Opticum HD C200 + PVR operation manual [de]

SET TO P BOX
C
200
Bedienungsanleitung
Users
Manual
Inhaltsverzeichnis
(DE)
DE-3
Sicherheitshinweise 5 Kundendienst und Umwelt 7 Lieferumfang 8
Bedienelemente und Anschlüsse 8 Fernbedienung 10 Erstinstallation
Installation 12
Tägliche Bedienung
Wichtige Tasten und deren Funktion 13 Elektronischer Programmführer (EPG) 14
USB Rekorder (optional)
Timeraufnahme pr ogrammieren 15 Aufnahme - Zeitversetztes Fernsehen 17 Aufnahmen abspielen 18
USB Media Player
Media Player starten 19 Bilder 20 Musik 21 Video 22
Einstellungen Sender bearbeiten
TV-Senderliste 23 Favoriten definieren - Sender sperren 24 Sender verschieben - Sortieren - Sender umbenennen 25 Sender löschen - Radiosenderliste - Alle löschen 26
Installation
Manuelle Sendersuche 26 Automatische Sendersuche 27
Präferenzen
Sprache 27 Audio/Videoausgabe - Bildschirmeinstellungen 28 Datum und Uhrzeit - Kindersicherung 29 OSD Einstellungen - Favoritenlisten - PVR Gerät einrichten 30 PVR Einstellungen (Optional) 31 Auto Standby 32
Inhaltsverzeichnis
(DE)
DE-4
Wartung
Info über Opticum C200 - Werkseinstellung - Firmware aktualisieren - USB Gerät sicher entfernen 32
Problembehebung 33 Gewährleistungsbedingungen 34 Spezifikationen 35
DE-5
Sicherheitshinweise
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimi­schen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radio- wellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder Ausschalten des Gerätes kommen.
Bedienungsanleitung
1. Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen aufbewahrt werden.
BK-Empfangsanlage
Der Opticum C200 ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanlage vorgesehen.
Um Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewähr-
leisten, lassen Sie Ihre BK-Empfangsanlage von einem Fachbetrieb installieren.
Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein!
Sind Antennendose, Verstärker, Verteiler, Weichen, Abzweiger und/oder Antennenkabel zu
alt oder nicht korrekt abgeschirmt, kann es zu Empfangsstörungen und fehlenden Sendern kommen. Bitte lassen Sie in diesem Fall Ihre Empfangsanlage überprüfen und tauschen Sie betroffene Komponenten aus.
Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Kabelnetzbetreibers oder im Fachhandel über aktuelle Senderlisten.
Sicherheitshinweise
Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.
Sollten Sie die Netzspannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen
Dieses Ger ät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden. Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden.
Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das
Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun­gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste-
cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
Das Gerät hat einen Überlastungsschutz (Sicherung). Die Sicherung spricht bei schweren
Gerätefehlern an und darf daher nur von einem Fachmann ersetzt werden. Das Ersetzen einer defekten Sicherung ohne Beheben des Gerätefehlers kann zu weiteren Schäden füh­ren.
Elektriker.
DE-6
Sicherheitshinweise
Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit
unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne-/Kabeldose. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen
angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu
Bränden oder elektrischen Schocks führen
In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen
Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen
Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Per-
sonen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fern-
seher anzeigen. Hierbei können Schäden an einigen Bildschirmen entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längerer Benutzung
zu Schäden am Bildschirm führen.
Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies
könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät län-
ger nicht nutzen.
Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese
müssen immer frei gehalten werden. In einem Abstand von ca. 15cm um das Gerät herum sollten keine weiteren Gegenstände platziert werden, um eine ausrechende Belüftung sicher­zustellen.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert
werden.
Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies be-
einträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen .
Das Netzkabel ist fest mit dem Gerät verbunden und darf im Falle eines Defektes nur von
einer Fachkraft durch ein originales Ersatzteil ersetzt werden.
kann.
kann.
USB Anschluss
Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichermedien (USB Sticks) an.
Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung in Privathaushalten konzipiert.
DE-7
Kundendienst
und Umwelt
Servicefall
Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.
Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun-
gen aufweist.
Kontakt mit dem Opticum Service aufnehmen:
Per eMail:service@opticum-gmbh.de Per Webside:www.opticum-gmbh.de/service
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Wiederverwertung von Elektrogeräten
Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese sind recyclingfähig und können wiederverwendet werden können. Die durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass
das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und dem Benutzerhandbuch bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Verpackung nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Kunststoffe nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die AX TECHNOLOGY Sp.z o.o. eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermei-
dung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel ab-
zugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
DE-8
Lieferumfang/Bedienelemente
Lieferumfang
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:
C200
Fernbedienung
Bedienungsanleitung
Hinweise:
Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.
Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.
Bedienelemente und Anschlüsse
Abbildung ähnlich.
A B C D
E
220-240 V~
5 0 /6 0 H z
F
CABLE
IN LOOP OUT COAXIAL HDMI
TV
SCART
G H I J K L
Wichtig: Ziehen Sie zunächst die Netzstecker aller Geräte aus den Steckdosen. Verbinden Sie dann den Receiver mit Ihrem Fernseher und ggf. HiFi-System, stellen Sie dann die Kabelverbindung zur Antennenanlage her. Verbinden Sie als letztes das Netzkabel mit einer gut zugänglichen Steckdose.
A)
Empfänger für
B) Display: Zeigt die Sendernummer sowie im Standby die Uhrzeit C) Betriebsanzeige LED: Rote LED: Standby
D) Power Taste: Ein-/ Ausschalten und Stand-By Modus
E) CH- / CH+ : Sender wechseln bei laufendem Programm
Fernbedienungssignale:
Reichweite max. 5m/Operationswinkel 60°
DE-9
Bedienelemente
und Anschlüsse
Vorderseite
F) USB-Buchse:
Folgende USB-Geräte werden unterstützt:
USB Massenspeichergeräte
Max. Kapazität: 512GB
Dateisysteme: FAT32/NTFS
Hinweise:
Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, ggf. entsprechen-
den nicht alle den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speicher­gerät nicht erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher.
USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USB-
Spezifikationen und funktionieren evtl. nicht fehlerfrei zusammen mit dem C200.
Speichergeräte bis 512GB werden unterstützt, bei höherer Kapazität kann die Kompatibilität
nicht und allen Umständen garantiert werden.
Erstellen Sie eine Datensicherung aller Dateien auf einem USB-Speichergerät, bevor Sie
dieses mit dem C200 verbinden.
Für USB-Aufnahme und Timeshift ist ein entsprechend schnelles Speichergerät erforderlich.
Ist das Speichergerät zu langsam, kommt es zu Bildstörungen und abgebrochenen Aufnah­men.
Sollte Ihr USB-Speichergerät nicht mehr erkannt werden, ist evtl. das Dateisystem beschä-
digt. Überprüfen Sie es bitte mit der Datenträgerdiagnose Ihres Computers oder formatieren Sie es erneut.
Die USB-Buchse des Receivers eignet sich nicht zum Aufladen von Geräten mit eingebautem
Akku (z.B. Telefone, MP3-Player, Tablet Computer usw.).
G) Cable IN: Eingang für das Antennenkabel von der Kabelfernsehanschlussdose. H) LOOP OUT: Antennenausgang zum Anschluss weiterer Geräte wie z.B. Fernseher. I) Digitaler Audio-Ausgang (Wahl des Ausgabeformates: siehe Seite 28)
Für die digitale Verbindung zu einem HiFi System benötigen Sie ein koaxiales Kabel für S/PDIF­Signale. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des C200. Verbinden Sie den S/PDIF Ausgang mit einem S/PDIF Eingang an Ihrem HiFi System. Schauen Sie in Handbuch des HiFi­Systems nach, wie Sie den Audio-Eingang aufrufen und welche Signalformate unterstützt werden.
J) HDMI-Buchse zum Anschluss eines Fernsehers (Wahl der Auflösung: siehe Seite 28) Verbinden Sie den HDMI Anschluss des AX C200 mit einem freien HDMI-Eingang Ihres Fernse-
hers. Lesen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, wie Sie den HDMI-Eingang aufrufen. Der Fern­seher schaltet i.d.r. nicht automatisch auf den HDMI-Eingang um, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Für die Verbindung wird ein HDMI-Kabel benötigt. Dieses gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers.
DE-10
Bedienelemente
und Anschlüsse
Einlegen der Batterie und Operationsradius
K) SCART-Buchse zum Anschluss eines Fernsehers (Wahl der Signalart: siehe Seite 24)
Der C200 kann sowohl mit Fernsehern mit HDMI-Eingang als auch mit Geräten mit SCART- Eingang verbunden werden. Wann immer möglich, sollten Sie Ihren Fernseher am HDMI-Ausgang des Receivers anschließen. Nur der HDMI-Ausgang kann Bildsignale in HD-Qualität ausgeben.
