Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Audio/Video Receiver von
Onkyo.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und
der Inbetriebnahme dieses Geräts durch.
Wenn Sie sich an die in dieser Anleitung aufgeführten Tips halten,
werden Sie schnell in der Lage sein, die Qualität des Audio/Video
Receiver von Onkyo voll auszukosten. Bitte heben Sie diese Bedienungsanleitung für später auf.
Inleiding
Inledning
Anschlüsse
Aansluitingen
Anslutningar
Aufstellung
Instellingen
Förberedande åtgärder
Betrieb
Basisbediening
Funktioner
Gebruiksaanwijzing
Hartelijk dank voor uw aankoop van deze Onkyo audio-video
regeleenheid/tuner/versterker.
Lees deze handleiding a.u.b. aandachtig voor u dit apparaat aansluit
en in gebruik neemt.
Indien u alle stappen zorgvuldig uitvoert, zult u snel in staat zijn de
kwaliteit van uw audio-video regeleenheid/tuner/versterker te genieten. Bewaar deze handleiding zorgvuldig.
Bruksanvisning
Tack för inköpet av Onkyos mottagare med inbyggt förstärkarsteg för
styrning av en stereo/videoanläggning.
Läs noga igenom bruksanvisningen för att lära känna till
tillvägagångssättet innan anslutningarna görs, strömmen slås på och
mottagaren tas i bruk.
Genom att följa anvisningarna i denna bruksanvisning kommer du att
tillfullo kunna utnyttja egenskaperna hos din nya mottagare för optimal prestanda och ljudkvalitet. Spara bruksanvisningen.
Fernbedienung
Afstandsbediening
Fjärrmanövrering
Anhang
Aanhangsel
Övrigt
DeNlSv
ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN,
SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER DAS
GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN. NICHTS
IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER GEWARTET
WERDEN. WENDEN SIE SICH AN DEN
QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks
soll den Anwender auf das Vorhandensein von “gefährlichen
Spannungen” im Inneren des Gehäuses dieses Produktes
aufmerksam machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um
für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll
den Anwender auf das Vorhandensein von wichtigen Betriebs- oder
Wartungshinweisen (Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumentation hinweisen.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
OUVRIR
NE PAS
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie die Bedienungshinweise—Machen Sie sich mit
allen Sicherheits- und Bedienungshinweisen vertraut, bevor Sie
das Gerät verwenden.
2. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf—Bewahren Sie
die Sicherheits- und Bedienungshinweise für die spätere Bezugnahme auf.
3. Befolgen Sie alle Warnungen—Alle Warnhinweise auf dem
Gerät und in der Bedienungsanleitung müssen befolgt werden.
4. Halten Sie sich an die Bedienungshinweise—Verwenden Sie
das Gerät nur den in dieser Anleitung gegebenen Hinweisen entsprechend.
5. Reinigung—Lösen Sie vor dem Reinigen den Netzanschluss.
Reinigen Sie das Gerät nur gemäß den vom Hersteller gegebenen Hinweisen.
6. Halterungen—Verwenden Sie nur Halterungen und Träger-
Elemente, die ausdrücklich vom Hersteller empfohlen werden.
7. Wasser und Feuchtigkeit—Verwenden Sie das Gerät niemals
in der Nähe von Wasser, z.B. neben einer Badewanne, einem
Waschbecken, dem Spülbecken in der Küche, neben einer
Waschmaschine, in einem feuchten Keller, in der Nähe eines
Schwimmbeckens usw.
8. Wagen und Ständer—Stellen Sie das
Gerät niemals auf einen unstabilen
Wagen oder Ständer bzw. eine wacklige Halterung oder einen Klapptisch.
Sonst könnte das Gerät nämlich fallen,
was zu Verletzungen bei Kindern oder
sogar Erwachsenen führen könnte.
Verwenden Sie nur einen Wagen oder
Ständer bzw. eine Halterung oder einen Tisch, der/die ausdrücklich von Hersteller empfohlen wird oder zum Lieferumfang des Gerätes gehört. Jegliche Montage sollte nur den
Anweisungen des Herstellers entsprechend erfolgen. Verwenden Sie nur Bügel und Geschirr, die/das vom Hersteller ausdrücklich empfohlen werden.
9. Ein Wagen, der eines oder mehrere Geräte enthält, sollte vorsichtig transportiert werden. Schnelles Abbremsen, übermäßige
Gewalt sowie ein unebener Untergrund können nämlich dazu
führen, dass der Wagen samt Gerät(en) umfällt.
10. Lüftung—Das Gehäuse ist mit Lüftungsschlitzen versehen, die
verhindern, dass es intern zu einem Wärmestau kommt. Stellen
Sie das Gerät immer so auf, dass eine ausreichende Lüftung
gewährleistet ist. Beispiel: Stellen Sie das Gerät niemals auf ein
Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche Oberfläche,
weil die Lüftungsschlitze dann versperrt werden. Bei Aufstellung in einem Schrank oder Bücherbord muss hinter dem Gerät
ein Freiraum von mindestens 20 cm gelassen werden.
11. Stromversorgung—Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose mit der in der Bedienungsanleitung und/oder auf dem
Gerät erwähnten Spannung an. Wenn Sie Fragen haben zur
Stromversorgung am Einsatzort, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
12. Erdung und Polarisierung—Wenn das Gerät mit einem pola-
risierten Stecker ausgestattet ist, der über einen breiteren Stift
verfügt, lesen Sie bitte weiter. Diese Polarisierung ist eine
Sicherheitsmaßnahme, weil der Stecker nur in einer Richtung in
die Steckdose passt. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose
passt, drehen Sie ihn um und versuchen Sie es noch einmal.
Wenn auch das nichts hilft, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker. Versuchen Sie jedoch niemals, die Polarisierung zu umgehen.
13. Verlegen des Netzkabels—Verlegen Sie das Netzkabel immer
so, dass man nicht darüber stolpern kann bzw. dass es nicht
gequetscht oder anderweitig beschädigt wird. Das ist vor allem
in der Nähe von Stekkern, Steckdosen und am Ausgang des
Gerätes wichtig.
14. Erdung der Außenantenne—Wenn Sie eine Außenantenne
mit dem Gerät verbinden, müssen Sie auf eine sachgerechte
Erdung achten, um das Gerät vor Spannungsspitzen und statischen Entladungen zu schützen. In Artikel 810 des National
Electrical Code, ANSI/NFPA 70, finden Sie weitere Hinweise
zur fachgerechten Erdung des Mastes und der Trägerstruktur,
der Aufstellung des Antennenableiters, den Anschluss an einen
Erdungsstab sowie den Spezifikationen des Erdungsstabes.
Siehe auch Abbildung 1 auf Seite 3.
15. Im Falle eines Gewitters—Sicherheitshalber sollten Sie im
Falle eines Gewitters oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden möchten, den Netzstecker ziehen und die Verbindung des Antennenkabels lösen. Nur dann kann ein Blitzeinschlag dem Gerät nämlich nichts anhaben.
16. Antennenkabel—Verlegen Sie das Antennenkabel immer so,
dass es weder die Kabel eines Strommastes berührt noch darauf
fallen kann, wenn es bei einer Windböe losgerissen wird. Auch
beim Anbringen des Außenkabels sollte darauf geachtet werden, dass das Antennenkabel keine Stromkabel oder Kontakte
berührt, weil das zu irreparablen Schäden führen kann.
17. Überlastung—Achten Sie darauf, dass die Stromkreise, Ver-
längerungskabel und Steckdosen niemals über Gebühr belastet
werden, weil das zu Stromschlägen führen kann.
18. Flüssigkeiten und Fremdkörper—Achten Sie darauf, dass
weder Flüssigkeiten noch kleine Gegenstände über die Öffnungen in das Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Stromschlägen
oder sogar Brand führen. Achten Sie besonders darauf, dass niemals Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen.
19. Wartung—Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu warten
oder auch nur das Gehäuse zu öffnen, weil dies zu
Stromschlägen und anderen Verletzungen führen kann. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifizierten Kundendienststelle.
De-2
20. Schäden, die eine Reparatur erfordern—Lösen Sie sofort
den Netzanschluss und reichen Sie das Gerät bei einer qualifi-
zierten Kundendienststelle ein, wenn:
A. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist;
B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins Geräteinnere gelangt
sind;
Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch Regen oder Wasser);
C.
D. Das Gerät anhand der in dieser Anleitung gegebenen Hinweise
nicht erwartungsgemäß funktioniert. Prinzipiell sollten Sie nur
die Bedienelemente verwenden, die ausdrücklich erwähnt wer-
den, weil andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden
führen können, dass nur ein qualifizierter Wartungstechniker sie
wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse sichtbare Schäden
aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerätes merklich nachgelassen hat—das
sollte immer als Warnung gewertet werden, dass das Gerät über-
prüft werden muss.
21. Ersatzteile—Bitte weisen Sie den Techniker oder den Kunden-
dienst darauf hin, dass nur die vom Hersteller ausdrücklich
empfohlenen Ersatzteile bzw. Komponenten mit denselben Spe-
zifikationen verwendet werden dürfen. Die Verwendung unge-
eigneter Ersatzteile kann zu Band, Stromschlag oder schweren
Verletzungen bzw. Schäden führen.
22. Safety Check—Bitten Sie den Kundendienst nach jeder War-
tung oder Reparatur, das Gerätt zu testen, um sicherzustellen,
dass es wieder ordnungsgemäß funktioniert.
23. Wand- oder Deckenmontage—Verwenden Sie für die Wand-
bzw. Deckenmontage ausschließlich vom Hersteller empfoh-
lene/s Bügel/Geschirr.
24. Wärme—Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer Wär-
mequelle, z.B. eines Heizkörpers, Wärmepuffers, Ofens oder
anderen Gerätes (z.B. einer Endstufe).
25. Schäden durch Flüssigkeiten—Vermeiden Sie, dass das Gerät
Wasser- oder Regentropfen abbekommt und stellen Sie niemals
Flüssigkeitsbehälter wie Vasen usw. auf das Gerät.
ABBILDUNG 1:
BEISPIEL EINER ANTENNENERDUNG NACH DEM
US-AMERIKANISCHEN “NATIONAL ELECTRICAL
CODE” (ANSI/NFPA 70)
ERDUNGSELEKTRODEN-SYSTEM
DER NETZVERSORGUNG
(NEC PAR. 250, TEIL H)
ERDUNGSLEITUNGEN
(NEC ABSCHNITT 810-21)
ERDUNGSKLEMMEN
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE
6, 82194 GROEBENZELL,
GERMANY
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt,
das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den folgenden
technischen Normen übereinstimmt: EN60065, EN55013,
EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANY
I. MORI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
Fernbedienung
Verwendung der RC-479S Fernbedienung mit anderen AV-
1. Urheberrecht—Außer für den Privatgebrauch darf man urheberrechtlich geschütztes Material niemals ohne die Genehmigung des Rechteinhabers aufnehmen.
2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des TX-SR501/
TX-SR501E darf niemals vom Anwender gewartet werden.
Wenn sich der TX-SR501/TX-SR501E nicht einschalten lässt,
verständigen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege—Wischen Sie den TX-SR501/TX-SR501E in regelmäßigen Zeitabständen mit einem trockenen Staubtuch ab. Hartnäckiger Schmutz darf mit einem leicht angefeuchteten und mit
milder Reinigungslauge versehenen Tuch weggewischt werden.
Wischen Sie den TX-SR501/TX-SR501E danach aber wieder
trocken. Verwenden Sie niemals ätzende Produkte, Verdünner,
Waschbenzin oder chemische Lösungsmittel, da diese das
Gehäuse angreifen oder die Beschriftung beschädigen können.
4. Stromversorgung
WARNUNG
BITTE LESEN SIE SICH VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME FOLGENDE PUNKTE DURCH.
Die erforderliche Netzspannung richtet sich nach dem Auslieferungsland. Schauen Sie nach, ob die Netzspannung in Ihrer Gegend
dem Wert auf dem rückseitigen Typenschild des TX-SR501/
TX-SR501E entspricht (AC 230 V, 50 Hz oder AC 120 V, 60 Hz).
Lieferumfang
Das universal Modell ist mit einem Spannungswahlschalter ausgestattet und kann also mit unterschiedlichen Netzspannungen betrieben werden. Schauen Sie aber vor Anschließen dieses Modells ans
Netz nach, ob der Spannungswahlschalter ordnungsgemäß eingestellt wurde.
Modell für Nordamerika
Bei Anwahl der STANDBY-Position mit der [STANDBY/ON]Taste wird der TX-SR501 nicht vollständig ausgeschaltet. Wenn Sie
den TX-SR501 längere Zeit nicht verwenden möchten, lösen Sie am
besten den Netzanschluss.
Speicherpufferung
Der TX-SR501/TX-SR501E verwendet ein batteriefreies System
für die Pufferung der Senderspeicher und anderen Einstellungen.
Dieses System wird beim Ausschalten und Lösen des Netzanschlusses aktiviert. Obwohl keine separaten Batterien benötigt werden,
muss der TX-SR501/TX-SR501E ans Netz angeschlossen werden,
um das Akkupuffersystem wieder aufzuladen.
(Beim TX-SR501/TX-SR501E-Modell für den nordamerikanischen Markt muss der POWER-Schalter aktiviert werden,
um das Puffersystem aufzuladen.) Wenn der Pufferakku des
TX-SR501/TX-SR501E vollständig aufgeladen ist, kann er
die Speicherbereiche mehrere Wochen lang speisen. In einem
feuchten Klima ist die Lebensdauer jedoch etwas kürzer.
Überprüfen Sie, ob Sie folgende Dinge bekommen haben:
Liegt nur in bestimmten Ländern bei. Diesen Adapter benötigen Sie nur, wenn der
Stecker des TX-SR501/TX-SR501E-
UKW-Zimmerantenne
MW-Rahmenantenne
Fernbedienung &
zwei Batterien (AA/R6)
(der Anschlusstyp richtet sich
nach dem Auslieferungsland)
Left
Left
Left
Left
Front
Front
Front
Front
Right
Right
Right
Right
Zone 2
Zone 2
Zone 2
Zone 2
/
/
/
/
Surround
SP-B
SP-B
SP-B
SP-B
Zone 2
Zone 2
Zone 2
Zone 2
/
/
/
/
Front
Left
Front
Right
SP-B
Left
SP-B
Right
Surround
Front
Left
Front
Right
SP-B
Left
SP-B
Right
1
2
Speaker Cable
Left
Left
Left
Left
Left
Left
Right
Right
Surround
Surround
Surround
Surround
Right
Left
Surround
Right
Surround
Left
3
Right
Right
Right
Right
Center
Center
Zone 2
Zone 2
Zone 2
Zone 2
Surround Back
Surround Back
Surround Back
Surround Back
Zone 2
Right
Zone 2
Left
Center
Zone 2
Right
Zone 2
Left
Surround Back
Right
Surround Back
Left
Center
Surround Back
Right
Surround Back
Left
Etikette für die
Lautsprecherkabel
Adapter für den
Netzstecker
75/300Ω-
Antennenadapter
* Der Buchstabe am Ende der Produktbezeichnung (siehe unsere Kataloge und Verpackungen) verweist auf die Farbe des TX-SR501/TX-SR501E. Bis auf
die Farbe gibt es jedoch keine Unterschiede: die Bestückung und Bedienvorgänge sind für alle Versionen gleich.
Netzkabels nicht in die Steckdose passt.
(Der Adaptertyp richtet sich nach dem
Auslieferungsland.)
Gehört nicht zum Lieferumfang des nordamerikanischen und europäischen
Modells.
Funktionen
Verstärker
•Verstärker mit 6 Kanälen
• 65 W pro Kanal min. RMS an 8 Ω, 2 Kanäle getrieben zwischen
20 Hz bis 20 kHz, Klirrfaktor maximal 0,08%.
• WRAT (“Wide Range Amplifier Technology”)
• Optimierte Pegelanhebungsschaltungen
Audio/Video
• Dolby*1 Digital EX und Dolby Pro Logic II
• Signalverarbeitung: DTS, DTS-ES Matrix/Discrete 6.1 und DTS
•Farblich kodierte Boxenanschlüsse (die SPEAKERS BAnschlüsse sind als Klemmen ausgeführt.)
