen im Gerät.
•In folgenden Fällen sollten Sie die im Telefonbuch
gespeicherten Informationen aufzeichnen, das
Gerät initialisieren (siehe Seite 67) und die SD
Memory Card aus dem Gerät entfernen.
–Vor dem Entsorgen des Gerätes
–Vor der Übergabe des Gerätes an Dritte
–Vor der Wartung des Gerätes
12BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 13
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen
Für Benutzer in Großbritannien
•Das Gerät wurde konzipiert, um Sehbehinderte
beim Auffinden der Wähltasten und Tasten zu
unterstützen.
Endgerät zugewiesen ist, enthält die maximale
Anzahl der Endgeräte, die an eine
Telefonschnittstelle angeschlossen werden darf.
Der Abschluss auf einer Schnittstelle kann aus
einer beliebigen Kombination an Geräten bestehen
und unterliegt nur der Anforderung, dass die
Summe der RENs aller Geräte 5 nicht übersteigt.
Die REN des Gerätes finden Sie auf dem unten am
Gerät angebrachten Schild.
VORSICHT
•Zum Verringern des Brandrisikos verwenden
Sie nur Telefonkabel Nr. 26 AWG oder größer.
Für Benutzer in Neuseeland
•Dieses Gerät darf nicht so eingestellt werden, dass
automatische Anrufe an den Telecom ’111’
Emergency Service (Notruf) getätigt werden.
•Die Erteilung einer Telepermit für jede Art von
Endgerät besagt nur, dass Telecom bestätigt, dass
dieses Gerät den Mindestanforderungen zur
Verbindung mit Ihrem Netzwerk entspricht. Sie stellt
weder eine Produktempfehlung von Telecom dar,
noch wird in irgendeiner Form eine Garantie
gegeben. Darüber hinaus wird nicht zugesichert,
dass jedes Produkt einwandfrei mit allen anderen
durch Telepermit zugelassenen Geräten eines
anderen Herstellers oder eines anderen Modells
funktioniert. Weiter gibt es keine Garantie, dass
jedwedes Produkt mit allen Diensten des
Telecom-Netzwerks kompatibel ist.
•Dieses Produkt ist für eine bestimmte
Geschwindigkeit ausgelegt. Es kann unter keinen
Umständen mit einer höheren Geschwindigkeit
einwandfrei funktionieren. Sollten in einem solchen
Fall Probleme auftreten, übernimmt Telecom dafür
keinerlei Verantwortung.
•Die Verwendung dieser Anlage zur Aufzeichnung
von Telefongesprächen unterliegt
neuseeländischem Recht. Demgemäß muss
mindestens ein Gesprächspartner über die
Aufzeichnung informiert sein. Weiter sind die im
Privacy Act 1993 festgelegten Grundsätze
bezüglich Erfassung persönlicher Informationen,
Zweck der Erfassung, Art der Verwendung der
Daten und Weitergabe an Dritte einzuhalten.
•Dieses Gerät darf in Neuseeland nicht für
dekadische Pulswahl programmiert werden, weil es
keine Telekomunterstützung mehr dafür gibt.
Tonwahl (DTMF) ist wesentlich schneller,
kompatibler und wird voll unterstützt.
•WICHTIGER HINWEIS
Bei Netzausfall funktioniert dieses Gerät
möglicherweise nicht. Halten Sie für die
Verwendung im Notfall ein nicht von der lokalen
Stromversorgung abhängiges Telefon bereit.
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung13
Page 14
Zusätzliche Informationen
Für Benutzer in Taiwan
Die Schaltplatine des Gerätes enthält einen
Lithiumakku.
Notiz
•Bei der Entsorgung der oben genannten
Produkte müssen alle Akkus entfernt werden.
Nehmen Sie die Entsorgung der Akkus den in
Ihrem Land/Ihrer Region gültigen Gesetzen,
Vorschriften und Richtlinien entsprechend vor.
•Verwenden Sie beim Ersetzen der Akkus
ausschließlich identische oder vom
Akku-Hersteller empfohlene baugleiche Akkus.
Hinweis
•Wenden Sie sich bezüglich des Austauschens
des Akkus der Schaltplatine an Ihren
Fachhändler.
Informationen für Benutzer zum
Sammeln und zur Entsorgung alter
Geräte und verbrauchter Batterien
Diese Symbole auf Produkten, Verpackung
und/oder mitgelieferten Dokumenten bedeuten, dass elektrische und elektronische Produkte und Batterien am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Für ordnungsgemäße Entsorgung, Wiederaufbereitung und zum Recycling alter Produkte und verbrauchter Batterien, bringen Sie
diese bitte zu den entsprechenden Sammelstellen gemäß der nationalen Gesetze und
Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses
Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen
auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer
unsachgemäßen Handhabung der Geräte
am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten.
Weitere Informationen zum Sammeln und
Recycling alter Produkte und Batterien erhalten Sie von Ihrer örtlichen Behörde, Ihrem
Müllentsorgungsunternehmen oder von Ihrem Händler, bei dem Sie die Produkte erworben haben.
Unsachgemäße Entsorgung von solchem
Müll kann gemäß nationaler Gesetze strafbar
sein.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und
elektronische Geräte entsorgen möchten. Er
hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern
außerhalb der Europäischen Union
Diese Symbole sind nur in der Europäischen
Union gültig. Wenn Sie diese Produkte entsorgen möchten, wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder an Ihren Händler, um Informationen zur Entsorgung zu erhalten.
Hinweis zum Batteriesymbol (die beiden
folgenden Symbole):
Dieses Symbol kann zusammen mit einem
chemischen Symbol verwendet werden. In
diesem Fall entspricht es den Anforderungen
in der Richtlinie für die betroffene Chemikalie.
14BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 15
Inhaltsverzeichnis
Vor der Verwendung ..............................................................................17
Informationen zum Zubehör ...........................................................................................17
Übersicht über das Gerät ...............................................................................................18
Das Aussehen des Steckernetzteils hängt vom jeweiligen Land oder der Region ab.
PC-Kabel (1)
Ca. 1,8 m
KX-NT700NE/UK/RU: 1
Für
KX-NT700NE
KX-NT700RU
KX-NT700BX
SD Memory Card (1)
(nur KX-NT700NE)
Netzkabel
Ca. 1,8 m
KX-NT700BX: 2
Für
KX-NT700UK
KX-NT700BX
Optionales Zubehör
Extern verkabeltes Mik-
rofon
Kabel: Ca. 3 m
KX-NT701
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung17
Page 18
C B
CB
B
C
E
F
A
B
C
D
G
H
I
J
Vor der Verwendung
Übersicht über das Gerät
Hauptansicht
A Lautsprecher
B Anzeigen (4 Positionen)
Zeigen den Status des Gerätes an.
Aus: Das Gerät befindet sich im Standby-Modus
(d. h. wird nicht verwendet).
Blau, blinkt: Ein Anruf wird empfangen.
Blau, leuchtet: Ein Anruf ist auf dem Gerät aktiv.
Rot, leuchtet: Die Mikrofone sind stummgeschal-
tet, oder ein Fehler ist aufgetreten.
C Integrierte Mikrofone (4 Positionen)
Siehe Seite 31.
D USB-Port (USB)
Zum Anschließen des Gerätes an einen Computer
und Verwenden der mitgelieferten Conferencing
Phone Manager-Software (siehe Seite 69).
E Steckplatz SD Memory Card
Ermöglicht Ihnen, eine kompatible SD Memory
Card einzusetzen und Gespräche aufzunehmen.
Weitere Informationen zu SD Memory Cards finden
Sie auf Seite 29.
F AUDIO IN/OUT-Buchse
Ermöglicht Ihnen, ein kompatibles Panasonic-Mobilteil (DECT-MT; siehe Seite 48) oder einen
Computer (siehe Seite 50) anzuschließen.
G Extern verkabeltes Mikrofon-Buchsen (EXT
MIC1, EXT MIC2)
Ermöglicht Ihnen, ein Extern verkabeltes Mikrofon
an das Gerät (siehe Seite 31) anzuschließen. Es
können 2 Mikrofone angeschlossen werden.
H Gleichstromeingang (DC IN)
Wird mithilfe des mitgelieferten Steckernetzteils
zum Anschließen des Gerätes an eine Netzsteckdose verwendet.
I LAN-Port (LAN)
Wird zum Anschließen des Gerätes an ein IP-Netzwerk verwendet. Kann auch verwendet werden,
um das Gerät über PoE (Power over Ethernet) mit
Strom zu versorgen, wenn sie an ein PoE-kompatibles Switching-Hub oder an eine Stromversorgung angeschlossen ist (siehe Seite 24).
J Telefonbuchse (LINE)
Wird zum Anschließen des Gerätes an ein Telefonnetz oder an eine TK-Anlage verwendet.
18BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 19
Bedienfeld
HIJKL
D
A
B
C
EGF
HIJKL
D
A
B
C
EGF
HIJKL
D
A
B
C
EGF
KX-NT700NE
KX-NT700RU
KX-NT700C/UK/AL/NZ/BX
Das Aussehen hängt vom jeweiligen Land oder der Region ab.
Vor der Verwendung
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung19
Page 20
Vor der Verwendung
-Taste (Freisprecheinrichtung-Taste)
Zum Tätigen, Entgegennehmen und Beenden von Anrufen.
Navigator-/Lautstärketasten ([] und [])
Zum Scrollen durch die auf dem Display angezeigten Elemente, z. B. Telefonbucheinträge,
programmierbare Einstellungen usw. Auch zum Anpassen der Lautsprecherlautstärke während Anrufen
(siehe Seite 35) und des Rufsignals (siehe Seite 39).
-Taste (Stummschaltung-/Löschtaste)
Zum Löschen von Zeichen oder Nummern beim Speichern eines Telefonbucheintrags oder während eines
Anrufs. Auch zum Stummschalten der Mikrofone während eines Anrufs (siehe Seite 41).
FLASH/R-Taste
Zum Nutzen optionaler Dienste der Telefonunternehmen, wie z. B. Anklopfen, oder von
TK-Anlagenfunktionen, wie z. B. Vermitteln an eine Nebenstelle (siehe Seite 41).
REDIAL/PAUSE/-Taste
Zum erneuten Anrufen eines zuvor angerufenen Teilnehmers (siehe Seite 36) oder zum Eingeben einer
Wählpause (siehe Seite 36).
Display
Siehe Seite 21.
Funktionstasten ([F1], [F2] und [F3])
Zum Auswählen der Funktionen, die den Symbolen unten im Display entsprechen (siehe Seite 21).
MIC NOISE CUT/-Taste
Zum Verringern von Störungen im Audiosignal, das während eines Anrufs an den Gesprächspartner
gesendet wird (siehe Seite 41).
BACK-Taste
Zum Zurückkehren zum vorherigen Fenster.
MENU-Taste
Zum Aufrufen des Programmiermenüs oder des Standby-Modus des Gerätes.
ENTER-Taste
Zum Speichern oder Bestätigen von im Display angezeigten Informationen.
Wiedergabetasten
Zum Steuern der Wiedergabe beim Abspielen von Aufnahmen (siehe Seite 45).
20BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 21
DABCE
ABSP.
TEL
Vor der Verwendung
Beschreibung des Displays
Mithilfe des Displays bedienen und programmieren Sie das Gerät. Auf dem Display werden eine Vielzahl von
Meldungen und Symbolen angezeigt.
Standby-ModusTelefonbuch
SD-Symbol
Zeigt an, dass eine kompatible SD Memory Card in das Gerät eingelegt wurde (siehe Seite 29).
USB-Symbol
Zeigt an, dass ein Computer an den USB-Port angeschlossen ist (siehe Seite 69).
Leitungssymbol (IP, TEL, PS, PC)
Zeigt an, welche Leitung bei einem Anruf verwendet wird.
Funktionstastensymbole
Zeigt die zurzeit verfügbaren Funktionen an, die beim Drücken der Funktionstasten verfügbar sind. Die
angezeigten Symbole hängen vom aktuellen Status des Gerätes ab (z. B. die angezeigten Symbole
während eines Anrufs unterscheiden sich von den angezeigten Symbolen beim Speichern eines Eintrags
im Telefonbuch).
Scroll-Anzeige
Zeigt an, dass [] oder [ ] gedrückt werden kann, um das vorherige oder nächste Element anzuzeigen.
Aufnahmesymbole
: Zeigt ein aufgenommenes Gespräch an.
: Zeigt ein aufgenommenes Sprachmemo an.
Funktionstasten und Funktionstastensymbole
Durch Drücken einer Funktionstaste ([F1], [F2] und [F3]) können Sie die Funktion direkt über der
Funktionstaste auswählen. Die Funktion für jede Funktionstaste wird direkt durch jedes Funktionstastensymbol
angezeigt.
In diesem Dokument werden Funktionstasten durch ihre entsprechenden Symbole angezeigt.
In diesem Beispiel,
"Drücken Sie
"Drücken Sie
"Drücken Sie
bedeutet, dass jeweils [F1], [F2] und [F3] gedrückt werden.
",
", oder
"
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung21
Page 22
TEL
IP
PS
PC
ANSCHL
ANTW.
ABLEHN
ENDE
KONF
GESCH.
HZUFÜG
BEARB.
ZEICH.
LÖSCH.
AUFN.
ABSP.
STOPP
LÖSCH.
Vor der Verwendung
Funktionstastensymbole
BedienungSymbolBeschreibung
Zum Auswählen der TEL-Leitung.
Wird nur angezeigt, wenn die Einstellung "Anschluss-Auswahl" auf "IP+ TEL" gesetzt ist (siehe Seite 26).
Zum Auswählen der IP-Leitung.
Auswahl der Lei-
tung
Starten und Been-
den von Anrufen
Zum Auswählen der DECT-MT-Leitung.
Wird nur angezeigt, wenn die Einstellung "Anschluss-Auswahl" auf "IP+ PS" gesetzt ist (siehe Seite 48).
Zum Auswählen der PC-Leitung.
Wird nur angezeigt, wenn die Einstellung "Anschluss-Auswahl" auf "IP+ PC" gesetzt ist (siehe Seite 50).
Zum Ändern der Einstellung "Anschluss-Auswahl" (siehe Seite 34).
Zum Entgegennehmen von ankommenden Anrufen (siehe Seite 39).
Zum Abweisen von ankommenden Anrufen (siehe Seite 39).
Zum Anrufen (siehe Seite 35).
Zum Beenden des aktuellen Anrufs.
Zum Aufbau eines Konferenzgesprächs (siehe Seite 37 und Seite 40).
Zum Verlangsamen der Sprachgeschwindigkeit des Gesprächspartners
während eines Anrufs (siehe Seite 41).
Zum Öffnen des Telefonbuchs (siehe Seite 42).
Zum Hinzufügen eines Eintrags zum Telefonbuch (siehe Seite 42).
Zum Bearbeiten eines Telefonbucheintrags (siehe Seite 43).
Telefonbuch
Zum Umschalten zwischen Alphabet-Eingabemodus und erweiterten Eingabemodus (siehe Seite 44).
Zum Verschieben des Cursors nach links.
Zum Verschieben des Cursors nach rechts.
Zum Löschen eines Eintrags aus dem Telefonbuch (siehe Seite 43).
Zum Starten einer Aufnahme auf die SD Memory Card (siehe Seite 45).
Zum Abspielen der ausgewählten Aufnahme (siehe Seite 45).
Aufnehmen und
Wiedergeben
Zum Beenden der Aufnahme (siehe Seite 45).
Zum Zurückspulen der aktuellen Aufnahme (siehe Seite 46).
