Danke, dass Sie sich für ein Produkt von Panasonic Electric Works SUNX
Co., Ltd. entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, für
die optimale Verwendung dieses Produkts, sorgfältig durch. Heben Sie
diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen griffbereit auf.
Hochwertiges digitales Display
Zum Gebrauch außerhalb Japans
MEUML-DP100 V1.1
WARNUNG
• Benutzen Sie dieses Produkt niemals als Sensorelement zum
Personenschutz.
• Wenn Sie Sensorelemente zum Personenschutz verwenden,
benutzen Sie Produkte die den jeweiligen Landesgesetzen und
Standards entsprechen, wie etwa OSHA, ANSI oder IEC.
• Die DP-100 Serie wurde für den Einsatz für nicht korrodierende
Gase entwickelt. Eine Messung von Flüssigkeiten oder
korrodierenden Gasen ist daher nicht möglich.
• Die japanischen Messgesetze verbieten die Verwendung dieses
Produkts in Japan.
.
2BAUTEILE
DP-100
1
2
Nr.BauteilBeschreibung
1Ausgang 1:
Betriebsanzeige
2Ausgang 2:
Analogausgangsanzeige
3Druckeinheit-
Anzeige
4Haupt-DisplayLCD-Display für 4 Zeichen.
3
4
5
876
Leuchtet, wenn Komparatorausgang 1
gesetzt ist.
• Standardtyp: Leuchtet, wenn
Komparatorausgang 2 gesetzt ist.
• Multifunktionstyp: Leuchtet, wenn der
Analogausgang gesetzt ist.
Je nach Modell erscheint hier die Einheit
“MPa” oder “kPa”. Wenn Sie eine andere
Druckeinheit, z.B. Bar oder psi einstellen,
bringen Sie einen entsprechendes Etikett
an.
㧝
9
0
1VORSICHTSMASSNAHMEN
Dieses Produkt wurde ausschließlich zur industriellen Verwendung
entwickelt/hergestellt.
Nur im angegebenen Druckbereich verwenden.
Nicht außerhalb der maximal angegebenen Werte für die Druckfestigkeit
verwenden. Die Membran kann aufgrund unsachgemäßen Betriebs
beschädigt werden.
Die Verdrahtung muss bei ausgeschalteter Spannungsversorgung
erfolgen.
Falsche Verdrahtungen können den Sensor beschädigen.
Die Spannungsversorgung muss innerhalb der angegebenen Werte
inklusive Restwelligkeit liegen.
Wird der Strom von einem handelsüblichen Schaltregler bereitgestellt,
stellen Sie sicher, dass die Geräteerde (F.G.) der Spannungsversorgung
an eine Schutzerde angeschlossen ist.
Falls elektrische Bauteile (Schaltregler, Frequenzumrichter, etc.), die
Störstrahlungen erzeugen, in der Nähe des Sensors verwendet werden,
müssen Sie die Geräteerde der Bauteile an eine tatsächliche Schutzerde
anschliessen.
Während des Initialisierungsvorgangs (0,5s nach dem Einschalten der
Spannungsversorgung) dürfen keine Einstellungen und Messungen
erfolgen.
Verlegen Sie die Leitungen des Sensors nicht in einem Kabelkanal mit
anderen Leitungen. Damit keine Spannungen induziert werden, dürfen
sich in der Nähe der Leitungen keine Starkstromkabel oder
Hochspannungsleitungen befinden.
Die Spezifikationen werden in einem starken Magnetfeld vielleicht nicht
erfüllt.
Vermeiden Sie Staub, Schmutz und Dampf.
Der Sensor darf nicht mit Wasser, Öl, Fett oder organischen
Lösungsmitteln, wie Verdünner, in Berührung kommen.
Im Druckkopfanschluss dürfen sich keine Kabel befinden; andernfalls
kann der Sensor zerstört werden. Die Membran kann aufgrund
unsachgemäßen Betriebs beschädigt werden.
Zum Einstellen des Sensors dürfen keine scharfen oder spitzen
Gegenstände verwendet werden.
Beanspruchen Sie die Kabelverbindungsstelle des Sensors nicht durch
gewaltsames Verbiegen oder Ziehen.
5Sub-DisplayKleineres LCD-Display für 4 Zeichen.
6MODE-TasteNähere Informationen finden Sie auf Seite
Siehe “Pin-Belegung, 4-poliger Steckverbinder” auf Seite 2.
• Typ DP-100: R1/8 + M5 Innengewinde
• Typ DP-100-E: G1/8 + M5
Innengewinde
• Typ DP-100-M: M5 Innengewinde
• Typ DP-100-N: NPT1/8 + M5
Innengewinde
3INSTALLATION
Um eine handelsübliche Kupplung am Druckkopfanschluss zu befestigen,
verwenden Sie einen 12mm-Schraubenschlüssel (14mm für den Typ
DP100-E). Ziehen Sie das Gewinde mit einem Anzugsdrehmoment von
maximal 9,8Nm fest ( M5 I nn en ge winde: maximal 1Nm). Ist das
Anzugsdrehmoment zu groß, werden Kupplung oder Gewinde beschädigt.