UKW/MW-Tuner
• 30 UKW-/MW-Senderspeicher
• Selbstoptimierende UKW-Frequenzeinstellung
• RDS (“Radio Data System”) (nur in Europa)
*1. Hergestellt in Lizenz der Dolby Laboratories.“Dolby”, “Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
*2. “DTS”, “DTS-Extended Surround” und “Neo:6” sind Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
De-4
Vor Verwendung des TX-SR501/TX-SR501E
Einstellen des Spannungswahlschalters
(nur auf dem universal-Modell)
Das universal-Modell ist mit einem Spannungswahlschalter
ausgestattet und kann also mit unterschiedlichen Netzspannungen betrieben werden. Schauen Sie aber vor Anschließen
dieses Modells ans Netz nach, ob der Spannungswahlschalter ordnungsgemäß eingestellt wurde. Wenn das nicht der
Fall ist, müssen Sie die Einstellung mit einem Schraubenzieher korrigieren. Beispiel: Wenn die Netzspannung in Ihrer
Gegend „120 Volt” lautet, müssen Sie den Spannungswahlschalter auf „120V” stellen. Beträgt die Netzspannung hingegen zwischen 220 und 230 Volt, so müssen Sie
„220–230V” wählen.
COMPONENT VIDEO
ANTENNA
FM
AM
75
Y
P
B
VIDEO 1
VIDEO 2
PR
12
IN
TAPE
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
REMOTE
CONTROL
OUT
IN
IN
SURR
FRONT
L
R
L
R
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD
FRONT
SPEAKERS B
L
VIDEO
R
S VIDEO
CENTER
SUB
WOOFER
FRONT
SPEAKERS A
SURROUND
SPEAKERS
LRL
R
CENTER
SPEAKER
SURROUND BACK
SPEAKER
AC OUTLET
SWITCHED
100W MAX.
VOLTAGE
SELECTOR
120 V
220-230 V
VOLTAGE
SELECTOR
120 V
SUBWOOFER
PRE OUT
VIDEO 1
/2/3
DVD IN
OUT
IN
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
OUT
IN
L
R
CD
•Wenn sich die Fernbedienung nicht erwartungsgemäß verhält,
müssen beide Batterien ausgewechselt werden.
•Verwenden Sie immer Batterien desselben Typs und wechseln Sie
immer beide gleichzeitig aus.
• Um Korrosion zu vermeiden, sollten Sie die Batterien entnehmen, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden
möchten.
• Erschöpfte Batterien müssen so schnell wie möglich entnommen
werden, um ein Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
Verwendung der Fernbedienung
Halten Sie die Fernbedienung während der Bedienung
immer zum Sensor des TX-SR501/TX-SR501E. Siehe nachstehende Abbildung. Wenn der TX-SR501/TX-SR501E ein
Signal der Fernbedienung empfängt, blinkt die STANDBYDiode.
Fernbedienungssensor
TX-SR501/TX-SR501E
STANDBY-Diode
220-230 V
Einlegen der Batterien
Öffnen Sie das Batteriefach wie nachste-
1
hend gezeigt.
Legen Sie die beiden beiliegenden Batterien
2
(AA/R6) der Polaritätsangabe entsprechend
in das Batteriefach.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
3
30˚
30˚
±5 m
Anmerkungen:
•Wenn eine starke Lichtquelle oder die Sonne auf den TX-SR501/
TX-SR501E scheint, kann es passieren, dass er die Befehle der
Fernbedienung nicht empfängt. Beachten Sie das bei der Wahl
des Aufstellungsortes für den TX-SR501/TX-SR501E.
• Die Verwendung einer anderen Fernbedienung des gleichen Typs
im selben Raum bzw. die Aufstellung des TX-SR501/
TX-SR501E in der Nähe eines Gerätes, das Infrarotstrahlen sendet, kann zu Interferenzen führen.
• Stellen Sie niemals Gegenstände (Bücher o.ä.) auf die Fernbedienung, weil dann eventuell fortwährend eine Taste gedrückt wird.
Das führt zu einer schnelleren Erschöpfung der Batterien.
•Wenn Sie den TX-SR501/TX-SR501E hinter eine getönte Glasscheibe stellen, wertet er die Befehle der Fernbedienung eventuell
nicht aus. Beachten Sie das bei der Wahl des Aufstellungsortes für
den TX-SR501/TX-SR501E.
•Wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Sensor des
TX-SR501/TX-SR501E ein Gegenstand befindet, kommen die
Fernbedienungssignale nicht mehr beim Sensor an.
Anmerkungen:
• Die Lebensdauer der beiliegenden Batterien beträgt ungefähr
sechs Monate. Das richtet sich jedoch nach der Verwendungsfrequenz.
De-5
Bedienelemente & Anschlüsse
Frontplatte
Modell für Nordamerika
234589JKML6N7
STANDBY/ON
AB
SPEAKERS
PHONES
OQR TUSP
Andere Modelle
234589JKML6N7
1
STANDBY/ON
POWER
OFFON
AB
SPEAKERS
PHONES
STANDBY
STANDBY
AUDIO
SELECTOR
AUDIO
SELECTOR
DISPLAY
DISPLAY
MASTER VOLUME
STEREO
DIRECT
DSP
SURROUND
PRESET/ADJUST
DIGITAL INPUT
VIDEO 1
VCR
DIGITAL INPUT
VIDEO 1
SUBWOOFER
MODE
VIDEO
SUBWOOFER
MODE
VIDEO
MEMORY
CLEAR
2
3
VIDEO
FM MODE
MEMORY
CLEAR
VIDEO
2
3
TAPETUNER
TUNING
TAPETUNER
C
SPEAKER ADJUST
C
AUDIO ADJUST
INPUT
D
STEREO
DIRECT
DSP
SURROUND
PRESET/ADJUST
AUDIO ADJUST
D
VIDEO 3
VIDEOLR
S VIDEOAUDIO
MASTER VOLUME
INPUT
VIDEO 3
SPEAKER ADJUST
TUNING
FM MODE
DIMMER
DVD
DIMMER
DVD
VCR
OQR TUSP
Bedienhinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten
Seiten.
A POWER-Schalter (24)
Auf dem nordamerikanischen Modell fehlt diese Taste.
Dies ist der universal Netzschalter. Wenn er sich in der OFFPosition befindet, ist der TX-SR501/TX-SR501E vollständig
ausgeschaltet. Befindet er sich in der ON-Position, so wird
zunächst der Bereitschaftsbetrieb des TX-SR501/TX-SR501E
gewählt. Dann leuchtet die STANDBY-Diode.
Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt und sorgfältig überprüft haben (Seite 10–23).
Anmerkung:
Bei Einschalten des TX-SR501/TX-SR501E kommt es vorübergehend zu einer Spannungsspitze, die andere elektrische
Geräte beeinträchtigen könnte. Wenn Sie das als störend empfinden, müssen Sie den TX-SR501/TX-SR501E an einen anderen Stromkreis anschließen.
VIDEOLR
S VIDEOAUDIO
B STANDBY/ON-Taste (24)
Hiermit können Sie den TX-SR501/TX-SR501E einschalten
oder den Bereitschaftsbetrieb wählen. Bei Modellen mit einer
POWER-Taste ist diese Taste erst belegt, nachdem man die
ON-Position der POWER-Taste gewählt hat.
C STANDBY-Diode (24)
Diese Diode leuchtet, wenn sich der TX-SR501/TX-SR501E
im Bereitschaftsbetrieb befindet; sie blinkt, wenn ein Signal
der Fernbedienung empfangen wird.
D DIMMER-Taste (32)
Hiermit können Sie die Display-Helligkeit einstellen.
E DIGITAL INPUT-Taste (24)
Drücken Sie diese Taste, um die Digital-Eingänge wunschgemäß zu belegen.
F SUBWOOFER MODE-Taste (25)
Hiermit können Sie den benötigten Subwoofer-Modus wählen.
De-6
Bedienelemente & Anschlüsse – Fortsetzung
G MEMORY-Taste (30, 31)
Mit dieser Taste können Radiofrequenzen gespeichert und
gelöscht werden.
H FM MODE-Taste (31)
Hiermit können Sie den Stereo- oder Mono-Betrieb für den
UKW-Empfang wählen. Außerdem können hiermit Senderspeicher gelöscht werden.
I TUNING-Tasten [ ] [ ] (30)
Hiermit können Sie den benötigten Sender suchen.
J Fernbedienungssensor (5)
Dieser Sensor empfängt die Signale der Fernbedienung.
K Wiedergabemodustasten (36)
Hiermit können Sie den Wiedergabemodus wählen.
L PRESET/ADJUST-Tasten [ ] [ ] (25, 26, 31, 37)
Hiermit können Sie Senderspeicher wählen und Parameterwerte einstellen.
M MASTER VOLUME-Regler (28, 30)
Hiermit können Sie die Lautstärke des TX-SR501/
TX-SR501E einstellen.
N SPEAKER-Tasten A & B (28, 32)
Hiermit können die Boxen „A” und „B” separat ein- und ausgeschaltet werden.
O PHONES-Buchse (33)
An diese 1/4”-Buchse kann ein herkömmlicher Stereo-Kopfhörer angeschlossen werden.
P DISPLAY-Taste (32)
Über diese Taste bestimmen Sie, welche Informationen angezeigt werden sollen.
Q AUDIO SELECTOR-Taste (28 , 29)
Mit dieser Taste wählen Sie die das eigehende Signalformat.
R Eingangswahltasten (24, 28–30, 39)
Mit diesen Tasten wählen Sie die Ton- und Bildquellen: CD,
DVD, TAPE, TUNER, VIDEO 1, VIDEO 2 oder VIDEO 3.
S SPEAKER ADJUST-Taste (25, 26)
Hiermit haben Sie Zugriff auf die boxenspezifischen Einstellungen.
T AUDIO ADJUST-Taste (37)
Über diese Taste haben Sie Zugriff auf die Einstellungsfunktionen Bass, Treble, Late Night, Cinema Filter, Center Image,
Panorama, Dimension und Center Width.
U VIDEO 3 INPUT-Buchsen (15, 39)
An diese S-Video-, Komposit- (RCA/Cinch) und analogen
Audioeingänge (RCA/Cinch) kann eine Videokamera oder
eine Spielkonsole angeschlossen werden.
Display
1234
56
Bedienhinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten
Seiten.
1111Boxenanzeigen A & B (28, 32)
„A” erscheint, wenn Sie die „A”-Boxen wählen. „B”
erscheint, wenn Sie Boxengruppe „B” wählen.
2222MUTING-Anzeige (33)
Diese Anzeige blinkt, wenn die Stummschaltung des
TX-SR501/TX-SR501E aktiv ist.
3333Quellen-/Modusanzeigen (28, 36)
Diese Anzeigen informieren Sie über den gewählten Wiedergabemodus und die momentan aktive Quelle.
4444Tuning-Anzeigen (30, 31)
TUNED (30): Diese Anzeige erscheint, wenn der TX-SR501/
TX-SR501E einen Sender mit ausreichender Feldstärke
gefunden hat.
AUTO (30): Diese Anzeige erscheint, wenn die automatische
Sendersuche aktiv ist.
RDS (nur auf dem Modell für Europa) (31): Diese
Anzeige erscheint, wenn der TX-SR501E einen Sender mit
RDS-Informationen („Radio Data System”) gefunden hat.
MEMORY (31): Diese Anzeige erscheint beim Speichern
eines Senders.
FM STEREO (31): Diese Anzeige erscheint, wenn der
TX-SR501/TX-SR501E einen UKW-Sender in Stereo empfängt.
5555SLEEP-Anzeige (33)
Diese Anzeige erscheint, wenn die Schlummerfunktion aktiv
ist.
6666Meldungsfeld
In diesem Bereich können unterschiedliche Informationen
bezüglich der gewählten Eingangsquelle angezeigt werden.
De-7
Bedienelemente & Anschlüsse – Fortsetzung
Rückseite
16
4532
COMPONENT VIDEO
VIDEO 1
/2/3
DVD IN
IN
DIGITAL INPUT
OPTICALCOAXIAL
IN
L
SUBWOOFER
PRE OUT
R
CD
789JKM NO
Bedienhinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten
Seiten.
A COMPONENT VIDEO (10, 12, 14, 16)
An diese RCA/Cinch-Buchsen kann man einen Fernseher,
DVD-Player oder anderen AV-Baustein mit Component
Video-Ein- und Ausgängen anschließen.
B AM ANTENNA (22, 23)
An diese Klemmen kann eine MW-Antenne angeschlossen
werden.
C FM ANTENNA (22, 23)
An diese Buchse kann eine UKW-Antenne angeschlossen
werden.
D FRONT SPEAKERS B (21)
An diese Klemmen können die Boxen der Gruppe „B” angeschlossen werden.
E FRONT SPEAKERS A, SURROUND SPEAKERS,
CENTER SPEAKER & SURROUND BACK
SPEAKER (21)
An diese Schraubklemmen können die Boxen der Gruppe „A”
angeschlossen werden, darunter die Frontboxen, die center
Box und die hinteren Surround-Boxen. Es können entweder
Kabeladern oder Bananenstecker angeschlossen werden (die
europäischen Modelle unterstützen keine Bananenstecker).
F AC OUTLET (11)
An diese Steckdose kann der Netzstecker eines anderen AVBausteins angeschlossen werden. Die Ausführung dieser
Steckdose richtet sich nach dem Land, in dem Sie den
TX-SR501/TX-SR501E gekauft haben.
G DIGITAL INPUT OPTICAL 1, 2 & COAXIAL (10,
13, 14, 16–18)
An diese Glasfaser- und Koaxbuchsen kann man den DigitalAusgang eines CD-, DVD- oder LD-Players (LaserDisc) bzw.
eines anderen AV-Bausteins anschließen.
H SUBWOOFER PRE OUT (21)
An diese Buchse kann ein aktiver Subwoofer angeschlossen
werden.
I CD IN (10, 17)
An diese RCA/Cinch-Buchsen kann man die Analog-Ausgänge des CD-Players anschließen.
ANTENNA
OUT
12
OUT
TAPE
AM
Y
P
B
PR
REMOTE
CONTROL
IN
L
R
VIDEO 2
IN
IN
VIDEO 2
OUT
OUT
FM
75
VIDEO 1
VIDEO 1
IN
IN
DVD MONITOR
OUT
IN
SURR
FRONT
L
R
DVD
CENTER
SUB
WOOFER
VIDEO
S VIDEO
FRONT
SPEAKERS B
L
R
FRONT
SPEAKERS A
L
R
L
R
SURROUND
SPEAKERS
CENTER
SPEAKER
SURROUND BACK
SPEAKER
AC OUTLET
SWITCHED
100W MAX.
VOLTAGE
SELECTOR
220-230 V
L
J TAPE IN/OUT (10, 17, 18)
An diese RCA/Cinch-Buchsen kann man die analogen Einund Ausgänge eines Kassettendecks, MiniDisc-Recorders
oder anderen Aufnahmegeräts anschließen.
K (19)
Diese -Buchse (Remote Interactive) kann mit dem Anschluss eines anderen AV-Gerätes von Onkyo (CD- oder
DVD-Player bzw. Kassettendeck) verbunden werden. Dann
erlaubt die Fernbedienung des TX-SR501/TX-SR501E näm-
lich auch die Steuerung des zweiten Gerätes. Die -Steuerung funktioniert nur, wenn man das andere AV-Gerät mit den
betreffenden analogen RCA/Cinch-Buchsen des TX-SR501/
TX-SR501E verbindet – auch wenn man nur die Digital-Verbindung nutzt.
L VIDEO 1 IN/OUT & VIDEO 2 IN (10, 14–16, 39)
An diese Buchsen muss ein Videorecorder oder ein anderes
AV-Gerät angeschlossen werden. Hierbei handelt es sich um
RCA/Cinch-Buchsen für analoge Sereo-Ein-/Ausgänge sowie
S-Video- und Kompositbuchsen (RCA/Cinch) für die Ein-/
Ausgabe von Bildsignalen.
