Onkyo HT-S9405THX Instructions Manual [no]

Deutsch Nederland Svenska

AV Receiver
HT-R990
Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines A/V-Receivers von Onkyo. Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme dieses Geräts durch. Wenn Sie sich an die in dieser Anleitung aufgeführten Tips halten, werden Sie schnell in der Lage sein, die Qualität des A/V-Receivers von Onkyo voll auszukosten. Bitte heben Sie diese Bedienungsanleitung für später auf.
Gebruiksaanwijzing
Wij danken u voor de aanschaf van deze Onkyo AV-receiver. Lees deze gebruiksaanwijzing aandachtig door alvorens het apparaat aan te sluiten en de stekker in de contactdoos te steken. Als u de instructies uit deze handleiding opvolgt, kunt u de beste prestaties uit uw nieuwe AV-receiver halen en optimaal van uw muziek genieten. Bewaar deze gebruiksaanwijzing voor raadpleging in de toekomst.
Einführung ......................................De-2
Inleiding............................................ Nl-2
Inledning ......................................... Sv-2
Verbindungen ...............................De-12
Aansluitingen................................. Nl-12
Anslutningar ................................. Sv-12
Einschalten & grundlegende
Bedienung................................ De-21
Inschakelen &
basisbediening .........................Nl-21
Påslagning & grundläggande
funktioner................................. Sv-21
Erweiterte Funktionen.................. De-41
Geavanceerde bediening.............. Nl-41
Avancerad användning ................ Sv-41
Fernbedienung anderer Geräte ... De-61 Andere componenten
bedienen.................................... Nl-61
Styra andra komponenter............ Sv-61
Anhang .......................................... De-67
Appendix ........................................ Nl-67
Bilaga............................................. Sv-67
Bruksanvisning
Tack för inköpet av Onkyos mottagare med inbyggt förstärkarsteg för styrning av en videoanläggning. Läs noga igenom bruksanvisningen för att lära känna till tillvägagångssättet innan anslutningarna görs, strömmen slås på och mottagaren tas i bruk. Genom att följa anvisningarna i denna bruksanvisning kommer du att tillfullo kunna utnyttja egenskaperna hos din nya mottagare för optimal prestanda och ljudkvalitet. Spara bruksanvisningen.
D
e
N
S
v
l

Einführung

ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN. NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.

Wichtige Sicherheitshinweise

1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von
Was se r.
6. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen
Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen
Lüftungsschlitze. Stellen Sie das Gerät immer den Anweisungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer
Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw. anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des
9.
polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein polarisierter Stecker weist zwei Stifte mit unterschiedlicher Breite auf. Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und einen Erdungsstift auf. Der breitere Stift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, müssen Sie einen Elektriker bitten, neue Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel
treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11. Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das
vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
12. Verwenden Sie nur Wagen,
Ständer, Halterungen und Unterlagen, die entweder vom Hersteller empfohlen werden oder zum Lieferumfang das Gerätes gehören. Seien Sie bei Verwendung eines Wagens vorsichtig. Dieser darf beim Transport nicht umfallen, weil das zu schweren Verletzungen führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie das
Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, den Netzanschluss. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifizierten
14.
Kundendienststelle. Das Gerät muss zur Wartung eingereicht werden, wenn es Schäden aufweist, z.B. wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, wenn Wasser oder Fremdkörper in das Geräteinnere gelangt sind, wenn das Gerät Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt
De
2
war bzw. wenn es sich nicht normal verhält oder wenn seine Funktionstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
S3125A
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen (Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumen­tation hinweisen.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern
Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienststelle ein, wenn:
A. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist; B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins
Geräteinnere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D. Das Gerät anhand der in dieser Anleitung
gegebenen Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert. Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente verwenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden führen können, dass nur ein qualifizierter Wartungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerätes merklich
nachgelassen hat—das sollte immer als Warnung gewertet werden, dass das Gerät überprüft werden muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch kleine Gegenstände über die Öffnungen in das Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Stromschlägen oder sogar Brand führen. Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie niemals Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf. Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien
Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvorschriften oder -empfehlungen. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem Schrank
18.
oder Bücherbord auf eine einwandfreie Lüftung. An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müssen mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rückseite des Schranks oder Bücherbords muss ein Freiraum von mindestens 10 cm gelassen werden, um die Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das
Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar.
2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes
darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, verständigen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit
einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige Flekken darf man mit einem weichen und Tuch und etwas milder Reinigungslauge abwischen. Wischen Sie das Gehäuse gleich im Anschluss mit einem sauberen Tuch trocken. Verwenden Sie niemals ätzende Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder chemische Lösungsmittel, da diese die Lackierung angreifen oder die Beschriftung ablösen können.
4. Stromversorgung VORSICHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT ANS NETZ ANSCHLIESSEN. Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu Land unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung bei Ihnen den auf der Rückseite Ihres Gerätes aufgedruckten Angaben (z.B., AC 230 V, 50 Hz oder AC 120 V, 60 Hz).
Um die Stromversorgung des Geräts ganz zu unterbinden, müssen Sie die Verbindung des Netzkabels lösen. Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker im Bedarfsfall problemlos gezogen werden kann.
Das Drücken auf die [ON/STANDBY]-Taste, um den Standby-Modus auszuwählen, unterbricht nicht vollständig die Stromversorgung. Wenn Sie beabsichtigen das Gerät längere Zeit nicht zu verwenden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
5. Vermeiden von Hörverlust Vo rs i ch t
Ein übertriebener Schalldruck eines Ohr- oder Kopfhörers kann zu Hörschwund führen.
6. Batterien und Hitze War nun g
Batterien (in der Verpackung oder im Gerät) darf man niemals extremer Hitze aussetzen, also nie in die direkte Sonne legen, in ein Feuer werfen usw.
7. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Händen—Fassen Sie das Netzkabel dieses Gerätes
niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei Ihrem Onkyo-Händler einreichen.
8. Hinweise für die Handhabung
• Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, pakken Sie es am besten wieder in den Original­Lieferkarton.
• Lassen Sie niemals Gummi- oder Plastikgegenstände auf dem Gerät liegen, weil diese eventuell schwer entfernbare Ränder auf dem Gehäuse hinterlassen.
• Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden bei längerer Verwendung warm. Das ist völlig normal.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am besten schalten Sie es in regelmäßigen Zeitabständen kurz einmal ein.
Modelle für Europa
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH LIEGNITZERSTRASSE 6, 82194 GROEBENZELL, GERMANY
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt, das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065, EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANY
K. MIYAGI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
De
3

Lieferumfang

Überprüfen Sie, ob Sie folgende Zubehörteile bekommen haben:
UKW-Zimmerantenne (Seite 20) MW-Rahmenantenne (Seite 20) Messmikrofon für die Lautsprecherkonfiguration
(Seite 30) Fernbedienung (RC-801M) und zwei Batterien (AA/R6)
*
In Katalogen und auf der Verpackung gibt der Buchstabe am Ende der Produktbezeichnung die jeweilige Farbe an. Bis auf die Farbe gibt es jedoch keine Unterschiede: die Bestückung und Bedienvorgänge sind für alle Versionen gleich.
Einlegen der Batterien
Anmerkung
• Wenn sich die Fernbedienung nicht erwartungsgemäß verhält, müssen beide Batterien ausgewechselt werden.
• Verwenden Sie immer Batterien desselben Typs und wechseln Sie immer beide gleichzeitig aus.
• Um Korrosion zu vermeiden, sollten Sie die Batterien entnehmen, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden möchten.
• Erschöpfte Batterien müssen so schnell wie möglich entnommen werden, um ein Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
Batterien (AA/R6)
Ausrichten der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung immer auf den Sensor des AV-Receivers. Siehe nachstehende Abbildung.
Fernbedienungssensor
AV-Receiver
ca. 5 m
De
4
Inhalt
Einführung
Wichtige Sicherheitshinweise......................................... 2
Vorsichtsmaßnahmen...................................................... 3
Lieferumfang .................................................................... 4
Funktionen........................................................................ 6
Front- und Rückseiten ..................................................... 8
Frontplatte ...................................................................... 8
Anzeige .......................................................................... 9
Rückseite...................................................................... 10
Fernbedienung ............................................................... 11
Bedienung des AV-Receiver ........................................11
Verbindungen
Anschließen der AV-Receiver ....................................... 12
Anschließen der Lautsprecher ..................................... 12
Apropos AV-Verbindungen........................................... 15
Anschließen von Komponenten mit HDMI ................... 16
Anschließen Ihrer Komponenten.................................. 17
Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo ......... 19
Anschließen eines Aufnahmegeräts............................. 19
Anschließen der Antennen ........................................... 20
Anschließen des Netzkabels ........................................ 20
Einschalten & grundlegende Bedienung
Ein-/Ausstellen des AV-Receiver.................................. 21
Einstellen...................................................................... 21
Ausschalten.................................................................. 21
Wiedergabe..................................................................... 22
Auswahl der Sprache für die Bildschirmmenüs............ 22
Das angeschlossene Gerät abspielen.......................... 22
Steuerung der Inhalte von USB oder
Netzwerkgeräten........................................................ 22
Zum Verständnis der Symbole auf dem Display ..........23
iPod/iPhone via USB abspielen.................................... 23
Ein USB-Gerät abspielen ............................................. 24
Empfang von Internetradio ........................................... 24
Wiedergabe von Musikdateien von einem Server........ 26
Fernbetriebene Wiedergabe......................................... 26
AM/FM-Radio hören ..................................................... 27
Verwendung der Basisfunktionen ................................ 30
Verwendung der automatischen
Lautsprechereinrichtung ............................................30
Verwendung der Wiedergabemodi............................... 33
Verwendung des Home-Menüs.................................... 39
Verwendung der Timer-Funktionen.............................. 39
Einstellen der Helligkeit der Anzeige............................ 39
Anfordern von Infos über die Eingangsquelle .............. 40
Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle ................. 40
Stummschalten AV-Receiver ....................................... 40
Verwendung eines Kopfhörers ..................................... 40
Aufnahme..................................................................... 40
Erweiterte Funktionen
Erweiterte Einstellungen ...............................................41
Einstellungsmenüs am Bildschirm................................ 41
Allgemeine Verfahren in den Einrichtungsmenüs......... 41
Input/Output Assign
(Eingangs-/Ausgangs-Zuweisung)............................. 42
Speaker Setup (Lautsprecherkonfiguration).................43
Audio Adjust (Klangeinstellungen)................................ 47
Source Setup (Einrichten der Quellen)......................... 48
Listening Mode Preset
(Voreingestellter Wiedergabemodus).........................53
Miscellaneous (Verschiedenes).................................... 53
Hardware Setup (Hardware-Setup) ..............................54
Remote Controller Setup
(Fernbedienungseinrichtung) .....................................57
Lock Setup (Sperrfunktionen)....................................... 57
Verwendung der Audioeinstellungen............................ 57
Zone 2.............................................................................. 59
Anschlüsse in Zone 2 vornehmen ................................59
Steuerung der Geräte in Zone 2................................... 60
Fernbedienung anderer Geräte
iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock ...................61
Verwendung des Onkyo-Docks ....................................61
Bedienung Ihres iPods/iPhones ...................................62
Steuerung anderer Geräte .............................................64
Vorprogrammierte Fernbedienungscodes ....................64
Nachschlagen der Fernbedienungscodes .................... 64
Eingabe von Fernbedienungscodes .............................64
Fernbedienungscodes für Onkyo-Geräte
mit Anschluss über u ..............................................65
Neueinstellung der REMOTE MODE Tasten ...............65
Initialisieren der Fernbedienung ...................................65
Steuerung anderer Geräte............................................ 65
Anhang
Fehlersuche ....................................................................67
Netzwerk/USB-Eigenschaften .......................................73
Firmware Update ............................................................76
Verbindungsspitzen und Videosignalpfad................... 79
Über HDMI .......................................................................81
Verwendung eines RIHD-kompatiblen Fernsehers,
Players oder Recorders............................................... 82
Technische Daten...........................................................84
Übersicht der Bildauflösungen ..................................... 85
Um den AV-Receiver auf seine Werkseinstellungen zurückzusetzen, schalten Sie ihn ein, indem Sie auf
8ON/STANDBY drücken, wobei Sie VCR/DVR gedrückt halten (Seite 67).
De
5

Funktionen

Verstärker
• 130 Watt/Kanal @ 6 Ohm (IEC)
• Spezialschaltung für optimierte Pegelsteuerung
• H.C.P.S. (High Current Power Supply) Hochstrom­Netzteil mit Hochleistungstransformator
• Jitter Reinigungskreislauftechnik
Signalverarbeitung
•THX*1 Integriertes System Zertifiziert
• THX Surround EX*1, THX I/S*1 Cinema, THX Music Modus
*2
• Integriert die Qdeo™ Hochskalierung (bis 4K kompatibel)
• HDMI (Audio-Rückkehr-Kanal, 3D, DeepColor,
*3
x.v.Color
, Lip Sync, DTS-HD Master Audio*4, DTS-HD High Resolution Audio, Dolby TrueHD Dolby Digital Plus, DSD und Multi-CH PCM)
• Dolby TrueHD
• Dolby Pro Logic IIz
• Non-Scaling-Konfiguration
• A-Form Listening Mode Memory (Speicher für A-Form­Wiedergabemodus)
• Direct Modus
• Musikoptimierer*7 für komprimierte digitale Musikdaten
• 192 kHz/24-Bit D/A-Wandler
• Leistungsfähige und hochpräzise Signalverarbeitung mit 32-Bit-DSPs
Technologie für HDMI Video-
*5
und DTS-HD Master Audio
*5
*5
,
*4
Sonstiges
• 40 AM/FM Voreinstellungen
®
• Audyssey 2EQ Raumakustikproblemen
• Audyssey Dynamic EQ
• Audyssey Dynamic Volume Anpassung von Lautstärke und Dynamikbereich
• Einstellbare Audio/Video-Synchronisation (bis zu 800 ms)
• Auto-Standby-Funktion
• Bildschirmanzeige (OSD) via HDMI
• Vorprogrammierter u-kompatibler Fernbetrieb
*6
zur Korrektur von
®
*6
zur „Loudness“-Korrektur
®
*6
für die optimale
Anschlüsse
• 4 HDMI*8-Eingänge und 1 Ausgang
• Onkyo p zur Systemsteuerung
• 4 Digitaleingänge (2 optisch/2 koaxial)
• Komponent-Video-Umschaltung (2 Eingänge/1 Ausgang)
• Universal Port für das Dock für iPod
®
Tunermodule
• Zone 2 Verstärkerausgang
• Analoger RGB-Videoeingang (D-sub 15) für PC
• Internetradio Netzwerkanschluss (SiriusXM Internet Radio/vTuner/Last.fm/Pandora/Rhapsody/Slacker/ Mediafly/Napster)
*
Die verfügbaren Dienste sind länderabhängig verschieden.
• Netzwerkfähigkeit für das Streamen von Audiodateien
*10
• Front-Panel USB-Eingang an der Frontplatte für
®
Speichergeräte und iPod®/iPhone
*9
Modelle (Aktiviert
Anzeige des Album-Covers)
/iPhone
®
*9
/DAB+
De
6
*1
THX und das THX-Logo sind Warenzeichen der THX Ltd., die in bestimmten Ländern eingetragen sind. Alle Rechte vorbehalten.
THX
Der HT-R990, gemeinsamt entwickelt von Onkyo und THX Ltd., bietet Liebhabern der perfekten Heimunterhaltung die ideale Mischung aus Leistung und einfacher Handhabung. Alle Komponenten in diesem THX-zertifizierten System sind so entwickelt worden, dass sie nahtlos zusammenarbeiten, um außergewöhnliche Unterhaltungserfahrungen zu liefern. Ob Sie nun einen Film ansehen, Musik hören oder das heißeste neue Videospiel spielen, der HT-R990 verwandelt Ihren Raum in die ultimative Unterhaltungsumgebung.
*2
Qdeo und QuietVideo sind Handelsmarken von Marvell oder seinen Partnern.
*3
„x.v.Color“ ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
*4
In Lizenz hergestellt unter den US-Patentnummern:
5.451.942; 5.956.674; 5.974.380; 5.978.762; 6.226.616;
6.487.535; 7.212.872; 7.333.929; 7.392.195; 7.272.567 und andere in den USA und weltweit erteilten oder angemeldete Patente. DTS und das Symbol sind registrierte Handelsmarken & DTS-HD, DTS-HD Master Audio und die DTS-Logos sind Handelsmarken der DTS, Inc. Das Produkt beinhaltet Software. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
*5
*9
iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod shuffle und iPod touch sind Handelsmarken der Apple Inc., registriert in den USA und anderen Ländern. „Made for iPod“ und „Made for iPhone“ bedeutet, dass ein elektronisches Zubehör speziell entwickelt wurde, um ausdrücklich an den iPod oder iPhone angeschlossen zu werden und wurde vom Entwickler zertifiziert, damit es den Leistungsstandards von Apple gerecht wird. Apple ist für den Betrieb dieses Geräts oder seiner Kompatibilität mit der Sicherheit und behördlichen Standards nicht verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass der Gebrauch dieses Zubehörs mit iPod oder iPhone die drahtlose Leistung beeinträchtigen kann.
*10
„DLNA®, das DLNA Logo und DLNA CERTIFIED™ sind Markenzeichen für Waren, Dienstleistungen bzw. Zertifizierungen der Digital Living Network Alliance.“
*10
Windows und das Windows-Logo sind Warenzeichen Microsoft-Unternehmensgruppe.
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. Dolby, Pro Logic, Surround EX und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
*6
Hergestellt unter Lizenz der Audyssey Laboratories™, Inc. Patent in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern beantragt. Audyssey 2EQ Audyssey Dynamic Volume Handelsmarken der Audyssey Laboratories, Inc.
*7
Music Optimizer™ ist ein Warenzeichen der Onkyo Corporation.
*8
„HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing, LLC. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.“
®
, Audyssey Dynamic EQ® und
®
sind eingetragene
De
7

Front- und Rückseiten

Frontplatte
a bc de g
o
n
Auf den in Klammern angegebenen Seiten sind die wesentlichen Funktionen der betreffenden Bedienelemente beschrieben.
a 8ON/STANDBY-Taste (21) b ZONE 2, OFF Tasten (60) c Fernbedienungssensor (4) d Anzeige (9) e LISTENING MODE-Tasten (33) f RT/PTY/TP-Taste (29) g MEMORY-Taste (28) h TUNING MODE-Taste (27) i DISPLAY-Taste (40) j SETUP-Taste (41) k TUNING, PRESET (27 bis 28), Pfeil- und ENTER
Tasten
f h ijk l m
qp r
l RETURN-Taste m MASTER VOLUME-Regler (22) n THX-Taste und Anzeiger (33) o PHONES-Buchse (40) p TONE und Tonstufentasten (57) q Quellenwahltasten (22) r AUX INPUT AUDIO/VIDEO-Buchse (17) s USB-Anschluss (17) t SETUP MIC-Buchse (30) u HDMI THRU-Anzeige (55)
s
tu
De
8
Anzeige
cb dfea g
i
h
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a Lautsprecher-/Kanalanzeigen b Z2 (Zone 2) Anzeige (60) c Anzeigen für Wiedergabemodus und -format (33,
58)
d 1, 3 und Cursoranzeigen (22) e NET-Anzeige (24, 56) f Tuning-Anzeigen
RDS-Anzeige (28) AUTO-Anzeige (27) TUNED-Anzeige (27) FM STEREO-Anzeige (27)
j
g Audio-Eingangsanzeigen h Audyssey-Anzeige (30, 48)
Dynamic EQ-Anzeige (48) Dynamic Vol-Anzeige (49)
i Kopfhöreranzeige (40) j Meldungsbereich k MUTING-Anzeige (40) l Lautstärkepegel (22) m USB-Anzeige (23, 24) n SLEEP-Anzeige (39, 52)
klm
n
De
9
Rückseite
a b
c d
h
a DIGITAL IN COAXIAL und OPTICAL Buchsen b COMPONENT VIDEO IN und OUT Buchsen c ETHERNET Anschluss d FM ANTENNA-Buchse und AM ANTENNA-
Klemme
e PC IN-Buchse f HDMI IN und OUT Buchsen g Netzkabel h u REMOTE CONTROL-Buchse i Komposit-Video und analoge Audiobuchsen
(BD/DVD IN, VCR/DVR IN und OUT, CBL/SAT IN, GAME IN, TV/CD IN)
i
e
f
jklm
g
n
j MONITOR OUT V-Buchse k ZONE 2 LINE OUT-Buchsen l UNIVERSAL PORT-Buchse m SUBWOOFER PRE OUT-Buchse n SPEAKERS-Anschlüsse
(CENTER, FRONT, SURROUND, SURROUND BACK or FRONT HIGH, ZONE 2)
Siehe „Anschließen der AV-Receiver“ für Verbindungen (Seiten 12 bis 20).
De
10

Fernbedienung

Bedienung des AV-Receiver
a
b
*1
c
a
d
e
g h
c
i
d
j
k
e
Um den AV-Receiver bedienen zu können, drücken Sie RECEIVER, um den Receiver-Modus zu wählen.
Sie können mit der Fernbedienung auch Ihren Onkyo Blu-ray Disc/DVD Player, CD-Player oder andere Geräte bedienen. Siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ für weitere Einzelheiten (Seite 64).
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in
*2
Klammern erwähnten Seiten.
a 8RECEIVER-Taste (21) b REMOTE MODE/INPUT SELECTOR-Tasten (22) c Pfeil q/w/e/r und ENTER Tasten d SETUP-Taste (41)
*2
e Wiedergabemodus-Tasten (33) f DIMMER-Taste (39) g MUTING-Taste (40) h DISPLAY-Taste (40) i VOL q/w -Taste (22) j RETURN-Taste k HOME-Taste (39, 57) l SLEEP-Taste (39)
Bedienung des Tuners
Um den Tuner des AV-Receivers zu bedienen, müssen Sie die Taste TUNER (oder RECEIVER) drücken. Um AM (MW) oder FM (UKW) zu wählen, müssen Sie die Taste TUNER wiederholt drücken.
a Pfeil q/w Tasten (27) b D.TUN Taste (28) c DISPLAY-Taste d CH +/– Taste (28) e Zifferntasten (28)
f
b
l
*1
Um das Gerät zu steuern, müssen Sie erst den Fernbedienungscode eingeben. Siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ für weitere Einzelheiten (
*2
Diese Tasten können verwendet werden, wenn sich das Gerät nicht im Receiver-Modus befindet und wenn ein REMOTE MODE gewählt wurde, der nicht der Receiver-Modus ist.
Seite 64).
De
11

Verbindungen

Anschließen der AV-Receiver

Anschließen der Lautsprecher
Anschließen der Lautsprecherkabel
Die nachfolgende Abbildung zeigt, welche Lautsprecher an welche Klemmenpaare angeschlossen werden müssen. Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden, müssen Sie ihn mit den SURROUND BACK or FRONT HIGH L Anschlüssen verbinden.
Surround back/
Front-High
rechts
Surround
rechts
Surround back/
Front-High
links
Surround
links
Center
Front linksFront rechts
Tipp
• Sie können festlegen, ob die Surround-Back oder Front-High-Lautsprecher im „Speaker Configuration“ Menü angeschlossen sind (Seite 44) oder während der Audyssey 2EQ
• Die Lautsprecher, die Sie verbinden können, unterscheiden sich von dem Lautsprechersystem, das Sie haben.
®
Raum Korrektur und Lautsprechereinrichtung (Seite 30).
Lautsprecheranschlüsse zum Anschrauben
Entfernen Sie 12 bis 15 mm des Kabelmantels an beiden Enden der Lautsprecherkabel und verdrehen
12 bis 15 mm
Sie die blanke Adern so fest wie möglich. Siehe die Abbildung. (Im Lieferumfang enthaltene Lautsprecherkabel sind bereits abisoliert.)
Lautsprecheranschlüsse zum Hineindrücken
Entfernen Sie 10 bis 12 mm des Kabelmantels an beiden Enden der
10 bis 12 mm
Lautsprecherkabel und verdrehen Sie die blanke Adern so fest wie möglich. Siehe Abbildung. (Im Lieferumfang enthaltene Lautsprecherkabel sind bereits abisoliert.)
De
12
Lautsprecher-Konfiguration
In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie, welche Kanäle Sie wählen müssen, wenn Sie nicht die eigentlich erforderliche Lautsprecheranzahl besitzen.
Unabhängig davon, wie viele Lautsprecher eingesetzt werden, raten wir zur Verwendung eines Subwoofers, um eine ausreichende Bassabstrahlung zu erzielen. Um ein wirklich optimales Surround-Ergebnis zu erzielen, müssen Sie die Lautsprecher automatisch (Seite 30) oder manuell konfigurieren (Seite 43).
Anzahl der Kanäle 2345677
Front-Lautsprecher ✔✔✔✔✔✔✔ Center-Lautsprecher ✔✔✔✔✔ Surround-Lautsprecher ✔✔✔✔✔ Surround-Back-Lautsprecher Surround-Back-Lautsprecher Front-High-Lautsprecher
*1
Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden, müssen Sie diesen mit den SURROUND BACK or FRONT HIGH L Anschlüssen verbinden.
*2
Front-High-Lautsprecher und Surround-Back-Lautsprecher geben nicht gleichzeitig Signale aus.
*1*2
*2
*2
Anschließen der Lautsprecherkabel
Zu Identifikationszwecken sind die Lautsprecheranschlüsse farbkodiert.
Lautsprecher Farbe
Front links, Zone 2 links Weiß Front rechts, Zone 2 rechts Rot Center Grün Surround links Blau Surround rechts Grau Surround-Back-links, Front-High links Braun Surround-Back-rechts, Front-High rechts Hellbraun
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen der Lautsprecher
Bevor Sie Ihre Lautsprecher anschließen, lesen Sie sich folgende Hinweise durch:
• Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz zwischen 6 und 16 Ohm. Wenn Sie Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz verwenden und den Verstärker über einen längeren Zeitraum mit großer Lautstärke betreiben, spricht unter Umständen die interne Verstärker-Schutzschaltung an.
• Ziehen Sie das Netzkabel vor dem Herstellen der Verbindungen ab.
• Lesen Sie sich die Hinweise in der Bedienungsanleitung der Lautsprecher durch.
• Achten Sie dabei besonders auf die Polarität der Lautsprecherkabel. Will heißen: Verbinden Sie den Pluspol (+) eines Anschlusses mit dem Pluspol (+) des Lautsprechers und den Minuspol (–) eines Anschlusses mit dem Minuspol (–) des Lautsprechers. Wenn Sie die Polarität vertauschen, tritt eine Phasendrehung auf, welche die Klangqualität beeinträchtigt.
• Unnötig lange bzw. extrem dünne Lautsprecherkabel sollten vermieden werden, weil die Störanfälligkeit dann zunimmt.
• Vermeiden Sie außerdem Kurzschlüsse des Plus- und Minuspols. Andernfalls könnte der AV-Receiver beschädigt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Metallader des Kabels die Geräterückseite des AV-Receivers nicht berührt. Andernfalls könnte der AV-Receiver beschädigt werden.
De
13
• Verbinden Sie nicht mehr als ein Kabel mit jedem Lautsprecheranschluss. Andernfalls könnte der AV-Receiver beschädigt werden.
• Schließen Sie nur jeweils ein Kabel an eine Anschlussklemme an.
Verwendung von Dipollautsprechern
Sie können Dipollautsprecher für die Surround und Surround-Back-Lautsprecher verwenden. Dipollautsprecher strahlen das gleiche Signal in zwei Richtungen ab.
Auf den meisten Dipollautsprechern ist ein Pfeil aufgedruckt, um ihre Ausrichtung anzugeben. Die Dipol-Surround-Lautsprecher (A) sollten so aufgestellt werden, dass ihre Pfeile in Richtung Fernseher/Bildschirm zeigen, während die Dipol-Surround-Back­Lautsprecher (B) so aufgestellt werden sollten, dass ihre Pfeile zueinander zeigen, wie es hier dargestellt wird.
Fernsehgerät/Bildschirm
AA
Verwendung eines aktiven Subwoofers
Zum Ermitteln des idealen Aufstellungsorts für den Subwoofer, spielen Sie am besten eine Quelle mit hohem Bassanteil ab. Probieren Sie verschiedene Positionen aus und entscheiden Sie sich schließlich für den Ort, an dem das Ergebnis überzeugend wirkt.
Tipp
• Wenn Sie einen passiven Subwoofer und einen externen Verstärker verwenden, müssen Sie die Ausgangs-Buchse des Subwoofers an den Eingang des Verstärkers anschließen.
LINE INPUT
Aktiver Subwoofer
1/3 Wandlänge
BB
LINE INPUT
Eckposition
De
14
Apropos AV-Verbindungen
Anschließen der AV-Komponenten
HDMI-Kabel Andere Kabel
: Video & Audio
: Video : Audio
AV-ReceiverAV-Receiver
TV, Projektor usw.
Blu-ray Disc/
DVD-Player
Spielkonsole
TV, Projektor usw.
Blu-ray Disc/
DVD-Player
• Lesen Sie sich vor dem Anschließen der AV-Komponenten auch deren Bedienungsanleitungen durch.
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle Ton- und Bildverbindungen hergestellt haben.
• Schieben Sie die Stecker vollständig in die Buchsen, um eine stabile Verbindung herzustellen. (Mangelhafte Verbindungen können Rauschen und Funktionsstörungen verursachen.)
• Um Interferenzen zu vermeiden, dürfen Sie Audio- und Videokabel nicht auf oder neben Netz- oder Lautsprecherkabel legen.
AV-Kabel und Anschlüsse
Signal Kabel Buchse Beschreibung
Video und Audio
HDMI HDMI-Verbindungen können digitales Video und Audio
HDMI
übertragen.
Spielkonsole
Richtig!
Falsch!
Video Component-
Video
Y P
PR
Grün
B
Blau
Rot
Component-Video trennt die Signale nach Helligkeit (Y) und Farbmischsignalen (P
B, PR). Das sorgt für eine
optimale Bildqualität. (Bei bestimmten Fernsehgeräten heißen diese Component-Video anders.)
Analog RGB Dies ist eine handelsübliche, analoge Schnittstelle, um
einen PC und ein Anzeigegerät anzuschließen (auch genannt D-Sub oder D-Subminiatur).
Composite-Video Composite-Video findet sich auf fast allen Fernsehgeräten,
Audio Optisches
digitales Audio
V
Gelb
OPTICAL
Videorecordern und anderen Videogeräten. Optische Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen,
*
digitalen Sound wie zum Beispiel PCM
, Dolby Digital oder DTS zu genießen. Die Tonqualität entspricht der einer Koaxialverbindung.
Koaxiales digitales Audio
Orange
Koaxiale Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen,
*
digitalen Sound wie zum Beispiel PCM
, Dolby Digital oder DTS zu genießen. Die Tonqualität entspricht der optischen.
Analog-Audio (RCA)
*
Die verfügbare Sampling-Frequenz für das PCM-Eingangssignal (stereo/mono) ist 32/44,1/48/88,2/96 kHz. Im Falle eines HDMI-
L
Weiß
R
Rot
Analoge Audioverbindungen (RCA) übertragen analoge Töne.
Anschlusses steht 176,4/192 kHz ebenfalls zur Verfügung.
Anmerkung
• An den AV-Receiver können keine SCART-Stecker angeschlossen werden. Die digitalen Glasfaseranschlüsse des AV-Receivers sind mit einer Blende versehen, die sich automatisch öffnet, sobald ein
• Glasfaserstecker angeschlossen wird. Bei Lösen der Verbindung schließt sich die Blende wieder. Schieben Sie die Stecker vollständig ein.
Achtung
• Halten Sie den Glasfaserstecker beim Anschließen und Lösen waagerecht, um die Blende nicht zu beschädigen.
De
15
Anschließen von Komponenten mit HDMI
VCR oder DVD Recorder/Digitaler Videorecorder
Spielkonsole
Blu-ray Disc/DVD Player
Satelliten-/Kabel tuner usw.
TV, Projektor
usw.
Schließen Sie Ihre Komponenten an die entsprechenden Buchsen an. Die vorgegebenen Eingangszuweisungen werden unten gezeigt:
: Die Zuweisung kann geändert werden (Seite 42).
Buchse Komponenten Zuweisbar
Eingang HDMI IN 1 Blu-ray Disc/DVD Player
HDMI IN 2 VCR oder DVD Recorder/Digitaler Videorecorder HDMI IN 3 Satelliten-/Kabel tuner usw. HDMI IN 4 Spielkonsole
Ausgang HDMI OUT TV, Projektor usw.
Siehe auch:
• „Verbindungsspitzen und Videosignalpfad“ (Seite 79)
• „Über HDMI“ (Seite 81)
• „Verwendung eines RIHD-kompatiblen Fernsehers, Players oder Recorders“ (Seite 82)
Audio-Rückkehr-Kanal (ARC) Funktion
Audio-Rückkehr-Kanal (ARC)-Funktion aktiviert das HDMI-fähige Fernsehgerät, um den Audiostream zum HDMI OUT des AV-Receivers zu schicken.
• Diese Technologie kann verwendet werden, wenn: – Ihr Fernsehgerät ARC-fähig ist und –die TV/CD Quellwahltaste gewählt wurde und –„HDMI Control (RIHD)“ auf „On“ gestellt wurde (Seite 54), und –„Audio Return Channel“ auf „Auto“ gestellt wurde (Seite 55).
Tipp
• Gehen Sie zur Wiedergabe von über die HDMI IN-Buchsen empfangenen Audiosignalen über die Lautsprecher Ihres Fernsehgeräts wie folgt vor:
– Stellen Sie die „HDMI Control (RIHD)“-Einstellung auf „On“ (Seite 54) für einen p-kompatiblen Fernseher. – Stellen Sie die „Audio TV Out“-Einstellung auf „On“ (Seite 55), wenn der Fernseher nicht mit p, kompatibel oder die
HDMI Control (RIHD)“-Einstellung auf „Off“ steht.
– Stellen Sie den HDMI-Audioausgang Ihres Blu-ray Disc/DVD-Players auf PCM. – Wie Sie TV-Audio durch den AV-Receiver hören, finden Sie auf „Anschließen Ihrer Komponenten“ (Seite 17).
Anmerkung
• Wenn Sie sich die Audiosignale eines HDMI-Geräts über den AV-Receiver anhören möchten, müssen Sie das HDMI-Gerät so einstellen, dass seine Bildsignale am Fernsehbildschirm wiedergegeben werden (wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang, der dem an den AV-Receiver angeschlossenen HDMI-Gerät entspricht). Wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet oder auf eine andere Eingangsquelle eingestellt ist, kann dies dazu führen, dass entweder überhaupt keine Tonausgabe vom AV-Receiver erfolgt oder die Tonausgabe unterbrochen wird.
• Wenn Sie „Audio TV Out“ auf „On“ (Seite 55) gestellt haben, um die Lautsprecher des Fernsehgeräts zu verwenden, wird der Ton auch über die Lautsprecher des AV-Receiver ausgegeben, wenn Sie die Lautstärke des AV-Receiver regeln. Ähnlich, wie wenn
HDMI Control (RIHD)“ Einstellung auf On“ gestellt wurde, wird (Seite 54) von den Lautsprechern eines p-
die kompatiblen Fernsehgerät zu hören sein. Die Lautsprecher des AV-Receivers werden Ton ausgeben, wenn Sie die Lautstärke des AV­Receiver einstellen, wenn die Lautsprecher des Fernsehgeräts stummgeschaltet werden. Um die Tonausgabe der Lautsprecher des AV­Receivers anzuhalten, können Sie entweder die Einstellungen am AV-Receiver oder am Fernsehgerät ändern, oder die Lautstärke des AV-Receiver herunterregeln.
De
16
Anschließen Ihrer Komponenten
Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
A CB
EDGHF I
Schließen Sie Ihre Komponenten an die entsprechenden Buchsen an. Die vorgegebenen Eingangszuweisungen werden unten gezeigt: Siehe „Verbindungsspitzen und Videosignalpfad“ für weitere Informationen (Seite 79).
: Die Zuweisung kann geändert werden (Seite 43).
Nr. Buchse/Anschluss Komponenten Zuweisbar
AUX INPUT AUDIO L/R Camcorder usw.
A
VIDEO
USB, AUX INPUT VIDEO
B
*2
USB
C
DIGITAL IN OPTICAL 1 (GAME) Spielkonsole
D
COMPONENT
E
VIDEO
ETHERNET Router
F
MONITOR OUT TV, Projektor usw.
G
BD/DVD IN Blu-ray Disc/DVD Player VCR/DVR IN VCR oder DVD Recorder/Digitaler
CBL/SAT IN Satelliten-/Kabeltuner usw. GAME IN Spielekonsole, RI-Dock TV/CD IN TV, CD-Player, Kassettentapedeck, MD, CD-R,
*4
PC IN
H
UNIVERSAL PORT Universal Port für optionale Dockingstation
I
*1
2 (TV/CD) TV, CD-Player
COAXIAL 1 (BD/DVD) Blu-ray Disc/DVD Player
2 (CBL/SAT) Satelliten-/Kabeltuner, RI-Dock usw. IN 1 (BD/DVD) Blu-ray Disc/DVD Player, RI-Dock IN 2 (CBL/SAT) Satelliten-/Kabeltuner, RI-Dock usw. OUT TV, Projektor usw.
iPod/iPhone (Videowiedergabe) iPod/iPhone, MP3 Player, USB-Stick
Videorecorder, RI-Dock
*3
Plattenspieler Personal Computer
(UP-A1 usw.)
, RI-Dock
Anmerkung
*1
Wenn der USB Eingang ausgewählt wurde, können Sie Eingangsvideosignale von der AUX INPUT VIDEO-Buchse eingeben. Videosignaleingänge vom AUX INPUT VIDEO werden von der MONITOR OUT V-Buchse ausgegeben.
*2
Schließen Sie den USB-Anschluss des AV-Receivers nicht an einen USB-Anschluss an Ihrem Computer an. Die Musik auf Ihrem Computer kann nicht durch AV-Receiver auf diese Weise wiedergegeben werden.
*3
Schließen Sie einen Plattenspieler (MM) an, der einen eingebauten Phono-Vorverstärker hat. Wenn Ihr Plattenspieler (MM) das nicht hat, brauchen Sie einen handelsüblichen Phono-Vorverstärker. Wenn Ihr Plattenspieler einen dynamischen Tonabnehmer (MC) verwendet, brauchen Sie einen handelsüblichen MC-Vorverstärker oder einen MC-Transformator sowie einen Phono-Vorverstärker. Einzelheiten hierzu sind in der Bedienungsanleitung des Plattenspielers zu finden.
De
17
*4
Wenn Sie Ihren Personal Computer an PC IN anschließen und die entsprechende Quellwahltaste auswählen, dann wird das Videosignal des PCs an den HDMI-Ausgängen ausgegeben. Wenn Sie allerdings die HDMI-Eingänge der gleichen Quellwahltaste zugewiesen haben, gibt der AV-Receiver die Signale aus, die über die HDMI-Eingänge empfangen werden, statt der Signale des PC IN. Um die Signale vom PC IN auszugeben, wählen Sie „-----“ für die entsprechenden Quellwahltasten in der „HDMI Input“- Einstellung (Seite 42).
• Mit der Verbindung D, können Sie Dolby Digital und DTS genießen. (Um die Aufnahme bzw. Wiedergabe auch in Zone 2 zu nutzen, verwenden Sie
D und G.)
• Über den Anschluss G können Tonsignale von externen Geräten wiedergegeben und aufgenommen werden, wenn Sie sich in Zone 2 befinden.
• Bei der Verbindung
G, wenn Ihr Blu-ray Disc/DVD Player sowohl den Haupt-Stereo als auch die Multikanalausgänge
hat, achten Sie darauf, dass der Haupt-Stereoausgang angeschlossen ist.
Wie man eine Videoquelle aufnimmt
Mit den oben beschriebenen Verbindungen können Sie nicht Video durch den AV-Receiver aufnehmen. Siehe „Aufnahme“ bezüglich der Anschlüsse für die Videoaufnahme (Seite 40).
De
18
Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo
Vergewissern Sie sich, dass alle Onkyo-Geräte mit
1
einem analogen Audiokabel angeschlossen wurden (Anschluss (Seite 17).
Stellen Sie die u-Verbindung (wie abgebildet)
2
her. Wenn Sie ein RI-Dock oder Kassetten-Tapedeck
3
verwenden, müssen Sie das Display für den Eingang ändern (Seite 40).
G in den Anschlussbeispielen)
Mit u (Remote Interactive) können Sie die folgenden speziellen Funktionen verwenden:
System Ein/Auto Power Ein
Wenn Sie an einem über u angeschlossenen Gerät die Wiedergabe starten, während sich der AV-Receiver im Bereitschaftszustand befindet, wird AV-Receiver automatisch eingeschaltet und das betreffende Gerät als Eingangsquelle gewählt.
Direktumschaltung
Wenn Sie an einem über u angeschlossenen Gerät die Wiedergabe starten, wählt der AV-Receiver automatisch das betreffende Gerät als Eingangsquelle aus.
Fernbedienung
Mit der Fernbedienung des AV-Receivers können auch andere u-kompatible Onkyo-Geräte bedient werden.
Richten Sie dafür die Fernbedienung während der Bedienung immer zum Fernbedienungssensor des AV­Receivers und nicht auf das angeschlossene Gerät. Zunächst muss der passende Fernbedienungscode eingegeben werden (Seite 65).
Anschließen eines Aufnahmegeräts
Siehe „Aufnahme“ für Einzelheiten zur Aufnahme (Seite 40).
LR
AUDI O
VCR, DVD Recorder, Kassetten-Tapedeck,
CDR, MD-Recorder, usw.
VIDEO
IN
IN
LR
ANALOG
z. B. CD-Player
RI Dock
Anmerkung
• Verwenden Sie nur u-Kabel für u-Anschlüsse. Die u Kabel werden mit den Onkyo Geräten mitgeliefert.
• Manche Geräte verfügen über zwei u-Anschlussbuchsen. Hiervon können Sie eine zum Anschließen des AV-Receivers
verwenden. An die andere Buchse können weitere u- kompatible Geräte angeschlossen werden.
• Schließen Sie an den u-Buchsen ausschließlich Geräte von Onkyo an. Das Anschließen von Geräten anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen an den betreffenden Geräten führen.
Einige Geräte unterstützen u. U. nicht alle u-Funktionen. Nehmen Sie auch die Bedienungsanleitungen Ihrer Onkyo-Geräte zur Hand.
• Solange Zone 2 aktiv ist, sind die Funktionen „System On/Auto Power On“ (Automatisches Ein-/Ausschalten) und „Direct
Change“ (Direktumschaltung) u nicht belegt.
Anmerkung
• Zum Aufnehmen muss der AV-Receiver eingeschaltet sein. Wenn er sich im Bereitschaftsbetrieb befindet, ist keine Aufnahme möglich.
• Um die Signale des Fernsehgeräts oder einer anderen Wiedergabequelle direkt (d.h. ohne Umweg über den AV­Receiver) aufzunehmen, müssen Sie die Audio- und Video­Ausgänge des Fernsehgeräts bzw. anderen Videogeräts an die entsprechenden Eingänge des aufzeichnenden Videorecorders anschließen. Siehe die Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts bzw. Videorecorders für Einzelheiten hierzu.
• An Composite-Video-Eingänge angeschlossene Bildsignale können allerdings nur über Composite-Video-Ausgänge aufgenommen werden. Wenn zum Beispiel Ihr Fernseh- oder Videogerät an einen Composite-Video-Eingang angeschlossen ist, müssen Sie den aufzeichnenden Videorecorder an einen Composite-Video-Ausgang anschließen.
• Die Surround-Abbildung bzw. der DSP-Wiedergabemodus werden bei einer Aufnahme nicht berücksichtigt.
• Blu-ray Discs mit Kopierschutz und DVDs können nicht beschrieben werden.
• An einen digitalen Eingang angeschlossene Quellen können nicht aufgenommen werden. Nur analoge Quellen können aufgenommen werden.
• DTS-Signale werden als Rauschen aufgenommen. DTS-CDs bzw. -LDs können demnach nicht überspielt werden.
AUDIO OUT
ANALOG
AUDIO OUT
LR
De
19
Anschließen der Antennen
Dieses Kapitel erklärt, wie die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne und die MW-Rahmenantenne angeschlossen werden. Der AV-Receiver kann nur Radiosignale empfangen, wenn eine Antenne angeschlossen wird. Vor Verwendung des
Tuners muss demnach eine Antenne angeschlossen werden.
In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt „UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet.
Drücken. Ader einführen.
Freigeben.
Zusammenbau der MW-Rahmenantenne
MW-Rahmenantenne (mitgeliefert)
Anmerkung
• Sobald der AV-Receiver soweit betriebsfertig ist, müssen Sie einen Radiosender suchen und die optimale Position für die MW-Antenne ermitteln.
• Stellen Sie die MW-Rahmenantenne immer so weit wie möglich vom AV-Receiver, einem Fernseher, Lautsprecher- oder Netzkabeln entfernt auf.
Tipp
• Wenn der UKW-Zimmerantenne Empfang mit der beiliegenden immer noch zu wünschen übrig lässt, müssen Sie statt dieser Antenne eine UKW-Außenantenne verwenden.
• Wenn mit der mitgelieferten MW-Rahmenantenne kein guter Empfang erzielt werden kann, sollten Sie stattdessen eine handelsübliche MW-Außenantenne verwenden.
Den Stecker vollständig in die Buchse einstecken.
Achtung
Passen Sie auf, das Sie sich nicht verletzen, wenn Sie die Heftzwecken verwenden.
Reißzwecken usw.
UKW-Zimmerantenne (mitgeliefert)
Anschließen des Netzkabels
Schließen Sie das Netzkabel an eine WS-
1
Wandsteckdose an.
De
20
Anmerkung
• Bevor Sie das Netzkabel anschließen, schließen Sie alle Ihre Lautsprecher und AV-Komponenten an.
• Beim Einschalten des AV-Receivers kommt es vorübergehend zu einer Spannungsspitze, die andere elektrische Geräte beeinträchtigen könnte. Wenn Sie das als störend empfinden, müssen Sie den AV-Receiver an einen anderen Stromkreis anschließen.