Wickeln Sie beim Anschluss Isolierband um die Kupplung, um Lecks
vorzubeugen.
12mm Schraubenschlüssel
1
Page 2
4MONTAGE
Kabel mit
Der Sensormontagehalter (MS-DP1-1) ist als Zubehör erhältlich. Beim
Montieren des Sensors an den Montagewinkel sollte das Anzugsmoment
0,5N oder weniger betragen.
1
2
Nr.BauteilBeschreibung
1M3 (Länge 6mm) Schrau-
ben mit Beilagscheiben
Zubehör für MS-DP1-1
Typ mit NPN-Schaltausgängen
Standardtyp
Sensorschaltkreis
Multifunktionstyp
5V
1kǡ
Sensorschaltkreis
Farbcodierung der Kabel
(braun) +V
(schwarz)
Komparatorausgang 1
(weiß) Komparatorausgang 2
(blau) 0V
AnwenderschaltkreisInterner Schaltkreis
Farbcodierung der Kabel
(braun) +V
(weiß)
Analogausgang oder
externer Eingang
(schwarz) Komparatorausgang 1
(blau) 0V
AnwenderschaltkreisInterner Schaltkreis
100mA max.
100mA max.
Last
100mA max.
Last
Last
+
12 bis 24V DC
_
±10%
+
_
±10%
12 bis 24V DC
2Sensormontagewinkel
Sonderzubehör
(MS-DP1-1)
Die Einbaurahmen MS-DP1-2 und MS-DP1-4 sowie die
Frontabdeckungen MS-DP1-3 und DPX-04 sind ebenfalls als
Sonderzubehör erhältlich.
Die Art der Frontabdeckung ist je nach Einbaurahmen unterschiedlich.
Verwenden Sie MS-DP1-3 für MS-DP1-2 und DPX-04 für MS-DP1-4.
Anleitungen zur Montage des Einbaurahmens finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum MS-DP1-2 oder MS-DP1-4.
5VERDRAHTUNG
Verbindung herstellen
Schließen Sie das Innengewinde des
Kabels CN-14A-
an den 4-poligen
Steckverbinder an.
Verbindung trennen
Halten Sie Rastnase am Steckverbinder
gedrückt und ziehen Sie den
Steckverbinder ab.
Pin-Belegung, 4-poliger Steckverbinder
Pin-Nr.Anschlussbezeichnung
1+V
㧝
2Komparatorausgang 1
Ԙԙ Ԛԛ
3• Standardtyp:
Komparatorausgang 2
• Multifunktionstyp:
Analogausgang oder externer
Eingang
Achten Sie auf die Eingangsimpedanz des am Analogausgang
angeschlossenen Bauteils.
Beachten Sie auch den Spannungsabfall nach Kabelverlängerungen.
Typ mit PNP-Schaltausgängen
Standardtyp
Sensorschaltkreis
Multifunktionstyp
1kǡ
Sensorschaltkreis
FUNKTIONSWEISE DER
7
SIGNALAUSGANGSMODI
Farbcodierung der Kabel
(braun) +V
(schwarz) Komparatorausgang 1
(weiß) Komparatorausgang 2
(blau) 0V
(braun) +V
(schwarz) Komparatorausgang 1
(weiß)
Analogausgang oder
externer Eingang
(blau) 0V
100mA max.
Last
AnwenderschaltkreisInterner Schaltkreis
Farbcodierung der Kabel
100mA max.
Last
AnwenderschaltkreisInterner Schaltkreis
100mA max.
Last
+
12 bis 24V DC
_
±10%
+
_
12 bis 24V DC
±10%
Als Signalausgangsmodus für Komparatorausgang 1 und 2 (nur für den
Standardtyp des DP-100) können der EASY-Modus, der Hysteresemodus
oder der Fenster-Komparatormodus gewählt werden.
Nähere Informationen finden Sie auf Seite 5, Abschnitt 10,
MENÜEINSTELLUNGS-MODUS.
EASY-Modus
Der Komparatorausgang wechselt je nach N.O./N.C.-Auswahl in den EINoder AUS-Status, wenn der Schwellwert erreicht ist. Die
Schwellwerttoleranz wird durch die Hystereseeinstellung festgelegt. Nähere
Informationen finden Sie auf Seite 6, Abschnitt 11, PRO-MODUS.
P
Druck
Komparatorausgang
EIN
AUS
0
Hinweise:• Die Hysterese kann in 8 Schritten festgelegt werden.