Zum schnellen Vorlaufen der aktuellen Aufnahme (siehe Seite 46).
Zum Löschen einer Aufnahme (siehe Seite 47).
22BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 23
BedienungSymbolBeschreibung
ZURÜCK
AUSW.
SPEICH
JA
NEIN
FORMAT
Zum Zurückkehren zum vorherigen Fenster.
Zum Auswählen des angezeigten Elements.
Zum Speichern aller Änderungen, die beim Programmieren des Gerätes vorgenommen wurden.
Sonstiges
Zum Akzeptieren des angezeigten Elements oder Fortfahren des aktuellen
Vorgangs.
Zum Ablehnen des angezeigten Elements oder zum Abbrechen des aktuellen
Vorgangs.
Zum Formatieren einer SD Memory Card (siehe Seite 30).
Vor der Verwendung
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung23
Page 24
EG
F
D
D
A
B
C
LINEDC INLAN
KX-NT700NE
KX-NT700UK
KX-NT700RU
KX-NT700BX
SPEICH
Vorbereitung
Vorbereitung
Basisanschlüsse
Dieses Kapitel beschreibt alle Verbindungen, die für Anrufe über IP- und TEL-Leitungen erforderlich sind.
Informationen zum Anschließen eines Mobilteils (DECT-MT) oder eines Computers an das Gerät finden Sie
auf Seite 48 bzw. Seite 50.
A NetzkabelE Zum Switching-Hub
B LAN-KabelF Kerbe
C TelefonkabelG Telefonanschluss oder TK-Anlage
D Zur Netzsteckdose
KX-NT700NE/UK/RU/BX: Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel
1. Schließen Sie das Gerät an das gewünschte IP-Netzwerk und/oder an die gewünschte Telefonleitung an.
•Für den Anschluss an ein IP-Netzwerk schließen Sie ein LAN-Kabel der Kategorie 5 an den LAN-Port
und an einen Switching-Hub an.
•Für den Anschluss an eine Telefonleitung schließen Sie ein Telefonkabel an die LINE-Buchse und an
eine modulare Telefonbuchse an.
2. Schließen Sie das Netzkabel des mitgelieferten Steckernetzteils an den Gleichstromeingang des Gerätes
an.
•Um PoE (Power over Ethernet) zu verwenden, schließen Sie das LAN-Kabel an einen
PoE-kompatiblen (IEEE802.3af) Switching-Hub oder an eine entsprechende Stromversorgung an. Das
mitgelieferte Steckernetzteil muss in diesem Fall nicht angeschlossen werden.
•Falls Sie ein Steckernetzteil verwenden möchten, verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
•Führen Sie das Netzkabel durch die Kerbe unten im Gerät.
3. KX-NT700C/AL/NZ: Schließen Sie das Steckernetzteil an die Netzsteckdose an.
KX-NT700NE/UK/RU/BX: Schließen Sie das Netzkabel an das Steckernetzteil und an die Netzsteckdose
an.
•Wenn "Select Country" nach dem Einschalten des Gerätes angezeigt wird, drücken Sie wiederholt
auf [
] oder [ ], um das entsprechende Land auszuwählen. Drücken Sie anschließend
.
24BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 25
Vorbereitung
Notiz
•Das Steckernetzteil muss immer angeschlossen sein (es sei denn, das Gerät wird über PoE gespeist).
Es ist normal, dass das Netzteil während des Betriebs warm ist.
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung25
Page 26
AUSW.
AUSW.
SPEICH
ANSCHL
SPEICH
AUSW.
AUSW.
SPEICH
Vorbereitung
Ändern der Sprache
1. Drücken Sie [MENU].
2. Drücken Sie [ ] 10 Mal.
3. Drücken Sie zweimal[ENTER].
4. Drücken Sie wiederholt [ ] oder [], um die
gewünschte Sprache auszuwählen.
5. Drücken Sie [ENTER] und anschließend [MENU].
Einstellen des Datums
und der Uhrzeit
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit vor der
Verwendung des Gerätes ein. Das Datum und die
Uhrzeit werden im Standby-Modus auf dem Display
angezeigt. Datum und Uhrzeit werden auch angezeigt,
wenn Sie Gespräche abspielen, die Sie auf eine SD
Memory Card aufgenommen haben.
1. Drücken Sie [MENU].
2. Wählen Sie "Grund-einstellungen" aus, und
drücken Sie anschließend
3. Wählen Sie "Datum & Uhrzeit" aus, und drücken
Sie anschließend
.
4. Geben Sie über das Tastenfeld jeweils 2 Ziffern für
das Jahr, den Monat, den Tag, die Stunden
(24-Stundenformat) und die Minuten ein.
Beispiel: Um "Jan. 23, 2008, 7:45 PM" einzugeben,
drücken Sie [0801231945].
•Bei einer fehlerhaften Eingabe drücken Sie
, um den Cursor an die gewünschte
Position zu stellen. Geben Sie anschließend die
richtige Zahl ein.
5. Drücken Sie
.
6. Drücken Sie [MENU].
.
Einstellungen für die
TEL-Leitung
Auswählen der verfügbaren Leitungen
Um die TEL-Leitung zu verwenden, muss die
Einstellung "Anschluss-Auswahl" auf "IP + TEL"
gesetzt sein. (Dies ist die Standardeinstellung.)
1. Drücken Sie [MENU].
2. Drücken Sie
3. Wählen Sie "IP + TEL" aus.
•Wenn "Anschluss-Auswahl" auf "IP +
PC" oder "IP + PS" eingestellt ist, können
keine TEL-Anrufe getätigt oder
entgegengenommen werden.
4. Drücken Sie
5. Drücken Sie [MENU].
Einstellen des Wählmodus
Setzen Sie den Wählmodus auf "Impuls", wenn die
TEL-Leitung das Tonwahlverfahren nicht unterstützt.
1. Drücken Sie [MENU].
2. Wählen Sie "TEL-Einstellungen" aus, und
drücken Sie anschließend
3. Wählen Sie "Wählmodus" aus, und drücken Sie
anschließend
4. Wählen Sie "Impuls" oder "Ton".
5. Drücken Sie
6. Drücken Sie [MENU].
.
.
.
.
.
Notiz
•Sie können das 12- oder 24-Stundenformat
auswählen (siehe Seite 57).
•Das Datumsformat hängt von der Auswahl
unter der Einstellung "Sprache" ab. Weitere
Einzelheiten finden Sie auf Seite 56.
26BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 27
AUSW.
AUSW.
SPEICH
AUSW.
AUSW.
AUSW.
SPEICH
AUSW.
SPEICH
AUSW.
SPEICH
AUSW.
SPEICH
AUSW.
Vorbereitung
IP-Netzwerkeinstellungen
Um das Gerät ordnungsgemäß an ein IP-Netzwerk
anzuschließen, müssen die folgenden Einstellungen
mit den Einstellungen des IP-Netzwerks
übereinstimmen. Die erforderlichen Einstellungen
erfahren Sie von Ihrem Systemadministrator.
–IP-Adressmodus: Automatische (DHCP) oder
manuelle (statische) Zuweisung der IP-Adresse
(Standard: statisch)
–IP-Adresse (wenn statischer Anschlussmodus
ausgewählt ist; Standard: 192.168.0.2)
–Subnetzmaske (wenn statischer Anschlussmodus
ausgewählt ist; Standard: 255.255.255.0)
–Standard-Gateway (wenn statischer
Anschlussmodus ausgewählt ist; Standard: 0.0.0.0)
Notiz
•IP-Adressen können über das Tastenfeld
eingegeben werden. [0]–[9] werden zum
Eingeben von Zahlen und [ ] wird zum
Eingeben eines Punkts verwendet. Um z. B.
"192.168.0.1" einzugeben, drücken Sie [192
168 0 1].
Automatische Zuweisung (DHCP)
1. Drücken Sie [MENU].
2. Wählen Sie "IP-Netzwerk-Einstellungen"
aus, und drücken Sie anschließend
3. Wählen Sie "IP-Adressmodus" aus, und drücken
Sie anschließend
.
4. Wählen Sie "DHCP" aus, und drücken Sie
anschließend
.
5. Drücken Sie [MENU].
.
Manuelle Zuweisung (Statisch)
1. Drücken Sie [MENU].
2. Wählen Sie "IP-Netzwerk-Einstellungen"
aus, und drücken Sie anschließend
3. Wählen Sie "IP-Adressmodus" aus, und drücken
Sie anschließend
.
4. Wählen Sie "Statisch" aus, und drücken Sie
anschließend
.
5. Wählen Sie "IP-Adresse" aus, und drücken Sie
anschließend
.
6. Wählen Sie die IP-Adresse, die dem Gerät
zugewiesen werden soll, und drücken Sie
anschließend
.
7. Wählen Sie "Subnet Mask" aus, und drücken Sie
anschließend
.
8. Geben Sie die Subnetzmaske ein, und drücken Sie
anschließend
.
9. Wählen Sie "Standardgateway" aus, und
drücken Sie anschließend
.
10. Geben Sie die IP-Adresse des Standard-Gateways
ein, und drücken Sie anschließend
11. Drücken Sie [MENU].
Notiz
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen
Sie das Gerät neu starten, damit die neue
Einstellung aktiv wird (siehe Seite 51).
•Zum Bestätigen der IP-Adresse drücken Sie
[MENU]®[IP-Adresse anzeigen]®
.
.
.
Notiz
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen
Sie das Gerät neu starten, damit die neue
Einstellung aktiv wird (siehe Seite 51).
•Zum Prüfen der IP-Adresse drücken Sie
[MENU]®"IP-Adresse anzeigen"®
.
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung27
Page 28
AUSW.
AUSW.
SPEICH
AUSW.
ZEICH.
AUSW.
SPEICH
AUSW.
SPEICH
AUSW.
SPEICH
AUSW.
SPEICH
Vorbereitung
SIP-Einstellungen
Um das Gerät als SIP-Nebenstelle der TK-Anlage zu
verwenden, müssen Sie sie bei der Programmierung
der TK-Anlage als SIP-Nebenstelle registrieren. Die
Einstellung "Betriebsmodus" muss auf "IP-TK"
gesetzt sein (siehe Seite 28) und die folgenden
Einstellungen müssen mit den Einstellungen der
TK-Anlage übereinstimmen.
Die entsprechenden Einstellungen erhalten Sie von
Ihrem Systemadministrator. Informationen zum
Registrieren des Gerätes als SIP-Nebenstelle finden
Sie in der Dokumentation zur TK-Anlage.
1. Drücken Sie [MENU].
2. Wählen Sie "Protokoll-einstellungen" aus,
und drücken Sie anschließend
3. Wählen Sie "Ext. SIP-Nummer" aus, und
drücken Sie anschließend
4. Geben Sie die Nebenstellennummer des Gerätes
(max. 32 Ziffern) ein, und drücken Sie
5. Wählen Sie "SIP-Passwort" aus, und drücken
Sie anschließend
.
6. Geben Sie das Passwort (max. 32 Zeichen) ein,
und drücken Sie anschließend [ENTER].
•Drücken Sie
numerischen Eingabemodus und dem
Alphabeteingabemodus zu wechseln.
, um zwischen dem
•Drücken Sie [ ], um zwischen Groß- und
Kleinbuchstaben zu wechseln.
•Informationen zum Eingeben von Zeichen
finden Sie auf Seite 42 und Seite 44.
7. Wählen Sie "SIP-Benutzer Domainname" aus,
und drücken Sie anschließend
8. Geben Sie die IP-Adresse der TK-Anlage ein, und
drücken Sie anschließend
9. Wählen Sie "SIP-Proxy-Server IP-Adresse"
aus, und drücken Sie anschließend
10. Geben Sie die IP-Adresse der TK-Anlage ein, und
drücken Sie anschließend
11. Wählen Sie "SIP-Registrar IP-Adresse" aus,
und drücken Sie anschließend
12. Geben Sie die IP-Adresse der TK-Anlage ein, und
drücken Sie anschließend
13. Drücken Sie [MENU].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Betriebsmodus "IP-Leitung"
Mit der Einstellung "Betriebsmodus" legen Sie fest,
ob IP-Anrufe im IP-TK-Modus oder im
Peer-zu-Peer-Modus getätigt und empfangen werden.
1. Drücken Sie [MENU].
2. Wählen Sie "Betriebsmodus" aus, und drücken
Sie anschließend
3. Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
•"IP-TK": Das Gerät kann IP-Anrufe als eine
SIP-Nebenstelle der TK-Anlage tätigen und
empfangen (Standardeinstellung).
•"Peer-to-Peer": Peer-zu-Peer-IP-Anrufe
sind möglich. Um einen Anruf zu tätigen,
müssen Sie die IP-Adresse des
Gesprächspartners angeben.
4. Drücken Sie
5. Drücken Sie [MENU].
Notiz
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen
Sie das Gerät neu starten, damit die neue
Einstellung aktiv wird (siehe Seite 51).
.
.
Notiz
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen
Sie das Gerät neu starten, damit die neue
Einstellung aktiv wird (siehe Seite 51).
28BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 29
SD
SCHREIBEN
SCHREIBEN
SCHREIBGESCH
SCHREIBGESCH
ÜTZT
TZT
(LOCK)
(LOCK)
SCHREIBEN
SCHREIBGESCHÜTZT
(LOCK)
Vorbereitung
Verwenden der SD Memory Cards
Gespräche können auf die SD Memory Card
aufgenommen werden. Informationen zum Aufnehmen
von Gesprächen finden Sie auf Seite 45.
Einsetzen und Entfernen von Karten
Setzen Sie die SD Memory Card wie in der Abbildung
mit dem Etikett nach oben ein. Um die Karte zu
entfernen, drücken Sie vorsichtig auf die Karte, um sie
zu lösen und anschließend zu entfernen.
•Wenn eine SD Memory Card eingesetzt wurde, wird
in der oberen linken Ecke des Displays
angezeigt.
•Verwenden Sie für miniSD oder microSD
Memory Cards einen miniSD- oder
microSD-Adapter, und setzen Sie die miniSD
oder microSD Memory Card immer in den
Adapter ein, bevor Sie den Adapter in das Gerät
einsetzen.
–Karten mit einer Kapazität von 32 MB bis 2 GB.
–Karten der Klasse 2, Klasse 4 und Klasse 6.
Notiz
•Das Gerät unterstützt keine SDHC-,
miniSDHC- und microSDHC-Memory Cards.
Ungefähre Aufnahmezeit
Kapazität
2 GB67 Stunden
1 GB33 Stunden
512 MB17 Stunden
256 MB8 Stunden
128 MB4 Stunden
Ungefähre Aufnahmezeit
Wichtige Informationen
Um eine Beschädigung der Daten oder Schäden an der
SD Memory Card zu vermeiden, die sich auch auf die
Leistung des Gerätes auswirken können, beachten Sie
Folgendes:
•Während der Wiedergabe, Aufnahme,
Formatierung oder während des Löschens von
Daten auf der Karte dürfen Sie weder die SD
Memory Card noch das LAN-Kabel entfernen und
auch nicht den Netzstecker des Geräts aus der
Steckdose ziehen.
•Verschieben oder bewegen Sie das Gerät nicht
während der Wiedergabe, Aufnahme,
Formatierung oder während des Löschens von
Daten auf der Karte.
•Berühren Sie nicht die Kontakte auf der Unterseite
der SD Memory Card.
•Um Schäden am Gerät zu vermeiden, setzen Sie
nur eine kompatible SD Memory Card und keine
anderen Memory Cards ein.
