Oregon RMR966P User Manual

PROJEKTIONSFUNKUHR MIT
NACHTLICHT & INNEN/
AUSSENTHERMOMETER
MODELL NR.: RMR966P/RMR966PU
BEDIENUNGSANLEITUNG
EINFÜHRUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine multifunktionelle Uhr. Das RMR966P --- das Modell für Mitteleuropa – ist für die Synchronisation der aktuellen Uhrzeit sowie des Datums ausgelegt, sobald die Uhr in den Empfangsradius von ca. 1500 km des abgestrahlten Funksignals aus Frankfurt, Deutschland (DCF77) gebracht wird. Das RMR966PU - das UK Modell – verfügt über die gleiche Funktion, wenn es in dem Empfangsbereich des MSF-60 Signals, das von Rugby in England ausgestrahlt wird.
Zusätzlich zur Innentemperaturanzeige kann mit diesem Gerät durch eine Sendeeinheit (Funkfrequenz 433 MHz) gleichzeitig die Außentemperatur angezeigt werden. Außerdem werden die Maximal- und Minimumwerte der Innen/Außentemperatur gespeichert.
Dieses Gerät kann entweder (1) die aktuelle Uhrzeit mit Innentemperatur oder (2) die aktuelle Uhrzeit mit Außentemperatur an die Decke bzw. an eine Wand oder flache Oberfläche projizieren. Darüber hinaus wird der Alarmstatus, der durch das Alarmsymbol angezeigt wird, ebenfalls projiziert. Die Projektion ist dunkelrot und kann einfach im Dunkeln gesehen werden.
Weiterhin verfügt das Gerät über die nützlichen Funktionen wie HiGlo Displaybeleuchtung, Innentemperaturanzeige, Stundensignal und Alarmfunktion mit 8-minütiger Weckwiederholung und Pre-Alarm Funktion.
MERKMALE DER
EMPFANGSEINHEIT
ANSICHT VORNE
A4 A1
A3
A8 A7
1
A2
A9
D
A5 A6
D
A1 3-zeilige LCD Anzeige
Anzeige der Zeit, des Datums und der Temperatur
A2 [
] Batteriewechselanzeige
Zeigt an, dass die Batterien der Empfangseinheit verbraucht sind
A3 [
] Batteriewechselanzeige
Zeigt an, dass die Batterien der Sendeeinheit verbraucht sind
] Funkempfangssymbol
A4 [
Zeigt die Stärke des empfangenen Funksignals an
A5 [IN/OUT TEMP] TASTE
-Taste drücken, um zwischen der Innen- und Außentemperaturanzeige zu wechseln
- Taste für 2 Sekunden gedrückt halten, um den Suchmodus des Signals der Sendeeinheit zu aktivieren.
A6 [MEM] TASTE
-Taste drücken, um die aktuellen, Maximal- und Minimalwerte aufzurufen
-Taste für 2 Sekunden gedrückt halten, um die Speicherwerte zu löschen
A7 [ALARM/*] TASTEN
-Taste drücken, um die Alarmfunktion Alarm-1 oder Alarm-2 aufzurufen
-Taste für 2 Sekunden gedrückt halten, um in den entsprechenden Alarmeinstellmodus zu gelangen
A8 [MODE] TASTE
-Taste drücken, um zwischen den Kalenderanzeigemodi zu wechseln.
-Taste für 2 Sekunden gedrückt halten, um in den Uhrzeiteinstellmodus zu gelangen
& ] TASTEN
A9 [
-Tasten drücken, um die Werte im Einstellmodus zu erhöhen/ senken
- T asten für 2 Sekunden gedrückt halten, um den automatischen Empfang des RF Funksignals zu aktivieren/deaktivieren
ANSICHT OBEN
B4
B1
B1 [SNOOZE/ LIGHT] TASTE
-Taste drücken, um die HiGlo Displaybeleuchtung
einzuschalten und die Projektion für 5 Sekunden zu aktivieren
-Taste drücken, um die Projektion während der
Temperaturanzeige zu wechseln (Innentemperatur oder Außentemperatur)
-Taste drücken, um den Alarmton abzuschalten und die
8-minütige Weckwiederholung zu aktivieren
B2 [LIGHT AUTO-ON-OFF] SCHIEBESCHALTER
Schalter für das Nachtlicht
B3 LICHTSENSOR B4 DREHBARES NACHTLICHT
2
B2
B3
ANSICHT HINTEN
D
C8
C2
C5 C3 C4
C1
C1 [180º ROTATION] TASTE
Dreht das projizierte Bild horizontal
C2 [FOCUS] DREHKNOPF
Drehknopf betätigen, um das projizierte Bild zu fokussieren
C3 [IMAGE ROTATION] KNOPF
Rotation der Projektion um 90°C nach links oder rechts
C4 [PROJECTION ON
Schiebeschalter für die Dauerprojektion (wenn der Adapter angeschlossen ist)
C5 BATTERIEFACH
Fach für 2 Stück UM-3 oder AA 1.5 V Mignonbatterien
D1
] TASTE
C7
C6 [RESET] TASTE
Setzt alle Werte auf die Werkseinstellung zurück
C7 [+ LIGHT SENSOR -] KNOPF
Knopf drehen, um die Helligkeit des Lichtsensors zu regeln.