Nähere Informationen finden Sie auf Seite 6, Abschnitt 11,
PRO-MODUS.
• P-1 wird für den Komparatorausgang 1 und P-2 für den
Komparatorausgang 2 auf dem Neben-Display angezeigt.
H (Hysterese)
2
Page 3
Hysteresemodus
Der Komparatorausgang wechselt je nach N.O./N.C.-Auswahl in den EINoder AUS-Status, wenn der obere oder untere Schwellwert erreicht ist, und
bleibt in diesem Status bis der jeweils andere Schwellwert erreicht ist.
Hi
Druck
Lo
Komparatorausgang
AUS
0
EIN
Hinweise:• H (Hysterese): mindestens 1 Stelle; wenn psi als
Druckeinheit gewählt ist, mindestens 2 Stellen.
• Hi-1 oder Lo-1 wird für den Komparatorausgang 1 und Hi-2
oder Lo-2 für den Komparatorausgang 2 auf dem NebenDisplay angezeigt.
H (Hysterese)
Standardtyp
Einstellungsmöglichkeit 1
Komparatorausgang 1
gesetzt auf:
Komparatorausgang 2
gesetzt auf:
Einstellungsmöglichkeit 2
Komparatorausgang 1
gesetzt auf:
EASY (EASY-Modus)
OFF (AUS)
EASY (EASY-Modus)
Fenster-Komparatormodus
Der Komparatorausgang wechselt je nach N.O./N.C.-Auswahl in den EINoder AUS-Status, wenn der Druck zwischen dem oberen oder unteren
Schwellwert liegt. Die Schwellwerttoleranz wird durch die
Hystereseeinstellung festgelegt. Nähere Informationen finden Sie auf Seite
6, Abschnitt 11, PRO-MODUS.
H (Hysterese)
H (Hysterese)
Komparatorausgang
Druck
AUS
EIN
Hi
Lo
0
Hinweise:• Die Hysterese kann in 8 Schritten festgelegt werden.
Nähere Informationen finden Sie auf Seite 6, Abschnitt 11,
PRO-MODUS.
• Hi-1 oder Lo-1 wird für den Komparatorausgang 1 und Hi-2
oder Lo-2 für den Komparatorausgang 2 auf dem NebenDisplay angezeigt.
8EINSTELLMODI
Im DP-100 stehen 3 Modi zur Auswahl:
Messmodus (Normalbetrieb). Nähere Informationen finden Sie auf Seite
3, Abschnitt 9, MESSMODUS.
Menüeinstellungs-Modus Nähere Informationen finden Sie auf Seite 5,
Abschnitt 10, MENÜEINSTELLUNGS-MODUS.
Pro-Modus (für Feineinstellungen). Nähere Informationen finden Sie auf
Seite 6, Abschnitt 11, PRO-MODUS.
Modus wechseln
Sie wechseln in einen anderen Modus, indem Sie auf drücken.
Im Messmodus drücken Sie 2 Sekunden auf , um zum
Menüeinstellungs-Modus zu gelangen.
Im Messmodus drücken Sie 4 Sekunden auf , um zum Pro-Modus zu
gelangen.
Um zum Messmodus zurückzukehren, drücken Sie 2 Sekunden auf .
MODE
MODE
MODE
MODE
9MESSMODUS
Im Messmodus können Sie bei laufendem Betrieb die Tasten sperren und
den Schwellwert für die Parameter ändern, der im Menüeinstellungs-Modus
festgelegt worden ist. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 5,
Abschnitt 10, MENÜEINSTELLUNGS-MODUS.
Die Schwellwerteinstellungen werden auf dem Neben-Display angezeigt.
Wenn Sie einen Schwellwert einstellen, der über dem zulässigen
Druckbereich liegt, gibt der DP-100 eine Warnung aus. UP (Obergrenze
überschritten) oder DOWN (Untergrenze überschritten) erscheinen auf dem
Neben-Display. DOWN erscheint auch, wenn der Hi Schwellwert den Lo
Schwellwert für den Hysteresemodus oder den Fenster-Komparatormodus
überschreitet.