Einschalten & grundlegende Bedienung

Ein-/Ausstellen des AV-Receiver

8ON/STANDBY
8RECEIVER
RECEIVER
Einstellen
Drücken Sie auf 8ON/STANDBY auf der Vorderseite.
1
oder
Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER, gefolgt von 8RECEIVER.
Die AV-Receiver-Anzeige erscheint, das Display leuchtet.
Ausschalten
Drücken Sie auf 8ON/STANDBY auf der Vorderseite.
1
oder
Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER, gefolgt von 8RECEIVER.
Der AV-Receiver wird in den Bereitschaftszustand geschaltet. Regeln Sie stets die Lautstärke vor dem Abschalten des Geräts herunter, um unangenehme Überraschungen beim nächsten Einschalten des AV-Receivers zu vermeiden.
Tipp
• Einzelheiten zu den Einstellungen der Energieverwaltung finden Sie auf „Auto Standby“ (Seite 55).
De
21

Wiedergabe

Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgänge, wenn die Fernbedienung verwendet wird, es sei denn es wird anders näher beschrieben.
Auswahl der Sprache für die Bildschirmmenüs
Sie können die Einstellung bestimmen, in welcher Sprache die Bildschirmmenüs angezeigt werden. Siehe „Language“ und „OSD Setup“ auf (Seite 54).
Das angeschlossene Gerät abspielen
Betrieb mit der Fernbedienung
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von INPUT
1
SELECTOR. Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
2
Siehe auch:
• „iPod/iPhone via USB abspielen“ (Seite 23)
• „Ein USB-Gerät abspielen“ (Seite 24)
• „Empfang von Internetradio“ (Seite 24)
• „Wiedergabe von Musikdateien von einem Server“
(Seite 26)
• „Fernbetriebene Wiedergabe“ (Seite 26)
• „AM/FM-Radio hören“ (Seite 27)
• „iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock“
(Seite 61)
• „Steuerung anderer Geräte“ (Seite 64)
Um die Lautstärke abzugleichen, verwenden Sie
3
VOL q/w. Wählen Sie einen Wiedergabemodus und genießen
4
Sie!
Siehe auch:
• „Verwendung der Wiedergabemodi“ (Seite 33)
• „Audyssey“ (Seite 48)
Betrieb auf den AV-Receiver
Verwenden Sie die Quellenwahltasten, um die
1
gewünschte Signalquelle auszuwählen.
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
2
Um die Lautstärke abzugleichen, verwenden Sie
3
den MASTER VOLUME-Regler. Wählen Sie einen Wiedergabemodus und genießen
4
De
Sie!
22
Steuerung der Inhalte von USB oder Netzwerkgeräten
Siehe unter „Steuerung anderer Geräte“ zum Betrieb anderer Komponenten (Seite 64).
Drücken Sie USB oder zuerst NET.
h i
a
j
b
k
c d e f
g
l m n
o p q
TOP MENU
a
Diese Taste zeigt das obere Menü für jedes Medium oder Dienstleistung.
b
q/w und ENTER
Diese Tasten navigieren durch die Menüs.
e/r
Diese Taste navigiert durch die Seiten.
PLAYLIST e/r
Im Standard-Modus (iPod/iPhone) wählt diese Taste die Wiedergabelisten.
c
1
Diese Taste startet die Wiedergabe.
d
7
Diese Taste wählt den Beginn des aktuellen Lieds aus. Das zweimalige Drücken auf diese Taste wählt das vorangegangene Lied aus.
e
5
Diese Taste lässt das aktuelle Lied schnell zurücklaufen.
f
3
Diese Taste pausiert die Wiedergabe.
SEARCH
g
Sie können während der Wiedergabe zwischen dem Wiedergabebildschirm und der Liste hin und herschalten.
DISPLAY
h
Diese Taste schaltet zwischen den Informationen der Lieder um.
ALBUM +/–
i
Im Standard-Modus (iPod/iPhone) wählt diese Taste die Alben.
MENU
j
Mit dieser Taste kehrt man zurück zum oberen Menü der Internetradiodienste.
RETURN
k
Mit dieser Taste kehrt man zum vorherigen Menü zurück.
l
4
Diese Taste lässt das aktuelle Lied schnell vorlaufen.
m
6
Diese Taste wählt das nächste Lied.
n
2
Diese Taste stoppt die Wiedergabe.
MODE
o
Sie können während der iPod/iPhone-Wiedergabe zwischen dem Standardmodus und dem Extended-Modus auswählen.
RANDOM
p
Diese Taste führt die zufällige Wiedergabe aus.
REPEAT
q
Drücken Sie diese Taste wiederholt, um durch die Wiederholungsmodi zu navigieren.
Anmerkung
• Die Tasten, die Sie verwenden können, unterscheiden sich je nach Gerät und Medium, das für die Wiedergabe verwendet wird.
Zum Verständnis der Symbole auf dem Display
Dieser Abschnitt beschreibt die Symbole, die während der Medienwiedergabe auf dem Display erscheinen.
Angezeigte Symbole Symbol Beschreibung
Ordner
Track (Titel)
Wiedergabe
Pause
Schnellvorlauf
Schneller Rücklauf
Künstler
Album
Einen Track wiederholen
Wiederholungsordner (USB-Gerät)
Wiederholen
iPod/iPhone via USB abspielen
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Musik-/Videodateien auf dem iPod/iPhone wiedergeben. Kompatible iPod/iPhone-Modelle Gemacht für:
iPod touch (1te, 2te, 3rd und 4te Generation), iPod classic, iPod mit Video, iPod nano (1te, 2te, 3te, 4te, 5te und 6te Generation), iPhone 4, iPhone 3GS, iPhone 3G, iPhone
Drücken Sie USB, um den „USB“ -Eingang
1
auszuwählen. Schließen Sie das USB-Kabel, das mit dem
2
iPod/iPhone geliefert wird, an den USB-Anschluss vorne am AV-Receiver an.
Während die Inhalte auf Ihrem iPod/iPhone gelesen werden, erscheint die Nachricht „Connecting...“ auf dem Display.
Die USB-Anzeige leuchtet. Sie blinkt, wenn der AV­Receiver den iPod/iPhone nicht lesen kann.
Drücken Sie wiederholt MODE, um in den
3
Extended-Modus (Musik) oder Extended-Modus (Video) zu schalten.
Es erscheint eine Liste des Inhalts Ihres iPods/iPhones. Um einen Ordner zu öffnen,
verwenden Sie q/w, um ihn auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Tipp
• Mit den Voreinstellungen wird der iPod/iPhone im Standardmodus betrieben.
• Drückt man wiederholt auf MODE, wird zurück in den Standardmodus geschaltet.
• Wenn Sie das iPod/iPhone vom Netz trennen, speichert der AV-Receiver den Modus. Dies bedeutet, wenn Sie das Gerät trennen, wenn es sich im Extended-Modus (Musik) befindet, beginnt der AV-Receiver im Extended-Modus (Musik), wenn Sie das nächste Mal den iPod/iPhone anschließen.
• Sie können auch die Tasten q/w, ENTER und TUNING MODE auf der Vorderseite verwenden. TUNING MODE ermöglicht Ihnen, die Modi umzuschalten.
• Wenn Sie Ihren iPod/iPhone mit einem USB-Kabel anschließen, empfehlen wir Ihnen, ein offizielles USB­Kabel der Apple Inc. zu verwenden.
Verwenden Sie q/w, um eine Musik-/Videodatei
4
auszuwählen und drücken Sie ENTER oder 1, um die Wiedergabe zu starten.
Anmerkung
• Trennen Sie nicht das USB-Gerät oder das USB-Kabel, das mit
dem iPod/iPhone geliefert wird, vom USB Anschluss auf der Vorderseite des AV-Receiver, während die Nachricht „Connecting...“ auf der Anzeige erscheint.
• Wenn Sie einen iPod oder iPhone an den USB-Anschluss dieses
Geräts anschließen, wird von der Kopfhörerbuchse keinen Ton ausgegeben.
Shuffle
Shuffle-Album (iPod/iPhone)
De
23
Modus „Extended“ (Musik) Steuerung
Die Information des Musikinhalts wird angezeigt (die Listen werden angezeigt) und Sie können den Musikinhalt steuern, während Sie den Bildschirm betrachten.
Obere Bildschirmliste: Wiedergabelisten, Künstler, Alben, Genres, Lieder, Komponisten, Shuffle-Songs, spielt jetzt.
Modus „Extended“ (Video) Steuerung
Die Information des Videoinhalts wird angezeigt (die Listen werden angezeigt) und Sie können den Videoinhalt steuern, während Sie den Bildschirm betrachten.
Obere Bildschirmliste: Filme, Musik Videos, TV-Shows, Video Podcasts, Leihgaben.
Anmerkung
• Um den Videoinhalt Ihres iPods/iPhones zu sehen, schließen Sie
ihn an den USB-Anschluss und AUX INPUT VIDEO-Buchse an der Vorderseite des AV-Receivers an, indem Sie das offizielle Apple Composite AV Kabel verwenden.
• Abhängig von Ihrem iPod/iPhone Modell und Generation können die angezeigten Objekte variieren und die Unterstützung für den Extended-Modus (Video) ist nicht garantiert.
Standard Modus-Kontrolle
Die Information des Inhalts wird nicht angezeigt, kann aber durch die Verwendung des iPods/iPhones oder der Fernbedienung betrieben werden (USB).
Anmerkung
• Die folgenden iPod-Modelle werden im Standard-Modus nicht unterstützt. (Sie können nur im Extended-Modus gesteuert werden.) – iPod mit Video – iPod nano (1te Generation)
Ein USB-Gerät abspielen
Empfang von Internetradio
Sie müssen den AV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk anschließen (Seite 73).
Sie können Internet-Radiosender wählen, indem Sie sich von Ihrem Computer mit dem AV-Receiver verbinden und Sender in Ihrem Webbrowser auswählen.
Internetradio-URLs in den folgenden Formaten werden unterstützt: PLS, M3U und Podcast (RSS). Abhängig vom Daten- oder Audioformat, das durch den Internet­Radiosender genutzt wird, ist jedoch unter Umständen die Wiedergabe bestimmter Sender nicht möglich.
Anmerkung
• Die verfügbaren Dienste sind länderabhängig verschieden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der separaten Bedienungsanleitung.
Empfang von vTuner Internetradio
Dieses Gerät umfasst den vollständigen vTuner Internet Radio Service ohne zusätzliche Kosten. Sobald Sie Ihr Gerät mit dem Internet verbunden haben, können Sie vTuner Internet Radio auswählen, um jederzeit Internet­Radiosender und Podcasts zu suchen und wiederzugeben. Um Ihr Internetradio-Erlebnis zu verbessern, steht Ihnen das Portal http://onkyo.vtuner.com/ als einfache Art zum Suchen und Finden von Sendern, zum Einrichten bzw. Organisieren Ihrer Lieblingssender, zum Hinzufügen eigener Sender, für Hilfe usw. zur Verfügung. Nachdem Sie vTuner Internetradio erstmalig an Ihrem Gerät ausprobiert haben, können Sie die MAC-Adresse Ihres Geräts verwenden, um ein Mitgliedskonto für die Anmeldung (E-Mail-Adresse und Kennwort) auf dem Portal http://onkyo.vtuner.com/ anzulegen. Einzelheiten zum Überprüfen Ihrer MAC-Adresse finden Sie unter „Network“ (Seite 56).
Dieses Kapitel erklärt, wie man Musikdateien von einem USB-Gerät abspielt (d.h. USB-Sticks und MP3-Player).
Siehe auch:
• „Netzwerk/USB-Eigenschaften“ (Seite 73).
Drücken Sie USB, um den „USB“ -Eingang
1
auszuwählen. Stecken Sie Ihr USB-Gerät in den USB-Anschluss
2
des AV-Receivers.
Die USB-Anzeige leuchtet. Sie blinkt, wenn der AV­Receiver den das USB-Gerät nicht lesen kann.
Drücken Sie ENTER.
3
Eine Liste des Inhalts auf dem Gerät erscheint. Um einen Ordner zu öffnen, verwenden Sie q/w, um ihn
auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um eine Musikdatei
4
auszuwählen und drücken Sie ENTER oder 1, um die Wiedergabe zu starten.
Anmerkung
• Trennen Sie nicht das USB-Gerät oder das USB-Kabel, das mit
dem iPod/iPhone geliefert wird, vom USB Anschluss auf der
De
Vorderseite des AV-Receiver, während die Nachricht „Connecting...“ auf der Anzeige erscheint.
24
Drücken Sie NET.
1
Es erscheint der „NET“ Bildschirm und die NET- Anzeige leuchtet. Wenn sie blinkt, überprüfen Sie ob das Ethernet-Kabel fest im AV-Receiver eingesteckt ist.
Verwenden Sie q/w/e/r um „vTuner Internet
2
Radio“ auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um ein Programm
3
auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe beginnt.
My Music
0 : 11 Greate Artist My Favorite
Drücken Sie MENU, um die Auswahl aus den folgenden Menüpunkten zu aktivieren.
` Stations like this:
Es werden Sender, wie der, der gerade spielt, wiedergegeben.
` Add to My Favorites:
Fügt einen Sender in meine Favoritenliste ein.
Drücken Sie TOP MENU, um zum oberen Menü der Internetradio-Dienste zu gehen.
Tipp
• Indem Sie SEARCH drücken, können Sie zwischen dem
Wiedergabebildschirm und dem Bildschirm der Radioliste umschalten.
Empfang von anderem Internetradio
Um andere Internetradiosender zu hören, fügen Sie folgenden Schritt nach Schritt 1 im „Empfang von vTuner Internetradio“ Bereich ein.
Starten Sie an Ihrem Computer den Webbrowser
1
und geben Sie die IP-Adresse des AV-Receivers im Internet-Adressfeld (URL) des Browsers ein.
Der Browser verbindet mit dem AV-Receiver (WEB­Einstellmenü).
Anmerkung
• Die IP-Adresse des AV-Receivers wird auf dem „IP Address“-Bildschirm angezeigt (Seite 56).
• Wenn Sie DHCP nutzen, vergibt Ihr Router unter Umständen nicht immer die gleiche IP-Adresse an den AV­Receiver. Sollten Sie daher feststellen, dass Sie sich nicht mit dem AV-Receiver verbinden können, kontrollieren Sie erneut die IP-Adresse des AV-Receivers auf dem „Network“-Bildschirm.
Klicken Sie auf „My Favorites“ (Meine Favoriten).
2
Geben Sie den voreingestellten Namen und die
3
Internetadresse (URL) ein. Klicken Sie auf „Save“, um den
4
Internetradiosender zu speichern. Der Internetradiosender wurde dann dem „My
5
Favorites“ hinzugefügt.
Meine Favoriten registrieren
Sie können dem „My Favorites“ das aktuell spielende Lied oder Sender hinzufügen. Sie können bis zu 40 Internetradiosender speichern.
Wenn Sie der Liste einen Sender hinzugefügt haben, wählen Sie diesen einfach im „My Favorites“ Menü aus, und dann drücken Sie ENTER, um die Wiedergabe zu starten.
*1
Von den Suchergebnissen aus können Sie die Sender und
speichern, Sie können Sie aber nicht direkt hören.
Lieder
Top-Menü des Internetradios
` Create new station:
Fügen Sie Meinen Favoriten einen Lieblingssender oder Internetradio hinzu.
` Rename this station:
Sie können die Sender und Lieder, die in der „My Favorites“ Liste gespeichert sind, umbenennen.
` Delete from My Favorites:
Sie können die Sender und Lieder, die in der „My Favorites“ Liste gespeichert sind, löschen.
Drücken Sie MENU mit dem ausgewählten Sender
1
oder während ein Lied spielt. Verwenden Sie q/w, um „Add to My Favorites“
2
auszuwählen und dann drücken Sie ENTER. Verwenden Sie q/w/e/r um „OK“ auszuwählen
3
und dann drücken Sie ENTER.
Tipp
• Wenn Sie sich entscheiden, den Sender umzubenennen, siehe
Name Edit“ (
Seite 50).
*1
De
25
Wiedergabe von Musikdateien von einem Server
Sie müssen den AV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk anschließen (Seite 73).
In diesem Abschnitt wird die Wiedergabe von Musikdateien von einem Computer oder Medienserver über den AV-Receiver (Server-Wiedergabe) beschrieben.
Starten Sie Ihren Computer oder Medienserver.
1
Drücken Sie NET.
2
Die Anzeige „NET“ erscheint. Die NET-Anzeige leuchtet. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung, wenn die Anzeige blinkt.
Verwenden Sie q/w/e/r, um „dlna“ auszuwählen
3
und dann drücken Sie ENTER.
Tipp
• Um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie
RETURN.
Verwenden Sie q/w, um einen Server
4
auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Das Menü wird gemäß den Serverfunktionen angezeigt.
Anmerkung
• Die Suchfunktion funktioniert nicht mit Medienservern, die diese Funktion nicht unterstützen.
• Auf Fotos und Filme, die auf einem Medienserver gespeichert sind, kann nicht vom AV-Receiver aus zugegriffen werden.
• Abhängig von den Einstellungen für die Freigabe am Medienserver kann der AV-Receiver eventuell nicht auf den Inhalt zugreifen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung des Medienservers.
Verwenden Sie q/w, um eine Position auszuwählen
5
und dann drücken Sie ENTER oder 1, um die Wiedergabe zu starten.
Einrichten von Windows Media Player 11
In diesem Abschnitt wird erklart, wie Windows Media Player 11 konfiguriert werden muss, damit der AV­Receiver auf Ihrem Computer gespeicherte Musikdateien wiedergeben kann.
Starten Sie Windows Media Player 11.
1
Wählen Sie im Menü „Library“ die Option „Media
2
Sharing“.
Das „Media Sharing“ Dialogfeld wird geöffnet.
Wählen Sie das „Share my media“ (Meine Medien
3
freigeben) Kontrollkästchen und dann klicken Sie auf „OK“.
Wählen Sie aus der Liste den AV-Receiver aus und
4
klicken Sie anschließend auf „Allow“ (Zulassen). Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu schließen.
5
Hiermit ist die Konfiguration von Windows Media Player 11 abgeschlossen.
Sie können nun Musikdateien aus Ihrer Windows Media Player 11 Medienbibliothek über den AV­Receiver wiedergeben.
Tipp
• Windows Media Player 11 kann kostenlos von der Microsoft-Website heruntergeladen werden.
Fernbetriebene Wiedergabe
Sie müssen den AV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk anschließen (Seite 73).
Fernbetriebene Wiedergabe bedeutet, dass Sie Musikdateien abspielen können, die auf einem Medienserver oder PC mit dem AV-Receiver gespeichert wurden, indem das Steuerungsgerät im Heimnetzwerk in Betrieb genommen wird.
Einrichten von Windows Media Player 12
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Windows Media Player 12 konfiguriert werden muss, damit der AV­Receiver auf Ihrem PC gespeicherte Musikdateien wiedergeben kann.
De
26
My favorite song 1
0 : 11
Artist name
My favorite album
Anmerkung
• Abhängig vom Medienserver kann es sein, dass 5/4/3 nicht funktionieren.
• Erscheint die Meldung „No Item.“, sind keine Informationen vom Server verfügbar. Kontrollieren Sie in diesem Fall Ihren Server, das Netzwerk und die Anschlüsse am AV-Receiver.
Starten Sie Windows Media Player 12.
1
Wählen Sie im Menü „Stream“ die Option „Turn
2
on media streaming“.
Ein Dialogfeld wird geöffnet.
Bewegen Sie den Cursor und klicken Sie auf „Turn
3
on media streaming“.
Eine Liste der Medienserver wird angezeigt. Die Wortwahl kann leicht unterschiedlich sein, je nach Standort des Netzwerks.
Wählen Sie aus der Liste das Produkt aus und
4
klicken Sie anschließend auf „Allowed“. Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu
5
schließen.
Hiermit ist die Konfiguration von Windows Media Player 12 abgeschlossen.
Sie können nun die Musikdateien aus Ihrer Windows Media Player 12 Medienbibliothek wiedergeben.
Gebrauch der Remote-Wiedergabe
S
O
AM/FM-Radio hören
Starten Sie Windows Media Player 12.
1
Um eine fernbetriebene Wiedergabe zu aktivieren, müssen Sie zuerst den Windows Media Player 12 konfigurieren.
Drücken Sie NET.
2
Die Anzeige „NET“ erscheint. Die NET-Anzeige leuchtet. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung, wenn die Anzeige blinkt.
Verwenden Sie q/w/e/r, um „dlna“ auszuwählen
3
und dann drücken Sie ENTER.
Eine Liste der Medienserver wird angezeigt.
Anmerkung
• Während die Musikdateien auf einem anderen Medienserver wiedergegeben werden, kann die Remote­Wiedergabe nicht verwendet werden. Sie müssen zuerst ihre Wiedergabe anhalten.
Klicken Sie in Windows Media Player 12 mit der
4
rechten Maustaste auf eine Musikdatei.
Das Kontextmenü erscheint. Wählen Sie zur Auswahl eines anderen Medienservers den gewünschten Medienserver im Menü „Other Libraries“ (andere Bibliotheken) in Windows Media Player 12 aus.
Wählen Sie das AV-Receiver mit einem Klick auf
5
die rechte Maustaste aus.
Das Fenster „Play to“ wird geöffnet und die Wiedergabe am Produkt wird gestartet. Die Bedienung während der Remote-Wiedergabe kann über das Fenster „Play to“ in Windows 7 auf Ihrem PC erfolgen. Während der Remote-Wiedergabe können keine Bedienschritte (wie Wiedergabe, Pause, Schnellvorlauf, Schnellrücklauf, Zurück, Vor, Wiederholfunktion oder Zufallswiedergabe) ausgeführt werden.
Lautstärke abgleichen.
6
Sie können die Lautstärke abgleichen, indem Sie die Lautstärkeleiste im „Remote playback“ Fenster abgleichen. Der maximale Standardlautstärkepegel ist 82 (0 dB). Wenn Sie dies ändern möchten, geben Sie den Wert der WEB-Einrichtung in Ihren Browser ein.
Die Lautstärke des Remote-Fensters und die Lautstärke des AV-Receiver passen nicht immer zusammen.
Einstellungen, die Sie an der Lautstärke des AV­Receiver vornehmen, werden nicht immer im „Remote playback“-Fenster wiedergespiegelt.
Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf, wenn man die Tasten auf der Vorderseite verwendet, es sei denn sie werden anders belegt.
Verwendung des Tunerteils
Der interne Tuner kann MW- und UKW-Radiosender empfangen. Zur schnellen Auswahl können Sie Ihre Lieblingssender als Festsender speichern.
Sie können auch die Frequenzschritte ändern (➔Seite 54
In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt „UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet.
Drücken Sie TUNER, um entweder „AM“ oder
1
„FM“ auszuwählen.
In diesem Beispiel wurde das UKW-Band gewählt. Jedes Mal wenn Sie TUNER drücken, wechselt die
Radiofrequenz zwischen MW und UKW.
Band Frequenz
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom Auslieferungsland.)
Einstellen einer Senderfrequenz
Automatische Sendersuche
Drücken Sie die TUNING MODE-Taste, damit die
1
AUTO-Anzeige erscheint. Drücken Sie TUNING q/w.
2
Die Sendersuche hält beim ersten Sender mit ausreichender Feldstärke an.
Wenn ein Sender gefunden wird, leuchtet die TUNED-Anzeige. Sobald ein UKW-Sender in Stereo empfangen wird, leuchtet die FM STEREO-Anzeige (siehe Abbildung).
TUNED
AUTO
TERE
FM
Tipp
• Anwahl eines schwachen UKW-Senders
Wenn das Signal eines Stereo-UKW-Senders zu schwach ist, ist es unmöglich, einen guten Empfang zu bekommen. Am besten wechseln Sie dann in den manuellen Modus und hören sich das Programm in Mono an.
).
Manuelle Sendersuche
Bei der manuellen Sendersuche werden UKW-Sender in Mono wiedergegeben.
Drücken Sie die TUNING MODE-Taste, damit die
1
AUTO-Anzeige erlischt. Halten Sie TUNING q/w gedrückt.
2
Sobald Sie die Taste freigeben, ändert sich die Frequenz nicht mehr.
Sie können diese Tasten auch wiederholt drücken, um schrittweise vor- oder zurückzugehen.
De
27
Einstellen von Sendern durch Frequenzeingabe
Sie können MW- und UKW-Sender direkt einstellen, indem Sie die entsprechende Frequenz eingeben.
Drücken Sie auf der Fernbedienung wiederholt
1
TUNER, um „AM“ oder „FM“ auszuwählen, gefolgt von D.TUN.
Löschen gespeicherter Sender
Wählen Sie den zu löschenden Sender.
1
Siehe vorherigen Abschnitt.
Während Sie MEMORY gedrückt halten, drücken
2
Sie TUNING MODE.
Der gespeicherte Sender wird gelöscht und seine Nummer verschwindet aus dem Display.
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom Auslieferungsland.)
Verwenden Sie innerhalb von 8 Sekunden die
2
Zifferntasten, um die Frequenz des Radiosenders einzugeben.
Für die Einstellung von 87.5 (UKW) müssen Sie z. B. 8, 7, 5 drücken.
Wenn Sie die falsche Nummer eingegeben haben, können Sie es nach 8 Sekunden noch einmal versuchen.
Speichern von MW-/UKW-Sendern
Sie können bis zu 40 UKW- und MW-Sender Ihrer Wahl als Festsender speichern.
Suchen Sie den MW-/UKW-Sender, den Sie
1
speichern möchten.
Siehe vorherigen Abschnitt.
Drücken Sie MEMORY.
2
Die Speichernummer blinkt.
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom Auslieferungsland.)
Solange die Speichernummer blinkt (ca. 8
3
Sekunden), können Sie mit der Taste PRESET e/r eine Speichernummer von 1 bis 40 wählen.
Drücken Sie die MEMORY-Taste erneut, um den
4
Sender bzw. Kanal zu speichern.
Der Sender bzw. der Kanal wird gespeichert und die Speichernummer hört auf zu blinken. Wiederholen Sie dieses Verfahren zum Speichern weiterer MW-/UKW-Senderfrequenzen.
Anmerkung
• Sie können Ihren Senderspeichern zur leichteren Erkennung
auch eigene Namen zuweisen (Seite 50). Dieser Name wird dann statt des Frequenzbands und der Frequenz angezeigt.
Anwahl gespeicherter Sender
Um eine Voreinstellung auszuwählen, drücken Sie
1
PRESET e/r auf dem AV-Receiver, oder CH +/– der Fernbedienung.
Tipp
• Sie können den gespeicherten Sender auch direkt mit den
De
Zifferntasten der Fernbedienung wählen.
28
Verwendung von RDS
RDS wird nur in Gebieten unterstützt, in denen RDS­Informationen empfangen werden.
Bei Anwahl eines Senders mit RDS-Informationen leuchtet die RDS-Anzeige. Wenn der Sender Textinformationen ausstrahlt, kann der Text angezeigt werden.
Was ist RDS?
Die Abkürzung RDS steht für Radio Data System und ist eine Methode zur Übertragung von Daten in UKW­Radiosignalen. Das System wurde durch die European Broadcasting Union (EBU) entwickelt und ist in den meisten europäischen Ländern verfügbar. Heute wird das System von zahlreichen UKW-Sendern verwendet. Neben der Anzeige von Textinformationen kann RDS auch beim Auffinden von Radiosendern nach Programmart behilflich sein (z. B. Nachrichten, Sport, Rockmusik usw.).
Der AV-Receiver unterstützt vier Arten von RDS­Informationen:
PS (Senderkennung)
Wenn Sie einen RDS-Sender mit PS-Informationen wählen, wird der Sendername angezeigt. Durch Drücken der Taste DISPLAY wird für 3 Sekunden die Frequenz angezeigt.
RT (Radiotext)
Bei Einstellung eines RDS-Senders, der Textinformationen sendet, wird der Text auf dem Display angezeigt, wie es im nächsten Abschnitt beschrieben wird.
PTY (Programmtyp)
Diese Funktion gestattet die Suche nach RDS­Radiosendern nach Programmart (Seite 29).
TP (Verkehrsfunkkennung)
Diese Funktion gestattet die Suche nach RDS­Radiosendern, die Verkehrsinformationen senden (Seite 29).
Anmerkung
• In einigen Fällen können die auf dem Display des AV-Receivers angezeigten Text-Informationen von den Textzeichen abweichen, die der Radiosender ausstrahlt. Außerdem können unerwartete Zeichen angezeigt werden, wenn nicht unterstützte Textzeichen empfangen werden. Dies ist keine Funktionsstörung.
• Wenn das Signal eines RDS-Senders schwach ist, werden RDS­Daten unter Umständen mit Unterbrechungen oder gar nicht angezeigt.
Anzeige von Radiotext (RT)
Drücken Sie einmal RT/PTY/TP.
1
Die RT-Informationen werden als Laufschrift auf dem Display angezeigt.
Anmerkung
• Mitunter erscheint die Meldung „Waiting“, während der
AV-Receiver auf RT-Informationen wartet.
• Die Meldung „No Text Data“ bedeutet, dass momentan
keine RT-Daten verfügbar sind.
Sendersuche nach Sparte (PTY)
Sender können gezielt nach Sparten gesucht werden.
Drücken Sie zwei Mal RT/PTY/TP.
1
Die Programmsparte des momentan gewählten Senders (bzw. der Sendung) erscheint im Display.
Wählen Sie mit den Taste PRESET e/r die
2
gewünschte Programmsparte.
Schauen Sie sich die Tabelle an, die weiter unten in diesem Kapitel steht.
Drücken Sie die Taste ENTER, um den Suchlauf
3
zu starten.
Der AV-Receiver sucht nun einen Sender mit der gewünschten Programmsparte. Dort verweilt er einen Augenblick. Wenn Sie nichts weiter tun, sucht er den nächsten passenden Sender.
Wenn Ihnen ein Programm gefällt, drücken Sie
4
ENTER.
Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint die Meldung „Not Found“ im Display.
Verkehrsnachrichten (TP)
Sie können nach Radiosendern suchen, die Verkehrsnachrichten senden.
RDS-Programmsparten (PTY)
Sparte Display
Kein None Nachrichtenberichte News Aktuelle Themen Affairs Informationen Info Sport Sport Bildung Educate Drama Drama Kultur Culture Wissenschaft und Technik Science Verschiedenes Varied Popmusik Pop M Rockmusik Rock M Unterhaltungsmusik Easy M Leichte klassische Musik Light M Ernste klassische Musik Classics Sonstige Musik Other M Wetter Weather Finanzen Finance Kindersendungen Children Gesellschaftliche Themen Social Religion Religion Anrufsendung Phone In Reise Travel Freizeit Leisure Jazzmusik Jazz Country-Musik Country Landestypische Musik Nation M Oldies-Musik Oldies Folk-Musik Folk M Dokumentation Document Warnmeldungstest TEST Warnmeldungen Alarm!
Drücken Sie drei Mal RT/PTY/TP.
1
Wenn der aktuell gewählte Sender seine Verkehrsnachrichten mit TP-Kennung versieht, erscheint „[TP]“ im Display und das Gerät schaltet automatisch auf Radioempfang um, sobald aktuelle Verkehrsnachrichten ausgestrahlt werden. Erscheint jedoch nur „TP“ im Display (ohne eckige Klammern) verweist das darauf, dass der momentan gewählte Sender keine TP-Meldungen ausstrahlt.
Drücken Sie ENTER, um einen Sender mit TP-
2
Kennung zu suchen.
Der AV-Receiver sucht nun einen TP-Sender. Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint die
Meldung „Not Found“ im Display.
De
29