Kompatible Karten
64 MB2 Stunden
32 MB1 Stunde
Schreibschutz (LOCK)
SD Memory Cards können gesperrt werden, um
Formatierungen, Löschen und Aufnahmen zu
verhindern. Um eine SD Memory Card zu sperren,
schieben Sie den Schalter auf der Seite der Karte in die
Position "LOCK".
Das Gerät unterstützt die folgenden SD Memory
Karten:
–SD, miniSD und microSD Memory Cards.
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung29
Datensicherung
Auf den SD Memory Cards gespeicherte Daten können
beschädigt werden, wenn die Karte
Page 30
FORMAT
FORMAT
Vorbereitung
elektromagnetischen Feldern, statischer Elektrizität
usw. ausgesetzt wird. Wir empfehlen, die wichtigen, auf
der SD Memory Card gespeicherten Daten mit einem
Computer zu sichern.
Formatieren von SD Memory
Cards
Wenn
Card formatiert werden. Drücken Sie
Karte zu formatieren.
Hinweis
•Beim Formatieren einer SD Memory Card
•Entfernen Sie während des Formatierens der
•Verschieben oder bewegen Sie das Gerät nicht,
Notiz
•Das Gerät kann nur Karten formatieren, die das
angezeigt wird, muss die SD Memory
, um die
werden alle Informationen auf der Karte
gelöscht.
SD Memory Card nicht die SD Memory Card
oder das LAN-Kabel, und ziehen Sie nicht den
Netzstecker des Geräts aus der
Netzsteckdose.
während eine SD Memory Card formatiert wird.
FAT-Format aufweisen. Formatieren Sie
nicht-FAT-formatierte Karten mithilfe eines
Computers.
Formatieren mithilfe eines Computers
Wählen Sie für das Formatieren von Karten mithilfe
eines Computers das FAT-Format (FAT16).
Hinweis
•Beim Formatieren einer SD Memory Card
werden alle Informationen auf der Karte
gelöscht.
30BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 31
3 m3 m
A
B
2 m2 m
Vorbereitung
Verwenden der Mikrofone
Integrierte Mikrofone
Sie erzielen die beste Leistung für Mikrofone, wenn Sie
innerhalb 3 m des Gerätes sprechen.
Notiz
•Die Empfindlichkeit der integrierten Mikrofone
hängt von den Raumeigenschaften ab.
Extern verkabeltes Mikrofon
Ein optionales KX-NT701 Extern verkabeltes Mikrofon
kann mithilfe der Anschlüsse EXT MIC1 (A) und EXTMIC2 (B) an das Gerät angeschlossen werden. Es
können 2 Mikrofone angeschlossen werden.
•Die Anzeige eines Extern verkabeltes
Mikrofon zeigt den Status des Gerätes so an
wie die integrierten Anzeigen (siehe Seite 18).
So erzielen Sie die beste Leistung bei der Verwendung
eines Extern verkabeltes Mikrofons:
–Verschieben Sie ein Extern verkabeltes Mikrofon
nicht während eines Anrufs (Rückkopplung kann
auftreten).
–Stellen Sie jedes Extern verkabeltes Mikrofon
mindestens 1 m von dem Gerät entfernt auf.
–Sprechen Sie innerhalb eines Abstands von 2 m
zum Extern verkabeltes Mikrofon.
Notiz
•Die Empfindlichkeit eines Extern verkabeltes
Mikrofons hängt von den Raumeigenschaften
ab.
•Die integrierten Mikrofone funktionieren, wenn
ein Extern verkabeltes Mikrofon angeschlossen
ist.
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung31
Page 32
USB
A
Vorbereitung
Installieren und Deinstallieren des Conferencing
Phone Manager
Das Gerät kann zusammen mit dem Conferencing
Phone Manager verwendet werden. Diese Software
befindet sich auf der mitgelieferten CD-ROM und
ermöglicht Ihnen, das Gerät über einen Computer zu
bedienen und zu programmieren (siehe Seite 69).
Systemanforderungen
Unterstützte Betriebssysteme
–Microsoft Windows XP (alle Versionen)
–Windows Vista (alle Versionen)
Hardware-Anforderungen (unter Windows XP)
–CPU: 1 GHz Intel Pentium- oder
Celeron-Mikroprozessor (oder eine CPU mit
ähnlicher Leistung)
Führen Sie zum Installieren der Software die folgenden
Schritte aus. Schließen Sie das Gerät mit dem
USB-Kabel erst in Schritt 8 an den Computer an.
1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk des Computers.
•Das Menü der CD-ROM wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf [Conferencing Phone Manager].
3. Klicken Sie auf [OK].
•Der Ordner mit [Setup.exe] wird angezeigt.
4. Doppelklicken Sie auf [Setup.exe].
5. Wählen Sie die gewünschte Sprache, und klicken
Sie anschließend auf [OK].
•Der Assistent zum Installieren der Software
wird angezeigt.
6. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm,
und installieren Sie die Software.
•Möglicherweise wird ein Dialogfeld mit dem
Hinweis angezeigt, dass die Software den
Windows-Logo-Test nicht bestanden hat. Dies
ist normal. Die Software erzeugt keine
Probleme für Ihr Betriebssystem. Klicken Sie
auf [Installation fortsetzen], um die
Installation fortzusetzen.
7. Klicken Sie auf [Beenden].
•Wenn [Conferencing Phone Manager
starten] aktiviert ist, wird Conferencing Phone
Manager gestartet.
8. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den
USB-Port des Gerätes (A) und des Computers an.
•Der Assistent für neue Hardware wird
angezeigt.
9. Wählen Sie [Software automatisch installieren
(empfohlen)], und klicken Sie anschließend auf
[Weiter].
•Möglicherweise wird ein Dialogfeld mit dem
Hinweis angezeigt, dass die Software den
Windows-Logo-Test nicht bestanden hat. Dies
ist normal. Die Software erzeugt keine
Probleme für Ihr Betriebssystem. Klicken Sie
auf [Installation fortsetzen], um die
Installation fortzusetzen.
10. Klicken Sie auf [Beenden].
Notiz
•Nachdem die Installation abgeschlossen ist,
wird eine Verknüpfung auf dem Desktop
angezeigt.
Klicken Sie auf dieses Symbol, um
Conferencing Phone Manager zu
starten.
Deinstallieren des Conferencing
Phone Manager
1. Klicken Sie auf [Start]®[Alle
Programme]®[Panasonic]®[Conferencing
32BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 33
Phone Manager] und anschließend auf
[Uninstall].
2. Klicken Sie auf [Ja].
3. Klicken Sie auf [Beenden].
Vorbereitung
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung33
Page 34
TEL
IP
IP
ANSCHL
SPEICH
Anrufen und Empfangen von Anrufen
Anrufen und Empfangen von Anrufen
Auswählen der Leitung
Mit dem Gerät können Sie folgende Leitungen für
Telefonanrufe verwenden:
–IP-Leitung (siehe Seite 35)
–TEL-Leitung (siehe Seite 35)
–DECT-MT-Leitung (siehe Seite 48)
–PC-Leitung (siehe Seite 50)
Wenn Sie einen Anruf tätigen, zeigt das
Leitungssymbol in der oberen rechten Ecke des
Displays die Leitung an, die verwendet wird. Deshalb
müssen Sie bei jedem Anruf das Leitungssymbol
überprüfen.
Sie können die ausgewählte Leitung ändern, indem Sie
die mittlere Funktionstaste ([F2]) drücken. Die
auswählbare Leitung wird durch das
Funktionstastensymbol angezeigt.
Beispiel:
1. Die IP-Leitung ist ausgewählt.
Auswählen der verfügbaren Leitungen
Die IP-Leitung steht immer zur Verfügung, wenn das
Gerät an ein IP-Netzwerk angeschlossen ist. Wenn sie
nicht ausgewählt ist (d. h., wenn sie nicht in der oberen
rechten Ecke des Displays angezeigt wird), können Sie
sie durch Drücken von
Die Einstellung "Anschluss-Auswahl" legt fest, ob
die TEL-Leitung, DECT-MT-Leitung oder PC-Leitung
verfügbar ist. Wenn z. B. "IP + PS" ausgewählt ist,
stehen die IP- und DECT-MT-Leitungen zur Verfügung.
Führen Sie folgende Schritte aus, um die Einstellung
"Anschluss-Auswahl" zu ändern.
1. Drücken Sie [MENU].
2. Drücken Sie
3. Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
•"IP + TEL": Die IP- und TEL-Leitungen stehen
zur Verfügung.
•"IP + PS": Die IP- und DECT-MT-Leitungen
stehen zur Verfügung.
•"IP + PC": Die IP- und PC-Leitungen stehen
zur Verfügung.
4. Drücken Sie
5. Drücken Sie [MENU].
auswählen.
.
.
2.
ausgewählt.
Notiz
wird gedrückt. Nun ist die TEL-Leitung
•Wenn das Gerät nicht an ein IP-Netzwerk
angeschlossen ist, wird
und die IP-Leitung kann nicht ausgewählt
werden.
nicht angezeigt,
34BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 35
IP
Anrufen und Empfangen von Anrufen
Anrufen
1. Überprüfen Sie, ob die gewünschte Leitung ("IP"
oder "TEL") ausgewählt ist.
•Sie können die ausgewählte Leitung ändern,
indem Sie die mittlere Funktionstaste ([F2])
drücken.
Die IP-Leitung ist ausge-
wählt.
[F2][F2]
•Wenn Sie die gewünschte Leitung nicht
auswählen können, ändern Sie die Einstellung
"Anschluss-Auswahl" (siehe Seite 34).
2. Drücken Sie [].
3. Für TEL-Anrufe: Geben Sie die Telefonnummer
ein.
Für IP-Anrufe mit IP-Verbindung über die
TK-Anlage: Geben Sie die Telefonnummer ein.
Für IP-Anrufe mit Peer-zu-Peer-Verbindung:
Geben Sie die IP-Adresse ein, und drücken Sie
anschließend [#] oder [ENTER].
•IP-Adressen können über das Tastenfeld
eingegeben werden. [0]–[9] werden zum
Eingeben von Zahlen und [ ] wird zum
Eingeben eines Punkts verwendet. Um z. B.
"192.168.0.1" einzugeben, drücken Sie [192168 0 1].
•Um das Tonwahlverfahren vorübergehend zu
verwenden, wenn das Impulswahlverfahren für
den Leitungsmodus eingestellt ist, drücken Sie
[ ].
•Nachdem ein Anruf gestartet wird, wird die
ungefähre Dauer des Anrufs auf dem Display
angezeigt.
4. Zum Beenden des Anrufs drücken Sie [].
Notiz
•Informationen zum Anrufen mithilfe des
Telefonbuchs finden Sie auf Seite 37.
•Informationen zum Anrufen mithilfe eines
Mobilteils (DECT-MT) oder eines an das Gerät
angeschlossenen Computers finden Sie auf
Seite 48 oder Seite 50.
Die TEL-Leitung ist aus-
gewählt.
•Während der ersten 30 Sekunden eines
TEL-Anrufs, passt das Gerät die optimale
Sprachqualität an. Sprechen Sie zu Beginn des
Gesprächs abwechselnd mit Ihrem
Gesprächspartner. (Die erforderliche Zeit hängt
vom Zustand der Telefonleitung und den
Audioeigenschaften des Raums ab.) Während
dieser Zeit kann der Ton unterbrochen oder
leiser und lauter werden. Dies ist normal.
•Wenn das Gerät nicht an ein IP-Netzwerk
angeschlossen ist, wird
und die IP-Leitung kann nicht ausgewählt
werden.
nicht angezeigt,
•Im Display wird nur die ungefähre Anrufdauer
angezeigt. Die tatsächliche Anrufdauer kann
davon abweichen. Anrufgebühren werden
erfasst, nachdem der angerufene Teilnehmer
den Anruf entgegengenommen hat.
Anpassen der Lautsprecherlautstärke
Drücken Sie während eines Anrufs mehrmals [ ] oder
[ ], um die Lautsprecherlautstärke anzupassen. Es
gibt 8 Lautstärkestufen.
LeiserLauter
•Wenn Ihr Gesprächspartner Sie schlecht hören
kann, drücken Sie [ ], um die
Lautsprecherlautstärke zu verringern. Ihr
Gesprächspartner kann Ihre Stimme nun lauter
hören.
Anrufen nach der Eingabe einer Telefonnummer oder IP-Adresse
1. Überprüfen Sie, ob die gewünschte Leitung ("IP"
oder "TEL") ausgewählt ist.
•Sie können die ausgewählte Leitung ändern,
indem Sie die mittlere Funktionstaste ([F2])
drücken.
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung35
Page 36
LÖSCH.
Anrufen und Empfangen von Anrufen
Die IP-Leitung ist ausge-
wählt.
[F2][F2]
Die TEL-Leitung ist aus-
gewählt.
•Wenn Sie die gewünschte Leitung nicht
auswählen können, ändern Sie die Einstellung
"Anschluss-Auswahl" (siehe Seite 34).
2. Für TEL-Anrufe: Geben Sie die Telefonnummer
ein.
Für IP-Anrufe mit IP-Verbindung über die
TK-Anlage: Geben Sie die Telefonnummer ein.
Für IP-Anrufe mit Peer-zu-Peer-Verbindung:
Geben Sie die IP-Adresse ein.
•Drücken Sie im Falle einer fehlerhaften Eingabe
[
], und geben Sie anschließend die
richtige Telefonnummer oder IP-Adresse ein.
Um alle Zahlen zu löschen, halten Sie [
gedrückt.
•Wenn bei einem Anruf über die TEL-Leitung
eine Pause erforderlich ist, drücken Sie
[REDIAL/PAUSE/] zwischen den
Ziffern, wie erforderlich.
3. Drücken Sie [] oder .
4. Zum Beenden des Anrufs drücken Sie [].
Wahlwiederholung
Die letzten 10 getätigten Anrufe werden in der
Wahlwiederholungsliste gespeichert. Die zuletzt
getätigten Anrufe werden zuerst angezeigt.
1. Drücken Sie [REDIAL/PAUSE/].
•Der zuletzt getätigte Anruf wird angezeigt.
2. Drücken Sie mehrmals [
Liste zu scrollen.
•Um das angezeigte Element zu löschen,
drücken Sie
•Um die Wahlwiederholungsliste zu beenden,
drücken Sie [MENU].
3. Wenn der gewünschte Eintrag angezeigt wird,
drücken Sie [
] oder .
] oder [], um durch die
.
verwendet wurde, wird in der unteren rechten
Ecke des Displays angezeigt. Diese Leitung
wird verwendet, wenn die Nummer erneut
gewählt wird.
Beispiel:
Die TEL-Leitung
wird verwendet,
wenn Sie diese
Nummer erneut
wählen.
•Wenn die Einstellung "Anschluss-Auswahl"
nicht auf "IP + TEL" gesetzt ist (siehe
Seite 34), können Nummern nicht über die
TEL-Leitung wieder gewählt werden.
•Wenn die gewählte Nummer zu viele Ziffern
enthält (mehr als 32 Ziffern für IP-Anrufe mit
einer IP-Verbindung über die TK-Anlage, mehr
als 128 Ziffern für TEL-Anrufe), wird sie nicht
ordnungsgemäß wieder gewählt.
Eingeben von Wählpausen
Bei Anrufen über die TEL-Leitung mithilfe einer
]
TK-Anlage oder bei Ferngesprächen können
Wählpausen erforderlich sein. Wenn Sie z. B. "9" vor
einer externen Rufnummer wählen müssen, warten Sie
möglicherweise (Pause) nach dem Wählen der "9", bis
Sie einen Wählton hören.