Komparatorausgang 2
gesetzt auf:
Automatisch
MODE
Automatisch
Einstellungsmöglichkeit 3
Komparatorausgang 1
gesetzt auf:
Komparatorausgang 2
gesetzt auf:
MODE
MODE
MODE
Einstellungsmöglichkeit 4
Komparatorausgang 1
gesetzt auf:
Komparatorausgang 2
gesetzt auf:
Automatisch
MODE
Automatisch
Einstellungsmöglichkeit 5
Komparatorausgang 1
gesetzt auf:
Komparatorausgang 2
gesetzt auf:
MODE
MODE
MODE
EASY (EASY-Modus)
EASY (EASY-Modus)
HYS (Hysterese-Modus), oder
WCMP (Fenster-Komparatormodus)
Automatisch
Automatisch
Automatisch
HYS (Hysterese-Modus), oder
WCMP (Fenster-Komparatormodus)
OFF (AUS)
HYS (Hysterese-Modus), oder
WCMP (Fenster-Komparatormodus)
EASY (EASY-Modus)
Automatisch
Automatisch
Automatisch
3
Page 4
Einstellungsmöglichkeit 6
Einstellungsmöglichkeit 4
Komparatorausgang 1
gesetzt auf:
Komparatorausgang 2
gesetzt auf:
MODE
HYS (Hysterese-Modus), oder
WCMP (Fenster-Komparatormodus)
HYS (Hysterese-Modus), oder
WCMP (Fenster-Komparatormodus)
Automatisch
MODE
Automatisch
MODE
Automatisch
MODE
Automatisch
Multifunktionstyp
Einstellungsmöglichkeit 1
Komparatorausgang 1
gesetzt auf:
Analogausgang /
Externer Eingang:
Einstellungsmöglichkeit 2
Komparatorausgang 1
gesetzt auf:
Analogausgang /
Externer Eingang:
1
Nähere Informationen finden Sie auf Seite 7, Abschnitt 13, AUTOOFFSET-FUNKTION.
2
Nähere Informationen finden Sie auf Seite 8, Abschnitt 14, EXTERNER
EINGANG ZUR NULLPUNKTEINSTELLUNG, MULTIFUNKTIONSTYP.
Automatisch
MODE
Einstellungsmöglichkeit 3
Komparatorausgang 1
gesetzt auf:
Analogausgang /
Externer Eingang:
Automatisch
MODE
Automatisch
EASY (EASY-Modus)
(Analogausgang)
EASY (EASY-Modus)
AREF (Auto-Offset-Eingang)1, oder
ZERO (Externer Eingang zur Nullpunkt-
einstellung)
Blinkt abwechselnd
2
HYS (Hysterese-Modus), oder
WCMP (Fenster-Komparatormodus)
(Analogausgang)
Komparatorausgang 1
gesetzt auf:
Analogausgang /
Externer Eingang:
1
Nähere Informationen finden Sie auf Seite 7, Abschnitt 13, AUTOOFFSET-FUNKTION.
2
Nähere Informationen finden Sie auf Seite 8, Abschnitt 14, EXTERNER
HYS (Hysterese-Modus), oder
WCMP (Fenster-Komparatormodus)
AREF (Auto-Offset-Eingang)1, oder
ZERO (Externer Eingang zur Nullpunkt-
einstellung)
2
EINGANG ZUR NULLPUNKTEINSTELLUNG, MULTIFUNKTIONSTYP.
Automatisch
MODE
MODE
Automatisch
MODE
Blinkt abwechselnd
Allgemeine Funktionen
Nullpunkteinstellung
Die Funktion zur Nullpunkteinstellung erzwingt am Ausgang den Druckwert
"0" sobald der Druckkopfanschluss freigegeben ist.
Um den Druckwert "0" zu erzwingen, drücken Sie + gleichzeitig.
Drücken
+
Tastensperrfunktion
Die Tastensperrfunktion schützt vor unbeabsichtigten
Einstellungsänderungen.
Zum Sperren der Tasten drücken Sie + gleichzeitig.
Drücken
MODE
+
Um die Tastensperre aufzuheben, drücken Sie + gleichzeitig.
Drücken
MODE
+
Funktion zum Festhalten des Maximal-/Minimalwerts
Die Funktionen zum Festhalten des Maximal-/Minimalwerts zeigen den
maximal bzw. minimal erreichten Druck im Verlauf einer Messung an. Der
Maximalwert wird auf dem Haupt-Display angezeigt, der Minimalwert auf
dem Neben-Display.
Um die Funktion zum Festhalten des Maximal-/Minimalwerts einzustellen,
drücken Sie + gleichzeitig.
MODE
Drücken
MODE
+
Um die Funktion zum Festhalten des Maximal-/Minimalwerts wieder
auszuschalten, drücken Sie + gleichzeitig.
MODE
Blinkt abwechselnd
MODE
Automatisch
Automatisch
MODE
Automatisch
Blinkt abwechselnd
Drücken
MODE
+
4
Page 5
10 MENÜEINSTELLUNGS-MODUS
A
A
C
O
EinstellungBeschreibung
Multifunktionstyp
<N.O./N.C.-Auswahl>
Moduseinstellung für
Komparatorausgang 1
Moduseinstellung für
Komparatorausgang 2
Der Modus für Komparatorausgang 1 wird
eingestellt.
Der Modus für Komparatorausgangs 2 wird
eingestellt.
(nur Standardtyp)
Analogausgang / exter-
ner Eingang
(nur Multifunktionstyp)
Es wird der Analogausgang, der Auto-Offset-Eingang oder der externe Eingang zur
Nullpunkteinstellung gewählt.