Verwendung der Basisfunktionen

Verwendung der automatischen Lautsprechereinrichtung
Mit dem beiliegenden Messmikrofon können Sie die Audyssey 2EQ®-Funktion zur automatischen Ermittlung der Anzahl angeschlossener Lautsprecher, ihrer Größe zum Zweck der Bassregelung, der optimalen Weichenfrequenz für den Subwoofer (falls vorhanden) und des Abstands der Lautsprecher zur Hörposition verwenden. Die Audyssey 2EQ-Funktion kompensiert Verzerrungen, die von der Raumakustik verursacht werden, indem sie etwaige Frequenzüberlagerungen und Laufzeitunterschiede an der Hörposition korrigiert. Das Ergebnis ist ein klarer, gut ausbalancierter Klang für jeden. Audyssey 2EQ kann mit Audyssey Dynamic EQ und Audyssey Dynamic Volume® verwendet werden (Seiten 48, 49). Vor der Verwendung dieser Funktion müssen alle Lautsprecher aufgestellt und angeschlossen werden. Audyssey 2EQ bietet zwei Messwege an: den „Audyssey Quick Start“ und „Audyssey 2EQ Full Calibration“.
•„Audyssey Quick Start“ verwendet die Messung von
einer Position, um nur die Lautsprechereinstellung auszuführen.
•„Audyssey 2EQ Full Calibration“ verwendet die
Messung von drei Positionen, um die Raumresonanz zusätzlich zur Lautsprechereinstellung zu korrigieren.
Je mehr Positionen bei der Messung verwendet werden, um so besser wird die Wiedergabeumgebung. Wir empfehlen eine Messung von drei Positionen, um die beste Wiedergabeumgebung zu schaffen. Der Schnellstart dauert 2 Minuten und die vollständige Kalibrierung dauert etwa 10 Minuten.
Die Dauer aller Messvorgänge richtet sich nach der Anzahl der Lautsprecher.
Messvorgang
Um eine optimale Wiedergabe für mehrere Personen zu gewährleisten, misst die Audyssey 2EQ-Funktion den Schall an bis zu drei Plätzen im Hörfeld. Stellen Sie das Mikrofon in Ohrhöhe eines sitzenden Hörers auf und verwenden Sie ein Stativ, um die Spitze des Mikrofons direkt zur Decke zu richten. Halten Sie das Mikrofon während der Messungen nicht in der Hand, da dies zu fehlerhaften Messergebnissen führt.
a Erste Messposition
Auch genannt als Haupthörposition, bezieht sich dies auf die zentralste Position, in der Jemand normalerweise innerhalb der Hörumgebung sitzt. Audyssey 2EQ verwendet die von diesem Platz aus erfassten Messwerte zur Berechnung von Lautsprecherabständen, Pegel, Polarität und der optimalen Weichenfrequenz für den Subwoofer.
b Zweite Messposition
Die rechte Seite des Hörfeldes.
c Dritte Messposition
De
Die linke Seite des Hörfeldes.
30
Der Abstand zwischen den Positionen a bis b und a bis c muss mindestens 1 Meter betragen.
TV
abc
: Hörfeld
Anmerkung
®
• Sorgen Sie dafür, dass es möglichst still im Raum ist. Hintergrundgeräusche und Radiofrequenzinterferenzen (RFI) können die Raummessung zerstören. Schließen Sie alle Fenster und schalten Sie ggf. Fernsehgeräte, Radios, Klimaanlagen, Fluoreszenzlampen, Haushaltsgeräte, Lampen-Dimmerschalter und andere Geräte aus. Stellen Sie das Mobiltelefon aus (selbst wenn es nicht gebraucht wird) oder halten Sie es von jeder Audio-Elektronik fern.
• Das Mikrofon nimmt Testtöne auf, welche durch alle Lautsprecher wiedergegeben werden, sobald Audyssey 2EQ die Raumkorrektur und Lautsprechereinrichtung laufen.
• Audyssey 2EQ Die Raumkorrektur und die Lautsprechereinrichtungen können nicht ausgeführt werden, wenn ein Paar Kopfhörer angeschlossen wurde.
Schalten Sie den AV-Receiver und Ihr
1
Fernsehgerät ein.
Wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang, an den der AV-Receiver angeschlossen ist.
Stellen Sie am subwoofer, die OUTPUT LEVEL
2
Steuerung auf THX POSITION. Stellen Sie das Messmikrofon an den
3
Haupthörplatz a und verbinden Sie es mit der
SETUP MIC-Buchse.
SETUP MIC-Buchse
Das Menü der Lautsprecher-Einstellungen erscheint.
Anmerkung
• Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie
das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
a bis c: Hörposition
Messmikrofon für die Lautsprecherkonfiguration
Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen
4
haben, drücken Sie ENTER.
2EQ: Auto Setup
Powered Zone 2 No Surround Back/Front High Surround Back
AUDYSSEY
Führen Sie die „Speaker Setup (Lautsprecherkonfiguration)“ gemäß der Lautsprecherkonfiguration aus:
Powered Zone 2 (Seite 43) – Surround Back/Front High (Seite 44)
Wenn ein optionales Gerät an die UNIVERSAL PORT-Buchse des AV-Receivers angeschlossen wurde, kann es sein, dass sie optionale Geräteeinstellung im Lautsprechereinstellungsmenü auf dem Bildschirm erscheint.
Verwenden Sie q/w, um „Audyssey Quick Start“
5
oder „Audyssey 2EQ Full Calibration“ .auszuwählen.
Drücken Sie ENTER.
6
Audyssey 2EQ
®
Die Raumakustik-Korrektur und die Boxenkonfiguration starten. Während der Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration mit Audyssey 2EQ werden Testtöne der Reihe nach von jedem Lautsprecher ausgegeben. Dieser Vorgang dauert mehrere Minuten. Bitte sprechen Sie nicht während der Messungen und stellen Sie sich nicht zwischen die Lautsprecher und das Mikrofon. Lösen Sie die Verbindung des Messmikrofons bei laufender Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration nur, wenn Sie die Einstellung abbrechen möchten. Wenn Sie „Audyssey Quick Start“ auswählen, gehen Sie zu Schritt 9.
Stellen Sie das Messmikrofon an die nächste
7
Position und drücken Sie ENTER.
Audyssey 2EQ nimmt weitere Messungen vor. Das dauert einige Minuten.
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, wiederholen
8
Sie Schritt 7.
Verwenden Sie q/w, um eine Option auszuwählen
9
und dann drücken Sie ENTER.
2EQ: Auto Setup
-- Review Speaker Configuration --
Subwoofer : Yes Front : Yes Center : Yes Surround : Yes Front High : No Surround Back : Yes Surround Back Ch : 2ch
Save Cancel
AUDYSSEY
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
` Save:
Speichern der berechneten Einstellungen und Verlassen der Audyssey 2EQ Raumakustik­Korrektur und Lautsprecherkonfiguration.
` Cancel:
Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Boxenkonfiguration löschen.
Anmerkung
• Die ermittelten Einstellungen für die Lautsprecherkonfiguration, der Abstand und der Pegel der
Lautsprecher können mit e/r angefordert werden.
Verwenden Sie q/w, um ein Ziel auszuwählen und
10
e/r, um die Einstellung zu ändern.
Nachdem die Ergebnisse von Audyssey 2EQ gespeichert wurden, zeigt das Menü die „Audyssey“ (Seite 48), „Dynamic EQ“ (Seite 48), „Dynamic Volume“ (Seite 49) Einstellungen an.
Anmerkung
•Wenn „Audyssey Quick Start“ für die Messung verwendet wurde, kann „Audyssey“ nicht ausgewählt werden.
• Diese Einstellungen werden für alle Eingangsquellen angewendet.
Drücken Sie ENTER.
11
Lösen Sie die Verbindung des Messmikrofons
12
wieder.
Anmerkung
• Um die Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration abzubrechen, müssen Sie die Verbindung des Messmikrofons lösen.
• Bei laufender Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration dürfen Sie niemals weitere Lautsprecher anschließen bzw. vorhandene lösen.
• Wenn die Stummschaltung des AV-Receivers aktiv ist, wird sie ausgeschaltet, wenn die Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration startet.
• Änderungen am Raum nach der Audyssey 2EQ Raumakustik­Korrektur und der Lautsprecherkonfigur ation erfordern, dass Sie die Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und die Lautsprecherkonfiguration erneut laufen lassen, da sich die Raum-EQ-Charakteristiken geändert haben können.
De
31
Fehlermeldungen
Während der Audyssey 2EQ® Raumakustikkorrektur und Lautsprecherkonfiguration erscheint eventuell eine der folgenden Fehlermeldungen.
2EQ: Auto Setup
Ambient noise is too high.
Retry Cancel
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
` Retry:
Versuchen Sie es noch einmal.
` Cancel:
Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Boxenkonfiguration löschen.
• Ambient noise is too high.
Die Hintergrundgeräusche sind zu laut. Stellen Sie die Hintergrundgeräusche ab und versuchen Sie es noch einmal.
• Speaker Matching Error!
Die Anzahl der festgestellten Lautsprecher war eine andere, als bei der ersten Messung. Überprüfen Sie den Lautsprecheranschluss.
• Writing Error!
Diese Meldung erscheint, wenn die Einstellungen nicht gespeichert werden können. Versuchen Sie die Speicherung erneut. Falls diese Meldung auch nach zwei oder drei Versuchen immer wieder erscheint, setzen Sie sich mit Ihrem Onkyo-Händler in Verbindung.
• Speaker Detect Error
Diese Meldung wird angezeigt, wenn kein Lautsprecher erkannt wird. „No“ bedeutet, dass kein Lautsprecher erkannt wurde.
Tipp
• Siehe „Lautsprecher-Konfiguration“ für die entsprechenden
Einstellungen (Seite 13).
AUDYSSEY
Fehlermeldung
Manuelle Änderung der Lautsprechereinrichtungen
Sie können auch Änderungen an den Einstellungen vornehmen, die während der Audyssey 2EQ Raumakustikkorrektur und der Lautsprechereinrichtung aufgetreten sind.
Siehe auch:
• „Speaker Configuration“ (Seite 44)
• „Speaker Distance“ (Seite 44)
• „Level Calibration“ (Seite 45)
• „Equalizer Settings“ (Seite 45)
Anmerkung
• Unter bestimmten Umständen empfiehlt THX wegen der elektrischen Komplexität von Subwoofern und der Interaktion mit dem Raum die manuelle Einstellung des Pegels und des Abstands des Subwoofers.
• Gelegentlich können durch Interaktion mit dem Raum unregelmäßige Ergebnisse auftreten, wenn der Pegel bzw. der Abstand der Hauptlautsprecher eingestellt wird. In diesem Fall empfiehlt THX die manuelle Einstellung der Lautsprecher.
Verwendung eines aktiven Subwoofers
Wenn Sie einen aktiven Subwoofer verwenden, der nur Tiefbass-Signale mit einem niedrigen Lautstärkepegel ausgibt, wird dieser während der Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration u. U. nicht erkannt.
Wird der „Subwoofer“ auf der Seite „Review Speaker Configuration“ als „No“ erkannt, müssen Sie die Lautstärke des Subwoofers auf den halben Maximalpegel erhöhen, die höchste Weichenfrequenz wählen und die Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration wiederholen. Wenn die Lautstärke zu hoch ist, treten Verzerrungen auf, die zu fehlerhaften Messergebnissen führen können; achten Sie daher darauf, einen geeigneten Lautstärkepegel einzustellen.
De
32
Verwendung der Wiedergabemodi
Anwahl des Wiedergabemodus
Siehe „Über die Wiedergabemodi“ für weitere Einzelheiten zu den Wiedergabemodi (Seite 34).
Wiedergabemodus-Tasten
Drücken Sie zuerst RECEIVER.
MOVIE/TV, MUSIC, GAME
MUSIC
MOVIE/TV
GAME STEREO
MOVIE/TV-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die speziell für den Film- und Fernsehton gedacht sind.
MUSIC-Taste
THX
THX-Taste und -Anzeige
Mit dieser Taste wählen Sie die THX-Wiedergabemodi. Die Anzeige leuchtet auf, wenn dieser Modus
ausgewählt wurde.
Mit dieser Taste wählen Sie Wiedergabemodi, die speziell für Musik gedacht sind.
GAME-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die speziell für Videospiele gedacht sind.
STEREO-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie den Stereo­Wiedergabemodus und den All Channel Stereo­Wiedergabemodus.
• Dolby Digital und DTS Wiedergabemodi können nur dann genutzt werden, wenn der Blu-ray Disc/DVD Player über einen digitalen Audio-Anschluss.(Koaxial, Glasfaser oder HDMI) mit dem AV-Receiver verbunden ist.
• Die verfügbaren Wiedergabemodi sind vom Format des gewählten Eingangssignals abhängig. Zum Überprüfen des Formats siehe „Anfordern von Infos über die Eingangsquelle“ (Seite 40).
• Wenn Kopfhörer angeschlossen wurden, können Sie aus den folgenden Wiedergabemodi auswählen: Mono, Direct, und Stereo.
• Die Wiedergabemodi können nicht verwendet werden, wenn Sie die Töne durch Ihre TV-Lautsprecher hören, welche von Geräten kommen, die an die AV-Receiver angeschlossen wurden.
De
33
Über die Wiedergabemodi
Die Wiedergabemodi des AV-Receivers können in den eigenen vier Wänden eine Kino- oder Konzertsaalatmosphäre mit HiFi und einem überwältigenden Surround-Klang simulieren.
Erklärende Hinweise
b
e
d
a
f
a Front-Lautsprecher b Center-Lautsprecher c Surround-Lautsprecher d Surround-Back-Lautsprecher e Front-High-Lautsprecher f Subwoofer
c
Eingangsquelle
Die folgenden Audioformate werden durch den Wiedergabemodus unterstützt.
A S
D
F
G
H
Dies ist der Mono (monophonic) Ton. Dies ist der Stereo (stereophonic) Ton. Es werden zwei unabhängige Audiosignalkanäle durch zwei Lautsprecher
erzeugt. Dies ist ein 5.1-Kanal-Surroundsound. Dieses Surround-System hat fünf Hauptkanäle für den Ton und einen sechsten
Subwoofer-Kanal (genannt Punkt-Eins-Kanal). Dies ist ein 7.1-Kanal-Surroundsound. Dies ist eine weiterer 5.1 Kanal zur Tonverbesserung, mit zwei zusätzlichen
Lautsprechern, die eine größere Soundentwicklung bieten und für eine exaktere Positionierung der Töne sorgen. Dies ist ein DTS-ES Surroundsound. Dieses Surroundsystem kann einen getrennten oder einen Matrix-verschlüsselten
sechsten Kanal aus dem DTS 5.1 codierten Material produzieren. Dies ist Dolby Digital EX Surroundsound. Dies bietet eine mittleren Back-Surround-Kanal aus 5.1-Kanal-Quellen.
Lautsprecher-Layout
Die Zeichnung zeigt, welche Lautsprecher in jedem Kanal aktiviert sind. Siehe „Speaker Configuration“ für die Einrichtung der Lautsprecher (Seite 44).
ZXC N
BV
De
34
Von Onkyo-Original entwickelte DSP-Wiedergabemodi
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang-
Orchestra Eignet sich für klassische Orchestermusik und Oper. Die Surround-Kanäle
werden durch diesen Modus extra betont, um ein „breites“ Stereo-Schallbild
Or c es t rah
zu erzeugen. Außerdem wird der Hall eines großen Saals simuliert.
Unplugged Dieser Modus eignet sich für akustische Instrumente, Gesang und Jazz.
Unp ug gedl
Durch die Betonung des vorderen Stereobildes werden die akustischen Gegebenheiten vor der Bühne simuliert.
Studio-Mix Dieser Modus eignet sich für Rock- und Pop-Musik. Es entsteht ein überaus
„lebendiger“ Klangeindruck mit der Akustik eines Clubs oder Rock-
Stu ioMi xd
Konzerts.
TV Logic Dieser Modus eignet sich besonders, um den Ton von Fernseh-
Studioaufnahmen realistischer zu gestalten. Außerdem werden alle
TV og i cL
Toninformationen für Surround aufbereitet, was dazu führt, dass Stimmen verständlicher werden.
Game-RPG In diesem Modus, vermittelt der Klang ein dramatisches Gefühl mit einer
Atmosphäre wie in einem Orchester.
Gam R P Ge
Game-Action In diesem Modus ist die Sound-Lokalisierung anders mit einer Betonung auf
dem Bass.
Gam –Ac t i o ne
Game-Rock In diesem Modus wir der Sound-Druck verstärkt, um das Live-Gefühl zu
erhöhen.
Gam –Ro cke
Game-Sports In diesem Modus wir das Echo erhöht und die Sound-Lokalisierung leicht
herabgesetzt.
Gam S p or tse
All Ch Stereo Dieser Modus eignet sich für Hintergrundmusik. Das Stereo-Schallbild wird
von allen Kanälen (Front, Surround und Surround-Back) erzeugt, damit der
Al l Ch Stereo
Ton den Hörraum ganz ausfüllt.
Full Mono In diesem Modus geben alle Lautsprecher das gleiche Mono-Signal wieder,
so dass die Hörposition keine Rolle spielt.
Fu l Monol
T-D (Theater­Dimensional)
Dieser Modus gestattet die Wiedergabe eines virtuellen Surround-Sounds, auch wenn nur zwei oder drei Lautsprecher angeschlossen sind. Die Funktion steuert die Art, wie die Klangsignale zu den beiden Ohren des
T D
Hörers gelangen. Unter Umständen können keine guten Ergebnisse erzielt werden, wenn zu viel Nachhall vorhanden ist. Daher wird empfohlen, diesen Modus in Räumen mit wenig oder keinem natürlichen Hall zu nutzen.
squelle
A S D F G H
Lautsprecher­Layout
CN
XCN
ZXC N
Wiedergabemodi
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang-
Direct In diesem Modus wird Audio von der Eingangsquelle ausgegeben, ohne dass
Surroundsound produziert wird. Die Lautsprecherkonfiguration (Präsens der
Di rec t
Lautsprecher) und Abstände der Lautsprecher sind aktiviert, aber viele Ablaufsteuerungen, die via Home-Menü eingestellt sind, sind deaktiviert. A/V Sync hat einen Einfluss auf das analoge Audio. Siehe „Erweiterte Einstellungen“ für weitere Einzelheiten (Seite 41).
Stereo Der Ton wird vom linken und rechten Front-Lautsprecher sowie dem
Subwoofer wiedergegeben.
Stereo
Mono Wählen Sie diesen Modus für ältere Filme mit Mono-Ton bzw. wenn Sie nur
eine Sprachversion hören möchten (früher enthielten der linke und rechte
Mono
Kanal mancher Filme verschiedene Sprachversionen). Außerdem eignet sich dieser Modus für die Wiedergabe von DVDs oder anderen Audioquellen mit Multiplex-Signalen (z. B. Karaoke-DVDs).
Multichannel Dieser Modus eignet sich für PCM-Mehrkanalquellen.
Mu l t i ch
squelle
A S D F G H
D F
Lautsprecher­Layout
ZXC
*1
N
ZXC N
XCN
De
35
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang-
Dolby Pro Logic IIx Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic IIx
Wiedergabe. Das System erzeugt einen natürlich wirkenden und nahtlosen
erweitert 2-kanalige Quellen für die 7.1-Kanal-Surround-
*2
Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich umhüllt. Außer Musik und Filmen
PL Mov i e
können auch Videospiele von den dramatischen Raumeffekten und der lebhaften Klanggestaltung profitieren.
PL Mus i c
PL Game
PL x Mov i e
Wenn Sie keinen Surround-Back-Lautsprecher verwenden, wird
Logic II
anstatt Dolby Pro Logic IIx verwendet.
Dolby Pro
• Dolby PLIIx Movie
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo- oder Dolby Surround (Pro Logic)-Filme (z. B. TV, DVD, VHS).
• Dolby PLIIx Music
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo- oder Dolby Surround (Pro
PL x Music
Logic)-Musikquellen (z. B. CD, Radio, Kassette, TV, VHS, DVD).
• Dolby PLIIx Game
PL x Game
Wählen Sie diesen Modus für Videospiele, insbesondere für Spiele mit dem Dolby Pro Logic II-Logo.
• Dolby PLIIx Movie
• Dolby PLIIx Music
Diese Modi verwenden die Dolby Pro Logic IIx Modi, um die Wiedergabe
5.1-kanaliger Quellen auf die 7.1-Kanalwiedergabe zu erweitern.
Dolby Pro Logic IIz Height
Dolby Pro Logic IIz Height ist dafür ausgelegt, bestehendes Programmmaterial wirksamer auszuwerten, wenn Ausgabeinformationen für Höhenkanal-Lautsprecher vorhanden sind. Dolby Pro Logic IIz Height
PL z He i gh t
kann zum Upmixen zahlreicher Film- und Musikquellen verwendet werden, ist aber besonders gut für den Upmix von Videospielen geeignet.
Dolby EX
Diese Modi erweitern 5.1-kanalige Quellen auf die 6.1/7.1-Kanalwiedergabe. Sie eignen sich insbesondere für Dolby EX-Soundtracks, die einen Matrix-codierten
Dolby EX
Surround-Back-Kanal enthalten. Der zusätzliche Kanal erweitert das Klangbild um eine weitere Dimension und bietet ein umhüllendes Surround-Klangerlebnis,
Dolby D EX
das perfekt für Klangeffekte wie Rotation oder Vorbeiflug geeignet ist.
Dolby Digital In diesem Modus wird Audio von der Eingangsquelle ausgegeben, ohne dass
Surroundsound produziert wird. Die Lautsprecherkonfiguration (Präsens der
Dolby D
Dolby Digital Plus
Dolby D +
Lautsprecher), Übergangsfrequenzen, Abstände der Lautsprecher und A/V Sync-Einstellungen und viele der Ablaufsteuerungen, die durch das Home-
*3
Menü eingestellt wurden, sind aktiv. Siehe „Erweiterte Einstellungen“ für weitere Einzelheiten (Seite 41).
Dolby TrueHD
Dolby TrueHD
DTS
DTS
DTS-HD High Resolution Audio
DTSHD HR
DTS-HD Master Audio
DTSHD MS TR
DTS Express
DTS E xp r e s s
*4
DSD
DSD
DTS 96/24 Dieser Modus dient zur Wiedergabe von DTS 96/24-Quellen. Hierbei
handelt es sich um ein hochauflösendes DTS mit einer Sampling-Frequenz
DTS 96 / 2 4
von 96 kHz und einer Auflösung von 24-Bit für überragende Klangtreue. Wählen Sie den Modus für DVDs DTS 96/24-Logo.
*5
DTS-ES Discrete
Verwenden Sie diesen Modus für DTS-ES Discrete Soundtracks, die einen getrennten Surround-Back-Kanal für echte 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe nutzen. Die
ES iscreteD
sieben vollständig getrennten Audiokanäle bieten eine bessere Raumklanggestaltung und eine 360-Grad-Schallortung, wodurch das System perfekt für Klänge geeignet ist, die über die Surround-Kanäle schwenken. Wählen Sie den Modus für DVDs mit dem DTS-ES-Logo, insbesondere für Filme mit DTS-ES Discrete Soundtrack.
*5
DTS-ES Matrix
Verwenden Sie diesen Modus für DTS-ES Matrix Soundtracks, die einen Matrix-codierten Back-Kanal für die 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe nutzen.
De
ES a t r i xM
Wählen Sie den Modus für DVDs mit dem DTS-ES-Logo, insbesondere für Filme mit DTS-ES Matrix Soundtrack.
36
squelle
Layout
S XCN
DV
Lautsprecher-
S
B D F
D
V H
D XCN
D XCN F XCN
D XCN F XCN
D XCN
D XCN F XCN
D XCN F XCN
D XCN
D XCN
GV
GV
*1
*1
*1
*1
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang-
squelle
DTS Neo:6 Dieser Modus erweitert jede 2-kanalige Quelle für die 7.1-Kanal-Surround-
Wiedergabe. Das System nutzt sieben Kanäle voller Bandbreite für Matrix­codierte Signale und erzeugt einen natürlich wirkenden und nahtlosen Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich umhüllt.
Neo 6:Ne o 6 C i nema:
• DTS Neo:6 Cinema
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo-Filme (z. B. TV, DVD, VHS).
SXCN
• DTS Neo:6 Music
Neo 6 Music:
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo-Musikquellen (z. B. CD, Radio, Kassette, TV, VHS, DVD).
Neo 6:
•DTS Neo:6
Dieser Modus verwendet DTS Neo:6. um 5.1-kanalige Quellen auf die
DV
6.1/7.1-Kanalwiedergabe zu erweitern.
THX THX wurde durch George Lucas gegründet und liefert strenge Vorgaben, die
sicherstellen, dass Filme in Kinos und Heimkinos wie vom Regisseur beabsichtigt wiedergegeben werden. THX-Modi optimieren sorgfältig die Klang- und Raumeigenschaften des Soundtracks für die Wiedergabe in der Heimkinoumgebung. Sie können mit Matrix-codierten 2-Kanal- und Mehrkanalquellen verwendet werden. Die Ausgabe der Surround-Back­Lautsprecher hängt vom Audiomaterial der Eingangsquelle und dem gewählten Wiedergabemodus ab.
THX C i nema
Neo 6:THX Mu s i c
THX Game s
•THX Cinema
THX Cinema korrigiert theatralische Soundtracks für die Wiedergabe in einer Heimkinoumgebung. In diesem Modus wird THX Loudness Plus für die Wiedergabepegel im Kino konfiguriert und Re-EQ, Timbre Matching und Adaptive Decorrelation sind aktiv.
•THX Music
THX Music ist auf die Musikwiedergabe zugeschnitten, die üblicherweise
D F G
auf bedeutend höhere Pegel abgemischt ist als Filme. In diesem Modus wird THX Loudness Plus für die Musikwiedergabe konfiguriert und nur Timbre Matching ist aktiv.
•THX Games
THX Games ist für die räumlich exakte Wiedergabe von Audiomaterial für Spiele konzipiert, das häufig ähnlich wie für Filme, jedoch für eine kleinere Umgebung, abgemischt ist. THX Loudness Plus für die Pegel von Audiomaterial für Spiele konfiguriert und Timbre Matching ist aktiv.
• Dolby Pro Logic II/IIx Movie + THX Cinema
SCN
• Dolby Pro Logic II/IIx Music + THX Music
• Dolby Pro Logic II/IIx Game + THX Games
Die Kombination von Dolby Pro Logic II/IIx
*2
und THX
Cinema/Music/Games Modi kann verwendet werden. Die PLII oder PLIIx-Anzeige leuchtet auf dem Display.
• Dolby Pro Logic IIx Movie + THX Cinema
• Dolby Pro Logic IIx Music + THX Music
Die Kombination von Dolby Pro Logic IIx und THX Cinema/Music kann
D H
verwendet werden. Die PLIIx-Anzeige leuchtet auf dem Display.
• Dolby Pro Logic IIz Height + THX Cinema
• Dolby Pro Logic IIz Height + THX Music
• Dolby Pro Logic IIz Height + THX Games
Die Kombination von Dolby Pro Logic IIz Height und THX Cinema/Music/Games Modi kann verwendet werden. Die PLIIz-Anzeige leuchtet auf dem Display.
• DTS Neo:6 Cinema + THX Cinema
S D F G H
SCN
• DTS Neo:6 Music + THX Music
• DTS Neo:6 + THX Cinema
• DTS Neo:6 + THX Music
D H
• DTS Neo:6 + THX Games
Die Kombination von DTS Neo:6 und THX Cinema/Music/Games-Modi kann verwendet werden. Die Neo:6-Anzeige leuchtet auf dem Display.
Lautsprecher­Layout
CN
V
B
V
De
37
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang-
squelle
THX I / S C i n ema
Neo 6:
• THX I/S Cinema
Dieser Modus erweitert 5.1-kanalige Quellen für die 7.1-Kanal-Surround-
DV
Lautsprecher-
Layout
Wiedergabe. Dies geschieht durch die Analyse der Zusammensetzung der
THX I / S Mu s i c
Surround-Quelle und die Optimierung der Raum- und Richtungsklänge, um die Ausgabe des hinteren Surround-Kanals zu erstellen.
THX I / S Games
THX Su r r EX
• THX I/S Music
Dieser Modus ist für die Wiedergabe von Musik ausgelegt. Er erweitert 5.1­kanalige Quellen für die 7.1-Kanal-Surround-Wiedergabe.
•THX I/S Games
Dieser Modus ist für die Wiedergabe von Videospielen ausgelegt. Er kann
5.1-kanalige Quellen auf die 6.1/7.1-Kanalwiedergabe erweitern.
• THX Surround EX
Dieser Modus erweitert 5.1-kanalige Quellen für die 6.1/7.1-Kanal­Surround-Wiedergabe. Er ist speziell für Quellen im Format Dolby Digital EX geeignet. THX Surround EX, auch bekannt als Dolby Digital Surround EX, ist eine gemeinsame Entwicklung der Dolby Laboratories und der THX Ltd.
• Dolby Pro Logic II Game + THX I/S Games
SV
Die Kombination von Dolby Pro Logic II Game und THX I/S Games Modi kann verwendet werden. Die PLII-Anzeige leuchtet auf dem Display.
Anmerkung
*1
Wenn die Eingangsquelle den codierten vorderen Höhenkanal enthält, wird der Klang von den entsprechenden Lautsprechern ausgegeben.
*2
Wenn es keine hinteren Surround-Lautsprecher gibt, wird Dolby Pro Logic II verwendet.
*3
Bei Blu-ray Discs wird Dolby Digital in einem 3.1/5.1-Kanal-Lautsprechersystem verwendet.
*4
AV-Receiver kann das DSD-Signal über HDMI IN eingeben. Je nach Player kann ein besserer Klang erzielt werden, indem die Ausgabe am Player auf PCM eingestellt wird. In diesem Fall wählen Sie als Ausgangseinstellung auf Seite des Players PCM.
*5
Wenn keine Surround-Back-Lautsprecher vorhanden sind, wird DTS verwendet.
• Die Wiedergabemodi stehen für bestimmte Quellenformate nicht zur Verfügung.
De
38
Verwendung des Home-Menüs
Das Home-Menü bietet Ihnen schnellen Zugriff auf häufig genutzte Menüs, ohne dass Sie durch das lange Standardmenü gehen müssen. Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, die Einstellungen zu ändern und die aktuelle Information zu sehen.
Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Anmerkung
*1
Bei der PORT Quellwahltaste, wird der Name des Universal Port Option Docks angezeigt.
*2
Nur wenn Sie „Custom“ im „Picture Mode“ ausgewählt haben (Seite 51), ermöglicht Ihnen das Drücken auf ENTER die folgenden Optionen durch das Home-Menü einzustellen: „Brightness“, „Contrast“, „Hue“ und „Saturation“. Drücken Sie RETURN, um zur „Picture Mode“ Einstellung zurückzukehren.
*3
Es hängt von der Eingangsquelle und dem Wiedergabemodus ab, ob alle Kanäle, die hier gezeigt werden, den Klang ausgeben.
Verwendung der Timer-Funktionen
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von HOME.
1
Das Home-Menü wird auf dem Bildschirm des Fernsehers überlagert.
Verwenden Sie q/w und ENTER, um die
2
gewünschte Auswahl treffen zu können.
Input
*1
` Sie können die Quellwahltaste auswählen,
während Sie die Informationen wie folgt sehen: der Name der Quelltaste, Eingangszuweisungen und Radioinformation und die Einstellung der ARC-Funktion.
Drücken Sie ENTER, um sich die aktuelle Quellwahltaste anzeigen zu lassen, gefolgt von
q/w, um die gewünschte Quellwahltaste auszuwählen. Ein weiteres Drücken auf ENTER schaltet zur gewünschten Quellwahltaste um.
Audio
` Sie können die folgenden Einstellungen ändern:
Bass“, „Treble“, „Subwoofer Level“, „Center Level“, „Audyssey“, „Dynamic EQ“, Dynamic Volume“, „Late Night“, „Music Optimizer“, „Re-EQ“ und „Re-EQ(THX)“.
Siehe auch:
• „Audyssey“ (Seite 48)
• „Verwendung der Audioeinstellungen“
(Seite 57)
Video
` Sie können die folgenden Einstellungen ändern:
Wide Mode“ und „Picture Mode
Siehe auch:
• „Picture Adjust“ (Seite 51)
*3
Info
` Sie können die Informationen der folgenden
Optionen sehen: „Audio“, „Video“ und „Tuner“.
Listening Mode
` Sie können die Wiedergabemodi, die in den
folgenden Kategorien zusammengefasst wurden, auswählen: MOVIE/TV, MUSIC, GAME und THX.
Verwenden Sie q/w, um die Kategorie auszuwählen und e/r, um den Wiedergabe-
Modus auszuwählen. Drücken Sie ENTER, um zum gewählten Wiedergabemodus umzuschalten.
Mit der Timer- oder Schlummerfunktion sorgen Sie dafür, dass der AV-Receiver zum gewählten Zeitpunkt automatisch ausgeschaltet wird.
Drücken Sie wiederholt RECEIVER, gefolgt von
1
SLEEP, um die erwünschte Schlafzeit auszuwählen.
Die Abschaltzeit kann in 10 Minuten-Schritten im Bereich von 90 Minuten bis 10 Minuten eingestellt werden. Wenn Sie einen Zeitwert für die Schlummerfunktion einstellen, leuchtet die SLEEP-Anzeige im Display. Die eingestellte Zeit wird ungefähr 5 Sekunden lang angezeigt. Danach erscheint wieder die vorhergehende Anzeige.
Tipp
• Um die Schlummerfunktion auszuschalten, müssen Sie
wiederholt die SLEEP-Taste drücken, bis die SLEEP- Anzeige ausgeht.
• Wenn Sie sehen möchten, wie lange es noch dauert, bis der
AV-Receiver einschlummert, können Sie die SLEEP- Taste drücken. Beachten Sie: Wenn Sie noch einmal auf SLEEP drücken und die angezeigte Zeit gleich groß oder weniger als 10 Minuten ist, wird der Sleep-Timer ausgehen.
Einstellen der Helligkeit der Anzeige
Die Helligkeit der Anzeige des AV-Receivers kann geändert werden.
Drücken Sie RECEIVER, gefolgt durch
*2
“.
1
wiederholtes Drücken von DIMMER, um:
• Normal
•Dim
• Dimmer
De
39
Anfordern von Infos über die Eingangsquelle
Bei Bedarf können Sie mehrere Angaben über die gewählte Eingangsquelle abrufen. (Komponenten, die an die UNIVERSAL PORT-Buchse angeschlossen wurden, sind ausgeschlossen.)
Drücken Sie wiederholt RECEIVER gefolgt von
1
DISPLAY um die zur Verfügung stehende Information ein- und auszuschalten.
Tipp
• Alternativ dazu können Sie den DISPLAY des AV-
Receiver verwenden.
Die folgende Information kann üblicherweise angezeigt werden.
Eingangsquelle
Wiedergabe-
modus
Signalformat
Auflösung des
Eingangssignals
Auflösung des
Ausgangssignals
*1
Handelt es sich um ein analoges Signal, wird „ Falle eines PCM-Signals wird die Sampling-Frequenz angezeigt. Wenn das Eingangssignal digital ist, aber nicht PCM, wird das Signalformat angezeigt. Diese Informationen werden ungefähr 3 Sekunden angezeigt. Danach erscheint wieder die vorherige Anzeige.
*1
Sampling-
Frequenz
Analog
Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle
Wenn Sie ein u-fähiges Onkyo-Gerät anschließen, müssen Sie die Eingangsanzeige konfigurieren, sodass
u richtig arbeiten kann. Diese Einstellung kann nur von der Vorderseite aus vorgenommen werden.
Drücken Sie TV/CD, GAME oder VCR/DVR.
1
Es erscheint „TV/CD“, „GAME“ oder „VCR/DVR“ im Display.
Halten Sie TV/CD, GAME oder VCR/DVR (etwa 3
2
Sekunden lang) gedrückt, um die Eingangsanzeige zu ändern.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um die gewünschte Eingangsanzeige auszuwählen.
TV/CD:
De
40
TV/CD DOCK
TAPE
GAME:
GAME DOCK
VCR/DVR:
VCR/DVR DOCK
Anmerkung
DOCK
kann für die
Quellenwahltaste ausgewählt werden, aber nicht gleichzeitig.
• Geben Sie den passenden Fernbedienungscode ein, bevor Sie die Fernbedienung des s zum ersten Mal verwenden (Seite 64).
TV/CD, GAME
oder
“ angezeigt. Im
VCR/DVR
Stummschalten AV-Receiver
Mit dieser Funktion können Sie die Tonausgabe des AV­Receivers zeitweilig unterbrechen.
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von MUTING.
1
Die Tonausgabe wird stummgeschaltet und die MUTING-Anzeige blinkt im Display.
Tipp
• Um die Stummschaltung zu deaktivieren, müssen Sie
nochmals die MUTING-Taste drücken oder die Lautstärke ändern.
• Auch bei Anwahl der Bereitschaft (Standby), wird die Stummschaltung des AV-Receivers automatisch wieder deaktiviert.
Verwendung eines Kopfhörers
Stecken Sie einen Stereokopfhörer mit einem
1
Standardstecker (6,3 mm) in die PHONES Buchse.
Anmerkung
• Drehen Sie die Lautstärke vor dem Anschließen des Kopfhörers herunter.
• Wenn ein Klinkenstecker an die PHONES Buchse angeschlossen wird, werden die Lautsprecher ausgeschaltet. (Die Lautsprecher der „Powered Zone 2“ bleiben jedoch eingeschaltet.)
• Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird automatisch der Stereo-Wiedergabemodus gewählt, es sei denn, es ist bereits Stereo, Mono, oder Direct gewählt.
• Wenn Sie einen iPod oder iPhone an den USB-Anschluss dieses Geräts anschließen, wird von der Kopfhörerbuchse keinen Ton ausgegeben.
Aufnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die gewählte Eingangsquelle auf einem aufnahmefähigen Gerät aufnehmen und wie Sie Audio- oder Videosignale separater Quellen aufzeichnen können.
AV-Aufnahmen
Audiosignale können mit einem Recorder (z.B. Kassettentapedeck, CDR, MD-Recorder) aufgenommen werden. Bildsignale können mit einem Videorecorder (z.B. VCR, DVD-Recorder) aufgenommen werden.
Wählen Sie mit den Quellenwahltasten das Gerät,
1
dessen Signal Sie aufnehmen möchten.
Während der Aufnahme können Sie sich das Quellmaterial anhören. Der MASTER VOLUME­Regler des AV-Receivers hat keinen Einfluss auf den Aufnahmepegel.
Starten Sie die Aufnahme am Recorder.
2
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
3
Wenn Sie während der Aufnahme eine andere Eingangsquelle wählen, wird deren Signal aufgezeichnet.