C8 [˚C / ˚F ] TASTE
Auswahl zwischen Grad Celsius (°C) und Fahrenheit (°F)
ANSICHT UNTEN
D1 4.5 V DC BUCHSE
Für AC Netzadapter
3
C6
D1
D
MERKMALE DER SENDEEINHEIT
THR228NS
A. LCD-ANZEIGE
Anzeige der aktuellen Temperatur
B. LED ANZEIGE
Blinkt, wenn die Sendeeinheit seine Messdaten an die Empfangseinheit überträgt
C. °C/°F SCHIEBESCHALTER
Umschalten zwischen Grad Celsius (°C) und Fahrenheit (°F)
D. RESET TASTE
Setzt alle Werte auf die Werkseinstellung zurück
E. BATTERIEFACH
Fach für UM-4 oder AAA 1.5V Mikrobatterien
F. BATTERIEFACHABDECKUNG G. BOHRUNG FÜR WANDMONTAGE
Zur Befestigung der Sendeeinheit an einer Wand
H. ABNEHMBARER TISCHSTÄNDER
Zur Aufstellung der Sendeeinheit auf einer flachen Oberfläche
BATTERIEINSTALLATION:
EMPFANGSEINHEIT
Dieses Gerät kann mit Batterien oder nur mit einem AC Netzadapter bzw. mit beiden gleichzeitig betrieben werden.
4
Batterieinstallation:
1. Batteriefachabdeckung abnehmen und in Richtung der Abbildung “ ” drehen
2. Zwei UM-3 oder AA 1.5V Mignonbatterien unter Beachtung der Polarität einlegen.
3. [RESET] Taste drücken.
4. Batteriefachabdeckung wieder einsetzen und wieder zurück in Richtung der Abbildung “ ” drehen.
Wenn die Batterien verbraucht sind, erscheint die Batteriewechselanzeige [ ersetzen oder an einen AC Netzadapter anschließen. Wenn der AC Netzadapter angeschlossen ist und keine Batterien eingelegt sind, leuchtet die Batteriewechselanzeige [ Uhr ebenfalls auf.
Einsatz AC Netzadapter
5
] auf dem Display. Bitte Batterien
D
] für die
D
BATTERIEINSTALLATION: Sendeeinheit
1. Empfangs- und Sendeeinheit so nah wie möglich zueinander platzieren.
2. Schrauben an der Batteriefachabdeckung der Sendeeinheit lösen.
3. Stellen Sie die Einheit der Temperaturanzeige (°C/°F) mittels des entsprechenden Wahlschalters ein.
4. 2 Batterien (UM-4 oder "AAA" 1.5V Mikrobatterien) entsprechend der Polaritätsangaben einlegen.
5. Batterien einlegen oder Reset-Taste an der Empfangseinheit betätigen.
6. Batteriefachabdeckung wieder aufsetzen und Schrauben festziehen.
7. Sende- und Empfangseinheit innerhalb des Übertragungsbereichs, der unter normalen Umständen ca. 30 Meter beträgt, positionieren.
Obwohl die Sendeeinheit spritzwassergeschützt und für den Einsatz im Freien vorgesehen ist, sollte sie keiner direkten Sonneneinstrahlung sowie keinem Regen oder Schnee ausgesetzt werden.
Hinweis: Der effektive Empfangsbereich kann durch Gebäudematerialien und durch die Positionierung der Empfangseinheit oder der Sendeeinheit eingeschränkt werden. Verschiedene Positionsmöglichkeiten ausprobieren, um einen optimalen Empfang zu gewährleisten.
Einige Empfehlungen für die richtige Platzierung der Sendeeinheit:
• So hoch wie möglich vom Erdboden oder von feuchten Oberflächen bzw. Metallflächen anbringen;
• Die Reichweite wird sehr stark von den Gebäudematerialien und baulichen Gegebenheiten bestimmt, daher nach Möglichkeit in Sichtweite oder durch sowenig Wände wie möglich behindern;
• Generell gilt: Holz und trockene Ziegelflächen beeinträchtigen die Reichweite weniger als Beton oder andere kompakte Baumaterialien (Übrigens: Auch metallbedampfte Fenster oder aluminiumkaschierte Dämmstoffe sind sehr undurchlässig für Funkwellen)
6
Loading...
+ 13 hidden pages