M DVD IN/MULTI CH INPUT (10, 12, 13)
An die RCA/Cinch-Buchsen FRONT, SURR, CENTER und
SUBWOOFER kann man AV-Geräte mit mehreren Analogkanälen anschließen, darunter DVD-Player mit separaten
5.1 Surround-Ausgängen (analog). Für die Bildsignale stehen
ein S-Video- und ein Kompositeingang (RCA/Cinch) zur Verfügung.
N MONITOR OUT (10, 12)
An diese S-Video- und Kompositausgänge (RCA/Cinch) muss
der Fernseher oder ein Projektor angeschlossen werden.
O VOLTAGE SELECTOR (nur auf dem universal-
Modell) (5)
Dank dieses Spannungswahlschalters kann der Verstärker mit
unterschiedlichen Netzspannungen betrieben werden.
Tipp:
Es kann ein Plattenspieler an den TX-SR501/TX-SR501E
angeschlossen werden. Wenn dieser jedoch keinen Vorverstärker enthält, benötigen Sie einen handelsüblichen Phono-Vorverstärker. Siehe auch Seite 17 und 18 sowie die
diesbezüglichen Hinweise im Handbuch des Phono-Vorverstärkers und Plattenspielers.
120 V
nur auf dem
universalModell
De-8
Bedienelemente & Anschlüsse – Fortsetzung
Fernbedienung – RCVR-Modus
RC-518M (Modell für Nordamerika)
1J
2
3
4
K
L
Drücken, um den
RCVR-Modus zu
wählen
5
M
N
O
6
7
8
9
RC-479S (alle anderen Modelle)
P
1J
2
3
4
K
L
Drücken, um den
RCVR-Modus zu
wählen
M
5
N
O
6
7
8
9
P
Hier werden nur jene Funktionen des TX-SR501/
TX-SR501E beschrieben, auf die man Zugriff hat, wenn sich
die Fernbedienung im RCVR-Modus befindet (ReceiverModus). Die übrigen Modi und die Verwendung der Fernbedienung mit anderen Geräten werden ab Seite 40 vorgestellt.
Drücken Sie die [RCVR]-Taste, um den RCVR-Modus zu
wählen.
Bedienhinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten
Seiten.
A SLEEP-Taste (33)
Hiermit können Sie die Schlummerfunktion einstellen. Diese
Funktion ist nur über die Fernbedienung erreichbar.
B STANDBY/ON-Taste (24)
Hiermit können Sie den TX-SR501/TX-SR501E einschalten
oder den Bereitschaftsbetrieb wählen.
C Wiedergabemodustasten (36)
Hiermit können Sie den Wiedergabemodus wählen.
D CINE FLTR-Taste (37)
Hiermit können Sie die Cinema Filter-Funktion einstellen.
E LAST NIGHT-Taste (37)
Hiermit können Sie die Late Night-Funktion einstellen.
Hiermit können Sie den Pegel der einzelnen Boxen separat
einstellen. Diese Funktion ist nur über die Fernbedienung
erreichbar.
G AUDIO SEL-Taste (29)
Mit dieser Taste wählen Sie die Analog- oder Digital-Toneingabe für die an CD, DVD, TAPE, VIDEO 1, VIDEO 2 und
VIDEO 3 angeschlossenen Quellen.
H Eingangswahltasten (28, 30, 39)
Mit diesen Tasten wählen Sie die Ton- und Bildquellen: CD,
DVD, TAPE, TUNER, VIDEO 1, VIDEO 2 und VIDEO 3.
I MUTING-Taste (33)
Hiermit können Sie den TX-SR501/TX-SR501E stummschalten. Diese Funktion ist nur über die Fernbedienung erreichbar.
J PRESET-Tasten [ ] [ ] (31)
Hiermit können Sie Senderspeicher wählen.
K DIMMER-Taste (32)
Hiermit können Sie die Display-Helligkeit einstellen.
L Moduswahltasten für die Fernbedienung (28,
40, 42)
Hiermit können Sie den Fernbedienungsmodus wählen. Drücken Sie die [RCVR]-Taste, um den RCVR-Modus zu wählen.
M SP A- & SP B-Tasten (28, 32)
Hiermit können die Boxen „A” und „B” separat ein- und ausgeschaltet werden.
N AUDIO ADJUST-Taste (37)
Über diese Taste haben Sie Zugriff auf die Einstellungsfunktionen Bass, Treble, Late Night, Cinema Filter, Center Image,
Panorama, Dimension und Center Width.
O ADJUST-Tasten [ ] [ ] (37)
Mit diesen Tasten können Sie die mit der AUDIO ADJUSTTaste gewählte Funktion einstellen.
P VOLUME-Tasten [ ] [ ] (27, 28, 33)
Hiermit können Sie die Lautstärke des TX-SR501/
TX-SR501E einstellen.
De-9
Anschließen der AV-Geräte
Hinweise für die Verbindungen
• Nehmen Sie auch die Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte
zur Hand.
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle Ton- und
Bildverbindungen hergestellt haben.
Digitale Glasfasereingänge
Die digitalen Glasfaseranschlüsse des TX-SR501/
TX-SR501E sind mit einer Blende versehen, die sich automatisch öffnet, sobald man einen Glasfaserstecker
anschließt. Bei Lösen der Verbindung schließt sich die
Blende wieder. Drücken Sie den Stecker vollständig in die
Buchse.
Farbkodierung der RCA/Cinch-Buchsen für AV-
Geräte
RCA/Cinch-Buchsen für AV-Geräte weisen in der Regel eine
Farbkodierung auf: rot, weiß und gelb. Rote Stecker und
Buchsen verweisen auf den rechten Ein- oder Ausgang (die
Buchse heißt in der Regel „R”). Weiße Stecker und Buchsen
verweisen auf den linken Ein- oder Ausgang (die Buchse
heißt in der Regel „L”). Gelbe Stecker muss man an einen
Komposit-ein- oder -Ausgang anschließen (Video).
Rechts (rot)
Links (weiß)
(Gelb)
• Schieben Sie die Stecker vollständig in
die Buchsen, um eine stabile Verbindung
herzustellen.
• Um Interferenzen zu vermeiden, dürfen
Sie Audio- und Videokabel nicht auf oder
neben Netz- oder Lautsprecherkabel
legen.
Analoge
Audiosignale
Kompositvideo
Rechts (rot)
Links (weiß)
(Gelb)
Richtig!
Falsch!
AV-Kabel & Anschlüsse
R
P//
R
C
Componentvideo
S-Video
Kompositvideo
Glasfaser (digital)
Koax (digital)
Analog
C
B
P
B
Y
Video
C
R
P
R
C
B
Y
YPBPR
S VIDEO
//
P
B
Component Video trennt die Signale nach Helligkeit (Y)
und Farbunterschieden (PR, PB). Das sorgt für eine optimale Bildqualität. Bei bestimmten Fernsehgeräten heißen diese Component-Anschlüsse anders.
S-Video bietet eine bessere Bildqualität als Kompositvideo.
VIDEO
Kompositvideo findet sich auf fast allen Fernsehern,
Videorecordern und anderen Videogeräten.
Audio
OPTICAL
Glasfaser-Anschlüsse garantieren eine bessere Qualität
als Analog-Verbindungen. Die Tonqualität entspricht
jener der Koaxbuchsen.
COAXIAL
Koaxanschlüsse garantieren eine bessere Qualität als
Analog-Verbindungen. Die Tonqualität entspricht jener
der Glasfaserbuchsen.
AUDIO
LR
Für die analogen Audioverbindungen kommen auf den
meisten AV-Geräten in der Regel RCA/Cinch-Buchsen
zum Einsatz.
De-10
Mehrkanalverbindungen
FRONT
SURR
CENTER
L
Für AV-Geräte mit mehreren Ausgängen (z.B. DVDPlayer mit analogen 5.1 Surround-Ausgängen) benötigen Sie sechs Kabel oder aber drei Stereo-RCA/Cinch-
R
SUB
WOOFER
Kabelpaare.
Anschließen der AV-Geräte – Fortsetzung
Welche Buchsen sollte man wählen?
Der TX-SR501/TX-SR501E unterstützt mehrere Audioformate und erlaubt das Anschließen einer Vielzahl von AVGeräten. Die Wahl des Formats sollte sich in erster Linie
nach den verfügbaren Ausgängen der AV-Geräte richten.
Weitere Hinweise finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Ve rgessen Sie nicht, dass man auch die Tonausgänge von
Videogeräten anschließen muss, um etwas zu hören.
Video-Anschlussformate
Der TX-SR501/TX-SR501E unterstützt drei Bildsignalformate: Kompositvideo, S-Video und Component-Video. Der
dritte Typ liefert die beste Bildqualität.
Bedenken Sie bei der Wahl eines Anschlusstyps, dass der
TX-SR501/TX-SR501E die eingehenden Formate nicht in
andere umwandeln kann. Die Signale liegen daher immer im
empfangenen Format an den Ausgängen an.
Beispiel: Wenn Sie Ihren DVD-Player an die Buchse
S-VIDEO DVD IN anschließen, liegt dieses Bildsignal an
den Buchsen S-VIDEO MONITOR OUT (für den Fernseher) und S-VIDEO VIDEO 1 OUT (Videorecorder), nicht
aber an den Komposit- oder Component Video-Ausgängen
an.
Verwendung der rückseitigen Steckdose
An die AC OUTLET-Steckdose auf der Rückseite des
TX-SR501/TX-SR501E kann der Netzstecker eines anderen
AV-Bausteins angeschlossen werden. Die Ausführung dieser
Steckdose richtet sich nach dem Land, in dem Sie den
TX-SR501/TX-SR501E gekauft haben.
COMPONENT VIDEO
ANTENNA
OUT
AM
Y
PB
VIDEO 2
PR
IN
REMOTE
CONTROL
12
IN
IN
OUT
L
R
TAPE
VIDEO 2
AV-Gerät
FM
75
VIDEO 1
DVD MONITOR
IN
IN
OUT
OUT
IN
FRONT
VIDEO 1
L
R
OUT
SURR CENTER
DVD
FRONT
SPEAKERS B
L
VIDEO
R
S VIDEO
SUB
WOOFER
SURROUND
FRONT
SPEAKERS
SPEAKERS A
L
RLR
CENTER
SPEAKER
SURROUND BACK
SPEAKER
AC OUTLET
120
AC 120 V 60 Hz
SWITCHED
W 1 A
MAX.
VIDEO 1
/2/3
DVD IN
IN
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
IN
L
SUBWOOFER
PRE OUT
R
CD
Die Leistungsaufnahme des AV-Gerätes, das Sie an die
Steckdose des TX-SR501/TX-SR501E anschließen, darf die
auf der Rückseite erwähnte Leistung zu keiner Zeit überschreiten.
Fernseher,
DVD-Player
usw.
Ausgabe
Komposit
S-Video
Component
TX-SR501/
TX-SR501E
INOUT
Komposit
S-Video
Component
Projektor
usw.
Eingabe
Komposit
S-Video
Component
Audioformate
Der TX-SR501/TX-SR501E erlaubt die Arbeit mit folgenden Audioformaten: analog, digital (Glasfaser & Koax) und
Mehrkanal (5.1).
Bedenken Sie bei der Wahl eines Anschlusstyps, dass der
TX-SR501/TX-SR501E die eingehenden Formate nicht
immer in andere umwandeln kann. Die Signale liegen aber
im selben Format auch wieder an seinen Ausgängen an.
Beispiel: Audiosignale, die über den OPTICAL- oder COAXIAL-Eingang empfangen werden, liegen nicht an den
TAPE OUT-Buchsen an. Wenn Sie also CD-Mitschnitte auf
Kassette machen möchten, müssen Sie auch die Analog-Ausgänge des CD-Spielers anschließen, und zwar an die CD INBuchsen.
DVD-Player
usw.
TX-SR501/
TX-SR501E
MD-Recorder
usw.
Ausgabe
Glasfaser
Koax
Analog
Mehrkanal
INOUT
Optisch Keine Ausgabe
Koax Keine Ausgabe
Analog
Mehrkanal
Keine Ausgabe
Eingabe
Analog
De-11
Anschließen der AV-Geräte – Fortsetzung
Anschließen eines Fernsehers oder
Projektors
■ Kompositvideo-Verbindung
Verbinden Sie die VIDEO MONITOR OUT-Buchse des
TX-SR501/TX-SR501E über ein Kompositvideo-Kabel mit
dem Bildeingang des Fernsehers.
SUB
WOOFER
CENTER
CENTER
SUB
WOOFER
SUB
WOOFER
MONITOR
OUT
VIDEO
VIDEO
S VIDEO
VIDEO IN
Fernseher,
Projektor usw.
MONITOR
OUT
VIDEO
S VIDEO
S VIDEO
S VIDEO IN
Fernseher,
Projektor usw.
OUT
Y
VIDEO
S VIDEO
CENTER
YPBPR
PB
PR
COMPONENT
VIDEO IN
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
COMPONENT VIDEO
/2/3
DVD IN
L
R
OUT
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
OUT
IN
CD
ANTENNA
FM
AM
REMOTE
CONTROL
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
IN
L
R
VIDEO 2
VIDEO 1
SURR
FRONT
L
R
DVD
Y
B
P
PR
12
IN
TAPE
■ S-Video-Verbindung
Verbinden Sie die S-VIDEO MONITOR OUT-Buchse des
TX-SR501/TX-SR501E über ein S Video-Kabel mit dem
S Video-Eingang des Fernsehers.
COMPONENT VIDEO
ANTENNA
REMOTE
CONTROL
FM
AM
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
IN
L
R
VIDEO 2
VIDEO 1
SURR
FRONT
L
R
DVD
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
/2/3
L
R
DVD IN
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
OUT
IN
CD
OUT
Y
B
P
PR
12
IN
TAPE
■ Component Video-Verbindung
Verbinden Sie die COMPONENT VIDEO OUT-Buchsen des
TX-SR501/TX-SR501E mit den Component Video-Eingängen des Fernsehers.
COMPONENT VIDEO
ANTENNA
REMOTE
CONTROL
FM
AM
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
IN
L
R
VIDEO 2
VIDEO 1
SURR
FRONT
L
R
DVD
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
/2/3
DVD IN
IN
L
R
CD
OUT
Y
P
B
PR
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
12
IN
OUT
TAPE
Fernseher,
Projektor usw.
Anschließen eines DVD-Players
Bildsignale
■ Kompositvideo-Verbindung
Verbinden Sie die VIDEO DVD IN-Buchse des TX-SR501/
TX-SR501E mit dem Kompositvideo-Ausgang des DVDPlayers.
• In dem Fall müssen Sie auch den Kompositvideo-Eingang des
Fernsehers verwenden.
VIDEO
S VIDEO
VIDEO
S VIDEO
CENTER
SUB
WOOFER
VIDEO
S VIDEO
DVD
IN
DVD-Player
DVD
IN
DVD-Player
PBPR
Y
VIDEO OUT
S VIDEO OUT
DVD IN
Y
PB
PR
COMPONENT
VIDEO OUT
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
COMPONENT VIDEO
/2/3
L
R
DVD IN
OUT
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
OUT
IN
CD
ANTENNA
FM
AM
REMOTE
CONTROL
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
IN
L
R
VIDEO 2
VIDEO 1
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
Y
B
P
PR
12
IN
TAPE
■ S-Video-Verbindung
Verbinden Sie die S-VIDEO DVD IN-Buchse des
TX-SR501/TX-SR501E über ein S Video-Kabel mit dem
S-Video-Ausgang des DVD-Players.
• In dem Fall müssen Sie auch den S-Video-Eingang des Fernsehers verwenden.
COMPONENT VIDEO
ANTENNA
REMOTE
CONTROL
FM
AM
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
IN
L
R
VIDEO 2
VIDEO 1
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
/2/3
L
R
DVD IN
OUT
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
OUT
IN
CD
Y
P
B
PR
12
IN
TAPE
■ Component Video-Verbindung
Verbinden Sie die COMPONENT DVD IN-Buchsen des
TX-SR501/TX-SR501E mit den Component Video-Ausgängen des DVD-Players.
• In dem Fall müssen Sie auch die Component Video-Eingänge des
Fernsehers verwenden.