Erweiterte Funktionen

Erweiterte Einstellungen

Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit der HDMI OUT-Buchse verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgänge, wenn die Fernbedienung verwendet wird, es sei denn es wird anders näher beschrieben.
Einstellungsmenüs am Bildschirm
MENU
1. Input/Output Assign
a
2. Speaker Setup
b
3. Audio Adjust
c
4. Source Setup
d
5. Listening Mode Preset
e
6. Miscellaneous
f
7. Hardware Setup
g
8. Remote Controller Setup
h
9. Lock Setup
i
a Input/Output Assign
(Seite 42)
1. Input/Output Assign
1. Monitor Out
2. HDMI Input
3. Component Video Input
4. Digital Audio Input
b Speaker Setup
(Seite 43)
2. Speaker Setup
1. Speaker Settings
2. Speaker Configuration
3. Speaker Distance
4. Level Calibration
5. Equalizer Settings
6. THX Audio Setup
c Audio Adjust
(Seite 47)
f Miscellaneous
(Seite 53)
6. Miscellaneous
1. Volume Setup
2. OSD Setup
g Hardware Setup
(Seite 54)
7. Hardware Setup
1. Remote ID
2. Tuner
3. HDMI
4. Auto Standby
5. Network
6. Firmware Update
h Remote Controller
Setup (Seite 64)
Allgemeine Verfahren in den Einrichtungsmenüs
Fernbedienungs­anzeige
RECEIVER
ENTER
q/w/e/r
SETUP
Die Bildschirmmenüs werden am angeschlossenen Fernsehgerät angezeigt und ermöglichen die bequeme Einstellung der Parameter des AV-Receivers. Die Einstellungen werden in 9 Kategorien im Hauptmenü organisiert.
Führen Sie die Einstellungen aus, indem Sie das Bildschirmdisplay verwenden.
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von SETUP.
1
Tipp
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, müssen Sie überprüfen,
• ob am Fernsehgerät der geeignete Eingang gewählt wurde.
Verwenden Sie q/w, um ein Menü auszuwählen,
2
und dann drücken Sie ENTER. Verwenden Sie q/w, um das Ziel auszuwählen und
3
dann drücken Sie ENTER. Verwenden Sie q/w, um eine Option auszuwählen
4
und e/r, um die Einstellung zu ändern.
Drücken Sie SETUP, um das Menü zu schließen. Drücken Sie RETURN, um zum vorigen Menü zurückzukehren.
RETURN
3. Audio Adjust
1. Multiplex/Mono
2. Dolby
3. DTS
4. Theater-Dimensional
5. LFE Level
d Source Setup
(Seite 48)
4. Source Setup
1. Audyssey
2. IntelliVolume
3. A/V Sync
4. Name Edit
5. Picture Adjust
6. Audio Selector
e Listening Mode Preset
(Seite 53)
5. Listening Mode Preset
1. BD/DVD
2. VCR/DVR
3. CBL/SAT
4. GAME
5. AUX
8. Remote Controller Setup
1. Remote Mode Setup
i Lock Setup
(Seite 57)
9. Lock Setup
Setup
Anmerkung
• Dieses Verfahren kann auch am AV-Receiver mit der Taste
SETUP, den Pfeiltasten und ENTER ausgeführt werden.
• Während der Audyssey 2EQ
®
Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration, werden Nachrichten usw. am Bildschirm des Fernsehgeräts im Display angezeigt.
Erklärende Hinweise
a
b c
Hauptmenü
Subwoofer
` Yes ` No
a Menüauswahl b Einstellungsziel c Einstellungsoptionen (die voreingestellte
Einstellung ist unterstrichen)
Speaker Configuration
De
41
Input/Output Assign (Eingangs-/ Ausgangs-Zuweisung)
Hauptmenü Input/Output Assign
Monitor Out
Sie können die Ausgangsauflösung über HDMI OUT einstellen und können die Auflösung des AV-Receiver den Anforderungen entsprechend hochstellen, um der Auflösung Ihres Fernsehgeräts gerecht zu werden.
Resolution
` Through:
Wählen Sie diese Einstellung, um die vom AV­Receiver empfangenen Bildsignale unverändert auszugeben.
:
` Auto
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der AV­Receiver Bildsignale mit einer vom Fernsehgerät unterstützten Auflösung automatisch wandeln soll.
` 480p (480p/576p), 720p, 1080i, 1080p:
Wählen Sie die gewünschte Ausgabeauflösung aus.
` 1080p/24:
Wählen Sie dies für die 1080p Ausgabe bei 24 Bildern pro Sekunde.
` 4K Upscaling:
Wählen Sie dies für eine Ausgabeauflösung die vier Mal höher ist als 1080p, was zu 3840 × 2160 Pixeln führt.
Anmerkung
• Abhängig von eingehenden Videosignal, kann es sein, dass die Videowiedergabe nicht so reibungslos verläuft oder die vertikale Auflösung kann heruntergesetzt werden. In diesem Fall wählen Sie etwas anderes als „1080p/24“ aus.
HDMI Input
Wenn Sie ein Videogerät an den HDMI-Eingang anschließen, müssen Sie diesen Eingang einer Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie einen Blu-ray Disc/DVD Player an HDMI IN 2 anschließen, müssen Sie die „HDMI2“ der „BD/DVD“- Quellenwahltaste zuordnen. Wenn Sie Ihren Fernseher mit dem HDMI-Kabel an den AV-Receiver angeschlossen haben, können Composite­Video und Composite-Videoquellen hochkonvertiert werden. Siehe „Video-Anschlussformate“ für weitere Hinweise zum Bildsignalfluss und zur Hochwandlung von Bildsignalen (Seite 79).
Composite-Video, Component-Video
IN
*
auf HDMI
HDMI
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Quellenwahltaste Werkseitige Zuordnung
BD/DVD HDMI1 VCR/DVR HDMI2 CBL/SAT HDMI3 GAME HDMI4 AUX ----­TV/CD ----­PORT -----
BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT
` HDMI1, HDMI2, HDMI3, HDMI4
Wählen Sie einen entsprechenden HDMI-Eingang, an den das Videogerät angeschlossen wurde.
` -----:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Composite­Video und Component-Videoquellen über HDMI OUT ausgeben möchten. Das Videosignal der HDMI-Ausgabe wird in „Component Video Input“ konfiguriert (Seite 43).
Alle HDMI-Eingänge können nicht zwei Quellwahltasten oder mehr zugeordnet werden. Wenn HDMI1 - HDMI4 bereits zugeordnet wurden, müssen Sie zunächst alle nicht belegten Quellenwahltasten auf „-----“ einstellen, da sonst HDMI1 - HDMI4 keiner anderen Quellenwahltaste zugeordnet werden können.
Anmerkung
•Wenn ein HDMI IN einer Eingangsquelle zugewiesen wurde, wie hier erklärt wird, wird das gleiche HDMI IN als Priorität im „Digital Audio Input“ eingestellt (Seite 43). In diesem Fall, wenn Sie den koaxialen oder den optischen Audio-Eingang verwenden möchten, treffen Sie die Auswahl in der „Audio Selector“ Einstellung (Seite 52).
• Die Quellentaste „TUNER“ kann nicht zugeordnet werden; sie ist fest auf die „-----“ Option eingestellt.
• Weisen Sie einem „
HDMI Control(RIHD)
Andernfalls ist die einwandfreie Funktion mit CEC-Anwendungen (Consumer Electronics Control) nicht gewährleistet.
•Wenn „-----“ einer Quellwahltaste zugeordnet wird, die zurzeit im „HDMI Through“ ausgewählt ist (Seite 55), wird die „HDMI Through“ Einstellung automatisch auf „Off“ geschaltet.
• Wenn Sie ein Gerät (z. B. eine Dockingstation UP-A1 mit eingesetztem iPod/iPhone) an die Buchse UNIVERSAL PORT anschließen, können Sie der Quellenwahltaste „PORT“ keinen Eingang zuweisen.
HDMI IN
dem
TV/CD
“ auf „On“ eingestellt ist (➔Seite 54
-Wähler zu, während ),
De
42
Composite-Video, Component-Video
OUT
HDMI
Component Video Input
Wenn Sie ein Videogerät an den Component­Videoeingang anschließen, müssen Sie diesen Eingang einer Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie einen Blu-ray Disc/DVD Player an COMPONENT VIDEO IN 2 anschließen, müssen Sie die „IN2“ der BD/DVD“-Quellenwahltaste zuordnen.
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Quellenwahltaste Werkseitige Zuordnung
BD/DVD IN1 VCR/DVR - - - - ­CBL/SAT IN2 GAME ----­AUX ----­TV/CD ----­PORT -----
BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT
` IN1, IN2:
Wählen Sie einen entsprechenden Component­Videoeingang, an den das Videogerät angeschlossen wurde.
` -----:
Wählen Sie aus, ob Sie die HDMI-Ausgabe, keine Component-Video-Ausgabe, zu Composite-Video­Ausgang und Component-Videoquellen verwenden.
` PC IN:
Wählen Sie dies, wenn der PC mit PC IN verbunden ist.
Anmerkung
• Wenn Sie ein Gerät (z. B. eine Dockingstation UP-A1 mit
eingesetztem iPod/iPhone) an die Buchse UNIVERSAL PORT anschließen, können Sie der Quellenwahltaste „PORT“ keinen Eingang zuweisen.
• Die Quellentaste „TUNER“ kann nicht zugeordnet werden; sie ist fest auf die „-----“ Option eingestellt.
Digital Audio Input
Wenn Sie ein Gerät an einen Digital-Audioeingang anschließen, müssen Sie diese einer Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie Ihren CD-Player an OPTICAL IN 1 anschließen, müssen Sie „OPTICAL1“ der „TV/CD“ Quellenwahltaste zuordnen.
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT
`
COAXIAL1, COAXIAL2, OPTICAL1, OPTICAL2
Wählen Sie einen entsprechenden digitalen Audioeingang, an den das Gerät angeschlossen wurde.
` -----:
Wählen Sie das Gerät aus, das an den analogen Audioeingang angeschlossen ist.
Anmerkung
• Wenn ein HDMI IN einer Eingangsquelle in „HDMI Input
zugewiesen wurde (Seite 42), wird das Gleiche HDMI IN als Priorität in dieser Zuweisung eingestellt. In diesem Fall, wenn Sie den koaxialen oder den optischen Audio-Eingang verwenden möchten, treffen Sie die Auswahl in „Audio Selector“ (Seite 52).
• Es stehen Sampling-Frequenzen von PCM-Signalen (stereo/mono) eines Digitaleingangs (optisch und koaxial) von 32/44,1/48/88,2/96 kHz/16, 20, 24 Bit zur Verfügung.
• Wenn Sie ein Gerät (z. B. eine Dockingstation UP-A1 mit eingesetztem iPod/iPhone) an die Buchse UNIVERSAL PORT anschließen, können Sie der Quellenwahltaste „PORT“ keinen Eingang zuweisen.
• Die Quellentaste „TUNER“ kann nicht zugeordnet werden; sie ist fest auf die „-----“ Option eingestellt.
Speaker Setup (Lautsprecherkonfiguration)
Hauptmenü Speaker Setup
Einige dieser Einstellungen werden automatisch von der Audyssey 2EQ Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (
Die bei der Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration eingestellten Werte können Sie hier überprüfen und bei Bedarf nachbessern. Das ist z. B. nützlich, wenn Sie einen Lautsprecher nach Ausführen der Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration durch einen anderen Typ ersetzen.
Anmerkung
• In folgenden Fällen stehen diese Einstellungen nicht zur Verfügung: – ein paar Kopfhörer wurde angeschlossen. –die „
Audio TV Out
– „HDMI Control(RIHD)“ steht auf „On“ (Seite 54) und
Sie hören durch Ihre Fernseherlautsprecher.
Speaker Settings
®
Raumakustik-Korrektur und
“ Einstellung steht auf „On“ (➔Seite 55
Seite 30
).
:
).
Quellenwahltaste Werkseitige Zuordnung
BD/DVD COAXIAL1 VCR/DVR - - - - ­CBL/SAT COAXIAL2 GAME OPTICAL1 AUX ----­TV/CD OPTICAL2 PORT -----
Wenn diese Einstellungen geändert werden, müssen die Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration erneut ausgeführt werden (Seite 30).
Powered Zone 2
` No ` Yes:
Zone2-Lautsprecher können verwendet werden. (Powered Zone 2 aktiviert.)
Anmerkung
• Regeln Sie die Lautstärke herunter, bevor Sie diese Einstellung ändern.
• Wenn die „Powered Zone 2“ Einstellung auf „Yes“ gestellt wurde, können die hinteren Surround oder die vorderen Höhenlautsprecher nicht verwendet werden.
De
43
Speaker Configuration
Wireless Front High, Wireless Surround Back,
Wireless Subwoofer
Die Einstellungen der Lautsprecherkonfiguration müssen nur geändert werden, wenn Sie nicht alle Lautsprecher in diesem Paket verwenden.
Anmerkung
• In folgenden Fällen stehen diese Einstellungen nicht zur Verfügung: – ein paar Kopfhörer wurde angeschlossen. –die „Audio TV Out“ Einstellung steht auf „On“
(Seite 55).
–„HDMI Control(RIHD)“ steht auf „On“ (Seite 54) und
Sie hören durch Ihre Fernseherlautsprecher.
Subwoofer, Center, Surround, Surround
*1*2*3
Back
` Yes ` No
Front High
*1*2*4
` Yes ` No
Anmerkung
*1
Wenn die „Surround“ Einstellung auf „No“ gestellt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
*2
Wenn die „Powered Zone 2“ Einstellung auf „Yes“ gestellt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
*3
Wenn die „Front High“ Einstellung auf „Yes“ gestellt wurde, wird diese Einstellung automatisch auf „No“ gestellt.
*4
Wenn die „Surround Back“ Einstellung auf „Yes“ gestellt wurde, wird diese Einstellung automatisch auf „No“ gestellt.
Surround Back Ch
` 1ch:
Wählen Sie diese Option, wenn nur eine Surround­Back-Lautsprecher L angeschlossen ist.
` 2ch:
Wählen Sie diese Option, wenn zwei Surround­Back-Lautsprecher (links und rechts) angeschlossen sind.
Anmerkung
• Wenn „Surround Back“ auf „No“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
Wenn ein optionales Gerät an die
UNIVERSAL PORT
­Buchse des AV-Receivers angeschlossen wurde, erscheint das Lautsprechereinstellungsmenü auf dem Bildschirm.
` Yes:
Audio wird von den Lautsprechern ausgegeben, die an das drahtlose Gerät angeschlossen wurden.
` No
: Audio wird nicht von den Lautsprechern ausgegeben, die an das drahtlose Gerät angeschlossen wurden.
Wenn das drahtlose Gerät an die UNIVERSAL PORT­Buchse des AV-Receivers angeschlossen wurde, können Sie auswählen, ob Sie gerne den Ton von den Lautsprechern ausgeben lassen möchten, die am drahtlosen Gerät angeschlossen sind.
Anmerkung
• Wenn die „Front High“ Einstellung auf „No“, gesetzt wurde, kann „Wireless Front High“ nicht gewählt werden.
• Wenn die „Surround Back“ Einstellung auf „No“, gesetzt wurde, kann „Wireless Surround Back“ nicht gewählt werden.
• Wenn die „Subwoofer“ Einstellung auf „No“, gesetzt wurde, kann „Wireless Subwoofer“ nicht gewählt werden.
Speaker Distance
Diese Einstellung wird automatisch während der Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (➔Seite 30
Hier geben Sie die Entfernung der einzelnen Lautsprecher zur Hörposition ein. Dadurch erreichen Sie, dass deren Signale gleichzeitig beim Hörer ankommen, was zu einem kohärenteren Schallbild führt.
Unit
` feet:
Abstände können in cm eingestellt werden. Einstellbereich: 1.0ft bis 30.0ft in 1 Fuß Schritten.
` meters
:
Abstände können in Metern eingestellt werden. Einstellbereich: 0.30m bis 9.00m in 0,3 Meter­Schritten.
Left, Front High Left, Center, Front High Right,
Right, Surround Right, Surround Back Right, Surround Back Left, Surround Left, Subwoofer
` Stellen Sie den Abstand der einzelnen Lautsprecher
zur Hörposition ein.
Anmerkung
• In folgenden Fällen stehen diese Einstellungen nicht zur Verfügung: – ein paar Kopfhörer wurde angeschlossen. –die „Audio TV Out“ Einstellung steht auf „On“
(Seite 55).
–„HDMI Control(RIHD)“ steht auf „On“ (Seite 54) und
Sie hören durch Ihre Fernseherlautsprecher.
• Boxen, die Sie bei der „Speaker Configuration“ als „No“ ausgewiesen haben, können nicht gewählt werden.
).
De
44
Level Calibration
Diese Einstellung wird automatisch während der Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (
Stellen Sie den Lautstärkeregler des Subwoofers auf die THX POSITION, bevor Sie dieses System kalibrieren.
Mit dieser Funktion können Sie die Lautstärke der Lautsprecher mit Hilfe des eingebauten Testtongenerators separat einstellen, um dafür zu sorgen, dass an der Hörposition alle gleich laut sind.
Left, Front High Left, Center
*1
Right, Surround Right, Surround Back Right, Surround Back Left, Surround Left
` –12dB bis 0dB
Subwoofer
bis +12dB in 1 dB Schritten.
*1
` –15dB bis 0dB bis +12dB in 1 dB Schritten.
Anmerkung
• In folgenden Fällen können diese Einstellungen nicht kalibriert werden: – ein paar Kopfhörer wurde angeschlossen. –die „Audio TV Out“ Einstellung steht auf „On“
(Seite 55).
–„HDMI Control(RIHD)“ steht auf „On“ (Seite 54) und
Sie hören durch Ihre Fernseherlautsprecher.
– der AV-Receiver ist stummgeschaltet.
• Boxen, die Sie bei der „Speaker Configuration“ als „No“ ausgewiesen haben, können nicht gewählt werden (Seite 44).
• Der Prüfton wird mit 0 dB (Standardpegel für THX) ausgegeben (der absolute Wert der Lautstärke beträgt 82). Wenn Sie für die Wiedergabe normalerweise Pegel unter diesem Wert verwenden, denken Sie daran, dass der Prüfton sehr viel lauter wiedergegeben wird.
*1
Die Einstellungen der Pegel für den Center-Lautsprecher und den Subwoofer werden vorgenommen, indem das Home­Menü verwendet wird und sind in diesem Menü gespeichert (Seite 39).
Tipp
• Stellen Sie bei Verwendung eines tragbaren Schallpegelmessgeräts den Pegel der Lautsprecher so ein, dass an der Hörposition 75 dB SPL (mit C-Gewichtung und trägem Ausschlag) angezeigt werden.
Seite 30
).
, Front High Right,
Equalizer Settings
Die Equalizer-Einstellungen bieten eine separate 5-Band­Klangregelung für alle Lautsprecher. Zur Pegeleinstellung der einzelnen Lautsprecher siehe.
Equalizer
` Manual:
Die Klangregelung für die einzelnen Boxen erfolgt von Hand. Machen Sie weiter mit folgendem Vorgang:
Drücken Sie w, um „Channel“ auszuwählen
1
und dann verwenden Sie e/r, um einen Lautsprecher auszuwählen.
Verwenden Sie q/w, um eine Frequenz
2
auszuwählen und dann verwenden Sie den e/r, um den Pegel mit dieser Frequenz
abzugleichen.
Die Lautstärke kann bei jeder Frequenz von –6dB bis 0dB eingestellt werden.
Tipp
• Niedrige Frequenzen (z. B. 63Hz) beeinflussen die Basswiedergabe, hohe Frequenzen (z. B. 16000Hz) die Höhenwiedergabe.
Drücken Sie q, um „Channel“ auszuwählen
3
und dann verwenden Sie e/r, um einen anderen Lautsprecher auszuwählen.
Wiederholen Sie die Schritte 1und 2 für alle Boxen.
Sie können keine Lautsprecher wählen, die Sie auf „No“ in der „Speaker Configuration“ (Seite 44) gestellt haben.
:
` Off
Klangregelung aus, linearer Frequenzgang.
Anmerkung
• Sie können wählen: „63Hz“, „250Hz“, „1000Hz“, „4000Hz“ oder „16000Hz“. Und für den Subwoofer: „25Hz“, „40Hz“, 63Hz“, „100Hz“ oder „160Hz“.
• Wenn Direct Wiedergabemodus ausgewählt wurde, haben die Equalizer-Einstellungen keinen Effekt.
•Wenn „Audyssey“ aktiviert wurde, überwiegt dies über diese Einstellung (Seite 48).
bis +6dB in 1 dB Schritten
De
45
THX Audio Setup
Surr Back Speaker Spacing
` <1ft (<0.3m) ` 1ft-4ft (0.3m-1.2m) ` >4ft (>1.2m)
Sie können den Abstand zwischen Ihren rückwärtigen Surround-Lautsprechern festlegen.
Anmerkung
• Kann nicht eingestellt werden wenn:
–„Surround Back Ch“ auf „1ch“ gestellt wurde (Seite 44). –„Surround Back“ auf „No“ gestellt wurde (Seite 44). –„Powered Zone 2“ steht auf „Yes“ (Seite 43) und Zone 2
ist eingeschaltet (Seite 60).
BGC
` Off ` On
Sie können die THX Boundary Gain Compensation (BGC) anwenden, um die wahrgenommene Übertreibung der tiefen Frequenzen für Hörer auszugleichen, die sehr nahe an der Raumbegrenzung (z. B. einer Wand) sitzen.
Anmerkung
• Wenn „Subwoofer“ auf „No“ gesetzt wurde, kann diese
Einstellung nicht gewählt werden (Seite 44).
Loudness Plus
` Off ` On
Wenn Sie die „Loudness Plus“-Funktion auf „On“ stellen, können selbst unterschwellige Nuancen des Klangausdrucks bei geringer Lautstärke wiedergegeben werden.
Dies ist nur verfügbar, wenn der THX-Wiedergabemodus ausgewählt ist.
Preserve THX Settings
` Yes ` No
Wenn diese Einstellung auf „Yes“ steht, haben Dynamic EQ und Dynamic Volume keinen Einfluss auf den THX­Wiedergabemodus.
Anmerkung
• Diese Einstellung ist auf „Yes“ festgelegt, wenn „Loudness Plus“ auf „On“ eingestellt ist.
THX Loudness Plus
THX Loudness Plus ist eine neuartige Technologie zur Lautstärkeregelung, die in THX Ultra2 Plus™, THX Select2 Plus™ und THX I/S Plus™ zertifizierten Receivern enthalten ist. Mit THX Loudness Plus kann das Heimkino-Publikum jetzt bei jeder Lautstärke die reichhaltigen Details einer Surround-Abmischung erleben. Wird die Lautstärke unter den Referenzpegel abgesenkt, hat dies zur Folge, dass bestimmte Klangelemente verloren gehen können oder vom Hörer anders wahrgenommen werden. THX Loudness Plus gleicht die die Klang- und Raumunterschiede aus, die beim Verringern der Lautstärke auftreten, indem die Pegel der Surround-Kanäle und der Frequenzgang intelligent angepasst werden. Hierdurch erlebt der Hörer unabhängig von der eingestellten Lautstärke den echten Eindruck von Soundtracks. THX Loudness Plus wird bei der Wiedergabe in allen THX-Wiedergabemodi automatisch angewendet. Die neuen Modi THX Cinema, THX Music und THX Games sind auf die Anwendung der korrekten THX Loudness Plus­Einstellungen für jede Art von Audiowiedergabe zugeschnitten.
De
46
Audio Adjust (Klangeinstellungen)
Hauptmenü Audio Adjust
Mit den Funktionen zur Klangeinstellung können Sie Klang und Wiedergabemodi nach Belieben einstellen.
Multiplex/Mono
Multiplex
Input Channel
` Main ` Sub ` Main/Sub
Hiermit bestimmen Sie, welcher Kanal einer Stereo­Multiplex-Quelle ausgegeben werden soll. Verwenden Sie diese Option, um Audiokanäle oder Sprachen bei Multiplex-Quellen, mehrsprachigen Fernsehsendungen usw. auszuwählen.
Mono
Input Channel
` Left + Right ` Left ` Right
Diese Einstellung bestimmt, welcher Kanal für die Wiedergabe einer beliebigen 2-Kanal-Digitalquelle wie Dolby Digital oder 2-kanaligen analogen/PCM-Quelle im Wiedergabemodus Mono verwendet wird.
Output Speaker
` Center
` Left / Right:
Hiermit bestimmen Sie, über welche Lautsprecher Mono­Ton ausgegeben werden soll, wenn der Mono­Wiedergabemodus ausgewählt ist.
Anmerkung
•Wenn „Center“ Einstellung auf „No“ (Seite 44) gesetzt
wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
Dolby
PL IIx Music (2ch Input)
Diese Einstellungen betreffen nur 2-kanalige Stereo­Eingangsquellen.
Falls Sie keine Surround-Back-Lautsprecher verwenden, werden diese Einstellungen auf Dolby Pro Logic II anstatt auf Dolby Pro Logic IIx angewendet.
Panorama
` On ` Off
Hiermit können Sie das Stereobild der Front-Lautsprecher im „Dolby Pro Logic IIx Music“-Wiedergabemodus „breiter“ gestalten.
: Mono-Ton wird über den Center-Lautsprecher ausgegeben.
Mono-Ton wird über den linken und rechten Front­Lautsprecher ausgegeben.
Dimension
` –3 bis 0
bis +3
Hiermit können Sie das Schallfeld im „Dolby Pro Logic IIx Music“-Wiedergabemodus nach vorne oder hinten verschieben. Mit größeren Werten verlagern Sie das Schallfeld nach hinten. Kleinere Werte verschieben es nach vorne. Wenn das Stereobild zu breit ist bzw. wenn die Surround­Informationen zu aufdringlich erscheinen, sollten Sie das Schallfeld nach vorne verlagern. Hat das Schallfeld dagegen schon fast Mono-Charakter oder zu wenig Surround-Informationen, müssen Sie es weiter nach hinten verlagern.
Center Width
bis 7
` 0 bis 3
Hiermit können Sie die Breite des Center-Lautsprecher­Signals im Modus „Dolby Pro Logic IIx Music“. Wenn Sie einen Center-Lautsprecher verwenden, wird der Center-Kanal normalerweise nur von diesem Lautsprecher ausgegeben. (Wenn Sie keinen Center-Lautsprecher verwenden, wird der Center-Kanal über den linken und rechten Front-Lautsprecher verteilt. Dieser wird als Phantom-Center-Kanal bezeichnet.) Hiermit beeinflussen Sie die Mischung des linken und rechten Front-Lautsprechers sowie des Center-Lautsprechers und bestimmen somit den Stellenwert des Center-Kanals.
PL IIz Height Gain
` Low ` Mid ` High
Die Höhenzunahmesteuerung im Dolby Pro Logic IIz ermöglicht dem Zuhörer auszuwählen, wie viel Zunahme den Front-High-Lautsprechern zugewiesen wird. Es gibt drei
Low
“, „
Mid
“ und „
High
Einstellungen: „
“ und die Front-
High-Lautsprecher werden in dieser Reihenfolge zur Geltung
Mid
gebracht. Während „
“ die voreingestellte Höreinstellung ist, kann der Hörer die Höhenzunahmekontrolle nach seinen persönlichen Vorlieben einstellen.
Anmerkung
•Wenn „Front High“ Einstellung auf „No“ (Seite 44) gesetzt
wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
Dolby EX
Dolby EX
` Auto:
Wenn das Quellsignal eine Dolby EX-Kennung enthält, wird der Dolby EX- oder der THX Surround EX-Modus verwendet.
` Manual
: Sie können einen beliebigen der verfügbaren Wiedergabemodi wählen.
Hiermit bestimmen Sie, wie mit in Dolby EX codierten Signalen verfahren wird. Wenn die Surround-Back­Lautsprecher fehlen, ist diese Einstellung nicht verfügbar. Diese Einstellung ist nur bei Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby TrueHD wirksam.
Anmerkung
•Wenn „Surround Back“ Einstellung auf „No“ (Seite 44)
gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
• Wenn die „Front High“ Einstellung aktiviert wurde (Seite 44), wird diese Einstellung auf „Manual“ festgelegt.
De
47
DTS
Source Setup (Einrichten der Quellen)
Neo:6 Music
Center Image
` 0 bis 2
bis 5
Der „DTS Neo:6 Music“-Modus erzeugt eine 6-Kanal­Surround-Wiedergabe anhand von 2-Kanal-Stereo­Quellen. Hier können Sie einstellen, wie stark der Pegel des linken und rechten Front-Kanals abgeschwächt wird, um den mittleren Kanal zu erzeugen. Die Änderung des Wertes von „0“ auf „5“ verteilt den Klang des mittleren Kanals auf links und rechts (nach außen).
Theater-Dimensional
Listening Angle
` Wide
: Wählen Sie diese Option, wenn der Hörwinkel 40 Grad beträgt.
` Narrow:
Wählen Sie diese Option, wenn der Hörwinkel 20 Grad beträgt.
Mit dieser Funktion kann das Verhalten des Theater­Dimensional-Wiedergabemodus optimiert werden, indem der Winkel des linken und rechten Front-Lautsprechers im Verhältnis zur Hörposition angegeben wird. Im Idealfall haben die linke und rechte Frontlautsprecher den gleichen Abstand zur Hörposition und weisen zu ihr einen Winkel auf, der einer der zwei verfügbaren Einstellungen möglichst nahe kommt.
Linker Front­Lautsprecher
Rechter Front-
Lautsprecher
20°/40°
LFE Level
Dolby Digital*1, DTS*2, Multich PCM, Dolby
TrueHD, DTS-HD Master Audio, DSD
` QdB, –20dB, –10dB, oder 0dB
Mit diesen Einstellungen können Sie den Pegel des LFE (Low Frequenzy Effects/Niedrigfrequenzeffekte) Kanals einzeln für jede Eingangsquelle einstellen. Falls Sie der Meinung sind, dass bei der Nutzung einer dieser Quellen die tieffrequenten Effekte zu laut sind,
ändern Sie die Einstellung auf –20 dB oder –Q dB.
*1
Dolby Digital und Dolby Digital Plus Quellen
*2
DTS und DTS-HD High Resolution Quellen
*3
DSD (Super Audio CD) Quellen
*3
Sie können diese Einstellung für jede Eingangsquelle getrennt vornehmen.
Vorbereitung
Drücken Sie die Quellenwahltasten, um eine Eingangsquelle auszuwählen.
HauptMenü Source Setup
Audyssey
Die Klangeinstellung wird für jeden Lautsprecher automatisch durch die Audyssey 2EQ Korrektur und Lautsprecherkonfiguration vorgenommen. Um die folgenden Einstellungen zu aktivieren, müssen Sie zuerst die Raumkorrektur und die Lautsprechereinrichtung ausführen (Seite 30).
Audyssey
` Off ` Movie:
Wählen Sie diese Einstellung für Filmmaterial. Die Audyssey-Anzeige leuchtet.
` Music:
Wählen Sie diese Einstellung für Musikmaterial. Die Audyssey-Anzeige leuchtet.
Anmerkung
• Wenn die „Audyssey“ Einstellung auf „Off“, steht, werden die „Equalizer“ Einstellungen angewendet.(Seite 45).
•Wenn „Audyssey Quick Start“ für die Messung verwendet wurde, kann die „Audyssey“ Einstellung nicht ausgewählt werden.
• Audyssey Verzerrung funktioniert nicht mit DSD-Quellen.
• Diese Technologien können nicht verwendet werden wenn: – ein paar Kopfhörer angeschlossen werden oder – Direct der Wiedergabemodus wird ausgewählt.
Dynamic EQ
` Off ` On:
Audyssey Dynamic EQ
®
Die Dynamic EQ-Anzeige leuchtet.
Mit Audyssey Dynamic EQ können Sie eine großartige Klangqualität bei einem niedrigen Lautstärkepegel genießen.
Die Audyssey Dynamic EQ-Funktion löst das Problem einer bei abnehmendem Lautstärkepegel geminderten Klangqualität, indem sie die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Gehörs und die Raumakustik berücksichtigt. Diese Funktion analysiert fortwährend den Frequenzgang sowie die Surround-Pegel und nimmt alle erforderlichen Korrekturen vor, damit die Klangqualität bei so gut wie jedem Wiedergabepegel optimal ist - nicht nur beim Referenzpegel.
Anmerkung
• Diese Technologien können nicht verwendet werden wenn: – ein paar Kopfhörer angeschlossen werden oder – Direct der Wiedergabemodus wird ausgewählt.
®
wird aktiv.
Raumakustik-
De
48
Reference Level
®
Audyssey Dynamic EQ
Reference Level Offset
(Korrektur des Referenzpegels)
:
` 0dB
Dies sollte verwendet werden, wenn Filme gehört werden.
` 5dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Inhalte, die über einen sehr großen Dynamikumfang verfügen, wie z. B. klassische Musik.
` 10dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Jazz oder andere Musik, die einen weiteren Dynamikumfang besitzt. Diese Einstellung sollte außerdem für TV-Inhalte gewählt werden, die normalerweise um 10 dB unter dem Film-Referenzpegel abgemischt werden.
` 15dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Pop-/Rockmusik oder anderes Sendermaterial, das mit sehr hohen Wiedergabepegeln abgemischt wurde und einen komprimierten Dynamikumfang besitzt.
Filme werden in speziell für Filme referenzierten Räumen abgemischt. Um den gleichen Referenzpegel in einer Heimkinoanlage zu erreichen, muss jeder Lautsprecherpegel so geregelt werden, dass –30 dBFS Frequenzband-beschränktes (500 Hz bis 2000 Hz) Rosa-Rauschen 75 dB Schalldruckpegel in der Hörposition erzeugt. Bei einer Heimkinoanlage, die
®
automatisch durch Audyssey 2EQ
kalibriert wurde, erfolgt die Wiedergabe mit dem Referenzpegel, wenn der Hauptlautstärkeregler auf die 0 dB-Position eingestellt ist. Bei diesem Pegel können Sie die Abmischung so hören, wie sie beim Abmischen gehört wurde.
Audyssey Dynamic EQ ist auf den Standard­Abmischpegel für Filme referenziert. Die Funktion führt Justierungen aus, um den Referenz-Frequenzgang und die Surround-Umgebung zu erhalten, wenn die Lautstärke von 0 dB herunter geregelt wird. Der Film­Referenzpegel wird allerdings nicht immer bei Musik oder anderen Inhalten genutzt. Audyssey Dynamic EQ Reference Level Offset bietet drei Korrekturen vom Film-Referenzpegel (5 dB, 10 dB, und 15 dB), die gewählt werden können, wenn der Abmischpegel des Inhalts nicht innerhalb der Standardwerte liegt.
Anmerkung
• Wenn die „Dynamic EQ“ Einstellung auf „Off“ steht, können
diese Technologien nicht verwendet werden.
Dynamic Volume
` Off ` Light:
Aktiviert den Leichten Kompressionsmodus.
` Medium:
Aktiviert den Mittleren Kompressionsmodus.
` Heavy:
Aktiviert den starken Kompressionsmodus. Diese Einstellung hat den größten Einfluss auf die Lautstärke. Es stellt die lauten Teile leiser, wie zum Beispiel Explosionen und verstärkt die ruhigen Teile, sodass sie gehört werden können.
Anmerkung
• Wenn Sie Audyssey Dynamic EQ oder die Dynamic Volume verwenden möchten, während Sie die THX Wiedergabemodi verwenden, stellen Sie die Einstellung „Loudness Plus“ auf „Off“ und stellen Sie „Preserve THX Settings“ auf „No“ (Seite 46).
• Wenn Sie Dynamic Volume aktivieren, wird „Dynamic EQ“ auf „On“ gestellt. Die Dynamic Vol-Anzeige leuchtet.
•Wenn „Dynamic EQ“ auf „Off“ gestellt wurde, wird Dynamic Volume“ automatisch auf „Off“ geschaltet.
• Diese Technologien können nicht verwendet werden wenn: – ein paar Kopfhörer angeschlossen werden oder – Direct der Wiedergabemodus wird ausgewählt.
Über Audyssey Dynamic EQ
®
Die Audyssey Dynamic EQ-Funktion löst das Problem einer bei abnehmendem Lautstärkepegel geminderten Klangqualität, indem sie die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Gehörs und die Raumakustik berücksichtigt. Die „Dynamic EQ“-Funktion wählt den momentan für die jeweils vom Benutzer eingestellte Lautstärke am besten geeigneten Frequenzgang und den optimalen Surround-Pegel. Dies führt dazu, dass Bassverhalten, Klangbalance und Surround-Effekt auch bei einer Änderung des Lautstärkepegels konstant bleiben. Die „Dynamic EQ“-Funktion kombiniert Informationen über den Pegel des Eingangssignals mit dem tatsächlichen Ausgangspegel im Hörraum, wobei es sich um eine Voraussetzung für eine angemessene Loudness-Korrektur handelt. Audyssey Dynamic EQ funktioniert allein. Wenn allerdings Audyssey 2EQ auf ein steht, funktionieren die Technologien als Tandem, um einen gut ausbalancierten Klang für jeden Hörer bei jedem Laustärkepegel zu liefern.
Über Audyssey Dynamic Volume
®
Die Audyssey Dynamic Volume-Funktion löst das Problem von starken Lautstärkeschwankungen zwischen Fernsehprogrammen und Werbespots sowie zwischen den leisen und lauten Passagen von Spielfilmen. Die „Dynamic Volume“-Funktion vergleicht die Lautstärke des momentan wiedergegebenen Programms mit der vom Benutzer vorgenommenen Einstellung der bevorzugten Lautstärke, um zu ermitteln, ob eine Justierung des Lautstärkepegels erforderlich ist. Wann immer es nötig ist, führt die Dynamic Volume die notwendigen schnellen oder schrittweise Einstellungen durch, um den gewünschten Wiedergabelautstärkepegel zu erhalten, der den dynamischen Bereich optimiert. Audyssey Dynamic Volume funktioniert gut alleine, kann aber auch zusammen mit Audyssey Dynamic EQ verwendet werden. Wenn beide eingeschaltet sind, Audyssey Dynamic EQ stellen Sie den wahrgenommenen Bassempfang, die Klangbalance, der Surround-Effekt und die Klarheit des Dialogs unverändert, wobei es keine Rolle spielt, ob ein Spielfilm betrachtet, zwischen Fernsehkanälen umgeschaltet oder von Stereoklang auf Surround Sound gewechselt wird, wenn „Dynamic Volume“ die Lautstärke einstellt.
De
49
IntelliVolume
Namenseingabefeld
IntelliVolume
` –12dB bis 0dB
bis +12dB in 1 dB Schritten.
Die „IntelliVolume“-Funktion erlaubt Ihnen die separate Einstellung des Eingangspegels für jede Eingangsquelle. Das ist nützlich, wenn eine Eingangsquelle viel lauter bzw. leiser ist als die anderen.
Verwenden Sie e/r, um den Pegel einzustellen. Wenn ein Gerät deutlich lauter ist als die anderen, müssen Sie seinen Eingangspegel mite verringern. Ist es dagegen zu leise, müssen Sie den Eingangspegel mit r anheben.
A/V Sync
A/V Sync
` 0msec
bis 800msec in 10 msec-Schritten.
Bei Verwendung des Suchlaufs am Blu-ray Disc/DVD Player kann unter Umständen die Synchronisation von Ton und Bild gestört werden. Mithilfe dieser Einstellung kann dieser Effekt durch die Verzögerung der Tonsignale korrigiert werden.
Wenn Sie während der Einstellung der Verzögerungszeit das Fernsehbild sehen möchten, müssen Sie ENTER drücken.
Um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN.
Den Wertebereich, den Sie einstellen können, hängt davon ab, ob ihr Fernseher oder Display HDMI Lip Sync unterstützt und wenn die „Lip Sync“ Einstellung auf „On“ oder nicht steht (Seite 55).
Anmerkung
• Die A/V Sync-Funktion ist nicht Analog-Signal den „Direct“­Wiedergabemodus wählen.
• Diese Einstellung kann nicht für die NET Quellenwahltasten verwendet werden.
4 - 4. Name Edit
Name
abcdefgh i j k lm nopqr s t uvwxyz 1234567890
{}|: <>
Shift
+10 CLR
Shift All Erase
ABCDEFGH I J KLM NOPQRS T UVWXY Z !@#$%
[]
;
’,
Shift
+10 CLR
Shift All Erase
^&
./
?
Back Space
Back Space
BD/DVD
–`
Space
OK
()_ ~
Space
OK
Space:
Geben Sie ein Leerzeichen ein.
*1
:
Shift
Schaltet zwischen Klein- und Großschreibung um.
(Links)/ (Rechts):
Bewegt den Cursor nach links oder rechts im Nameneingabebereich.
Back Space*2:
Bewegt den Cursor zurück und löscht ein Zeichen.
OK:
Bestätigt Ihre Eingabe.
Tipp
*1
Dies kann auch über die Fernbedienung mit +10 ausgeführt werden.
*2
Drücken Sie auf der Fernbedienung CLR. Sie können alle eingegebenen Zeichen löschen.
Zum Korrigieren eines Zeichens:
Name Edit
Alle Quellentasten und Senderspeicher können für eine leichtere Identifizierung benannt werden. Die eingegebenen Namen werden angezeigt, wenn die betreffende Quelle bzw. der Speicher gewählt wird. Der kundenspezifische Name kann mit Hilfe des Schriftzeichen-Eingabeanzeige bearbeitet werden.
Name
Verwenden Sie q/w/e/r, um ein Zeichen
1
auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um bis zu 10 Zeichen einzugeben.
Um einen Namen zu speichern, wenn Sie fertig
2
sind, achten Sie darauf, dass Sie „OK“ auswählen, indem Sie q/w/e/r verwenden und
dann drücken Sie ENTER.
De
50
Verwenden Sie q/w/e/r um „ “ (links) oder
1
„ “ (rechts) auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Drücken Sie mehrmals ENTER, um das falsche
2
Zeichen zu betonen (Bei jedem Drücken wird der Cursor zum nächsten Zeichen bewegt).
Verwenden Sie q/w/e/r, um das richtige
3
Zeichen auszuwählen, und dann drücken Sie
ENTER.
Tipp
• Um eine Senderfrequenz zu benennen, verwenden Sie TUNER,
um MW oder UKW zu wählen, und wählen Sie dann die voreingestellte (Seite 28).
• Um einen selbst gewählten Namen auf die Vorgabe zurückzustellen, löschen Sie den selbst gewählten Namen, indem Sie eine Leerstelle anstelle jedes Zeichens eingeben.
Anmerkung
• Diese Einstellung kann nicht für die NET oder USB Quellenwahltasten verwendet werden.
Picture Adjust
Mithilfe der Bildeinstellungen (Picture Adjust) können Sie die Bildqualität regeln und eventuelles Rauschen auf dem Bildschirm verringern.
Wenn Sie während der Einstellung das Fernsehbild sehen möchten, müssen Sie Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie
Wide Mode
Mit dieser Einstellung wird das Bildseitenverhältnis festgelegt.
` 4:3:
` Full:
` Zoom:
` Wide Zoom:
:
` Auto
Entsprechend der Einstellung für die Eingangssignale und den Monitorausgang wählt der AV-Receiver automatisch den Modus „ „
Wide Zoom
bei der Monitorausgabeeinstellung (
Picture Mode
` Custom:
Alle Einstellungen können manuell ausgeführt werden.
` Cinema:
Wählen Sie die Bildquelle aus, wenn sie ein Film oder Ähnliches ist.
` Game:
Wählen Sie dies aus, wenn die Bildquelle die Spielkonsole ist.
` Through:
Gleicht die Bildqualität nicht ab (Ändert die Auflösung).
` Direct:
Gleicht die Bildqualität nicht ab (Ändert die Auflösung nicht). Wenn Video vom HDMI OUT ausgegeben wird, wird es wie „Through“ verarbeitet.
Mit „Picture Mode“ können Sie die folgenden Einstellungen durch einen Arbeitsgang so vornehmen, dass sie für den Movie oder Game-Bildschirm passen: „Game Mode“, „Film Mode“, „Edge Enhancement“, „Noise Reduction“, „Brightness“, „Contrast“, „Hue“, „Saturation“ oder „Color Temperature“.
ENTER
drücken. Um auf den vorigen
RETURN
*1*2
4:3
“, „
Full
“, „
Zoom
“. Siehe „Monitor Out“ für Einzelheiten
Seite 42
*1
.
“ oder
).
Game Mode
*3*4*5
` Off ` On
Wenn während der Wiedergabe auf einem Videogerät (z. B. Spielkonsole) eine Verzögerung des Videosignals auftritt, wählen Sie die entsprechende Eingangsquelle und stellen Sie die „Game Mode“-Einstellung auf „On“. Die Verzögerung wird verringert, aber im Gegenzug verringert sich auch die Bildqualität.
Film Mode
*3*5*6
` Video:
Film Mode“ Erkennung wird nicht angewendet und das Eingangssignal wird als Videoquelle behandelt.
:
` Auto
Erkennt, ob es das Eingangssignal ein Video oder ein Film ist. Wenn es ein Film ist, wird die entsprechende Konversion angewendet.
Der AV-Receiver regelt die Bildquelle und konvertiert sie automatisch in das entsprechende progressive Signal und reproduziert dabei die natürliche Qualität des Originalbilds.
Edge Enhancement
*3*5*6*7
` Off ` Low ` Mid ` High
Mit der Edge Enhancement (Kantenhervorhebung), können Sie bewirken, dass das Bild schärfer erscheint.
Noise Reduction
*3*5*6*7
` Off ` Low ` Mid ` High
Mit dieser Einstellung können Sie das Bildrauschen verringern. Wählt den gewünschten Pegel.
Brightness
*1*3*5
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie die Bildhelligkeit regulieren. „–50“ ist die dunkelste. „+50“ ist die hellste.
Contrast
*1*3*5
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie den Bildkontrast regulieren. „–50“ ist die kleinste. „+50“ ist die größte.
*1*3*5
Hue
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie die Rot/Grün-Balance regulieren. „–50“ ist das stärkste Grün. „+50“ ist das stärkste Rot.
Saturation
*1*3*5
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie die Sättigung regulieren. „–50“ ist die schwächste Farbe. „+50“ ist die stärkste Farbe.
De
51
Color Temperature
*3*5
` Warm ` Normal ` Cool
Mit dieser Einstellung können Sie die Farbtemperatur regulieren.
Anmerkung
•„Picture Adjust“ kann nicht mit den NET Quellwahltasten
verwendet werden.
*1
Dieses Verfahren kann auch über die Fernbedienung mit der Fernbedienung ausgeführt werden, indem man das Home­Menü verwendet (Seite 39).
*2
Wenn eine 3D-Videoquelle eingegeben wird, wird „Wide Mode“ auf „Full“ fixiert.
*3
Wenn die „Picture Mode“ Einstellung auf etwas Anderes eingestellt wurde als „Custom“, kann diese Einstellung nicht verwendet werden.
*4
Wenn die „Resolution“ Einstellung auf „4K Upscaling“ gestellt wurde ( festgelegt.
*5
Drücken Sie CLR, wenn Sie auf den voreingestellten Wert zurückstellen möchten.
*6
Wenn Sie den analogen RGB-Eingang verwenden, steht diese Einstellung nicht zur Verfügung.
*7
Wenn die „Game Mode“ Einstellung auf „On“ gestellt wurde, wird diese Einstellung auf „Off“ festgelegt.
Seite 42
), wird diese Einstellung auf „Off“
Audio Selector
Sie können Prioritäten für die Audioausgabe festlegen, wenn sowohl digitale als auch analoge Eingangssignale vorhanden sind.
Audio Selector
` ARC:
Das Audiosignal von Ihrem TV-Tuner kann zum HDMI OUT des AV-Receiver geschickt werden. Mit dieser Auswahl kann TV-Audio automatisch ausgewählt als Priorität vor allen anderen Zuweisungen ausgewählt werden.
` HDMI:
Dies kann ausgewählt werden, wenn
HDMI IN
Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl HDMI (
HDMI IN
IN
) als auch digitale Audioeingänge (
oder
OPTICAL IN
) zugewiesen wurden, werden die
HDMI-Eingänge automatisch vorrangig ausgewählt.
` COAXIAL:
Dies kann ausgewählt werden, wenn
COAXIAL IN
Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl koaxiale als auch optische Eingänge zugewiesen wurden, ist ein koaxialer Eingang automatisch vorrangig ausgewählt.
` OPTICAL:
Dies kann ausgewählt werden, wenn
OPTICAL IN
Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl koaxiale als auch optische Eingänge zugewiesen wurden, ist ein optischer Eingang automatisch vorrangig ausgewählt.
` Analog:
Der AV-Receiver gibt immer analoge Signale aus.
Anmerkung
• Die Einstellung wird für jede Quellenwahltaste getrennt gespeichert.
• Diese Einstellung kann nur für die Eingangsquelle gemacht
werden, die als HDMI IN, COAXIAL IN, oder OPTICAL IN zugewiesen wurde.
•Die „Audio Selector“ Einstellungen können nicht mit dem
NET, USB und PORT (mit angeschlossenem Gerät) Eingabequellen verwendet werden.
*1
Sie können „ARC“ auswählen, wenn Sie die TV/CD Quellwahltaste wählen. Das können sie aber nicht, wenn Sie „Off“ in der „Audio Return Channel“-Einstellung
De
ausgewählt haben (Seite 55).
52
*1
als
COAXIAL
als
als
Fixed Mode
` Off
: Das Format wird automatisch ermittelt. Solange kein Digital-Signal anliegt, wird der entsprechende Analog-Eingang verwendet.
` PCM:
Nur Eingangssignale im 2-Kanal-PCM-Format werden wiedergegeben. Wenn es sich beim Eingangssignal nicht um ein PCM-Signal handelt, blinkt die PCM -Anzeige und es wird u.U. ein Rauschen erzeugt.
` DTS:
Es werden nur Signale im DTS-Format (aber nicht DTS-HD) ausgegeben. Wenn das Eingangssignal nicht dem DTS-Format entspricht, blinkt die DTS- Anzeige und es erfolgt keine Klangwiedergabe.
Wenn „HDMI“, „COAXIAL“ oder „OPTICAL“ in der „Audio Selector“ Einstellung gewählt wurde, können Sie den Signaltyp in „Fixed Mode“ festlegen.
In der Regel erkennt der AV-Receiver automatisch das Format der Eingangssignale. Wenn beim Abspielen von PCM- oder DTS-Material jedoch Probleme auftauchen, können Sie das Signalformat PCM oder DTS als Vorgabe definieren.
• Wenn der Einsatz eines PCM-Titels unterdrückt wird, müssen Sie hier PCM wählen.
• Wenn beim Vor- oder Zurückspulen einer CD im DTS­Format Rauschen auftritt, müssen Sie DTS wählen.
Anmerkung
• Die Einstellung wird für jede Quellenwahltaste getrennt gespeichert.
• Die Einstellung wird auf „Off“ zurückgestellt, wenn Sie die Einstellung im „Audio Selector“ ändern.
Charge Mode
Charge Mode
` Auto
: Die Stromversorgung wird unterbrochen, wenn Ihr iPod/iPhone vollständig geladen ist.
` On:
Die Stromversorgung wird fortgesetzt, selbst wenn Ihr iPod/iPhone vollständig geladen ist.
` Off:
Ihr iPod/iPhone wurde nicht aufgeladen.
Sie können festlegen, wie der Strom in Ihren iPod/iPhone gelangt, wenn sich der AV-Receiver im Standby-Modus befindet.
Anmerkung
• Diese Einstellung kann nicht ausgewählt werden, wenn: – die UP-A1 Dockingstation mit angedocktem iPod/iPhone wird
nicht mit dem AV-Receiver verbunden oder
– das angedockte iPod/iPhone Modell wird nicht unterstützt.
• Wenn die „Charge Mode“ Einstellung auf „On“ steht oder auf „Auto“, wenn Ihr iPod/iPhone wieder aufladen, wird die SLEEP-Anzeige im Standby-Modus gedimmt beleuchtet. Unter solchen Umständen erhöht sich der Stromverbrauch des AV­Receiver leicht.
Listening Mode Preset (Voreingestellter Wiedergabemodus)
Jeder Eingangsquelle kann ein fester Wiedergabemodus zugeordnet werden, der bei Anwahl jener Quelle automatisch gewählt wird. So können Sie z. B. eine feste Modusvorgabe für die Wiedergabe von Dolby Digital-Eingangssignalen festlegen. Den Modus können Sie während der Wiedergabe zwar weiterhin beliebig ändern, aber wenn Sie den Bereitschaftsbetrieb des AV-Receivers aktivieren, wird wieder die hier eingestellte Vorgabe aufgerufen.
Hauptmenü Listening Mode Preset
Verwenden Sie q/w, um die Eingangsquelle
1
auszuwählen, die Sie einstellen möchten und dann drücken Sie ENTER.
Das folgende Menü erscheint.
5. Listening Mode Preset
1. BD/DVD
2. VCR/DVR
3. CBL/SAT
4. GAME
5. AUX
Verwenden Sie q/w, um das Signalformat auszuwählen,
2
das Sie einstellen möchten und dann verwenden Sie
e/r
, um einen Wiedergabemodus auszuwählen.
Es können nur Modi gewählt werden, die für das betreffende Signalformat belegt sind (Seiten 34 bis 38).
Die Option „Last Valid“ bedeutet, dass der zuletzt verwendete Wiedergabemodus verwendet wird.
Anmerkung
Wenn Sie ein Eingangsgerät (z. B. eine Dockingstation der
• Serie UP-A1 mit eingesetztem iPod) an die Buchse
UNIVERSAL PORT
PORT“-Wähler nur Wiedergabemodi für analogen Klang
zuweisen.
Für
• Für die Taste NET oder die USB Quellwahltaste steht nur „Digital“ zur Verfügung.
TUNER
ist nur die Eingangsquelle „
Analog/PCM/Digital
Hier bestimmen Sie, welcher Modus für analoge Audiosignale (CD, TV, LD, VHS, MD, Plattenspieler, Radio, Kassette, Kabel- oder Satellitentuner usw.) oder digitale PCM-Daten (CD, DVD usw.) gewählt wird.
Mono/Multiplex Source
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, welcher Wiedergabemodus für digitale Monosignale (DVD usw.) verwendet werden soll.
2ch Source
Mit dieser Einstellung können Sie den verwendeten Wiedergabemodus festlegen, wenn 2-Kanal (2/0) Stereodigitalquellen wie Dolby Digital oder DTS gespielt werden.
Dolby D/Dolby D Plus/TrueHD
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, welcher Wiedergabemodus verwendet wird, wenn digitale Audiosignale im Dolby Digital- oder Dolby Digital Plus-Format ( DVD usw.) gespielt werden. Hier bestimmen Sie, welcher Wiedergabemodus für Dolby TrueHD-Quellen gewählt wird, z.B. Blu-ray oder HD DVD (Zuleitung der Signale über HDMI-Eingang).
anschließen, können Sie dem
Analog
“ verfügbar.
DTS/DTS-ES/DTS-HD
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, welcher Wiedergabemodus für die Audiosignale DTS- oder DTS-HD High Resolution-Ton (DVD, LD, CD usw.) gewählt wird. Bestimmt, welcher Wiedergabemodus für DTS-HD Master Audio-Quellen gewählt wird, z.B. Blu-ray oder HD DVD (Zuleitung der Signale über HDMI-Eingang).
Other Multich Source
Legt den voreingestellten Wiedergabemodus für Multikanal-PCM-Quellen vom HDMI IN fest, wie z.B. DVD-Audio und DSD Multikanalquellen wie Super Audio CD.
Miscellaneous (Verschiedenes)
Hauptmenü Miscellaneous
Volume Setup
Volume Display
` Absolute
` Relative (THX):
Mit dieser Einstellung können Sie die Anzeigeart des Lautstärkepegels wählen. Ein absoluter Wert von 82 entspricht einem relativen Wert von 0 dB.
Anmerkung
• Wenn der absolute Wert auf 82 steht, erscheint im Display
82Ref“ und die THX-Anzeige blinkt.
Muting Level
` –
–10dB in 10 dB Schritten.
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, in welchem Umfang die Lautstärke des Ausgangs verringert wird, wenn die Stummschalt-Funktion verwendet wird (Seite 40).
Maximum Volume
` Off ` Off
Mit dieser Einstellung können Sie die maximale Lautstärke begrenzen.
Wählen Sie zum Deaktivieren dieser Einstellung „Off“.
Power On Volume
` Last ` Last
Hier können Sie einstellen, welche Lautstärke beim Einschalten des AV-Receivers gewählt wird. Damit der AV-Receiver beim Einschalten wieder die zuletzt verwendete Lautstärke einstellt, wählen Sie „ Der Wert „Power On Volume“ kann nicht höher eingestellt werden als der Wert „Maximum Volume“.
Headphone Level
` –12dB bis 0dB
Hier können Sie die Kopfhörerlautstärke im Verhältnis zum eingestellten Lautstärkewert einstellen. So können Sie eventuelle Lautstärkeunterschiede zwischen Kopfhörer und Lautsprechern ausgleichen.
:
Der Anzeigebereich ist Min, 0.5 bis 99.5, Max.
Der Anzeigebereich ist –QdB, –81.5dB bis +18.0dB.
QdB (vollkommen stummgeschaltet), –50dB bis
, 50 bis 99 (Absolutanzeige) , –32dB bis +17dB (Relativanzeige)
, Min, 1 bis 99 oder Max (Absolute Anzeige) , –QdB, –81dB bis +18dB (Relativanzeige)
bis +12dB
Last
“.
De
53
OSD Setup
Tuner
On Screen Display
` On ` Off
Diese Einstellung bestimmt, ob Bedieninformationen bei Ändern einer AV-Receiver-Funktion am Bildschirm angezeigt werden oder nicht. Selbst wenn „On“ eingestellt ist, werden keine Informationen angezeigt, wenn Sie eine an HDMI IN angeschlossene Quelle gewählt haben.
Language
` English
, Deutsch, Français, Español, Italiano,
Nederlands, Svenska, 中文
Diese Einstellung bestimmt, in welcher Sprache die Bildschirmmenüs angezeigt werden.
Hardware Setup (Hardware-Setup)
Hauptmenü Hardware Setup
Remote ID
Remote ID
` 1
, 2, oder 3
Wenn mehrere Onkyo-Geräte in einem Raum verwendet werden, kann es vorkommen, dass manche denselben ID­Fernbedienungscode verwenden. Um den AV-Receiver von den anderen Geräten zu unterscheiden, können Sie seine Remote ID von „1“ auf „2“ oder „3“ ändern.
Anmerkung
• Falls Sie die Remote-ID des AV-Receivers ändern, müssen Sie auch die Fernbedienung auf diese ID ändern (siehe unten), da der Receiver sonst nicht mit der Fernbedienung bedient werden kann.
Ändern der Fernbedienungs-ID
Halten Sie die RECEIVER-Taste gedrückt und
1
drücken Sie gleichzeitig die SETUP-Taste, bis die Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (ca. 3 Sekunden) (Seite 41).
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte
2
ID (1, 2 oder 3) ein.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf.
Die Sendersuche auf MW funktioniert nur einwandfrei, wenn Sie die in Ihrer Gegend verwendeten MW­Frequenzschritte einstellen. Beachten Sie, dass durch Änderung dieser Einstellung, alle Radio-Voreinstellungen gelöscht werden.
AM Frequency Step
` 10kHz:
:
` 9kHz
Wählen Sie den Frequenzschritt gemäß Ihres Gebiets aus.
HDMI
HDMI Control(RIHD)
` Off ` On
Stellen Sie diese Einstellung ein, damit die kompatiblen Komponenten, die via HDMI angeschlossen wurden, durch den AV-Receiver gesteuert werden (Seite 82).
Anmerkung
• Nachdem „On“ eingestellt und das Menü geschlossen ist,
erscheinen die Namen der angeschlossenen p- kompatiblen Geräte und „RIHD On“ im Display des AV­Receivers. „Search…(Name)RIHD On“ Wenn der AV-Receiver den Namen des Geräts nicht empfangen kann, wird es als „Player
*
(wobei „
•Wenn ein p-kompatibles Gerät über ein HDMI-Kabel am AV-Receiver angeschlossen ist, wird der Name des angeschlossenen Geräts am Display des AV-Receivers angezeigt. Wenn Sie beispielsweise einen Fernsehsender eingeschaltet haben und währenddessen einen Blu-ray Disc/DVD-Player (der gerade eingeschaltet wird) mit der Fernbedienung des AV-Receiver bedienen, wird der Name des Blu-ray Disc/DVD-Players am AV-Receiver angezeigt.
• Wählen Sie kompatibel ist oder Sie sich über seine Kompatibilität im Unklaren sind.
• Falls der Betrieb bei Einstellung auf ändern Sie die Einstellung auf
• Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
•Wenn „HDMI Control(RIHD)“ auf „On“ eingestellt ist, erhöht sich der Stromverbrauch leicht im Bereitschaftszustand. (Abhängig vom TV-Status, geht der AV-Receiver wie üblich in den Standby-Modus.)
“ die Nummer von zwei oder mehr Geräten angibt).
Off, wenn ein angeschlossenes Gerät nicht
*
“ oder „Recorder*“ usw. angezeigt
On unnatürlich wirkt,
Off.
p-
De
54
HDMI Through
` Off ` Auto:
Erkennt das Signal und wählt automatisch die Eingangsquelle.
` BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT:
Wählt die Eingangsquelle für welche die HDMI­Durchgangsfunktion aktiviert wurde.
` Last:
Die HDMI-Durchgangsfunktion ist an der Eingangsquelle aktiviert, die zur gleichen Zeit ausgewählt wurde, als der AV-Receiver Standby-
Modus eingestellt wurde. Wenn auf die HDMI-Durchgangsfunktion eingestellt wird, unabhängig davon, ob der AV-Receiver eingeschaltet oder
sich Standby-Modus befindet, werden sowohl Audio als auch Videostream von einem HDMI-Eingang an das Fernsehgerät oder zu anderen Geräten durch eine HDMI­Verbindung ausgegeben.
Die HDMI THRU und HDMI-
Anzeigen leuchten, wenn sie aktiv sind. (HDMI ist abgedimmt beleuchtet). Dieser Parameter wird automatisch auf „Auto“ gesetzt, wenn die o.g. „HDMI Control(RIHD)“ auf „On“ eingestellt wird.
Anmerkung
• Nur die zugewiesene Eingangsquelle an den HDMI IN via
HDMI Input“ ist aktiv (Seite 42).
• Der Stromverbrauch während des Standby-Modus erhöht sich
während der HDMI-Durchgangsfunktion: in folgenden Fällen kann allerdings der Stromverbrauch eingespart werden: – Das Fernsehgerät befindet sich im Standby-Modus. – Sie schauen ein Fernsehprogramm.
• Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des
angeschlossenen Geräts.
• Abhängig von der angeschlossenen Komponente kann die
richtige Eingangsquelle nicht ausgewählt werden, wenn die Einstellung auf „Auto“ steht.
Diese Einstellung wird automatisch auf „ „
HDMI Control(RIHD)
“ Einstellung auf „
Off
“ gesetzt, wenn die
Off
“ eingestellt wird.
Audio TV Out
` Off ` On
Die Präferenz legt fest, ob das eingehende Audiosignal vom HDMI-Ausgang ausgegeben wird. Die Einstellung ist dann ratsam, wenn das Fernsehgerät am HDMI-Ausgang angeschlossen ist und der Ton eines angeschlossenen Geräts über die Lautsprecher am Fernsehgerät ausgegeben werden soll. Im Normalfall ist die Einstellung „
Anmerkung
•Wenn „On“ gewählt ist und das Audiosignal vom Fernsehgerät
ausgegeben werden kann, erfolgt keine Tonausgabe über die an den AV-Receiver angeschlossenen Lautsprecher. In diesem Fall erscheint „TV Speaker“ auf dem Display, indem DISPLAY gedrückt wird.
•Wenn
HDMI Control(RIHD) auf On gesetzt ist, wird
diese Option auf
• Bei bestimmten Fernsehgeräten und Eingangssignalen wird u.
U. kein Ton ausgegeben, obwohl die Einstellung ist.
•Wenn „Audio TV Out“ oder
On gestellt wurde und Sie den Ton durch Ihre
Fernseherlautsprecher (Seite 16) hören, bewirkt die Lautstärkesteuerung des AV-Receivers dass der Ton von den linken und rechten Lautsprechern des AV-Receivers ausgegeben wird. Um zu verhindern, dass der AV-Receiver den Ton ausgibt, müssen Sie die Einstellungen an diesem oder am Fernsehgerät ändern oder die Lautstärke des AV-Receivers herunter regeln.
Auto festgelegt.
HDMI Control(RIHD)“ auf
Off
“ vorzuziehen.
On gewählt
Audio Return Channel
` Off ` Auto
:
Das Audiosignal von Ihrem TV-Tuner kann an den HDMI OUT des AV-Receiver gesendet werden.
Audio-Rückkehr-Kanal (ARC-Funktion) aktiviert das ARC-fähige Fernsehgerät, um den Audiostream zum HDMI OUT des AV-Receivers zu schicken. Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie die TV/CD- Quellenwahltaste auswählen und Ihr Fernsehgerät muss die ARC-Funktion unterstützen.
Anmerkung
•Wenn Sie „Audio Return Channel“ auf „Auto“ stellen, werden die „Audio Selector“ Einstellungen der TV/CD Quellwahltaste automatisch auf „ARC“ umgeschaltet. (Seite 52).
•Die „Audio Return Channel“-Funktion kann nur eingestellt werden, wenn die oben beschriebene „HDMI Control(RIHD)“-Funktion auf „On“ eingestellt ist.
• Dieser Parameter wird automatisch auf „Auto“ gestellt, wenn „HDMI Control(RIHD)“ das erste Mal auf „On“ eingestellt wird.
Lip Sync
` Off ` On
Diese Funktion ermöglicht dem AV-Receiver so eingestellt zu werden, dass er auf der Grundlage der vom angeschlossenen Monitor empfangenen Daten ggf. automatisch eine Verzögerung zwischen den Bild- und Tonsignalen korrigiert.
Anmerkung
• Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn das HDMI­kompatible Fernsehgerät die HDMI Lip Sync-Funktion unterstützt.
Nach Ändern der Einstellungen HDMI
Control(RIHD)
Return Channel
, HDMI Through oder Audio
müssen Sie alle betroffenen Geräte aus- und danach wieder einschalten. Siehe auch die Bedienungsanleitungen der verwendeten Geräte.
Auto Standby
Auto Standby
` Off ` On
Wenn „Auto Standby“ auf „On“ gestellt wird, wird AV­Receiver automatisch in den Standby-Betrieb fallen, wenn es 30 Minuten lang keinen Betrieb gibt und keine Audio­und Videosignale eingehen.
Auto Standby“ und OSD erscheinen 30 Sekunden lang im Display, bevor das automatische Standby eingeschaltet wird.
Anmerkung
• Ist die automatische Standby-Funktion auf „ es sein, dass sie sich bei einigen Quellen während der Wiedergabe aktiviert.
• Die automatische Zone 2 eingeschaltet ist.
Standby-Funktion funktioniert nicht, wenn
Ongestellt, kann
De
55
Network
Nachdem die Netzwerkseinstellungen geändert wurden, müssen Sie die Änderungen bestätigen, indem Sie „Save“ ausführen.
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die Netzwerkeinstellungen des AV-Receivers manuell konfiguriert werden können. Wenn der DHCP-Server Ihres Routers aktiviert ist, müssen Sie keine dieser Einstellungen ändern, da der AV­Receiver ab Werk auf die Verwendung von DHCP zur automatischen Konfiguration eingestellt ist (d. h. DHCP ist auf „Enable“ (aktiv) eingestellt). Falls der DHCP­Server Ihres Routers jedoch deaktiviert ist (wenn Sie beispielsweise statische IP-Adressen verwenden), müssen Sie diese Einstellungen selbst vornehmen; in diesem Fall sind Kenntnisse über Ethernet-Netzwerke erforderlich.
Was ist DHCP?
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) wird von Routern, Computern, dem AV-Receiver und anderen Geräten zur Selbstkonfiguration in einem Netzwerk verwendet.
Was ist DNS?
Das DNS (Domain Name System) übersetzt Domainnamen in IP-Adressen. Wenn Sie beispielsweise einen Domainnamen wie www.onkyousa.com in Ihren Webbrowser eingeben, verwendet Ihr Browser vor dem Zugriff auf die Seite DNS, um diesen in eine IP-Adresse zu übersetzen, in diesem Fall 63.148.251.142.
MAC Address
Dies ist die MAC-Adresse (Media Access Control Adresse) des AV-Receivers. Diese Adresse kann nicht geändert werden.
DHCP
` Enable ` Disable
Diese Einstellung legt fest, ob der AV-Receiver DHCP verwendet, um seine Einstellungen für IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server automatisch zu konfigurieren.
Anmerkung
• Wenn Sie „Disable“ wählen, müssen Sie die Einstellungen „IP Address“, „Subnet Mask“, „Gateway“ und „DNS Server
selbst konfigurieren.
IP Address
` Klasse A:
10.0.0.0“ bis „10.255.255.255
` Klasse B:
172.16.0.0“ bis „172.31.255.255
` Klasse C:
192.168.0.0“ bis „192.168.255.255
Geben Sie eine statische IP-Adresse ein, die Sie von Ihrem ISP erhalten haben. Die meisten Router verwenden IP-Adressen der Klasse C.
Subnet Mask
Geben Sie die Adresse für die Subnetzmaske an, die Sie von Ihrem ISP erhalten haben (normalerweise
255.255.255.0
Gateway
Geben Sie die Gateway-Adresse ein, die Sie von Ihrem ISP erhalten haben.
DNS Server
Geben Sie die DNS-Server-Adresse ein, die Sie von Ihrem
De
ISP erhalten haben.
56
Proxy URL
Um einen Web-Proxy-Server zu verwenden, geben Sie die entsprechende URL ein.
Proxy Port
Wenn Sie einen Web-Proxy-Server verwenden, geben Sie hier eine Anschlussnummer des Proxyservers ein.
Network Control
` Enable ` Disable
Diese Einstellung aktiviert oder deaktiviert die Steuerung über das Netzwerk.
Anmerkung
•Wenn auf „Enable“ eingestellt wurde, wird die NET-Anzeige
gedimmt beleuchtet und der Stromverbrauch erhöht sich leicht im Standby-Modus.
Control Port
` 49152“ bis „65535
Dies ist der Netzwerkanschluss, der zur Steuerung über das Netzwerk verwendet wird.
Anmerkung
•Wenn „Network Control“ auf „Disable“ gesetzt wurde, kann
diese Einstellung nicht gewählt werden.
Firmware Update
Siehe „Firmware Update“ für den Aktualisierungsvorgang (Seite 76).
Anmerkung
• Führen Sie das Firmware-Update nur durch, wenn auf der Onkyo-Website darauf hingewiesen wird. Die neuesten Informationen finden Sie auf der Webseite von Onkyo.
• Es dauert maximal 60 Minuten bis das Firmware-Update abgeschlossen ist.
Version
Zeigt die aktuelle Version der Firmware an.
Receiver
` via NET:
Führt die Firmware-Aktualisierung über das Internet aus. Überprüfen Sie vor der Aktualisierung die Netzwerkverbindung.
` via USB:
Führt die Firmware-Aktualisierung über ein USB-
Gerät durch. Diese Einstellungen ermöglichen Ihnen eine Aktualisierung der Firmware des AV-Receivers. Schalten Sie den AV­Receiver während des Aktualisierens nicht aus.
Universal Port
` via NET:
Führt die Firmware-Aktualisierung über das Internet
aus. Überprüfen Sie vor der Aktualisierung die
Netzwerkverbindung.
` via USB:
).
Führt die Firmware-Aktualisierung über ein USB-
Gerät durch. Diese Einstellungen ermöglichen Ihnen eine Aktualisierung der Firmware des Onkyo-Docks. Schalten Sie den AV-
Receiver während des Aktualisierens nicht aus.
Anmerkung
• Dieses Update darf nicht ausgeführt werden, wenn keine
Dockingstation an der UNIVERSAL PORT-Buchse angeschlossen ist.
Remote Controller Setup (Fernbedienungseinrichtung)
Hauptmenü Remote Controller Setup
Remote Mode Setup
Siehe „Nachschlagen der Fernbedienungscodes“ (Seite 64).
Lock Setup (Sperrfunktionen)
Mithilfe dieser Einstellung können Sie Ihre persönlichen Einstellungen schützen und die Einstellmenüs sperren.
Hauptmenü Lock Setup
Setup
` Locked ` Unlocked
Wenn „Locked“ ausgewählt wurde, werden die Einrichtungsmenüs gesperrt und Sie können keine Änderungen vornehmen.
Verwendung der Audioeinstellungen
Sie können mit dem Home-Menü mehrere Audioparameter ändern (Seite 39).
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von HOME.
1
Verwenden Sie q/w und ENTER, um „Audio“
2
auszuwählen und dann q/w/e/r, um die gewünschte Einstellung zu ändern.
Anmerkung
• In folgenden Fällen stehen diese Einstellungen nicht zur Verfügung: – ein paar Kopfhörer wurde angeschlossen. –die „Audio TV Out“ Einstellung steht auf „On“
(Seite 55).
–„HDMI Control(RIHD)“ steht auf „On“ (Seite 54) und
Sie hören durch Ihre Fernseherlautsprecher.
Klangregelung-Einstellungen
Pegelabgleich der Lautsprecher
Subwoofer Level
` –15dB bis 0dB
Center Level
` –12dB bis 0dB
Der Pegel der einzelnen Lautsprecher kann während der Wiedergabe einer Signalquelle eingestellt werden.
Diese vorübergehenden Einstellungen werden gelöscht, wenn Sie den AV-Receiver auf „Standby“ stellen. Um die hier vorgenommene Einstellung zu speichern, gehen Sie zu „Level Calibration“ (Seite 45), bevor Sie den AV­Receiver in den Bereitschaftsbetrieb schalten.
Anmerkung
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der AV-Receiver stummgeschaltet ist.
• Lautsprecher, die auf „No“ im „Speaker Configuration“ (Seite 44) eingestellt wurden, können nicht eingestellt werden.
bis +12dB in 1 dB Schritten.
bis +12dB in 1 dB Schritten.
Audyssey
Audyssey
Siehe „Audyssey“ in „Source Setup (Einrichten der Quellen)“ (Seite 48).
Dynamic EQ
Siehe „Dynamic EQ“ in „Source Setup (Einrichten der Quellen)“ (Seite 48).
Dynamic Volume
Siehe „Dynamic Volume“ in „Source Setup (Einrichten der Quellen)“ (Seite 49).
Anmerkung
• Diese Technologien können verwendet werden, wenn all die folgenden Bedingungen erfüllt werden: – Die Raumakustik-Korrektur und die Boxenkonfiguration ist
abgeschlossen. Beachten Sie, dass „Audyssey“ die „Audyssey 2EQ Full Calibration“ Methode erfordert.
– Ein anderer Wiedergabemodus als Direct wurde ausgewählt. – Es wurde kein Kopfhörer angeschlossen.
• Die Einstellung wird für jede Quellenwahltaste getrennt gespeichert.
Bass
` –10dB bis 0dB
Hiermit können Sie die Bassfrequenzen der Front­Lautsprecher absenken oder anheben.
Treble
` –10dB bis 0dB bis +10dB in 2 dB Schritten.
Hiermit können Sie die Höhen-Frequenzen der Front-Lautsprecher absenken oder anheben.
Der Bass- und Höhenanteil der Front-Lautsprecher kann bei Bedarf geändert werden. Das gilt allerdings nicht für den „Direct“- oder „THX“-Modus.
Betrieb auf dem AV-Receiver
Drücken Sie wiederholt TONE, um entweder
1
„Bass“ oder „Treble“ auszuwählen. Verwenden Sie + und –, um einzustellen.
2
bis +10dB in 2 dB Schritten.
De
57
Late Night
Re-EQ
Late Night
Für Dolby Digital und Dolby Digital Plus Quellen stehen folgende Optionen zur Auswahl:
` Off ` Low:
Der Dynamikumfang wird geringfügig reduziert.
` High:
Der Dynamikumfang wird stark reduziert.
Für Dolby TrueHD-Quellen sind folgende Optionen verfügbar:
:
` Auto
Die Late Night-Funktion wird automatisch auf „On“ oder „Off“ gestellt.
` Off ` On
Stellen Sie diese Einstellung ein, um den dynamischen Bereich des Dolby Digital Materials zu reduzieren, sodass Sie immer noch ruhige Stücke hören können, selbst wenn Sie sie bei niedriger Lautstärke hören — eignet sich ideal dazu, wenn Sie sich auch spät abends noch einen Film anschauen möchten, ohne die Nachbarn zu verärgern.
Anmerkung
• Die genaue Wirkung der Late Night-Funktion ist vom abgespielten Material und der Absicht der Autoren abhängig. In bestimmten Fällen fällt der Unterschied kaum auf.
• Die Late Night-Funktion kann nur verwendet werden, wenn die Eingangsquelle Dolby Digital, Dolby Digital Plus oder Dolby TrueHD ist.
• Diese Nachtfunktion wird auf „Off“ gestellt, sobald Sie den Bereitschaftsbetrieb des AV-Receivers aktivieren. Für Dolby TrueHD-Quellen erfolgt die Einstellung auf „Auto“.
Mit der Re-EQ-Funktion können Sie einen Soundtrack ausgleichen, dessen Hochfrequenzanteil zu scharf ist und ihn somit für die Heimkino-Wiedergabe anpassen.
Re-EQ
` Off ` On
Diese Funktion kann mit den folgenden Wiedergabemodi verwendet werden: Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, Multichannel, DTS, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio, DTS Express, DSD, Dolby EX, Dolby Pro Logic IIz Height, Dolby PLIIx Movie, DTS Neo:6 Cinema und 5.1-Kanal-Quelle + DTS Neo:6.
Re-EQ(THX)
` Off ` On
Diese Funktion kann mit den folgenden Wiedergabemodi verwendet werden: THX Cinema, THX Surround EX und THX I/S Cinema.
Anmerkung
• Einstellungen für die Re-EQ-Funktion werden in jedem Wiedergabemodus beibehalten. Im THX-Wiedergabemodus allerdings, stellt sich die Einstellung zurück auf „On“ wenn der AV-Receiver ausgeschaltet wurde.
Music Optimizer
Music Optimizer
` Off ` On
Stellen Sie die Einstellung so ein, um die Klangqualität der komprimierten Musikdateien zu verbessern. Aktivieren Sie sie für Dateien mit verlustbehafteter Komprimierung (z. B. MP3-Dateien).
Anmerkung
• Die Music Optimizer-Funktion ist nur für (digitale) PCM-Ein­gangssignale mit einer Sampling-Frequenz von weniger als 48 kHz sowie analoge Eingangssignale belegt. Bei Anwahl des „Direct“-Wiedergabemodus wird die „Music Optimizer“-Funk­tion ausgeschaltet.
• Die Einstellung wird für jede Quellenwahltaste getrennt gespeichert.
•Die M.Opt-Anzeige leuchtet (Seite 9).
De
58