Wenn Sie beim Wählen die Taste [REDIAL/PAUSE/
] drücken, wird die Wählpause zusammen mit
der Rufnummer in der Wahlwiederholungsliste
gespeichert. Wenn Sie später die
Wahlwiederholungsliste zum Anrufen verwenden, wird
die Nummer gewählt und eine Pause gemäß der
programmierten Anzahl Sekunden (Standard: 3 s;
siehe Seite 59) für jede eingegebene Wählpause
eingelegt.
Beispiel:
1. Drücken Sie [9] (um eine Amtsleitung einer
TK-Anlage zu erhalten).
2. Drücken Sie [REDIAL/PAUSE/
•Drücken Sie mehrmals [REDIAL/PAUSE/
], um längere Pausen zu erstellen.
Drücken Sie [REDIAL/PAUSE/] einmal,
um eine zusätzliche Pause einzufügen.
3. Wählen Sie die Rufnummer.
4. Drücken Sie [] oder .
].
Notiz
•Die Leitung, die für Anrufe aus der
Wahlwiederholungsliste ("IP" oder "TEL")
36BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 37
KONF
ZURÜCK
ZURÜCK
KONF
ENDE
Anrufen und Empfangen von Anrufen
Anrufen mithilfe des Telefonbuchs
Informationen zum Hinzufügen von Einträgen in das
Telefonbuch finden Sie auf Seite 42.
1. Drücken Sie .
2. Drücken Sie mehrmals [
Telefonbucheinträge zu scrollen.
•Die Einträge werden in der folgenden
Reihenfolge angezeigt, nachdem Sie [ ]
gedrückt haben.
Symbole®Nummern®Buchstaben
•Drücken Sie die Wähltaste entsprechend dem
gewünschten Buchstaben, und drücken Sie
anschließend [
zu scrollen.
•Um das Telefonbuch zu beenden, wählen Sie
[MENU].
3. Wenn der gewünschte Eintrag angezeigt wird,
drücken Sie [
Notiz
] oder .
•Die Leitung, die ausgewählt war, als der Eintrag
im Telefonbuch gespeichert wurde ("IP" oder
"TEL"), wird in der unteren rechten Ecke des
Displays angezeigt. Diese Leitung wird
verwendet, wenn Sie den Eintrag verwenden.
] oder [], um durch die
] oder [ ], um gegebenenfalls
–1 IP-Anruf und 1 PC-Anruf
Informationen zum Aufbauen eines
Konferenzgesprächs bei einem ankommenden Anruf
finden Sie auf Seite 40.
Konferenzgespräche über IP- und TEL-Leitungen
1. Drücken Sie
halten.
, um den aktuellen Anruf zu
2. Überprüfen Sie, ob die gewünschte Leitung ("IP"
oder "TEL") ausgewählt ist.
•Wenn der IP-TK-Modus des Gerätes aktiv ist,
wird die verfügbare Leitung automatisch
gewählt. Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
•Wenn der Peer-zu-Peer-Modus des Gerätes
aktiv ist und es sich bei dem aktuellen Anruf um
einen IP-Anruf handelt, können Sie die
ausgewählte Leitung ändern, indem Sie die
linke Funktionstaste ([F1]) drücken.
Die IP-Leitung ist ausge-
wählt.
Die TEL-Leitung ist aus-
gewählt.
Beispiel:
Die TEL-Leitung
wird verwendet,
wenn Sie diese
Nummer wählen.
•Wenn die Einstellung "Anschluss-Auswahl"
nicht auf "IP + TEL" gesetzt ist (siehe
Seite 34), können keine Nummern über die
TEL-Leitung angerufen werden.
Aufbauen von Konferenzgesprächen
Während eines Anrufs können Sie einen weiteren Anruf
tätigen und ein Konferenzgespräch aufbauen (d. h. ein
Anruf mit 3 Teilnehmern), einschließlich Ihnen selbst
und 2 anderen Teilnehmern. Mithilfe der folgenden
Anruftypen können Sie ein Konferenzgespräch
aufbauen:
–2 IP-Anrufe (nur Peer-zu-Peer-Modus; siehe
Seite 28)
–1 IP-Anruf und 1 TEL-Anruf
–1 IP-Anruf und 1 DECT-MT-Anruf
[F1][F1]
•Wenn Sie die gewünschte Leitung nicht
auswählen können, drücken Sie
ändern die Einstellung
"Anschluss-Auswahl" (siehe Seite 34).
Nachdem Sie die Einstellung geändert haben,
wiederholen Sie diesen Vorgang ab Schritt 1.
und
3. Rufen Sie den Teilnehmer an, den Sie zum
Gespräch hinzufügen möchten.
•Sie können den zweiten Anruf beenden und
zum ursprünglichen Gespräch zurückkehren,
indem Sie
drücken.
•Informationen zum Anrufen einer Nummer aus
dem Telefonbuch finden Sie auf Seite 37.
4. Nachdem der angerufene Teilnehmer den Anruf
entgegengenommen hat, drücken Sie
das Konferenzgespräch zu starten.
, um
•Bevor Sie das Konferenzgespräch starten,
drücken Sie
beenden und zum ursprünglichen Gespräch
zurückzukehren.
, um den zweiten Anruf zu
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung37
Page 38
KONF
PS
KONF
ENDE
ENDE
ZURÜCK
AUSW.
AUSW.
Anrufen und Empfangen von Anrufen
Notiz
•Wir empfehlen, die Einstellung "Reduzierung
des TEL-Line-Levels" auf "Ein" zu setzen,
wenn Sie ein Konferenzgespräch über die
TEL-Leitung (siehe Seite 59) aufbauen.
Hinzufügen eines DECT-MT- oder PC-Anrufs
zu einem IP-Anruf
1. Prüfen Sie, ob die Einstellung
"Anschluss-Auswahl" wie erforderlich auf "IP +
PS" oder "IP + PC" gesetzt ist (siehe Seite 34).
2. Drücken Sie
halten.
, um den aktuellen Anruf zu
•Wenn der IP-TK-Modus des Gerätes aktiv ist,
wird die DECT-MT- oder PC-Leitung
automatisch gewählt. Fahren Sie mit Schritt 4
fort.
3. Nur Peer-zu-Peer-Modus: Drücken Sie die linke
Funktionstaste ([F1]), um die DECT-MT- oder
PC-Leitung auszuwählen.
Beispiel: Drücken Sie
DECT-MT-Leitung auszuwählen.
, um die
1.
Drücken Sie
•Drücken Sie
fortzusetzen.
.
, um den Anruf
2. Drücken Sie [ ] oder [], um den Teilnehmer
auszuwählen, den Sie aus dem Konferenzgespräch
entfernen möchten, und drücken Sie anschließend
.
•Die Verbindung zum ausgewählten Teilnehmer
wird getrennt, und Sie können mit dem
verbleibenden Teilnehmer weiter telefonieren.
•Um die Verbindung zu beiden Teilnehmern zu
trennen, wählen Sie "ALLE" und drücken
anschließend
.
Die IP-Leitung ist ausge-
wählt.
[F1]
Die DECT-MT-Leitung ist
ausgewählt.
4. Verwenden Sie zum Anrufen das DECT-MT oder
einen Computer.
5. Nachdem der angerufene Teilnehmer den Anruf
entgegengenommen hat, drücken Sie
das Konferenzgespräch zu starten.
, um
•Bevor Sie das Konferenzgespräch starten,
drücken Sie
beenden und zum ursprünglichen Gespräch
zurückzukehren.
, um den zweiten Anruf zu
Beenden eines Konferenzgesprächs
Drücken Sie [], um die Verbindung zu beiden
Teilnehmern zu trennen.
oder
38BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 39
ANTW.
ABLEHN
AUSW.
Aus
NiedrigHoch
Anrufen und Empfangen von Anrufen
Entgegennehmen von
Anrufen
Bei einem ankommenden Anruf wird der Anruftyp auf
dem Display angezeigt.
Beispiel: "Eingehend. Anruf an IP-Anschluss"
Hinweis
•Wenn "Anschluss-Auswahl" (siehe
Seite 34) auf "IP + PC" oder "IP + PS"
eingestellt ist, können keine Anrufe über die
TEL-Leitung getätigt oder empfangen werden.
1. Drücken Sie [
•Das Gerät unterstützt keine Anrufer-ID. Die
Rufnummern der Anrufer werden bei
ankommenden Anrufen nicht angezeigt.
•Sie können einen ankommenden Anruf
abweisen, indem Sie
•Nachdem ein Anruf gestartet wird, wird die
ungefähre Dauer des Anrufs auf dem Display
angezeigt.
2. Zum Beenden des Anrufs drücken Sie [].
] oder
.
drücken.
[ ], um das Rufsignal anzupassen. Es gibt 4
Lautstärkestufen, einschließlich "Aus".
Notiz
•Ihr Gesprächspartner muss die IP-Adresse des
Gerätes kennen, um Sie über die IP-Leitung
anzurufen, wenn der Peer-zu-Peer-Modus aktiv
ist (siehe Seite 28). Um die IP-Adresse
anzuzeigen, drücken Sie
[MENU]®"IP-Adresse anzeigen"®
.
•Während der ersten 30 Sekunden eines
TEL-Anrufs, passt das Gerät die optimale
Sprachqualität an. Sprechen Sie zu Beginn des
Gesprächs abwechselnd mit Ihrem
Gesprächspartner. (Die erforderliche Zeit hängt
vom Zustand der Telefonleitung und den
Audioeigenschaften des Raums ab.) Während
dieser Zeit kann der Ton unterbrochen oder
leiser und lauter werden. Dies ist normal.
Anpassen des Rufsignals
Wenn der Standby-Modus des Gerätes aktiv ist oder ein
Anruf empfangen wird, drücken Sie mehrmals [ ] oder
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung39
Page 40
ABLEHN
ANTW.
ENDE
KONF
KONF
ENDE
ZURÜCK
AUSW.
AUSW.
Anrufen und Empfangen von Anrufen
Empfangen eines zweiten Anrufs
(Anklopfen)
Während eines Anrufs kann ein zweiter Anruf
empfangen, zu den 2 Anrufen hinzugefügt und ein
Konferenzgespräch aufgebaut werden.
Während eines IP-Anrufs:
Sie können einen TEL-Anruf empfangen. Im
Peer-zu-Peer-Modus (siehe Seite 28) können Sie einen
weiteren IP-Anruf empfangen.
Während eines TEL-, DECT-MT- oder PC-Anrufs:
Sie können einen IP-Anruf empfangen.
Notiz
•Um diese Funktion zu verwenden, muss die
Einstellung "Anklopfen" (siehe Seite 58) auf
"Aktivieren" (dies ist die
Standardeinstellung) festgelegt sein.
•Wenn ein zweiter Anruf empfangen wird, hören
Sie einen Anklopfton. Informationen zum
Anpassen der Lautstärke des Anklopftons
finden Sie auf Seite 58.
Abweisen eines zweiten Anrufs
Drücken Sie
Anrufer wird getrennt, und der aktuelle Anruf wird
fortgesetzt.
. Die Verbindung zum zweiten
Konferenzgespräch entfernen möchten, und
drücken Sie anschließend
.
•Die Verbindung zum ausgewählten Teilnehmer
wird getrennt, und Sie können mit dem
verbleibenden Teilnehmer weiter telefonieren.
•Um die Verbindung zu beiden Teilnehmern zu
trennen, wählen Sie "ALLE" und drücken
anschließend
.
Bestätigen des Anrufers und Aufbauen eines
Konferenzgesprächs
1. Drücken Sie
.
•Der erste Anruf wird gehalten, während Sie mit
dem zweiten Anrufer sprechen können.
•Um den zweiten Anruf zu beenden, drücken Sie
. Setzen Sie anschließend den ersten
Anruf fort.
2. Drücken Sie
aufzubauen.
, um ein Konferenzgespräch
Sofortiger Aufbau eines Konferenzgesprächs
Drücken Sie
.
Beenden eines Konferenzgesprächs
Drücken Sie [], um die Verbindung zu beiden
Teilnehmern zu trennen.
oder
1. Drücken Sie
•Drücken Sie
fortzusetzen.
.
, um den Anruf
2. Drücken Sie mehrmals [ ] oder [], um den
Teilnehmer auszuwählen, den Sie aus dem
40BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 41
GESCH.
GESCH.
Anrufen und Empfangen von Anrufen
Nützliche Funktionen
während eines Anrufs
Stummschaltung
Sie können das Telefon während eines Gesprächs
stummschalten. Während die Stummschaltung aktiv
ist, können Sie Ihren Gesprächspartner hören, aber er
kann Sie nicht hören.
Um die Stummschaltung zu aktivieren, drücken Sie
[]. Um zum Gespräch zurückzukehren, drücken
Sie erneut [
Notiz
•Während die Stummschaltung aktiviert ist, wird
"Stumm" angezeigt und die Anzeige leuchtet
rot.
•Alle integrierten Mikrofone und jedes Extern
verkabeltes Mikrofon werden stummgeschaltet,
wenn die Stummschaltung aktiviert ist.
Flash
Wenn Sie [FLASH/R] drücken, können Sie optionale
Dienste der Telefonunternehmen, wie z. B. Anklopfen,
oder TK-Anlagen-Funktionen, wie z. B. Vermitteln an
eine Nebenstelle, nutzen.
Notiz
•Informationen zum Ändern der Flash-Zeit
finden Sie auf Seite 59.
•Diese Funktion steht für IP-Anrufe nicht zur
Verfügung.
Ändern der Sprachgeschwindigkeit
Sie können die Sprachgeschwindigkeit Ihres
Gesprächspartners während eines Anrufs
verlangsamen, indem Sie
Folgende Sprachgeschwindigkeitsmodi stehen zur
Verfügung:
–Sprechmodus (leichte Sprachverlangsamung)
Empfohlen für Anrufe, in denen Sie und Ihr
Gesprächspartner gleichviel sprechen.
–Hörmodus (größere Sprachverlangsamung)
Empfohlen für Anrufe, in denen Ihr
Gesprächspartner mehr spricht und Sie mehr
zuhören.
Drücken Sie während eines Anrufs
gewünschten Modus auszuwählen. Bei jedem Drücken
].
drücken.
, um den
der Taste wird die Einstellung geändert und kurz im
Display angezeigt.
Umrechnungsmodus
Sprechmodus
¯
Umrechnungsmodus
Hörmodus
¯
Umrechnungsmodus
Aus
Notiz
•"LANGS" wird im Display angezeigt, während
diese Funktion aktiv ist.
•Wenn Ihr Gesprächspartner länger als 5
Sekunden ohne Unterbrechung spricht,
funktioniert diese Funktion nicht mehr. Wenn
der Gesprächspartner ca. 1 Sekunde lang nicht
redet, funktioniert diese Funktion wieder.
•Wenn diese Funktion deaktiviert ist, kann die
Rede Ihres Gesprächspartners kurz
unterbrochen werden.
Geräuschreduzierung für Mikrofone
Sie können während eines Anrufs die Taste [MIC
NOISE CUT/] drücken, um die
Umgebungsgeräusche zu verringern, die das Mikrofon
aufnimmt und zur Gegenstelle leitet.
Bei jedem Drücken der Taste wird die Einstellung
geändert und kurz im Display angezeigt.
MIC Rauschunterd
Hoch
¯
MIC Rauschunterd
Niedrig
¯
MIC Rauschunterd
Aus
Notiz
•"RauschuEIN" wird im Display angezeigt,
während diese Funktion aktiv ist.
•Die Tonqualität für Ihren Gesprächspartner
verschlechtert sich geringfügig, wenn diese
Funktion aktiv ist.
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung41
Page 42
HZUFÜG
AUSW.
SPEICH
HZUFÜG
ZEICH.