COMPONENT VIDEO
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
DVD-Player
/2/3
L
R
DVD IN
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
IN
CD
ANTENNA
REMOTE
CONTROL
FM
AM
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
IN
L
R
VIDEO 2
VIDEO 1
SURR
FRONT
L
R
DVD
OUT
Y
B
P
PR
12
IN
OUT
TAPE
De-12
Anschließen der AV-Geräte – Fortsetzung
Audiosignale
■ Verwendung der Glasfaser- und Koaxbuchsen
• Über ein Digital-Glasfaserkabel kann die OPTICAL 1 DIGITAL
INPUT-Buchse des TX-SR501/TX-SR501E mit dem DigitalAusgang des DVD-Players verbunden werden.
ODER
•Verwenden Sie ein Koaxkabel, um die COAXIAL DIGITAL
INPUT-Buchse des TX-SR501/TX-SR501E mit dem DigitalAusgang des DVD-Players zu verbinden.
COMPONENT VIDEO
ANTENNA
OPTICAL
VIDEO 1
/2/3
DVD IN
OUT
IN
Y
B
P
PR
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
1
SUBWOOFER
PRE OUT
12
IN
OUT
IN
L
R
TAPE
CD
Eine von beiden verwenden
DIGITAL OUT
OPTICAL
CONTROL
REMOTE
L
R
AM
VIDEO 2
IN
IN
VIDEO 2
FM
75
VIDEO 1
DVD MONITOR
IN
IN
OUT
OUT
IN
FRONT
VIDEO 1
DIGITAL OUT
COAXIAL
OUT
VIDEO
S VIDEO
SURR
CENTER
L
R
SUB
WOOFER
DVD
COAXIAL
■ Verwendung der Mehrkanaleingänge
Verbinden Sie die Mehrkanal-RCA/Cinch-Buchsen L/R
FRONT, L/R SURR, CENTER und SUB WOOFER DVD IN
des TX-SR501/TX-SR501E mit den analogen 5.1-Ausgängen des DVD-Players.
Sie können aber auch drei RCA/Cinch-Stereopaare verwenden.
COMPONENT VIDEO
ANTENNA
AM
VIDEO 2
IN
REMOTE
CONTROL
IN
L
R
VIDEO 2
FRONT L
VIDEO 1
OUT
OUT
VIDEO 1
FM
75
IN
IN
FRONT R
DVD MONITOR
OUT
IN
SURR
FRONT
L
R
DVD
CENTER
SUB
WOOFER
VIDEO
S VIDEO
SURR L
FRONT
SURR R
SURR CENTER
L
R
SUB
WOOFER
DVD
CENTER
SUBWOOFER
SUBWOOFER
PRE OUT
VIDEO 1
/2/3
DVD IN
OUT
IN
Y
P
B
PR
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
12
IN
OUT
IN
L
R
TAPE
CD
DVD-Player
Laut Vorgabe fungiert die OPTICAL 1-Buchse als Toneingang für den DVD-Player. Wenn Sie den DVD-Player an eine
andere Buchse anschließen, müssen Sie jene als DVD-Toneingang definieren (siehe Seite 24).
■ Analog-Verbindungen
Selbst wenn Sie nur die Digital-Ausgabe des DVD-Players
nutzen möchten (Koax- oder Glasfasereingang), müssen
auch seine Analog-Ausgänge angeschlossen werden, wenn
Sie die -Fernsteuerungsfunktion verwenden oder den
DVD-Ton aufnehmen möchten.
Verwenden Sie ein RCA/Cinch-Audiokabel, um die FRONT
DVD IN-Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E mit den Analog-Ausgängen des DVD-Players zu verbinden.
Wenn der DVD-Player außer 5.1-Ausgängen auch L/RBuchsen bietet, müssen Sie die L/R-Ausgänge verwenden.
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
COMPONENT VIDEO
/2/3
L
R
DVD IN
OUT
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
OUT
IN
CD
ANTENNA
FM
AM
CONTROL
REMOTE
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
L
R
VIDEO 1
VIDEO 2
VIDEO
S VIDEO
IN
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
FRONT
L
R
Y
B
P
PR
12
IN
TAPE
DVD
DVD-Player
FRONT L
FRONT R
SURR L
L
R
FRONT
SURR R
L
R
SURR
CENTER
SUB
WOOFER
CENTER
SUBWOOFER
DVD-Player
LR
AUDIO
OUTPUT
De-13
Anschließen der AV-Geräte – Fortsetzung
Anschließen eines Videorecorders
(Wiedergabe)
Bildsignale
•Verbinden Sie die S-VIDEO VIDEO 2 IN-Buchse des
TX-SR501/TX-SR501E über ein S-Video-Kabel mit dem SVideo-Ausgang des Videorecorders. In dem Fall müssen Sie auch
den S-Video-Eingang des Fernsehers verwenden.
ODER
•Verbinden Sie die VIDEO VIDEO 2 IN-Buchse des TX-SR501/
TX-SR501E mit dem Kompositvideo-Ausgang des Videorecorders. In dem Fall müssen Sie auch den Kompositvideo-Eingang
des Fernsehers verwenden.
Audioverbindungen
Verwenden Sie ein RCA/Cinch-Audiokabel, um die L/R
VIDEO 2 IN-Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E mit den
Analog-Ausgängen des Videorecorders zu verbinden.
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
COMPONENT VIDEO
/2/3
DVD IN
L
R
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
IN
CD
ANTENNA
OUT
AM
Y
B
P
VIDEO 2
PR
REMOTE
CONTROL
12
IN
OUT
L
R
TAPE
VIDEO 2
Eine von bei-
den verwenden
FM
75
VIDEO 1
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
VIDEO 1
VIDEO
S VIDEO
IN
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
VIDEO 2
IN
VIDEO
S VIDEO
IN
VIDEO 2
Anschließen eines D-VHS-Recorders
Bildsignale
Verbinden Sie die COMPONENT VIDEO 1/2/3 IN-Buchsen
des TX-SR501/TX-SR501E über ein Component VideoKabel mit den Component Video-Ausgängen des D-VHSRecorders.
• In dem Fall müssen Sie auch die Component Video-Eingänge des
Fernsehers verwenden.
Audioverbindungen
•Verwenden Sie ein Koaxkabel, um die COAXIAL DIGITAL
INPUT-Buchse des TX-SR501/TX-SR501E mit dem DigitalAusgang des D-VHS-Recorders zu verbinden.
ODER
•Verwenden Sie ein Digital-Glasfaserkabel, um die OPTICAL 2
DIGITAL INPUT-Buchse des TX-SR501/TX-SR501E mit dem
Digital-Ausgang des D-VHS-Recorders zu verbinden.
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
OPTICAL
COMPONENT VIDEO
/2/3
2
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
IN
L
R
CD
ANTENNA
REMOTE
CONTROL
FM
AM
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVDMONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
L
R
VIDEO 1
VIDEO 2
VIDEO
S VIDEO
IN
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
VIDEO 1
IN
/2/3
Y
B
P
OUT
Y
P
B
PR
12
IN
OUT
TAPE
PR
COAXIAL
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
VIDEO OUT
Videorecorder
S VIDEO OUT
LR
AUDIO
OUTPUT
B
P
PR
D-VHS-Recorder
Eine von bei-
den verwenden
DIGITAL OUT
OPTICAL
DIGITAL OUT
COAXIAL
Eventuell müssen Sie die Zuordnung der Eingangsquellen zu
den Digital-Eingängen ändern (siehe Seite 24).
De-14
Anschließen der AV-Geräte – Fortsetzung
Anschließen eines Videorecorders (Aufnahme)
Wenn Ihr Fernseher AV-Ausgänge bietet, können Sie Fernsehsendungen mit einem Videorecorder aufnehmen, den Sie
an den TX-SR501/TX-SR501E angeschlossen haben. Die
Verbindungen müssen folgendermaßen lauten.
•Verwenden Sie ein S-Video-Kabel, um die S VIDEO VIDEO 2
IN-Buchse des TX-SR501/TX-SR501E mit dem S-Video-Ausgang des Fernsehers zu verbinden. Verwenden Sie ein zweites
S-Video-Kabel, um die S VIDEO VIDEO 1 OUT-Buchse des
TX-SR501/TX-SR501E an den S-Video-Eingang des Videorecorders anzuschließen.
ODER
•Verwenden Sie ein Kompositvideo-Kabel, um die VIDEO
VIDEO 2 IN-Buchse des TX-SR501/TX-SR501E mit dem Kompositvideo-Ausgang des Fernsehers zu verbinden. Ein zweites
Kompositvideo-Kabel benötigen Sie für die Verbindung des
VIDEO VIDEO 1 OUT-Anschlusses am TX-SR501/TX-SR501E
mit dem Kompositvideo-Eingang des Videorecorders.
Verwenden Sie ein RCA/Cinch-Audiokabel, um die L/R
VIDEO 2 IN-Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E mit den
Analog-Ausgängen des Fernsehers zu verbinden. Verwenden
Sie ein zweites RCA/Cinch-Audiokabel, um die L/R VIDEO
1 OUT-Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E mit den Analog-Eingängen des Videorecorders zu verbinden.
Eine von bei-
den verwenden
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
COMPONENT VIDEO
/2/3
DVD IN
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
IN
L
R
CD
VIDEO 2
IN
IN
OUT
Y
B
P
PR
12
OUT
TAPE
VIDEO
S VIDEO
ANTENNA
FM
AM
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
REMOTE
CONTROL
OUT
IN
IN
L
R
VIDEO 1
VIDEO 2
VIDEO
S VIDEO
IN
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
VIDEO 1
OUT
VIDEO
S VIDEO
OUT
Anschließen eines Camcorders, einer
Spielkonsole usw.
Bildsignale
■ S-Video-Verbindung
Verbinden Sie die S-VIDEO VIDEO 3 INPUT-Buchse des
TX-SR501/TX-SR501E über ein S Video-Kabel mit dem
S-Video-Ausgang des Camcorders oder der Spielkonsole.
• In dem Fall müssen Sie auch den S-Video-Eingang des Fernsehers verwenden.
STANDBY/ON
POWER
OFFON
AB
SPEAKERS
PHONES
STANDBY
DIMMER
DISPLAY
AUDIO
DVD
SELECTOR
LEVEL CONTROL
SUBWOOFER
DIGITAL INPUT
MODE
VIDEO 1
VIDEO
2
VIDEO
VCR
SPEAKER ADJUST
LEVEL
SUBWOOFER
CH SEL
TAPE TUNER
3
S VIDEO OUT
Camcorder,
Spielkonsole usw.
■ Kompositvideo-Verbindung
Verbinden Sie die VIDEO VIDEO 3 INPUT-Buchse des
TX-SR501/TX-SR501E über ein Kompositvideo-Kabel mit
dem Komposit-Ausgang des Camcorders, der Spielkonsole
usw.
• In dem Fall müssen Sie auch den Kompositvideo-Eingang des
Fernsehers verwenden.
STANDBY/ON
POWER
OFFON
AB
SPEAKERS
PHONES
STANDBY
DIMMER
DISPLAY
AUDIO
DVD
SELECTOR
LEVEL CONTROL
SUBWOOFER
DIGITAL INPUT
MODE
VIDEO 1
VIDEO
2
VCR
SPEAKER ADJUST
LEVEL
SUBWOOFER
CH SEL
TAPE TUNER
VIDEO
3
C
DIRECT
SURROUND
ADJUST
D
C
S VIDEO
DIRECT
SURROUND
ADJUST
AUDIO ADJUST
D
STEREO
AUDIO ADJUST
STEREO
DSP
DSP
MASTER VOLUME
VIDEO 3
VIDEO L R
S VIDEOAUDIO
MASTER VOLUME
VIDEO 3
VIDEO LR
S VIDEOAUDIO
INPUT
INPUT
VIDEO 1VIDEO 2
Eine von bei-
den verwenden
VIDEO
OUT
S VIDEO
OUT
LR
AUDIO
OUTPUT
VIDEO
IN
S VIDEO
LR
AUDIO
IN
INPUT
Fernseher
Videorecorder
Anmerkung:
Vor Starten der Aufnahme müssen Sie den TX-SR501/
TX-SR501E einschalten (im Bereitschaftsbetrieb werden
keine Signale ausgegeben).
Wenn Sie den Videorecorder direkt mit dem Fernseher (also
ohne Umweg über den TX-SR501/TX-SR501E) verbinden
möchten, müssen Sie die AV-Ausgänge des Fernsehers an die
AV-Eingänge des Videorecorders anschließen. Siehe die
Bedienungsanleitung des Fernsehers und Videorecorders.
VIDEO OUT
VIDEO
Camcorder,
Spielkonsole usw.
Audioverbindungen
Verwenden Sie ein RCA/Cinch-Audiokabel, um die L/R
VIDEO 3 INPUT-Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E mit
den Analog-Ausgängen des Camcorders, der Spielkonsole
usw. zu verbinden.
STANDBY/ON
POWER
OFFON
AB
SPEAKERS
PHONES
Camcorder,
Spielkonsole usw.
STANDBY
AUDIO
SELECTOR
AUDIO
OUTPUT
L
R
DIMMER
DIGITAL INPUT
DISPLAY
MODE
VIDEO 1
DVD
VIDEO
2
VCR
SPEAKER ADJUST
LEVEL
SUBWOOFER
CH SEL
TAPE TUNER
VIDEO
3
LEVEL CONTROL
SUBWOOFER
STEREO
DIRECT
DSP
SURROUND
ADJUST
AUDIO ADJUST
D
C
S VIDEOAUDIO
MASTER VOLUME
INPUT
VIDEO 3
VIDEO LR
LR
AUDIO
De-15
Anschließen der AV-Geräte – Fortsetzung
Anschließen eines Satelliten-/
Kabeltuners, LD-Players usw.
Bildsignale
■ Kompositvideo-Verbindung
Verbinden Sie die VIDEO VIDEO 2 IN-Buchse des TX-SR501/
TX-SR501E über ein Kompositvideo-Kabel mit dem Komposit-Ausgang des Satelliten-/Kabeltuners, LD-Players usw.
• In dem Fall müssen Sie auch den Kompositvideo-Eingang des
Fernsehers verwenden.
COMPONENT VIDEO
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
Satelliten-/Kabeltuner, LD-Player usw.
■ S-Video-Verbindung
Verbinden Sie die S-VIDEO VIDEO 2 IN-Buchse des
TX-SR501/TX-SR501E über ein S Video-Kabel mit dem
S-Video-Ausgang des Satelliten-/Kabeltuners, LD-Players usw.
• In dem Fall müssen Sie auch den S-Video-Eingang des Fernsehers verwenden.
COMPONENT VIDEO
VIDEO 1
/2/3
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
Satelliten-/Kabeltuner, LD-Player usw.
■ Component Video-Verbindung
Verbinden Sie die COMPONENT VIDEO 1/2/3 IN-Buchsen
des TX-SR501/TX-SR501E über ein Component VideoKabel mit den Component Video-Ausgängen des Satelliten-/
Kabeltuners, LD-Players usw.
• In dem Fall müssen Sie auch die Component Video-Eingänge des
Fernsehers verwenden.
COMPONENT VIDEO
VIDEO 1
/2/3
DVD IN
IN
OPTICAL COAXIAL
IN
L
SUBWOOFER
PRE OUT
R
CD
Satelliten-/Kabeltuner, LD-Player usw.
/2/3
DVD IN
L
R
DVD IN
IN
L
R
CD
OUT
DIGITAL INPUT
OUT
OUT
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
OUT
IN
TAPE
CD
OUT
P
PR
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
12
OUT
TAPE
ANTENNA
Y
B
P
PR
12
IN
TAPE
12
Y
B
REMOTE
CONTROL
ANTENNA
FM
AM
REMOTE
CONTROL
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
L
R
VIDEO 1
VIDEO 2
VIDEO
S VIDEO
IN
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
VIDEO 2
IN
Y
B
P
PR
IN
VIDEO OUT
ANTENNA
FM
AM
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
REMOTE
CONTROL
OUT
IN
IN
L
R
VIDEO 1
VIDEO 2
VIDEO
S VIDEO
IN
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
VIDEO 2
IN
S VIDEO OUT
VIDEO 1
FM
AM
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
L
R
VIDEO 1
VIDEO 2
VIDEO
S VIDEO
IN
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
/2/3
IN
P
PR
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
B
Y
B
P
PR
Audioverbindungen
■ Verwendung der Koax- oder Glasfaserverbindungen
•Verwenden Sie ein Koaxkabel, um die COAXIAL DIGITAL
INPUT-Buchse des TX-SR501/TX-SR501E mit dem DigitalAusgang des Satelliten-/Kabeltuners, LD-Players usw. zu verbinden.