Zone 2

Zusätzlich zum Haupthörraum können Sie die Wiedergabe noch in einem weiteren Raum genießen, den wir Zone 2 nennen. Für jeden der Räume können Sie eine andere Eingangsquelle wählen.
Anschlüsse in Zone 2 vornehmen
Die Lautsprecher der Zone 2 können auf zwei Arten angeschlossen werden:
1. Direkter Anschluss an den AV-Receiver.
2. Anschließen an eine Endstufe in Zone 2.
Direkte Verbindung der Lautsprecher in Zone 2 mit dem AV-Receiver
Dieses System erlaubt die 5.1-Kanal-Wiedergabe im Hauptraum sowie die 2-Kanal-Stereowiedergabe in Zone 2, wobei in jedem Raum eine andere Quelle gewählt werden kann. Diese Anschlussart wird als „Powered Zone 2“ bezeichnet, da die Lautsprecher in Zone 2 vom AV­Receiver betrieben werden.
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn Sie „Powered Zone 2“ auf „Yes“ eingestellt haben (Seite 43).
Hauptraum
TV
AV-Receiver
Anschließen der Lautsprecher in der Zone an einen zusätzlichen Verstärker
Diese Einrichtung ermöglicht eine 7.1-Kanal-Wiedegabe in Ihrem Haupthörraum und 2-Kanal-Stereo-Wiedergabe in Zone 2.
Hauptraum
TV
AV-Receiver
Zone 2
IN
L
R
Receiver/
Vollverstärker
LR
Zone 2
Anmerkung
• In diesem System wird die Lautstärke in Zone 2 über den AV­Receiver gesteuert.
• Wenn Powered Zone 2 verwendet wird, stehen die Wiedergabemodi, die Front-High- oder Surround-Back­Lautsprecher benötigen, nicht zur Verfügung.
Anmerkung
• Die Lautstärkeregelung für Zone 2 erfolgt in der Zone 2 befindlichen Endstufe.
De
59
Steuerung der Geräte in Zone 2
Lautstärkeeinstellung für Zone 2
Betrieb auf dem AV-Receiver
Quellenwahltasten
ZONE 2 OFF MASTER VOLUME
Zum Einschalten der Zone 2 und Auswählen einer
1
Eingangsquelle, drücken Sie die Taste ZONE 2 und dann innerhalb von 8 Sekunden eine Quellenwahltaste.
Die Zone 2 wird eingeschaltet und die Z2-Anzeige leuchtet im Display.
Um MW oder UKW zu wählen, müssen Sie die TUNER-Quellenwahltaste wiederholt drücken.
Um die gleiche Eingangsquelle wie für den Hauptraum zu wählen, müssen Sie wiederholt die Taste ZONE 2 drücken, bis „Z2 Selector: Source“ angezeigt wird.
Um Zone 2 auszuschalten, drücken Sie die Taste
Die Zone ist ausgeschaltet.
Betrieb mit der Fernbedienung
Um Zone 2 zu steuern, müssen Sie zuerst die Taste ZONE2 auf der Fernbedienung drücken.
8RECEIVER ZONE2
Quellenwahltasten
MUTING
VOL q/w
Drücken Sie ZONE2 und dann drücken Sie
1
8RECEIVER.
Die Zone 2 wird eingeschaltet und die Z2-Anzeige leuchtet im Display.
Zur Auswahl einer Eingangsquelle für Zone 2
2
drücken Sie ZONE2 und anschließend eine der Quellenwahltasten.
Um UKW oder MW zu wählen, müssen Sie die
TUNER-Quellenwahltaste wiederholt drücken.
Anmerkung
Sie können keine unterschiedlichen UKW- oder MW-
• Sender für den Hauptraum und für Zone 2 wählen. In beiden Räumen ist also derselbe MW/UKW-Sender zu hören.
Um Zone 2 auszuschalten, drücken Sie die Taste
3
De
ZONE2, gefolgt von der 8RECEIVER-Taste.
60
OFF
Betrieb mit der Fernbedienung
Drücken Sie ZONE2.
1
Verwenden Sie VOL q/w, um die Lautstärke
2
abzugleichen.
Betrieb auf dem AV-Receiver
Drücken Sie ZONE 2 (die Z2-Anzeige blinkt auf
1
dem Display). Verwenden Sie innerhalb von 8 Sekunden
2
MASTER VOLUME-Regler, um die Lautstärke einzustellen.
Wenn Ihre Lautsprecher in Zone 2 an einen Receiver oder Vollverstärker in Zone 2 angeschlossen sind, müssen Sie dessen Lautstärkeregler verwenden.
Stummschalten der Zone 2
Betrieb mit der Fernbedienung
Drücken Sie ZONE2 gefolgt von MUTING.
1
Tipp
.
• Um die Stummschaltung wieder aufzuheben, drücken Sie
ZONE2 gefolgt von MUTING.
Anmerkung
• Es werden nur analoge Eingangssignale von den ZONE 2 LINE OUT L/R-Buchse und ZONE 2 L/R-Anschlüssen ausgegeben.
Digitale Signalquellen werden nicht ausgegeben. Wenn von der gewählten Eingangsquelle kein Ton wiedergegeben wird, prüfen Sie, ob die Quelle an einen analogen Eingang angeschlossen wurde.
• Solange Zone 2 aktiv ist, steht die u-Funktion nicht zur Verfügung.
• Sie können keine unterschiedlichen UKW- oder MW-Sender für den Hauptraum und für Zone 2 wählen. In beiden Räumen ist also derselbe MW/UKW-Sender zu hören. Wenn Sie zum Beispiel für den Hauptraum einen bestimmten UKW-Sender gewählt haben, wird dieser auch zu Zone 2 übertragen.
• Wenn Sie NET oder USB als Eingangsquelle ausgewählt haben, wird der zuletzt gewählte Wähler für sowohl den Hauptraum als auch Zone 2 eingestellt.
• Die Stummschaltung der Zone 2 kann auch durch eine Änderung der Lautstärke aufgehoben werden.
• Wenn die Zone 2 aktiviert wurde und die Quellwahltaste ausgewählt wurde, erhöht sich der Stromverbrauch im Bereitschaftszustand etwas.
• Wenn Sie AV-Receiver auf den Standby-Modus stellen, während Zone 2 aktiv ist, wird die Z2-Anzeige gedimmt beleuchtet.

Fernbedienung anderer Geräte

iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock

Verwendung des Onkyo-Docks
Die Dockingstation wird separat verkauft. Die verkauften Modelle unterscheiden sich je nach Region.
Die neuesten Informationen über die Onkyo­Dockinggeräte finden Sie auf der Website von Onkyo unter: http://www.onkyo.com Aktualisieren Sie Ihren iPod/iPhone vor der Verwendung der Onkyo-Dock-Geräte mit der neuesten Software, die auf der Website von Apple erhältlich ist.
Für die unterstützten iPod/iPhone-Modelle schauen Sie in die Bedienungsanleitung des Onkyo-Docks.
UP-A1 Dock
Mit der Dockingstation UP-A1 können Sie die auf Ihrem Apple iPod/iPhone ganz einfach gespeicherten Musik, Fotos oder Filme mit optimaler Klangqualität bequem über den AV-Receiver abspielen.
Sie können die Fernbedienung des AV-Receivers zur Bedienung Ihres iPods/iPhones verwenden.
Systemfunktion
Der AV-Receiver benötigt ggf. mehrere Sekunden zum Starten; daher werden eventuell die ersten Sekunden des ersten Titels nicht wiedergegeben.
Auto Power On (Automatisch Strom einschalten)
Wenn Sie am iPod/iPhone die Wiedergabe starten, während sich der AV-Receiver im Bereitschaftszustand befindet, wird der AV-Receiver automatisch eingeschaltet und Ihr iPod/iPhone als Eingangsquelle gewählt.
Direct Change (Direktumschaltung)
Wenn Sie während der Wiedergabe einer anderen Eingangsquelle am iPod/iPhone die Wiedergabe starten, wählt der AV-Receiver automatisch Ihren iPod/iPhone als Eingangsquelle aus.
Gebrauch der Fernbedienung des AV­Receivers
Sie können die Fernbedienung des AV-Receivers zur Bedienung der Grundfunktionen des iPods/iPhones verwenden (Seite 62).
Hinweise zur Bedienung
• Die Funktionsfähigkeit hängt vom Modell und der Generation Ihres iPods/iPhones ab.
Stoppen Sie die Wiedergabe Ihres iPods/iPhones vor der Auswahl einer anderen Eingangsquelle, um zu vermeiden, dass der AV­Receiver den iPod/iPhone versehentlich als Eingangsquelle auswählt.
Falls an Ihren iPod/iPhone Zubehör angeschlossen ist, kann der AV­Receiver eventuell die Eingangsquelle nicht korrekt auswählen.
• Wenn Sie die UP-A1 Dockingstation mit dem Radio-Tuner UP-DT1, wobei mit dem Modusschalter des Tuners AUTO gewählt wurde, können Sie die Eingangsquelle zwischen dem UP-A1 Dockingstation und dem Tuner umschalten, indem Sie auf der Vorderseite wiederholt PORT drücken.
• Während sich der iPod/iPhone in der Dockingstation UP-A1 befindet, ist dessen Lautstärkeregler nicht aktiv. Wenn Sie die Lautstärke an Ihrem iPod/iPhone-Modell regeln, während sich dieser in der Dockingstation UP-A1 befindet, vergewissern Sie sich vor dem erneuten Anschließen des Kopfhörers, dass die Lautstärke nicht zu laut eingestellt ist.
• Die Funktion Auto Power On (Automatisches Einschalten) funktioniert nicht, wenn Sie Ihren iPod/iPhone während der Wiedergabe in die UP-A1 Dockingstation einsetzen.
• Wenn Zone 2 eingeschaltet ist, können Sie die Funktionen „Auto Power On“ (Automatisches Einschalten) und „Direct Change“ (Direktumschaltung) nicht verwenden.
•Die „Charge Mode“ Einstellung muss auf „On“ stehen, damit „Auto Power On“ und die „Direct Change“-Funktionen aktiviert werden (Seite 52).
Verwendung der Weckfunktion Ihres iPod/iPhones
Sie können die Weckfunktion Ihres iPods/iPhones verwenden, um Ihren iPod/iPhone und den AV-Receiver automatisch zu einer vorbestimmten Zeit einzuschalten. Die Eingangsquelle des AV-Receivers wird automatisch auf die PORT-Quellenwahltaste gesetzt.
Anmerkung
• Zur Verwendung dieser Funktion muss sich Ihr iPod/iPhone in der Dockingstation UP-A1 befinden und die Dockingstation UP­A1 muss an den AV-Receiver angeschlossen sein.
Diese Funktion funktioniert nur im Standard-Modus (➔Seite 63).
• Wenn Sie diese Funktion verwenden, müssen Sie die Lautstärke des AV-Receivers auf einen geeigneten Wert stellen.
• Wenn Zone 2 eingeschaltet ist, können Sie diese Funktion nicht verwenden.
• Diese Funktion funktioniert nicht, wenn die Alarmtöne auf Ihrem iPod/iPhone eingestellt sind.
•Die „Charge Mode“ Einstellung muss auf „On“ stehen, um die Weckfunktion zu aktivieren (Seite 52).
Laden des Akkus Ihres iPods/iPhones
Die UP-A1 Dockingstation mit eingesetztem iPod/iPhone mit dem AV-Receiver verbunden ist, wird der Akku Ihres iPods/iPhones geladen. Das Aufladen geschieht, wenn der AV-Receiver auf Ein oder auf Standby gestellt wurde.
Sie können festlegen, wie der Strom in Ihren iPod/iPhone gelangt, wenn sich der AV-Receiver im Standby-Modus befindet (Seite 52).
Anmerkung
• Beim Anschließen der UP-A1 Dockingstation mit eingesetztem iPod/iPhone erhöht sich der Stromverbrauch im Bereitschaftszustand etwas.
De
61
Statusmeldungen
Wenn keine Statusmeldungen am Display des AV­Receivers angezeigt werden, müssen Sie die Verbindung zum iPod/iPhone überprüfen.
• PORT Reading
Der AV-Receiver prüft die Verbindung mit der Dockingstation.
• PORT Not Support
Der AV-Receiver unterstützt die angeschlossene Dockingstation nicht.
•PORT UP-A1
Dockingstation UP-A1 ist angeschlossen.
Anmerkung
• Der AV-Receiver zeigt die Meldung „UP-A1“ nach der
Erkennung der UP-A1 für mehrere Sekunden an.
RI Dock
Mit der RI-Dockingstation können Sie durch den AV­Receiver ganz einfach die Musik abspielen, die Sie auf Ihrem Apple iPod/iPhone gespeichert haben und großartigen Sound genießen und schauen Sie iPod/iPhone Diashows und Videos auf ihrem Fernseher. Zusätzlich ermöglicht Ihnen die das Onscreen-Display (OSD) die Inhalte ihres iPod/iPhone-Modells auf Ihrem Fernsehgerät anzuschauen, zu navigieren und auszuwählen. Mit der mitgelieferten Fernbedienung können Sie Ihren iPod/iPhone bequem vom Sofa aus steuern. Sie können sogar die Fernbedienung des AV-Receivers zur Bedienung Ihres iPods/iPhones verwenden.
Anmerkung
• Geben Sie den passenden Fernbedienungscode ein, bevor Sie zum ersten Mal die Fernbedienung des AV-Receiver verwenden (Seite 64).
• Schließen Sie die RI-Dockingstation an den AV-Receiver mit einem u Kabel (Seite 19) an.
• Stellen Sie den RI MODE-Schalter der RI-Dockingstation auf „HDD“ oder „HDD/DOCK“.
• Stellen Sie die Eingangsanzeige des AV-Receivers auf „DOCK“ (Seite 40).
Systemfunktion
System On (System Ein)
Wenn Sie den AV-Receiver einschalten, schalten sich der RI Dock und der iPod/iPhone automatisch ein. Zusätzlich, wenn das RI-Dock und iPod/iPhone eingeschaltet sind, kann der AV-Receiver eingeschaltet
werden, indem auf 8SOURCE gedrückt wird.
Auto Power On (Automatisch Strom einschalten)
Wenn Sie 1 (Wiedergabe) auf der Fernbedienung drücken, während sich der AV-Receiver im Standby­Modus (Bereitschaft) befindet, schaltet sich der AV­Receiver automatisch ein. Wählen Sie Ihren iPod/iPhone als Eingangsquelle aus und Ihr iPod/iPhone startet die Wiedergabe.
Direct Change (Direktumschaltung)
Wenn Sie die iPod/iPhone-Wiedergabe starten, während Sie eine andere Eingangsquelle hören, wird der AV-Receiver automatisch zum Eingang schalten, mit dem RI-Dock verbunden ist.
Andere Fernbedienungssteuerungen
Sie können die Fernbedienung verwenden, die mit dem AV-Receiver geliefert wurde, um andere iPod/iPhone-
De
Funktionen zu steuern. Die zur Verfügung stehenden Funktionen hängen vom AV-Receiver ab.
62
iPod/iPhone Alarm
Wenn Sie die Alarmfunktion auf Ihrem iPod/iPhone verwenden, um die Wiedergabe zu starten, schaltet sich der AV-Receiver zu einer bestimmten Zeit ein und wählt automatisch Ihren iPod/iPhone als Eingangsquelle aus.
Anmerkung
• Verbundene Operationen funktionieren nicht mit Video­Wiedergabe oder wenn der Alarm eingestellt wurde, um einen Ton abzugeben.
• Wenn Sie Ihren iPod/iPhone zusammen mit anderen Geräten verwenden, kann es sein, dass die iPod/iPhone Wiedergabeerkennung nicht funktioniert.
• Diese Funktion funktioniert nur im Standard-Modus (Seite 63).
• Abhängig vom RI-Dock kann es sein, dass die System-Ein­Funktion nicht funktioniert.
Hinweise zur Bedienung
• Verwenden Sie den Lautstärkeregler des AV-Receiver, um die Wiedergabelautstärke einzustellen.
• Während sich Ihr iPod/iPhone im RI-Dock befindet, ist dessen Lautstärkeregler nicht aktiv.
• Wenn Sie den Lautstärkeregler an Ihrem iPod/iPhone einstellen, während er im RI-Dock eingesetzt ist, seien Sie vorsichtig, dass er nicht zu laut ist, bevor Sie wieder Ihren Kopfhörer anschließen.
Anmerkung
• Am iPod mit Video und am iPod nano (der 1ten Generation), ist das Click-Wheel während der Wiedergabe nicht aktiviert.
Bedienung Ihres iPods/iPhones
Durch Drücken der Taste REMOTE MODE, welche mit dem Fernbedienungscode für Ihre Dockingstation programmiert wurde, können Sie Ihren iPod/iPhone in der Dockingstation mit den Tasten steuern, wie es später noch in diesem Kapitel beschrieben wird.
Einzelheiten zur Eingabe eines Fernbedienungscodes, siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ (Seite 64).
Siehe die Bedienungsanleitung der Dockingstation für weitere Einzelheiten.
UP-A1 Dock
PORT ist mit dem Fernbedienungscode für die Steuerung eines Docks über Universal Port-Steckverbinder vorprogrammiert. Sie können Ihren iPod/iPhone bedienen, wenn „PORT“ als Eingangsquelle gewählt wurde.
RI-Dock
• Stellen Sie den RI MODE-Schalter der RI­Dockingstation auf „HDD“ oder „HDD/DOCK“.
• Es kann sein, dass 8SOURCE nicht mit dem Fernbedienungscode funktioniert (ohne u). Stellen Sie in diesem Fall einen u-Anschluss her und geben Sie den Fernbedienungscode 81993 (mit u) ein.
Mit der RI-Steuerung
Stellen Sie eine u Verbindung her und geben Sie den Fernbedienungs-Steuerungscode ein 81993 (mit u).
• Stellen Sie die Eingangsanzeige des AV-Receivers auf „DOCK“ (Seite 40).
Ohne RI-Steuerung
Zunächst muss der passende Fernbedienungscode eingegeben werden 82990 (Seite 65).
Zuerst die richtige REMOTE MODE-Taste drücken.
: Zur Verfügung stehende Tasten
Onkyo Dock
e
f g
h i
a
j
b
k
c
d
• Bei bestimmten iPod/iPhone-Modellen und –Modellgenerationen sowie RI Docks können einige Tasten eventuell nicht wie erwartet funktionieren.
• Einzelheiten zur Bedienung des iPods/iPhones finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung des RI Docks.
*1
TOP MENU funktioniert bei Verwendung mit einer DS-A2 RI-Dockingstation als Modus-Wahltaste.
*2
Im Modus „Extended“ (siehe *7), wird als e/r als Seitenweiterleitungstaste verwendet. Dies ermöglicht Ihnen schnell Ihre Lieblingslieder zu finden, selbst wenn die Listen der Lieder oder Künstler sehr lang sind.
*3
Im Modus „Extended“ (siehe *7), ist diese Schaltfläche funktionslos.
*4
Diese Taste schaltet nicht das RI-Dock Onkyo DS-A2 oder DS-A2X ein oder aus. Möglicherweise reagiert Ihr iPod/iPhone nicht auf die erste Betätigung der Taste. In diesem Fall drücken Sie die Taste erneut. Dies liegt daran, dass die Fernbedienung die On- und Standby-Signale abwechselnd ausgibt, so dass ein bereits eingeschalter iPod/iPhone eingeschaltet bleibt, wenn die Fernbedienung das On-Signal ausgibt. Entsprechend bleibt ein ausgeschalteter iPod/iPhone aus, wenn die Fernbedienung bei der ersten Betätigung das Off-Signal ausgibt.
*5
Im Modus „Extended“ (siehe *7), wird DISPLAY verwendet, um zwischen den Lieder-Informationen umzuschalten. Im Standard­Modus (siehe
*6
DISPLAY schaltet für eine Sekunde die Hintergrundbeleuchtung ein.
*7
Drücken Sie MODE, um zwischen den folgenden Modi umzuschalten:
Modus „Standard“
Es wird nichts auf Ihrem Fernseher angezeigt. Inhalte werden am Display Ihres iPods/iPhones gesucht und ausgewählt.
Modus „Extended“ (Musik)
Die Musikinhalte (Künstler, Alben, Lieder usw.) werden auf Ihrem Fernseher angezeigt und Sie können sie auf dem Bildschirm suchen und auswählen.
Modus „Extended“ (Video)
Die Videoinhalte (Filme, Musikvideos, TV-Shows, Video Podcasts oder Leihgaben) werden auf Ihrem Fernsehgerät angezeigt und Sie können sie auf dem Bildschirm suchen und auswählen.
*8
Fortsetzungsmodus
Mit der Fortsetzungsfunktion können Sie die Wiedergabe des Lieds fortsetzen, das gespielt wurde, als Sie iPod/iPhone aus der RI­Dockingstation genommen haben.
Anmerkung
• Im Modus „Extended“ (siehe
• Im Modus „Extended“ (siehe
• Im Modus „Extended“ (siehe angeschlossen ist.
*7
) schaltet DISPLAY für eine Sekunde die Hintergrundbeleuchtung ein.
*7
), können Sie Ihren iPod/iPhone nicht direkt bedienen.
*7
), dauert es eventuell einige Zeit, bis die Inhalte erfasst werden.
*7
), erscheint die Navigation am Bildschirm auf einem Fernseher, der an den HDMI-Ausgang
l
Tasten
TOP MENU
a b q/w/e/r, ENTER
PLAYLIST e/r
c 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6
REPEAT ✔✔
d
RANDOM ✔✔
e 8SOURCE
DISPLAY
f
MUTING
g
ALBUM +/–
h i VOL q/w
MENU
j
RETURN
k
MODE
l
*1
*4
UP-A1 Dock
*2
*3
✔✔
*5
*3
✔✔
*7
*6
*8
u Dock
De
63