Telefonbuch
Telefonbuch
Hinzufügen von Einträgen zum Telefonbuch
Sie können 100 Namen und Rufnummern oder
IP-Adressen zum Telefonbuch hinzufügen.
Informationen zum Anrufen mithilfe des Telefonbuchs
finden Sie auf Seite 37.
1. Drücken Sie .
•Im Display wird die Anzahl der Einträge im
Telefonbuch angezeigt.
•Wenn die DECT-MT- oder PC-Leitung
ausgewählt ist, können Sie dem Telefonbuch
keine Einträge hinzufügen.
2. Drücken Sie
3. Geben Sie den Namen (max. 16 Zeichen) ein, und
drücken Sie anschließend [ENTER].
•Informationen zum Eingeben von Zeichen
finden Sie auf Seite 44.
•Drücken Sie , um ein Leerzeichen
einzufügen, wenn sich kein Zeichen unter dem
Cursor befindet.
•Drücken Sie zweimal
Leerzeichen nach dem zuletzt eingegebenen
Zeichen einzugeben.
•Sie können ein Leerzeichen auch eingeben,
indem Sie [0] im Alphabeteingabemodus oder
im erweiterten Eingabemodus drücken.
4. Drücken Sie [ ] oder [], um die Leitung ("IP"
oder "TEL") auszuwählen, die beim Anrufen der
Nummer aus dem Telefonbuch verwendet wird.
Drücken Sie anschließend
5. Geben Sie die Rufnummer (max. 32 Ziffern) oder
die IP-Adresse ein, und drücken Sie [ENTER] oder
.
•Wenn ein Telefonbucheintrag für eine
IP-Leitung zugewiesen wird, wird eine
Telefonnummer oder IP-Adresse durch die
Einstellung "Betriebsmodus" (siehe Seite 28)
bestimmt. Wenn der IP-TK-Modus aktiv ist, wird
jedem neuen Eintrag für IP-Leitung eine
Telefonnummer zugewiesen. Wenn der
Peer-zu-Peer-Modus aktiv ist, wird jedem
neuen Eintrag für IP-Leitung eine IP-Adresse
zugewiesen.
•IP-Adressen können über das Tastenfeld
eingegeben werden. [0]–[9] werden zum
Eingeben von Zahlen und [ ] wird zum
Eingeben eines Punkts verwendet. Um z. B.
"192.168.0.1" einzugeben, drücken Sie [192168 0 1].
.
, um ein
.
•Um das Tonwahlverfahren vorübergehend zu
verwenden, wenn das Impulswahlverfahren für
den Leitungsmodus eingestellt ist, drücken Sie
[ ].
•Wenn bei einem Anruf über die TEL-Leitung
eine Pause erforderlich ist (siehe Seite 36),
drücken Sie [REDIAL/PAUSE/]
zwischen den Ziffern, wie erforderlich.
•Um einen weiteren Eintrag hinzuzufügen,
drücken Sie
und fahren mit Schritt 3 fort.
6. Drücken Sie [MENU].
Notiz
•Wenn Sie 1 Minute lang keine Taste drücken,
wird der Standby-Modus des Gerätes wieder
aufgerufen.
•Ein Eintrag kann nicht eine Rufnummer und
eine IP-Adresse enthalten.
Eingabe von Zeichen
Mit den Wähltasten geben Sie Zeichen und Ziffern ein.
Jeder Wähltaste sind mehrere Zeichen zugewiesen.
Um ein Zeichen einzugeben, drücken Sie die
entsprechende Wähltaste, falls nötig auch mehrmals.
Um ein anderes Zeichen einzugeben, das derselben
Wähltaste zugewiesen ist, drücken Sie zuerst
um den Cursor nach rechts zu schieben.
Zeicheneingabemodi
Beim Hinzufügen von Einträgen zum Telefonbuch
stehen folgende Zeicheneingabemodi zur Verfügung.
Der aktuelle Eingabemodus wird in der oberen rechten
Ecke des Displays angezeigt.
[ABC2]: Wird angezeigt, wenn der
Alphabeteingabemodus ausgewählt ist.
[1234]: Wird angezeigt, wenn der numerische
Eingabemodus ausgewählt ist.
[AÄÅ2]: Wird angezeigt, wenn der erweiterte
Eingabemodus ausgewählt ist.
Drücken Sie
zu wechseln. Drücken Sie [
Kleinbuchstaben zu wechseln.
Eine Liste aller verfügbaren Zeichen finden Sie auf
Seite 44.
, um zum Zeicheneingabemodus
], um zwischen Groß- und
Korrigieren eines Fehlers
Um einen Fehler zu beheben, drücken Sie
, um den Cursor an die gewünschte Position zu
oder
,
42BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 43
BEARB.
AUSW.
SPEICH
LÖSCH.
JA
NEIN
LÖSCH.
JA
Telefonbuch
verschieben, und führen einen der folgenden Schritte
aus.
–Um ein Zeichen oder eine Zahl hinzuzufügen,
drücken Sie die entsprechende Wähltaste.
–Um das ausgewählte Zeichen oder die ausgewählte
Zahl zu löschen, drücken Sie [].
Um alle Zeichen und Zahlen zu löschen, halten Sie
[] gedrückt.
Bearbeiten von Einträgen
1. Suchen Sie den gewünschten Telefonbucheintrag
(siehe Seite 37).
2. Drücken Sie
3. Bearbeiten Sie gegebenenfalls den Namen, und
drücken Sie anschließend [ENTER].
4. Drücken Sie [ ] oder [], um die Leitung ("IP"
oder "TEL") auszuwählen, die beim Anrufen der
Nummer aus dem Telefonbuch verwendet wird.
Drücken Sie anschließend
5. Bearbeiten Sie gegebenenfalls die Rufnummer
oder IP-Adresse, und drücken Sie anschließend
[ENTER] oder
6. Drücken Sie [MENU].
.
.
.
Notiz
•Sie können Einträge auch mithilfe der Funktion
"Alle Tel.buch-daten löschen" (siehe
Seite 67) löschen.
Notiz
•Wenn Sie 1 Minute lang keine Taste drücken,
wird der Standby-Modus des Gerätes wieder
aufgerufen.
Gespräche und Sprachmemos können auf eine SD
Memory Card aufgenommen werden.
Informationen zur SD Memory Card
Überprüfen Sie vor der Aufnahme auf eine SD Memory
Card Folgendes:
–Eine kompatible Karte muss eingesetzt sein (siehe
Seite 29).
•Wenn eine SD Memory Card eingesetzt wurde,
wird SD in der oberen linken Ecke des Displays
angezeigt.
–Die Karte muss im richtigen Format formatiert sein
(siehe Seite 30).
–Die Karte darf nicht gesperrt sein (siehe Seite 29).
•Wenn Sie eine gesperrte Karte einsetzen, wird
"Schreibgeschützt" angezeigt.
Notiz
•Es können maximal 100 Aufnahmen erstellt
werden, ungeachtet der Kapazität der SD
Memory Card.
•Wenn "Speicher voll" angezeigt wird,
können Aufnahmen erst wieder erstellt werden,
nachdem andere Aufnahmen gelöscht wurden.
Wenn die Karte beim Aufnehmen voll wird, wird
die Aufnahme gestoppt.
Informationen zur ungefähren Aufnahmezeit
finden Sie auf Seite 29.
•Wenn während der Aufnahme die verfügbare
Aufnahmezeit weniger als 6 Minuten beträgt,
wird "Restliche Zeit Weniger als6Min" kurz angezeigt und die
Hintergrundbeleuchtung des Displays blinkt,
bis die Aufnahme beendet wird. Wenn weniger
als 1 Minute verfügbar ist, wird "RestlicheZeit Weniger als 1Min" kurz angezeigt.
•Beim Aufnehmen von Telefongesprächen
empfehlen wir, Ihren Gesprächspartner
darüber zu informieren.
•Stellen Sie sicher, dass die geltenden lokalen
Vorschriften (Gesetze, Verordnungen,
Richtlinien usw.) bezüglich der Aufnahme von
Telefongesprächen erfüllt werden.
Aufnehmen von Gesprächen
1. Drücken Sie während eines Gesprächs
•"Restliche Zeit" und die ungefähre
verbleibende Aufnahmezeit werden kurz
angezeigt. Anschließend werden "KonfAufnahme" und die ungefähre Anruflänge
angezeigt.
2. Drücken Sie
, um die Aufnahme zu beenden.
•Die Aufnahme wird automatisch beendet,
sobald Sie [
] drücken.
.
Aufnehmen von Sprachmemos
Sprachmemos (d. h. Aufnahmen, die Sie erstellen,
wenn Sie nicht telefonieren), können ebenfalls
aufgenommen werden.
1. Drücken Sie [MENU], während Sie nicht
telefonieren.
2. Wählen Sie "Sprachmemo" aus, und drücken Sie
anschließend
.
•"Restliche Zeit" und die ungefähre
verbleibende Aufnahmezeit werden kurz
angezeigt. Anschließend werden
"Memoaufnahme" und die ungefähre
Anruflänge angezeigt.
3. Drücken Sie
, um die Aufnahme zu beenden.
•Die Aufnahme wird automatisch beendet,
sobald ein Anruf empfangen wird.
Wiedergabe von Aufnahmen
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie mehrmals [ ] oder [ ], um durch die
Liste der Aufnahmen zu scrollen, und drücken Sie
anschließend
•Aufgenommene Gespräche werden als
mit Datum und Uhrzeit der Aufnahme
angezeigt. Sprachmemos werden als
Datum und Uhrzeit der Aufnahme angezeigt.
.
.
mit
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung45
Page 46
ABSP.
ABSP.
ABSP.
ABSP.
ABSP.
ABSP.
ABSP.
LÖSCH.
JA
Aufnahme
3. Drücken Sie
.
•Drücken Sie [BACK], um die Wiedergabe zu
beenden.
•Wenn die ausgewählte Aufnahme weniger als
1 Sekunde lang ist, wird "Verw. nichtmögl" angezeigt, und die Aufnahme kann nicht
wiedergegeben werden.
4. Drücken Sie zum Beenden [MENU].
Notiz
•Aufnahmen werden im PCM-Format
gespeichert und können auf einem Computer
mit Windows Media® Player oder QuickTime®
abgespielt werden. Aufnahmen werden auf der
SD Memory Card im folgenden Ordner
gespeichert: "\\PRIVATE\MEIGROUP\PCC
\IPSP".
•Beim Zugriff über einen Computer weden die
Aufnahmen als "REC" mit einer 3-stelligen
Nummer angezeigt (000-100; die niedrigste
verfügbare Nummer wird verwendet, wenn eine
Datei auf der SD Memory Card gespeichert
wird). Die Dateierweiterung lautet ".WAV".
Beispiel: "REC001.WAV"
•Wenn die Namen der Dateien oder Ordner
mithilfe eines Computers geändert werden,
können die Aufnahmen nicht mehr mithilfe des
Gerätes wiedergegeben werden.
FunktionBedienung
Schneller Vorlauf
Drücken Sie für 4´-Geschwindigkeit
Drücken Sie erneut für 60
´-Geschwindigkeit
Drücken Sie
be
Rücklauf
Drücken Sie für 4´-Geschwindigkeit
Drücken Sie erneut für 60
´-Geschwindigkeit
Drücken Sie
be
PauseDrücken Sie [0] ([ ])
Drücken Sie
dergabe fortzusetzen
Aktuelle Aufnahme löschen
Drücken Sie
ßend
und anschlie-
.
für Wiederga-
für Wiederga-
, um die Wie-
Verfügbare Funktionen während der
Wiedergabe
Folgende Funktionen stehen während der Wiedergabe
zur Verfügung:
Funktion
Lautstärkeregelung
Nächste Aufnahme wiedergeben
Aktuelle Aufnahme erneut wiedergeben
Vorherige Aufnahme abspielen
Drücken Sie [ ] oder []
Drücken Sie [#] ([]) und anschließend
Drücken Sie [ ] ([]) und anschließend
Drücken Sie [ ] ([]) 2 Mal und
anschließend
Bedienung
46BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 47
Löschen von Aufnahmen
ABSP.
LÖSCH.
JA
LÖSCH.
JA
ABSP.
LÖSCH.
JA
Löschen 1 Aufnahme
Aufnahme
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie mehrmals [
Liste der Aufnahmen zu scrollen, und drücken Sie
anschließend
3. Drücken Sie
.
] oder [], um durch die
.
.
•"Gelöscht" wird angezeigt.
4. Drücken Sie [MENU].
Notiz
•Um eine Aufnahme während der Wiedergabe
zu löschen, drücken Sie
anschließend
.
und
Löschen aller Aufnahmen
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie
•"Alle gelöscht" wird angezeigt.
.
.
.
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung47
Page 48
ANSCHL
SPEICH
A
Verwenden eines Mobilteils (DECT-MT) oder eines Computers
Verwenden eines Mobilteils (DECT-MT) oder eines Computers
Verwenden eines Mobilteils (DECT-MT)
Wenn Sie das Gerät an ein DECT-MT anschließen,
können Sie die Mikrofone und den Lautsprecher des
Gerätes für Anrufe über das DECT-MT verwenden.
Kompatible Mobilteile (Stand: Juli 2008)
– KX-TCA155– KX-TCA256
– KX-TCA255– KX-TCA355
– KX-TD7680– KX-TD7685
– KX-TD7690– KX-TD7695
– KX-TD7684– KX-TD7696
– KX-TD7694
Notiz
•Die Verfügbarkeit der Produkte ist vom
jeweiligen Land bzw. der Region abhängig.
Die IP-Leitung ist ausge-
wählt.
[F2][F2]
Die DECT-MT-Leitung ist
ausgewählt.
•Wenn Sie "PS" nicht auswählen können, ändern
Sie die Einstellung "Anschluss-Auswahl" in
"IP + PS" (auf dieser Seite beschrieben).
2. Telefonieren Sie über das DECT-MT.
3. Schließen Sie das mitgelieferte PS-Kabel an den
[AUDIO IN/OUT]-Anschluss des Gerätes (A) und
an den Anschluss der Sprechgarnitur des
DECT-MT an.
Auswahl der Leitung (IP + PS)
1. Drücken Sie [MENU].
2. Drücken Sie
.
3. Wählen Sie "IP + PS" aus.
•Wenn "Anschluss-Auswahl" auf "IP +
PS" eingestellt ist, können keine TEL-Anrufe
getätigt oder empfangen werden.
4. Drücken Sie
.
5. Drücken Sie [MENU].
Verwenden eines DECT-MT
1. Prüfen Sie, ob "PS" in der oberen rechten Ecke des
Displays angezeigt wird.
•Sie können die ausgewählte Leitung ändern,
indem Sie die mittlere Funktionstaste ([F2])
drücken.
•Vergewissern Sie sich, dass der Stecker des
PS-Kabels vollständig in das Gerät und in das
DECT-MT eingesteckt wurde, andernfalls kann
möglicherweise kein Ton hörbar sein oder es
können Echo und Rückkopplung auftreten.
•Stellen Sie das DECT-MT soweit entfernt wie
möglich von dem Gerät auf.
4. Drücken Sie [], um die Mikrofone und den
Lautsprecher des Gerätes zu verwenden.
•Drücken Sie [
den Lautsprecher auszuschalten.
] erneut, um die Mikrofone und
5. Beenden Sie den Anruf mit dem DECT-MT.
6. Schalten Sie die Mikrofone und den Lautsprecher
des Gerätes aus, indem Sie [] drücken.