N.O./N.C.-AuswahlEs wird der Schließer (N.O.) oder Öffner
(N.C.) als Arbeits- bzw. Ruhekontakt eingestellt.
Auswahl der Ansprechzeit
Die Ansprechzeit wird in Millisekunden (ms)
eingestellt.
Folgende Ansprechzeiten können gewählt
werden: 2.5, 5, 10, 25, 50, 100, 250, 500,
1000 oder 5000ms.
Auswahl der Anzeigefarbe für Haupt-Display
Auswahl der Druckeinheit
Im Messmodus drücken Sie 2 Sekunden auf , um zum
Die Farbe für das Haupt-Display wird ausgewählt.
Die angezeigte Druckeinheit wird ausgewählt.
MODE
Menüeinstellungs-Modus zu gelangen.
Die nachstehenden Beispiele beginnen mit den Werkseinstellungen.
<Messmodus>
2 Sekunden drücken.
<Moduseinstellung für Komparatorausgang 1>
MODE
N.O.N.C.
MODE
<Auswahl der Ansprechzeit>
MODE
<Auswahl der Anzeigefarbe für Haupt-Display>
Grün wenn EIN
Grün wenn AUS
MODE
<Auswahl der Druckeinheit>
(MPa)(kPa)(bar)
MODE
<Messmodus>
Rot wenn AUS
3, 4
(inchHg)(psi)
Immer rotRot wenn EIN
(kgf/cm2)
(mmHg)
(5000ms)(5ms)(2.5ms)
Immer grün
EASY-Modus
MODE
Hysterese-
modus
Fenster-
Komparator-
Standardtyp
<Moduseinstellung für Komparatorausgang 2>
OFF-Modus
EASY-Modus
Hysterese-
Multifunktionstyp
<Analogausgang / externer Eingang>
Analogausgang
MODE
Standardtyp
<N.O./N.C.-Auswahl>
usgang 1: N.O.
usgang 2: N.O.
Auto-Offset-
Eingang
1, 2
Ausgang 1: N.C.
Ausgang 2: N.C.
Externer Eingang
für Nullpunktein-
Ausgang 1: N.O.
Ausgang 2: N.C.
modus
1
modus
stellung
Fenster-
Komparator-
modus
Ausgang 1: N.
Ausgang 2: N.
1
Wenn für den Standardtyp DP-100 der Komparatorausgang 2 auf “OFF” gesetzt
ist, entspricht die N.O./N.C.-Auswahl (Schließer-/Öffner-Auswahl) dem
Multifunktionstyp, d.h. Schließer und Öffner werden nur für den
Komparatorausgang 1 gesetzt, nicht für beide Komparatorausgänge.
2
Die Standardeinstellung des Überdrucktyps ist N.O. (Schließer), die des
Unterdrucktyps ist N.C. (Öffner).
3
Die Standardeinstellung für den Unterdrucktyp ist kPA. MPA ist nicht verfügbar.
4
Für den Überdrucktyp sind “inchHg” und “mmHg” nicht verfügbar.
5
Page 6
11 PRO-MODUS
A
<Auswahl der Anzeigegeschwindigkeit>
EinstellungBeschreibung
Auswahl des
Neben-Displays
Es wird ausgewählt, was auf dem Neben-Display angezeigt wird.
Verändert die Geschwindigkeit, in der der
Druckwert auf der Hauptanzeige angezeigt
wird.
Einstellung fester
Hysterese-Werte
Farbanzeigeschema
(nur Standardtyp)
Stellt die Hysterese des EASY-Modus und des
Fenster-Komparatormodus ein (8 Schritte).
Farben des Haupt-Displays können entweder
auf Komparatorausgang 1 oder Komparatorausgang 2 bezogen werden.
Einstellung des
ECO-Modus
Der Stromverbrauch kann abgesenkt werden.
• OFF: Normalbetrieb (Der ECO-Modus ist aus.)
• Std: Wenn im Messmodus innerhalb von 5
Sekunden keine Taste bedient wurde, wird
die Anzeige dunkel.
• FULL: Wenn im Messmodus innerhalb von 5
Sekunden keine Taste bedient wurde, wird
die Anzeige ausgeschaltet.
Um vorübergehend die normale Anzeige zu
sehen, drücken Sie eine beliebige Taste.
Einstellung des
Prüfcodes
Die aktuellen Einstellungen des DP-100 sind in
einem Code gespeichert, der sich anzeigen
lässt.
Siehe “Codetabelle” auf Seite 7.
Einstellung des
Kopiermodus
Die Einstellungen des Master-Sensors können
auf den Slave-Sensor kopiert werden. Nähere
Informationen finden Sie auf Seite 7, Abschnitt
12, KOPIERFUNKTION EINSTELLEN.