ODER
•Verwenden Sie ein Digital-Glasfaserkabel, um die OPTICAL 2
DIGITAL INPUT-Buchse des TX-SR501/TX-SR501E mit dem
Digital-Ausgang des Satelliten-/Kabeltuners, LD-Players usw. zu
verbinden.
COMPONENT VIDEO
VIDEO 1
IN
OPTICAL
2
SUBWOOFER
PRE OUT
Satelliten-/Kabeltuner,
LD-Player usw.
ANTENNA
REMOTE
CONTROL
FM
AM
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
IN
L
R
VIDEO 2
VIDEO 1
SURR
FRONT
L
R
/2/3
L
R
DVD IN
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
IN
CD
OUT
Y
B
P
PR
12
IN
OUT
TAPE
Eine von beiden verwenden
DIGITAL OUT
OPTICAL
DIGITAL OUT
COAXIAL
OUT
CENTER
SUB
WOOFER
DVD
COAXIAL
VIDEO
S VIDEO
Laut Vorgabe fungiert die OPTICAL 2-Buchse als Toneingang für die VIDEO 2-Eingangsquelle. Wenn Sie einen anderen Audio-Eingang verwenden, müssen Sie den als VIDEO
2-Toneingang definieren (siehe Seite 24).
■ Analog-Verbindungen
Wenn Ihr Satelliten-/Kabeltuner, LD-Player usw. keine Digital-Ausgänge bietet bzw. wenn Sie den Ton aufnehmen
möchten, müssen Sie seine Analog-Ausgänge folgendermaßen anschließen.
Verwenden Sie ein RCA/Cinch-Audiokabel, um die L/R
VIDEO 2 IN-Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E mit den
Analog-Ausgängen des Satelliten-/Kabeltuners, LD-Players
usw. zu verbinden.
COMPONENT VIDEO
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
Satelliten-/Kabeltuner, LD-Player usw.
/2/3
L
R
DVD IN
OUT
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
OUT
IN
CD
ANTENNA
FM
AM
REMOTE
CONTROL
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
L
R
VIDEO 1
VIDEO 2
VIDEO
S VIDEO
IN
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
IN
VIDEO 2
AUDIO
OUTPUT
Y
B
P
PR
12
IN
TAPE
L
R
Anmerkung:
Der TX-SR501/TX-SR501E kann nur über den Umweg
eines handelsüblichen Demodulators an den AC-3RF-Ausgang eines LD-Players angeschlossen werden.
De-16
Anschließen der AV-Geräte – Fortsetzung
Anschließen eines CD-Players
■ Verwendung der Koax- oder Glasfaserverbindungen
•Verwenden Sie ein Koaxkabel, um die COAXIAL DIGITAL
INPUT-Buchse des TX-SR501/TX-SR501E mit dem DigitalAusgang des CD-Players zu verbinden.
ODER
•Verwenden Sie ein Digital-Glasfaserkabel, um die OPTICAL 2
DIGITAL INPUT-Buchse des TX-SR501/TX-SR501E mit dem
Digital-Glasfaserausgang des CD-Players zu verbinden.
COMPONENT VIDEO
VIDEO 1
IN
OPTICAL
2
SUBWOOFER
PRE OUT
CD-Player
Laut Vorgabe fungiert die COAXIAL-Buchse als CD-Eingang. Wenn Sie den CD-Player an eine andere Buchse
anschließen, müssen Sie jene als CD-Eingang definieren
(siehe Seite 24).
■ Analog-Verbindungen
Selbst wenn Sie nur die Digital-Ausgabe des CD-Players
nutzen möchten (Koax- oder Glasfasereingang), müssen
auch seine Analog-Ausgänge angeschlossen werden, wenn
Sie die -Fernsteuerungsfunktion verwenden oder den
CD-Ton aufnehmen möchten.
Verwenden Sie ein RCA/Cinch-Audiokabel, um die L/R CD
IN-Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E mit den AnalogAusgängen des CD-Players zu verbinden.
ANTENNA
CONTROL
REMOTE
FM
AM
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
IN
FRONT
VIDEO 1
L
R
L
R
VIDEO 2
/2/3
L
R
DVD IN
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
IN
CD
OUT
Y
B
P
PR
12
IN
OUT
TAPE
Eine von beiden verwenden
DIGITAL OUT
OPTICAL
DIGITAL OUT
COAXIAL
OUT
SURR
CENTER
SUB
WOOFER
DVD
COAXIAL
VIDEO
S VIDEO
Anschließen eines Plattenspielers
■ Plattenspieler mit eingebautem Phono-Vorverstärker
Verwenden Sie ein RCA/Cinch-Audiokabel, um die L/R
TAPE IN-Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E mit den Ausgängen des Plattenspielers zu verbinden.
COMPONENT VIDEO
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
IN
L
R
TAPE
■ Plattenspieler ohne Phono-Vorverstärker
Verwenden Sie ein RCA/Cinch-Audiokabel, um die L/R
TAPE IN-Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E mit den Ausgängen des Phono-Vorverstärkers zu verbinden. Verwenden
Sie ein zweites RCA/Cinch-Audiokabel, um die Eingänge
des Phono-Vorverstärkers mit den Ausgängen des Plattenspielers zu verbinden.
COMPONENT VIDEO
VIDEO 1
/2/3
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
/2/3
L
R
DVD IN
IN
L
R
CD
DVD IN
OUT
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
OUT
IN
TAPE
CD
OUT
Y
P
PR
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
12
OUT
TAPE
TAPE
ANTENNA
FM
AM
REMOTE
CONTROL
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
L
R
VIDEO 1
VIDEO 2
VIDEO
S VIDEO
IN
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
AUDIO
OUTPUT
Y
P
B
PR
12
IN
L
R
ANTENNA
FM
AM
75
B
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
REMOTE
CONTROL
OUT
IN
IN
L
R
VIDEO 1
VIDEO 2
IN
VIDEO
S VIDEO
IN
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
AUDIO
OUT
L
R
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
COMPONENT VIDEO
/2/3
DVD IN
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
IN
L
R
CD
ANTENNA
OUT
Y
B
P
PR
12
IN
OUT
TAPE
CD-Player
REMOTE
CONTROL
FM
AM
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
L
R
VIDEO 1
VIDEO 2
VIDEO
S VIDEO
IN
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
IN
L
R
CD
AUDIO
OUTPUT
Phono-Vorverstärker
AUDIO
OUT
L
R
AUDIO
IN
L
R
L
R
De-17
Anschließen der AV-Geräte – Fortsetzung
■ Plattenspieler mit Magnetspule (Tonabnehmer)
Verwenden Sie ein RCA/Cinch-Audiokabel, um die L/R
TAPE IN-Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E mit den Ausgängen des Phono-Vorverstärkers zu verbinden. Verwenden
Sie ein zweites RCA/Cinch-Audiokabel, um die Eingänge
des Phono-Vorverstärkers mit den Ausgängen des Spulenvorverstärkers zu verbinden. Verwenden Sie ein drittes RCA/
Cinch-Audiokabel, um die Eingänge des Spulenvorverstärkers mit den Ausgängen des Plattenspielers zu verbinden.
TAPE
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
IN
COMPONENT VIDEO
ANTENNA
/2/3
DVD IN
OUT
AM
Y
B
P
VIDEO 2
PR
IN
REMOTE
CONTROL
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
12
IN
IN
OUT
IN
L
R
L
R
TAPE
CD
VIDEO 2
Phono-Vorverstärker
FM
75
VIDEO 1
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
OUT
OUT
VIDEO 1
VIDEO
S VIDEO
IN
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
AUDIO
OUT
L
R
L
R
AUDIO
IN
Spulenvorverstärker
L
R
AUDIO
OUT
AUDIO
IN
L
R
Anschließen eines DAT- oder CD-/MDRecorders
■ Verwendung der Koax- oder Glasfaserverbindungen
(nur Wiedergabe)
•Verwenden Sie ein Koaxkabel, um die COAXIAL DIGITAL
INPUT-Buchse des TX-SR501/TX-SR501E mit dem DigitalAusgang des DAT-Recorders, CD-Brenners oder MD-Recorders
zu verbinden.
ODER
•Verwenden Sie Digital-Glasfaserkabel, um die OPTICAL 2
DIGITAL INPUT-Buchse des TX-SR501/TX-SR501E mit dem
Digital-Ausgang des DAT-Recorders, CD-Brenners oder MDRecorders zu verbinden.
OPTICAL
2
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
COMPONENT VIDEO
ANTENNA
CONTROL
REMOTE
FM
AM
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
IN
VIDEO 2
FRONT
VIDEO 1
L
R
/2/3
L
R
DVD IN
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
IN
CD
OUT
Y
P
B
PR
12
IN
OUT
TAPE
Eine von beiden verwenden
DIGITAL OUT
OPTICAL
DIGITAL OUT
COAXIAL
OUT
VIDEO
COAXIAL
S VIDEO
SURR
CENTER
L
R
SUB
WOOFER
DVD
Anschließen eines Kassettendecks
Verwenden Sie ein RCA/Cinch-Audiokabel, um die L/R
TAPE IN-Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E mit den Ausgängen des Kassettendecks zu verbinden. Verwenden Sie ein
zweites RCA/Cinch-Audiokabel, um die L/R TAPE OUTBuchsen des TX-SR501/TX-SR501E mit den Eingängen des
Kassettendecks zu verbinden.
SUBWOOFER
PRE OUT
VIDEO 1
IN
COMPONENT VIDEO
/2/3
L
R
DVD IN
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
IN
CD
ANTENNA
REMOTE
CONTROL
FM
AM
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
L
R
VIDEO 1
VIDEO 2
/
VIDEO
S VIDEO
IN
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
OUT
IN
TAPE
REC PLAY
(IN) (OUT)
OUT
Y
B
P
PR
12
IN
OUT
TAPE
DAT- oder CD-/
MD-Recorder
Wahrscheinlich müssen Sie die Eingangsquellen nun anders
belegen (siehe Seite 24).
■ Analog-Verbindungen (Aufnahme & Wiedergabe)
Verwenden Sie ein RCA/Cinch-Audiokabel, um die L/R
TAPE IN-Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E mit den Ausgängen des DAT- oder CD-/MD-Recorders zu verbinden.
Verwenden Sie ein zweites RCA/Cinch-Audiokabel, um die
L/R TAPE OUT-Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E mit
den Eingängen des DAT- oder CD-/MD-Recorders zu verbinden.
COMPONENT VIDEO
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
DAT- oder CD-/MD-Recorder
/2/3
L
R
DVD IN
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
IN
CD
ANTENNA
REMOTE
CONTROL
FM
AM
75
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
L
R
VIDEO 1
VIDEO 2
VIDEO
S VIDEO
IN
SURR
CENTER
FRONT
L
R
SUB
WOOFER
DVD
OUT
IN
OUT
Y
P
B
PR
12
IN
OUT
TAPE
TAPE
IN OUT
De-18
Anschließen von -kompatiblen AV-Geräten
Die -Verbindung („Remote Interactive”) kann für die
Steuerung eines anderen AV-Gerätes von Onkyo (CD- oder
DVD-Player bzw. Kassettendeck) über die Fernbedienung
des TX-SR501/TX-SR501E verwendet werden. Es stehen
folgende -Funktionen zur Verfügung:
■ Automatisches Einschalten
Wenn Sie ein -kompatibles AV-Gerät einschalten, während sich der TX-SR501/TX-SR501E im Bereitschaftsbetrieb befindet, wird auch der TX-SR501/TX-SR501E
eingeschaltet. Außerdem wird das bediente Gerät als Eingangsquelle definiert.
Diese Funktion ist nicht belegt, wenn Sie das externe AVGerät an die AC OUTLET-Steckdose des TX-SR501/
TX-SR501E anschließen bzw. wenn der TX-SR501/
TX-SR501E zu dem Zeitpunkt bereits eingeschaltet ist.
■ Automatische Eingangsquellenwahl
Wenn Sie die Wiedergabe eines -kompatiblen AV-Gerätes
starten, wählt der TX-SR501/TX-SR501E das bediente
Gerät automatisch als Eingangsquelle.
■ Automatisches Ausschalten
Wenn Sie den Bereitschaftsbetrieb des TX-SR501/
TX-SR501E aktivieren, wechseln auch alle -kompatiblen
AV-Geräte in den Bereitschaftsbetrieb.
Auf Seite 40 wird erklärt, wie man andere Funktionen der
-kompatiblen AV-Geräte mit der Fernbedienung steuert.
Anschließen von -kompatiblen Geräten
Die -Steuerung funktioniert nur, wenn man die -Buchse des anderen AV-Gerätes mit dem -Anschluss des TX-SR501/
TX-SR501E verbindet. Hierfür benötigen Sie ein -Kabel. Solch ein -Kabel gehört zum Lieferumfang aller -kompatiblen CD-Player, DVD-Player und Kassettendecks.
Beispiele:
DVD-Player
Anschließen mehrerer -kompatiblen
AV-Geräte von Onkyo
VIDEO 1
IN
SUBWOOFER
PRE OUT
COMPONENT VIDEO
/2/3
DVD IN
OUT
DIGITAL INPUT
OPTICALCOAXIAL
OUT
IN
L
R
CD
12
TAPE
DIGITAL OUT
OPTICAL
Y
B
P
PR
IN
ANTENNA
REMOTE
CONTROL
L
R
AM
VIDEO 2
VIDEO 2
REMOTE
CONTROL
L
R
ANALOG
OUTPUT
TX-SR501/TX-SR501E
REMOTE
CONTROL
-Anschluss
CD-Player von Onkyo
Die -Steuerung funktioniert nur,
-Kabel
wenn man das andere AV-Gerät mit
den zutreffenden analogen RCA/
Cinch-Buchsen des TX-SR501/TX-
Kassettendeck von
Onkyo
SR501E verbindet – auch wenn man
nur die Digital-Verbindung nutzt.
FM
75
L
R
SURROUND
SPEAKERS
FRONT
SPEAKERS B
VIDEO 1
DVD MONITOR
OUT
IN
OUT
OUT
VIDEO 1
IN
IN
FRONT
VIDEO
S VIDEO
SURR
CENTER
L
R
SUB
WOOFER
DVD
L
R
IN
IN
FRONT
SPEAKERS A
L
R
-Anschluss
CENTER
SPEAKER
SURROUND BACK
SPEAKER
AC OUTLET
Lösen Sie vor Herstel-
AC 120V 60Hz
SWITCHED
len der Verbindungen
W 1A
MAX.
120
den Netzanschluss!
Anmerkungen:
• Schieben Sie die Stecker vollständig in die Buchsen, um eine stabile Verbindung herzustellen.
• An die -Buchsen dürfen nur -Kabel angeschlossen werden.
• Die -Steuerung funktioniert nur, wenn man das andere
AV-Gerät mit den betreffenden analogen RCA/Cinch-Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E verbindet – auch wenn man
nur die Digital-Verbindung nutzt.
• Bei AV-Geräten mit zwei -Buchsen spielt es keine Rolle, welche der beiden man mit dem TX-SR501/TX-SR501E verbindet.
An die andere Buchse kann ein weiteres -kompatibles Gerät
angeschlossen werden.
• Die -Buchse des TX-SR501/TX-SR501E eignet sich nur für
AV-Geräte von Onkyo. Wenn Sie trotzdem Geräte anderer Hersteller anzuschließen versuchen, könnte es zu Funktionsstörungen kommen.
• Bestimmte -kompatible AV-Geräte von Onkyo unterstützen
nicht alle oben erwähnten Funktionen.
De-19
Anschließen der Boxen
Der TX-SR501/TX-SR501E erlaubt die Verwendung von
zwei Boxengruppen: „A” und „B”.