Steuerung anderer Geräte

Mit der Fernbedienung des AV-Receivers können Sie auch andere AV-Geräte, einschließlich Geräte anderer Hersteller, bedienen. In diesem Kapitel wird erklärt, wie der Fernbedienungscode für ein Gerät eingegeben wird, dass Sie ansteuern möchten: DVD, TV, CD, usw.
Vorprogrammierte Fernbedienungscodes
Die folgenden Fernbedienungscodes für die Bedienung der aufgeführten Geräte vorprogrammiert. Sie brauchen keinen Fernbedienungscode eingeben, um diese Geräte zu bedienen.
Weitere Hinweise zur Steuerung der Geräte finden Sie auf den angegebenen Seiten.
BD/DVD TV/CD PORT
REMOTE MODE
Onkyo Blu-ray Disc Player (Seite 65) Onkyo CD-Player (Seite 65) Onkyo Universal Port Option (Seite 62)
-Tasten sind mit
Nachschlagen der Fernbedienungscodes
Sie können über das Bildschirmmenü den passenden Fernbedienungscode nachschlagen.
Anmerkung
• Diese kann nur über das Einstellungsmenü am Bildschirm ausgeführt werden.
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von SETUP.
1
Das Hauptmenü erscheint im Bildschirm.
Tipp
• Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, müssen Sie überprüfen, ob am Fernsehgerät der geeignete Eingang gewählt wurde.
Verwenden Sie q/w, um „Remote Controller Setup“
2
auszuwählen und dann drücken Sie Verwenden Sie q/w, um „Remote Mode Setup“
3
auszuwählen und dann drücken Sie ENTER. Verwenden Sie q/w, um einen Fernbedienungsmodus
4
auszuwählen, und dann drücken Sie
Das Menü zur Auswahl der Kategorie erscheint.
Verwenden Sie q/w, um eine Kategorie
5
auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Das Eingabefeld für den Markennamen erscheint.
Verwenden Sie q/w/e/r um ein Zeichen
6
auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Wiederholen Sie diesen Schritt für die ersten drei Zeichen des Markennamens.
Nach Eingabe des dritten Zeichens wählen Sie „Search“ und drücken dann ENTER.
Es wird eine Liste der Markennamen wiederhergestellt.
Wenn der gewünschte Markenname nicht gefunden wurde:
Verwenden Sie r, um „Not Listed“ auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Das Eingabefeld für den Markennamen erscheint.
ENTER
De
64
ENTER
Verwenden Sie q/w, um eine Marke auszuwählen
7
und dann drücken Sie ENTER.
Es wird ein Fernbedienungscode mit Anleitungen angezeigt. Folgen Sie dem Verfahren.
Wenn Sie das Gerät steuern möchten, drücken Sie
8
q/w um „OK“ auszuwählen und dann drücken Sie
ENTER.
Das „Remote Mode Setup“-Menü erscheint.
Wenn Sie das Gerät nicht steuern können, verwenden Sie q/w, um „Try next code“
auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Der nächste Code wird angezeigt.
Eingabe von Fernbedienungscodes
Sie müssen für jedes Gerät, das Sie bedienen möchten, einen Code eingeben.
Schlagen Sie den passenden Code für das Gerät in
1
der gesondert beiliegenden Liste der Fernbedienungscodes nach.
Die Codes sind nach Kategorien geordnet (z. B. DVD-Player, Fernsehgerät usw.).
Halten Sie REMOTE MODE gedrückt, wo Sie
2
einen Code zuweisen möchten, und drücken Sie DISPLAY (ca. 3 Sekunden lang).
Die Fernbedienungsanzeige leuchtet.
Anmerkung
• Den Tasten RECEIVER und ZONE 2 kann kein
Fernbedienungscode zugeordnet werden.
• Der Taste TV können nur Fernbedienungscodes für einen
Fernseher zugeordnet werden.
• Abgesehen von RECEIVER, TV und ZONE 2, können
die Fernbedienungscodes von jeder Kategorie als
.
.
REMOTE MODE zugewiesen werden. Allerdings dienen diese Tasten auch als Quellenwahltasten (Seite 22). Wählen Sie also nach Möglichkeit REMOTE MODE, welches dem Eingang zugeordnet ist, an den Sie die betreffende Quelle angeschlossen haben. Wenn Sie z.B. einen CD-Player an den CD-Eingang anschließen, sollten Sie TV/CD wenn Sie den Fernbedienungscode eingeben.
Geben Sie mit den Zifferntasten innerhalb von 30
3
Sekunden den 5-stelligen Herstellercode ein.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf. Wenn der Fernbedienungscode nicht ordnungsgemäß eingegeben wurde, blinkt die Remote-Anzeige einmal langsam.
Anmerkung
• Obwohl die angegebenen Fernbedienungscodes dem Stand bei Drucklegung entsprechen, sind Änderungen vorbehalten.
Fernbedienungscodes für Onkyo­Geräte mit Anschluss über u
Über u angeschlossene Onkyo-Geräte werden bedient, indem die Fernbedienung auf den AV-Receiver, nicht aber auf das angeschlossene Gerät gerichtet wird. Hierdurch können Geräte bedient werden, die sich außer Sichtweite (z. B. in einem Schrank) befinden.
Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden erneut die
2
REMOTE MODE-Taste.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf und zeigt dadurch an, dass die Rückstellung erfolgt ist.
Für alle REMOTE MODE-Tasten wurde bereits ein Fernbedienungscode vorprogrammiert. Beim Zurückstellen der Taste wird dieser vorprogrammierte Code wieder hergestellt.
Überzeugen Sie sich davon, dass das Onkyo-Gerät
1
über ein u-Kabel und ein analoges Cinch­Audiokabel (RCA) angeschlossen ist.
Siehe „Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo“ für Einzelheiten (Seite 19).
Geben Sie den passenden Steuerungscode für die
2
Fernbedienung ein REMOTE MODE, indem Sie sich auf das vorherige Kapitel beziehen.
` 42157:
Onkyo-Kassettentapedeck mit u
` 81993:
Onkyo-Dock mit u
Drücken Sie die Taste REMOTE MODE, richten
3
Sie die Fernbedienung auf den AV-Receiver und bedienen Sie das Gerät.
Steuerung der Onkyo-Komponenten ohne u
Wenn ein Onkyo-Gerät bedient werden soll, indem die Fernbedienung direkt auf das Gerät gerichtet wird, oder
wenn ein nicht über u angeschlossenes Onkyo-Gerät bedient werden soll, nutzen Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
` 30627:
DVD-Player von Onkyo ohne u
` 71817:
CD-Player von Onkyo ohne u
` 32900/33100/33500:
Onkyo Blu-ray Disc Player
` 32901/33104/33504:
Onkyo HD-DVD Player
` 70868:
Onkyo MD Recorder ohne u
` 71323:
Onkyo-CD-Recorder ohne u
` 82990:
Onkyo Dock ohne u
Neueinstellung der REMOTE MODE Tasten
Sie können eine REMOTE MODE-Taste auf den ab Werk gespeicherten Fernbedienungscode zurücksetzen.
Halten Sie die REMOTE MODE-Taste gedrückt,
1
deren Belegung Sie zurückstellen möchten, und drücken Sie gleichzeitig die HOME-Taste, bis die Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
Initialisieren der Fernbedienung
Sie können die Fernbedienung auf die ab Werk gespeicherten Ausgangseinstellungen zurücksetzen.
Halten Sie die RECEIVER-Taste gedrückt und
1
drücken Sie gleichzeitig die HOME-Taste, bis die Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden erneut die
2
RECEIVER-Taste.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf und zeigt dadurch an, dass die Rückstellung der Fernbedienung erfolgt ist.
Steuerung anderer Geräte
Indem Sie REMOTE MODE drücken, welche mit dem Fernbedienungscode für Ihr Gerät programmiert wurde, können Sie wie unten beschrieben Ihr Gerät steuern.
Einzelheiten zur Eingabe eines Fernbedienungscodes für ein anderes Gerät finden Sie auf „Eingabe von Fernbedienungscodes“ (Seite 64).
Bedienung eines Fernsehers
TV ist mit dem Fernbedienungscode für die Steuerung
*1
eines Fernsehgeräts vorprogrammiert, das p unterstützt (auf einige Modelle beschränkt). Das
Fernsehgerät muss jedoch p- Fernbedienungsbefehle auswerten können und an einen HDMI-Ausgang des AV-Receivers angeschlossen sein.
Wenn die TV-Fernbedienung über p nicht zuverlässig funktioniert, müssen Sie den Fernbedienungscode des Fernsehgeräts im TV programmieren und den Fernbedienungsmodus für das Fernsehgerät verwenden. Verwenden Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
` 11807/13100/13500:
Fernsehgerät mit p
Steuerung der Blu-ray Disc/DVD Player, HD DVD Player oder DVD Recorder
BD/DVD ist mit dem Fernbedienungscode für die
Steuerung eines Geräts vorprogrammiert, das p unterstützt (auf einige Modelle beschränkt). Das Gerät
muss jedoch p-Fernbedienungsbefehle auswerten können und an einen HDMI-Ausgang des AV-Receivers angeschlossen sein. Verwenden Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
` 32910/33101/33501/31612:
Blu-ray Disc/DVD Player mit p
*1
Das p, das vom AV-Receiver unterstützt wird, beruht auf der CEC-Systemsteuerung der HDMI-Norm.
*1
De
65
Zuerst die richtige REMOTE MODE-Taste drücken.
: Zur Verfügung stehende Tasten
Komponenten
h
a
b
c d
e
f
g
i j
k l
m
n
Tasten
a 8, INPUT,
TV VOL q/w GUIDE ✔✔
b
TOP MENU
c q/w/e/r,
ENTER SETUP ✔✔ ✔✔
d e 1, 3, 2, 5,
4, 7, 6
SEARCH
f
REPEAT RANDOM MODE
Nummer: 1 bis 9, 0✔✔ ✔✔
g
Nummer:
h 8SOURCE
DISPLAY ✔✔ ✔✔
i
MUTING ✔✔
j
CH +/– ✔✔
k
DISC +/– ✔✔ PREV CH ✔✔
l
MENU RETURN ✔✔
m
AUDIO
n
CLR ✔✔ ✔✔
o
+10
TV
DVD Player/DVD Recorder
Blu-ray Disc Player
HD DVD Player
VCR/PVR
✔✔ ✔✔
*1
✔✔
*1*2✔*1✔*2
*4
*1*2
*1*2✔*1✔*2
*1*2✔*1✔*2
✔*1✔
*1✔*1
*2
*1
✔✔
✔✔ ✔
Satellitenempfänger
Kabelempfänger
CD Player/CD Recorder
MD Recorder
Kassettentapedeck
*3
*2
*2
*2
*2
Anmerkung
• Bei einigen Geräten funktionieren unter Umständen bestimmte Tasten nicht wie erwartet und andere Tasten überhaupt nicht.
De
66
o
*1
Die p-Funktion wird nicht unterstützt. p, welches vom AV-Receiver unterstützt wird, beruht auf der CEC-Systemsteuerung der HDMI-Norm.
*2
Diese Tasten fungieren als farbkodierte Tasten oder A, B, C, D Tasten.
*3
3 (Pause) Funktionen als umgekehrte Wiedergabe.
*4
Wenn Sie 8SOURCE drücken, wird das damit verbundende Gerät eingeschaltet (oder ausgeschaltet).
Anmerkung
• Siehe die „Bedienung Ihres iPods/iPhones“ über den Betrieb des
iPods/iPhones (Seite 62).

Anhang

Fehlersuche

Wenn Sie Probleme damit haben den AV-Receiver zu verwenden, suchen Sie in diesem Kapitel nach einer Lösung. Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler.
Falls Sie nicht in der Lage sind, das Problem selbst zu lösen, versuchen Sie ein Zurücksetzen des AV­Receivers auszuführen, bevor Sie sich an Ihren Onkyo­Fachhändler wenden.
Um auf den AV-Receiver wieder die ab Werk programmierten Einstellungen zu laden, müssen Sie ihn einschalten, während Sie die Tasten VCR/DVR,
und 8ON/STANDBY gedrückt halten. Im Display des AV-Receivers erscheint dann „Clear“. Danach wechselt das Gerät in den Bereitschaftsbetrieb.
Beachten Sie, dass durch Zurücksetzen des AV­Receivers die gespeicherten Festsender und die persönlichen Einstellungen gelöscht werden.
Fernbedienungs­anzeige
RECEIVER
HOME
Um die Fernbedienung wieder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie RECEIVER, während Sie HOME gedrückt halten, bis die Fernbedienungsanzeige leuchtet (etwa 3 Sekunden lang). Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden die RECEIVER-Taste noch einmal.
Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit der HDMI OUT-Buchse verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Strom
Der AV-Receiver kann nicht eingeschaltet werden
Schauen Sie nach, ob das Netzkabel an eine Wandsteckdose angeschlossen wurde.
Lösen Sie den Netzkabel, warten Sie mindestens fünf Sekunden und schließen Sie das Kabel dann wieder an die Wandsteckdose an.
Der AV-Receiver geht unerwartet aus
Der AV-Receiver geht automatisch in den Standby­Modus, wenn Auto-Standby eingestellt wurde und startet.
55
Wenn der Strom noch einer
Stromunterbrechung wiederhergestellt wird, erscheint „CHECK SP WIRE“ auf dem Display
Die Schutzschaltung hat angesprochen. Ziehen Sie sofort den Netzkabel aus der Wandsteckdose. Alle Lautsprecherkabel und Eingangsquellen trennen und das Netzkabel für eine Stunde vom AV-Receiver getrennt lassen. Anschließend schließen Sie das Netzkabel wieder an und regel Sie die Lautstärke auf das Maximum. Falls der AV-Receiver eingeschaltet bleibt, die Lautstärke auf das Minimum herunterregeln, das Netzkabel trennen und die Lautsprecher und Eingangsquellen wieder anschließen. Falls sich der AV-Receiver ausschaltet, wenn die Lautstärke auf das Maximum geregelt wird, trennen Sie das Netzkabel und wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler.
Audio
Die Lautsprecher geben keinen Ton aus bzw.
sind ausgesprochen leise
Wählen Sie die richtige digitale Eingangsquelle. 43 Schauen Sie nach, ob alle Audio-Kabel vollständig
angeschlossen wurden. Stellen Sie sicher, dass sämtliche Ein- und Ausgänge
aller Geräte ordnungsgemäß angeschlossen sind. Überprüfen Sie die Polarität der Lautsprecherkabel und
achten Sie darauf, dass die blanken Adern in Kontakt mit dem Metallteil jedes Lautsprecheranschlusses stehen.
Wählen Sie die richtige Eingangsquelle. 22 Überprüfen Sie, ob die Adern der Lautsprecherkabel
eventuell einen Kurzschluss verursachen. Kontrollieren Sie die Einstellung der Lautstärke. Der
AV-Receiver ist für anspruchsvolles Heimkino konzipiert. Daher kann die Lautstärke in einem breiten Bereich und sehr differenziert eingestellt werden.
Wenn die MUTING-Anzeige am Display blinkt, drücken Sie auf den MUTING der Fernbedienung um den AV-Receiver stummzuschalten.
Wenn Sie einen Kopfhörer an die PHONES-Buchse angeschlossen haben, werden die Lautsprecher nicht angesprochen.
Falls von einem über HDMI IN angeschlossenen DVD­Player kein Ton ausgegeben wird, kontrollieren Sie die Ausgangseinstellungen des DVD-Players und vergewissern Sie sich, dass ein unterstütztes Audioformat gewählt wurde.
Überprüfen Sie die Einstellungen für den digitalen Audio­Ausgang am betreffenden Gerät. Bei manchen Spielkonsolen, z. B. bei Modellen, die DVD unterstützen, ist werkseitig die Einstellung „Off“ (AUS) voreingestellt.
Bei bestimmten Video-DVDs muss das Audio­Ausgabeformat in einem Menü gewählt werden.
Wenn Ihr Plattenspieler einen dynamischen Tonabnehmer (MC) verwendet, benötigen Sie einen MC-Vorverstärker oder einen MC-Transformator.
Schauen Sie nach, ob bestimmte Kabel eventuell abgeklemmt werden, stark verbogen oder anderweitig beschädigt sind.
Bedenken Sie, dass nicht in jedem Wiedergabemodi alle Lautsprecher angesprochen werden.
Stellen Sie die Entfernung der Lautsprecher ein und nehmen Sie einen Pegelabgleich vor.
Schauen Sie nach, ob das Messmikrofon noch angeschlossen ist.
Für das Eingangs-Signalformat wurde „PCM“ oder „DTS“ gewählt. Wählen Sie die Einstellung „Off“.
15
16–19
13
13
40
40
34
44
52
De
67
Nur die Front-Lautsprecher funktionieren
Wenn als Wiedergabemodus Stereo oder Monoausgewählt wurde, erfolgt der Tonempfang nur durch Frontlautsprecher und Subwoofer.
Im Mono-Wiedergabemodus wird der Ton nur über die Front-Lautsprecher ausgegeben, wenn die Einstellung „
Output Speaker
Überprüfen Sie die Lautsprecherkonfiguration. 44
“ auf „
Left / Right
“ gesetzt ist.
Nur der Center-Lautsprecher gibt Signale aus
Wenn Sie in einem der Modi „Dolby Pro Logic IIx Movie“, „Dolby Pro Logic IIx Music“ oder „Dolby Pro Logic IIx Game“ eine Mono-Quelle (z. B. einen MW-Sender oder ein Fernsehprogramm) abspielen, wird nur der Center-Lautsprecher verwendet.
Im Mono-Wiedergabemodus wird der Ton nur über den mittleren Lautsprecher ausgegeben, wenn die Einstellung „
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
Die Surround-Lautsprecher geben keine Signale aus
Wenn als Wiedergabemodus T-D (Theater­Dimensional), Stereo oder Mono ausgewählt wurde, werden die Surround-Lautsprecher nicht angesprochen.
Bei bestimmten Quellen und in bestimmten Wiedergabemodi werden die Surround-Lautsprecher nur unwesentlich angesprochen. Versuchen Sie einen anderen Wiedergabemodus auszuwählen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
Output Speaker
“ auf „
Center
“ gesetzt ist.
Der Center-Lautsprecher gibt keine Signale aus
Wenn der Stereo oder Mono Wiedergabemodus ausgewählt wurde, wird der mittlere Lautsprecher nicht angesprochen.
Im Mono-Wiedergabemodus wird der Ton nur über die Front-Lautsprecher ausgegeben, wenn die Einstellung „
Output Speaker
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
“ auf „
Left / Right
“ gesetzt ist.
Die Front-Höhenlautsprecher und die hinteren
Surround-Boxen geben keine Signale aus
Je nach gewähltem Wiedergabemodus werden die Front-Höhenlautsprecher und die hinteren Surround­Boxen möglicherweise nicht angesprochen. Wählen Sie einen anderen Wiedergabemodus.
Abhängig von den Quellen, kann es sein, dass der Ton. der von den Front-Höhenlautsprechern und den Surround-Back-Lautsprechern ausgegeben wird, schwach ist.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
Solange die Einstellung „Powered Zone 2“ auf „Yes“ gestellt ist, stehen für die Wiedergabe im Hauptraum nur 5.1 Kanäle zur Verfügung und die Front-High-Lautsprecher und Surround-Back­Lautsprecher werden nicht angesprochen.
Der Subwoofer gibt keine Signale aus
Wenn das abgespielte Material keine LFE­Informationen enthält, wird dieser Kanal auch nicht angesprochen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
De
68
47
47
44
44
47
44
34
44
59
44
Bei Anwahl bestimmter Signalformate hören Sie nichts
Überprüfen Sie die Einstellungen für den digitalen Audio-Ausgang am betreffenden Gerät. Bei manchen Spielkonsolen, z. B. bei Modellen, die DVD unterstützen, ist werkseitig die Einstellung „Off“ (AUS) voreingestellt.
Bei bestimmten Video-DVDs muss das Audio­Ausgabeformat in einem Menü gewählt werden.
Bestimmte Wiedergabemodi können nicht für alle Eingangssignale gewählt werden.
Die 6.1/7.1-Wiedergabe funktioniert nicht
Wenn keine Surround-Back-Lautsprecher und die Front-High-Lautsprecher angeschlossen sind oder die Zone 2 Lautsprecher verwendet werden, ist die
6.1/7.1-Wiedergabe nicht möglich. Je nachdem wie viele Lautsprecher angeschlossen sind, ist es
nicht immer möglich, alle Wiedergabemodi auszuwählen.
Die Lautsprecherlautstärke kann nicht wie
gewünscht eingestellt werden
Überprüfen Sie, ob eventuell ein Höchstpegel festgelegt wurde.
Wenn der Lautstärkepegel der einzelnen Lautsprecher auf hohe positive Werte gestellt wurde, ändert sich eventuell die mögliche Pegelobergrenze für die Hauptlautstärke. Beachten Sie, dass die einzelnen Lautsprecher-Lautstärkepegel automatisch nach der Audyssey 2EQ und Lautsprecherkonfiguration ausgeführt werden.
®
Raumakustik-Korrektur
Sie hören Rauschen
Wenn Sie Audio-Signalkabel zusammen mit den Netz- oder Lautsprecherkabeln verlegen, kommt es zu unangenehmen Störungen. Vermeiden Sie dies also.
Ein Audiokabel fängt Störsignale auf. Verlegen Sie die Kabel anders.
Die Late Night-Funktion funktioniert nicht
Überprüfen Sie, ob das Quellmaterial dem Format Dolby Digital, Dolby Digital Plus, bzw. Dolby TrueHD entspricht.
Anmerkung zu DTS-Signalen
Wenn das DTS-Material beendet ist und der DTS­Datenstrom wegfällt, bleibt der AV-Receiver trotzdem im DTS-Wiedergabemodus. Daher verschwindet die DTS-Anzeige nicht. Hierdurch wird bei Nutzung der Pause-Funktion und beim Vor- oder Zurückspulen Rauschen vermieden. Wenn Sie Ihren Player von DTS auf PCM umschalten, weil der AV-Receiver nicht gleich auf das neue Format umschaltet, hören Sie unter Umständen keinen Ton. In diesem Fall sollten Sie die Wiedergabe des Tonträgers im Player für ungefähr drei Sekunden lang stoppen und dann erneut starten.
Bei CD- und LD-Playern kann eventuell vorhandenes DTS-Material auch dann nicht ordnungsgemäß abgespielt werden, wenn Sie das Wiedergabegerät an einen Digital-Eingang des AV-Receivers anschließen. In der Regel liegt der Grund dafür in der Datenedition des DTS-Bitstreams (wobei Ausgangsleistung, Sampling-Frequenz oder Frequenzgang modifiziert wurden). In diesem Fall erkennt der AV-Receiver das Material nicht als authentisches DTS-Signal. In solchen Fällen können Sie Störgeräusche wahrnehmen.
3438
34–38
53
30, 44
58
Beim Abspielen des DTS-Materials kann es vorkommen, dass beim Vor- oder Zurückspulen bzw. während der Wiedergabepause Rauschen auftritt. Dies ist keine Funktionsstörung.
Der Anfang des über einen HDMI IN-Eingang
empfangenen Tonsignals kann nicht gehört werden
Da die Erkennung des Formats eines HDMI-Signals länger als bei anderen digitalen Audiosignalen dauert, beginnt die Tonausgabe unter Umständen verzögert.
Video
Es wird kein Bild ausgegeben
Schauen Sie nach, ob alle Video-Kabel vollständig angeschlossen wurden.
Überprüfen Sie, ob die Videoquellen an die richtigen Eingänge angeschlossen wurden.
Wenn Sie Ihren Fernseher an HDMI OUT angeschlossen haben, wählen Sie „-----“ im HDMI Input“, um Composite-Video- und Component-Video-Quellen anzusehen.
Wenn die Bildquelle an einen Videoeingang eines Geräts angeschlossen ist, müssen Sie diesem einer Quellenwahltaste zuordnen und das Fernsehgerät muss entweder an
VIDEO OUT
Wenn die Bildquelle an einen Composite-Video­Eingang angeschlossen ist, müssen Sie das Fernsehgerät an Composite-Video-Ausgang anschließen.
Wenn die Bildquelle an einen HDMI-Eingang angeschlossen ist, müssen Sie diesen einer Quellenwahltaste zuordnen und Ihr Fernsehgerät an die HDMI OUT-Buchse anschließen.
Kontrollieren Sie, ob auf dem Fernsehgerät der Bildeingang gewählt wurde, an den Sie den AV­Receiver angeschlossen haben.
Die Bildsignale der an einen HDMI IN-Eingang
HDMI OUT
angeschlossen werden.
oder an
HDMI OUT
oder den entsprechenden
COMPONENT
angeschlossenen Quelle werden nicht ausgegeben
Bei Verwendung eines HDMI-DVI-Adapters kann kein verlässlicher Betrieb garantiert werden. Außerdem ist die Wiedergabe der Bildsignale von einem Computer nicht gewährleistet.
Wenn die Auflösung so eingestellt ist, dass sie nicht vom Fernsehgerät unterstützt wird, wird von den HDMI-Ausgängen kein Video ausgegeben.
Wenn die Meldung „ Receivers angezeigt wird, weist dies darauf hin, dass der Fernseher die aktuelle Bildauflösung nicht unterstützt und Sie am DVD-Player eine andere Auflösung wählen müssen.
Resolution Error
“ am Display des AV-
Die Einstellmenüs erscheinen nicht auf dem
Bildschirm
Kontrollieren Sie, ob auf dem Fernsehgerät der Bildeingang gewählt wurde, an den Sie den AV­Receiver angeschlossen haben.
Wenn der AV-Receiver nicht über HDMI an das Fernsehgerät angeschlossen wurde, werden die Menüs am Bildschirm nicht angezeigt.
Die On-Screen-Anzeige erscheint nicht
Je nach Eingangssignal kann es vorkommen, dass die On-Screen-Anzeige nicht am Bildschirm erscheint, wenn das vom HDMI IN zugeleitete Eingangssignal an ein an HDMI OUT angeschlossenes Gerät ausgegeben wird.
15
16, 17
42
17, 43
17
16, 42
81
42
54
Tuner
Der Empfang ist verrauscht, die Stereo-
Wiedergabe eines UKW-Senders ist verrauscht oder die FM STEREO-Anzeige leuchtet nicht
Stellen Sie die Antenne woanders auf. — Stellen Sie den AV-Receiver so weit wie möglich
vom Fernsehgerät oder dem Computer entfernt auf. Wählen Sie den MONO-Modus. 27 Nach Anwahl eines MW-Senders können die
Signale der Fernbedienung den Empfang stören. Vorbeifahrende Autos und überfliegende Flugzeuge
können Störeinstreuungen bewirken. Betonwände können Radiosignale abblocken bzw. abschwächen. Wenn der Empfang nicht verbessert werden kann,
verwenden Sie am besten eine Außenantenne.
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen, achten Sie darauf, dass Sie RECEIVER drücken.
Legen Sie die Batterien richtig herum ein. 4 Legen Sie neue Batterien ein. Verwenden Sie immer
Batterien desselben Typs (und keine alten und neuen zusammen) und wechseln Sie immer beide gleichzeitig aus.
Vielleicht ist die Fernbedienung zu weit vom AV­Receiver entfernt. Außerdem darf sich kein Gegenstand zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor des AV-Receivers befinden.
Sorgen Sie dafür, dass weder eine starke Lichtquelle noch die Sonne auf den AV-Receiver scheint. Stellen Sie ihn bei Bedarf woanders auf.
Wenn Sie den AV-Receiver hinter eine getönte Glasscheibe stellen, wertet er die Befehle der Fernbedienung eventuell nicht aus.
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fernbedienungsmodus gewählt haben.
Bestimmte AV-Geräte werten nicht alle Befehle der Fernbedienung aus.
Vielleicht haben Sie den falschen Fernbedienungscode gewählt.
Achten Sie darauf, am AV-Receiver und an der Fernbedienung die gleiche ID einzustellen.
Die Bedienung anderer Geräte ist nicht möglich
Wenn es sich um einen DVD-Player von Onkyo handelt, müssen Sie sowohl das u-Kabel als auch
die Analog-Buchsen (RCA/Cinch) anschließen. Die bloße Verbindung des u-Kabels reicht nicht aus.
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fernbedienungsmodus gewählt haben.
Für einen richtigen Betrieb der Fernbedienung, zum Beispiel wenn ein Kassetten-Tapedeck an der
-Buchse angeschlossen ist, oder wenn eine RI
IN
Dockingstation am
VCR/DVR IN
Sie das Eingangs-Display dementsprechend einstellen. Falls Sie ihn nicht steuern können, müssen Sie den
geeigneten Fernbedienungscode eingeben. Für Geräte anderer Hersteller müssen Sie die
Fernbedienung auf deren Sensor richten. Richten Sie die Fernbedienung für die Bedienung
von über u angeschlossenen Onkyo-Geräten auf den Sensor des AV-Receivers. Zunächst muss der passende Fernbedienungscode eingegeben werden.
TV/CD IN
oder an den
angeschlossen ist,
GAME IN
TV/CD
-Buchsen, müssen
— —
4
4
11, 65
64
54
19
11, 65
40
64
64
64
De
69
Um ein Onkyo-Gerät zu steuern, das nicht durch u angeschlossen wurde, zeigen Sie mit der Fernbedienung auf dieses Gerät. Zunächst muss der passende Fernbedienungscode eingegeben werden.
Wahrscheinlich stimmt der Fernbedienungscode nicht. Wenn mehr als ein Code angegeben wird, müssen Sie sie der Reihe nach ausprobieren.
65
Dockingstation UP-A1 für den iPod/iPhone
Der AV-Receiver wählt unerwartet Ihr
iPod/iPhone als Eingangsquelle
Aktivieren Sie auf dem iPod/iPhone die Wiedergabepause, wenn Sie sich eine andere Quelle anhören möchten. Wenn Sie die Wiedergabepause nicht aktivieren, könnte die „Direct Change“­Funktion (Direktumschaltung) aus Versehen den iPod/iPhone als Eingangsquelle wählen, sobald dort ein Titel endet und der nächste beginnt.
Sie hören nichts
Überprüfen Sie, ob die iPod/iPhone-Wiedergabe gestartet wurde.
Überprüfen Sie, ob der iPod/iPhone richtig in die Dockingstation eingesetzt wurde.
Vergewissern Sie sich, dass die Dockingstation UP­A1 an die UNIVERSAL PORT-Buchse am AV­Receiver angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob der AV-Receiver eingeschaltet, die richtige Eingangsquelle gewählt und die Lautstärke aufgedreht ist.
Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse vollständig eingesteckt sind.
Versuchen Sie, am iPod/iPhone ein Reset auszuführen.
Die Bildsignale werden nicht ausgegeben
Überprüfen Sie, ob der TV OUT-Parameter Ihres iPod/iPhone-Modells auf „On“ gestellt wurde.
Überprüfen Sie, dass am Fernsehgerät oder am AV­Receiver der richtige Eingang gewählt wurde.
Einige iPod/iPhone-Modelle geben keine Bildsignale aus.
Die Fernbedienung des AV-Receivers hat
keinen Einfluss auf mein iPod/iPhone
Überprüfen Sie, ob der iPod/iPhone richtig in die Dockingstation eingesetzt wurde. Wenn sich Ihr iPod/iPhone in einem Etui o.ä. befindet, kann er eventuell nicht ordnungsgemäß an die Dockingstation angeschlossen werden. Holen Sie den iPod/iPhone aus seinem Etui, bevor Sie ihn in die Dockingstation einsetzen.
Solange das Display des iPods/iPhones das Apple­Logo anzeigt, kann er nicht verwendet werden.
Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Fernbedienungsmodus gewählt haben.
Wenn Sie die Fernbedienung des AV-Receivers verwenden, müssen Sie sie auf ihren AV-Receiver richten.
Wenn Sie die UP-A1 Dockingstation mit dem Radio-Tuner UP-DT1, wobei mit dem Modusschalter des Tuners AUTO gewählt wurde, können Sie die Eingangsquelle zwischen dem UP­A1 Dockingstation und dem Tuner umschalten, indem Sie auf der Vorderseite wiederholt PORT drücken.
Wenn sich der iPod/iPhone immer noch nicht bedienen lässt, starten Sie die Wiedergabe mit der Taste am iPod/iPhone. Daraufhin müsste auch die Fernbedienung möglich sein.
Versuchen Sie, am iPod/iPhone ein Reset auszuführen.
Abhängig von Ihrem iPod/iPhone können einige Tasten eventuell nicht wie erwartet funktionieren.
22
Aufnahme
Die Aufnahme funktioniert nicht
Stellen Sie an Ihrem Aufnahmegerät sicher, dass die richtige Eingangsquelle gewählt ist.
Um Signalkreisläufen und Schäden am AV-Receiver vorzubeugen, werden die Eingangssignale nicht durch Ausgänge mit dem gleichen Namen (VCR/DVR IN bis VCR/DVR OUT) eingespeist.
Zone 2
Sie hören nichts
In Zone 2 können nur die Signale der Analog­Eingänge ausgegeben werden.
Die Zone 2 Lautsprecher geben keinen Klang aus
Zone 2 Lautsprecher kann nur verwendet werden, wenn „Powered Zone 2“ auf „Yes“ gestellt ist.
43
Musikserver und Internetradio
Sie können nicht auf den Server oder
Internetradio zugreifen
Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung zwischen dem AV-Receiver und Ihrem Router oder Switch.
Stellen Sie sicher, dass sowohl Modem als auch Router korrekt angeschlossen und eingeschaltet sind.
Vergewissern Sie sich, dass der Server in Betrieb ist und mit dem AV-Receiver kompatibel ist.
Überprüfen Sie die „Network“ Einstellungen. 56
Die Wiedergabe wird unterbrochen, während
Sie Musikdateien vom Server hören
Stellen Sie sicher, dass Ihr Server mit dem AV­Receiver kompatibel ist.
Wenn Sie eine große Datei auf den PC herunterladen oder kopieren, wird die Wiedergabe möglicherweise unterbrochen. Versuchen Sie in diesem Fall alle Programme zu schließen, die nicht aktuell verwendet werden. Verwenden Sie einen leistungsfähigeren Computer oder einen dedizierten Servercomputer.
Wenn der Server damit beschäftigt ist, gleichzeitig große Musikdateien an verschiedene Netzwerkgeräte weiterzuleiten, kann eine Netzwerküberlastung eintreten und zur Unterbrechung der Wiedergabe führen. Verringern Sie die Anzahl der Wiedergabegeräte in Ihrem Netzwerk, führen Sie ein Upgrade Ihres Netzwerks aus oder nutzen Sie einen Switch anstelle eines Hubs.
73, 75
73, 75
De
70
Die Verbindung von einem Webbrowser zum
AV-Receiver ist nicht möglich
Wenn Sie DHCP nutzen, vergibt Ihr Router unter Umständen nicht immer die gleiche IP-Adresse an den AV-Receiver. Sollten Sie daher feststellen, dass Sie sich nicht mit einem Server oder Internet­Radiosender verbinden können, kontrollieren Sie erneut die IP-Adresse des AV-Receivers auf dem „Network“-Bildschirm.
Überprüfen Sie die „Network“ Einstellungen. 56
56
USB-Gerät Wiedergabe
Kann nicht auf die Musikdateien am USB-Gerät
zugreifen
Achten Sie darauf, dass das USB-Gerät richtig eingesteckt ist.
Der AV-Receiver unterstützt USB-Geräte, die USB­Massenspeichergeräteklassen unterstützen. Allerdings ist möglicherweise bei einigen USB­Geräten die Wiedergabe nicht möglich, selbst wenn sie mit der USB-Massenspeichergerätklasse übereinstimmen.
USB-Speichergeräte mit Sicherheitsfunktionen können nicht wiedergegeben werden.
Sonstiges
Stromverbrauch im Standby
In den folgenden Fällen kann der Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus bis auf maximal 37 W hoch gehen:
– Sie verwenden die Universal Port-Buchse. –„Network Control“ ist auf „Enable“ in der
Network“ Einstellung gestellt.
–Die „HDMI Control(RIHD)“ Einstellung steht
auf „On“. (Abhängig vom TV-Status, geht der AV-Receiver wie üblich in den Standby-Modus.)
–Die „HDMI Through“ Einstellung steht nicht
auf „Off“.
17, 54, 55, 56
Die Funktionen „System On/Auto Power On“
(Automatisches Ein-/Ausschalten) und „Direct Change“ (Direktumschaltung) funktionieren
nicht bei Geräten mit Anschluss über u
Diese Funktionen sind nicht belegt, wenn Zone 2 eingeschaltet ist.
Bei der Ausführung der „Automatischen
19
Boxenkonfiguration“ schlägt die Messung fehl und die Meldung „Ambient noise is too high.“ erscheint
Dies kann durch eine Störung bei Ihrer Lautsprechereinheit verursacht werden. Prüfen Sie, ob die Einheit normale Klänge erzeugt.
Die folgenden Einstellungen können für die
Composite-Eingänge vorgenommen werden
Für diese Einstellungen sind die Tasten am Gerät zu verwenden. Drücken Sie am AV-Receiver die Quellwahltaste für die Eingangsquelle, die Sie einstellen möchten, und gleichzeitig die Taste der Quellwahltaste gedrückt halten, drücken Sie
SETUP. Während Sie die Taste
SETUP
bis „Video ATT:On“ im Display erscheint. Dann lassen Sie beide Tasten los. Um die Einstellung zu reaktivieren, wiederholen Sie den oben genannten Prozess, sodass „Video ATT:Off“ am Display erscheint und lassen Sie dann die Tasten los.
• Video-Abschwächung
Diese Einstellung kann für die Eingänge BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME oder AUX
vorgenommen werden. Falls an einem Composite-Video-Eingang eine Spielkonsole angeschlossen ist und das Bild nicht
besonders deutlich ist, kann die Verstärkung abgeschwächt werden.
Video ATT:Off: (Vorgabe). Video ATT:On: Verstärkung wird um 2 dB reduziert.
Bei Anschließen eines Kopfhörers ändert sich
das Schallbild
Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, wird automatisch der Stereo-Wiedergabemodus gewählt, es sei denn, es wurde bereits Stereo, Mono oder Direct gewählt.
Der Lautsprecherabstand kann nicht wie
gewünscht eingestellt werden
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass korrigierte Werte, die zum Heimkinosystem passen, automatisch eingestellt werden.
Wie kann eine andere Sprache einer Multiplex-
Quelle gewählt werden
Wählen Sie über die Einstellung „Multiplex“ im Menü „Audio Adjust“ entweder „Main“ oder „Sub“.
47
Die u-Funktionen funktionieren nicht
Die u-Steuerung funktioniert nur, wenn eine u- Verbindung und eine analoge Audioverbindung (RCA) zwischen dem Gerät und dem AV-Receiver hergestellt wurde, auch wenn diese Geräte bereits digital miteinander verbunden wurden.
19
De
71
Wenn das Bild auf Ihrem Fernseher/Monitor,
der an dem HDMI OUT angeschlossen ist, nicht stabil ist, versuchen Sie die DeepColor Funktion aus zu schalten
Um die DeepColor-Funktion auszuschalten, drücken Sie gleichzeitig die Tasten CBL/SAT und
8ON/STANDBY am AV-Receiver. Während Sie die Taste CBL/SAT heruntergedrückt halten, drücken Sie
8ON/STANDBY bis „Off“ auf dem Display erscheint. Dann lassen Sie beide Tasten los. Um die DeepColor­Funktion zu reaktivieren, wiederholen Sie den oben genannten Prozess, bis „On“ am Display erscheint und lassen Sie dann die Tasten los.
Der AV-Receiver enthält einen Mikrocomputer für die Signalverarbeitung und Bedienfunktionen. In seltenen Fällen kann eine Störeinstreuung bzw. statische Elektrizität zu einem Absturz führen. Lösen Sie dann den Netzkabel, warten Sie mindestens fünf Sekunden und schließen Sie das Kabel dann wieder an die Wandsteckdose an.
Onkyo haftet nicht für Schäden (z. B. die Kosten für das Ausleihen einer CD), wenn die Kopie aufgrund einer Funktionsstörung missglückt ist. Außerdem wird empfohlen, vor dem Start einer wichtigen Aufnahme mehrere Tests durchzuführen, um die Funktionstüchtigkeit der Anlage zu überprüfen.
Schalten Sie den AV-Receiver vor dem Abziehen des Netzkabels aus der Wandsteckdose in den Bereitschaftszustand.
Wichtiger Hinweis bezüglich der Bildwiedergabe
Der AV-Receiver kann Component-Video- und Composite-Video-Eingangsquellen hochwandeln und erlaubt somit deren Wiedergabe mit einem an den HDMI OUT-Ausgang angeschlossenen Fernseher. Bei mangelhafter Bildqualität der Quelle kann diese Hochwandlung jedoch zu einem Qualitätsverlust führen bzw. die Bildwiedergabe gänzlich unmöglich machen. Versuchen Sie in diesem Fall Folgendes:
Ist das Videogerät an einen Component-Video-
1
Eingang angeschlossen, müssen Sie das Fernsehgerät mit COMPONENT VIDEO OUT verbinden.
Ist das Videogerät an einen Composit-Video-Eingang angeschlossen, müssen Sie den Fernseher mit MONITOR OUT V verbinden.
Wählen Sie im Hauptmenü „Input/Output Assign“
2
und danach „Component Video Input“ (Seite 43).
Ist das Videogerät an COMPONENT VIDEO IN 1 angeschlossen, müssen Sie die entsprechende Quellenwahltaste wählen und ihr „IN1“ zuordnen.
Ist das Videogerät an COMPONENT VIDEO IN 2 angeschlossen, müssen Sie die entsprechende Quellenwahltaste wählen und ihr „IN2“ zuordnen.
Ist das Videogerät an einen Composite-Video­Eingang angeschlossen, müssen Sie die entsprechende Quellenwahltaste wählen und ihr „-----“ zuordnen.
De
72