ON: Die Einstellungen werden kopiert.
ON-L: Die Einstellungen werden kopiert und beim
Slave-Sensor wird die Tastensperre aktiviert.
Reset-EinstellungStellt die Werkseinstellungen wieder her.
Im Messmodus drücken Sie 4 Sekunden auf , um zum
MODE
Menüeinstellungs-Modus zu gelangen.
Die nachstehenden Beispiele beginnen mit den Werkseinstellungen.
<Messmodus>
4 Sekunden drücken.
<Pro-Modus>
MODE
<Auswahl der Unteranzeige>
Einstellung:Einstellung:
(250ms)(500ms)(1000ms)
MODE
<Einstellung fester Hysterese-Werte>
MODE
<nur Standardtyp: Farbanzeigeschema>
Farbe des HauptDisplays ändert sich
entsprechend
Komparatorausgang 1
MODE
<Einstellung des ECO-Modus>
AUSStandardMax.
MODE
<Einstellung des Prüfcodes>
Automa-
MODE
<Einstellen des Kopiermodus>
Kopie senden
US
MODE
<Reset-Einstellung>
MODE
Farbe des HauptDisplays ändert sich
entsprechend
Komparatorausgang 2
Kopie senden
EIN
MODEMODE
1
2
Kopie senden EIN "Tastensperre aktiviert"
(Min.)(Max.)
Die "Nr. Anzeige" oder
MODE
die "Benutzerdenierte
Anzeige" wird unter
"Auswahl des NebenDisplays" eingestellt.
Blinkende Werte können
mit den Tasten AUF und
AB eingestellt werden.
<Auswahl des Neben-Displays>
StandardAnzeige AUS
MODE
MODEMODE
MODE
<Messmodus>
Anzeige
der Einheit
Nr.-Anzeige
MODE
Benutzerdefinierte
Anzeige
MODE
MODE
1
1 Ebene = etwa 1 Stelle, wenn Pa als Druckeinheit ausgewählt ist.
2
Siehe “Codetabelle” auf Seite 7.
6
Page 7
Codetabelle
e
1. Stelle
Code
Modus Komparatorausgang 1
Hysterese
FensterKomparator
Code
N.O./N.C.Auswahl
EASY
㧙㧙㧙㧙
㧙㧙㧙㧙 㧙㧙
N.O.AUSAUS
N.C.N.O.
N.O.N.C.
N.C.
N.O.
N.C.
5. Stelle6. Stelle7. Stelle8. Stelle
Ansprechzeit
2,5ms
5mskPa500ms
10mskgf/cm
25msbar
50mspsi
100msmmHg
250msinchHg
500ms
1000ms
5000ms
Standardtyp
Modus Komparatorausgang 2
EASY
Hysterese
FensterKomparator
Auswahl der Druckeinheit
2. Stelle
Multifunkti-
onstyp
N.O./N.C.Auswahl
MPa250ms
㧙㧙㧙
㧙㧙㧙
㧙㧙㧙
Analogausgang /
externer Eingang
Analogaus-
gang
Auto-
Offset
Externe Null-
punkteinstellung
N.O.
N.C.
N.O.
N.C.
Anzeigegeschwindigkeit
2
3. Stelle
Schwellwertanzeige
P-1, Lo-1
Hi-1
P-2, Lo-2
㧙
㧙
㧙
Hi-2
ADJ.
㧙
1000ms
㧙㧙
㧙㧙
㧙㧙
㧙㧙
4. Stelle
HauptDisplay-Farbe
Rot wenn
EIN
Grün wenn
AUS
Immer rot
Immer grün
ECO-Modus
AUS
Std
Full
nur
Standardtyp
Display-Farbe
basiert auf:
Komparator-
ausgang 1
Komparator-
ausgang 2
Komparator-
ausgang 1
Komparator-
ausgang 2
Komparator-
ausgang 1
Komparator-
ausgang 2
Komparator-
ausgang 1
Komparator-
ausgang 2
6 Schalten Sie den Strom des Master- und Slave-Sensors aus und stecken
Sie das Kabel ab.
Um die Einstellungen auf weitere Sensoren zu übertragen,
wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6.
Kopierfunktion abbrechen
1 Schalten Sie den Strom am Master-Sensor ein, während der Slave-
Sensor ausgeschaltet ist.
2 2 Sekunden drücken.
MODE
13 AUTO-OFFSET-FUNKTION
Ändert sich der Referenzdruck, kann der eingestellte Wert mit Hilfe des
Auto-Offsetwerts wieder angepasst werden. Dieser Wert wird durch den
momentan anliegenden Druck eingelernt.
Wenn Sie den am Auto-Offset-Eingang P(a) anliegenden Druckwert als
Referenz verwenden, wird der eingestellte Wert 1' automatisch durch den
"eingestellten Wert 1 + P(a)" korrigiert.