Die Boxengruppe „A” sollte im wichtigeren Hörraum aufgestellt werden. Sie erlaubt das Abspielen von Audiomaterial
mit Dolby Digital- und DTS Surround-Kodierung. Außerdem können folgende Boxen getrieben werden: Vorne links,
vorne rechts, Center, Surround links, Surround rechts, Surround hinten und Subwoofer.
Die Boxengruppe „B” sollte in einem weniger wichtigen
Raum aufgestellt werden. Sie kann nämlich nur Stereo- oder
Mono-Material abspielen. Schließen Sie an diese Buchsen
herkömmliche HiFi-Boxen an.
Aufstellung der Boxen
Die Boxen der „B”-Gruppe sollten wie herkömmliche StereoBoxen –oder Ihren Vorzügen entsprechend– aufgestellt werden.
Die Boxen der Gruppe „A” hingegen müssen sich an vorgegebenen Orten im Hörraum befinden, um ein optimales Surround-Schallbild zu erzielen. Nachstehend wird die
empfohlene Aufstellungsanordnung für Surround-Boxen
gezeigt. Die exakte Aufstellung sollte sich natürlich nach
dem Raum und danach richten, wo sich der Fernseher oder
die Leinwand befindet. Trotzdem wird ihnen diese Abbildung bestimmt beim Ermitteln der bei Ihnen optimalen Konfiguration helfen.
■ Surround-Boxen
Die Surround-Boxen sollen vor allem Bewegungen vermitteln und den Hörern den Eindruck geben, dass sie sich mitten
im Geschehen befinden.
• Die linke und rechte Surround-Box müssen sich an den Seiten
und ca. 60–100cm hinter der Hörposition befinden. Bringen Sie
sie auf Ohrhöhe an den Seitenwänden an. Die hintere SurroundBox muss sich ca. 60–100cm in der Mitte hinter der Hörposition
befinden. Stellen Sie sie in Ohrhöhe auf. Achten Sie darauf, dass
die Abstrahlung der Boxen exakt zur Hörposition erfolgt.
■ Subwoofer
Sie benötigen einen Subwoofer mit eingebautem Verstärker.
Das nennt man einen aktiven Subwoofer. Der Subwoofer
kümmert sich um eine optimale Basswiedergabe.
• Der Pegel und die Intensität der Basswiedergabe sollte sich nach
der Hörposition, der Form des Hörraums und dem Aufstellungsort des Tieftöners richten. Im allgemeinen ist die Basswiedergabe
dann optimal, wenn man den Subwoofer in einer vorderen Ecke
bzw. etwas zur Mitte versetzt aufstellt. Siehe die Abbildung.
1/3
1/3
1/3
Ecke
Fernseher/`Leinwand
Vorne
links
Surround
links
Sub-
woofer
Mitten-
box
Surround hinten
Vorne
rechts
Surround
rechts
Das Surround-Erlebnis ist nur dann wirklich eindrucksvoll,
wenn alle sieben Boxen verwendet werden. Wenn Sie keine
Centerbox bzw. keine Surround-Boxen anschließen, können
Sie trotzdem ein ansprechendes Ergebnis erzielen, indem Sie
dem TX-SR501/TX-SR501E mitteilen, wie viele Boxen Sie
angeschlossen haben. Siehe Seite 34.
Gleiches gilt auch für den Subwoofer: Fehlt dieser bzw. ist er
ausgeschaltet, so erfolgt die Basswiedergabe über die anderen Boxen. Siehe Seite 25.
1/3. der
Wandbreite
Lesen Sie sich außerdem die Hinweise in der Bedienungsanleitung der Boxen durch.
Anbringen der beiliegenden Etikette
Lautsprecherkabel umfassen zwei Adern: Eine für den Pluspol (+) und eine für den Minuspol (–) eines Anschlusspaares.
Die Pluspole (+) der Boxenanschlüsse Ihres TX-SR501/
TX-SR501E sind farblich kodiert, damit man sie leichter
erkennt. (Die Minuspole (–) der Anschlussklemmen sind
schwarz.)
Die beiliegenden Etikette sind ebenfalls farblich markiert
und sollten an der positiven Ader der Lautsprecherkabel
angebracht werden. Beispiel: Bringen Sie an beiden Enden
der positiven Ader für die linke Frontbox weiße Etikette an.
■ Frontboxen
Vorne sollten sich folgende Boxen befinden: Links, rechts
und Center. Die Centerbox verbessert die Ortung und intensiviert Schallbewegungen.
• Im allgemeinen ist die linke und rechte Front- sowie die Centerbox müssen sich gerade vor den Hörern befinden, und zwar auf
Ohrhöhe.
De-20
Linke
Frontbox
Anschließen der Boxen – Fortsetzung
15 mm
10 mm
Anschließen der Boxen
Lesen Sie sich vor Anschließen der Boxen folgende Punkte
durch:
• Lösen Sie den Netzanschluss.
• Lesen Sie sich die Hinweise in der Bedienungsanleitung der
Boxen durch.
• Achten Sie genau auf die Polarität der Lautsprecherkabel. Will heißen: Verbinden Sie den Pluspol (+) eines Anschlusses mit dem Pluspol (+) der Box und den Minuspol (–) eines Anschlusses mit dem
Minuspol (–) der Box. Wenn Sie die Polarität vertauschen, tritt eine
Phasendrehung auf, welche die Klangqualität beeinträchtigt.
•Verwenden Sie ausschließlich Boxen mit einer Impedanz zwischen 6 und 16Ω. Bei Verwendung von Boxen mit einer Impedanz von weniger als 6Ω können sie den TX-SR501/TX-SR501E
beschädigen.
• Unnötig lange bzw. extrem feine Lautsprecherkabel sollten vermieden werden, weil die Störanfälligkeit dann zunimmt.
•Vermeiden Sie außerdem Kurzschlüsse des
Plus- und Minuspols durch hervorstehende
Adern. Auch das führt nämlich zu Schäden
am TX-SR501/TX-SR501E.
• Schließen Sie nur jeweils ein Kabel an eine
Anschlussklemme an. Andernfalls könnte
der TX-SR501/TX-SR501E beschädigt
werden.
•Wenn Sie nur eine einzige Box statt eines Paares anschließen
möchten, dürfen Sie sie auf keinen Fall sowohl mit dem rechten
als auch mit dem linken Kanal verbinden.
L
R
L
R
Anschließen der Boxengruppe „A”
Entfernen Sie 15 mm des
1
Kabelmantels an beiden
Enden der Lautsprecherkabel und verdrehen Sie
die Adern so fest wie möglich. Siehe die Abbildung.
Drehen Sie die Schraubklemme los.
2
Schieben Sie die Ader so weit
3
wie möglich in die Öffnung.
Drehen Sie die Schraubklemme
4
wieder fest.
Anschließen der Boxengruppe „B”
Entfernen Sie 10 mm des
1
Kabelmantels an den
Enden der Lautsprecherkabel und verdrehen Sie
die Adern so fest wie möglich. Siehe die Abbildung.
Drücken Sie die Klemme nach
2
unten, schieben Sie die Ader in
die Öffnung und geben Sie die
Klemme wieder frei.
Sorgen Sie dafür, dass nur die Adern,
nicht aber der Kabelmantel festgeklemmt werden.
Nachstehend wird gezeigt, welche Boxen an welche Klemmen angeschlossen werden sollten.
Boxengruppe „A”
L
R
SURROUND
SPEAKERS
Surround
links
Schließen Sie an die SUBWOOFER PRE OUT-Buchse
COMPONENT VIDEO
einen aktiven Subwoofer an.
VIDEO 1
/2/3
DVDIN
IN
Wenn der Subwoofer keinen
internen Verstärker enthält,
müssen Sie eine Endstufe
vorschalten. Siehe die Bedienungsanleitung des verwendeten Subwoofers.
SUBWOOFER
PRE OUT
DIGITAL INPUT
OPTICALCOAXIAL
IN
L
R
CD
ANTENNA
OUT
12
OUT
TAP E
AM
Y
B
P
PR
REMOTE CONTROL
IN
L
R
VIDEO 2
IN
IN
VIDEO 2
Aktiver
woofer
FM
75
VIDEO 1
OUT
OUT
VIDEO 1
Sub-
IN
IN
DVD MONITOR
OUT
IN
SURR
FRONT
L
R
DVD
Rechte
Front-
box
VIDEO
S VIDEO
CENTER
SUB
WOOFER
Linke
Front-
box
FRONT
SPEAKERS B
L
R
Rechte
Frontbox
Surround
rechts
FRONT
SPEAKERS A
L
R
Frontbox
Linke
CENTER
SPEAKER
SURROUND BACK
SPEAKER
Center
box
AC OUTLET
AC 120 V 60 Hz
120
SWITCHED
W 1 A
MAX.
Surround
hinten
Boxengruppe „B”
De-21
Anschließen einer Antenne
AM
DrückenAder einführenFreigeben
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie die UKW-Zimmer- und
MW-Rahmenantenne angeschlossen werden müssen. Außerdem wird gezeigt, wie man UKW- und MW-Außenantennen
anschließt.
Anschlussklemmen der MW-Antenne
UKW-Antennenanschluss
COMPONENT VIDEO
ANTENNA
FM
AM
75
Y
B
P
VIDEO 1
VIDEO 2
PR
REMOTE
CONTROL
IN
DVD MONITOR
OUT
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
IN
SURR
FRONT
L
R
L
R
VIDEO 1
VIDEO 2
DVD
FRONT
SPEAKERS B
L
VIDEO
R
S VIDEO
CENTER
SUB
WOOFER
L
R
FRONT
SPEAKERS A
SURROUND
SPEAKERS
L
R
CENTER
SPEAKER
SURROUND BACK
SPEAKER
AC OUTLET
SWITCHED
100W MAX.
VOLTAGE
SELECTOR
220-230 V
120 V
SUBWOOFER
PRE OUT
VIDEO 1
/2/3
DVD IN
OUT
IN
DIGITAL INPUT
OPTICAL COAXIAL
12
OUT
IN
L
R
TAPE
CD
Anschließen der UKW-Zimmerantenne
Die beiliegende UKW-Antenne eignet sich nur für Innenanwendungen.
Bringen Sie die UKW-Antenne wie in der
1
Abbildung gezeigt an.
■ Modell für Nordamerika
FM
75
Anschließen der MW-Rahmenantenne
Die beiliegende MW-Rahmenantenne eignet sich nur für
Innenanwendungen.
Bauen Sie die MW-Rahmenantenne zusam-
1
men, indem Sie die Klemmen in den Sockel
schieben.
Schieben Sie die beiden Adern des MW-
2
Antennenkabels in die Anschlussklemmen.
(Die Antenne hat keine Polarität. Es spielt also keine
Rolle, welches Kabel an welche Klemme angeschlossen wird.)
Sorgen Sie dafür, dass nur die Adern, nicht aber der
Kabelmantel, festgeklemmt werden.
Stecker ganz in die
Buchse schieben.
■ Andere Modelle
FM
75
Stecker ganz in die
Buchse schieben.
Wenn der TX-SR501/TX-SR501E soweit betriebsfertig ist, müssen Sie einen UKW-Sender suchen und
anhand seiner Feldstärke die optimale Position für
die UKW-Zimmerantenne ermitteln.
Bringen Sie die UKW-Antenne mit Reißzwe-
2
cken an einer Wand oder einem Schrank an.
Reißzwecken usw.
Sobald der TX-SR501/TX-SR501E soweit betriebsfertig ist, müssen Sie einen MW-Sender suchen und
anhand seiner Feldstärke die optimale Position für
die MW-Antenne ermitteln. Stellen Sie die Antenne
immer so weit wie möglich vom TX-SR501/
TX-SR501E, einem Fernseher, Lautsprecher- oder
Netzkabeln entfernt auf.
Wenn der MW-Empfang mit der beiliegenden MW-Rahmenantenne zu wünschen übrig lässt, müssen Sie statt dieser
Antenne eine MW-Außenantenne verwenden (siehe
Seite 23).
Vorsicht: Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich nicht
mit den Reißzwecken verletzen.
Wenn der UKW-Empfang mit der beiliegenden Zimmerantenne immer noch zu wünschen übrig lässt, müssen Sie statt
dieser Antenne eine UKW-Außenantenne verwenden (siehe
Seite 23).
De-22
Anschließen einer Antenne – Fortsetzung
Anschließen einer UKW-Außenantenne
Wenn der UKW-Empfang mit der beiliegenden Zimmerantenne zu wünschen übrig lässt, müssen Sie eine UKWAußenantenne verwenden.
FM
75
Anmerkungen:
• UKW-Außenantennen müssen nach Möglichkeit im Freien angebracht werden. Bisweilen ist der Empfang aber bereits ausreichend, wenn man sie auf dem Dachboden installiert.
• Stellen Sie die UKW-Außenantenne so weit wie möglich von
hohen Gebäuden entfernt auf. Sie muss die Wellen ungehindert
empfangen können.
• Die Außenantenne darf sich nicht in der Nähe einer Störquelle
(Leuchtreklame, verkehrsreiche Straße usw.) befinden.
• Aus Sicherheitsgründen muss sich eine Außenantenne so weit
wie möglich von Hochspannungsleitungen bzw. Hochspannungsgeräten entfernt befinden.
• Eine Außenantenne muss den Vorschriften entsprechend geerdet
werden, um Stromschläge zu vermeiden. Siehe Punkt 14 der
„Wichtigen Sicherheitshinweise” auf Seite 2.
Verwendung eines 75/300Ω-Antennenadapters
Der 75/300Ω-Antennenadapter gehört nicht zum Lieferumfang des nordamerikanischen und europäischen Modells.
Der 75/300Ω-Antennenadapter eignet sich für UKW-Antennen mit 75Ω-Koax- oder zweiadrigem 300Ω-Flachbandkabel.
Schieben Sie die schmale Ader innerhalb
3
des Adapters von Punkt „A” zu Punkt „B”.
Position A
Ader
Position B
Schieben Sie die innere Ader (1) in den
4
Adapter und klemmen Sie die Schirmung
sowie den äußeren Kabelmantel (2) mit
einer Pinzette o.ä. fest.
✦
✦
✦
✦
✦
✦
✦
✦
✦
✦
✦
1
✦
✦
✦
✦
2
Sorgen Sie dafür, dass die Schirmung die innere
Ader nirgends berührt.
Bringen Sie die Blende des Adapters wieder
5
an und schließen Sie ihn an die 75Ω-Buchse
an.
Verwendung eines TV/UKW-Antennenentkopplers
Verwenden Sie niemals dieselbe Antenne für UKW- und
Fernsehsignale, weil diese Signale einander gegenseitig stören können. Wenn das aus Platzgründen aber nicht anders
geht, müssen Sie einen TV/UKW-Entkoppler verwenden.
Siehe die Abbildung.
Anschließen an ein 300Ω-Flachbandkabel
Lösen Sie die Schrauben des
1
Adapters mit einem Schraubenzieher und drehen Sie die Adern
um die Schrauben. Drehen Sie
die Schrauben anschließend
wieder fest.
Schließen Sie den Adapter an die 75Ω-
2
Buchse an.
Anschließen an ein 75Ω-Koaxkabel
Entfernen Sie ein Stück des
1
Kabelmantels vom 75ΩKoaxkabel.
Schieben Sie die beiden Klemmlaschen mit
2
einem Schraubenzieher oder den Fingernägeln
nach außen und entnehmen Sie die Blende.
15 mm
6mm3mm6
✦
✦
✦
✦
✦
✦
✦
✦
✦
✦
✦
1/4" 1/8" 1/4"
5/8"
mm
TV/FM-Antennenentkoppler
Zum AV-Reciever
Zum Fernseher
(Videorecorder)
Anschließen einer MW-Außenantenne
Wenn mit der beiliegenden MW-Rahmenantenne allein kein
ausreichender Empfang erzielt werden kann, sollten Sie
zusätzlich eine MW-Außenantenne anschließen.
Außenantenne
Isoliertes Antennen-
AM-Rahmenantenne
MW-Außenantennen müssen nach Möglichkeit horizontal
im Freien angebracht werden. Bisweilen ist der Empfang
aber bereits ausreichend, wenn man sie über einem Fenster
anbringt. Lösen Sie die Verbindung der MW-Rahmenantenne
auf keinen Fall.