Notiz
•Die beste Leistung wird erzielt, wenn Sie die
Lautstärke des Receivers des DECT-MT wie
folgt einstellen:
Lautstärke des Lautsprechers (Receivers) des
DECT-MT während eines Anrufs nicht oft
48BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 49
ändern. Andernfalls können Echo und
Rückkopplung auftreten.
•Das Mikrofon und der Receiver des DECT-MT
können nicht verwendet werden, während das
DECT-MT an das Gerät angeschlossen ist.
•Diese Funktion funktioniert nicht, wenn ein
Mobiltelefon oder ein inkompatibles DECT-MT
an das Gerät angeschlossen ist.
Verwenden eines Mobilteils (DECT-MT) oder eines Computers
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung49
Page 50
A
C
B
ANSCHL
SPEICH
Verwenden eines Mobilteils (DECT-MT) oder eines Computers
Verwenden eines Computers
Wenn Sie das Gerät an einen Computer anschließen,
können Sie die Mikrofone und den Lautsprecher des
Gerätes für Anrufe verwenden, die Sie mithilfe Ihrer
bevorzugten IP-Telefonsoftware über den Computer
tätigen oder empfangen.
Anschließen eines Computers
Schließen Sie das mitgelieferte PC-Kabel an den
Anschluss [AUDIO IN/OUT] des Gerätes (A), an den
Mikrofonanschluss (roter Stecker; B) und an den
Anschluss der Sprechgarnitur (grüner Stecker; C) des
Computers an.
Notiz
•Das Mikrofon und der Lautsprecher des
Computers können nicht verwendet werden,
während der Computer an das Gerät
angeschlossen ist.
Verwenden eines Computers
1. Prüfen Sie, ob "PC" in der oberen rechten Ecke des
Displays angezeigt wird.
•Sie können die ausgewählte Leitung ändern,
indem Sie die mittlere Funktionstaste ([F2])
drücken.
Die IP-Leitung ist ausge-
wählt.
[F2][F2]
•Wenn Sie "PC" nicht auswählen können, ändern
Sie die Einstellung "Anschluss-Auswahl" in
"IP + PC" (auf dieser Seite beschrieben).
2. Drücken Sie [
Lautsprecher des Gerätes zu verwenden.
•Drücken Sie [
den Lautsprecher auszuschalten.
], um die Mikrofone und den
] erneut, um die Mikrofone und
3. Verwenden Sie die gewünschte Computersoftware
zum Telefonieren.
4. Beenden Sie den Anruf mit dem Computer.
5. Schalten Sie die Mikrofone und den Lautsprecher
des Gerätes aus, indem Sie [] drücken.
Die PC-Leitung ist aus-
gewählt.
Notiz
Auswahl der Leitung (IP + PC)
1. Drücken Sie [MENU].
2. Drücken Sie
.
•Achten Sie auf einen Freiraum von mindestens
50 cm zwischen dem Gerät und dem Computer.
3. Wählen Sie "IP + PC" aus.
•Wenn "Anschluss-Auswahl" auf "IP +
PC" eingestellt ist, können keine TEL-Anrufe
getätigt oder empfangen werden.
Drücken Sie
4.
.
5. Drücken Sie [MENU].
50BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 51
AUSW.
AUSW.
SPEICH
AUSW.
AUSW.
Programmieren des Gerätes
Programmieren des Gerätes
Ändern und Bestätigen
der Einstellungen
Die Einstellungen können mithilfe des Bedienfelds
programmiert und bestätigt werden. Informationen zum
Programmieren des Gerätes mithilfe von Conferencing
Phone Manager (befindet sich auf der mitgelieferten
CD-ROM) von einem Computer aus finden Sie auf
Seite 70.
Ändern der Einstellungen
Verwenden des Bedienfelds
1. Drücken Sie [MENU].
2. Drücken Sie [ ] oder [], um die gewünschte
Programmierkategorie auszuwählen, und drücken
Sie anschließend
3. Drücken Sie [ ] oder [], um den gewünschten
Parameter auszuwählen, und drücken Sie
anschließend
4. Passen Sie die Einstellungen wie gewünscht an.
•Um den Vorgang ohne Ändern der
Einstellungen abzubrechen, drücken Sie
[MENU].
5. Drücken Sie
6. Drücken Sie [MENU].
Notiz
•Wenn Sie das Gerät über das Bedienfeld
programmieren, wird die aktuelle Einstellung
auf dem Display durch ein "ü" angezeigt.
•Um zum vorherigen Fenster zurückzukehren,
drücken Sie [BACK].
•Wenn Sie 1 Minute lang keine Taste drücken,
wird der Standby-Modus des Gerätes wieder
aufgerufen.
•Die folgenden Parameter können nicht
programmiert werden und werden daher nicht
angezeigt, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Außerdem können die folgenden Parameter
nicht programmiert werden und werden daher
nicht angezeigt, wenn die TEL-, DECT-MToder PC-Leitung in Betrieb ist.
Informationen zum Programmieren des Gerätes
mithilfe von Conferencing Phone Manager (befindet
sich auf der mitgelieferten CD-ROM) von einem
Computer aus finden Sie auf Seite 70.
Erneutes Starten des Gerätes
Nachdem Sie die folgenden Parameter geändert
haben, muss das Gerät neu gestartet werden, damit die
neuen Einstellungen wirksam werden. (Daten werden
beim Neustart des Gerätes nicht gelöscht.)
Hängt von der Auswahl ab, die Sie für "Select
Country" treffen. Diese Einstellung ist verfüg-
bar, wenn das Gerät erstmals eingeschaltet
wird oder nachdem "Alle Daten zurück-setzen" zum Zurücksetzen des Gerätes verwendet wurde.
German: "Deutsch"
Italy: "Italiano"
Netherlands: "Nederlands"
Norway: "English(UK)"
Portugal: "Português"
Spain: "Español"
Sweden: "English(UK)"
Switzerland: "Deutsch"
Austria: "Deutsch"
Belgium: "Deutsch"
Denmark: "English(UK)"
Finland: "English(UK)"
France: "Français"
Others: "English(UK)"
Das Datum und die Uhrzeit werden
im Standby-Modus auf dem Display
und beim Abspielen von Gesprächen angezeigt, die Sie auf eine SD
Memory Card aufgenommen haben.
•Geben Sie über das Tastenfeld
jeweils 2 Ziffern für das Jahr, den
Monat, den Tag, die Stunden
(24-Stundenformat) und die Minuten ein.
Beispiel: Um "Jan. 23, 2008,
7:45 PM" einzugeben, drücken
Sie [0801231945].
•Um einen Fehler zu korrigieren,
drücken Sie , um den
Cursor an die gewünschte Position zu stellen. Geben Sie anschließend die richtige Zahl ein.
meter gemäß den Spezifikationen der TEL-Leitung fest.
900 ms
700 ms
600 ms
400 ms
300 ms
250 ms
200 ms
160 ms
110 ms
100 ms
90 ms
80 ms
Pausendauer
Beschreibung
Legt die Länge der Wählpause fest, die durch Drücken von
[REDIAL/PAUSE/] eingefügt wird.
KX-NT700C: 700 ms
KX-NT700UK: 110 ms
KX-NT700AL: 110 ms
KX-NT700NZ: 600 ms
KX-NT700RU: 700 ms
KX-NT700BX: 700 ms
KX-NT700NE:
Hängt von der Auswahl ab, die Sie für "Select
Country" treffen. Diese Einstellung ist verfüg-
bar, wenn das Gerät erstmals eingeschaltet
wird oder nachdem "Alle Daten zurück-setzen" zum Zurücksetzen des Gerätes verwendet wurde.
France: "250 ms"
Sonstige: "110 ms"
Verfügbare Einstellun-
gen
3 s
5 s
Standardeinstellung
3 s
Reduzierung des TEL-Line-Levels
Beschreibung
Legt fest, ob die Stufe des ankommenden TEL-Leitungssignals verringert wird. Legen Sie diese Funktion auf "Ein" fest,
wenn die Lautstärke Ihrer Stimme über den Lautsprecher zu
laut ist.
•Wenn "Ein" aktiviert ist, ist die Stimme Ihres Gesprächs-
partners etwas leiser.
•Wir empfehlen, diese Funktion auf "Ein" einzustellen,
wenn Sie ein Konferenzgespräch über die TEL-Leitung
aufbauen.
Verfügbare Einstellun-
Ein
Aus
IP-Netzwerk-Einstellungen
Die entsprechenden Einstellungen erhalten Sie vom Systemadministrator.
gen
Standardeinstellung
Aus
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung59
Page 60
Programmieren des Gerätes
IP-Adressmodus
Beschreibung
Legt fest, ob die IP-Adresse des Gerätes automatisch
(DHCP) oder manuell (statisch) zugewiesen wird.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
IP-Adresse
Beschreibung
Legt die IP-Adresse des Gerätes fest.
•Dieser Parameter steht nur zur Verfügung, wenn
"IP-Adressmodus" auf "Statisch" gesetzt ist.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
Subnet Mask
Beschreibung
Verfügbare Einstellun-
gen
DHCP
Statisch
Verfügbare Einstellun-
gen
—
Verfügbare Einstellun-
gen
Standardeinstellung
Statisch
Standardeinstellung
192.168.0.2
Standardeinstellung
Stellen Sie diesen Parameter so ein, dass er mit der IP-Adresse der Subnetzmaske des IP-Netzwerks übereinstimmt.
•Dieser Parameter steht nur zur Verfügung, wenn
"IP-Adressmodus" auf "Statisch" gesetzt ist.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
Standardgateway
Beschreibung
Stellen Sie diesen Parameter so ein, dass er mit der IP-Adresse des Standard-Gateways des IP-Netzwerks übereinstimmt.
•Dieser Parameter steht nur zur Verfügung, wenn
"IP-Adressmodus" auf "Statisch" festgelegt ist.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
—
Verfügbare Einstellun-
gen
—
255.255.255.0
Standardeinstellung
0.0.0.0
60BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 61
Protokoll-einstellungen
Die entsprechenden Einstellungen erhalten Sie vom Systemadministrator.
Ext. SIP-Nummer
Programmieren des Gerätes
Beschreibung
Die Einstellung dieses Parameters muss mit der Nebenstellennummer übereinstimmen, die dem Gerät beim Programmieren der TK-Anlage zugewiesen wurde.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
SIP-Passwort
Beschreibung
Die Einstellung dieses Parameters muss mit dem Passwort
übereinstimmen, das dem Gerät beim Programmieren der
TK-Anlage zugewiesen wurde.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
SIP-Benutzer Domainname
Verfügbare Einstellun-
gen
Max. 32 Stellen—
Verfügbare Einstellun-
gen
Max. 32 Zeichen—
Standardeinstellung
Standardeinstellung
Beschreibung
Stellen Sie diesen Parameter so ein, dass er mit der IP-Adresse der IP-TK-Anlage übereinstimmt.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
SIP-Proxy-Server IP-Adresse
Beschreibung
Stellen Sie diesen Parameter so ein, dass er mit der IP-Adresse der IP-TK-Anlage übereinstimmt.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
Verfügbare Einstellun-
gen
——
Verfügbare Einstellun-
gen
—
Standardeinstellung
Standardeinstellung
0.0.0.0
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung61
Page 62
Programmieren des Gerätes
SIP-Registrar IP-Adresse
Beschreibung
Stellen Sie diesen Parameter so ein, dass er mit der IP-Adresse der IP-TK-Anlage übereinstimmt.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
Haltemethode
Beschreibung
Legt das Halten-Protokoll für die IP-Leitung fest.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
VoIP-Einstellungen
Bevorzugt. CODEC
Verfügbare Einstellun-
gen
—
Verfügbare Einstellun-
gen
RFC2543
RFC3264
Standardeinstellung
0.0.0.0
Standardeinstellung
RFC3264
Beschreibung
Legt den bevorzugten Codec für IP-Anrufe fest.G.722
Verfügbare Einstellun-
G.711μ-law
G.711A-law
G.729a
RTP-Paketgröße
Beschreibung
Legt die Größe von ausgehenden RTP-Paketen fest.20 ms
Verfügbare Einstellun-
30 ms
40 ms
50 ms
60 ms
gen
gen
Standardeinstellung
G.722
Standardeinstellung
20 ms
62BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 63
SIP-Signale Portnummer
Programmieren des Gerätes
Beschreibung
Legt die Portnummer für die SIP-Signalisierung fest.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
RTP-Portnummer (Min.)
Beschreibung
Legt die niedrigste Portnummer für RTP fest.
•Stellen Sie für diesen Parameter einen Wert ein, der
kleiner ist als der Wert für "RTP-Portnummer(Max.)".
RTP-Portnummer (Max.)
Beschreibung
Legt die höchste Portnummer für RTP fest.
•Stellen Sie für diesen Parameter einen Wert ein, der
größer ist als der Wert für "RTP-Portnummer(Min.)".
Verfügbare Einstellun-
gen
5060–5070
Verfügbare Einstellun-
gen
51000–51998
(nur gerade Werte)
Verfügbare Einstellun-
gen
51002–52000
(nur gerade Werte)
Standardeinstellung
5060
Standardeinstellung
51000
Standardeinstellung
52000
QoS-Einstellungen
VLAN-ID
Beschreibung
Legt die VLAN-ID fest.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
VLAN-Priorität
Beschreibung
Legt die VLAN-Priorität fest.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
Verfügbare Einstellun-
gen
0001–4095
Verfügbare Einstellun-
gen
0–7
Standardeinstellung
4095
Standardeinstellung
0
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung63
Page 64
Programmieren des Gerätes
SIP-ToS-Feld
Beschreibung
Legt den Wert für das SIP ToS-Feld fest.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
RTP-ToS-Feld
Beschreibung
Legt den Wert für das RTP ToS-Feld fest.
•Wenn diese Einstellung geändert wird, müssen Sie das
Gerät neu starten, damit die neue Einstellung aktiv wird
(siehe Seite 51).
Verfügbare Einstellun-
gen
8-Bit-Binärcode
Verfügbare Einstellun-
gen
8-Bit-Binärcode
Standardeinstellung
00000000
Standardeinstellung
00000000
64BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 65
Programmieren des Gerätes
Systemstatus-bestätigung
Beschreibung
Die Einstellungen für die folgenden Parameter können zum Überprüfen angezeigt werden.
Ermöglicht Ihnen, alle Einträge in der Wahlwiederholungsliste zu löschen.
Alle Tel.buch-daten löschen
Beschreibung
Ermöglicht Ihnen, alle Einträge im Telefonbuch zu löschen.
Systemdaten zurücksetzen
Beschreibung
Ermöglicht Ihnen, alle Systemdaten (d. h. die in diesem Kapitel beschriebenen Parameter) auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
•Nachdem diese Funktion ausgeführt wurde, wird das Gerät automatisch neu gestartet.
•Die folgenden Daten und Einstellungen werden nicht gelöscht, wenn diese Funktion ausgeführt wird.
–Einstellung "Datum & Uhrzeit" (beachten Sie, dass die Einstellung "Zeitformat" zurückgesetzt wird)
–Telefonbucheinträge
–Wahlwiederholungsliste
–Aufnahmen auf der SD Memory Card
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung65
Page 66
Programmieren des Gerätes
Alle Daten zurücksetzen
Beschreibung
Ermöglicht Ihnen, alle Systemdaten (d. h. die in diesem Kapitel beschriebenen Parameter), Benutzerdaten und
alle Einstellungen zurückzusetzen. Das Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, wenn diese Funktion ausgeführt wird.
•Nachdem diese Funktion ausgeführt wurde, wird das Gerät automatisch neu gestartet.
•Die folgenden Daten und Einstellungen werden nicht gelöscht, wenn diese Funktion ausgeführt wird.