Verbinden Sie den TV OUT (SCART) Anschluss des C200 mit einem freien SCART Eingang Ihres Fernsehers. Der Fernseher schaltet i.d.r. automatisch auf den SCART-Eingang um, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie bitte im Handbuch Ihres Fernse­hers nach, wie Sie den SCART Eingang aufrufen. Für die Verbindung wird ein SCART-Kabel (vollbeschaltet) benötigt. Dieses gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers. Lesen Sie auf Seite 28, wie Sie RGB-Signale für eine hohe Bildqualität über SCART ausgeben kön­nen.
L) Netzkabel
Nachdem Sie den Receiver mit allen anderen Geräten und dem Kabelnetz verbunden haben, schlie-
ßen Sie den Receiver mit dem Netzkabel an eine Steckdose an. Bitte beachten Sie auch die Sicher-
heitshinweise am Anfang dieses Handbuchs.
Fernbedienung
Vorbereitung
Legen Sie die Batterien (1,5V Größe AAA) in das
Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität (+/-).
Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver eine längere Zeit
nicht benutzen.
Sicherheitshinweise:
Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie könnten auslaufen und die Fernb edienung
beschädigen.
Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit
der Flüssigkeit.
Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen.
Bitte halten Sie Batterien und die Fernbedienung von Kindern fern.
DE-11
Fernbedienung
Bereich 1 POWER (Gerät Ein-/Ausschalten) Mute (Ton stummschalten)
1
ROT (Rote Funktionstaste, Senderliste durchsuchen während des Fernsehens)
GRÜN (Grüne Funktionstaste) GELB (Gelbe Funktionstaste, HDMI Auflösung wäh-
rend des Fernsehens ändern) BLAU (Blaue Funktionstaste, Timer-Liste während
2
des Fernsehens anzeigen)
Bereich 2
●REC (Aufnahme) I I (Vorherige/Nächste Datei/Kapitel aufru-
fen)
(Wiedergabe stoppen) || (Pause)
3
Media (Aufnahmeliste anzeigen) USB (USB Media Player öffnen, zwischen "Bildern",
"Videos" und "Musik" wählen)
(Bildsuchlauf
(Wiedergabe
starten/fortsetzen)
rückwärts/vorwärts)
Bereich 3 MENU (Hauptmenü einblenden) EPG (Elektronischen Programmführer aufrufen) EXIT (Menü verlassen, zum höheren Menü wechseln) TEXT (Videotext einblenden)
/// (Elemente im Bildschirmmenüs auswäh­len)
OK (Auswahl
4
VOL+/VOL- (Lautstärke ändern) CH+/CH- (Sender umschalten) AUDIO (Tonspuren umschalten) SUB (Untertitel aktivieren, Untertitelsprachen wählen)
bestätigen)
Bereich 4 Zifferntasten (0-9, Zahleneingabe) FAV (Favoritenlistenau swahl einblenden) BACK (Zum zuletzt gesehenen Sender umschalten)
Hinweis: Die Funktion einiger Tasten steht nur dann zur Verfügung, wenn der entsprechende Betriebsmodus vorher aktiviert wurde. Beispiel: Die RES Funktion oder die TIMER Funktion stehen nur während des normalen Fernsehens zur Verfügung. Beachten Sie dazu die weiteren Beschreibungen im Handbuch und die Hinweise auf dem Bildschirm. Die Funktionen der Farbtasten werden ebenfalls in den entsprechenden Menüs auf dem Bildschirm angezeigt.
DE-12
Erstinstallation
Installationsassistent
Bei der ersten Inbetriebnahme des C200 erscheint auf dem TV-Bildschirm der Installationsassistent. Die erste Seite enthält mehrere Optionen:
Region (Wählen Sie hier, in welchem Land Sie den
Receiver betreiben.)
Sprache (Anzeigesprache des Bildschirmmenüs)
Bildauflösung
Seitenverhältnis (Wählen sie hier das Seitenverhältnis aus)
Netzbetreiber (Wählen Sie Ihren Kabelnetzbetreiber
aus der Liste. Fehlt Ihr Anbieter, wählen Sie bitte "Kabel Deutschland" aus.)
Mit den Pfeiltasten / können Sie zwischen den Menüpunkten wechseln. Wenn der Menüpunkt farblich hinterlegt ist, können Sie diesen mit den Tasten / anpassen.
Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, gehen Sie mit den Tasten / zu der Schalt­fläche "OK", bestätigen Sie ihre Auswahl mit OK.
Der Sendersuchlauf startet. Je nach Land und Kabelnetzbetreiber nimmt der Vorgang ca. 10min bis 40min in Anspruch.
Hinweise:
Bitte lesen Sie Seite 32, Werksteinstellung, falls der Installationsassistent nicht beim ersten
Einschalten angezeigt wird.
Das sortieren der Sender wird auf Seite 23 beschrieben.
Loading...
+ 25 hidden pages