Eine Außenantenne muss den Vorschriften entsprechend
geerdet werden, um Stromschläge zu vermeiden. Siehe
Punkt 14 der „Wichtigen Sicherheitshinweise” auf Seite 2.
kabel
AM
De-23
Einschalten & Einstellen des TX-SR501/TX-SR501E
In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Einstellungen bei der
ersten Inbetriebnahme des TX-SR501/TX-SR501E vorgenommen werden müssen. Hierzu gehören die Zuordnungen
der Eingangsquellen zu den Digital-Eingängen, die angabe
der verwendeten Boxen und die Wahl des Subwoofer Modus’
(siehe Seite 24 und 25).
• Modell für Nordamerika
STANDBY/ON
AB
SPEAKERS
PHONES
• Andere Modelle
STANDBY/ONSTANDBY/ON
STANDBY/ON
POWER
OFFON
AB
SPEAKERS
PHONES
POWER
STANDBY/ON
CABLE/SAT
CD/DVD
Einschalten des TX-SR501/TX-SR501E
Vor Herstellen des Netzanschlusses müssen die AV-Geräte und
Boxen angeschlossen werden (siehe Seite 10 bis Seite 23).
1
2
POWER
OFFON
Schließen Sie das Netzkabel an
eine geeignete Steckdose an.
• Bei Einschalten des TX-SR501/
TX-SR501E kommt es vorübergehend zu
einer Spannungsspitze, die andere elektrische Geräte beeinträchtigen könnte. Wenn
Sie das als störend empfinden, müssen Sie
den TX-SR501/TX-SR501E an einen anderen Stromkreis anschließen.
Drücken Sie die [POWER]-Taste,
um das Gerät einzuschalten (nicht
vorhanden auf dem nordamerikanischen Modell).
Damit wird der Bereitschaftsbetrieb des
TX-SR501/TX-SR501E aktiviert. Die
STANDBY-Diode leuchtet.
Anmerkungen:
• Nach dem Auspacken des TX-SR501/
TX-SR501E befindet sich die [POWER]Taste bereits in der ON-Position.
• Um den TX-SR501/TX-SR501E vollständig auszuschalten, müssen Sie die
[POWER]-Taste erneut drücken.
• Die Signale der Fernbedienung werden nur
empfangen, solange sich die [POWER]Taste nicht in der ON-Position befindet.
Wichtig – Erste Inbetriebnahme
DIGITAL INPUT
STANDBY/ON
AB
SPEAKERS
PHONES
SUBWOOFER MODE
TAPE
STANDBY
AUDIO
SELECTOR
SUBWOOFER
DIMMER
DIGITALINPUT
DISPLAY
VIDEO 1
DVD
FM MODE
MEMORY
MODE
CLEAR
2
3
VIDEO
VIDEO
VCR
Eingangswahltasten
PRESET/ADJUST
STEREO
DIRECT
DSP
SURROUND
PRESET/ADJUST
SPEAKER ADJUST
TUNING
TAPE TUNER
AUDIO ADJUST
D
C
SPEAKER ADJUST
MASTER VOLUME
INPUT
VIDEO 3
VIDEO L R
S VIDEOAUDIO
Zuordnen der Digital-Eingänge zu den
Eingangsquellen
AV-Geräte mit Digital-Ausgängen (Eingangsquellen) kann
man an die Digital-Eingänge des TX-SR501/TX-SR501E
anschließen. Diese Zuordnungen brauchen nur geändert zu
werden, wenn Ihre Verbindungen nicht den nachstehend
erwähnten Vorgaben entsprechen.
EingangsquelleDIGITAL-EINGANG
DVDOPTICAL 1
VIDEO 1Nicht belegt
VIDEO 2OPTICAL 2
VIDEO 3Nicht belegt
TAPENicht belegt
CDCOAXIAL
Beispiel: Wenn Sie den digitalen Koax-Ausgang des DVDPlayers an die COAXIAL DIGITAL INPUT-Buchse des
TX-SR501/TX-SR501E anschließen, müssen Sie die
„DVD”-Zuordnung von OPTICAL 1 zu COAXIAL ändern.
Die Zuordnungen können folgendermaßen geändert werden.
1
DVD
1
VIDEO
VCR
TAPETUNER
VIDEO 2
Drücken Sie die Taste der Eingangsquelle, die Sie zuordnen
Der Name dieser Quelle erscheint im Display. (Der Wert neben dem Namen vertritt
die Lautstärke.)
De-24
3
STANDBY/ON
Fernbedienung
Drücken Sie die [STANDBY/ON]Taste.
Der TX-SR501/TX-SR501E wird eingeschaltet, das Display leuchtet und die
STANDBY-Diode erlischt.
Um den TX-SR501/TX-SR501E auszuschalten, müssen Sie die [STANDBY/
ON]-Taste drücken. Dann wird wieder der
Bereitschaftsbetrieb des TX-SR501/
TX-SR501E aktiviert. Um beim nächsten
Einschalten nicht von einem viel zu hohen
Pegel überrascht zu werden, sollten Sie
die Lautstärke vor Ausschalten des
TX-SR501/TX-SR501E auf den Mindestwert stellen.
2
3
DIGITAL INPUT
DIGITAL INPUT
Drücken Sie die [DIGITAL INPUT]Taste.
Nun wird die aktuelle Zuordnung angezeigt.
Wählen Sie mit der [DIGITAL
INPUT]-Taste COAX (COAXIAL),
OPT1 (OPTICAL 1), OPT2 (OPTICAL 2) oder – – – – (nicht belegt).
Einschalten & Einstellen des TX-SR501/TX-SR501E – Fortsetzung
Wenn Sie an die TAPE-Eingänge einen MiniDisc-Recorder anschließen, können Sie dafür sorgen, dass der
TX-SR501/TX-SR501E „MD” statt „TAPE” anzeigt. Halten
Sie die [TAPE]-Taste der Fernbedienung so lange (ca. 2
Sekunden) gedrückt, bis „MD” angezeigt wird.
Anmerkungen:
• Wählen Sie für AV-Geräte, die nur mit analogen Buchsen verbunden sind, “– – – –”.
•Wenn Sie die [DIGITAL INPUT]-Taste nicht innerhalb von drei
Sekunden drücken, erscheint wieder die vorige Seite.
• Außerdem kann das Signalformat der DIGITAL INPUT-Buchsen
eingestellt werden (Seite 28).
Angabe der Boxenanzahl
Mit dieser Funktion können Sie angeben, wie viele Boxen
Sie verwenden.
1
SPEAKER ADJUST
2
PRESET/ADJUST
Drücken Sie die [SPEAKER
ADJUST]-Taste.
Nun wird die aktuelle Boxenkonfiguration angezeigt.
Stellen Sie mit den Tasten PRESET/
ADJUST [ ] [ ] ein, wie viele
Boxen Sie angeschlossen haben.
Vorne linksCenter
Vorne rechts
Einstellen des Subwoofer-Modus’
Mit dieser Funktion können Sie die Surround-Kanäle wählen, deren tiefe Frequenzen vom Subwoofer wiedergegeben
werden sollen.
1
2
SUBWOOFER
MODE
SUBWOOFER
MODE
Drücken Sie die [SUBWOOFER
MODE]-Taste ein Mal.
Nun wird der aktuelle Subwoofer-Modus
angezeigt.
Drücken Sie die [SUBWOOFER
MODE]-Taste wiederholt, um einen
der folgenden Modi zu wählen.
Parameter Beschreibung
Subwoo-
fer Mode 1
Subwoofer Mode 2
Subwoofer Mode 3
Subwoofer Off
Der Subwoofer gibt die Bassfrequenzen aller Kanäle aus.
Der Subwoofer gibt nur die Bassfrequenzen des Centerkanals
und der Surround-Kanäle aus.
Der Subwoofer gibt den LFEKanal („Low Frequency Effects”)
eines 6.1-Programms aus.
Der Subwoofer wird nicht angesprochen. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie keinen
Subwoofer besitzen oder diesen
zeitweilig nicht verwenden
möchten.
Surround links
Surround rechts
Surround hinten
Die verfügbaren Einstellungen lauten.
6 Boxen
5 Boxen
4 Boxen
3 Boxen
2 Boxen
Anmerkungen:
• Da sich die Anzahl der angesprochenen Boxen nach dem Wiedergabemodus richtet, ändert sich bei Anwahl einer anderen Boxenkonfiguration eventuell auch der Wiedergabemodus (siehe
Seite 34).
• Diese Einstellung kann nicht geändert werden, solange ein Kopfhörer angeschlossen, die Boxengruppe „B” oder „Multich”
gewält ist.
• Diese Einstellung des TX-SR501/TX-SR501E wird gespeichert
und braucht also nur ein Mal eingestellt zu werden.
Wenn Sie die [SUBWOOFER MODE]Taste nicht innerhalb von drei Sekunden
drücken, erscheint wieder die vorige
Seite.
Anmerkungen:
•Wenn Sie Mode 2 oder Mode 3 und den Stereo-Wiedergabemodus wählen, gibt der Subwoofer in bestimmten Fällen kein Signal
aus. Das ist z.B. bei 2-Kanal Dolby Digital, DTS und anderen
Programmformaten der Fall.
•Wenn Sie einen Kopfhörer angeschlossen, die Boxengruppe „B”
aktiviert oder „Multich” gewählt haben, kann der SubwooferModus nicht geändert werden.
• Der TX-SR501/TX-SR501E speichert den gewählten Subwoofer-Modus. Dieser braucht also nur einmal eingestellt zu werden.
Siehe Seite 28, um zu erfahren, wie man dafür sorgt, dass
die Signale der AV-Geräte vom TX-SR501/TX-SR501E
ausgegeben werden.
Um wirklich alle Möglichkeiten des TX-SR501/
TX-SR501E auszuschöpfen, sollten Sie auch die ab
Seite 26, 27 vorgestellten Funktionen einstellen.
De-25
Einrichten der Boxengruppe „A”
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man die Boxen der
Gruppe „A” so einstellt, dass man mit der Surround-Anlage
ein optimales Ergebnis erzielt.
Für die Boxengruppe „B” sind keine Einstellungsfunktionen
belegt.
•Vor Ändern der Einstellungen müssen Sie:
—Die Verbindung des eventuell angeschlossenen Kopfhö-
rers lösen (siehe Seite 33)
—Die Boxengruppe „B” ausschalten (siehe Seite 32)
—„Multich” ausschalten (siehe Seite 29)
• Der TX-SR501/TX-SR501E speichert die Einstellungen.
Diese brauchen also nur einmal vorgenommen zu werden.
PRESET/ADJUST
STANDBY/ON
AB
SPEAKERS
PHONES
STANDBY
SELECTOR
SUBWOOFER
DIMMER
DIGITAL INPUT
DISPLAY
AUDIO
VIDEO 1
DVD
FM MODE
MEMORY
MODE
CLEAR
VIDEO
2
3
VIDEO
VCR
TUNING
TAPE TUNER
SPEAKER ADJUST
SURROUND
D
C
DIRECT
PRESET/ADJUST
STEREO
AUDIO ADJUST
DSP
MASTER VOLUME
INPUT
VIDEO 3
VIDEO L R
S VIDEOAUDIO
SPEAKER ADJUST
Einstellen der Frequenzweiche
Eine optimale Basswiedergabe kann nur erzielt werden,
wenn man die Übergangsfrequenz der Frequenzweiche richtig einstellt. Das richtet sich nach der Größe und dem Frequenzgang des Subwoofers sowie der übrigen Boxen (vorne,
Center und Surround).
Wenn Sie keinen Subwoofer verwenden, werden die Bassfrequenzen von den übrigen Boxen wiedergegeben. Dann wird
die hier gewählte Einstellung allerdings ignoriert.
1
SPEAKER ADJUST
2
PRESET/ADJUST
Drücken Sie die [SPEAKER
ADJUST]-Taste zweimal.
Nun wird die aktuell gewählte Übergangsfrequenz angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten PRESET/ADJUST [ ] [ ] die Übergangsfrequenz.
Möglichkeiten: 60 Hz, 80 Hz, 100 Hz,
120 Hz und 150 Hz.
In der Tabelle sehen Sie, welchen Wert
man am besten wählt. Ausschlaggebend
ist die Größe der Frontboxen.
Um den Wert möglichst genau einstellen
zu können, müssen Sie in der Bedienungsanleitung der Boxen nachschlagen,
welchen Frequenzgang sie bieten. Außerdem sollten Sie Musik anstellen, die Sie
gut kennen. Wenn der Subwoofer zu
schwach ist, müssen Sie die Einstellung
erhöhen. Wenn der Bass überbetont
erscheint, müssen Sie einen kleineren
Wert wählen.
Angabe der Boxendistanz
Surround Sound ist nur dann wirklich eindrucksvoll, wenn
die Signale aller Boxen gleichzeitig an der Hörposition eintreffen. Daher muss angegeben werden, wie weit sich die
Boxen von der Hörposition entfernt befinden.
1
2
SPEAKER ADJUST
3
PRESET/ADJUST
4
Messen Sie den Abstand der einzelnen Boxen zur Hörposition und
notieren Sie sich die Werte.
Der Abstand kann im Bereich 1–30 Fuß in
1-Fuß-Schritten (0,3–9 Meter) eingestellt
werden.
Drücken Sie die [SPEAKER
ADJUST]-Taste dreimal. Im Display
erscheint nun „Distance Setup”.
Drücken Sie die Taste noch einmal,
um einen der folgenden Parameter
zu wählen.
Stellen Sie mit den Tasten PRESET/
ADJUST [ ] [ ] den Abstand der
Boxen zur Hörposition ein.
Drücken Sie die [DISPLAY]-Taste mehrmals, um als Einheit „Fuß” oder „Meter”
zu wählen.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und
3 für alle sechs Parameter.
De-26
Durchmesser der
Übergangsfre-
Frontboxen
Größer als 20 cm (8 Zoll)60 Hz
16–20 cm (6-1/2–8 Zoll)80 Hz
13–16 cm (5-1/4–6-1/2 Zoll)
9–13 cm (3-1/2–5-1/4 Zoll ) 120 Hz
Kleiner als 9 cm (3-1/2 Zoll) 150 Hz
100 Hz (Vorgabe)
quenz
Anmerkungen:
• Der „Center”- und „Subwoofer”-Abstand darf maximal „1,5 m”
(5 ft) größer oder kleiner sein als der Abstand der Frontboxen.
Beispiel: Wenn Sie für „Front” den Wert „6 m” (20 ft) eingegeben
haben, sollten Sie als „Center”- und „Subwoofer”-Abstand
„4,5–7,5 m” (15–25 ft) wählen.
•
Der „SurrRight”-, „Surr Left”- und „Surr Back”-Abstand darf
maximal „1,5 m” (5 ft) größer bzw. 4,5 m (15 ft) kleiner sein als der
Abstand der Frontboxen. Beispiel: Wenn Sie für „Front” den Wert
„6 m” (20 ft) eingegeben haben, sollten Sie als „SurrRight”Left”- und „Surr Back”-Abstand „1,5–7,5m” (5–25 ft) wählen.
, „Surr
Einrichten der Boxengruppe „A” – Fortsetzung
CABLE/SAT
CD/DVD
CH +
CH SEL
TEST
LEVEL /
VOLUME /
Pegelabgleich der einzelnen Boxen
Mit dieser Funktion können Sie die Lautstärke der Boxen
separat einstellen, um dafür zu sorgen, dass an der
Hörposition alle gleich laut sind.
Anmerkung:
Diese Funktion ist nicht belegt, solange der TX-SR501/
TX-SR501E stummgeschaltet ist (siehe Seite 33).
3
Sobald der Pegel aller Boxen eingestellt ist, müssen Sie die [TEST]Taste der Fernbedienung noch einmal drücken.
Der Testton verstummt und es erscheint
wieder die vorige Anzeige.
Anmerkung:
Wenn Sie länger als zwei Minuten keine Einstellung ändern,
wird diese Funktion deaktiviert. Außerdem erscheint dann
wieder die vorige Anzeige.
1
2
Drücken Sie die [TEST]-Taste der
Fernbedienung und erhöhen Sie
die Lautstärke so weit, bis Sie den
Testton gut hören.