–Aufnahmen auf der SD Memory Card
•Die folgenden Daten und Einstellungen werden gelöscht, wenn diese Funktion ausgeführt wird.
–Einstellung "Datum & Uhrzeit"
–Telefonbucheinträge
–Wahlwiederholungsliste
Neustart
Beschreibung
Ermöglicht Ihnen, das Gerät neu zu starten.
•Wenn diese Funktion ausgeführt wird, werden keine Daten gelöscht.
66BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 67
AUSW.
AUSW.
AUSW.
AUSW.
AUSW.
AUSW.
AUSW.
AUSW.
AUSW.
AUSW.
Initialisierungsfunktionen
Initialisierungsfunktionen
Löschen von Daten
Mithilfe der folgenden Funktionen können Sie die auf
dem Gerät gespeicherten System- und Benutzerdaten
löschen.
Alle Anrufproto-kolldaten lösch.
Ermöglicht Ihnen, alle Einträge in der
Wahlwiederholungsliste zu löschen.
Alle Tel.buch-daten löschen
Ermöglicht Ihnen, alle Einträge im Telefonbuch zu
löschen.
Systemdaten zurücksetzen
Ermöglicht Ihnen, alle Systemdaten auf die
Werkseinstellungen zurückzusetzen.
•Die folgenden Daten und Einstellungen werden
nicht gelöscht, wenn diese Funktion ausgeführt
wird.
–Einstellung "Datum &
Uhrzeit" (beachten Sie, dass die
Einstellung "Zeitformat" zurückgesetzt
wird)
–Telefonbucheinträge
–Wahlwiederholungsliste
–Aufnahmen auf der SD Memory Card
Alle Daten zurücksetzen
Ermöglicht Ihnen, alle Systemdaten,
Benutzerdaten und alle Einstellungen
zurückzusetzen. Das Gerät wird auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt, wenn diese
Funktion ausgeführt wird.
•Die folgenden Daten und Einstellungen werden
nicht gelöscht, wenn diese Funktion ausgeführt
wird.
Memory Card nicht gelöscht. Informationen
zum Löschen der SD Memory Card finden Sie
auf Seite 47.
Zurücksetzen aller Daten
Hinweis
•Wenn diese Funktion ausgeführt wird, wird das
Gerät auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt. Alle Benutzerdaten
(ausschließlich Inhalt der SD Memory Card)
werden gelöscht.
1. Drücken Sie [MENU].
2. Wählen Sie "Systemoptionen" aus, und drücken
Sie anschließend
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung67
.
Page 68
AUSW.
AUSW.
SPEICH
Initialisierungsfunktionen
3. Wählen Sie "Alle Daten zurücksetzen" aus,
und drücken Sie anschließend
.
4. Wählen Sie "Ja" aus, und drücken Sie
anschließend
.
•Das Gerät wird automatisch neu gestartet.
•Wenn "Select Country" nach dem
Neustarten des Gerätes angezeigt wird,
drücken Sie wiederholt auf [
das entsprechende Land auszuwählen.
Drücken Sie anschließend
] oder [ ], um
.
68BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 69
USB
A
Conferencing Phone Manager
Conferencing Phone Manager
Verwenden von Conferencing Phone Manager
Das Gerät kann zusammen mit dem Conferencing
Phone Manager verwendet werden. Diese Software
befindet sich auf der mitgelieferten CD-ROM und
ermöglicht Ihnen, das Gerät über einen Computer zu
bedienen und zu programmieren.
Anweisungen zum Installieren der Software finden Sie
auf Seite 32.
Anschließen eines Computers
Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den
USB-Port des Gerätes (A) und des Computers an.
Nachdem Conferencing Phone Manager gestartet
wurde, wird der Bedienfeld-Bildschirm angezeigt.
Notiz
•Die Darstellung der Software hängt vom
jeweiligen Land oder der Region ab (siehe
Seite 19).
Beenden des Conferencing Phone
Manager
Zum Beenden klicken Sie auf das Symbol () in der
oberen rechten Ecke des Bedienfeld-Bildschirms.
Notiz
•Verwenden Sie nur das mitgelieferte
USB-Kabel, wenn Sie das Gerät über USB an
einen Computer anschließen.
Starten von Conferencing Phone Manager
Sie können Conferencing Phone Manager wie folgt
starten:
–Mithilfe der Verknüpfung
Doppelklicken Sie auf die Verknüpfung
"Conferencing Phone Manager" auf dem Desktop
(wird während der Software-Installation erstellt).
Bedienen des Gerätes
mithilfe von Conferencing Phone Manager
Über den Bedienfeld-Bildschirm können Sie das Gerät
wie mit dem Bedienfeld auf dem Gerät bedienen.
Informationen zu den folgenden häufig verwendeten
Informationen finden Sie auf den u. a. Seiten.
•Anrufen (Seite 35)
•Entgegennehmen von Anrufen (Seite 39)
•Hinzufügen von Einträgen zum Telefonbuch
(Seite 42)
Informationen zu weiteren Funktionen finden Sie in den
entsprechenden Kapiteln in diesem Dokument.
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung69
Page 70
Conferencing Phone Manager
Programmieren des Gerätes mithilfe von Conferencing Phone Manager
1. Starten Sie Conferencing Phone Manager (siehe
Seite 69).
2. Klicken Sie auf das Symbol (
linken Ecke des Bedienfeld-Bildschirms.
•Der Programmierbildschirm wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf den Namen der gewünschten
Programmierkategorie auf der linken Seite des
Bildschirms.
•Die entsprechenden Parameter werden auf der
rechten Seite des Bildschirms angezeigt.
) in der oberen
Neustarten des Gerätes
mithilfe von Conferencing Phone Manager
1. Klicken Sie auf das Symbol (
linken Ecke des Bedienfeld-Bildschirms.
•Der Programmierbildschirm wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf [Neu starten].
3. Klicken Sie auf [Neu starten] und anschließend auf
[Ja].
•Der Bedienfeld-Bildschirm wird erneut
angezeigt.
) in der oberen
4. Ändern Sie die Parameter wie gewünscht.
5. Klicken Sie auf [OK].
•Der Bedienfeld-Bildschirm wird erneut
angezeigt.
•Um den Vorgang ohne Ändern der
Einstellungen abzubrechen, klicken Sie auf
[Abbrechen].
Notiz
•Wenn das Gerät neu gestartet werden muss,
damit die neuen Einstellungen wirksam
werden, werden Sie in einem Dialogfeld
aufgefordert, das Gerät neu zu starten. Klicken
Sie auf [Ja], um das Gerät neu zu starten.
70BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 71
F
e
h
l
e
r
b
e
h
e
b
u
n
g
Fehlerbehebung
Bei Problemen lesen Sie die Informationen in diesem Kapitel. Prüfen Sie vor der Fehlerbehebung alle
Anschlüsse (siehe Seite 24), und überprüfen Sie, ob die Netzsteckdose oder das PoE-Gerät, an das das Gerät
angeschlossen ist, mit Strom versorgt wird.
Allgemeine Verwendung
Problem
Die Anzeige ist leer.
•Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Mögliche Ursache & LösungReferenz
→ Das Gerät funktioniert nicht bei einem Netzausfall. Verge-
wissern Sie sich, dass das Gerät an eine Netzsteckdose
Fehlerbehebung
angeschlossen ist und mit Strom versorgt wird. Prüfen Sie
beim Verwenden von PoE, ob das Gerät, das PoE ermöglicht, mit Strom gespeist wird und ob das LAN-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Seite 24
Das Gerät funktioniert nicht
ordnungsgemäß.
•Kabel sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
→ Überprüfen Sie alle Anschlüsse.
•Ein Fehler ist aufgetreten.
→ Setzen Sie das Gerät zurück. Trennen Sie das Gerät von
der Netzsteckdose, warten Sie 10 Sekunden, und schließen Sie das Steckernetzteil wieder an. Wenn Sie PoE verwenden, ziehen Sie das LAN-Kabel ab, warten 10 Sekunden und schließen das LAN-Kabel wieder an.
Anrufen und Anrufe empfangen
Problem
IP-Anrufe sind nicht möglich.
•Die IP-Leitung ist nicht ausgewählt.
→ Überprüfen Sie vor dem Wählen, ob "IP" in der oberen
rechten Ecke des Displays angezeigt wird. Drücken Sie die
mittlere Funktionstaste ([F2]), um gegebenenfalls die Leitung zu ändern.
•Die IP-Adresse wurde falsch eingegeben.
→ Überprüfen Sie, ob die IP-Adresse Ihres Gesprächspart-
ners richtig eingegeben wurde.
Mögliche Ursache & LösungReferenz
Seite 24
Seite 24
Seite 34
Seite 35
•Die Einstellung "Betriebsmodus" ist falsch.
→ Ändern Sie die Einstellung in "Peer-to-Peer", wenn Sie
Peer-zu-Peer-IP-Anrufe tätigen oder empfangen möchten
(d. h. Anrufen durch Angeben der IP-Adresse des Gesprächspartners).
Seite 28
→ Ändern Sie die Einstellung in "IP-TK", wenn Sie interne
und externe Anrufe als SIP-Nebenstelle der angeschlossenen TK-Anlage tätigen oder empfangen möchten.
•Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung71
—
Page 72
Fehlerbehebung
ProblemMögliche Ursache & LösungReferenz
TEL-Anrufe sind nicht möglich.
Das Empfangen von IP-Anrufen ist nicht möglich.
TEL-Anrufe können nicht
empfangen werden.
•Die TEL-Leitung ist nicht ausgewählt.
→ Überprüfen Sie vor dem Wählen, ob "TEL" in der oberen
rechten Ecke des Displays angezeigt wird. Drücken Sie die
mittlere Funktionstaste ([F2]), um gegebenenfalls die Leitung zu ändern.
•Das Gerät ist nicht für TEL-Anrufe konfiguriert.
→ Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung "An-
schluss-Auswahl" auf "IP + TEL" gesetzt ist.
•Die Wählmoduseinstellung ist falsch.
→ Prüfen Sie, ob der Wählmodus mit dem Typ des von Ihnen
genutzten Telefondienstes (d. h. Ton oder Impuls) übereinstimmt.
•Die Einstellung "Betriebsmodus" ist falsch.
→ Ändern Sie die Einstellung in "Peer-to-Peer", wenn Sie
Peer-zu-Peer-IP-Anrufe tätigen oder empfangen möchten
(d. h. Anrufen durch Angeben der IP-Adresse des Gesprächspartners).
→ Ändern Sie die Einstellung in "IP-TK", wenn Sie interne
und externe Anrufe als SIP-Nebenstelle der angeschlossenen TK-Anlage tätigen oder empfangen möchten.
•Das Gerät ist nicht für den Empfang von TEL-Anrufen konfigu-
riert.
→ Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung "An-
schluss-Auswahl" auf "IP + TEL" gesetzt ist.
Seite 34
Seite 26
Seite 26
Seite 28
Seite 26
Das Gerät kann nicht für
DECT-MT- oder PC-Anrufe
verwendet werden.
•Das Mobilteil (DECT-MT) oder der Computer ist nicht ord-
nungsgemäß angeschlossen.
→ Prüfen Sie, ob Sie das richtige Kabel für die Verbindung
zum Gerät verwenden und ob das Kabel richtig angeschlossen ist.
•Die DECT-MT- oder PC-Leitung ist nicht ausgewählt.
→ Prüfen Sie, ob "PS" oder "PC" in der oberen rechten Ecke
des Displays angezeigt wird. Drücken Sie die mittlere Funktionstaste ([F2]), um die Leitung gegebenenfalls zu ändern.
→ Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung "An-
schluss-Auswahl" auf "IP + PS" (für DECT-MT-Anrufe) oder auf "IP + PC" (für PC-Anrufe) festgelegt ist.
•Es können keine Anrufe über das DECT-MT oder den Compu-
ter getätigt oder empfangen werden.
→ Trennen Sie das Audiokabel vom Gerät, und prüfen Sie, ob
Anrufe über das Gerät getätigt oder empfangen werden
können. Wenn keine Anrufe über das Gerät getätigt werden
können, können Sie das Gerät nicht für DECT-MT- oder
PC-Anrufe verwenden. Weitere Informationen finden Sie in
der Bedienungsanleitung des Geräts.
Seite 48
Seite 50
Seite 48
Seite 50
—
72BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 73
Fehlerbehebung
ProblemMögliche Ursache & LösungReferenz
Wahlwiederholung durch
Drücken von [REDIAL/PAUSE/] ist nicht
möglich.
•Die Nummer, die Sie erneut wählen möchten, ist zu lang.
→ Wenn die gewählte Nummer zu viele Ziffern enthält (mehr
als 32 Ziffern für IP-Anrufe mit einer IP-Verbindung über die
TK-Anlage, mehr als 128 Ziffern für TEL-Anrufe), wird sie
nicht ordnungsgemäß wieder gewählt.
•Sie haben [REDIAL/PAUSE/] nach dem Wählen ge-
drückt.
→ Wenn Sie nach dem Wählen einer Rufnummer [REDIAL/
PAUSE/] drücken, dient die Taste als Pausetaste.
Um die zuletzt gewählte Nummer erneut zu wählen, drücken Sie [] und anschließend [REDIAL/PAUSE/].
Um eine der letzten 10 gewählten Nummern erneut zu wählen, drücken Sie [REDIAL/PAUSE/], [ ] oder [],
um die gewünschte Telefonnummer auszuwählen, und anschließend [].
•Sie versuchen die Wahlwiederholung mit einer TEL-Leitung,
aber das Gerät ist nicht für TEL-Anrufe konfiguriert.
→ Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung "An-
schluss-Auswahl" auf "IP + TEL" gesetzt ist.
•Die Einstellung "Betriebsmodus" ist nicht dieselbe wie beim
ursprünglichen Anruf. (Sie versuchen z. B. die Wahlwiederholung für einen IP-Anruf, der im IP-TK-Modus getätigt wurde,
aber das Gerät befindet sich zurzeit im Peer-zu-Peer-Modus.)
→ Ändern Sie die Einstellung.
—
Seite 36
Seite 26
Seite 28
Ferngespräche sind nicht
möglich.
Das Gerät klingelt nicht,
wenn ein Anruf empfangen
wird.
•Ihr Telefondienst ermöglicht es Ihnen nicht, Ferngespräche zu
tätigen.
→ Vergewissern Sie sich, dass Sie den Dienst für Fernge-
spräche bei Ihrer Telefongesellschaft abonniert haben.
•Wenn das Gerät an eine TK-Anlage angeschlossen ist, ist mög-
licherweise Ihre Nebenstelle nicht für Ferngespräche konfiguriert.
→ Wenden Sie sich an den Administrator der TK-Anlage.
•Das Rufsignal ist ausgeschaltet.
→ Drücken Sie [ ], während ein Anruf empfangen wird, oder
ändern Sie die Einstellung für das Rufsignal.
—
—
Seite 39
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung73
Page 74
Fehlerbehebung
Sprachqualität
ProblemMögliche Ursache & LösungReferenz
Mein Gesprächspartner
kann meine Stimme nicht
hören.
•Das Gerät ist stummgeschaltet.
→ Wenn "Stumm" angezeigt wird, drücken Sie [], um die
Stummschaltung zu deaktivieren.
•Objekte stören das Mikrofon.
→ Versperren Sie das Gerät oder ein Extern verkabeltes Mik-
rofon nicht mit Gegenständen während eines Telefonats.
Das Gerät und das Extern verkabeltes Mikrofon dürfen
während eines Telefonats nicht mit Ihren Händen oder anderen Objekten (z. B. Ordner, Tassen, Kaffeekannen) in
Berührung kommen.