Netzwerk/USB-Eigenschaften

An das Netzwerk anschließen
Folgendes Diagramm zeigt, wie Sie den AV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk anschließen können. In diesem Beispiel ist das Gerät an den LAN-Port an einem Router mit einem integrierten 100Base-TX-Switch mit 4 Ports angeschlossen.
Internetradio
Modem
WAN
LAN
Computer oder Medienserver
Router
Anforderungen an das Netzwerk
Ethernet-Netzwerk
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, wird das 100Base­TX geschaltete Ethernet-Netzwerk empfohlen. Obwohl es möglich ist, Musik von einem Computer wiederzugeben, der drahtlos mit dem Netzwerk verbunden ist, ist die Wiedergabe eventuell unzuverlässig. Daher wird empfohlen Kabelverbindungen zu verwenden.
Ethernet-Router
Ein Router, der das Netzwerk verwaltet, die Daten routet und IP-Adressen liefert. Ihr Router muss Folgendes unterstützen:
• NAT (Network Address Translation). Dank NAT können verschiedene Computer eines Netzwerks gleichzeitig über eine einzige Verbindung auf das Internet zugreifen. Zum Empfang von Internetradio muss der AV-Receiver an das Internet angeschlossen sein.
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol). DHCP ist ein Protokoll, das vernetzten Geräten die zur automatischen Konfiguration erforderlichen IP-Adressen liefert.
• Es wird ein Router mit einem eingebauten 100Base-TX­Switch empfohlen.
Einige Router sind mit einem eingebauten Modem ausgestattet, während bei einigen ISP spezielle Router benötigt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Internetprovider oder Ihren IT-Fachhändler, falls Sie diesbezüglich Fragen haben.
CAT5-Ethernet-Kabel
Verwenden Sie ein abgeschirmtes CAT5-Netzwerkkabel (nicht gekreuztes Kabel), um den AV-Receiver mit Ihrem Heimnetzwerk zu verbinden.
Internetzugang (für Internetradio)
Um Sender über Internetradio zu empfangen, muss Ihr Ethernet-Netzwerk über eine Internetverbindung verfügen. Eine langsame Einwahlverbindung (z. B. 56K­Modem, ISDN) bietet keine zufriedenstellenden Ergebnisse, deshalb wird wärmstens empfohlen, eine Breitbandverbindung (z. B. ein Kabelmodem, xDSL­Modem usw.) einzurichten. Bitte wenden Sie sich an Ihren Internetprovider oder Ihren IT-Fachhändler, falls Sie diesbezüglich Fragen haben.
Anmerkung
• Um Internetradio mit dem AV-Receiver zu empfangen, muss Ihre Breitband-Internetverbindung funktionieren und Internetzugang haben. Wenden Sie sich an Ihren ISP, falls Sie Probleme mit Ihrem Internetzugang haben.
• Der AV-Receiver verwendet DHCP zur automatischen Konfiguration der Netzwerkeinstellungen. Falls Sie die Netzwerkeinstellungen manuell vornehmen möchten, schlagen Sie bitte unter „Network“ nach (Seite 56).
• Der AV-Receiver unterstützt keine PPPoE-Einstellungen. Falls Sie eine Internetverbindung mit PPPoE-Protokoll haben, benötigen Sie einen PPPoE-kompatiblen Router.
• Unter Umständen benötigen Sie einen speziellen Proxyserver, um Internetradio empfangen zu können, dies hängt von Ihrem ISP ab. Wenn Ihr Computer für den Internetzugang über einen Proxyserver konfiguriert ist, verwenden Sie die gleichen Einstellungen für den AV-Receiver (Seite 56).
De
73
Anforderungen an den Server
USB-Gerät Voraussetzungen
Serverwiedergabe
Der AV-Receiver kann digitale Musikdateien wiedergeben, die auf einem Computer oder Medienserver gespeichert sind, und unterstützt die folgenden Technologien:
• Windows Media Player 11
• Windows Media Player 12
• Windows Media Connect 2.0
• DLNA-zertifizierter Medienserver Wenn das Betriebssystem Ihres Computers Windows Vista ist, ist Windows Media Player 11 bereits installiert. Windows Media Player 11 für Windows XP kann kostenlos von der Microsoft-Webseite heruntergeladen werden.
• Der Computer oder Medienserver muss sich im gleichen Netzwerk befinden wie der AV-Receiver.
Jeder Ordner kann bis zu 20000 Musikdateien enthalten und es können bis zu 16 Unterordnerebenen angelegt werden.
Anmerkung
• Abhängig vom Medienserver, kann es sein, dass es der AV­Receiver nicht erkennt, oder eventuell nicht in der Lage ist seine Musikdateien zu spielen.
Mindestsystemvoraussetzungen für Windows Media Player 11 für Windows XP Betriebssystem
Windows XP Home Edition (SP2), Windows XP Professional (SP2), Windows XP Tablet PC Edition (SP2), Update Rollup 2 für Windows XP Media Center Edition 2005 (KB900325), Oktober 2006 Update Rollup für Windows XP Media Center Edition (KB925766)
Prozessor: 233 MHz Intel Pentium II, Advanced
Micro Devices (AMD) usw.
Arbeitsspeicher:
64 MB
Festplatte: 200 MB freier Speicherplatz Laufwerk: CD- oder DVD-Laufwerk Modem: 28,8 kbps Sound-Karte: 16-Bit Sound-Karte Monitor: Super VGA (800 x 600) Video-Karte: 64 MB VRAM, DirectX 9.0b Software: Microsoft ActiveSync (nur bei
Verwendung eines Pocket-PCs oder Smartphones mit Windows Mobile)
Webbrowser: Microsoft Internet Explorer 6 oder
Netscape 7.1
Fernbetriebene Wiedergabe
• Windows Media Player 12
• DLNA-zertifizierter Medienserver oder Steuerung (die DLNA Interoperability Guidelines Version 1.5).
Die Einstellung ist abhängig vom Gerät verschieden. Für Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung des Geräts.
Wenn das Betriebssystem Ihres PCs Windows 7 ist, ist Windows Media Player 12 bereits installiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Microsoft.
• USB-Massenspeichergeräteklasse (aber nicht immer garantiert).
• FAT16 oder FAT32 Dateisystemformat. Wenn auf dem Speichergerät Partitionen angelegt wurden,
• wird jede Partition als unabhängiges Gerät behandelt.
• Jeder Ordner kann bis zu 20000 Musikdateien und Ordner enthalten und es können bis zu 16 Unterordnerebenen angelegt werden.
• USB-Hubs und USB-Geräte mit Hub-Funktionen werden nicht unterstützt.
Anmerkung
Wenn das Medium, das Sie angeschlossen haben, nicht unterstützt
• wird, erscheint die Nachricht „
• Wenn Sie ein USB-Festplattenlaufwerk an den USB-Anschluss des AV-Receivers anschließen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie seinen AC-Adapter verwenden, um es mit Strom zu versorgen. Der AV-Receiver unterstützt USB-MP3-Player die den USB-
• Massenspeicherklassestandard unterstützen, der es den USB­Geräten ermöglicht, an Computern angeschlossen zu werden, ohne dass spezielle Treiber oder Software benötigt werden. Beachten Sie, dass nicht alle USB-MP3-Player den USB­Massenspeicherklassestandard unterstützen. Einzelheiten über den USB-MP3-Player finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts.
• Geschützte WMA-Musikdateien auf einem MP3-Player können nicht wiedergegeben werden.
• Onkyo übernimmt keine Verantwortung für den Verlust oder Schäden an den Daten, die auf dem USB-Gerät gespeichert sind, wenn dieses Gerät zusammen mit dem AV-Receiver verwendet wird. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie vorab Ihre wichtigen Musikdateien an einem anderen Ort speichern.
• MP3-Player, auf denen Musikdateien sind, die mit einer speziellen Musiksoftware verwaltet werden, werden nicht unterstützt.
• Der Betrieb wird nicht für alle USB-Geräte garantiert, was auch die Fähigkeit einschließt, sie mit Strom zu versorgen.
• Schließen Sie Ihr USB-Gerät nicht mit einem USB-Hub an. Das USB-Gerät muss direkt an den USB-Anschluss des AV­Receivers angeschlossen werden.
• Wenn das USB-Gerät viele Daten enthält, kann es sein, dass der AV-Receiver eine Weile braucht, um sie zu lesen.
• USB-Geräte mit Sicherheitsfunktionen können nicht wiedergegeben werden.
No Storage
“ auf dem Display.
De
74
Unterstützte Audiodateiformate
Für die Serverwiedergabe von die Wiedergabe einem USB-Gerät, unterstützt der AV-Receiver die folgenden Musikdateiformate. Dateien mit variabler Bitrate (VBR) werden unterstützt. Allerdings wird eventuell die Spieldauer nicht korrekt angezeigt.
Anmerkung
Der AV-Receiver unterstützt nicht die folgenden Musikdateiformate
• für die Remote-Wiedergabe: FLAC und Ogg Vorbis.
• Im Falle einer Serverwiedergabe, können eventuell die unten erwähnten Dateien nicht abgespielt werden. Dies ist abhängig vom Servertyp.
MP3 (.mp3 oder .MP3)
• Die MP3-Dateien müssen das MPEG-1/MPEG-2 Audio Layer 3-Format mit einer Sampling-Frequenz von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz und Bitraten zwischen 8 kbps und 320 kbps verwenden. Nicht kompatible Dateien werden nicht abgespielt.
WMA (.wma oder .WMA)
WMA steht für Windows Media Audio und ist eine Audiokomprimierungs-Technologie, die von der Microsoft Corporation entwickelt wurde. Audio-Inhalte können durch den Einsatz des Windows Media im WMA-Format codiert sein.
• In WMA-Dateien muss die Kopierschutz-Option ausgeschaltet sein.
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz und Bitraten zwischen 5 kbps und 320 kbps sowie WMA DRM werden unterstützt.
• WMA Pro/Voice-Formate werden nicht unterstützt.
WMA Lossless (.wma oder .WMA)
• Es werden Abtastraten von 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz unterstützt.
• Quantisierungs-Bit: 16 Bit, 24 Bit
WAV (.wav oder .WAV)
WAV-Dateien enthalten ein unkomprimiertes digitales PCM-Signal.
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz werden unterstützt.
• Quantisierungs-Bit: 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit
AAC
(.aac/.m4a/.mp4/.3gp/.3g2/.AAC/.M4A/.MP4/ .3GP oder .3G2)
AAC steht für MPEG-2/MPEG-4 Audio.
• Es werden Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz und Bitraten zwischen 8 kbps und 320 kbps unterstützt.
FLAC (.flac oder .FLAC)
FLAC ist ein Dateiformat für die verlustfreie Komprimierung von Audiodaten.
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz werden unterstützt.
• Quantisierungs-Bit: 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit
®
Player
Ogg Vorbis (.ogg oder .OGG)
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz und Bitraten zwischen 48 kbps und 500 kbps werden unterstützt. Nicht kompatible Dateien werden nicht abgespielt.
LPCM (Linear PCM)
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz werden unterstützt.
• Quantisierungs-Bit: 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit
*
Nur für die Wiedergabe über das Netzwerk.
Informationen zu DLNA
Die Digital Living Network Alliance ist eine internationale, branchenübergreifende Organisation für die Zusammenarbeit. Mitglieder der DLNA entwickeln ein Konzept für verdrahtete und drahtlose kompatible Netzwerke, in denen digitale Inhalte, wie Fotos, Musik und Videos auf Heimelektronik (CE), Personalcomputern (PCs) und mobilen Geräten zu Hause und unterwegs geteilt werden können. Der AV-Receiver erfüllt die DLNA Interoperability Guidelines Version 1.5.
De
75

Firmware Update

Um die Firmware des AV-Receiver zu aktualisieren, können Sie aus den folgenden zwei Methoden auswählen: Über das Netzwerk aktualisieren oder über einen USB­Speicher. Wählen Sie die Methode aus, die am besten zu Ihrer Umgebung passt. Bevor Sie mit der Aktualisierung beginnen, lesen Sie sich bitte sorgfältig die dazugehörigen Erklärungen durch.
Aktualisierung via Netzwerk
Um die Firmware zu aktualisieren brauchen Sie eine Internetverbindung per Kabel.
Aktualisierung via USB-Speicher (Seite 77)
Bitte bereiten Sie ein USB-Speichergerät, wie zum Beispiel einen USB-Flash-Speicher-Stick, vor. Um die Firmware zu aktualisieren brauchen Sie mindestens 32 MB freien Speicherplatz.
Anmerkung
• Überprüfen Sie vor der Aktualisierung die Netzwerkverbindung.
• Während des Aktualisierungsvorgangs berühren Sie bitte keine Kabel oder Geräte, die mit dem AV-Receiver verbunden sind.
• Versuchen Sie bitte nicht von Ihrem PC aus Zugriff auf den AV­Receiver zu bekommen, während er aktualisiert wird.
• Schalten Sie den AV-Receiver während der Aktualisierung nicht aus.
• Es kann sein, dass das Speichermedium im USB­Kartenlesegerät nicht funktioniert.
• Wenn auf dem USB-Gerät Partitionen angelegt wurden, wird jede Partition als unabhängiges Gerät behandelt.
• Wenn das USB-Gerät viele Daten enthält, kann es sein, dass der AV-Receiver eine Weile braucht, um sie zu lesen.
• Der Betrieb wird nicht für alle USB-Geräte garantiert, was auch die Fähigkeit einschließt, sie mit Strom zu versorgen.
• Onkyo übernimmt keine Verantwortung für den Verlust oder die Beschädigung von Daten, der durch den Gebrauch eines USB­Geräts mit dem AV-Receiver entsteht. Onkyo empfiehlt, dass Sie vorab Ihre wichtigen Musikdateien an einem anderen Ort speichern.
• Wenn Sie ein USB-Festplattenlaufwerk an den USB-Anschluss anschließen, empfiehlt Onkyo, dass Sie einen AC-Adapter verwenden, um es mit Strom zu versorgen.
• USB-Hubs und USB-Geräte mit Hub-Funktionen werden nicht unterstützt. Schließen Sie Ihr USB-Gerät nicht mit einem USB­Hub an.
• USB-Geräte mit Sicherheitsfunktionen werden nicht unterstützt.
Haftungsausschluss
Das Programm und die begleitende Online­Dokumentation wurde für Sie eingerichtet, damit Sie es auf eigenes Risiko verwenden. Onkyo übernimmt keine Haftung und schafft auch keine Abhilfe bei Schäden jeglicher Art, die wie auch immer durch den Gebrauch des Programms oder der begleitenden Online­Dokumentation entstehen, ungeachtet der gesetzlich geltenden Theorie und was immer im Schadensersatzrecht oder Vertrag auftritt. In keinem Fall ist Onkyo haftbar für jeden speziellen, indirekten, zufälligen oder sich daraus ergebenden Schaden an Ihnen oder an dritten Parteien. Einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, gilt dies für Entschädigungen, Vergütungen oder Schäden, die aufgrund von Verluste bei aktuellen oder zukünftigen Profiten entstehen, dem Datenverlust oder andere Gründe.
Die neuesten Informationen finden Sie auf der
De
Webseite von Onkyo.
76
Aktualisierung der Firmware über das Netzwerk
Der AV-Receiver gestattet die Aktualisierung der Firmware mithilfe des Netzwerkanschlusses auf der Geräterückseite.
Anmerkung
• Überzeugen Sie sich davon, dass Ihr AV-Receiver und Ihr Fernsehgerät eingeschaltet sind und das Ethernet-Kabel auf der Geräterückseite des AV-Receiver angeschlossen ist.
• Ziehen Sie den AV-Receiver nie vom Netz und schalten Sie ihn nicht aus, während er aktualisiert wird.
• Während des Aktualisierungsvorgangs dürfen Sie niemals ein HDMI-Kabel oder Ethernet-Kabel herausziehen.
• Versuchen Sie bitte nicht von Ihrem PC aus Zugriff auf den AV­Receiver zu bekommen, während er aktualisiert wird.
• Während des Aktualisierungsvorgangs dürfen Sie niemals das Netzkabel herausziehen.
• Es dauert maximal 60 Minuten bis das Firmware-Update abgeschlossen ist.
• Der AV-Receiver erhält nach dem Abschluss der Aktualisierung alle Ihre Einstellungen.
Bevor Sie beginnen
• Stellen Sie „HDMI Control(RIHD)“ auf „Off“ (Seite 54).
• Stellen Sie das Steuerungsgerät, das via Ethernet-Kabel angeschlossen wurde, aus.
• Stellen Sie Zone 2 aus.
• Halten Sie die Wiedergabe von Inhalten aus dem Internetradio, iPod/iPhone, USB oder Servern usw. an.
Aktualisierungsvorgang
Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER,
1
gefolgt von SETUP.
Das Einrichtungsmenü wird auf dem Bildschirm des Fernsehers angezeigt. Diese Verfahren können auch am AV-Receiver unter Verwendung von SETUP, Pfeil und ENTER-Tasten ausgeführt werden.
Wählen Sie „Hardware Setup“ und drücken Sie
2
ENTER. Wählen Sie „Firmware Update“ und drücken Sie
3
ENTER.
Beachten Sie, dass die Option „Firmware Update“ kurz nach dem Einschalten des AV-Receiver grau angezeigt wird. Bitte warten Sie, bis er betriebsbereit ist.
Wählen Sie „via NET“ und drücken Sie ENTER.
4
Wählen Sie „Update“ und drücken Sie ENTER.
5
Der Aktualisierungsvorgang beginnt. Während des Aktualisierungsvorgangs kann es sein,
dass die Bildschirmanzeige verschwindet. Das hängt vom Programm ab, das aktualisiert wird. Wenn dies eintritt, können Sie den Aktualisierungsvorgang vorne auf dem Display des AV-Receiver sehen. Die Bildschirmanzeige erscheint wieder, nachdem die Aktualisierung abgeschlossen wurde und beim Ein­und Ausschalten des AV-Receiver.
Es erscheint die Nachricht „Completed!“ auf dem
6
vorderen Display des AV-Receiver und zeigt dadurch an, dass die Aktualisierung abgeschlossen ist.
Indem Sie 8ON/STANDBY auf der Frontplatte
7
verwenden, schalten Sie den AV-Receiver ein und aus.
Verwenden Sie nicht 8RECEIVER auf der Fernbedienung.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben nun die neueste Firmware auf Ihrem Onkyo AV-Receiver installiert.
Fehlersuche
Fall 1:
Falls auf dem Display auf der Frontplatte des AV­Receivers die Meldung „No Update“ angezeigt wird, wurde die Firmware bereits aktualisiert. Sie müssen keine weiteren Schritte unternehmen.
Fall 2:
Fall ein Fehler auftritt, wird auf dem Display auf der Frontplatte des AV-Receivers die Meldung „Error!! *-** No media“ (siehe unten) angezeigt. (Alphanumerische Zeichen auf dem Display auf der Frontplatte sind als Sternchen angegeben.) Schauen Sie sich die folgende Tabelle an und ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme.
Fehler während der Aktualisierung über das
Netzwerk
Fehlercode Beschreibung
*
-10, *-20
*
-11, *-13, *-21,
*
-28
Sonstiges Versuchen Sie, den Aktualisierungsvorgang
Das Ethernet-Kabel wird nicht erkannt. Schließen Sie das Kabel erneut richtig an.
Internetverbindungsfehler. Überprüfen Sie die folgenden Punkte:
• Überzeugen Sie sich davon, dass die IP­Adresse, die Subnetzmaske, die Gateway­Adresse und der DNS-Server korrekt konfiguriert wurden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Router eingeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass der AV-Receiver und der Router mit dem Ethernet-Kabel verbunden sind.
• Überprüfen Sie, ob der Router richtig angeschlossen ist. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung des Routers.
• Falls Ihr Netzwerk nur eine Client­Verbindung zulässt und bereits ein anderes Gerät angeschlossen ist, kann der AV­Receiver nicht auf das Netzwerk zugreifen. Wenden Sie sich an Ihren Internet Service Provider (ISP).
• Wenn Ihr Modem keine Router-Funktion besitzt, benötigen Sie einen Router. Abhängig von Ihrem Netzwerk müssen Sie ggf. den Proxyserver konfigurieren. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Dokumentation Ihres ISP. Falls Sie weiterhin nicht auf das Internet zugreifen können, könnten eventuell der DNS oder Proxyserver vorrübergehend nicht erreichbar sein. Wenden Sie sich an Ihren ISP.
von Anfang an erneut auszuführen. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Kundendienst (Seite 78) und geben Sie den Fehlercode an.
Fall 3:
Wenn während des Aktualisierungsvorgangs ein Fehler auftritt, ziehen Sie das AC-Netzkabel heraus und stecken Sie es wieder hinein und dann versuchen Sie es noch einmal.
Fall 4:
Wenn ein Fehler durch eine falsche Auswahl der Eingangsquellen auftritt, stellen Sie den AV-Receiver ein oder aus. Dann versuchen Sie die Aktualisierung noch einmal auszuführen.
Fall 5:
Falls Sie über keine Internetverbindung verfügen, wenden Sie sich an den Onkyo-Kundendienst (Seite 78).
Aktualisierung der Firmware über USB
Der AV-Receiver ermöglicht es Ihnen die Firmware zu aktualisieren, indem ein USB-Gerät verwendet wird.
Anmerkung
• Ziehen Sie den Stecker keinesfalls ab und schalten Sie den AV­Receiver während dem Aktualisierungsvorgang keinesfalls aus.
• Während des Aktualisierungsvorgangs dürfen Sie niemals das HDMI-Kabel oder das USB-Gerät herausziehen.
• Während des Aktualisierungsvorgangs dürfen Sie niemals das USB-Speichergerät, das die Firmware enthält, oder das AC­Netzkabel herausziehen.
• Versuchen Sie bitte nicht von Ihrem PC aus Zugriff auf den AV­Receiver zu bekommen, während er aktualisiert wird.
• Es dauert maximal 60 Minuten bis das Firmware-Update abgeschlossen ist.
• Der AV-Receiver erhält nach dem Abschluss der Aktualisierung alle Ihre Einstellungen.
Bevor Sie beginnen
• Stellen Sie „HDMI Control(RIHD)“ auf „Off“ (Seite 54).
• Stellen Sie das Steuerungsgerät, das via Ethernet-Kabel angeschlossen wurde, aus.
• Stellen Sie Zone 2 aus.
• Halten Sie die Wiedergabe von Inhalten aus dem Internetradio, iPod/iPhone, USB oder Servern usw. an.
• Wenn es Daten auf dem USB-Gerät gibt, entfernen Sie sie zuerst.
Aktualisierungsvorgang
Schließen Sie das USB-Gerät an Ihren PC an.
1
Wenn es Daten auf dem USB-Gerät gibt, entfernen Sie sie zuerst.
Laden Sie die Firmware-Datei von der Onkyo-
2
Webseite herunter. Der Dateiname lautet wie folgt:
ONKAVR****_************.zip
Entpacken Sie die heruntergeladene Datei. Es wurden die folgenden Dateien angelegt:
ONKAVR****_************.of1 ONKAVR****_************.of2 ONKAVR****_************.of3
Kopieren Sie die extrahierten Dateien auf das
3
USB-Gerät. Achten Sie darauf, nicht die Zip­Datei zu kopieren.
De
77
De
78
Ziehen Sie das USB-Gerät von Ihrem PC ab und
4
schließen Sie es am USB-Anschluss am AV­Receiver an.
Achten Sie darauf, dass der AV-Receiver und der
5
Fernseher eingeschaltet sind.
Wenn sich der AV-Receiver im Bereitschaftsmodus befindet, drücken Sie 8ON/STANDBY auf dem
AV-Receiver um das vordere Display zu beleuchten.
Wählen Sie die USB-Eingangsquelle.
6
Now Initializing“ wird auf dem vorderen Display angezeigt und dann wird der Name des USB-Geräts angezeigt. Es dauert etwa 20 bis 30 Sekunden, um das USB-Gerät zu erkennen.
Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER,
7
gefolgt von SETUP.
Das Einrichtungsmenü wird auf dem Bildschirm des Fernsehers angezeigt. Diese Verfahren können auch am AV-Receiver unter Verwendung von SETUP, Pfeil und ENTER-Tasten ausgeführt werden.
Wählen Sie „Hardware Setup“ und drücken Sie
8
ENTER. Wählen Sie „Firmware Update“ und drücken Sie
9
ENTER. Wählen Sie „via USB“ und drücken Sie ENTER.
10
Wählen Sie „Update“ und drücken Sie ENTER.
11
Der Aktualisierungsvorgang beginnt. Während des Aktualisierungsvorgangs kann es sein, dass die Bildschirmanzeige verschwindet. Das hängt
vom Programm ab, das aktualisiert wird. Wenn dies eintritt, können Sie den Aktualisierungsvorgang vorne auf dem Display des AV-Receiver sehen. Die Bildschirmanzeige erscheint wieder, nachdem die Aktualisierung abgeschlossen wurde und beim Ein­und Ausschalten des AV-Receiver. Stellen Sie nicht den AV-Receiver aus und entfernen Sie nicht das USB-Gerät während des Aktualisierungsvorgangs.
Es erscheint die Nachricht „Completed!“ auf dem
12
vorderen Display des AV-Receiver und zeigt dadurch an, dass die Aktualisierung abgeschlossen ist.
Verwenden Sie 8ON/STANDBY auf der
13
Frontplatte, stellen Sie den AV-Receiver aus und dann entfernen Sie das USB-Gerät.
Verwenden Sie nicht 8RECEIVER auf der Fernbedienung. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben nun die neueste Firmware auf Ihrem Onkyo AV-Receiver installiert.
Fehlersuche
Fall 1:
Falls auf dem Display auf der Frontplatte des AV­Receivers die Meldung „No Update“ angezeigt wird, wurde die Firmware bereits aktualisiert. Sie müssen keine weiteren Schritte unternehmen.
Fall 2:
Fall ein Fehler auftritt, wird auf dem Display auf der Frontplatte des AV-Receivers die Meldung „
No media
“ (siehe unten) angezeigt. (Alphanumerische Zeichen auf dem Display auf der Frontplatte sind als Sternchen angegeben.) Schauen Sie sich die folgende Tabelle an und ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme.
Fehler während einer Aktualisierung über USB
Fehlercode Beschreibung
*
-10, *-20
*
-14
Sonstiges
Das USB-Gerät wird nicht erkannt. Schauen Sie nach, ob das USB-Flash-Speicher oder USB-Kabel richtig im USB-Anschluss steckt. Wenn das USB-Gerät seine eigene Netzversorgung hat, verwenden Sie es, um das USB-Speichergerät mit Strom zu versorgen.
Es wird keine Firmware-Datei im Verzeichnisordner des USB-Geräts gefunden oder es gibt nur eine Firmware-Datei für ein anderes Modell. Versuchen Sie es erneut und laden Sie die Datei auf der Hilfe-Seite der Webseite herunter, indem Sie den Anleitungen auf der Seite folgen. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Onkyo­Kundendienst und geben Sie den Fehlercode an.
Versuchen Sie, den Aktualisierungsvorgang von Anfang an erneut auszuführen. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Onkyo­Kundendienst und geben Sie den Fehlercode an.
Fall 3:
Wenn während des Aktualisierung ein Fehler auftritt, ziehen Sie das AC-Netzkabel heraus und stecken Sie es wieder hinein und dann versuchen Sie es noch einmal.
Fall 4:
Wenn ein Fehler durch eine falsche Auswahl der Eingangsquellen auftritt, stellen Sie den AV-Receiver ein oder aus. Dann versuchen Sie die Aktualisierung noch einmal auszuführen.
ONKYO SOUND & VISION CORPORATION
2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN
Nord- und Südamerika
ONKYO U.S.A. CORPORATION 18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, USA Tel: 800-229-1687, 201-785-2600 Fax: 201-785-2650 Stunden: M-F 9 Uhr-20 Uhr/Sa-So 10Uhr-16 Uhr Ostküstenzeit <http://www.us.onkyo.com/>
Europa
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, DEUTSCHLAND Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4401-555 <http://www.eu.onkyo.com/>
China, Hongkong
ONKYO CHINA LIMITED Unit 1&12, 9/F, Ever Gain Plaza Tower 1, 88, Container Port Road, Kwai Chung, N.T., Hongkong Tel: 852-2429-3118 Fax: 852-2428-9039 <http://www.onkyochina.com/>
Asien, Ozeanien, Mittlerer Osten, Afrika
Bitte setzen Sie sich mit einem ONKYO-Händler in Verbindung, den Sie auf der Onkyo SUPPORT-Seite finden. <http://www.intl.onkyo.com/support/local_support/index.html>
Error!! *-**

Verbindungsspitzen und Videosignalpfad

Ü
Der AV-Receiver unterstützt mehrere Audioformate und erlaubt das Anschließen einer Vielzahl von AV-Geräten. Die Wahl des Formats sollte sich in erster Linie nach den verfügbaren Ausgängen Ihrer Geräte richten. Weitere Hinweise finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit der HDMI OUT-Buchse verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Video-Anschlussformate
Videogeräte können unter Verwendung eines der folgenden Video-Anschlussformate angeschlossen werden: Composite­Video, PC IN (Analog RGB), Component-Video oder HDMI. Der letztgenannte Typ liefert die beste Bildqualität.
Die Video-Eingangssignale durchlaufen den AV-Receiver wie abgebildet. Dabei werden alle Composite-Video, PC IN (Analog RGB) und Component-Video-Quellen für den betreffenden HDMI-Ausgang hochgewandelt.
AV-Receiver
Die Composite-Video- und Component-Video-Ausgänge geben die entsprechenden Eingangssignale unverändert aus. Wenn Sie ein Videogerät an einen HDMI- oder COMPONENT-Eingang anschließen, müssen Sie jenen Eingang einer Quellenwahltaste zuordnen (Seite 42).
Tipp
• THX empfiehlt für die optimale Bildwiedergabe, dass Bildsignale ohne Hochwandlung durch das System geleitet werden (z. B. Durchschleifen vom Component-Video-Eingang zum Component-Video-Ausgang).
Signalwahl
Wenn an mehreren Eingangsbuchsen Signale anliegen, wird folgendes Vorrangssystem verwendet: HDMI, Component­Video, Composite-Video.
Allerdings gilt nur für das Component-Video, unabhängig davon ob ein Component-Videosignal tatsächlich vorhanden ist, dass wenn der Quellwahltaste ein Component-Video­Eingang zugewiesen wurde, dieser Component-Video-
AV-Receiver
Eingang ausgewählt wird. Und wenn der Quellwahltaste kein Component-Video zugewiesen wurde, wird dies so interpretiert, als wenn es kein Component-Videosignal gibt.
Im Signalwahlbeispiel auf der rechten Seite gibt es Videosignale, sowohl bei den HDMI als auch Composite­Videoeingängen. Allerdings werden die HDMI-Signale automatisch als Quelle ausgesucht und das Video wird vom HDMI-Ausgang ausgegeben.
bersicht des Bildsignalflusses
Blu-ray Disc/DVD Player usw.
Composite
Composite
Composite
Composite
PC IN
(Analog RGB)
MONITOR OUT
TV, Projektor usw.
Signalwahlbeispiel
Blu-ray Disc/DVD Player usw.
Komponente
MONITOR OUT
Komponente
TV, Projektor usw.
Komponente
IN
Komponente
IN
HDMI
HDMI
HDMI
HDMI
De
79
Audio-Anschlussformate
Die Audio-Komponenten können unter Verwendung eines der folgenden Audio-Anschlussformate angeschlossen werden: analog, optisch, koaxial oder HDMI.
Bitte bedenken Sie bei der Wahl eines Anschlussformats, dass der AV-Receiver digitale Eingangssignale nicht in analoge Line-Ausgangssignale umwandeln kann oder umgekehrt. Beispielsweise liegen Audiosignale, die einem digitalen Eingang (optisch oder koaxial) zugeleitet werden, nicht an den analogen VCR/DVR OUT-Buchsen an.
Wenn an mehreren Eingangsbuchsen Audio-Signale anliegen, wird folgendes Vorrangssystem verwendet: HDMI, digital, analog.
Übersicht des Tonsignalflusses
Blu-ray Disc/DVD Player usw.
Optisch
IN
1
1
AV-Receiver
*1
Richtet sich nach der „Audio TV Out“ Einstellung (Seite 55).
*2
Dies ist möglich, wenn „Audio Return Channel“ auf „Auto“ (Seite 55) gestellt wurde, der TV/CD­Eingangswähler ausgewählt wurde und Ihr Fernseher ARC­fähig ist.
*
*
OUT
TV, Projektor usw.
1
*
HDMIKoaxi al Analog
HDMI Analog
*1*
2
De
80

Über HDMI

HDMI (High Definition Multimedia Interface) wurde für die wachsenden Anforderungen des digitalen Fernsehens konzipiert und ist ein neuer Standard für digitale Schnittstellen zum Anschließen von Fernsehgeräten, Projektoren, Blu-ray Disc/DVD Playern, Decodern und anderen Videokomponenten. Bislang wurden mehrere gesonderte Video- und Audiokabel zum Anschließen von AV-Komponenten benötigt. Mit HDMI kann ein einziges Kabel Steuersignale, digitale Bildsignale und bis zu acht Kanäle digitale Tonsignale übertragen (2-kanalige PCM-Signale, digitale Mehrkanal­Audiosignale und Mehrkanal-PCM-Signale).
*1
Der HDMI-Videostrom (d.h. das Videosignal) ist mit DVI (Digital Visual Interface) und Bildschirme mit einem DVI-Eingang mithilfe eines HDMI-DVI-Adapterkabels angeschlossen werden können. (Bei bestimmten Fernsehgeräten und Bildschirmen ist dies u. U. nicht möglich und es wird kein Bild angezeigt.)
Der AV-Receiver nutzt den HDCP-Kopierschutz (High-bandwidth Digital Content Protection) durch HDCP-kompatible Geräte angezeigt werden.
Die HDMI-Schnittstelle des AV-Receivers basiert auf Folgendem: Audio Return Channel, 3D, x.v.Color, DeepColor, Lip Sync, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution
Audio, Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DSD und Multichannel PCM.
Unterstützte Audioformate
• 2-Kanal-PCM linear (32–192 kHz, 16/20/24 Bit)
• Mehrkanal-PCM linear (bis zu 7.1-Kanal, 32–192 kHz, 16/20/24 Bit)
• Bitstream (DSD, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio)
Ihr Blu-ray-Disc/DVD-Player muss diese Signale über seinen HDMI-Ausgang ausgeben können.
kompatibel, so dass Fernsehgeräte
*2
, d.h. das Bild kann nur
Kopierschutz
Der AV-Receiver unterstützt die Kopierschutz-Technologie High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP)*2, um die durch Urheberrechte geschützten Inhalte vor illegalen Raubkopien zu schützen. Andere an den AV-Receiver über HDMI angeschlossene Geräte müssen ebenfalls HDCP unterstützen.
*1
DVI (Digital Visual Interface): Standard für digitale Schnittstellentechnologie, der 1999 von der DDWG*3 festgelegt wurde.
*2
HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection): Von Intel für HDMI/DVI entwickelte Bildverschlüsselungstechnologie. Das System ist zum Schutz der Videoinhalte konzipiert und erfordert ein HDCP-kompatibles Gerät, um die verschlüsselten Bildsignale wiederzugeben.
*3
DDWG (Digital Display Working Group): Ziel dieses durch Intel, Compaq, Fujitsu, Hewlett Packard, IBM, NEC und Silicon Image geleiteten offenen Branchenverbunds ist es, die Anforderungen der Branche an eine Spezifikation für die digitale Vernetzung von Hochleistungs-PCs und digitalen Anzeigegeräten anzugehen.
Anmerkung
• Das HDMI-Bildsignal (Stream) unterstützt DVI (Digital Visual Interface), sodass auch Fernsehgeräte und Bildschirme mit DVI­Eingang über ein HDMI–DVI-Adapterkabel angeschlossen werden können. (Beachten Sie, dass eine DVI-Verbindung nur Bildsignale überträgt und dass Sie folglich noch eine separate Tonverbindung herstellen müssen.) Allerdings kann bei Verwendung eines solchen Adapters kein verlässlicher Betrieb garantiert werden. Außerdem werden die Bildsignale des Computers nicht unterstützt.
• Das HDMI-Audiosignal (Sampling-Frequenz, Bit-Auflösung usw.) der Quelle ist eventuell begrenzt. Wenn die Bildqualität zu wünschen übrig lässt bzw. kein Ton via HDMI ausgegeben wird, müssen Sie die Einstellungen überprüfen. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
De
81

Verwendung eines RIHD-kompatiblen Fernsehers, Players oder Recorders

p (Remote Interactive over HDMI) ist der Name einer Systemsteuerungsfunktion auf bestimmten Onkyo­Geräten. Der AV-Receiver eignet sich für CEC-Anwendungen (Consumer Electronics Control) und unterstützt daher die Systemsteuerung über HDMI. Diese Funktionalität ist Teil der HDMI-Norm. CEC erlaubt eine Steuerung verschiedener
Geräte, doch ist ein einwandfreier Betrieb dieser Funktion nur bei Verwendung von p-kompatiblen Geräten gewährleistet.
Über p-kompatible Komponenten Der Betrieb kann mit einem p-
Die folgenden Geräte sind p-kompatibel (Stand Januar 2011).
TV
• Toshiba REGZA-LINK kompatibles Fernsehgerät
•Sharp TV
Player/Recorder
• Onkyo und Integra p-kompatible Player
• Toshiba REGZA-LINK kompatible Player und Recorder (nur wenn sie zusammen mit einem Toshiba REGZA­LINK kompatiblen Fernsehgerät verwendet werden)
• Sharp Player und Recorder (nur wenn sie zusammen mit einem Sharp-Fernsehgerät verwendet werden)
*
Es kann vorkommen, dass auch andere Modelle, als die oben genannten, eine Interoperabilität aufweisen, wenn sie mit CEC­kompatibel sind, welches Teil des HDMI-Standards ist, aber der Betrieb kann nicht garantiert werden.
Anmerkung
• Für einen richtig verknüpften Betrieb, schließen Sie nicht mehr als p-kompatible Geräte an den HDMI-
Eingangsanschluss an als die, welche unten angegeben werden. – Blu-ray Disc/DVD Player: bis zu drei. – Blu-ray Disc/DVD Recorder/Digital Video Recorder: bis zu
drei.
– Kabel/Satellitentuner: bis zu vier.
• Verbinden Sie den AV-Receiver nicht mit einem anderen AV­Receiver/AV-Verstärker über HDMI.
• Bei Anschluss einer größeren als oben angegeben Anzahl von p-kompatiblen Geräten ist die Funktion der verknüpften
Bedienvorgänge nicht gewährleistet.
Anschluss ausgeführt werden
Für ein p-kompatibles Fernsehgerät
Der folgende verknüpfte Betrieb wird aktiviert, indem AV-Receiver an ein p-kompatibles Fernsehgerät
angeschlossen wird.
• Der AV-Receiver geht in den Standby-Modus, wenn der Strom des Fernsehgeräts auf Standby gestellt wurde.
• Sie können am Menübildschirm des Fernsehgeräts einstellen, ob Sie den Ton entweder von den Lautsprechern ausgeben lassen mochten, die am AV­Receiver angeschlossen sind oder von den Lautsprechern des Fernsehgeräts.
• Es ist möglich Video/Audio von der Antenne oder von der Eingangsbuchse des Fernsehgeräts von den Lautsprechern ausgeben zu lassen, die am AV-Receiver angeschlossen sind. (Es ist oberhalb des HDMI-Kabels ein Anschluss wie zum Beispiel ein optisches Digitalkabel oder Ähnliches notwendig.)
• Der Eingang zum AV-Receiver kann mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts ausgewählt werden.
• Abläufe für den AV-Receiver wie zum Beispiel Lautstärkeregelung oder Ähnliches, können von der Fernbedienung des Fernsehgeräts aus ausgeführt werden.
Für p-kompatible Player/Recorder
Der folgende verknüpfte Betrieb wird aktiviert, indem AV-Receiver an einen p-kompatiblen
Player/Recorder angeschlossen wird.
• Wenn die Wiedergabe am Player/Recorder gestartet wird, wird sich der Eingang des AV-Receiver auf den HDMI-Eingang des Players/Recorders umschalten, der gerade wiedergibt.
• Ein Betrieb des Players/Recorders ist mit der Fernbedienung möglich, die mit dem AV-Receiver geliefert wurde.
De
82
*
Je nach Modell ist es möglich, dass nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Wie man es anschließt und einstellt
Bestätigen Sie die Anschlüsse und Einstellungen.
1
1. Schließen Sie die HDMI OUT-Buchse an die
HDMI-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts an.
Blu-ray Disc/DVD Player usw.
HDMI Anschluss
AV-Receiver
DIGITAL AUDIO Anschluss (OPTICAL)
TV, Projektor usw.
HDMI Anschluss
2. Schließen Sie den Audio-Ausgang vom
Fernsehgerät an die OPTICAL IN 2-Buchse des AV-Receiver an, indem Sie ein optisches Digitalkabel verwenden.
Anmerkung
• Wenn die Audio Return Channel (ARC) Funktion mit einem ARC-fähigen Fernsehgerät verwendet wird, ist diese Verbindung nicht notwendig (Seite 55).
3. Schließen Sie den HDMI-Ausgang des Blu-ray
Disc/DVD Players/Recorders an die HDMI IN 1­Buchse des AV-Receiver an.
Anmerkung
• Es ist notwendig, den HDMI-Eingang zuzuweisen, wenn Sie die Blu-ray Disc/DVD Player/Recorder an andere Buchsen anschließen (Seite 42). Weisen Sie nicht die Komponenten zu, die zu diesem Zeitpunkt mit HDMI IN mit TV/CD angeschlossen sind. Eine einwandfreie Funktion mit CEC-Anwendungen (Consumer Electronics Control) kann nicht gewährleistet werden.
Ändern Sie jede Position im „HDMI“-Menü
2
gemäß den folgenden Einstellungen:
HDMI Control(RIHD): On
Audio Return Channel (ARC): Auto
Einzelheiten zu jeder Einstellung finden Sie auf (Seiten 54, 55).
Einstellungen bestätigen.
3
1.
Stellen Sie den Strom aller angeschlossenen Geräte an.
2. Stellen Sie den Strom des Fernsehgeräts ab und bestätigen Sie, dass der Strom der angeschlossenen Komponenten automatisch mit dem verknüpften Betrieb ausgeht.
3. Stellen Sie den Strom des Blu-ray Disc/DVD­Player/Recorder ein.
4.
Beginnen Sie mit der Wiedergabe am Blu-ray Disc/DVD Player/Recorder und bestätigen Sie Folgendes.
Der AV-Receiver stellt sich automatisch ein und
wählt den Eingang aus, an den der Blu-ray Disc/DVD Player/Recorder angeschlossen wurde.
• Das Fernsehgerät stellt sich automatisch ein,
und wählt den Eingang, an den der AV­Receiver angeschlossen ist.
5.
Folgen Sie der Betriebsanleitung des Fernsehgeräts, wählen Sie aus dem Menübildschirm des Fernsehgeräts „Verwendung der Lautsprecher des Fernsehgeräts“ aus und vergewissern Sie sich, dass Audio von den Lautsprechern des Fernsehgeräts ausgegeben wird und nicht von den Lautsprechern, die am AV-Receiver angeschlossen sind.
6.
Wählen Sie aus dem Menübildschirm des Fernsehgeräts „Verwendung der Lautsprecher, die am AV-Receiver angeschlossen sind“ aus und vergewissern Sie sich, dass Audio von den Lautsprechern, die am AV­Receiver angeschlossen sind, ausgegeben wird und nicht von denen des Fernsehgeräts.
Anmerkung
Führen Sie die oben beschriebenen Abläufe aus, wenn Sie zum
ersten Mal den AV-Receiver verwenden, wenn die Einstellungen jedes Geräts verändert werden, wenn die Hauptstromzufuhr jedes Geräts ausgestellt wurde, wenn das Stromkabel nicht im Netzstecker steckt oder wenn es einen Stromausfall gab.
Betrieb mit der Fernbedienung.
4
Tasten, die betätigt werden können (Seite 65).
Anmerkung
• Es ist möglich, dass Audio vom DVD-Audio oder Super
Audio CD nicht von den Lautsprechern des Fernsehgeräts ausgegeben werden können. Sie werden in der Lage sein Audio von den Lautsprechern des Fernsehgeräts auszugeben, indem Sie die Audio-Ausgabe des DVD­Players auf 2-Kanal-PCM stellen. (Abhängig vom Player­Modell ist es manchmal nicht möglich.)
• Selbst wenn Sie an den Lautsprechern des Fernsehgeräts
Audio-Ausgabe eingestellt haben, wird der Ton von den Lautsprechern ausgegeben, die am AV-Receiver angeschlossen sind, wenn Sie die Lautstärke abgleichen oder den Eingang am AV-Receiver umstellen. Um Audio von den Lautsprechern des Fernsehgeräts ausgeben zu lassen, wiederholen Sie die Abläufe am Fernsehgerät.
• Für den Fall einer p-Verbindung mit u und u
Audiosteuerung-kompatiblen Geräten, schließen Sie das RI-Kabel nicht gleichzeitig an.
Wenn Sie am Fernsehgerät etwas Anderes als die HDMI­Buchse auswählen, womit der AV-Receiver angeschlossen ist, wird der Eingang am AV-Receiver auf „
Der AV-Receiver stellt sich automatisch zusammen an, wenn festgestellt wird, dass es notwendig ist. Selbst wenn der AV-
p
Receiver am Player/Recorder angeschlossen ist, wird er nicht eingeschaltet , wenn es nicht notwendig ist. Es kann sein, dass sie nicht zusammen eingeschaltet werden, wenn das Fernsehgerät auf die Audioausgabe des Fernsehgeräts eingestellt wurde.
• Es kann sein, dass verknüpfte Funktionen mit dem AV-
Receiver nicht funktionieren. Dies ist abhängig vom angeschlossenen Gerätemodell. In solchen Fällen, betreiben Sie den AV-Receiver direkt.
-kompatiblen Fernsehgerät oder
TV/CD
“ umgestellt.
De
83

Technische Daten

Verstärkerteil
Ausgangsnennleistung Alle Kanäle: 7 Kanal × 130 W bei 6 Ohm, 1 kHz, 1 Kanal
Dynamische Ausgangsleistung
*
IEC60268-kurzzeitige maximale Ausgabeleistung
THD+N (Gesamte harmonische Verzerrung+Geräusch)
Dämpfungsfaktor 60 (Front, 1 kHz, 8 Ω) Eingangsempfindlichkeit und Impedanz (Unausgeglichen)
RCA-Ausgangsnennleistungsniveau und Impedanz
Maximales RCA-Ausgangsniveau und Impedanz
Frequenzgang 20 Hz - 50 kHz/+1 dB, -3 dB (DSP Bypass) Klangregelung-Eigenschaften
Signal-/Rauschabstand 100 dB (LINE, IHF-A) Lautsprecher-Impedanz
ausgesteuert 1% (IEC)
*
180 W (3 , Front) 160 W (4 , Front) 100 W (8 , Front)
0,08% (20 Hz - 20 kHz, halbe Leistung)
200 mV/47 k (LINE)
200 mV/2,2 k (REC OUT)
2 V/2,2 k (REC OUT)
±10 dB, 50 Hz (BASS) ±10 dB, 20 kHz (TREBLE)
6 - 16
Video-Teil
Eingangsempfindlichkeit/Ausgangspegel und Impedanz
1 Vp-p/75 (Component Y) 0,7 Vp-p/75 (Component PB/CB, PR/CR) 1 Vp-p/75 (Composite)
Frequenzgang Komponenten-Video
5 Hz - 100 MHz/+0 dB, -3 dB
Tuner-Teil
UKW Empfangs-Frequenzbereich
87,5 MHz - 108,0 MHz, RDS
MW Empfangs-Frequenzbereich
522/530 kHz - 1611/1710 kHz
Festsender 40
Allgemeine Daten
Stromversorgung AC 230 V, 50 Hz Stromverbrauch 460 W Kein Ton Stromverbrauch
55 W
Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus
0,3 W
Abmessungen (B × H × T)
435 mm × 173,5 mm × 328 mm
Gewicht 9,3 kg
HDMI
Eingang IN 1, IN 2, IN 3, IN 4 Ausgang OUT Video-Auflösung 1080p Audioformat Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio,
Unterstützt 3D, Audio Return Channel, DeepColor,
Video-Eingänge
Komponente IN 1, IN 2 Composite BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME,
Analoger RGB-Eingang
Video-Ausgänge
Komponente OUT Composite MONITOR OUT, VCR/DVR OUT
Audio-Eingänge
Digital Optisch: 2
Analog BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME,
Audio-Ausgänge
Analog VCR/DVR, ZONE2 LINE OUT Subwoofer-Vorverstärkerausgang
Lautsprecherausgänge Hauptraum (L, R, C, SL, SR, SBL/FHL,
Kopfhörerbuchse 1 (6,3 ø)
DVD-Audio, DSD
x.v.Color, LipSync, CEC (RIHD)
AUX
PC IN
Koaxial: 2
TV/CD, AUX
1
SBR/FHR) + ZONE2 (L, R)
De
84
Sonstiges
Einrichtung Mic 1 Universal Port 1 RI 1 USB 1 (Front) Ethernet 1
Änderungen der technischen Daten und Funktionen vorbehalten ohne Ankündigung.