Die Boxen geben nun einen Testton (rosa
Rauschen) aus. Der Name der gerade
angesprochenen Box erscheint jeweils im
Display.
Wählen Sie die Box mit der
[CH SEL]-Taste der Fernbedienung
und stellen Sie mit den Tasten
LEVEL [ ] [ ] den Pegel ein.
Die Boxen werden in folgender Reihenfolge gewählt: Left → Center → Right →
Surr Right → Surr Back → Surr Left →
Subwoofer.
Der Pegel der Boxen kann im Bereich
–12 dB bis +12 dB korrigiert werden.
Anmerkungen:
• Der Testton wird nur von Boxen ausgegeben, die in der aktuellen Konfiguration eine
Rolle spielen. Siehe „Angabe der Boxenanzahl” auf Seite 25
•Wenn der Subwoofer momentan nicht angesprochen wird, gibt er auch keinen Testton
aus. Siehe „Einstellen des SubwooferModus’” auf Seite 25
•Wenn Sie länger als zwei Sekunden keine
Taste drücken, wird automatisch die nächste
Box gewählt.
De-27
Wiedergabe der AV-Geräte
In diesem Kapitel wird erklärt, wie man dafür sorgt, dass der
TX-SR501/TX-SR501E die Signale der angeschlossenen
Eingangsquellen abspielt.
Auf Seite 10 bis Seite 19 erfahren Sie, wie man die AVGeräte an den TX-SR501/TX-SR501E anschließen muss.
PRESET/ADJUST
STEREO
AUDIO ADJUST
DSP
MASTER VOLUME
INPUT
VIDEO 3
VIDEO L R
S VIDEOAUDIO
MASTER
VOLUME
STANDBY/ON
AB
SPEAKERS
PHONES
SPEAKER
A&B
AUDIO SEL
Eingangswahltasten
STANDBY
AUDIO
SELECTOR
SP A
SP B
CH SEL
DIRECT
SURROUND
SUBWOOFER
DIMMER
DIGITAL INPUT
DISPLAY
AUDIO
DVD
SELECTOR
MEMORY
MODE
VIDEO 1
2
3
VIDEO
VIDEO
VCR
SPEAKER ADJUST
TUNING
FM MODE
CLEAR
TAPE TUNER
D
C
Eingangswahltasten
CABLE/SAT
CD/DVD
Drücken Sie
[RCVR/TAPE], um
den RCVR-Modus
zu wählen.
CH +
LEVEL /
VOLUME /
Anwahl der Eingangsquelle
1
VIDEO
DVD
VCR
TAPETUNER
Fernbedienung
1
VIDEO 2
Mit folgenden Tasten kann die benötigte Eingangsquelle gewählt wer-
Der Name der gewählten Eingangsquelle
erscheint im Display.
Anzeige der Boxengruppe „A" oder „B"
Lautstärke
4
MASTER VOLUME
Die Lautstärke kann mit dem MASTER VOLUME-Regler oder den Tasten VOLUME [ ] [ ] der
Fernbedienung eingestellt werden.
Der Einstellbereich der Lautstärke lautet
Fernbedienung
MIN, 1–79, MAX.
Verwendung der Digital-Eingänge
Wenn Sie einer Eingangsquelle einen Digital-Eingang zugeordnet haben (siehe Seite 24), hat dieser Vorrang vor den
Analog-Verbindungen. Wenn Sie trotzdem die Analog-Eingänge verwenden möchten, müssen Sie als Eingabeformat
„Analog” wählen (siehe unten).
Das Format der Digital-Eingabe wird folgendermaßen im
Display angezeigt: DOLBY DIGITAL, DTS, DTS-ES oder
PCM (stereo).
DOLBY DIGITAL
DTS
PCM
DTS-ES
Andere Funktionen:
Auf Seite 32 werden Funktionen vorgestellt, die während der
Wiedergabe eines AV-Gerätes belegt sind.
Wiedergabemodi:
Auf Seite 34 erfahren Sie, wie man den Wiedergabemodus
der AV-Geräte wählt.
Fernbedienung:
Auf den Seiten 40 und 41 wird erklärt, wie man die AVGeräte mit der Fernbedienung des TX-SR501/TX-SR501E
bedient.
Einstellen des Eingabeformats
AB
SPEAKERS
2
Fernbedienung
3
Gewählte Eingangsquelle
Wenn Sie einen MiniDisc-Recorder verwenden, können Sie dafür sorgen, dass
hier “MD” statt “TAPE” angezeigt wird.
Siehe Seite 25.
Wählen Sie mit den Tasten SPEAKERS [A] und [B] bzw. [SP A] und
[SP B] der Fernbedienung die
gewünschte Boxengruppe.
Drücken Sie vorher die [RCVR/TAPE]Taste der Fernbedienung, um den RCVRModus zu wählen.
Die Anzeigen „A” und „B” informieren
Sie über die momentan aktive Boxengruppe.
Starten Sie die Wiedergabe der
gewählten Eingangsquelle.
Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, welche Signale
(analog oder digital) der AV-Geräte abgespielt werden sollen.
Das gilt allerdings nur für Geräte, die sowohl auf der analogen als auch auf der digitalen Ebene angeschlossen sind.
Wenn Sie eine Eingangsquelle einem OPTICAL- oder COAXIAL-Anschluss zugeordnet haben (Seite 24), hat die Digital-Eingabe normalerweise Vorrang vor den AnalogSignalen. Mit dieser Funktion sorgen Sie jedoch dafür, dass
der TX-SR501/TX-SR501E dann trotzdem die Analog-Eingänge verwendet. Im Falle eines DVD-Geräts können Sie
hier außerdem die Mehrkanaleingabe wählen.
1
DVD
1
VIDEO
VCR
TAPETUNER
VIDEO 2
Drücken Sie die Taste der Eingangsquelle, die Sie zuordnen
Der Name der gewählten Eingangsquelle
erscheint im Display.
2
AUDIO
SELECTOR
Drücken Sie die [AUDIO SELECTOR]-Taste.
Im Display wird nun ungefähr drei
Sekunden lang die Bezeichnung des aktuell gewählten Formats angezeigt.
De-28
Wiedergabe der AV-Geräte – Fortsetzung
3
AUDIO
SELECTOR
Solange das Format angezeigt
wird, können Sie mit der [AUDIO
SELECTOR]-Taste eine der folgenden Einstellungen wählen: „Auto”,
„Analog” oder „Multich” (nur für
DVD-Eingänge).
Wenn Sie „Auto” wählen, wird der Name des momentan
definierten Digital-Eingangs (Seite 24) in Klammern angezeigt. Beispiel „Auto (COAX)”. Die belegten Eingänge sind:
OPT1, OPT2 und COAX.
Die verfügbaren Optionen haben folgende Bedeutung:
Auto: Der zugeordnete Digital-Eingang hat Vorrang vor den
Analog-Eingängen. Wenn kein Digital-Signal vorliegt, werden automatisch die Analog-Eingänge verwendet.
Analog: Es werden immer die Analog-Eingänge verwendet,
selbst wenn das AV-Gerät auch auf der digitalen Ebene angeschlossen ist.
Multich: Die (analogen) Mehrkanal-Eingänge werden auch
dann verwendet, wenn das AV-Gerät außerdem auf der digitalen Ebene angeschlossen ist.
Anmerkungen:
•Wenn Sie eine Eingangsquelle COAX, OPT1 oder OPT2 zuordnen (Seite 24), nachdem Sie hier „Analog” gewählt haben, ändert
sich diese Einstellung automatisch zu „Auto”.
•Wenn Sie eine Eingangsquelle „– – – –” zuordnen (Seite 24),
nachdem Sie hier „Auto” gewählt haben, ändert sich diese Einstellung automatisch zu „Analog”.
Feste Anwahl des DTS- oder PCM-Signals
Wenn beim Abspielen von DTS- oder PCM-Material im
„Auto”-Modus Probleme auftauchen, können Sie „PCM”
oder „DTS” fest als Vorgabe definieren.
•Wenn der Titelbeginn einer PCM-Quelle nach Anwahl des
„Auto”-Modus’ regelmäßig verschluckt wird, müssen Sie
„PCM” wählen.
•Wenn nach Anwahl des „Auto”-Modus’ beim Vor- oder
Zurückspulen einer CD oder LD im DTS-Format Rauschen auftritt, müssen Sie „DTM” wählen.
1) Um das Signalformat festzulegen, müssen Sie mit der
[AUDIO SELECTOR]-Taste bzw. [AUDIO SEL] der
Fernbedienung „Auto” wählen.
2) Sobald „Auto” angezeigt wird, können Sie mit PRESET/ADJUST [ ] [ ] eine der folgenden Optionen wählen: „PCM”, „DTS” oder „Auto”.
Wenn Sie als Digital-Signal „DTS” oder „PCM” definiert
haben, werden nur noch Signale in jenem Format abgespielt. Digital-Signale im anderen Format („PCM” bzw.
„DTS”) werden dann ignoriert und die betreffende
Anzeige blinkt.
Verwendung der Mehrkanaleingänge
Die Mehrkanaleingänge erlauben das Anschließen der separat ausgeführten analogen 5.1 Surround-Ausgänge eines AVGerätes, z.B. eines DVD-Players oder MPEG-Decoders.
Anschlusshinweise finden Sie auf „Anschließen der AVGeräte” auf Seite 13.
Fernbedie-
nung
1
2
Der Pegel der einzelnen Boxen kann frei eingestellt werden.
Der Pegel der Frontboxen (links, rechts), der Centerbox und
der Surround-Boxen (links, rechts) kann im Bereich –12 dB
bis +12 dB eingestellt werden. Der Pegel des Subwoofers ist
im Bereich –30 dB bis +12 dB veränderbar.
Die hier gewählten Einstellungen sind nicht mit jenen der
Seite 27 verknüpft.
Aktivieren der Klangregelung
Um den Bass und die Höhen der Mehrkanaleingänge regeln
zu können, müssen Sie sie erst aktivieren. Drücken Sie also
die [SURROUND]-Taste. Im Display erscheint nun „Tone
On”. Nun können Sie mit der [AUDIO ADJUST]-Taste die
„Bass”- oder „Treble”-Funktion wählen und wunschgemäß
einstellen (siehe Seite 37). Um die „Bass”- und „Treble”Funktion auszuschalten, müssen Sie die [DIRECT]-Taste
drücken. Im Display erscheint nun „Tone Off”.
Anmerkungen:
• Die Mehrkanaleingänge funktionieren nur, wenn man ein AVGerät mit analogen 5.1 Surround-Kanälen an die betreffenden
Buchsen des TX-SR501/TX-SR501E anschließt.
• „Multich” kann erst gewählt werden, nachdem man DVD als
Eingangsquelle gewählt hat.
• Solange „Multich” gewählt ist, kann kein anderer Wiedergabemodus gewählt werden. Wenn Sie nach Anwahl eines anderen Wiedergabemodus’ „Multich” aktivieren, wird jener
Wiedergabemodus ignoriert.
• Solange „Multich” gewählt ist (Seite 25), wird die Einstellung
der Boxenkonfiguration ignoriert. Selbst nach Anwahl von
nur zwei Boxen werden dann nämlich die Mehrkanalsignale
(vorne links, vorne rechts, Center, Surround links, Surround
rechts) über die betreffenden Boxen ausgegeben.
• Solange „Multich” gewählt ist, wird der gewählte SubwooferModus (siehe Seite 25) ignoriert. Selbst nach Anwahl von
„Subwoofer Off” wird das SUBWOOFER DVD IN-Signal
also zur SUBWOOFER PRE OUT-Buchse übertragen.
Drücken Sie die [DVD]-Taste der
Fernbedienung und anschließend
[AUDIO SEL], um den „Multich”Modus zu wählen.
Starten Sie die Wiedergabe des AVGerätes.
Um den Pegel der einzelnen Boxen
zu optimieren, müssen Sie die [CH
SEL]-Taste der Fernbedienung drücken und die Tasten LEVEL [ ] [ ]
verwenden.
De-29
Verwendung des Tunerteils
In diesem Kapitel wird erklärt, wie man die Tunerfunktionen
(Radio) verwendet.
Häufig benötigte Senderfrequenzen können gespeichert und
entsprechend schnell aufgerufen werden.
MASTER VOLUME
PRESET/ADJUST
TUNING
PRESET/ADJUST
STEREO
AUDIO ADJUST
DSP
MASTERVOLUME
INPUT
VIDEO 3
VIDEO L R
S VIDEOAUDIO
STANDBY/ON
AB
SPEAKERS
PHONES
STANDBY
DISPLAY
AUDIO
SELECTOR
SUBWOOFER
DIMMER
DIGITAL INPUT
MODE
VIDEO 1
DVD
2
VIDEO
VCR
MEMORY
FM MODE
MEMORY
CLEAR
3
VIDEO
FM MODE
CABLE/SAT
CD/DVD
SPEAKER ADJUST
TUNING
TAPE TUNER
TUNER
DIRECT
SURROUND
D
C
PRESET /
Einstellen einer Senderfrequenz
1
2
3
TUNER
MASTER VOLUME
TUNING
Wählen Sie mit der [TUNER]-Eingangswahltaste entweder „AM”
oder „FM”.
In diesem Beispiel wurde das UKW-Band
gewählt.
BandFrequenz
Die Lautstärke kann mit dem MASTER VOLUME-Regler eingestellt
werden.
Der Einstellbereich der Lautstärke lautet
MIN, 1–79, MAX.
Halten Sie TUNING [ ] oder [ ]
mehr als eine halbe Sekunde
gedrückt und geben Sie die Taste
dann wieder frei.
CH +
TUNER
Einstellen der MW-Frequenzschritte
(nur auf dem universal-Modell)
Wenn Sie ein universal-Modell besitzen (d.h. wenn Ihr
TX-SR501/TX-SR501E mit einem VOLTAGE SELECTORSchalter ausgestattet ist), müssen Sie die MW-Frequenzschritte den Empfangsbedingungen Ihrer Gegend entsprechend einstellen. Die Vorgabe lautet „9 kHz”.
Nordamerika: 10 kHz
Andere Länder: 9 kHz
MEMORY
TUNER
FM MODE
CLEAR
Um die MW-Frequenzschritte zu
ändern, müssen Sie die [TUNER]Taste gedrückt halten, während Sie
[MEMORY] betätigen.
Wenn Sie das UKW-Band gewählt haben:
Im Display erscheint die AUTO-Anzeige und der TX-SR501/
TX-SR501E sucht automatisch den nächsten Sender. Sobald
ein Sender gefunden wird, hält die Suche an. Im Display
erscheinen dann die TUNED- und FM STEREO-Anzeige.
TUNED AUTO
FM STEREO
Das nordamerikanische Modell sucht das UKW-Band in
0,1 MHz-Schritten ab. Bei allen anderen Modellen handelt es
sich um 0,05 MHz-Schritte.
Wenn Sie das MW-Band gewählt haben:
Sobald Sie die TUNING-Taste freigeben, ändert sich die Frequenz nicht mehr. Der TX-SR501/TX-SR501E bietet keine
automatische Suchfunktion für MW-Sender. Daher müssen Sie
die Tasten TUNING [ ] [ ] verwenden. Drücken Sie sie in
kurzen Intervallen, um die Frequenz in kleinen Schritten zu
erhöhen oder zu verringern. Halten Sie sie gedrückt, um
schneller zu einer weiter entfernten Frequenz zu gehen. Sobald
die Feldstärke ausreichend ist, erscheint die TUNED-Anzeige.
Das nordamerikanische Modell ändert die MW-Frequenz in
10 kHz-Schritten. Bei allen anderen Modellen handelt es
sich um 9 kHz.
Anmerkung:
Bei Ändern dieser Einstellung werden alle Senderspeicher
gelöscht.
De-30
4
TUNING
Verwenden Sie die Tasten TUNING
[] [], um die Frequenz bei Bedarf
noch nachzujustieren.
Wenn Sie das UKW-Band gewählt haben,
dürfen Sie diese Tasten niemals länger als
eine halbe Sekunde gedrückt halten, weil
der TX-SR501/TX-SR501E sonst einen
automatischen Suchlauf startet.
Loading...
+ 114 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.