Vor Auto-Offset
Nach Auto-Offset
SV 1
Atmosphärendruck
P(a)
Druck
Anliegender Druckwert bei
Aktivierung des Auto-Offset
(eingestellter Wert) 1’ ist nach Auto-Offs
1’ = 1 + P(a)
Hinweise:• Der einstellbare Messbereich ist größer als der
tatsächliche Messbereich, damit die Auto-Offset-Funktion
gehandhabt werden kann.
• Wenn bei Aktivierung des Auto-Offset-Eingangs der
korrigierte Einstellwert den Messbereich übersteigt, wird
der eingestellte Wert automatisch auf einen Wert gesetzt,
der innerhalb des Messbereichs liegt. Achten Sie deshalb
darauf, dass der Messbereich nicht überschritten wird.
EIN
AUS
EIN
AUS
SV 1’
12 KOPIERFUNKTION EINSTELLEN
Mit dieser Funktion lassen sich die Einstellungen des Master-Sensors auf
einen Slave-Sensor kopieren.
Hinweise:
Kopierfunktion aktivieren
1 Stellen Sie den Master-Sensor auf "Copy ON" oder "Copy ON-L".
2 Schalten Sie den Master-Sensor aus.
3 Verdrahten Sie den Master mit den Slave-Sensoren wie unten
*Für den Multifunktionstyp, Analogausgang / externer Eingang.
4 Schalten Sie den Master- und den Slave-Sensor gleichzeitig ein.1,
5 Die Einstellungen (16-Bit kodiert) werden auf der Hauptanzeige des
• Vorraussetzung für das Kopieren ist, dass Master- und
Slave-Sensor dasselbe Modell sind.
• Die Einstellungen nur nacheinander auf mehrere Slaves
kopieren, nicht gleichzeitig.
Drücken Sie , um den Sensor in den Status "Kopierbereit" zu
MODE
setzen. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 6, Abschnitt 11, PROMODUS.
Master-Sensors orange angezeigt. Der Kopiervorgang beginnt.
Auf dem Haupt-Display des Slaves erscheint der kopierte Code in grüner
Farbe. Auf dem Neben-Display wird OK angezeigt, wenn der
Kopiervorgang abgeschlossen ist.
Funktionsablauf
Im Normalbetrieb: (Komparatorausgänge sind auf N.O.)
Aktiver externer Eingang zur
Nullpunkteinstellung. (Komparatorausgänge sind auf N.O.)
• Anliegender Druck bei
Aktivierung des Auto-Offset:
10kPa
• Ausgang: Hysteresemodus
EIN
Ausgang
AUS
Anliegender Druck (kPa)
Angezeigter Wert (kPa)
Eingestellter Wert (kPa)
0
10 20 30 40 50 60
0
10 20 30 40 50 60
1
2
10 20
Anliegender Druck (kPa)
Angezeigter Wert (kPa)
Eingestellter Wert (kPa)
Ausgang
EIN
AUS
0
0
10 20 30 40 50
10 20 30 40 50
1’ 2’
P(a)
10
20 30
Hinweis:Die eingestellten Werte werden sowohl im EASY- als auch
im Fenster-Komparatormodus auf die gleiche Weise verschoben.
Der am Auto-Offset-Eingang gemessene Druckwert wird auf '0' gesetzt,
sobald die Einstellung des Analogausgangs bzw. des externen Eingangs
verändert wird, oder die Spannungsversorgung wieder eingeschaltet
wird.
Der Auto-Offset-Eingang kann beim Setzen des Schwellwerts im
Messmodus überprüft werden. Nähere Informationen finden Sie auf
Seite 3, Abschnitt 9, MESSMODUS.
1
Wird der Strom nicht gleichzeitig eingeschaltet, können die Einstellungen nicht
kopiert werden.
2
Ist der Strom eingeschaltet, erfolgt die Impulsausgabe an Komparatorausgang 1.
7
Page 8
EXTERNER EINGANG ZUR
14
NULLPUNKTEINSTELLUNG,
MULTIFUNKTIONSTYP
Die Funktion zur Nullpunkteinstellung erzwingt am Ausgang den Druckwert
'0', sobald am Eingang ein Signal angelegt wird.
Bei Aktivierung des Nullpunktabgleichs werden die eingestellten Werte
nicht korrigiert. Beachten Sie deshalb, dass der Druck und die beim
Nullpunktabgleich eingestellten Werte den Messbereich nicht
überschreiten.
Funktionsablauf
Im Normalbetrieb: (Komparatorausgänge sind auf N.O.)