Übersicht der Bildauflösungen

Die nachstehenden Tabellen zeigen, wie Bildsignale mit unterschiedlichen Auflösungen vom AV-Receiver ausgegeben werden.
NTSC/PAL
: Ausgang
Ausgang Eingang HDMI 1080p ✔✔✔
1080i ✔✔✔✔✔ 720p ✔✔✔✔✔ 480p/576p ✔✔✔✔✔✔ 480i/576i ✔✔✔✔✔✔✔
Komponente 1080p ✔✔✔
1080i ✔✔✔✔✔ 720p ✔✔✔✔✔ 480p/576p ✔✔✔✔✔✔
480i/576i ✔✔✔✔✔✔✔ Composite 480i/576i ✔✔✔✔✔✔✔ PC IN (Analog RGB)
Eingang HDMI 1080p
Komponente 1080p
Composite 480i/576i PC IN (Analog RGB)
*1
Ausgang
1080i
720p
480p/576p
480i/576i
1080i
720p
480p/576p
480i/576i
*1
HDMI
*2
4K
✔✔✔✔✔✔
Komponente Composite 1080p 1080i 720p 480p/576p 480i/576i 480i/576i
1080p/24 1080p 1080i 720p 480p/576p 480i/576i
*1
Zur Verfügung stehende Auflösungen: [640 × 480 60 Hz], [800 × 600 60 Hz], [1024 × 768 60 Hz], [1280 × 1024 60 Hz]
*2
Zur Verfügung stehende Auflösungen: [3840 × 2160 24/25/30 Hz]
De
85

Inleiding

WAARSCHUWING:
OM BRAND OF ELEKTRISCHE SCHOKKEN TE VOORKOMEN MAG DIT APPARAAT NIET AAN VOCHTIGHEID OF REGEN BLOOTGESTELD WORDEN.
OPGELET:
OM ELEKTRISCHE SCHOKKEN TE VOORKO­MEN MAG NOCH DE BEHUIZING NOCH HET ACHTERPANEEL WORDEN GEOPEND. LAAT ONDERHOUD AAN PROFESSIONELE ONDE­RHOUDSMONTEURS OVER.

Belangrijke veiligheidsvoorschriften

1. Lees de gebruiksaanwijzing.
2. Bewaar de gebruiksaanwijzing.
3. Neem alle waarschuwingen in acht.
4. Volg alle aanwijzingen op.
5. Gebruik dit apparaat niet in de buurt van water.
6. Gebruik een droge doek om het apparaat schoon te
maken.
7. Zorg dat de ventilatie-openingen niet worden
afgesloten. Stel het apparaat op overeenkomstig de aanwijzingen van de fabrikant.
8. Plaats het apparaat niet in de buurt van een
warmtebron zoals een verwarmingsradiator, kachel, gasfornuis of ander apparaat (inclusief een versterker) dat warmte afgeeft.
9.
Zorg dat u niet de veiligheidsvoorziening van de gepolariseerde netstekker of de geaarde netstekker teniet doet. Een gepolariseerde stekker heeft twee ongelijke pennen. Een geaarde stekker heeft twee pennen en tevens een derde aardingspen. De brede pen of de derde aardingspen is aangebracht voor uw veiligheid. Als de bijgeleverde stekker niet in uw stopcontact past, moet u contact opnemen met een elektricien om het oude stopcontact te laten vervangen.
10.
Leid het netsnoer zodanig dat er niet over gelopen wordt of dat het snoer klemgedrukt wordt. Vooral op de plaats van de stekker, het stopcontact of het punt waar het snoer uit het apparaat komt, moet u voorzichtig zijn.
11. Gebruik alleen hulpstukken/accessoires die door de
fabrikant worden aanbevolen.
12.
Gebruik alleen een verrijdbaar onderstel, standaard, steun of tafel die door de fabrikant wordt aanbevolen of die bij het apparaat wordt verkocht. Wanneer het apparaat op een verrijdbaar onderstel staat, moet u dit bijzonder voorzichtig bewegen om te voorkomen dat het apparaat valt.
13. Trek de stekker uit het stopcontact bij bliksem of
wanneer u het apparaat geruime tijd niet denkt te gebruiken.
14.
Laat alle onderhoudswerkzaamheden over aan bevoegd onderhoudspersoneel. Laat het apparaat nakijken wanneer er beschadigingen worden vastgesteld, zoals een beschadigd netsnoer of netstekker, wanneer er vloeistof of voorwerpen in het apparaat terecht zijn gekomen, wanneer het apparaat blootgesteld heeft
Nl
2
gestaan aan regen of vocht, wanneer het apparaat niet normaal werkt of als het apparaat is gevallen.
WAARSCHUWING
VERRIJDBAAR ONDERSTEL
S3125A
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Deze lichtflits met pijlpunt in een gelijkzijdige driehoek dient de gebruiker er op attent te maken dat er niet-geïsoleerde “gevaarlijke spanning” in de behuizing van het toestel is en personen bij een verkeerde behandeling een elektrische schok op zouden kunnen lopen.
Het uitroepteken in een gelijkzijdige driehoek dient de gebruiker er op attent te maken dat er belangrijke aanwijzingen voor bediening en onderhoud (reparatie) in de bij het toestel geleverde gebruiksaanwijzing aanwezig zijn.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
15. Storingen die reparatie vereisen
In de volgende gevallen moet u de stekker uit het stopcontact trekken en het apparaat door een bevoegd onderhoudsmonteur laten nakijken:
A. Wanneer het netsnoer of de stekker beschadigd is; B. Wanneer er vloeistof of een voorwerp in het
apparaat is terechtgekomen;
C. Wanneer het apparaat in de regen heeft gestaan; D. Wanneer het apparaat niet normaal werkt terwijl u
de bedieningsaanwijzingen juist uitvoert. Gebruik alleen de regelaars die in de gebruiksaanwijzing worden beschreven om het apparaat te bedienen. Het maken van ongeoorloofde afstellingen e.d. kan resulteren in ernstige beschadiging en vereist in veel gevallen een uitgebreide reparatie door een bevoegd onderhoudsmonteur om het apparaat weer in de oorspronkelijke toestand terug te brengen;
E. Wanneer het apparaat gevallen is of de ombouw
beschadigd is;
F. Wanneer het apparaat niet naar behoren
functioneert of wanneer de prestaties afnemen.
16. Voorwerpen en vloeistoffen
Duw nooit voorwerpen via de openingen in het apparaat, want deze kunnen in contact komen met gevaarlijke spanningspunten of kortsluiting veroorzaken, wat kan resulteren in brand of een elektrische schok. Stel het apparaat niet bloot aan waterdruppels of opspattend water en plaats ook geen voorwerpen met een vloeistof erin, zoals een bloemenvaas, op het apparaat. Plaats geen kaarsen of andere brandende voorwerpen op het apparaat.
17. Batterijen
Neem alle plaatselijke en landelijke voorschriften in acht wanneer u gebruikte batterijen weggooit.
18. Als u het apparaat in een omsloten ruimte opstelt,
zoals een audiokastje of boekenrek, moet u er ook op letten dat er voldoende ventilatie is. Zorg ervoor dat er minstens 20 cm ruimte openblijft aan de bovenkant en de zijkanten en 10 cm aan de achterkant. De achterrand van een plank of plaat die boven het apparaat is, moet 10 cm verwijderd zijn van de wand of muur zodat er een soort schoorsteenpijp­opening is waardoor de warme lucht kan ontsnappen.

Voorzorgsmaatregelen

1. Door auteursrecht beschermde opnamen—Uitgezonderd voor strikt persoonlijk
gebruik, is het opnemen van door auteursrecht beschermd beeld- en geluidsmateriaal bij de wet verboden, tenzij na uitdrukkelijke toestemming van de auteursrechthouder.
2. Netstroomzekering—De netstroomzekering bevindt zich binnenin dit apparaat en kan niet door de gebruiker worden vervangen. Als u dit apparaat niet kunt inschakelen, moet u contact opnemen met een Onkyo-dealer.
3. Onderhoud—Het is aanbevolen dit apparaat regelmatig af te stoffen met een zachte doek. Aanklevend vuil kunt u verwijderen met een zachte doek die u licht bevochtigt met wat mild zeepsop. Droog het apparaat daarna onmiddellijk na met een schone droge doek. Gebruik voor het schoonmaken nooit een schuurspons of chemische middelen zoals spiritus of thinner, aangezien dergelijke middelen de afwerking kunnen aantasten of de opschriften van het voorpaneel kunnen verwijderen.
4. Stroomvoorziening WAARSCHUWING
VOORDAT U DIT APPARAAT VOOR HET EERST OP HET STOPCONTACT AANSLUIT, DIENT U VOORAL DE ONDERSTAANDE PARAGRAFEN AANDACHTIG DOOR TE LEZEN. De spanning van het lichtnet kan van land tot land verschillen. Overtuig u ervan dat de plaatselijke netspanning overeenkomt met de spanningsvereiste die staat vermeld op het achterpaneel van dit apparaat (bijv. 230 V wisselstroom, 50 Hz of 120 V wisselstroom, 60 Hz).
Met de stekker van het netsnoer koppelt u het apparaat los van de netspanning. Zorg dat de stekker altijd gemakkelijk uitgetrokken kan worden (d.w.z. goed bereikbaar is).
Als u op de toets [ON/STANDBY] drukt om de standby-modus te selecteren, wordt het apparaat niet volledig losgekoppeld van het elektriciteitsnet. Trek de stekker uit het stopcontact als u van plan bent het apparaat gedurende langere tijd niet te gebruiken.
5. Denk om uw oren Voorzichtig:
Aanhoudend hard geluid via oortelefoons of een hoofdtelefoon kan uw gehoor aantasten.
6. Batterijen niet verhitten Waarschuwing:
Batterijen (zowel herlaadbare accu’s als losse batterijen) kunnen bij verhitting gevaar opleveren, dus stel ze niet bloot aan directe zonnestraling, vuur en dergelijke.
7. Raak dit apparaat nooit met natte handen aan—Raak dit apparaat en het netsnoer niet aan
wanneer uw handen nat op vochtig zijn. Mocht er water of een andere vloeistof in het inwendige van het apparaat terechtkomen, laat u het dan inspecteren door uw plaatselijke Onkyo handelaar.
8. Omgang met het apparaat
• Als u het apparaat moet vervoeren, verpakt u het dan zo goed mogelijk in de oorspronkelijke verpakking, zoals u het bij aflevering hebt aangetroffen.
• Laat geen plastic of rubber voorwerpen lang achtereen op het apparaat liggen, want dat kan lelijke plekken op de ombouw achterlaten.
• Wanneer het apparaat lang achtereen in gebruik is, kunnen de bovenkant en het achterpaneel erg warm worden. Dit is normaal en vormt geen probleem.
• Als het apparaat lang achtereen niet gebruikt wordt, kan het de eerstvolgende keer niet altijd goed werken, dus we raden u aan het af en toe eens in te schakelen en even te gebruiken.
Voor de Europese modellen
Verklaring Van Conformiteit
Wij,
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH LIEGNITZERSTRASSE 6, 82194 GROEBENZELL, DUITSLAND
verklaren onder eigen verantwoordelijkheid, dat het ONKYO produkt beschreven in deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de betreffende technische normen, zoals: EN60065, EN55013, EN55020 en EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, DUITSLAND
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
NL
Batterij niet
K. MIYAGI
weggooien, maar
inleveren als KCA.
Nl
3

Meegeleverde accessoires

Controleer of u de volgende accessoires hebt:
FM-binnenantenne (pagina 20) AM-raamantenne (pagina 20) Microfoon luidsprekerinstelling (pagina 30) Afstandsbediening (RC-801M) en twee batterijen
(AA/R6)
*
In catalogi en op de verpakking geeft de letter bij het einde van de productnaam de kleur aan. De specificaties en de bediening zijn onafhankelijk van de kleur.
Plaatsen van de batterijen
Opmerking
• Probeer indien de afstandsbediening niet goed werkt de batterijen te vervangen.
• Meng nieuwe en oude batterijen of verschillende typen batterijen niet door elkaar.
• Indien u de afstandbediening langere tijd niet gaat gebruiken, verwijder dan de batterijen om schade door lekkage of corrosie te voorkomen.
• Lege batterijen moeten zo snel mogelijk worden verwijderd om schade door lekkage of corrosie te voorkomen.
Batterijen (AA/R6)
De afstandsbediening richten
Richt de afstandsbediening op de sensor op de AV­receiver, zoals hieronder afgebeeld.
Afstandsbedieningssensor
AV-receiver
Ongeveer 5 m
Nl
4
Inhoudsopgave
Inleiding
Belangrijke veiligheidsvoorschriften ............................. 2
Voorzorgsmaatregelen .................................................... 3
Meegeleverde accessoires.............................................. 4
Eigenschappen................................................................. 6
Voor- en achterpanelen ................................................... 8
Voorpaneel..................................................................... 8
Display............................................................................ 9
Achterpaneel ................................................................ 10
Afstandsbediening......................................................... 11
Bedienen van de AV-receiver....................................... 11
Aansluitingen
Aansluiten van de AV-receiver ..................................... 12
Aansluiten van de luidsprekers .................................... 12
Over de AV-aansluitingen ............................................ 15
Het aansluiten van componenten met HDMI................ 16
Aansluiten van uw componenten ................................. 17
Aansluiten van Onkyo u componenten ..................... 19
Een opnamecomponent aansluiten.............................. 19
De antennes aansluiten................................................ 20
Aansluiten van het netsnoer......................................... 20
Inschakelen & basisbediening
Aan-/Uitzetten van de AV-receiver................................ 21
Inschakelen ..................................................................21
Uitzetten ....................................................................... 21
Afspelen .......................................................................... 22
De taal voor de onscreen instelmenu’s selecteren....... 22
De verbonden component afspelen ............................. 22
De inhoud van USB- of
netwerk-apparaten beheren....................................... 22
Pictogrammen op het display begrijpen .......................23
Een iPod/iPhone via USB afspelen .............................. 23
Een USB-apparaat afspelen......................................... 24
Naar internetradio luisteren .......................................... 24
Muziekbestanden vanaf een server afspelen............... 26
Afspeelbediening op afstand........................................ 26
Naar de AM/FM-radio luisteren .................................... 27
Basisfuncties gebruiken................................................ 30
De automatische luidsprekerinstellingen gebruiken ..... 30
Het gebruik van de luistermodi..................................... 33
Gebruik van het hoofdmenu......................................... 39
De slaap-timer gebruiken ............................................. 39
De helderheid van het display instellen........................ 39
Weergeven van de broninformatie ...............................40
Het ingangsdisplay veranderen.................................... 40
Het geluid dempen van de AV-receiver........................ 40
Het gebruik van de hoofdtelefoon ................................ 40
Opnemen...................................................................... 40
Geavanceerde bediening
Advanced Setup .............................................................41
Onscreen instelmenu’s .................................................41
Gewone procedures in het setup-menu .......................41
Input/Output Assign (Invoer/Uitvoer toewijzen) ............42
Speaker Setup (Luidsprekers instellen)........................ 43
Audio Adjust (Audio-instellingen).................................. 47
Source Setup (Bron instellingen).................................. 48
Listening Mode Preset.................................................. 53
Miscellaneous (Overige)............................................... 53
Hardware Setup (Hardware-instellingen) ..................... 54
Remote Controller Setup ..............................................57
Lock Setup (Vergrendeling-instellingen)....................... 57
De audio-instellingen gebruiken ...................................57
Zone 2.............................................................................. 59
Het maken van Zone 2-aansluitingen........................... 59
Het besturen van componenten in Zone 2 ...................60
Andere componenten bedienen
iPod/iPhone afspelen via Onkyo docking-station .......61
Het Onkyo docking-station gebruiken........................... 61
Bedienen van uw iPod/iPhone...................................... 62
Andere componenten bedienen....................................64
Voorgeprogrammeerde afstandsbedieningscodes....... 64
De afstandsbedieningscode opzoeken......................... 64
Afstandsbedieningscodes invoeren.............................. 64
Afstandsbedieningscodes voor Onkyo componenten
die zijn aangesloten via u ....................................... 65
Resetting REMOTE MODE toetsen .............................65
De afstandsbediening resetten.....................................65
Andere componenten bedienen ...................................65
Appendix
Problemen oplossen ......................................................67
Netwerk/USB-eigenschappen ....................................... 73
Firmware Update ............................................................76
Aansluitingstips en videosignaalpad ...........................79
Over HDMI .......................................................................81
Een RIHD-compatibele TV,
speler of recorder gebruiken ......................................82
Technische gegevens .................................................... 84
Tabel voor videoresolutie.............................................. 85
Voor het terugzetten van de AV-receiver naar de fabrieksinstellingen zet u hem aan en terwijl u VCR/DVR ingedrukt houdt, drukt u op
8ON/STANDBY (pagina 67).
Nl
5

Eigenschappen

Versterker
• 130 W/kanaal @ 6 ohm (IEC)
• Optimum Gain-volumeschakeling
• H.C.P.S. (High Current Power Supply) Massieve transformator met hoog vermogen
• Jitter Reinigingcircuit technologie
Verwerking
•THX*1 Geïntegreerd systeem gecertificeerd
• THX Surround EX*1, THX I/S*1 Cinema, THX Music Modus
*2
• Bevat Qdeo™ Upscaling (tot 4K compatibel)
• HDMI (Audio Return Channel, 3D, DeepColor, x.v.Color DTS-HD High Resolution Audio, Dolby TrueHD Dolby Digital Plus, DSD en Multi-CH PCM)
• Dolby TrueHD
• Dolby Pro Logic IIz
• Non-Scaling configuratie
• A-Form Geheugen voor luistermodus
• Direct Modus
• Music Optimizer muziekbestanden
• 192 kHz/24-bit D/A-converters
• Krachtige en hoognauwkeurige 32-bit DSP-verwerking
technologie voor HDMI Video
*3
, Lip Sync, DTS-HD Master Audio*4,
*5
en DTS-HD Master Audio
*5
*7
voor gecomprimeerde digitale
*5
,
*4
Andere
• 40 AM/FM Voorkeuzezenders
®
• Audyssey 2EQ de luisterruimte
• Audyssey Dynamic EQ
• Audyssey Dynamic Volume een optimaal luisterniveau en dynamisch bereik
• A/V Sync-stuurfunctie (tot 800 ms)
• Auto Standby functie
• On-Screen display via HDMI
• Voorgeprogrammeerde u-compatibele afstandsbediening
*6
voor aanpassing aan de akoestiek van
®
*6
voor loudness-correctie
®
*6
voor het aanhouden van
Aansluitingen
• 4 HDMI*8 ingangen en 1 uitgang
• Onkyo p voor systeembediening
• 4 digitale ingangen (2 optisch/2 coaxiaal)
• Componentvideo schakelen (2 ingangen/1 uitgang)
• Universele poort voor het dockingstation voor iPod®/
• Powered Zone 2
• Analoge RGB video-ingang (D-sub 15) voor pc
• Netwerkfunctie voor streaming audiobestanden
• Voorpaneel USB-ingang voor geheugenapparaten en
®
*9
iPhone
Internetradio-connectivite
/DAB + tunermodule
it (SiriusXM
Internet radio/ vTuner/Last.fm/Pandora/Rhapsody/Slacker/Mediafly/ Napster)
*
De diensten kunnen per regio verschillen.
*10
iPod
®
/iPhone
®
*9
modellen (Voor weergave van
albumhoes)
Nl
6
*1
THX en het THX-logo zijn handelsmerken van THX Ltd., die in bepaalde rechtsgebieden geregistreerd zijn. Alle rechten voorbehouden.
THX
De HT-R990, die door Onkyo en THX Ltd. samen is ontwikkeld, biedt enthousiastelingen van thuistheater de perfecte combinatie van prestaties en gebruiksgemak. Alle onderdelen in dit THX gecertificeerde systeem werken naadloos samen en zorgen voor een uitzonderlijke ervaring op het gebied van entertainment. Of u nu kijkt naar een film, luistert naar muziek, of het allernieuwste videospel speelt, de HT-R990 transformeert uw kamer tot de ultieme entertainmentomgeving.
*2
Qdeo en QuietVideo zijn handelsmerken van Marvell of haar dochterondernemingen.
*3
“x.v.Color” is een handelsmerk van Sony Corporation.
*4
Gefabriceerd onder licentie van VS-octrooi, nummers:
5.451.942; 5.956.674; 5.974.380; 5.978.762; 6.226.616;
6.487.535; 7.212.872; 7.333.929; 7.392.195; 7.272.567 & andere VS. en wereldwijde octrooien, toegekend & lopend. DTS en het symbool zijn geregistreerde handelsmerken, & DTS-HD, DTS-HD Master Audio en de DTS-logo’s zijn handelsmerken van DTS, Inc. Product, met inbegrip van de software. © DTS, Inc. Alle Rechten Voorbehouden.
*5
*9
iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod shuffle, en iPod touch zijn handelsmerken van Apple Inc., geregistreerd in de V.S. en andere landen. “Made for iPod” en “Made for iPhone” betekenen dat een elektronisch apparaat ontworpen is om specifiek op een iPod of iPhone te worden aangesloten, en is gecertificeerd door de ontwikkelaar om te voldoen aan de prestatienormen van Apple. Apple is niet verantwoordelijk voor de werking van dit apparaat of de naleving van de normen voor veiligheid en wetgeving. Merk op dat het gebruik van dit apparaat met iPod of iPhone de draadloze prestatie kan beïnvloeden.
*10
“DLNA®, het DLNA-logo en DLNA CERTIFIED™ zijn handelsmerken, servicemerken, of certificeringstekens van de Digital Living Network Alliance.”
*10
Windows en het Windows-logo zijn handelsmerken van de Microsoft groep van bedrijven.
Vervaardigd onder licentie van Dolby Laboratories. “Dolby”, “Pro Logic”, “Surround EX” en het dubbele D-symbool zijn handelsmerken van Dolby Laboratories.
*6
Gefabriceerd onder licentie van Audyssey Laboratories™, Inc. U.S. en aangevraagde patenten in het buitenland. Audyssey 2EQ Dynamic Volume
®
, Audyssey Dynamic EQ® en Audyssey
®
zijn geregistreerde handelsmerken van
Audyssey Laboratories, Inc.
*7
Music Optimizer™ is een handelsmerk van Onkyo Corporation.
*8
“HDMI, het HDMI logo en High-Definition Multimedia Interface zijn handelsmerken of geregistreerde handelsmerken van HDMI Licensing, LLC in de Verenigde Staten en andere landen.”
Nl
7

Voor- en achterpanelen

Voorpaneel
a bc de g
o
n
De paginanummers tussen haakjes geven aan waar u de uitleg over elk onderdeel kunt vinden.
a 8ON/STANDBY toets (21) b ZONE 2, OFF toetsen (60) c Afstandsbedieningssensor (4) d Display (9) e LISTENING MODE toetsen (33) f RT/PTY/TP toets (29) g MEMORY toets (28) h TUNING MODE toets (27) i DISPLAY toets (40) j SETUP toets (41) k TUNING, PRESET (27 tot 28), pijl en ENTER-
toetsen
f h ijk l m
qp r
l RETURN knop m MASTER VOLUME regeling (22) n THX toets en indicator (33) o PHONES aansluiting (40) p TONE en Toonregeltoetsen (57) q Ingangsselectortoetsen (22) r AUX INPUT AUDIO/VIDEO aansluiting (17) s USB poort (17) t SETUP MIC aansluiting (30) u HDMI THRU indicator (55)
s
tu
Nl
8
Display
cb dfea g
i
h
Zie voor gedetailleerde informatie de pagina’s tussen haakjes.
a Luidspreker-/kanaalindicatoren b Z2 (Zone 2) Het indicatielampje (60) c Luistermodus en formaatindicatoren (33, 58) d 1, 3 en cursorindicatoren (22) e NET indicator (24, 56) f Afstemindicatoren
RDS indicator (28) AUTO indicator (27) TUNED indicator (27) FM STEREO indicator (27)
j
g Audio-ingangsindicatoren h Audyssey indicator (30, 48)
Dynamic EQ indicator (48) Dynamic Vol indicator (49)
i Hoofdtelefoonindicator (40) j Informatiedeel k MUTING indicator (40) l Volumeniveau (22) m USB indicator (23, 24) n SLEEP indicator (39, 52)
klm
n
Nl
9
Achterpaneel
a b
c d
h
a DIGITAL IN COAXIAL en OPTICAL aansluitingen b COMPONENT VIDEO IN en OUT aansluitingen c ETHERNET uitlaat d FM ANTENNA jack en AM ANTENNA aansluiting e PC IN aansluitpunt f HDMI IN en OUT aansluitingen g Netsnoer h u REMOTE CONTROL aansluitpunt i Aansluitingen voor composite video en analoge
audio (BD/DVD IN, VCR/DVR IN en OUT, CBL/SAT IN,
GAME IN, TV/CD IN)
i
e
f
jklm
g
n
j MONITOR OUT V aansluitpunt k ZONE 2 LINE OUT aansluitingen l UNIVERSAL PORT aansluitpunt m SUBWOOFER PRE OUT aansluitpunt n SPEAKERS aansluitingen
(CENTER, FRONT, SURROUND, SURROUND BACK or FRONT HIGH, ZONE 2)
Zie “Aansluiten van de AV-receiver” voor aansluitinformatie (pagina’s 12 op 20).
Nl
10

Afstandsbediening

Bedienen van de AV-receiver
a
b
*1
c
a
d
e
g h
c
i
d
j
k
e
Om de AV-receiver te bedienen, druk op RECEIVER en selecteer de modus Receiver.
U kunt ook de afstandsbediening gebruiken om de Onkyo Blu-ray Disc/ DVD-speler, CD-speler, en andere componenten te bedienen. Zie “Afstandsbedieningscodes invoeren” voor meer details (pagina 64).
Zie voor gedetailleerde informatie de pagina’s tussen
*2
haakjes.
a 8RECEIVER toets (21) b REMOTE MODE/INPUT SELECTOR toetsen (22) c Pijl, q/w/e/r, en ENTER toetsen d SETUP toets (41)
*2
e Listening Mode toetsen (33) f DIMMER toets (39) g MUTING toets (40) h DISPLAY toets (40) i VOL q/w toets (22) j RETURN toets k HOME toets (39, 57) l SLEEP toets (39)
De tuner bedienen
Druk om de tuner van de AV-receiver te bedienen op de toets TUNER (of RECEIVER). U kunt AM of FM selecteren door herhaaldelijk te drukken op de toets TUNER.
a Pijl q/w (27) b D.TUN toets (28) c DISPLAY toets dCH +/–/ toets (28) e Nummertoetsen (28)
f
b
l
*1
U kunt de component controleren door eerst de afstandsbedieningscode in te voeren. Zie “Afstandsbedieningscodes invoeren” voor meer details
pagina 64).
(
*2
Deze toetsen kunnen worden gebruikt wanneer niet in ontvangstmodus, en wanneer een REMOTE MODE anders dan ontvangstmodus geselecteerd is.
Nl
11

Aansluitingen

Aansluiten van de AV-receiver

Aansluiten van de luidsprekers
Aansluiten van de luidsprekerkabels
De volgende afbeelding geeft aan welke luidspreker moet worden aangesloten op elk paar aansluitingen. Sluit indien u maar een surround achterluidspreker gebruikt, deze aan op de SURROUND BACK or FRONT HIGH L-aansluitingen.
Surround achter/
Voor hoog rechts
Surround
rechts
Surround achter/
Voor hoog links
Surround
links
Midden
Voor linksVoor rechts
Tip
• U kunt bepalen of de surround achter of voorluidsprekers hoog zijn aangesloten in het “Speaker Configuration” menu (pagina 44)
of tijends Audyssey 2EQ
• De luidsprekers die u kunt aansluiten hangt af van het luidsprekersysteem dat u heeft.
®
Ruimte correctie en luidsprekerinstelling (pagina 30).
Luidsprekeraansluitingen met schroefdraad
Strip ongeveer 12 tot 15 mm isolatie van de uiteinden van de luidsprekerkabels en draai de
12 tot 15 mm
draden strak ineen, zoals afgebeeld. (De bijgeleverde luidsprekerkabels zijn al gestript.)
Luidsprekeraansluitingen van het induwtype
Strip ongeveer 10 tot 12 mm isolatie van de uiteinden van de
10 tot 12 mm
luidsprekerkabels en draai de draden strak ineen, zoals afgebeeld. (De bijgeleverde luidsprekerkabels zijn al gestript.)
Nl
12
Luidsprekeropstelling
De volgende tabel geeft de kanalen die u kunt gebruiken, afhankelijk van het aantal luidsprekers waarover u beschikt.
Ongeacht het aantal luidsprekers dat u gebruikt, wordt een subwoofer met eigen voeding aanbevolen voor een echt krachtige en solide bas. Om het beste uit uw surround geluidssysteem te halen, moet u de luidsprekers automatisch instellen (pagina 30) of handmatig (pagina 43).
Aantal kanalen 2345677
Voorluidsprekers ✔✔✔✔✔✔✔ Middenluidspreker ✔✔✔✔✔ Surround luidsprekers ✔✔✔✔✔ Surround achterluidspreker Surround achterluidsprekers Voorluidsprekers hoog
*1
Als u alleen gebruikmaakt van één surround achterluidspreker, sluit het dan aan op de SURROUND BACK or FRONT HIGH L -aansluitingen.
*2
Voor hoog en surround achterluidsprekers kunnen niet tegelijk worden gebruikt.
*1*2
*2
*2
Aansluiten van de luidsprekerkabels
De luidsprekeraansluitingen zijn kleurgecodeerd ter identificatie.
Voorzorgsmaatregelen voor het aansluiten van luidsprekers
Lees, voordat u uw luidsprekers aansluit, het volgende:
• U kunt luidsprekers aansluiten met een impedantie tussen 6 en 16 ohm. Indien u luidsprekers gebruikt met een lagere impedantie, en de versterker gedurende langere periodes gebruikt op een hoog volume, kan het ingebouwde beschermingscircuit worden geactiveerd.
• Trek de stekker uit het stopcontact voordat u iets aansluit.
• Lees de bij uw luidsprekers geleverde handleiding.
• Let goed op de polariteit bij het aansluiten van de luidsprekers. Sluit met andere woorden positieve (+) aansluitingen alleen aan op positieve (+) aansluitingen, en negatieve (–) aansluitingen alleen op negatieve (–) aansluitingen. Als u deze verkeerd aansluit, zal het geluid uit fase zijn en onnatuurlijk klinken.
• Onnodig lange of erg dunne kabels kunnen invloed hebben op de geluidskwaliteit en moeten worden vermeden.
• Pas op dat er geen kortsluiting ontstaat tussen de positieve en de negatieve draden. Dit kan schade veroorzaken aan de AV-receiver.
• Zorg er voor dat de metalen kern van de draad geen contact maakt met het achterpaneel van de AV-receiver. Dit kan schade veroorzaken aan de AV-receiver.
Luidspreker Kleur
Voor-links, Zone 2 links Wit Voor-rechts, Zone 2 rechts Rood Midden Groen Surround links Blauw Surround rechts Grijs Surround achter links, Voor-hoog links Bruin Surround achter rechts, Voor-hoog rechts Geelbruin
Nl
13
• Sluit niet meer dan één kabel aan op elke luidsprekeraansluiting. Dit kan schade veroorzaken aan de AV-receiver.
• Sluit een luidspreker niet aan op meerdere aansluitingen.
Het gebruik van dipoolluidsprekers
U kunt de dipoolluidsprekers gebruiken voor de surround en de surround achterluidsprekers. Dipoolluidsprekers geven hetzelfde geluid in twee richtingen.
Dipoolluidsprekers zijn over het algemeen voorzien van een pijl, om aan te geven in
TV/scherm
welke richting ze moeten worden geplaatst. De surround dipoolluidsprekers (A) dienen zodaing geplaatst te worden dat hun pijlen gericht zijn op de het TV/scherm, terwijl de surround-dipoolluidsprekers achter (B) zodanig geplaatst moeten worden dat hun pijlen naar elkaar gericht zijn, zoals afgebeeld.
AA
BB
Het gebruik van een elektrische subwoofer
Experimenteer door de subwoofer op verschillende plaatsen in de kamer te zetten terwijl u een film bekijkt of muziek met een stevige baspartij beluistert, en kies de plaats met de beste resultaten.
Tip
• Indien uw subwoofer niet elektrisch is en u gebruikmaakt van een externe versterker, sluit dan de subwoofer pre-uitgangsaansluiting aan op een ingang van de versterker.
LINE INPUT
Elektrische subwoofer
Plaatsing op 1/3
van muur
LINE INPUT
Plaatsing in hoek
Nl
14
Over de AV-aansluitingen
Aansluiten van AV-componenten
HDMI-kabel Andere kabels
: Video & Audio
AV-receiverAV-receiver
TV, projector, enz.
Blu-ray Disc/
DVD-speler
Spelconsole
TV, projector, enz.
Blu-ray Disc/
DVD-speler
• Lees voor u AV-aansluitingen maakt de handleidingen van uw andere AV-componenten.
• Sluit het netsnoer niet aan voor u klaar bent met alle AV-aansluitingen en deze goed hebt gecontroleerd.
• Druk de stekkers volledig in het stopcontact, zodat ze goed contact maken (losse verbindingen kunnen ruis of storingen veroorzaken).
• Houd audio- en videodraden verwijderd van stroomdraden en luidsprekerkabels om storing te voorkomen.
AV-kabels en aansluitingen
Signaal Kabel Aansluiting Beschrijving
Video en Audio
HDMI HDMI-verbindingen ondersteunen digitale video en audio.
HDMI
: Video : Audio
Spelconsole
Correct!
Verkeerd!
Video Component video Component video scheidt de helderheids- (Y) en de
Y P
PR
Groen
B
Blauw
Rood
kleurverschilsignalen (P beeldkwaliteit (sommige TV-fabrikanten labelen hun video-aansluitingen enigszins afwijkend).
B, PR), wat leidt tot de beste
Analoge RGB Dit is een conventionele analoge interface voor het
aansluiten van een PC en een weergaveapparaat (ook wel D-Sub of D-subminiature genoemd).
Composiet video Composiet video wordt vaak gebruikt bij TV’s, VCR’s en
Audio Optische digitale
audio
V
Geel
OPTICAL
andere videotoestellen. Met optische digitale aansluitingen kunt u genieten van
*
digitaal geluid, zoals PCM
, Dolby Digital of DTS. De
geluidskwaliteit is dezelfde als bij een coaxiale aansluiting.
Coaxiale digitale audio
Oranje
Met coaxiale digitale aansluitingen kunt u genieten van
*
digitaal geluid, zoals PCM
, Dolby Digital of DTS. De
geluidskwaliteit is dezelfde als bij een optische aansluiting.
Analoge audio (RCA)
*
Beschikbare sampling-frequentie voor PCM ingangssignaal (stereo/mono) is 32/44,1/48/88,2/96 kHz. In geval van een HDMI-
L
Wit
R
Rood
Analoge audioverbindingen (RCA) ondersteunen analoge audio.
aansluiting is 176,4/192 kHz ook beschikbaar.
Opmerking
• De AV-receiver ondersteunt geen SCART-verbindingen.
• De optische digitale aansluitingen van de AV-receiver hebben afdekkingen van het sluitertype, die openen als er een optische stekker wordt ingebracht en sluiten als deze wordt verwijderd. Druk de stekkers er volledig in.
Let op
• Houd de optische stekker recht bij het insteken en het verwijderen om schade aan de sluiter te voorkomen.
Nl
15
Het aansluiten van componenten met HDMI
VCR of DVD recorder/Digital Video Recorder
Spelconsole
Blu-ray Disc/DVD-speler
Satelliet/kabel set-top box, enz.
TV, projector,
enz.
Sluit uw componenten aan op de juiste aansluitingen. De standaard ingangstoewijzingen worden hieronder weergegeven.
: De toewijzing kan worden gewijzigd (pagina 42).
Aansluiting Componenten Toewijsbaar
Ingang HDMI IN 1 Blu-ray Disc/DVD-speler
HDMI IN 2 VCR of DVD recorder/Digital Video Recorder HDMI IN 3 Satelliet/kabel set-top box, enz. HDMI IN 4 Spelconsole
Uitgang HDMI OUT TV, projector, enz.
Zie ook:
• “Aansluitingstips en videosignaalpad” (pagina 79)
• “Over HDMI” (pagina 81)
• “Een RIHD-compatibele TV, speler of recorder gebruiken” (pagina 82)
Audio Return Channel (ARC) functie
Audio returnkanaal (ARC) functie schakelt een tv met HDMI in om de audiostroom naar de HDMI OUT van de AV­receiver te zenden.
• Deze functie kan worden gebruikt als: – uw TV geschikt is voor ARC, en –de TV/CD ingangsselector geselecteerd is en –“HDMI Control (RIHD)” is ingesteld op “On”(pagina 54), en –“Audio Return Channel” is ingesteld op “Auto” (pagina 55).
Tip
• Om audio te beluisteren, ontvangen via de HDMI IN-aansluitingen van uw TV-luidsprekers: – Stel de “HDMI Control (RIHD)” instelling op “On” (pagina 54) voor een p-compatibele TV. –Zet de “Audio TV Out”-instelling op “On” (pagina 55) als de TV niet compatibel is met p of de “HDMI Control
(RIHD)”-instelling op “Off”.
– Zet de HDMI-audio uitgangsinstelling op PCM van uw Blu-ray Disc/DVD-speler. – Om te luisteren naar de TV-audio via de AV-receiver, zie “Aansluiten van uw componenten” (pagina 17).
Opmerking
• Bij het luisteren naar een HDMI-component via de AV-receiver, moet u de HDMI-component zo instellen dat de video kan worden bekeken op het TV-scherm (selecteer op de TV de ingang van de HDMI-component die is aangesloten op de AV-receiver). Indien de TV niet ingeschakeld is, of de TV op een andere ingangsbron staat, kan dit leiden tot geen geluid van de AV-receiver of kan het geluid worden onderbroken.
•Als de “Audio TV Out” instelling is ingesteld op “On” (pagina 55) om te luisteren naar de TV-luidsprekers, wordt het geluid eveneens weergegeven via de luidsprekers wanneer u het volume van de AV-receiver. Op dezelfde manier, als de “HDMI Control
(RIHD)” instelling is ingesteld op “On” (pagina 54) om te luisteren naar luidsprekers van een p-compatibele TV, wordt het geluid weergegeven wanneer u het volume van de AV-receiver, terwijl de TV-luidsprekers zijn gedempt. Om er voor te zorgen dat de luidsprekers van de geen geluid meer produceren, kunt u de instellingen op de AV-receiver, de instellingen van uw TV veranderen, of het volume van de AV-receiver.
Nl
16
Loading...