Seite 41
—
74BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 75
Fehlerbehebung
ProblemMögliche Ursache & LösungReferenz
Ton wird unterbrochen; ich
kann mich selbst über den
Lautsprecher hören.
•Das Gerät hat sich noch nicht an die Umgebung für den aktu-
ellen Anruf angepasst.
→ Wechseln Sie sich zu Beginn des Gesprächs beim Spre-
chen mit Ihrem Gesprächspartner ab. Somit kann sich das
Gerät an die Umgebung anpassen, damit beide Teilnehmer
effektiv sprechen können.
•Wenn Sie ein DECT-MT verwenden, drücken Sie [], bevor
der DECT-MT-Anruf gestartet wird.
→ Starten Sie den Anruf über das DECT-MT, und drücken Sie
[].
•Wenn Sie ein DECT-MT verwenden, ist das PS-Kabel nicht fest
an das DECT-MT angeschlossen.
→ Vergewissern Sie sich, dass der Stecker des PS-Kabels
vollständig in das DECT-MT eingesteckt wurde, andernfalls
können Echo und Rückkopplung auftreten.
•Wenn Sie einen DSL-Dienst verwenden, wird durch ein Gerät,
dass zwischen dem Gerät und der Telefonbuchse angeschlossen ist, eine Störung verursacht.
→ Schließen Sie das Gerät wenn möglich direkt an die Tele-
fonbuchse an, und/oder wenden Sie sich an Ihren
DSL-Diensteanbieter.
•Sie befinden sich zu weit vom Mikrofon entfernt.
→ Versuchen Sie, näher am Mikrofon zu sprechen.
—
Seite 48
Seite 48
—
Seite 31
•Die Umgebung eignet sich nicht für Anrufe über die Freispre-
cheinrichtung.
→ Verwenden Sie das Gerät nicht innerhalb 2 m von einem
Projektor, Klimaanlagen, Lüftern oder anderen hörbaren
Geräten oder Geräten mit elektrischen Geräuschen.
→ Wenn Sie das Gerät in einem Raum mit Fenstern verwen-
den, schließen Sie die Vorhänge oder Jalousien, um Echos
zu vermeiden.
→ Verwenden Sie das Gerät in einer ruhigen Umgebung.
•Das Gerät oder das Extern verkabeltes Mikrofon wurden wäh-
rend eines Anrufs bewegt.
→ Bewegen Sie das Gerät oder ein Extern verkabeltes Mik-
rofon nicht während eines Anrufs.
•Objekte stören das Mikrofon.
→ Versperren Sie das Gerät oder ein Extern verkabeltes Mik-
rofon nicht mit Gegenständen während eines Telefonats.
Das Gerät und das Extern verkabeltes Mikrofon dürfen
während eines Telefonats nicht mit Ihren Händen oder anderen Objekten (z. B. Ordner, Tassen, Kaffeekannen) in
Berührung kommen.
•Ihr Gesprächspartner verwendet eine Halbduplex-Freispre-
cheinrichtung.
→ Wenn Ihr Gesprächspartner eine Halbduplex-Freispre-
cheinrichtung verwendet, kann der Ton während eines Anrufs manchmal unterbrochen werden. Die beste Leistung
wird erzielt, wenn Ihr Gesprächspartner eine Vollduplex-Freisprecheinrichtung verwendet.
—
—
—
—
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung75
Page 76
Fehlerbehebung
SD Memory Cards
ProblemMögliche Ursache & LösungReferenz
Aufnahmen auf die SD Memory Card sind nicht möglich.
Telefonbuch
Problem
Es können keine Einträge
zum Telefonbuch hinzugefügt werden, oder Einträge
können nicht bearbeitet
werden.
•Die SD Memory Card ist nicht mit dem Gerät kompatibel.
→ Vergewissern Sie sich, dass Sie eine kompatible SD Me-
mory Card verwenden. (SDHC, miniSDHC und microSDHC
Memory Cards sind nicht mit dem Gerät kompatibel.)
•Die SD Memory Card ist nicht formatiert oder wurde nicht ord-
nungsgemäß formatiert.
→ Formatieren Sie die SD Memory Cards für dieses Gerät im
FAT-Format (FAT16). Verwenden Sie dazu einen Computer.
•Die SD Memory Card wurde nicht ordnungsgemäß eingesetzt.
→ Vergewissern Sie sich, dass die SD Memory Card ord-
nungsgemäß eingesetzt wurde, indem Sie sie vorsichtig
aber fest in den Steckplatz der SD Memory Card schieben.
Mögliche Ursache & LösungReferenz
•Sie telefonieren gerade oder spielen Aufnahmen ab.
→ Während eines Anrufs oder während der Wiedergabe von
Aufnahmen können keine Telefonbucheinträge hinzugefügt oder bearbeitet werden.
•Die Einstellung "Betriebsmodus" ist falsch.
→ Ändern Sie die Einstellung in "Peer-to-Peer", wenn Sie
Einträge für Peer-zu-Peer-IP-Anrufe hinzufügen oder bearbeiten möchten (d. h. Einträge die durch Angeben der
IP-Adresse des Gesprächspartners gespeichert werden).
→ Ändern Sie die Einstellung in "IP-TK", wenn Sie Einträge
für IP-Anrufe hinzufügen oder bearbeiten möchten, die angerufen werden, wenn Sie dieses Gerät als SIP-Nebenstelle der angeschlossenen TK-Anlage verwenden.
Seite 29
Seite 30
Seite 29
—
Seite 28
•Ein Anruf wird empfangen.
→ Das Telefonbuch wird automatisch beendet, wenn ein An-
ruf empfangen wird. Nachdem Sie den Anruf beendet haben, können Sie den Telefonbucheintrag wieder hinzufügen oder bearbeiten.
•Das Telefonbuch enthält 100 Einträge.
→ Das Telefonbuch ist voll. Löschen Sie unnötige Einträge.
76BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
—
Seite 43
Page 77
Fehlerbehebung
ProblemMögliche Ursache & LösungReferenz
Einträge im Telefonbuch
können nicht angerufen
werden.
Das Gerät kehrt zum Standby-Modus zurück, während
Telefonbucheinträge hinzugefügt oder bearbeitet werden.
Programmierung
•Sie versuchen, einen TEL-Anruf zu tätigen, aber das Gerät ist
nicht für TEL-Anrufe konfiguriert.
→ Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung "An-
schluss-Auswahl" auf "IP + TEL" gesetzt ist.
•Sie versuchen, einen IP-Anruf zu tätigen, aber die Einstellung
"Betriebsmodus" ist falsch.
→ Ändern Sie die Einstellung in "Peer-to-Peer", wenn Sie
Peer-zu-Peer-IP-Anrufe tätigen oder empfangen möchten
(d. h. Anrufen durch Angeben der IP-Adresse des Gesprächspartners).
→ Ändern Sie die Einstellung in "IP-TK", wenn Sie interne
und externe Anrufe als SIP-Nebenstelle der angeschlossenen TK-Anlage tätigen oder empfangen möchten.
•1 Minute ist verstrichen, seitdem Sie eine Taste gedrückt ha-
ben.
→ Wenn Sie beim Hinzufügen oder Bearbeiten von Telefon-
bucheinträgen länger als 1 Minute eine Pause machen,
kehrt das Gerät zum Standby-Modus zurück.
Seite 26
Seite 28
—
Problem
Das Gerät kehrt während
der Programmierung zum
Standby-Modus zurück.
Das Gerät kann nicht programmiert werden.
Die Änderungen der Einstellungen sind nicht wirksam.
Mögliche Ursache & LösungReferenz
•1 Minute ist verstrichen, seitdem Sie eine Taste gedrückt ha-
ben.
→ Wenn Sie beim Programmieren des Gerätes länger als 1
Minute eine Pause machen, kehrt das Gerät zum Standby-Modus zurück.
•Sie telefonieren gerade.
→ Programmieren Sie das Gerät, nachdem Sie den Anruf be-
endet haben.
•Ein Anruf wird empfangen.
→ Der Programmiermodus wird automatisch beendet, wenn
ein Anruf empfangen wird. Nachdem Sie den Anruf beendet
haben, können Sie das Gerät wieder programmieren.
•Das Gerät muss neu gestartet werden, damit die neue Einstel-
lung wirksam wird.
→ Starten Sie das Gerät neu.
—
—
—
Seite 51
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung77
Page 78
Fehlerbehebung
Displaymeldungen
MeldungMögliche Ursache & LösungReferenz
Besetzt
Anruf ablehnen
Nicht gefunden
Telefonbuch
Keine Einträge
Tel.buch-Fehler
Anrufprot.-Fehl.
•Die angerufene Telefonnummer ist besetzt (wird nur für IP-An-
rufe angezeigt).
→ Versuchen Sie es später erneut.
•Der angerufene Teilnehmer hat Ihren Anruf abgewiesen (wird
nur für IP-Anrufe angezeigt).
→ Versuchen Sie es später erneut.
•Der angerufene Teilnehmer kann nicht verbunden werden (wird
nur für IP-Anrufe angezeigt).
→ Überprüfen Sie, ob die IP-Adresse Ihres Gesprächspart-
ners richtig eingegeben wurde.
→ Versuchen Sie es später erneut.
•Das Telefonbuch enthält keine Einträge.
→ Sie müssen Einträge im Telefonbuch speichern, bevor Sie
Anrufe über das Telefonbuch tätigen können.
•Ein Fehler ist aufgetreten.
→ Drücken Sie [BACK], und löschen Sie anschließend alle
Telefonbucheinträge mithilfe der Funktion "AlleTel.buch-daten löschen".
•Ein Fehler ist aufgetreten.
→ Drücken Sie [BACK], und löschen Sie anschließend die
Wahlwiederholungsliste mithilfe der Funktion "Alle An-rufproto-kolldaten lösch.".
—
—
—
Seite 42
Seite 67
Seite 67
Bitte warten
Formatier.fehler
Verw. nicht mögl
Speicher voll
•Es wurde eine SD Memory Card eingesetzt.
→ Warten Sie, während die Karte vom Gerät geprüft wird.
•Beim Formatieren der SD Memory Card ist ein Fehler aufge-
treten.
→ Entfernen Sie die SD Memory Card, und verwenden Sie
eine andere Karte.
•Die SD Memory Card ist nicht mit dem Gerät kompatibel.
→ Vergewissern Sie sich, dass Sie eine kompatible SD Me-
mory Card verwenden.
→ SDHC, miniSDHC und microSDHC Memory Cards sind
nicht mit dem Gerät kompatibel.
•Die SD Memory Card wurde nicht im FAT-Format formatiert.
→ Verwenden Sie eine im FAT-Format formatierte SD Memo-
ry Card.
•Die ausgewählte Aufnahme ist kürzer als 1 Sekunde.
→ Aufnahmen, die kürzer als 1 Sekunde sind, können nicht
wiedergegeben werden.
•Die SD Memory Card kann nicht für Aufnahmen verwendet
werden, weil sie voll ist.
→ Löschen Sie nicht benötigte Aufnahmen.
—
—
Seite 29
Seite 30
—
Seite 47
78BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 79
JA
NEIN
Fehlerbehebung
MeldungMögliche Ursache & LösungReferenz
Schreibgeschützt
Systemdat.-Fehl.
Daten löschen?
Keine Verbindung zu
Analog-Anschl
Keine Verbindung zu
SIP-Server
Keine Verbindung zu
IP-Netzwerk
•Der Schalter auf der Seite der SD Memory Card befindet sich
in der Position "LOCK".
→ Entfernen Sie die Karte, verschieben Sie den Schalter, um
die Karte zu entsperren, und setzen Sie die Karte wieder
ein.
•Ein Fehler ist aufgetreten.
→ Drücken Sie
und starten Sie das Gerät neu.
Drücken Sie
Daten neu zu starten.
, um alle Systemdaten zurückzusetzen,
, um das Gerät ohne Zurücksetzen der
•Sie haben versucht, einen Anruf unmittelbar nach dem Abwei-
sen eines Anrufs zu tätigen.
→ Warten Sie bis "TEL" im Display angezeigt wird, bevor Sie
den Anruf tätigen.
•Die Netzwerkeinstellungen und/oder SIP-Einstellungen des
Gerätes sind falsch.
→ Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
•Das LAN-Kabel ist nicht angeschlossen.
→ Überprüfen Sie alle Anschlüsse.
•Das Gerät kann keine IP-Einstellungen vom DHCP-Server
empfangen.
→ Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Seite 29
—
—
—
Seite 24
—
Dokumentversion 2008/11Bedienungsanleitung79
Page 80
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Reinigen des Gerätes
Reinigen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Beachten Sie beim Reinigen des Gerätes Folgendes:
•Um Schäden am Gerät zu vermeiden, ziehen Sie
vor dem Reinigen das Kabel des Steckernetzteils
und alle Kabel vom Gerät ab.
•Wenn das Gerät stark verschmutzt ist, verwenden
Sie einen leichten Küchenreiniger auf einem
weichen Tuch, wringen das Tuch gründlich aus und
wischen das Gerät ab. Trocknen Sie anschließend
das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
•Um Schäden oder Verfärbungen zu vermeiden,
reinigen Sie das Gerät nicht mit den folgenden
Mitteln oder mit Reinigungsmitteln, die folgende
Bestandteile enthalten:
–Petroleum
–Scheuerpulver
–Alkohol
–Farbverdünner
–Petrolether
–Wachs
–Heißes Wasser
–Seifenpulver
•Bei Verwendung von chemischen
Reinigungsmitteln befolgen Sie sorgfältig die
Anweisungen auf dem Etikett.
80BedienungsanleitungDokumentversion 2008/11
Page 81
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
D
a
t
e
n
Technische Daten
ElementTechnische Daten
Kommunikationsleitungen4 (IP, TEL, PS, PC)
IP: Kommunikation via IP-Netzwerk, verfügbar im
Peer-zu-Peer-Modus und im IP-TK-Modus
TEL: Kommunikation via Telefonleitung
PS: Kommunikation via Audioverbindung zu einem kompatiblen
Mobilteil
PC: Kommunikation via Audioverbindung zu einem Computer
Max. Anzahl Gesprächsteilnehmer3
–Benutzer der Hauptanlage + 2 IP-Anrufe (nur
Technische Daten
Peer-zu-Peer-Modus)
–Benutzer der Hauptanlage + 1 IP-Anruf + 1 TEL-Anruf
–Benutzer der Hauptanlage + 1 IP-Anruf + 1 DECT-MT-Anruf
–Benutzer der Hauptanlage + 1 IP-Anruf + 1 PC-Anruf
KX-NT700UK und KX-KT700NE sind für den Betrieb an folgenden Netzen ausgelegt:
•Analoges öffentliches Fernsprechnetz (PSTN) europäischer Länder
Hiermit erklären Panasonic Communications Co., Ltd., dass dieses Gerät den wesentlichen Anforderungen und
anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE) entspricht.
Konformitätserklärungen für die in diesem Handbuch beschriebenen relevanten Panasonic-Produkte können hier
heruntergeladen werden:
http://www.doc.panasonic.de
Autorisierter Händler:
Panasonic Testing Centre
Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Deutschland
1-62, 4-chome, Minoshima, Hakata-ku, Fukuoka 812-8531, Japan
Hinweis zum Urheberrecht:
Dieses Produkt ist von Panasonic Communications Co., Ltd. urheberrechtlich geschützt und darf nur zur internen
Verwendung vervielfältigt werden. Alle anderen Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne vorherige
schriftliche Genehmigung von Panasonic Communications Co., Ltd. nicht gestattet.