EIN
Ausgang
AUS
Anliegender Druck (kPa)
Angezeigter Wert (kPa)
Eingestellter Wert (kPa)
0
10 20 30 40 50 60
0
10 20 30 40 50 60
1
2
10 20
Hinweis:Die eingestellten Werte werden sowohl im EASY- als auch
im Fenster-Komparatormodus auf die gleiche Weise verschoben.
Aktiver externer Eingang zur
Nullpunkteinstellung. (Komparatorausgänge sind auf N.O.)
• Anliegender Druck bei
Aktivierung des Auto-Offset:
10kPa
• Ausgang: Hysteresemodus
EIN
Ausgang
AUS
Anliegender Druck (kPa)
Angezeigter Wert (kPa)
Eingestellter Wert (kPa)
0
10 20 30 40 50
0
10 20 30 40 50
12
P(a)
10
20 30
FehlerUrsacheFehlerbehebung
Der angelegte Druck ist größer als der größte darstellbare Wert.
Der angelegte Druck muss
so angepasst werden, dass
er innerhalb des Messbereichs liegt.
Der angelegte Druck ist größer als der kleinste darstellbare Wert.
Leere Anzeige: Typ mit NPN-Schaltausgängen
P: Typ mit PNP-Schaltausgängen
Leere Anzeige: Kabel mit Steckverbinder
J: Kein Kabel
--
Werden die Einstellungen des Analogausgangs / des externen Eingangs
verändert, oder wird die Spannungsversorgung aus und ein geschaltet,
so wird der Nullpunktsjustagewert auf Null zurückgesetzt. Der
Drucksensor arbeitet wieder im normalen Modus und mit
Atmosphärendruck als Referenzdruck.
Der Nullpunktsjustagewert kann beim Setzen des Schwellwerts im RUN-
Modus bestätigt werden. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 3,
Abschnitt 9, MESSMODUS.
15 FEHLERANZEIGE
FehlerUrsacheFehlerbehebung
Zu hohe Spannung / Kurzschluß.
Angelegter Druck bei Nullpunkteinstellung.
Der externe Eingang wird
ausserhalb des Druckmessbereichs verwendet.
Versorgungsspannung ausschalten und Spannungsquelle überprüfen.
Am Druckkopfanschluss darf
kein Druck angelegt werden;
der Druck bei der Nullpunkteinstellung sollte dem Atmosphärendruck entsprechen.
Nullpunkteinstellung.
Der angelegte Druck muss
so angepasst werden, dass
er innerhalb des Messbereichs liegt.
Kommunikationsfehler, z.B.
Kabel nicht angeschlossen,
fehlerhafte Verbindung etc.
Kommunikationsfehler, falsches Modell.
Bei Verwendung der Kopierfunktion die Verdrahtung
prüfen.
Zur Nutzung der Kopierfunktion müssen die Modelle von
Master- und Slave-Sensor
identisch sein.
DrucksensortypManometerdruck
Messbereich-100 bis + 100kPa-0,1 bis +1,0MPa-100 bis + 100kPa-0,1 bis +1,0MPa
Einstellbarer Messbereich-100 bis + 100kPa-0,1 bis +1,0MPa-100 bis + 100kPa-0,1 bis +1,0MPa
Druckfestigkeit500kPa1,5MPa500kPa1,5MPa
AnwendungsgebietNicht korrodierende Gase
Betriebsspannung12 bis 24V DC 10% Restwelligkeit Spitze-Spitze max. 10%
Stromaufnahme• Normalbetrieb: Max. 840mW (Stromaufnahme max. 35mA bei 24V Betriebsspannung)
• Angelegte Spannung: Max. 30V DC (zwischen
Komparatorausgang und 0V)
• Restspannung: Max. 2V (bei 100mA Eingangsstrom)
• PNP-Transistor mit offenem Kollektor
• Maximaler Laststrom: 100mA
• Angelegte Spannung: Max. 30V DC (zwischen
Komparatorausgang und 0V)
• Restspannung: Max. 2V (bei 100mA Eingangsstrom)
Typ mit PNP-Schaltausgängen
DatenausgabeEntweder N.O. oder N.C. einstellbar
HystereseMindestens 1 Stelle. Wird die Einheit psi verwendet, min. 2 Stellen.
Wiederholpräzision0,1% F.S.
innerhalb von 2 Stellen
0,2% F.S.
innerhalb von 2 Stellen
0,1% F.S.
innerhalb von 2 Stellen
0,2% F.S.
innerhalb von 2 Stellen
Ansprechzeit (ms)2.5, 5, 10, 25, 50, 100, 250, 500, 1000 oder 5000ms durch Tastenbedienung auswählbar.
Umgebungstemperatur-10 bis +50°C (Kondensation oder Eisbildung ist nicht zulässig). Lagerung: -10 bis +60°C
Luftfeuchtigkeit35 bis 85% relative Feuchte Lagerung: 35 bis 85% relative Feuchte
Temperaturabhängigkeit0,5% F.S.